Skisprung-Grand-Prix 2017

Sommer-Grand-Prix im Skispringen 2017

Der Skisprung-Grand-Prix 2017 (offizielle Bezeichnung: FIS Ski Jumping Grand Prix 2017) war eine vom Weltskiverband FIS für den Zeitraum zwischen dem 14. Juli und dem 3. Oktober 2017 bei den Männern und für den Zeitraum zwischen dem 12. August bis zum 10. September 2017 bei den Frauen ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Der Grand Prix umfasste bei den Männern neun Einzel- und einen Teamwettbewerbe, von denen acht Wettbewerbe in Europa und zwei Wettbewerbe in Asien stattfanden, sowie bei den Frauen fünf in Europa stattfindende Einzelwettbewerbe.

Grand Prix 2017
Männer Frauen
Sieger
Gesamt-Grand-Prix Polen Dawid Kubacki Japan Sara Takanashi
Nationenwertung Polen Polen Japan Japan
Wettbewerbe
Austragungsorte 7 3
Einzelwettbewerbe 9 5
Teamwettbewerbe 1
Teilnehmer
Nationen 021 018
Sportler 139 072
2016
2018

Ergebnisse und Wertungen Männer

Bearbeiten
 
Die drei Erstplatzierten des Sommer-Grand-Prix 2017 (v. l. n. r.): Anže Lanišek (2), Dawid Kubacki (1), Junshirō Kobayashi (3)
 
Die Trophäen der drei Führenden der Gesamtwertung

Austragungsorte und Springen

Bearbeiten

Die FIS gab im April 2017 den vorläufigen Wettkampfkalender bekannt.[1][2]

Polen  Wisła:

  • 14. Juli 2017: HS134 Großschanze Team
  • 15. Juli 2017: HS134 Großschanze Einzel

Deutschland  Hinterzarten:

  • 29. Juli 2017: HS108 Normalschanze Einzel

Frankreich  Courchevel:

  • 12. August 2017: HS135 Großschanze Einzel

Japan  Hakuba:

  • 26. August 2017: HS131 Großschanze Einzel
  • 27. August 2017: HS131 Großschanze Einzel

Russland  Tschaikowski:

  • 9. September 2017: HS140 Großschanze Einzel
  • 10. September 2017: HS140 Großschanze Einzel

Osterreich  Hinzenbach:

  • 1. Oktober 2017: HS94 Normalschanze Einzel

Deutschland  Klingenthal:

  • 3. Oktober 2017: HS140 Großschanze Einzel

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten

Es nahmen Springer aus 21 Nationen am Grand Prix der Männer teil.

Europa (16 Nationen)
Asien (3 Nationen)
Nordamerika (2 Nationen)

Grand-Prix-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
14.07.2017 Polen  Wisła Malinka HS134 Team
Nacht
Polen  Polen
Piotr Żyła
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
Maciej Kot
Norwegen  Norwegen
Anders Fannemel
Robert Johansson
Kenneth Gangnes
Daniel-André Tande
Deutschland  Deutschland
Andreas Wank
Karl Geiger
Andreas Wellinger
Stephan Leyhe
15.07.2017 Nacht Polen  Dawid Kubacki Polen  Maciej Kot Deutschland  Karl Geiger
29.07.2017 Deutschland  Hinterzarten Adlerschanze HS108 Nacht Polen  Dawid Kubacki Deutschland  Stephan Leyhe Polen  Piotr Żyła
12.08.2017 Frankreich  Courchevel Tremplin du Praz HS135 Nacht Polen  Dawid Kubacki Polen  Maciej Kot Tschechien  Roman Koudelka
Russland  Denis Kornilow
26.08.2017 Japan  Hakuba Hakuba-Schanzen HS131 Nacht Japan  Junshirō Kobayashi Norwegen  Kenneth Gangnes Polen  Klemens Murańka
27.08.2017 Japan  Junshirō Kobayashi Japan  Ryōyū Kobayashi Slowenien  Anže Lanišek
09.09.2017 Russland  Tschaikowski Sneschinka HS140 Slowenien  Anže Lanišek Russland  Jewgeni Klimow Russland  Denis Kornilow
10.09.2017 Sneschinka HS102 1 Slowenien  Anže Lanišek Japan  Junshirō Kobayashi Russland  Jewgeni Klimow
01.10.2017 Osterreich  Hinzenbach Aigner-Schanze HS94 Polen  Dawid Kubacki Polen  Piotr Żyła Tschechien  Roman Koudelka
03.10.2017 Deutschland  Klingenthal Vogtland Arena HS140 Polen  Dawid Kubacki Deutschland  Andreas Wellinger Norwegen  Johann André Forfang
1 
Aufgrund starken Windes wurde der Wettbewerb von der Großschanze auf die Normalschanze verlegt und nach dem ersten Durchgang abgebrochen.[3]

Wertungen

Bearbeiten
Gesamtwertung
Endstand nach 9 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Polen  Dawid Kubacki 500
02. Slowenien  Anže Lanišek 353
03. Japan  Junshirō Kobayashi 332
04. Polen  Maciej Kot 270
05. Russland  Jewgeni Klimow 232
06. Norwegen  Kenneth Gangnes 217
07. Deutschland  Stephan Leyhe 216
08. Tschechien  Roman Koudelka 200
Polen  Piotr Żyła 200
10. Polen  Stefan Hula 175
11. Slowenien  Anže Semenič 172
12. Russland  Denis Kornilow 164
13. Schweiz  Simon Ammann 161
14. Norwegen  Robert Johansson 152
15. Japan  Ryōyū Kobayashi 149
16. Deutschland  Andreas Wellinger 142
Norwegen  Johann André Forfang 142
18. Norwegen  Halvor Egner Granerud 137
19. Norwegen  Daniel-André Tande 124
20. Deutschland  Karl Geiger 116
Italien  Sebastian Colloredo 116
22. Italien  Davide Bresadola 112
23. Slowenien  Rok Justin 111
24. Osterreich  Stefan Kraft 105
25. Osterreich  Gregor Schlierenzauer 091
26. Polen  Kamil Stoch 085
27. Norwegen  Anders Fannemel 077
28. Japan  Taku Takeuchi 075
Polen  Klemens Murańka 075
30. Slowenien  Tilen Bartol 074
Rang Name Punkte
31. Finnland  Antti Aalto 073
32. Italien  Alex Insam 071
33. Schweiz  Gregor Deschwanden 069
34. Slowenien  Robert Kranjec 063
35. Osterreich  Manuel Fettner 054
36. Polen  Jakub Wolny 050
37. Deutschland  Andreas Wank 049
Japan  Daiki Itō 049
39. Vereinigte Staaten  Kevin Bickner 044
40. Russland  Michail Nasarow 042
Russland  Alexei Romaschow 042
42. Osterreich  Florian Altenburger 040
43. Osterreich  Markus Schiffner 039
44. Japan  Noriaki Kasai 038
Russland  Roman Trofimow 038
46. Schweiz  Killian Peier 035
47. Slowenien  Peter Prevc 034
48. Finnland  Andreas Alamommo 033
49. Slowenien  Žiga Jelar 032
Slowenien  Miran Zupančič 032
51. Deutschland  Pius Paschke 031
Polen  Jan Ziobro 031
53. Osterreich  Clemens Aigner 029
54. Finnland  Ville Larinto 026
Deutschland  Markus Eisenbichler 026
56. Osterreich  Maximilian Steiner 023
Slowenien  Bor Pavlovčič 023
58. Norwegen  Andreas Stjernen 021
59. Frankreich  Vincent Descombes Sevoie 018
Rang Name Punkte
60. Deutschland  Richard Freitag 016
61. Osterreich  Andreas Kofler 015
Japan  Yūmu Harada 015
63. Russland  Dmitri Wassiljew 014
Schweiz  Andreas Schuler 014
65. Osterreich  Michael Hayböck 013
Kasachstan  Sergei Tkatschenko 013
67. Finnland  Jarkko Määttä 012
Polen  Aleksander Zniszczoł 012
Slowenien  Jurij Tepeš 012
70. Tschechien  Jakub Janda 011
Tschechien  Viktor Polášek 011
Tschechien  Tomáš Vančura 011
Finnland  Eetu Nousiainen 011
74. Osterreich  Elias Tollinger 009
75. Japan  Kenshirō Itō 007
76. Osterreich  Manuel Poppinger 006
Norwegen  Fredrik Bjerkeengen 006
78. Tschechien  Lukáš Hlava 005
Deutschland  Martin Hamann 005
Polen  Krzysztof Miętus 005
81. Deutschland  Constantin Schmid 004
Norwegen  Joacim Ødegård Bjøreng 004
Polen  Paweł Wąsek 004
Vereinigte Staaten  Michael Glasder 004
85. Tschechien  Vojtěch Štursa 003
Deutschland  David Siegel 003
87. Estland  Artti Aigro 002
88. Slowenien  Andraž Pograjc 001
Nationenwertung
Endstand nach 10 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Polen  Polen 1807
02. Norwegen  Norwegen 1230
03. Slowenien  Slowenien 1157
04. Deutschland  Deutschland 0908
05. Japan  Japan 0665
06. Osterreich  Österreich 0624
07. Russland  Russland 0532
08. Tschechien  Tschechien 0341
09. Schweiz  Schweiz 0329
10. Finnland  Finnland 0305
11. Italien  Italien 0299
12. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0048
13. Frankreich  Frankreich 0018
14. Kasachstan  Kasachstan 0013
15. Estland  Estland 0002

Ergebnisse und Wertungen Frauen

Bearbeiten

Austragungsorte und Springen

Bearbeiten

Die FIS gab im April 2017 den vorläufigen Wettkampfkalender bekannt.[1][2]

Frankreich  Courchevel:

  • 11. August 2017: HS96 Normalschanze Einzel

Tschechien  Frenštát pod Radhoštěm:

  • 18. August 2017: HS106 Normalschanze Einzel
  • 19. August 2017: HS106 Normalschanze Einzel

Russland  Tschaikowski:

  • 9. September 2017: HS102 Normalschanze Einzel
  • 10. September 2017: HS102 Normalschanze Einzel

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten

Es nahmen Springerinnen aus 18 Nationen am Grand Prix der Frauen teil.

Europa (12 Nationen)
Asien (4 Nationen)
Nordamerika (2 Nationen)

Grand-Prix-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Siegerin Zweite Dritte
11.08.2017 Frankreich  Courchevel Tremplin du Praz HS96 Deutschland  Katharina Althaus Japan  Sara Takanashi Japan  Yūki Itō
18.08.2017 Tschechien  Frenštát pod Radhoštěm Areal Horečky HS106 Japan  Yūki Itō Frankreich  Lucile Morat Norwegen  Maren Lundby
19.08.2017 Japan  Sara Takanashi Norwegen  Maren Lundby Japan  Yūki Itō
09.09.2017 Russland  Tschaikowski Sneschinka HS102 Japan  Sara Takanashi Finnland  Julia Kykkänen Russland  Irina Awwakumowa
10.09.2017 Japan  Sara Takanashi Russland  Irina Awwakumowa Norwegen  Maren Lundby
Slowenien  Maja Vtič

Wertungen

Bearbeiten
Gesamtwertung
Endstand nach 5 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Japan  Sara Takanashi 380
02. Russland  Irina Awwakumowa 290
03. Norwegen  Maren Lundby 276
04. Frankreich  Lucile Morat 256
05. Japan  Yūki Itō 220
06. Japan  Yūka Setō 156
07. Finnland  Julia Kykkänen 151
08. Slowenien  Špela Rogelj 149
09. Slowenien  Maja Vtič 144
10. Deutschland  Juliane Seyfarth 139
11. Italien  Manuela Malsiner 130
12. Slowenien  Ema Klinec 123
13. Deutschland  Katharina Althaus 100
14. Vereinigte Staaten  Sarah Hendrickson 099
15. Japan  Kaori Iwabuchi 097
16. Russland  Anastassija Barannikowa 096
Slowenien  Urša Bogataj 096
Rang Name Punkte
18. Rumänien  Daniela Haralambie 066
19. Vereinigte Staaten  Abby Ringquist 060
20. Italien  Elena Runggaldier 049
21. Kanada  Taylor Henrich 041
22. Deutschland  Svenja Würth 040
23. Kanada  Natasha Bodnarchuk 038
Slowenien  Katja Požun 038
25. Frankreich  Romane Dieu 033
26. Russland  Alexandra Kustowa 030
27. Deutschland  Luisa Görlich 027
28. Kanada  Atsuko Tanaka 026
29. Norwegen  Silje Opseth 025
30. Kanada  Abigail Strate 023
31. Osterreich  Chiara Hölzl 020
Slowenien  Nika Križnar 020
33. Deutschland  Ramona Straub 018
34. Deutschland  Gianina Ernst 016
Rang Name Punkte
35. Italien  Lara Malsiner 014
36. Frankreich  Océane Paillard 013
37. Frankreich  Julia Clair 012
Frankreich  Léa Lemare 012
Russland  Alexandra Baranzewa 012
40. Vereinigte Staaten  Tara Geraghty-Moats 011
41. Kanada  Nicole Maurer 010
Russland  Sofja Tichonowa 010
43. China Volksrepublik  Chang Xinyue 007
China Volksrepublik  Li Xueyao 007
45. Italien  Evelyn Insam 006
Russland  Lidija Jakowlewa 006
Vereinigte Staaten  Nita Englund 006
48. Tschechien  Barbora Blažková 002
49. Russland  Marija Jakowlewa 001
Russland  Anna Schpynjowa 001
Nationenwertung
Endstand nach 5 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Japan  Japan 853
02. Slowenien  Slowenien 570
03. Russland  Russland 446
04. Deutschland  Deutschland 340
05. Frankreich  Frankreich 326
06. Norwegen  Norwegen 301
07. Italien  Italien 199
08. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 176
09. Finnland  Finnland 151
10. Kanada  Kanada 138
11. Rumänien  Rumänien 066
12. Osterreich  Österreich 020
13. China Volksrepublik  Volksrepublik China 014
14. Tschechien  Tschechien 002

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bilder vom Sommer-Grand-Prix 2017 aus Klingenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Grand Prix Männer

Grand Prix Frauen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Marco Ries: Vorläufige Skisprung-Kalender 2017/2018 vorgestellt. In: skispringen.com. 7. April 2017, abgerufen am 13. Juli 2017.
  2. a b FIS Ski Jumping Grand Prix 2017. (PDF; 65 kB) In: skispringen.com. 26. Mai 2017, abgerufen am 21. Juli 2017 (englisch).
  3. Kerstin Kock: Lanisek und Takanashi triumphieren auch an Tag zwei. In: Skispringen-news.de. 10. September 2017, abgerufen am 10. September 2017.