Vorlage Diskussion:Infobox Fluss/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Freak-Line-Community in Abschnitt QUELLE-SCHÜTTUNG
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Vorlage Diskussion:Infobox Fluss/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Infobox_Fluss/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Textausrichtung

Ich finde die Textausrichtung sollte von "justify" auf "left" geändert werden. Die auseinandergerissenen Fluss-, Städtenamen sehen furchtbar aus. Blocksatz halte ich nur bei den Bemerkungen für sinnvoll. --Langläufer 00:18, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

also bei mir ist alles auf "left" ... kannst du villeicht ein Artikel angegeben, wo der Text nicht stimmt? - Sven-steffen arndt 01:02, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich mach einfach mal ein Beispiel (nicht signierter Beitrag von Langläufer (Diskussion | Beiträge) )
Fluss
Daten

Rechte Nebenflüsse Langer Fluss, Ganzschönlangerflussname, Nebenfluss, Alter Fluss
Großstädte Sankt Hausen, Ganzschönlangnamenhausen, Bad Hausen
also bei mir ist der Text überall links ausgerichtet, außer "Fluss" und "Daten" ... Sven-steffen arndt 15:42, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ok, dann liegt es daran: Ich habe unter den Einstellungen->Verschiedenes "Text als Blocksatz" gewählt. Daher steht bei mir Langer links und Fluss, rechts und dazwischen ist etwa soooooooooooooooooo viel Platz.

Bin zwar gewissermaßen selber Schuld, würde den Normalen Text aber gerne in Blocksatz behalten und bei dieser Infobox Linksausrichtung erzwingen. --Langläufer 17:16, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

naja ... das betrifft dann aber alle Infoboxen, oder? ... willst du jetzt in allen "left" ergänzen? - Sven-steffen arndt 17:57, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
sollte man tun, den die "br /" in jedem Artikel sind nicht schön. --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
eigentlich kann man auch auf die br's verzichten, nur einige setzen die halt trotzdem - Sven-steffen arndt 13:51, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
sind schon notwendig, wenn man Blocksatz eingestellt hat und Linksbündig erzwingen will. --Langläufer 14:04, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gemeinden

Können bei kleinen Flüssen bei Lage angegeben werden, und sonst lieber weglassen, da es sicherlich recht viele werden. --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

dieser Parameter soll ja nur bei Bächen verwendet werden - Sven-steffen arndt 13:18, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Metropolen

Einige alte Vorlagen hatten den Punkt Metropolen (Millionenstädte). Sollte man den evtl. auch übernehmen? --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

naja, ist doch durch Großstädte abgedeckt ... ich finde man sollte die Infobox so einfach wie möglich belassen - Sven-steffen arndt 13:18, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
so einfach wie möglich finde ich auch gut. --Langläufer 13:31, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Stauseen

Sollte man in die Infobox nicht auch Stauseen mit einbinden? --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 15:06, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

wie stellst du dir das vor? - Sven-steffen arndt 15:09, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ganz einfach:

Stauseen: | xy Stauseen

Oder
Kraftwerke: | yx Kraftwerke und xy Stauseen

verstehe nicht ganz was du meinst - für einen Stausee kann man diese Infobox verwenden, die Kraftwerke sollte man eh meist in einen extra Artikel packen - Sven-steffen arndt 20:52, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich denke er meint er möchte zusätzliche Parameter für Stauseen und Kraftwerke. --Langläufer 20:54, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
aber wozu? ... ein Stausee ist doch ein See - Sven-steffen arndt 21:04, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich dich nicht. Ich denke er will Talsperren an einem Fluss aufzählen, so wie Städte, Nebenflüsse, Brücken ... Gibt es schon ein Parameter See? --Langläufer 21:10, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ach so ... dachte, dass wäre die Vorlage für Seen :-) ... naja, für eine Vorlage wird dass dann aber langsam zuviel - schon die ganzen Städte überfrachten das ganze schon ... was meint ihr? - Sven-steffen arndt 21:25, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich denke der Parameter für die Stauseen schon sinnvoll, Kraftwerke würde ich weglassen, sonst zählen wir demnächst auch noch Autofähren und Badestellen. Ich finde sowieso, man sollte den sparsammen Einsatz empfehlen.
warum eigentlich? ... ich sehe die Notwendigkeit noch nicht - Sven-steffen arndt 21:47, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Für Flüsse wie z.B. Isar, Inn, Neckar oder Lech sollte ein Stausee-Parameter dabei sein. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 22:52, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
aber warum? - Sven-steffen arndt 23:20, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Tut's nicht ein allg. Parameter "Sonstiges" für nennswerte Stauseen, Sehenswürdigkeiten etc.? Grüsse, Berliner76 01:04, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
den gibt es doch: "|ANMERKUNGEN=" ... schaut doch mal in die Doku - Sven-steffen arndt 01:09, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja stimmt, du hast recht. Damit hat sich für mich die Diskussion aber hier erledigt. Grüsse, Berliner76 14:51, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kanäle

Kann bei Kanälen ebenfalls die "Infobox Fluss" verwendet werden?

Eine neue "Infobox Kanal" wäre doch auch denkbar! Was haltet ihr davon? MatzeGruß 17:02, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

bevor man eine neue Box anlegt, sollte man überlegen, wie sich die boxen unterscheiden und ob man nicht alles mit einer Box, evtl. mit kleinen Änderungen, erschlagen kann. Was soll denn so rein, in die Infobox Kanal? --Langläufer 19:33, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ja, erstmal festlegen was dort rein soll, dann erstelle ich dir Infobox - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:42, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Als Namen würde ich Vorlage:Infobox Kanal vorschlagen. Diese Vorlage hat natürlich viele Gemeinsamkeiten mit der Vorlage:Infobox Fluss und könnte wie unten angezeigt aussehen. Als Kategorie sehe ich die Vorlage allerdings nicht bei Kategorie:Vorlage Infobox Geographie und Geologie, sondern eher bei Kategorie:Vorlage Infobox Verkehr oder so, da es ja künstlich erstellte Wasserstraßen sind.

Erläuterung der Parameter

Wichtig: Leere Felder werden in der Infobox ausgeblendet, d. h. Variablen für fehlende Daten einfach frei lassen.

Variable Typ Erklärung
NAME Name des Kanals, falls der Artikelname automatisch verwendet werden soll, muss die Zeile |Name= entfernt werden
BILD Ein Bild des Kanals, ohne Angabe von Bild: davor und ohne Formatierungen
BILD-BREITE Angabe der Breite des Bildes von BILD, Standard sind 330px
BILDBESCHREIBUNG Angabe einer Bildbeschreibung
LAGE Beschreibung der Lage des Kanals (bzgl. eines Landes, Region)
LÄNGE Die Länge des Kanals
BAUJAHR Das Baujahr des Kanals
ERÖFFNUNG Eröffnung und Freigabe des Kanals
QUELLGEWÄSSER Quellgewässer des Kanals
QUELLHÖHE Höhenlage des Quellortes *)
MÜNDUNGSGEWÄSSER Mündungsgewässer des Kanals
MÜNDUNGSHÖHE Höhenlage der Kanalmündung *)
HÖHENUNTERSCHIED Höhenunterschied zwischen Quellhöhe und Mündungshöhe
EINZUGSGEBIET Größe des Einzugsgebiets des Kanals
ABFLUSSMENGE Menge Wasser, die der Kanal pro Sekunde bewegt
EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET Einwohnerzahl des Einzugsgebiets des Kanals
GROSSSTÄDTE Städte über 100.000 Einwohner am Kanal
MITTELSTÄDTE Städte zwischen 20.000 und 100.000 Einwohner am Kanal
KLEINSTÄDTE Wichtige Städte unter 20.000 Einwohner am Kanal
GEMEINDEN Gemeinden entlang des Kanals (bei kleineren Kanälen)
RECHTE NEBENFLÜSSE Rechte Nebenflüsse
LINKE NEBENFLÜSSE Linke Nebenflüsse
RECHTE NEBENKANÄLE Rechte Nebenkanäle
LINKE NEBENKANÄLE Linke Nebenkanäle
HÄFEN Binnenhäfen am Kanal
BEDEUTENDE BRÜCKEN Wichtige Brücken über den Kanal
SCHIFFBAR Schiffbare Länge des Kanals bzw. wann die Schiffbarkeit gegeben ist
ANMERKUNGEN Eine Zeile für Anmerkungen
BILD1 bis BILD5 optionale Bilder unten an die Infobox anfügen
BILD1-BREITE bis BILD5-BREITE Angabe der Breite des Bildes von BILD1 bis BILD5, Standard sind 330px
BILD1-BESCHREIBUNG bis BILD5-BESCHREIBUNG Angabe einer Bildbeschreibung
*) Bei den Höhenangaben ist auf das korrekte Höhensystem zu achten. 
Meter über Normalnull (NN) wird in der Regel nur in Deutschland verwendet. 
In Österreich ist Meter über Adria in der Schweiz Meter über Meer üblich. 
In anderen Ländern sollte die neutrale Formulierung m ü. d. Meeresspiegel verwendet werden.


So könnte es doch aussehen, oder? Fehlt noch was? MatzeGruß 09:57, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

alle damit einverstanden? - Sven-steffen arndt 23:26, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also ich finde den Vorschlag soweit ganz gut. Wer sorgt dafür, dass die Vorlage erstellt wird? Gruß--JohnnyB 14:56, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Vorlage befindet sich doch schon weitgehend in dem Zustand, der in der obigen Tabelle vorgeschlagen wurde. Seit einem Jahr hat sich viel dran getan. --SteveK ?! 16:48, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Brücken

bekannte brücken? (so stehts auf der vorlagenseite) im gegensatz zu unbekannte brücken? ;o) ... ist nur eine parameterbezeichnung aber Bedeutende oder ähnliches fände ich da deutlicher. ...Sicherlich Post 10:02, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
das wurde gerade erst geändert - bitte an diesen Benutzer zur Diskussion wenden ... Sven-steffen arndt 13:25, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Flusssystem

Jeder Fluss gehört zu einem Flusssystem. Ich füge mal einen Parameter Flusssystem ein. --SteveK ?! 21:26, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

klingt gut ... sven-steffen arndt 12:35, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
wie wäre es hier alle Flusssysteme bis auf das eigene anzugeben. Dann lässt sich auch die Nebenflusstiefe einfacher überprüfen. Also z.B: bei Leine: Aller->Weser oder bei Spree: Havel->Elbe --Langläufer 20:37, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Parameter gruppen und reihenfolge

ich hab gerade die XML upgedated

irgendwie ist da wenige struktur in der ganzen vorlage, als große gruppen würd ich vorschlagen:

  • Fluss, wie am anfang vorhanden, mit anfang und ende..
  • Flussystem: FLUSSSYSTEM, NEBENFLÜSSE
  • Einzugsgebiet hydrographisch: EINZUGSGEBIET - ABFLUSSMENGE
  • Einzugsgebiet als Region: EINWOHNER, STÄDTE wie gehabt
  • Verkehr: SCHIFFBAR - HÄFEN (wohl nach schiffbar, oder?) - BEKANNTE BRÜCKEN

-- W!B: 20:39, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

HÖHENUNTERSCHIED berechnen

HÖHENUNTERSCHIED, der ließe sich doch leicht aus der Quell- und Mündungshöhe berechnen, so vorgegeben. Dabei würde auch gleich alle nicht-numerischen Angaben aufgedeckt werden, die nach Beschreibung ohnehin nicht erlaubt sind. Was meint ihr hier? --Herzi Pinki 23:31, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

wenn du dich daran probieren willst, nur zu - ich fand es auch immer ätzend, da immer nochmal die Differenz bilden zu müssen :) ... Gruß - sven-steffen arndt 10:44, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
naja, zum Beispiel beim Nil stehen da potenziell zwei Höhenangaben drin ... was tun? - sven-steffen arndt 10:48, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte bei den bisherigen Änderungen auf die Kompatibilität der Parameter zur bisherigen Verwendung geachtet, damit die Boxen nicht mit einem Schlag geändert werden müssen. Bei den Höhenangaben ist teilweise noch die Vorlage Höhe explizit angewendet oder es steht die Einheit dahinter. Und dann gibt es noch ein anderes Problem, die Donau entspringt z.B. in Deutschland und mündet in das Schwarze Meer. Wie also umgehen mit den unterschiedlichen Bezugssystemen? Ansonsten spricht natürlich nichts gegen eine Automatisierung. --SteveK ?! 18:04, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
doch es spricht was dagegen:

a) Bezugssystem b) wenn die Höhenangaben unterschiedlich genau sind. z.b. Quellehöhe ca. 700m , Mündungshöhe 11,1m dann ist der Höhenunterschied nicht etwa 688,9 m sondern mit ca 690 Meter besser angegeben. --Langläufer 20:45, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es spricht noch etwas dagegen – also gegen automatische Berechnung ohne Bedingungen:
bei Fließgewässern, wo keine Quellhöhe (weil sie z. B. aufgrund nicht genau bekanntem/recherchiertem Quellort unbekannt ist) aber eine Mündungshöhe eingegeben ist, wird derzeit automatisch wohl dies gerechnet: Quellhöhe 0 (Null) minus z. B. 100 m = „-100 m“, was so (also sinnlos) in der Infobox ausgegeben wird! Gibt es hierfür eine Lösung? MfG --TOMM 15:50, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

+1 Gibt es hierfür eine Lösung? Wer hat das programiert und kann das zumindest rückgängig machen? Danke --Zollernalb 00:00, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal gefixt. Was die IB jetzt noch nicht kann ist eine unkorrekte Angabe der Höhen zu erkennen. Also
Quellhöhe < Mündungshöhe
als Fehler erkennen. -- SteveK ?! 20:39, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

HÖHENBEZUG-MÜNDUNG und HÖHENBEZUG-QUELLE

die beiden habe ich optional gemacht, überlasse es der Vorlage:Höhe, Damit sind die beiden Wartungslinks eigentlich nicht mehr notwendig, oder? --Herzi Pinki 23:31, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

der Betreuer Benutzer:SteveK ist bis 23. September im Urlaub - vielleicht warten wir noch seine Reaktion ab - Gruß -- sven-steffen arndt 10:45, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte es bewusst so gestaltet, damit die Höhenangabe ohne Überarbeitung der Artikel weiterhin angezeigt wird. Also ohne die Parameter ...HÖHENBEZUG wird die ...HÖHE nicht über die Vorlage Höhe formatiert, die Ausgabe ist also kompatibel zur ursprünglichen Anwendung. Die verschachtelten Parameter haben mich einiges an Zeit gekostet, Vorlagenprogrammierung ist nicht wirklich übersichtlich --SteveK ?! 18:30, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kantone / Bundesländer / Länder entlang des Flusslaufes

Hallo zusammen

Leider wurde mein Vorschlag mit den Kantonen entlang des Flusslaufes wieder entfernt. Ich würde es aber gut finden, gerade bei grösseren Flüssen diese Zusatzangaben aufnehmen zu können. Die Angaben der Gemeinden ist nur bei sehr kleinen Flüssen wirklich sinnvoll. Deshalb wäre eine gröbere Einstufung meines Erachtens sinnvoll. Man könnte diese Einteilung ähnlich wie die der Höhenangabe Landesspezifisch aufbauen. In der Schweiz wären es die Kantone, in Deutschland die Bundesländer und in Frankreich die Departemente. Wenn der Fluss durch mehrere Länder fliesst könnte man z.B. CH und DE eingeben und in der betreffenden Zeile würden Kantone und Bundesländer erscheinen. Bei ganz grossen Flüssen wie dem Rhein oder der Donau wäre es auch sinnvoll zu wissen, durch welche Länder der Fluss fliesst. Deshalb wäre eine weitere Zeile mit dem Text LAENDER wünschenswert. Ich hoffe meine Anregungen können realisiert werden. Ich helfe bei der Entwicklung gerne mit. Gruss --Tschubby 09:56, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hallo Tschubby ... reicht dir denn der Parameter "LAGE" nicht? ... und der eigentliche Betreuer dieser Infobox Benutzer:SteveK ist noch bis zum 23. September im Urlaub - Gruß -- sven-steffen arndt 10:42, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Sven, klar könnte man das auch über den Eintrag Lage abwickeln, bei den Ländern ist es wahrscheinlich das Sinnvollste. Aber für kleinere Unterteilungen würde ich schon neue Kategorien wünschschen, denn sonst macht der Eintrag Gemeinde auch keinen Sinn mehr. Wieso nicht detaillierter wenn man die Möglichkeit dazu hat. Ob man dann auch das Feld nutzt, ist ja wieder jedem User selber überlassen. Aber warten wir mal ab, was unser Urlaubsspezialist dazu meint ;-) Gruss --Tschubby 11:09, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hier stellt sich mMn erstmal die Frage, ob alle oder nur eine begrenzte Anzahl "Kantone" (und weitere Untereinheiten) angegeben werden soll. Ich wäre für eine begrenzte Anzahl genannter "Kantone", so wie es derzeit auch schon bei der Lage gehandhabt wird. Mir hat bisher der Parameter LAGE immer gereicht, zumal man dort ja auch "Im Hundsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland" reinschreiben kann. --SteveK ?! 18:13, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild und Karte

Mit einem Eigenkonstrukt habe ich hier eine Karte neben ein Bild platzieren können. Jetzt sieht das mit der Vorlage nicht mehr so toll aus. Könnte man vielleicht irgendwie was einbauen, dass so eine Paralleldarstellung machbar ist? Habe schon probiert, in den Parametern zu tricksen, aber das funktioniert leider nicht. Gruß --MdE 21:02, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

du kannst doch Karte oder Bild unten dran hängen - sven-steffen arndt 13:49, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das weiß ich, sonst hätte ich gefragt, ob man die irgendwo einbauen kann. Da unten sitzen aber schon andere Bilder (und zwar außerhalb der Box, weil der Platz dann besser genutzt wird). Außerdem wird der Platz oben verschenkt, da Karten nicht wie Fotos immer ~4:3 sind, und die Karte gehört schon in die Infobox. Hast du dir den Artikel eigentlich angeschaut? Gruß --MdE 14:18, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
klar habe ich mir den angeschaut, sehe aber nicht so ganz, was mir eine Karte neben Bild bringen soll - eigentlich soll oben eine Karte rein damit man sofort sieht, wo der Fluss verortet ist und unten können dann diverse Ansichten des Fluss angehängt werden - siehe dazu als Beispiel Nil - also wozu soll man beides nebeneinander stellen? -- sven-steffen arndt 14:44, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Weil alles andere verschenkter Platz ist und sich m.E. eine Ansicht oben gut macht. Man kann die Nidda schlecht mit dem Nil vergleichen, da die Artikellänge sozusagen identisch mit der Flusslänge ist und sich beim Nil daher <ironie> ein klein wenig </ironie> mehr Platz findet. Ach ja, und ich fordere das ja nicht als Pflicht für alle Artikel, sondern als Möglichkeit bei Bedarfsfällen. Gruß --MdE 00:56, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Karte neben Bild macht beide so klein, das man sie zur Ansicht aufmachen muss damit man überhaupt etwas erkennen kann. Ich halte das für nicht sinnvoll. Die von sven-steffen arndt vorgeschlagene Anordnung ist mMn auch besser. Wenn es zu viele Bilder für einen Artikel sind, dann auf Commons verweisen oder Gallery nutzen. --SteveK ?! 18:29, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Länge

Wie wird die Länge ermittelt?

  • Nur der Fluss solange er seinen Namen trägt?
  • + Oberlauf mit anderem Namen?
  • + Nebenfluss?
  • + alle Oberläufe bis zur Quelle?
  • + Nebenflüsse bis zur entferntesten Quelle oder welche?

--Diwas 23:06, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine Frage von allgemeinem Interesse. Deshalb habe ich sie unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie eingestellt. --SteveK ?! 10:47, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Geographische Koordinaten

Wäre es sinnvoll, wie auf der en-wp optional auch die geographischen Lagedaten von Quelle und Mündung optional in die Vorlage einzubauen? --Ebcdic 15:43, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich mache das immer in der Beschreibung der Quelle/Mündung mit rein: <small><br />(Koordinatenangabe)</small>. Mir hat das bisher gereicht. --SteveK ?! 16:52, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Meinst du z.B. so wie hier: Linzer Aach? --Zollernalb 22:59, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, nur das da der Zeilenumbruch fehlt. --SteveK ?! 23:07, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wo die Koordinaten gut hinter das Wort passen, habe ich den Umbruch weggelassen. Hattest du die Idee schon länger? Ich bin von selbst gerade um den 18.11. draufgekommen (wg Copyyright und so ;-)) --Zollernalb 23:13, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Lösung auf en-wp finde ich optisch ansprechender, sieht in der Darstellung m.E. sauberer aus und das Ausfüllen ist mit weniger Frickelei verbunden. Kann man den Schnipsel nicht einfach zusätzlich in die Box einbauen? Benutzung wär halt optional.--Ebcdic 07:13, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir jetzt en:Ruhr und en:Rhine angeschaut, wo sind da die Geo-Koordinaten in der IB? Gib mal bitte ein Beispiel an.
@Zollernalb: Die Inhalte der WP stehen doch unter der GFDL, du kannst die Idee, die ich selber irgendwo mal gesehen habe beruhigt verwenden.
Wir können natürlich auch Parameter für die Koordinaten einführen, das hätte den Vorteil, dass man dann auch Wartungsseiten machen kann. Da das aber etwas komplizierter ist, geht das nicht auf die schnelle. --SteveK ?! 09:45, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
So war das nicht gemeint, ich wollte nur wissen, wer die gleiche Idee hatte wie ich. Wo hast du denn z.B. die Koordinaten eingebaut? Oder wo hast du die Idee denn zuerst gesehen? Reine Neugier... --Zollernalb 15:05, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du das weiß ich nimmer. Heute habe ich das bei der Bühler so formatiert. --SteveK ?! 15:24, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mir jetzt die Variante der Vorlage:Infobox See und die der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland angeschaut. Die der See-Box ist einfacher zu machen und auch international zu verwenden. --SteveK ?! 10:31, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zum Beispiel hier verwendet: en:Markham_River Funktioniert vllt. auch nicht für alle Flüsse, aber bietet zumindest einen Anhalt. --Ebcdic 17:04, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, das sieht sich ziemlich kompliziert aus. Die Angabe der Quell- und Mündungskoordinaten würde mind. 8 zusätzliche Parameter erfordern, ich halte das für etwas unpraktikabel. Ich würde die direkte Anwendung der Vorlage für die Koordinaten vorziehen. --SteveK ?! 21:24, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich wie SteveK, das Einfügen funktioniert für Interessierte per Copy&Paste recht einfach. --Zollernalb 21:40, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Meine Frage zielte eigentlich in zwei Richtungen: 1) Bestehen grundsätzliche Bedenken, diese Information optional in die I-Box einzubauen (m.E. ist sie sinnvoll, brauchbar und wird in annehmbarer Form dargestellt) und 2.) Macht es jemand, weil's im Prinzip ganz einfach ist (copy & paste..:-)) und er das ja schon reichlich getan hat? Wenn zu 1 keine grundsätzlichen Bedenken bestehen und zu 2 es trotzdem keiner machen will, würde ich es auch mal selber versuchen. Ging mir auch um die Information, ob ich mich da an einer Rosensammlung vergreifen würde. --Ebcdic 03:55, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich antworte mal nach vorn gerückt:
zu 1.: Nein, grundsätzliche Bedenken bestehen nicht, dass kannst du ja schon aus meinen früheren Antworten ablesen, denn eigentlich diskutieren wir ja schon nicht mehr ob sondern wie.
zu 2.: Bevor irgendwer in der Beziehung an eine Änderung der IB denkt sollte schon feststehen, wie das funktionell aussehen soll. In der letzten Zeit habe ich ja einige Änderungen eingearbeitet, ich würde mich dann schon damit beschäftigen.
Nochmal zur Funktion: Die komfortable Lösung wäre natürlich die Angabe von Grad, Min. und Sek. für Quelle und Mündung. Wenn wir das Machen brauchen wir mind. die Parameter für QUELLE_GRAD, QUELLE_MINUTE, QUELLE_SEKUNDE, QUELLE_REGION und das gleiche nochmal für die Mündung. Das wäre von der Bedienung her die komfortablere Lösung, aber auch die komplexere.--SteveK ?! 09:11, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nicht zu vergessen Nord und Süd und Ost und West (Länge/Breite), kann ja jeweils unterschiedlich vorkommen. Und möglicherweise noch ein Parameter für die Größendarstellung. Würde mich freuen, wenn Du das in Angriff nehmen könntest, mir sind heute noch ein paar Fluesschen mit Lage über den Bildschirm gelaufen.. :-)), der Bedarf scheint also durchaus vorhanden zu sein. Und 'ne narrensichere Lösung ist allemal die bessere. --Ebcdic 06:36, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

übrigens wärs gut, die koordinaten dabei kompress zu setzten, damits knapper wird, dem layout schadet das nicht.. (Seeache) was ich mich aber frag, ist der type waterbody oder landmark - ich hab bis jetzt zweiteres genommen, weil die skala bei waterbody auf 120km fetzt, aber bei landmark kleiner ist.., für die artikelkoordinate hingegen geht das zur not (weil gebiet, nicht punkt) -- W!B: 12:45, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Müsste wohl Waterbody sein. Was du mit dem fetzen bei 120 km meinst, verstehe ich nicht. Ich selber habe mich mit der Geo-Referenzierung in der WP nicht intensiv auseinandergesetzt, Feinheiten kenne ich dazu nicht. --SteveK ?! 14:35, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
stimmt, „fetzen“ meint, über geohack und google-maps kann man den kartenausschnitt nicht vorwählen, bei waterbody ist automatisch etwa 1:300000 voreingestellt, das sind im 120km bereich bei normaler auflösung - für das besichtigen einer quelle nicht so nett - aber das wäre ja noch kein grund, eine falsche kennzeichnung zu setzen
mir ist aber prinzipiell nicht klar, welchen typs flusseinmündungen sind: waterbody bezieht sich imho normalerweise bei GIS-daten tatsächlich auf den körper (das volumen) des wassers, nicht irgendwelche eckdaten von flussverläufen -- W!B: 15:45, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letztlich halte ich die Mündung genauso wie die Quelle als Waterbody, die funktionalen Unterschiede waren mir bisher nicht bekannt. Aber nach einer Umsetzung in der IB kann den Typ ja schnell ändern. --SteveK ?! 19:10, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal überlegt und komme auf folgende neue Parameter

  • QUELLE_LAT_GRAD
  • QUELLE_LAT_MIN
  • QUELLE_LAT_SEK
  • QUELLE_LAT_NS
  • QUELLE_LONG_GRAD
  • QUELLE_LONG_MIN
  • QUELLE_LONG_SEK
  • QUELLE_LONG_WE
  • QUELLE_REGION
  • QUELLE_TYP
  • QUELLE_AUFLÖSUNG
  • MÜNDUNG_LAT_GRAD
  • MÜNDUNG_LAT_MIN
  • MÜNDUNG_LAT_SEK
  • MÜNDUNG_LAT_NS
  • MÜNDUNG_LONG_GRAD
  • MÜNDUNG_LONG_MIN
  • MÜNDUNG_LONG_SEK
  • MÜNDUNG_LONG_WE
  • MÜNDUNG_REGION
  • MÜNDUNG_TYP
  • MÜNDUNG_AUFLÖSUNG

Habe ich etwas vergessen? --SteveK ?! 22:40, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Funktioniert das dann auch mit der Georeferenzierung? --Zollernalb 22:47, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Man könnte die Auflösung einstellbar machen, von mir aus mit Waterbody als Voreinstellung. Damit liesse sich dann abweichenden Größenordnungen nachkommen, wie z.B. Quelle eines Bachs im Hintertaunus (da sieht man bei Waterbody garantiert nix mehr) vs. Mündungsgebiet des Amazonas (da wäre Landmark wohl dann übertrieben). Will sagen, die einheitliche Voreinstellung mit Waterbody wird nicht allen Anforderungen gerecht, gibt halt große und kleine Flüsse. Würde daher noch MUENDUNG_AUFLOESUNG und QUELLE_AUFLOESUNG (oder QUELLE_RESOLUTION ?) vorschlagen, vorbelegt mit Waterbody, aber individuell änderbar gemäß den Georef-Vorgaben aus Koordinate/Text/Artikel, z.B. mit Landmark. Das steuert ja die für Google-Map vorgewählte Auflösung. Gibt's Flüsse, die mehrere Quellen haben? Oder mehrere Mündungen? Dann kann man auch überlegen, diesen Abschnitt jeweils als QUELLE_1_LAT_GRAD usw. wiederholbar zu machen (oder vertagen, bis das Problem auftaucht?). Könnte man aber auch als Überstrapazierung einer I-Box betrachten, wollte es nur erwähnt haben, wenn es sich einfach realisieren lässt und die Möglichkeit mit mehreren Quellen/Mündungen auftritt. --Ebcdic 03:51, 7. Dez. 2007 (CET) P.S.: UE/OE statt Ü/Ö würde ich in Quelltexten verwenden, um irgendwelchen Problemen mit Darstellung oder Schreibung (fehlt auf der Tastatur) aus dem Wege zu gehen. --Ebcdic 03:51, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Man könnte statt QUELLE... die Parameter URSPRUNG... nennen, dass würde der Weser besser gerecht. Da die Parameter für den Ursprung aber alle mit Quelle anfangen bin ich für Quelle. Und das Beispiel Fulda (Fluss) zeigt, dann es Flüsse mit mehreren Quellen gibt. Ich würde aber wirklich nur eine Quellkoordinate angeben wollen, sonst wird das zu kompliziert. Das mit der Auflösung werde ich mal aufnehmen. Zu UE statt Ü: klar, die englische Tastatur hat keine Umlaute, aber wer in der DE:WP schreibt muss diese schreiben können. Die Darstellung sollte mit UTF kein Problem sein. --SteveK ?! 09:28, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bevor ich die 22 neuen Parameter in die IB einbaue: hier ist der Teil für die IB und hier ein Test dazu. Hat jemand noch Anmerkungen dazu?

Ich würde dass dann so einbauen, dass die Gestaltung wie schon oben besprochen aussieht. Wenn ich am umbauen der IB bin, irgendwelche sonstigen Wünsche? --SteveK ?! 15:53, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ich nicht, danke für die arbeit -- W!B: 19:33, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Infobox aktualisiert und einen ersten Artikel probiert. Bitte jetzt selber probieren und Fehler korrigieren oder Bescheid geben was nicht geht.--SteveK ?! 21:26, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Klasse, funktioniert prima (auch auf der Südhalbkuge :-))l), Danke für den Aufwand. Eine Idee hätte ich noch, ist aber wohl mehr für die Schönheit. Vor den Koordinaten müsste irgendetwas angezeigt werden, Lage wäre schön kurz, genauer wäre aber sicher was wie Georeferenzpunkt oder ähnlich. Was richtig passendes, was auch jeder sofort verstehen sollte, fällt mir aber im Moment leider nicht ein. --Ebcdic 17:44, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also, IMHO muss da nichts stehen, da steht Quelle, da sind Koordinaten, wer nicht kapiert, was das bedeuten könnte, hat Pech gehabt... --Zollernalb 17:48, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Infobox-Regel

Infobox-Regel:

  • Listungsweise von Ortschaften und Zuflüssen
  • Auflistungsreihenfolge von Zuflüssen
  • Fehlende Listungsmöglichkeit von Quellflüssen

Außerdem:

  • Hinweis auf „Bearbeiten-Links“

Aus der „Vorlage:Infobox Fluss“ sind zumindest bezüglich einiger Punkte – wie Ortschaften und Zuflüsse – keine eindeutigen Regeln erkennbar, woraus sich u. a. folgende Probleme ergeben.

In einem Artikel, der die „Infobox Fluss“ verwendet, kann aus der Infobox nicht nachvollzogen werden, ob gelistete Städte und Gemeinden (nur) mit ihren Kernorten oder (nur) mit einem oder mehreren Teilen davon am Fluss liegen und es ist aufgrund von Aufsplittung in Groß-, Mittel- und Kleinstädte sowie Gemeinden nicht nachvollziehbar in welcher Reihenfolge (z. B. flussabwärts sortiert) sie liegen.

Es geht aus der Vorlage:Infobox Fluss auch nicht hervor, dass diese Ortschaften direkt am Fluss liegen müssen, um in der Box aufgelistet werden zu dürfen – dort steht lediglich „am Fluss“ und es steht auch dort nicht dass nur deren Kernorte oder deren Gemeindegebiete gemeint sind (wo also ist die Regel). Wenn man danach geht, müssten zahlreiche (oder vermutlich nahezu alle) Infoboxen der Fließgewässer überarbeitet werden, weil oftmals nur Teile vorgenannter Ortschaften direkt vom Fließgewässer durchflossen werden oder von ihm tangiert/passiert werden und ihre Kernorte teils kilometerweit vom Fließgewässer entfernt liegen.

Verdeutlicht werden diese Probleme in den anschließenden Erläuterungen anhand der Flüsse Riß und Linzer Aach, nachdem nach meinen bis zum 18.11.’07 (08:08 Uhr; Riß) und 20.11.’07 (19:00 Uhr; Linzer Aach) durchgeführten Änderungen einige der von mir überarbeiteten/eingestellten Artikel-Teile entfernt wurden und ich diese Infos bekam:

Riß:
Hallo TOMM, Listen werden in der Wikipedia nicht gerne gesehen und höchstens als Notlösung akzeptiert. Wenn sich also jemand die Mühe macht – so wie du – die Listeninhalte in Fließtext umzusetzen, fliegen die Listen raus, auch weil die Informationen ja jetzt redundant sind.
Benutzer:Zollernalb (18:19, 18.11.‘07, CET)

Linzer Aach:
„Hier nur Städte, durch die der Fluss tatsächlich fließt, sonst führt das zu Missverständnissen“, schreibt Benutzer:Zollernalb in Zusammenfassung und Quellen nach seinen Änderungen vom 20.11.2007 (21:43 Uhr) im Artikel Linzer Aach.

Nachfolgendes sind gekürzte/zusammengefasste/umgestellte und von mir hier weiter ausgeführte Auszüge und Originaltexte aus daran anschließenden und weiteren Diskussionsteilen:

Dass im Textbereich (außerhalb von Infoboxen) sinnvolle Auflistungen bzw. Listen in der Wikipedia nicht gerne gesehen und höchstens als Notlösung akzeptiert werden, ist ein großer Wiki-Fehler, zumal diese Auflistungen und Listen – wenn sie gut geschrieben sind – dem Betrachter/Leser eines Artikels in anschaulich-übersichtlicher Weise aufzeigen, was Fakt ist, ohne dass der ganze Artikel zu lesen ist. Ich bin über diesen Fehler sehr entsetzt/traurig und kann darüber nur den Kopf schütteln. Man kann sich in einem Fließgewässer-Artikel (wie „Riß“ in der Version vom 18.11.’07; 08:08 Uhr) anhand solcher Auflistungen bzw. Listen übersichtlich-schnell darüber Informieren, welche Ortschaften/-Ortsteile flussabwärts betrachtet tatsächlich am Fließgewässer liegen bzw. von ihm durchflossen werden und – auch flussabwärts betrachtet – welche Zuflüsse es gibt.

Da es keine eindeutige Regel gibt, bedeutet dies z. B. nach Zollernalbs Aussage („Hier nur Städte, durch...“), dass beim Artikel Linzer Ach in der Infobox nur die (Kernorte der) Gemeinden Salem und Uhldingen-Mühlhofen übrig bleiben würden, weil sie die einzigen (Kernorte von) Gemeinden sind, die direkt am Fluss liegen. Z. B. liegt die Gemeinde Herdwangen-Schönach (u. a.), deren Hauptorte weit voneinander entfernt sind, insbesondere mit dem Gemeindeteil Schönach direkt an der Linzer Aach (nicht jedoch Herdwangen) und der Ortsrand vom Kernort der Gemeinde Frickingen liegt minimal etwa/knapp 350 m nordöstlich von dieser. Außerdem ist Pfullendorf keine Gemeinde sondern eine Stadt − dies gilt auch für das gänzlich von Zollernalb gelöschte Überlingen.

Unter anderem aus diesen Ausführungen und explizit durch das gänzlich gelöschte Überlingen wird klar, wie widersprüchlich/falsch es ist, dass Auflistungen bzw. Listen in der Wikipedia nicht gerne gesehen und höchstens als Notlösung akzeptiert werden, denn die Linzer Aach fließt − allerdings weit von der Kernstadt Überlingens entfernt − durch unbebaute Teile von dessen Stadtgebiet.

Auf Teile der vorgenannten Absätze bekam ich diese Antwort:
Tja, ich hege durchaus Sympathie für deine Gedankengänge, allerdings geht es hier um eine grundsätzliche Frage, die weder Tomm ... noch Zollernalb entscheiden können. Für die Übersichtlichkeit und Überblicksinformation gibt es in dem Fall ja wenigstens die Infobox, niemand hindert dich z. B. daran, alle Nebenflüsse, sogar nach links und rechts sortiert, hier einzutragen. Ansonsten sollten wir uns an die Regeln halten, die hier im Konsens gefunden wurden oder versuchen, die Regeln im Konsens zu ändern. ...
(Benutzer:Zollernalb, 21:26, 19.11.’07)

Darauf erwiderte ich:
1: „Wenn Du Sympathie für diese Gedankengänge hegst, dann lösche doch nicht unbedingt sinnvolle Auflistungen, die der Wikipedia nicht weh tun − Du bist doch kein Schiedsrichter, um es mal spaßig zu formulieren.“
2.1: „Für die Übersichtlichkeit und Überblicksinformation gibt es ... die Infobox, niemand hindert dich z. B. daran, alle Nebenflüsse ... hier einzutragen“, schreibst Du. Das ist sicherlich richtig, aber solch detaillierte Darstellungen (wie ich sie im Artikel aufgelistet habe) plüstern die Infobox – man stelle sich das z. B. mal beim Rhein vor – nur unnötig auf, das ist sicherlich nicht im Sinn der/des „Erfinder/s“/Gestalter der „Infobox“. ...
2.2:
2.2.1: „Während man aus meinen detaillierten/„flussabwärts betrachteten“ Auflistungen genau den Flussverlauf nachvollziehen kann, ist dies in der Infobox nicht möglich, weil Ortschaften und Zuflüsse in mehrere Rubriken aufgeteilt sind. Alleine deshalb halte ich eine zusätzliche Auflistung im Textbereich nicht für einen Bruch der Regel“ – zumindest solange, bis zum z. B. Beispiel die Reihenfolge der Orte aus der Infobox ersichtlich ist.
2.2.2: „Zudem verstehe ich bzgl. der Infobox nicht, warum im Bearbeitungsfenster die linken Zuflüsse richtiger Weise vor den rechten Zuflüssen auftauchen, sie aber in der Vorschau und nach dem Speichern in umgekehrter Reihenfolge gelistet sind“ − das ist unlogisch!
3: „Mit einigen Beiträgen auf ungezählten Disku-Seiten, habe ich bereits dazu angeregt, von dieser im 'Konsens gefundenen Regel' abzukehren bzw. diese abzuändern, aber richtig eingegangen wurde darauf nie. Beispielsweise wurde mein Disku-Thema Absatz-Überschriften: Anordnung der Bearbeiten-Links (eingestellt am 13.12.’06; 10:17 Uhr) am 02.11.’07 (00:55 Uhr) von einem 'Umherirrende(r)n' einfach unbeantwortet ins Archiv verschoben. Auch darüber kann ich nur den Kopf schütteln.“

Bzgl. Punkt 2.2.2 bekam ich diese Antwort:
... Dies liegt an der Syntax der 'Vorlage:Infobox Fluss' dort ist der Paramter RECHTE NEBENFLÜSSE vor LINKE NEBENFLÜSSE. ...
Benutzer:Manuel Heinemann (19:36, 20.11.’07)

Des Weiteren fehlt in der Infobox meines Erachtens – außer der Auflistung von Nebenflüssen – die Möglichkeit einer solchen von Quellflüssen, wobei hierbei nicht vorweg in links und rechts unterschieden werden sollte, weil es zum Beispiel auch einen mittleren Quellfluss geben kann, also einen solchen der zwischen linken und rechten Quellflüssen liegt.

Was also kann in der Infobox geändert werden, damit bzgl. vorgenannter Dinge bessere Übersicht besteht?
Ich wünsche viel Spaß beim Diskutieren und Finden von Lösungen!
--TOMM 19:23, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Auflistungen in der Infobox sind mMn unglücklich, sie werden bei langen Flüssen zu lang, man muss sich dann beschränken. Ich versuche erst gar nicht die Ortschaften am Fluss in der IB unterzubringen und nenne diese dann in der Verlaufsbeschreibung. Für die Nebenflüsse mache ich in der Regel ein eigenes Kapitel, in dem die Nebenflüsse in Listenform incl. deren Länge und Mündungshöhe genannt werden.
Die Reihenfolge der Parameter der IB ist egal, man kann die rechten Nebenflüsse vor oder nach den linken Nebenflüssen setzen, dass spielt keine Rolle. Korrekt ist, dass die Vorlage die Parameter so verarbeitet wie in der Vorschau gezeigt wird. Wenn das unlogisch ist, dann drehen wir das halt um.
Bei mehreren Quellflüssen kann man über den Parameter "BEZEICHNUNG-QUELLE" statt Quelle beispielsweise Ursprung reinsetzen, im Parameter "QUELLE" dann Zusammenfluss von X-Fluss und Y-Fluss bei Z-Stadt.
Viele Regel über Listen in Artikel sind auch mMn überholt und werden aber von Hardlinern hartnäckig verteidigt. Vieles lässt sich halt nur übersichtlicher in Listenform darstellen. Die sollten die schlechten Flussartikel lieber verbessern statt vorhandene Informationen aus den Artikel zu löschen.
Auf das wichtigste habe ich wohl geantwortet, aber bei der Mange kann ich auch was übersehen haben. --SteveK ?! 21:02, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Meine Ausführungen sind ja oben ausführlich zitiert ;-) Gleich mal zu SteveKs letzter Antwort. Ich hoffe, du meinst nicht, ich sei einer der hartnäckigen Hardlinern, ich habe durchaus auch schon konstruktives an den Flussartikeln beigetragen... Ich denke halt man sollte solche entscheidenden Fragen wie die Listenform im Konsens ändern und nicht an einem Oberschwäbischen Flüsschen. Wenn ich die Liste da nicht rausmache, macht es früher oder später ein "Hardliner" sowieso, und dann gleich in allen bis dahin z.B. von TOMM bearbeiteten Artikeln. Dann wäre noch mehr Arbeit umsonst gewesen.
Zu TOMM erstmal nur soviel: Jede Stadt ist gleichzeitig eine Gemeinde, das eine Problem wäre also erledigt. Vieleicht solltest du deine Fragen hier etwas klarer strukturieren, ich denke nicht, dass zumindest beim ersten mal durchlesen jedem die von dir angesprochenen Probleme klar werden. --Zollernalb 22:58, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, ich habe nicht dich gemeint mit Hardliner. Ich habe auch ein Beispiel wie ich es mache Röhr (Fluss). Da würden die Nebenflüsse wohl die IB sprengen. Und wie die Information in Fließtext lesbar zu gestalten wäre, das bleibt für mich ein Rätsel. Das heißt natürlich nicht, dass einfache Aufzählungen der Nebenflüsse nicht in der Verlaufsbeschreibung eingearbeitet werden können. --SteveK ?! 23:19, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
mach eine sortable-tabelle daraus: Name, links/rechts, länge, einmündung bei flusskm+mündungshöhe, einmündung bei ortschaft, quellehöhe: das wäre dann höchst informativ, weil sich der leser selber aussuchen kann, wie er den flusslauf "erforscht" - beleg mit {{FN}}, und unter der liste angegeben (dann wird der code lesbarer) -- W!B: 10:45, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gewässerkennzahl

Warum ist eigentlich kein Eintrag für die Gewässerkennzahl vorgesehen ? Morty 22:02, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Is das was internationales? --SteveK ?! 22:20, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vermutlich nicht. Aber bundesweit ist sie schon eindeutig - für jedes noch so kleine Rinnsal. Morty 22:22, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Auch für das bei Regen vor meiner Haustür? :-)
Ich denke das es die bisher nicht gibt, weil keiner sie vermisst hat. Ich habe bisher nicht viel gefunden, wenn ich mal über die Gewässerkennzahl gesucht habe. Von mir aus darfst du den Parameter nachrüsten, wenn keiner ein Gegenargument liefert. --SteveK ?! 22:54, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke da weiter. Es ist ja nicht nur eine beliebige eindeutige Kennung für ein Fließgewässer, sondern sie ist hierarchisch aufgebaut. Man kann alleine aus der GWK auf das gesamte Flusssystem schließen, was für spätere automatisierte Darstellungsformen nützlich sein könnte. Beispiel: Der Heubach in Remscheid mit der GWK 27366462. Die Nummer sagt mir :
Flusssystem Rhein (2)
-> Wupper (2-736)
-> Morsbach (2-736-6)
-> Gelpe (2-736-6-4)
-> Saalbach (2-736-6-4-6)
-> Heubach (2-736-6-4-6-2)
Morty 23:10, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Wo kann ich denn die Kennzahlen für z.B. "meinen" Bach finden? --Zollernalb 23:13, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es kommt auf das Bundesland und den zuständigen Wasserverband an, ob es es öffentlich zugängliche Listen im Netz gibt. NRW ist da ziemlich offen und bietet eine Liste als PDF an. Welchen Bach suchst Du denn ? Morty 23:17, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Viele ;-) in Baden-Württemberg --Zollernalb 23:19, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
B-W scheint Veröffentlichung der Geodaten etwas sparsamer zu sein. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Morty 23:36, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ach das sparen wir uns lieber, spätestens bei denen die über die grenze fliessen, brauchen wir dann wieder GEWÄSSERKENNZAHL-DE/-AT/-CH/-rest der Welt oder noch besser GEWÄSSERKENNZAHL1, GEWÄSSERKENNZAHL1-BEZUG, GEWÄSSERKENNZAHL2, .. weil der elende Inn sich ja erdreistet, durch drei länder zu fliessen, von der Donau oder dem teutschen Rhein reden wir da gar nicht.. -- W!B: 06:41, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nach dieser Argunentation können wir uns auch den Gewässernamen ersparen, denn der ist international ebenfalls nicht konstant. Im Übrigen empfehle ich Dir persönlich, auch mit Deiner polemischen Tonart (elend, "teutsch", erdreisten) sparsamer zu sein. Deinen Freunden im privaten Gesprächen darfst Du sie gerne - so sie es denn zulassen - pflegen, ich dagegen verbitte mir allerdings ein solches. Gruß Morty 09:00, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
BTW, alleine in Bayern gibt es 98.000 Fließgewässer mit GWK. Wieviele davon werden grenzüberschreitend sein ? Morty 09:12, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
stimmt, tut mir leid, hab mich wirklich im ton etwas vergriffen - es stimmt aber immer wieder bedenklich, wenn an sich verdiente mitarbeiter den unterschied zwischen deutschland und deutschsprachig noch immer nicht verinnerlicht haben - Du hasts offenkundig bei SteveK's frage oben nicht mitgekriegt, und auch in Deinem letzten post verwechselt Du die zwei: der name eines flusses ist Deutsche Sprache, und weil die WP:de der deutschsprachige ableger eines internationalen projekts ist, geben wir dem in unseren artikeln meist den vorrang - mit der deutschen (zu Bundesrepublik Deutschland) gewässerkennzahl hat das überhaupt nichts zu tun, und als argument hier deplaziert: es nervt halt, etwas, was selbstverständlich sein sollte, immerwieder darlegen zu müssen, da kommt dann leicht sarkasmus auf, also bitte nichts für ungut -- W!B: 19:42, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem. Ich erkenne das prinzipielle Problem mit der Deutschlastigkeit an vielen Stellen sicherlich auch. Ich habe die GWK hier vorgeschlagen, da sie durch ihre Systematik Chancen für z.B. eine weitere Verknüpfung des Gewässer untereinander bietet. So wie eine ISBN zu einem Buchkatatalog und damit zu verwandten Werken führen kann, so - dachte ich - könnte die GWK auch in Rahmen eines Flusssystems nutzbar sein. Ich vermute, dass auch Österreich/Schweiz ein solches Kataster der Fließgewässer führt. Aber auch wenn nicht, so sehe ich allein durch die flächenbedingt höhere Zahl der deutschen Fließgewässer doch mehr einen möglichen Vorteil als den Nachteil, der sich aus einer leichten Diskriminierung Österreichs/Schweiz ergibt. Und wie gesagt, ich könnte mir vorstellen, dass das auch mit dortigen System verknüpft werden könnte. Aber die Entscheidung über die Aufnahme der GWK in die Vorlage überlasse ich euch. Ich wollte sie nur mal kurz vorstellen, da sie vermutlich dem einen oder anderen noch nicht bekannt war. Gruß Morty 20:11, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bug?

Kann es sein, dass ihr bei der letzten Änderung der Vorlage irgendetwas frappierendes umgestellt habt? Falls ja, könnte sich dann jemand mal bitte den Artikel Dornbirner Ach anschauen, und mir sagen, weshalb die Ansicht plötzlich so verschoben wurde? Der Textfluss beginnt nun erst nach dem Ende der Infobox, obwohl er doch eigentlich links davon durchgehend sein sollte. Vielen Dank schonmal für die Hilfe und liebe Grüße, Plani 12:57, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

bei mir nicht mehr, vielleicht ein zwischenzeitliches cache-problem - übrigens, hättest Du was dagegen, die flusskarte aus der infobox rauszunehmen (wir können sie neben den flusslauf-absatz stellen) und statt dessen ein kleineres bild herzunehmen (etwa eine kleine positionskarte österreich)? gruß -- W!B: 19:52, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt etwas geändert, bei mir ist das Problem zwar im Firefox behoben, aber im IE besteht es weiter. --SteveK ?! 20:46, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und jetzt sollte es erstmal behoben sein --SteveK ?! 20:55, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die rasche Reaktion! Liebe Grüße, Plani 20:49, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Koordination des Updates der IB im Artikelnamensraum

Hallo SteveK!
Momentan gibt es etwas unter 1500 Vorlageneinbindungen der Infobox Fluss im Artikelnamensraum. Wie stellst du dir die Koordination des Updates der IB im Artikelnamensraum vor? Bzw. wie willst du alle Vorlageneinbindungen abarbeiten? --Manuel Heinemann 22:54, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Manuel,
wir haben oben diskutiert, ob eine Georeferenzierung von Quelle und Mündung mittels Parametern zu machen wäre. Antwort nach meinem Update der IB: jetzt geht es. Das heißt aber nicht, dass alle Einbindungen der IB jetzt auf die neuen Parameter gemacht werden müssen. Ein zwingender Handlungsbedarf ist ja nicht entstanden, durch die neuen Parameter sollte die Formatierung der bisherigen Formageneinbindungen eigentlich nicht geändert werden (von Bugs mal abgesehen). Du darfst dich gerne anhand der Wartungsseiten an der Arbeit beteiligen.
--SteveK ?! 15:13, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bei 4 bis 5 weiteren Mitstreiter wäre ich gerne dazu bereit meinen Soll von 200 Updates der IB im Artikelnamensraum vorzunmehmen. --Manuel Heinemann 18:56, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich füge bei den Artikeln, die mir unter die Finger geraten, die IB ein oder aktualisiere diese. Ich glaube, das machen die ohnehin die meisten der hier diskutierenden. Ich habe bisher den Schwerpunkt auf das Einfügen der IB gelegt, es gibt noch genug Artikel ohne IB. Das macht mehr Arbeit als man denkt und mir lieb ist, denn meisten muss man alle Daten zusammensuchen. Und jetzt werde ich erstmal an die Korrektur der Koordinatendarstellung gehen. --SteveK ?! 20:16, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

HÖHENUNTERSCHIED

In der Vorlage wird als Parameter zu HÖHENUNTERSCHIED laut Beschreibung eine ZAHL erwartet und auch nur diese (ohne Einheit) erscheint in der Infobox. Entweder sollte die Einheit Meter automatisch beigefügt werden oder der Datentyp in der Beschreibung von Zahl auf Text geändert werden. Morty 23:02, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zahl funktioniert auch mit einer Einheit dahinter. Eigentlich könnte man auf den Parameter ja verzichten, wenn alle Höhenangaben als Zahl gemacht wären. Sind sie aber derzeit sicher nicht. Und dummerweise sind die Höhenbezüge auch noch unterschiedliche, 2000 m ü. M. ist nicht gleich 2000 m ü. NN, was die Berechnung der Höhendifferenz ziemlich kompliziert werden lässt. Die Einheit hatte ich bisher nicht in die Vorlage geschrieben, weil dann in den meisten Boxen "xxxx m m" angezeigt würde. Mir war das zu inkompatibel und ich habe keine Lösung gefunden. --SteveK ?! 23:35, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe. Mit etwas Vorlagenprogrammierung könnte man schon hinbekommen, dass der Wert automatisch berechnet wird, falls a) die Höhenwerte Quelle/Mündung vorhanden sind und b) das Bezugssystem gleich ist. Aber das ist erst dann sinnvoll, wenn die bestehenden IBs einheitlich sind. Da gebe ich Dir recht. Morty 23:54, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt eine Lösung eingebaut, bei der ist es egal ob nur eine Zahl oder eine Zahl mit Einheit angegeben wird, es erscheint nur noch eine Einheit. Man könnte das jetzt für eine Wartungsseite nutzen, damit man die Verwendung der Parameter prüfen kann. --SteveK ?! 23:58, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Guckst du? --Herzi Pinki 00:05, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nach ein bisschen probieren, ich glaube die Vorlage funktioniert nicht immer korrekt und ich bin schon mal darauf reingefallen. Irgendwie gibt es einen Unterschied zwischen angegebenen aber leerem und nicht angegebenen Parameter. Beides sollte ja als nicht numerisch ausgegeben werden, wird es aber bei der Vorlage soviel ich das festgestellt habe nicht. Eine Multiplikation mit "1" führt ganz sicher zu einem Fehler, selbst die Addition von "0" ("+0" ist eine Zahl) geht nicht sauber. Das sollte mal genau geprüft werden. --SteveK ?! 09:28, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
tut leid, wenn das nicht funktionieren sollte, habe es eigentlich genau für diese Vorlage ursprünglich gemacht, bin dann aber nicht weiter gekommen. Kannst du mir sagen, welcher der Testfälle und Vorlage:IstZahl/Test bei dir nicht funktioniert, bzw. welchen ich vergessen habe? Danke --Herzi Pinki 20:44, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich benutze ja den VM, da werden die Parameter leer angegeben, also "HÖHENUNTERSCHIED =", und das wird dann mit {{IstZahl|{{{HÖHENUNTERSCHIED}}} }} geprüft. Ist das mit {{IstZahl|}} identisch? --SteveK ?! 22:28, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
die richtige Prüfung lautet: {{IstZahl| {{{HÖHENUNTERSCHIED|}}} }}, also die Pipe (der senkrechte Strich) nach HÖHENUNTERSCHIED ist notwendig (sonst gibt es eine Fehler bei der Parameterauswertung bereits bei der Parameterübergabe). Dann ist das mit {{IstZahl|}} identisch. Und du musst das #if: davorschreiben. BTW was ist der VM? lg --Herzi Pinki 22:42, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wo das Problem ist weiß ich nicht so genau, dass müsste ich genauer untersuchen.
VM=Vorlagen-Meister. Haben Vorlagen eine XML-Unterseite, dann kann man die Vorlage im Dialog ausfüllen. --SteveK ?! 00:15, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe hier mal getestet, und bekomme immer nur ein False raus. Was mache ich falsch --SteveK ?! 21:32, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ein ‚‘ zuviel -- visi-on 22:15, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vorlagenprogrammierung ist ein Scheiß, Leerzeichen sollten ja keine Rolle spielen. --SteveK ?! 22:20, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
full ack! aber
„{{{1|}}} “
ist eben keine Zahl, Vielleicht fällt uns mall noch ein besserer Test ein, als hinten eine null anfügen und mit "x10" vergleichen.-- visi-on 22:26, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Einfach "x 1" reicht doch oder? Ach ja, "0.1" & "0" = "0.10" ist ungleich "0.1 * 10" = "1" ;-) --SteveK ?! 22:40, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Herzi Pinki möchte eben auch Formeln ausschliessen, ansonsten könnte auf Gleicheit von "expr:0*x" und "0" testen.-- visi-on 22:56, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Orginal habe ich Formeln zugelassen, aber Benutzer:TM hat gemeint, das entspreche nicht der Semantik von istZahl. Und hauptsächlich deshalb hab ich's geändert. Aber ich halte die jetzige Lösung a) für stabiler und b) das Einschließen von Formeln nicht für notwendig. Aber da ist u.U. das letzte Wort noch nicht gesprochen. --Herzi Pinki 10:06, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Deine Version funktioniert schon korrekt, wenn man den Parameter richtig angibt. Das ist aber das Problem bei der Geschichte, denn die Verwendung
„}}}}}“
ist eben was anderes als
„}}} }}“
. (Siehe Änderung von Visi-on unter Benutzer:SteveK/IBTEST). Das war für mich eine böse Falle, in die ich da getappt bin. --SteveK ?! 16:33, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Karte des Einzugsgebietes

Zwar kann man die Karte alternativ als BILD oder BILD1 einbinden, ich fände es aber nicht schlecht, wenn man einen eigenen Parameter KARTE hätte. Die Vorteile liegen auf der Hand: Auswertung per Wartungsseite, ëxterne Vorlagenauswertung. --Matthiasb 15:49, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich so darüber sinne, dann komme ich zu Meinung, dass es wenig sinnvoll ist. Bei einem in West-Ost/Ost-West-Richtung fließenden Fluss ist die Karte sehr viel breiter als hoch, in der IB eingebunden ist dann nichts mehr zu erkennen. Anders bei Nord-Süd-Verlauf, da wird die IB dann ziemlich lang. Ob das die genannten Vorteile aufwiegen tut? --SteveK ?! 22:47, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hm. Aber wir fügen doch die Karte des Einzugsgebietes sowieso ein, wenn wir sie haben oder? (Siehe etwa Blue Earth River) --Matthiasb 22:52, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eine breite Karte kann man außerhalb der IB ja breiter darstellen als in der IB. Und wie eine lange Karte aussieht kann mal bei der Dornbirner Ach sehen. Bei deinem Beispiel passt die Karte noch gut in die IB, bei meinem fällt die Informationen schon aus dem Bildschirm. Sperren tue ich mich nicht dagegen, halte es aber in der IB für ziemlich unflexibel. --SteveK ?! 23:10, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Karte in der Dornbirner Ach ist ein ziemlicher Extremfall, denke ich. --Matthiasb 20:24, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann werde ich – wenn über's Wochenende kein ernsthafter Widerspruch kommt – also die Parameter KARTE und KARTE-BEZEICHNUNG einbauen und im Vorlagen-Quelltext unmittelbar vor BILD1/BILD1-BESCHREIBUNG einordnen, sodass die Karte jedenfalls erst nach dem Textteil der Box erscheint, unmittelbar vor eventuellen Zusatzbildern. Analog zum Parameter BILD werde ich eine Verknüpfung zur Wartungsseite einrichten. --Matthiasb 18:29, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe eine Bild-Gruppe als Karte ohne Wartungsseite eingefügt. Siehe Doku. Die Wartungsseite kannst du ja noch machen. --SteveK ?! 23:43, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Parameter FLUSSSYSTEM

In der Dokumentation heißt es, hier solle stets der Name des Flusses angegeben werden, der das Meer erreicht. Ist das so richtig? In der Praxis sieht es anders aus, siehe etwa die Unterkategorien in Kategorie:Flusssystem Rhein. Soll hier wirklich für Flüsse etwa in Kategorie:Flusssystem Neckar der Parameter FLUSSSYSTEM = Rhein gesetzt werden. --Matthiasb 20:24, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Matthias, es gibt einen Unterschied zwischen Flusssystem und der gleichnamigen Kategorisierung. Der Parameter soll wirklich den Fluss enthalten, der ins Meer mündet. Letztlich entwässert sie der Fluss ja darüber ins Meer und das soll der Parameter vermitteln. Anders die Kategorisierung, die ja unübersichtlich wird wenn man sie nicht weiter unterteilt. --SteveK ?! 21:56, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Okay. Ich wollte nur sicher gehen, daß es sich nicht um einen Flüchtigkeitsfehler bzw. veraltete Information handelt. --Matthiasb 22:07, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
und wie wäre es mit z.B. mit «Aare (Rhein)», dass man beides hätte?-- visi-on 22:11, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist doch ein Text, ich kontrolliere das nicht. Wobei ich »AareRhein« dann der Klammerung vorziehe. --SteveK ?! 22:20, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nomenklatur ;-) Aber wenn du schon in die Sonderzeichleiste greifst wäre doch «Aare → Rhein» noch viel besser ... -- visi-on 22:25, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Weiß eh nicht zu unterscheiden zwischen "–", "−" und "-". Aber der Pfeil ist letztlich noch besser. --SteveK ?! 22:34, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neue Georeferenzierungsvorlage

Im Zusammenhang mit der Umstellung erscheint mir die Form, in der die Geokoordinaten eingegeben werden, unnötig kompliziert. Muß es wirklich sein, durch Pfeiltasten und Mausklicks in einem Monstrum wie:

|MÜNDUNG_LAT_GRAD = 39 | MÜNDUNG_LAT_MIN = 32 |MÜNDUNG_LAT_SEK = 35 |MÜNDUNG_LAT_NS = N |MÜNDUNG_LONG_GRAD = 76 |MÜNDUNG_LONG_MIN = 04 |MÜNDUNG_LONG_SEK = 32 |MÜNDUNG_LONG_WE = W

hin und her zu navigieren (und dabei noch aus Versehen LATitude und LONGitude zu verwechseln), statt einfach ähnlich zur Vorlage:Coor dms

|MÜNDUNG-KOORDINATEN = 39|32|35|N|76|04|32|W

zu schreiben? (Und analog bei der Quelle.) Die lange, komplizierte Eingabemaske ist jedenfalls nicht kompatibel zu dem schönen Tool, das Google-Maps so schön umsetzt.

Die Existenz der beiden Parameter HÖHENBEZUG-MÜNDUNG und HÖHENBEZUG-QUELLE parallel zu MÜNDUNG_REGION und QUELLE-REGION erscheint mir redundant. Oder gibt es tatsächlich Fälle, in denen eine Mündung oder Quelle zwar in einem Staat liegt, aber das Höhenbezugssystem eines anderen verwendet? (Höhenbezugssystem sind, so scheint es, eh' eine Erfindung des alten Europas, wo die geographischen Objekte alle schön eindeutig zugeordnet sind und abgesehen vom Bodensee kommen da Höhenbezugssysteme wohl kaum in Konflikt. (Müßte aber nicht die Regionen der Staaten nach der ISO jeweils angelegt werden, also US-MN für Objekte in Minnesota statt nur US oder DE-BY für etwa bayerische Königsschlösser?

Der Parameter QUELLE-TYP bzw. MÜNDUNG-TYP erscheint mir überflüssig. Für die Georeferenzierung könnte man das mMn im Quelltext der Vorlage standardmäßig auf waterbody setzen und in der Einfügevorlage schlicht weglassen. Mir ist jedenfalls kein Fall bekannt, in dem ein Fluss in einer Landmarke endet, etwa in einem Springbrunnen im Stadtpark. Falls das doch nötig sein sollte, könnte man den Defaultwert auf Waterbody setzen und den Parameter nur in diesem Falle händisch in die Vorlage schreiben (ähnlich wie die Parameter BILDx und BILDx-BESCHREIBUNG).

Mir ist klar, daß der Typ der Koordinate für die Georeferenzierung wichtig ist, ich halte nur die Möglichkeit der abweichenden Eingabe in einer Infobox für Gewässer für unnötig. Es liegt mir fern, an der neuen Georeferenzierungsvorlage rumzumäkeln oder großartige Änderungen zu verlangen, es geht mir aber um ergonomisches Arbeiten. Die Zeitersparnis erscheint auf den ersten Blick minimal, summiert sich aber bei der Zahl von alleine etwa 120.000 möglichen Artikeln zu mit Namen versehenen Gewässern nur in Kanada auf mehrere Mannjahre Arbeitszeit. Eine um sechs Zeilen kürzere Vorlage im Artikelquelltext ist ebenfalls bearbeiterfreundlicher und ressourcenschonend. Ich denke, man sollte dies jetzt besprechen, bevor schon einige hundert Artikel umgestellt sind. --Matthiasb 20:24, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

|BREITENGRAD=
|LÄNGENGRAD=
reichen mit der neuen Koordinatenvorlage völlig aus. Hiermit hat der Benutzer dann auch die Wahlfreiheit zwischen sexagesimal oder dezimal. LAT und LONG wird gerne verwechselt, LONGITUDE und LATITUDE müssen die meisten buchstabieren. Unbenannte Parameter: ein „|“ irgendwo zuviel und alles fliegt über den Haufen.-- visi-on 21:14, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Höhenbezug wird weiterhin wichtig bleiben, denn alle Höhenangaben sind Gebrauchshöhen (d.h. per Gesetz so festgelegt). In Deutschland werden sich die NN obwohl überall abgeschafft noch Jahrzehnte halten. Ein Beispiel sei hier die Höhenangabe auf dem Umbrailpass. Dort sind bereits hundert Jahre seit der Höhenanpassung ins Land gestrichen ...
Ausser in Deutschland liessen sich die Höhenbezugssysteme auch bequem aus dem Iso-Code herleiten. Dies scheitert aber zur Zeit noch an den beschränkten Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung (keine #subtr: Funktion). Das Anlegen von Übersetzungsvorlagen nach dem Muster Info ISO-3166-2 stiess bisher auf wenig Resonanz (macht aber auch nur Sinn wenn man dann diese Vorlagen zum durch die Adminlevel navigieren braucht).-- visi-on 21:14, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
TYP: waterbody -- visi-on 21:14, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gebe ehrlich zu, habe mich gestern auch mit Längen- und Breitengrad vertan, bei der Kontrolle bin ich irgendwo in Afrika gelandet. Aber die Eingabe mit Grad, Minuten, Sekunden stört mich weniger, denn bei einigen Systemen werden dezimale Gradangaben nicht angeboten. Wenn man dezimale Gradangaben eingeben will, dann geth das auch, einfach die Minuten und Sekundenangabe leer lassen. Man kann auch dezimale Minuten angeben. Da ich den Vorlagenmeister anwende habe ich mit den Parametern weniger Probleme. Empfehle jedem, der mehr mit IBs mach, das zu nutzen, zumal man nicht mehr nach fehlenden Parametern suchen muss. --SteveK ?! 22:17, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es ist wahr, daß man | schon einmal im Quelltext übersehen/vergessen/versehentlich überschreiben kann. Allerdings, wenn der Code kurz und knapp ist und die Zahlen einer festen Struktur folgen, fallen solche Fehler schon optisch gleich ins Auge – bei dem "Monstrum" muß man mühsam suchen. (Hierzu tragen mMn auch die Unterstriche bei, durch die der Lesefluß mehr gestört wird, als durch Bindestriche.) Ein weiterer Vorteil ist, der kurzen Darstellung wie in Coord dms ist, daß du mal schnell eine Koordinatenangabe durch C+P einfügen kannst und nur °, ' bzw. " und eventuelle Leerzeichen mit | überschreiben mußt – beim "Monstrum" mußt du jeden Teilwert an der richtigen Stelle einzeln eintragen. --Matthiasb 18:28, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die Koordinatenvorlage frisst fast alles ... -- visi-on 01:20, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habs vergessen: »waterbody« is etwas blöd, weil da der Maßstab für Quelle und Mündung zu riesig ist. Ich nehme dafür »landmark« --SteveK ?! 22:23, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ach so, workaround weil dim nochnicht ausgeweret wird. Egal, das kann man in der IB lokal lösen. Dazu braucht es keinenen Parameter.-- visi-on 01:20, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also den wieder entfernen und in der IB fest »landmark« für Quelle und Mündung, »waterbody« für die Artikelkoordinate verwenden? --SteveK ?! 09:56, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, als workaround und sobald dim unterstützt ist auf waterbody wechseln. Als Parameter ohne nutzen. -- visi-on 10:43, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
M.E. eigentlich nicht zutreffend für die Flussmündung. Wenn die IB für einen kleineren Fluss benutzt wird, nutzt eine Auflösung a la waterbody überhaupt nix, auf 1:1.000.000 o.ae. ist dann nämlich von der Mündung nix mehr auf 'ner Karte zu sehen. Es sollte schon beeinflussbar bleiben, wie die Koordinate auf einer Karte dargestellt werden soll, auf den Parameter mehr oder weniger sollte es dabei nicht ankommen. Oder verstehe ich das falsch? --Ebcdic 22:24, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was ist mit fünf Kilometer langen Bächen, die in acht Kilometer lange Bäche münden? Bei 1:1M siehste da nicht viel... --Matthiasb 22:33, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zur Beruhigung: Die Koordinatenangaben für Quelle und Mündung sind derzeit bei den Koordinatenangaben in der IB auf LANDMARK gesetzt, und der Parameter Auflösung sollte da funktionieren. Die Koordinatenangabe Artikel ist auf WATERBODY gesetzt. Wenn Letzteres dann mal richtig funktionieren tut kann man dass dann mit einer Änderung der IB für die Artikel mit einem Edit umstellen. --SteveK ?! 22:50, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn das ganze nur ein Problem einiger Wochen ist, kann man sich das mMn sparen. Die WP ist eh' noch nicht fertig. ;-) --Matthiasb 11:05, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Änderungswunsch bei QUELLE

Ich bin derzeit dabei, bei Flüssen die Koordinaten der Quelle und Mündung in die Infoboxen zu einzutragen und verwende dafür die Parameter aus dieser Vorlage. Dabei ist mir eine kosmetische Kleinigkeit aufgefallen: Wenn ich die entsprechenden Zeilen mit Copy&Paste übertrage, habe ich hinter dem Abschnitt |QUELLE_LAT_NS = kein Leerzeichen, bei den anderen drei Zeilen dagegen schon. Kann jemand dort noch ein Leerzeichen einfügen? Wie gesagt, eine Kleinigkeit, ich bin aber nicht mutig genug, die Vorlage zu editieren... Danke! Kay Hude 13:20, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

vorausgesetzt ich habe dich verstanden, ist es erledigt.-- visi-on 14:14, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, hast Du. :-) Merci! Kay Hude 15:21, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

erledigtErledigt

Abflussmenge

 

Setzt eigentlich der Paramter ABFLUSSMENGE= eigentlich voraus, daß es sich dabei um die Mündung oder zumindestens einen der Mündung sehr nahen Punkt handelt? In den Vereinigten Staaten etwa tritt die Problematik auf, daß der mündungsnächste Pegel – vor allem in den dünner besiedelten Gebieten – manchmal dutzende von Kilometern von der Mündung entfernt liegt und unterhalb noch Nebenflüsse einmünden. Am Beispiel des Flusssystems Chehalis River in Washington bis zum untersten Pegel des Flusses (genannt sind die vom USGS auf den Karten zum Einzugsgebiet benannten Nebenflüsse in der Reihenfolge von der Mündung zur Quelle, RM = River mile des untersten Pegels, sofern der Nebenfluss über einen solche verfügt):

Das USGS-Schema dieses Flusssystems ist oben rechts ersichtlich; die Pegelstationen sind die roten Dreiecke. Problematisch ist noch, daß in vielen Fällen die Angaben zur Größe des Einzugsgebietes sich auf das Einzugsgebiet bis zum Pegel beziehen und weiter unten einmündende Zuflüsse vom USGS nicht berücksichtigt sind.

Die Frage ist nun, ob man

  • in solchen Fällen auf die Angabe der Abflussmenge verzichtet;
  • die Ungenauigkeit ignoriert und so tut als sei nichts Ungewöhnliches;
  • die Vorlage um Georeferenzierungen und Namen des Pegels erweitert.

Meinungen? --Matthiasb 14:56, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ohne Nachschauen, dass kannst du aber gerne selber machen: Der Parameter wird 1:1 in die Tabelle kopiert, so dass Zusatzangaben möglich sind. Ich würde das nutzen und reinschreiben: "x m³ am Pegel XXX". Wenn das nicht funktionieren tut, dann müssen wir es halt gangbar machen. Wir sollten verfügbare Daten auch angeben. Die notwendige Genauigkeit kommt dann durch die Zusatzangabe. --SteveK ?! 15:14, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Fragen zu den Parametern Quelle/Mündung

Beim Erstellen/Editieren der Infoboxen bin ich über ein paar Sonderfälle gestolpert, für die ich gerne eine allgemeine Regelung (Konsens?) hätte.

Quelle

  1. Die Quelle ist nicht definitiv feststellbar bzw. es gibt keine explizite Quelle, z.B. wenn der Fluss in einem Sumpfgebiet oder aus vielen kleinen Bächen entsteht.
  2. Der Fluss entsteht aus zwei anderen Flüssen (z.B. Weser, Main). Als Georeferenz ist natürlich der Ort des Zusammenfliessens zu wählen, aber wie soll die Infobox sonst aussehen?
  3. Dito für den Fall, dass der Fluss in seinem Lauf den Namen wechselt, z.B. Milde - Biese - Aland.
    1. Soll der Parameter "Quelle" heissen? Das wäre lt. Definition falsch. Anfang, Ausgangspunkt, Beginn, Ursprung, Herkunft, Zusammenfluss, Entstehungsort?
    2. Was soll dann als Wert in die IB? In Hann. Münden aus Werra und Fulda geht ja noch, aber an der Beckelmühle im Löbauer Ortsteil Liebesdörfel durch den Zusammenfluss des Großschweidnitzer Wassers und des Cunnersdorfer Wassers ist dann doch etwas lang. Fichtelgebirge (Weißer Main), Fränkische Alb (Roter Main) hilft dem Leser nicht wirklich weiter.

Meine Vorschläge:

1. Quellgebiet
2./3. Parameter-Name: Ursprung
2./3. Parameter-Wert: Wie sonst auch, also nur den nächsten Ort/Berg/etc. Dass der Fluss aus ein bzw. zwei anderen entsteht, kann man auch dem Text entnehmen.


Mündung

  • Als Mündung bezeichnet man die Zuflussstelle eines Fließgewässers in ein anderes Gewässer. -> Von daher recht eindeutig, was den Parameternamen betrifft.
  1. Wie detailliert soll die Beschreibung sein? bei Lenzen , Ortsteil Eldenburg in die Löcknitz oder reicht einfach in die Löcknitz?
  2. Problematisch ist auch die eindeutige Georeferenzierung z.B. bei einem Delta oder Ästuar. Welchen Koordinaten soll man nehmen?
    1. Bei einem Delta könnte man die Mündung des größten Arms nehmen, aber was ist groß? Breite, Tiefe, Abflussmenge? Oder den Ort, wo sich der Fluss das erste Mal teilt? Oder die geografische Mitte des Deltas?
    2. Ästuare (z.B. Elbmündung oder Sankt-Lorenz-Strom) kann man auch schwer definieren. In D hat man evtl. noch die Kilometrierung als Anhaltspunkt, aber finde die mal am Río de la Plata...

Meine Vorschläge:

1. bei XXX in die YYY ist meist recht kurz und ausreichend informativ.
2. Keine Idee. Ist hier vielleicht auch die falsche Stelle, um das zu diskutieren?

Auf eine angeregte, erfolgreiche Diskussion! --Kay Hude 14:08, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was du hier anspricht, das sollte eigentlich in der WP:WpG angesprochen werden. Das mit den Quellparametern werden wir nicht ändern, das wäre Arbeitsbeschaffung. Man kann die IB ja mit den vorhandenen Parametern entsprechend anpassen, Mit den Parameter BEZEICHNUNG-QUELLE legt man fest, ob die entstehung eine Quelle, ein Quellgebiet oder ein Ursprung ist. Und mit dem Parameter QUELLE beschreibt man die Lage. Die Parameternamen sind ja nur benannte Platzhalter für Dateneingabe, die direkt ja nicht in Erscheinung treten. Wo ist da ein Problem?
Das selbe gilt für die Mündungsparameter, der Name der Parameter spielt keine Rolle. Vielmehr ist das wichtig, was im Artikel angezeigt wird. Und da ist alles, was du angesprochen hast, machbar. Ich sehe an der IB keinen Änderungsbedarf.
Bei der Georeferenzierung der Mündung nimm den Wert der auf der Karte eine sinnvolle Anzeige bringt. Das kann gar nicht so genau sein, dass alle angesprochenen Punkte mit der IB zu lösen wären. Beim Delta fällt mir auch keine Lösung ein, letztlich kann man nicht alle Mündungsarme referenzieren. Wer eine andere Lösung hat der soll sich melden. --SteveK ?! 21:04, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hängt auch davon ab, ob die Mündungsarme eigene Artikel haben, RheinWaal (Fluss) und Lek (Fluss) (→ Noord) --Matthiasb 22:14, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, ich hab mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt. Mir ging es nicht darum, die IB zu verändern, sondern nur um einen Konsens, was in BEZEICHNUNG-QUELLE eingetragen werden soll. Wenn ich jetzt anfange, bei allen nicht-eindeutigen Quellen "Anfangspunkt" einzutragen, jemand anderes nimmt "Entstehungsort", und der 3. glaubt, "Ursprung" sei die beste Wahl, haben wir ein ziemlich uneinheitliches Erscheinungsbild. Daher vorab die Anregung zur Diskussion. Aber vielleicht ist das bei WP:WpG wirklich besser aufgehoben. --Kay Hude 12:00, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bei dem Parameter BEZEICHNUNG-QUELLE hast du aber schon dass genannt, was eigentlich nur sinnvoll möglich ist: Quelle wenn der Fluss in einer solchen beginnt (Ruhr), Quellgebiet wenn keine konkrete Quelle zu lokalisieren ist (Neckar) und Ursprung wenn der Fluss durch Zusammenfluss zweier Flüsse entsteht (Weser). Damit sollte eigentlich der Bedarf abgedeckt sein. --SteveK ?! 12:47, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Um genau diese 3 Begriffe ging es mir. Ich lasse das mal noch eine paar Tage so stehen, wenn es keine Widerrede gibt, fange ich mal mit der Umsetzung an. --Kay Hude 15:19, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt bleiben noch die anderen Probleme. Die genannten Flüsse sind nur Beispiele, mich interessiert eine generelle Regelung.

  • Weser-Fall: Was soll dann in den rechten Teil der IB? in Hann. Münden aus Werra und Fulda oder in Hann. Münden oder aus Werra und Fulda? Ich finde, die Stadt reicht, die Quellflüsse kann man auch im Fließtext lesen.
  • Milde - Biese - Aland-Fall (Fluss wechselt den Namen): Dito.
  • Mündung: Nur der Ort? Nur das "Ziel-Gewässer"? Beides? Ich finde, bei XXX in die YYY ist kurz genug aber auch informativ genug.

--Kay Hude 15:19, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Im Weserfall würde ich "Zusammenfluss von Fulda und Werra in Hann. Münden" schreiben, wenigsten habe ich das in ähnlichen Fällen so gemacht.
Namenswechsel: Ich würde das analog zum Knochenbach lösen.
Mündung: Ich nehme da immer Bei XYZ in den ZYX-Fluss
Die IB ersetzt ja nicht den Fließtext, alle in der IB genannten Infos sollten sich ja auch im Fließtext wiederfinden. Deswegen reicht das meistens auch aus. Nur der Weserfall ist mMn nicht befriedigend gelöst. Wir wollen ja sowohl die Quellflüsse als auch eine Örtlichkeit angeben. Eine Idee habe ich dazu nicht. --SteveK ?! 20:01, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Weserfall ist in USA fast Standard, etwa Ohio River, da wiederum Monongahela River dasselbe... der Zusammenfluss ist in solchen Fällen die Quelle und die Quellflüsse haben (meist) eigene Artikel. Deswegen steht in Weser in Hann. Münden aus Werra und Fulda, genauso wie ich in Ohio River eingetragen habe: Zusammenfluss von Allegheny River und Monongahela River in Pittsburgh, Pennsylvania --Matthiasb 17:30, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Breitenverstellbarkeit

  • Je nach Artikelumfang und Fülle an Stammdaten ist die Standardbreite von 330px für manche Flüsse kaum ausreichend, für andere entsätzlich klobig.

In der Löschdidkussion zu Vorlage:Infobox270Fluss äußerte außer mir auch Benutzer:Botaurus stellaris den Wunsch nach variabler Boxbreite.

  • Jetzt kann das Autorenteam jedes Flussartikels entscheiden, welche Breite der Infobox für ihren Artikel optimal ist.
  • Da es jetzt eine einzige Vorlage mit einheitlicher Struktur ist, bleibt die Coporate identity der Wikipedia gewahrt.
  • Da es eine einzige Vorlage ist, die sich nun einstellen lässt, dürften auch diejeneigen einverstanden sein, die Sorge vor einer Proliferation ("Klonen") von Infoboxen haben.

--Ulamm 23:21, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So nicht! Du solltest das von W!B in der Löschdiskussion geschriebene lesen. Eine feste Breite sollte einfach vermieden werden. Das hat etwas mit Barrierefreiheit zu tun. Ein neuer Parameter für die Breite ändert das nicht. Ich erwarte, dass du soviel Geduld aufbringst, bis das richtig gelöst wird. -- SteveK ?! 23:25, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wie schon jemand auf deine VM hin richtig geschrieben hat: Dass angeblich jemand an einer weitergehenden Verbesserung arbeitet, ist kein Grund, eine kleine Verbesserung zu verhindern.--Ulamm 00:04, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das aber nun die Vorlage in allen Artikeln durch die Software neu eingelesen wird, ist Vandalismus. Und ich habe was dagegen, daß du heir herumpfuschst. Die von mir geschriebenen Artikel sind vom Layout auf diese Breite abgestimmt.
@SteveK: Ich halte das Argument von W!B mit der skalierbaren Breite für Unfug. Das hängt einerseits mit dem Layout von Artikeln zusammen, andererseits wird der Raum rechts der Inhaltsbox sowieso nicht genutzt. Ich lasse mir die von mir erstellten Flussartikel - sicherlich mehrere Dutzend - nicht verzerren, weil es irgendjemand nicht paßt. Ein Zeilenumbruch der Geokoordinaten ist nicht akzeptabel und mit nur 300px etwa läßt sich das nicht vermeiden. Das Argument, Koordinaten seien nicht in allen Artikeln enthalten, zieht eh' nicht, weil jeden Tag mehr Artikel über Koordinaten verfügen. Wir diskutieren hier über Luftnummern, hypothetische Annahmen, was ist in den 0,005% der Artikel, bei denen wir es bis zum 31.12.2009 nicht schaffen, Koordinaten festzustellen. Von daher: Fixe Breite 330px, jede andere Lösung werde ich hier revertieren. --Matthiasb 01:19, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Am Erscheinungsbild von Artikeln, deren Autoren keine Wunschbreite eingegeben haben, ändert meine Modifikation der Standardvorlage überhaupt nichts. Matthiasb sollte einfach die von SteveK unterdrückte Variante unter anderem Dateinamen ins Netz stellen – ggf. als Unterseite seiner Benutzerseite – und an von ihm gestalteten Flussartikeln testen.--Ulamm 01:40, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eben doch: Gibst du Autoren Parameter, werden sie diese nutzen. Dann werden wir in allen möglichen Einzelartikel Editwars haben darüber, ob nun ein Artikel eine Breite X oder X+10 haben soll. Ich bin nicht bereit, darüber zu diskutieren. SteveK braucht sich da gar nicht anzustrengen. --Matthiasb 01:46, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dein Schematisierungsdrang ist ja ziemlich extrem, Matthias.
Die Autoren eines Artikels können sich über jedes Wort, jedes Bild, diverse Varianten der Gliderung in die Wolle kriegen. Und sie können sich ihre eigene Infobox schnitzen, wenn sie mit der Vorlage unzufrieden sind. Warum soll ausgerechnet eine auf den jeweiligen Artikel abstimmbare Breite der infobox die Zahl von Editwars entscheidend vermehren?--Ulamm 01:59, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Weil sich dann sicher Benutzer finden, die ähnlich der Weiterleitungsauflöser dann die Breiten von Infoboxen kategorienweise abarbeiten und wieder einmal mehr Beobachtungslisten zugemüllt werden. --Matthiasb 02:20, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt auch Leute, die alle "und" im Fließtext durch "&" ersetzen; sollen wir deswegen das Wort "und" nicht mehr benutzen?--Ulamm 02:25, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ulamm: Du kannst die Box in deinen Fluss-Artikel von mir aus Substen und dann dort verändern wie es dir gefällt. Ob dann irgendwann mal einer vorbeikommt und sie wieder auf Vorlage umstellt, dass ist dann eine andere Sache. Einfach einen Parameter in die Vorlage einzufügen (noch dazu schlecht implementiert) das ist Unfug. Wenn wir was an der Box ändern, dann erst auf einer Testseite und nach ausreichender Prüfung geht das dann in die Vorlage über.
Matthiasb: Was W!B mit ID-Vergabe und CSS gemeint hat, kann ich nicht genau einschätzen. Da muss ich mich erst schlau machen. Der Vorschlag mit den Sonderzeichen für die Quellkoordinate und die Mündungskoordinate gefällt mir auch nicht. Jeder normale Leser wird damit nichts anzufangen wissen, wenn aber irgendwo die komplette Gradangabe steht, dann wird die Mehrzahl wissen dass das die Georeferenzierung des Ortes ist. Was mir aktuelle dabei nicht gefällt ist dieses Symbol dafür (in der IB, der Globus vor der Artikelkoordinate stört mich da weniger).
-- SteveK ?! 09:36, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
SteveKs Antworten auf andere Diskutanten zeigen, dass er keine Verbesserung in Arbeit hat. Also hat er jede Verbesserung gegenüber seiner Version zu akzeptieren. Akzeptiert er keine verbesserungen an seiner letzten Version, so sorgt er dafür, dass diese irgendwann der veraltete Vorläufer einer anders benannten gängigen Vorlage ist.--Ulamm 10:59, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Warum sollte ich auf eine Anforderung von dir überhaupt reagieren? Ich arbeite hier freiwillig mit, niemand kann mich zwingen hier etwas zu tun. Ich finde deine Aktione höchst befremdlich, vom guten Willen ist bei dir nichts zu erkennen, nur das du anderen deinen Willen aufzwingen willst. Ich bin auf deine Aktionen eh nur aufmerksam geworden, weil man mich mit der Nase auf die Löschdiskussion gestoßen hat.
Ich werde erstmal mit W!B, falls der dazu überhaupt Lust hat, besprechen, was seine Vorschläge für die Box bedeuten. Das Ergebnis werde ich dann, wenn ich Zeit habe, auf einer Testseite realisieren und testen, dann abschließend das Ergebnis vorstellen. Sollte es dann anklang finden, dann wird es in die IB hier eingearbeitet. Mehr habe ich nie behauptet. Im Übrigen, das deine handwerklich schlechte Änderung eine Verbesserung ist, das halte ich für ein Gerücht. -- SteveK ?! 14:47, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wir arbeiten hier beide freiwillig mit und keiner von uns sollte einen Monopol-Status beanspruchen. Was zählen darf, sind Begründungen. Währen bei Artikeln Parallelangebote leicht lächerlich wirken, sind bei Formatierungshilfen Parallelangebote kein Mangel.--Ulamm 19:58, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Strategien zur Weiterentwicklung

  • Die einstellbare Breite sollte eigentlich die Friedenspfeife sein.
  • Nebenflüsse und Städte gehören auch m.E. nicht unbedingt in die Infobox.
  • Die Versuchung, sie in der Box aufzulisten, ist aber geringer, wenn im Artikel selber Listen gleichberechtigt zum Fließtext sind.--Ulamm 17:17, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gerade dein Verhalten in Sachen Breite kann für mich keine Friedenspfeife sein, in dem Punkt ist dein Verhalten einfach zu kontraproduktiv. Ein bischen Geduld statt Aktionismus stände dir gut. Das wäre für mich die Friedenspfeife.
Über inhaltliche Dinge können wir auf der Diskussionsseite der Box sprechen. Bei den Nebenflüssen sehe ich das übrigens ähnlich wie du.
@W!B: Ich werde eine Kopie der Box zum experimentieren hier einstellen, dann können wir in Ruhe über die technische Umsetzung deiner Vorschläge diskutieren und die Umsetzung ausprobieren. -- SteveK ?! 19:24, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich die Wiki-Software richtig verstanden habe, könnte man drei Boxbreiten zur Wahl stellen:
  • eine vom Vorlagen-Autor angesetzte, die du gerne von Pixeln auf Faktor umstellen möchtest – meinetwegen –,
  • einen Breitenwunsch der Artikelautoren in Pixeln, von mir jetzt "BOX-BREITE" genannt, Eingabe mit Einheit px
  • einen Wunsch der Artikelautoren zur relativen Breite, wäre dann (einfacher zu programmieren) z.B. in "BOX-RELATIV" einzutragen, oder (evt. schwieriger zu programmieren, aber anwenderfreundlicher) in Feld "BOX-BREITE", aber mit Einheit "%".
Das ist aber kein Grund, die von mir eingestellten Alternativvorlagen zu löschen. Wenn Die Stammvorlagen ihre ultimative Form erlangt haben, werden die ALternativen in redirects verwandelt, aber erst dann.--Ulamm 19:58, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

((Bis hierher Kopie aus Benutzer Diskussion:W!B:---Ulamm 19:58, 7. Mär. 2008 (CET)))Beantworten

(Quetsch)Wenn es dir nur um die Breite geht, dann warte bitte bis die technische Abstimmung mit W!B ein Ergebis gebracht hat. Erst danach unterhalte ich mich weiter über die Breite.
Sollte die Diskussion ergeben, dass die Parameter für Nebenflusse oder Einwohner entfallen können, dann kann man auch die Breite entsprechend anpassen. -- SteveK ?! 20:17, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Barrierefreiheit braucht keine zusätzliche Formatparameter und vorallem keine Einheit ›px‹-- visi-on 20:10, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

((Einschub:)) Barrierefreiheit und ansprechendes Layout sollten sich auch in Einklang bringen lassen, wenn bei vielgenutzen Schriftgrößen festgelegte Breiten gelten. Bei sehr großen Schriftgrößen wird die generelle wie die vom Anwender gewählte Breitenvorgabe außer Kraftgesetzt. Ehrgeizige Programmeure sollten das zustande bringen.--Ulamm 22:47, 7. Mär. 2008 (CET)((Ende des Einschubs))Beantworten
@Visi-on: Wenn wir die Box in Richtung Barrierefreiheit trimmen, dann machen wir das Hier. Langsam habe ich keinen Bock mehr auf nutzlose Breitendiskussion an allen möglichen Stellen. -- SteveK ?! 20:17, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ok bin ich dabei. -- visi-on 20:22, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Noch ein Vorschlag, die Box allgemein nutzbarer zu machen: Die Box soll nicht hässlich aussehen, wenn alle Abbildungen anderweitig platziert werden – was deren Höhe ja vermindert. -> Der Balken "Daten" soll entweder ganz entfallen (Jeder Leser sieht ja, dass Daten folgen.), oder nur erscheinen, wenn eine Abbildung im Kopf der Box steht, also IF (((Bild))), dann "Daten"-Balken.--Ulamm 22:37, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Koordinaten und Maßstab

Hallo,

in einem Flussartikel werden momentan die Koordinaten per {{Koodinate Text}} eingebunden. Jetzt bin ich auf die Parameter gestoßen, mit denen man es direkt angeben kann. In der Koordinate-Text-Version konnte ich noch mit dem Geo-Parameter Sacle den Maßstab angeben, was gerade bei diesem Fluss recht wichtig ist. Dafür habe ich noch keinen Ersatz gefunden, _AUFLÖSUNG scheint es nämlich nicht zu sein. Gibt es da doch einen, den ich noch nicht gefunden habe, oder ist da vielleicht etwas geplant?

Gruß --MdE 18:54, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe ich schon überflogen. Das Problem ist aber, dass das einzig passende (Auflösung) in dim übernommen wird, und nicht in scale. scale=1000 führt zu 1:1.000, dim=1000 aber zu 1:300.000, wobei ich noch nicht dahintergekommen bin, wie man damit besser umgeht. Gruß --MdE 19:06, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Größe sollte man mit dem Parameter AUFLÖSUNG beeinflussen können. Man legt damit ja nicht den Maßstab sondern die Größe des Objektes fest. Mit Auflösung 100 sollte man die Mündung eines Gewässers gut erkennen können. Das geht aber nur bei den Koordinatenlinks der IB, der Artikellink mit Typ Waterbody hat soviel ich weiß einen Fehler, da wird die AUFLÖSUNG ignoriert. -- SteveK ?! 20:25, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
OK. Ich habe es gerade mal probiert, aber scheinbar ignoriert GeoHack dim - wieder nur 1:300.000. Gruß --MdE 22:11, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So wie ich das jetzt nach schneller Recherche verstanden habe, ist dim der Objektdurchmesser. Deshalb bleibt der Maßstab dabei wohl unberührt. Kann man das irgendwie beheben? Gruß --MdE 17:06, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
auf WP:GEO wurde entschieden zugunsten des «dim» Parameter auf «scale» zu verzichten. Weil OMA damit nicht klar kam. -- visi-on 17:23, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

(zurückrück) Puh, wenn das so ist… Aber dann müsste es an GeoHack liegen, dass der Parameter ignoriert wird? Gruß --MdE 20:58, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

genau so ist es. Abwarten und Tee trinken -- visi-on 21:57, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lage die Zweite

Einfache Frage (hoffentlich): Ist das mit der „Lage“ in der Box eher so oder eher so gemeint? --Zollernalb 14:16, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einfache Antwort: Kommt drauf an. Beim Schussen sollte eigentlich aufgrund seiner Länge die Angabe des Bundeslandes ausreichen, bei dem Bach wäre die Angabe des Landkreises sinnvoll. Tatsächlich ist es umgekehrt. ;-) --Matthiasb 15:08, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und warum findest du die Angabe der drei Kreise bei der Schussen nicht günstig? Baden-Württemberg ist groß, also ich finde es so sinnvoll. Übrigens habe ich oben auf der Seite (ich wusste doch, dass ich das schon mal irgendwo gelesen hatte...) das gefunden:
=== Lage ===
Ich würde empfehlen bis max. 4 Gebiete anzugeben. Die Gebiete so klein wie möglich. 
Etwa so:
* Bei kleinen Flüssen: In Gemeinede A, Gemeinde B, Gemeinde C, Gemeinde D,
* wenn mehr als 4 Gemeinden, In Landkreis A, Landkreis B, Landkreis C
* wenn mehr als 4 Landkreise: In Bundesland A, Bundesland B ...
* wenn mehr als 4 Bundesländer: In Staat A, ...
* wenn mehr als vier Länder, dann Kontinent(teil)e. 
Die Bedeutung des Flusse wird so schon beim lesen der Lage klar. Wo der Landkreis oder das Bundesland liegt würde ich nicht näher erläutern sollte über Kategorie ermittelbar sein. (also nicht Berlin in Deutschland). 
Alternativ könnte man in einigen Flällen auch Landschaften verwenden, ist das gewollt? --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)
: finde ich nicht so gut, da sollen sich die Autoren überlegen wie es am besten geht, denn nicht alles läßt sich standardisieren - Sven-steffen arndt 13:16, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich habe mich trotz Sven-steffens Einwand immer grob daran orientiert, was meint ihr? --Zollernalb 15:27, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im Prinzip spiegelt das wider, was ich oben anmerkte. Wobei man halt ab- und zugeben muß, siehe Columbia River: British Columbia (Kanada), Washington, Oregon (Vereinigte Staaten). Siehe Mississippi River: USA (wobei ich persönlich hier bevorzugen würde, wenn alle 10 Bundesstaaten erwähnt werden.) --Matthiasb 15:35, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oben sagtest du „Schussen → Bundesland reicht“, aber die Schussen fließt durch drei Landkreise, die ich in der Box erwähnt hatte. Was spiegelt sich jetzt wo wider? Oder verstehe ich dich falsch? --Zollernalb 15:41, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich die drei Landkreise in Unkenntnis der von dir hier zitierten Diskussion als "zu kleinteilig" hinsichtlich der Länge gemeint, aber würde sowieso unterstreichen, was S-sa feststellte. MaW, ich hätte für den Schussen wahrscheinlich Südwürttemberg angegeben, aber für den Bach den Landkreis Alzey-Worms, der ja aus dem Artikel nicht einmal hervorgeht. --Matthiasb 17:14, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wobei es Württemberg ja nicht mehr gibt, aber das ist eine andere Diskussion... --Zollernalb 17:25, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nö. Württemberg ist nachwievor eine Landschaft, die in den meisten Atlanten so beschriftet ist, auch wenn der Artikel Württemberg uns was anderes glauben machen will. Abgesehen davon, verlinkt ist was anderes, aber das ist eine andere Diskussion. ;-) --Matthiasb 17:43, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wir schweifen ab ;-) --Zollernalb 19:33, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Argument für die Variante, dass auch bei Bächen, außer dem jeweiligen Kreis oder der Region auch noch das Bundesland und der Staat genannt wird, ist, dass nicht unbedingt jeder Mensch sofort weiß, wo Mittelfranken oder der Wetteraukreis liegt.-- Anarabert 00:46, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Für mich persönlich ist es an dieser Stelle spannender, an dieser Stelle schon eine genauere Verortung vorzunehmen, also eben zum Beispiel die drei Landkreise. Das klassische „liegt im Landkreis A, im Bundesland B (Deutschland)“ steht ja nebenan in der Einleitung sowieso noch mal. Die drei durchflossenen Landkreise schreibt (zurecht) niemand in die Einleitung. Wer gerne, ohne die Einleitung zu lesen, wissen möchte, wo der Wetteraukreis liegt, weiß es nach einem Klick aufden Link auch. --Zollernalb 09:25, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich halte es da wie Anarabert. In der IB schreibe ich meist das Bundesland (oder entsprechendes) und Staat rein, auf die Idee da vier Landkreise reinzuschreiben bin ich bisher nicht gekommen und werde es auch nicht machen. Die IB dient der Übersicht, nicht dem detailverliebten Lokalpatriotismus. Ich will schließlich auf einen Blick sehen, ob es die richtige Ach ist. Die Landkreise kann man gut in der Verlaufsbeschreibung unterbringen. -- SteveK ?! 13:53, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
wenn du bei Ach, Ar etc. da nun ein Land reinschreibst, dann weiß man doch nun gerade nicht, welche dieser vielen gleichnamigen Flüsse gemeint ist?! --Langläufer 14:45, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich würde das immer so genau (klein) wie möglich reinschreiben. Wenn der "Fluss" nur in einer Gemeinde fließt, dann ist er in der Regel auch nur von regionaler Relevanz - und somit auch jemanden vollkomen egal, der die Gemeinde schon nicht kennt. Fall man nun doch weitere Informationen benötigt sind diese trotzdem über Artikeltext, Kategorien oder den Link (im Beispiel zur Gemeinde)zu erhalten. [oh, Das habe ich ja vor zwei Jahren schon mal geschrieben] --Langläufer 14:40, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich würde z.B. beim Bibert folgendes für gut halten: Mittelfranken (Landkreis Ansbach, Landkreis Fürth), Bayern, Deutschland -- Anarabert 19:55, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@SteveK: Auf deine Weise steht dann also quasi in der ersten Zeile der Einleitung und in der Infobox dasselbe.Das ist natürlich erlaubt, bringt aber imho nicht wirklich etwas. Es gibt Argumente für das eine und für das andere. Schade finde ich, dass du in einer Meinung nach im Moment sehr sachlichen und vor allem sachdienlichen Diskussion mit so Schlagwörtern wie „detailverliebter Lokalpatriotismus“ unnötige persönliche Emotionen reinbringst, aber vielleicht verstehe ich das auch nur falsch. Ansonsten fullACK Langläufer. Man sieht so in der Box sofort „fließt von ... über ... nach“ und hat auch sofort eine Vorstellung von der Größe des Flusses. --Zollernalb 16:51, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du verstehst da wirklich was falsch. Persönlich war das wirklich nicht gemeint, denn die hier diskutieren sind an der Sache interessiert. Es gibt aber auch Autoren, die jede Kleinigkeit in die IB quetschen wollen, damit die IB überlasten und nicht an die denken, die sich dort nicht auskennen. Ich bin einfach dagegen, wenn man im IB-Feld Lage drei oder vier Gemeinden einträgt, die dann einem Ortsunkundigen zu aufwändiger Suche zwingen, wo denn der Fluss gerade fließt. Wenn der Fluss nur in einer Gemeinde Fließt, dann kann man durchaus auch Gemeinde, Bundesland, Staat in eine Zeile bringen. Das muss man aber immer von Fall zu Fall entscheiden. Wenn man nur Gemeinde, Landkreis als Lage in die IB schreibt, dann ist das auf alle Fälle für Ortsunkundige zu wenig. Es soll auch Leser der deutschen Wikipedia geben, die nicht in D/CH/A leben.
Im Übrigen wird verkannt, dass die IB die Darstellung im Artikeltext nicht ersetzt. Somit müssen die dort genannten Fakten eigentlich immer auch im Artikeltext genannt werden. Es bleibt also eh nichts anderes übrig, wie die Lage auch dort zu wiederholen. In dem Sinne -- SteveK ?! 21:02, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
hier wird nichts verkannt, du solltest schon davon ausgehen, dass diese Tatsache jedem hier bekannt ist. Um das geht es aber auch gar nicht, es geht drum, was in der Box am sinnvollsten ist. --Zollernalb 00:11, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal ein letzter Versuch, an Beispielen zu überzeugen, wenn der nicht klappt, ändere ich halt „meine“ Boxen auf die von z.B. SteveK präferierte Version, Einheitlichkeit sollte imho hier schon sein. Bleiben wir beim Beispiel Schussen:

Beispiel 1
Daten
Lage Landkreis Biberach, Landkreis Ravensburg, Bodenseekreis
Höhenunterschied 190 m
Beispiel 2
Daten
Lage südliches Baden-Württemberg (Deutschland)
Höhenunterschied 190 m
Beispiel 3
Daten
Lage Landkreis Biberach, Baden-Württemberg (Deutschland)
Höhenunterschied 190 m
Beispiel 4
Daten
Lage Landkreis Biberach, Landkreis Ravensburg, Bodenseekreis (Baden-Württemberg, Deutschland)
Höhenunterschied 190 m
bisherige Anwendung SteveK
Daten
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Höhenunterschied 190 m

--Zollernalb 01:11, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal, ich will keinem meine Vorstellung aufdrücken, wie die IB auszufüllen ist. Deine Beispiele zeigen sehr gut auf, was ich meine:
zum 1. Beispiel: Ist zwar eine korrekte Darstellung, der von dir genannte Grieche wird aber nicht unbedingt auf den ersten Blick wissen, wo auf der Karte er nun suchen muss. Die Übersicht, die die IB bieten soll, ist für ihn nicht gegeben.
zum 3. Beispiel: Das trifft es dann nicht so ganz, wie du korrekt festgestellt hast. Entweder die Landkreise vollständig aufführen oder weglassen.
zum 4. Beispiel: Auch hier kommentierst du richtig, für die IB ist das zuviel
zum 2. Beispiel: Ich hätte im Beispiel die Box so ähnlich ausgefüllt, nur das südliche und die Klammer weggelassen, also Baden-Württemberg, Deutschland eingetragen. Die Lage im Bundesland genauer zu beschreiben gefällt mir aber im Beispiel sehr gut und trifft es im Beispiel mMn am besten.
Ich würde die Lage mit maximal auf einer Gemeinde, einem Kreis, zwei Bundesländer und den Staaten angeben. Der Schmiebach fließt also im Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland, wobei man die Lage innerhalb des Kreises noch spezifizieren kann, aber nicht muss. Bei Erbach (einem Nebenfluss des Schmiebachs) käme man zur Angabe Illingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland. Soweit meine Vorstellung. -- SteveK ?! 09:51, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das gefällt mir im wesentlichen. Ich würde nur zwischen den jeweiligen Einheiten, welche einer anderen Klasse angehören kein Komma, sondern ein Semikolon setzen.
Also
Wie haltet Ihr es bezüglich Bayern? Dort wird häufig noch der Bezirk (Unter-, Mittel-, Oberfranken, Schwaben etc.) aufgeführt. -- Anarabert 18:33, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollt man doch nicht nur eine Gemeinde bzw. einen Kreis, sondern zwei erlauben?
Beispiel Sulzbach (Nidda): Main-Taunus-Kreis, Frankfurt; Hessen; Deutschland
Beispiel Liederbach (Main): Hessen; Deutschland
-- Anarabert 19:15, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Beispiele hier umgesetzt, damit man ein besseres Bild von der Darstellung bekommt. Der Höhenunterschied verbreitert die linke Spalte, damit kommt die Darstellung der IB in den Flussartikeln näher. -- SteveK ?! 12:31, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

danke für die Beispiele, mal sehen, was andere meinen. Apropos Höhenunterschied, der Fehler ist immer noch drin, siehe #HÖHENUNTERSCHIED berechnen. --Zollernalb 12:58, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@Anarabert: Eigentlich kann man auf die Gemeinden verzichten, denn dafür gibt es einen eigenen Parameter. Oder willst du die Gemeinde gleich in der IB wiederholen. Nach den kommunalen Reformen sind im Westen recht große Kreise entstanden, so dass bei zwei Kreisen schon riesige Flächen genannt sind. Beim 10 km langen Schmiebach wäre Enzkreis und Kreis Ludwigsburg zu nennen, was dann auch schon sehr groß ist. Ob man nun die Angabe durch Regionalbezeichnungen ergänzt (im Beispiel Schmiebach Kraichgau) muss man überdenken. Unser Beispielgrieche wird damit wohl Probleme haben, mal ganz abgesehen davon ist eine Abgrenzung schwierig. Das hatte aber Zollernalb auch schon genannt. -- SteveK ?! 20:01, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gut, auf die Gemeinden kann man sicherlich verzichten, aber das Beispiel Sulzbach mit 2 Kreisen, Land und Staat erscheint mir nicht überladen. -- Anarabert 20:15, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sagen wir mal so als Anhalt: Mehr als zwei Zeilen sollten es nicht sein. -- SteveK ?! 20:41, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, so eine Regelung kann nicht von den Zufälligkeiten eines langen Namens abhängen. Bei Mecklenburg-Vorpommern wäre dann anders zu verfahren, als bei Hessen. Das würde ich nicht gut finden. -- Anarabert 21:14, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich habe ein Problem bei einem kleinen Fluss von 40 Kilometern der durch zwei Landkreise fließt mit „Deutschland, Bayern, Mittelfranken“ zu arbeiten, gerade da wir hier nicht auf Papier arbeiten können wir die Hyperlink genannten blauen Dinger nutzen. Und den Start bei Deutschland finde ich ein wenig willkürlich. ;)
Ich würde das analog zum Kategoriensystem halten, das kleinteiligste verlinken, der Rest findet sich schon. Und wer Mittelfranken oder seine Lage nicht kennt, kann – falls er weiß was ein Hyperlink ist – auf den Link klicken und muss noch nicht einmal wirklich blättern. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:22, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du würdest also z.B beim Bibert für die folgende Lösung eintreten: Lage Landkreis Ansbach, Landkreis Fürth -- Anarabert 22:55, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weis jetzt wirklich nicht, wo dein Problem ist. Wenn würden wir deine Reihenfolge umdrehen. Was mir immer wieder aufstößt ist gerade das, was du mit blauen Dinger nutzen ansprichst. Im Extremfall muss man sich von der Gemeinde über andere Entitäten zum Staat durchhangeln, weil die Infos nicht komplett eingetragen sind. Gerade weil wir nicht auf Papier schreiben stören mich solch fehlende Informationen immer wieder. Ich kann mir gut vorstellen, dass es andere Leser auch nervt, wenn sie einen Artikel lesen und dann wegen der kleinteiligen Lagedarstellung noch andere Seiten anklicken müssen.
Die IB soll ja eine Übersicht über den Artikel geben. Dabei müssen wir uns aber beschränken, weil der Platz innerhalb der Box eben auch beschränkt ist. Zur Quelle und Mündung kann man Detailangaben machen, man kann Gemeinden und Städte am Fluss aufführen, da kann man die Lage etwas grober gestalten. Wenn ihr das anders halten wollt, ist auch okay, ich werde nicht eure Edits beobachten und die IBs dann ändern, dafür habe ich zuwenig Zeit. Gruß und gute Nacht -- SteveK ?! 23:21, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann sowohl mit der einen und auch mit der anderen Variante leben. Nicht gut wäre es allerdings, wenn völlig willkürlich, an der einen Stelle so und an einer anderen Stelle wieder anders verfahren würde.-- Anarabert 00:11, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde das jetzt nicht mal Willkür nennen. Sowas kommt durch mangelnde Abstimmung der Autoren zustande. Im Prinzip haben wir alle beim schreiben einen anderen Fokus, ist ja auch was Positives, sonst würden die Artikel ja uniform aussehen. -- SteveK ?! 10:20, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK, ich nehme willkürlich zurück und ersetze es durch uneinheitlich -- Anarabert 11:28, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Artikel können und sollen auch unterschiedlich sein, aber gerade die Box sollte, wenn möglich, schon einheitlich sein. Vor allen Dingen sollte, nach Möglichkeit, jeder Flussartikel eine Box bekommen. -- Anarabert 11:36, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ACK. Das wird noch viel Arbeit machen. Bei der Lage hätte ich noch anzubieten: Man schreibt von der kleinsten Einheit zur größten, beschränkt sich dabei auf die aktuelle politische Gliederung, und streicht dann die kleinsten Einheiten so zurecht, dass es anständig in die IB passt. Im Prinzip es also bei der Autorenfreiheit belässt und nur die Reihenfolge festlegt. -- SteveK ?! 12:32, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ACK
Nachfrage zu anständig in die IB passt: Also 2, maximal 3 Zeilen?-- Anarabert 14:17, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da kann ich mit leben. Mal sehen was die anderen sagen. -- SteveK ?! 14:37, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
„und streicht dann die kleinsten Einheiten so zurecht“ - verstehe ich nicht genau, was meinst du damit?
Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll also mindestens in jeder Infobox über einen deutschen Fluss das Bundesland und "Deutschland" drin stehen? --Zollernalb 16:19, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
MMn schon. Es gibt viele Leser, die "Zufällige Artikel" lesen. Der Beispielgrieche wird sicher froh sein, wenn er in der IB sieht, wo auf der Weltkugel der Fluss zu suchen ist. Ich bin jedenfalls immer dankbar, wenn ich gleich weiß, ob der Rio... in Spanien oder im Mexiko zu suchen ist. Immer wenn ich die IB in einen Artikel eingebaut habe, dann habe ich es so gehalten. -- SteveK ?! 10:11, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@anarabert: Hab ichs revertiert? Wenn nein, bassd scho. ;-)
Naja, wer die Infobox halbwegs ernst nimmt, dann georeferenziert er Quelle und Mündung, dann sind es zwei Klicks bis Google Earth oder einem vergleichbaren Produkt oder er gibt Orte am Fluss an und zwar so, dass er nicht die BKL des Ortes, sondern den richtige der gefühlten 13 Milliarden Orte mit Namen auf -bach oder -furt verlinkt. Und wer die Infobox wirklich ernst nimmt, der schreibt die Info ausführlich in den Artikel und dort kann man sich dann schön kaprizieren und geographich vom Hundertsten ins Tausendste kommen.
Vergesst mal, dass in diesem Projekt zur Erstellung einer Enzklopädie alles konsistent ist, wir haben tausende Mitarbeiter und viele haben sich spezialisiert und haben das Gefühl andere pfuschen einem rein, da isses egal ob man sich um Eisenbahnen in Schottland, Pfeilgiftfrösche in Kuba oder für das Liebesleben der Hängewürgfeigen in der Inneren Mongolei interessiert. Dieser gewünschten Konsistenz könnte man vielleicht nahe kommen, wenn man den/die ISO-3166-2 Codes aus den Geokoordinaten verwendet. Das wäre bei kleineren Flüsschen einfach mal DE-SN oder TO-04 oder was auch immer. Vielleicht wäre es sinnvoll, würde aber bei längeren Flüssen etwas komplizierter.
Vielleicht wäre es auch sinnvoll das Feld Lage durch ein Feld Staat (ISO-3166-1) und Region zu ersetzen oder es wird nur noch die Lage der Quelle und der Mündung beschrieben. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 08:49, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ist ja richtig was du schreibst. Und ich schrieb bisher immer nur meine Meinung. Wir wollen in einem Projekt eine Enzyklopädie zu schreiben, auch entsprechend informieren. Dazu gehört nun mal auch, das die Information zur Lage im Artikel selbst steht und nicht vom Leser zusammengesucht werden muss. Letzteres wäre ein Rätsel und kein Artikel in einer Enzyklopädie. Das die Artikel einer bestimmten Reihe (hier der Flüsse) nicht einheitlich sind, das ist schon klar. Dazu sind die Autoren zu verschieden und legen auch die Schwerpunkte unterschiedlich.
Die IB selbst stellt aber ein Mittel dar, die wichtigsten Informationen eines Flusses darzustellen. Wobei der Programmierer der Box auch Freiheiten zugelassen hat, teils aus Bequemlichkeit, teils aus Gedankenlosigkeit, teils aus praktischen Erwägungen.
Ich finde den Parameter LAGE trifft es am Besten. Wenn man die Lage in ein Korsett weiterer Parameter ändern möchte, dann braucht man mehr als nur einen Parameter STAAT, denn die größeren Flüsse fließen nun mal durch mehrere Staaten. Hier greift die praktische Erwägung, das der Autor den Parameter selbst füllen kann und weiß, durch welche Staaten der Fluss fließt. Und das kann man sinnvoll verfeinern, wenn der Platz nicht gesprengt wird. Für mich ist auf alle Fälle die Angabe des Staates wichtiger als die des Landkreises, weil der Staat einem größeren Leserkreis bekannt sein dürfte als der Landkreis. -- SteveK ?! 09:44, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ack SteveK. Beispiel: Mississippi River. Hier kann man anbetracht der Tatsache, daß das Einzugsgebiet des Flusses rund 3/8 der Flache der zusammenhängenden Vereinigten Staaten einnimmt und zehn Bundesstaaten durchströmt, ist es sinnvoll, als Lage Vereinigte Staaten anzugeben. Beispiel Columabia River – hier wäre die ausschließlichen Angaben Kanada und Vereinigte Staaten irreführend, da der Fluss "nur" durch British Columbia, Orgeon und Washington sind. Deswegen dort British Columbia (Kanada), Washington, Oregon (Vereinigte Staaten). Bei kleineren Flüssen kannes ausreichen, Landkreise oder ähnliche Verwaltungseinheiten bei Quelle und Mündung zu erwähnen. Nur: Regeln lassen sich wohl keine aufstellen, da kein Fluss wie der andere ist. --Matthiasb 14:46, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade den Heesbach entdeckt. Ein wünderschönes Beispiel dafür, wie wenig die Autoren manchmal an andere Denken. -- SteveK ?! 22:55, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und bachabwärts gleich Littfe und Ferndorfbach übersehen ;-) --Zollernalb 00:17, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"Meine" Flüsschen (Andelsbach, Kehlbach) stehen in den Landkreiskats. Ist das falsch? --Zollernalb 00:17, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Brunsbach (Wupper)

Was mache ich bei den Koordinaten falsch ? Morty 21:50, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Einfach die Quelle und Mündung beschreiben, dann kommen auch die Koordinaten. Ich habe das mal gefixt. -- SteveK ?! 20:52, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Parameter ANMERKUNG

Braucht es den Parameter überhaupt? Verwendet wird der nur in ein paar Artikel, die Information reicht vom "Längsten Quellfluss" bis zum "durchflossenen Stausee" (Verwendung). Ich würde den Parameter aus der IB gerne herausnehmen. Meinungen? -- SteveK ?! 16:50, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Parameteranordnung

Die Parameteranordnung in der Infobox ist mMn recht willkürlich. Ich habe hier mal versucht, die Anordnung zu verbessern. Meinungen? -- SteveK ?! 18:10, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß net so recht. Die Sache mit dem Flusssystem gehört thematisch schon zum Einzugsgebiet und den Nebenflüssen. Rein logisch finde ich es sogar irreführend, weil erst steht nun da, Flusssystem Rhein und dann kommt die Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland – die bezieht sich aber doch auf den Fluss und nicht das Flusssystem. --Matthiasb 18:42, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte gedacht, dass das Flusssystem übergeordnet wäre, aber dein Argument sticht da mehr. Das werde ich gleich mal ändern. Gemeinden und Nebenflüsse hatte ich vorher auch noch getauscht. Fehlen tut mMn noch das Sohlgefälle und die drei Abflussangaben. -- SteveK ?! 18:51, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Verwendung der Infobox

Hallo,

gibt es irgendwo hier in der WP eine Festlegung wann und in welchen Artikeln die Infobox zu verwenden ist? thx --mw 19:03, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, dass die Vorlage bei Artikeln zu Flüssen ganz passend wäre … ;-) Du kannst sie in jeden Flussartikel gerne einfügen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 19:10, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke, es gibt da so Zeitgenossen die meinen dazu sowas wie überflüssig. :( --mw 19:27, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, solche Kandidaten kenne ich. Da die meisten auch nicht bereit sind, sich auf eine Diskussion einzulassen, kann man meist nicht viel machen. Vielleicht könntest du nächstes Mal WP:3M bemühen oder die Diskussion hierher verlagern. Mit mehr Meinungen kann man manchmal entgegen der Intuition auch besser einen Entschluss fassen, wenn die "Kontrahenten" sehen, dass ihre Meinung eine unfundierte Einzelmeinung ist. --Revolus Echo der Stille 20:19, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hab das mal auf WP:3M nachgefragt. Mal schauen was da kommt. --mw 20:26, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich, wenn einer einen Flussartikel erstellt und die IB nicht mag, dann lässt er sie draußen. Wenn er dann aber das Einbinden der IB in "seinen" Artikel verhindern will, dann ist es wohl Vandalismus. Solche Leute sind mir aber noch nicht vorgekommen, denn wenn man die Koordinaten für Quelle und Mündung reinschreibt, dann ist ja deutlicher Mehrwert vorhanden. -- SteveK ?! 22:13, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

In den meisten Fällen werden die IBen von Benutzern weggelassen, die sich insbesondere mit Koordinaten nicht so gerne befassen. ;-) --Matthiasb 14:22, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Koordinatenanzeige

Ich habe im Artikel Mützelburger Beeke die Infobox eingefügt. Die Koordinaten in der Box sind in Ordnung, oben rechts überlagern sie sich jedoch.-- Johnny Controletti 12:58, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt nicht mehr. In dem Artikel war noch ganz unten die obsolete Vorlage:Koordinate Artikel enthalten. Bei Einsetzen der Koordinate in die IB sollte die Einzeleinbindung entfernt werden. --Matthiasb 13:04, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hatte ich nicht gesehen! Danke Das passiert, wenn ein Admin trotz inuse-Baustein die Koordinaten einträgt!-- Johnny Controletti 13:33, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Eher deswegen, weil wir noch viel zu viele Artikel mit der veralteten Vorlage haben und alles Handarbeit ist und die Vorlage deswegen noch nicht weg ist. Ich glaube, während wir 1000 Verwendungen der Vorlage ersetzen, wird sie 100fach neu eingebunden.:-( --Matthiasb 21:04, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Empfehlungen für den Einsatz der Parameter

Sind für die Verwendugn der Parameter weitere Empfehlungen sinnvoll, die auf der Formatvorlageseite dokumentiert werden sollten?

Lage

Ich würde empfehlen bis max. 4 Gebiete anzugeben. Die Gebiete so klein wie möglich. Etwa so:

  • Bei kleinen Flüssen: In Gemeinede A, Gemeinde B, Gemeinde C, Gemeinde D,
  • wenn mehr als 4 Gemeinden, In Landkreis A, Landkreis B, Landkreis C
  • wenn mehr als 4 Landkreise: In Bundesland A, Bundesland B ...
  • wenn mehr als 4 Bundesländer: In Staat A, ...
  • wenn mehr als vier Länder, dann Kontinent(teil)e.

Die Bedeutung des Flusse wird so schon beim lesen der Lage klar. Wo der Landkreis oder das Bundesland liegt würde ich nicht näher erläutern sollte über Kategorie ermittelbar sein. (also nicht Berlin in Deutschland). Alternativ könnte man in einigen Flällen auch Landschaften verwenden, ist das gewollt? --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

finde ich nicht so gut, da sollen sich die Autoren überlegen wie es am besten geht, denn nicht alles läßt sich standardisieren - Sven-steffen arndt 13:16, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Quell- und Mündungshöhe

Angabe es richtigen Höhensystems. NN in der Regel nur innerhalb Deutschlands verwenden, es sei den jemand hat die Höhe umgerechnet. Im Ausland empfielt sich eine neutrale Formulierung wie "Meter über dem Meer(sspiegel)". --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ist denn NN nicht "Meter über dem Meer(sspiegel)"? - wenn nicht, wo ist der Unterschied? - Sven-steffen arndt 13:15, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
siehe dazu Höhe über dem Meeresspiegel. NN bezieht sich auf das alte deutsche Höhensystem. Prinzipiell bleiben die Abeichungen zwar meist nur im dm-Bereich, können in einigen Fällen (einige Länder oder in besonders hohen Regionen) auch mehrere Meter annehmen. Der Richtigkeit halber sollte das Höhensystem angegeben werden, auf das sich die Höhe tatsächlich bezieht oder eine neutrale Formulierung. --Langläufer 13:28, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ok, wußte gar nicht, dass es da Unterschiede gibt :-( ... was ist also dein Vorschlag? ... Sven-steffen arndt 13:50, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde eine Bemerkung zu den Parametern -höhe schreiben und zwar auf der Infoboxseite und in der Formatvorlage Fluss. Vielleicht sollten wir bei in die Infobox auch die Links einfügen, also Quellhöhe und Mündungshöhe. --Langläufer 14:04, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
die Links sind ok, habe den Linktext aber nochmal angepaßt - Sven-steffen arndt 14:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Höhenunterschied

Zwei Probleme:

  1. wenn bei Quell- oder Mündungshöhe-PREFIX "ca." oder so eingegeben wird (das ist die gewöhnliche Verwendung, andere gibt's kaum mal), beim jeweils anderen Wert aber die genaue Höhe, ergibt sich bei der automatischen Höhenunterschiedsberechnung ein pseudo-genauer Wert; Vorschlag: wenn im PREFIX "ca." steht, Höhenunterschied runden (wieviel Stellen?) und automatisch auch "ca." davorschreiben; oder in diesen Fällen besser einfach Höhenunterschied manuell mit "ca." eingeben?
  2. Formatierung: Quell-/Mündungshöhe werden mit Tausenderpunkt formatiert; (berechneter) Höhenunterschied ohne Tausenderpunkt; sieht nicht gut aus.

-- SibFreak 14:14, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich schreibe in der IB meist ca. vor die Angabe der Quellhöhe, da man die aus der TK25 meist nicht genau ermitteln kann. Ob man den berechneten Höhenunterschied damit schmücken muss? Der Leser weiß ja das die Werte nicht genau sind und ihm ist dann auch zuzutrauen, dass er daraus ableitet, dass die berechneten Angaben auf ungenau sind. Das zweite werden ich mal versuchen zu beheben. -- SteveK ?! 19:38, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal ein "ca." beim Höhenunterschied eingefügt, wenn die Höhenangaben ein Prefix haben. -- SteveK ?! 18:17, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Flüsse, die aus einer Vereinigung entstehen

Hallo, derartige Flüsse sind ja nicht so selten: Weser (Werra und Fulda), Mulde (Freiberger und Zwickauer Mulde). Bei solchen Flüssen ist es doch sinnvoll, als Koordinaten des oberen Endes einerseits diejenigen des Vereinigungsortes als Anfang des nominalen Flusslaufes anzugeben, andererseits diejenigen der (in Flusskilometern) entferntesten Quelle als Anfang des hydrologischen Flusslaufes. Mag jemand, der regelmäßig Infoboxen pflegt, das Formular der Infobox Fluss entsprechend ausbauen? Gruß Ulamm 22:59, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nein, ich glaube nicht, daß das sinnvoll ist. Weser sollte nur Angaben zum Abschnitt der Weser enthalten, da es Werra und Fulda gibt, Brigach und Breg bringen die Donau zuweg und haben auch ihre eigenen Artikel, der Ohio River entsteht aus Allegheny River und Monongahela River (der wiederum aus einer Vereinigung entsteht...). --Matthiasb 13:25, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bifurkation und Konfluenz lassen sich in der Gesammtheit aller Ausprägungen nur schwer bis gar nicht abbilden (in einer IB wiedergeben). -- visi-on 13:35, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ack visi. Schon gar nicht kann man zu jedem interessanten Punkt des Flusslaufes eine Koordinatenvorlage einbauen. Die zwei Koordinatenangaben reichen vollständig aus. -- SteveK ?! 19:31, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eine Infobox, die sich stur an den nominellen Flusslauf hält, ohne den hydrologischen zu berücksichtigen, kann sehr irreführend sein. Ein Fluss, der von der Quelle bis zur Mündung 10 oder 20 km misst, darf als äußerst unbedeutend angesehen werden – ein Fluss, der von der Vereinigung seiner wesentlich längeren Quellflüsse bis zur Mündung diese Länge hat, kann sehr bedeutend sein. Wenn dann irgendjemand Flüsse nach ihrer Länge ordnet, …
--Ulamm 20:24, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eine IB soll über die wichtigsten Aspekte informieren. Sie kann niemals alle Aspekte abdecken, das würde den Aufwand ins Unendliche treiben. Du kannst bei der Box fast alle Angaben als Text machen. Beispielhaft kann man bei Länge "xx km (yy km mit Quellfluss)" reinschreiben. Das geht bei fast allen Parameter, wo hast du noch ein Problem? -- SteveK ?! 22:07, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde gerne geografisches Datum und Meereshöhe sowohl für die entfernteste Quelle (also Quelle des längeren Quellflusses oder Quelle des längeren Quellflusses des längeren Quellflusses) angeben, als auch für den (unteren) Zusammenfluss, mit dem der nominelle Flusslauf beginnt, also am Beispiel des Amur: Quelle des Onon und Zusammenfluss von Schilka und Argun.
Die Rubrik Quellhöhe erscheint mir sowieso unsinnig für die Höhe eines Zusammenflusses oder den Ausfluss eines Sees mit längeren Zuflüssen.--Ulamm 01:32, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wie willst du dann darstellen, wenn ein längerer Quellfluss auch aus einem Zusammenfluss entsteht?
Zu deiner letzten Aussage: Auch die Höhe eines Seeabflusses oder Zusammenflusses ist interessant, da sich daraus das mittlere Gefälle für den beschriebenen Flussabschnitt berechnen lässt. Nur die fixe Beschriftung als "Quellhöhe" ist nicht richtig. -- SteveK ?! 13:50, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da habe ich mich letzte Nacht ungenau ausgedrückt :), weil ich schon einen Schritt weiter gedacht hatte: Meines Erachtens Lässt sich das Quell-/Ausfluss-/Zusammenfluss-Problem am elegantesten lösen, wenn das Formular alle drei enthält. Dem Leser erscheinen ja immer nur die ausgefüllten Rubriken. Normalerweise wird nur „Quelle“ ausgefüllt, ansonsten „Quelle“ mit der entferntesten Quelle und Zusammenfluss oder Ausfluss mit dem Anfang des nominellen Flusslaufes. Wie die Infobox für den – zumeist bekanntesten – unteren Fluss bei einer Folge mehrerer Vereinigungen auszufüllen ist, habe ich ja m Beispiel des Amur angedeutet. Zur Erläuterung: In der Infobox für den Amur und der für die Schilka (Fluss) ist als Quelle gleichermaßen die des Onon anzugeben. In der Infobox der Schilka werden zusätzlich die Daten des Zusammenflusses von Onon und Ingoda angegeben, in der Infobox des Amur zusätzlich außer den Quellendaten des Onon nur die des Zusammenflusses von Schilka und Argun. Bei den Daten zu der Quelle ist natürlich immer in Klammern der Name des dort entspringenden Flusses anzugeben. In der Formular-Rubrik für Ausfluss sollte ein Platz für den Namen des Sees vorgegeben sein, in der Formular-Rubrik für Zusammenfluss ein Feld für deren Namen. EIN Feld ist möglicherweise besser als zwei, da es in seltenen Fällen mehr als zwei Quellflüsse sind, beispielsweise bei der Berounka.--Ulamm 18:28, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wir haben derzeit die Variablen Parameter QUELLE und MÜNDUNG, wobei die QUELLHÖHE und die MÜNDUNGSHÖHE fix bezeichnet werden. Als QUELLE wird derzeit "Quelle" und "Ursprung" verwendet, bei MÜNDUNG habe ich glaub ich noch nichts anderes gesehen. Beim Amur würde ich übrigens "Ursprung" und "Zusammenfluss von ... und ..." schreiben, aber das ist Ansichtssache. Wie soll denn der neue Parametersatz heißen?-- SteveK ?! 20:31, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
glaub auch, dass wir dabei bleiben, Quelle und Quellflüsse nicht extra zu führen, die lösung, sie bei QUELLE einzutragen ist elegant - ich habs auf der seite mit (siehe dazu Beispiel unten) und Ausfluss aus Seen anotiert, damit man sich auskennt
und wenn die Quelle eines Quellflusses angegeben ist, wie das ja bei großen flüssen von alters her üblich ist, kann man das ja im Kommentar ergänzen - oder sie angeben (besonders, wenn die länge darauf bezogen ist), und unter BEZEICHNUNG-QUELLE den namen des quellflusses erwähnen - das hängt wohl primär davon ab, wie detailliert die artikel in der region sieht, in europa wird man eine 10km-quellbach teils schon als eigenen artikel führen, in sibirien oder amazanosgebiet fällt ein 300km-quellfluss leicht vorerst unter den tisch - kommt der artikel, kann man die quelle ja siedeln.. --W!B: 04:58, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gewässerkennzahl

ausserdem sollten wir noch zumindest die ÖWB NR (ist mit letzthin aufgefallen, als ich sie vermerken wollte) und die Kennzahlen der Schweiz (die weiß ich nicht genau, HADES?) ergänzen, oder wir machen gleich einen allgemeinen parameter: bei etlichen flüssen kommen doch mehrere kennzahlen zusammen --W!B: 16:15, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Erstmal Brainstorming. In US gibt es zwei Angaben, die in Frage kämen. Einmal die Numerierung im GNIS, andererseits numerieren die dort die Einzugsgebiete (und davon abgeleitet auch Pegel und Flüsse) – ich muß das aber erst wieder finden. Die Franzosen haben wohl auch so etwas, wobei ich nun nicht weiß ob das als Direktlink geht und zweitens verstehe ich das System net. --Matthiasb 17:37, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wäre für einen allgemeinen Parametersatz zu machen: BEZEICHNUNG_GKZ und GKZ. Das müsste doch reichen für alle möglichen Fälle. Ob mal für die spezifischen Gewässerkennzahlen wie die DWGK dann eine spezielle lässt/macht ist eine Frage des Konforms. (Überschrift zum Thema passend eingefügt) -- SteveK ?! 20:38, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ja danke, stimmt.. --W!B: 21:48, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und wie ist das mit Länderüberschreitenden Gewässern. Ein solcher Parameter macht ja nur Sinn, wenn er auch auswertbar ist.-- visi-on 21:20, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
richtig, das meinte ich - da wird wohl auch so ein parameter der Form GWK = DGWK:1234/ÖWB:2345/.. zusammenkommen (wenn man an die donau denkt) - lässt sich sowas sinnvoll aufschlüsseln? --W!B: 21:48, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bei der Regelwut der EU wundert es mich, dass es noch keine Europäische Gewässerkennzahl gibt. Damit wäre wenigstens das Problem der europäischen Flüsse gelöst. -- SteveK ?! 22:09, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es lebe der Föderalismus und die Gliedstaatswillkür ;-) Wenn man so wie im Beispiel verfährt könnte es gehen. Der Doppelpunkt stört halt noch. Müsst mal ausprobieren ob es in der Form GWK = DGWK{{!}}1234/ÖWB{{!}}2345/.. ginge. Notfalls muss halt dann noch ein Bot drüber. -- visi-on 22:13, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
WRRL - wie der staat es macht, bleibt aber vorerst ihm vorbehalten --W!B: 19:52, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
(OFF TOPIC)Der Artikel Fließgewässerkennziffer ist arg deutschlastig (sagt ein Deutscher) -- SteveK ?! 22:16, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
schaust Du hier: AT, CH, IT, ausser Euch verwendet das niemand, bei uns (AT) heisst das halt ÖWB NR, nicht GWK, und neuerding HAÖ Gebietskennzahl GK - vielleicht daher unser obiger disput: in Österreich ist das flussgebiet das systematische maß aller dinge, nicht der fluss (der fluss ist meist in "Gewässerabschnitte" gegliedert): so spricht man in der österr. hydrographie nie von der Donau, sondern von Donau unterhalb Jochensten (österreicischer Donauabschnitt) und Donau oberhalb Jochenstein (einzugsgebiet Donau, das über de dorthin entwässert, also Salzach, Inn, usw) - darum ist der ausdruck "Flusssystem" ungebräuchlich (das ist übrigens international so, durchsuch mal die WRRL nach "Flusssystem".., da ist halt irgendwem ein schlampigkeits/scheuklappenfehler passiert, den begriff in die WP einzuführen.. ich würd ihn ja gern lieber früher als später ausmerzen, ein paar botläufe, und die sache ist erledigt) --W!B: 19:52, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das die Gewässerkennzahl so nur in Deutschland verwendet wird, das war mir bewusst. Deshalb habe ich den Parameter DGWK bei den IBs außerhalb Deutschlands auch entfernt. Wie man das im internationalen Zusammenhang machen soll, dazu habe ich gerade keine Idee. Der Parameter FLUSSSYSTEM sollte ja die entsprechende Kategorie untermauern. Falsch kann das im Zusammenhang mit Flüssen nicht sein, denn der Begriff steht ja auch im Brockhaus. Es hat sich aber mittlerweile etwas daraus entwickelt, was man, s.o., auch ABFLUSS nennen sollte. -- SteveK ?! 22:19, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Flusssystem vs. Flusslaufbox

um nochmal auf die Wupper zurückzukommen, der zustand ist jetzt unbefriedigend (oben hab ich im ersten moment "scheusslich" und "zornerregend" geschrieben):

  1. ist der artikel typographisch so eine katastrophe - schon mal ausgedruckt? (und denkt, wie das dann bei rhein, donau und amazonas aussieht)
  2. ist Euch klar, dass der einleitungssatz in der zeile 486 beginnt? (80% aller mitautoren motiviert das zu einem LA, oder gar nicht im artikel zu arbeiten)

andererseits ist die idee im prinzip ja nicht schlecht - imho handelt es sich aber nicht um eine infobox, sondern mehr eine navi (im Sinne: "Nebenflüsse und Flussbauwerke der Wupper"), also sollte sie unten angegliedert sein, und zwar imho nach den navileisten flüsse eines gebietes - das würd zwei klappen schlagen:

  1. steht der code am ende des artikels, dahinter nurmehr kategorien und interwikis
  2. könnte man die box dann unten in eine scrollbox einbetten, gibt ihr standardhöhe etwa der thumbnail vor (ausgeschaltetes Javascript) und erlaubt dann wegblenden (Druck) und komplett ausklappen

warum hier: ganz einfach, sie würde das problem des flusssystems in der infobox lösen, wenn sie den charakter der Personendatenbox bekäme (metainformation):

  • man könnte nämlich die übergeordneten flussysteme, und das endbecken (dann gerne "optisch aufgegimmickt", wie oben vorgeschlagen, heisst: stilistisch passend) als "Header" des Flusslaufplans einbetten
  • dort kann auch, weil sie eh ausführlich ist, auch nach vorschlag Formafix |FLUSSSYSTEM1 = |FLUSSSYSTEM2 = .. angegeben sein (wir werden ca. bis zu 5,6 werte brauchen, es muss aber reserve für beliebig viele geben, für sonderfälle, darum als IB-param eigentlich unbrauchbar)
  • dann ist, wenn es einen Flusslaufplan gibt, die angabe des ganzen entwässerungsabfolge unnötig, es reicht dann etwa, einfach den nächsthöheren (vulgo MÜNDUNG) und das endbecken (also Fluss zum Atlantik) in der IB anzugeben, und ein siehe unten anzufügen (dann ist auch die navigation im artikel einfach: die flusslaufbox bekommt einen backlink zur infobox, zum hinundherspringen) - und wenns keinen flusslaufplan gibt, ist der parameter halt vorerst ausführlicher gefüllt
  • und ausserdem würde sich auch die ausführliche angabe der nebenflüsse, seen, brücken, häfen, imho sogar orte, die schon jetzt die box u.U. ins unsinnige aufblähen, erübrigen, weil man sie auf das wichtigste, oder ein komplettes "siehe unten" reduzieren kann
  • und der automatischen auswertung kanns ja egal sein, ob sie die Vorlage:Infobox Fluss oder die Vorlage:Datenbox Flusslauf auswertet (es reicht, in der IB einen normparameter für siehe unten anzugeben, um einem helferlein das zu sagen)

ausserdem kann das dann im flussartikel genauso stehen, wie in einer auslagerung als eigenständiger artikel im sinne eines hauptartkels der flusssystem-kategorien --W!B: 19:12, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin da gespaltener Ansicht, was die schematische Flußdarstellung angeht. Zum Einen steckt viel Arbeit drin, sie ist auch informativ, zum Anderen ist sie extrem platzraubend, meist nicht kontrollierbar und vor allem ist die Quellenlage bei den meisten Flüssen wohl dürftig. Ersetzen wird die Darstellung wohl den FLUSSSYSTEM-Parameter der IB nicht können. Ich werde mir nicht die Arbeit machen, bei Flüssen anhand einer DGK eine schematische erstellen.
Die Angabe der Nebenflüsse schreibe ich heute meist nicht mehr in die IB rein, das mache ich meist in einer Nebenflusstabelle. Die anderen Parameter (bis auf die Ortschaften) sind eh in den meisten Fällen leer. Das wäre aber eine prinzipielle Diskussion zu jedem Parameter. -- SteveK ?! 19:48, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Parameter Quelle_Region gemäß ISO 3166-1

Soll hier ISO 3166 α-2 oder ISO 3166 α-3 verwendet werden? (nicht signierter Beitrag von Verwaltungsgliederung (Diskussion | Beiträge) SteveK ?! 15:09, 9. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

3166-2 -- visi-on 14:57, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die ISO-3166-1-Kodierliste enthält die Links auch die länderspezifischen Kodiertabellen wie ISO 3166-2:AT für Österreich. -- SteveK ?! 15:09, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Flusssystem2

Moin,

Kollege Anarabert ergänzt eifrig die "Flusssysteme" in den Infoboxen. Allerdings steht das wie er es macht im Widerspruch zu den Parametervorgaben der Infobox. Soll das nun so sein wie Anarabert das macht, oder wie's in der Vorlage steht? Die Vorlage wie sie ist macht m.E. Sinn, bei Flüssen x-ter Ordnung hat man sonst eine ellenlange Kette im Flusssystem der Infobox stehen. --Dances with Waves 14:52, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Siehe hierzu folgende Diskussion, die ich mit Benutzer:SteveK zu diesem Thema führte:

Ist diese Aufzählung in der IB der neueste Stand der Diskussion? --Matthiasb 10:07, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja. Da wurde bei der Vorlage mal drüber gesprochen (siehe Archiv) und du warst mit dabei ;-). Da nichts dagegen spricht ist halte ich das für einen Informationsgewinn für den Leser. Die form wird scheinbar in letzter Zeit vermehrt umgesetzt. -- SteveK ?! 11:27, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich an eine Diskussion hinsichtlich der Einordnung der doppelten Flusssystem-Kategorien bei Unterflusssystemen, aber innerhalb der IB habe ich das irgendwie übersehen/falsch verstanden/was auch immer. Grüße. --Matthiasb 17:23, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Seh ich nicht so tragisch, denn richtig festgelegt wurde es ja nicht. Ich gehe auch nicht gezieht durch die Artikel um das umzusetzen. Mich stört eher, das dabei der alte Abfluss-Parameter nicht gleich gegen die neuen getauscht wird. Aber es gibt wichtigeres als sich drüber aufregen. Gruß -- SteveK ?! 19:32, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schaden tut es nicht. Man sollte sich aber mMn auf solche Flusssystem begrenzen, die tatsächlich solche Sind und nicht einfache Ketten von Flüssen. --Matthiasb 16:32, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn die Kette der Flüsse über separate Parameter für jeden Fluss geführt werden?
|FLUSSSYSTEM1 = Riveris (Fluss)
|FLUSSSYSTEM2 = Ruwer
|FLUSSSYSTEM3 = Mosel
|FLUSSSYSTEM4 = Rhein
So könnten die Kategorien für die Flusssysteme sogar automatisch gefüllt werden. --Fomafix 17:15, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nebeneffekt: es wöre nebenher überprüft, dass in diese kette nur Flusssysteme rein kommen. überlegenswert -- visi-on 17:40, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zu Letzterem wäre mal interessant, wie du das mit dem prüfen realisieren willst. Ich habe da keine Idee zu. -- SteveK ?! 19:35, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das müsste doch so gehen: {{#ifexist: Kategorie:Flusssystem {{{FLUSSSYSTEM4}}} | … | … }} --Fomafix 19:41, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
yep -- visi-on 19:46, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mit der Funktion {{#titleparts:}} wäre eventuell auch folgende (fast abwärtskompatible) Form denkbar:
|FLUSSSYSTEM = Riveris (Fluss)/Ruwer/Mosel/Rhein
--Fomafix 20:03, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

(BK) Danke für die Antworten. Für mich stellt sich dann halt die Frage, ab wann ein Flußsystem ein Flußsystem ist. Laut dem Artikel wird das System nach dem Hauptfluss benannt, beißt sich also mit der "neuen" Praxis (genauso wie die Formatvorlage). Und die Infofülle in der Infobox empfinde ich nicht als Informationsplus, ab einer gewissen Menge von "Flußsystemen" eher störend und irritierend. Muß das in die Infobox, oder würde das auch reichen wenn "Dieser Fluß fließt in Fluß X in Fluß Y in Fluß Z in Meer blabna" im Artikeltext steht? -- Dances with Waves 20:10, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde es für die Infobox angemessen, wenn alle Flüsse des Flusssystems aufgeführt werden, wie hier. Vorausgesezung ist aber eine sinnvoller einheitlicher Zeilenumbruch zwischen den Flussnamen. Ich würde [[Fluss1]] →&nbsp;[[Fluss2]] vorschlagen. --Fomafix 20:48, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hier ist der relevante Teil der Vorlagenprogrammierung:

[[{{ParmPart|1|{{{FLUSSSYSTEM}}}}}|]]
{{#if: {{ParmPart|2|{{{FLUSSSYSTEM}}}}} |
→&nbsp;[[{{ParmPart|2|{{{FLUSSSYSTEM}}}}}|]]
}}

{{#ifexist: Kategorie:Flusssystem {{ParmPart|-1|{{{FLUSSSYSTEM}}}}} |
[[Kategorie:Flusssystem {{ParmPart|-1|{{{FLUSSSYSTEM}}}}}|{{#titleparts:{{{FLUSSSYSTEM}}}}}{{PAGENAME}}]]
}}

Ist aber noch ungetestet. --Fomafix 20:48, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hübsche Syntax. Einen Mehrwert zum bisherigen Parameter sehe ich jedoch kaum. Außer dass man sich die Links und die Pfeile bei der Eingabe spart. Dafür wird der Quellcode umfangreicher und schwerer verständlich. Bin noch unentschlossen was ich davon halten soll.-- SteveK ?! 21:09, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorteil liegt in der automatischen Generierung der Kategorieeinträge und einer automatischen Parameterüberprüfung. --Fomafix 21:22, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nachfrage: Kann man bei Riveris (Fluss) auch Riveris hinbekommen? -- SteveK ?! 21:11, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist meine Intention. Anscheinend funktioniert aber bei der Vorlagenprogrammierung [[Riveris (Fluss)|]] nicht. Ich suche noch. --Fomafix 21:22, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:ParmPart -- visi-on 21:27, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das verkürzt die Programmierung etwas, behebt aber nicht das Problem von Riveris (Fluss) auf [[Riveris (Fluss)|Riveris]]. --Fomafix 21:38, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich seh das Problem nicht. Es gibt kein Flusssystem Riveris. -- visi-on 22:00, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hätte gerne
[[Riveris (Fluss)|Riveris]] →&nbsp;[[Ruwer]] →&nbsp;[[Mosel]] →&nbsp;[[Rhein]] statt
[[Riveris (Fluss)]] →&nbsp;[[Ruwer]] →&nbsp;[[Mosel]] →&nbsp;[[Rhein]] als Anzeige für die Infobox. --Fomafix 22:07, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
funktioniert nicht mit #titleparts, ist eben keine echte Vorlage. Aber du sollst doch eh nur →&nbsp;[[Mosel]] →&nbsp;[[Rhein]] haben (nur Flusssysteme) -- visi-on 22:53, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
oder man schreibt für den gesammten Gewässerpfad:
|FLUSSSYSTEM = Riveris (Fluss)/Riveris/Ruwer//Mosel//Rhein//Atlantischer Ozean/Atlantik
-- visi-on 23:38, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auch möglich, zwar nicht mehr so elegant, aber flexibler. Das bringt mich auf eine Idee. Es reicht ja, wenn zu jedem Fluss der Vorgängerfluss angegeben ist, um einen Baum aufzubauen. Kann daraus nicht eine eine Kette durch Einbinden der anderen Artikel automatisch aufgebaut werden? --Fomafix 23:59, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ohne Rekursion? -- visi-on 00:44, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
<onlyinclude>{{PAGENAME}}</onlyinclude> im Artikel Rhein,
<onlyinclude>{{PAGENAME}}/{{:Rhein}}</onlyinclude> im Artikel Mosel,
<onlyinclude>{{PAGENAME}}/{{:Mosel}}</onlyinclude> im Artikel Ruwer und
<onlyinclude>{{PAGENAME}}/{{:Ruwer}}</onlyinclude> im Artikel Riveris (Fluss) wäre keine Rekursion. Wenn das aber durch einer Vorlage erzeugt wird, gilt das wahrscheinlich als unerlaubte Rekusion. --Fomafix 01:10, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hmm das würd ich bereits als Vorlagen-Missbrauch des Artikelnamensraums sehen. Aber ich gebs zu, ich hatte – in anderem Zusammenhang – auch schon mit solchen Gedanken gespielt. -- visi-on 01:37, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Man könnte auch den Kategorie-Namensraum für solche Einbindungen missbrauchen, aber ich denke das geht alles zu weit. Die Kette sollte schon noch im Artikel festgelegt werden, darf aber durch die Vorlage überprüft und gegebenenfalls Kategorisiert werden. --Fomafix 13:41, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich möcht nochmal auf die Frage zurückkommen, was ein Flußsystem ist, was der Unterschied zu einer Kette von Flüssen ist, und ab wann also eine Kette von Flüssen ein Flußsystem ist. Mir ist das noch total schleierhaft, und weil ich selbst doch immer wieder an Flußartikel mitschreibe wär mir da Klarheit wichtig.
Wenn's denn sein soll, daß mehrere bzw. alle Flüsse einer Kette in die Infobox rein sollen (ich seh da noch keinen Mehrwert), dann bitte mit Zeilenumbrüchen. Alles in einer Zeile hintereinander hängen ist m.E. die schlechteste Option. -- Dances with Waves 22:26, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ein Flusssystem ist ein (Sub-)Baum und eine Kette ist der Pfad (die Kante) von einer Quelle bis zur Mündung (in den Ozean / eine Senke /Depression) -- visi-on 23:38, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dann gibt es doch das Flusssystem Riveris, nur keine Kategorie:Flusssystem Riveris. --Fomafix 23:59, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bachsystem ;-) -- visi-on 00:44, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Typisches Beispiel für *deutschlandlastige* Diskussion ;-) Nichts gegen die prinzipielle Regelung dieser Frage, aber im Ernst: wieviele Flusssysteme weltweit werden wir in absehbarer Zeit nach Kategorien bis in Unter-Unter-Unter-Flusssysteme aufschlüsseln? BTW: noch nicht einmal alle >1000 km langen Flüsse (inkl. längerer als der Rhein) haben auch nur einen *Artikel* - vom Flusssystem ganz zu schweigen... -- SibFreak 08:56, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Naja besser wir lösen die Problematik bevor zu unseren drölfhundertelfundzwanzig Infoboxeinbindungen weitere ungefähr 48.659 dazukommen.... --Matthiasb 09:42, 4. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Eure weiter oben angedachte automatische Kategorisierung stößt da an ihre Grenzen, wo der Hauptfluß eines Teil-Flusssystems selbst noch keinen Artikel hat bzw. die Löschfetischisten wegen n=1 LA stellen. --Matthiasb 09:42, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

übrigens ist es imho völlig unüblich, das gewässersystem revers anzugeben, man macht Schwarzes Meer.Donau.Inn.Salzach (mir ist die punktschreibweise vertraut, auch »:« findet sich), für die WP wär aber vielleicht »←« gar nicht so schecht --W!B: 05:12, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Punkt kommt vom Dezimalsystem her und ist eigendlich eine Klassifikation in Zehnergruppen -- visi-on 11:50, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Diskussion verstehe ich nicht mehr. Die Idee mit dem Pfeil "→" war doch die, dem Leser zu zeigen, wie der Fluss ins Meer oder sonstwohin kommt. Will man die Reihenfolge jetzt umdrehen, dann mag das wissenschaftlich korrekt sein, der Leser wird sich aber eher nicht damit anfreunden. Ich fände es zudem für die Darstellung eines Flusses unlogisch, denn der Flusslauf wird von der Quelle zur Mündung beschrieben. In der Abfolge ist es dann logisch die Folge fortzusetzen. Ich fände es blöd, wenn in der IB dann die Reihenfolge umgedreht wird. -- SteveK ?! 12:52, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit folgender Eingabe
|FLUSSSYSTEM = Rhein//Mosel//Ruwer//Riveris (Fluss)/Riveris
oder
|FLUSSSYSTEM = [[Rhein]]/[[Mosel]]/[[Ruwer]]/[[Riveris (Fluss)|Riveris]]
und folgender Darstellung

\ Rhein
  \ Mosel
    \ Ruwer
      \ Riveris

Die Trennung durch / wäre dann sogar wie beim Verzeichnistrenner. Bei Bedarf könnte die Darstellung sogar mit Symbolen (   oder   ) aufgepeppt werden. --Fomafix 13:41, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ist mir ehrlich gesagt zu raumgreifend. Man muss sich nicht unbedingt noch Mühe geben die IB auf mehrere Seiten auszudehnen. -- visi-on 13:52, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@SteveK Das Fluss-(/Gewässersytem) wird von der Wurzel des Baums her beschrieben, nur der Fluss von der Quelle her. Beides aus historischen Gründen. -- visi-on 13:52, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
<BK>Optisch reizvoll, aber in vielen Flussartikeln sind die IBen im Verhältnis zum Artikelinhalt sowieso schon zu lang. --Matthiasb 13:56, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hübsch, hübscher, am hübschesten ;-):

AtlantikRhein

Mosel
Ruwer
Riveris
\+→=↖-- visi-on 14:08, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
also mir sind die IBs immer dann am liebsten, wenn sie informationsfülle mit optischer straffheit kombinieren (reduce to the max)!!
solche darstellungen eingen sich für den fliesstext, und eigentlich sollte bei jedem fluss ja eine übersicht über sein gewässersystem (nebenflüsse, stillgewässer, speisungsgletscher, usw.) im artikel (abseits der box) gegeben werden: da kann also bei jeden hochordnungsfluss ein abschnitt stehen, für die bassisflüsse (vulgo ströme, 1. u. 2. ordnung, also dort wo es wohl auch kategorien gibt) werden über kurz oder lang sowieso zusätzliche artikel Flusssystem Donau usw entstehen (ein testweiser ansatz findet sich in Kategorie Diskussion:Flusssystem Traun, noch von der letzten diskussionsetappe --W!B: 18:01, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
das wäre natürlich ein anderer Ansatz: Eine eigene Box für die Einordnung im Flusssystem. Sowas hatte ich bei der Vorlage:Infobox Stausee auch schon vorgeschlagen. Dort Trennen von Bauwerk und Gewässer hier Systematik und Objekt. Wobei die Taxonomie sicher näher zum Objekt gehört als dort das Bauwerk.-- visi-on 18:49, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wobei sich mir die Frage nach der Kategorisierung von Flusssystemen stellt, siehe demnächst auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Aufbau des Kategoriezweiges Flusssystem nach Ozean --Matthiasb 15:53, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
das ist natürlich logische Konsequenz -- visi-on 16:51, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ja danke, das Du das wieder zur sprache bringst --W!B: 18:01, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin grundsätzlich gegen die Seuche der Einklapperei. Wer einen Artikel ausdruckt, findet es gar nicht sexy, wenn auf dem Ausdruck steht "ausklappen" oder "einklappen". --Matthiasb 19:48, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Matthias! Erst höre ich von dir, dass die IB zum Artikeltext oftmals zu lange sei, und dann stemmst du dich gegen den gutgemeinten Vorschlag von Dir. Was ist dir also lieber? Eine IB, die jeden Stub-Fließtext "sprengt", oder eine kurze IB, die zum kurzen Text passt?--Manuel Heinemann 20:00, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ich muss Matthiasb beipflichten, so sehr geklappe bei den navis tauglich sind, weil das eine webmedium-spezifische navigationseinheit ist, die für den druck oder pdf-export irrelevant ist, die infobox ist ein element des klassischen printmediums, und sollte als solche aufgebaut sein - nicht vergessen, das geklappe funktioniert nur mit aktivem JSkript - ist nicht so selbstversändlich, das zu haben..
ich hätte die streckenlisten sowieso schon lange aus der infobox rausgenommen, und eine eigenständige einheit draus gebaut) mir ist nicht klar, wozu man was, was in einer zeile platz hat, ausdehnen sollte.. fragt sich, ob ein baustein, der das flusssystem visualisert, nicht überhaupt als textbaustein konzipiert sein könnte (siehe Visi-on oberhalb): haben wir da in enem anderen fachbereich ein vorbild? --W!B: 20:11, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Meine Meinung ist oft komplex. ;-) Ich bin dagegen, wie es unlängst im Bereich Finnland geschehen, daß IBen aus Artikeln entfernt werden, weil der Artikel zu kurz sei im Verhältnis zur IB. (Daß er dann optisch noch kürzer wirkt, wird übersehen.) Man muß aber dieses Ungleichgewicht nicht vergrößern. Und gegen das Einklappen bin ich aus Prinzip, was soll das wie in Bundesautobahn 4 oder Bundesautobahn 7? Das Problem kurzer Artikel löst das Einklappen in der Regel auch nicht. Aber wir schweifen ab.
@W!B: In den Eisenbahnboxen findet eine Visualisierung in einer Art IB statt, siehe etwa South Wales Main Line, die verwendete Syntax ist aber für mich als dort nicht ständigen Bearbeiter undurchschaubar. --Matthiasb 22:30, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schaust du Wupper, und du erkennst, dass die schematische Flussdarstellung auch schon probiert wird. Wobei man das eh nicht unterstützen sollte. -- SteveK ?! 22:50, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
oh gott, das ist ja das scheusslichste, was ich seit langem gesehen hab - jetzt wundert mich der zorn der mehrheit gegen IBs aber nicht mehr.. und die vier zusätzlichen bilder-parameter gehören auch dringest raus --W!B: 00:15, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal: Die IB stellt relevante Informationen zu dem im Artikel beschriebenen Fluss dar. Der beschriebene Fluss steht für mich deshalb im Vordergrund, nicht das Flusssystem zu dem der Fluss letztlich gehört. Die Idee mit den Pfeilen stammt aus dieser Diskussion, warum das jetzt auf einmal anders herum gemacht werden soll, das entzieht sich meinem Gedankengängen. Ich würde es so lassen, da es aus der Sicht des beschriebenen Flusses die Flussrichtung in Leserichtung darstellt. Und das Meer würde ich so wie bisher auch weglassen, denn das gehört nicht zum Flusssystem. -- SteveK ?! 21:21, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

stmmt, wäre ein argument, den parameter gleich als ABFLUSS einzuführen, und das meer anzugeben, dann ists auch gleich mit der seenbox kompatibel (und fachlich korrekt), und wir haben nicht zehn syntaxen für immer dasselbe --W!B: 00:15, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Abfluss eines Sees ist aber nicht vergleichbar mit den Flusslauf. Und der Artikel Abfluss beschreibt nochmal was anderes. Na ja, wird sich vielleicht noch nee Lösung finden.-- SteveK ?! 19:54, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
na ja präziser: Ausfluss, hydrographisch ist der Ausfluss (gemessen als Abfluss) der "end"punkt eines Flusssystems (Einzugsbereichs) - also der sammelbegriff für Mündung, Seeausfluss, usw. (hab das dort nochmal sauberer ausgeführt) - passt eigentlich ganz gut, und AUSFLUSS schien mir zu speziell, während man umgangssprachlich auch "Die Donau fliesst in Schwarze Meer ab" noch sagt, sollte also auch dem laien noch intuitiv zugänglich sein.. --W!B: 11:25, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe bisher immer entwässert sich über Fluss1, Fluss2 und Fluss3 in das Meer geschrieben. Da bietet sich ja gleich an fließt über Fluss1, Fluss2 und Fluss3 in das Meerab schreiben. Ich habe ja nichts gegen die Änderung der Bezeichnung in der IB, nur gegen die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme den Parameternamen zu ändern. Übrigens beißt sich ABFLUSS mit den Abflussmengen-Parametern. -- SteveK ?! 20:49, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hierzu verwandt, auch wenn es nicht ganz hierher gehört: Benutzer Diskussion:Matthiasb#Wallkill River ... ist die Formulierung durchschnitliche jährliche Abflussmenge beträgt 39 m³/s tatsächlich so abwegig, wie mit der User weismachen will? --Matthiasb 22:55, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Antwort hier: Lass dass jährliche einfach weg und der Ausdruck durchschnittliche Abflussmenge trifft es dann. Das ist dann das, was in der IB als ABFLUSS-MQ (mittlerer Abfluss) einzugeben ist (damit wir den Bezug zur IB herstellen). Mittlerer Abfluss ist aber auch eine schöne, und vor allem noch kürzere Bezeichnung. -- SteveK ?! 00:02, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
korrekt, der Abfluss Q (ob momentan oder durchschnittlich MQ) wird schon per definition in m³/s gemessen, die (wasser)menge V ist V=Q·T in m³ mit T als bemessungszeitraum, die durchschnittliche (.. heisst normalabflussjahr/langjähriger durchnitt) jährliche Abflussmenge ist  , also das gesamtwasser, das im lauf eines jahres (durchnittlich) runterrinnt, also 39 m³/s × 31557600 sekunden = 1.231.000.000 liter oder 12.310.000 tonnen oder 0,012 km³ --W!B: 17:46, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@SteveK - im gegenteil, ABFLUSS-MQ bezeichnet den messwert, und MÜNDUNG die Messtelle, und ABLUSS wäre der name des darunterliegenden gebiets, in die der fluss mit seinem ganzen flusssystem schüttet - passt also perfekt: ABFLUSS-MQ ist ja präzise Mündungs-MQ, nicht der irgendwo am mittellauf --W!B: 17:46, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mich erinnert halt Abfluss immer an das Loch in der Badewanne.-- SteveK ?! 20:30, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
 ;) richtig, hydrographisch betrachtet ist der ausfluss des entwässerungssystems/die mündung des flussgebiets das loch in der badewanne, in der installateurssprache unterscheidet man einfach nicht zwischen den bauteil, dem loch als solches, und dem, was da durch rinnt.. --W!B: 21:48, 8. Mär. 2009 (CET) - nein, nochmal nachgeschaut, das installateurswesen zu diskreditieren ist auch nicht richtig, was Du "Abfluss" nennst, heisst bei Badewannen, Duschtassen und Waschbecken fachlich korrekt Ablaufganitur, habs in der BKL Ablauf, und bei Abfluss ergänztBeantworten
Ich hatte bei meiner letzten Bemerkung den Smiley vergessen. Wir können gerne einen neuen Parameter ABFLUSS einbauen, von mir aus auch mit obiger Funktion. Oder wir lassen es beim Parameter FLUSSSYSTEM und ändern nur die Beschreibung in der Tabelle oder wir mache beides und stellen nach und nach um (von mir aus auch per Bot). Wobei wir dann noch ausstehende Umstellungen gleich mitmachen können. ABFLUSSMENGE muss noch umgestellt werden auf ABFLUSS-MQ beispielsweise. -- SteveK ?! 22:05, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hier, hier, hier und hier wird meine Arbeit sabotiert. Um meine Arbeit weiter fortsetzen zu können, muß eine einheitliche Regelung bezüglich des Parameters FLUSSSYSTEM erfolgen!-- Anarabert 13:32, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hier wird nichts sabotiert. So wie ich hier lese gibt es keinen Konsens für deine Änderungen. Du versuchst Tatsachen zu schaffen! --PaulMuaddib 09:06, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt wohl einen Konsens, auch wenn du ihn jetzt in Frage stellst: Die Angabe des Abflusses, im Parameter FLUSSSYSTEM, so wie es Anarabert umsetzt, wird in absehbarer wohl umgesetzt. Ziel ist es, dem Leser die Information zu bieten, wie der Fluss ins Meer kommt. Und genau dass wurde oben besprochen, ohne dass bisher eine Formatierung festgelegt wurde. Die Arbeit die Anarabert sich gemacht hat ist auf alle Fälle verwendbar und damit sinnvoll.-- SteveK ?! 09:24, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo. Ich finde diese ganze Diskussion für einen Laien recht verwirrend. Daher meine Frage:
Ich wollte in Tha Chin beim Parameter FLUSSSYSTEM das Chao Phraya-System eintragen. In der Infobox wird dies aber als "Abfluss über Chao Phraya" dargestellt, was so nicht richtig ist. Der Tha Chin gehört ganz eindeutig zum Chao-Phraya-System, da er ein Nebenfluss desselben ist (siehe dazu ausführlicher Artikel der englischen Wikipedia). Er mündet aber ins Meer. Wie stelle ich das denn nun in der Infobox dar? --Hdamm 12:18, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hier ist grad auch Überschwemmung. Wenn hier Sedimentation einsetzt können wir dir weiterhelfen ;-) -- visi-on 13:19, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem. Ich komme dann später noch mal wieder. --Hdamm 19:50, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Defaultwert DE bei Regionsangabe

Derzeit nimmt die Box an, dass sich Flusskoordinaten ohne Regionsangabe immer auf DE beziehen. Das mag zwar bequem sein, erlaubt aber nicht, die falsch-automatischen, weil fehlenden Regionsangaben aufzuspüren über Kategorie:Parameterfehler aufzuspüren. Ich schlage daher vor, diese Defaultbelegung mit DE bei Quelle und Mündung wieder zu entfernen. lg --Herzi Pinki 12:40, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Der Großteil der Flüsse auf der Erde fleißt wohl nicht in Deutschland. Deshalb habe ich die Defaultbelegung entfernt. -- SteveK ?! 14:49, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Merci --Herzi Pinki 15:06, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Durchwegs erfolgreich, 78 Flüsse, nicht nur in DE, vermissen nun Regionsangaben. lg --Herzi Pinki 17:01, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
da warens nur noch 5 ;-) -- visi-on 22:01, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt-- visi-on 15:38, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

automatischer Lagewunsch

Ich wünschte mir hier auch, analog zu anderen Boxen, eine automatisch generierten Lagewunsch, sollten sowohl QUELLE_LAT_GRAD als auch MÜNDUNG_LAT_GRAD undefiniert sein. Falls es da keine abweichenden Meinungen gibt, baue ich das auch gerne ein. lg --Herzi Pinki 23:22, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na dann viel Spaß mit Konstrukten wie in Leimbach (Wupper). Der Umbau zu Infobox-Parametern steht zwar (wie so vieles) auf meiner Agenda, aber es werden noch einige Artikel mehr sein, als ich auf dem Radar habe. Morty 23:45, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
in dem Fall würde ein Lagewunsch nicht völlig stören, damit findet man die Artikel dann wenigstens. Alternativ ließe sich statt eines Lagewunsches auch ein versteckter Link erzeugen, um die Abarbeitung etwas gemütlicher zu haben. --Herzi Pinki 00:48, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kannst du von mir aus einbauen, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. -- SteveK ?! 11:23, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
done, siehe auch Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch. lg --Herzi Pinki 01:55, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
125 Flüsse haben irgendwo noch Koordinaten außerhalb der Box. --Herzi Pinki 20:38, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe jetzt mal die Flüsse in NRW angefangen und das A abgearbeitet. Mir stehen die Haare zu Berge. Da liegt eine Masse Arbeit vor uns. -- SteveK ?! 22:24, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Oh ja ... Ich hab da vor ein paar Wochen auch schon einige verarztet, natürlich hauptsächlich FS Wupper. Morty 18:31, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Änderungen am Parameter FLUSSSYSTEM

Weil es derzeit mit dem Parameter wohl Verständnisprobleme gibt (siehe Diskussion oben) schlage ich folgende Änderungen vor:

  1. Die Definition des Parameters FLUSSSYSTEM wird erweitert, so dass klar wird, dass die oben besprochene Formatierung (Fluss→NächsterFluss) gewünscht wird. Dieses nur im Übergang zu einem neuen Parameter ABFLUSS
  2. Die Tabellenbeschreibung wird gleich in "ABFLUSS" geändert?
  3. Einführung eines neuen Parameters ABFLUSS, bei dem man die Flüsse mit dem "/" trennt und die Formatierung in der IB macht.
  4. BOT-gestützte Umsetzung FLUSSSYSTEM->ABFLUSS.
  5. Entfernen des Parameters FLUSSSYSTEM.

Ziel sollte es sein, hier endlich einen Abschluss zu finden.-- SteveK ?! 09:39, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Prinzipiell gut. Wollen wir uns dabei auch den Schuh der automatischen Kategorisierung nach Flusssysteme anziehen? Dazu bräuchten wir je Fluss bis zu drei Namen:
  • Angezeigter Name des Abflusses (ohne Klammerlemma)
  • Lemma des Abflusses (ggf. mit Klammerlemma)
  • Name des Flusssystemkategorie (häufig ohne Klammer oder mit Zusammenfassung wie bei Kategorie:Flusssystem Linth/Limmat)
Vielleicht könnte auch ein Teil des Flusssystembaum auch mittels Datenbankenvorlagen je Flusssystem generiert werden. --Fomafix 10:40, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Soll der letzte Abfluss ins Meer auch in jeder Infobox angezeigt werden? --Fomafix 10:40, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Linth/Limmat ist Geographisch nur Linth, aber die Zürcher haben ein Problem wenn sie nur an einem Flussabschnitt mit eigenem Namen leben ;-)
Hoffentlich bis und mit Meer
Datenbankvorlagen kann ich mir vorstellen, habe aber noch keine konkrete Vorstellung wie
-- visi-on 10:54, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Warum soll der Parameter Flusssystem entfernt werden? Den neuen Parameter Abfluss in die IB einbauen und fertig. --PaulMuaddib 10:59, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der ein neuer Parameter ABFLUSS, der die gesamte Kette der abfließenden Flüsse bis ins Meer enthält, macht den Parameter FLUSSSYSTEM überflüssig, da redundant. --Fomafix 11:02, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
genau so ist es -- SteveK ?! 11:04, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Den Schuh mit der automatischen Kategorisierung möchte ich mir nicht anziehen. mMn wird dadurch die Kategorisierung für den Laien undurchsichtiger als unbedingt nötig. Ferner besteht die Gefahr, dass dabei unnötig viele Kategorien angelegt werden. Wartungskategorien sind aber okay für mich. Aber das ist nur meine eigene Meinung und nicht der Konsens der Gemeinschaft. -- SteveK ?! 11:08, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde grundsätzlich keine neuen Kategorien anlegen, sondern immer nur bestehende Kategorien verwenden (ifexist). Durch eine automatische Generierung der Kategorien wäre die Kategorisierung deutlich einfacher und es könnte zu jedem Fluss, der einen Zufluss hat eine eigene Kategorie angelegt werden. Die komplizierte Kategorisierung mittels Ziffer am Anfang könnte entfallen. Das wäre aber eine grundsätzliche Änderung gegenüber dem derzeitigen Kategorisierungssystem. --Fomafix 11:20, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht hast du mich falsch verstanden: Ich befürchte, dass Benutzer die "fehlenden" Kategorien bis zur letzten Ebene anlegen werden, egal wie sinnvoll dass ist oder eben nicht. Das wir das Anlegen der Kategorien nicht durch die IB machen werden ist mir klar. Übrigens, die Ziffer zur Einsortierung müsste trotzdem sein, sonst kann man in den Kategorien nicht mehr erkennen, ob eine Fluss direkter oder indirekter Nebenfluss ist. Werden Kategorien automatisch gesetzt, dann sollte dass im Rahmen der derzeitigen Kategorisierung erfolgen, diese also nicht grundlegend ändern. Das wäre eine andere Baustelle als die Vorlagen-Diskussion. -- SteveK ?! 11:39, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Du hast recht, wenn auf die Ziffern verzichtet werden, dann dürften nur noch direkte Zuflüsse kategorisiert werden und für alle indirekten Zuflüsse müssten separate Kategorien angelegt werden. – Wobei, wäre das ein Problem? Schließlich werden die Kategorien automatisch angelegt und eine nicht angelegt Kategorie bedeutet entweder eine Fehleingabe oder eine noch nicht angelegt Kategorie. Durch die automatische Kategorisierung könnte das sogar auch später problemlos umgestellt werden. Vielleicht könnten auch die Flusssystemkategorien grundsätzlich gleich genannt werden, wie der Artikel zu dem Fluss selbst und damit das oben genannte Problem der dreifachen Bezeichnung zu vermeiden: zur Nahe (Rhein) die Kategorie:Flusssystem Nahe (Rhein) statt Kategorie:Flusssystem Nahe. Wichtig ist aber, dass wir die automatische Kategorisierung von vorneherein einplanen, sofern wir sie wollen. --Fomafix 12:59, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn keiner widerspricht, dann werde ich in den nächsten Tagen die Punkte 1 und 2 umsetzen. Über die restlichen Punkte muss ja noch gesprochen werden.-- SteveK ?! 21:51, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da keiner widersprochen hat, habe ich das mal umgesetzt. -- SteveK ?! 20:20, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ja danke, verzeih die funkstille..
unten bei der beschreibung ist noch "→" angegeben, ist "/" jetzt definitiv? --W!B: 11:50, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Beschreibung gibt ja den derzeitigen Stand der Implementation wieder, und da muss unter FLUSSSYSTEM ja noch "→" verwendet werden
Jetzt können wir uns um die Einführung des Parameters ABFLUSS kümmern, der dann ja den Parameter FLUSSSYSTEM ersetzen soll. Da steht wohl erstmal die Frage aus, ob wir eine automatische Kategorisierung der Flusssysteme machen wollen. Meine Meinung dazu ist bekannt, drei Angaben für einen Fluss wäre für mich auch eher unpraktikabel. Die Trennung der Parameterteile sollte hier dann schon mit "/" erfolgen.
Frage: Ginge eigentlich die Angabe "Fluss1/Fluss2 (lemma)|Fluss2/...". Unabhängig von der Darstellung, da die Vorlagenprogrammierung ja keine Schleifen kennt, müssten wir dann als Parameter nicht wirklich die Reihenfolge vom Meer aus angeben (also Nordsee/Rhein/Ruhr). Nur so können wir mMn ab einer festzulegenden Tiefe sauber abbrechen. Wenn wir das andersrum angeben, dann müsste man ja die Tiefe suchen und rückwärts arbeiten (also Parameter N-2, Parameter N-1, Parameter N) was mMn deutlich schwieriger wäre. -- SteveK ?! 12:30, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es wird mit einer ausgerollten Schleife programmiert und hat demnach eine Obergrenze. 10 bis 15 Flüsse sollten meiner Meinung nach reichen. Die Reihenfolge ist bei der Programmierung egal. Nachdem es ABFLUSS heißt würde ich das Meer zuletzt schreiben. Wegen der Unterscheidung zwischen dem angezeigtem Namen und dem Lemma muss gegebenenfalls beides angegeben werden. Bei der intuitiveren Syntax
|ABLUSS = [[Riveris (Fluss)|Riveris]]/[[Ruwer]]/[[Mosel]]/[[Rhein]]/[[Atlantischer Ozean|Atlantik]]
wäre eine Weiterverarbeitung durch Vorlagenprogrammierung für Kategorien ausgeschlossen. Die verarbeitbare Syntax
|ABLUSS = Riveris (Fluss)/Riveris/Ruwer//Mosel//Rhein/Atlantischer Ozean/Atlantik
sehe ich als zu Fehleranfällig an. Die Ausgabe würde ich übrigens lieber mit Leerzeichen vor und nach dem → machen:
[[Riveris (Fluss)|Riveris]] →&nbsp;[[Ruwer]] →&nbsp;[[Mosel]] →&nbsp;[[Rhein]] →&nbsp;[[Atlantischer Ozean|Atlantik]]
--Fomafix 12:43, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht könnten die Flusssystemkategorien auch als Ablussdatenbank missbraucht werden. Eingabe im Artikel:
|ABLUSS = [[Riveris (Fluss)|Riveris]]/[[Ruwer]]/Mosel
Programmierung in Kategorie:Flusssystem Mosel:
<onlyinclude>
[[Mosel]]/[[Rhein]]/[[Atlantischer Ozean|Atlantik]]
[[:Kategorie:Flusssystem Mosel|{{{1}}}{{{2}}}]]
[[:Kategorie:Flusssystem Rhein|{{#expr:{{{1}}}+1}}}{{{2}}}]]
</onlyinclude>
--Fomafix 12:58, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dein Beispiel hat eine Tiefe von 5. Denken wir und eine Begrenzung auf 3. Der Benutzer gibt
|ABLUSS = [[Riveris (Fluss)|Riveris]]/[[Ruwer]]/[[Mosel]]/[[Rhein]]/[[Atlantischer Ozean|Atlantik]]
an, du willst aber nur
[[Mosel]]/[[Rhein]]/[[Atlantischer Ozean|Atlantik]]
verarbeiten. Der Benutzer könnte ja auch beliebig viele Angaben gemacht haben, und dich interessieren dann immer die letzten. Geht das wirklich zu realisieren? -- SteveK ?! 12:52, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Idee von Formafix verhebt, wollte das eben grad auch vorschlagen. Der "Missbrauch" der Kategorie als Vorlage ist meines Erachten vertretbar. dort soll ja nicht jeder rumfieseln. In den Parameter ABFLUSS müsste man also nur die kette bis zum ersten Flusssytem einfügen. Der Rest würde sich quasi rekursiv durch die Flusssysteme fortsetzen. -- visi-on 13:18, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es hätte sogar noch den Vorteil, dass alle Informationen an einem Ort sind. -- visi-on 13:41, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Programmierung für die Kategorien müsste demnach in Vorlage:Kategorietext Fluss nach Flusssystem untergebracht werden.
Bei der Funktion titleparts habe ich gerade festgestellt, dass sie sich nicht für freie Stringprogrammierung verwenden lässt:
  • {{#titleparts:Hilfe:Vorlagenprogrammierung/a/b|1|-1}} funktioniert und erzeugt b
  • {{#titleparts:[[Hilfe:Vorlagenprogrammierung]]/a/b|1|-1}} funktioniert nicht und erzeugt Hilfe:Vorlagenprogrammierung/a/b
Demnach wird es nichts mit der Syntax:
|ABLUSS = [[Riveris (Fluss)|Riveris]]/[[Ruwer]]/[[Mosel]]/[[Rhein]]/[[Atlantischer Ozean|Atlantik]]
--Fomafix 13:43, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja:
  • Teich {{Benutzer:Visi-on/Gewässersystem Bach}}
  • Teich → [5]Bach → [4]Nebenfluss → [3]Fluss → [2]Hauptfluss → [1]Strom → [0]Meer
Kategorien mit wenn KAT-Namensraum dann
-- visi-on 14:21, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kat-Simulation für die Kategorie Bachsystem (KAT-NR 14):
 
[[Kategorie:Flusssystem Meer|5Bach]]
[[Kategorie:Flusssystem Strom|4Bach]]
[[Kategorie:Flusssystem Hauptfluss|3Bach]]
[[Kategorie:Flusssystem Fluss|2Bach]]
[[Kategorie:Flusssystem Nebenfluss|1Bach]]
-- visi-on 17:12, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
für den Artikelnamensraum (nur letzte Zeile ohne Mehrfacheinträge) kann sich das hoffentlich jeder vorstellen. -- visi-on 17:19, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Seit ihr noch am überlegen oder bereits abgehängt?
<onlyinclude>
{{#switch:{{NAMESPACE}}
|{{ns:14}}={{:Kategorie:Gewässersystem OBERKAT_NAME|{{#expr:0{{{1|}}}+1}}|{{#if:{{{1|}}}|{{{2|}}}|KAT_NAME}}}}
 {{#if:{{{1|}}}|[[Kategorie:Flusssystem KAT_NAME|{{{1}}}{{{2|{{PAGENAME}}}}}]]}}
|#default={{#if:{{{1|}}}
 |{{#expr:0{{:Kategorie:Gewässersystem OBERKAT_NAME|{{{1}}}}}+1}}
 |→ [{{#expr:{{:Kategorie:Gewässersystem OBERKAT_NAME|0}}}}]KAT_NAME {{:Kategorie:Gewässersystem OBERKAT_NAME|kat=no}}{{#if:{{{kat|}}}||[[Kategorie:Gewässersystem KAT_NAME|{{{1| }}}{{{2|}}}]]}}
 }} 
}}
</onlyinclude>

in jede Gewässer-Systemkategorie sollte das bewerkstelligen (ungetestet Programmierfehler vorbehalten. macht mal wer review) KAT_NAME und zugehöriger OBERKAT_NAME müsste entsprechend ersetzt werden. Ist leider nicht parametrisierbar, da sich sonst die Vorlage selbst einbinden würde (Verbotene Rekursion). -- visi-on 11:31, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

<quetsch>was einem aber nicht hindern würde den Aufruf von {{:Kategorie:Flusssystem XY}}sauber in eine Vorlage:Abfluss oder so ähnlich zu packen. Damit könnte man die ohnehin mit Parametern überfrachtete IB entlasten. Im Parameter ABFLUSS würde dann diese Vorlage eingesetzt. Damit wäre dann auch besser zwischen den Gewässerobjekten (IB Fluss/See usw.) und demzugehörigen Gewässersystem (eigene Vorlage) getrennt. Ich verspreche mir davon bessere bzw. einfachere Vorlagenauswertungen. -- visi-on 17:47, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
... und für die Graphenkante des Abfusses würde ich wegen des Bezeichner-Lemma-Dilema mit #titleparts zwei Parameter vorschlagen. Das Durchzählen geht einfacher und der Lemmaparameter muss nur ausgefüllt werden wenn sich Bezeichnung und Lemma unterscheiden. -- visi-on 18:01, 21. Mär. 2009 (CET)</quetsch>Beantworten
Bei gefallen müsste man das dann noch unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Aufbau des Kategoriezweiges Flusssystem nach Ozean breitwalzen. -- visi-on 12:10, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Parameterfehler bei IB-Koordinate

Ich habe eben die Maas mit Koordinaten versehen und bekomme immer einen Parameterfehler. Kann mal einer drübergucken und mir sagen, woran das liegt? Der einzige Unterschied zu IBs ohne Parameterfehler (s. etwa die von SteveK ergänzte IB von Dernbach (Eisbach)) ist der Region-Code der Mündung, den ich wegen der Lage auf der Provinzgrenze mit NL-NB/NL-ZH angegeben habe, ganz konform zu Vorlage:Coordinate. Oder habe ich was übersehen?--Jo 18:37, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

done -- visi-on 18:46, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
's lag also gar nicht an mir ... Danke.--Jo 20:23, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Reihenfolge

die sollten wir auch mal endgültig fix machen, im kopiercode ist sie anders, als in der beschreibung, und in älteren IB-versionen sowieso, das ist unangenehm - die der kopiervorlage gefällt mir besser:

  1. allgemeine Beschreibung: NAME, LAGE
  2. Systematik (jezt DGWK, ausbau folgt)
  3. Gewässersystem Geometrie und Hydrometrie: FLUSSSYSTEM= | EINZUGSGEBIET= | ABFLUSS-MNQ|MQ|MHQ=
    1. Hauptfluss Geometrie: | LÄNGE (gehört nach unten) | QUELLE|MÜNDUNG|HÖHENUNTERSCHIED
    2. NEBENFLÜSSE | SEEN
  4. sonstige Geographie

und BILD | KARTE ganz oben, oder ganz unten?

ausserdem würde ich für die zukunft schätzen, dass, wenn eine karte vorhanden ist, diese oben angezeigt wird (die bilder sind ja doch meist nichtsagendes wässerchen+gebäumel/gebrück, das den fluss als ganzes in keiner weise in seiner eigenheit darstellt, noch ihn in seiner gesamtheit wiedergibt - das bild sollte dann imho gar nicht angezeigt werden, im die IB straff zu halten - im artikel macht sich eine flusslauf-gallery von der quelle zur mündung immer besser, dort kann es dann nochmal eingebunden sein (es kann aber in der IB bleiben, um von Webanwendungen trotzdem noch gelesen zu werden) --W!B: 12:13, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das hatte ich auch schon mal angesprochen. Ich wäre auch dafür, die Box auf das Notwendigste zu beschränken. NEBENFLÜSSE ist so ein Thema, sprengen die doch bei längeren Bächen bereits den Umfang der Box. Am Besten alle Parameter mal überprüfen und überdenken.
Das mit der Karte nach oben können wir von mir aus auch gleich umsetzen, auch wenn ich bei Glane (Ems) die Karte nicht sonderlich schön finde. Aber mit nichtsagendes wässerchen+gebäumel/gebrück hast du einfach Recht, meist könnten die Bilder überall sein. -- SteveK ?! 12:44, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ja, bei der glane wär sogar ein bild eine bereicherung, bei der Donau ist das eleganter (die liegt aber auch nett quer, der Rhein oder der Nil sind da unhöflicher ;) ..
das mit dem sprengen ist richtig, da wir oben die diskussion um die flusslaufleiste hatten, oder die flussystem-hauptartikel, ergibt sich sicherlich was passenderes: das siehe Kapitel Nebenflüsse beim Rhein ist auch nicht schlecht, überlegenswert wäre auch, den parameter dann gar nicht zu verwenden (wo nichts ist, fehlt niemandem was..), oder dafür einen einzelenen parameter für einen link zur verfügung zu stellen, der optisch ansprechender ist: NEBENFLUSS-SIEHE= , und wenn gesetzt, blendet er LINKS/RECHTS einfach zwangsläufig aus, und nistet sich dezent bei den anmerkungen ein (auch da: automatische auswertung könnte den weiterführenden link ebenfalls verarbeiten, soferne im ziel maschinenlesbare code steht, für später.. ) --W!B: 18:44, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das mit dem "Siehe Kapitel ..." finde ist so überflüssig wie einen Kropf, da es dann redundant im Inhaltsverzeichnis gleich daneben nochmal steht. Ich wäre dann eher für weglassen. Die Idee mit dem "-SIEHE"-Parameter ist eine Überlegung wert, nur müssen wir es unbedingt so kompliziert machen?-- SteveK ?! 19:35, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
nein, ganz weglassen ist sicher die vorerst beste option --W!B: 19:58, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das mit der Karte vorne habe ich hier am Beispiel Weser ausprobiert. Wenn nichts dagegen spricht werde ich den Quellcode in die IB packen. -- SteveK ?! 19:37, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ja gut, imho sollte das bild dann ganz weg, und lieber hübsch in den abschnitt zu oberlauf (wie gasagt, in der box eingetragen solls bleiben, aber im artikel nicht angezeigt werden, wenn die karte da ist) --W!B: 19:58, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

quellhöhe mit berechnung

mit der bin ich ja ganz unglücklich, ich hab letzthin diverse alpenbäche gemacht, und da gibt es keinen einzigen, der eine scharf definierte quellehöhe hat - und insbesondere ist die höhenunterschiedsrechnung dann unnützlich genau

  • Quelle (Suffix=) "im Bereich von" 2500 m, Mündung 732 → Höhenunterschied ca. 1168 m ??- noch schlimmer:
  • Urslau: Quellhöhe nach Lit. "zwischen 2200 und 2000", wie schreib ich das? (insbesondere, ohne dass eine rechnung stattfindet) und 2000-2200 m.ü.A wär sowieso nix, da kanns auch über atlantik sein: soll man dann den Höhenbezug weglassen?
  • dann hatte ich auch etlich bäche, die an gletschern entspringen, ihre "quellhöhe" also saisonell, und insbesondere im laufe der jahre ändern - was dann? auch hier sind nur gröbste angaben im bereich etlicher hundert meter sinnvoll, wenn man die IBs nicht permanent den gletscherberichten nachführen will --W!B: 20:15, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Höhenunterschiedsberechnung kann man umgehen, wenn man den Parameter ausfüllt. Das ist auch dann sinnvoll, wenn man unterschiedliche Höhenbezüge hat, denn die Basis schwankt ja schon etwas.
Das Andere ist natürlich ein Problem, dass durch die Verwendung der Vorlage "Höhe", die für die Formatierung des Höhenbezugs benutzt wird. Die formatiert die Zahlenangabe ja mit landesspezifischer 1000der (2000 m ü. M.; 2000 m ü. NN) um ein Beispiel zu zeigen. Höhenbereiche gehen dabei halt nicht ("{{Höhe|2000-3000|DE-NN}}" liefert "1000 m unter NN"). Mir würde da nur ein zusätzlicher Parameter QUELLHÖHE-BIS einfallen, dann kann man auch den Höhenunterschied im Bereich angeben. -- SteveK ?! 21:46, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
schaust du einmal, ich habe versucht das Problem zu lösen. ad Höhenunterschied, ACK SteveK; ad Rest auch gelöst, unschön aber doch.
Inhaltlich kann ich die Angabe der Quellhöhe auf der ÖK50 nicht nachvollziehen, dort hätte ich gesagt, entspringt aus mehreren Quellen nordöstlich der Enzenalm auf rund 1600 m ü. A., auch die mächtigen Quellen kann ich dort nicht erkennen, und würde sie im Kalk auch nicht erwarten. lg --Herzi Pinki 22:32, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
jupp, da hat wer über die stränge geschlagen, hab nachkorrigiert - wie gesagt, schwer was zu finden, ich weiß nicht mal, ab wo sie ausdauerndes gewässer ist, und wie man in der trockenbereichen den lauf bestimmt: hier versagt hat die 10-km-auf-GWK50-regel der hydrographie, und es gibt gar keine "offiziellen" quellen mehr - ich hab also die hydro-daten von SAGIS als referenzwert angenommen, da ergibt sich durchwegs 1700 --W!B: 11:47, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bei mir lagert noch so eine Vorlage:bis. Sobald mal geklärt ist wie Bereichsangaben zu verstehen sind könnte man diese verschieben und einbauen. -- visi-on 00:07, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine version, das mit präfix darzustellen ist aber gut - nur steht halt auf Quellhöhe jetzt ein grob geschätzter maximalwert, einen sicheren mittelwert zu nehmen wär besser - leistet das bis? etwa mit
{{bis|1000|1500}} = <display none: 1250> 1000–1500 m (ohne ü.A.)
so würde die box 1250 als primär-dateneintrag führen, sehen würde man aber den bereich..

PREFIX vs. PRÄFIX

Präfix ist deutsch. Prefix ist englisch und im deutschen eine Falschschreibung. Da alle anderen Parameter auf deutsch sind, sollten bei der nächsten Aktualisierung die Parameter *-PREFIX auf *-PRÄFIX umbenannt werden. --Fomafix 23:57, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist reine Arbeitsbeschaffung. -- SteveK ?! 10:47, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
… für Bots. Natürlich soll das nur per Bot umgestellt werden. Und auch nur, wenn gerade sowieso ein Botlauf notwendig ist. Ich könnte mir da noch einige Umstellungen vorstellen:
  • FLUSSSYSTEM → ABFLUSS
  • QUELLE_LAT_GRAD, QUELLE_LAT_MIN, QUELLE_LAT_SEK, QUELLE_LAT_NS → QUELLE_BREITENGRAD
  • QUELLE_LONG_GRAD, QUELLE_LONG_MIN, QUELLE_LONG_SEK, QUELLE_LONG_WE → QUELLE_LÄNGENGRAD
  • MÜNDUNG_LAT_GRAD, MÜNDUNG_LAT_MIN, MÜNDUNG_LAT_SEK, MÜNDUNG_LAT_NS → MÜNDUNG_BREITENGRAD
  • MÜNDUNG_LONG_GRAD, MÜNDUNG_LONG_MIN, MÜNDUNG_LONG_SEK, MÜNDUNG_LONG_WE → MÜNDUNG_LÄNGENGRAD
--Fomafix 11:14, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorlagenfehler

Wie man hier sieht, funktionieren die Bilderanzeige für BILD1 bis BILD5 nicht, falls man z.B. die BILD2-BREITE nicht auch angibt (siehe Beispiel). Ich persönlich bin ja der Meinung KARTE und BILD reichen in der Vorlage und BILD1-BILD5 könnte man entsorgen. Aber wenn dies nicht gewünscht ist, sollte man zumindest mit {{#if: {{{BILD2-BREITE|}}}| ... ergänzen, damit diese die Vorlage auch bei Nichtangeben dieser Parameter funktioniert. -- Firefox13 17:42, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke dir, erledigtErledigt --Herzi Pinki 19:09, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

„Abfluss über“

Dass der Parameter FLUSSSYSTEM neuerdings so dargestellt wird, sieht bei Mündungsarmen ja ziemlich bescheuert aus: IJssel: „Abfluss über: Rhein“, Nogat: „Abfluss über: Weichsel“, Kilijaarm: „Abfluss über: Donau“ Rio Pará: „Abfluss über: Amazonas“ … Olaf Studt 13:59, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast da sicher Recht, wir haben bei der Diskussion zum Parameter FLUSSSYSTEM nicht weit genug gedacht. Ich ändere deshalb das jetzt wieder in "Flusssystem". Über den Inhalt müssen wir nochmals diskutieren.-- SteveK ?! 20:09, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kilometrierung?

Hallo! Mein Vorschlag: Die Infobox "Fluss" um einen Eintrag "Kilometrierung" ergänzen. Flusskilometrierungen sind nicht einheitlich geregelt, der Rhein bspw. beginnt in der Nähe von Konstanz bei 0 und mündet bei 1013, andere Flüsse haben ihre Mündung bei KM 0, die Lahn ist völlig willkürlich kilometriert usw. - Für verschiedene Nutzer (z.B. Wassersportler) könnte das von Interesse sein, die Info fehlt bisher in der Wikipedia. Wenn man schonmal dabei ist könnte man auch über die Ausweitung der Kategorie "Schiffbarkeit" nachdenken, viele Flüsse sind in ihren Oberläufen nur für kleine Boote "schiffbar", für die Infobox scheint aber nur die Befahrbarkeit für größere Güter- und Personenschiffe relevant zu sein. -- Fabbes 14:44, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, wie du das aussehen soll und was das für einen Mehrwert haben soll. Wenn man einen Fluss befahren möchte, dann informiert man sich bestimmt nicht in der WP über die Befahrbarkeit. Zur Kategorie "Schiffbarkeit" kann ich nichts beitragen.-- SteveK ?! 18:05, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auch wer die Schwarz-Weißen Kilometertafeln an irgendeinem Fluss bemerkt und sich fragt, wo denn eigentlich die 0 ist, würde sich drüber freuen -- Fabbes 19:11, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nochmal, wie soll das aussehen? Im Artikeltext kann man das sehr gut beschreiben. -- SteveK ?! 19:15, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, der Rhein hat dazu einen eigenen großen Abschnitt, bei der Elbe muss man die Angaben schon suchen und bei der Lahn findet sich fast nix. Wäre doch ok das zu vereinheitlichen. In der Infobox stünde dann einfach "Kilometrierung" - "Aufwärts zählend, 0 bei XY" -- Fabbes 19:18, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mal schauen was die anderen dazu sagen. -- SteveK ?! 20:22, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also in US starten die River Miles immer an der Mündung. --Matthiasb 22:10, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
... und (in voraussichtiger Klugheit) bei der Donau -- visi-on 12:07, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja schiffbar ist je nach kontext verschieden. Streng sind nur Wasserverkehrswege schiffbar. Der rest gilt als befahrbar und da das noch viel komplizierter ist wird dann meist noch umschrieben (z.B.: Dieser stark verblockte Flussabschnitt ist bei mittlerer Waserführung mit (Wildwasser-)Kajak befahrbar. Früher wurde auf diesem Abschnitt geflösst.). Natürlich sind alle Gewässer amtlich vermessen und auch in irgend einer Richtung kilometriert (Gewässernetzkarten), aber bekannt und öffentlich ist das nur für Wasserverkehrswege. Ansonsten macht jedes Amt was es will und zum Teil existieren noch zusätzlich inoffizielle Vermassungen durch Wassersportvereine. -- visi-on 12:07, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kein schönes Ergebnis

Kein schönes Ergebnis haben wir zur Zeit druch die Verwendung der Infobox bei der Coordinate der Quelle und Mündung (sichtbar u.a. in Google Earth). Der Name wird aufgebaut: Artikel_Name#Quelle {{PAGENAME}} sowie Artikel_Name#Mündung {{PAGENAME}} Also in der Ausgabe z.B. "Schwarzbach#Mündung Schwarzbach". Die doppelte Verwendung durch {{PAGENAME}} kann doch entfallen, oder? Ausserdem wäre es geschickter den Parameter Name (den Flussnamen) zu verwenden und nicht {{PAGENAME}} der evtl. noch ein Klammerzusatz hat - aber wie gesagt, wäre besser dies zu entfernen, da diese Benennung sowieso schon vor der Raute steht. --Atamari 15:13, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

<code>{{#if:{{{NAME|}}}|{{{NAME}}}|{{PAGENAME}}}}</code> NAME kann auch leer sein. -- visi-on 15:26, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ja in der Coordinate ist PAGENAME überflüssig-- visi-on 15:29, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal {{PAGENAME}} gegen {{#if:{{{NAME|}}}|{{{NAME}}}|{{PAGENAME}}}} getauscht. Damit spart man wenigstens den Klammerzusatz. Es kann natürlich auch sein, dass dann "Quelle Name1 / Name2" rauskommt, wenn der Fluss mal seinen Namen wechselt. -- SteveK ?! 18:10, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist trotzdem ein eine unnötige Dopplung weil vor der Raute immer der Artikelname steht. --Atamari 19:19, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bug bei der Verwendung von NAME für die Koordinaten

Siehe Themse. Das ist ein besonders exotisches Beispiel, aber bei chinesischen Flüssen wird z.B. der Baustein {{lang|}} verwendet, mit dem gleichen Ergebnis. -- Olaf Studt 00:56, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

bei der Themse behoben, da muss wohl kein IPA im Boxtitel stehen. Generell haben alle Vorlagen mit Koordinate Darstellungsprobleme, wenn der NAME html-Auszeichnungen enthält. Dieses Problem ist bekannt.
den Chinesen kann etwa so geholfen werden.
Eine generelle Lösungsmöglichkeit wäre es, einen Zusatzparameter für alle diese Alternativnamen anzuführen, der nicht für die Bezeichnung der Koordinaten herangezogen werden würde und nicht über den Geohack auf die diversen Kartendienste übertragen werden würde. Also nur Anzeige im Titel und sonst keine weitere Verwendung. --Herzi Pinki 10:32, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Muss man den Namen überhaupt übergeben (siehe Diskussion oben)? Reicht nicht das schon übergebene Lemma aus? Der Alternativname würde dann zum Tragen kommen, wenn man ein kryptisches Lemma hat. -- SteveK ?! 11:21, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das übergebene Lemma reicht völlig aus, die Angabe ist eine unschöne Dopplung. Sie verlängert den Namen auf fast Bildschirmbreite. --Atamari 12:07, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mehrsprachige Flussnamen

Ich habe beim Fluss Bega die Koordinaten hinzugefügt. Nun erscheint da eine eigenwillige Ausgabe, vermutlich weil als NAME der Flussname in den verschiedenen Sprachen, durch deren Gebiete er fließt, mit <br/> getrennt ist. Grundsätzlich halte ich die Angabe der verschiedenen Namen im Kopf der Infobox für sinnvoll, darauf würde ich ungern verzichten. Wie löst man ein solches Problem? --Martin Zeise 22:13, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gar nicht, glaube ich. Ohne einen zusätzlichen Parameter geht das nicht. Sehr unschön. --Matthiasb 22:42, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bega / Begej (Бегеј) / Béga

jedenfalls würd ich es nicht mit <br/> machen, bläht die oberste zeile auf, und die box ist wahrlich schon lang genug - lass doch den browser den umbruch erledigen, das ist sein job..
und ob die fremdschriftliche angabe in der IB notwendig ist, bezweifle ich - dazu ist der fließtext da (denkt bitte immer an china, da brauchen wir eine eigenes kapitel (Jangtse) oder die infobox, oder einen ganzen artikel (Chuan Jiang) dafür--W!B: 19:32, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, ich habe die Alternativnamen erstmal aus der Infobox rausgenommen. Mal sehen, ob es Proteste gibt. --Martin Zeise 20:43, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

GeoHack „Alle Koordinaten“ bei Klammerlemma

Die GeoHack-Option „Alle Koordinaten“ funktioniert bei einer Reihe von Flussartikeln nicht, anscheinend liegt das am Klammerlemma: Kollau (Tarpenbek), Olpe (Hundem), Sula (Petschora), Treisbach (Wetschaft) … -- Olaf Studt 15:26, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Achtung „Alle Koordinaten“ sind die Koordinaten aus dem letzten Dump. -- visi-on 18:15, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaub das betrifft alle Klammerlemma sprich mal Benutzer:Kolossos an. -- visi-on 18:18, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zusätzliche Suffix-Felder für Referenzen

Die Felder für Einzugsgebiet und Abfluss funktionieren nur richtig, wenn dort nackte Zahlen angegeben werden. Sobald man eine Referenz hinten dran hängt, fehlt die Umwandlung von Punkt in Komma und die Angabe der Maßeinheit fehlt. Wie aus Diskussion:Weil (Fluss) erkennbar, besteht ein regelmäßiger Bedarf an der Angabe von Referenzdaten.

Wäre es machbar, wie bei Quelle-Suffix und bei Mündungs-Suffix Felder zu kreieren für solche Zusatzangaben? -- Brühl 18:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich gebe i.d.R. die Referenzen (z.B. Flusslänge) im Fließtext ein. --Atamari 18:12, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist beim Abfluss aber nicht unbedingt so sinnig. Dann könnten wir genauso manuell eingeben "seine Quelle liegt bei 51°, 47 Winkelminuten und 13 Winkelsekunden nördlicher Breite und ..." mit Fußnote ... -- Elop 18:51, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe bei Fulda (Fluss) gerade heute mal die Referenz zum Abfluss in den Fließtext aufgenommen. Das Ergebnis finde ich nicht gerade prickelnd. Der Referenzverweis sollte schon bei den Zahlenwerten erscheinen. Aber wie gesagt... die Infobox streikt dann etwas. -- Brühl 20:49, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das Bedürfnis, aber für jeden Parameter mit Zahlenwertebereich einen Zusatzparameter für die ev. vorhandene Quelle einzubauen, schreckt mich dann doch etwas. Oder vielleicht auch 2, falls vorne noch ein ca. oder etwa notwendig sein sollte. Was haltet ihr davon, einen Referenzparameter für alle Daten vorzusehen, und den hinter der Überschrift Daten zu verankern? Meist kommen ja die Daten ohnehin aus nur einer, maximal zwei Quellen. --Herzi Pinki 20:57, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

An so was in der Art hatte ich auch schon gedacht. Also ein Suffix-Feld, das die Referenz hinter jeden eingegebenen Zahlenwert zaubert? Wenn das geht? Wäre, glaube ich, eine gute Lösung. -- Brühl 21:33, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Durchaus eine nicht ganz unsinnige Option!
Fest steht:
Für Länge, Einzugsgebiet und Abfluss gibt es meistens nur je eine wirklich zuverlässige Quelle - anders als für Koordinaten, die man theoretisch auf jeder fein-topographischen Karte ablesen kann. --Elop 21:51, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz hast du mich nicht verstanden. Ich meinte einen einzigen Zusatzparameter, in dem alle Referenzen aufgesammelt werden, ohne sie in der Folge den einzelnen Daten zuzuordnen (also hinter keinen Zahlenwert zaubert). Hinter jede Zahl [1] zu schreiben, macht doch die Dinge nur unleserlich. Bei widersprechenden Angaben sind die Mehrfachangaben mit ihren Quellen ohnehin nicht in der Box unterbringbar. lg --Herzi Pinki 22:14, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn nicht hinter jeder Zahl [1] stehen soll, wie müsste ich mir die Lösung den sonst praktisch-optisch vorstellen? -- Brühl 22:24, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Daten[1][2]
so? --Herzi Pinki 22:28, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
analog zu Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich, etwa Mödling, wo einmal in der Box eine Quelle angegeben wird. --Herzi Pinki 22:31, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Herzi, ich habe Dich sehr gut verstanden!
Datenl:[1] MQ:[2]


Einzeller-Nachweise

  1. Flusslängen aus dem Flüsseverzeichnis des Vatikan
  2. Abflüsse von Abflussfrei.de
-- Elop 22:42, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Na, das sieht doch gut aus. Aber wo hat der Vatikan nur seine WRRL-Datenbank auf der Homepage versteckt... znächtle allerseits. -- Brühl 22:51, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meine bescheidene Meinung: Für Länge, Größe des Einzugsgebietes und die Abflussmengen gibt es meist nur eine Quelle, bei den Höhenlagen ist es nicht ganz egal, ob man die aus einer TK25 oder einer DGK5 hat (um als Deutscher bei Deutschland zu bleiben). Da die Lage der Quelle auf der TK25 schon meist nicht mehr genau zu lokalisieren ist, sollte es dort bei getrennten Einzelnachweisen bleiben. Ich könnte mir aber sehr gut eigene Parameter für die Referenzen vorstellen. -- SteveK ?! 00:01, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Fetter Text - tatsächlich wärs bei ANMERKUNGEN aber besser aufgehoben, genau für sowas ist der da - ausserdem sollte in der IB (obwohl sich eh keiner dran hält) nichts stehen, was nicht auch im fliesstext steht - und die flusslänge steht sowieso immer im text, kann also dort belegt werden - imho ist das völlig unnütz, das in der IB zu bebelegen (sie ändert sich ja nicht laufend, und ist nicht näher erläuterungsbedürftig, im gegensatz zum Abfluss, dazu siehe unten - und sollte sie sich ändern, gehörts erst recht in den fliesstext) --W!B: 19:53, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn der Pegel angegeben wird, sollten unbedingt auch die km bis zur Mündung drin stehen (besser noch das zugehörige Einzugsgebiet) - sonst können die Abflüsse ziemlich irreführend sein.
Im Kartendienst WRRL Hessen werden übrinx auch Abflüsse für die wichtigsten Mündungspunkte angegeben - also genau für die Punkte, wo es interessiert. Die stammen in der Regel nicht von einem einzigen Pegel, sondern sind intra- bzw. extrapoliert. --Elop 22:09, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz konkreter Fall

Heute bastelte ich z.T. an der Rothaargebirgs-Flußliste

Bei den Längen (Quelle in Hessen = WRRL Hessen, Quelle in NRW = TIM online) war das alles easy. Beim Abfluß aber weniger. In WRRL Hessen gibt es inzwischen eh nicht mehr überall Abflüsse (obgleich es so aussieht, als würden die nach und nach eingebaut), in TIm schomma gar nicht, genau wie in RP.

Als ich den MQ für die Lahn mir aus Wikipedia-Artikeln zusammensuchen wollte, fand ich nur die sehr vage und nicht belegte Angabe von 100 m³/s aus dem Rhein-Artikel.

Als ich dann aber per Google im Netz nach weiteren Quellen für diesen Wert suchte, stellte ich fest, daß ebenjener wohl um ca. 100% übertrieben war!

Hier ist eine Quelle für ziemlich genau den halben Wert (Pegel kurz vor der Mündung) ...

Heißt, zumindest für mich:

Ich hätte durchaus gerne Felder für die einzelnen Quellen! Der aufgeführte Wert von 100 (statt 50) m³ wäre ja völlig untergegangen zwischen Quellen, die Länge und Einzugsgebiet völlig korrekt veranschlagen!

Als Leser der Wikipedia möchte ich schlicht und einfach jede Angabe prüfen können - sofern sie für Laien prüfbar ist. Deshalb halte ich gerade die Online-Quellen für wertvoll.

Wenn die Fehler haben, können wir jene alle gemeinsam feststellen. Während Fehler in sonstigen (z.T. angeblichen) Büchern und Karten fast allen Benutzern zwangsläufig verborgen bleiben ... -- Elop 01:11, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ABFLUSS-MESSSTELLE

Tiroler Achen: ABFLUSS-MNQ= 11,8 m³/s (Pegel Staudach) ist ungünstig, schöner würd die messstelle in der linken spalte aussehen (da die zeile sowieso durch drei einträge hoch ist) - und die messstelle sollte sowieso immer angegeben sein, sonst ist die aussage wertlos - dort könnte auch der einzelnachweis stehen (fettsetzung wär halt zu unterbinden) --W!B: 19:37, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PS: ABFLUSS-PEGEL wär fachlich besser, ist aber für den laien schwerer nachvollziehbar..
Pegel ist eine BKL... --Matthiasb 14:25, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Pegel (Wasserstandsmessung) wäre der richtige Link -- SteveK ?! 10:45, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt ein paar Anwendungen gesehen, bei denen mehrere Pegel angegeben wurden. mMn sollte sowas im Artikel gemacht werden. Was meint ihr dazu? -- SteveK ?! 21:10, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox Fluss auch bei Gräben / Kanälen?

(Von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung kopiert, weitere Diskussion auf Wunsch von visi bitte hier.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:27, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich kümmere mich ja mehr oder weniger um alles, was mit Bergbau zu tun, u.a. auch um die bergmänniche Wasserwirtschaft. Nun gibt es sehr viele Kunstgräben, die in der Regel erhalten sind, über eine „Quelle“ (= Zufluß aus einem anderen Gewässer) und einen Abfluß verfügen. Im Prinzip böte sich die Infobox Fluss dafür an, nur ist eben ein Kunstgraben kein Fluß, er hat nur eine ganz geringe Strömung & Gefälle und ist meistens nicht breiter, als daß man drüberspringen kann.

Bei zwei solcher Gräben (Grabentour bei Freiberg, Urgraben) habe ich die Infobox verwendet, weitere Kandidaten wären:

Bei den „richtigen“ Kanälen ist es uneinheitlich, beispielsweise haben Donau-Oder-Elbe-Kanal, Landgraf-Carl-Kanal und Schwinge-Oste-Kanal keine Infobox, der Mittellandkanal (und vermutlich andere mehr) sehr wohl. Die Infobox Schifffahrtskanal ist aber für den gedachten Zweck nicht geeignet, weil zu überkandidelt.

Und nach so viel Vorrede nun die Frage: Kann jemand, der sich damit auskennt, eine geeignete Infobox kreieren oder ist es o.k., die Infobox Fluss zu verwenden, so wie ich es gemacht habe?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:02, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Von mir aus ist die Verwendung der Fluss IB ok. evtl sollte man diese aber noch um einen Parameter ergänzen, dass ersichtlich wird, dass es sich um ein Bauwerk handelt. Am besten diskutieren wir das direkt bei der Vorlage. Es gibt da schon noch ein paar Dinge zu bedenken. -- visi-on 19:26, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Röhrgraben wird vom Land Sachsen wie alle Gewässer mit einer Fließgewässerkennziffer (hier 537464) versehen, zählt also für das Land zu den normalen Fließgewässern. Warum sollten wir es anders halten ? morty 22:22, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Fließgewässerkennziffer - wow, was es nicht alles gibt...-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:59, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Parameter ABFLUSS-HHQ, ABFLUSS-HHQ-JAHR

Ich habe die zwei Parameter eingefügt, weil sie bei zwei Flüssen schon auftauchten und ich sie für sinnvoll halte. -- SteveK ?! 20:34, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

führst du bei Gelegenheit mal noch den Vorlagenmanager nach? -- visi-on 21:07, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Parameter habe ich dort eingetragen. Was fehlt? -- SteveK ?! 22:24, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
noch einiges, müsst aber auch nachschauen -- visi-on 23:31, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sag einfach was du brauchst. -- SteveK ?! 13:40, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Französische Fließgewässerdatenbank

Darf ich euch Vorlage:Sandre zur Kenntnis bringen, Kritik und Verallgemeinerung, aber auch flächendeckende Umsetzung willkommen. lg --Herzi Pinki 02:03, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Service extrêmement utilisable ;-) -- visi-on 09:01, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wo wir eigentlich bei der Frage sind, die wir schon wiederholt angeschnitten haben, aber stets kam was dazwischen oder das ganze ist eingeschlafen: Soll der Parameter DGWK allgemein für Identifizierungsziffern verwendet werden, oder ist der nur für deutsche Flüsse vorgesehen? Benennen wir den Parameter um, oder lassen wir das so weiterlaufen, aber wie benennt man das in der Ausgabe? --Matthiasb 11:59, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
die Frage ist mir auch durch die Ganglien gegangen. Fact ist, dass der Parameter auch in AT verwendet wird, z.B. hier. Habe allerdings keine Ahnung, aus welchen Quellen der gespeist wird.
Ich bin dafür, den Parameter allgemeiner zu verwenden, elegant wäre es, aus region-ISO und DGWK gleich einen Link auf die richtige Datenbank zu generieren (so vorhanden). --Herzi Pinki 19:56, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Eine zentrale deutsche Datenbank gibt es nicht, das ist in D wieder mal Ländersache. Prinzipiell habe ich damals den Parameternamen DGWK genau deshalb gewählt, weil die deutsche Systematik nicht unbedingt auf andere Staaten übertragbar ist. morty 21:38, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist eigentlich Wurst; in den meisten Staaten gibt es solche Datenbanken, man könnte, soweit möglich. über die Kombination von ID-Nummer und ISO, wie Herzi Pinki vorschlägt, das ganze kombinieren. Daß die Nummernstruktur da unterschiedlich ist, spielt keine Rolle. In EN etwa geht es nach Strahler, in DE wohl genau umgekehrt. Für die Darstellung spielt dies keine Rolle, die Frage ist allenfalls, ob die Verlinkung mit Deep Link möglich ist. --Matthiasb 21:50, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte den Parameter DGWK so umgestalten, dass er allgemeiner genutzt werden kann und nicht nur bei den deutschen Flüssen. Bitte auch daran denken, dass bei Flüssen, welche mehrere Länder tangieren, u.U. auch mehrere Gewässerkennungen in Anwendung kommen können.--Anarabert 23:29, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das geht ja beim Rhein gleich lustig los. Also müssen wir erst einmal die entpsrechenden Systeme in einzelnen Staaten ermitteln. Und habe mal gleich eine Tabelle angefangen, bitte ergänzen. --Matthiasb 00:48, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Sollen wir nun Parameter für Einzelnachweise zu den Parametern LÄNGE, EINZUGSGEBIET, QUELLHÖHE, MÜNDUNGSHÖHE und ABFLUSS einführen. Bisher werden die Parameter wenn Einzelnachweise angefügt werden, als Text verwendet (bei den Höhen gibt werden die Suffix-Parameter verwendet). Besser wäre mMn separate Parameter dafür. Spricht was dagegen? -- SteveK ?! 19:52, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, aber es spricht viel dafür! Würde ich genau so machen - zumal die Höhen meistens auf Karten basieren und die Einzugsgebiete und Abflüsse auf Datenbanken ... --Elop 22:56, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, aber trotzdem mal noch sacken lassen, ist ein allgemeines IB Problem -- visi-on 23:41, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde es über das Wochenende sacken lassen und dann mit der Umsetzung beginnen. Wenn man die Parameter erstmal hat kann man auch die Art der Darstellung leichter ändern. Allen ein schönes Wochenende. -- SteveK ?! 13:40, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kommentar zum Einsacken: Wenn wir Einzelnachweise in der IB wollen, müssen wir bedenken, daß Hilfe:Infoboxen eigentlich blind eine Redundanz der Informationen in IB und Fließtext verlangt, die Refs sollten dann im Fließtext stehen und sind in der IB nicht notwendig. Oder wir gehen von dieser völligen Redundanz ab, sodaß in der IB (regelwidrig) andere Infos vorhanden sind als im Fließtext. --Matthiasb 00:27, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das man die Angaben der IB im Artikeltext auch finden soll, dass ist ja ganz sinnvoll. Wobei genau genommen die Einzelnachweise nur ein Beleg für eine Information ist. Und hier kann man sich streiten, ob ein Einzelnachweis in der IB erfolgen kann/soll/darf/muss oder eben ausschließlich im Fließtext stehen soll/darf/muss. Es ist leichter zu überschauen ob Einzelnachweise fehlen, wenn diese in der IB gemacht werden, zumal man dann auch entsprechende Abfragen einbauen kann. Aber von miraus können wir dazu ein MB anstrengen um die Hilfe-Seite entsprechend anpassen zu können. -- SteveK ?! 23:32, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
diese Regeln ..., Aber eigentlich ist es schon länger gelebte Praxis, dass reine Zahlenwerte in der Infobox genügen und im Text nicht immer wiederholt werden, ich denke da an Koordinaten, Telefonnummern, Gemeindeweblinks, GWKZ, Gemeindeschlüssel, ... lg --Herzi Pinki 00:41, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ich hätte noch einen Vorschlag für die Realisierung von Einzelnachweisen zu den nummerischen Werten: Wie wäre es, einfach generell PARAMETER=<wert>/<ref>Quelle</ref> oder PARAMETER=<wert>/ (Anmerkung) zu verwenden. Dann braucht es keine neuen Parameternamen und mit Vorlage:ParmPart lassen sich die beiden Werte elegant auseinanderklamüsern. Ist generell anwendbar (außer bei den Koordinaten, die selbst schon diesen Trick verwenden), kommt ohne Änderung der Beschreibung aus, es reicht eine generelle Beschreibung in Hilfe:Infoboxen. Die Auswertung muss natürlich implementiert werden.
Besser wäre es, wenn MediaWiki etwas mehr Stringverarbeitung könnte und die Vorlagenprogrammierung ohne / auskommen könnte. --Fomafix 00:47, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir PARAMETER=<wert>/<ref>Quelle</ref> anschaue, dann frage ich mich, ob das schauber funktioniert, weil ja in dem String dann ein "/" enthalten ist. Müsste man mal ausprobieren. --SteveK ?! 09:38, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal das mit ParmPart ausprobiert, mit Referenzangaben geht es nicht. Ich würde dann die folgenden Parameter einfügen wollen:

  • NACHWEIS-LÄNGE
  • NACHWEIS-EINZUGSGEBIET

Für die Höhen werden derzeit die SUFFIX-Parameter verwendet und beim Abfluss muss neben dem Nachweis auch noch die Messstelle rein. -- SteveK ?! 22:22, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Implementiert -- SteveK ?! 19:49, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fehler bei der Darstellung der Koordinaten Mündung

Bei der Anzeige der Koordinaten der Mündung scheint etwas schief gegangen zu sein. Ich bekomme die Koordinaten immer zweimal angezeigt: einmal ohne Leerzeichen getrennt und in normaler Schriftgröße als "Koordinaten xyz xyz" direkt an den Text angehängt, und dann nocheinmal - wie bei der Quelle - als neue Zeile und in kleiner Schriftgröße. Müsste gefixt werden... Beispiel Sieg (Fluss), Ruhr (Fluss) etc. Yukawa 16:56, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei mir ist alles in Ordnung (FF 3.0.13 und IE 7.0.5730.11). Was hast du für eine Browser und kannst du eventuell man einen anderen Browser probieren? -- SteveK ?! 19:16, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
probier mal den Browser Cache zu leeren. --Herzi Pinki 22:55, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, IE7 zeigt die Box tatsächlich anders an als FF3.5. Wenn man aber in den Quelltext schaut, dann kommt bei beiden ein Eintrag mit 'span class="geo microformat" usw.....' FF3.5 stellt diesen Abschnitt dar, IE7 nicht. Bei der Quelle fehlt dieser Eintrag. Yukawa 07:59, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bist du am Beta ausprobieren? Das kommt wenn die Klasse geo nicht auf display:none gesetzt ist. -- visi-on 10:17, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aha, da liegt der Hase im Pfeffer. Es scheint tatsächlich an Beta zu liegen. Wenn ich Beta verlasse funktioniert's auch mit dem FF wieder. Muß dann Beta gefixed werden ??? Yukawa 11:23, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Demnach sollte in MediaWiki:Vector.css wie bei MediaWiki:Common.css folgendes eingefügt werden:
 /* Im Projekt WP:GEO benutzt die [[Vorlage:Coordinate]] das «geo-microformat» zur semantischen
 Auszeichnung des Texts. Der Inhalt dieses [[Tag (Informatik)|Tags]] ist nicht für den Leser bestimmt. */
 .geo {display:none;}
--Fomafix 12:22, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So sei es ;-) -- visi-on 12:25, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Falsch. Die MediaWiki:Common.css wird auch bei Vector eingebunden und somit ist .geo {display:none;} bereits aktiv. Dass bei der Mündung die Koordinaten doppelt angezeigt werden liegt an den Artikelkoordinaten, die sonst rechts oben angezeigt werden. Die Angaben für #coordinates von MediaWiki:Monobook.css müssen nach MediaWiki:Vector.css übernommen werden. --Fomafix 14:53, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ah, da hab ich schon lange gesucht, nachdem ich mir eine eigene skin gebastelt hab, war das bei mir auch: die definition von .coordinates gehört nach commons.css oder shared.css, nicht in jede skin einzelnd.. --W!B: 14:50, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

nein ich seh gerade, beide koordinaten haben dieselbe klasse .coordinates: es sieht(falsch) so aus (Donau):

Schwarzes MeerKoordinaten: 45° 9′ 46″ N, 29° 38′ 50″ O
45° 9′ 46″ N, 29° 38′ 50″ O

<td><a href="/wiki/Schwarzes_Meer" title="Schwarzes Meer">Schwarzes Meer</a><span class="geo microformat"><span class="latitude">45.16291</span><span class="longitude">29.647293</span><span class="elevation">0</span></span><span id="coordinates" class="coordinates"><span title="Koordinatensystem WGS84">Koordinaten:</span> <a href="http://stable.toolserver.org/geohack/geohack.php?pagename=Donau&language=de&params=45.16291_N_29.647293_E_region:RO-TL_type:waterbody_&title=M%C3%BCndung+Donau" class="external text" title="http://stable.toolserver.org/geohack/geohack.php?pagename=Donau&language=de&params=45.16291_N_29.647293_E_region:RO-TL_type:waterbody_&title=M%C3%BCndung+Donau" rel="nofollow"><span title="coordinates"><span title="Breitengrad">45° 9′ 46″ N</span>, <span title="Längengrad">29° 38′ 50″ O</span></span></a></span><small><br /> <span id="M.C3.BCndung_Donau" class="coordinates"><a href="http://stable.toolserver.org/geohack/geohack.php?pagename=Donau&language=de&params=45.16291_N_29.647293_E_region:RO-TL_type:waterbody_&title=M%C3%BCndung+Donau" class="external text" title="http://stable.toolserver.org/geohack/geohack.php?pagename=Donau&language=de&params=45.16291_N_29.647293_E_region:RO-TL_type:waterbody_&title=M%C3%BCndung+Donau" rel="nofollow"><span title="Mündung Donau"><span title="Breitengrad">45° 9′ 46″ N</span>, <span title="Längengrad">29° 38′ 50″ O</span></span></a></span><span class="geo microformat"><span class="latitude">45.16291</span><span class="longitude">29.647293</span><span class="elevation">0</span></span></small></td>

mit scheints die manipulation von id="coordinates" zu sein, die nicht funtioniert: der fehler liegt also in einer JS, nicht im CSS: es ist der text, der nach rechts oben verschoben wird - tätsächlich sollte für andere skins jeder die möglichkeit haben, diese angabe an einen platz seiner wahl zu schieben, aber ausserhalb der infobox sollte sie auf jeden fall stehen: was also immer die id="coordinates" produziert, sollte da eine eigene klasse dazu gesetzt werden, und die klasse sollte zumindest auf {display:none;} gesetzt werden können - da dann die artikelkoordinate wohl komlett flachfällt, wär eine klasse für in infoboxen erzeugte artikelkoord noch besser: wenn die koord eh in der infobox steht, brauch ich etwa sie nicht nochmal oben --W!B: 15:09, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Artikelkoordinatenanzeige rechts oben ist schon Skinspezifisch, denn bei jedem Skin könnte sie anders aussehen. Vielleicht sollte unter MediaWiki:Common.css ein #coordinates {display:none;} eingefügt werden, das dann von denn Skins überschrieben wird. So wird zumindest verhindert, dass bei neuen Skins die Artikelkoordinaten im Fließtext rumfahren oder doppelt angezeigt werden. MediaWiki:Vector.css sieht mit der Definition aus MediaWiki:Monobook.css

#coordinates {
   display:inline;
   position:absolute; z-index:1; border:none; background:none; right:12px; top:0.2em; float:right; margin:0 18px 0 0;
   padding: 0 0.1em 0 0; line-height:11px; text-align:right; text-indent:0; font-size:10px; text-transform:none; white-space:nowrap;
}

auch gut aus. --Fomafix 15:44, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

(BK) aus MediaWiki:Monobook.css:

/* Absolute Positionierungen für Monobook.css */
/* Bitte [[MediaWiki Diskussion:Common.css#Absolute Positionierungen]] beachten */
 
/* Koordinaten-Vorlagen */
#coordinates_3_ObenRechts {
      display: inline;
}
 
#coordinates {
   display:inline;
   position:absolute; z-index:1; border:none; background:none; right:12px; top:0.2em; float:right; margin:0 18px 0 0;
   padding: 0 0.1em 0 0; line-height:11px; text-align:right; text-indent:0; font-size:10px; text-transform:none; white-space:nowrap;
}

fehlt in Vector.css -- visi-on 15:46, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Darstellung der Gewässer-Kennzahl

Beim Fluss Loire wird die eingegebenen Gewässer-Kennzahl aus sandre.fr (----000-) in der Infobox nicht angezeigt. Vielleicht liegts an den führenden Bindestrichen?

Grüße --Skipper69 10:18, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es fehlte ein Leerzeichen in der IB. Ich habe das gefixed. Die Änderung im Artikel selber ist kosmetischer Natur. Gruß -- SteveK ?! 10:29, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fehler beim Parameter ABFLUSSWEG

Für Klammerlemmata wie Rio Negro (Amazonien) (siehe Rio Branco (Fluss)) funktioniert der Parameter nicht richtig – oder es gibt einen undokumentierten Trick. -- Olaf Studt 22:05, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht, alles zu dokumentieren. Ich habe die IB in Rio Branco (Fluss) mal korrigiert, bei mir klappt es. -- SteveK ?! 22:32, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ach deshalb die doppelten Schrägstriche! Mal sehen, vielleicht finde ich eine passende Formulierung (aber ich muss morgen früh aufstehen). -- Olaf Studt 22:38, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Vorlage ParamPart kann halt den Pipe ("|") nicht verarbeiten, deshalb die doppelten Parameter. Wenn dir zur Beschreibung des Parameters was besseres einfällt, dann soll es mir recht sein. Gruß -- SteveK ?! 23:16, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe einfach ein anderes Beispiel genommen, nicht ganz so kompakt, aber instruktiver. -- Olaf Studt 12:36, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Abfluss über- und Flusssystemparameter

Wie es sich gezeigt hat (Vorlage Diskussion:Infobox Fluss/Archiv#„Abfluss über“) gibt es Fälle, bei denen der Parameter Abfluss über keine bloße Erweiterung des Flusssystemparameters ist, sondern zu Widersprüchen führt.

Ich schlage deshalb (trotz der Redundanzproblematik) zwei getrennte Parameter vor.

1.) Parameter "Flusssystem" (Hier sollte nur das eine Fließgewässer eingetragen werden, welches, entweder direkt oder über seine Arme, in ein Meer (oder Stillgewässer) mündet.
2.) Parameter "Abfluss über" (Hier sollte die ganze "Abflusskette" einschließlich des Meeres (Stillgewässers) eingetragen werden.
1. Beispiel Liederbach (Main):
  • Flusssystem: Rhein
  • Abfluss über: Main→Rhein→Nordsee
2. Beispiel Waal (Fluss):
  • Flusssystem: Rhein
  • Abfluss über: Nordsee
3. Beispiel Liwa (Liebe):
  • Flusssystem: Weichsel
  • Abfluss über: Nogat→Ostsee
--Anarabert 11:55, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Gedankenfehler ist dass ein Teil von etwas (Deltaarm ist Teil des Flusses) nicht über sich selbst (den Fluss) abfliessen kann. -- visi-on 14:21, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gedankenfehler 2: Ein ins Meer mündender Fluss fließt "zum Meer" nicht "übers Meer" ab. -- SteveK ?! 22:39, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Den sog. ersten Gedankenfehler sehe ich bei meinen Vorschlag nicht, im Gegenteil wird er ja gerade vermieden. Den zweiten Fehler kann man leicht dadurch entgehen, indem man nur Abfluss schreibt.
Also für den Liederbach
Flusssystem: Rhein
Abfluss: Main→Rhein→Nordsee
--Anarabert 17:32, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
War ja nicht die Meinung, dass du den gemacht hast, aber es macht eben ein Unterschied ob man einen Flussarm, Flussabschnitt oder den ganzen Fluss beschreibt. Du umgehst/löst zwar das Problem, aber der Unterschied als Fakt kommt (noch) zu wenig zur Geltung. Wenn man jede Bifurkation zur Quelle erhebt landen wir mit den Ordnungszahlen tief im negativen Bereich ;-) Die meisten Autoren lösen das, in dem sie maximal 0 oder -1 zulassen ... -- visi-on 20:29, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und ihr macht doch einen Gedankenfehler, aber alle beide :) da nicht jede Flußgabelung eine Flussbifurkation ist. Eine Flußbifurkation ist ein Abfließen in verschiedene Flußsysteme. (Im Artikel steht benachbart, das ist aber Unfug: Orinoco und Amazonas sind keine benachbarten Flußsysteme). Bei Mündungsarmen ein und desselben Flusses handelt es sich um dasselbe Flußssystem und somit definitionsmäßig nicht um eine Bifurkation. --Matthiasb 14:25, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei "ABFLUSS" (der Name gefällt mir wegen der Verwechslungsgefahr zu den anderen ABFLUSS-Parametern nicht) geht es ja wohl in erster Linie um die Darstellung des Abflussweges für kleinere Flüsse. Ob man damit dann Deltaarme beglücken sollte ist für mich derzeit fraglich. Ich wäre für die Implemantation eines Parameters ABFLUSSWEG, der die einzelnen Flüsse dann mit "/" trennt. Dann ist die Formatierung Sache der IB und kann leicht geändert werden. Meinungen dazu? -- SteveK ?! 11:21, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das versucht umzusetzen, hat wegen der möglichen Klammern in den Lemmas der Liste nicht funktioniert. Mir fällt dazu nichts mehr ein, ausser den Parameter einfach so wie beim Flusssystem einzuführen. Hat wer noch eine andere Idee? -- SteveK ?! 20:58, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie folgt implementiert: Es gibt jetzt den neuen Parameter ABFLUSSWEG. Es können max. 10 Angaben aufgeführt werden, wobei jeweils das Lemma und die Darstellung des Links anzugeben ist. Die Angaben werden durch "/" getrennt. Wird keine Darstellung angegeben, dann erfolgt deine normale Lemmadarstellung. Bitte testen -- SteveK ?! 11:06, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie verfahren wir beim Flusssystem Linth/Limmat mit dem Parameter ABFLUSSWEG? Bisher wurde z.b. für die Chlü beim Parameter FLUSSSYSTEM Löntsch→Linth/Limmat→Aare→Rhein eingegeben.--Anarabert 15:34, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was spricht gegen ABFLUSSWEG=Löntsch//Linth//Limmat//Aare//Rhein//Nordsee? Schließlich ist das der Weg der durchflossenen Gewässerabschnitte, auch wenn das Flusssystem Linth/Limmat heißt. --Fomafix 16:33, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Internationalisierung des Parameters DGWK

Staat Bezeichnung Vorlage? Bemerkung
Deutschland DGWK
Frankreich le code générique Vorlage:Sandre umfassende Datensammlung zum Wasser in FR, im Aufbau begriffen, großteils nur in Französisch
Vereinigte Staaten Hydrological Units Namensliste, basiert auf Einzugsgebieten
Schweiz Arc (Object-ID) FLOZ (Strahler)
Luxemburg ID Rivière /
Gewässer ID
Österreich FGW-ID
Belgien Code ORI
Rumänien Codul Râului

Bitte Tabelle nach eigenen Interessens-Wissensgebieten ergänzen.


Da eine Beschwerde gegen die Eingabe von nichtdeutschen Flusskennungen in den genannten Parameter erfolgte, sollten wir jetzt möglichst zügig zu einer Entscheidung kommen, ob wir den Parameter bei dem deutschen Sonderfall belassen wollen oder aber ihn auch für die Eingabe von ID's aus anderen nationalen Flussinformationssystemen anpassen wollen. --Anarabert 15:06, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der verlinkte Artikel Fließgewässerkennziffer ist deutschlastig. Ich würde den Parameter DGKZ deshalb weiter für die Deutsche Fließgewässerkennziffer verwenden und weitere Parameter entsprechen den Wünschen für weitere Länder einbauen wollen, zumal es ja auch Flüsse mit Kennzahlen verschiedener Länder gibt. Die entsprechende Beschreibung der Systematik müsste natürlich auch irgendwo stehen. -- SteveK ?! 23:55, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
das klingt plausibel, hat aber den nachteil, dass es am zielführendsten ist, die Kennungen in (oder gegen) flussrichtung zu sortieren, mit einzeln benannten parametern geht das nicht (oder nur aufwändigst): wenn wir sie al gusto (oder nach ISO-abc) sortieren, wird das irgendwie wirr --W!B: 10:13, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Beschwerde mal angeschaut, der Beschwerdeführer hat im Grunde Recht, dass der Parameter DGKZ mit seiner Verlinkung nach Fließgewässerkennziffer nicht für Schweizer Flüsse geeignet ist. Ob man die einzelnen Flusskennziffern in Flussrichtung sortieren muss/sollte zweifle ich mal an.
Ich schlage zur Lösung folgende Vorgehensweise vor:
  1. Wir richten die Parameter GEWÄSSER-ID und GEWÄSSER-ID-LAND ein, in denen mit "/" getrennt die verschiedenen länderspezifischen IDs angegeben werden können.
  2. Wir erstellen einen Artikel zur Erläuterung der verschiedenen IDs (so wie es Fließgewässerkennziffer für D schon macht).
  3. Langfristig wird der Parameter DGKZ gegen den neuen getauscht.
Soweit mal meine grobe Vorstellung. -- SteveK ?! 11:25, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also für den Rhein beispielsweise:
Gewässerkennzahl: CH: 1 / DE: 2 / FR: A---0000
--Anarabert 12:36, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Verlinkt werden sollte aber letzlich nicht das Land , sondern der entspechende Abschnitt in dem Lemma Gewässerkennzahl, also etwa CH (Gewässerkennzahl#Schweiz|CH)
--Anarabert 12:50, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hm. Aber mir stellt sich die Frage, ob das wie
Gewässer-ID: CH 0 / DE 2 / FR: A---0000 / NL: 123

oder wie

Gewässerkennzahl (CH) 0
Fließgewässerkennziffer (DE) 2
????? (FR) A---0000
Blablopp (NL) 123

aussehen soll. Die Artikel zur jeweiligen Kennzahl müßte man ensprechend umbauen. --Matthiasb 13:32, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@W!B: In Fließrichtung läßt sich nur schwer realisieren, Ob die Eingabe der Werte in einen Parameter im Sinne einer sinnvollen Vorlagenauswertung ist, weiß ich nicht. Bei getrennten Parametern sehe ich im Moment nicht, wie man das in die Reihenfolge der Fließrichtung bringen kann, außer durch Aneinanderreihung von bis zu zehn Parametern (mehr als bei der Donau gibt es mW nirgendwo). --Matthiasb 13:41, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir gefällt die erste Form, aber die ist letztlich abhängig von der Anzahl der Einträge. Wenn ich an die zweite Form im Zusammenhang mit der Donau denke, dann kommt mir das Grauen. -- SteveK ?! 14:19, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke wir sollten es zunächst einmal mit der ersten Form versuchen. In den allermeisten Fällen reicht diese aus. Und was die Donau betrifft, da sollten wir erst einmal die entsprechenden Informationssysteme der betroffenen Staaten (so es sie denn gibt) ausfindig machen. Die entsprechenden Werte könnten dann notfalls mittels '<'br'>' als Dreizeiler in die erste Form gepresst werden.
--Anarabert 17:13, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ja, passt eigentlich, die straffe form ist sicherlich gut (diie box ist schon lang genug, bei den meisten kleingewässern ist sie eh drei mal so lang wie der text) - jetzt wenn ichs seh, stimmt, sortieren ist wirklich unnötiger aufwand
an österreich bin ich übrigens dran, der schlüssel wird etwas aufwändig, das Wasserbuch kennzeichnet nur flussabschnitte, keine gewässer, ich hab noch keine brauchbare datenbank aufgetrieben, im WKEV vielleicht --W!B: 17:54, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich nur die direkten und indirekten Rheinzuflüsse bearbeite, reicht mir das Informationssystem von Vorarlberg. Dort gibt es nur kleinere Fließgewässer mit eindeutiger ID. Inwieweit die Informationssysteme der anderen Bundesländer den Zugriff auf die Flusskennungen erlauben, weiss ich nicht. --Anarabert 18:06, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe gerade gesehen, dass es für die Steiermark auch ein Informationssystem gibt mit Gewässernummer, Gewässerlänge, Einmündungskilometer Vorfluter und Gewässerbaum --Anarabert 18:26, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das System von Kärnten rückt auch die GEW-Kennnummer heraus --Anarabert 18:37, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
WISA gibt zu jedem Gewässer in Österreich eine Kennziffer Basiseinteilung an. --Anarabert 20:27, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
je genau, WISA ist gut, aber man muss sich halt durchklicken - eine vollständige systematische übersicht der OWK-Id. hab ich noch nicht gefunden, müsste im HAÖ stehen: sollen wir uns den leisten (500€ oder so.. - und für einen guten zweck)? vielleicht mittels Österreichischem Literaturstipendium? und dann müssen wir entscheiden, ob wir alle nummern je fluss (ausser den großen flüssen, die eine eigene haben) eintragen? heute wird ja irgendwie sowieso nurmehr WRRL verwendet --W!B: 13:14, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich für die in der Schweiz fließenden direkten und indirekten Rheinzuflüsse die Arc (Object-ID) eingeben möchte, sollten wir den Parameter DGWK so umgestalten, dass dies widerspruchsfrei erfolgen kann.--Anarabert 00:38, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hätte das ja schon angegangen, aber mir bereitet die Trennung mit dem "/" ungeahnte Schwierigkeiten. Ob das dann für die GKZ funktioniert habe ich bisher nicht ausprobiert. -- SteveK ?! 09:59, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schlage zu Umsetzung jetzt folgendes vor:

  1. Der Parameter wird GKZ genannt.
  2. Es wird jeweils die ISO-Kennung und die ID, getrennt durch einen "/" angegeben. Wird mehr als eine Kennung benötigt, so werden diese wiederum mit "/" angehängt. (Beispiel: CH/ID oder CH/ID1/DE/DGKZ)
  3. Für den Link auf den entsprechenden Artikel zur Gewässerkennzahl wird eine Vorlage angelegt, die das erledigt.
  4. Umgesetzt wird der einzeilige Vorschlag oben (Beispiel: CH/ID liefert "CH: ID" oder CH/ID1/DE/DGKZ liefert "CH: ID / DE: DGKZ")
  5. max. 10 Angaben wurden oben für ausreichend befunden.

Noch irgendwelche Anmerkungen und Anregungen? -- SteveK ?! 18:56, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Noch nicht gänzlich implementiert (Beschreibung fehlt noch):

  • Für 3. habe ich mal Vorlage:Infobox Fluss/GKZ erstellt. Da der Artikel Fließgewässerkennziffer zur Zeit nur die deutsche Kennziffer darstellt, bitte ich die Links entsprechend zu überprüfen und zu korrigieren oder den Artikel zu erweitern.
  • Ich habe erstmal folgende Länderkennungen implementiert: "AT", "CH", "DE", "FR".
  • Man kann aber 10 Kennziffern angeben, immer in der Form "AT/nn/DE/nn..."

Noch Anmerkungen dazu? -- SteveK ?! 21:59, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe noch die Kennung "LU" für Luxemburg hinzugefügt (für die Mosel)--Anarabert 23:33, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe noch als dritten Parameter in der Vorlage:Infobox Fluss/GKZ den Namen übernommen. Ferner habe ich für FR den Link auf Sandre entgebaut. Falls es nicht gefällt kann man das ja wieder ändern. -- SteveK ?! 12:45, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt zeigen aber 2 Links auf denselben Artikel: der Text Gewässerkennzahl ist auf den Artikel Fließgewässerkennziffer verlinkt, ebenso das Landeskennzeichen (zB: FR). Das scheint mir nicht sinnvoll, noch dazu beschreibt dieser Artikel lediglich das System der Gewässerkennzahlen in Deutschland, das ist für Frankreich aber nicht relevant. Ich würde vorschlagen unter Gewässerkennzahl einen neutralen, internationalen Artikel zu verlinken und unter dem jeweiligen Landeskennzeichen die nationalen Kennzahlenregeln. Grüße --Skipper69 23:22, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hast du meinen Implementierungshinweis richtig gelesen? Da steht ähnliches drin mit der Aufforderung, auf die richtigen Artikel zu verlinken oder den Artikel Fließgewässerkennziffer so zu erweitern, dass er nicht nur die "Deutsche Gewässerkennzahl" beschreibt. Da ich für FR, CH, AT keine Unterlagen zu den länderspezifischen Kennzahlen habe, müssen das andere machen. Ob man die Nummer wie bei FR auf die Datenbank verlinkt, dass kann man ja noch diskutieren. -- SteveK ?! 09:38, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hab den Artikel Gewässerkennzahl (Frankreich) erstellt. Bitte checken, ob der passt und evtl. mit dem GKZ-ISO-Code FR verlinken. Grüße --Skipper69 09:32, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Link für FR angepasst. Der Artikel ist genau dass, was uns bei den anderen Ländern noch fehlt. Gute Arbeit. -- SteveK ?! 09:42, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Habe gerade US implementiert. Beispiel für die Nutzung könnte der Appomattox River sein. -- SteveK ?! 20:37, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre es am Besten, die Länderkürzel auf Gewässerkennzahl ("jeweiliges Land") (rot) zu verlinken , so dass es deutlich wird, dass es zu der Kennung noch keinen eigenen Artikel gibt.Dies erscheint mir besser, als wenn bei den Flusskennungen nichtdeutscher Länder, der Benutzer, durch die nur für Deutschland gültige Beschreibung der Gewässerkennzahl, verwirrt wird. --Anarabert 14:57, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Alles kein Problem, ein Edit in der Vorlage und schon isses umgesetzt. -- SteveK ?! 09:28, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe noch die Kennung "BE" für Belgien hinzugefügt.--Anarabert 23:58, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Abflussmengen

{{Benutzer:SteveK/IBTEST}} Hallo,
ich habe mal hier die Abflussmengen neu realisiert. Dazu habe ich die Parameter ABFLUSS-NNQ, ABFLUSS-NNQ-JAHR, ABFLUSS-PEGEL und NACHWEIS-ABFLUSS neu verwendet. Die möchte ich, falls kein Einspruch kommt, in die IB übernehmen werde. Gibt es dazu noch Anmerkungen? -- SteveK ?! 22:04, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Realisiert, da keine Einwände kamen -- SteveK ?! 17:50, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Durch die Änderungen führt folgendes Konstrukt zu einen Parameterfehler:

|ABFLUSS-MQ = 1,87 m³/s am Pegel Schwabsberg
3,35 m³/s Jagstzell
8,80 m³/s Elpershofen
11,30 m³/s Dörzbach
18,60 m³/s Untergriesheim--

Anarabert 22:49, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Behoben -- SteveK ?! 11:11, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

GEMEINDE: „Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung“

Was bitte ist z. B. bei der Gemeinde Seevetal „die Ortschaft“? Dänemark, Polen und Ex-Jugoslawien besehen nur aus solchen Gemeinden, da gibt man doch besser die Gemeinden an, durch die der Fluss fließt. -- Olaf Studt 12:53, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Anzeige der Quellkoordinaten

Hallo, ich habe bei der Selke die Quellkoordinaten ergänzt, diese werden jedoch jetzt nicht in der Infobox angezeigt. Was habe ich falsch gemacht? --Martin Zeise 22:31, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du hast keine Angabe zur Quelle gemacht (Parameter QUELLE). Nur wenn der ausgefüllt wird erscheinen auch die Quellkoordinaten -- SteveK ?! 22:43, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, wobei das nicht ganz klar beschrieben ist (du hattest die IB ja gerade am 5.November aktualisiert). --Martin Zeise 22:50, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe keine Karte von der Gegend, die muss ich mir mal besorgen ;-) Aber Danke für den Hinweis, ich werde die Beschreibung ergänzen. -- SteveK ?! 23:06, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Karte

Hallo zusammen,

sollte man die Karte, wenn angegeben, nicht oben und das Bild dann unten positionieren?

-- SteveK ?! 20:00, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem hier keine Einwände kamen habe ich das mal umgesetzt. -- SteveK ?! 20:25, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wundert mich, daß niemand was einzuwenden hatte. Wir schwimmen da, wenn ich so über den Tellerand schaue gegen den Strom. Gefallen tut es mir nicht, aber an mir soll es nicht liegen (weswegen ich bislang nichts dagegen eingewendet habe). Warten wir mal ab, was Fachfremde sagen, wenn sie ihre Artikel sehen. --Matthiasb 21:18, 14. Nov. 2009 (CET) Und da hat SteveK noch vor einem Jahr und ein paar Monaten oder so daran geweifelt, ob man die Karte überhaupt als eigenen Parameter braucht. ;-)Beantworten
Ich habe mehrfach gesehen, das die Karte im Parameter Bild eingehängt wurde, damit sie oben und nicht unten in der IB steht. Nur konterkariert so etwas den Sinn des KARTE-Parameters. mMn macht es bei geographischen Objekten Sinn, die Karte als erstes zu zeigen. Die Flussbilder sind in der Regel austauschbar.
Der Vorteil des KARTE-Parameters ist es, das man gezielt nach fehlenden Karten suchen kann. Und die, die bei "ihrem" Artikel die Karte auf einmal oben sehen statt unten, die können das ja mit den anderen Bildparametern umformatieren, wenn ich nicht gerade vorbeikomme und es wieder ändere. -- SteveK ?! 18:05, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Abflussweg

Irgendwann ist ja mal in die Infobox das Feld ABFLUSSWEG aufgenommen worden, allerdings fehlt mir in der Parameterbeschreibung eben genau diese. Gerade hier scheint mir das angebracht, da sich das aus dem Beispiel auch nicht vollständig selbst erklärt. --Martin Zeise 23:06, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich verstehe dein Anliegen nicht, denn in der Parameterbeschreibung ist der Abflussweg doch beschrieben. Vielleicht sollte man jedoch die Parameter mal anders sortieren, da der Abflussweg unter Flusssystem steht. -- SteveK ?! 09:14, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da war es wohl gestern Abend schon zu spät, dass ich das nicht gefunden habe. Ich habe das jetzt für die Lütsche genau nach dem Muster des Chamb gemacht. Allerdings erscheint der erste Fluss (Wilde Gera) gar nicht und hinter Gera steht noch das Fluss in Klammern da. Wo ist der Fehler? Außerdem steht noch die Frage, wann man zwei Schrägstriche einsetzt? --Martin Zeise 12:41, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Abflussweg korrigiert. Vielleicht ist es nun klar geworden, dass es um die Klammerzusätze geht. Die Beschreibung ist wirklich etwas dürftig. --Fomafix 12:47, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Da muss man man allerdings wirklich erst einmal drauf kommen. Selbsterklärend ist das ja nun nicht gerade.--Martin Zeise 17:48, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal die Beschreibung zum Parameter geändert. Ich hoffe das ich sie dabei nicht verschlimmbessert habe. -- SteveK ?! 17:57, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und ich habe jetzt noch einmal eine „populärwissenschaftliche“ Erklärung nachgeschoben, in der Hoffnung, dass ich das jetzt richtig verstanden habe. --Martin Zeise 18:24, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt ist es der ausführlichst beschriebene Parameter. Ich hoffe dass jetzt jeder Anwender verstehen kann, wie der Parameter bedient wird. Danke für die Mithilfe.-- SteveK ?! 22:54, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Koordinaten

Bei Mündung werden die Koordinaten gleich zweifach angegeben. Einmal in Normalschrift, dann (mit Abstand) noch einmal in Kleinschrift. Das muss doch nicht sein? --Köhl1 07:56, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist mir so nicht bekannt. Zeig bitte wo, sonst können wir es nicht beurteilen. -- SteveK ?! 08:24, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
beta? (siehe alte Disk) lg --Herzi Pinki 09:52, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp, es liegt an beta. Wie biegt man das zurecht? (aus der alten Disk bin ich nicht schlau geworden) --Köhl1 11:20, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
hab's nie probiert, habe das Problem nicht. sorry. --Herzi Pinki 11:28, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@SteveK: Es tritt unter Beta ((Browser Firefox 3.5) bei allen Flüssen auf (Rhein Elbe Weser), aber nur bei Mündung, nicht bei Quelle. --Köhl1 09:05, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke nie an Beta. Vermutlich wird dort die Koortinate für den Artikel (der oben rechts erscheinen soll) zusätzlich in der Box dargestellt. Die Koordinate in der IB soll tatsächlich mit kleiner Schriftart dargestellt werden. -- SteveK ?! 15:55, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auf das Problem habe ich bereits unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Skin Vector hingewiesen und die geeignete Lösung geliefert. Sobald jemand das bestätigt stelle ich eine WP:AAF, damit das aktiviert wird. --Fomafix 21:10, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann das halt nicht bestätigen, da ich die Auswirkungen nicht abschätzen kann. -- SteveK ?! 10:15, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

GKZ: US/

Wenn ich das richtig verstehe, soll da doch die GNIS-ID eingetragen werden, oder? Wieso klappt das in Vorlage:Gnis (z. B. beim Guilford Lake), aber nicht in der Infobox (z. B. beim Green River (Tennessee))? -- Olaf Studt 23:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weil SteveK sich die URL aus der Adresszeile des Browsers geholt hat und nicht aus der Vorlage. Die URL in der Browserzeile funzt nicht. Steht irgendwo im FAQ der GNIS-Website. Sollte jetzt funktionieren (ggf. purgen) --Matthiasb 00:21, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Getestet hatte ich das vorher aber. -- SteveK ?! 23:19, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, aber auf deinem PC und wahrscheinlich während derselben Internetsitzung? --Matthiasb 23:58, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube mich noch zu erinnern, dass es unterschiedliche Sitzungen waren. Ist aber auch egal, jetzt geht es ja. -- SteveK ?! 09:33, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist hier erläutert. Grüße. --Matthiasb 11:08, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

TALUNG

eigentlich befremdlich, das es keinen eigenständigen param für das tal des flusses gibt - soferne das etwa einen eigenen namen hat - option für mehrere Talungsabschnitte sollte es geben, etwa ebenfalls mit / gesetzt, in Laufrichtung (Inntal: Engadin / (Tiroler) Oberinntal / (Tiroler) Unterinntal / Bayerisches Inntal / (Bayerisch-)Oberösterreichisches Inntal) --W!B: 11:16, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PS, was zeigt, dass Inntal zum fluss gehört, und eigentlich BKL sein sollte, um die abschnitte zu unterscheiden.. --W!B: 11:21, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehe jetzt nur nicht, was das mit der IB zu tun hat. Beschreibe mal bitte genauer, wie du dir eine Umsetzung deines angesprochenen Problems vorstellst. -- SteveK ?! 12:09, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Derwent (Yorkshire) (en)

Hallo Leute, ich habe folgendes Problem: Bei | ABFLUSSWEG= möchte ich in der IB angeben, dass das Wasser des Flusses über die Ouse und den Humber in die Nordsee abfließt. Leider müsste man dazu immer das komplette Lemma (+ (Yorkshire), + (England)) angeben. Besser wäre es jedoch, nur den Flussnamen auftauchen zu lassen. Gibt es dafür einen Lösungsweg? --Dionysos1988 21:09, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schande über mich, wird doch bereits erklärt. Sorry. ;-) --Dionysos1988 21:33, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na denn: | ABFLUSSWEG=Ouse (Yorkshire)/Ouse/Humber (England)/Humber/Nordsee ist die Lösung dafür. Damit die, die es sonst noch lesen, auch was davon haben. -- SteveK ?! 21:56, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Positionskarten mit physischer Kartendarstellung

Hier wird die Möglichkeit von Positionskarten mit physischer Kartendarstellung besprochen. Wäre das auch was für diese Infobox? Die Diskussion kann für jede Infobox separat geführt und entschieden werden. Ich selbst will mich dabei zurückhalten und die Entscheidung den Betreuern derjeweiligen Infoboxen überlassen. -- Spischot 11:39, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wir hatten das Thema hier schon mal. MMn ist eine Positionskarte bei Flüssen nicht so einfach umzusetzen, wir haben hier schließlich zwischen Quelle und Mündung eine gewundenen Verlauf, der auch noch über Grenzen hinweggehen kann. Ich sehe da keine Lösung. -- SteveK ?! 18:58, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Oh - ich nahm an, Positionskarten würden hier verwendet - Irrtum meinerseits. Ich wollte keine frühere Diskussionen wieder aufwärmen. --Spischot 11:12, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteveK ?! 17:47, 17. Apr. 2010 (CEST)

Parameter FLUSSSYSTEM

Hallo,

ich habe gerade den Parameter FLUSSSYSTEM derart umgestellt, dass der verlinkte Artikel dort ohne die [[ ]]-Klammerung angegeben werden kann. Analog zum ABFLUSSWEG kann nach einem "/" eine alternative Schreibweise angegeben werden. Wie bisher kann aber auch ein verlinkter Artikel angegeben werden.

-- SteveK ?! 13:58, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist aber problematisch, wenn es um den Hauptfluss eines Flusssystems geht und der Fluss dort ohne Klammerzusatz, wie „Aulne“ statt Aulne (Fluss) oder mit inoffiziellem Namen, wie „Nushagak“ stett Nushagak River, da führt der Link dann auf die gleichnamige Stadt oder auf eine Begriffsklärungsseite wie Aulne oder Nushagak, während er bei korrekter Angabe fett und schwarz erscheint, siehe etwa Hai He. -- Olaf Studt 09:28, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Fehlerhafte Angaben müssen halt korrigiert werden, sie waren aber vorher schon fehlerhaft! Letztlich sollte ja ursprünglich der verlinkte Hauptfluss angegeben werden. Wenn das nicht gemacht wurde ist dass kein Fehler der Box, wenn ein gleichnamiger Artikel jetzt verlinkt wird, sondern der des Autors.
Das der Hauptfluss "fett" erscheint, das habe ich auch bemerkt. Frage wäre, ob wir es fett lassen oder eine Lösung brauchen, die dann einfach keinen Link setzt?
-- SteveK ?! 09:47, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Obacht, die 107 Hauptflüsse in Kategorie:Gewässer nach Flusssystem sind nur die Spitze des Eisbergs, es gibt auch noch viele Flusssysteme mit weniger als 5 Artikeln und daher ohne Kategorie. -- Olaf Studt 09:53, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das habe ich auch nicht gemeint. Meine Frage zielte darauf ab, ob man einen Hauptfluss in der IB fett schreiben sollte (das würde ja ihn gleich als Hauptfluss kennzeichnen) oder eben unverlinkt in Normalschrift (da kommt dann sicher die Frage, warum es nicht verlinkt ist). Meine Umstellung selbst werde ich nicht zurücknehmen, da wir durch die Änderung das Lemma des Hauptflusses als Parameter haben und dann über automatische Kategorisierungen nachdenken können. Aber das ich ein anderes Thema. -- SteveK ?! 12:10, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Hauptflüsse jetzt entfettet. -- SteveK ?! 22:22, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt ein Problem: Wenn der Strom ein Klammerlemma ist, funktioniert die Verlinkung mit "/" nicht. Beispiele: Charente (Fluss) oder Warnow (Fluss). Take care --Ghghg 18:00, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mit diesem edit eine Workaround gefunden. Ist das OK so? Eventuell sollte jemand, der sich mit der Vorlage auskennt, das noch in die Dokumentation schreiben. Take care --Ghghg 06:50, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
halte ich nicht für oma-tauglich und daher als Workaround unbrauchbar. Noch dazu, wo ja an dieser Stelle auch ein ganz normaler wiki-Link stehen kann. lg --Herzi Pinki 09:06, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So geht es natürlich auch, es steht dann aber ein fetter Text da (da Selbstlink) und eigentlich war die Vorlage ja so programmiert, dass man in diesem Feld ohne [[ ]] arbeitet, oder? Take care --Ghghg 09:12, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es sollte eigentlich der "/" verwendet werden, habe aber gerade bemerkt, dass das nicht richtig funktioniert und gefixed werden muss. -- SteveK ?! 21:00, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe das Problem behoben. Anzugeben ist Charente (Fluss)/Charente und das funktioniert jetzt auch. Danke für den Hinweis. Gruß -- SteveK ?! 21:30, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Parameter ALTERNATIVNAME

Ich habe gerade den neuen Parameter ALTERNATIVNAME implementiert. Dieser wird in einer zweiten Zeile im Titel in Kleinschrift dargestellt. Dies nur zur Info. -- SteveK ?! 21:17, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

von Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Fehler_in_der_"Infobox_Fluss" hierher kopiert:
Das ging ja wirklich schnell, danke! Die zwingende Kleinschreibung des Alternativnamens halte ich allerdings für ungünstig: vergleiche bitte mal River Barrow mit Liffey. Der kleine Text kommt mir irgendwie zu spillerig vor. Das könnte ich selber ändern, möchte es hier aber erst mal zur Diskussion stellen. Und sorry, wenn meine "Fehlermeldung" eigentlich unter die Vorlage gehört. Ich habe das für ein prinzipielles Problem des Parsers oder so gehalten und hätte nicht gedacht, daß man das so einfach in den Griff kriegt. --Telford 09:58, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
-- SteveK ?! 10:14, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Antwort: Das ist eine Frage des Geschmacks. Ich bin der Meinung, dass eine alternative Schreibweise eine Unterüberschrift darstellt und deshalb auch kleiner darzustellen ist. Man könnte aber auch statt des <small></small>-Tags eine andere Schriftgröße verwenden. -- SteveK ?! 10:14, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders: in zweisprachigen Ländern wie Irland oder Wales ist der Alternativname absolut gleichberechtigt – warum ihn dann klein schreiben? --Telford 12:09, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke dass es eigentlich reicht wenn die Überschrift fett und die Alternativnamen kursiv dargestellt werden. Vor allem aber würde ich die erste Überschrift nicht mit 95% wie die ganze Tablle, sondern wieder normal groß darstellen.
meint -- Bergi 12:11, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade an der IB am basteln. Dieses wäre mal ein Titel mit 125% Größe, mMn sieht das auch ganz nett aus. Das Setzen der Kursivschrift überlasse ich jedoch dem Autor, der hat dann mehr Spielraum (Beispiel).-- SteveK ?! 13:19, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dein Testbeispiel gefällt mir bis jetzt am Besten. Da muss dann auch nix kursiv sein... Uwe Dedering 13:35, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na schön, dann bau die auf Deiner Testseite vorgeschlagene Änderung bitte in die Vorlage ein! --Telford 14:36, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst den Parameter ja schon verwenden, ich baue das ein, wenn ich die Arbeit an der Box beendet habe. Zur Zeit läuft eine Anfrage auf WpG zur automatischen Kategorisierung von Fehlern durch die Box. Deshalb stockt die Arbeit, da ich dort noch keine Antwort bekommen habe. Und der Vorschlag weiter oben ist auch noch zu implementieren. -- SteveK ?! 22:21, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Parameter DGWK

Nachdem ich alle Verwendungen des alten Parameters auf GKZ umgestellt habe, habe ich den Parameter DGWK gleich entfernt. Bitte nur noch GKZ verwenden, sonst wird nichts angezeigt. -- SteveK ?! 21:59, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Reihenfolge der Darstellung

{{Benutzer:SteveK/IB
| NAME= Neue Infobox
| ALTERNATIVNAME= Alternativer Test
| LAGE= Test
| GKZ= CH/5/DE/2
| FLUSSSYSTEM= Flusssystem
| FLUSSGEBIETSEINHEIT= Flussgebietseinheit
| ABFLUSSWEG= Fluss1//Fluss (2)/Fluss2/Meer/
| EINZUGSGEBIET-PREFIX= ca.
| EINZUGSGEBIET= 1000
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <ref name="TEST">Testnachweis</ref>
| LÄNGE-PREFIX= ca.
| LÄNGE= 100
| NACHWEIS-LÄNGE= <ref name="TEST" /><!--
| ABFLUSS-NNQ= 1
| ABFLUSS-NNQ-JAHR= 1980
| ABFLUSS-MNQ= 5
| ABFLUSS-MQ= 50
| ABFLUSS-MHQ= 150
| ABFLUSS-HHQ= 250
| ABFLUSS-HHQ-JAHR= 2005
| ABFLUSS-PEGEL=Xdorf
| NACHWEIS-ABFLUSS= <ref name="TEST" />-->
| QUELLE= Bei X-Stadt durch Zusammenfluss von Y-Fluss und Z-Fluss
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca.
| QUELLHÖHE= 1000
| HÖHENBEZUG-QUELLE= CH
| QUELLHÖHE-SUFFIX= (X-Bach)
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= <ref name="TEST" />
| QUELLE_LAT_GRAD= 50/8/8/N
| QUELLE_LONG_GRAD= 9/9/9/E
| QUELLE_REGION= DE
| QUELLE_AUFLÖSUNG= 
| MÜNDUNG= Bei Y-Stadt in dem W-Fluss
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= etwa
| MÜNDUNGSHÖHE= 400
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-NN
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= (X-Arm)
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <ref name="TEST" />
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 48/47/46/N
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 9/18/36/E
| MÜNDUNG_REGION= DE
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG= 
| HÖHENUNTERSCHIED= 
| LINKE NEBENFLÜSSE= Test
| RECHTE NEBENFLÜSSE= Test
| SEEN= Testsee
| STAUSEEN= Teststausee
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= 1.000.000
| GROSSSTÄDTE= Test
| MITTELSTÄDTE= Test
| KLEINSTÄDTE= Test
| GEMEINDEN= Test
| HÄFEN= Test<!--
| BEKANNTE BRÜCKEN= Test-->
| SCHIFFBAR= nur zur Regenzeit
| ANMERKUNGEN= Anmerkungen
| KARTE= weltkarte.jpg
| KARTE-BREITE= 
| KARTE-BESCHREIBUNG=
}}
Aktuelle Infobox
Alternativer Test
 
Daten
Gewässerkennzahl CH: 5, DE: 2
Lage Test
Flusssystem Flusssystem
Abfluss über Fluss1 → Fluss2 → Meer
Flussgebietseinheit Flussgebietseinheit
Quelle Bei X-Stadt durch Zusammenfluss von Y-Fluss und Z-Fluss
50° 8′ 8″ N, 9° 9′ 9″ O
Quellhöhe ca. 1000 m ü. M.[1] (X-Bach)
Mündung Bei Y-Stadt in dem W-FlussKoordinaten: 48° 47′ 46″ N, 9° 18′ 36″ O
48° 47′ 46″ N, 9° 18′ 36″ O
Mündungshöhe etwa 400 m ü. NN[1] (X-Arm)
Höhenunterschied ca. 600 m
Sohlgefälle ca. 6 ‰
Länge ca. 100 km[1]
Einzugsgebiet ca. 1000 km²[1]
Linke Nebenflüsse Test
Rechte Nebenflüsse Test
Durchflossene Seen Testsee
Durchflossene Stauseen Teststausee
Großstädte Test
Mittelstädte Test
Kleinstädte Test
Gemeinden Test
Einwohner im Einzugsgebiet 1.000.000
Häfen Test
Schiffbarkeit nur zur Regenzeit
Anmerkungen

Wie oben schon mal angesprochen, bin ich dabei, die IB zu überarbeiten. Derzeitiger Stand sieht folgende Änderungen vor:

  • Neu: EINZUGSGEBIET-PREFIX
  • Neu: LÄNGE-PREFIX
  • Neu: NACHWEIS-QUELLHÖHE
  • Neu: NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE
  • Neu: FLUSSGEBIETSEINHEIT

Noch fehlen tut die Implementierung der Quellschüttung. Für mich sieht die Box jetzt etwas unstrukturiert aus. Vielleicht sollte man über die Reihenfolge der Infos nochmal nachdenken. Gruß -- SteveK ?! 16:00, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


  1. a b c d Testnachweis


Lediglich die FLUSSGEBIETSEINHEIT erzeugt eine zusätzliche Zeile in der Box. Aber brauchen wir die wirklich? Für die meisten Flüsse ist das wohl das gleiche wie Flusssystem. Evtl. also ein entsprechender Vermerk unter Flusssystem? – Besondere Nachweise zu Quell- und Mündungshöhe halte ich auch nicht für erforderlich: wenn man für die Georeferenzen eine ordentliche topographische Karte hat, kann man dort die Höhen gleich mitnehmen. Da sollte ein Quellennachweis in der Zusammenfassungszeile genügen. – Die Präfixe halte ich für sehr sinnvoll, aber die erzeugen ja keine extra Zeile. Insgesamt denke ich, daß man solche Boxen nicht überfrachten sollte. --Telford 19:29, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist schon ein Unterschied, von wo man die Höhenangaben her hat. Eine TK25 ist nicht so genau wie eine DGK5. Sinn machen die Nachweis-Parameter auch im Zusammenhang mit Wartungskategorien, die ich für fehlende Nachweise anwenden möchte. Die FLUSSGEBIETSEINHEIT wurde oben gewünscht, weil die Küstenflüsse in einer Einheit zusammengefasst wurden. Wird der Parameter nicht angegeben, dann wird auch keine Zeile erzeugt.
Nochmal zur Reihenfolge der Information in der Box. Kann / sollte man die noch weiter strukturieren? Jetzt könnte man das noch umsetzen und vergleichen. Dazu habe ich jetzt mal die aktuelle Box mit identischen Parametern auch eingefügt. -- SteveK ?! 19:53, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lagewunsch

Bitte die Vorlage überprüfen. Die Flüsse tauchen jetzt in Kategorie:Geographische_Lage_gewünscht doppelt auf (1 x mit 1 x ohne Typ) was das Abarbeiten der Liste etwas erschwert. -- Eriosw 08:46, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das erledigt die Vorlage:Coordinate und wäre dort anzusprechen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:32, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, das ist eindeutig eine Folge der gestrigen Änderung an der "Vorlage:Infobox Fluss", denn an "Vorlage:Coordinate" hat sich seit Monaten nichts geändert. Was ich beobachte (und das war vor ein paar Tagen noch nicht): viele (alle?) Flüsse ohne Koordinaten tauchen unter "Kategorie:Geographische_Lage_gewünscht" auf, auch wenn der region-Parameter vergeben ist. Ich nehme an, das SteveK diese Diskussion auf seiner Beo hat und demnächst reagieren wird. --Telford 11:43, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
mit CatScan2 lassen sich die Nichtflüsse rausfiltern (als Workaround). lg --Herzi Pinki 19:46, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
habe das ursprüngliche Problem gefixt, Flüsse sollten jetzt wieder in die Subkategorien der Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch einsortiert werden. --Herzi Pinki 19:57, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da es schon erledigt ist, brauche ich ja nichts mehr tun. Ich kann halt werktags bei der Arbeit nichts an der Vorlage tun. Danke und LG -- SteveK ?! 20:38, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Parameter: Flussgebietseinheit - Vorschlag

Könnte man zusätzlich zum Parameter

  • FLUSSSYSTEM

noch einen Parameter

  • Flussgebietseinheit

einfügen? (nicht signierter Beitrag von 85.181.58.228 (Diskussion) 11:00, 6. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Hintergrund:

Durch die Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) ist der Begriff Flussgebietseinheit eingeführt worden. Jeder Fluss / Fliessgewässer wird einer Flussgebietseinheit zugeordnet. Das hydrologische Flusssystem kann sich von der Flussgebietseinheit unterscheiden. Abkürzung für Flussgebietseinheit ist FGE.

Beispiel:

Arlau, Flussystem ist hier Arlau; Flussgebietseinheit ist Flussgebietseinheit Eider.--Robert Strunck 11:02, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

meine Vorstellung wäre dann Flussgebietseinheit verlinkt auf Flussgebietseinheit. Parameterwert Eider verlinkt auf Flussgebietseinheit Eider.--Robert Strunck 11:02, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Parameter FLUSSGEBIETSEINHEIT letzte Woche implementiert. Damit erledigt. -- SteveK ?! 10:37, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Anzeige von Nachweisen

Bei der nunmehr heftig verlangten Eintragung noch Nachweisen in der Infobox Fluss gibt es noch ein paar unschöne Formatierungsprobleme: bei Nachweis-Quellhöhe und Nachweis-Mündungshöhe werden die Angaben über den jeweiligen Nachweis unmittelbar an die automatisch generierte Höhenangabe (m für Meter) gepappt. Blanks werden ignoriert, man muss sich derzeit mit irgendwelchen Sonderzeichen-Tricks behelfen. Vielleicht lässt sich das irgendwie bereinigen? Gruß --Skipper69 10:05, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise werden direkt angeschlossen, nicht nach irgendwelchen Blanks, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Stellung der Fußnote im Fließtext. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:17, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Skipper69,
ich habe mal den Artikel so geändert, wie es eigentlich gemeint ist. Dann erscheint nur ein Verweis in der IB und nicht der gesamte Text. Vielleicht kommst du ja jetzt besser damit klar, ansonsten melde dich noch mal.
Gruß -- SteveK ?! 12:04, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke SteveK, ich hab bei der Guénelle versuchshalber eine verbesserte Version eingebaut. Wie gefällt Dir die? Grüße --Skipper69 13:00, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gefällt mir schon, weil man gleich nachprüfen kann, wo die Höhenangabe herkommt. Kann man eigentlich über die Koordinatenlinks auch zu der Karte gelanden? Dann würde die Angabe der Karte und des Maßstabes als Nachweis reichen, da der Link dann redundant ist (was mir aber egal ist). Es ist halt einfacher "IGN-Karte 1:25000" zu schreiben als den langen Link zu suchen. Es wäre übrigens nützlich, den Kartenservice in unserer Quellensammlung einzutragen. Dann muss man nicht mehr danach suchen. Gruß -- SteveK ?! 15:52, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Ansicht über die Koordinaten hatte ich noch gar nicht probiert: aber es geht, da man auf der Geo-Hack-Seite weiter unten geoportail als Anzeigebasis auswählen kann. Allerdings kommt man nicht auf die richtige Zoom-Stufe. Die Maßstäbe sind in geportail in Stufen einstellbar (1:8000, 1:16.000, 1:32.000 usw.) Für die Höhenangaben kommen nur diese 3 in Frage und die müsste man zusätzlich angeben. Die von mir gewählte Version mit der langen URL ist übrigens in geoportail recht leicht zu bekommen. Man braucht bei Tool (Outils) nur auf das Sternchen drücken, dann wird der Kartenausschnitt mit der Zoomstufe unter "Favoriten" exportiert und lässt sich von dort leicht in wiki übernehmen. Die Eintragung in der Quellsammlung habe ich erledigt! Grüße --Skipper69 18:11, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Verlaufanzeige

Guten Tag,

was haltet ihr davon einen Objektlink für den Flussverlauf in die Vorlage zu integrieren (Beispiel: Wesenitz)? Grüße, Conny 10:19, 10. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

Prinzipiell interessant, allerdings sind die ObjektIDs keine allgemeinen Flussdaten, wie Gewässerkennzahlen oder Koordinaten, sondern OpenStreetMap-spezifische Daten. Außerdem ist dies ein generelles Thema für alle streckenförmigen geographischen Objekte. Die eigentliche Frage ist hier, wie die Anbindung von OpenStreetMap unterstützt werden kann. Einen Schnellschuss mit Vorlagenparameter und einem Link in dieser Vorlage fände ich nicht gut. Hier befindet sich ein eingeschlafenes Thema dazu: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten#Kooperation mit openstreetmap.org --Fomafix 12:42, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Way-ID ist dafür ungeeignet, da sich die ID's ständig ändern können, sobald an dem Objekt jemand herumbastelt. Besser über Attribute selektieren. Mit dem QueryToMap-Tool geht das zB: http://toolserver.org/~kolossos/qtm2/queryinmap.php?name=Wesenitz&key=waterway&value=river&types=lines&BBOX=14.0,50.95,14.2,51.15
Aber Vorsicht 1: zu große Datenmenge (langer Fluß) sind problematisch, da die ganzen Vektordaten zur Anzeige auf den Client geladen und im Browser über die Karte gezeichnet werden - kann dann schonmal ein Weilchen dauern.
Und Vorsicht 2: Speziell bei topografischen Objekten wie zB Flußverläufe ist OSM noch sehr sehr unvollständig. --alexrk 13:10, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bei OSM gibt es zudem noch das Problem, dass Flussläufe in Stücke zerschnitten sind, ohne da es dazu eine zusammenfassende Relation gibt. Ziel sollte es sein, die Karte direkt anzeigen zu lassen, das bringt einen deutlichen Mehrwert. -- SteveK ?! 10:40, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anzeigeproblem Einzugsgebiet

Wieso wird beim Río Colonia das Einzugsgebiet nicht angezeigt? -- Olaf Studt 21:17, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab’s: Weil mein Vorbearbeiter den Parameter oben eingetragen hat, ohne den leeren Parameter unten zu entfernen. -- Olaf Studt 21:26, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Studt 21:26, 30. Sep. 2010 (CEST)

GKZ bei Nebenflüssen

Hallo, was haltet Ihr von der Idee, bei den rechten und linken Nebenflüssen die Gewässerkennzahl anzugeben. Auch wenn es noch keinen WP-Artikel gibt, wäre das eine ideale Information für weiterführende Recherchen. Bei der Erstellung der Artikel fällt diese Info so nebenbei ohnehin an (Beispiel: Amance (Saône)). Vielleicht könnte man das in der Infobox mit Parametern ein bisschen unterstützen. Sollte aber kein Pflichtfeld sein - sonst haben wir jede Menge Eintragungen in meiner Lieblingskategorie: Geographische Nachweise fehlen ;-)) Grüße --Skipper69 18:28, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Halte ich nichts davon, die IB ist sowieso schon an der Grenze dessen, was man überladen nennt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:36, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hier bin ich sogar der Meinung, dass wir die Parameter für die Nebenflüsse gar nicht verwenden sollten, da dies besser in einer Tabelle im Kapitel Nebenflüsse geschied. Einen Link innerhalb der IB ist mMn nur reine Platzvergeudung. -- SteveK ?! 17:19, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Leerzeilen notwendig?

Ich frage mich nach dem Sinn dieser Änderung. Ist die Aufzählung von fast 40 Leereinträgen zwingend notwendig? Das bläht mMn den Quelltext doch nur unnötig auf? --Hdamm 08:40, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Für die Benutzung der IB sind leere Einträge nicht notwendig. Einige Angaben sollten aber mMn in jeder IB enthalten sein, auch wenn gerade keine Daten verfügbar sind (Länge, Einzugsgebiet, Quelle, Mündung). Damit wird es einfacher, solche Daten zu ergänzen. Einen Namen muss man nur dann angeben, wenn dieser vom Lemma abweichen soll. Sogesehen ist die Änderung teilweise korrekt, teilweise aber auch überzogen.-- SteveK ?! 12:41, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Den Namen sollte man mMn immer eingeben, weil bei Artikelverschiebungen meist vergessen wird, diese Änderung vorzunehmen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:30, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte es für hochgradig sinnvoll, immer die komplette Box einzufügen. Für Uneingeweihte wäre es sonst fast unmöglich, nachträglich die Daten einzutragen. Halb Eingeweihte schnippeln dafür auch in Boxen anderer Flüsse, die z.T. überholt sind (die Nachweise für Länge und Einzugsgebiet sind ja z.B. noch nicht so lange vorgesehen). Hinzu kommt, daß jeder Ergänzer spontan eine andere Reihenfolge wählt, was zwar die Anzeige nicht stört, jedoch die Suche beim Korrigieren im Quelltext.

Bei neuangelegten Bergen baue ich sogar die Zusatzzeilen für Dominanz und Prominenz sofort mit ein, die in Vorlage:Infobox Berg erst unterhalb der eigentlichen Kopiervorlage aufgeführt werden.

Ein paar Zeilen unsichtbarer (weil ungenutzter) Quelltext sind weder für den Server noch für den Seitenaufbau ein Problem. --Elop 13:49, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, Elop, das hat mich überzeugt. --Hdamm 16:49, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fluss mit zwei Abflüssen

Wie bekommt man bei Nerodimka zwei Abflüsse rein (siehe Bifurkation)? --тнояsтеn 10:41, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist bisher nicht vorgesehen. Wüsste auch nicht wie man es machen sollte. Der bei einer Bifurkation abgehende Abfluss sollte einen eigenen Artikel mit eigener IB bekommen, der Hauptabfluss wird im Artikel selbst gemacht. Man kann auch eine zweite IB im Artikel für den Abfluss machen (Parameter NEBENBOX=JA setzen). Die IB selbst kann das nicht leisten, sie ist eh schon fast überfrachtet. -- SteveK ?! 11:49, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das gleiche Phänomen haben wir ja auch bei Hase/Else zwischen Wiehengebirge und Teutoburger. Hier heißt der Fluß allerdings bis zur Bifurkation Hase. --Elop 12:46, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Manitowoc River

Bei dem Artikel sind die Koordinaten in der Infobox eingetragen, werden aber nicht angezeigt.-- Druffeler 09:26, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Koordinaten werden nur dann angezeigt, wenn gleichzeitig Text für QUELLE und MÜNDUNG eingetragen wird. -- SteveK ?! 10:23, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Im konkreten Fall das da. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:06, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gewässerkennziffer für Norwegen

Können nicht die Vassdragsnummern der norwegischen Flüsse in der Infobox unter GKZ implementiert werden? (Bspw. Børselva hat die Nummer 225.Z (siehe unter http://www.nve.no/no/Vann-og-vassdrag/Verneplan-for-vassdrag/Verneplanarkiv/Finmark-arkiv/2251-Borselva/ ) --Slimguy 21:29, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gibt die Seite einen direkten Zugriff auf die Flussseiten? Ich verstehe das norwegische nämlich nicht. Wie muss der Link aussehen? Dann kann man das natürlich auch realisieren. -- SteveK ?! 22:03, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ach ja, einen WP-Artikel sollte zum verlinken auch vorhanden sein. -- SteveK ?! 22:06, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde mal schauen, ob ich das nachliefern kann. --Slimguy 17:04, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel 'Gewässerkennzahl (Norwegen)' gerade angelegt. Auf diesen könnte sich eine norweg. Gewässerkennzahl beziehen.--Slimguy 21:54, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe im Parameter GKZ den ISO-Code "NO" für Norwegen implementiert und den Artikel Gewässerkennzahl (Norwegen) verlinkt. Die Angabe der GKZ muss aber ohne "/" erfolgen, da dieser für die Parametertrennung verwendet wird. Der Direktlink auf die GKZ wie oben angegeben wird wegen der Sonderzeichen nicht gehen, da derzeit dafür nur das Artikellemma oder der angegebene Gewässername zur Verfügung stehen und die Sonderzeichen entfernt werden. -- SteveK ?! 09:57, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Infobox auch für Flussabschnitte

Hallo zusammen, ich habe im vergangenen Monat Hauptartikel zu folgenden Flussabschnitten erstellt:

Ich war mir unsicher, inwieweit hier die Anbringung dieser Infobox sinnvoll wäre, da es sich nur um Teilabschnitte eines Flusslaufs handelt. Da ich selber nicht in dieser Thematik drin stecke, würde ich mich hier über eine Diskussion freuen. Mittlerweile hat Benutzer:Olaf Studt die Infobox ergänzt. Kann jemand weiterhelfen?--goegeo 21:48, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte schon auf der Formatvorlagen-Disk. geantwortet. Willst du allgemeine Fragen zu geographischen Artikeln diskutieren, dann kann man das auch auf der Disk. des WP:WPG, nur mal so als Tipp. Gruß -- SteveK ?! 21:55, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Wahrscheinlich bin ich dort auch besser mit meiner Diskussion über die Rethe untergbracht. Werde das alternativ auch dort nochmal überprüfen.--goegeo 21:21, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

QUELLE-SCHÜTTUNG

"Schüttung der Quelle" (in l/s) sollte man als if-Abfrage einbauen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:38, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Interessanter Vorschlag. Was ich nicht verstehe ist, warum man das als IF-Abfrage einbauen soll?.
Wenn ich deinen Vorschlag überdenke, dann meist du wohl, einen Parameter "QUELLE-SCHÜTTUNG" einzuführen, analog zu den Abfluss-Parametern. Überdenkenswert ist dann die Darstellung, da habe ich noch keine Idee. -- SteveK ?! 12:48, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja - "QUELLE-SCHÜTTUNG" ist korrekt verstanden worden.
"If-Abfrage" = Feld wird nur gezeigt, wenn ein Wert dafür eingetragen ist
(es ist ja nicht sehr sinnvoll, wenn nun in allen Infoboxen links ein neues Feld auftaucht, zu dem rechts daneben keine Angabe steht).
Darstellung: Da genügt doch wohl als Standard als sinnvolles bzw. geläufiges Maß "l/s". Zwar gibt es eine wenige (Karst-)Quellen mit großen Mengen (in D. bis zu 23.000 l/s), aber deshalb gleich "m³/s" für alle festzulegen, würde meistens zu sehr unanschaulichen Werten wie "0,009 m³/s" führen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:24, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die ABFLUSS-Parameter werden zwar in m³/s angegeben, aber die Darstellung unterhalb von 1 m³/s erfolgt in l/s. Kannst es gerne ausprobieren. Ob eigenes Feld oder im Feld Quelle selber als Zusatzinformation, da bin ich mir aber noch unschlüssig. Da würde ich gerne noch andere Meinungen haben wollen. -- SteveK ?! 19:16, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe heute die Quellschüttung implementiert. Damit ist dieser Punkt erledigt. --SteveK ?! 21:12, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, könnte man die Quellschüttung noch in Vorlage:Infobox Fluss#Beispiele aufnehmen? Mir ist noch nicht so ganz klar, wie man diese einbindet. Gruß -- Freak-Line-Community 11:19, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gemacht. Falls du noch Fragen hast, dann melde ich bitte. --SteveK ?! 14:09, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke, habe es jetzt verstanden. -- Freak-Line-Community 14:19, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten