Wikipedia:Belege/Fließband/Archiv/2024

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Siegbert v2 in Abschnitt Autor Michael Mielewczik

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online

Bei Martin Woesler auf Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online als Quelle gestoßen, kritisch nachgefragt, aber keine Antwort erhalten. Ich habe leider keinen Zugang und zu wenig Einblick in den akademischen Betrieb, um die Quelle beurteilen zu können. Danke --Mario Berger 777 (Diskussion) 17:42, 18. Jan. 2024 (CET)

Ich kann dich beruhigen: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender ist seit hundert Jahren das maßgebliche bio-bibliografische Nachschlagewerk für Personen aus dem Wissenschaftsbereich. Die von de Gruyter (renommierter Wissenschaftsverlag) betriebene Datenbank ist der Online-Nachfolger des gedruckten Kürschner. Definitiv eine reputable Quelle. Zugang bekommt man zwar leider nicht über die Wikipedia Library Card Platform, aber zum Beispiel über den Benutzerausweis einer größeren Universitätsbibliothek. --Jossi (Diskussion) 18:44, 18. Jan. 2024 (CET)
Das überzeugt mich nicht. Eine geschlossene Datenbank, deren Geschäftsmodell sich sicher nicht unverändert über 100 Jahre halten konnte und deren Mechanismen mir nicht klar sind. Ich bin im Kontext des genannten Artikels besonders alarmiert über die erst jetzt von mir gelesene Beschreibung (Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online Einzelnachweis 1): Die Informationen basieren großenteils auf den Auskünften der verzeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst sowie auf umfangreichen Recherchen der Redaktion. Im Kontext der bisherigen Artikelarbeit scheint mir dies geradezu eine Einladung zur Manipulation zu sein. Ich werde einen großen Bogen um den Kalender machen. --Mario Berger 777 (Diskussion) 20:58, 18. Jan. 2024 (CET)
Halt das, wie du willst. Ich muss mich übrigens korrigieren: Der KDGO ist doch über die Wikipedia Library Card Platform zugänglich. Du kannst dich also selbst überzeugen. --Jossi (Diskussion) 23:09, 18. Jan. 2024 (CET)
Ob du ihnpersönlich benutzt oder nicht ist deine Sache aber bezogen auf Wikipedia gilt er als zuverlässige/zulässige Quelle für biographische Informationen. Die von dir zitierte Beschreibung findest du genauso bei den Archiven großer Zeitschriften, Referenzwerken bestimmter Verlagshäuser (die konventionellen alten (Print-) Lexika und Enzyklopädien, viele Duden, etc.), sie als keineswegs unbedingt ein Warnsignal oder eine "red flag" bezogen auf die Zuverlässigkeit der Information, sondern eine Standardfloskel für Inhalte die zu großen Teilen von einer Redaktion anstatt von deiner Einzelperson zusammengetragen wurden.--Kmhkmh (Diskussion) 00:23, 19. Jan. 2024 (CET)
Der Kürschner ist bei den speziellen RK für lebende Personen explizit erwähnt, als "anerkannte(s) biographische(s) Nachschlagewerk". Die online-Fassung ist analog zur Druckfassung zu bewerten, da gibt es inhaltlich keinen Unterschied. Das ist m.E. eindeutig.--Meloe (Diskussion) 08:58, 19. Jan. 2024 (CET)
Danke für die zahlreichen Hinweise.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mario Berger 777 (Diskussion) 10:29, 19. Jan. 2024 (CET)

Lottosystem: Information oder Werbung?

Hey guys

ich hatte vor einigen Wochen versucht, im Artikel Lottosystem die Teilsysteme belegt einzutragen. Die Änderungen wurden von Benutzer:Millbart mehrfach revertiert, was in einen wüsten Edit-War mündete und zu 2 Wochen Vollschutz für den Artikel führte. Diese sind heute abgelaufen.

Eine der Quellen, die ich benutzt habe (siehe unten), ist eine offizielle Broschüre von Lotto Rheinland-Pfalz, in der die Systeme beschrieben sind und die es in gedruckter Form in den Lottoannahmestellen zum Mitnehmen gibt. Von @Millbart wurde diese Quelle abgelehnt mit der Begründung:

interessiert es in der Wikipedia nicht wie sich Anbieter von Systemen oder Lottogesellschaften selbst darstellen und ihre jeweiligen Systeme oder Angebote beurteilen. Hier geht es darum, wie unabhängige Dritte wahrnehmen, einsortieren und mglw. beurteilen. Deshalb sind Werbebroschüren, Flyer und die Anbieterwebpräsenzen keine geeignete Basis für die enzyklopädische Darstellung. Siehe beispielsweise WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung, aber natürlich auch WP:WWNI.

Für mich ist dies keine valide Begründung zur Ablehnung der Quelle, aus folgenden Gründen:

  • Wenn ich über ein Produkt von Lotto schreibe, was ist dann als Quelle besser geeignet als ihr eigenes Infomaterial?
  • Wenn ich schreibe "bei System XY werden XY Tipps abgegeben und bei 6 Richtigen hat man möglicherweise nur XY Fünfer und XY Vierer", dann ist das nicht die subjektive Meinung der Lottogesellschaft, sondern eine Tatsache, die durch die Broschüre belegt wird. Simple Mathematik, und an Mathematik ist nichts subjektiv. Die Broschüre stellt die Systeme nur so dar, wie sie sind, da gibt es keine subjektive Komponente. Wäre es anders, müsste der ganze Artikel bzw. eigentlich alle Artikel über Glücksspiele einen LA bekommen, da sich die Informationen nicht WP:Q-konform belegen ließen.
  • Die verlinkte Broschüre enthält ausdrücklich keine Werbung (z.B. für andere Produkte von Lotto) - es ist nur die nüchterne Beschreibung der Systeme mit allen Tabellen drin.

Hier nochmal alle Informationen gebündelt:

Ich wüsste nun gerne, ob der verlinkte Flyer eine geeignete Quelle für die angegebene Bearbeitung ist, um den Konflikt mit @Millbart friedlich beilegen zu können. Gerne könnt ihr auch nach den anderen Quellen schauen, die ich in der verlinkten Version verwendet habe, ob dort etwas Geeignetes dabei ist.--ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 18:11, 4. Feb. 2024 (CET)

Die als Beleg in der aktuellen Fassung angegebene Broschüre von Lotto Rheinland-Pfalz ist ein Eigenbeleg. Dergleichen Selbstdarstellung ist als Beleg nicht erste Wahl, hier aber zur Darstellung des Spielprinzips verwendbar. Die Anbieter www.lottozahlenonline.de (Gustav Zygmund) und www.lottobay.de (Geschäftsführer: Shahriar Shahsiah) sind private Anbieter von Systemspielen. Dergleichen ist als Beleg prinzipiell untauglich.--Meloe (Diskussion) 08:08, 5. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 00:31, 7. Feb. 2024 (CET)

aus Diskussion:Kandelaber von Paracas#Strittige Quelle

Hallo miteinander,

wird dieser Artikel, der mit "Frank Joseph" signiert, aber von einem User "dem amerikanischen Nazi Francis Joseph Collin" zugeordnet wird, im Zusammenhang mit dem natürlichen Phänomen "Kandelaber ..." als zuverlässig oder unzuverlässig eingeordnet? --Benutzer:Alossola (nachgetragen)

Science Frontiers Digest of Scientific Anomalies ist generell nicht zitierfähig. Das gilt für alle Artikel daraus. Das gehört in den Bereich der Parawissenschaft und ist ganz gewiss keine "zuverlässige Veröffentlichung", wie gefordert.--Meloe (Diskussion) 10:28, 13. Feb. 2024 (CET)
Danke!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alossola (Diskussion) 10:39, 13. Feb. 2024 (CET) --Alossola (Diskussion) 10:39, 13. Feb. 2024 (CET)

Trauma und Dissoziation

Ich möchte gerne meine Ausführungen überprüfen lassen hinsichtlich der Kausalität von Dissoziation in Folge eines Traumas und der Existenz von peritraumatischer Dissoziation. Die Belege wären zu zahlreich um sie aufzuzählen sie sind hier zu finden. Darüber hinaus würde ich mich über ein Feedback darüber freuen ob die genannten Belege (1) einseitig, (2)wissenschaftlich wertlos oder (3) fehlerhaft sind, wurde mir so vorgeworfen.(nicht signierter Beitrag von Sonnenmond32 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 11. März 2024)

Soweit ich sehe, laufen unter Diskussion:Dissoziation (Psychologie) bereits Diskussionen. Ich selbst kann so auf die Schnelle hierzu nichts sagen (da nicht mein Fachbereich, aber oberflächlich gesehen ist vermutlich ein pauschales "nein" nicht angebracht), ich würde aber vorschlagen die unter Diskussion:Dissoziation (Psychologie)#WP:Dritte Meinung gegebenen Ratschläge zu befolgen und lieber bei Portalen/Redaktionen anzufragen. Nachtrag: ich sehe jetzt, das das unter Wikipedia:Redaktion Medizin#Dissoziation (Psychologie) bereits geschehen ist.--Naronnas (Diskussion) 10:35, 12. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnenmond32 (Diskussion) 22:43, 15. Apr. 2024 (CEST)

Reuters

In der Zusammenfassung dieses Edits wurde von Benutzerin:Zartesbitter behauptet, die Nachrichtenagentur Reuters (en:Reuters) sei in der deutschsprachigen Wikipedia kein tauglicher Beleg (vgl. Bewertung in der englischen Wikipedia: en:WP:REUTERS). Meinungen dazu? Begründung? --Andreas JN466 01:32, 27. Mai 2024 (CEST)

Reuters ist eine seriöse Nachrichtenagentur und als solche für Meldungen durchaus tauglich. --Hajo-Muc (Diskussion) 03:44, 27. Mai 2024 (CEST)
Du reißt meinen Edit aus dem Kontext: Natürlich ist Reuters eine seriöse Nachrichtenagentur. An keiner Stelle habe ich das Gegenteil behauptet. Reuters gehört zum Handwerkszeug der meisten Journalist*innen. Jedoch nicht zum Repertoire von Wikipedians, die bekanntlich keine journalistische Funktion im Erstellen von Artikelinhalten haben. Inhalte, die mit Reuters belegt werden, haben keine Autor*innen, erst wenn Jounalist*innen auf Inhalte von Reuters zurückgreifen, entsteht ein inhaltlich fundierter Text, auf den Wikipedians sich beziehen können. Quasi eine Einordnung. Es ist ja allgemein bekannt, dass Wikipedians Inhalte nicht selbst einordnen, sondern lediglich bekanntes und fundiertes Wissen wiedergeben. entfernt: WP:DISK --Andreas JN466 14:26, 27. Mai 2024 (CEST) --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 09:06, 27. Mai 2024 (CEST)
Ich kann mich nicht erinnern, in den letzten Wochen Reuters zitiert zu haben, da oder anderswo. Ich finde es nur komisch, dass du so auf Reuters herumreitest. Die Leute dort sind Journalisten. Ihre nationalen und internationalen Reportagen gewinnen Pulitzer-Preise.
Wenn es darum geht zu belegen, "Biden hat gesagt, es werden keine US-Soldaten an Land gehen", ist Reuters da tauglich oder nicht? --Andreas JN466 09:20, 27. Mai 2024 (CEST)
Wenn ein Journalist eine Tatsachenaussage aufgreift, die aus einer Agenturmeldung von Reuters stammt, ist die Quelle dieser Tatsachenaussage Reuters, nicht dieser Journalist. Die Verwendung des Artikels anstelle der ihm zugrunde liegenden Agenturmeldung ist schlechter, weil ein indirektes Zitat. Man kann argumentieren, durch das Aufgreifen der Agenturmeldung sei diese rezipiert worden, es also nicht um die Richtigkeit der Tatsache dahinter ginge, sondern um die dadurch gestärkte Relevanz. Halte ich ebenfalls für untauglich, wenn es um Agenturmeldungen geht, die in alle relevanten Leitmedien übernommen worden sind. Dann wären, folgte man der Argumentation, zwei Dutzend Einzelnachweise angebracht, um die eine, unverändert wiedergegebene Agenturmeldung verwenden zu können. Reuters-Meldungen sind zitierfähig, das ist eine legitime Quelle. Indirekte Zitate sind möglich, aber ein Notbehelf. Besser ist es, die tatsächliche Quelle anzugeben, nicht eine Wiedegabe davon.--Meloe (Diskussion) 09:27, 27. Mai 2024 (CEST)
Ne, das ist OR. Wiegesagt, wir ordnen nicht ein, geben nur wieder, was andere eingeordnet haben. Sollten also warten, bis Journos Reuters-Inhalte aufgreifen und einordnen. Ansonsten entsteht eben eine muntere Newstickerei entfernt: WP:DISK. --Andreas JN466 14:26, 27. Mai 2024 (CEST) --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 09:32, 27. Mai 2024 (CEST)
OR wäre es dann und nur dann, wenn Reuters kein legitimer Beleg wäre. Ist es aber.--Meloe (Diskussion) 10:10, 27. Mai 2024 (CEST)
Reuters ist eine Nachrichtenagentur, die Ersteller*innen der Inhalte sind nicht sichtbar. Es braucht für Verwendung im Artikel eine Einordnung durch Journalist*innen. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 13:52, 27. Mai 2024 (CEST)
Reuters-Artikel haben Bylines. Die Namen der Autoren sind genannt. [2] --Andreas JN466 14:50, 27. Mai 2024 (CEST)
Ich kann mich erinnern, dass du von anderen schonmal darauf hingewiesen wurdest, nicht Reuters zu verwenden. Ich habe dir eine Erklärung geliefert. Du findest das komisch? Warum? Verstehst du meine Erklärung nicht? Was genau verstehst du nicht? Ich z.B. kann deine Vergleiche nicht nachvollziehen. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 09:29, 27. Mai 2024 (CEST)
Es wäre legitim, eine Agenturmeldung in der Artikelarbeit zurückzuweisen mit der Begründung, sie sei nicht rezipiert worden und damit nicht in den Diskurs eingegangen. Das gilt im Übrigen aber auch für jeglichen journalistischen Text (auch einen, der es in ein "Leitmedium" geschafft hätte). Diese Begründung kann entkräftet werden, indem Verwendung der Agenturmeldung in Medien im relevanten Umfang aufgezeigt wird, etwa auf der Artikeldiskussionsseite. Dennoch bleibt Reuters auch in einem solchen Fall der legitime Beleg. Natürlich sollen wir nicht schneller sein als die Medien. Aber worin der Unterschied zwischen einer Eilmeldung einer Nachrichtenagentur und der Eilmeldung eines Nachrichtenportals oder einer online-Zeitung bestehen soll, kann ich nicht nachvollziehen.--Meloe (Diskussion) 09:38, 27. Mai 2024 (CEST)
Nein, der Vergleich hinkt. Es braucht eine Einordnung der Inhalte von Reuters durch entsprechende Qualitätsmedien. Vor allem im Themenbereich Israel/Gaza ist die Verwendung von Reuters eher kontraproduktiv, da sie einfach für Newstiscker-Schalgseite und somit false balance sorgt. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 13:54, 27. Mai 2024 (CEST)
Also die eine andere Person, die das behauptet hat, war Fiona. Entfernt, solche Behauptungen dienen nicht der Verbesserung des Artikels. Bitte WP:DISK beachten.„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 13:49, 27. Mai 2024 (CEST)
Aber ich meine, eure Meinung ist (hier wie oben) schlicht nicht repräsentativ.
Ich sehe bislang keinerlei Anzeichen, dass irgendjemand außer Fiona in Wort oder Tat deine Meinung teilt. Reuters wird auch in der deutschsprachigen Wikipedia routinemäßig in Einzelnachweisen als Quelle angegeben. (In der englischsprachigen Wikipedia wird Reuters in knapp 57.000 Artikeln zitiert.) --Andreas JN466 10:12, 27. Mai 2024 (CEST)
Gerade im Bereich Israel/Gaza empfiehlt sich auf Reuters zu verzichten und stattdessen auf Qualitätsmedien, mit entsprechender Einordnung der Inhalte zurückzugreifen. entfernt: WP:DISK --Andreas JN466 14:34, 27. Mai 2024 (CEST) --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 13:56, 27. Mai 2024 (CEST)
Und wo haben diese Qualitätsmedien wohl ihre Informationen her? Ach ja, richtig, von Reuters! --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:07, 28. Mai 2024 (CEST)
Bitte nochmal langsam lesen wie Journos arbeiten. Das muss jetz nicht x-fach wiederholt werden. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 20:51, 28. Mai 2024 (CEST)
Natürlich wissen wir, wie die arbeiten. Die sitzen in Hamburg und Berlin in ihren Redaktion, formulieren etwas um, setzen ihren eigenen Namen drüber und schreiben die zwei oder fünf Angenturen dazu und jeder meint, es sei ihr eigener Bericht. Für was anderes hat nicht einmal die sog. Qualitätspresse mehr Mittel und Zeit. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:15, 28. Mai 2024 (CEST)
Wikipedians sind keine Journalist*innen. Das ist der unterschied. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 12:15, 29. Mai 2024 (CEST)
Doch. Journalist, Einleitung, dort hinreichend belegt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:28, 29. Mai 2024 (CEST)
Wie schon oft und von verschiedenen Usern geschrieben: enWikipedia ist für deWikipedia nicht maßgeblich. Nicht die Artikel, nicht Bewertungen. --Fiona (Diskussion) 14:06, 29. Mai 2024 (CEST)
  • Reuters wird in mehreren Dutzend aktuell als „exzellent“ ausgezeichneten Artikeln als Quelle zitiert: [3].
  • Reuters-Artikel (wie der, um den es hier ging), haben namentlich genannte Autor*innen. Das sind Journalist*innen. Wie schon erwähnt gewinnt ihre Arbeit regelmäßig einige der renommiertesten Journalistenpreise, bis hin zu Pulitzern. (Und dadurch, dass ich Reuters in Wikipedia zitiere, werde ich nicht zum Journalisten.)

Können wir das Thema damit bitte ad acta legen, Benutzerin:Zartesbitter? --Andreas JN466 13:33, 27. Mai 2024 (CEST)

Nein. Deine Vergleiche sind fehlgeleitet. entfernt: WP:DISK --Andreas JN466 14:34, 27. Mai 2024 (CEST) Im Bereich Israel/Gaza sollte auf ENs vom Feinsten geachtet werden. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 13:58, 27. Mai 2024 (CEST)
Eine Meldung von einer Presseagentur wird (im Gegensatz zu einer Meldung in der normalen Presse) im Rahmen der Verdachtsberichterstattung in der deutschen Rechtswissenschaft und Rechtsprechung als sogenannte „privilegierte Quelle“ angesehen, auf die man sich auch ohne weitere Recherchen verlassen dürfe (OLG Stuttgart, Urteil vom 2. Oktober 2013 - 4 U 78/13 mit weiteren Nachweisen). --Pistazienfresser (Diskussion) 14:06, 27. Mai 2024 (CEST)
Aber nicht, wenn Wikipedians sie dazu nutzen, um Newstickeritis zu betreiben. Das ist der Unterschied. Es geht auch garnicht um Verdachtberichterstattung. Es geht um gesichertes und eingeordnetes Wissen, dass wir hier in Artikel darstellen. Da empfiehlt es sich durchaus, Quellen zu verwenden, die z.B. Inhalte aufgrund Reuters-Meldungen stützen. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 14:39, 27. Mai 2024 (CEST)
In diesem Fall handelte es sich um einen über einen Monat alten (von ich weiß nicht wem eingefügten) Reuters-Artikel, den du meinstest, löschen zu müssen.
Festzuhalten ist: Reuters kann als sorgfältiger recherchiert und zuverlässiger angesehen werden als der durchschnittliche Zeitungsartikel. --Andreas JN466 14:46, 27. Mai 2024 (CEST)
Ich habe ihn schlicht durch geeignetere Belege ersetzt. Wenn es bessere Belege gibt, braucht es schlicht und einfach keine Agenturmeldungen. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 14:54, 27. Mai 2024 (CEST)
Du stehst mit deiner Meinung, Reuters sei weniger zuverlässig als bspw. die Augsburger Allgemeine, bislang alleine da.
Abgesehen davon hast du die Quelle nicht ersetzt, sondern Inhalte unbelegt gelassen. Ich habe sie jetzt gerade erst belegt: [4][5]
Und ich stelle fest, gegen die Agentur Associated Press hast du nichts, denn die zitierst du bspw. hier. Hast du ein Problem mit Agenturen oder ein Problem mit Reuters? --Andreas JN466 20:24, 27. Mai 2024 (CEST)
Deine Falschbehauptungen, ich würde Reuters als weniger zuverlässig sehen ist an Absurdität nicht zu fassen. Das Ganze dann noch mit unsinnigen Vergleichen gespikt! Nochmal: Deine unsinnigen Vorwürfe kommen hier nicht her und: ich habe kein alleiniges Mandant, den Artikel zu verbessern. Das kannst du ganz einfach machen, ohne hier einen derartigen Aufriß zu inszenieren. Entferne doch AP einfach. #einfachmachen. Fakt ist: In dem Themenbereich sollte auf Meldungen von Presseagenturen verzichtet werden! --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 20:58, 28. Mai 2024 (CEST)
Siehe auch: Agenturprivileg --78.54.152.148 14:47, 27. Mai 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis. --Andreas JN466 20:35, 27. Mai 2024 (CEST)
Du stiftest Verwirrung: um Artikel zu anderen Themen geht es nicht. Es geht um die tagesaktuelle Chronologie zum Israel/Gaza Krieg. --Fiona (Diskussion) 20:53, 28. Mai 2024 (CEST)

"Newstickeritis" kann man mit jeder Art von journalistischem Beleg betreiben. "Newstickeritis" mit Pressequellen ist weder besser noch schlechter als solche mit Agenturquellen. Die Behauptung, ein Beleg einer Aussage im Artikel, belegt mit Reuters, sei "Newstickeritis", während dieselbe Aussage, belegt mit einer Pressequelle, saubere Artikelarbeit sei, ist durch nichts gerechtfertigt und wird auch vom Wiederholen nicht wahrer. Ein Pressebeleg ist nicht besser als eine Agenturmeldung, soweit damit Tatsachen belegt werden. Wenn die Presse sich inhaltlich auf die Agenturmeldung stützt (im Gazakonflikt die Regel), ist er schlechter.--Meloe (Diskussion) 16:26, 27. Mai 2024 (CEST)

Gut und treffend zusammengefasst. --Jossi (Diskussion) 22:13, 27. Mai 2024 (CEST)
"Newstickeritis" mit Pressequellen ist weder besser noch schlechter als solche mit Agenturquellen. - es geht doch nicht darum. Qualitätsmedien arbeiten mit vielen Agenturen zusammen, haben aber auch eigene Korrespondenten. Meldungen aus erster Hand laufen bei den Newsdesks der Online-Redaktionen ein, werden gesichtet, verglichen, ergänzt mit Korrespondentenmeldungen, ausgewertet und Relevantes wird veröffentlicht. Wir sind doch nicht die Journalisten, die erste Nachrichten verarbeiten, sondern als Enzyklopädie sind wir Drittverwerter. Das heißt nicht, dass z.B. Reuters ausgeschlossen werden soll, doch würde ich es immer vorziehen, abzuwarten. --Fiona (Diskussion) 00:01, 28. Mai 2024 (CEST)

Eigenartige Diskussion hier. Reuters ist eine seriöse Nachrichtenagentur und kann dementsprechend als Beleg verwendet werden. --KurtR (Diskussion) 01:19, 28. Mai 2024 (CEST)

Die Seriösität wird hier auch nicht in Frage gestellt. Bitte Beiträge anderer auch lesen. --Fiona (Diskussion) 09:09, 28. Mai 2024 (CEST)
Um mein Argument zu verdeutlichen: wenn Agenturmeldungen nun zunehmend im Themenbereich Israel/Gaza übernommen werden, dann machen wir die Arbeit von Journalisten, die wir nicht sind. Es werden immer früher, immer schneller ungeprüfte Meldungen direkt in Artikel gesetzt. In der Konsequenz kann Wikipedia dann gleich einen Neswsfeed von Reuters, AFP, AP etc. in die Artikel einlaufen lassen. --Fiona (Diskussion) 09:16, 28. Mai 2024 (CEST)
unerwünscht zur Person
Da hast du, unerwünscht zur Person die von Benutzer:ZxxZxxZ eingefügte und mit einem Reuters-Artikel (EU condemns attack on Iran's embassy in Damascus, urges restraint) belegte Information entfernt, dass die EU den israelischen Angriff auf das iranische Konsulat verurteilte. Ich verstehe nicht, was das mit Newstickern zu tun hat.
Es war auch keine „ungeprüfte Meldung“. Wir reden hier von Reuters, einer Agentur, deren Informationen, wie mehrere User oben erwähnten, als besonders zuverlässig zu gelten haben. Nur deswegen übernehmen Qualitätsmedien Informationen von Reuters.
Dieselbe Information war übrigens auch schon in dem Deutschlandfunk-Beleg enthalten, der am Ende des Satzes stand und den du dringelassen hast: EU verurteilt Angriff auf iranische Botschaft in Damaskus.
Die Frage ist: Ist an einer Verwendung von Reuters als Beleg für eine offizielle EU-Stellungnahme irgendetwas auszusetzen? --Andreas JN466 10:25, 28. Mai 2024 (CEST)
Das ist deine Methode: nicht sachlich argumentieren, sondern Autorinnen, die nicht deinen POV teilen, vorführen und sogar an anderer Stelle anschwwärzen. Es nimmt allmählich eine ad personam Fixierung an.
Ich schrieb bereits oben: Das heißt nicht, dass z.B. Reuters ausgeschlossen werden soll, doch würde ich es immer vorziehen, abzuwarten. Also: was spricht dagegen für eine enzyklopädische Darstellung abzuwarten, ob und wie Sekundärliteratur - da aktuell, Qualitätsmedien - Agenturmeldungen verarbeiten? --Fiona (Diskussion) 11:49, 28. Mai 2024 (CEST)
Ich finde, Leute die ohne Diff-Link argumentieren und Behauptungen über andere aufstellen, sind nicht sachlich. --Andreas JN466 18:49, 28. Mai 2024 (CEST)
Das Format der tagesaktuellen Chronologie verführt dazu, täglich, stündlich aus den Live-Blogs Informationen zu übernehmen. Nun soll es noch schneller gehen, indem man gleich Agenturmeldungen in den Artikel überträgt. Ich erinnere daran, dass auch schon einmal Falschmeldungen verbreitet wurden, wie der angebliche Raketenangriff auf ein Krankenhaus, wenn ich mich nicht irre, wurde das auch in den Wikipedia-Artikel übernommen. --Fiona (Diskussion) 12:19, 28. Mai 2024 (CEST)
Im betreffenden Artikel (der die meldung hier auslöste) habe ich einen passenden EN genutzt und die Reuters-Meldung dadurch ersetzt. Ich kann absolut nicht nachvollziehen, weshalb Agenturberichte, die oftmals in reputable Berichterstattung einfließt, als selbständiger EN herhalten soll. Die Gründe und Arbeitsweise von Journalist*innen, die sich auf Agenturmeldungen beziehen, wurden jetzt mehrfach dargestellt. Es macht einfach keinen Sinn, Reuters-Meldungen als EN zu nutzen. Das ist schlicht Newstickerei und trägt nicht zur Verbesserung von Artikeln bei. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 12:11, 28. Mai 2024 (CEST)
Es kommt drauf an: Veröffentlicht eine Zeitung einen eigenen Artikel, in dem unterschiedliche Quellen (darunter auch Agenturberichte) eigenständig verarbeitet werden, dann ist diese Zeitung die Quelle für die (in dieser Form so nirgendwo anders vorliegenden) Aussagen des Artikels; wenn aber eine Zeitung (wie es meistens der Fall ist) einfach einen Agenturbericht nachdruckt, dann ist die Agenturmeldung der bessere, weil direkte Beleg für ihren Inhalt. Darauf hat Meloe oben schon hingewiesen. Im Übrigen: Wenn du Agenturmeldungen prinzipiell als ungeeignet für Einzelnachweise ansiehst, warum hast du dann bei dieser Änderung apnews als Beleg eingesetzt? Associated Press ist genau so eine Nachrichtenagentur wie Reuters. --Jossi (Diskussion) 12:56, 28. Mai 2024 (CEST)
Keine reputable Zeitung gibt bei Meldungen zum Krieg in Israel und Gaza nur eine Agenturmeldung wieder. Insofern geht deine Agumentation ins Leere. Wie die Süddeutsche Zeitung weisen auch andere Medien darauf hin: Für unseren Liveblog verwenden wir neben eigenen Recherchen Material der Nachrichtenagenturen dpa, Reuters, epd, KNA und Bloomberg. --Fiona (Diskussion) 15:02, 28. Mai 2024 (CEST)
Also hier ist Die Zeit – sicherlich eine reputable Zeitung – mit aktuellen Artikeln wie den folgenden:
Über jedem dieser Artikel steht: ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen. --Andreas JN466 18:39, 28. Mai 2024 (CEST)
Das beweist doch gar nichts. Solche unbearbeiteten Meldungen aus dem Newsfeed müssen doch nicht auch von Wikipedia übernommen werden. Ich habe oben den Hinweis der Süddeutschen Zeitung zu den Quellen ihrer Live-Blogs zum Israel/Gaza-Krieg zitiert. Genau solche Hinweise gibt auch die Zeit, die Tagessgau u.v.a.m. Mit den Love-Blogs wird tagtäglich die Chronologie altualisiert. --Fiona (Diskussion) 20:32, 28. Mai 2024 (CEST)


Was die prinzipielle Verwendung von reputablen Nachrichtenagenturen betrifft, die ist ähnlich anzusehen, wie die von reputablen bzw. seriösen Zeitungen/Magazinen oder Nachrichtensendungen/sendern. Die Vorstellung, dass eine Information erst einmal Newstickeritis ist und erst durch die Veröffentlichung in einer Zeitung zu einer enzyklopädierelevanten Information wird, ist Unsinn. Ob eine Information angemessen für einen Enzyklopädie-Artikel ist, ist zunächst eine Entscheidung der den WP-Artikel bearbeitenden Wikipedianer. Soll heißen es liegt erst einmal in ihrer redaktionellen Diskretion. Wenn es dann unter ihnen Meinungsverschiedenheiten gibt bzgl. der Angemessenheit oder Relevanz der Information gibt, dann kann man natürlich damit argumentieren, dass die Veröffentlichung der Informationen in vielen Publikationen eher für ihre Relevanz spricht als eine in wenigen. Aber dies hat nicht wirklich etwas mit dem Unterschied zwischen Nachrichtenagentur und Zeitung/Magazin zu tun.

In dem eingangs verlinkten Artikel, kann Reuters als seriöse Nachrichtenagentur sicher verwandt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 13:39, 28. Mai 2024 (CEST)

Wen du es als Unsinn "bezeichnest", seriös nach WP:Belege zu arbeiten, dann haben wir ein größeres Problem als angenommen. --Fiona (Diskussion) 15:04, 28. Mai 2024 (CEST)
Der Punkt war ja gerade, dass das was oben behauptet wurde nichts mit seriösen Arbeiten nach WP:Q zu tun hat (deshalb eben "Unsinn").--Kmhkmh (Diskussion) 17:32, 28. Mai 2024 (CEST)

Zustimmung zu Kmhkmh. Selbstverständlich sind Reuters-Meldungen wie die anderer Nachrichtenagenturen bei uns grundsätzlich zitierfähige Informationen. OR machen die Journalisten vor Ort, die einen von ihnen recherchierten Sachverhalt verschriftlichen. Entscheidend ist, wie man solche Belege hier zitiert und auswählt - und das ganz unabhängig vom Thema.--Lysippos (Diskussion) 15:58, 28. Mai 2024 (CEST)

Ich würde empfehlen, diese Diskussion sofort bei Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen einzutragen. Hier kommt nix bei rum, (WP:Disk#11 --Fiona (Diskussion) 13:16, 30. Mai 2024 (CEST)) --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:10, 28. Mai 2024 (CEST)


Reuters ist wie vergleichbare internationale Presseagenturen selbstverständlich über alle Zweifel erhaben. --Tom (Diskussion) 20:13, 28. Mai 2024 (CEST)
Angezettelt hat sie Jayen; wenn ihn eine Revertierung und die Begründung dafür stört, hätte er das in den Artikeldiskussion thematisieren müssen. Doch wenn er das schon hier meint diskutieren zu müssen, so werden sich daran auch User beteiligen, die seinen und deinen POV nicht teilen. Quellen sind die Basis enzyklopädischer Arbeit. "Selbstverständlich" ist gar nichts, nur weil du es behauptest. Ab und zu mal WP:Belege verstehend lesen.--Fiona (Diskussion) 20:37, 28. Mai 2024 (CEST)
Ich wiederhole es gern noch einmal: Für unseren Liveblog verwenden wir neben eigenen Recherchen Material der Nachrichtenagenturen dpa, Reuters, epd, KNA und Bloomberg.; Neben eigenen Recherchen verwenden wir Material der Nachrichtenagenturen dpa, AFP, AP, KNA und Reuters. Das ist mehr als nur eine Reutersmeldung zu übernehmen. Aber Wikipedians machen es, weil sie können? Spiegel Online: Wie wir mit Agenturmaterial arbeiten--Fiona (Diskussion) 20:40, 28. Mai 2024 (CEST)
Was der Spiegel macht, ist alls gut und schön, aber was hat das mit einem Revert wie dem in der Einleitung genannten oder dem folgenden (hier anonymisiert, realer Diff-Link in der Versionsgeschichte) zu tun?
Sehr viel. Es zeigt wie journalistische Medien arbeiten, die in Wikipedia als Qualitätsmedien verstanden werden, und die darum auch erste Wahl sind bei Themen mit aktuellem, hier sogar tagesaktuellem Bezug. Solche Medien machen das, was auch unser Regelwerk vorsieht, nämlich Belege immer zu prüfen. Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.--Fiona (Diskussion) 10:36, 29. Mai 2024 (CEST)
Änderung von Benutzer 1 rückgängig gemacht; keine Verbesserung; bitte nicht mit Reuters newstickern
 
Zeile 17: Zeile 17:
Ein Sprecher der Europäischen Union<ref>Reuters: [https://www.reuters.com/world/middle-east/eu-condemns-attack-irans-embassy-damascus-urges-restraint-2024-04-03/ ''EU condemns attack on Iran's embassy in Damascus, urges restraint'']. In: ''Reuters''. 3. April 2024.</ref> sowie viele andere Staaten verurteilten den Angriff. <ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/eu-verurteilt-angriff-auf-iranische-botschaft-in-damaskus-100.html |titel="Eskalation vermeiden" - EU verurteilt Angriff auf iranische Botschaft in Damaskus |abruf=2024-04-15}}</ref> + Viele Staaten verurteilten den Angriff. <ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/eu-verurteilt-angriff-auf-iranische-botschaft-in-damaskus-100.html |titel="Eskalation vermeiden" - EU verurteilt Angriff auf iranische Botschaft in Damaskus |abruf=2024-04-15}}</ref>
Ich möchte in dieser Diskussion einfach nur herausfinden, ob solche Reverts und Löschungen, bloß weil Reuters zitiert wird, nach Meinung der Community okay sind. Momentan scheinen alle außer euch beiden – auch wenn ihr mehr tippt als alle anderen zusammen – der Meinung zu sein: nein. Daraus würde ich ableiten, dass ihr für dieses Vorgehen keinen Konsens habt, und es wäre schön, wenn ihr beiden das zur Kenntnis nehmen könntet. --Andreas JN466 21:06, 28. Mai 2024 (CEST)
Nein, solche Edits sind nicht okay. Solche Edits zeugen allenfalls von einer Mission. Und sie zeugen vomfehlenden Willen an der enzyklopädischen Mitarbeit. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:05, 28. Mai 2024 (CEST)
Nur: wozu hat der Bearbeiter1 Reuters überhaupt gebraucht? Im ebenfalls verlinkten Beleg Deutschlandfunk vom 3. April 2024 heißt es schon im Vorspann: Die Europäische Union hat den Angriff auf das iranische Botschaftsgelände in Damaskus vor zwei Tagen verurteilt. Dann der erste Satz im Artikel: In einer Pressemitteilung des diplomatischen Dienstes der EU heißt es, eine weitere Eskalation in der Region liege in niemandes Interesse. --Fiona (Diskussion) 09:26, 29. Mai 2024 (CEST)
Genau. Und umso unsinniger war es, die Information zu löschen. --Andreas JN466 09:41, 29. Mai 2024 (CEST)
sowie viele andere Staaten ist weder in der ersten noch in der zweiten Version belegt. Beide Einträge waren also nicht korrekt.
Nicht genau. Was willst du denn damit anonym vorführen? Wenn Qualitätspresse Agenturmeldungen und Pressemitteilungen verarbeitet haben, wozu brauchst du dann die Verlinkung auf Reuters? --Fiona (Diskussion) 09:48, 29. Mai 2024 (CEST)
Das Beispiel stammt wohl aus dem Artikel Israelischer Luftangriff auf das iranische Konsulat in Damaskus 2024. Ich verstehe den Versionskommentar von Bearbeiter2 so, dass "newstickern" keine Verbesserung ist. In dem Artikel heißt es in der aktuellen Fassung präziser: Knapp 50 Staaten verurteilten den Angriff, neben den EU-Ländern waren dies unter anderem ... Reuters wurde nicht als Beleg verwendet. --Fiona (Diskussion) 10:00, 29. Mai 2024 (CEST)
Oben hast du gerade behauptet: "Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden". Dann wären zwei Quellen, Reuters und Deutschlandfunk, doch genau das, was du forderst? --Andreas JN466 11:18, 29. Mai 2024 (CEST)
Reuters ist eine Presseagentur, die journalistische Medien beliefert. Ich habe nicht den Eindruck, dass du meine Beiträge und Informationen verstehend liest. Gish-Galopp mache ich nicht mit. --Fiona (Diskussion) 12:08, 29. Mai 2024 (CEST)
Die Agentur Reuters beliefert nicht nur journalistische Medien. Wie du sicher weißt, betreibt sie ein Nachrichtenportal (https://www.reuters.com/), auf dem sie diese Nachrichten für alle Welt kostenlos veröffentlicht. Nur deswegen haben wir Tausende Einzelnachweise, die auf Reuters verweisen.
Du selbst behauptest, du stellst die Qualität und Seriosität der von Reuters gelieferten Informationen in keiner Weise in Frage. Es ist doch nicht so, als würdest du argumentieren, Reuters sei beim Nahost-Konflikt irgendwie voreingenommen gegenüber einer Seite.
Von daher ist es nicht nachvollziehbar, wenn du verlangst, dass Autor*innen auf diese, auch in deinem Ermessen, hochwertige und frei verfügbare Quelle verzichten sollen. Die Praxis entspricht dem ja auch nicht. Ihr zwei steht mit eurer Meinung auf dieser Seite nach wie vor alleine da. --Andreas JN466 13:22, 29. Mai 2024 (CEST)
wozu hat der Bearbeiter Reuters überhaupt gebraucht? Im ebenfalls verlinkten Beleg Deutschlandfunk vom 3. April 2024… Ein Grund liegt in der Depublikationspflicht des Deutschlandfunks. Da geht man ganz gerne auf Nummer sicher, vor allem, weil wir solche Experten haben, die Verlinkungen auf web.archive.org ganz gerne mal löschen, weil das Original noch verfügbar ist. Bis es nicht mehr verfügbar ist. Zum anderen besteht die Sorgfltigkeitspflicht des Journalisten, eine Darstellung auf zwei unterschiedliche, voneinander unabhängige Quellen zu aufzubauen. In Wikinews ist das übrigens sogar Projektgrundsatz.
Ach, und noch grundsätzlich, weil unten davon gesprochen wurden, "Journalist zu spielen". Wikipediabenutzer sind Journalisten per Definition, Zitat aus Journalist: Ein Journalist ([ʒʊʁnaˈlɪst]; von französisch journaliste [ʒʊʁnaˈlɪst]) oder eine Journalistin ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung. Ein Journalist arbeitet als freier Mitarbeiter, Mitglied einer Redaktion, oder Auslandskorrespondent für Medien, Zeitungen, Zeitschriften oder Nachrichten- oder Pressedienste bei Film, Funk oder Fernsehen, als Autor von Büchern, Blogs, Webcasts, Podcasts, Social-Networking- und Social-Media-Sites und E-Mails, Belege siehe dort. Und die meisten Wikipedianer, die ich kenne, betreiben ihre Mitwirkung ziemlich ernsthaft und nicht zum Spielen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:33, 29. Mai 2024 (CEST)

Eine Presseagentur wie Reuters kann imho unter Umständen eine gute Quelle sein, doch sind journalistische Qualitätsmedien, die Agenturmeldungen verglichen und verarbeitet haben, die bessere Wahl nach unseren Regeln, zumal wenn es um den Krieg Israel/Gaza geht.--Fiona (Diskussion) 10:10, 29. Mai 2024 (CEST)

Reuters und Associated Press sind journalistische Qualitätsmedien. --Andreas JN466 11:03, 29. Mai 2024 (CEST)
Presseagenturen beliefern Medien mit Informationen aus erster Hand. So viel dürfte bekannt sein. Die seriöse journalistische Arbeit besteht darin, solche Meldungen mehrerer Agenturen zu prüfen, zu vergleichen, zu verarbeiten. Wir als Laien, die eine Enzyklopädie schreiben wollen, übernehmen eben nicht die Arbeit von Journalisten. Wir haben vielmehr die Pflicht auch Newsmeldungen wiederum zu prüfen (s. WP:Belege, Quellen immer prüfen).
Das Format der tagesaktuellen Chronologie eines Krieges scheint dazu zu verführen immer schneller Meldungen "raushauen" zu wollen. Es gab einmal eine WP-Umfrage zu "Newstickeritis" (finde ich auf die Schnelle nicht). Es hat sich wohl etabliert in Wikipedia. Umso sorgfältiger muss mit Quellen gearbeitet werden. --Fiona (Diskussion) 11:16, 29. Mai 2024 (CEST)
Presseagenturen übernehmen journalistische Arbeit für Themen, die die einzelnen Zeitungen usw. nicht jede für sich selbst recherchieren können und wollen. Du tust so, als seien Pressagenturen damit subalterne Handlanger für die intellektuellen Journalisten. Das ist Quatsch. Agenturen wie Reuters und Associated Press sind weltführende Journalismusbetriebe. Sie gewinnen mehr Journalismuspreise als nahezu alle Zeitungen, Magazine usw. --Andreas JN466 11:24, 29. Mai 2024 (CEST)
Du unterstellst mir etwas ("du tust so.."), um es dann als "Quatsch" abzutun. So diskutiere ich nicht mit dir. --Fiona (Diskussion) 11:31, 29. Mai 2024 (CEST)
Es stimmt gerade nicht, dass Zeitungen mit Pressemeldungen arbeiten, die "nicht jede für sich selbst recherchieren können und wollen". Große überregionale Zeitungen und Fernsehsender arbeiten mit Presseagenturen und haben Korrespondenten vor Ort, ich haben oben den Hinweis der Süddeutschen Zeitung zitiert. --Fiona (Diskussion) 11:37, 29. Mai 2024 (CEST) Die Qualität der Arbeit von Presseagenturen wie Reuters, Agence France Press, AP, DPA wurde nicht in Frage gestellt. Warum behauptest du das?--Fiona (Diskussion) 11:40, 29. Mai 2024 (CEST)
Ich empfehle eine Lektüre von en:Associated Press. Zum Beispiel machen amerikanische Zeitungen, selbst die größten und renommiertesten wie die New York Times und die Washington Post, bei Wahlen keine eigenen Umfragen und Hochrechnungen für die Wahlergebnisse. Sie verlassen sich stattdessen auf Associated Press. Es macht eben einfach keinen Sinn, wenn jede Zeitung versucht, das für sich zu recherchieren.
Natürlich arbeiten Zeitungen mit mehreren Agenturen, und natürlich haben große Zeitungen auch eigene Korrespondenten in manchen Gebieten. Niemand sagt, wir sollten hier nur Reuters verwenden und nichts anderes. Wir haben ja auch in unseren Kriegs-Chronologien eine reichhaltige Vielfalt von Quellen. Aber Reuters ist eben eine von mehreren sehr guten Quellen, die uns zur Verfügung stehen und in vielen Themengebieten auch rege genutzt werden. Und dagegen ist nichts einzuwenden und wird in der Regel auch nichts eingewendet. Von daher seid ihr hier wirklich mit euren Bedenken und teils widersprüchlichen Aussagen (einmal betonst du, die Spiegel-Redaktion macht bei ihrer Quellenanalyse genau das, was wir auch tun sollten und uns von unserem Regelwerk vorgeschrieben ist; ein ander Mal sagst du, wir dürfen genau das nicht machen ...) – Outlier.
Wenn du was gegen englischsprachige Quellen hast, weil du meinst, die berichten anders als deutsche über den Nahost-Konflikt, dann sag das doch einfach. --Andreas JN466 13:47, 29. Mai 2024 (CEST)
Nö, nichts davon habe ich nicht geschrieben. Ich bin es leid, dass du mir Worte sprichwörtlich im Mund verdrehst. Wenn du nicht versteht, wie ich etwas meine, dann frag nach. --Fiona (Diskussion) 13:53, 29. Mai 2024 (CEST)
Diese Diskussion hier führt zu nix mehr. Einige User wollen einfach selber Jourmalisten spielen. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 12:01, 29. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia:Umfragen/Newstickeritis (2019). Dabei ging es auch um Punkt 8 in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#Wikipedia ist kein Newsticker. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. --Fiona (Diskussion) 11:23, 29. Mai 2024 (CEST)

Was hat das mit Reuters zu tun? --Andreas JN466 11:25, 29. Mai 2024 (CEST)
Das beantworte dir bitte selbst. --Fiona (Diskussion) 11:38, 29. Mai 2024 (CEST)

Also um das hier mal abzuschließen und bevor das noch weiter ausufert. Ich denke, es ist jetzt klar geworden, dass seriöse Nachrichtenagenturen genauso belegfähig sind wie seriöse Zeitungen oder Magazine. Ob eine einzelne Aussage unter "Newstickeritis" fällt, hat nichts damit, ob eine Nachrichtenagentur oder eine Zeitung als Beleg angegeben wird. Das ist stattdessen ein redaktionelle Bewertung durch Wikipedianer, die auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels zu klären ist. Wenn dabei weiteres Feedback nötig sein sollte, kann man WP:3M bemühen oder in den thematisch zuständigen Fachredaktionen/portalen nachfragen.--Kmhkmh (Diskussion) 12:10, 29. Mai 2024 (CEST)

Deiner generellen Aussage (dass seriöse Nachrichtenagenturen genauso belegfähig sind wie seriöse Zeitungen oder Magazine) stimme ich so nicht zu. Originalmeldungen einer Nachrichtenagentur sind mit Bedacht zu verwenden; vorzuziehen in der enzyklopädischen Arbeit journalistische Medien, die die Nachrichten mehrerer Agenturen und eigener Korrespondenten verarbeitet haben. --Fiona (Diskussion) 12:15, 29. Mai 2024 (CEST)
Wichtiger ist doch, dass alle anderen (außer Zartesbitter, um deren Edit es hier ursprünglich ging), die sich auf dieser Seite bislang zu Wort gemeldet haben, etwa zehn Leute, dem zustimmen. --Andreas JN466 13:52, 29. Mai 2024 (CEST)
So, ist das wichtiger? Ich glaube nicht, dass die Mehrheit hier nicht regelkonform arbeiten und mit Meldungen von Presseagenturen nicht mit Bedacht umgehen will. Ich schrieb selbst schon heute morgen: Eine Presseagentur wie Reuters kann imho unter Umständen eine gute Quelle sein - entweder-oder, schwarz-weiß, richtig-falsch und letztlich nur ich, Andreas habe Recht entbehrt der Fakten.
Die Anfrage war keine sachliche zu einer Quellenfrage, sondern eine Kollegin sollte vorgeführt werden und dann noch einmal mit einem angeblich anonymen Vergleich, den du aus dem Zusammenhang gerissen hast. --Fiona (Diskussion) 13:58, 29. Mai 2024 (CEST)
Nun, die Kollegin hat sich selbst vorgeführt. Das wurde hier nur publiziert. Einen Vorzug journalistischer Medien sehe ich nicht, eher im Gegenteil, weil hier oft Berichterstattung mit Meinung vermengt wird. Die einzige Remedur wäre, überhaupt auf solche Themen zu verzichten, bis eine valide Fachliteratur vorliegt. Die WP weit überdies etliche Live-Blog-Ruinen auf, bei denen irgendwann das Interesse erloschen ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 14:54, 29. Mai 2024 (CEST)
Nein. hat sie nicht. Die Seite ist nicht so gedacht, dass User aus dem Zusammenhang gerissen, andere vorführen. Anfragen sollen die Quelle benennen und den Artikel, um den es geht. Sie sind keine Beschwerdestelle über andere User, weil sie den eigenen POV nicht teilen, und kein Ersatz für Artikeldiskussionen. Das war eine klar auf Personen zielende Aktion des Fragestellers.--Fiona (Diskussion) 16:42, 29. Mai 2024 (CEST)
Es liegt aber mglw. auch ein völlig falsches Verständnis vom Sachverhalt vor. Wenn jetzt ein Politikwissenschaftler oder ein Historiker beispielsweise ein Buch mit dem Titel Eine kurze Geschichte des Ukrainekrieges veröffentlichen würde , so ist auch das lt. Definition ein journalistisches Werk. Sag's aber net zu laut, die Historiker könnten einen Kulturschock erfahren. Auch deren Arbeit ist per se Journalismus, auch wenn sie hinreichend lange Geschichte studierten und ihr Leben lang im Fachgebiet arbei(te)ten. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:42, 29. Mai 2024 (CEST)
Ach du meine Güte. Womit arbeitest du denn dann zur NS-Geschichte? --Fiona (Diskussion) 16:44, 29. Mai 2024 (CEST)
Ich arbeite nicht zur NS-Geschichte. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:58, 29. Mai 2024 (CEST)
Du hast einer Beliebigkeit das Wort geredet: historische Forschung sei auch nur Journalismus. --Fiona (Diskussion) 17:27, 29. Mai 2024 (CEST)
Wo sprach ich von Forschung? Ich sprach davon, daß Historiker, wenn sie publizieren, sei es als Aufsatz in einer Fachzeitschrift, sei es durch ein bei Fischer oder C.H. Beck verlegtes Sachbuch, journalistisch wirken. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:32, 29. Mai 2024 (CEST)
wirken im Sinne, wie eine Veröffentlichung (auf dich oder die Welt?) wirkt, oder wirken im Sinne ihr Wirken, ihr Tun ist journalistisch? --Fiona (Diskussion) 17:45, 29. Mai 2024 (CEST)
Ich sags einfacher: Wenn sie vor ihrem Computer hocken und einen Text zur Veröffentlichung hineintippen (= Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen) und das dann auch veröffentlichen (als Autor von Büchern, Blogs, Webcasts, Podcasts, Social-Networking- und Social-Media-Sites). Nun, Herfried Münkeler ist als Autor von Büchern bekannt, nicht als Wikipediaautor ("Social-Media-Site"), aber ich weiß von mindestens drei Hochschul-Professoren, die in der Wikipedia Artikel in ihrem Fachgebiet schreiben, die Dunkelziffer ist wohl höher.
Wobei mir noch einfällt: es gab da 2008±2 ein Urteil am OLG Stuttgart, in dem laut Urteilsbegründung Wikipedia als Presseveräffentlichung eingestuft wurde. Da ging es darum, daß einem Hochschullehrer ein Teil "seines" Artikels nicht gefiel, wenn ich mich richtig erinnere. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:56, 29. Mai 2024 (CEST)
Causa Waibel, LG Berlin, 28. August 2018, Aktenzeichen 27 O 12/17 (PDF vom Urteil hier). Da ging es, im Rahmen der relevanten Güterabwegung, u. a. um die Zumutbarkeit der Recherchierungspflicht—und den damit verbundenen "pressemäßigen" Sorgfaltsanforderungen (siehe Urteil, S. 9). --92.224.124.54 20:20, 29. Mai 2024 (CEST)
Inside Wikipedia sind es Live-Blog-Ruinen, doch sie haben eine Wirkung für Leser und Nutzer der Wikipedia, sie haben nicht Wissen abgebildet, sondern selbst Wissen geschaffen. --Fiona (Diskussion) 16:47, 29. Mai 2024 (CEST)
Tja, wir kennen doch die Methoden. Immer wieder dieselbe Gruppe von Benutzern stellt unsubstituierte LAe, weil XY eine Newstickerei sei. Daß da die betroffenen Autoren irgendwann die Lust verlieren, sollte nicht verwundern. Übrig bleiben die Leute mit einer Mission. Köstlich finde ich auch Hajo-Mucs obigen Vorschlag, auf eine valide Fachliteratur zu warten. Das Problem dabei ist das, daß die Nachfrage nach dem Artikel heute besteht und nicht in acht Monaten, bis ein Verlag mit einem Autor einig geworden ist, das ganze verfaßt – übrigens anhand derselben Belege, mit denen wir arbeiten – lektoriert, gesetzt und gedruckt ist. Und dabei ist ja bekannt, wie solche Werke entstehen, nämlich mit ebenso heißer Nadel wie bei uns. Wenn das Buch am Montag um sechs Uhr morgens in Druck gehen soll, wird versucht werden, noch am Sonntagabend das allerwichtigste auch noch hineinzubringen. So wie früher, bei den Bildbänden zu Fußball-WM und Olympiaden, da war Somntagabend die Schlußfeier, und spätestens am Mittwoch lagen die von Valerien und Kürten "herausgegebenen" Bildbände bei Tschibo und Eduscho in der Auslage, einschließlich von Bildern der Schlußfeier und den Siegern im Marathonlauf. Das Warten auf eine valide Fachliteratur können wir uns nicht leisten. Dann kann man das Elnzyklopädiewesen wieder auf System Brockhaus umstellen. Doch genau das liegt nicht mehr im Interesse der Öffentlichkeit. Es ist auch viel zu gefährlich, bestimmten Politikern die Deutungshoheit zu überlassen, bis die Wikipedia sich über Obstruktionen bei der Artikelerstellung hinweggekämpft hat. Ich gehe davon aus, daß in der Wikipedia die Kritik an der Schnelligkeit, am reinen Procedere, wie hier Artikel entstehen und wer daran mitwirken kann, explizit auch QS-Anträge und LAe, nicht dazu dienen, Inhalte zu verhindern und die Deutung von Ereignissen dem Populismus zu überlassen, aber genau das ist es, was es bewirkt, wenn Autoren ihre Arbeit auf der LK-Seite gegen die üblichen Trolle verteidigen müssen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:26, 29. Mai 2024 (CEST)
Woher weißt du, dass "die Nachfrage nach dem Artikel heute besteht und nicht in acht Monaten"?. Seitenabrufe sagen darüber gar nichts, nur dass Wikipedia die Nachfrage erst geschaffen hat, doch nicht weil an eine Enzykklopädie der Anspruch und die Erwartung besteht, Einträge über Ereignisse tagesaktuell in Wikipedia vorzufinden. --Fiona (Diskussion) 17:30, 29. Mai 2024 (CEST)
Da will ich dir vehement widersprechen. Ich glaube fest daran, daß ein Großteil der Menschen (nicht nur) in diesem Land einen Anspruch auf eine idealerweise neutrale Information erhebt. AfD und Pegida haben das zu dem Zeitpunkt ganz gut erkannt, als Silvester 2015 in Köln von Polizei ("ausgelassene Stimmung") bis Tagesschau die Ereignisse an Domplatte und Hauptbahnhof tagelang geradezu verschwiegen wurden – eine bessere Steilvorlage zum Vorwurf "Lügenpresse" hätte sich kein PR-Mann ausdenken können. Ih weiß nicht, ob ich da selbst in einer Bubble sitze, wenn ich glaube, daß sich unser Laden den Ruf diesbezüglich noch nicht selbst kaputt gemacht haben, ich erinnere mich aber sehr gut an die Editwars, die da von interessierter Seite geführt wurden und immer verzweifelter Positionen geräumt werden mußten. Und hast du schon wieder vergessen, wie angeblich 250+ Palästinenser in dem Krankenhaus in Gaza durch einen Raketenangriff gestorben sind? Da war übrigens reichlich Qualitätspresse dabei. Ja, da halte ich es durchaus für wichtig, das im lettten November klarzustellen und nicht erst darauf zu warten, daß das nach acht Monaten klarzustellen. Oder auch nicht, weil längst Gras darüber gewachsen ist, daß da Pallywood am Werk war. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:47, 29. Mai 2024 (CEST)
Benutzer Matthiasb, du hast 20:10, 28. Mai 2024 geschrieben:
Ich würde empfehlen, diese Diskussion sofort bei Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen einzutragen. Hier kommt nix bei rum, don't feed the trolls.
Ist die Diskussion nun nicht mehr "unvorstllstellbar öde", weil du längliche Meinungsbeiträge schreibst, die kaum noch etwas mit der Eingangsfrage zu tun haben? Und wen in dieser Diskussion denunzierst du als "Trolle"? --Fiona (Diskussion) 09:33, 30. Mai 2024 (CEST)
Matthiasb. An der Diskussion haben bekannte Autoren und Autorinnen teilgenommen. Mir ist die abwertende Bemerkung von dir, die Mitwirkende diffamiert, erst bei erneuter Durchsicht der Diskussion aufgefallen und ich möchte dich bitten sie zurückzunehmen. --Fiona (Diskussion) 10:18, 30. Mai 2024 (CEST)
Ich habe diesen diffamierenden Beitrag bereits einmal zurückgesetzt. MatthiasB. hat ihn revertiert mit derselben Begründung, die ich verwendet habe: WP:Disk beachten. Das versteht wohl nur er selber. Ich hatte aber keine Lust auf eine VM. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 11:11, 30. Mai 2024 (CEST)
Mit Hinweis auf WP:Disk#11 habe ich die Bemerkung, die Mitwirkende, die alle namentlich hier diskutiert haben, diffamiert, entfernt. Bei Wiedereinsetzen erfolgt VM. --Fiona (Diskussion) 13:16, 30. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kmhkmh (Diskussion) 07:02, 1. Jun. 2024 (CEST)

Autor Michael Mielewczik

Diverse IPs verbreiten derzeit in mehreren IT-Artikeln Literatur des Autors Michael Mielewczik. Die Angaben klingen oberflächlich betrachtet seriös, allerdings konnte ich keinen einzigen Artikel verifizieren. Unten ein paar Beispiele (es gibt noch viel mehr: Beiträge von IP1, Beiträge von IP2, Beiträge von IP3)

  • Michael Mielewczik: Bilder katalogisieren. EXIF- und IPTC-Informationen unter Linux. In: PC Magazin LINUX. Band 2/2007, 2007, S. 74–76.
  • Michael Mielewczik: Die Textverarbeitung aus dem Hause Corel: Wordperfect 8. In: CHIP Linux Spezial. Band 4, 2000, S. 40–43.
  • Michael Mielewczik: Blau Zähne als Wunderwaffe. Bluetooth-Handys unter OPENSUSE 10.2. In: PC Magazin LINUX. Band 2/2007, 2007, S. 58–61.
  • Michael Mielewczik: Erste Hilfe für Tux – Das Linux-Hilfesystem. In: Linux Intern. Band 2/1999, S. 156–159.
  • Michael Mielewczik: Hilfe gesucht – Linux Hilfesysteme. In: CHIP Linux Spezial. Band 5, 2000, S. 95–97.
  • Michael Mielewczik: IBM Lotus Symphony – Und noch ein Office. In: Linux Life. Nr. 1/2008, S. 86–87.
  • Michael Mielewczik: Fernseh-Mythos (MythTV als Homeentertainment für Linux). In: PC Linux. Band 2/2005, S. 91–93.
  • Michael Mielewczik: Home-Entertainment mit Komfort – Oberflächen für Home-Entertainment-Funktionen. In: Linux Intern. Band 3/2003, S. 30–31.
  • T Wölfer, Michael Mielewczik: Laufwerke mounten unter Linux – Zugriff auf fremde Partitionen. In: CHIP Linux Spezial. Band 4, 2000, S. 56–57.

Existiert auch nur ein einziger dieser Artikel oder ist das gut getarnter Spam? Eben weil es auf den ersten Blick seriös aussieht, wurden einige Belege gesichtet; andere kommentarlos zurückgesetzt. Die meisten sind ungesichtet und verstopfen die Sichterliste. Bevor ich das als Vandalismus melde, wollte ich Einschätzungen zu der angeblichen Literatur einholen. --Siegbert v2 (Diskussion) 18:32, 22. Jun. 2024 (CEST)

Mehrere Antiquariate führen ein Buch, das von einem Autor dieses Namens mitverfasst wurde: [6]. Amazon listet ein paar weitere (alle vergriffen): [7] (Chip Linux), [8][9] --Andreas JN466 08:43, 24. Jun. 2024 (CEST)
Ist aber meines Erachtens, auch wenn die Belege durchaus echt sein mögen, praktisch gesehen Spam. Kurzlebige Artikel in 20 Jahre alten, online nicht archivierten Computerzeitschriften, auf die niemand (mehr) Zugriff hat, sind als Wikipedia-Belege nicht sonderlich tauglich. Und die konzertierte Aktion erweckt leider den Eindruck, dass es hier eher um Selbstvermarktung als um die Verbesserung der Belegsituation in Wikipedia-Artikeln geht. --Andreas JN466 12:46, 24. Jun. 2024 (CEST)
Danke Dir für das Feedback! Ich habe den Fall gestern als Vandalismus gemeldet. Dort hat man es auch als Störung eingestuft und inzwischen sämtliche Bearbeitungen der IPs zurückgesetzt. --Siegbert v2 (Diskussion) 14:58, 26. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 14:58, 26. Jun. 2024 (CEST)