Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923/Archiv/004#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/1923/Archiv/004#Abschnittsüberschrift

- 2012 -

Illustration aus einem Firmenprospekt von 1913. --Nicola Frohes neues Jahr! 19:38, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieselbe Quelle: Datei:Diamant Goldenes Rad 1913.jpg und Datei:Diamant Familie 1913.jpg --Nicola Trackcycling is the best cycling 12:21, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Erscheint mir eine klassische Anwendung der 1923-Regelung und damit OK. Ich gehe mal davon aus, dass du den Prospekt durchgeschaut hast, ob irgendwo Urheber genannt werden? Grüße --h-stt !? 10:56, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Da steht nur Diamant. --Nicola Trackcycling is the best cycling 14:23, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht keine klassische 1923-Regelung, da die Firma ja noch existiert und man dort nachfragen kann. Ohne Recherche bei der Firma sage ich nicht okay. -- Quedel Disk 21:57, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Laut wiki ist die Firma 1920 von Diamant Werke Gebrüder Nevoigt AG (Welcher auf dem Foto steht) in Elite Diamant AG umbenannt worden. Fall ist daher jetzt klar.--Heubergen (Diskussion) 22:38, 23. Mär. 2012 (CET) Ok:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heubergen (Diskussion) 22:38, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 08:31, 15. Jan. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt ja noch alles. Warum vor 1919? Lässt sich nachweisen, dass das Gebäude nach 20 nicht mehr als "Generalkommando" bezeichnet wurde? Und ist die Karte gelaufen oder was gibt es sonst an Informationen? Bitte stelle entsprechend den Richtlinien für diese Seite erst die schon unternommenen Recherchen vor. So löschen, aber aus rein formalen Gründen, wegen mangelnder Möglichkeit einer inhaltlichen Bewertung. Grüße --h-stt !? 12:34, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danzig schied nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Deutschen Reich aus. Das XVII. Armee-Korps, welches sein GK in Danzig hatte, wurde 1919 per Versailler Vertrag aufgelöst. Ein Generalkommando gab es, wie der LINK beweist, als Bezeichnung nur bis 1919. Siehst du auf dem Bilde die beiden Wachhäuschen zur linken und rechten der Vorfahrt? Sie entsprechen den Preußischen vor Ende des WKs. Die zwei Wachhabenden sind leider zu undeutlich als dass man darauf verweisen könnte, dass sie die preußisch blaue Litewka, die nur bis 1914 getragen wurde, trügen. Ich hoffe aber dennoch etwas mehr Beweismaterial dafür angereichert zu haben, um die Mängel zu lindern/beseitigen. Zum Referenzkarte verwiese ich auf das Generalkommando des IX. AK welche 1907 gelaufen ist. --1970gemini 20:56, 18. Jan. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zusatz: Das behauptet, dass eine solche Karte 1916 gelaufen wäre.
Gut. Die Wachhäuschen sind ein starkes Indiz, dass das Bild tatsächlich von vor 1919 stammt und der letzte Link sieht auch gut aus. Also OK. Grüße --h-stt !? 10:40, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, deshalb auch von mir ein  Ok und ich erledige mal. --Itti 17:52, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 17:52, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 13:13, 19. Jan. 2012 (CEST)[Beantworten]

Warum wurde aus dem Regimentshaus das Offiziertskasino? --Artmax 11:34, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Weil das Regimentshaus, zumindest in jener Zeit, das Offizierskasino bezeichnete.--1970gemini 11:19, 23. Jan. 2012 (CEST)[Beantworten]
Veröffentlichung vor 1919 sehr wahrscheinlich, leider konnte ich keine andere AK mit Stempel finden. VG --Itti 18:07, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch hier wie eins drüber, für mich schlüssig. Wenn kein Einspruch kommt erledige ich in den nächsten Tagen. --Itti 18:14, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für mich  Ok--Itti 17:24, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 17:24, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mit der 1923-Regel kenne ich mich nicht so gut aus, aber nach der Lektüre von BD:Silewe#Datei Hugo R 1.JPG denke ich, dass die Regel hier greifen müsste. Meinungen? --Leyo 00:19, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist zwar sehr, sehr wahrscheinlich, dass das Bild damals auch veröffentlicht wurde, aber wir brauchen einen Nachweis des Abdrucks vor 1923. Also wenn die Familien die Firmenchronik haben, für die das Bild gemacht wurde, dann sollen sie das einfach hier kurz sagen. Grüße --h-stt !? 12:50, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo H-stt, der Name der Festschrift lautet: Festzeitschrift 100 Jahre Fr. Küttner Sehma i. Erzgeb. – Pirna a. d. E., 1920. Die Nutzung des Fotos und der Existenz der Quelle ist über folgende PDF-Datei nachzuweisen: http://www.erlpeter.net/downloads/14/68/Erlpeter_29_Nov_03.pdf (Seite 6). Ich vermute einmal, dass diese Festschrift ebenfalls im Stadtarchiv von Pirna eingesehen werden kann (Signatur: Festschrift anläßlich des 100jährigen Bestehens der Firma Küttner, Sehma/Erzgebirge – Pirna/Elbe. StAP, E II, 206 (auch 188).) Müßte Benutzer:Diestelvogel meine Angaben als Erbe noch bestätigen oder reichen diese Angaben? Beste Grüße --Silke 09:46, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Mitmenschen, so wie Silke dies vorstehend ausgeführt hat, ist dies absolut ok. Die Bilder von Hugo Richard Küttner und dessen Vater Friedrich Richard Küttner, über den ein von mir erstellten Wikipedia besteht, sind in der Festschrift von 1920, die mir vorliegt, enthalten. Ich möchte beide Bilder in die hierfür vorliegenden Wikipedias als Erbe einarbeiten. Grüße und vielen Dank –– Distelvogel 17:03, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die 1923-Regel besagt zweierlei. Vor 1923 Veröffentlicht, dies ist denke ich gegeben, Fotograf unbekannt. Wie sieht es damit aus? Wer war der Fotograf der Bilder? Anscheinend ist Adolf Dous aus Dresden der Fotograf und somit auch der Rechteinhaber. Seine Lebensdaten konnte ich noch nicht finden. Damit ist nicht klar ob er bereits vor 70 Jahren verstorben ist, die Fotos heute also gemeinfrei sind, oder ob die Erben des Adolf Dous die Rechteinhaber sind. Gibt es eine Möglichkeit dies in Dresden weiter zu verfolgen? Online in der SLUB finde ich nichts, auch nichts zu den Lebensdaten in der Deutschen Fotothek. Viele Grüße --Itti 18:34, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Datei steht weiterhin in der DÜP, eine Entscheidung ist langsam notwendig. Yellowcard (Diskussion) 17:50, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da hier nichts gefunden wurde, auch ich konnte nichts mehr finden, denke ich mal  Ok. Wenn nichts kommt, werde ich in den nächsten Tagen erledigen. --Itti 18:17, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für mich  Ok--Itti 17:28, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 17:28, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie beschrieben, Urheber unbekannt, zwischen 1876 und 1930 entstanden (1930 wurde eine neue Brücke gebaut). Meiner Ansicht nach nicht problematisch da das Buch von dem der Scan stammt nur lokal verbreitet ist und der Herausgeber, die Själevads Hembygsförening, garantiert keine strafrechtliche Verfolgung anstreben würde (das ist ein lokaler Verein zum Erhalt der lokalen Geschichte, sie kümmern sich nicht um solche Sachen wie das hier) --LZ6387 09:44, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Abgelehnt. Und bitte überdenke, ob deine laxe Haltung zu Urheberrechten mit einer Mitarbeit in der Wikipedia vereinbar ist. Genau solche Überlegungen nach Risiko und Klagebereitschaft wollen wir hier nicht. Es ist zentraler Projektgrundsatz der Wikipedia, dass wir hier ausschließlich Inhalte bereitstellen wollen, die garantiert jedermann für jeden Zweck frei zur Verfügung stehen. Wir hier sind "die Guten"[tm] und gehören zu dem Teil des Internets, in dem Urheberrechte ernst genommen werden. Unter Kategorie der Bilder vor 1923 fallen ausschließlich solche, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Dieses Bild habe ich daher formlos gelöscht. Grüße --h-stt !? 15:13, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Aha. Und wenn ich eine Erlaubnis des Vereins an euch weiterleiten würde wäre es wieder OK? --LZ6387 15:34, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, natürlich nicht. Wenn der Verein den Fotografen auch nicht kennt, kann er auch keine wirksame Lizenz vergeben. Nur wenn der Fotograf bekannt und nachweislich vor 1942 verstorben ist, ist das Bild für uns OK. Großzügig sind wir wenn das Bild vor über 100 Jahren entstand und der Fotograf auch nach Rechercheaufwand nicht ermittelt werden kann oder das Bild nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurde und der Fotograf trotz fachkundiger Recherche nicht ermittelt werden konnte. Aber das sind schon großzügige Interpretationen, an denen ist wirklich nicht mehr zu rütteln. --h-stt !? 15:56, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade den Vorsitzenden des Vereins angerufen, er sagte dass er am Wochenende den Buchautor treffen werde und mir dann Bescheid sagen. Er sagte auch dass er glaube dass das Bild über 100 Jahre alt ist, dann wäre es doch kein Problem mehr oder? --LZ6387 16:03, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe die Datei jetzt unter Datei:Själevads kyrka med gamla bron.jpg neu hochgeladen. Laut dem Vorsitzenden ist das Bild Anfang des 20. Jahrhundert entstanden, der Fotograf ist nicht bekannt. --LZ6387 18:38, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Formlos schnellgelöscht. Hör mir genau zu: PD-100 setzt einen NACHWEIS voraus, dass das Bild vor über 100 Jahren entstanden ist. Irgendwelche Aussagen von nicht genannten Vereinsvorsitzenden, die noch nicht mal dokumentiert sind, genügen dafür nicht. Entweder du fängst jetzt sofort an, Urheberrechte ernst zu nehmen, oder wir beide geraten nochmal wirklich aneinander. Deine Einstellung zu Urheberrechten ist mit den Grundsätzen der Wikipedia nicht vereinbar. --h-stt !? 11:34, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sag mal, wie genau willst du es denn haben? Soll ich dir seinen Namen und die Telefonnummer geben damit du dich von der Richtigkeit meiner Aussage überzeugen kannst (setzt natürlich voraus dass du Schwedisch kannst) oder was? --LZ6387 12:09, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Und hör bitte auf mich nicht Urheberrechts-respektierend zu nennen. --LZ6387 12:12, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Du sollst einen Beleg im Sinne der Richtlinie WP:Q anbringen, der eine Entstehung vor mehr als 100 Jahren nachweist, und bestätigen, dass trotz Recherchen der Fotograf nicht ermittelt werden konnte. Die 100-Jahre-Regel ist eine großzügige Ausnahme, von ihr und ihren Anforderungen können wir dann keine Abstriche mehr machen. Entweder du hältst dich buchstabengetreu dran oder es wird eben vor 2031 nichts aus dem Bild. Grüße --h-stt !? 14:59, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es würde doch auch reichen wenn der Vorsitzende in einer E-Mail an das Support-Team das Bild unter der CC-by-sa 3.0 freigibt, oder? --LZ6387 15:53, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sag mal, willst du mich provozieren, dich jetzt und sofort auf VM zu melden mit der Absicht, dich unbegrenzt zu sperren? Wenn der Vereinsvorsitzende selbst nicht weiß, wer das Bild wann gemacht hat, wie soll er denn es dann unter eine freie Lizenz stellen können? Du bist offenkundig nicht böswillig in Sachen Urheberrechte, aber deine Ahnungslosigkeit in Verbindung mit hoher Motivation ist irre gefährlich, für das gesamte Projekt. Lies jetzt bitte nochmal Wikipedia:Bildrechte Wort für Wort und halte dich in Zukunft dran. Dort stehen auch die genau umrissenen Ausnahmen, die wir bereit sind zu machen. Davon gibt es dann keine weiteren Ausnahmen mehr. Wirklich nicht. Grüße --h-stt !? 17:14, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Er weiß dass das Bild zwischen 1900 und 1910 entstand (Anfang des 20. Jahrhunderts), und unter Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind steht wortwörtlich dass, Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich 100 Jahre oder älter sind, sofern der Name des Urhebers oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann. Dies ist meiner Ansicht nach hier der Fall. Außerdem ist der Verein der Urheberrechtsinhaber des Bildes, und der Vorsitzende kann also für das Bild eine Freigabe erteilen. --LZ6387 17:29, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Kannst du bitte aufhören mich zu beleidigen? --LZ6387 17:29, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PPS: Bei einer Meldung auf der VM würde ich sofort Einspruch einlegen um nicht gesperrt zu werden, wenn du dir mal die anderen Bilder die ich hochgeladen habe anguckst (hier und bei Commons) siehst du dass ich sehr wohl mit Urheberrechten umgehen kann. (Außerdem arbeite ich ja noch mit anderen Sachen) --LZ6387 17:29, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Woher weiß er, dass das Bild vor 1910 entstand? Bisher war immer nur die Rede davon, dass es vor 1930 entstanden sein muss, weil danach die Brücke gebaut wurde. Und nein, der Verein ist nicht der Urheberrechtsinhaber, er hat noch nicht mal exklusive Nutzungsrechte. Das Urheberrecht liegt beim Fotografen bzw dessen Erben. Daher kann der Verein auch keine Lizenzen vergeben. Das steht alles unter WP:Bildrechte. Und ich beleidige dich nicht, ich lege nur den Finger in die Wunde. Du kombinierst völlige Ahnungslosigkeit mit hoher Motivation und der Bereitschaft, dich um Probleme rumzumogeln. Das macht dich irre gefährlich für ein Projekt wie die Wikipedia. Denn du bist bereit, Fünfe gerade zu sein und einfach mal zu machen. Bei Urheberrechten geht das nicht. Wirklich nicht. Ich schlage dir dringend vor, keine Bilder mehr hochzuladen, die du nicht selbst gemacht hast oder bei denen du dich wörtlich an unseren Richtlinien hältst. Die fehlen selbst elementare Kenntnisse über Urheberrechte und du bist nicht bereit, dich an unsere Richtlinien und Anleitungen zu halten. Statt dessen suchst du Abkürzungen und Schlupflöcher. Selbst noch um unsere großzügigen Ausnahmen herum. Grüße --h-stt !? 18:03, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie schon oben geschrieben, Er weiß dass das Bild zwischen 1900 und 1910 entstand (Anfang des 20. Jahrhunderts), da das Bild in ihrem Archiv in dieser Zeit einsortiert ist (Also im Schrank oder was auch immer wo Bilder die zwischen 1900 und 1910 gemacht wurden einsortiert sind). Der Urheberrechtsinhaber ist nicht ermittelbar, da im genannten Archiv nichts dazu steht. Für diese Bilder hat der Verein das Nutzungsrecht, dass steht auch im Buch Moälven: båtar människor händelser aus dem das Bild stammt. --LZ6387 18:14, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Du mogelst dich schon wieder um deine früheren Aussagen rum: Aus dem obigen "Laut dem Vorsitzenden ist das Bild Anfang des 20. Jahrhundert entstanden" ist jetzt ein "vor 1910"" geworden. Unter Verweis auf das Archiv. Und Nutzungsrechte zu haben reicht nicht für die Vergabe einer freien Lizenz, dazu müsste der Verein exklusive Nutzungsrechte haben, die hat er nicht. So und jetzt Vorschlag zur Güte: Der Vereinsvorsitzende schreibt an das Support-Team, dass und warum das Bild vor 1910 entstanden ist. Wenn die Formulierung dem Support-Team reicht, kann das Bild als PD-100 hochgeladen werden. Grüße --h-stt !? 18:38, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, so mache ich es. --LZ6387 18:43, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Findest du diese Diskussion nervig? (nur so aus Interesse) :) --LZ6387 18:43, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Du bist ein Alptraum. Keine Ahnung von nichts aber ungeheure Motivation. Lügst über deine vorherigen Aussagen und behauptest das doch schon immer gesagt zu haben. Hast du mal über eine Karriere in der Immobilienwirtschaft nachgedacht? Grüße --h-stt !? 18:54, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Aussage Anfang des 20. Jahrhunderts ist für mich ziemlich eindeutig. (Aber wahrscheinlich nicht für dich.) Im Buch steht dass das Bild aus dem Fotoarchiv des Vereins stammt, und, da hast du recht, ich vermute dass die Bilder dort irgendwie geordnet sind (wahrscheinlich nach Alter, wie oft in Archiven). Ich interessiere mich eher für Biochemie als für Immobilien. --LZ6387 18:58, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Außerdem glaube ich nicht dass du allwissend bist... --LZ6387 18:59, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PPS: Warum sagts du eigentlich dauernd (3 Mal) dass ich ungeheur motiviert bin? --LZ6387 19:02, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ad a) "Anfang des 20. Jahrhunderts" ist zu unbestimmt, als dass wir es automatisch als "vor 1923 veröffentlicht" oder auch nur "vor 1912 entstanden" interpretieren könnten. Ich wiederhole mich jetzt erneut: Das sind bereits großzügige Ausnahmen vom geschriebenen Urheberrecht, nach dem wir eigentlich einen nachgewiesenen Tod des Urhebers vor 1942 benötigen. Weil es großzügige Ausnahmen sind, lassen wir da keinerlei Spielräume mehr zu. Unscharfe Formulierungen können nicht ausreichen.
ad b) Einer von uns beiden gehört zum kleinen Kreis der Wikipedia-Urheberrechtsexperten, die sich um die schwierigeren Einzelfälle kümmern. Zusatz: Ich habe das studiert und vollen Zugriff auf die Fachliteratur. An jeden meiner Sätze könnte ich einen Beleg aus dem juristischen Schrifttum setzen.
ad c) Weil du ohne deine grandiose Selbstüberschätzung längst aufgegeben hättest und sich nicht in diesem Maße für dieses aus technischer Perspektive Schrottfoto einsetzen würdest. Das Bild ist doch enzyklopädisch völlig wertlos, es vermittelt so gut wie nichts.
Wiederholende Zusammenfassung: Die Kombination von Ahnungslosigkeit, Selbstüberschätzung und der Bereitschaft niedergeschriebene Regeln zu umgehen macht dich zu einer Bedrohung des Projekts Wikipedia. Solltest du mir nochmal mit Urheberrechtsverletzungen auffallen, fliegst du raus. Grüße --h-stt !? 09:46, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich sehe ein dass du dich als "Experte" auf diesem Gebiet siehst (was du wahrscheinlich auch bist) und über mich ärgerst der dir deine Zeit raubt, aber das gibt dir doch kein Recht mich zu beleidigen. "Schrottfoto" mag stimmen (die Qualität ist nicht berauschend), aber im Zusammenhang (den du vielleicht nicht kennst) ist es trotzdem nützlich. Grüße --LZ6387 10:21, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

LZ6387 hat sich nochmal mit dem Archiv in Verbindung gesetzt und in Erfahrung bringen können, dass auf der Rückseite des Originalfotos die Angabe "Mai 1896" zu finden ist. Der diesbezügliche E-Mail-Verkehr ist im OTRS dokumentiert. Da nun einwandfrei geklärt ist, dass das Foto älter als 100 Jahre ist, habe ich das Foto unter dem ursprünglichen Namen wiederhergestellt und die Bildbeschreibung sowie die Lizenz entsprechend angepasst. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:54, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Bild wurde inzwischen nach Datei:Kirche in Själevad mit alter Brücke.jpg verschoben. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:52, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:52, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Bilder stammen aus dem 10. Jahrgang (1922) der Werkszeitung "Echo Continental", die von der Fa. Continental Gummiwerke AG Hannover herausgegeben wurde. Der 1. Jahrgang erschien 1913, wie in Standardwerken zur Geschichte von Continental und im Internet nachzuvollziehen ist. Auf dem ersten Bild (Datei:echo_conti_jg10_01.jpg) ist ein Abreißkalender eingebaut, der das Erscheinungsdatum 1.1.1922 für das 1. Heft aus dem 10. Jahrgang deutlich macht. Damit ist m.E. die "1923"-er Regel belegt. Bildersteller lassen sich nicht mehr ermitteln.--Railweh10 20:30, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Klingt plausibel.  Ok --h-stt !? 10:39, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Besten Dank für die schnelle Reaktion. Frage: Muss ich noch irgendwas tun, da die Bilder noch mit dem kompletten Anfangsvermerk versehen sind (u.a. "Diskussion einleiten") oder können die Bilder jetzt so verwendet werden? Habe die "1923-Regelung" erstmals angewendet.--Railweh10 (Diskussion) 16:10, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Verwenden kannst du sie natürlich schon, aber einer der Mitarbeiter der "DÜP" wird in den Baustein noch einen Link auf diese Diskussion eintragen, wie es ganz oben auf dieser Seite steht. Grüße --h-stt !? 13:21, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Für mich auch plausibel, erledige dann mal. --Itti 18:45, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:45, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1914, Berlin 1915. --Nicola freu mich über Post  :) 22:27, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Übliche Rückfrage: Es gibt keine Angabe der Bildquellen irgendwo im Heft? Wie zB am Impressum oder auf der letzten Innenseite? Grüße --h-stt !? 18:05, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Übliche Antwort beim Sport-Album der Rad-Welt: Nein. Die gibt es nie :) --Nicola freu mich über Post  :) 18:06, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann schreib das bitte künftig an deine Anfragen gleich dazu.  Ok --h-stt !? 18:33, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sorry, Denkfehler von mir. Weil ich oben schon mehrere Dateien aufgelistet hatte. Vielleicht sollte man diese beiden hier dazu setzen, denn die Quellenlage ist in etwa dieselbe. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 19:34, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Na dann, üblich Arbeit. Ich erledige mal. VG --Itti 18:52, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:52, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1914, Berlin 1915. --Nicola freu mich über Post  :) 22:28, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch wenn hier mal nichts steht, gehe ich von allem üblichem aus. VG --Itti 18:53, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:53, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 18:26, 06. Feb. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte gib die Informationen zu deinen Bildern hier selbständig und ohne weitere Aufforderung an. Ich habe keine Lust zu raten, warum dieses Bild unter die 1923'er Regel fallen soll. Und mach das bitte zu jedem von dir vorgestellten Bild. Andernfalls lösche ich nämlich alle, bei denen du nichts begründest. Grüße --h-stt !? 12:53, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass ich dich verkehrt verstehe. Ich habe hier, siehe Überschrift, den LINK zum Bild gelegt und dort ist es dann näher beschrieben. Habe ich bis jetzt immer so gemacht...
Da steht: "Das XVII. AK wurde 1919 aufgelöst und Metz wurde mit Elsass-Lothringen französisch. Von da an hieß es Metz Moselle, Palais du Général Gouverneur" --1970gemini 19:24, 08. Feb. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Habe ich bis jetzt immer so gemacht..." - und jetzt rate mal, warum deine Anfragen hier immer ewig rumliegen, während andere viel schneller bearbeitet werden. Grüße --h-stt !? 10:14, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn ich es richtig sehe, wurde die Karte per Feldpost verschickt. Dies legt nahe vor Kriegsende 1918, somit vor 1923 und ich vermute mal Fotograf unbekannt. Damit für mit  Ok. Bitte um Bestätigung, dann werde ich erledigen. VG --Itti 18:38, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab die Postkarte gefunden, kein Fotograf angegeben, gelaufen 1918. Somit Ja --Itti 18:04, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:04, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Scann einer Ansichtskarte, abgestempelt am 18.09.1915 --Ütze 16:02, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sieht plausibel aus. Hast du über die Fortsetzung des Kunstverlags Goldiner nach dem Tod von Goldiner 1914 etwas herausfinden können. Das wäre noch von Bedeutung. Grüße --h-stt !? 10:43, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, leider nicht. Das einzige, was ich weiß, weiß ich aus der Wikipedia ;). siehe hier: Julius Goldiner --Ütze 12:13, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Urheberrecht lag entweder bei Julius Goldiner gest. 1914 oder seiner Frau gest. 1941. Somit müsste es heute erloschen sein und die Karte gemeinfrei. Meinungen? --Itti 18:44, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Karte gelaufen, hier eine andere Karte mit Rückseite. Kein Fotograf und zu Julius Goldiener ist oben alles gesagt. Deshalb  Ok --Itti 20:33, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:33, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen Grundriss aus Johannes Baltzer und Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring: Lübeck 1920, S. 452. In der Einleitung des Bandes (S. III) heisst es: Die Zeichnungen für den vorliegenden Band sind zum weitaus größten Teile vom Bauamt ausgeführt. Dann folgen die Ausnahmen, zum denen diese Zeichnung nicht gehört. Sie wurde also vom Bauamt ausgeführt. Eine individuelle Signatur o.ä. ist nicht vorhanden, ein individueller Urheber ist nicht zu ermitteln. --Concord (Diskussion) 22:59, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Bauaufnahme nach den üblichen Normen. Da steckt nichts schutzfähiges drin. Entscheide selbst ob du es als 1923'er Datei auszeichnen willst oder einfach als Bild-PD-Schöpfungshöhe.  Ok Grüße --h-stt !? 09:48, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke - ich hab es geändert. --Concord (Diskussion) 01:55, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 21:58, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Publiziert in

Walther, J.: Eberhard Fraas. Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. 87: 334–336, Leipzig : Vogel, 1922

Dort ist gemäss WP:BIBA#Foto von Eberhard Fraas kein Urheber angegeben. --Leyo 11:07, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

 Ok Kann ich bestätigen. Lizenz wird ergänzt und gleich freigegeben. --h-stt !? 11:21, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: h-stt !? 11:22, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Datei eines meiner Mentees. Der Urheber ist nicht angegeben, die Postkarte stammt von 1915. Ich werde meinen Mentee mal befragen, ob er den Urheber weiß. XenonX3 - (:) 19:33, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Urheber ist unbekannt. Passt hier also die 1923-Regel? XenonX3 - (:) 21:59, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, Urheber unbekannt, Veröffentlichung vor 1923 somit  Ok. Ich erledige mal. VG --Itti 18:58, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:58, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sport-Album der Rad-Welt 1921, Berlin 1922 Sollte klar sein...--Heubergen (Diskussion) 21:01, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Denke ich auch. Für mich  Ok VG --Itti 19:07, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:07, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sport-Album der Rad-Welt 1912, Berlin 1913
--Heubergen (Diskussion) 22:21, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie auch die anderen  Ok --Itti 19:26, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:26, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Firmenprospekt ist von 1913, ebenfalls steht die Zahl zweimal gross auf dem Bild.--Heubergen (Diskussion) 22:34, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion für diese Datei war doch schon erledigt. --Itti 19:30, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:30, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sport-Album der Rad-Welt 1922, Urheber unbekannt. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 18:23, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Plausibel  Ok --h-stt !? 12:32, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch für mich, deshalb erledige ich. VG --Itti 19:34, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:34, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sport-Album der Rad-Welt 1922, Berlin 1923 Sollte klar sein.--Heubergen (Diskussion) 21:07, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wurde gelöscht, Diskussion ergab einen Irrtum bei der Lizensierung. --h-stt !? 11:54, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:14, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das XVII. AK wurde 1919 aufgelöst und Metz wurde mit Elsass-Lothringen französisch. Von da an hieß es Metz Moselle, Palais du Général Gouverneur regarde ici Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923#Datei: AK XVI Metz – Generalkommando.jpg --Heubergen (Diskussion) 21:13, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da doppelt. Wird bereits oben Diskutiert. --Itti 17:56, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 17:56, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 12:29, 11. Mrz. 2012 (CEST)

gelöscht, zu lange keine weiteren Angaben --h-stt !? 11:52, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Dummfug??? Das war mein n+1tes Bild das so eingestellt wurde. Keines bis heute wurde gelöscht sondern eher bestätigt. Für den Fall dass es Fragen gab wurden sie gestellt und diskuttiert. Danach sucht die obige Frage. Der blinde Aktionist hatte darauf ganz offensichtlich keine Lust und sich stattdessen seiner Löschwut hingegeben. Das auf den Bildern stand woher das Bild kam und warum der Macher unbekannt ist. Danke für unsinnige Zerstörungswut. Bitte um umgehed Wiederherstellung des Bildes. --1970gemini 19:03, 1. Jun. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist kein Photograph vermerkt. (Wenn der Photograph bekannt war, nannte ihn das Blatt unterhalb des Bildes.) --1970gemini 19:12, 15. Jun. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein Fotograf angegeben, Veröffentlichung vor 1923 somit  Ok --Itti 20:01, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:01, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 18:35, 22. Mrz. 2012 (CEST)

gelöscht, zu lange keine weiteren Angaben --h-stt !? 11:52, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Dummfug??? Das war mein n+1tes Bild das so eingestellt wurde. Keines bis heute wurde gelöscht sondern eher bestätigt. Für den Fall dass es Fragen gab wurden sie gestellt und diskuttiert. Danach sucht die obige Frage. Der blinde Aktionist hatte darauf ganz offensichtlich keine Lust und sich stattdessen seiner Löschwut hingegeben. Das auf den Bildern stand woher das Bild kam und warum der Macher unbekannt ist. Danke für unsinnige Zerstörungswut. Bitte um umgehed Wiederherstellung des Bildes. --1970gemini 19:03, 1. Jun. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Photograph vermerkt. (Wenn der Photograph bekannt war, nannte ihn das Blatt unterhalb des Bildes.) --1970gemini 19:12, 15. Jun. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein Fotograf angegeben, Veröffentlichung vor 1923 somit  Ok --Itti 20:00, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:00, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 18:35, 22. Mrz. 2012 (CEST)

gelöscht, zu lange keine weiteren Angaben --h-stt !? 11:53, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Dummfug??? Das war mein n+1tes Bild das so eingestellt wurde. Keines bis heute wurde gelöscht sondern eher bestätigt. Für den Fall dass es Fragen gab wurden sie gestellt und diskuttiert. Danach sucht die obige Frage. Der blinde Aktionist hatte darauf ganz offensichtlich keine Lust und sich stattdessen seiner Löschwut hingegeben. Das auf den Bildern stand woher das Bild kam und warum der Macher unbekannt ist. Danke für unsinnige Zerstörungswut. Bitte um umgehed Wiederherstellung des Bildes. --1970gemini 19:03, 1. Jun. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Photograph vermerkt. (Wenn der Photograph bekannt war, nannte ihn das Blatt unterhalb des Bildes.) --1970gemini 19:12, 15. Jun. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein Fotograf angegeben, Veröffentlichung vor 1923 somit  Ok --Itti 19:58, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:58, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 18:35, 22. Mrz. 2012 (CEST)

gelöscht, zu lange keine weiteren Angaben --h-stt !? 11:53, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Dummfug??? Das war mein n+1tes Bild das so eingestellt wurde. Keines bis heute wurde gelöscht sondern eher bestätigt. Für den Fall dass es Fragen gab wurden sie gestellt und diskuttiert. Danach sucht die obige Frage. Der blinde Aktionist hatte darauf ganz offensichtlich keine Lust und sich stattdessen seiner Löschwut hingegeben. Das auf den Bildern stand woher das Bild kam und warum der Macher unbekannt ist. Danke für unsinnige Zerstörungswut. Bitte um umgehed Wiederherstellung des Bildes. --1970gemini 19:03, 1. Jun. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Photograph vermerkt. (Wenn der Photograph bekannt war, nannte ihn das Blatt unterhalb des Bildes.) --1970gemini 19:12, 15. Jun. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein Fotograf angegeben, Veröffentlichung vor 1923 somit  Ok --Itti 19:57, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:57, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf Quellseite steht: gelaufen als Feldpost 1916
--Heubergen (Diskussion) 21:40, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Was ist mit der zweiten Bedingung? --Leyo 18:35, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kein Fotograf angegeben, wenn kein Einspruch kommt, erledige ich in den nächsten Tagen. --Itti 17:54, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:55, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

nach Wiederherstellung erneut zur Diskussion. Hier die alte Diskussion:

Sport-Album der Rad-Welt 1922, Berlin 1923 Sollte klar sein.--Heubergen (Diskussion) 21:07, 23. Mär. 2012 (CET)
wurde gelöscht, Diskussion ergab einen Irrtum bei der Lizensierung. --h-stt (A/Com-A) !? 11:54, 1. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti (M) 10:14, 7. Jun. 2012 (CEST)

Eine Diskussion hat noch nicht stattgefunden und ein Irrtum bei der Lizenzierung kann ich so nicht erkennen. Viele Grüße --Itti 19:35, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Huhu? Das Bild wurde erst IN 1923 veröffentlicht, nicht VOR 1923. Damit fällt es nicht unter unsere 1923-Regel und wurde irrtümlich hier eingestellt. Ich habe es wieder gelöscht. Grüße --h-stt !? 13:52, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:05, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das XVII. AK wurde 1919 aufgelöst Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923#Datei: AK Danzig – Generalkommando.jpg --Heubergen (Diskussion) 21:10, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Für mich schlüssig. --Itti 18:21, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Somit da kein Einspruch  Ok --Itti 17:36, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 17:36, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die auf dem Bild zusehenden Mühlen, wurden 1914 umgebaut, dies ist auf diesem noch nicht geschehen, dies schließt ein Datum nach 1914 aus. --Knightriderfan (Diskussion) 15:11, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Klingt plausibel.  Ok
Dass das Motiv von vor 1914 ist, sagt noch nichts über die Veröffentlichung vor 1923 aus. Gibt es einen Postkartenstempel oder ähnliches, was auf ein Laufdatum schließen lässt? -- Quedel Disk 19:41, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Postkartenstempel gibt es nicht, das Bild ist ein Scan aus einem Buch.--Knightriderfan (Diskussion) 01:00, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei Postkarten gehe ich eigentlich immer auch von einer Veröffentlichung aus. Daher fände ich das ok. Wenn sich die Entstehung auf vor 1914 einschränken lässt, denke ich, dass auch die Veröffentlichung der Ansichtskarte vor 1923 passiert ist. Warum sollte jemand eine Ansichtskarte verschicken, wenn sich bereits 10 Jahre zuvor die Aussicht geändert hat. Daher, wenn keine Einwände kommen, erledige ich in einigen Tagen. --Itti 20:46, 18. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

 Ok -- Robert Weemeyer (Diskussion) 16:49, 5. Feb. 2013 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robert Weemeyer (Diskussion) 16:49, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Datum welches auf der Dateiseite steht lautet: um 1914. Quelle:
Landkreis Grafschaft Bentheim – Volkshochschule und Museumskoordination (Hrsg.): Heute noch erzählt – morgen schon
vergessen. Erinnerungen an Schüttorf nach 1945. 1. Auflage. Das Bentheimer Land, Nr. 164, Nordhorn 2004, ISBN 3-922
428-70-3 (S.171)
Ähnliche Bilder (vom gleichen Uploader) sind auf Commons akzeptiert worden. --Heubergen (Diskussion) 22:18, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es fehlt für unsere Regel hier noch der Nachweis der Veröffentlichung von vor 1923. Das Motivdatum ist nur ein Anhaltspunkt, aber kein Kriterium. -- Quedel Disk 19:43, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Datei liegt hier nun schon lange genug. Meine Meinung: Postkarte gem. Aufdruck, Veröffentlichung in der Natur der Sache, da etwa 1914 somit weit vor 1923, Urheber unbekannt. Für mich ok. Wenn kein Einspruch kommt erledige ich in einigen Tagen. --Itti 18:29, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

 Ok da kein Einspruch. --Itti 10:19, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:19, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Datei hat die dasselbe Quelle wie Datei:Diamant 1913.jpg, welche klar vor 1923 veröffentlicht geworden war. Daher klar...--Heubergen (Diskussion) 22:43, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist auch klar, dass der Urheber nicht zu ermitteln ist? Das solltest du übrigens nie so machen. --Leyo 10:54, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das müsste der Uploader, der das Firmenprospekt zur Hand hat sagen. Ausserdem wie sollte ich es den sonst machen? Wenn ich keinen Link einfüge erscheint die Datei weiterhin auf dieser DÜP-Seite--Heubergen (Diskussion) 11:44, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Heubergen: 1. Bevor die Diskussion nicht abgeschlossen ist, bitte nichts eintragen. 2. Immer mit oldid eintragen. --Leyo 11:51, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:21, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Datei hat die dasselbe Quelle wie Datei:Diamant 1913.jpg, welche klar vor 1923 veröffentlicht geworden war. Daher klar...--Heubergen (Diskussion) 22:46, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zu allen drei Dateien, dieser und den beiden oben: Ein Urheber war nicht zu ermitteln. Aber ich kann mal an das Unternehmen mailen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:46, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hast du schon eine Antwort erhalten? --Leyo 13:59, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe ich, aber meine Suchfunktion ist defekt und ich kann die Antwort nicht finden. Die haben geantwortet, dass die wP die Dateien benutzen könnte und ich hatte denen das Formular zugeschickt. Dann habe ich es vergessen. Ich muss mal schauen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 14:15, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Nicola: Konntest du noch etwas finden, dann können wir diese zwei Dateien erledigen. VG --Itti 19:33, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Itti, hatte die Vorgänge leider etwas aus den Augen verloren. Diamant hat mir eine zustimmende Mail geschickt. Damit aber alles seine Richtigkeit hat, habe ich denen jetzt noch mal das Formular zugesandt, dass sie an das ORTS-Team schicken können, ich hoffe bald. Gruß, --Nicola (Diskussion) 16:12, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut. Hoffen wir, dass es in der hektischen Adventszeit nicht verlorengeht. --Leyo 08:59, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicola noch mal angepingt. --Itti 18:33, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nicola hat mir nun geantwortet, dass sie die Mail nicht mehr findet. Wir sollten jetzt entscheiden, wie es mit den beiden (diese uns eins drüber) weitergeht. Die Veröffentlichung der Anzeige liegt jetzt etwa 100 Jahre zurück. Die Firma hat nichts gegen die Nutzung, (auch wenn wir dies Nicola so glauben müssen) Urheber unbekannt, veröffentlicht 1913. Ich würde beide Datein behalten. --Itti 10:18, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

+1 --Leyo 16:24, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Itti, nachdem die Firma jetzt wieder nicht reagierte, habe ich heute einfach mal angerufen. Meine Emails waren wohl nicht weitergeleitet worden. Der Marketing-Chef hat die Genehmigungen postwendend erteilt, so dass wir diese Kapitel jetzt und hier endlich schließen können. Gruß, --  Nicola - Disk 17:39, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo, Freigabe Okay siehe OTRS-Ticket 2013032010010537--Steinsplitter (Disk) 17:52, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
@Nicola: Magst du die beiden Bilder bei Commons kategorisieren? --Leyo 17:57, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Mach ich :) Gruß, --  Nicola - Disk 17:59, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:21, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei der Bildquelle: Zentralblatt der Bauverwaltung, 36. Jahrgang 1916, Nr. 13 (vom 12. Februar 1916), S. 93 handelt es sich um eine Fachzeitzschrift, die von dem damals Preußischen Finanzministerium herausgegeben wurde. HOPflaume (Diskussion)

Und was steht dort zum Fotografen? --h-stt !? 17:44, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ist in dieser Zeitschrift nie ein Fotograf angegeben. Nur der Verfasser des Artikels, und der war Großherzoglich Oldenburgischer Baumeister (also geschätzt um 1860/80 geboren. Es handelt sich um einen 1914 fertiggestellten Bahnhof. Theoretisch können die Aufnahmen also von 1913/14 sein, wenn man berücksichtigt, das Fachartikel nicht immer sofort nach Redaktionsabgabe auch gedruckt werden.. HOPflaume (Diskussion)
Dann plausibel  Ok --h-stt !? 12:32, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bereits auf Commons übertragen und lokal gelöscht. -- Quedel Disk 19:40, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 19:40, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Vaterstädtische Blätter, Nr. 51, Ausgabe vom 17. September 1916, Artikel: Die Lübecker Sedanfestspiele. Es ist kein Photograph vermerkt. (Wenn der Photograph bekannt war, nannte ihn das Blatt unterhalb des Bildes.) --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 15:02, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Somit für mich  Ok --Itti 19:38, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 17:39, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Postkarte - <23. Juni 1915 - Es ist kein Photograph vermerkt. . --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 13:05, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Gelaufen 1915, kein Fotograf, für mich  Ok VG --Itti 19:39, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 17:41, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Portrait von Adalbert von Waltenhofen; Verstorben 5. Februar 1914 in Wien, Aufnahme wird vor diesem Datum entstanden sein. Abbildung (2D-Vorlage) im Besitz des techn. Museum Wien. Fotograf unbekannt (für mich nicht ermittelbar) - eventuell aus dem Meyers Konversations-Lexikon (Vermutung).--wdwd (Diskussion) 09:08, 29. Mai 2012 (CEST)Vermutung nicht zutreffend.--wdwd (Diskussion) 22:55, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Für die 1923-Regel müssen zwei Bedingungen gegeben sein: Fotograf unbekannt, vor 1923 Veröffentlicht. Gibt es hierzu etwas? Angabe des Museums? Viele Grüße --Itti 19:41, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Leider keine weitere Info gefunden wann/wo es erstmals veröffentlicht worden ist. Ich würde in diesem Fall für temporäres löschen und 2014 wiederherstellen mit Bild-PD-alt-100 plädieren (Eintragen auf Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit). Auch wenn es, aber eben nur vermutlich, jetzt schon Bild-PD-alt-100 erfüllen würde, da es wohl einige Jahre vor dem Tod von Adalbert von Waltenhofen entstanden ist.--wdwd (Diskussion) 21:20, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da Adalbert von Walthofen mit knapp 90 Jahren verstorben ist, der hier abgebildete jedoch nicht den Eindruck eines 86 Jahre alten Mannes macht, denke ich, dass das Foto sicherlich älter als 98 Jahre ist. In diesem Fall, es fehlen nur knapp zwei Jahre im "schlimmsten Fall" würde ich für PD-alt-100 mit einem Entstehungsdatum etwa 1910 plädieren. Auch mich macht der Abgebildete durchaus einen vitalen Eindruck, auch das Haar scheint mir auf einen etwa 70-75 Jahre alten Mann hinzuweisen. --Itti 21:06, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Itti zu. --Leyo 18:11, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1, ich markiere es entsprechend. Yellowcard (Diskussion) 18:14, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (Diskussion) 18:14, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Bild, das nach dem Hoichladen via Nikbot beanstandet wurde, entstammt dieser Quelle: Zentralblatt der Bauverwaltung, 38. Jahrgang 1918, Nr. 49 (vom 15. Juni 1918), S. 240. Üblicherweise werden dort keine Fotografen genannt. Es handelt sich um den Nachruf auf einen Staatsbaubeamten in einer Fachzeitschrift des damaligen Preußischen Ministeriums. Das Bild kann also genausogut 1908, 1912 oder 1912 entstanden sein. Gruß udn Danke. HOPflaume (Diskussion)

Hier erledigt, wurde auf Commons übertragen. --Itti 19:37, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:37, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Urheber unbekannt. Bild dürfte aufgrund des Alters von Leo Graetz um 1910 (Zeit wo er als Professor auf der Universität München tätig war) entstanden sein. Sichere Veröffentlichung fehlt allerdings, eventuell wäre auch schon PD-100 passender (unsicher).--wdwd (Diskussion) 23:00, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, gibt es keine anderen Hinweise auf das Alter des Bildes außer den Lebensdaten von Leo Graetz? 1923 dürfte hier nicht greifen. Keine Veröffentlichung. Evt übertragen auf Schwierige Fälle. VG --Itti 19:45, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein -> Dateiprüfung Schwierige Fälle mit PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:35, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:35, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1913, Berlin 1914, S. 112, Urheber unbekannt. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:41, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Für mich schlüssig, wenn kein Einwand kommt, erledige ich in den nächsten Tagen. --Itti 17:43, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da kein Einspruch  Ok --Itti 20:24, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:24, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Postkarte ist 1917 verschickt wurden und von dem Verlag (Urheber: Verlag J.C.F. Pickenhahn & Sohn, Chemnitz) veröffentlicht wurden, den es aber mindestens seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr gibt. Nähere Informationen sind nicht auffindbar. Das Bild zeigt eine Fabrik in Chemnitz (Reinecker Werke, die im 2. Weltkrieg zerstört wurden), worüber ich im Moment einen Artikel schreibe und wozu ich diese Karte verwenden möchte... Kann ich das Bild jetzt verwenden? Welche Lizenz muss ich denn jetzt angeben? Ich habe die Datei bei Wikimedia Commens hochgeladen, habe aber keine Lizenzvorlage verwendet....welche nehme ich jetzt?

Vielen Dank für Hilfe... --JaniC. (Diskussion) 10:40, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo JaniC., das wichtigste ist, dass nachvollziehbar belegt wird, dass die Postkarte vor 1923 veröffentlicht wurde (Poststempel?) und kein Rechteeinhaber mehr ermittelt werden kann. Konkret würde ich vorschlagen, so vorzugehen:
  • 1) Du scannst Vorder- und Rückseite der Postkarte, Angaben auf der Rückseite abschreiben: Poststempeldatum, andere Datumsangaben, Angaben zu Hersteller, Fotograf, Verlag etc.
  • 2) Bild bei de.wikipedia hochladen, bspw. hier: Datei:Reinecker Werke Chemnitz_Postkarte_1917.jpg, dabei peinlich genaue Angaben machen zu Quelle (das Bild auf http://ag-sonnenberg-geschichte-in-chemnitz.de/Wissenswertes/Bomben_auf_den_Sonnenberg.htm ist kleiner?), Verlag, Poststempeldatum, Beschreibung etc.
  • 3) Eine Email schicken an Wikipedia:Support-Team mit Scan der Vorder- und Rückseite der Postkarte, Angaben und Links auf alle Wikipediadiskussionen dazu
  • 4) Bei commons.wikimedia einen Löschantrag zu der bisherigen Bilddatei commons:File:Reinecker-Werke.jpg stellen. Optimal auf englisch, deutsch müsste aber auch gehen. Löschgrund wäre falsche Lizenz, Links auf alle Wikipediadiskussionen dazu mit angeben.
  • 5) Hier noch mal erklären, wieso sich kein Rechteinhaber ermitteln lässt - Verlag aufgelöst? Kein Fotografenname oder unbekannt? etc.
  • 6) Bild-Link im Artikel Reinecker (Unternehmen) aktualisieren.
Das wäre eigentlich alles. Dann kann das Wikipedia-Support-Team bestätigen, dass deine Angaben von der Rückseite korrekt sind (ohne das diese Rückseite mit dem Postkartentext auch hochgeladen werden müßte, was vielleicht wegen Persönlichkeitsrechten schwierig sein könnte?) und wenn das alles plausibel ist, wäre damit das Bild verwendbar für den Artikel. So würde ich das machen, meine Erfahrungen sind aber begrenzt (von "meinem" Bild Datei:Wuensdorf Holzmoschee.jpg, Postkarte von 1916, gefunden bei zeno). Beste Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 21:10, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

 Ok Veröffentlichung vor 1923, Urheber unbekannt und zwischenzeitlich nach Commons übertragen, daher hier erledigt. --Itti 18:39, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:39, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die benannte Datei wurde beanstandet. Das eingestellte Bild ist ein Ausschnitt einer Fotografie aus dem Jahr 1884, deren Ersteller ebenso unbekannt ist, wie weitere Rechtefragen. Das Bild wurde (vollständig) wiedergegeben in: „Uta Grefe: Köln in frühen Photographien 1847-1914. Schirmer/Mosel, München 1988, ISBN 3-88814-294-6, S. 145.“ Dort wird als Bildgeber das damalige Hafenamt der Stadt Köln benannt, dieses besteht allerdings nicht mehr. Das Bild ist also 128 Jahre alt, der Fotograf ist unbekannt und mit größter anzunehmenden Wahrscheinlichkeit länger als 70 Jahre Tod. Wie ist zu verfahren? --HOPflaume (Diskussion) 13:45, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Datei ist auf Commons und kein Baustein (mehr) drin. Alles in Ordnung. Grüße --h-stt !? 18:24, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:02, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mit der Bitte um Überprüfung: Das Bild stammt aus diesem Buch, der Autor ist 1940 verstorben gbt aber keine Hinweise darauf, wer der Photograph ist. Die Bilder werden für Liste von Brunnen in Frankfurt am Main gebraucht. Plural deshalb, weil es noch zig Bilder zum Thema gibt. Einige tragen Photographennamen, diese werde ich nach Recherche einzeln vorstellen, die anderen nach ok für dieses Bild in einem Sammelvorgang.--Karsten11 (Diskussion) 20:35, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Karsten11, sollte der Autor der Fotograf sein, dann sind seine Rechte am Bild nach >70 Jahre nach dem Tod abgelaufen. Wenn er es nicht ist, könnte noch PD1923 zum Tragen kommen. Vor 1923 veröffentlicht: ja, Buch laut link ist schon 1920 erschienen, Fotograf unbekannt. Bitte das Buch gründlich prüfen, ob wirklich kein Fotograf genannt wird. Wenn nicht ist es für mich  Ok. VG --Itti 20:53, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Weitere Dateien aus dem gleichen Buch (1. Quartier), weitere folgen: Datei:Frankfurt, Alandbrunnen.jpg, Datei:Frankfurt, Ziehbrunnen Rödelheimerstraße.jpg, Datei:Brünnchen am Peterstor.jpg, Datei:Frankfurt, Kartäuserbrunnen.jpg, Datei:Frankfurt, Brunnen auf dem goldenen Löwenplätzchen.jpg, Datei:Frankfurt, Stumpfbrunnen im Stadtwald.jpg, Datei:Frankfurt, Brückhofstraßenbrunnen, 1921.jpg, Datei:Frankfurt, Brunnen gegenüber der alten Synagoge in der Judengasse.jpg--Karsten11 (Diskussion) 20:44, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mit dieser Antwort davon aus, dass keine Fotografen genannt wurden. Für mich so schlüssig, wenn kein Einwand kommt, erledige ich in den nächsten Tagen alle obigen Dateien. --Itti 17:46, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da kein Einspruch  Ok--Itti 20:26, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:26, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bild von Georg Kalischer (†1938) unbekannter Datierung. Eine Hypothese des Einstellers sagt, es wäre für einen Aushang im Werk anlässlich seiner Direktorenernennung 1921 gefertigt und das Foto wurde später als Passfoto genutzt. Einzig sichere Datierung scheint die Übernahme ins Bayer Leverkusen-Archiv von 1932 zu sein. Keine weiteren Informationen, Einsteller argumentiert bisher mit "wenn wir das Bild löschen, machen wir uns des Vergessens der NS-Zeit schuldig". Siehe auch

Ich persönlich sehe nach den Regeln und dem bisherigen Verlauf keine Möglichkeit des Behaltens. -- Quedel Disk 22:13, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so: nicht behaltbar (100-Jahre-Regelung). Das Foto mag er auf seiner privaten Internetseite veröffentlichen. --Artmax (Diskussion) 22:57, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ganz so einfach könnt Ihr Euch die Diskussion m. E. nicht machen. Und schon garnicht mit Diffamierung, als ob es um eine private Seite gehe. Politische Neutralität zu Mio. Ermordeten gibt es nicht. Auch nicht für Wikipedianer. Der geforderte Nachweis (1923er-Regelung) gilt es im vorliegenden Fall für eine Zeit anzuwenden, die durch den Filter eines Unrechtssystem belastet ist. Das Foto hat auf der Rückseite nicht, wie wir es kennen, einen Stempel o. ä., der auf ein Fotostudio hinweist. Das Foto zeigt Kalischer in dem Alter, in dem er Direktor geworden ist. Das wird zur Außenwirkung gebraucht (es ist ja kein Passfotoformat). Kalischer vertrat u. a. die deutsche Chemiebranche im Max-Planck-Institut. Kriegseinwirkungen in Frankfurt machen es nahezu unmöglich, Publikation ausfindig zu machen. Außerdem gab es kein Interesse, Kalischers Ansehen von NS-Seite zu ehren. Das erfolgte erst im Nachkriegsdeutschland. Natürlich nicht von jenem Konzernleiter, der von Kalischers Entfernung profitierte, als er dessen Nachfolge antrat. All das erlaubt kaum mehr als Plausibilitätserweise. Diese liegen vor und können m. E. akzeptiert werden.--Emmaus Disk 23:47, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Womit wir jetzt nur eine Herstellung in den 1920er Jahren hätten, womit es nach heutigen UrhG-Maßstäben höchstwahrscheinlich noch geschützt wäre. Solange die Experten für die Vor-UrhG-Gesetze nicht noch ein Schlupfloch finden, wirds nichts. Es ist ein bekanntes Problem, dass wir aus dem mittleren 20. Jahrhundert (und damit auch umfassend die unmittelbare Prä-/Peri-/Post-NS-Zeit) kaum Bildmaterial aufgrund der gesetzlichen Bestimmung haben. Das ist ein Problem, was wir jedoch nicht ändern können und akzeptieren müssen. Das hat nichts damit zu tun, dass wir diesen Menschen nicht ihre Darstellung gönnen, wir dürfen es einfach nicht. Und WP hat nunmal sehr strenge Auslegungen des Gesetzes. -- Quedel Disk 12:40, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ev. könnte das Bild unter Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit eingetragen werden. --Leyo 14:23, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Keine gesicherten Informationen, daher löschen. Im Urheberrecht gibt es keinen Bonus für Opfer von Unrecht (und auch keinen Malus für Täter), darauf abzielende Behaltenswünsche sind hier komplett fehl am Platz. -- Rosenzweig δ 00:39, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dein Ton klingt unsicher, Rosenzweig. Und in der Tat geht es weder um Bonus oder Malus, sondern um dem UHR innewohnende Unschärfen. Dein Argument, was nicht ist, ist nicht, ignoriert, womöglich fahrlässig, Auslöschungen eines Unrechtssystems, wofür das UHR nicht geschaffen ist, das ein funktionierendes Rechtssystem voraussetzt. Das ist im Falle des Bildes jedoch nicht gegeben. Nota bene: es geht nicht um einen vorgezogenen Richterspruch, noch nicht einmal um die Einigungsphase in einer Verhandlung, da es noch keine Gegenseite gibt. Alles, was wir hier dikustieren, ist Prophylaxe. Mehr nicht. In einem schwebenden Verfahren, das im Falle des Bildes ca. drei Jahre währt, in dem weder eine Gegenseite aufgetaucht, sehr wohl aber die Unterstützung z. B. von Bayer Leverkusen erfolgt ist, sind sehr wohl die Implemente des NS-Terrors zu bewerten. Dieser Verantwortung möge sich ein rechtsstaatlich orientierter Zirkel, bestehend aus Usern dieser Diskussionsseite, auch dann nicht entziehen, wenn es auf nicht-demokratische Weise (durch Kommentieren zufällig Vorbeischauender) zusammentritt, was aus praktischen Gründen, zugegeben, kaum anders möglich ist. Dennoch und knapp: „keine gesicherten Informationen“ ist unscharf und scheidet als letztgültiges Kriterium m. E. aus.--Emmaus Disk 18:19, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Neben dem UrhG gibt es aber noch die Hausregeln, und die sagen, dass sofern Zweifel aufkommen, die Inhalte zu löschen sind. Wir nutzen schon Ausnahmeregeln massenhaft, doch irgendwo muss die Grenze gezogen werden. Wie gesagt, wenn Bayer sich sicher ist, dass das Bild keinerlei Rechte mehr hat, bzw. die Bayer auf sich nehmen will, sollen sie eine Freigabe schicken. Davon abgesehen könnte ich den Spieß umdrehen: da hat ein 30jähriger vielleicht 1921 das Bild gemacht, dieser war kein Nationalsozialist. Er überlebte den Krieg und starb vielleicht 80jährig in den 1970er Jahren. Willst du dessen Rechte die er hat, mit Hinweis auf die NS-Zeit (für die er weder was kann noch unterstützt hat) einfach wegnehmen? Das wäre Unrecht heute. Und mit zusätzlichem Unrecht heute machste Unrecht von damals nicht wett. -- Quedel Disk 00:29, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hausregeln sind gewiss gut, jedoch nicht geeignet, Konventionen der Menschenwürde auszuhebeln. Und da Regeln und die sie auslegen immer schon ein Team sind, bewähren sich solche Regeln z. B., in dem Du sie plausibel auslegst. Den Spies, den Du umdrehst, gibt es garnicht. Tausend gedachte Talar sind eben Null Taler. Das verhält sich mit den von mir vorgebrachten Argumenten anders. – Da oben eine andere Lösung überlegt wurde: Würde folgendes genügen: „Hiermit erteile ich Ihnen die Genehmigung und das Recht, das Foto von G. Kalischer für den Wikipedia-Beitrag zu verwenden.“ Dieses Zitat stammt aus einer E-Mail, heute, vom Archiv Bayer Leverkusen, Zeit 11:38 Uhr. Da ich unter Pseudonym arbeite, bitte ich darum, bei Zustimmung alles weitere über meine E-Mail-Adresse, und nicht hier zu verhandeln. Geht das so?--Emmaus Disk 13:29, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier werden nicht ”Konventionen der Menschenwürde” be- oder verhandelt, sondern geprüft, ob die gemeinfreie Veröffentlichung in das Verwertungsrecht des Urhebers eingreift. Dieses wischi-waschi-E-Mail eines "BayerArchivs" ist völlig unerheblich. Urheber ist ein Fotograf. Der Verwerter (Bayer?) hätte nachzuweisen, ob er die hier geforderten Rechte, einschließlich des neuen Verwertungsrechts "elektronische Medien", besitzt. Ich weiß nicht, wie die Vertretungsrechte der Bayer AG geregelt sind, aber ein Prokurist müsste mindestens den Wortlaut der WP:OTRS für die geforderte Lizenz unterschreiben. --Artmax (Diskussion) 13:55, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da die gewünschte Prüfung, wie beschrieben, so sorgenfrei nicht möglich ist: Andere Idee? Und bitte nicht wieder derselben positivistische.--Emmaus Disk 14:22, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man die Herstellung mit dem vermuteten Jahr 1921 annimmt, dann müssen wir nach der großzügigsten unserer Regeln bis 2021 warten. Für die 1923'er Ausnahme müsste eine Veröffentlichung vor 1923 nachgewiesen werden. Die Unternemensinterne Verwendung und auch die Verwendung im Pass sind keine Veröffentlichungen. Ich sehe da leider auch keine Möglichkeit. Grüße --h-stt !? 18:36, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Daraufhin drei weiterführende Fragen: (1) Was wäre, wenn eine Zeitung das Ereignis damals publizierte? Kalischer war immerhin Direktor der Cassella-Werke und einer der renommiertesten Chemiker Deutschlands. Heute würde dazu gewiss eine Pressemappe ausliegen. (2) Die Säuberung der Akten im Frankfurter Werk (nur die Personalakte war davon ausgenommen, weil sie schon 1931/32 nach Leverkusen wanderte) ging soweit, dass Patente Kalischers posthum von seinen Nachfolgern unter deren Namen veröffentlicht wurden. Der Nachweis der Veröffentlichung wird demnach durch Unbilden des Unrechtsstaats erschwert, wenn nicht sogar vereitelt. Wegen dieses Unrechts wurde der IG-Farben-Konzern nach dem Weltkrieg zerschlagen, was die Rechtslage enorm kompliziert. All das dürfen m. E. Regeln, wie auch immer, nicht ignorieren. (3) Darf das Bild aus dem Reisepass als amtliches Dokument in wiki veröffentlicht werden? Danke für Eure Hilfe und für jede(n), der/die es sich verkneifen kann, genervt zu reagieren--Emmaus Disk 20:19, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu 1 Hypothese und irrelevant für hier. 2) Patente und falsche Erfinderzuordnungen sind hier irrelevant; dass die Recherche erschwert wird ist unstrittig aber egal. Auch heute musst du im Zweifelsfall darstellen, dass du das Recht hattest (und nicht einfach sagen "ich konnte niemanden finden, also darf ich mit machen was ich will"). Die Regeln ignorieren wir nicht, es gilt "jeder ist vor dem Gesetze gleich" und es wird die gleiche Auslegung angewandt, egal ob der Abgebildete nun Nazi, Jude, Ami, Japaner, Afrikaner oder Marsmännchen wäre. 3) Nein, es gelten die gleichen Einschränkungen wie für alle anderen Dateien. Im Moment sprechen sich bis auf Emmaus alle hier für die Löschung aus. Sollte nicht jemand noch mit Paragraphen kommen und ein Schlupfloch aufzeigen, werd ich die Datei in 3 Tagen löschen. -- Quedel Disk 23:05, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
(ad 3) Der Pass mit dem Bild ist ein amtliches Dokument. Dieses Abbild darf sehr wohl hochgeladen werden. (ad 2) Wir sind hier nicht vor dem Gesetz, denn wiki ist keine Richtergilde. Es geht um Regeln, die engagierte Laien auslegen und anwenden. Aber diese Regeln sind nur in einem Gefüge der Rechtsstaatlichkeit effizient. Was im vorliegenden Fall nicht gegeben ist. Diesem Problem stellt sich offenbar niemand. Das nutzt letztlich solchen Unrechtssystemen. Das scheint wie ein blinder Fleck zu sein. (ad 1) Dieser Fall ist sehr wohl von Bedeutung, denn die Veröffentlichung des Bildes in einer Zeitung wäre eine. – Deine Eile, Quedel, kann ich nicht nachvollziehen. Das Bild war Jahre in wiki, und es gibt abertausende Bilder, so viel verfolge ich die Diskussionen auf den einschlägigen wiki-Foren, auf die aus Bestandsschutzgründen nicht die z. B. 1923er-Regelung angewendet wird. Den Schaden, den Du mit dem Löschen anrichtest ist größer als der, den Du Dir phantasierst, dass er eintritt. Recht ist konkret, dynamisch und hat auch mit Abwägen und Verhandeln zu tun. Auch wenn das lästig erscheint.--Emmaus Disk 02:12, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
zu 3: ja es ist ein amtliches Dokument, gehört aber nicht zum Kreis der unter § 5 Abs. 1 genannten Dokumente, die gemeinfrei wären, auch nicht der unter Abs. 2 genannten "halb-freien" Werke. Daher ist das Foto geschützt. Zum Rest: richtig ist, wir nehmen Regeln, Gesetze & Co und legen diese aus und wenden sie an. Die von dir zitierte Rechtsstaatlichkeit ist ja jetzt da, d.h. wir haben die jetzt gültigen Gesetze anzuwenden. Falls du also konkrete Gesetze so auslegen kannst, das das Bild legal genutzt werden darf (und nicht nur "da wird keiner was sagen"), dann sprich es aus. Eile im Übrigen habe ich nicht, nur es gibt ein eindeutiges Diskussionsresultat sowohl heute, als auch bei früheren Diskussionen. Falls du Bilder findest, die nicht den 1923er-Regeln entsprechen oder sonstige Mängel habe, dann unterstelle diese bitte der DÜP. -- Quedel Disk 08:42, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
kurz noch ein Hinweis von mir, da ich ja in der DÜP beteiligt war: Ich habe bei der Abarbeitung der DÜP anders als oben dargestellt nicht PD-alt-1923 gesetzt, sondern den §134UrhG-Baustein, wobei ich direkt Zweifel angemeldet hatte, ob das so funktioniert. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass das Foto damit nicht gehalten werden kann. 1923er-Regelung halte ich für nicht anwendbar, solange die Veröffentlichung nicht nachgewiesen ist (und die hier dargestellten Indizien reichen definitiv nicht dafür aus). Ich plädiere daher stark für Löschen. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 12:06, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es sind nicht die jetzt gültigen Gesetze anzuwenden, weil wir keine Richter sind. Wenn, dann entsprechen wir dem vermeintlichen Gesetzestext. Da vor dem Gesetz alle gleich sind: Wie kommen wir genau dahin, da die Zeit, in der die Vorgaben entstanden sind, ein Unrechtssystem umspannt? Wer auch immer das Bild löscht, entscheidet sich für die Abwägung des Gutes vermutete Unstimmigkeit vs. Auslöschen der Erinnerung, ohne dass es einen legitimen Kläger gibt. Wenn es schon im Rechtsgefüge ein Gnadengesuch gibt, welches Instrument gibt es in wiki, um Verantwortung in einem der grausamsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte zu übernehmen? Das Löschen des Bildes steht in keinem Verhältnis zur Belastung des Gewissens des Löschers. Das Behalten zeugt von jener Reife, zu denen Verwaltungen aus sich heraus nicht in der Lage sind.--Emmaus Disk 01:13, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bisher habe ich mich nicht an der Diskussion hier beteiligt. @Emmaus, ich finde dein letztes posting jedoch extrem unangemessen. Wir sind hier keine Handlanger eines Unrechtesregiems, wir bemühen uns hier zwei Sachen abzuwägen. Die gute und wissenserweiternde Bebilderung der Wikipedia unter Berücksichtigung des Urheberrechts. Schau dir mal an anderen Fronten an, wie da gekämpft wird. Z.B. mussten alle Briefmarken von Lorriot gelöscht werden. Schade wars. Leider muss ich dir sagen, dass es mit der 1923-Regel nichts wird. Die Veröffentlichung muss nachgewiesen werden, vor 1923. Das ist sie aber bei weitem nicht, nichtmal ansatzweise, was ich positiv würdigen würde. Deshalb bin ich leider für Löschen. Und bitte das Bild wird ja nicht vernichtet, es kann im Moment nur nicht in der Wikipedia veröffentlicht werden. Unter Auslöschen der Erinnerung verstehe ich etwas anderes. --Itti 07:15, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei Commons würde das Foto wohl ebenfalls gelöscht, aber es gibt bestimmt die eine oder andere Wikipedia-Sprachversion, in der basierend auf das jeweilige nationale Recht andere Regeln gelten (beispielsweise Fair Use) und das Foto erlaubt wäre. --Leyo 11:27, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Itti, ich mag Loriot sehr, sehr, aber Briefmarken sind ein anderes Gut als Menschenleben. Ich schaue seit vier Jahren immer mal wieder hier und da vorbei und kenne Eure Mühen. Respekt also! Ich komme jedoch nicht umhin – und wirke bislang mit Texten, Lemmata, Sichten, eigenen Bildern etc. nach Kräften mit, die wiki-Qualität zu steigern –, den blinden Fleck zu benennen: es ist für ein (nationales) wiki, das vom Boden eines Landes aus gepflegt wird, von dem zwei Weltkriege ausgegangen sind, unverzichtbar, dass eine, wenn nötig, ethische Kategorie einbezogen wird. Wiki hat wegen seiner Breitenwirkung eine Verantwortung, die in Grenzfällen mit dem Verweis auf rein formale Kriterien allein nicht erbringbar ist. Die Norm Die Veröffentlichung muss nachgewiesen werden kann nicht apodiktisch sein, wenn ein höheres Gut erkannt wird. Liebe zu Loriot ist das sicher nicht. Von den vielen Fotos von NS-Opfern, zu denen ich Zugang habe, habe ich deren keines hochgeladen, denn das UHR nutzt den Tätern und schadet den Opfern. Bei Kalischer, der an exponierter Stelle (Pogromopfer 1938; IG-Farben-Direktor) stand, gibt es die Chance, mit seinem Namen sein Bild zu zeigen, weil es in einem anderen, nicht-privaten Kontext entstanden ist. Wohl kaum würde jemand in einem Gerichtsverfahren deswegen verurteilt, weil er/sie das Gedenken eines NS-Opfers höher wertete als eine vielleicht mögliche UHR-Verletzung (auch gibt es keinen Kläger). Wenn Ihr gute (Hobby-)Juristen seid: wo ein Jurist ist, ist auch ein Weg. Darauf vertraue ich.--Emmaus Disk 22:20, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das Urhberrecht wird mit Sicherheit höher bewertet als der Wunsch einen Wikipediaartikel mit einem Foto zu versehen. Bitte mal die Kirche im Dorf lassen. Der Hinweis auf die Briefmarken sollte dir zeigen, dass wenn ein Urheberrecht gerichtlich durchgesetzt werden soll, wird es das auch. VG --Itti 08:17, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Emmaus, statt hier ellenlang nervend auf die Tränendrüse zu drücken und die Mitarbeiter aufzuhalten, solltest Du mal wieder an die Artikelarbeit gehen. Zum Beispiel ist Dein Artikel Jüdischer Friedhof Grävenwiesbach ist nicht besonders gut. Hierzu gibt es Literatur, z. B. ‪‪Paul Arnsberg‬: Die jüdischen Gemeinden in Hessen, Band 2‬ Anfang, Untergang, Neubeginn. Aber nichts davon ist von Dir recherchiert. Da könntest Du Dich verdient machen. --Artmax (Diskussion) 09:43, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zwei Reaktionen, die nicht entspannt wirken. Vielleicht braucht Ihr eine Pause, die Euch von Herzen gegönnt sei. Stress blockiert das Denken. Und in diesem Fall wäre der Schaden größer, als Euch das bewusst ist. Meint auch: es geht nicht um einen Wunsch auf Behalten, sondern um die Pflicht. Es geht um die Gewichtung des Kriteriums Nachweis etc., wenn ein Unrechtssystem dies vereitelt, Itti. Den Artikel Jüdischer Friedhof etc. kannst Du gerne, Artmax, verbessern. Bisher verstehe ich wiki als kollegiale Arbeit. Aber hier verwendest Du den Hinweis als Ablenkung vom Eigentlichen. Es hülfe schon, meine Position ernst zu nehmen. Dazu scheinst Du keine Zeit zu haben. Kontrolle ist offenbar Fließbandarbeit. Eine andere Sicht wäre, sie zu weiten. Die Gretchenfrage bleibt: Darf im vorliegenden Fall der Beweis der Veröffentlichung offen bleiben, weil mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Voraussetzungen dafür aus ideologischen Gründen vernichtet wurden? Diese Frage kann nur verantwortlich beantworten, wer die Unbilden der NS-Zeit juristisch bewerten kann. Finden sich hier unter den Diskutanten keine solche Personen, sagt mir, wo diese Frage in wiki dann verhandelt wird. lg--Emmaus Disk 17:26, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das reicht jetzt. Bild gelöscht. Grüße --h-stt !? 18:15, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:43, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das Foto stammt laut meiner Quelle aus der Zeit 1915-1920. Ich habe weder Infos zum Fotografen, noch zur Erstveröffentlichung. Ich war da etwas nachlässig, vermutlich ist das Ganze so nicht rettbar, oder?--Emergency doc (Diskussion) 15:34, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Woher stammt das Foto? Für die 1923-Regel müssen zwei Bedingungen erfüllt werden: Eine Veröffentlichung vor 1923 und keine Angaben zum Todesdatum des Fotografen, bzw. Fotograf unbekannt. Wenn das Foto aus einer Veröffentlichung vor 1923 stammt ist eine Bedingung erfüllt, Das Foto ist vermutlich ein Scan aus einer Zeitschrift, da die Graustufen aufgerastert sind (zumindest sieht es bei mir so aus). Du müsstest dann versuchen die Zeitschrift zu finden und prüfen, ob ein Fotograf genannt ist. Gibt es einen Fotografen, dürfen wir das Bild nur verwenden, wenn er länger als 70 Jahre tot ist. Gibt es keinen, können wir das Bild verwenden. Bitte versuche das zu klären. Viele Grüße --Itti 18:34, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Foto stammt aus einem Buch von 2001. Als Quelle ist eine Privatperson angegeben, über die ich nichts weiter finde. (Achja, als Quelle, nicht als Fotograf!!! Also:"Privatarchiv Max Mustermann")--Emergency doc (Diskussion) 21:58, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab einen SLA gestellt, weil ich es nicht zeitnah klären kann...--Emergency doc (Diskussion) 00:27, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 00:27, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1912, Berlin 1913, S. 130. Ersteller unbekannt. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:32, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da würde auch die 100-Jahre-Regel greifen. Ich nehme an, die „2012“ ist ein Tippfehler… --Leyo 23:42, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch angenommen und entsprechend bereits einen Umbenennungsantrag gestellt. Wenn Du möchtest, darfst Du diesem direkt mal entsprechen. ;-) Yellowcard (Diskussion) 23:46, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich war 39 Sekunden früher. ;-) Morten Haan hat's bereits erledigt. --Leyo 23:58, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Für mich schlüssig, wenn kein Einwand kommt, erledige ich in den nächsten Tagen. --Itti 17:47, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da kein Einspruch  Ok--Itti 20:29, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:29, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1912, Berlin 1913, S. 121. Ersteller unbekannt. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:32, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Für mich schlüssig, wenn kein Einwand kommt, erledige ich in den nächsten Tagen. --Itti 17:48, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da kein Einspruch  Ok --Itti 20:30, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:30, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sport-Album der Rad-Welt 1911, Berlin 1912, S. 52. Ersteller unbekannt. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:32, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Für mich schlüssig, wenn kein Einwand kommt, erledige ich in den nächsten Tagen. --Itti 17:49, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für alle drei, und ich entschuldige mich noch mal ausdrücklich für die "2012" :) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:56, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da kein Einwand  Ok. --Itti 20:32, 28. Aug. 2012 (CEST) Ups, bereits PD 100. Hier eh erledigt. --Itti 20:33, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:32, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Todesanzeige aus 1923. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:49, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es müsste vor 1923 sein. --Leyo 11:52, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tja, schade, aber leider keine Veröffentlichung vor 1923 nachgewiesen. Leider kann man nicht mal auf das Entstehungsdatum des Fotos schließen, da kein Geburtsdatum von Hallstein bekannt ist. Tut mir zwar Leid, werde jedoch einen SLA stellen. VG --Itti 20:58, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:58, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Urheber ist unbekannt. Laut dieser eBay-Auktion handelt es sich um eine Ansichtskarte, die im Jahr 1916 gelaufen ist, also vor 1923 veröffentlicht. Yellowcard (Diskussion) 13:55, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe noch ein bisschen weitergesucht: Der als Urheber angegebene "Hans-Jürgen Pohl" ist nicht der Urheber der Karte, hat allerdings ein Buch herausgegeben, in dem die Karte möglicherweise abgebildet ist: [1]. Sowohl eBay-Auktion als auch das Buch haben Bezug zu Meißen. Es war mir aber immer noch nicht möglich, einen Urheber der Zeichnung zu ermitteln. Yellowcard (Diskussion) 14:01, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die "Sächsische Volkspartei" hat sogar mal eine Publikation mit dem Titel "Meißner Gänsejunge" herausgegeben (2009), in dem ebenfalls das hier diskutierte Bild genutzt wird: [2]. Aber auch hier kein weiterer Hinweis auf die Urheberschaft. Yellowcard (Diskussion) 14:06, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
1916 gelaufen, somit Veröffentlichung ok. Urheber bisher unbekannt. Wir sollten noch etwas warten, ob jemand etwas findet, ansonsten ist es für mich ok. Viele Grüße --Itti 21:48, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Um den SLA abzuwenden, hab ich die Frage auf der Auskunft gestellt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:07, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier ist die Karte bereits 1900 gelaufen. --Rôtkæppchen68 23:39, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist die Datei PD-100 und damit eine Diskussion an dieser Stelle entbehrlich. --Rôtkæppchen68 00:40, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

PD-100 somit hier erledigt. --Itti 09:02, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 09:02, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Betrifft auch Datei:Arno von Lenski 1917 gerahmt.jpg.

Guten Tag, bei diesem Bild soll es noch Probleme geben. Das Bild stammt von 1917 und zeigt Arno von Lenski. Das Bild wurde definitiv vor 1923 veröffentlicht was unschwer am Rang als Oberleutnant zu erkennen ist. -- PimboliDD 06:10, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo PimboliDD, sorry aber wie kommst du darauf, dass man an der Uniform die Veröffentlichung erkennen kann. Evt. den Zeitpunkt der Entstehung ja, aber die Veröffentlichung? Das angegebene Buch stammt aus den 70er Jahren, somit zu jung. Gibt es Hinweise auf den Urheber? Viele Grüße --Itti 07:46, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mojn. Keine Spur in dem Buch vom Urheber. -- PimboliDD 07:51, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gut, bzw. schlecht. Die zweite Bedingung für 1923-Regel ist die Veröffentlichung vor 1923. Bei einem reinen Foto ist das immer sehr schwierig nachzuweisen. Da ist es meist einfacher den Fotografen zu kennen und zu prüfen ob die Schutzfrist abgelaufen ist. VG --Itti 09:59, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Veröffentlichung kann ich nicht nachweisen. Normalerweise macht ein Foto um es vom Fotografen nach spätestens 1 Woche abzuholen. -- PimboliDD 10:11, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Womit es nicht veröffentlicht ist. Veröffentlicht ist es ein Foto, wenn es der Allgemeinheit oder zumindest einem größeren Personenkreis bewusst zugänglich gemacht wird. Hole ich ein Foto vom Fotografen ab und klebe es in mein Fotoalbum, ist es definitiv nicht veröffentlicht. Yellowcard 16:27, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kein Veröffentlichungsdatum ermittelbar. Bitte löschen. -- PimboliDD 13:30, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (Diskussion) 15:45, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Zwei Postkarten aus den Jahren 1921 und 1922. Bisher keine Hinweise auf eine Veröffentlichung. Ich frage beim Uploader per Mail nach und verweise ihn auf diese Diskussion. Yellowcard 22:25, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei Postkarten nehmen wir die Veröffentlichung doch im Allgemeinen an, oder? --h-stt !? 15:48, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Postkarten werden üblicherweise veröffentlicht. Aber was gibt's für Angaben auf der Rückseite? Steht da etwas zum Fotografen? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 16:52, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
 Ok Postkarten werden meiner Meinung nach für Veröffentlichung gedruckt, ansonsten machen sie wenig Sinn. Urheber unbekannt. --Itti 18:42, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:42, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1913, Berlin 1914. Fotograf: unbekannt. --Nicola I am what I am 21:08, 27. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie üblich:  Ok --h-stt !? 14:38, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. --Itti 20:02, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:02, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Bild müsste vor 1920 aufgenommen worden sei. In Großfunkstelle Nauen ist zu lesen, dass 1920 der Muthesiusbau fertig errichtet war. Ist hier zu sehen,dort kann mMg nach die Veränderung der Gebäude erkannt werden. Bild stammt von dort. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  04:26, 27. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Alleine die Ansicht überzeugt mich nicht, dass das Gebäude auf dem Bild anders (unfertig) aussieht. Aber in Verbindung mit der (natürlich nicht überprüfbaren aber plausiblen) Angabe des Händlers, dass die Karte 1918 gelaufen ist, sieht es dann doch gut aus. Also aus meiner Perspektive ist das OK. Was meint ihr? --h-stt !? 14:41, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Urheber unbekannt, gelaufen 1918 ich will das mal glauben, warum sollte der AK-Händler etwas falsches schreiben (außer Fehler). Daher  Ok --Itti 20:30, 18. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:30, 18. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Mit der Bitte um Überprüfung. Das Foto zeigt die Aufbahrung von Kaiser Franz Joseph I. in der Kapelle der Wiener Hofburg. Er starb am 21. November 1916 und wurde neun Tage später in der Kapuzinergruft beigesetzt (siehe zu dieser Datierung u.a. http://www.springermedizin.at/artikel/8325-wenn-tote-laenger-leben-sollen-narrenturm-92 ), das Foto muß also in diesem Zeitraum entstanden sein. Ich habe eine alte Ansichtskarte (jedoch ohne irgendeinen Quellenhinweis auf der Rückseite), die dieses Bild zeigt. Für die Wikipedia habe ich es fotografiert und das Digitalbild online gestellt. Meiner Einschätzung nach reicht die nachweisliche Entstehung des Originalfotos aus, um das Bild gmeinfrei nutzen zu können. Für Hilfe durch die Wikipedia-Lizenz-Spezialisten wäre ich dankbar. ViennaUK (Diskussion) 11:01, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Klingt plausibel. Wenn ein Kollege mir zustimmt, kann er diese Diskussion bereits archivieren und verlinken. Grüße --h-stt !? 14:13, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

 Ok Entstehung 1916 ist plausiebel, Postkarte immer ein Hinweis für eine Veröffentlichung. Mir reicht das. --Itti 20:00, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:00, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist eine Ansichtskarte lt. Aufdruck. Es sind keine Druckerei oder Urheber erkennbar, da es sich im eine vom Hersteller unbekannte Kopie handelt. In der Regel war es in Gützkow der Fotograf Wilhelm Wulff der die Bilder machte und die Druckerei Albert Oehmke (beide Gützkow) die diese Art Ansichtskarten herstellten. Wulff starb 1940, Oehmke 1937. Nach Recherchen zum Vergleich von Bilder wurde an Hand der Grabsteine auf dem davorliegenden Friedhof eine Veröffentlichung vor 1920 ermittelt. Weitere Erkenntnisse sind nicht vorhanden, da für solche örtlichen Urheber kaum andere Quellen zu finden sind. -Chron-Paul (Diskussion) 23:01, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Vergleich der Grabsteine. Das ist mal eine kreative Recherchetechnik. Mir genügt das, was meint ihr? Grüße --h-stt !? 14:26, 14. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ansichtskarte für mich immer ein sicherer Hinweis auf Veröffentlichung und etwa 1920 scheint einleuchtend. Urheber unbekannt, somit für mich  Ok --Itti 20:25, 18. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:25, 18. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Trägt die Nummer 5539 auf dem Klebefeld für die Briefmarke. Andere Ansichtskarte gleicher Herkunft, welche aber nachweislich im Jahr 1914 entstand trägt die Nummer 10919 au dem Klebefeld. Deshalb gehe ich von einem Alter >100 Jahre aus. --ren (Diskussion) 20:41, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist auf Commons, da sind wir hier gar nicht zuständig und 100 Jahre reichen dort in aller Regel aus. Grüße --h-stt !? 14:27, 14. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Lizenzbausteine sehen aber beide falsch aus. --Leyo 20:09, 18. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier erledigt, Commons --Itti 18:50, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:50, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Aufnahme stammt aus einem Jahrbuch der Firma Henschel & Sohn GmbH aus dem Jahr 1922. Auf dem Einband steht deutlich "Ausgabe 1922". Wie bei Werksaufnahmen üblich, gibt es keine Angaben zum Fotografen. Und da die Firma in der Form auch schon lange nicht mehr existiert, weiß ich nicht, wo man da nachfragen könnte. Also denke ich, dass die 1923er Regel greift. --Peter Tritthart (Diskussion) 20:21, 10. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Klingt plausibel. Für mich ist das das OK. --h-stt !? 14:25, 14. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. --Leyo 14:52, 14. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Da ich es auch so sehe,  Ok --Itti 20:21, 18. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:21, 18. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein altes Bild der evangelischen Pfarrkirche gefunden, dass ich gerne auf die dazu gehörenden Wikiseite stellen möchte. Das Bild selbst habe ich von dem Verfasser der 100-Jahr-Schrift zur Kirche bekommen, es stammt aus seinem persönlichem Archiv. Er hat mir die Erlaubnis gegeben (mündlich), dass ich das Bild verwenden darf. Das Bild selbst hat er von seinem Großvater. Wer das Bild gemacht hat ist allerdings nicht bekannt. Laut Angaben auf der Rückseite der Fotografie wurde es an dem Tag gemacht, als die Glockenweihe bzw. die Weihung der Kriegergedenktafeln stattfand. Wann genau das war konnte ich noch nicht herausfinden, es war vermutlich um 1922/23. Meine Frage lautet nun, was ist wenn das Bild aus 1923 stammt und ich den Urheber nicht herausfinden kann? Wird das Bild dann gelöscht? Der Autor der Chronik hat viele Bilder der Kirche, manche sind dabei auch von Flohmärkten oder aus der Hinterlassenschaft des Großvaters, der Autor daher nicht bekannt. Dürfen diese Bilder verwendet werden? Die meisten haben zumindest einen Datumsvermerk, aber so gut wie nie einen Hinweis auf den Urheber. Ich bin für Anregungen und Hilfe dankbar. LG Mia --MiaWollez (Diskussion) 16:38, 12. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist insbesondere deshalb problematisch, weil die Veröffentlichung vor 1923 nicht nachgewiesen werden kann, wenn dir ein Abzug vorliegt. Nur eine Veröffentlichung erfüllt aber unsere Anforderungen an die hier diskutierte großzügige Ausnahme. Kann die Veröffentlichung vor 1923 nicht nachgewiesen werden, lassen wir erst wieder Aufnahmen zu, die nachweislich mehr als 100 Jahre alt sind. Daher sehe ich leider keine Möglichkeit dieses Bild zu verwenden, wenn nicht der Fotograf doch noch ermittelt werden kann und er seit mehr als 70 Jahren verstorben ist oder seine Erben eine Freigabe erteilen. Grüße --h-stt !? 14:24, 14. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist bei Commons, weshalb hier eigentlich das falsche Forum ist. Dort ist als Datum übrigens 12. Dezember 2012 angegeben, was natürlich Quatsch ist. --Leyo 18:40, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt. Änderungen müssen auf Commoms erfolgen. --Itti 19:01, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:01, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Da die Lokalbahn Arad–Podgoria 1911–1913 in Arad beginnend elektrifiziert wurde und auf dem Foto keine Oberleitung zu sehen ist, muss es vor 1912 aufgenommen sein. Damit ist es m. E. Commons-kompatibel.--Ulamm (Diskussion) 23:13, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Klingt plausibel. Schieb es rüber. Grüße --h-stt !? 15:48, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht Commons-kompatibel, bei unbekanntem Fotografen melden sich rasch sofort die hauptberuflichen Zweifler. Hier als {{Bild-PD-alt-100}} behalten. -- Herby 19:50, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ev. könnte {{Anonymous-EU}} passen. --Leyo 18:37, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, {{Bild-PD-alt-100}} Lizenz bereits gesetzt. --Itti 19:03, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:03, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

- 2013 -

Die Datei stammt aus Regierung und Landtag von Elsaß-Lothringen 1911–1916. Biographisch-statistisches Handbuch. Mühlhausen 1911, Seite 167. Der Titel klingt nach einem amtlichen Werk, allerdings weist das Buch den Vermerk aus: "Alle Rechte ... vorbehalten. Die Clichés ... sind Eigentum des Verlegers Dr. Brom". Angaben über den Autoren der Texte oder den Fotografen macht das Buch nicht und ich habe auch anderswo keine Hinweise gefunden. Es scheint sich auch nicht um Werke eines Fotographen zu handeln. Die Bilder weisen sehr unterschiedliche Qualität und Stil aus. Teilweise scheint man auf bestehendes Material zurückgegriffen zu haben, teils neue Bilder gemacht zu haben. Ein Beispiel ist Datei:Eugen Ricklin, 1911.JPG, das mir doch sehr nach einem Ausschnitt von File:Eugène Ricklin.jpg aussieht.

Da Mülhausen (Elsass) nicht in den USA liegt, sollte ein Hochladen auf Commons nach 1923-er Regel löschgefährdet sein (über gegenteilige Meinungen freue ich mich). Auf de sehe ich aber keinen Hinderungsgrund. Der Antrag betrifft alle Abgeordneten- und Regierungsbilder aus dem Buch, also alle Personen aus Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen.--Karsten11 (Diskussion) 20:56, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]


Hier die Liste der hochgeladenen Dateien (insgesamt werden es 60 Abgeordnete der 2. Kammer und etwa 50 der Regierung und ersten Kammer werden:

Zweite Kammer (komplett hochgeladen)

  1. Datei:Adolf Heinrich Karl Steinmetz, 1911.JPG
  2. Datei:Alexis Weber, 1911.JPG
  3. Datei:Alfred Wolf, 1911.JPG
  4. Datei:Alphons Schott, 1911.JPG
  5. Datei:Alphonse Gilliot, 1911.JPG
  6. Datei:Bernhard Böhle, 1911.JPG
  7. Datei:Charles Hindelang, 1911.JPG
  8. Datei:Eduard Drumm, 1911.JPG
  9. Datei:Eduard Meyer, 1911.JPG
  10. Datei:Emile Wetterlé, 1911.JPG
  11. Datei:Eugen Imbs, 1911.JPG
  12. Datei:Eugen Ricklin, 1911.JPG
  13. Datei:Eugène Müller, 1911.JPG
  14. Datei:Fernand Schuman, 1911.JPG
  15. Datei:François Fick, 1911.JPG
  16. Datei:François Zimmer, 1911.JPG
  17. Datei:Franz Joseph Fix, 1911.JPG
  18. Datei:Franz Xaver Hoën, 1911.JPG
  19. Datei:Franz Xaver Martz, 1911.JPG
  20. Datei:Georg Atzel, 1911.JPG
  21. Datei:Georg Clemens Müller, 1911.JPG
  22. Datei:Georg Wehrung, 1911.JPG
  23. Datei:Georg Wolf, 1911.JPG
  24. Datei:Georg Wolfer, 1911.JPG
  25. Datei:Gustav Robert Schlumberger, 1911.JPG
  26. Datei:Heinrich Wiltberger, 1911.JPG
  27. Datei:Jacques Hessemann, 1911.JPG
  28. Datei:Jacques Immer, 1911.JPG
  29. Datei:Jacques Peirotes, 1911.JPG
  30. Datei:Jean Martin, 1911.JPG
  31. Datei:Johann Labroise, 1911.JPG
  32. Datei:Johann Norbert Hinsberg, 1911.JPG
  33. Datei:Johannes Michel, 1911.JPG
  34. Datei:Joseph Bourger, 1911.JPG
  35. Datei:Joseph Brom, 1911.JPG
  36. Datei:Joseph Collet, 1911.JPG
  37. Datei:Joseph Heinrich, 1911.JPG
  38. Datei:Joseph Kübler, 1911.JPG
  39. Datei:Joseph Pfleger, 1911.JPG
  40. Datei:Joseph Remy, 1911.JPG
  41. Datei:Joseph Rudolf, 1911.JPG
  42. Datei:Joseph Schilling, 1911.JPG
  43. Datei:Karl Burger, 1911.JPG
  44. Datei:Karl Hauss, 1911.JPG
  45. Datei:Laurent Fischer, 1911.JPG
  46. Datei:Laurent Meyer, 1911.JPG
  47. Datei:Leopold Emmel, 1911.JPG
  48. Datei:Louis François Marie Auguste Knoepffler, 1911.JPG
  49. Datei:Louis Hackspill, 1911.JPG
  50. Datei:Louis Meyer, 1911.JPG
  51. Datei:Louis Pierson, 1911.JPG
  52. Datei:Maurice Barthélémy, 1911.JPG
  53. Datei:Max Donnevert, 1911.JPG
  54. Datei:Médard Jules Brogly, 1911.JPG
  55. Datei:Michel Heysch, 1911.JPG
  56. Datei:Nicolas Engel, 1911.JPG
  57. Datei:Nicolaus Delsor, 1911.JPG
  58. Datei:Nikolaus Jung, 1911.JPG
  59. Datei:Richard Fuchs, 1911.JPG
  60. Datei:Victor Michel Heymès, 1911.JPG
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:10, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Erste Kammer (wird noch ergänzt)

  1. Datei:Roger Foret, 1911.JPG
  2. Datei:Michel Diemer-Heilmann, 1911.JPG
  3. Datei:Charles Léon Ungemach, 1911.JPG
  4. Datei:Theodor Müller, 1911.JPG
  5. Datei:Francois Xavier Ley, 1911.JPG
  6. Datei:Wilhelm Weißmann, 1911.JPG
  7. Datei:Gustav Jacob Adt, 1911.JPG
  8. Datei:Hans von Arnim, 1911.JPG
  9. Datei:Otto Back, 1911.JPG
  10. Datei:René Bian, 1911.JPG
  11. Datei:David Emil Bronnert, 1911.JPG
  12. Datei:Albert Grégoire, 1911.JPG
  13. Datei:Johannes Hoeffel, 1911.JPG
  14. Datei:Friedrich Paul Greiner, 1911.JPG
  15. Datei:Michael Baerst, 1911.JPG
  16. Datei:Michel Dieboldt, 1911.JPG
  17. Datei:Friedrich Paul Greiner, 1911.JPG
  18. Datei:Augustin Henry, 1911.JPG
  19. Datei:Sebastian Pius Gegauff, 1911.JPG
  20. Datei:Emile André Kiener, 1911.JPG
  21. Datei:Rudolf Schmidt, 1911.JPG
  22. Datei:Josef Johann Meckel, 1911.JPG
  23. Datei:Paul J. Albrecht, 1911.JPG
  24. Datei:Johann Baptist Emil von Traut, 1911.JPG
  25. Datei:Friedrich Curtius, 1911.JPG
  26. Datei:Wilhelm Wiegand, 1911.JPG
  27. Datei:Adolf Ury, 1911.JPG
  28. Datei:Hugo Molitor, 1911.JPG
  29. Datei:Karl Piepenbring, 1911.JPG

(Ende der Liste)--Karsten11 (Diskussion) 22:52, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Zu allen Dateien, Veröffentlichung vor 1923 ist klar, Urheber der Bilder sind nicht genannt, zudem sind die Fotos schon älter als 100 Jahre. Für mich ist das ok. --Itti 10:32, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

+ --Artmax (Diskussion) 09:22, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Gut  Ok dann mache ich mich mal an die Abarbeitung. --Itti 19:50, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:50, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Zur Datei erreichte mich eine Mail vom Hochlader Benutzer:Chron-Paul: „… und kann weder Jahr noch Urheber recherchieren, da meine Korrespondenz-Partnerin Marcelle von Behr verstorben ist, die mir mit ihrem Buch und der Sammlung der Behr-Bilder geholfen hat. Ich weiß nur, dass die Bildersammlung alle Bilder von vor 1920 beinhaltet. “ Damit hätten wir noch nicht die Veröffentlichung, aber die Herstellung von vor 1923 bewiesen. -- Quedel Disk 21:57, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

In der Bildbeschreibung steht, vor 1900 somit ist das Foto älter als 100 Jahre, ich würde in diesem Fall PD-100 als Lizenz vorschlagen. VG --Itti 10:28, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:39, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist schon einmal hier gelaufen, seitdem hat sich nichts geändert. –– Stf (Diskussion) 07:20, 16. Jan. 2013 (CET) P.S.: Das automatische Benachrichtigen hat nicht geklappt, ist nur Zufall, das ich die DÜP gesehen habe. Muss mal jemand den Bot checken.[Beantworten]

Tja, die verlinkte Diskussion zeigt das Problem. Eigentlich müssten wir die Datei löschen, aber ich meine mich erinnern zu können, dass es eine Reglung gibt zu alten Fällen, die schon sehr lange in der WP sind? --Itti 10:35, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Regelung ist doch eher für Fälle, wo der Uploader (wahrscheinlich) der Urheber ist oder die Freigabe nicht mittels OTRS dokumentiert wurde. --Leyo 16:29, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, da hast du recht. Anders überlegt, dieses Foto ist angeblich entstanden etwa um 1910, was ich durchaus für realistisch halte, was ist mit PD-100? --Itti 23:12, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das steht auch da, aber vielleicht haben die das Jahr aus der WP… --Leyo 23:33, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Würde ich fast vermuten ;-), jedoch 1910 müsste sie 19 gewesen sein, das könnte für mich schon stimmen. --Itti 23:35, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe es auf auf PD-alt-100 gesetzt: Aufnahme um 1910 mit 19 Jahren erscheint plausibel.--wdwd (Diskussion) 18:05, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:05, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das hochgeladene Bild ist in dem Artikel zu Bertha Sander eingebunden. Bertha Sander selbst starb ohne Nachkommen oder Anverwandte 1990. Aus ihrem Nachlaß, der dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln vorliegt, stammt dieses Bild. Es entstand 1921, nach Kenntnis von den Fotografinnen Elsbeth und Hedwig Unverdruß. Es ist nicht bekannt wann diese starben, bzw. wer genau das Foto von diesen beiden aufnahm. Seitens des NS-Dok werden keine Bedenken erhoben. Im November wird zu Bertha Sander eine Ausstellung eröffnet und diese Aufnahme wird auch der Presse et al zur weiteren Verbreitung und Bekanntmachung zugeleitet. Danke und Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 22:55, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Unsere Ausnahme 1923 verlangt eine Veröffentlichung vor 1923. Das steht ganz groß da oben. Kannst du eine solche Veröffentlichung nachweisen? Denn wenn das Bild im Nachlass lag und erst nach dem Tod veröffentlicht wurde, sind die Bedingungen natürlich nicht erfüllt. Grüße --h-stt !? 13:11, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe gerade eine Nachricht bekommen, dass eine OTRS Anfrage läuft. --Itti 21:32, 24. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Freigabe kann nicht erteilt werden. --Itti 12:33, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 12:32, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo und danke für die Hinweise. Ich bin zur Zeit leider nur im Besitz von Kopien und bitte sehr um Hilfe zur eindeutigen Klärung des jeweiligen Ursprungs. Darum werde ich mich auch bemühen !--LenderKarl (Diskussion) 09:34, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen mehr an Information würde mich freuen. Wann und wo veröffentlicht, gibt es einen Hinweis auf den Urheber. Viele Grüße --Itti 10:37, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Aus rückgesetzter Version übertragen --Itti 20:31, 3. Mär. 2013 (CET):[Beantworten]

Hallo und danke für die Hinweise. Ich bin zur Zeit leider nur im Besitz von Kopien und bitte sehr um Hilfe zur eindeutigen Klärung des jeweiligen Ursprungs. Darum werde ich mich auch bemühen !--LenderKarl (Diskussion) 09:52, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Zur Datei:Ewiger Kalender von 1904.png habe ich die Quelle gefunden und soeben nachgetragen. Kann man die Lizenz zur Datei als erledigt betrachten ?--LenderKarl (Diskussion) 21:31, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja. --Artmax (Diskussion) 11:36, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 11:36, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1920, Berlin 1920. S. 106. --  Nicola - Disk 16:20, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Veröffentlicht 1920, Urheber unbekannt, für mich ok. --Itti 22:22, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

 Ok.--wdwd (Diskussion) 23:08, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 23:08, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Datei zeigt den Seitenraddampfer "Freya", der unter diesem Namen von 1904 bis 1927 zwischen der Insel Sylt und dem Festland verkehrte. Die Fotovorlage macht den Eindruck als würde sie einem Ansichtskartenmotiv entstammen; Herkunft ist der Nachlass des Kapitäns des Schiffes, Carl Nicolai CHRISTIANSEN (1864 - 1934). Ein Veröffentlichungsdatum ist nicht ersichtlich; die Flagge am Flagggenstock weist jedoch auf ein Datum vor 1919 hin. Ein Urheber (Fotograf) lässt sich wegen fehlender Angaben auf dem Foto (oder seiner Rückseite) nicht feststellen. Für gezielte Recherchen fehlt jeglicher Ansatzpunkt. --Dr.Rudolf (Diskussion) 11:45, 22. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Dann sehe ich vor 2020 (100 Jahrs Regel) keine Chance. Daher schlage ich vor, das Bild zu löschen und im Countdown einzutragen. Grüße --h-stt !? 21:29, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Als Neuling habe ich da Verständnisprobleme: Wieso greift die 1923-Regel nicht? Das Foto ist sicher (aufgrund der Handelsflagge am Heck) vor 1919 aufgenommen worden. Die Tatsache, dass die Vorlage eine Ansichtskarte war, läßt eine erste Veröffentlichung vor diesem Datum m.E. zwingend erscheinen.--Dr.Rudolf (Diskussion) 22:10, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Hinweis dafür, dass es sich tatsächlich um eine Ansichtskarte handelt. Das kann genauso gut ein Foto für den Kapitän oder die Reederei gewesen sein, das nicht veröffentlicht wurde. Die realen Risiken sind natürlich wie immer wahnsinnig gering, dass sich ein Rechteinhaber meldet. Aber die 1923- und die 100-Regel sind als eng begrenzte Ausnahmen angelegt, die außerhalb des geschriebenen Rechts stehen. Dann sollten wir uns auch Buchstabengetreu dran halten und nicht dabei noch wieder großzügig sein. Grüße --h-stt !? 11:31, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich jetzt eine Nachlässigkeit begangen: Das gezielt für den Artikel "Freya (Schiff, 1904)" eingestellte Foto ist von mir bereits bearbeitet. Die Vorlage dazu beinhaltet auf der Vorderseite die Kommentarzeile "Gruß vom Bord des Salondampfers Freya.". Dies lässt mich auf eine Ansichtskarte schließen. Soll ich das Foto jetzt durch die ursprüngliche Vorlage (mit Text) ersetzten oder bilateral zusenden ?--Dr.Rudolf (Diskussion) 11:41, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ändert die Bedingungen sogar erheblich. Mit einem solchen Text ist die Veröffentlichung natürlich als gegeben anzusehen. Dann ist die 1923'er Regel völlig korrekt. Um das zu dokumentieren, solltest du die Version mit dem Text hochladen und bei beiden Dateien die jeweils andere als Variante verlinken. Grüße --h-stt !? 13:00, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich entschuldige mich nochmals für die Verwirrung ! Ausgangsdatei ist als FREYA_00.tif hochgeladen !--Dr.Rudolf (Diskussion) 15:00, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich habe die Verlinkung zur jeweils anderen Version noch verbessert. Ich bitte einen Kollegen nochmal draufzuschauen und dann diesen Abschnitt positiv zu schließen. Grüße --h-stt !? 15:28, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Na, vielleicht kommt doch noch alles zu einem guten Ende !?! Wäre es zu viel verlangt, oder könntest Du mal über die zugehörige Seite schauen ? Ich meine das jetzt nicht vom Inhaltlichen, sondern rein vom Formalen. Ich habe mich zwar an bestehenden Seiten für Schiffe orientiert, aber wer weiß ? Hier die Datei: Benutzer:Dr.Rudolf/Freya (Schiff, 1904) --Dr.Rudolf (Diskussion) 16:24, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:35, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zeitungsausgabe von 1914, Datum und Veröffentlichung damit klar. Herausgeber der Zeitung gemäß Angabe des Uploaders auf den Schwierigen Fällen war der 1939 verstorbene Wilhelm Dahms. Die weiteren Urheber (der Texte und der Zeichnungen) sind wohl nicht mehr zu ermitteln, damit in meinen Augen ein Fall für die 1923er-Richtlinie. Meinungen? Yellowcard (Diskussion) 19:29, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Liegt seit Nov 2012 auf commons, hier als Duplikat gelöscht. Sollte es auf commons gelöscht werden, bestünde meiner Meinung kein Problem diese Datei hier zu reaktivieren bzw. den Abschnitt weiter zu führen. Schliesse den Abschnitt wegen hier fehlender Datei.--wdwd (Diskussion) 17:53, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 17:53, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Foto aus Privatbesitz (vom Enkel per OTRS übermittelt), Urheber unbekannt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:47, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Woraus ergibt sich eine Veröffentlichung bis 1923? Yellowcard (Diskussion) 18:13, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Er lebte nur von 1908 bis 1915 in Brügge. --Korrekturen (Diskussion) 11:18, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Er handelt sich hier um einen (ungerasterten) Fotoabzug aus dem Familienalbum. Eine Veröffentlichung (durch Abdruck in einem Buch z.B.) hat es offensichtlich nicht gegeben. --Artmax (Diskussion) 11:34, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Korrekturen (Diskussion) 12:18, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Quelle: D. M. S. Watson (1914): The Cheirotherium. The Geological Magazine, New Series. Decade 6, Vol. 1, No. 9, p. 395-398 (http://biodiversitylibrary.org/page/30572155)

Hat auf BHL den Copyright-Status “not specified”, was einer Einstufung als Public Domain gleichkommt. Offenbar gilt das aber nur für die USA (obwohl das auf BHL nicht weiter betont wird). Die Frage wäre dann, ob der Urheber der Grafik gleichzusetzen ist mit dem Autor des Artikels in dem sie abgedruck ist. Watson ist nämlich erst 1973 verstorben, d.h. die Abb. wäre in D, A und CH noch 30 Jahre geschützt. Künstlerisch anspruchsvollere Grafiken, die eine spezielle Herstellungstechnik (Kupferstich o.ä.) erfordern, wurden damals aber in der Regel nicht von den Autoren selbst sondern von speziellen Grafikern erstellt, deren Namen allerdings meist nicht genannt wird. Griffe letzteres, wäre die Abbildung doch auch für die deutsche WP gemeinfrei, oder? --Gretarsson (Diskussion) 16:25, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Argumentation mit den speziellen Grafikern ist Spekulation und ohne Zusatzinfo schwer zu zeigen. Da diese Datei auf commons liegt (und den dortigen Regeln unterliegt) wäre es vielleicht am einfachsten bis zum 1.1.2015 mit der Verwendung hier zu warten. Und dann diese Datei, so sinnvoll, in entsprechenden de-wp Artikel zu verwenden. (die Datei wäre dann zufolge PD-alt-100 geduldet; Unter diese Duldung würde ich dann auch die Einbindung in de-wp subsummieren)--wdwd (Diskussion) 13:41, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, danke! 1.1.2015 klingt schon anders als 1.1.2043. :-) --Gretarsson (Diskussion) 16:44, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 19:31, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bilder aus "Prometheus" 1917

alle aus Ing. Max Buchwald: Die Bändigung der Wasserläufe im Gebirge, in: Prometheus : Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft. 28. Jahrgang, 1917, Nr 1446, online http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/plain-content?id=19419 (Java erfoderlich)
Todes- oder sonstige Lebensdaten des Herrn Buchwald waren auch nach längerem Suchen nicht ermittelbar.

Wo hast du denn gesucht? Im Adressbuch der Stadt Hamburg von 1911 ist Buchwald, Max Ingenieur Roonstraße 29, Hamburg 30 auf Seite II 106 trivial zu finden. Du könntest jetzt etwa alle fünf Jahre in die bei der SUB HH gescannten Bände reinschauen, wie lang Herr Buchwald dort gelistet ist. Oder hast du das schon getan? Grüße --h-stt !? 13:19, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Suchtipp. Der Name ist leider nicht gerade selten: [3] Ing. Max Buchwald in Königsberg 1935 - das könnte aber der sein: [4]. 1914 gibt es in HH zusätzlich einen zweiten Max Buchwald ohne Ing. in der Conventstr. 42 und 1915 sowie 1919 nur noch den in der Conventstr. Keine Witwe in der Roonstr. 29. Hier [5] ist ein WKI-Gefallener von 1917, der es aber wohl nicht sein kann, weil der Ing. bereits 1903 ein Buch verfasst hat [6]. Hier noch zwei weitere WKI-Tote [7] [8]. --Chianti (Diskussion) 13:13, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Veröffentlichung nachgewiesen; Todesdatum des Urhebers nicht einfach ermittelbar.  Ok--wdwd (Diskussion) 22:29, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 22:29, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Datei wurde aus der Versuchsseite gelöscht unter dem Namem "Datei:Wochentag jeden Datums.png", ich bitte darum zu helfen den Ursprung zu klären, damit der Verbleib im Artikel (Entwurf) rechtens wird. --LenderKarl (Diskussion) 14:43, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Woher hast du denn die Seite? --Itti 21:12, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mir wurden vor vielen Jahren diverse Kopien zugespielt, jeweils ohne UrsprungsangabeLenderKarl (Diskussion) 16:30, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Diese Datei wurde aus der Versuchsseite gelöscht unter dem Namem "Datei:Wochentagstafeln bis 2200.png", ich bitte darum zu helfen den Ursprung zu klären, damit der Verbleib im Artikel (Entwurf) rechtens werden kann. --LenderKarl (Diskussion) 14:47, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

S.O. Woher stammt die Seite? --Itti 21:13, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
s.o.LenderKarl (Diskussion) 16:30, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichung nicht nachgewiesen. Leider fehlt auch ein belastbares Herstellungsjahr. Außerdem tendiere ich bei dieser wissenschaftlichen Darstellung zur Schöpfungshöhe und damit zum Löschen. Jemand Einwände? Yellowcard (D.) 20:24, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Kein einigermassen sicheres Datum, SH fraglich, gelöscht.--wdwd (Diskussion) 21:42, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:42, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Aus der DÜP: Abseits der Aufnahme keine SH; Aufnahme sehr wahrscheinlich vor 1919; veröffentlicht 1919 in dem kurzen Werk Theodor Fuendeling zum Gedächtnis Todesdatum des Autors der Aufnahme unbekannt. Für PD-alt-1923 hinreichend?--wdwd (Diskussion) 13:31, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Quellenangabe: Theodor Fuendeling zum Gedächtnis. Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, 1919 A 12557 – ich denke, eine VÖ 1919 kann damit angenommen werden? Yellowcard (D.) 21:47, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, Veröffentlichung vor 1923, Urheber unbekannt. Somit für mich ok. --Itti 22:26, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

 Ok.--wdwd (Diskussion) 23:04, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 23:04, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Laut der Website ist das eine Postkarte. Dort ist auch ein Bild der Rückseite, also mit dem Poststempel vom 19. Juli 1915. --Jack User (Diskussion) 19:19, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gelaufen 1915, somit veröffentlicht, doch Urheber unbekannt? --Itti 21:02, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf der Postkarte steht nur Oliver-Film GmbH (Berlin) und Verlag Herm. Leiser, Berlin-Wilm., sonst ist da kein Hinweis vorhanden. Kein Fotograf, kein Name. Die Gesellschaft und den Verlag gibt es schon lange nicht mehr. --Jack User (Diskussion) 21:08, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf der Rückseite steht nichts. --Jack User (Diskussion) 21:20, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es für mich ok. Bitte noch eine zweite Meinung. --Itti 13:24, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zweite Meinung. Grüße --h-stt !? 13:20, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
 Ok Merci --Itti 13:21, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 13:21, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist von 1916. --Jack User (Diskussion) 12:05, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn die 1923-Regel greifen soll, dann muss der Urheber unbekannt sein und es muss eine belegte Veröffentlichung vor 1923 gegeben haben. Ansonsten noch 4 Jahre warten, dann PD 100. --Itti 21:01, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das Bild wurde 1916 anläßlich der Dreharbeiten zum Film "Rüberzahls Hochzeit" gemacht. Damit ist es mehr als wahrscheinlich, dass es vor 1923 veröffentlicht wurde. 1923 hatte das keinen Sinn mehr, da war der Film längst in der Versenkung verschwunden. --Jack User (Diskussion) 21:11, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten wären es drei Jahre und drei Monate... :) --Jack User (Diskussion) 21:12, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es werden mehr Fotos gemacht, als dann auch wirklich direkt veröffentlicht werden. Viele Bilder kommen erst Jahre später bei Rückblenden ans Tageslicht. Was hat denn die Quelle (DIF bzw. Kai Möller) auf deine Anfrage gesagt, von wem das Bild ist? Nach derzeitiger Sachlage nicht zu behalten. -- Quedel Disk 17:22, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bevor ich mir wegen eines Bildes eine Endlosdiskussion antue, stelle ich einen SLA (bereits getan). Da habe ich lieber meinen Seelenfrieden. Ich übernehme keine Verantwortung, sofern das Bild bleibt. --Jack User (Diskussion) 23:47, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jack User (Diskussion) 00:01, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Schauspieler Max Auzinger ist 1928 verstorben, das Bild ist aber vermutlich bedeutend älter, ich vermute mal 19. Jahrhundert. --Jack User (Diskussion) 15:52, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel (von mir belegt) beendete er seine Karriere mit 75 Jahren, d.h. 13 Jahre vor seinem Tode. Das Bild muss also vor 1915 entstanden sein. Und das er diese Bild erst am Ende seiner Karriere machen ließ oder es veröffentlicht wurde, ist wohl mehr als unwahrscheinlich. Es sind also beinahe 99 Jahre vergangen, seit dem das Bild existiert. Rein pragmatisch: es dürfte damit gemeinfrei sein. --Jack User (Diskussion) 16:33, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Damit ist erstmal nun nur die Entstehung von vor 1915 wahrscheinlich. Eine Veröffentlichung ist damit aber nicht automatisch verbunden. Diese Veröffentlichung von vor 1923 muss aber nachgewiesen werden, damit das Bild hier erhalten bleiben kann. Mit den Richtlinien ist dieses Bild nicht kompatibel, auch die bald nahende 100-Jahr-Regel ist aufgrund reiner Mutmaßungen nicht anwendbar. Pragmatisch gemeinfrei stellen wir hier sowieso nichts ein, wenn sagen wir nur pragmatisch, es wird wohl hoffentlich nichts passieren. -- Quedel Disk 17:17, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich fasse zusammen: nach der 1923er-Regel fehlen noch 9 Jahre, da das Bild aber spätestens Ende nächsten Jahres nachweisbar 100 Jahre alt ist, fehlt da noch ein Jahr, dann darf es auf alle Fälle veröffentlicht werden? Die Quellen schweigen sich übrigens über das VÖ-Datum sowie das Entstehungsdatum aus. --Jack User (Diskussion) 17:40, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch für die 100-Jahr-Regel ist ein Veröffentlichungsdatum nachzuweisen sein. Wenn man deinen Rechnereien nachgeht, ist eine Entstehung 1915 oder früher gesichert. Damit wäre 2016 das Bild bereit für Bild-PD-alt-100. Wenn du schreibst „nachweisbar 100 Jahre alt“ dann gib bitte diesen Nachweis hier an. -- Quedel Disk 20:36, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
'Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass das Bild vor mindestens 100 Jahren hergestellt wurde und das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann. Für unsere Regel bedeutet dass, das 100 Jahre reichen. Und für den Nachweis muss dann meine Aussage reiche, dass es nichts auffindbares gibt. Und das behaupte ich, denn ich habe gesucht. Hafte eh ich dafür, wenn es nach Wikipedia geht: Die Verantwortung trägt derjenige, der die Datei einstellt. Aber von mir aus kann es auch gelöscht werden, wäre zwar schade, aber dann setze ich es Ende nächsten Jahres wieder rein. Bis dahin habe ich genügend Zeit NICHTS zu finden. Erneut. --Jack User (Diskussion) 23:29, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bevor ich mir wegen eines Bildes eine Endlosdiskussion antue, stelle ich einen SLA (bereits getan). Da habe ich lieber meinen Seelenfrieden. --Jack User (Diskussion) 23:40, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:44, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Laut Quelle von 1917. Photochemie Berlin existiert nicht mehr. Links unten steht etwas, dass wie "Willinger" aussieht, und es gibt da auch einen Fotografen en:Laszlo Willinger, aber der war damals eindeutig zu jung. --Jack User (Diskussion) 13:23, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Laut diesem Bild könnte der Fotograf wirklich "Willinger" geheißen haben. Aber die allwissende Müllhalde findet dazu nix. --Jack User (Diskussion) 20:16, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nö, in Berlin war zu der Zeit Wilhelm Willinger (* 1879) aktiv, vor allem im Theaterbereich, hat aber auch Lubitsch usw. fotografiert. Und jetzt der Grund, warum man vorsichtig sein sollte: Wilhelm Willinger ist (lt. 1) 1943 verstorben, also muss die Karte gelöscht werden. Auf Rosskarten sind in der Regel immer ähnliche Namen zu finden: d'Ora, , Willinger, Schneider, Sandau, Perscheid, Binder, MacWalten etc. Die wenigsten sind bei uns nutzbar. --Paulae 23:02, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wilhelm Willinger ist am 29. Januar 1943 verstorben, siehe hier. Das heißt, das das Bild am 1. Januar 2014 gemeinfrei wird (Dank an die blöde Fristenberechnung). Wegen der drei Monate kann man es auch rausnehmen. Und spätestens am 31. Dezember diesen Jahres ist es wieder drin. hmm, Perscheidfotos kann man verwenden, Binderfotos auch. Ab Januar dann Willingerfotos. d'Ora & Bender dauert noch eine ganze Weile. Schneide, MacWalten und Sandau - da finde ich nix. Aber danke für die Info. Bitte an die Admins: löschen. --Jack User (Diskussion) 00:47, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das neue Bild dann aber erst am 1.1.wieder hochladen. ;-) --Paulae 11:03, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das kommt dick in meinen Vormerkkalender... :D --Jack User (Diskussion) 13:58, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Trag es einfach in Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit ein, dann wird es automagisch wiederhergestellt. Grüße --h-stt !? 20:27, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 16:45, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Dies ist eine Postkarte. Lt. der Ebayseite wurde die Postkarte 1919 versandt. --Jack User (Diskussion) 17:46, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf der Textseite der Karte sind noch weitere Angaben zum Bild, ich kann sie aber nicht lesen. Mag da mal jemand genau hinschauen? Grüße --h-stt !? 18:10, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Herausgeber: Genossenschaft deutscher Bühnen-Angehörigen Berlin. und Verband der konzertierenden Künstler Deutschlands, Sitz Berlin. --Jack User (Diskussion) 18:32, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Siehe hierzu Deutscher Tonkünstlerverband. Aber das scheint nicht der Rechtsnachfolger zu sein. --Jack User (Diskussion) 15:17, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht eher die Truppe: [9]? Aber fürs Veröffentlichungsdatum hilft uns das nicht weiter. Leider ist der Ebay-Link mittlerweile tot; war auf der Textseite kein Poststempel zu entziffern? --Isjc99 (Diskussion) 22:13, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Informationswiedergutmachung? Yellowcard (D.) 20:12, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Yellowcard: Ja? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:18, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung: Da steht halt noch eine unbeantwortete Frage im Raum, vielleicht hast Du das originale Bild noch? Gibt es irgendeinen Hinweis auf die Veröffentlichung vor 1923? Bzw. war die Angabe auf der eBay-Seite glaubhaft? Grüße, Yellowcard (D.) 20:22, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch noch die Rückseite: Versanddatum: 30.II.1919, Empfänger Frau Stark, Chemnitz. (das dürfte wohl kein Verstoß gegen WP:ANON sein) :) Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:32, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

War übrigens das Wertheim (Berlin)/Fotostudio. Fotografenname wird nicht genannt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:35, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Perfekt, danke! Yellowcard (D.) 20:40, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 20:40, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Quelle: Allgemeine Sport-Zeitung, 17. Oktober 1915. Angabe des Fotografen fehlt. [10] --  Poldine - AHA 14:59, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Klingt plausibel, also OK. Grüße --h-stt !? 17:02, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok. Danke :) --  Poldine - AHA 17:04, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Dann ist das  Ok und :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isjc99 (Diskussion) 22:06, 25. Feb. 2014 (CET) --Isjc99 (Diskussion) 22:01, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

quelle ist eine 1917 verschickten postkarte.[11] angabe zum fotografen bzw. zum zeichner der colorierung fehlen. datum der schaffung des werkes unbekannt. der verlag war "johann lindenberg, rathenow". Haster (Diskussion) 09:14, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

  • Woran erkennst Du, dass die Postkarte 1917 verschickt wurde? (ich kann in der Handschrift keine Datumsangabe ausmachen)
  • Weisst Du, wann die Villa Reichstein erbaut wurde? (könnte um 1900 gewesen sein, ist aber unsicher)
Vielleicht lässt sich aufgrund der Umbauten und der damaligen Form/Bausubstanz des Gebäudes der Zeitbereich der Aufnahme sicher auf vor 1923 einschränken.--wdwd (Diskussion) 17:21, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
der poststempel auf der rückseite: [12]. leider weiß ich nicht, wann die villa gebaut wurde. ich bin noch nicht dazu gekommen, mir die unterlagen dort vor ort anzuschauen. Haster (Diskussion) 19:33, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

die datei wurde einfach gelöscht. wie ist das zu revidieren. Haster (Diskussion) 07:39, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Problem, wenn die Diskussion hier entsprechend läuft, wird die Datei wieder hergestellt. VG --Itti 07:56, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach Rücksprache mit Yellowcard, Datei zurück und  Ok --Itti 10:57, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:57, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

- 2014 -

Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1916, Berlin 1917, S. 44. Urheber unbekannt. Gruß, --  Nicola - Chapeau, Marvulli! 08:52, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

 Ok

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:31, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Quelle: Sport-Album der Rad-Welt. Ein radsportliches Jahrbuch. 22. Jahrgang, Berlin 1919, Seite 138. Urheber unbekannt. --  Nicola - Chapeau, Marvulli! 11:28, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

 Ok

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:31, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sport-Album der Rad-Welt. Ein radsportliches Jahrbuch. 22. Jahrgang, Berlin 1919, Seite 25. Urheber unbekannt. --  Nicola - Chapeau, Marvulli! 13:30, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

 Ok

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:31, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich von 1912, spätestens von 1920, weil das Stadion danach ausgebaut wurde. Das Bild und verschiedene Ausschnitte davon findet man auf verschiednenen Internetseiten (z.B. [13] [14] [15], bei letzterem Link ist [16] als Quelle angegeben, dieser Link ist aber offline), Angaben zum Urheber habe ich jedoch keine gefunden. --MrBurns (Diskussion) 20:17, 10. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

PS: auch mit der google-Suche nach "hütteldorfer sportplatz rapid" (=der Anfang vom Text auf dem Bild) lässt sich kein Urheber ermitteln. --MrBurns (Diskussion) 20:47, 10. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist meiner Ansicht nach plausibel. Leider findet man keine Bilder aus den 20er Jahren, aber mehrere Texte zum Ausbau 1920/21 auf 20.000 Plätze mit Seitentribünen auf beiden Seiten. Die sind auf dem Bild definitiv nicht zu sehen, vor 1920 ist also wohl sicher, 1912 ohne Beleg aber Spekulation. Wäre für diese Seite aber auch egal. --Isjc99 (Diskussion) 22:23, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte beachten, dass die Veröffentlichung vor 1923 nachgewiesen werden muss. Dafür sehe ich hier keinen Anhaltspunkt; die Angaben von MrBurns helfen nur für die Datierung der Herstellung (Aufnahme). Yellowcard (D.) 22:28, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Einwand natürlich berechtigt, auch wenn es etwas unlogisch wäre, NACH dem Stadionumbau eine Postkarte (oder was das auch war) mit dem ALTEN Platz zu 'veröffentlichen'. Da würde dann doch bestimmt entweder vorher/nachher gezeigt oder im Text auf das "alte" Stadion verwiesen. 100% ist das aber natürlich nicht. --Isjc99 (Diskussion) 22:47, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Aufnahme dürfte wahrscheinlich das Eröffnungsspiel vom 28. April 1912 auf der Pfarrwiese darstellen. Darauf deutet unter anderem die schon oben erwähnte Beschreibung hier hin. Ist aber nicht 100%, meiner Meinung aber für PD-alt-100 ausreichend. Habe es angepasst.--wdwd (Diskussion) 17:37, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 17:37, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diesen Scan einer Postkarte habe ich von der Website eines Auktionshauses. Ich habe eine Widmung auf der Vorderseite wegretuschiert (die keine Hinweise zur zeitlichen Einordnung liefert). Leider ist die Rückseite der Postkarte nicht vorhanden, wo evtl. weitere Angaben zum Urheber zu finden wären. Die 'Lensahn' wurde 1914 dem Kaiser als Lazarettschiff übergeben und 1919 nach Schweden verkauft. Die Postkarte muss also noch aus der Zeit stammen, als die Lensahn als großherzogliche Yacht fuhr; also etwa 1890-1914. Einwände gegen die 1923 - er Regelung in diesem Fall? Oder hat jemand eine Quelle für Autor/Veröffentlichungszeitpunkt? --Isjc99 (Diskussion) 21:57, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

@Isjc99: Auch hier: Deine Angaben beziehen sich auf die Datum der Aufnahme des Fotos. Woraus wird aber klar, wann das Foto in Form der Postkarte veröffentlicht wurde? Könnte das nicht auch etwa Ende der 1920er passiert sein? Gruß Yellowcard (D.) 22:30, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall ist das einfacher als bei dem obigen Fußballplatz. Die Lensahn war natürlich nur zu ihrer Yachtzeit ein Postkartenmotiv. 1923 hieß sie schon 'Nohab'; ihr ehemaliger Besitzer war bereits 5 Jahre außer Land und hatte Schloß und weitere Besitzungen in Oldenburg an die Bürger übergeben. Während ihrer Yacht-Dienstzeit lag sie entweder in Oldenburg oder Elsfleth, auch von Oldenburg und anderen Orten gibt es Postkarten des Schiffs aus dieser Zeit, teilweise auch mit Datumsnachweis. Es ist zumindest für mich sehr unplausibel, dass ein (wahrscheinlich lokaler Elsflether) Fotograf nicht in dieser Zeit, sondern erst mindestens 10 Jahre später eine Aufnahme von vor 1914 zu einem Geschäft machen wollte. Ich werde aber nochmal nach anderen Ansichtskarten aus der Zeit und Region suchen, vielleicht ergibt sich so ja noch ein deutlicherer Hinweis. --Isjc99 (Diskussion) 22:43, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt eigentlich auf der Karte einen Beleg. Die Inschrift lautet "Gruss aus Elsfleth a.d. Weser - Grossherzogliche Yacht Lensahn im Elsflether Hafen". Wenn die Karte nach 1923 veröffentlicht worden wäre, hätte der Verlag oder Fotograf doch nicht "grossherzogliche Yacht" geschrieben - es gab zu diesem Zeitpunkt keinen Grossherzog mehr und auch keine grossherzogliche Yacht. Ich habe aber noch 2 Leute angeschrieben, vielleicht finde ich noch was raus. --Isjc99 (Diskussion) 23:08, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

 Ok. Anm.: Es würde (in einigen Monaten) auch PD-alt-100 gehen.--wdwd (Diskussion) 17:12, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 17:12, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Datei ist bei Facebook aufgetaucht, es scheint ein Scan aus einer privaten Sammlung zu sein. Bedenklich finde ich, dass die Aufschrift "Jahr 1920" digital eingefügt worden zu sein scheint, allerdings würde ich davon ausgehen, dass es hier keinen Grund für eine Falschangabe geben dürfte. --Indeedous (Diskussion) 12:32, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

das ist aber doch eher ein schwacher Beleg für eine Veröffentlichung vor 1923? Wer sagt, dass es nicht 1925 war? --Isjc99 (Diskussion) 22:08, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Für eine Veröffentlichung gibt es keinen Beleg, Datei gelöscht. Yellowcard (D.) 19:55, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 19:55, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Bildunterschrift bei Facebook besagt (mit Bezug auf die Bebauung des Eichplatzes): "Entstehen durch die Bebauung mit Wohn- und Geschäftshäusern nicht zu enge Straßen und Häuserschluchten? Nein. Tatsächlich werden die meisten Wege deutlich breiter als früher. Auch die Johannisstraße - hier ein Foto von 1912, Blick vom Kirchplatz in Richtung Johannistor - wird im östlichen Abschnitt einen Meter breiter werden." Eine andere Quelle der Ansichtskarte habe ich leider nicht gefunden, vermutlich ist sie heute im Besitz eines öffentlichen Archivs. --Indeedous (Diskussion) 20:15, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm, und was ist mit dem Datum Mai 05 auf der Karte? 2005 wird das wohl nicht sein !?--Isjc99 (Diskussion) 20:23, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Indeedous: Kannst du die Frage beantworten? Falls nicht, erhältst du ggf. unter WP:AU Unterstützung. --Leyo 16:21, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine weiteren Infos dazu. --Indeedous (Diskussion) 14:43, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weitere Infos dürften hier auch eigtl. nicht nötig sein. Das Bild ist eindeutig vor mehr als 100 Jahren entstanden, sei es nun 1912 (wie die Facebookmeldung behauptet) oder 1905. Da die Karte in Jena ("J.") am 4. Mai 1905 handschriftlich datiert bzw. verschickt wurde, wie aus der Beschriftung hervorgeht, ist der Beweis schon erbracht und die Lizensierung kann geändert werden und einfach mit PD-alt-100 (älter als 100 Jahre) erfolgen. Die Diskussion hier ist überflüssig und der Lizensierungsbaustein PD-alt-1923 sollte aus der Dateibeschreibung entfernt werden, da es nicht um einen Prüfungsfall der 1923-er Regel geht.--JordiCuber (Diskussion) 20:38, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Erl., hab das jetzt mal umgesetzt und die Lizenzangabe geändert, gleichzeitig auch die Verschiebung der Datei auf das richtige Jahr beantragt.--JordiCuber (Diskussion) 19:36, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:36, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Datei:Alexius WW1 Kriegsgefangenenlager Krefeld00.jpg

Freundliche Nachfrage, ob die von mir auf Commons hochgeladenen Fotos auf de.wiki stehenbleiben können, wenn ich sie hierhin hochlade, sollten sie auf Commons gelöscht werden. Bis jetzt habe ich nur das oben erwähnte aus Krefeld nach de.wiki hochgeladen. Der/die Urheber leben wahrscheinlich schon lange nicht mehr, aber da sie unbekannt sind, lässt es sich nicht beweisen. Hier sind die anderen von mir hochgeladenen Bilder zu sehen. Wenn nicht, müssen sie halt wieder gelöscht werden, und ich lade sie in zwei Jahren wieder hoch; dann sind 100 Jahre um, vorausgesetzt, ich habe noch Lust dazu... Gruß und Dank --Cramunhao (Diskussion) 23:53, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist möglich, dass der Nutzer Pechristener mir auch hier versuchen wird zu unterstellen, ich würde Daten in Bildern schwärzen um falsche Tatsachen vorzutäuschen, vermutlich mit der Absicht, falsche Lizenzen erschleichen zu wollen. Ein solches Prachtexemplar von Unterstellung ist bei diesem Bild auf Commons nachzulesen. Ich möchte gerne, dass mir statt Denunzianten jemand begegnet, der mir hilft, die richtige Lizenz zu finden, weil ich meine, dass die von mir hochgeladenen Bilder den einen oder anderen Artikel zum 1. Weltkrieg bereichern können. Wüsste ich es nicht besser, würde ich die Sache hier hinschmeißen, denn Täuschung lasse ich mir nicht nachsagen. Aber es gibt genug aufrichtige Nutzer und Leser, für die sich der Einsatz hier lohnt. Wenn sich aber jemand fragt, warum immer mehr Helfer bei Wikipedia wegbleiben, haltet euch dieses Beispiel vor Augen, denn viele würden nach solch einer Frechheit nichts mit dem Projekt mehr zu tun haben wollen. --Cramunhao (Diskussion) 00:22, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich hatte mich hier bisher rausgehalten weil ich gehofft hatte, dass die Profis in dem Thema sich mal melden, allerdings scheint hier nicht so viel los zu sein... Prinzipiell scheinen deine Dateien tatsächlich nicht mit den Regeln auf Commons kompatibel zu sein und um ehrlich zu sein und ohne dich persönlich angreifen zu wollen: Da du das überhaupt nicht erklärt hattest warum da was geschwärzt war, wirkte das schon ein bisschen komisch. Vielleicht sind einige Leute bei Commons auch ein bisschen gereizt, weil es eben immer wieder Leute gibt, die sich um Urheberrechte keine Gedanken machen. Abgesehen davon wüsste ich nicht, was dagegen sprechen sollte, deine Dateien hier hochzuladen, da sie eindeutig vor 1923 gemacht wurden und es allerdings eben diese großzügige Regel bei Commons nicht gibt, hier allerdings eben schon. Aber tolle Bilder, vielen Dank dass du sie mit uns teilen möchtest! --Indeedous (Diskussion) 21:26, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Indeedous, o.k. dann muss ich mir nicht mehr viel Gedanken um Commons machen; sicherheitshalber habe ich sie mir schon separat gespeichert und kann sie demnächst hier hochladen. Mich hatte es gewundert, dass erst nach so langer Zeit eine solche Rückmeldung kam, was ich als "in Ordnung" interpretiert hatte. Ehrlich gesagt hatte ich mir auch nicht viele Gedanken gemacht; irgendwie waren die alle für mich schon lange tot... Ohne aber respektlos sein zu wollen gegenüber Urhebern der Bilder. Nur bitte ich diejenigen, die was auch immer sichten, entsprechend geduldig mit der community zu sein. Gereizt, unfreundlich oder etwas unterstellend schreckt eher ab als dass es einlädt mitzumachen. Jut, Schwamm drüber, wenn hier nichts Gegenteiliges mehr kommt, mache ich mich am Wochenende an die Arbeit. Gruß & Dank --Cramunhao (Diskussion) 00:17, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Das Bild befindet sich mittlerweile unter dem Dateinamen Datei:Alexius WW1 Kriegsgefangenenlager Krefeld .jpg. Ich sehe allerdings noch keinen Nachweis für eine Veröffentlichung. Könnte man aber mit der PD-alt-100-Regel verwenden, wenn es keine Zweifel am Herstellungsjahr (1914) gibt. Grüße, Yellowcard (D.) 20:17, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu auch die Diskussion c:Commons:Deletion_requests/File:Alexius_WW1_Kriegsgefangenenlager_Krefeld.jpg. Meiner Meinung ist ~1914 unsicher, also kein PD-alt-100. Mit der Veröffentlichung November 1920 lt. commons-Diskussion wäre es für PD-alt-1923 geeignet.--wdwd (Diskussion) 20:27, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Sehe ich wie wdwd, die Angabe "~1914" ist unsicher und auch nicht besonders schlüssig, geschweige denn nachgewiesen. Der Hochlader sollte wenn möglich den von ihm in der Commons-Diskussion erwähnten Vermerk von der Rückseite beibringen, wonach es sich um ein während des Krieges (also vor Kriegseintritt der USA 1917) aus Deutschland in die USA versandtes und zur Veröffentlichung bestimmtes Pressefoto handelt (das dann später in das im November 1920 in den USA zusammengestellte und vom Hochlader offenbar erworbene Fotoalbum gelangte). Sollte das so der Fall sein, könnte man das m.E. analog zu einer verschickten Postkarte bewerten und die 1923er-Regel gelten lassen, wenigstens bis 2018. Ein expliziter Veröffentlichungsnachweis in den USA (Zeitungsausschnitt oder so) wäre dann verzichtbar, meine ich.--JordiCuber (Diskussion) 20:51, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 13:58, 29. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus "Illustrierte Kriegsbeilage Nr. 37" von 1917 ([17]). Gleiches Bild auch in einem Buch von 1919 ([18]). Konnte keinen Urheber feststellen. --тнояsтеn 15:45, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Ok Ich auch nicht. --Indeedous (Diskussion) 07:57, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Indeedous (Diskussion) 07:58, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Paul Trömel

Bitte um Diskussion und Abnahme dieser beiden Dateien:

  1. Datei:Paul Trömel alias Tunzé 1913.PNG
  2. Datei:Paul Trömel alias Tunzé publications.pdf

Der Fall ist ganz analog diesem 2010 von mir vorgelegten und geprüften Präzedenzfall: Urheber der Aufnahme nicht angegeben und nicht zu ermitteln. Veröffentlicht im Mai 1913 in der Wochenzeitschrift L'Illustration Nr. 3666. Der dargestellte Soldat ist eine Person der Zeitgeschichte (Bürgermeister von Usedom). Veröffentlichungszusammenhang ergibt sich aus verlinktem Scan der Druckseite und einem weiteren Veröffentlichungsbeispiel. Danke! --Jordi (Diskussion) 03:54, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass man die Seitenzahl nicht auf dem Scan sieht. Ansonsten für mich ok. --Isjc99 (Diskussion) 20:20, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da die Aufnahme (plausibel) älter als 100 Jahre ist, Fotograf der Aufnahme unbekannt. -> Auf PD-alt-100 geändert und damit hier erl.--wdwd (Diskussion) 22:10, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 22:10, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Gruppenbild einer Kompanie 1913

Der gleiche Fall wie oben bzgl. der DateieN

Veröffentlichungsnachweis (22. Nov. 1913) ist enthalten, Urheber unbekannt und nicht ermittelbar. Danke!--Jordi (Diskussion) 12:50, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie oben. Auf PD-alt-100 geändert.--wdwd (Diskussion) 22:12, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 22:12, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Datei:1914 Schrecklich kriegerische Zeiten Der Erste Weltkrieg und Braunschweig 2014 Plakat (Braunschweigisches Landesmuseum).pdf
1914 Schrecklich kriegerische Zeiten Der Erste Weltkrieg und Braunschweig 2014 Plakat.

Die Datei wurde auf Commons gelöscht und hier lokal per {{Bild-PD-alt-1923}} zur Verfügung gestellt. Auf Anfrage an das Braunschweigische Landesmuseum ist über den Photographen nichts bekannt, auch eine pixelbasierte Suche per Google Bilder Suche liefert keine Ergebnisse. Ebenso eine inhaltliche Suche: der dargestellte Soldat feuert einen Granatenwerfer 16 ab (am oberen verdunkelten Teil des Bildes zu erkennen). Die auf dem Plakat dargestellte Aufnahme liegt dem Museum als gedrucktes Positiv (nach Aussage des Museums vmtl. zur Nutzung als Postkarte) vor. Eine Veröffentlichung vor 1923 lässt sich durch die vom Museum bereitgestellten Informationen zum Objekt nicht feststellen. Auch ein Herstellungsdatum der originalen Photographie (und auch des Druckes) sind leider nicht bekannt. Anhand des dargestellen Granatenwerfer 16 lässt sich zumindest feststellen, dass die Aufnahme nicht vor 1916 entstanden sein kann (siehe dazu http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2013/6126/pdf/Dissertation.pdf S.377 ff.). Wermutstropfen: Im Jahr 2019 könnte das Ganze zumindest per {{Bild-PD-alt-100}} wieder zugängig gemacht werden. Ich befürworte daher eine Löschung. Über eure Kommentare und Einschätzungen würde ich mich freuen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:54, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für die genaue Recherche der Fakten und Hintergründe. Folgendes noch anzumerken:
  • Freigabe via OTRS bezieht sich auf die Gestaltung des Vordergrundes. Siehe auch hier.
  • Eingetragen in WP:CZG für das Jahr 2019, Wiederherstellung mit {{Bild-PD-alt-100}}, gem. obiger Punkte.
Datei bis dahin gelöscht.--wdwd (Diskussion) 22:52, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 22:52, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Lizenzbaustein am Bild fordert zum hier Einstellen auf. Ich bin aber gar nicht sicher, ob das hierher gehört:

  • Es steht ein Urheber „Max Majer“ in der Beschreibung, wobei der Todeszeitpunkt wohl unbekannt ist.
  • Es ist nicht ersichtlich, ob das Foto vor 1923 veröffentlicht, oder nur angefertigt wurde.

Nach Wikipedia:Bildrechte#Entscheidungsbaum besteht eine gewisse Gefahr, dass das Bild damit gelöscht werden muss, oder? Welche Informationen könnten das vermeiden? (Bin kein Lizenzexperte) —MisterSynergy (Diskussion) 12:52, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt im Bild selbst leider wohl keinen Anhaltspunkt für die Datierung, die Angabe "1921" nützt uns ohne Quellenangabe eh nichts. Könnte ein Problem sein, wenn man nicht noch was findet. --Isjc99 (Diskussion) 18:38, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Einsteller Benutzer:Hafenjunge informiert, hier mitzuhelfen. Ich hoffe, er tut das, denn am er weiß ehesten mehr dazu… Wie müsste eine solche Quellenangabe aussehen? —MisterSynergy (Diskussion) 19:41, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der einfachste Fall sind Angaben zum Fotostudio, oft auf der Rückseite. Manchmal stehen dort auch weitere verwertbare Angaben. Ansonsten können Indizien aus dem Bild selber oft bei der zeitlichen Einordnung helfen. In diesem Fall könnte das aber schwierig werden, wenn man nicht aus den Uniformen, Orden und Mützen was rauslesen kann !? Oder was ist mit dem abgebildeten Gebäude? --Isjc99 (Diskussion) 21:39, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der in der Bildbeschreibung angegebenen Quelle (ein Forum) sind ein paar Sachen geschrieben. Die Datumsangabe ist offenbar lediglich auf einer Überlieferung basiert, und auf der Aufschrift „21“ unten links auf dem Foto.
Einige Indizien sprechen dafür, dass diese Datumsangabe falsch ist: nach dieser Broschüre zum 90-jährigen Jubiläum des betreffenden Vereins im Jahr 2010 wurde das erste richtige Bootshaus von September 1922 bis Januar 1923 erbaut und dann eingeweiht (Seite 8). Fotos vom ersten Bootshaus sind hier (Dokument von 1960 welches sagt, dass das erste Bootshaus im Jahre 1924 abgebildet ist) und in der Broschüre auf Seite 9 zu finden. Augenscheinlich ist dieselbe Hütte dargestellt, wie auf dem hier diskutierten Bild Ruderverein Gelsenkirchen.jpg. Das würde darauf hindeuten, dass die Aufnahme erst spät 1922 oder wahrscheinlich 1923 entstanden ist. Was gar nicht gut wäre.
Hoffentlich meldet sich Hafenjunge hier noch einmal. —MisterSynergy (Diskussion) 22:45, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Vereinshistorie in Grundzügen aus eigener Mitgliedschaft und habe für die frühen 1960er Jahre Bildmaterial für eine Vereinshistorie bereit gestellt. Allerdings habe ich auch keinen korrespondierwilligen Ansprechpartner gefunden. Auch bei der Quelle "Gelsenkirchener Geschichten" arbeite ich mit, die Forumsadministratoren achten auf ein Copyright, allerdings zugegeben nicht auf dem Level von Wikipedia.
Nach den allgemein zugänglichen Quellen nutzte der Ruderverein Gelsenkirchen zunächst einen Möbelwagen, dann ein städtisches Speditionslager, bis 1923 das jetzige Vereinsgelände und Bootshaus bezogen werden konnte. In der Chronik zum 90-jährigen Bestehen wird allerdings auch ein Einweihungstermin 1924 genannt. Spätestens hier wird es eng für die Datei. Der "21" auf dem Bild mag ich hinsichtlich eines Jahresdatums auch nicht eng vertrauen.
Ich werde in einem nächsten Schritt den Besitzer bzw. Hochlader des Fotos bei "Gelsenkirchener Geschichten" kontaktieren. Weiterhin werde ich mich beim Ruderverein Gelsenkirchen, den ich für den Rechteinhaber halten würde, um eine Freigabe mit Formschreiben bemühen.
Ich stelle es natürlich frei, die Datei bis zu einer Klärung zu löschen. Ich werde aber auch zügig an einer Problemlösung arbeiten.--Hafenjunge (Diskussion) 00:04, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Es steht ein Urheber „Max Majer“ in der Beschreibung, wobei der Todeszeitpunkt wohl unbekannt ist." Auch, wenn es in Sachen Urheberrecht nicht weiterhilft: Die Lebensdaten des Fotografen Max MAJER sind wohl bekannt: "Mit vollem Namen Max Julius Majer wurde als sechstes von sieben Kindern des Ehepaares Carl Johann Eberhard und Caroline Louise Gutekunst am 21.7.1879 in Gelsenkirchen, vermutlich im elterlichen Haus in der Hochstraße (heute Hauptstraße) 23, geboren worden. Max Majer ist am 9.5.1948, ebenfalls in Gelsenkirchen, verstorben und liegt am ev. Stadtfriedhof begraben. Sein Leben und sein künstlerisches Schaffen als Fotograf haben in seinem Geburtsort stattgefunden. Am 23.10.1904 (in Gelsenkirchen?) heiratete Max Majer die aus Worms stammende Lina (Carolina?) Bürchl (1883-1961). Ihr einziges Kind war Elisabet Louise Lina Majer (1905-1982), die ebenfalls als ausgebildete Meisterfotografin in Gelsenkirchen ihre Spuren hinterlassen hatte." [1] --Dr.Rudolf (Diskussion) 16:10, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nee, nicht löschen, erst klären. Soviel Zeit haben wir. Das Problem ist, dass der Verein wohl nicht das Urheberrecht haben wird, auch wenn er das Foto besitzt, das haben wahrscheinlich die Erben von Herrn Majer. Urheberrechte müssen explizit übertragen werden, das geschieht eigentlich nur zwischen Fotografen und Agenturen. Mal sehen; es gibt ja nicht nur die 1923 - Regelung. Wenn Herr Majer 1948 gestorben ist, endet die Schutzfrist für von ihm veröffentlichte Bilder am 1.1.2019. Das hilft uns im Moment nocht nicht weiter. Wenn wir uns nicht sicher sind, dass Herr Majer der Urheber ist, gilt die 100-Jahre Frist, das ist dann aber erst 2023. Hilft also leider auch nicht weiter. Übrigens: "copyright auf dem Niveau von wikipedia" gibt es nicht; es gibt nur das Urheberrecht in deutscher und internationaler Ausprägung. Ob das auf anderen Websites beachtet wird, ist deren Sache, im Endeffekt würde im Zweifel der Uploader regreßpflichtig, nicht nur auf der WP. Bei der 1923 er Regelung müsste noch beachtet werden, dass nicht der Aufnahmezeitpunkt wichtig ist, sondern der Veröffentlichungszeitpunkt - wenn man keine Vereinszeitschrift mit dem Foto hat, könnte das schwierig werden. Die "21" kann übrigens auch eine Bildnummer sein; nur 2 Zahlen einer Jahreszahl auf die Vorderseite eines Fotos zu schreiben, wäre schon etwas seltsam.--Isjc99 (Diskussion) 20:16, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass das Jahr der Aufnahme des Fotos nicht geklärt werden kann. Würde ein Copyright beim Ruderverein Gelsenkirchen angenommen werden können, wäre das hilfreich, dafür scheint aber in der Diskussion niemand zu sprechen.
Ich habe aber durch Mail-Kontakt zu Oliver Raitmayr, der in Gelsenkirchen aufgewachsen ist und jetzt in Insbruck lebt, den Weg des Fotos verfolgen können. Oliver Raitmayr hat das Bild bei Gelsenkirchener Geschichten hochgeladen hat und ist Besitzer des Fotos (genauer des möglicherweise einziges Abzuges davon natürlich). Aber es besteht eine Verwandtschaft: Der Fotograf Max Majer ist der Bruder des Großvaters von Oliver Raitmayr gewesen. Wichtiger ist aber möglicherweise, das es einen leiblichen Enkel gibt: Rudolf Majer-Finkes, der in Herne lebt. http://www.sn-herne.de/index.php?cmd=article&aid=4740 Dieser habe besagtes Foto und mehrere andere Oliver Raitmayr geschenkt. Wenn hier eine Meinung entsteht, dass Rudolf Majer-Finkes berechtigt wäre, eine Nutzungserlaubnis zu erteilen, würde ich mich darum bemühen. Es wäre vermutlich einfacher für mich, die Erlaubnis von Oliver Raitmayr zu erfragen.--Hafenjunge (Diskussion) 21:19, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Die bisheriger Korrespondenz mit Oliver Raitmayr leite ich gerne zu. Siehe bitte auch hier: http://www.gelsenkirchener-geschichten.de/viewtopic.php?p=425486#425486 --Hafenjunge (Diskussion) 21:27, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das jetzt nicht alles gelesen, aber wenn es einen lebenden Verwandten gibt, der das Foto besessen und verschenkt hat, können wir glaube ich davon ausgehen, dass dieser Verwandte auch das Urheberrecht übernommen hat. Das muss er dann übrigens bestätigen. Wenn er gefragt wird, bitte dann folgende Vorlage verwenden: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:E-Mail-Vorlagen#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_.28Rechte-Inhaber.29 und fairerweise den Inhaber darauf hinweisen, dass bei diesen Lizenzen auch eine kommerzielle Nachnutzung durch dritte möglich ist. --Isjc99 (Diskussion) 21:48, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe heute ausführlich mit dem Enkelsohn von Max Majer, Rudolf Majer-Finkes telefoniert. Er wird die Zustimmung zur Veröffentlichung auch auf dem formalen Weg erteilen. Die weiteren Schritte habe ich eingeleitet.
Einereits ärgert es mich schon, in solche Aufwände getrieben zu werden, wenn es nach den Gesamtumständen nur um Monate geht auf einen Zeitraum von gut 90 Jahren, was sich auch durch Zeitablauf erledigt hätte. Andererseits ist es auch ein persönlicher Gewinn, einer Fotografenfamilie in jetzt 3. Generation aus dem eigenen, früheren Lebensumfeld zu begegnen. Rudolf Majer-Finkes hat an der Folkwang Universität der Künste Fotografie studiert und ist auch bei Wikipedia als Fotograf in Buchveröffentlichungen zu finden.--Hafenjunge (Diskussion) 12:17, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Bemühungen!
Die Lizenzierungsbürokratie ärgert uns hier sicher alle ein Stück weit, sie folgt aber letztlich aus den gesetzlichen Vorgaben zum Urheberrecht. Im aktuellen Fall ist das Bild erst ab 2019 frei (1. Januar nach dem 70. Todesdatum des Fotografen) und bis dahin muss der Nutzung eben ausdrücklich vom Rechteinhaber zugestimmt werden. —MisterSynergy (Diskussion) 16:29, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die formgerechte Einverständniserklärung von Rudolf Majer-Finkes war schon zeitnah raus, ich habe aber nicht die erbetene CC-Weiterleitung erhalten und musste telefonisch nachhaken. Es scheint alles zufriedenstellend auf dem Weg bzw. schon in der Bearbeitung zu sein.--Hafenjunge (Diskussion) 15:20, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Freigabe durch den Erben ist tatsächlich am 10. Oktober beim Support eingetroffen. Wir haben derzeit einen Rückstau, so dass ich die Freigabe erst heute vornehmen konnte. Freundliche Grüße,

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d^b 18:57, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieses Bild aus dem Jahr 1922 stammt aus unserem Archiv. Aufgrund des Alters des Bildes ist der Urheber aber leider nicht bekannt. Das können Sie anhand einer Suchmaschinen-Recherche überprüfen. Wir bitten deshalb darum, das Bild unter der 1923-Regel freizugeben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. --Privatklinik Hohenegg (Diskussion) 09:43, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Problem mit der 1923-Regel ist, dass wir dafür verlangen, dass das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde. Diese müssten sie noch nachweisen. Es reicht nicht aus, dass das Bild vor 1923 aufgenommen wurde. Dafür wäre erst unsere 100-Jahre-Richtinie möglich, die verlangt aber ein Aufnahmedatum vor 1914. Momentan sehe ich nicht, dass eine der beiden Möglichkeiten in Frage kommt. Dieses Bild wie so viele fällt in die dunklen Jahrzehnte der Verwaisten Werke. Grüße --h-stt !? 14:50, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wenn das so ist, können wir es belegen: Das Bild zierte ab 1922 eine Ansichtskarte unserer Privatklinik Hohenegg. Unter folgendem Link wird eine davon (mit Poststempel vom 11. März 1922) versteigert: http://www.ricardo.ch/kaufen/sammeln-und-seltenes/ansichtskarten-schweiz/zuerich/gelaufen/ak-hohenegg-bei-meilen-1922/v/an740483728/ Hilft uns das weiter? --Privatklinik Hohenegg (Diskussion) 11:21, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, die Veröffentlichung vor 1923 ist somit wohl hinreichend belegt. Die Postkarte ist auch wirklich das gleiche Foto, ich habe mir das mal genau angesehen. Ich würde allerdings empfehlen, die Vorder- und Rückseite der Postkarte bei Ihnen als Datei abzulegen, falls da nochmal Fragen kommen - die Auktion wird irgendwann nicht mehr abrufbar sein. Im Endeffekt bleiben Sie als Uploader ja verantwortlich für die mit dem Upload verbundenen urheberrechtlichen Fragen; die Regeln hier sollen nur viele Streitfälle vermeiden helfen. --Isjc99 (Diskussion) 20:03, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung. Wir bemühen uns sehr, die Spielregeln einzuhalten und haben beim betreffenden Bild nun auch unter Anmerkung den entsprechenden Nachweis erbracht. Aber wie können wir sicher sein, dass das Bild nun online bleibt? Können Sie es nicht sichten und als erledigt kennzeichnen? Das wäre sehr hilfreich und nett. Beste Grüsse --Privatklinik Hohenegg (Diskussion) 10:35, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
 Veröffentlichung durch Postkarte mit identischem Motiv und Poststempel vor 1923 nachgewiesen

Bemerkung: das sind nicht unsere Spielregeln, sondern deutsches Urheberrecht. --Isjc99 (Diskussion) 23:03, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isjc99 (Diskussion) 23:03, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! --Privatklinik Hohenegg (Diskussion) 12:45, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Laut Uploader eine Veröffentlichung aus 1919. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:41, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wir brauchen noch eine Bestätigung, dass in dem Büchlein kein Fotograf genannt ist. Grüße --h-stt !? 15:45, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Chirlu Doneb, Reinhard Kraasch: Könnt ihr dies liefern? Falls nicht, muss die Datei wohl bis 2019 gelöscht werden. --Leyo 23:28, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich selbst kann dazu nichts sagen (ich habe die Angelegenheit nur im Support unterstützend für den Uploader bearbeitet), habe aber den Uploader noch einmal per E-Mail angeschrieben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:45, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf meiner Diskussionsseite habe ich heute einen Bericht vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass der Fotograf des Bildes nicht mehr zu ermitteln ist. Per Email an Permissions Commons de <permissions-commons-de@wikimedia.org> (Ticket#2014111710008262] Freigabe der Datei " Victor Röhrich etwa 1919.jpg") habe ich heute außerdem das Foto einer kurzen Passage aus der Einleitung des betreffenden Buches gesandt als Beweis dafür, dass jeder Abgeordnete seinen eigenen Fotografen beauftragt haben muss. --Chirlu Doneb (Diskussion) 18:30, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:35, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

beidseitige Postkarte

Urheber ist unbekannt, Veröffentlichung war vor 1923, da die Karte mit Datum "26.9.16" versehen ist.  @xqt 19:15, 30. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

ist somit gemäß unserer Pragmatismus-Regelung ein eindeutiger Fall.  Ok --Isjc99 (Diskussion) 22:56, 30. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:16, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

- 2015 -

Datei:Annonce Orionwerk AG, Hannover, ältestes und größtes Kamerawerk Norddeutschlands, gegr. 1893, Höhe circa 6 cm.jpg

Sorry, aber ich bin im Bereich Bilder völlig unerfahren. Die Begründung für die 1923-Regel habe ich bereits eingetragen, warum ich laut Bot die Chose nochmal machen soll, ist mir schleierhaft. Die Abbildung, einen Annonce für das Orionwerk Hannover, stammt aus ebay, ist dort fälschlich mit Jahreszahl 1907 gekennzeichnet. Die veröffentlichende Zeitschrift ist unbekannt, der Urheber ebenfalls. Das Orionwerk wurde 1921 gegründet und 1923 in Orion-Werke AG umbenannt. Daher muss die Annonce aus dem Zeitraum 1921/22 stammen. --Stobaios 01:01, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe ich das richtig verstanden: Der einzige Nachweis für die Veröffentlichungsjahre 1921/1922 ist, dass statt "Orion-Werke" "Orionwerke" verwendet wurde? Wann genau wurde die Umbenennung durchgeführt, vermutlich erst während des laufenden Jahres 1923? Das Stichdart ist klar der 1. Januar 1923 für die Anwendung dieser Regelung. Yellowcard (D.) 12:28, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich die im Netz verfügbaren Darstellungen anschaut, sind die Angaben des Hochladers bzgl. eines solchen Namenswechsels leider nicht nachvollziehbar. Von einer Änderung der zum 1. Oktober 1921 angenommenen Firma Orionwerk Aktiengesellschaft für photographische Industrie in Hannover ist nirgendwo die Rede. Liest man die Informationen aus dem Artikel Orionwerk (Hannover) mit denen aus dem Camera-Wiki zusammen, so scheint ganz im Ggt. sogar der Singular "Orionwerk" die gegenüber der ganz zu Anfang offenbar für kurze Zeit (wohl ab Januar 1921 bis zur HR-Eintragung der AG im Okt.) ebenfalls benutzten Pluralform "Orionwerke" sekundäre und anscheinend definitive Form des Firmennamens gewesen zu sein. Dieser Eindruck ergibt sich jedenfalls aus den verfügbaren Zusammenfassungen der Firmengeschichte, sonstige Belege finde ich keine, sie müssten vom Hochlader geliefert werden. Auch Vergleichsanzeigen (etwa diese aus Frkr. mit der Anpreisung einer Neuheit von 1925, ein neuer Sucher) bestärken den Eindruck, dass die abgebildete Anzeige irgendwann im Laufe der 1920er Jahre entstanden sein kann. Leider.--JordiCuber (Diskussion) 21:39, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Datei gelöscht, da Datum unklar, 1923-Regel so nicht anwendbar.--wdwd (Diskussion) 21:29, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:29, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Porträt von Friedrich Schöpfer wurde wie von mir angegeben 1921 veröffentlicht:

Eberhard Hempel: Friedrich Schöpfer in: Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst: Die Graphischen Künste, 44. Jg., Wien 1921, S. 63.

Insofern ist alles korrekt. Den mit "Amesbauer" bezeichneten Porträtisten konnte ich in keiner Quelle aufspüren. Nicht einmal sein Vorname wurde mir ersichtlich. Wenn hier jemand etwas zutragen kann, wäre das hilfreich. —Lantus 10:18, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nicht verzagen, Artmax fragen: Vermutlich handelt es sich um den Grazer Künstler Anton Amesbauer (1863–1911), der auf der Münchner Akademie studiert hat und eigentlich für seine Genremalerei bekannt war. --Artmax (Diskussion) 11:36, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Supi, dann ist das Bild also von 1911 oder früher?! @Artmax: Hast Du noch mehr Infos über Amesbauer? Ist der relevant im Sinne von WP:RK? Und noch etwas: Hast Du Dir mal die Seiten mit dem Werkverzeichnis Pissarros angesehen, die ich gerade erstelle? Ich hätte da gern Deine Kritik. —Lantus 12:15, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie sicher ist denn "wahrscheinlich"? Yellowcard (D.) 12:31, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun, immerhin stammen beide aus Graz. Beide haben das gleiche Metier beackert (Genremaler bzw. Historienmaler) und sind acht Jahre nacheinander gestorben, haben sich also sicher gekannt. —Lantus 12:55, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier dessen Matrikelbuch München. —Lantus 13:05, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann trage ich das mal so nach und markiere die Datei mit {{Bild-PD-alt}}. Danke und Gruß, Yellowcard (D.) 13:34, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Porträt ist künstlerisch und technisch professionel ausgeführt. In der fraglichen Zeit hat kein anderer Künstler mit gleichem Namen gewirkt. Von einem Artikel über Amesbauer würde ich abraten. Zwei Bilder gibts im Auktionshandel, in der Literatur als Kirchenmaler erwähnt. Im AKL ist er nicht und das will viel heißen. --Artmax (Diskussion) 13:16, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 21:34, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine Karte von 1916. --Bibonius (Diskussion) 15:52, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bibonius, es geht hier um die Veröffentlichung, nicht die Herstellung. Wurde die Karte bis 1922 irgendwo veröffentlicht? Yellowcard (D.) 16:29, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Karte zeigt die politische Situation vor 1918, also kann man davon ausgehen. --Bibonius (Diskussion) 21:51, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Noch einmal, es geht um die Veröffentlichung, nicht die Erstellung. Wir brauchen außerdem einen Nachweis, "kann man von ausgehen" reicht für diese ohnehin sehr riskante Regelung nicht aus. Yellowcard (D.) 22:36, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also, es steht unten in der Karte: published in Vienna by G. Freytag & Berndt in 1916. Aber ich hab noch andere Quellen gefunden.

https://books.google.de/books?id=5GbhOx0XMnUC&pg=PT91&dq=%22Geograficzno+statystyczny+Atlas+Polski%22&hl=de&sa=X&ei=MlkBVemOCIjtO6LlgbAF&ved=0CE0Q6AEwBQ#v=onepage&q=%22Geograficzno%20statystyczny%20Atlas%20Polski%22&f=false

https://books.google.de/books?id=z1PJpAn-qsoC&pg=PA151&dq=%22eugeniusz+romer%22&hl=de&sa=X&ei=TlcBVZuXE4SePJ_MgMAD&ved=0CDcQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22eugeniusz%20romer%22&f=false

--Bibonius (Diskussion) 10:24, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der "Geograficzno-statystyczny Atlas Polski" ist eindeutig 1916 veröffentlicht worden. --Bibonius (Diskussion) 22:22, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1, dieser Fall ist klar. Es handelt sich erwiesenermaßen um ein vor 1923 veröffentlichtes Werk, die Regel greift.--JordiCuber (Diskussion) 20:54, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:24, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Postkarte Café Oranien-Palast

Habe Postkarte (Vorderansicht) hochgeladen:https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufhaus_Brenninkmeyer#/media/File:Caf%C3%A8_Oranien-Palast.jpg Habe als Nachweis Postlauf 1915 auch Rückseite hochgeladen: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Postkarte_Oranien-Palast,_Berlin_R%C3%BCckseite.jpg. Ausweislich meiner Artikelrecherche für Kaufhaus Brenninkmeyer bestand das Café seit 1913 und das nur für wenige Jahre, bis es durch andere Nutzungen im Gebäude ersetzt wurde.--Hafenjunge (Diskussion) 12:14, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Durch Rückseite mit Postlauf IMO hinreichend nachgewiesen, danke! Gruß Yellowcard (D.) 12:49, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:22, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder zeigen das Jagdhaus von Fritz Opel im Weihergrund von Anspach. Das Gebäude wurde ab 1909 von Architekt Alfred Engelhard (1867–1941) erbaut. Das Haus ist heute bis auf die Grundmauern zerstört. Die Urbeherrechte des Architekten sind aufgrund Alter erloschen. Der Fotograf ist nicht genannt. Ein schwer enzifferbares Kürzel "MR" (oder so ähnlich) deutet auf den Fotografen hin, konnte aber nicht zugeordnet werden. Das Bild stammt aus dem Bildband mit dem Titel Ausgeführte Bauten, den Alfred Engelhard 1916 veröffentlichte.--Karsten11 (Diskussion) 13:56, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das klingt alles m.E. unproblematisch und dürfte ok sein. Hinzuzufügen vllt. noch, dass Friedrich Opel am 30. August 1938 starb. Selbst unter der Annahme, dass der Architekt Engelhard oder der Hausbesitzer Opel die Fotos selbst angefertigt haben sollten, wäre angesichts der für beide verstrichenen 70-Jahre-Frist nichts zu befürchten.--JordiCuber (Diskussion) 23:49, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:15, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mir wurde geraten, das oben genannte Bild hier vorzustellen. Diskussion dazu Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:10, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hast du in dem Buch geschaut, ob irgendwo der Fotograf genannt wird? Grüße --h-stt !? 18:25, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie ich in der Diskussion schon schrieb, hab ich das Foto nach Zuruf (Kannst du bitte mal?) gemacht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:09, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Wenn du aus dem Buch ein Foto machen kannst, dann kannst du doch auch schauen, ob der Fotograf da irgendwo genannt ist. Grüße --h-stt !? 15:51, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mich interessiert das Bild nicht, und der Autor hat auch die Lust verloren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:36, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn du einen anderen Wikipedianer unterstützen willst, dann mach es bitte richtig. Das bedeutet bei Bildern eben auch die relevanten Daten mit raussuchen. Wenn du das nicht kannst oder willst, dann sag solche Hilfe bitte gar nicht erst zu. Denn sonst hängt der Kollege in der Luft, der sich auf dich verlassen hat. Im konkreten Fall schlage ich vor, dass wir das Bild am Mittwoch oder Donnerstag (ein paar Tage Reserve wegen den Feiertagen) löschen, wenn in der Zwischenzeit niemand anderes die Daten besorgt hat. Grüße --h-stt !? 17:04, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Yellowcard (D.) 17:05, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In dem Buch sind keine Fotografen genannt, sonst hätten wir ihn selbstverständlich genannt. Aber da ihr jetzt dafür sicherlich einen Beweis fordern werdet, den ich natürlich nicht erbringen kann, und mir die Sache scheißegal ist, könnt ihr mich mal. --Schlesinger schreib! 10:28, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:30, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag, siehe Infos vom Uploader hier. (so notwendig, weitere Diskussionen dazu bitte hier)--wdwd (Diskussion) 20:51, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

sieht nach der dortigen Diskussion plausibel aus. Grüße --h-stt !? 15:02, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Ok --Itti 10:40, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:40, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Postkarte der Cramer Kunstanstalt, Dortmund

Hallo zusammen, es geht um diese 1911 verschickte Postkarte, die Messina mehrfach auf Commons hochgeladen hat und wieder gelöscht wurde. Messina sprach mich jetzt diesbezüglich an. Dass die Datei auf Commons gelöscht wurde, geht klar, da bislang der Nachweis fehlt, dass die Postkarte gemeinfrei ist. Hier auf de:wp würde eventuell {{Bild-PD-alt-100}} in Betracht kommen. Dies geht aber natürlich nicht ohne eine gründliche vorangehende Recherche, wo ich gerne Eure Unterstützung in Anspruch nehmen würde. Auf der Rückseite der Postkarte findet sich glücklicherweise eine Signatur: Cramers Kunstanst. Dortmund. Es handelt sich dabei um Cramers Kunstanstalt in Dortmund, auch Cekade genannt, einem Postkartenhersteller, der von 1900 bis zur Insolvenz 1989 (siehe hier oder hier) aktiv gewesen ist und dann vom Schöning-Verlag übernommen wurde. Leider identifiziert diese Signatur nicht den Fotografen, aber vielleicht weiß jemand von Euch mehr über diesen Verlag und seine Fotografen oder findet etwas dazu. Vielen Dank für Eure Unterstützung, --AFBorchertD/B 23:10, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht den Schöning-Verlag wegen einer Freigabe anfragen?--Hafenjunge (Diskussion) 13:23, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn es gemeinfrei wäre, bräuchten wir keine Freigabe. --AFBorchertD/B 08:39, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schön und gut, aber der Nachweis der Gemeinfreiheit (älter als 100 Jahre oder Fotograf seit 70 Jahren tot) ist bisher nicht erbracht worden. Ich hatte eine ähliche Verlagsgeschichte in eigener Sache und auch in Dortmund, was in einer (berechtigten) Dateilöschung endete, weil ich keinen Rechtsnachfolger ermitteln konnte. Hier ist ein möglicher Rechtsnachfolger vorhanden, also wäre dieser auch gefragt bzw. anzufragen. Das ist doch logisch und auch der einfachste Weg, eine Löschung zu vermeiden.--Hafenjunge (Diskussion) 12:38, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Argument mit der "Freigabe" verstehe ich nicht. Was soll der Schöning-Verlag da freigeben? Urheber ist doch der Fotograf, dessen Identität fehlt. Das einzige, was man bei dem Verlag herauszufinden versuchen könnte wäre, ob die noch wissen, wer das Foto gemacht hat und wann dieser Mensch gestorben ist. Das ist unwahrscheinlich, wäre aber zumindest ein sinnvoller Schritt, denn bei negativer Antwort steht fest, dass der Urheber unbekannt ist und das Bild unter die 100-Jahre-Regel fällt. Ob man das verlangen muss, weiß ich nicht. Hier in diese Diskussion gehört es aber sowieso nicht, weil die 1923-Regel hier gar nicht berührt ist. Könnte man also archivieren.--JordiCuber (Diskussion) 23:03, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

per AFB erledigt Itti 10:39, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:39, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr Postkarten für Messina

Hallo zusammen, Messina fragte mich zu weiteren Postkarten. Ich stelle das hier mal zusammen und bitte Euch um Eure Unterstützung:

Weiß jemand von Euch etwas über die genannten Verlage? Wie behandelt Ihr solche Fälle bislang? --AFBorchertD/B 07:23, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Glaubst du ernsthaft, dass nach all den Vorfällen noch irgendwer Recherchen für Messina anstellt?
Und normalerweise kommt hier ein aktiver Fragesteller an und breitet entweder schon all seine Recherchen aus oder fragt nach Tipps. Wenn wir die geben, macht der Fragesteller selbst die nötigen und möglichen Recherchen und kommt dann mit den Ergebnissen. Einer oder zwei von uns finden die Ergebnisse plausibel und geben entweder die Datei frei oder sprechen sich schweren Herzens für Löschen aus. Aber nur ganz selten machen Aktive hier die Recherche anstelle des Fragestellers. Grüße --h-stt !? 18:12, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Etwas mehr habe ich inzwischen zu W. Fülle, Barmen ermittelt. Dabei handelt es sich um den bergischen Fotografen Wilhelm Fülle, der 1907 den Bildband Altbergische Häuser in Bild und Wort erstellte und 1926 den Band Bergische Fürsten- und Heimatbilder. Zu ihm gibt es mehrere Einträge in der Deutschen Nationalbibliothek: [19] und [20], leider beide ohne Hinweis auf das Geburts- oder Sterbejahr. Fotos hat er auch in den 20er- und 30er-Jahren produziert: Beispiel mit Schwebebahn von 1928, 1934 gelaufen. Es lassen sich auch frühere Aufnahmen nachweisen. 1899 hat er beispielsweise die Stadt Hamm fotografiert oder von c. 1898, war Bild des Monats der Stadt Wuppertal, leider auch ohne weitere Infos zum Fotografen. Zuletzt bin ich dann doch noch fündig geworden. Seine Lebensspanne ist von 1866 bis 1945. Damit schließen wir diesen Fall ab und restaurieren die Datei am 1. Januar 2016 auf Commons. --AFBorchertD/B 06:54, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Kopieren von Post- bzw. Ansichtskarten von Internetseiten eines Ansichtskartenverkäufers und das Hochladen hier unter Verwendung der Artikelbeschreibung ("gelaufen") ist problematisch und wohl kein ausreichender Altersnachweis. Wem es ernst ist mit der Bilddatei, erwirbt die Karte, schaut auf Rückseite und Poststempel und lädt diese ebenfalls hoch. Die Herkunft wäre dann Eigenbesitz, dem Händler wäre geholfen und für die Dateiüberprüfung wäre alles klar.--Hafenjunge (Diskussion) 18:56, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip finde ich das richtig und habe auch selber schon einige Male Karten aus diesem Grund erworben, aber weniger aus Beleggründen als wegen der Bildqualität. Bei vielen Händlern ist die Rückseite ja ebenfalls abgebildet. Fehlerhafte Zuordnungen mag es geben, ist aber nach meiner Erfahrung sehr selten, die Sammler sind ja auch pingelig. Einem seriösen Händlerportal, das die zugehörige Rückseite eines Motivs abbildet, kann man m.E. jdfs. ebenso gut vertrauen wie einem anonymen Wikipedia-Nutzer, meine ich. Von daher würde ich die Verwendung von Bildern von Internetseiten von Ansichtskartenverkäufern nicht kategorisch ausschließen oder als zweifelhaft hinstellen wollen.--JordiCuber (Diskussion) 04:15, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Da hier anscheinend nichts kommt, erledigt Itti 10:39, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:39, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder zeigen das Redaktionsgebäude der Frankfurter Zeitung in Frankfurt am Main, Große Eschenheimer Straße 33-37 im Jahr 1909. Das Gebäude wurde in diesem Jahr erweitert, die Bilder zeigen jedoch auch die Altbauten. Die Häuser bestehen nicht mehr. Der Architekt des Neubaus ist der 1924 verstorbene Franz von Hoven, der Architekt der Altbauten ist mir unbekannt und konnte von mir nicht ermittelt werden. Die Bilder wurden auf der Titelseite der Frankfurter Zeitung vom 6. November 1909 auf der Titelseite veröffentlicht. Der Photograph ist nicht genannt und konnte von mir nicht ermittelt werden.--Karsten11 (Diskussion) 12:42, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für unproblematisch. Wenn mir noch ein Kollege zustimmt, sollten wir das durch winken. Grüße --h-stt !? 17:24, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu. Gruß Yellowcard (D.) 18:32, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

 Ok

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 18:32, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Bild wurde gmäss Quelle im Jahr 1921 aufgenommen--Tinu G (Diskussion) 21:23, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tinu! Bei diesem Bild gibt es ein Problem, weil die Veröffentlichung vor dem 01.01.1923 erfolgt sein muss, damit die 1923-Regel greifen kann. Auch wenn das Bild von einem unbekannten Fotografen stammt und 1921 aufgenommen wurde, reicht das also nicht und man müsste warten, bis die 100 Jahre vorbei sind (also bis zum 01.01.2022), um es hier unter der Sonderregel für alte Bilder unbekannter Urheber in der deutschsprachigen Wikipedia veröffentlichen zu können.
Was kann man tun? Wenn du im Archiv der Zeitung nachfragen oder nachforschen könntest und herausfindest, wer das Bild gemacht hat bzw. woher es die Zeitung damals (1989, als es deinen Angaben zufolge publiziert wurde) bekommen hat, lässt sich vllt. noch eine Zuordnung vornehmen, die ein Hochladen ermöglicht. Es würde ausreichen, wenn man belegen könnte, dass das Bild schon damals, als es entstanden ist, irgendwo abgedruckt oder als Postkarte veröffentlicht wurde. Oder, wenn man doch noch herauskriegt, wer es gemacht hat, dass diese Person spätestens 1944 verstorben ist (in diesem zweiten Fall wäre auch ein Hochladen auf Commons mit der Lizensierung "PD-old" möglich). Ohne diese Zusatzangaben, die natürlich nicht unbedingt leicht zu beschaffen sind, sehe ich aber für das Bild nach den hier verfolgten Regelungen bis 2022 wenig Chancen :-) - Viel Erfolg! --JordiCuber (Diskussion) 18:45, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichung fraglich, auf WP:CZG für pd-alt-100 im Jahr 2022 eingetragen und gelöscht.--wdwd (Diskussion) 21:43, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:43, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bild wurde vor mehr als 100 Jahren aufgenommen.--Tinu G (Diskussion) 21:29, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tinu! Das Bild ist unproblematisch, da eindeutig datierbar und vor mehr als 100 Jahren aufgenommen. Es braucht daher hier auf dieser Seite nicht diskutiert zu werden. Auch die Lizensierung ist bereits richtig angegeben. Von daher kann dieser Eintrag hier archiviert werden und es ist nichts weiter zu tun. Viel Erfolg! --JordiCuber (Diskussion) 18:35, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:36, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eingescanntes Postkartenbild von einem bayerischen Militärbischof beim Lazarettbesuch im Ersten Weltkrieg, die Karte wurde im Juli (?) 1917 verschickt (siehe Rückseitenscan). Das Foto entstand frühestens nach dem Konklave 1914 (Ende Sept.), spätestens im Frühjahr 1917 (Bettinger starb im April). Ein Fotograf ist meine ich nicht zu ermitteln, auch der Hinweis auf der Postkartenrückseite (Kriegspostkarten-Verlag Fritz W. Egger, München 19) ist nicht eindeutig, denn Egger hatte womöglich verschiedene Fotografen im Einsatz. Die Verlagsbuchhandlung Fritz W. Egger in München 19, Romanstraße 5, war bereits um die Jahrhundertwende als Ansichtskartenverlag etabliert und hatte (gemäß Findmitteldatenbank des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Signatur 4.2.1.2 Kriegsministerium, Bilder- und Postkartensammlung, Bestandsnr. 32: S. und Fritz W. Egger, Kriegspostkartenverlag, München) ein sehr großes Kriegspostkartensortiment. Selbst wenn man davon ausgeht, Fritz W. Egger hätte das Bild selbst aufgenommen, habe ich die Lebensdaten nicht ermitteln können (kann auch nicht sagen, ob der Verlagsgründer mit dem in den 1920er Jahren auftretenden Glas- und Porzellanmaler Fritz W. Egger aus München 38 identisch ist, wobei ich dessen Lebensdaten online ebenfalls nicht ermitteln konnte). Die 1923-Regel müsste also greifen, bitte um Überprüfung und Freigabe, danke! --JordiCuber (Diskussion) 18:32, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Sollte  Ok sein.--wdwd (Diskussion) 21:33, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:33, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mir sind Enstehungsdatum und Urheber nicht bekannt. Aufgrund der Lebensdaten, der Physiognomie, Bekleidung und Barttracht habe ich eine Entstehung bis 1915, spätestens 1922, (lediglich) geschätzt. Von einer Veröffentlichung ist mir nichts bekannt. Tut mir leid. Löschen--Wildereber (Diskussion) 08:10, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist nicht so sehr vor 1923, sondern ob das Bild überhaupt veröffentlicht wurde. Denn es gibt keine Angabe zur Quelle außer "privat". Es kann sich also um eine unveröffentlichte Aufnahme aus dem Fotoalbum handeln. Dann wäre aber höchstens unsere pragmatischen 100-Jahre-Regel einschlägig und die sehe ich ohne jeden Beleg und angesichts des Geburtsjahres von Rosenstiel nicht ausreichend wahrscheinlich. löschen. Grüße --h-stt !? 17:23, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:31, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ansichtskartenbild, ungelaufen, aber von zeitnaher Veröffentlichung noch im Jahre 1918 ist sicher auszugehen. Den Fotografen "F. Gaerard" in Metz konnte ich nicht ermitteln. Das hochgeladene Bild ist ein Vorschaubild des Kartenhändlers; ein Scan in besserer Auflösung folgt, sobald mir die Karte vorliegt. Danke!--JordiCuber (Diskussion) 03:28, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch eine kleine Korrektur: Auf der Vorschau eines anderen Händlers ist das Kartenmotiv ebenfalls zu sehen, das Atelier heißt "F. Conrard" (nicht Gaerard, das war ein Lesefehler von mir). Die Lebensdaten des Studioinhabers habe ich trotz des jetzt richtigen Namens aber nicht ermitteln können. Da es sich hier um das Fotoatelier handelt (éditeur), das die Karte verlegt hat, ist der eigentliche Fotograf ja auch streng genommen ohnehin unbekannt.--JordiCuber (Diskussion) 04:03, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Zweiter Nachtrag: Bei dieser von mir selbst hochgeladenen Datei bin ich mittlerweile selbst nicht mehr sicher, ob es bleiben kann oder gelöscht werden muss. Ich habe die Personendaten des Verlagsinhabers nämlich doch gefunden, es handelt sich um den am 16. Dezember 1877 in Metz geborenen und dortselbst 1954 im Alter von 76 Jahren verstorbenen Fotografen François Conrard. Er ist auch in Worldcat verzeichnet, weil er als Illustrator die Fotos zu einem heimatgeschichtlichen Buch von Albert Haefeli über die Geschichte einer Pfarrei in Metz beisteuerte (Saint-Joseph de Montigny-lès-Metz : histoire d'une paroisse et de son église.). Wenn er das Bild selbst aufgenommen hat und erst in den 1950er Jahren verstorben ist, ist die 70-jährige Schutzfrist natürlich noch nicht um und das Bild müsste weg. Wie gesagt weiß ich aber nicht, inwieweit man bei einem Postkartenverlag (als belegt) voraussetzen kann, dass der Inhaber die Aufnahmen gemacht hat. Wenn man das nicht voraussetzt, wäre der Urheber weiterhin "unbekannt".
Aber auch dann wird es knapp, da ich die Karte mittlerweile vorliegen habe und sie leider weder gelaufen ist noch auf der Rückseite ein Datum genannt ist, das die Herausgabe vor 1923 belegt. Die Aufnahme stammt wie gesagt vom 17. November 1918 und wurde auch ganz sicher zeitnah (vermutlich direkt, spätestens 1919) als Postkarte herausgebracht, aber es lässt sich eben momentan nicht beweisen. Die einzige Hoffnung in diesem Sinne wäre die, dass sich bei irgendeinem anderen Ansichtskartenanbieter noch eine identische Karte finden lässt, die zweifelsfrei rechtzeitig verschickt wurde. Obwohl ich das Motiv noch bei anderen gefunden habe, ist da momentan kein Laufbeleg bei. Ich suche weiter und bitte um gemächliche und wohlwollende Überprüfung, aber es ist natürlich bislang wirklich noch nicht genug. Jdfs. schonmal Danke!--JordiCuber (Diskussion) 19:04, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag Nummer drei: Ein Exemplar dieser Karte ist auch in der Sammlung des Musée National de l'Education in Rouen (Frankreich) enthalten: [21]. Von dort hatte ich auch eine Zwischenversion des Bildes geladen, bevor ich die Karte in Händen hielt. Leider ist dieses Kartenexemplar aus dem Museum, wiewohl etwas lädiert, offenbar ungelaufen, jedenfalls wird nichts dazu vermerkt. Jetzt gerade fällt mir aber auf: Der Urheber wird auch von dem Museum (trotz des bekannten Verlegernamens) als unbekannt und das Veröffentlichungsjahr des Fotos mit 1919 angegeben, siehe hier und den oben verlinkten Datensatz (dort mit "ca."). Vielleicht reicht diese Fremdreferenz ja aus, um den (unter Plausibilitätsgesichtspunkten ohnehin unzweifelhaften) Veröffentlichungstermin vor 1923 hier bei uns als hinreichend belegt im Sinne der 1923er-Regel zu betrachten.--JordiCuber (Diskussion) 22:17, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Zeitpunkt des Entstehens ist klar, "F. Conrad, Metz" scheint wirklich ein Studio zu sein, habe weitere Karten gefunden, jedoch auch keine weiteren Angaben, somit würde ich die Urheberschaft ebenfalls als unbekannt ansehen. Dass die Karte ungelaufen ist, ist nicht gut, jedoch würde es wenig Sinn machen, eine derartige Karte erst fünf Jahre nach dem Ereignis, welches vermutlich Aufsehen erregt hat, zu versenden. Mit Bauchgrummeln würde ich PD 1923 akzeptieren. --Itti 10:53, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

ok, gem. Disk.--wdwd (Diskussion) 14:01, 29. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 14:01, 29. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Beide Anzeigen stammen aus dem Kreisblatt für den Kreis Usingen der im Titel angegebenen Daten. Ob der Inhalts könnte man auch auf fehlende Schöpfungshöhe argumentieren. Autoren sind unbekannte (und definitiv nicht zu ermittelnde) Mitarbeiter der Stadtverwaltung bzw. Angehörige. Veröffentlichung vor 1923 ist gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 22:07, 11. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist glaub ich ein Missverständnis. Die hier diskutierte pragmatische Regelung gilt für Bilder, die vor 1923 veröffentlicht wurden. Die von dir hochgeladenen Dateien sind aber keine Bilder, sondern Texte. Im Übrigen sind die Urheber ja nicht unbekannt, sondern stehen im Text (Bürgermeister Lißmann, Stadtverordnetenvorsteher Weider, Frau Forstmeister Birckenauer, Herbert und Elsbet Birckenauer). Auf deren Todestage käme es an. Schöpfungshöhe bei Texten ist ja sehr niederschwellig, eine individuelle Gedankenführung, Gestaltungskraft und Einzigartigkeit sind m.E. jedenfalls bei der längeren Todesanzeige klar gegeben; die kürzere dagegen könnte rein konventionell sein, klingt allerdings doch etwas originell („von ruchloser Hand entrissen“), falls das nicht nur eine gängige Chiffre für eine bestimmte Todesart ist. Die Danksagung ist mehr oder weniger eine Liste von Personen mit Namen und Titeln, aber insoweit in der Zusammenstellung doch wieder einzigartig. Könnte aber vielleicht als reine „Kurznachricht“ durchgehen, deren Wiedergabe erlaubt ist. Inwieweit die längere Todesanzeige als „amtliches Dokument“ durchginge (da vom Magistrat der Stadt aufgegeben), weiß ich nicht. Zitatrecht ließe sich vertreten, wenn die Anzeigen zur Diskussion irgendeines Sachverhalts dienten, tun sie aber zzt. nicht, da in keinen Artikel eingebunden. Das alles gehört aber wie gesagt gar nicht hierher, sondern ins Urheberrechtsforum, da es hier nur um Bilder geht.--Jordi (Diskussion) 02:39, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel, in die die Anzeigen eingebunden werden ist Benutzer:Karsten11/Wilhelm Birckenauer. Ist ein Mordfall, daher die "ruchloser Hand". Aber Rückfrage: Warum soll die pragmatische Regelung nur für Bilder gelten und nicht für Texte? Die Annahme, dass Bürgermeister Lißmann, Stadtverordnetenvorsteher Weider, Frau Forstmeister Birckenauer, Herbert und Elsbet Birckenauer Autoren sind, hätte ich jetzt nicht getroffen. Solche Texte werden durch durch subalterne Beamte bzw. das Beerdingungsinstitut. Würde man die genannten als Autoren ansehen, klappt es eh nicht. Herbert Birckenauer (das ist der Sohn des Ermordeten) starb 1978.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Yep, das mit dem Mord dachte ich mir. Ich weiß nicht, warum diese pragmat. Regel der dt. WP nur für Bilder gilt, aber es ist offenbar so. Mal abwarten, ob einer der zuständigen Experten etwas anderes meint. Aber ich würde die Frage wirklich eher auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle posten, da hier auch ohnhin viel seltener jemand vorbeischaut. Die Autorenfrage ist natürlich knifflig, aber um zu behaupten, dass die Genannten die Texte nicht selbst (mit-) verfasst haben, bräuchte man m.E. Beweise (die kaum beizubringen sein werden).** Der Fall wäre dann ähnlich zu beurteilen wie bei einer Rede, die ein Ghostwriter verfasst hat. Solange das nicht offengelegt und bewiesen ist, gilt ja sicherlich zunächst einmal der Redner als Urheber, denke ich; einfach nur vermuten ("das hat der doch bestimmt nicht selbst formuliert") ist wohl zu wenig. Mit dem Zitatrecht wäre auf "Großzitate" abgestellt, die sind m.W. in der WP ohnehin nicht erwünscht oder unzulässig. Man könnte natürlich auch versuchen, es als einfache "Zitate" durchgehen zu lassen. Vielleicht ist auch bei der Schöpfungshöhe wirklich noch was drin, was ich hier übersehen habe, aber das wäre wie gesagt m.E. nicht hier zu diskutieren, sondern bei den Urheberrechtsfällen. Eine "Bildlizenz" (wie "PD-alt-1923") brauchst du definitiv nicht, denn es ist eben kein Bildwerk, sondern ein Sprachwerk. Die Bilder (Scans der Anzeigen) sind unproblematisch. Viel Glück! --Jordi (Diskussion) 10:17, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
**Nachtrag (nochmal zur Autorenfrage): Herbert B. ließe sich wohl ausklammern, da der sich ja ausweislich des Textes an der Front befand und offenkundig nur pro forma als Verfasser genannt ist. Elsbet als mglw. noch Minderjährige vielleicht auch. Dann wäre schon etwas gewonnen, aber sicher ist das alles nicht.--Jordi (Diskussion) 10:29, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hmm, vielleicht wäre es günstig auf WP:URF weitere Meinung einzuholen. Meine Meinung in diesem Fall: Bis 1.1.2018 löschen mit Eintrag auf WP:CZG und dann PD-alt-100. Die SH ist bei den Textumfang m.M. überschritten (Kleinzitat).--wdwd (Diskussion) 14:09, 29. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Warum sollte 100 Jahre nach Tod von Birckenauer PD-alt-100 greifen? Die Texte kann er ja nicht selbst verfasst haben. Wer auch immer sie verfasst hat, ist nach 1917 gestorben. Ggf. auch recht lange danach.--Karsten11 (Diskussion) 22:11, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
100 Jahre nach dem Tod von Birckenauer (= 100 Jahre nach Abfassung der Texte) greift PD-alt-100 unter der Annahme, dass man nicht weiß, wer die Texte verfasst hat. Die 100-Jahre-Regelung wird anders als die 1923-Regelung relativ oft in der dt. Wikipedia auch für Werke angewandt, die keine Bilder sind. Wenn die Mehrheit der Experten meint, dass sich die Annahme eines anonymen Werkes hier vertreten lässt (was ich oben bezweifelt habe), könnte man Wdwd's Vorschlag gut folgen.--Jordi (Diskussion) 21:26, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Für PD-alt-100 (unbekannter Urheber) am 1.1.2018, auf WP:CZG eingetragen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:18, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Gleislose Bahn Budweis verkehrte nur von 1909 bis 1914, eine Veröffentlichung vor 1923 daher mehr als wahrscheinlich. Ansonsten würde ja mittlerweile auch die 100-Jahr-Regel greifen... Firobuz (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Ich würde zur Verwendung der 100-Jahr-Regel tendieren – mit obigen Angaben auf der Dateibeschreibungsseite. --Leyo 22:26, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Ok --Itti 11:08, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 11:08, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Bild Abrams wurde in 1919 in der Zeitschrift "Die Woche", Heft 22, auf der Seite 555 mit anderen führenden Persönlichkeiten Tirols veröffentlicht. Bei einigen Fotografien wird der Urheber genannt, bei anderen nicht. Beim Foto von Abram erfolgte keine Namensnennung, daher sind weitere Erkundigungen aussichtslos. Der Verlag August Scherl wurde übrigens 1944 eingestellt. Ich gehe mal vorläufig davon aus, dass damit der Nachweis erbracht wurde, oder? (nicht signierter Beitrag von Kluibi (Diskussion | Beiträge) 12:00, 2. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Für mich ok --Itti 10:54, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 14:11, 29. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zeigt die Maschine in ihrem Ablieferungszustand von 1897 (wahrscheinlich sogar eine Werksaufnahme aus genau diesem Jahr), 1910 erhielt sie gemäß http://villamosok.hu/vid-moz/ Fenster und sah dann so aus: http://villamosok.hu/vid-moz/baross.jpg Auch hier würde also alternativ die 100-Jahr-Regel greifen... Firobuz (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Da würde ich PD-100 sagen. VG --Itti 17:54, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf PD-alt-100.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 14:20, 29. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der ursprünglichen Dateiversion (siehe Versionsgeschichte) ist die ungarische Aufschrift "Nagyvarad Kishid" zu erkennen. Diese Postkarte aus Oradea (unagrisch Nagyvarad) wurde also noch in der ungarischen Zeit publiziert, sprich vor dem Vertrag von Trianon im Jahr 1920. Firobuz (Diskussion) 12:19, 21. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

 Ok

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Noch mit ungarischer Aufschrift, diese Ansichtskarte wurde also noch zu einer Zeit publiziert als Arad (Rumänien) zu Ungarn gehörte, sprich vor dem Vertrag von Trianon im Jahr 1920. Firobuz (Diskussion) 12:19, 21. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

 Ok

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:08, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Gleislose Bahn Preßburg–Eisenbrünnl verkehrte nur von 1909 bis 1915, am 4. Februar 1915 beschloss die Betreibergesellschaft ihre Selbstauflösung. Auch hier würde also mittlerweile die 100-Jahr-Regel greifen, auch wenn leider nicht bekannt ist, wann der Betrieb letztendlich wirklich endete. Spätestens am 31. Dezember 2015 ist diese Datei aber wirklich "über dem Berg", ist ja jetzt auch nicht mehr so lange hin... Firobuz (Diskussion) 17:21, 15. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

... Dann würde ich sagen ... --Itti 18:00, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 20:12, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:12, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Bauarbeiten für das Anschlussgleises zur städtischen Abwasserentsorgung, die gemäß Straßenbahn Timișoara#Güterverkehr und der dort angegeben Quellen 1917 ihren Anschluss bekam. Firobuz (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Entstehungszeitpunkt ist klar, gibt es Angaben zum Urheber oder zur Veröffentlichung? --Itti 11:01, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht, die Aufnahme ist "einfach so" auf der Webseite des örtlichen Verkehrsunternehmens www.ratt.ro aufgetaucht. Stammt vermutlich aus dem Archiv des Unternehmens, das ja auch das Gleis seinerzeit bauen ließ. Firobuz (Diskussion) 11:59, 15. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

 Ok

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:15, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier ist mir leider ein Fehler unterlaufen, anhand der neuen (1925 eingeführten) Lokomtivnummern weiß ich mittlerweile, dass das Bild nicht vor 1925 entstanden sein kann, mea culpa... Firobuz (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Das sieht dann schlecht aus. --Itti 17:50, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn da nicht noch Angaben zum Todesjahr des Urhebers auftauchen, muss das Bild wohl gelöscht werden. --Leyo 22:14, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, Aufnahme >=1925 und wahrscheinlich vor 1930 entstanden; auf WP:CZG für 2031 mit pd-alt-100 eingetragen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:24, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Alle diese Dateien sind alte Postkarten aus denjenigen ungarischen Gebieten, die ab 1919/20 nicht mehr zu Ungarn gehörten. Anhand der ungarischen Aufschriften ist auf den meisten fraglichen Dateien aus meiner Sicht recht eindeutig abzuleiten, dass sie entsprechend vor dem Vertrag von Trianon im Jahr 1920 publiziert wurden. Diejenigen Dateien ohne Aufschriften gibt es alle auch mit Aufschriften, sie wurden nur abgeschnitten um nicht vom eigentlichen Motiv abzulenken. Bei Bedarf kann ich aber jederzeit gerne die Varianten mit Aufschriften verlinken... Firobuz (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Rückseiten, Angaben zu den Urhebern, Stemplungen oder ähnliches liegen die vor? Es wäre auch hilfreich, die Dateien hier nicht als Klumpen einzustellen, da eigentlich alle einzeln geprüft werden müssen. --Itti 10:58, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
 Ok, Datumsangaben plausibel; Veröffentlichung als Ansichtskarten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 19:10, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

--wdwd (Diskussion) 19:10, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Noch mit deutsch-ungarischer Aufschrift, diese Ansichtskarte wurde also noch zu einer Zeit publiziert als Hermannstadt zu Ungarn gehörte, sprich vor dem Vertrag von Trianon im Jahr 1920. Anschließend waren in Hermannstadt deutsch-rumänische oder sogar dreisprachige Aufschriften üblich, so wie hier zum Beispiel. Die gezeigte Straßenbahnstrecke durch den Erlenpark ging auf jeden Fall 1910 in Betrieb, so viel zur zeitlichen Eingrenzung von der "anderen Seite". Firobuz (Diskussion) 12:33, 21. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

 Ok
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:27, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

--wdwd (Diskussion) 18:27, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertiger Fall, es geht um die Bierfabrik in Timișoara. Zwar schon mit rumänischen Aufschriften auf dem Güterwagen (also auf jeden Fall nach 1919/20), doch trägt die Lokomotive 1 der Straßenbahn Timișoara noch einen alten Stangenstromabnehmer und noch keinen Scherenstromabnehmer. Diese Stangenstromabnehmer wurden gemäß Quellen im Artikel Straßenbahn Timișoara ab 1922 ersetzt. Spätestens 1925 war die Umstellung abgeschlossen. Aufnahme also zwischen 1922 und 1925, leider nicht genauer ermittelbar. Das Bild war unter anderem auch Teil dieses Brauereikalenders aus dem Jahr 2013: http://xpresso.osirisdp.ro/wp-content/uploads/2012/12/calendar_timisoreana.jpg Firobuz (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Wie du schreibst, grenzwertig, gibt es im Kalender evt. weitere Angaben zu "Miss April"? --Itti 11:00, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Kalender selbst liegt mir leider nicht vor, sorry. Firobuz (Diskussion) 12:00, 15. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]
 Ok, +AGF.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:32, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

--wdwd (Diskussion) 18:32, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Maschine befindet sich im Design der 1920 (!) aufgelösten Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, bei der Nachfolgegesellschaft Deutsche Reichsbahn waren sie dann nämlich komplett schwarz, siehe eins drüber. Höchstwahrscheinlich handelt es sich sogar um eine Original-Werksaufnahme der 1906 gebauten Maschine, dafür spricht dass man alles umgebende herausgeschnitten hat. Also kommt eventuell sogar die 100-Jahr-Regel in Frage... Firobuz (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Der Link in der Datei funktioniert nicht mehr. Entstehung ist klar, hinweise zum Urheber, oder zur Veröffentlichung? Das würde bei der 100-Jahr-Regel helfen. --Itti 17:52, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Woraus ergibt sich die Veröffentlichung? (War wahrscheinlich ein Firmenaufnahme - Firmenprospekt?)--wdwd (Diskussion) 20:29, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
In diesem Stil (Maschine ausgeschnitten, Umgebung komplett ausgeblendet) zu 99 % eine Fabriksaufnahme des Herstellers. Firobuz (Diskussion) 20:32, 11. Mär. 2016 (CET)--[Beantworten]
 Ok, Herstelleraufnahme anzunehmen und 1920 aufgelöstest Unternehmen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:35, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

--wdwd (Diskussion) 18:35, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag, liebe Wikipedianerinnen,

Datei:Deutsche Luft-Reederei Fliegeraufnahme 1848 Hannover-Linden, Bildseite, Blick über die Hanomag AG Richtung Schützenplatz.jpg
Um 1920: Luftbildfoto der Deutschen Luft-Reederei als Ansichtskarte mit der fortlaufenden Nummer 1848, hier mit der Untertitelung „Hannover-Linden“, gesehen aus 200 Metern Flughöhe oberhalb der Hanomag

nicht bei Commons, sondern in der deutschsprachigen Wikipedia ist die hier nebenstehend abgebildete Ansichtskarte mit der fortlaufenden Nummer 1848 hochgeladen. Sie ist sicher vor 1923 hergestellt und vertrieben worden. Das dazugehörige Revers der Ansichtskarte ist ebenfalls hochgeladen, allerdings bei Commons. Beide Seiten der Karte sind im Wikipedia-Artikel Deutsche Luft-Reederei eingefügt. Wohl sämtliche - fortlaufend nummerierten Ansichtskarten dieser Serie und dieses Unternehmens tragen keinen Hinweis auf einen eventuellen Urheber im Sinne einer natürlichen Person. Auch ist wohl keinerlei Literatur zu dem Thema bekannt. Die Deutsche Lufthansa als - potentieller - Rechtsnachfolger, hat wohl vor ein paar Jahren zur Abwehr eventueller Entschädigungsfragen hinsichtlich des NS-Unrechts gegenüber Zwangsarbeitern eben diese Rechtsnachfolge wohl verneint. Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) zeigt etwa eine ähnliche Ansichtskarte, postalisch „gelaufen“ (Poststempel, Datierung) 16. September 1921 mit der fortlaufenden Nummer 882. Die DDB scheint damit die 1923er-Regelung bereits beantwortet zu haben. In diesem Sinne darf ich mich vorab für Eure/unsere ehrenamtlichen Mühen zugunsten der Allgemeinheit bereits vorab bedanken. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:35, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Woraus leitest du konkret eine Veröffentlichung vor 1923 ab? --Itti 17:58, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
1919 wurde eine Luftbildabteilung der DLR angegliedert. Eine Ansichtskarte mit der fortlaufenden Nummer 882 ist postalisch mit dem 16. September 1921 datiert. Bereits Anfang 1923 ging die DLR, gemeinsam mit anderen Luftverkehrsgesellschaften, in der Deutschen Aero Lloyd AG auf, aus der heraus am 31. Dezember 1923 die Aero Lloyd Luftbild GmbH gegründet wurde. Vergleiche etwa Stephan Prager: Organisationen nach dem Ersten Weltkrieg], in ders. (Hrsg.): Das deutsche Luftbildwesen / Die Technik des Luftbildwesens ( = Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 97), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1961, ISBN 3-322-96146-X und ISBN 978-3-322-96146-4; S. 18–21, großteils online über Google-Bücher. Der Name Deutsche Luft-Reederei, abgekürzt DLR, wie auf den Ansichtskarten angegeben, erlosch also schon Anfang 1923. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:55, 16. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar knapp, kann jedoch auch knapp vorbei bedeuten. Die # sagt leider gar nichts, da du selbst schreibst # 882 ist 1921 gelaufen, wir sind hier also 1000 Karten? Kartenmotive? später. Es wäre günstig, eine gelaufene Karte zu finden, meinetwegen auch eine gelaufene Karte mit einem anderen Kartenmotiv, bzw. einer anderen Nummer, oder eine Karte mit Hinweisen, die etwas weniger Raum für Spekulation bieten. --Itti 10:33, 16. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
  1. Nr. 765, Baumgartenbrück, gelaufen 26.12.1921, siehe hier
  2. Nr. 882: Hannover, „gelaufen 16.09.1921“ laut Deutsche Digitale Biblithek, siehe hier
  3. Nr. 1191, Helgoland, datiert 19.3.1921, siehe hier
  4. Nr. 1619, Merseburg, datiert 31.3.1921, siehe hier

Reicht das? Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:21, 21. Aug. 2015 (CEST) Guten Tag, Itti. Kann ich die nun auch bei Commons hochladen? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:25, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag, Itti,
darf ich noch einmal die Frage stellen, ob ich die Ansichtskarten (es werden weitere folgen) nun hier bei Wikipedia oder bei Commons hochladen kann? Danke für Deine Mühen, und Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:25, 10. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deine Frage lässt sich so nicht beantworten. Hier bei dieser Karte haben wird das Poblem, dass eine Veröffentlichung vor 1923 nachgewiesen werden muss, zumindest recht glaubhaft gemacht werden muss. Da bin ich bei dieser Karte noch immer unschlüssig. Andere Karten, die gelaufen sind und einen entsprechenden Datumsstempel tragen sind da einfacher in der Beurteilung, jedoch muss jede Karte, die per 1923-Regel lizensiert werden soll hier einzeln besprochen werden. Es gibt keine "generelle" Diskussion. VG --Itti 17:36, 10. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Datei wurde gelöscht und auf WP:CZG eingetragen. --Leyo 00:49, 10. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:49, 10. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Gleislose Bahn Mülhausen verkehrte nur von 1908 bis 1918, die deutschen Postkartenaufschriften weisen zudem recht eindeutig auf eine Publikation vor dem Vertrag von Versailles (1919) hin. Firobuz (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Entstehungszeitpunkt ist klar, gibt es Angaben zum Urheber oder zur Veröffentlichung? Itti 11:07, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es fragt sich, ob sicherheitshalber bis 2018 oder 2019 gewartet werden sollte. --Leyo 17:32, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Firobuz, Itti: Was meint ihr? --Leyo 12:48, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich glaube das wäre übertrieben. Nachdem jetzt ja noch mal drei Jahre ins Land gegangen sind, ist das Ding aus meiner Sicht durch. --Firobuz (Diskussion) 17:48, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Vermutlich schon, doch nun liegt es hier so lange schon, da können wir auch noch etwas warten und dann die 100 Jahr vollmachen. Beste Grüße --Itti 18:01, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn es tatsächlich vor 1918 war, dann wäre es schon jetzt OK. --Leyo 18:13, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Lt. Artikel Juli 1918. Viele Grüße --Itti 18:14, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Einspruch: laut Artikel, den wir hier zwanglos als Referenz übernehmen können, wurde die Gleislose Bahn Mülhausen bereits am 9. Oktober 1908 eingerichtet, und am 14. Juli 1918 nach einem Brand der Wagenhalle eingestellt. Die Aufschrift der Postkarte lautet "Neue gleislose electrische Stadtbahn Mülhausen i/E.". Wir können also annehmen, dass die erste Postkarte aus dem Jahr 1908 stammt, vielleicht auch noch 1909. Danach wäre die gleislose Bahn nicht mehr "neu" gewesen. Also: die 100 Jahre sind für die erste Karte sicher voll. --  Cimbail (Palaver) 18:05, 15. Jan. 2018 (CET) Quetsch: und für die zweie bin ich der festen Überzeugung, dass auch sie vor dem Ersten Weltkrieg veröffentlicht wurde. Zweisprachig war 1918 erstmal vorbei, Franzmann und Boche auf einer Karte, niemals. Außer vielleicht auf der Vordruckseite der Karte, wo es für Auslandskarten vorgeschrieben war. --  Cimbail (Palaver) 18:29, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Da ist in der Tat was dran, der Hinweis auf das "neu" ist absolut berechtigt. Das Thema ist also wirklich durch hier... --Firobuz 20:27, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

PD-alt-100 und hier erl.--wdwd (Diskussion) 11:48, 29. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 11:48, 29. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Moin moin,

zum obigen von mir hochgeladenen Bild gebe ich folgende Anmerkungen mit der Bitte um Überprüfung: es handelt sich um das Motiv einer Feldpostkarte, die Oskar Antze, der als Militärarzt im 1. Weltkrieg eingesetzt wurde, am 3. Juni 1916 (Antze hat die Postkarte datiert) seinem Schachfreund Carl Carls nach Bremen schickte. Der Fotograf wird wird weder auf der Bild- noch auf der Textseite der Postkarte genannt. Die auf dem Foto ersichtlichen Umstände lassen vermuten, dass es sich beim Fotografen um einen Militärkollegen gehandelt haben dürfte. Die Postkarte befand sich im schachlichen Nachlass Carl Carls, der in den Besitz der Bremer Schachgesellschaft übergegangen ist. Soweit die Hintergründe; ich bitte um Diskusssion, ob die Datei - wie von mir angenommen - den hier diskutierten Publikationskriterien entspricht. Danke und Gruß,--Rubi64 (Diskussion) 15:28, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klingt plausibel, wenn mir noch ein Kollege zustimmt, sollten wir das Bild freigeben. Grüße --h-stt !? 17:36, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dank Dir für die erste Stellungnahme! --Rubi64 (Diskussion) 14:38, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo, würde mich freuen, wenn es noch eine weitere Stellungnahme zum Foto geben könnte. Danke und Gruß! --Rubi64 (Diskussion) 15:47, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bin zwar kein (DÜP-)"Kollege", aber prinzipiell ist für mich hier kein Problem erkennbar. Gibt es einen Rückseitenscan oder so etwas, wo man die Datierung der Karte betrachten kann? In den Begleitangaben zur Datei ist als Datum übrigens der "3.6.1917" genannt, nicht 1916.--Jordi (Diskussion) 12:23, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:32, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Aufnahme zeigt die Straßenbahnstrecke zum Ostbahnhof in Timișoara in der ursprünglichen eingleisigen Trassierung von 1899, links die Strumpffabrik. 1915 wurde aber der zeigleisige Ausbau fertiggestellt, so dass das Bild jetzt bereits mindestens 100 Jahre alt ist und daher nicht (mehr) auf die 1923er-Regel angewiesen wäre... Firobuz (Diskussion) 18:15, 5. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Wenn dem so ist, bliebe einfach nur die Lizenzangabe auf der Bildseite von "Bild-PD-alt-1923" in "Bild-PD-alt-100" zu ändern. Das kann der Uploader auch selbst machen, die Diskussion hier ist eigtl. unnötig und könnte ins Archiv.--Jordi (Diskussion) 21:05, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 20:36, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:36, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Aufnahme zeigt die Straßenbahnstrecke durch die heutige Strada Ion Mihalache in Timișoara in der ursprünglichen eingleisigen Trassierung von 1899. Zum 26. November 1909 wurde dort aber der zeigleisige Ausbau fertiggestellt, so dass das Bild jetzt bereits mindestens 106 Jahre alt ist und daher nicht (mehr) auf die 1923er-Regel angewiesen wäre... Firobuz (Diskussion) 18:15, 5. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Wenn dem so ist, bliebe einfach nur die Lizenzangabe auf der Bildseite von "Bild-PD-alt-1923" in "Bild-PD-alt-100" zu ändern. Das kann der Uploader auch selbst machen, die Diskussion hier ist eigtl. unnötig und könnte ins Archiv.--Jordi (Diskussion) 21:06, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:42, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Beide Aufnahmen zeigt die Straßenbahnstrecke durch die heutige Ștefan cel Mare in Timișoara in der ursprünglichen eingleisigen Trassierung von 1899. 1915 wurde aber auch dort der zeigleisige Ausbau fertiggestellt, so dass beide Bilder jetzt bereits mindestens 100 Jahre alt sind und daher nicht (mehr) auf die 1923er-Regel angewiesen wären... Firobuz (Diskussion) 18:15, 5. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Wenn dem so ist, bliebe einfach nur die Lizenzangabe auf der Bildseite von "Bild-PD-alt-1923" in "Bild-PD-alt-100" zu ändern. Das kann der Uploader auch selbst machen, die Diskussion hier ist eigtl. unnötig und könnte ins Archiv.--Jordi (Diskussion) 21:06, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:43, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Motiv ist 1919 als Postkarte gelaufen: http://www.delcampe.net/page/item/id,181754995,var,ROUMANIE-TIMISOARA-TEMESV-SZT-GYORGY-TER-TRAMWAY-EN-GROS-PLAN-TOP-RRR,language,E.html Firobuz (Diskussion) 17:51, 5. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Für mich ok --Itti 18:29, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
 Ok
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:29, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

--wdwd (Diskussion) 18:29, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Oben genanntes Foto wurde meinem Erachten nach ungerechtfertigt aus dem Artikel Victor Röhrich entfernt, denn es greift die 1923-Regel. Dies habe ich in mehreren Beiträgen bereits dargelegt. Hier noch einmal: Das Buch, aus dem das Foto stammt (August Platen: Bildnisse der Mitglieder der verfassunggebenden preußischen Nationalversammlung) erschien 1919. Es gab keine weitere Auflage. In dem Werk selbst sind die Fotografen der jeweiligen Personen nicht erwähnt worden. Dem Vorwort des Herausgebers nach, sollte jeder der Abgeordneten selbst für ein Foto sorgen. Im Falle des Victor Röhrich bedeutet das, das er sein Porträt in Ostpreußen hat anfertigen lassen müssen. Fazit: Der Fotograf läßt sich nicht mehr ermitteln und das Foto ist auf jeden Fall vor 1923 aufgenommen worden. --Chirlu Doneb (Diskussion) 17:25, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nicht nur Aufnahme, auch Veröffentlichung vor 1923 dürfte feststehen. Erbeten war in der früheren Disku im Nov. 2014 "eine Bestätigung, dass in dem Büchlein kein Fotograf genannt ist". Die ist mittlerweile mehrfach geliefert worden. Von daher wäre es m.M.n. kein Problem, das Bild durchzuwinken.--Jordi (Diskussion) 21:03, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:44, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
  1. http://www.gelsenkirchener-geschichten.de/viewtopic.php?t=12561&sid=20512c4e19aed510c10c00e25baf79f2