Der Artikel enthält eine Verlinkung auf Fascia. Dies ist eine Begriffklärungsseite. Ich habe gestern auf Fascia (Ligurien) gefixt. Obwohl im Bearbeitungsfenster diese Änderung ersichtlich wird, wird nach der Speicherung weiterhin die BKseite angezeigt.
Woran kann dies liegen?--BKSlink 10:04, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du warst an der falschen Stelle, da gibt's noch Inhalte der Infobox, die nicht angezeigt werden, in denen Fascia noch einmal vorkommt (warum auch immer). --elya 10:26, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ist mir zwar nicht ganz klar, aber jetzt ist es in Ordnung. DANKE--BKSlink 10:29, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jeden Tag mindestens ein neues Wort ... heute war Anaxenonym dran. Dann persönliche Erweiterung des Begriffes durch GOogle -Suche ... und 1x (!) gefunden. Liest hier ein Frogkrossper mit (Anaxenonym des dt. "Sprachforscher", übersetzt ins dän. Sprogforsker und dann anagrammisiert...), der das mal überprüft? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 11:11, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite des Autors befindet sich eine Stellungnahme. Bei Google findet sich genau genommen kein Eintrag, weil der einzige Treffer ein Cache einer Benutzerseite ist, auf der die neuesten Artikel eingebunden sind. Vielleicht fragen wir mal im Portal:Sprache nach. --Toffel 12:54, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Och, das reicht mir schon so, wie es jetzt ist ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 17:49, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzersperrungsprüfung?

Moin! Gibt es in der Wikipedia eine Unterseite, die sich mit dem Prüfen von Benutzersperrungen beschäftigt? Z.B. über die Rechtmäßigkeit oder formalen Abläufe (ob die Spielregeln seitens des sperrenden Admins eingehalten worden sind)? Wenn ja, welche ist das? --Lkl 13:00, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe dort. --Phantom 13:01, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Lkl 13:04, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stell dir vor, es gibt einen vollgesperrten Artikel, dem unbestreitbar noch ein wichtiger Abschnitt fehlt. Du nimmst dir eine Menge Zeit, um Quellen durchzuarbeiten, und schlägst schließlich auf der Diskussionsseite eine konkrete Formulierung vor, samt Nachweisen. Darauf kommt nur eine Reaktion, nämlich von einem Administrator, der mit dem Text noch nicht ganz zufrieden ist, aber – auch auf Nachfrage – keine konkreten anderen Formulierungen vorschlägt. Nach einer Woche – der Administrator ist inzwischen seit einigen Tagen nicht aktiv gewesen, und auch niemand anders hat sich der Sache angenommen – machst du eine Anfrage an die Administratoren und – nachdem diese ohne Reaktion im Archiv verschwunden ist – eine zweite. Als auch auf diese niemand reagiert, bittest du darum, die Vollsperre des Artikels auf eine Halbsperre herabzusetzen, damit du selber die Änderung vornehmen kannst. Doch auch diese Bitte landet ohne Reaktion im Archiv. Was tust du dann? -- Robert Weemeyer 14:24, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde einmal auf die Vorschläge von Taxman eingehen und mich auf die wichtigsten Reaktionen beschränken (zB. Absatz 3 komplett streichen) und die politischen Forderungen straffen. Den neu formulierten Abschnitt stell dann auf die Diskussionsseite. Wenn sich wieder niemand meldet, schreib dort aktive Administratoren einfach direkt an. --Dagobert Drache 14:46, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ups, da ist wohl einiges schief gegangen, dass deine Anträge ignoriert/übersehen wurden. Ich habe den Artikel wieder halbgeschützt, falls ein Editwar ausbricht kann das ja wieder rückgängig gemacht werden. --Church of emacs D B 14:51, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte natürlich trotzdem inhaltliche Fragen vorher auf der Diskussionsseite klären --Church of emacs D B 14:52, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke schön für die schnelle Reaktion. Ich hatte schon an der Wikipedia gezweifelt ... Ich habe jetzt meinen Abschnitt eingefügt, wie ich ihn vorgeschlagen hatte. Wie schon in den letzten zwei Wochen sind konkrete Verbesserungen zu diesem Abschnitt natürlich stets gern gesehen. -- Robert Weemeyer 14:57, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikibooks kaum bekannt

(von Diskussion:Strukturformel hierverschoben -- Fredric 15:15, 13. Apr. 2009 (CEST)) Ich habe viel später von Wikibooks erfahren als von Wikipedia. Wer ist noch dafür, dass mehr Links von Wikipedia nach Wikibooks gehen? Wer ist dafür, dass es auch leere (rote) Links sein dürfen? (Mit der Absicht, dass dadurch schon mal die Form vorgegeben ist) -- Fredric 19:23, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion wäre wohl besser auf WP:FzW aufgehoben. Das Problem bei roten Links ist, dass Wikibooks-Bücher und WP-Artikel nicht übereinstimmen müssen, da WB keine enzyklopädischen Stichworte hat. Es ist auch nicht sinnvoll, von außen (durch Wikipedia) Wikibooks vorzuschreiben, was die für Artikel oder Bücher erstellen "müssen", nur weil in einem WP-Artikel ein roter Link steht. Rote Links auf WP-externe Seiten (sei es interwikis, commons, Wikibooks, Wikisource...) werden auch sonst generell nicht gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal einige Beispiele:
Mir ging es eher darum Wikibooks zu fördern ... aber in der Tat, alles nicht so einfach. -- Fredric 15:15, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Individualisierte PND-Nr.

In der WP-Hilfedatei zur PND heißt es: >Nur individualisierte PND-Nummern eignen sich für die Verlinkung mit biografischen Artikeln in Wikipedia.< Um eine solche PND-Nr. handelt es sich aber m.E. im Artikel von Gerd Huber nicht. Gehe ich da richtig in dieser Annahme? Sollte diese Nr. also nicht korrigiert werden? --Anaxo 20:49, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, du gehst richtig in dieser Annahme. Ich habe die PND daher korrigiert. Da der korrekten PND aber noch keine Literatur zugeordnet ist, habe ich die Zuordnung jetzt bei der DNB beantragt. — Raymond Disk. Bew. 23:43, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

xxx0er Jahre oder xxx0er-Jahre

Ist bestimmt schon 17.411mal nachgefragt worden: mit, oder ohne Bindestrich? Ich persönlich präferiere 1960er Jahre (ohne Bindestrich). Was ist richtig, falsch, richtiger, wann macht man was? -- AxelKing 21:42, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist beides richtig.[1] -- seth 21:57, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Link zur Abstimmung über die zukünftigen Lizenzbestimmungen der Wikimedia-Projekte auf der Hauptseite führt auf eine geschützte (nicht lesbare) Seite. Es kann ja sein, daß sich nicht nur Autoren, sondern auch Leser dafür interessieren, um was es da geht (ohne abstimmen zu wollen). Wäre es nicht besser, an dieser Stelle eine nicht geschützte Seite zu verlinken? Dies ist ja kein Autorenportal, das hauptsächlich von Autoren aufgerufen wird, sondern die Hauptseite, die jeder Nutzer liest. --80.146.116.138 19:11, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

erledigt (Meldung gestrichen) 80.146.94.91 08:33, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entwurf bearbeiten

Für jeden belegten Killefitz eine Zusammenfassungszeile auszufüllen zu müssen, ist ja doof genug, meine Frage: Kann man neben Entwürfen auch Artikel bearbeiten? --84.188.224.130 01:31, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar geht das, falls der Artikel gesichtet ist bzw. noch nie gesichtet war. Unabhängig davon erzeugst du als IP-Nutzer damit automatisch eine Entwurfsversion. --StG1990 Disk. 01:44, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel selbst kannst du als Sichter bearbeiten, vgl. WP:Gesichtete Versionen. Grüße von Jón + 10:03, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bild (aus en:WP) sichten: Lizenz korrekt?

Mal eine (einfache?) technische Frage zur Praxis: in dem Artikel Crissy Moran wurde jetzt ein weiteres Bild eingefügt und zwar dieses. Ich will die Version jetzt sichten, bin mir aber bezüglich der Lizenzen nicht sicher, da dieses Bild aus der en.wikipedia stammt. Worauf muss man (als Artikelschreiber, als Sichter) in solchen Fällen achten? --Lkl 09:05, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Lizenz des Fotos ist m.E. suspekt. "2008-10-27 14:30 Thenext 600×450× (41682 bytes) This is from the set of the movie Oversold.". Da steht nichts von "own work" o.ä., auf commons ist das Foto auch noch in der Kategorie der noch zu überprüfenden Dateien. Ich kann auf EN auch nicht herausfinden, ob es dort nicht eventuell ursprünglich unter "fair use" stand und von daher ein Verschieben nach commons und eine Verwendung auf DE gar nicht erlaubt wäre. Die original-Bildbeschreibung auf EN ist (für Nicht-Admins) verschwunden. Ich würde das Bild, solange es bei commons noch im review ist, aus dem Artikel entfernen. -- smial disk 09:28, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soldatenarchiv

--79.196.229.171 11:22, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht es auch präziser? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 12:26, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soll heißen: was ist die Frage? Grüße, -- XenonX3 - (|±) 12:31, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Infobox wird nicht erzeugt

Ich wollte eben in dem Artikel Sideways Hank O'Malley and the Alabama Bottle Boys die Infobox Band einfügen. Diese wird aber nicht erzeugt. Was läuft schief? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 12:19, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hatte sich nur eine freche } in einen Wikilink in der Box eingeschlichen. Geht jetzt. Besten Gruß-- Coatilex 12:26, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 12:27, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum rockt WP nicht mehr?

Wikipedia rockt nicht mehr. Einen "Kaninchenzüchterverein" nannte Hal Faber sie zuletzt auf Heise. Zurecht. Ich habe auch seit Jahren nichts mehr beigetragen - da reicht ein Blick auf muffige Löschkandidaten-, Löschprüfungs-, und RK-Seiten, da gucke ich mir die Paragraphenreiter und Bürohengste an, die hier neuerdings den Ton angeben, und ich verzisch mich gleich wieder. Geht vielen anderen ähnlich, das weiß ich aus Gesprächen im Netz und "Real Life". Es ist eng geworden, spiessig bis an die Grenzen der Peinlichkeit, es war mal alles so anders hier. Was ist geschehen, wann fing das an - und wollt ihr nicht mal was dagegen tun? Und kommt mir jetzt nicht mit "Professionalisierung", Profilneurosen sind nicht professionell. --91.5.195.150 13:19, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

vielleicht weil sich zuviele leute gedanken über Wikipedia machen ...Sicherlich Post 13:31, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermisse in deinem Beitrag ein Argument. "Paragraphenreiter" und "spießig" sind übrigens keine. -- Discostu (Disk) 14:44, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dem ursprünglichen Schreber zu. Gerade habe ich Stress mit der Lizenzprüfung für ein Foto. Ich habe eine Mail vorliegen (und an die Permissions-Stelle weitergeleitet) in welcher der Rechte-Inhaber klar versichert, dass er der Rechte-Inhaber an dem Bild ist und dieses ausdrücklich zur Verwendung in Wikipedia zur Verfügung stellt. Das genügt den oben angesprochenen "Paragraphenreitern" aber nicht, weil eben die CC-Lizenz nicht ausdrücklich benannt ist und nicht ausdrücklich erklärt wurde, dass man sich auch über die "Konsequenzen dieser Entscheidung" bewusst ist. Dabei handelt es sich übrigens um ein harmloses Foto, zu dessen Veröffentlichung sowohl die abgebildeten Personen als auch die Fotografin und letztlich auch der Rechte-Inhaber (ein Verein) zugestimmt haben. Jetzt muss ich unter Androhung der Bild-Löschung eine noch formalere Zustimmung einholen. Das kann einem schon die Lust nehmen :-(( --Thomas Binder, Berlin 15:28, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Freigabe "zur Verwendung in Wikipedia" allein reicht auch nicht aus. --77.177.186.74 15:31, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das würde aber - zu Ende gedacht - bedeuten, dass es eine "Verwendung in Wikipedia" gibt, die deren eigenen Lizenzbedingungen widerspricht. Es geht einfach darum, dass sich heute sehr viele Leute mit Wikipedia identifizieren und guten Gewissens (und in diesem Fall auch in völliger rechtlicher Sicherheit - da eben Rechte-Inhaber) ein Bild dafür freigeben möchten, auch ohne die Feinheiten der Lizenzvergabe studiert zu haben. Sei's drum, wir werden auch diese formale Hürde noch nehmen. --Thomas Binder, Berlin 15:43, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer Rechtssicherheit für uns und Weiternutzer für unnötig und spießig hält, dem ist auch nicht mehr zu helfen ... Julius1990 Disk. 15:32, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das liegt ja nun auch mit daran, dass es regelrechte Abmahngebarden gibt und geben kann, vor denen sich die Wikpedia natürlich absichern möchte. Und natürlich möchte die Wikipedia auch die Weiterverwender absichern, denn diesen empfiehlt sie ja ausdrücklich, dass sie weiterverwenden sollen.-- HausGeistDiskussion 17:34, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu den "muffige Löschkandidaten-, Löschprüfungs-, und RK-Seiten": In kleinen Wikis ist sowas überflüssig, da gibt es dann 2-3 Administratoren, die sich schon irgendwie zusammen mit den anderen Stamm-Editierern auf einheitliche Kriterien einigen, und wenn da was gelöscht wird, ists eben weg. Ich bin/war bei zwei kleinen Wikis (1100 bzw. 600 Seiten) Admin, da funktioniert das wunderbar auf die Art.
Wikipedia ist aber viel größer. Wenn man hier möchte, dass Löschungen nicht von jedem Administrator anders gehandhabt werden und die Existenz von Artikeln damit von der Freizeit der Admins abhängt, dann braucht man Löschdiskussionen, Löschprüfungen, Relevanzkriterien und so weiter - und natürlich auch die entsprechenden Diskussionen darüber. Wikipedia ist keine Demokratie, aber dennoch sieht man, wie wichtig Diskussionen sind, damit hier nicht das große Chaos ausbricht. Sicher, manche Diskussionen sind unvorstellbar öde, aber ich denke, das ist einfach ein unvermeidlicher Nebeneffekt. Bzgl. Bilder siehe die Beiträge über mir. --mfb 18:32, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außer Mfb und Thomas gehen die meisten Antworten an meinem Beitrag vorbei: Natürlich muss es in einem großen Wiki Regeln geben, solche gabs auch 2004/2005 schon. Auch Diskussionen, Streits, Abstimmungen. Aber das allgemeine Klima war ein anderes. Es waren andere, und nicht unbedingt schlechtere, Artikel möglich. Es gab nicht so viele dieser Ritter vom goldenen Paragraphen, dafür wurden auch mal Fünfe gerade stehen gelassen, und "Assume good faith" war mehr als eine verlogene Floskel. Damals schrieben die IPs, sie haben WP erst aufgebaut. Die paar angemeldeten Autoren hätten das garnicht leisten können. Jetzt, wo die Beiträge da sind, setzen sich einige Neunutzer, die tw. seit ca. 2006/2007 erst dabei sind, ins gemachte Nest, und bringen eine unangenehme Muffigkeit und Spießigkeit hier rein, die einem jede Kooperation verleidet. Los ging das mal mit der verschärften Löschdiskussion: Bis heute gibt es da einige Nutzer, die sich hauptsächlich am Rauswurf der (mehr oder weniger gelungenen und relevanten) Werke Anderer ergötzen, und erkennbar feixend hinterm Heimrechner sitzend, miese Stimmung verbreiten. Oft sog. "Akademiker", erkennbar an Duktus und Getue. Die Parteien, Schützenvereine, Fielmannbrillen und die Neue Bürgerlichkeit sind hier eingezogen, spiegelbildlich zur Gesamtgesellschaft. Jeder Drive ist damit raus, aber "Wikipedia ist ja auch schon fertig", haha (das Argument wurde hier tatsächlich in variierter Form vertreten). Ich persöhnlich nutze en: - ist witziger, umfangreicher, pluraler und lockerer, und wenn ich dann mal auf den de:-Link drücke, kommt halt der selbe Inhalt, meist stark verkürzt, in Beamtensprache. Aber so ist das halt. Verbieten kann mans den Spießern ja auch nicht. Man hätte vielleicht Regeln aufstellen müssen, die die Leute geradezu zwingen, sich nett, sozial, tolerant und nicht so engstirnig zu verhalten. Jetzt ist es zu spät, und diese Leute haben sich auf den Schaltstellen der WP breit gemacht, und ihre sozialen Diplomverwaltungswirt- oder Partei- oder FreiwilligeFeuerwehr-Skills nutzen sie, um auch hier alles zu dominieren. Wikipedia verflacht dadurch. falls ihr das nicht merkt, falls ihr die alte gute WP garnicht kanntet, tuts mir sehr leid. gehabt euch wohl, weiterhin viel Spaß beim strengere Regeln durchprügeln, Abmahnen, Löschen, Leute runtermachen, gegenseiten Schulterklopfen, Neulinge vergrämen, und neue Gremien gründen. Es war ein schöner versuch, wenigstens kann man für den nächsten daraus lernen, das ist ja auch schon was. So long --91.5.206.188 12:40, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bekanntlich ist die Wikipedia ein offenes Projekt und kann sich seine Mitarbeiter nicht aussuchen. Obendrein ist sie extrem schnell gewachsen, nicht nur inhaltlich. Da ist es unvermeidlich, dass sich auch das Betriebsklima ändert, ob zum guten oder zum schlechten. Nur nutzt ein „früher war mehr Lametta“ herzlich wenig, die Stimmung und das Verhalten wird nun mal von den Leuten bestimmt, die mitmachen. Man kann also nur selbst mitmachen und den Kurs ein bisschen mitbestimmen oder den Enkeln von der schönen Jugend erzählen und sich beklagen das heute alles nix mehr ist. Rainer Z ... 12:57, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Autorenmotivation, Schönheit, Formsache

Meine Prioritäten für Wiki: 1. Richtigkeit bzw. dass unsichere Informationen als solche erkennbar sind. 2. Die Artikel müssen ohne Spezialwissen verständlich sein; wo das nicht möglich ist, muss ein direkter Link auf das nötige Spezialwissen gesetzt werden. 3. Wiki sollte so gestaltet sein, dass jeder (annehmbare) Autor motiviert ist Artikel zu erstellen/verbessern. 4. Die häufigsten Fragen sollten am schnellsten beantwortet werden (z.B. als Überschrift existieren) 6. Die Form ... und irgendwann am Schluss: Schönheit. KURZUM: Nutzbringung! unsichere (gekennzeichnete) Infos vor keinen Infos /perfekter/schöner Seite # Meinungen? Vorgaben? -- Fredric 15:15, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

so recht weiß ich nicht was du sagen/fragen willst, aber WP:OMA kennst du? Auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? ...Sicherlich Post 16:14, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja ... Fredric hier zählst Du alles auf, dem jeder so zustimmen könnte - und was letztlich schon offiziell so in den verschiedenen Seiten die sich mit den Zielen und Richtlinien von Wikipedia beschäftigen steht. Wie Du siehst, ist Wikipedia trotzdem nicht perfekt, weil die Praxis immer schwieriger ist als eine theortetische Forderung zu stellen. Kersti 15:56, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leere Links motivieren Nutzer sich als Autoren zu betätigen und geben Struktur vor. Das leere Links unschön sind ist mir unwichtig. Meinungen? Vorgaben? (FAQ sagt lediglich: leere Links löschen wenn irrelevant) -- Fredric 15:15, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung! Rote Links bedeuten in meinen Augen, dass ein eigenständiger Artikel nach Ansicht des Autors (der den Link setzt) zweckmäßig wäre und somit Relevanz angenommen wird. Das ist in der Tat eine Motivation zum Anlegen des fehlenden Artikels. Wenn dieser dann existiert ergibt sich eine eventuelle Relevanz-Diskussion sowieso. --Thomas Binder, Berlin 15:31, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich entferne rote Links nur, wenn ich glaube, dass der verlinkte Artikel irrelevant wäre oder auf absehbare Zeit nicht enstehen wird. Das betrifft besonders rote Links in den Infoboxen für Serienartikel, wenn der Verlinkte relativ unbekannt ist. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 15:34, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie absehbar ist egal. Wenn der Artikel relevant ist, dann ist eine Verlinkung egal ob er schon existiert, sinnvoll und erwünscht. Julius1990 Disk. 15:37, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Frederic, auch wenn dir unwichtig ist dass rote links unschön sind kannst du was in deine Benutzerseite schreiben um einem roten Link den Garaus zu machen. So relevant bist du schon, oder? ;-) --Netpilots 18:54, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rote Links haben den Nachteil, daß das Zielen schwieriger ist. Ich habe mal gesehen, daß von einer Band oder etwas ähnlichem Links in mehreren Schreibweisen existierten: ein blauer und rote Links. In diesem Fall helfen die roten Links nicht, da sie eigentlich korrigiert werden müßten und nicht zum Schreiben eines zweiten Artikels zum selben Lemma anregen sollen. Auch z.B. bei geographischen Namen, die es oft mehrfach gibt, ist das Zielen bei roten Links schwierig: Wenn es noch keinen Artikel zu dem Lemma gibt, kann in mehreren Artikeln z.B. "Adorf" verlinkt werden, aber jeweils ein anderer Ort gemeint sein. Wenn dann der Artikel angelegt wird, zeigen einige Links auf den falschen Artikel. Und Außerdem ist das Update von Spezial:Gewünschte Seiten schon seit Ende 2006 eingestellt. Vielleicht hat sich das Vorgehen nicht als sehr sinnvoll erwiesen. 80.146.116.138 19:37, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich entferne rote Links zu Automodellen z.B. indischer Lizenznehmer der xyz-Fahrzeuge, weil in 13.999 Jahren wohl keiner die Artikel dazu schreibt. Was soll das auch, dass der Tata R4 eine indische Lizenzfertigung des R4 von Renault gewesen sei? Das reicht doch, wenn unter Tata stünde, dass sie in den 60er und 70er Jahren Modelle von Renault in Lizenz fertigten. Das war in den wilden Anfangsjahren der Wikipedia, dass rote Links motivierten, "eben mal" einen Artikel dazu zu verzapfen. "Blaumachen" hieß die Seuche. Die Altlasten daraus liegen heute noch zu Terabytes herum.. - unreferenzierte, unbelegte, hingerotzte Artikel, "hallo ich weiß was", verunziert mit Bold Returns und und.. Heute sind rote LInks zu 95% Fehler, Relikte aus guten Gedanken, und gehören weg, denn die wichtigen Lemmata hat die WP doch schon - zu so 98,7654%. --AxelKing 21:51, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
sehr gewagte These. --elya 10:01, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
alle relevant, viele rot und alle relevant, viele rot, arbeite ich gerade ab als Antithese. Grüße Marcus, nicht angemeldet als 213.182.139.175 16:32, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rote Links sind okay, wenn es gemäß der WP:RK Artikel dazu geben sollte. "Nach Ansicht des Autors ist das relevant" motiviert möglicherweise zur Artikelneuanlage, die darauffolgende Löschung, wenn der Autor mit seiner Relevanzansicht relativ allein da steht demotiviert dafür um so gründlicher. Allerdings sollte man auch bei anzunehmender Relevanz sorgfältig nachgucken, ob es bereits einen Artikel zu dem Thema gibt, vielleicht unter einem geringfügig anderen Titel, wenn da ein Link rot aufleuchtet; sehr viele "wichtige" Sachen haben wir ja wirklich schon abgedeckt - andererseits fehlen uns aber auch noch Großstädte im gesamten außereuropäischen Raum; insofern sehe ich durchaus Sinn in Rotlinks. Beim Beispiel des möglicherweise relevanten Automodell, das vermutlich dennoch bis in alle Ewigkeit rot bleiben würde fände ich einen Link auf den Hersteller sinnvoller (außerhalb der "Liste der Autmodelle von Tata", versteht sich), das hilft dem Leser mehr. Auch beim Anlegen eines neuen Artikels sollte sich irgendwer (das muß nun wirklich nicht der Ersteller selbst sein, gerade als Neuling) Gedanken zur Verlinkung machen und nach sinnvollen Verlinkungen suchen - dabei sollten rote Links in anderer Schreibweise dann auch auffallen.-- feba disk 22:03, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Händel

Sehr geehrte Damen und Herren, in Ihrem heutigen Hauptartikel schreiben Sie über Händel, er sei deutsch - englischer Komponist gewesen. Das wäre er, wenn ein Elternteil englischer Abstammung gewesen wäre. Nur weil Händel eine lange Zeit in England gewohnt und am englischen Hof gearbeitet hat, macht ihn das bestimmt nicht zum Engländer. Ihn deswegen zu einem deutsch- englischen Komponisten zu machen ist lächerlich. Er war ein deutscher Komponist, der in England gearbeitet hat. Ansonsten müßte man ihn ja noch zum Italiener machen, weil er dort auch komponiert hat.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Grimmeisen (E-Mail-Adresse entfernt. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 12:31, 14. Apr. 2009 (CEST))[Beantworten]

--77.25.241.37 12:09, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Händel wurde 1727 britischer Staatsbürger, das britische Parlament dokumentiert die Einbürgerung hier. --elya 12:33, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier (Diskussion:Georg Friedrich Händel) wurde das bereits mehrfach thematisiert. --Howwi 12:40, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsrechte mit deutschem Benutzerkonto

Hallo! Folgendes: Ich habe den Account, den ich gerade verwende, vor einer Weile angelegt, um in der deutschen Wikipedia mit zu wirken. Doch allmählich verschoben sich meine Aktivitäten auch in Richtung der fremdsprachlichen Wikipedia - doch dort habe ich mit meinem "deutschen Account" keine Bearbeitungsrechte, bzw. kann mich gar nicht einloggen. Ich musste also in der englischen Wiki extra einen neuen Account anlegen, den ich nun offenbar in allen Sprachversionen verwenden kann. Daher muss ich stets zwischen meinen Accounts hin- und herswitchen, da ich meinen Fokus eigtl. auf das deutsche Nutzerkonto legen will.

Warum kann ich meinen deutschen Account nicht für Bearbeitungen in der englischen Wikipedia verwenden? Kann das irgendwie geändert werden? Ich würde gern nur noch mit meinem deutschen Benutzerkonto teilnehmen, muss aber zwangsweise stets das andere für die englische Wikipedia bemühen. Das ist ziemlich nervig.

Kann das vllt. auch mit einer Zusammenführung der Benutzerkonten realisiert werden? Oder was wäre da die beste Möglichkeit, damit mein deutsches Benutzerkonto überall einsatzbereit ist?

Besten Dank & Grüße aus dem sonnigen Norden, Horst-schlaemma 13:40, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dir andernorts schon geantwortet … —DerHexer (Disk.Bew.) 13:54, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertige Userboxes

Frage: Gibt es einen Leitfaden, welche Userboxen erlaubt sind und welche gegen die Etikette verstoßen?

Hintergrund: Eine Suche nach WP:Userbox Lösch ergab, dass beispielsweise eine Userbox mit "Dieser User ist pädophil" gelöscht wurde. Logisch, ist ja auch im deutschen Recht eine Straftat. Eine Box wie "This user is homeless" wurde zwar kritisiert, aber keineswegs gelöscht (Logisch, ist ja auch keine Straftat als Landstreicher zu leben). Konkret interessiert mich ob eine Userbox wie "Dieser User wurde von einem Polizisten vergewaltigt" gegen die Wikipedia-Etiquette verstieße oder als Grenzfall gerade noch so tolerabel bleibt.--Manuel-aa5 15:58, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gegenfrage: Möchtest Du nicht mal zur Abwechslung etwas Sinnvolles hier tun als die merkwürdigsten Fragen auf diversen Metaseiten zu stellen? Bitte beschäftige dich mal zur Abwechslung mit Artikelarbeit oder verbessere Rechtschreibfehler, so gehst Du langsam nur anderen leuten auf die Nerven. Und das Du hier neu bist, kann ich auch nicht so richtig glauben. Also tue etwas oder suche Dir ein beliebiges Webforum zur Unterhaltung. Danke & Gruß´Martin Bahmann 16:06, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wie wäre es mal etwas an unserer Enzyklopädie mitzuarbeiten? jodo 16:07, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich Wikipedia bisher verstanden habe, gibt es drei Bereiche: (1) den Benutzerbereich um Artikel vorzubereiten, (2) Den Diskussionsbereich um Fragen zu stellen und (3) den eigentlichen Artikelbereich. In den Artikelbereich darf man aber erst, wenn man jeden Satz mit einer Literaturangabe auch belegen kann. Bei (1) und (2) kann man auch ohne Quellenangabe posten -- Das macht die Sache etwas leichter. Ich habe mir also gedacht: "Bevor ich in den Artikelraum poste, lerne ich erstmal den richrigen Umgang mit Vorlagen und Zitierformaten. Ich bin zwar mit LaTeX gut vertraut, aber Wikis sind viel komplexer.--Manuel-aa5 16:41, 14. Apr. 2009 (CEST) Manuel-aa5[Beantworten]
Junge Junge, ich arbeite seit 5 Jahren auf gut 7 Projekten hier, somit laß es Dir von mir sagen, dass Deine Sprüche überhaupt nicht originell sind, sondern plump, primitiv und prolohaft. Folge dem Ratschlag von weiter oben und schau Dich mal nach einem Chatroom für solche. -jkb- 16:47, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ISBN - Size matters?

Wenn ein Buch aus vor ISBN-13-Zeiten mit ISBN-10 angegeben ist und nun aber eine ISBN-13 vorliegt - lässt man dann oder updatet man auf die neue ISBN-Nummer? Beispiel letzte Änderungen an Marie Curie. Marie und ich danken für Hilfe. --Grey Geezer nil nisi bene 18:57, 14. Apr. 2009 (CEST) P.S. Habe "Hilfe" mit ISBN abgesucht, aber nur das "autmatische Weiterleiten" gefunden.[Beantworten]

Du suchst Wikipedia:Literatur#Kurzübersicht der Formatierungsregeln, Punkt 9. Hintergrund dazu auf der zugehörigen Diskussionsseite. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:14, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
BINGO! Vielen Dank! --Grey Geezer nil nisi bene 23:23, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtlinie zur Nicht-Kennzeichnung von Marken mit ®, ™ etc.?

Ein Benutzer, der offensichtlich einem Hersteller von Haferflocken nahe steht, hatte in ein paar Artikeln einen Markenhinweis (®) hinzugefügt[2]. Das habe ich wieder rückgängig gemacht und möchte das dem Benutzer plausibel und stichfest begründen. Wie man z.B. an tesa sieht ist eine Kennzeichnung von Marken hier nicht üblich. Gibt es aber eine passende Wikipedia-Regelung oder wenigstens Dikussion, auf die ich den Benutzer hinweisen kann?--Arneb 19:57, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

(®) wird in der Wikipedia in der Wikipedia, wie in anderen Lexika erstmal grundsätzlich nicht benutzt. Es gibt aber eine Ausnahme, in der Pharmazie wird ® benutzt um Wirkstoffe (Acetylsalicylsäure) und Handelsnamen (Asperin®) zu unterscheiden. --HAL 9000 20:17, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach meinem Kenntnisstand gelten Namensrechte etc. in Deutschland / deutschsprachigem Raum? auch ohne ® und (TM). Das mag im Anglo-Amerikanischen Raum anders sein. Mein Brockhaus schreibt:
In diesem Buch werden, wie in allgemeinen Naschlagewerken üblich, etwas bestehende Patente, Gebrauchsmuster oder Warenzeichen nicht erwähnt. Wenn ein solcher Hinweis fehlt, heisst das also nicht, dass eine Ware oder ein Warenname frei ist.
Dies Regelung ist sinnvoll, da wir andernfalls bei jedem Namen prüfen müssten, ob der frei ist. Anderseis folgt aus so einem Satz nicht, dass nicht Namen trotzdem gekennzeichnet werden. Der Hinweis, dass etwa Aspirin ein Markenname und nicht etwa eine andere Bezeichnung für "Kopfschmerztablette" ist, kann durchaus interessant sein.--Hfst 21:45, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist es als IP nicht möglich jene Diskussionsseite zu editieren. Hier fand (s)ich auch keinerlei Hilfe. Das verstehe ich nicht. Geht es nur mir so? --85.176.170.44 22:32, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, das geht jeder IP so, weil die Diskussionsseite halbgesperrt ist. Willst du diese editieren musst du dich anmelden und vier Tage warten. --StG1990 Disk. 22:45, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Seite wurde am 23. März wegen wiederholtem Vandalismus für einen Monat Halb gesperrt. ----HAL 9000 22:48, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann...ke und "gute Nacht". --85.176.170.44 22:59, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darf ich das Wikipedia-Logo auf meiner Benutzerseite verwenden? -- CG @#! ± 09:45, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kurze Antwort: Ja. Sa-se 12:06, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategoriensuche

Ich suche nach einer (boolschen) Kategorien suche.

also zum beispiel alle Seiten die gleichzeitig die Kategorien "Brauchtum" und "Ostern" haben.

gibt es so was? Mir ist bekannt das ich das händisch machen kann, kategorien "Ostern" durchsuchen treffer notieren und dann kategorie "Bräuche" , und schaun welche seite doppelt. aber auch für andere suchen wäres eine solche boolsche kategorien suche hilfreich.

--Stefanbcn 19:23, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das CatScan-Tool bietet diese Funktionalität. --YMS 19:34, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, das ist ja ein tolles tool, Was gibt die Zahl für "Tiefe" an? hat sich mir auch trotz hilfeseiten nicht erschlossen--Stefanbcn 23:57, 13. Apr. 2009 (CEST) jetzt habe ich die Tiefe verstanden bei versuchsweiser Benutzung --Stefanbcn 00:02, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es hat übrigens sogar eine eigene Dokumentationsseite: WP:CS. Bei vielen anderen Tools hingegen muss man bisschen rumprobieren, weil nirgendwo was dazu steht. -- X-'Weinzar 16:33, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zugriffstatistik nach Kategorie

Guten morgen, ich suche nach einem Tool, womit ich eine Zugriffsstatistik für alle Artikel in einer Kategorie und Unterkategorien (bis zu einer bestimmten Tiefe) kriegen kann. Es gibt eine ganze Menge Tools, die Top1000-Listen ausspucken, aber ich habe noch keines gefunden, wo man nach Kategorien filtern kann. Gibt es so ein Tool? (Wäre es schwer so eins zu programmieren?) -- Ben-Oni 09:59, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es (meines Wissens nach) leider noch nicht. Sollte aber eigentlich nicht schwer sein: 1) Kreiiere Liste aller Artikel in einer best. Kat, evtl. Unterkats 2) Hol dir für die Artikel dieser Liste die Aufrufe 3) Gib die Artikel (variabel sortierbar nach Kats, Aufrufen, alphabetisch) aus. Schritt 1 kann Catscan, an (einer Automatisierung von) Schritt 2 krankt es, Schritt 3 könnte eigentlich jeder auch behelfweise mit MS-Excel o.ä. machen. Fehlt also irgendwie Schritt 2. Ich selbst würde z.B. gerne unkompliziert bei BKLs schnell prüfen können, ob vielleicht ein Artikel wesentlich häufiger als die anderen auf der BKL aufgerufen wird und deswegen eventuell die BKL verschoben werden müsste. Hat jetzt nix mit Kats zu tun, aber mit dem Wunsch, gleich auf einen Schwung verschiedene Zugriffszahlen vergleichen zu können. -- X-'Weinzar 16:17, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hauptartikelverweis

Nach WP:WGAA#Sonstiges in der Form → ''Hauptartikel: [[XY]]'' einzubauen. Selbst über den relativ unscheinbaren Pfeil (als Schriftzeichen) wurde mal diskutiert. Jetzt gibt es allerdings das Bild  , das in einigen Artikeln an Stelle des Pfeils eingebunden wird. Dazu zwei Fragen:

  • Das Bild sollte eigentlich entfernt bzw. durch den Pfeil ausgetauscht werden. Eine Aufgabe für die Bots?
  • Da die Formatierung häufig durcheinander ist: Wie wäre es mit {{Hauptartikel}} zur Vereinheitlichung (ggf. auch nur für die Zukunft mit subst)? Es gab mal eine, die aber wohl das Bild verwendete (und gelöscht wurde); eine neue müsste an WGAA ausgerichtet werden.

Gruß --MdE 00:10, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das gab es doch schonmal ... Gruß elvaube DiskMail 00:41, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur da hat sich ja anscheinend nicht viel durch geändert. Wie auch immer, ich sehe das ähnlich. Dieses unsägliche Bild kann man mit Bothilfe wohl recht einfach ersetzen und ne Vorlage wäre wahrscheinlich auch sinnvoll. -- Jonathan Haas 00:44, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay. Was die Vorlage betrifft, sollte die erstmal irgendwo anders noch vorgeschlagen werden? Gruß --MdE 19:45, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wechsel in anderssprachiges Wiki aus der Suchfunktion heraus

Da ich mich viel im französischsprachigen Raum bewege, suche ich oft Informationen zu Lemmata die in de:WP nicht existieren in fr:WP. Da es dann logischerweise keinen Interwikilink gibt, wechsle ich immer 'mühsam' über die Hauptseite in die fr:WP. Bedeutend komfortabler wäre es jedoch, wenn ich aus der Suchfunktion direkt in eine anderssprachige WP wechseln könnte. Gibt es da einen Trick den ich nicht kenne? Falls nicht, wo müsste ich einen solchen Wunsch anbringen? -- Хрюша ?? 09:36, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das gibt es, einfach "fr:Test" eingeben, z.B. - Grüße von Jón + 09:47, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
*Ächz* Und ich habe mich immer mit Google-Syntax à la allintitle:viscosité site:wikipedia.org bzw. Global WP abgemüht ... Ich wollte gerade auf „Global WP“ (ist ja bei Spezial:Search verfügbar) verweisen, aber daß es so einfach geht ... Kann es sein, daß diese Möglichkeit (ich meine Jóns) nicht in Hilfe:Suche erklärt ist? Wenn man nicht weiß, in welchen Sprachen es einen Artikel gibt (z. B. zum Setzen von Interwiki-Links) ist Global WP bzw. die o. a. Google-Methode aber auch gut. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:01, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du kannst auch zwei Browser gleichzeitig offen haben, das würde mir persönlich weniger aufwendig erscheinen, als jedes Mal ein fr: davorzusetzen.--Ticketautomat 10:21, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich bei Firefox eh über Schlüsselwort (bei mir schlicht „w“) suche wäre es ein Leichtes, dort ein eigene Wort für die fr-Suche einzurichten oder die altbekannte Suche eben über ein „fr:“ zu erweitern. --Taxman¿Disk? 10:36, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Suchen mit Präfix fr: liegt mir am nächsten, aber auch Global WP finde ich als Rettungsanker dienlich. Zwei Fenster offen zu halten nutze ich manchmal auch, wenn es aber in mehrere Sprachen geht, wird dies unübersichtlich. Oftmals vergleiche ich z. B. de:, fr: und en:. -- Хрюша ?? 10:49, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Jon: Spektakulär! Woher weiß man sowas? ;-)
@ Schniggendiller: Für Interwikilinks immer Google, bei GlobalWP gibts viel zu viele Ausnahmen. Z.B. unterschiedliche Transkriptionen, ausgeschriebene/nicht ausgeschriebene Mittelnamen bei Amis, Klammerzusätze, ... Von "Themenartikeln" mal ganz zu schweigen ;-)
 
Allgemeiner Tipp: Wer zwei Fenster gleichzeitig haben will, kann den Browser splitten. Das sieht dann z.B. so aus wie im nebenstehenden Bild. Für Firefox kenne ich z.B. zufälligerweise ein Add-On namens "Split Browser". -- X-'Weinzar 16:30, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Renitenter Sichtungsverweigerer ;-)

Beim Suchen von nachzusichtenden Artikeln mit [3] taucht seit Tagen der Artikel Friedrich Eugen (Württemberg) auf, obwohl der schon längst (mehrfach...) gesichtet ist. Woran mag das liegen, bei anderen Artikel passiert das nicht. --Zollernalb 11:33, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi, mir wird er als gesichtet gemeldet. Vielleicht hilft Dir ein &action=purge weiter? Grüße -- JøMa 11:40, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Sorry, jetzt habe ich Deine Frage auch wirklich verstanden. Ich setz mich in die Ecke und bin still. ;-) -- JøMa 11:42, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es trotzdem mit &action=purge versucht. Dann mit Ent- und Neusichtung und mit Nulledit. Mehr fällt mir nicht ein. Ich veränder mal etwas. --MannMaus 12:36, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Kollege lässt sich nicht vertreiben, immer noch da... --Zollernalb 13:37, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würds erstmal mit Ansprache auf seiner Disk veruschen, ansonsten infinit sperren. --Port (u*o)s 13:44, 15. Apr. 2009 (CEST) scnr[Beantworten]

Sockenpuppen Tester

Hallo Wikipedianer, wie komme ich zum Tool das Sockenpuppen finden kann. Man gibt 2 Benutzer ein von denen man vermutet dass sie Benutzer und Sockenpuppe sind. Als Resultat wird angezeigt wo Übereinstimmungen in Edits und diversen anderen Orten bestehen. Danke --Netpilots 11:52, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst du das? Gruss Sa-se 12:05, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder meinst du Checkuser? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:16, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von deiner Beschreibung her hört es sich nach Sa-ses Vorschlag an. Interessieren könnte dich zusätzlich auch dieses hier. Gruß -- X-'Weinzar 16:10, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, es war jenes von Sa-se welches ich meinte. Der andere Vorschlag hört sich auch interessant an. Überhaupt steckt in toolserver.org so einiges an Power drin. Gruss --Netpilots 21:56, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Istanbul oder İstanbul?

Vielleicht könnte sich jemand hierzu mal äußern --Armin P. 14:45, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzernamen durchsuchen

Ist es möglich (mit Wikimitteln oder auf dem Toolserver) die gesamten Benutzernamen auf das Vorkommen bestimmter Zeichenketten zu durchsuchen? Also zB alle Benutzernamen auflisten, die "hund" irgendwo enthalten? --jodo 14:46, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hiermit müsste es gehen. --Erell 14:56, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, genau das was ich suche. jodo 15:03, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Worte, die nicht in einer Navigationsleiste enthalten sein dürfen?

Hallo, ich habe heute die Vorlage:Navigationsleiste Inseln der Sunda-Inseln neu erstellt. Diese funktioniert auch sehr gut - mit einer Ausnahme: "Java", der Insel freilich. Obwohl ich im Code explizit als Link Java (Insel) eingetragen habe ("[[Java (Insel)|Java]]") wird der Eintrag beim Aufruf nicht erkannt. Bei anderen Links, z.B. ("[[Komodo (Insel)|Komodo]]"), geht das nämlich problemlos. Kennnt jemand den Grund für diese "Java-Eigenart"? Gruß --Zollwurf 16:10, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn ich draufklicke, komme ich zur Insel Java (vorausgesetzt ich befinde mich nicht in dem Lemma "Java (Insel)". --Of 16:17, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja da komme ich auch hin. Nur klick' mal spaßeshalber auf Komodo in der Navi - fällt dir kein Unterschied auf? Der Eintrag in der Navi wird fett - bei Java aber nicht. Ist doch merkwürdig... --Zollwurf 17:24, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, auch bei Java ist der Eintrag fett gedruckt. Das ist mit sicherheit ein Cache-Problem. Geh mal wie auch WP:Cache beschrieben vor --fl-adler •λ• 17:28, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Cache... --77.177.176.49 17:30, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke allerseits, war in der Tat ein Cache-Problem. Gruß --Zollwurf 20:26, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Orte bzw. Gemeinden in Österreich - gute Artikel

Hallo liebe Wikipedianer!

Ich arbeite bei Wikipedia an Artikeln zu Orten und Gemeinden in Österreich, versuche diese ständig auszubauen bzw. zu verbessern. Jetzt wollt ich mal fragen an welchen Artikeln ich mich da am besten orientieren kann (also ich suche gute geschriebene Artikel die den nötigen Inhalt aufweisen aber nicht mit irrelevanten Zeug voll sind um andere artikel ähnlich aufbauen zu können).


freue mich schon auf eure Antworten.

mfg


Cruzero


--Cruzero 18:16, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du kannst Dich an diesen oder noch besser an jenen orientieren. Grüße --Septembermorgen 18:34, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigene Beiträge

--194.208.210.47 20:13, 15. Apr. 2009 (CEST) Ich wollte Fragen ob ich auch hier meinen eigenen Beitrag über MC Mammut eröffnen darf? Wenn das möglich wäre wäre ich ihnen unendlichmal dankbar! M.f.G. MC Mammut[Beantworten]

Wer ist MC Mammut? --Marcela   20:17, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute die Antwort wird Nein lauten, weil nicht relevant. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:32, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Punkt 6), Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung und Wikipedia:Relevanzkriterien (z.B. "Lebende Personen", "Musiker und Komponisten", "Sportler", usw.). Tut mir leid, MC Mammut, aber das wird wohl nichts. Es sei denn, Du packst aus irgendeinem Grund doch die Relevanzhürde. Schönen Gruß! --Lkl20:46, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

hat der Commmonist Schnupfen?

Erst häuften sich die Fehler, nun kann ich nichts mehr hochladen: auf Commons und auch im Foto-Wikia. Weiß jemand, woran es liegt? --Marcela   20:16, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

bei mir gings heute--toktok 20:20, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie nicht hochladen können, ich hab mir am Wochenende eine Digicam für den Urlaub geliehen und Fotos geschossen, die ich hochladen wollte und das soll ich jetzt doch nicht können? blöde Technik.--Ticketautomat 20:43, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, woran es liegt. jha hat mir grad gesagt, daß es bei ihm keine Probleme gibt. Nun habe ich erstmal java neu installiert, vielleicht lag es daran. --Marcela   20:49, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir gings auch. Aber viellicht war ich ja schuld und hab ihn überlastet mit meinen 5 Ariston-Bildern...-- hg6996 20:52, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum sind wir auf einmal per https unterwegs?

Angemeldet bin ich auch nicht mehr (oder ist de.wikipedia.org für jemand sonst erreichbar?) ... --62.203.32.43 00:40, 16. Apr. 2009 (CEST) aka Port(u*o)s[Beantworten]

War wohl nur ein Entwickler-Schluckauf, der mich auf secure.wikipedia.org umgeleitet hatte - nichts für ungut. Gruss --Port (u*o)s 00:43, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Farbe von Navigationsleisten

Ich habe auf einer Benutzerseite färbige Navigationsleisten gesehen, kann mich aber nicht mehr erinnern, wo ich diese gefunden habe. Weiß irgendjemand, wie man die Farbe von Nav-Leisten ändert? Besten Danke im Voraus -- CG @#! × 21:30, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo CG, auf Benutzerseiten mag das noch in Ordnung sein. Nimm aber bitte in Artikeln Abstand von der Einfärbung von Navigationsleisten. Die Vorlage:Navigationsleiste wurde extra dazu geschaffen, um die Darstellung von Navigationsleisten zu vereinheitlichen. Das bunte Einfärben von Navigationsleisten widerspricht diesem Konzept. Gruß --WIKImaniac 21:53, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich habe jedoch noch keine Seite gefunden, wo beschrieben wird, WIE man Navigationsleisten einfärbt. Kann mir mit diesem Problem irgendjemand weiterhelfen? -- CG @#! ± 12:24, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Filmzitate in der dt. WP

Ich hab hier einen Edit ([4]), bei deim ein Filmzitat eingefügt wurde. Aus meiner Sicht (1) nicht relevant und es klingelt (2) irgendwo ein Glöckchen in einem hinteren Stübchen, dass so was in der dt. WP sowieso nicht gern gesehen wird. Kann mich jemand dazu aufklären? --Bountin 21:17, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Zitate#Zitatrecht, Hilfe:FAQ_Rechtliches#Darf ich fremde Texte zitieren?,

Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2008/06#Zitatensammlungen, Abschnitt "Kritiken" in Artikeln zu Filmen und die Redaktion Film und Fernsehen.--131.159.74.35 01:27, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es entfernt. Stand völlig zusammenhanglos im Artikel und brachte keinen Informationsgewinn. --Mikano 10:10, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zeichnungs-Umstellung auf SVG

Ich habe eine größere Anzahl von Zeichnungen mit Autosketch 9 als PNG-Dateien hergestellt; jetzt will man in Wikipedia diese nicht mehr haben, sondern SVG-Dateien. Mit Autosketch kann ich neben SKF- und PNG- auch DXF-, DWG-, DWF-, BMP-, GIF-, JPG-, TIF- oder WMF-Dateien erzeugen, aber ausgerechnet SVG nicht. Weiß jemand, wie ich (natürlich ohne Kosten) von einem der genannten Formate auf SVG konvertieren kann? Eine Testversion des Acme CAD Converter überschreibt leider das Bild mit zusätzlichem Text. Gruß -- Saure 14:44, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inkscape ?! -- Steffen2 14:58, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vergiß es. CAD und SVG sind inkompatibel. Leiste der Verbreitung des unbrauchbaren SVG nicht noch Nachhilfe. Wenn die daten erstmal SVG sind, sind sie für CAD nicht mehr zu gebrauchen. --Marcela   15:04, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und CAD und PNG sind kompatibler? Natürlich wäre es sehr wünschenswert, hier auch "ordentliche" Formate ablegen zu können, aber SVG ist trotzdem besser als PNG - beide können zwar leider nicht sehr sinnvoll für CAD weiterverarbeitet werden, aber SVG ist wenigstens vektoriell. --APPER\☺☹ 17:24, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für SVG besteht kein Zwang. Wenn du deine Grafiken nicht als SVG erstellen kannst, lade sie als PNG hoch, denn ein PNG ist besser als gar keine Grafik. Wichtig ist nur, dass du die PNGs in einer hohen Auflösung hochlädst, damit sie auch für den Druck brauchbar sind. Eine Ausnahme sind kleine Grafiken, die nur für die Darstellun in Originalgröße am Bildschirm gedacht sind. Aber dafür nimmt man dann wirklich besser SVG. Aber meines Erachtens wird sowieso leicht übertrieben, wenn es um die Vorteile von SVG gegenüber einem hochaufgelösten PNG geht. In den allermeisten Fällen kommt man mit der Rastergrafik aus. Falls du aber wirklich unbedingt SVGs hochladen willst: Bitte erstell die Grafiken gleich als Vektorgrafik. Automatisch konvertierte Rastergrafiken sind meistens nicht das Gelbe vom Ei. Gismatis 16:59, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier gibt es gsDXF2SVG, mit dem du DXF-Dateien in SVG umwandeln kannst. --APPER\☺☹ 17:24, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es dann noch einen SVG2DXF-Konverter gäbe, könnte nam SVG auch nachnutzen. In diesem Punkt ist nämlich PNG in der Tat besser, auch für CAD-Daten. Oder noch besser, wir benutzen endlich DXF. --Marcela   17:30, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inkscape kann als DXF speichern. Habe aber keine Ahnung wie gut das Ergebnis weiterverarbeitbar ist. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:11, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel zu Autosketch stimmt, dann ist es ein 2D-Vektorgrafik-Programm. Da wundert es mich extrem, dass da kein Export als EPS, PS oder PDF möglich ist. Kann das sein? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:30, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie auch immer. Vektorgrafik ist schön, eine hinreichend große Pixelgrafik ist auch gut. SVG wie PNG sind hier willkommen. Rainer Z ... 22:22, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Standard-Format für Vektorgrafiken ist DXF. Mir konnte noch niemand erklären, warum es hier nicht benutzt wird. SVG ist für Nachnutzer nicht brauchbar, also bitte immer brauchbare Pixelgrafiken bereit halten! --Marcela   23:00, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachnutzer können SVG problemlos in PNG oder sonstwas konvertieren. Dafür gibt's ne Menge freier Software. Und wenn Nachnutzer mit Inkscape o.ä. arbeiten ist SVG auch brauchbar. Also pauschalisiere bitte nicht. Im übrigen hat Inkscape nen eingebauten DXF-Exporter. Ich weiß zwar nicht, wie brauchbar der ist, aber da Inkscape Freie, kostenlose Software ist, sollte kein Nachnutzer mit der Konvertierung irgendwelche Probleme haben. Im übrigen entspricht freie Software auch eher dem Projektziel von der Wikipedia, ich sehe also keinen Grund, warum man proprietäre (wenn auch offen dokumentierte) Formate vorziehen sollte. Zuletzt: Mag sein, dass du SVG für unbrauchbar hältst, das ist aber kein Grund hier "rumzustänkern" oder Leute zu "verpflichten" ihre Grafiken auch als Pixelgrafik bereitzustellen. -- Jonathan Haas 23:11, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist ganz einfach: SVG und PGN einfach beide akzeptieren, es besteht keine dringende Notwendigkeit eins der Formate vorzuziehen. Anmerkung: SVG ist noch nicht so etabliert, dass der Umgang damit immer problemlos ist. Inkscape ist noch mangelhaft. Es ist also schlichtweg noch zu früh, um SVG zu verlangen. Solange plädiere ich für beide Formate nebeneinander und, wo möglich, ergänzend. Rainer Z ... 23:21, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich ähnlich. Hier hinkt Windows und seine Programme weit den Linux-Systemen hinterher, bei denen selbst die Icons als SVG (offener, freier Webstandard) vorliegen. Das Inkscape nicht alles kann und keine eierlegende Wollmilchsau ist, ist in der Regel aber auch kein Problem, schließlich kann man damit bereits sehr überzeugende Ergebnisse erzielen. Die meisten neueren Browser (der IE ist alt, auch wenn es die neuste Version ist ;-) können ohne Probleme SVG-Grafiken nativ (ohne zusätzliches Plugin) darstellen und sind somit sehr gut als Betrachter geeignet.
@Ralf: Wir müssen uns mal treffen, dann kann ich dir mal Inkscape und dessen Möglichkeiten näherbringen. Ich habe so das Gefühl, dass du noch immer ein wenig gefrustet bist, da es sich bei dir nicht installieren lassen wollte. ;-) PS: Die aktuelle Version habe ich ohne Probleme unter Ubuntu, 2000, XP und Vista installieren können und das selbst auf verseuchten Rechnern von Bekannten... --Niabot議論+/− 23:44, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Inkscape auf meinem Mac, arbeite aber höchst ungerne damit. Es fehlen elementare Funktionen (schon eine Farbpalette gibts nicht), die Bedienung ist umständlich und absolut nicht Mac-like. X11 ist Mist. Ältere Freehand-Dateien lassen sich nicht importieren, auch nicht über PDF. Ich sehe mir das gerne später mal wieder an, derzeit bin ich aber nicht bereit, mich in dieses Programm einzuarbeiten. Bis dahin bleibe ich beim ollen Freehand und exportiere das in hoher Auflösung nach PNG. Rainer Z ... 00:04, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was für eine Diskussion über Sinn oder Unsinn von SVG habe ich losgetreten! Meine Frage, wie ich in SVG konvertieren kann, hat nur ein Einziger beantwortet. Ich habe mir gsDXF2SVG heruntergeladen. Vielleicht kann ich damit nicht umgehen; jedenfalls bin ich nur bis zur Aufforderung "buy now" gekommen. Mein Problem: Ein SVG-Aktivist hat angefangen, meine PNG-Zeichnungen durch Neuzeichnen von SVG-Zeichnungen zu ersetzen und die alten Dateien zu löschen. Leider hat er nicht nur teilweise schlampig gearbeitet, er hat auch Fehler eingebaut, die er nicht bereit ist zu beseitigen. Ich muss also irgendwie in die Lage versetzt werden, diese Fehler auf SVG-Basis zu überschreiben; dazu meine Suche nach einem Converter und nochmal meine Frage: Siehe oben! -- Saure 10:12, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Au weia. Bei mir lassen sich SVG übrigens auch nicht korrekt öffnen und schon gar nicht korrekt abspeichern - obwohl das Programm (Adobe Illustrator) SVG eigentlich können sollte. --Begw 10:20, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Rainer Z: "PNG sind hier willkommen" Das solltest du einmal den SVG-Kämpfern erklären, die bei jeder mehr oder weniger gelungenen Umsetzung einer Bitmap in ein SVG die Vorlage umgehend mit einem {{JetztSVG}} zur Löschung vorschlagen. Es wird dringend Zeit, daß wir eine Regelung bekommen, die dieses Verfahren unterbindet, zumal sehr häufig wichtige Details der Bildbeschreibungen nicht zu den SVG-Versionen übernommen werden. Ja, ich kenne die beiden Standardargumente "Aber bei Logos dürfen wir nur eine tatsächlich verwendete Version vorhalten, also nur das SVG" bzw. "Man kann sich ja jederzeit ein PNG von mediawiki rendern lassen". Zu 1: in den meisten Fällen steckt das Bitmap in irgendeiner Version des betreffenden Artikels, wird also a) verwendet und ist b) nicht mehr sichtbar, wenn man eine ältere Version anschaut. Zu 2.: Wikipediainhalte sind dafür gemacht, nachgenutzt zu werden. Einerseits wird die WP derzeit von GFDL zu einer noch etwas unklaren CC-BY-SA-Version umgestrickt, um die Nachnutzung zu vereinfachen, andererseits wird von Nachnutzern, die ein Bitmap benötigen, verlangt, sie sollen sich entweder mit irgendwelchen Tricks ein PNG in passender Auflösung über die Mediawikifunktionen selbst basteln oder aber eine zusätzliche Software installieren. Mit letzterem sind z.B. potentielle Nachnutzer, die in einem Firmennetzwerk stecken, in aller Regel ausgeschlossen, da sie keine Installationsrechte auf ihrem Rechenknecht haben. Damit führt SVG in etlichen Szenarien zu einer unzumutbaren Einschränkung der Nachnutzung und man könnte fast annehmen, daß die Löschung korrespondierender Bitmaps doch sehr dem vielzitierten Geist der Wikipedia widerspricht. -- smial disk 11:35, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte darum nicht alle SVG-Ersteller über einen Kamm zu scheren. Danke. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:06, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer Saue: Ich habe die Ihrer Anfrage hier vorausgehende Diskussion auf der Diskussionsseite des SVG-Erstellers in der letzten Woche jeden Tag verfolgt. Möglichweise sind Sie dabei mit der Information, dass Sie mit der umgesetzten Vektorisierung nicht ganz einverstanden sind etwas unfreundlich mit der Türe ins Haus gefallen. Wenn Sie die SVG-Datei(en) benennen, mit denen Sie nicht einverstanden sind, können die PNG-Dateien wieder hergestellt werden, weil nicht wirklich gelöscht wird. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:22, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Marsupilami, mir ist es auch schon mehrfach passiert, dass jemand Grafiken von mir mehr schlecht als recht nachgezeichnet und auf das Original einen Löschantrag gestellt hat. Das ist verständlicherweise ärgerlich. Ich habe nichts gegen die Ergänzung um eine SVG-Variante, bin aber gegen diese automatische Löschung des Originals. Einzige Ausnahme: Das Original ist klein und schlecht. Die leicht verschnupften Reaktionen auf SVG haben viel mit diesen „SVG-Kämpfern“ zu tun. Einfach leben und leben lassen. Rainer Z ... 12:46, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ja, Bildbeschreibungen werden ab und an nicht korrekt übernommen, das ist aber kein Problem der SVG-Konvertierung sondern des schlampigen Umgangs mit den Rechten. Derartiges passiert auch in anderen Fällen, sei es durch Übertragung in die Commons oder durch Übernehmen von Material aus anderen Quellen unter nicht Einhaltung der Lizenzen. Auch das evtl. wichtige Details verloren gehen ist ärgerlich, aber hier liegt neben dem SVG-Autoren auch die Schuld bei den Mitgliedern die (vor-)schnell die Pixel-Originale löschen. Grundsätzlich gibt es einige Probleme bei SVG, aber insgesammt bietet das Format für Diagramme usw. viele Vorteile. Einfache Übersetzung, Korrektur von Fehlern, usw. sind da nur der Anfang. Man sollte nicht vergessen, dass es in der Wikipedia sehr viele schlechte oder unkorrekte Abbildungen gibt, die Bearbeitung der Pixel-Grafiken ist ein Graus, zumal diese auch oft in niedriger Auflösung vorliegen. Ich bitte daher etwas objektiver an das Thema herranzugehen und hier die wirklichen Probleme anzusprechen (z.B. der schlampige Umgang mit Meta-Informationen). Grüße. --Cepheiden 12:50, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, ich habe die Probleme durchaus neutral geschildert (vom Begriff "SVG-Kämpfer" abgesehen) und es geht mir wie Rainer Z tatsächlich nur ums leben und leben lassen. Vektorgrafiken sind eine tolle Sache für den, der sie gebrauchen kann, nichts liegt mir ferner, als SVG zu verteufeln, wir haben dieses nun mal als einziges(?) freies Format. Nur die Löscherei der Bitmaps nervt eben immer wieder, und deshalb gehört dieser Löschbaustein entfernt, der übliche Hinweis auf eine vorhandene Vektorversion reicht völlig aus. Bei der vektorversion sollte dann halt auch die Bitmap verlinkt sein, damit SVG-unfähige :-) Nachnutzer leicht etwas direkt und ohne Verrenkungen Verwendbares finden können. Wenn dann die Pixelgrafik zu shclecht ist, kann der nachnutzer ja immer noch einen der beschriebenen anderen Wege nutzen. -- smial disk 13:00, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe nicht gesagt, dass das Problem nicht neutral geschildert wurde. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass das Problem nicht durch SVG an sich besteht, sondern durch die Handhabung bestehender Informationen. --Cepheiden 13:12, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur. Wenn jemand eine SVg-Grafik erzeugt die schlechter ist als die Vorlage, hat das andere Gründe. Stört mich nicht weiter, so lange das Original nicht gelöscht wird. Rainer Z ... 16:40, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Diskussion nun zum großen Teil durchgelesen und möchte in Bezug auf so manch Geschriebenes auch Stellung beziehen. Erst möchte ich auf Saures Frage direkt eingehen und dich darauf hinweisen, dass es bei SourceForge ein Projekt gibt das sich dem Thema DXF in SVG konvertrieren angenommen hat, siehe: dxf2svg-inkscape. Das Ding ist urig alt (2005), jedoch auf jeden Fall ein Versuch wert. Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass es keine freien CAD-Dateiformate gibt und es dementsprechend innerhalb der Wikipedia, bzw. sogar innerhalb des Internets, niemals eine native Unterstützung für solche Dateien geben wird. SVG stellt den Quasi-Standard für vektorenbasierte Grafiken im Internet dar und wird früher oder später auch zu diesem werden, spätestens wenn Internet Explorer, sprich Microsoft, SVG-Grafiken nativ unterstützt und das W3C mit den Standards etwas genauer wird. Die allgemeine Anti-Inkscape Haltung hier kann ich ehrlich gesagt sehr gut nachvollziehen. Ich selbst verwende fast ausschließlich Adobe Illustrator zur Bearbeitung. Was das Löschen betrifft, ich halte das Löschen für mehr als angebracht und es gibt für löschende Admins auch schon sehr gute Tools zum beurteilen ob die SVG Version die Rastergrafik wirklich vollwertig ersetzt. Ein Beispiel könnt ihr euch beim Abarth Logo ansehen. Unterhalb des Bildes befindet sich der Hinweis zur Vektorgrafik, unterhalb dieser Box befindet sich ein grauer Balken mit dem Titel „Genau vergleichen“ und rechts davon ein Link der „Aufklappen“ lautet, wer dort nun klickt kann sich die Rastergrafik im genauen Vergleich mit der Vektorversion ansehen. Dies sollte von Admins die eine Datei löschen wollen so auch durchgeführt werden. Beim Abarthlogo ist die Existenz der Rastergrafik durchaus sinnvoll, da sie viel mehr Details beinhaltet als die Vektorversion. Selbiges hätte vielleicht der Löscher auch bei den Zeichnungen von Saure machen sollen. Weiters möchte ich noch anmerken, dass Frank Murmann mit Sicherheit gerne dazu bereit wäre seine SVG-Grafiken zu korrigieren, doch das er es jetzt nicht mehr ist, lässt sich ihm wohl nicht mehr verübeln, wenn man sich seine Diskussionsseite einmal etwas genauer ansieht > Diskussion:Frank Murmann. Ein netterer Umgangston führt oft auch dazu, dass das erreicht wird was im Endeffekt alle wollen, besser und genauere Informationen für die Allgemeinheit erstellen. Im Besonderen sollte hier vielleicht auch der „Löscher“ miteinbezogen werden, anstatt lediglich auf dem Ersteller der SVG-Grafik rumzuhaken. Entschuldigt bitte den langen Text, doch das Thema ist mir wichtig. Liebe Grüße, --Fleshgrinder 17:20, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir diese Diskussion so durchlese, habe ich langsam echt keine Lust mehr, auch nur noch einen Funken Energie in die Vektorisierung zu stecken. Wenn es um freie Vektorgrafiken geht (und die WP hat sich freie Inhalte auf die Fahnen geschrieben), ist SVG die einzige Alternative. Oder kann mir jemand eine freie Software nennen, die DXF-Dateien erzeugt? Ralf vielleicht? Du bist doch hier der große DXF-Verfechter und Grafikgott! btw: Ich habe nie gesagt, daß ich nicht bereit wäre, Grafiken, die nicht korrekt sind, zu korrigieren. Aber zunächst hat Saure nicht einmal angefragt, sondern den Austausch gegen SVGs mit dem lapidaren Kommentar SVG-Grafik ist schlechter (sinngemäß) wieder revertiert und dann kam die unfreundliche Anfrage auf meiner Diskussionsseite. Da ich momentan anderweitig kräftig im Stress stecke, hatte ich da natürlich keine großartige Lust mehr, Energie zu investieren. Daher folgender Vorschlag: Wenn jemand SVGs von mir findet, die er für nicht originalgetreu oder anderweitig fehlerhaft hält, dann darf er mich gerne auf meiner Website um Korrektur bitten. Sobald ich es schaffe, werde ich die entsprechenden Grafiken dann korrigieren. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:52, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sauer, lade doch die PNG Grafik erneut hoch und setze sie als Andere Version bei der SVG Grafik von Frank ein und die SVG Grafik bindest du mit {{JetztAuchSVG|}} ein. Daraufhin können die Grafiken nochmalig genau verglichen werden und die SVG Grafik kann richtig gestellt werden. Liebe Grüße, --Fleshgrinder 08:36, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt kostenlose CAD-Programme wie Sand am Meer. DXF ist von Anfang an (1986) ein freier Standard. Es gibt ausreichend Programme, die DXF erzeugen können, nämlich sämtliche CAD-Programme der letzten 20 Jahre. Ich habe mir einfach mal 2 Beispiele blind rausgepickt: QCAD und Medusa4, ich kenne sie beide nicht. Komisch, beide speichern in DXF - und ich habe mir die blind aus der Google-Suche herausgefischt. Allerdings kann kein einziges CAD-Programm SVG einlesen oder erzeugen (mir ist noch keins begegnet). Daß es beim Konvertieren von Vektordaten Probleme gibt ist systembedingt, das läßt sich nunmal nicht ändern. Das wird es bei jedem Vektorformat geben. Fakt ist, daß SVG Probleme bereitet. Man kann es nur nachnutzen, wenn man sich Spezialsoftware installiert (wenn überhaupt). Die Pixelformate jedoch versteht so ziemlich jede Software, das kann man beispielsweise auch einfach in eine Tabellenkalkulation ziehen. --Marcela   14:57, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das SVG relativ wenig Unterstützung findet ist bekannt und sicher ein Nachteil. Aber es gibt zumindest freie Software, die nur entpackt werden muss und SVG in Pixelgrafiken konvertieren kann (andersrum ist es ein großes Problem). Im übrigen wird SVG nicht von CAD-Programmen unterstützt, weil es kein CAD-Format ist. Hier gibt es auch unzählige Beispiele für andere Vektorformate und sogar CAD-Formate wie GDSII werden kaum unterstützt. Des Weiteren frag ich mich was das Argument mit der Tabellenkalkulation soll, hier gibt es meist sehr sehr eingeschränkte Vektorformatunterstützungen. Aber können die DXF? Ich denke das hier weniger eine Frage der Formate sondern des Umgangs mit Meta-Informatioen wie Lizenz und Bildbeschreibungen bei Dateikonvertierungen und Verschiebungen im Wiki-Namensraum. --Cepheiden 15:42, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mag alles sein Ralf, doch DXF selbst ist kein freies Format, genau da liegt das Problem begründet. Du hättest auch einfach mal den passenden Artikel lesen können: Drawing Interchange Format. SVG ist ein freies Format, das Problem ist so ähnlich wie damals mit GIF, alle hatten es und es wurde im Internet verwendet bis es einem übel wurde, doch das Format war und ist nicht frei. Deshalb kam später ja auch PNG, klingt komisch, ist aber so, PNG ist als GIF-Killer gedacht gewesen, auch ohne Animationsmöglichkeit. Es können einfach nur freie Formate zum Einsatz kommen und damit sind wirklich freie Formate gemeint. Nur weil ich keine Lizenzgebühr für die Verwendung eines Formates bezahle, heißt das nicht, dass es frei ist. Der Opera Browser kostet mich auch keinen Cent und trotzdem ist es propritäre Software die nicht Quelloffen und frei ist (nur als Vergleich). Fakt ist, es führt kein Weg an SVG vorbei und es gibt kein einziges freies CAD-Format, sie alle sind quasi Standards wie PSD bei Photoshop oder AI bei Illustrator (auch PSD Unterstützung gibt es gratis, siehe (z. B.) IrfanView). Das große Problem von SVG ist das Denken von 99% aller Leute die eben nix neues haben wollen und Bösewicht Microsoft tut sein übriges dazu. Anstatt zu schnauzen sollte das Format unterstützt werden um die Weiterentwicklung voranzutreiben. Sollte das W3C merken, dass wirkliches Interesse an dem Format besteht, schaffen sie es vielleicht auch mal etwas mehr Gas zu geben und die Standards besser zu definieren. Filter müssen her, … doch ich schweife zu stark ab, dies ist nicht der richtige Platz dafür. Wie Cepheiden schon schrieb, das Problem betrifft mehr den Umgang mit Meta-Angaben und voreilige Löschaktionen von Admins die nicht genau genug vergleichen (mit Sicherheit oft auch unwissend, den Admin trifft niemals die alleinige Schuld(!)). Liebe Grüße, --Fleshgrinder 22:45, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

nur mal so festgehalten: full ack rainer zenz, ebenso full ack smial. und so unfreundlich, wie hier mehrfach behauptet, war saure zum einen gar nicht, zum anderen sollte jedermann, der hier mir etwas abstand draufschauen kann, dessen unmut nachvollziehen können. --JD {æ} 23:10, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Personen dürfen in Artikel zu Familiennamen?

Moin, nur um mein Gedächtnis aufzufrischen: Dürfen in einen Artikel über einen Familiennamen nur die Namensträger, die

  1. bereits einen Artikel haben (die nat. auf jeden Fall)
  2. relevant wären aber keinen haben (die wohl auch)
  3. Bekannte Namensträger, die nicht relevant genug sind

? Ich glaube mich zu erinnern, dass die letzteren nicht rein dürfen, oder? Ganz konkret geht es mir um den Artikel Kuchenbuch. Mein Mentee Benutzer:Kuchenbuch-Henneberg thomas hat mir eine riesige Liste gegeben, auf der viele Namensträger stehen. Ich kenne mich mit den RKs für Personen nicht sehr gut aus, da ich in anderen Bereichen tätig bin. Kann bitte jemand mit dem nötigen Wissen die Liste begutachten und die „erlaubten“ Personen meinetwegen fett machen? Das wäre meinem Mentee und mir eine große Hilfe! Danke und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 16:33, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun, Kuchenbuch ist (noch) kein Nachnamensartikel, sondern eine "einfache" Begriffsklärungsseite. Familiennamensartikel benötigen zumindest eine kurze Erklärung zu Ursprung und Verberitung des Namens. Viele Beispiele findet man Kategorie:Familienname. Stichprobenartig hab' ich da jetzt auch nur relevante Personen erwähnt gesehen. Falls es noch aufwendiger sein soll; wird doch einen Blick in Kategorie:Stammliste, obwohl das eher etwas für Adelsgeschlechter ist. Gruß --JuTa Talk 17:00, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Ich entwickle mit dem Mentee bereits eine neue Version des Artikels, die dann einen richtigen Familiennamensartikel draus macht. Er möchte auch für jeden neuen Namensträger einen Artikel anlegen. Du meinst also, dass jeder in der Liste relevant ist? Das wird meinen Mentee freuen! Grüße, -- XenonX3 - (|±) 17:06, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hab ich nicht gesagt. Die Relevanz müsst Ihr einzeln mit den Kriterien in Wikipedia:Relevanzkriterien gegenchecken und dann beurteilen ob sie besteht oder nicht; also ein Artikel auch eine Überlebenschance hat. Wäre schad' um die Artbeit. Was ich gesagt habe war, dass in Familiennamensartikeln nur relevante Personen erwähnt und verlinkt sind, bzw. sein sollten. Gruß --JuTa Talk 21:26, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so. Dann habe ich dich falsch verstanden. Ich werde dem Mentee Bescheid sagen, dass er jetzt nicht sofort für jede Person einen Artikel anlegen soll. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 09:58, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt wohl keine Familie, in der von Tante Hertha bis Baby Lili alle relevant sind und eigene Artikel benötigen. Man sollte schon Rücksicht auf die Leser nehmen, die lieber nur Wissenswertes über relevante Personen lesen wollen. Auch von Adelshäusern schaffen es nur wenige Personen, relevant und erwähnenswert zu sein: Von den historischen Mitgliedern nur die, die regiert haben oder sonst etwas Wichtiges geleistet haben; von den zeitgenössischen Personen auch nur jene, die Direktoren riesiger Firmen oder Schriftsteller sind. Ich wäre anfangs sparsam mit den Einzelartikeln, denn sonst gibt es Massenlöschanträge auf Onkel Hubert und Co. --Regiomontanus (Diskussion) 20:53, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel "RT-Struktur" Juni 2008 noch in WP, Löschung nicht in Lösch-Logbuch

Das wundert mich sehr - wieso ist die Löschung nicht im Lösch-Logbuch zu finden? Cconrad

Also für mich gibt es da einen ganz regulären Logbucheintrag. --Taxman¿Disk? 14:40, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke - ich habe einen Fehler bei der Abfrage gemacht. Cconrad

Umstrittene Stellen, nur durch kostenpflichtige Quelle belegt

Was tut man, wenn umstrittene Aussagen in einem Artikel nur durch einen Zeitungsartikel belegt sind, der nur mehr kostenpflichtig gelesen werden kann? Anlassfall der Frage --KnightMove 10:53, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem als Quelle nehmen? Bücher kosten auch Geld und werden hier als Quellen akzeptiert. -- Discostu (Disk) 11:30, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das ist nicht besonderes, es gibt viele Dinge, die nur durch überhaupt nicht kostenlos und online erhältliche Bücher belegt sind ;-) --Erzbischof 11:32, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In die Quellenangabe sollte aber hauptsächlich die Printausgabe rein, danach der Link auf die kostenpflichtige Onlineausgabe:
<ref>"Wie zitiere ich kostenpflichtige Quellen?". In: Hintertupfinger Tagblatt, 35. April 2009, S. 4. [http://www.example.com Link zur Online-Ausgabe (kostenpflichtig)]</ref>
Adrian Suter 11:39, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, aber wie geschildert, ist die Textstelle umstritten - sowohl die Textformulierung, als auch die Relevanz des Sachverhaltes. Ich denke nochmal drüber nach. --KnightMove 11:55, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem ist Kostenpflichtigkeit kein Kriterium für ein Quelle. Zuverlässigkeit wäre ein Kriterium. --BerntieDisk. 12:11, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
deine Quellengaben können nicht stimmen, der 35. April 2009 war noch gar nicht... --Duckundwech 14:05, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Allerdings auch immer die Relevanz und Qualität beachten - Pressemitteilungen und journalistische Texte stellen nur bedingt belegbare Quellen dar. Sollten Artikelteile strittig sein, sind wissenschaftliche Quellen grundsätzlich vorzuziehen und journalistische Quellen sollten ignoriert werden incl. der Entfernung der dadurch belegten Textteile. Natürlich gibt es dabei auch Hierarchien (Bild vs. Lokalzeitung vs. Frankfurter Rundschau als Beispiel); im Zweifel also grundsätzlich auf wirklich belegbare Quellen bestehen! - Achim Raschka (Nawaro) 11:47, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im vorliegenden Falle geht es um einen Sachverhalt, der wissenschaftlich uninteressant ist, und für den also nur journalistische Quellen zur Verfügung stehen können. --KnightMove 11:55, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe auch WP:NEW, dort steht auch etwas zu journalistischen Quellen mit Bezug auf WP:BIO. Gerade wenn das Ereignis nicht mehr aktuell ist doppelt vorsichtig sein. --Taxman¿Disk? 14:10, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird die Sichtung wirklich ernst genommen?

Das frage ich mich in letzter Zeit oft. Wenn ich mich nicht irre, sind die Gesichteten Versionen dazu eingeführt worden, Vandalismus zu reduzieren bzw. den nicht mehr dem Leser sichtbar zu machen und auch nur sichere Infos bereitzustellen. In der letzten Zeit habe ich es oft erlebt, dass eine IP eine sinnvolle Ergänzung gemacht hat und jemand fröhlich gesichtet hat, ohne nachzugucken, ob das überhaupt korrekt war, was die IP geschrieben hat. Frei nach dem Motto so viele Sichtungen wie möglich zu machen. Ist sowas richtig? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 19:01, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja. Gesichtete Versionen sollen nur kennzeichnen, dass es sich um keinen offensichtlichen Vandalismus handelt. Das, was du versuchst hineinzuinterpretieren nennt sich Geprüfte Versionen. --STBR!? 19:05, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK)Hmm, wo ist das Problem, wenn die Ergänzung doch sinnvoll war? Davon abgesehen: Beim Sichten geht es um den offensichtlichen Vandalismus, siehe Einleitung von WP:GV, also im Prinzip nur um den Otto-Normal-"Ficken"-Vandalen. Alles, was darüber hinaus geht, wären dann die geprüften Versionen. Mir scheint zwar auch, als ob viele Sichten und Prüfen bereits jetzt über einen Kamm scheren, tatsächlich sind "Schnellsichtungen" (ich nehme an, das meinst Du mit sopviel wie möglich) unter den Voraussetzungen, wie das Sichtungs-Feature wirklich gemeint ist, durchaus machbar. Gruß, 217.86.30.88 19:07, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mh, das Problem verstehe ich jetzt nicht so ganz: eine IP hat eine sinnvolle Ergänzung gemacht, die zügig gesichtet wurde. Ist doch erstmal toll?
Zu Deiner anderen Frage: Die Definition ist "Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist." Es ist also mehr als nur offensichtlicher Vandalismus und hängt davon ab, wer drüberschaut. In den Portalen in Verbindung mit CatScan sind die gesichteten Versionen bei gleichem Aufwand fachlich geprüft. Ansonsten kann man von erfahrenen Autoren erwarten, dass sie vieles sehen und automatisch nur durch das Drübergucken einiges tun. In Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung wird das sehr ernst genommen und beispielsweise in der dortigen Policy zu lebenden Personen dokumentiert: "Änderungen die lebende Personen betreffen sollten im Zweifelsfall nachgeprüft oder revertiert werden, um die Einhaltung von Wikipedia:Artikel über lebende Personen zu garantieren." Leute, die einfach möglichst schnell möglichst viele Edits durchwinken führen das Konzept dagegen ad absurdum. --P. Birken 19:32, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was hat ein Sichter davon, wenn er so viele Sichtungen wie möglich macht? Er riskiert Anprangerung und schlechtes Image. Revertiert er und verlangt Quellen, gibt's Schelte auf der Diskussionsseite (Zitat von meiner: "Leute wie du sind der schleichende Tod der deutschen Wikipedia"). Außerdem haben viele Benutzer (IPs und angemeldete) nach wie vor eine "Zusammenfassung und Quellen"-Ausfüll-Phobie. Da kann man's kaum einem Recht machen. --Howwi 19:49, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe. Ich hatte die Definition der Gesichteten Version etwas misinterpretiert. Da sie nur dazu dienen, den Artikel frei von offensichtlichem Vandalismus zu kennzeichnen, erfüllen sie erstmal ihre Funktion. Ich sehe da trotzdem noch ein Problem: macht eine IP bzw. ein Frischling eine Änderung (die kein Vandalismus ist und demnach erstmal sinnvoll erscheint), weiß man ja nun nicht, ob der Inhalt dieser Änderung - sofern es eine Ergänzung ist - richtig ist. Ich rede hier nicht von Tippfehlerbeseitigung, sondern im inhaltliche Veränderung. Sollte sich eine gesichtete inhaltliche Veränderung als falsch herausstellen, werden dem Leser falsche Informationen vermittelt. Das war mein eigentliches Problem. Natürlich gibt es ja jetzt die Fachsichtungs-Abteilungen von Portalen und Projekten, aber nicht immer kann ein Fachautor sowas auf den ersten Blick erkennen. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 20:30, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde unsinnige Bearbeitungen von Benutzern, ob mit oder ohne Sichterstatus, mindestens ebenso problematisch. Ach ja: Mag jemand meine letzten Bearbeitungen sichten, bitte? --84.140.255.241 20:37, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst: macht eine IP bzw. ein Frischling eine Änderung (die kein Vandalismus ist und demnach erstmal sinnvoll erscheint), weiß man ja nun nicht, ob der Inhalt dieser Änderung - sofern es eine Ergänzung ist - richtig ist.
Die Beobachtung ist zutreffend. Wenn diese Änderung ohne "Zusammefassung und Quellen" oder einem Beleg ist, nimmt man in WP in der Regel an, dass die alte Version bestehen soll und deshalb wird revertiert.--Hfst 20:42, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich bin mit dem stupiden revertieren nicht ganz zufrieden, weil 1) so wichtige Informationen (sollten sie stimmen) verloren gehen können und 2) es vergrauelt neue potentielle Autoren. Aber du hast schon Recht, eigentlich sollte es so gemacht werden. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 20:51, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia baut durch das Sichten neuen und unangemeldeten Benutzern Hürden auf, die wirklich zum Vergraulen geeignet sind. Jüngst durfte ich sieben Tage warten, bis Änderungen (Format, Stil, LIT usw) gesichtet wurden. --84.140.255.241 20:56, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hee Haw Waylon: Das mit dem default-revertieren halte ich nicht für einen guten Weg. Für mich gibt's 4 Möglchkeiten
  1. Die Änderung ist belegt => sichten
  2. Die Änderung ist nicht belegt, aber meine Kenntnisse sagen auch, dass sie zutreffend ist => sichten (ist ja kein offensichtlicher Vandalismus)
  3. Die Änderung ist nicht belegt und ich habe keine oder nur eine vage Ahnung => nicht sichten + eventuell Diskussionsseite, damit die Idee nicht in der Historie verschwindet
  4. Murx => revertieren
--Hfst 21:04, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde so viel Unsinn von angemeldeten Benutzern (POV, Unbelegtes, Grammatik, Rechtschreibung, Zeitenfehler, Verstöße gegen Formatierungsregeln), dass es oft schüttelt. My 0,02 €. --84.140.255.241 21:10, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so: Warum ich mich nicht anmelde? Ich habe einen Account, auf den ich bearbeitete Artikel zur Beobachtung nehme. Ansonsten sind mir die Umgangsformen in WP und die Klugscheißerei hier eklig, insbesondere von Großadministratoren und hoch geachteten Mitarbeitern, die alles besser wissen und sich Pöbeleien erlauben, denen ich mich nicht aussetzen möchte. --84.140.255.241 21:15, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
IPs haben hier allgemein leider einen niedrigeren Stellenwert als angemeldete Benutzer, was schade ist. Aber darum ging's hier ja gar nicht. Es ging mir nur um die Problematik des Sichtens. Ich danke für die schnellen und ausschlussreichen Antworten. Vielen Dank! Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:27, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Video in Audio

Pummerin

Datei:Pummerin.ogg Ist ein Video mit einem kurzen Bild und Ton über die ganze Länge. Das ist störend. Kann jemand bitte vielleicht eine reine Audio-Datei daraus machen? --Franz (Fg68at) 18:15, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir geht das Video nur schätzungweise eine Sekunde, da lohnt sich keine Audiodatei. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:36, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann läuft aber bei Dir irgendwas falsch.
Bei mir läuft das Ding 14 Sekunden.
-- Suhadi SadonoDÜP 13:04, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
auch bei mir kommt nur höchstens eine Sekunde an (Firefox unter Vista). --Duckundwech 21:58, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die 14 Sekunden Audio sind mit den Stimmen im Hintergrund (oder besser im Vordergrund) auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Ich würde das als "Enzyklopädisch nutzlos" entsorgen. --Fritz @ 22:01, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich habs jetzt auch in FX probiert. Das Bild ist zwar nur kurz da, aber es geht ein Video auf. Ich hab es jetzt hier eingebunden und da sieht man das Problem. Es will ein unnötiges Vorschaubild machen.
Ich habe mir gedacht, solange wir nichts besseres haben. Es ist wenigstens realistisch. :-) Einzige Möglichkeit keine Stimmen draufzuhaben ist auf ein Dach nebenan zu gehen. Direkt wird es einerseits schwierig, andererseits ist es einfach höllisch laut. Aber wenn es notzlos ist, dann können wir es gerne löschen und nur Links zu Youtube reingeben. --Franz (Fg68at) 10:09, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Person nach Geschlecht

Kann mir jemand erklären, warum in der Kategorie:Person nach Geschlecht hinter Mann (1 K, 225758 S) steht, beim Ausklappen aber angezeigt wird, dass keine Unterkategorie vorhanden ist? --Schnark 10:58, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Timeout weil insgesamt zu viele Einträge in der Kategorie und daher per Default "Keine Unterketagorien" als Ausgabe!? --STBR!? 19:03, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte Mann keine Unterkategorien haben, geht man die Kategorie Buchstabe für Buchstabe durch, findet man auch keine, CatScan findet auch nichts. --Schnark 09:25, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage zu rechtslastigem Diskussionseintrag

Dieser Diskussionseintrag in der Diskussion:Blut-und-Boden-Ideologie erscheint mir sehr grenzwertig. Wie wird das in der WP üblicherweise gehandhabt, wird sowas zumindest auf Diskussionsseiten stehen gelassen oder weggeputzt? --Troy (Diskussion) 22:13, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegputzen. Und ich hab den Dummschwätzer mal ein paar Stunden aus dem Verkehr gezogen. Gruß, Stefan64 22:18, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, danke. Grüße--Troy (Diskussion) 08:05, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Braunes Gedankengut

Was versteht man unter braunes Gedankengut?--62.158.88.10 01:27, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nationalsozialismus-- HausGeistDiskussion 01:30, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso heißt das so?? warum steht das nicht im Artikel.--62.158.88.10 01:31, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Braun#Politik. Nächste mal bitte in der Wikipedia:Auskunft jodo 01:33, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ach scheiße! hab ich verwechselt!! SORRYYYYY--62.158.88.10 01:34, 17. Apr. 2009 (CEST) Ist das schlimm?? fuck!!!--62.158.114.165 01:43, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Passt schon. --Lkl09:04, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

eyePlorer

Benutzt diese suchmaschine unser kat-system? - jedenfalls verweisen die links auf die wikipedia-artikel: beispiel: Demokratie Gruß--ot 09:48, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eyeplorer tut als ob es eine Suchmaschine wäre, aber ist nichts als eine Wikipedia-Auswertung zur Zeit. Bsp: Otto Winkelmann. Sehe ich da irgendwo einen Link auf die Versionsgeschichte? Ich habe die Site bei WP:WN eingetragen. --Minderbinder 09:55, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deswegen ist Demokratie dort auch nicht direkt verlinkt - thanks.--ot 11:11, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"breveté s.g.d.g." - relevant genug für ein Lemma in der Deutschen Wikipedia?

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. hg6996 15:47, 17. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, in der Französischen Wiki gibts dieses Lemma:
fr:Sans garantie du gouvernement;
an älteren Geräten taucht die Abkürzung "breveté s.g.d.g" des Öfteren auf, so dass ich vermute, dass Artikelrelevanz gegeben ist.
Liege ich falsch? --hg6996 15:08, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast Du eine brauchbare Quelle, in der mehr steht, als was es auf Deutsch übersetzt bedeutet? --Taxman¿Disk? 15:55, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur die Quelle, die in der französischen Wiki angegeben wird: invention-europe.com -- hg6996 20:30, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt mal auf der Diskussionsseite zum Lemma Patent nachgefragt, dort ist die Frage wohl besser aufgehoben.-- hg6996 10:07, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du liegst richtig. Dass ein Staat keine Garantie auf ein Gegenstand anbietet, dies noch per Gesetz deklariert(e), halte ich als Eigenheit als relevant. --dvdb 22:39, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für Dein Feedback! Ich werde wohl ein paar Tage abwarten, ob sich auf der Diskussionsseite von Patent jemand dazu äussert; wenn nicht, stell ich es testhalber ein. Schlimmstenfalls wird's gelöscht, so what. -- hg6996 10:17, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

CatsScan für Interwikis

Hallo,

gibt es eigentlich ein Tool, mit dem man innerhalb von Kategorien Artikel ohne Languagelinks finden kann? --Benzen C6H6 21:41, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß keines, aber ein anderes Hilfmittel. Man kann den Dump auf eine bestimmte Zeichenkette scannen: Enthält [[Kategorie:XY]]; enthält nicht [[:xyz:interwiki]]. Wenn du eine bestimmte, nicht zu komplizierte Abfrage im Sinn hast, könnte ich das evtl für dich machen, hab einen Dump von Mitte März (also nicht mehr ganz aktuell). Aktionsheld Disk. 22:42, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte eigentlich alle Artikel der Kategorie:Tauchen, die keinen Interwikilink haben finden. Das mit dem Alter ist kein Problem, sollte sich nicht zuviel geändert haben. Wäre nett wenn du das machen würdest... -- Benzen C6H6 22:49, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eines: http://toolserver.org/~joanjoc/artniw.php. Für Kategorie:Tauchen findest Du hier die Ergebnisse (einschließlich der Unterkategorien). --redf0x 09:31, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Genau das habe ich gesucht! -- Benzen C6H6 09:53, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls das mal nicht gehen sollte oder du gleichzeitig Bilder suchen willst: Dazu kann man auch FIST nutzen/missbrauchen. -- X-'Weinzar 11:38, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt hätte man missbrauchen können... Aber werden wirklich alle Artikel durchsucht? Soweit ich weiß werden Artikel mit mehr als 7 Bilder übersprungen (und damit der fehlende Interwiki nicht angezeigt) -- Benzen C6H6 19:24, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interwikilinktool funzt nicht

Das Tool http://toolserver.org/~flacus/IWLC/ zeigt bei Datenbanken de-en dauernd "It looks like that the Wiki-Server are overloaded. Pse try again later." obwohl de und en Wikipedia wunderbar laufen. Weiß jemand wo der Fehler liegt? --jodo 23:06, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die deutsche & englische Wikipedia liegen (soweit ich weiß) auf dem selben Server (S2?) - andere (kleinere) Wikipedias können überlastet sein. Bei mir meldet Commons auch Probleme ("No working slave server") -- Benzen C6H6 08:58, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die englische liegt auf S1, die deutsch und ein paar kleinere auf S2, der Rest auf S3. Allerdings greift der Toolserver nicht direkt auf die Wikimedia-Datenbanken zu sondern nutzt Live-Kopien, und die können durchaus überlastet sein. —Wuzur 14:25, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es wiederkehrende deutschlandweite Wikipedia Treffen?

Gibt es wiederkehrende deutschlandweite Wikipedia Treffen? Ich meine damit nicht die regionalen Stammtische. -- 84.132.99.160 11:41, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

es gab zumindest ein dreimaliges deutschlandweites treffen bei Benutzer:JCornelius. ob es ein viertes geben wird? Tja wer weiß ...Sicherlich Post 11:46, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dazu gibt es ja noch die Treffen im Zusammenhang mit der MV des WMD. Liesel 11:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
JC: 2008, 2007, 2006 ...Sicherlich Post 11:50, 17. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
Irgendwie klingt das nach einem geselligen Beisammensein. Gibt es demnach so etwas wie eine Wikimania auf Deutschlandebene nicht? -- 84.132.99.160 11:58, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
naja die Mitgliederversammlungen (MV) der Wikimedia Deutschland (WMD) ist nicht unbedingt ein geselliges beisammensein! ... ob das natürlich als "Wikipedia-Treffen" durchgeht ist eine frage des standpunktes ...Sicherlich Post 12:01, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ahja, die Dekodierung der Abkürzung bringt Klarheit. Danke :-) -- 84.132.99.160 12:09, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kölner Workshops waren bisher (2006-2008) auch immer von Wikipedianern aus allen Teilen Deutschlands besucht. — Raymond Disk. Bew. 15:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ab und zu gibt es überregionale Stammtische, wie z.B. zuletzt in Karlsruhe --Church of emacs D B 15:45, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mal vermute, dass auf jedem Stammtisch Wikipedianer aus ganz Deutschland willkommen sind. Somit ist jeder irgendwie deutschland weit offen.
Aber es sind halt fröhliche Beisammensseinsrunden und keine Arbeitssitzungen. Btw. in Nürnberg ist noch regelmäßig der Fotoworkshop. Liesel 16:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
Huch ist das hier wiedermal deutschlandlastig ;-) Dabei ist es immer so erheiternd wenn sich Müsliesser in die Schweiz verirren :-)-- visi-on 16:23, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zuordnung eines Artikels über eine Person zu Suchbegriffen

Wie kann ich dafür sorgen, dass ein Artikel den ich über eine Person geschrieben auch erscheint wenn ich bei der Suche nur den Nachnamen eingebe und nicht Vor- und Nachname?


--Frankro 13:53, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es sollte eigentlich auch mit dem nackten Nachnamen funktionieren, aber vielleicht gibt es über diese Person nichts in der Wikipedia? Mist! Überlesen! Nach wem hast Du denn gesucht? Gruß! --Lkl13:58, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich Detlev Uhlenbrock? Die Liste unter Uhlenbrock müßte dann halt noch ergänzt werden. --Of 14:04, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau den meine ich. Wie ergänze ich die Liste und vor allem welche Liste? Bin neu bei Wikipedia

Ihr seid super bei Wikipedia. Funktioniert jetzt. Ich bin erst kurz dabei, aber ich kann schon jetzt sagen, eine tolle community hier

Zugang zu WP:Hilfe

Hielte unter "Navigation" einen direkten Schalter "Hilfe" für nützlich, welcher zu WP:Hilfe führt, so wie sich auch in en.wikipedia ein Schalter "help" im Abschnitt "interaction" befindet.

Täuscht meine Erinnerung, oder enthielt "Navigation" nicht vor einiger Zeit die Schalter "Hilfe" und "Autorenportal"? Wurden diese aus bestimmten Gründen entfernt?

--Rosenkohl 14:58, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

es findet sich unter "mitmachen". ein kasten untendrunter. ;-) --JD {æ} 15:01, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Die Ursache der Frage war dann, daß ich vor einiger Zeit den "Skin" "MonoBook" gegen "Einfach" ausgetauscht hatte. Im Einfachen Skin stehen unter Mitmachen nur die zwei Punkte "Letzte Änderungen" und "Kontakt" (meines Erachtens eher eine Verkomplizierung der Bedienbarkeit als eine Vereinfachung). Gruß, --Rosenkohl 15:26, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seiten, die auf „Vorlage:Infobox Insel“ verlinken...

Nur drei Fragen ...

  1. Kann man die Ausgabe unter Seiten, die auf „Vorlage:Infobox Insel“ verlinken alphabetisch sortieren?
  2. Kann man herausfinden, wann die Vorlagen eingebunden wurden (Anm.: Um herauszufinden, ob sich eine Nachbearbeitung lohnen könnte)?
  3. Zuletzt: Gibt es eine einfache Möglichkeit die Daten zu exportieren (etwa .csv), also nicht die gesamte Datenbank?

Vielen Dank - Gruß --Zollwurf 16:42, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei 3.) dürfte Catscan helfen, etwa Kategorie:Insel (Afrika) mit Vorlage:Infobox Insel. Und da trifft dann auch 1.) zu.

--Matthiasb 16:48, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thx, letzteres (1./3.) ist schon hilfreich. Kann man ja in eine Tabellenkalkulation übernehmen. --Zollwurf 18:12, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sortieren von Kategorien

Hallo, ich würde gerne die Einträge in den Kategorien mir nach der Länge der Artikel geordnet anzeigen lassen. Ist soetwas möglich? Oder auch nach anderen Kriterien wie letzte Bearbeitung oder Ersterstellungsdatum. Gruß --217.227.79.214 19:43, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ersteres geht mit dem Tool hier. Zu den anderen Ideen, Ist soetwas möglich? - Klar geht das - ein Tool ist mir dafür allerdings nicht bekannt. -- X-'Weinzar 03:18, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

tool für pageimpressions von WP-Seiten

Es gibt dieses Tool, das die Page-Impressions von Lemmata auf einer Zeitachse ausgibt. Weiß jemand, wo ich das finde?--Vinom 20:38, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermute hier. Grüße --Septembermorgen 20:40, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist es das was du suchst? --JuTa Talk 20:42, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jau. Supi. Danke.--Vinom 20:50, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wa nochma der Link auf das gadget, wo man die Anzahl der Aufrufe eines Artikels pro Zeiteinheit (Tag, Woche) erhalten kann? Z.B. wenn man wissen möchte, wie oft der Artikel Haus heute oder im Monat April 2008 aufgerufen wurde. Danke --Carl 20:51, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

guck mal 2 abschnitte nach oben.. --fl-adler •λ• 20:51, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Was für ein glücklicher Zufall! :-))) --Carl 20:59, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tipp für zukünftiges suchen: Wikipedia:Helferlein :) ...Sicherlich Post 22:10, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Versionen sichten

Wie kann man Versionen sichten? --Jörgo B. 06:44, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Indem man Sichter wird. Gruß,--Tilla 2501 07:13, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bildversion

Ich habe vor einer halben Stunde eine neue Version des Bildes Berufsbildungswerk Leipzig.jpg hochgeladen, die einen etwas kleineren Ausschnitt des Originalbildes zeigt. Dass der Ladevorgang irgendwie geklappt haben muss, zeigt der Umstand, dass die Dateigröße der zweiten Version gegenüber der ersten geändert ist. Das Bild ist aber nicht geändert, weder im kleinen Vorschaubild noch in der Originalgröße. Den Cache habe ich geleert. Was ist los?

Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 10:35, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe das Bild mal gepurged, siehe Hilfe:Cache. Sollte jetzt so in Ordnung sein? Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:40, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich auch :) --JuTa Talk 10:43, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doppelt gemoppelt, äh, gepurged, hält besser ;-) -- Rainer Lippert 10:45, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die viele Mühe, nur geholfen hat es nicht. Beide Bilder immer noch identisch --Martin Geisler 10:48, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du jetzt, beide Bilder sind identisch? Deinen Browsercache hast du ja mit Strg+F5, oder der entsprechenden Tastenkombination deines Browsers, geleert? Mir wird das neu hoch geladene Bild zumindest angezeigt. Grüße -- Rainer Lippert 10:52, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich habe jetzt nochmal Strg+F5 auf der Vorschauseite als auch auf dem aufgerufenen neuen Bild gedrückt und nun ist alles ok. Danke --Martin Geisler 10:57, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
NP, den Effekt hatte ich hier auch schon öfters. -- smial disk 10:59, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnis wird nicht automatisch generiert

Hallo, könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen, wieso in Sâg das Inhaltsverzeichnis nicht automatisch aus den Überschriften generiert wird? Danke und Gruß --RonaldH 00:27, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnise werden erst ab 4 Überschriften generiert. ----HAL 9000 00:34, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, hatte gerade Deinetwegen einen Bearbeitungskonflikt. ;) Aber 4 Überschriften ist richtig! Gruß elvaube DiskMail 00:36, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Das steht sogar im ersten Satz von Hilfe:Inhaltsverzeichnis. Ich hatte es leider überlesen... Gruß --RonaldH 00:41, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Satz hätte ich es auch überlesen. ----HAL 9000 02:15, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit __forcetoc__ kann man übrigens ein Inhaltsverzeichnis erzwingen, aber ich weiß nicht, ob man es auch im ANR verwenden darf -- Benzen C6H6 08:31, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stellt sich nur die Frage, ob man ein Inhaltsverzeichnis braucht, wenn der Artikel ohne Probleme komplett auf eine Bildschirmseite passt. Macht vielleicht erst bei langen Absätzen Sinn, die nicht mehr auf einer einzelnen Bildschirmseite angezeigt werden können. Gruß elvaube DiskMail 09:52, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil ich es gerade per Zufall sehe: "Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht." (WP:SIG) - bitte entsprechend handeln. Danke! --STBR!? 19:06, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, schade, so besser? ElvaubeDiskMail 08:07, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja danke. --STBR!? 15:27, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht sinnvoll WP:SIG etwas "schwächer" zu formulieren, denn (soweit ich das sehe) haben viele Benutzer Farben in ihrer Signatur, andere Links und manche Bilder. Die Formulierung "... sind nicht gerne gesehen" finde ich passender -- Benzen C6H6 14:22, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehlermeldung mit Google-Werbung

Datei:Fehlermeldung.png
Bildschirmfoto

Seit wann gibt es denn diese Fehlermeldung? Ich habe sie heute erstmals bekommen und bin erstaunt. Anka Wau! 09:34, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung. Sah ich heute auch zum ersten Mal. Dem Benutzer vorzuschlagen, die Google-Suche und den Cache zu verwenden, wenn WP gerade mal nicht funktioniert, ist ja vernünftig, zumal man via Spezial:Suche schon lange mit Google suchen kann. Als "Gegenleistung" werden ja Wikipedia-Artikel bei Google-Suchanfragen sehr hoch bewertet, deswegen finde ich die "Werbung" durchaus im akzeptablen Rahmen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:46, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
oje, google-"werbung"! --JD {æ} 09:59, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Gegenleistung (wie Du sie nennst) dürfte sich schlicht und einfach aus den Ranking-Algorithmen ergeben. Werbung dagegen läßt man sich – wenn man sie denn betreibt – üblicherweise bezahlen. Ich weiß nicht, ob das hier geschieht. Anka Wau! 10:02, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich mir nicht vorstellen. Jede zweite Webseite bindet inzwischen ja ein Google-Suchfenster irgendwo ein, ich glaube daher nicht, dass Google dafür bezahlt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:11, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube auch nicht, dass die Foundation Geld von Google bekommt, theoretisch kann man aber Geld damit verdienen, siehe [5]. Klickt jemand auf Werbung auf der Google-Ergebnisseite und ist über so ein Feld gekommen, dann verdient man mit. --APPER\☺☹ 16:30, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seit gestern 13:37 - naja, vielleicht nicht ganz. Hab die gestern Nachmittag (eher so später Nachmittag, vielleicht auch sehr sehr später Nachmittag ;-)) zum ersten Mal bekommen. -- X-'Weinzar 12:00, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
<Ironie>Sehr logische Antwort</Ironie> Anka Wau! 10:09, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine andere Frage: Welches Betriebssystem und welchen Browser verwendest du? Es interessiert mich wegen der Art der Schriftglättung (horizontale und vertikale Linien werden auf ganze Pixel gerundet, sonst Graustufenglättung). Gismatis 12:14, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir das zum Vergleich mal so bei mir ansehe könnte das glatt Opera auf irgendeinem Linux sein, ähnlich wie bei mir. Zumindest die Radiobuttons sehen danach aus.-- HausGeistDiskussion 18:11, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Irgendein Linux" ist richtig → Ubuntu, aber es ist Mozilla Firefox. Reicht das oder brauchst Du Versionen? Anka Wau! 10:09, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Linux-Distributionen scheinen generell bei den Schriften zu runden, was ich an sich sympathisch finde. Mac OS X, das ich verwende, stellt vertikale Strukturen, die nicht pixelbündig verlaufen, als Farbwerte dar. Dasselbe bei Microsofts Cleartype. Bei meinem alten, Unter-100-ppi-Bildschirm hat mich das eher gestört. Jetzt, mit 115 ppi finde ich die Technik ganz brauchbar. Gismatis 16:20, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipediaartikel offline schreiben

Gibt es ein Programm, das offline ermöglicht, im normalen Wikipedia-Bearbeitungsfenster zu schreiben? Damit könnte man dann ja ohne Internetverbindung einen Artikel verfassen, ohne alle Formatierungen tippnen zu müssen.--94.134.184.130 11:21, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann mit open office den text im wiki-format schreiben und speichern und dann den artikel erstellen. Gruß--ot 11:24, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo stellt man das ein? Unter "Format"? --Lkl12:09, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke--94.134.184.130 11:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch ein allgemeiner Tipp: Mal bei Wikipedia:Textverarbeitung umschauen. Gruß -- X-'Weinzar 11:46, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Dir WikiMedia-Software lokal instllieren - s. http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Installing_MediaWiki/de - ist einfacher als es klingt. -jkb- 11:46, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Idee von -jkb- ist gut. Ich habe ja eine kleines Testwiki auf meinem Rechner laufen, benutze es aber selten. Dort kann ich z.B. herausfinden, ob eine überarbeitete Grafik auch wirklich einen durchsichtigen Hintergrund bekommen hat und muß nicht die Wikipedia mit unfertigen Bildern zumüllen. Gruß --Tlustulimu 16:28, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Wikipe-Tan in DE-WP?

Von Wikipe-Tan hört und sieht man in der deutschsprachigen Wikipedia nicht wirklich viel. Gibt es dafür einen Grund? Wurde die "hierzulande" nicht als Maskottchen akzeptiert oder ist die mehr was für Manga-/Anime-Fans und Otakus? --Lkl13:43, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kam bei uns nicht so dolle an. Gruß, Stefan64 13:47, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich gut verstehen. Hätte eigentlich ein Artikel Wikipedia-Maskottchen (im ANR) eine Lebensberechtigung? Da könnten dann die Wahlen dazu rein und auch das Manga-Mädel und diese Raupe, usw. --Lkl14:00, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist nichts für ANR, da rein projektbezogen. Meinst du mit Wahlen diese, wo die Raupe gewonnen hatte? --Mps 14:56, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jep. Aber Du hast wohl recht: einen solchen Artikel wird es wohl erst geben dürfen, wenn es außerhalb der WP eine ausreichende relevante Resonanz darauf zu sehen gibt. So in 30 Jahren vielleicht. --Lkl15:16, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie so bekannt wie Tux ist kann sie gerne wiederkommen. ----HAL 9000 15:49, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erinner mich doch nicht dadran, ich hatte das schon vergessen. Ich denke die Diskussion von damals zeigt deutlich, dass Wikipe-tan als Maskottchen hier deutlich nicht erwünscht war, und ich gehe davon aus, dass sich das nicht geändert hat. Im Übrigen bin ich bis heute nicht darüber weg, dass mein perfider Plan, Wikipe-tan als Maskottchen zu etablieren, damals vereitelt wurde :-) --dapete 18:51, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige bitte! :) --Lkl18:53, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich finde ich es auch schade, daß die Wikipe-tan nicht das Maskottchen geworden ist, sondern statt dessen irgend so ein komisches Wesen, daß keiner kennt. Gruß --Tlustulimu 16:32, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage bezüglich der "Du hast neue Nachrichten"-Box (umgangssprachlich "Kackbalken")

Rein aus Interesse: Wie heißt die Seite im MediaWiki-Namensraum, in der diese Box gespeichert ist? Und kann man diesen "Kackbalken" für sich selbst auch verändern? Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:45, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Technik/Archiv/Skin/Baukasten#enthäßlichter kackbalken, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_21#„Kackbalken“.--141.84.69.20 23:20, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Systemtext ist MediaWiki:Youhavenewmessages --Church of emacs D B 22:57, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Infoboxinhalt exportieren?

Ist es möglich den Inhalt der Infobox Airport (ist ein Template) der EN-Wikipedia in ein Listenformat wie CSV zu exportieren? Ich bastle an einem Non-Profit-Projekt das Airport-Daten als Datenbasis braucht (und dabei massiv zurück auf die Wikipedia linkt). COM Lampe 02:57, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kommst du hier einfacher an die Daten ran. Außerdem würdest du Übertragungsfehler oder Vandalismus nicht übernehmen. ----HAL 9000 07:26, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne Worldaerodata, finde das aber nicht problemfrei: Ich habe auf der Seite keine API gefunden, und der Erbauer selbst gibt auf einer Infoseite an, dass er noch an API-Möglichkeiten arbeitet, und ihn bis dahin keiner stören soll. Das ist jetzt so seit ich die Seite kenne, und das ist eine Weile. Ferner sind einige der Daten inzwischen veraltet. Ich vermute die Seite hat die Daten alleine aus DAFIF bezogen - was der Autor auch so angibt - was ja auch prima ist. Aber DAFIF ist seit zwei Jahren nicht mehr öffentlich. Entsprechend müsste er seine Daten jetzt woanders herkriegen, aber wo? Versteh mich nicht falsch - die Seite ist großartig, aber nachdem ich mehrere Fälle von Daten gefunden habe, die in Wikipedia aktueller sind als dort, und ich mir hier auch eher weniger Gedanken darüber machen muss ob der Seitenbetreiber denn auf weitere Aktualisierungen wirklich noch Lust hat, und da ich der Wikipedia mit Rückverlinkungen sicher auch weiterhin gerne einen Gefallen tue, finde ich das weiterhin einfach die bessere Alternative. Aber doch herzlichen Dank für den weiterhin sehr guten Tipp! COM Lampe 17:00, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten wohl über den Template-Tiger (siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung), wenn nicht stört, daß der Datenbestand nur ein paar Mal jährlich neu eingelesen wird. --Matthiasb 14:01, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja cool, danke schön! Die Datenaktualität ist nicht gar so schlimm - solange es Aktualisierungen gibt bin ich ja schon zufrieden. Und wenn das Ding auf dem Haupt-Datendump basiert und, wie ich gesehen habe, in SQL gehalten ist, könnte ich das notfalls sogar nachbauen. Nochmals vielen Dank! COM Lampe 17:00, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dokumentation Spezial:Neue Seiten

Ich suche die Doc zu der Spezialseite, da ich sie einbinden will, jedoch mit Anzeige aller Namesräume. --darkking3 Թ 09:12, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe mw:Help:New pages. Die Dokumentation scheint sogar recht aktuell zu sein. Anscheinend kann man bei der Einbindung der Spezialseite nur auf einen Namensraum einschränken (z.B. {{Spezial:Neue Seiten/namespace=Kategorie}}), jedoch nicht auf alle. Gruß --P.Copp 13:53, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellsperren

Hallo! Besteht eine Möglichkeit, die Funktion Schnellsperren, die sich in der oberen Leiste in den Benutzerbeiträgen befindet, per Monobook abzustellen? Ich habe Angst davor, dass ich mal versehentlich auf den Knopf drücken könnte und ich benötige diese Funktion nicht. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 11:18, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wo genau hast du diesen Button denn? Ich kenne diese Funktion nicht. Grüße -- Rainer Lippert 11:23, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich auch nicht; hast du nikkis sie vielleicht per monobook gezaubert? :D ...Sicherlich Post 11:24, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will es nicht ausschließen, wenn, dann aber unbewusst. Bei mir steht zum Beispiel: Für Nikkis (Diskussion | Sperren | Sperr-Logbuch | Logbücher | Gelöschte Beiträge | Benutzerrechteverwaltung | Schnellsperren). Ich werde mal den Hexer fragen. Danke erstmal für eure Antworten. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 11:30, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bis auf den letzten Punkt, Schnellsperren, habe ich die gleiche Ansicht. Sieht mir sehr nach einer individuellen monobook-Einstellung aus, wie es schon Sicherlich sagt. Oder lasse dich einfach De-Adminisieren ;-))) Grüße -- Rainer Lippert 11:35, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe beim Hexer geklingelt. Sonst ist es auch nicht so schlimm, dann muss ich halt aufpassen, dass ich in den Benutzerbeiträgen nicht allzu wild herumklicke ;-). Nö, mit dem De-Admin würden außer dieser auch einige Funktionen verschwinden, die ich ganz nützlich finde ;-). Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 11:40, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was würde denn passieren, wenn du unbedacht darauf klickst? Erfolgt sofort eine Benutzersperre, ohne einem weiteren klick als Bestätigung, also auch ohne einer Sperrbegründung? Alles kann man eben nicht haben ;-) Grüße -- Rainer Lippert 11:44, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Funktion kurz vor meinem Urlaub einmal an einer vandalierenden IP ausprobiert. Es folgt sofort eine zweistündige Sperre inkl. Begründung (Vandalismus). Na ja, ich werde auf die Antwort des Hexers warten. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 11:50, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann ist es ganz sicher eine monobook-Einstellung. Zwei Stunden und die Begründung Vandalismus macht sich in der Eingangskontrolle ganz gut, ist aber ansonsten ja nicht zu gebrauchen. Mal schauen, was Hexer dazu meint. Grüße -- Rainer Lippert 11:58, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
hat mich interessiert, aber in seinem monobook konnte ich nichts finden. -jkb- 12:18, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe Benutzer:DerHexer/rollback.js und nach „Schnellsperren“ suchen. Gruß --P.Copp 13:54, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
tja, vermutlich sollte man nicht wahllos abschreiben, dass mochten schon die Lehrer in der Schule nicht :-) -jkb- 14:00, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgeschrieben ist das nicht, aber automatisch integriert, bei jenen, die die Hexerschen Funktionen verwenden. Bei mir ergibt die Suche nach Schnellsperren jedenfalls nichts. So ganz steige ich da sowieso nicht durch, sondern bewundere immer nur Menschen, die in der Lage sind, solche (aus meiner Sicht) hochkomplizierten Skripte zu entwerfen....;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:40, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird aber nicht automatisch gespeichert bei dieser Funktion … Ich guck's mir nochmal an. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:07, 19. Apr. 2009 (CEST) P. S.: Okay, habe mich geirrt, es wird doch automatisch gespeichert. Dies habe ich abgeschaltet; zuschalten kann man dies künftig über var fastblock = true;.[Beantworten]

Hompage auf Commons

Frage: sind solche Hompage ähnliche Seite auf Commons erlaubt? und hier bei de.Wikipedia nicht? siehe zum Beispiel hier: [6] Gruß --Joe 13:20, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

es ist keine homepage, es ist spam, und auch auf commons zur löschung vorgeschlagen. -jkb- 13:36, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
übrigens merke ich, daß dein konto benutzer:Elab heißt, deine Unterschrift aber Joe. Könntest Du es nicht in Einklang bringen??? es ist irritierend. -jkb- 13:40, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ok jkb, danke mache ich, hatte es nur bei anderen gesehen wusste nicht das es nicht erwünscht ist. --Joe 13:43, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
sagen wir so, es ist nicht ganz erwünscht, dennoch machen es viele... Das Problem ist, dass es irritiert, man muss manchmal viel suchen und Aufwand treiben um zu erfahren mit wem ich rede, das macht sauer und letztendlich leidest auch du darunter - Leute werden nicht so gerne reagieren. Meinetwegen, du kannst ja auch beides verwenden, etwa "Joe Elab" oder so, dann ist aber gleich klar, wer was gesc hrieben hat. Grüße, -jkb- 13:48, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LaTeX Formelsatz, Symbol für Laplace-Korrespondenzen

Hoffentlich nicht zu speziell: Gibt es in der Wikipedia eine Möglichkeit im mathematischen Formelsatz das Symbol für Laplace-Korrespondenzen zu setzen? Die bei LaTeX (AMS) übliche Variante mit <math> f(t) \Laplace F(s) </math> bzw. <math> F(s) \laplace f(t)</math> funktioniert nicht (Das Zeichen ist unter anderem hier auf Seite 2 unten zu sehen). Auffallend ist auch, dass sich dieses Symbol offensichtlich in keinem wikipedia-Artikel findet und auch Hilfe:TeX schweigt sich dazu aus.--wdwd 13:46, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es hilft dir zwar wahrscheinlich nicht weiter, wen man bei dem von dir angegebenen PDF versucht das Zeichen zu Markiren so gelinkt diese nicht richtig. es werden nur die beiden Kreise markiert nicht der Strich dazwischen. Kopieren und einfügen, wie beim rest der Formel möglich, geht gar nicht. Seltsam. ----HAL 9000 16:15, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Notfall ginge es vielleicht gebastelt mit \circ und \bullet.-- Riemanns Freund 18:23, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lizent

 

Ich habe das Bild auf commons hochgeladen. Ich habe es von [7] kopiert. Ist die von mir gewählte Liuen korrekt oder wlche Lizenz muss ich wählen? Da ich vor habe noch 100 weitere Karten für bulgarische Städte-Artikel von openstreetmap.org zu kopieren, wollte ich das vorher hier mit der Lizenz genau klären. Habt ihr nicht auch das Gefühl, dass auch die deutschen Artikel noch eine weitere Karte von der näheren Umgebung gebrauchen könnten. Denn wer weis schon, wo Werdau genau liegt, nachdem er dort die Karte im Artikel gesehen hat. Eigentlich gehört zu jedem Städteartikel eine Karte, die noch mal den Umkreis (100-200 km) zeigt und ein grober Stadtplan, der die Ortsteile zeigt. --Apostoloff 20:20, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das würde ich lassen, denn "in Zukunft"... Siehe [8] --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:34, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)wenn ich mich nicht irre sind Wikimedia-Deutschland und Openstreetmap dabei eine kooperation zu knüpfen die das ganze einfacher/kompfortabler machen soll - ansosnten gibts ja die geodaten - zwei klicks und ich bin auf einer karte meiner wahl?! ...Sicherlich Post 20:35, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Davon abgesehen ist es so keinesfalls zulässig, da es ja nicht dein eigenes Werk sondern das von OSM ist. -- Discostu (Disk) 20:37, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Apostoloff die Daten, die dort zu sehen sind, nicht alle selbst erfasst hat (was ich nicht annehme), ist die Angabe, es handle sich um ein eigenes Werk ("own work") nicht korrekt. Für "normale" OpenStreetMap-Karten gibt es aber sogar ein Template auf Commons, commons:Template:OpenStreetMap. Wer das benutzt, liegt zumindest nicht falscher als viele andere.
Ob man mit größeren Aktionen bzgl. Karten nicht eher auf die Fertigstellung der Kooperation (siehe meta:OpenStreetMap/de) warten will, muss man natürlich selber wissen. --Tobias K. 20:42, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikelüberschrift

Wie ändert man eine Artikelüberschrift? --Verwaltungsgliederung 23:30, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Verschieben sagt es dir ...Sicherlich Post 23:32, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Insel Frolik

Moin zusammen, ich bin gerade beim Stöbern auf den riesigen Fake mit der "Frolik-Insel" gestoßen. Ich würde mir gerne mal ansehen, was da damals so stand, auch das laut noch existenten Diskussionsbeiträgen wohl mit viel Liebe zum Detail erstellte Kartenmaterial u. dgl. Gibt es den ehemaligen Fake-Artikel noch irgendwo zu „bewundern“? Viele Grüße -- JøMa 17:07, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alles Wissenswerte steht bei der noch existenten Karte und in der LD. Wär das was fürs Humorarchiv? --Taxman¿Disk? 17:15, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde schon! Damals wurde ja auch schon vorgeschlagen, den Artikel nicht einfach sang- und klanglos zu löschen. Ich wäre schon neugierig! :-) -- JøMa 17:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was? Die gefakte Karte gibt es immer noch? Dann aber erst mal auf Karte SLA stellen - aber hurtig! --Zollwurf 18:16, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: So etwas gehört bestimmt nicht in ein Humor-, aber eventuell in ein Betrugsarchiv der Wikipedia. --Zollwurf 18:23, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Haben wir sowas denn eigentlich? Ein U-Boot-Archiv? Die Karte und die verlinkte Löschdisku. haben mich neugierig gemacht. Wir könnten uns doch auch sportlich zeigen und wirklich gute und liebevoll gemachte Fakes einen Platz in einem "U-Boot-Bunker" einräumen. --Lkl18:31, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist vielleicht was fürs Museum, dort werden aber nur die Glanzstücke ausgestellt. --Septembermorgen 18:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Glanzstück war das schon... der Fake war in sieben oder acht WPe. ;-) Da hat Zollwurf ein ganzes Stück Arbeit geleistet, das aufzudecken. --Matthiasb 18:33, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sowas sollte man wirklich aufheben. --Lkl18:37, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

... Aber wenn wir schon bei diesem Fake sind, stelle ich eine Zusatzfrage: Wie kann man eigentlich das Bild "http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Frolik_Island_map.jpg" entsorgen; das soll ja (auch) auf Commons liegen. --Zollwurf 18:46, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist über Commons eingebunden. Das kannst du hier gar nicht entsorgen. --Matthiasb 19:31, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Link nennt sich "http://de.wikipedia.org ...", d.h. für mich, das Bild liegt auf einem de-Server. Wenn dem nicht so ist - warum gibt es das Bild zu einem allseits - über mehrere interwikis anerkannte - Fake-Bild noch? --Zollwurf 19:49, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit wir den ehemaligen Originalzustand samt Bild ins Museum hängen können. Ohne Bild wär das ja witzlos. -- JøMa 20:56, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der gefälschte Beitrag definierte sich nicht allein über das gefakte Bild des Oroluk-Atolls, sondern über viele falsche Bilder und selbstgemachte Grafiken. Unglaublich? Weit gefehlt - es gibt das Ding in der Wikipedia leider immer noch, heißt jetzt in polnischer Sprache irgendwie anders ("Oroluk (wyspa)") und findet sich in der polnischen Wikipedia; man klicke mal hier. Manche Autoren sind einfach nur dreist! Gruß --Zollwurf 05:11, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde mich eh einmal interessieren, wie hoch die Fehlerquote in allen Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia ist ... ElvaubeDiskMail 09:06, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehlerquote? Meinst du damit lustige Fakes wie Frolik, oder den Müll, den frisch-bekehrte, Wahlkämpfer, autodidaktische Wissenschaftler und Aus-nur-einer-Zeitung-Abschreiber hier nach und nach reinrieseln lassen?
Bei der Enttarnung von Frolik war ich dabei. Das hatte was von gemeinsamen Detektiv spielen (natürlich nach 02 Uhr morgens). Propaganda zu enttarnen ist da schon schwieriger und man hat Gegner mit roten Augen und schäumenden Münder als Gegenspieler, die dann auch noch kreuz und quer durch WP rennen und Verbüendte in VM, VA, US usw suchen.--Vinom 12:09, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seltsamer Eintrag in Wikistics

Ich habe gerade ein wenig in den Statistiken geblättern und bin hier bei Eintrag 148 über Namensuchewwweins gestolpert, ein Lemma, das nachweislich nie existiert hat und für den ich mir auch keinen Such- oder Tippfehlerreim (wie bei „%s” oder „W“) ausdenken kann. Kann das irgendwie eine Browserfunktion (z.B. von einem Addon) oder von einer externen Seite sein, die über ein Eingabeformular auf WP verlinkt und z.B. bei Leereingabe diesen Platzhalter an die Server verschickt? --Taxman¿Disk? 11:28, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast du es mal gegoogelt? das her spricht für deine These des Addons, ich rate mal ins Blaue: Die SuFu die einzelne Tootbars oder der Firefox anbieten.--Vinom 11:51, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:KPA versus Zensur und Meinungsfreiheit

In einigen Diskussionen erscheint es mir, als ob man mit Hilfe von WP:KPA einfach versucht, andere Leute zum stillschweigen zu bekommen und sich damit fast stillschweigend als unnahbar oder perfekt darzustellen.
Konkret sah ich diesen berechtigten Einwand, dass etwas wesentliches unterschlagen wurde (und man lerne aus der Formel 1: auch Unterschlagung bedeutet "nicht die Wahrheit gesagt zu haben"), woraufhin sich jener hier mit dem Argument "persönlicher Angriff" den anderen diffamierend und hier sogar persönlich beleidigend äußerte. (Wobei mir nebenbei auffällt, dass jener User auch hier erneut andere Beiträge leicht veränderte).
Ist jetzt jede persönliche und sachlich begründete Meinung über einen anderen gleich ein persönlicher Angriff? Wirkt ja fast wie Zensur oder Einschnitt in die Meinungsfreiheit. Oder seh ich da was falsch? -- Quedel 14:33, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In deinem von dir gebrachten Beispiel war kein wirklicher PA. Gut, der Name von Wahrheitsministerium wurde kritisiert, das ist unschön, aber nichts, was zu "Zensur" führen würde. Davon ungeachtet gehts um zwei Punkte. Die Kritik am Inhalt ist immer möglich, ohne dass da irgendwas "zensiert" wird. Tarantelle hätte auch einfach Kritik ausüben können, ohne an Wahrheitsministeriums Nickname "herumzudocktern". Dann könnte man erst gar keinen PA vorwerfen. Aber im großen ganzen sehe ich nicht dein Problem. Es gab weder einen PA noch einen Eingriff in die Meinungsfreiheit. Die Korrektur der Beitragseinrückung ist nun auch kein nennenswerter Verstoß gegen die Etikette und ebenfalls weder bösartige Manipulation noch Zensur oder PA. -- Jonathan Haas 15:11, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
mhm, ich glaub, du hast mich leicht missverstanden, denn ebenso sehe ich in der Interpretation des Namens keinen PA, was jedoch von jener betroffenen Person mit "der greift mich an, du bist eh der schlimmste" entgegnet wurde. Sowas fand ich eher einen PA. Oder? Das mit der Korrektur stand nicht umsonst in Klammern, weils nicht wirklich dazugehört. Nein, mein Problem ist vielmehr, dass durch Personen wie jene zweitzitierte hier versucht wird, sachliche Kritik an einer Person mit "das ist ein PA, den seine Kritik ist nutzlos" und Verweis auf KPA zurückzuweisen. Es erscheint mir, dass mit KPA immer mehr versucht wird, unliebsame Äußerungen verschwinden oder entwerten zu lassen. Geht man nicht Gefahr, dass versucht wird, die Meinungsfreiheit einzuschränken, indem nur noch Lobdudeleien geduldet werden? -- Quedel 22:21, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die zweite Person war ja nicht erfolgreich damit, die Meinungsfreiheit einzuschränken, oder? Wie ich schon sagte, für mich sieht es so aus, als bezog sich der PA-Vorwurf nicht auf die Artikelkritik sondern direkt auf »"Wahrheitsministerium", der seinem irreführenden Namen nicht sehr verpflichtet zu sein scheint«. Ich verstehe auch nicht, wie du dir vorstellst, mit PA-Vorwürfen Artikelkritik zu verhindern. Wenn ich an einem Artikel kritisiere, dass beispielsweise die Position der Osteuropäer fehlt und mir dann einer einen persönlichen Angriff vorwirft, was soll ich dann machen, außer denjenigen für verrückt zu halten und eventuell bei wiederholtem Unsinn auf WP:VM zu melden? -- Jonathan Haas 14:06, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Plural von Community

Meine Korrektur zu „Communitys“ in Irrlicht (Engine) wurde nach „Communities“ rückgängig gemacht. ie ist sicher üblicher, aber y folgt wohl eher der Rechtschreibung (Babys), zumal Duden und die Wiki-Prüfung „Communities“ nicht akzeptieren. Welche Schreibung ist denn nun besser?

--Riemanns Freund 17:54, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Communitys, das andere ist Englisch. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:56, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) im deutschen selbstverständlich "communitys". --JD {æ} 17:57, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Persönlich würde mir "Communities" besser gefallen, aber das ist englische Rechtschreibung, nicht deutsche. Die richtige deutsche Schreibe lautet auf "Communitys" (§21 der Amtlichen Rechtschreibregelung; auch wenn es leider noch so hässlich aussieht.). --Lkl18:05, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Communitys sieht für mich sehr schräg aus. Da das Wort aus dem englischen kommt, plädiere ich stark für "Communities". Fälle mit "ys"-Plural (Handys, Babys, Partys) sind ja schon stark eingedeutscht. Aber wenn Communitys korrekt ist kann man wohl nicht viel machen. -- Jonathan Haas 18:09, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls. Wenn mit ys dan als Komunitys. Richtig eingedeutscht. Sieht aber auch schräg aus, also nur Communities. -jkb- 18:39, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Handy" ist zunächst mal kein englisches Wort sondern ein rein deutsches (aber englisch ausgesprochenes). Ansonsten wird in deutschen Sätzen die deutsche Grammatik angewendet. Bei englischen Wörtern gibt es sicher noch genug, die die entsprechende Grammatik beherrschen, bei den von Herrn Sick angesprochenen cappuccini wird es schon kritischer und wenn dann plötzlich Wörter aus ganz anderen Sprachen auftauchen, versteht man am Ende den Satz wegen der Grammatik nicht mehr. Und wenn dann müsste "communities" auch klein geschrieben werden und in der Kombination "Irrlicht-Communities" (wie im vom Originalposter genannten Beispiel) wird es echt schräg... --APPER\☺☹ 19:11, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dazu der nette Bastian Sick: Die traurige Geschichte von drei englischen Ladys --Chin tin tin 18:46, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also wenn es nur um das plumpe Wort geht, dann kann man den kleingeistigen Meckerziegen von Duden und Wahrig folgen und Comunitys schreiben. Wenn man aber mit der Schreibe eine Botschaft transportieren will, dann dann man zwischen Kommunitys (das sieht aus, wie aus einem Rap-Video), communities und Communitys unterscheiden. Mir gefällt ja Der Souverain. Das nehm ich immer um auszudrücken, dass das Konzept Volk = Souvarän der BRD-Seele so völlig zuwider ist, und halt doch eher eidgenössisch ist.--Vinom 19:09, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Souverän nicht der Souverain. Bezeichnet aber schon was anderes. Community ist auf Deutsch Gemeinschaft. Der Souverän in einem Staat oder einer Gemeinschaft aber derjenige, der politisch das letzte Wort hat. In einer Demokratie das Stimm- oder Wahlvolk. Ob die Community hier auch der Souverän ist, bezweifle ich dagegen sehr. --Micha 19:17, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mhm? :) --Lkl19:24, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
na, wenn das mal nicht reinste theoriefindung ist... --JD {æ} 19:29, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum überhaupt Pseudoenglisch? Weil es cooler aussieht? Wie wäre es denn mit dem alten aber rüstigen Wort Kommunen? :D --Lkl19:21, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte statt Online-Communitys die "Aufdrahtkommunen". --Howwi 19:23, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das heißt "Auf Zack!" --Lkl19:24, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommunitäten? --Constructor 03:45, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da wäre ich ja stark für "Gemeinschaft", und davon der Plural ist sogar extrem einfach: "Gemeinschaften".-- HausGeistDiskussion 04:05, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Völlig schräg wird es bei Babies Nase. Richtiges Englisch wäre in diesem Falle "Baby's", richtiges Deutsch "Babys". -- Martin Vogel 04:08, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Namensänderung

ich habe einen Wikipedia chip. mein Nachnahme hat sich geändert, an wem muß ich mich wenden damit der Chip auf meinen jetzigen Nahmen geändert wird?? --92.73.142.28 18:29, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte was? Seit wann gibt es Wikipedia-Chips? Und vor allem: Mit welchen Geschmacksrichtungen? Außerdem heißt es Name, nicht Nahme! Grüße, -- XenonX3 - (|±) 18:47, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Chip? Es grüßt verwirrt: Lkl18:56, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
XenonX3 es heißt sehr wohl Nachnahme - aber auch da weiß ich nicht recht was chips da machen :oD ...Sicherlich Post 18:57, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Benutzernamen ändern --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:00, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
für eine IP? - na vielleicht hilfts :) ...Sicherlich Post 20:05, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
:) Bin davon ausgegangen, dass er einen Benutzernamen hat und momentan als IP unterwegs ist. Wie er aber auf "Chip" kommt ist mir auch unklar. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:11, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann er nicht gut deutsch? (dies soll keine Beleidigung sein oder als solche wahrgenommen werden) Erkennt man an zwei offensichtlichen Fehlern: Dem Chip und "an wem muss ich mich wenden", obwohl das Akkusativ sein soll. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:21, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht war auch das hier gemeint, sieht schon ein wenig aus wie download Wikipedia-CHIP online --Constructor 04:20, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Atomblume

Kann sich bitte ein Wikipedia-Profi einmal die Beitrage von diesem Benutzer ansehen. Er stellt offenbar unhaltbare eigene Theorien in die Artikel zB bei Hämorrhagische Diathese. Zudem macht er bei Dildo Unsinn, auch die Änderungen bei Spende sind zumindest merkwürdig. - 85.1.74.140 00:11, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stümmt --Marcel1984 (?! | ±) 18:55, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Exzellente Bilder

Ich bin zufällig über das hier gestoßen, und halte das Bidl für exzellent. Gibt es eine einfache Möglichkeit herauszufinden, ob es schon einmal kandidiert hat? Gruß -- CG @#! ± 14:35, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat anscheinend noch nicht kandidiert, sonst würde man im unteren Bereich ne Einbindung vom Archiv der Kandidaten für exzellente Bilder sehen. -- Jonathan Haas 14:48, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ganz unten unter Dateiverwendungen auf der Bildbeschreibungsseite oder hier nachschauen, ob es auf einer Archivseite der exzellenten Bilder auftaucht. Ist bei diesem Bild nicht der Fall. Das gilt allerdings nur solange das Bild nicht auch unter einer anderen Dateibezeichnung existiert. --Chin tin tin 14:51, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Man kann das Bild vor einer Kandidatur bei WP:DÜB beurteilen lassen -- Benzen C6H6 14:58, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man wird vermutlich die niedrige Auflösung (950 × 950) monieren. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:02, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
zur Info: Diskussion bei DÜP -- Benzen C6H6 18:33, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wird nach Vandalen gesucht

Hallo meine FRage ist es wie könnt ihr Vandalen aufspüren gibt es spizielle Tools auf dem Toolserver oder wie macht ihr es?? --87.159.12.233 16:18, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Vandalismus. --Sinn 16:21, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke --87.159.12.233 16:26, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die gesichteten Versionen helfen auch -- Benzen C6H6 16:43, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geprüfte Versionen und NPOV

Wikipedia:Geprüfte Versionen: "Diese Version enthält keine verfälschenden Lücken". Kann sowas überhaupt neutral gesagt werden?--131.159.0.7 18:36, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einer der Gründe, warum es dieses Konstrukt nicht gibt - und hoffentlich auch nie geben wird, der Sichtungskram ist destruktiv genug -- Achim Raschka 18:40, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Siehe auch Wikipedia:Umfragen/Zur Geprüften Version und dem NPOV und dazugehörige Löschdiskussion --Church of emacs D B 18:41, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Erwartung an einen Prüfer sicher hoch gegriffen, aber als Forderung an einen Artikel würde ich das auch unterschreiben. Der meiste POV in der Wikipedia findet sich nicht in der Formulierung der Artikel, sondern in der Auwahl dessen, was (und was eben nicht) geschrieben wird. Der POV in der Formulierung fällt nämlich auf und wird auf Dauer von anderen bereinigt. Der POV in der Auswahl ist für Laien nur schwer auszumachen und passiert auch dem Autoren oft unbewusst. Gruß --Magiers 19:55, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie sollte dann ein NPOV in der Auswahl realisiert werden?--131.159.0.7 20:10, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kommt sicher aufs jeweilige Thema an. Trivialbeispiel Kinofilm: Nicht nur positive (oder negative - je nach Geschmack) Kritiken auswählen, sondern das gesamte Spektrum abdecken und die Auswahl nach der tatsächlichen Aufnahme in der Öffentlichkeit gewichten. --Magiers 20:24, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber diese tatsächliche Aufnahme ist doch gar nicht messbar. Alles was man hat, sind Schnappschüsse aus verschiedenen Perspektiven.--131.159.0.7 21:00, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Schnappschüsse aus verschiedenen Perspektiven im Artikel sind, gibt es ja immerhin keine „verfälschende Lücke“ mehr. Nur noch möglicherweise eine Verfälschung durch nicht vorhandene Einordnung (und das scheint ja bei der Prüfung niemand zu stören ;o) Ich finde, ein gutes Lexikon sollte dem Leser immer auch eine Einordnung der Fakten bieten. Aber da muss man halt schauen, was die Quellen hergeben, und wenn die nicht eindeutig sind, eben das beschreiben. --Magiers 21:18, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das liest sich jetzt einfach, aber allein aus Leserlichkeitsgründen halte ich das für nicht vollends durchführbar. Irgendwo findet immer eine redaktionelle Auswahl statt, spätestens bei der Abwägung der Tauglichkeit/Seriosität von Quellen.--131.159.0.7 21:35, 15. Apr. 2009 (CEST) PS: Quellenbewertung scharrt wiederum an KTF.--22:04, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Diese Version enthält keine verfälschenden Lücken" kann sicher nicht einfach, vielleicht auch überhaupt nicht gesagt werden. Aber man kann für diesen oder jenen Artikel dahin kommen, dass man postuliert, dass dies zutrifft. Wie und wann das geschehen kann ist allerdings nicht einfach festzustellen.
Prinzipiell ist eine gründliche Literaturkenntnis sicher hilfreich. (Also nicht nur ein Lehrbuch sondern viele lesen und dann auch noch die eine oder andere Monografie oder Artikel)
Weiterhin gibt es objektive Kriterien: Offene Diskussionen zu einem Artikel weisen z.B. meines Erachtens darauf hin, dass das Ziel (keine verfälschenden Lücken) im weiteren Sinn noch nicht errreicht ist.
Letztlich allerdings wird man um ein irgendwie geartetes Vertrauensnetzwerk nicht rumkommen. Vertrauen insofern, als dass ein Votum eines einzelnen bzw. einer kleiner Gruppe bzgl. der Qualität eines Artikels als zutreffen akzeptiert wird ohne, dass dieses Votum im Detail nachprüfbar ist.--Hfst 22:32, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den Widerspruch zu NPOV nicht? NPOV bedeutet übrigens nicht, dass keine Auswahl getroffen wird, sondern nur wie. Was genau gemeint ist, steht ja weiter unten am Beispiel erläutert: Wikipedia:Geprüfte_Versionen#Was wird markiert?. --P. Birken 23:55, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das dortige Beispiel ist sehr extrem und deshalb noch relativ leicht nachzuvollziehen. Selbst dort aber schon kommt das zur Geltung, was die Menschen über dir geschrieben haben: Es wird ein Prädikat vergeben, hier nun "diese Version vermittelt keine verzerrte Vorstellung vom Artikelthema". Das halte ich für eine allgemein sehr gewagte / kaum objektiv nachvollziehbare Aussage.--131.159.0.7 11:22, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das meinte ich mit Vertrauen. Letztlich gibt es ja zwei Möglichkeiten. Entweder Du kennst Dich auf einem Gebiet aus, dann musst Du keine Wikipediaartikel lesen. Oder Du kennst Dich nicht aus, dann musst Du darauf vertrauen, dass das was da steht auch stimmt. Wenn Du ein Buch liest, dann vertraust Du (zumindest ein Stück weit) auch darauf, dass das stimmt was da steht, Vertrauen ist also nichts WP-Spezifisches. Beim Buch hast Du halt (eventuell) den Vorteil, dass Du weisst (oder zu wissen glaubst), dass der Autor kein Schmarrn verzapft.--Hfst 13:27, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deshalb gibt es ja hier die Belegpflicht. Insofern wäre sowas ein Rückschritt.--131.159.0.7 14:16, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Belegpflicht ist nur die halbe Miete. Vielleicht gibt es ein Buch, das mehr als eine halbe Spalte über Energiestrom schreibt. Damit wissen wir aber immer noch nicht, ob das ein etablierter Begriff ist, den nur der Gerthsen nicht verwenden mag, oder ob es eine Privatmeinung eines Autors ist (nur als Beispiel). Ebenso wissen wir nichts über die Bücher, die nicht zitiert wurden. Beispiel ist die Robuste Regelung: Otto Föllinger schreibt in seiner Regelungstechnik (m.E. ein Standardwerk) einen Abschnitt zu dem Thema, in dem er ein paar Entwurfsverfahren aufzählt. Die sind auch wichtig, aber darauf kann mein keinen Artikel aufbauen, obwohl man damit eine Menge sauber belegen könnte. Aber es fehlt halt all das, was bei Jürgen Ackermann zu dem Thema steht.--Hfst 14:30, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifel müssen Begrifflichkeiten ihrem Kontext zugeordnet, auf eine Randerwähnung im Oberthema beschnitten oder übergangen werden. Alles besser, als Leuten einen goldenen Stempel in die Hand zu geben.--131.159.0.7 15:00, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn des ganzen wird im Beispiel halt illustriert. Ein Artikel, in dem jeder Satz korrekt und belegt ist, kann trotzdem falsch sein oder zumindest als Lexikonartikel völlig unbrauchbar. Deswegen braucht es eine Zusatzforderung. Da Vollständigkeit zu viel ist, eben nur, dass nichts weggelassen wurde, was den Artikel verzerrt. --P. Birken 19:35, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das nimmt sich doch nichts. Zur Einschätzung der Enzyklopädietauglichkeit sind KxA besser geeignet; ein Aufzeigen von Mängeln ist unkritischer als die Postulierung von Mangelfreiheit.--131.159.0.7 20:05, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist KxA?--Hfst 10:27, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:KEA und WP:KLA Curtis Newton 10:30, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:KEA und WP:KLA sind vielleicht Voraussetzung. Beiden fehlt aber, dass z.B. die Diskussion "abgearbeitet" sein soll. Mit "abgearbeitet" meine ich, dass jeder Abschnitt (soweit sinnvoll) mit einem "erledigt" oder "nicht erledigt, weil..." gekennzeichnet ist. Zumindest ich schreibe, wenn ich mit einem Artikel ein Problem habe, einen kurzen Satz in die Diskussion. Man könnte natürlich diese Anforderung auch in WP:KEA und WP:KLA aufnehmen.
Was WP:KEA / WP:KLA im Vergleich zu Wikipedia:Geprüfte Versionen angeht. Letzteres ist im Wikipedia-System hinterlegt, während ersters auf Vorlagen basiert. Ob der Unterschied bedeutsam ist vermag ich nicht zu beurteilen.--Hfst 10:45, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist doch, dass es niemanden gibt, der sagen könnte: "Dieser Artikel ist [vollends] erledigt."/"Es wurde nichts Wichtiges weggelassen".--131.159.0.7 11:03, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel, die das Prädikat WP:KEA / WP:KLA verdienen, sind in der Regel für einen Lexikoneintrag zu lang und in gedruckten Lexika eher eine Ausnahme, die in Richtung eines Fachbuches geht. Gerade in einem elektronischen Lexikon, in dem ja die Möglichkeit der Verlinkung besteht, wäre eine klare Struktur der Begriffe anzustreben. Die zwei vorhandenen Ebenen BKL und Artikel sind da etwas wenig, weil sich in der Wikipedia die einzelnen Artikel separat und ohne Beachtung eines eventuell übergeordneten Systems entwickeln. -- wefo 11:05, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das verlagert sich langsam auf eine andere Baustelle…--131.159.0.7 12:42, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat man ein 'Diese Version enthält keine verfälschenden Lücken' oder irgendetwas Ähnliches schon mal bei einem seriösen gedruckten Lexikon oder Fachbuch gelesen? Kann ich mir kaum vorstellen. Diese Form der Seriosität von Quellen entsteht in der Wissenschaft sinnvollerweise doch nur dann, wenn sie einem Werk von anderer Seite zugeschrieben wird. Das kann, so vermute ich hier mal, in der Form der Zusammenstellung der Redaktionen und Lektoren liegen, an dem Umstand, dass ein seriöser Verlag (der ebenfalls mit Fachleuten besetzt ist) das Buch verlegt oder darin, dass andere Wissenschaftler des Gebiets das Werk weiterempfehlen. Hier zeichnen Fachleute, die eine akademische Ausbildung durchlaufen haben und namentlich genannt werden, für die Richtigkeit der Inhalte.
Dass sich die Wikipedia selber innerhalb ihrer von außen kaum durchschaubaren Autoren-Strukturen Seriosität unterstellt, zieht de facto keine wissenschaftliche Seriosität nach sich. Man kann das natürlich trotzdem einführen und darauf zählen, dass wie bei einem magischen Trick soviele Nutzer drauf hereinfallen, dass zwar keine tatsächliche Seriosität entsteht, dies aber niemandem auffällt, weil die Masse der Nutzer die Wikipedia eh für eine allwissende Müllhalde halten. Willkommen im selbstreferenziellen Netzzeitalter, wir sind hier seriös, wenn wir es sagen. --MSGrabia 13:20, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In "seriösen" Werken wird dieses Vertrauen (denn darum geht es letztlich) durch die Reputation des Autors oder des Verlages hergestellt. Auch Wikipedia hat dies Vertrauen. Wer allerdings weiss wie Artikel enstehen kommt zu der Meinung, dass so ein Vertrauen zunächst nicht zwangsläufig gerechtfertigt ist. Es stellt sich also die Aufgabe, wann man einem Leser kundtun sollte, dass die "Gemeinschaft der Wikipediaautoren" (was auch immer das ist) der Meinung ist, dass man diesem Artikel vertrauen kann. Und genau darum geht's: wie muss ein Artikel geprüft werden, damit er die Qualität hat, die ein Artikel in einem renommierten Lexikon hätte. Ob und wer das glaubt, ist eine andere Frage.--Hfst 21:56, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man sollte darauf verzichten, sowas kundtun zu wollen, siehe eins drüber.--131.159.0.7 19:36, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategoriefinder

Gibt es in der deutschen Wikipedia einen ähnlichen Kategoriefinder für Artikel wie auf Commons für Bilder? --77.179.144.118 18:04, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch hier heißt dieses Tool Common Sense - aber im wörtlichen Sinne (Gesunder Menschenverstand). Bei Wikipedia:Helferlein steht in der Beschreibung zurecht: Dieses Tool versucht zu raten, in welche Commons-Kategorie ein Bild gehört. Mehr ist es auch nicht. Bei meinen Testläufen musste ich immer so 4 von 5 der vorgeschlagenen Kategorien rausschmeißen und dafür drei andere einfügen. Weil Leute sich aber auf die Vorschläge verlassen und die Bilder gerne so stehenlassen, habe ich den Eindruck, dass das Tool mehr Arbeit schafft als dass es sie erleichtert. Bei uns gibts das Ding glücklicherweise net. Du musst dich also bei ähnlichen Artikeln umschauen. Wenn du einen Artikel über einen italienischen Dichter der Renaissance angelegt hast, dann musst du also einen anderen italienischen Dichter der Renaissance suchen und dir dort Anregungen holen, welche Kategorien sinnvoll sein könnten. Kann in Spezialfällen kompliziert werden, aber so gehts vom Prinzip her. Wenn du bei einem konkreten Artikel da ein Problem hast, dann her damit, wir finden gemeinsam schon was Passendes. -- X-'Weinzar 15:16, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Ich steh nicht in der Wikipedia"

Wo noch mal war dieses Stück "Ich steh nicht in der Wikipedia"? Danke! – Simplicius 14:39, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

oh geht auch noch direkt: http://www.dasliedzumspiel.de/wikipedia.mp3 ...Sicherlich Post 15:02, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat der arme Kerl mittlerweile einen Eintrag erhalten? ^^-- HausGeistDiskussion 18:39, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wenigstens im Wikipedia-Namensraum hätte er einen verdient… --Church of emacs D B 15:10, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht in der Enzyklopädie? ;) --Taxman¿Disk? 15:18, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls sich jemand an einen Abschnitt Dynamo Dresden#Fans herantraut (ein Minenfeld), dann könnte man ihn dort einflechten. Hatte ich schon mehrmals überlegt, aber immer wieder verworfen. Wer da einen zutreffenden, neutralen und gut belegten Abschnitt hinbekommt, kriegt einen Orden von mir;-) -- X-'Weinzar 15:28, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte man unsignierte Beiträge von anderen nachsignieren?

Moin, immer wenn ich einen kürzlich getätigten, unsignierten Disk.-Beitrag sehe, signiere ich ihn mittels des "Unsigniert"-Reiters nach. Ist das überhaupt nötig, oder wird ein Bot das so oder so irgendwann machen? Viele Beiträge sind seit teilweise einigen Jahren unsigniert, bei denen geht ja offensichtlich kein Bot ran (er wird die wohl nicht zuordnen können). Also sollte man das überhaupt tun, zumindest bei aktuelleren Beiträgen, die sich noch ohne Arbeit zuordnen lassen, oder lässt man das generell die Bots machen? Danke und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 16:28, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Beiträgen die wichtige Aspekte in die Diskussion bringen und nicht nur "hallo, ich auch" meinen, würde ich mich auf den Bot nicht immer verlassen. -jkb- 16:35, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der CopperBot signiert schon (aber nur alle neuen Beiträge und nach 15 Minuten Wartezeit) -- Benzen C6H6 16:50, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich würds einfach den Bot machen lassen. Wie gesagt, bei neuen kann er es, und die alten sind eh schon so alt.. Wer Lust hat, der kann das ja mal irgendwann machen..-- HausGeistDiskussion 17:44, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. Dann werde ich ab sofort nur noch die Beiträge nachsignieren, die seit mehr als 15min nicht vom Bot signiert wurden. Das spart mir Arbeit. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 21:13, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigt, dass ich hier ungefragt meinen Senf dazugebe: falls ich in den letzten Änderungen durch Zufall feststelle, dass eine IP nicht signiert hat, signiere ich wie XenonX3 auch nach und informiere anschließend die IP auf der Disk mit dem subst:Unterschreiben. Denn ich denke, es ist oft keine böse Absicht, sondern wird einfach übersehen oder vergessen. Und da schadet ein expliziter Hinweis nicht. Ich hoffe nur, dass ich dem Bot damit keinen Sand in sein virtuelles Getriebe streue. ;) Gruß, -- 3268zauber 21:19, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ich weiß ja nicht, ob sich eine IP wegen so Kleinkram wie Unterschreiben auf einen Kackbalken freut oder sich eher belästigt fühlt. Meistens sollte das durch das nicht gerade subtile {{unsigned}} klar werden. --Complex 21:24, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn sie sich belästigt fühlt weiß sie wie es den leuten geht die die aktivitäten des nach-signierungs-bot auf ihrer Beobachtung haben :D ...Sicherlich Post 21:29, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Complex: Bei mir hat sich zumindest bisher niemand beschwert. Der Baustein ist imho höflich formuliert und letztlich ist die IP selbst Anlass für die Aktion. -- 3268zauber 21:33, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass hier noch ein paar mehr Meinungen gekommen sind. Danke dafür und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 19:40, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Wikipedia:Auskunft steht zur Zeit unter Frequenzbestimmung von Noten über Cool Edit pro 2.0 eine unsignierte Anfrage. Beim einsetzen des Bausteins {{unsigned}} generiert der Eintrag keine IP und schon gar keinen Benutzernamen. Wie ist sowas möglich? --Nemash 00:11, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du musst den Benutzernamen/IP-Nummer und die Zeit schon selber herausfinden und dann in den Baustein einsetzen. Genaueres steht unter Vorlage:Unsigned. Die Arbeit kann aber durch ein entsprechendes Script vereinfacht werden, PDDs monobook enthält z.B. standardmäßig so ein Script (siehe Wikipedia:Skin). Gruß --Isderion 00:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

IPs: sinnvoll oder gar unumgänglich?

...ich halte mich durchaus für lernfähig - trotz fortgeschrittenen alters. wer kann mir einen link nennen mit einer gesammelten, überzeugenden argumentation dafür, daß es gewichtige gründe dafür gibt, sich auf Wikipedia nicht zu registrieren? mir selbst gehen diese nach über zwei jahren langsam aus...

(bitte keine argumente wie "mein arbeitgeber darf nich wissen, daß ich während der bezahlten arbeitszeit für WP tätig bin" oder "es ist mir egal, daß ganze nummernkreise gesperrt werden müssen, weil der vandalismus bekämpft werden muss" oder "als Benutzer:Schnurzpieps bin ich sofort erkennbar - als permanenter 83.212.37.nnn natürlich völlich anonym!" oder "ich würde schon gerne intensiv mitarbeiten hier - aber diese anmelde-formalitäten übersteigen leider mein begrenztes zeitlimit" ... u.ä.m.)

sorry for being polemic ;) ! gruß, Benutzer:80.136.87.8 ? (signierter Beitrag von Ulli Purwin (Diskussion | Beiträge) 03:20, 17. Apr. 2009 (CEST)) ...ich finde die stelle einfach nich! bin ernsthaft dankbar für jeden hinweis! (nicht signierter Beitrag von 80.136.87.8 (Diskussion | Beiträge) 03:26, 17. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Wenn sie dir ausgehen, dann meld dich an oder hör auf. Was andere warum machen, lass doch einfach deren Sorge sein. Julius1990 Disk. 08:15, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Benutzerkonto anlegen --Kam Solusar 09:19, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genauer gesagt: Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Nachteile, dort wirds zumindest angedeutet. Ausführlicher: Mit einem Benutzerkonto versteckt man zwar seine IP, was erstmal anonymer ist. Andererseits gibt man auf lange Sicht sehr viel von sich preis (sofern man nicht mal das Konto wechselt irgendwann). Bei manchen Benutzern kannst du vier - fünf - gar sechs Jahre zurückgehen und in uralten Edits rumwühlen und anfangen, Persönlichkeitsprofile zu erstellen. Besonders ausgewiesenen Experten in bestimmten Fachgebieten dürfte das nicht recht sein, aber auch "normalen" Personen nicht. Daher sind IPs auf lange Sicht "anonymer", weil sich die Adressen vielleicht nicht täglich, aber immerhin hin und wieder ändern. Und bei statischen IPs (z.B. irgendwelchen Uni-PC-Pools) sind oft mehrere User unter derselben IP tätig, da kann man auch nur begrenzt was mit anfangen, wenn man sich auf einen best. User eingeschossen hat. Gibt ja hier öfters so Fälle, wo sich User ineinander verbeißen und sich gegenseitig auf Schritt und Tritt verfolgen. Bei angemeldeten Usern kein Problem, bei IPs kanns dagegen schwierig werden. -- X-'Weinzar 11:58, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
...ja, das hab ich auch schon als ankündigung bei einigen alten hasen/häsinnen im b.profil gelesen: ab und zu bin ich auch als IP unterwegs - wie weiland der verkleidete Harun al Raschid in den gassen von Bagdad ;) ... diese angst vor der "gläsernheit" kann ich ja auch nachvollziehen; auch das mit den heiklen themenbereichen. nur waren solche user eigentlich garnicht gemeint - denn die sind ja trotzdem registrierte benutzer und haben als solche oft schon zigtausend edits getätigt. aber mit welchen mitteln sollte ein durchschnitts-Wikipedianer, der nirgendwo seinen klarnamen, geschweige denn seine adresse oder telefonnummer preisgibt, denn "identifiziert" werden können? es geht hier doch nicht (wie für den Innenminister&Co.) um die preisgabe von perso-daten... sondern z. b. darum, autoren im bedarfsfall auf ihrer disku ansprechen zu können. danke dir jedenfalls, daß du ernsthaft geantwortet hast - ich denke da tatsächlich schon seit monaten angestrengt drüber nach und möchte es wirklich verstehen! gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 15:28, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sicher auch Menschen, die sich schlicht nach Möglichkeit nicht anmelden wollen, nicht nur auf Wikipedia. Andere legen eventuell auch Wert darauf, nicht ansprechbar zu sein oder fahren bereits gut mit den übrigen Diskussionsseiten.--141.84.69.20 16:31, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geh doch einfach davon aus, dass es sich bei den IPs, die das bewusst bleiben wollen, nicht um die besagten durchschnitts-Wikipedianer handelt.;-) -- Grip99 23:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das "Erspitzeln" der Interessen halte ich heutzutage, dank Sichtung, für ausgesprochen schwierig, da man öfter auch mal in wildfremden Themengebieten unterwegs ist, um Fehler zu korrigieren. Das alles einzeln auszuwerten ist viel zu aufwendig, als das man sinnvolle Ergebnisse erhalten könnte. Das ist zumindest meine Erfahrung.-- HausGeistDiskussion 18:31, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo, da kommt man ganz schön 'rum. Kürzlich gab's wohl wieder irgendwelche Preisverleihungen im Erotikbereich - dementsprechend gab's auch einige nachbesserungswürdige Bearbeitungen. Von stichprobenartigen Prüfungen auf Plausibilität der (meist anonymen) Bearbeitungen ganz abgesehen. --Howwi 18:40, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellentypische Bezeichnung vs. etablierte Bezeichnung

In älteren Quellen ist zu lesen, die Brezel sei erstmals 743 beim "Konzil von Leptinä" erwähnt worden. Jenes Kirchentreffen wird heute aber fast nur noch im Zusammenhang mit der Brezel so genannt; sie etablierte Bezeichnung ist Synode von Estinnes. Was wäre demnach die richtige Formulierung im Artikel Brezel? --KnightMove 09:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Synode (Bücher 1 - 10 von 111 in "Synode von Estinnes") läuft jedenfalls häufig als Konzil von Estinnes (Bücher 1 - 10 von 39 in "Konzil von Estinnes") ... Zu Brezel soviel: „Völlig gesicherte Quellen des Ursprungs gibt es allerdings kaum. Erste bekannte Erwähnung findet die Brezel bei der Synode von Estinnes im Jahre 743 n. Chr.“ ??? was soll mir dieser Satz sagen? Welcher „Ursprung“, welche „Erwähnung“ - geht es da um das Rezept, die Form die Bezeichnung/Benennung? ... Hafenbar 17:18, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das zu recherchieren, ist das andere Problem - aber nur insoferne relevant für die Frage, als vielleicht alles rausfliegt und sich das konkrete Problem von selber löst. Aber andere Fälle dieser Art kommen bestimmt. --KnightMove 18:19, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich: obersten Ziel jedes Artikels sollte es sein, sein Lemma zu definieren, dazu gehört es auch zu ermitteln, welche Synonyme existieren (auch ..., oder ..., in Übersetzungen ..., in älteren Quellen) - das wird meiner Erfahrung nach in der Wikipedia sträflich vernachlässigt, obwohl es doch gerade hier wichtig wäre wg. Auffindbarkeit + Redundanzvermeidung. Die ermittelten Synonyme können dann dementsprechend auch genutzt, sprich per Red. auch ihm Fließtext verlinkt werden. Es besteht kein Grund immer das *aktuelle* Artikelstichwort zu verwenden (oft genug liegt die Wikipedia damit auch daneben). Das muss aber *immer im konkreten Einzellfall* entschieden werden: Bücher 1 - 4 von 4 in "Konzil von Leptinä" + Bücher 1 - 2 von 2 in "Synode zu Leptinä" von den 6 Treffern dann gerade mal einer der jünger als 100 Jahre wäre, dass kann man dann (vergleichsweise) eher vergessen. Und der 743-Brezel-Krempel kommt aus dem Meyers 18xx? Steht dort so aber gar nicht? Hat das ein Wikipedia-Autor *frei* interpretiert oder stand das so in der Bäckerblume? ... Hafenbar 19:32, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klarstellung: Die Synode von Estinnes wird in Brezel-Zusammenhang "Konzil von Leptinä" genannt. Meine Frage ist hier nur die, welche Bezeichnung man im Artikel Brezel verwenden soll, wenn das erwähnenswert ist. Alles andere ist Sache von inhaltlicher Recherche. --KnightMove 18:55, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn nun dieser ominöse "Brezel-Zusammenhang"? doch wohl das hier bzw. seine "Reproduktion" oder habe ich im Brezel-Artikel irgendeine valide Quelle für die "Leptinäische Brezel-Erwähnung" übersehen? ... Hafenbar 20:56, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt viele Quellen, die das behaupten (Beispiel), die aber sehr möglicherweise eine Missinterpretation voneinander abschreiben. Aber nochmal: Darum geht es hier nicht. Was ist generell zu tun, wenn themenspezifische Bezeichnungen nicht mit den allgemein etablierten korrelieren? --KnightMove 14:48, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:KnightMove, ich nehme mir jetzt mal richtig Zeit und versuche Dir das mit dem "freien Wissen" zu erklären;-)
Deine o.a. Fundstelle ist offensichtlich aus der de.Wikipedia abgeschrieben und wie kommt das hier rein? das war vor ca. 5 Jahren. Ich *mutmaße* jetzt mal, der Benutzer hat das im "freien Meyers" gefunden und "frei" interpretiert. Wohlgemerkt: ich bin ein großer Freund von historischen Nachschlagewerken, man muss sich die Fundstellen aber zumindest mal genau durchlesen, und in der Lage sein, (historische) Quellen auch differenziert einordnen zu können. Innerhalb der letzten 5 Jahre dürfte sich dann das "freie" Wikipedia-Wissen im freien WWW verbreitet haben ("Brezel-Zusammenhang").
In diesem Zusammhang möchte ich keine Suchmaschinen-Ergebnisse schlechtmachen, aber auch die muss man differenziert einordnen. Mein Tipp bei der Wikipedia-Lemmatisierung ist die Google-Buchsuche. Ich kenne aktuell kein Werkzeug das gleichzeitig so bequem, schnell und mächtig ist, wenn es gilt Begriffen und Termini (und deren Verwendung und Geschichte) auf die Spur zu kommen. Aber auch hier gilt: Man muss die Ergebnisse differenziert einordnen (können).
Die Lemmatisierung als solche ist oft gar nicht so einfach, wie es erscheinen mag Musterstadt, Musterfirma und Hans Mustermann das klappt schon irgendwie, aber viele wichtige Schlagworte sind gar nicht so einfach in in den Griff zu kriegen, wie es scheinen mag: Terminologien sind oft inkonsistent, selbst fachspezifisch widersprüchlich und historisch verwachsen, die Wikipedia muss darüberhinaus aber auch noch fachübergreifend agieren, hinzu kommt das D-A-CH-Problem, und Interwiki-Links etc. ...
Jeder gute Wikiedia-Artikel sollte sich zunächst mal um seine Definition, im Sinne einer terminologischen Einordnung bemühen (dazu gehört es auch zu ermitteln, welche Synonyme existieren (auch ..., oder ..., in Übersetzungen ..., in älteren Quellen) s.o.). Dies ist dann die Grundlage für alles weitere. Dies muss genauso recherchiert werden, wie die eigentlichen Artikelinhalte. Die Ergebnisse dieser Recherche stehen sinnvollerweise *ganz oben* im Artikel, sie sind die Grundlage dafür, wie mit dem Lemma, bzw. seinen Synonymen umzugehen ist: Welche Redirects angelegt werden sollten und inwieweit diese in anderen Artikel verwendet und verlinkt werden sollten (deine Frage „Was ist generell zu tun, wenn themenspezifische Bezeichnungen nicht mit den allgemein etablierten korrelieren?“ - soweit ich sie richtig verstehe). Man kann, ja sollte, dabei natürlich auf etablierte Bemühungen in validen (print-)Quellen zurückgreifen.
Konkret ein Beispiel aus den letzten Tagen: Semiologie. Der kurze Text (der sich praktisch ausschließlich mit der terminologischen Einordnung beschäftigt) ist nicht meinem Hirn entsprungen, den habe ich aus einem Fachlexikon "entlehnt". Einfach weil den hier versammelten "freien Experten" in den letzten 5 Jahren offensichtlich noch nichts Vernünftiges eingefallen ist, und ich nicht glaube, dass sich daran in den nächsten 5 Jahren etwas geändert hätte.
Was ich oben geschildert habe ist der Ideal-Zustand, die Wikipedia-Praxis sieht oft anders aus. Hier werden unbelegte wirre Texte auch gern mal unter "frei" erfundenen Lemmata angesammelt. Konkrete ein Beispiel: Lateraler alveolarer Klick vor ca. 5 Jahren in der de.Wikipedia "frei" erfunden, inzwischen im WWW etabliert in der Buchsuche natürlich unbekannt. Wer dieses oder den frei erfunden Klick-Wust kritisch hinterfragt, wie ich per Löschantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Februar_2009#Postalveolarer Klick (erl., bleibt) kann auch schnell Ärger bekommen. Wie ich, weil ich dem behalten-Administrator (Schiedsgericht-Mitglied!), dummerweise nachgewiesen hatte, dass dessen "themenspezifische Bezeichnung" (Du s.o.) außerhalb der de.Wikipedia schlicht nicht existiert. Er entblödete sich dann auch noch eine sog. Vandalismusmeldung abzugeben. Man sollte sich aber nicht bange machen lassen, dem oft komplexen (Fach)Sprachgebrauch nachspüren und den Wikipedia-selbstgestrickten der selbsternannten Experten durchaus kritisch gegenüberstehen.
Das Thema der Lemmatisierung und der damit zusammenhängenden Probleme finde ich persönlich sehr spannend und interessant. Wenn ich deine obige - recht allgemein gehaltene Frage - noch nicht beantworten konnte frag halt nochmal nach. Letztendlich kann und sollte man solche Fragen aber immer nur am konkreten Einzelfall festmachen und entscheiden. Wenn Du irgendwann mal diesbezüglich konkrete Probleme und Fragen hast: Benutzer Diskussion:Hafenbar ... Gruß Hafenbar 19:14, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die ausführliche Antwort - ok, das ist als komplexes Thema ersichtlich. Ich spüre nochmal kurz nach, ob die "Brezler" wirklich alle aus Wikipedia abgeschrieben haben. --KnightMove 21:47, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]