Geburtsname oder Familienname ?

Hilda von Nassau heiratete den Sohn des Großherzogs von Baden und wurde als dessen Ehefrau später selbst Großherzogin. Unter welchem Lemma ist sie zu führen ? --Zipferlak 09:52, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Name unter dem sie bekannt war. -- HAL 9000 10:36, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

IP / Range-Sperren

Wenn eine IP gesperrt wird und während der Sperre ein angemeldeter User unter dieser IP-Adresse im Netz ist, ist er dann auch gesperrt oder sind angemeldete Accounts nicht betroffen? Problematisch ist sowas ja insbesondere bei Range-Sperren! - -- ωωσσI - talk with me 16:29, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angemeldete Autoren trifft eine IP-Sperre nicht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:33, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das kann man bei der Sperre einstellen. Standard ist, dass angemeldete Benutzer mit dieser IP(Range) nicht gesperrt werden. Gruß --Logo 16:34, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
yepp, man könnte auch anders sperren xD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:46, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:46, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seiten mit unmarkierten Änderungen

Ich bin gerade über die Sitenotice auf die Seite mit den unmarkierten Änderungen auf meiner Watchlist gelangt und habe mir dort den Diff eines Artikels angeschaut, aber die Sichtung nicht vorgenommen, weil die Änderung mir fehlerhaft zu sein schien. Revertiert habe ich allerdings noch nicht. Nun steht dort auf einmal in Klammern dahinter (und in Schwarz auf gelbem Hintergrund): "Wird überprüft". Äh, wer überprüft da jetzt bitte was? Und wieso wird mir das angezeigt? Ist das ein neues Feature, von dem ich nichts mitbekommen habe? Bitte um Aufklärung. --Scooter Sprich! 01:03, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Update: Der Vermerk ist jetzt bei dem besagten Artikel wieder verschwunden, steht aber dafür hinter drei anderen Artikeln, deren Diffs ich mir angeschaut habe. Ich verstehe das nicht so wirklich... --Scooter Sprich! 01:10, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer? – Du selbst (weil du dir die Diffs angeschaut hast)! --Leyo 01:13, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber... wer sagt denn, dass ich die "überprüfe"? Und wieso muss das mir selbst mitgeteilt werden? Ein merkwürdiges Feature, wenn ich das mal so sagen darf. --Scooter Sprich! 01:21, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wird allen so angezeigt, nicht nur dir. Schau mal unter Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen. --Leyo 01:27, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So merkwürdig ist das nicht. Dieses Feature soll verhindern, daß sich mehrere Leute parallel mit einer (u. U. sehr zeitaufwendigen) Sichtung befassen und sich am Ende einer ärgert, daß der andere schneller und die eigene Arbeit umsonst war. Die „wird überprüft“-Markierung vefällt übrigens nach 10 Minuten. Das Feature gibt es aber schon lange ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:32, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, wie gesagt, dass sich jemand einen Diff nur anschaut, heißt für mich erst einmal nicht zwingend, dass der auch überprüft wird. Und ansonsten ist es halt witzig, wenn es um Artikel geht, die 1 aktiver Benutzer auf der Beobachtungsliste hat. Da ist die Nachricht eben wirklich nur für mich selber... Wenn so etwas Sinn ergeben sollte, müsste es vielleicht direkt auf der Watchlist stehen, und dann womöglich auch länger als zehn Minuten. Wie groß ist bitte die Wahrscheinlichkeit, dass ein anderer Benutzer und ich den selben Artikel auf der Watchlist haben, im selben Zeitraum auf unsere Liste mit unmarkierten Änderungen schauen, im selben Zeitraum den Diff prüfen und womöglich beide erwägen, die Sache zu überprüfen? Nuja, ich weiß halt nicht. --Scooter Sprich! 10:04, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Probleme möchte ich haben! :-) Hast du meinen Link angeschaut? Dort macht es schon Sinn… und sonst stört es nicht. --Leyo 10:17, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, meine Probleme möchtest Du nicht haben. Und es tut mir wirklich leid, wenn es Dich stört, dass ich mir hier Gedanken mache, wie man dieses Feature sinnvoller gestalten könnte. Bitte um Verzeihung. --Scooter Sprich! 10:20, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand von der Seite Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen einen Versionsunterschied aufruft ist es Recht wahrscheinlich, das er versuchten möchte zu sichten. Um unnötige Aufrufe und doppelte Arbeit zu vermeiden, wurde eine Markierung eingebaut. Man muss sich daran natürlich nicht halten, wenn man umbedingt den Artikel sichten möchte, es ist ja nur ein Hinweis. Da jeder Sichter die Seite Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen aufrufen kann, sollte die Markierung auch jedem angezeigt werden, egal ob der Artikel bei ihm auf der Beobachtungsliste steht oder nicht. Den aktuellen Benutzer herauszufiltern dürfte etwas overkill sein. Mit span.fr-under-review { background:transparent; } ist es nicht mehr gelb. Ausblenden geht natürlich auch. Der Zeitraum von 10 Minuten ist sicher nur ein Kompromiss, da innerhalb der Zeit sicher jeder Benutzer entweder gesichtet hat oder den Artikel ohne sichten schließt. Dann kann der nächste sich das anschauen. Den Hinweis auf der Beobachtungsliste zu setzen (oder allgemein gesagt, überall wo ein Sichten-Link ist) wäre eine Überlegung wert. Der Umherirrende 20:18, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer regelmäßig als Sicher systematisch über die Kategorien einen thematischen Bereich durchforstet, dem ist dieses Tool mit all seinen Stärken und Schwächen, die vor allen Dingen darin begründet liegen, dass es sich bei der Wiki-Software eben um kein regelrechtes Redaktionssystem handelt, wohl vertraut. Kollisionen gibt es beim Sichten wohlweislich deutlich weniger als die üblichen Bearbeitungkonflikte in aktuellen Artikeln oder Löschdiskussionen. --Laibwächter 15:39, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Staatsangehörigkeits-Kategorien nach Wechsel der Staatsbürgerschaft

Wie halten wir es mit den Staatsangehörigkeits-Kategorien bei Personen, die ihre Staatsbürgerschaft wechseln? Carla Bruni bspw. war ursprünglich Italienerin, ist jetzt Französin, was sich aber bei den Kategorien nicht niedergeschlagen hat: Es ist nur die Kategorie Italiener drin. Sollte nicht auch noch zusätzlich (oder stattdessen?) die Kategorie Franzose rein? Gruß -- Rosenzweig δ 09:30, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allgemein wird es wohl so gehalten, dass eine Kat hinzugefügt wird. Wer z.B. in Spanien geboren/aufgewachsen ist, bekommt meist automatisch die Kat Spanien. Ne discere cessa! Besuch mich! Kinderseiten 09:47, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch bei einem Nicht-Spanier, der dort aufwuchs? Jedenfalls gibt man dann mehrere Kategorien an; ehemalige Bundeskanzler sind als solche vermerkt (sonst wäre ja immer nur einer drin), und bei Adolf Hitler (mir fällt niemand ein, der bekannter wäre und seine Staatsbürgerschaft gewechselt hätte) sind auch die Kategorien für Österreicher und für Deutsche drin, obwohl er erst das eine und dann das andere war. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:50, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir kategorisieren (in der Neuzeit nach 1918) nicht nach da, wo jemand geboren oder aufgewachsen ist, sondern wir kategorisieren nach Staatsangehörigkeit. Dabei werden alle Staatsangehörigkeiten eingetragen, die eine Person hat oder hatte (zumindest, soweit das bekannt ist). --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:35, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau das meinte ich ja mit meiner Nachfrage wegen des Geburtsorts. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:35, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorien für Musikgenres

… sind größtenteils uneinheitlich („Industrial-Band“, „Anarcho-Punk-Band“, „Metal-Band“, aber „Metalsong“, „Skaband“, „Hardcore-Punkband“ etc.). Ich würde das gerne vereinheitlichen lassen; das sind alles aus dem Englischen übernommene Fremdwörter, dort zusammengesetzt und deshalb nach dortigen Regeln zu schreiben; d. h.: „Industrial-Band“, „Anarcho-Punk-Band“ und „Metal-Band“ bleiben, die anderen müßten „Metal-Song“, „Ska-Band“, „Hardcore-Punk-Band“ etc. lauten.
Undiskutiert (und vor allem ohne Bots) kann und will ich das nicht machen, aber wo ist der richtige Ort, um das zur Diskussion zu stellen (der Bot sollte bei den Änderungen im Bearbeitungskommentar auf die Diskussion hinweisen, wenn möglich), und welche weiteren Diskussionsseiten müßte ich neben der Hauptdiskussion mit Hinweisen auf diese versehen? Nicht, daß keiner es mitbekommt und ich daran schuld bin. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:29, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstütze dein Anliegen und würde auch mithelfen, da Ordnung und Strukturen zu schaffen. Vielleicht sollte man das ins Musikprojekt verlegen? Ein Hinweis auf der Diskussionsseite vom Musikalben-Projekt ist auch sicher nicht falsch, dort erreicht man zum Beispiel nochmal eine Reihe von Mitarbeitern aus dem Metal-Bereich.--Cirdan ± 10:40, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke schonmal für Deine Antwort, ich warte aber noch ein paar Meinungen ab, wenn Du nichts dagegen hast. Im Metal-Portal kennt man mich, da und im Punk-Portal werde ich dann auch darauf hinweisen (und natürlich beim Musikalben-Projekt, wie von Dir empfohlen); leider kenne ich nur wenige entsprechende Seiten außerhalb davon. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:50, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten gibt es auch nicht so viel, glaube ich. Im Portal für Charts und Popmusik kannst du noch eine Nachricht hinterlegen. Und der Rest wird es merken ;-) So gravierend werden die Änderungen aber ja auch nicht sein, es geht ja vor allem um die Schreibung, oder?--Cirdan ± 10:57, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich will aber lieber, daß die Leute es vorher merken; ich habe zwar gute Gründe für meinen Vorschlag, aber wenn jemand es nicht mitbekäme und im Nachhinein angepißt wäre, hätte ich dafür Verständnis. Wenn Du diese Diskussion liest, wirst Du mich verstehen. Übrigens wurde ich gerade darauf hingewiesen. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:41, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion habe ich jetzt nur angelesen und habe auch nicht vor, sie komplett zu studieren, aber ich verstehe, was du meinst ;-)--Cirdan ± 12:40, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ich, daß Du nicht vorhast, sie komplett zu studieren. Ich habe beim Portal für Musik erfahren, daß dafür ausschließlich das Musikprojekt der richtige Diskussionort sei; benachrichtigt habe ich es, warte aber noch etwas, bevor ich die entscheidende Diskussion dort anleiere. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:11, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist ne gute Sache. Hatte damals auch die Kategorie Rapsong erstellt, würde mittlerweile aber Rap-Song bevorzugen. Hab allerdings selbst nicht so die Ahnung, wie sich das ändern lässt. MfG -- RiJu90 14:10, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte es vor einiger Zeit schon mal probiert, aber das Ganze scheitert an der fehlenden fachlichen Grundlage für ein sinnvolles in sich durchdachtes System. Es gibt zwar Portal:Musik/Stilrichtungen der Musik, aber das System ist offenbar nicht mehrheitsfähig. Und so wird es sicher weiter solche Widersprüche geben. Zielführend ist es da wohl eher, gleich beim Projekt:Kategorien einen entsprechenden Vorschlag zu machen, da dies eher eine Frage der Systematik von Wikipedia, und nicht der Fachbereiche ist. Wenn die sich nicht an sowas stören, braucht man sie auch nicht um ihre Meinung fragen, vor allem, wenn unklar ist, wer "Sie" überhaupt sind.Oliver S.Y. 14:19, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo genau finde ich das Kategorien-Projekt, damit ich es direkt anschreiben kann? --Sängerkrieg auf Wartburg 14:42, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien.Oliver S.Y. 15:06, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Sängerkrieg auf Wartburg 15:11, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass das der bessere Ort ist, schließlich willst du ja nur die Schreibung vereinheitlichen und nicht die Genre-Beziehungen untereinander klären (was per se unmöglich ist).--Cirdan ± 15:36, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab Grand Prix Scheldeprijs nach Scheldepreis Flandern verschoben. Auf die (jetzt) Weiterleitung wollte ich SLA stellen, aber die ist vielfach verlinkt. Alle Links zu Fuß ändern mache ich aber nicht; gibts da einen Bot für? --JLeng 12:13, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kannst auf Wikipedia:B/A fragen, die können sowas.--Cirdan ± 12:36, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich hab da mal gefragt.-- JLeng 12:45, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die wollen aber auch wissen, warum denn die Weiterleitung gelöscht werden muss.... ;) --Guandalug 13:09, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wegen Wikipedia:WL #Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe mit einem BAEH (Bot-Antrag entfernende Handlung) entschieden ;)  @xqt 16:24, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Köln wieder Millionenstadt

Köln ist ja wieder Millionenstadt (http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/13/0,3672,8116205,00.html). Wer bringt das WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen dazu sich die neuen Zahlen zu holen? Ich bin zu doof dazu. -- HAL 9000 12:31, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht das nicht automatisch?-- JLeng 12:35, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen 298 Einwohnern. … Morgen isses vielleicht 999.999.-- JLeng 12:37, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Jupp. Wird nur einmal jährlich automatisch aktualisiert (am 31.12). Auf diese Einigung kam man nach einigen Grabenkämpfen.--Traeumer 12:37, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist nur so das viele jetzt aufgrund dieser Pressemeldung den Artikel aufrufen werden und dort dann in der Infobox und im Text widersprüchliche angaben vorfinden. Das ist irgendwie unbefriedigend. -- HAL 9000 16:25, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
es gibt eine regel und die wird eingehalten. Ob Sinnvoll oder nicht, ob im Leserinteresse oder nicht; völlig egal. es gibt die regel! :D ...Sicherlich Post / FB 16:49, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt die Möglichkeit, "Stand" und "Einwohnerzahl" manuell in der Infobox einzugeben. Allerdings ist Zwecks Vergleichbarkeit bei der Erhebungsmethode die einzig zulässige Quelle für Einwohnerzahlen das stat. Landesamt (NRW in diesem Fall). Und die Vergleichbarkeit ist auch der Grund, weshalb man eigentlich einen einheitlichen Stand bei den Zahlen anstrebt. --Septembermorgen 18:34, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde das reichen? -- Bergi 18:36, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher, habe die Pressemitteilung eben gesehen. Der Sachverhalt sollte aber auch im Fließtext erläutert werden. Nur lässt sich die Pressemitteilung nicht als Ref manuell in die Infobox eingeben. --Septembermorgen 18:40, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier würde das schon gehen, extra für Köln aber anderen STAND und QUELLE ausgeben zu lassen ist von der VP eher hässlich (aber einfach, könnte ich schon machen wenn ihr woll). -- Bergi 19:56, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Müsste das Lemma gemäß Wikipedia:NK#Unternehmen nicht Ostindustrie lauten? Commons 13:02, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deutsche der Generation 70+ auflisten

Gibt es eine Möglichkeit, sich alle lebenden Personen mit Wikipedia-Artikeln anzeigen zu lassen, die a) Deutsche und b) 70 Jahre und älter sind? Wie müßte ggf. die Abfrage dafür aussehen? Danke. -- 213.102.93.216 15:34, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das müsste mit Catscan 2.0 gehen. Als positive categories trägst du Deutscher und alle Geboren-Kategorien von 1940 abwärts ein, als negative categories die Kategorie Gestorben (20. Jahrhundert) und Gestorben (21. Jahrhundert), um die Toten rauszufiltern. Ich probier es auch gerade mal aus.--Cirdan ± 15:40, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klappt bei mir gerade nicht, aber irgendwie scheint dieser Catscan im Moment generell nicht zu funktionieren.--Cirdan ± 15:45, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort! Interessant, Catscan - so wird das also gemacht. Habs mal nach Deinem Rezept probiert - ging bei mir auch nicht. Aber vielleicht habe ich auch nicht richtig verstanden, welche Eingaben syntaktisch genau erforderlich sind. -- 213.102.93.216 16:08, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der alte CatScan funktioniert, kann aber halt immer nur zwei Kategorien vergleichen. Der neue ist sehr kompliziert (ich verstehe den ebenfalls nicht ganz), gibt mir aber auch für ganz simple Abfragen keine Antwort.--Cirdan ± 16:13, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, wirklich schade. (Hätte mich halt einfach mal interessiert, welche Verluste an enzyklopädierelevanten Personen dem Land in den nächsten beiden Jahrzehnten vermutlich bevorstehen - etwa makaberer Hintergrund der Frage, ich weiß ...) ---- 213.102.93.216 16:24, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Personensuche. Einfach bei geboren "vor 27.09.1930", bei gestorben "lebt noch" und bei Staat "Deutschland" auswählen. --Kam Solusar 18:18, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr aufschlussreiche Liste von Unmöglichkeiten… :-) -- Bergi 20:05, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, etwas fürs Bioklammernrechercheprojekt! --Aalfons 20:18, 27. Sep. 2010 (CEST) Todesdatenprojekt. Irgendwoher kannte ich den Namen doch, hl. Ingeborg. --Aalfons 20:43, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das gabs ja auch! Ich hab diese Seite sogar schonmal benutzt, aber das muss Jahre her sein...--Cirdan ± 21:39, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich vermisse auf der Ergebnisliste den alten Holzmichl... --Die Schwäbin 22:23, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedes mal, wenn ich über diesen Abschnitt drüberlese, lese ich Büroklammernprojekt. Wäre irgendwie auch ein passender Name für die Meta-Seite der Mikipedia :) -- Meister-Lampe (Diskussion) 23:51, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist eigentlich diese Art von Fußnotenmarkierung erwünscht?

Jesus Christus - die Biografie. Ich finde das SEEWALD stört einfach den Textfluß. So eine blödsinnige Fußnotenmarkierung habe ich noch nie gesehen. Aber wenns den sein soll ja mei. Ma hot scho viel mitgmacht. Dank und Gruß--Bene16 20:50, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Benutzer Namens Synthesia, der noch nie einen Artikel geschrieben hat betätigt sich hier kreativ. Gruß--Bene16 20:52, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich find ich diese Art der Formatierung nicht schlecht, vielleicht könnte man aber auf S1 o.ä. umschwenken, dann störts den Lesefluss nicht so... Gruß, Nothere 21:13, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall ist es auf jeden Fall unnötig, da es sowieso nur eine Quelle gibt, die als Beleg verwendet wird. Generell wäre es sinnvoll, wenn man group auch „blind“ verwenden könnte, d.h. ohne dass es sich auch in der Einzelnachweis-Nummer niederschlägt.--Cirdan ± 21:36, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also dieser Müll weg. Oder gibt es einen Text, der eine ähnlich bescheidene Fußnotenmarkierung hat? Dank u. Gruß--Bene16 21:49, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(2xBK) Ich lese die Anmerkungen der Kollegen Nothere und Cirdan irgendwie anders als Du. ;) Ob es andere Artikel mit dieser Gestaltung gibt, ist übrigens nicht maßgeblich: Siehe Bitte nicht stören. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:54, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, es referenziert auf unterschiedliche Seiten des herangezogenen Buchs. Das ist ne Variante um nicht jedes Mal die gesamten bibliographischen Angaben wiederholen zu müssen! --Miebner 21:52, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde dafür plädieren, die Gruppe wie Benutzer:Nothere vorgeschlagen hat, in S1 oder so umzubenennen, was den Lesefluss nicht so stört. Grundsätzlich finde ich die Art der Referenzierung nämlich auch ganz gut, insbesondere bei mehreren Quellen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 21:54, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BKBK)OT1: Bitte bei der Normalisierung der Refs nicht jede Änderung einzeln speichern, sondern auch mal die Voransicht benutzen! Die Versionsgeschichte sieht ja furchtbar aus. OT2:Der Artikel braucht auch dringend Sekundärliteratur, damit es keine Nacherzählung bleibt. Dann fällt (back to topic) der nurige Einzelnachweis nicht so auf:) --Aalfons 21:56, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt die Ref-Gruppe in S umgenannt. Wenn's jemanden stört kann man das immer noch rückgängig machen; Aber so kommt wenigstens keine Fehlermeldung durch die Einzelnachweise mehr... Gruß, Nothere 22:05, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dank. Ich verwende diese vielen Fußnoten einfach weil es problematische Aussagen sind wie z.B. diese: Cicero: JHWH-Kult barbarischer Aberglauben etc. Damit jemand, der sich über dieses von C. vor 2000 Jahren geschriebene von Seewald zitierte Textstelle aufregt dies gleich im Buch nachlesen kann und nicht ich angefeindet werde. Nicht um mich besonders interessant zu machen, rein aus diesem Grund, dass man sieht, ich hab das nicht irgendwo erfunden. Dank+Gruß für deine Mühe so paßts--Bene16 22:14, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was kann ich machen, wenn

... jemand nicht nur unwillig ist, selber Belege für Aussagen in Artikeln zu liefern, sondern auch noch das Einfügen von Belegen revertiert? (Reaktionen hierauf sind ausgeblieben.)

Ist das eine VM? Oder soll ich anders reagieren? Oder sind (mehrfach verwendete) Einzelnachweise wirklich "Kindergarten"? --BerntieDisk. 23:03, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

abwarten, ob er nochmals revertiert, dann könnte man an VM denken. (ich geh jetzt mal davon aus, dass deine en's stimmig waren). gruß --Am Altenberg 23:23, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Links sind ja von ihm, ich hab sie nur zu Einzelnachweisen umgebaut. --BerntieDisk. 23:26, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Belege im Artikel sind vielleicht kein Kindergarten aber in dieser Menge überkropfig wie ein Fluss. Schonmal ne wiss. Arbeit oder sowas geschrieben? Sieht nicht so aus. Sollte man sinnvoll zusammenkürzen (z.B. Absätze belegen und nicht alle Sätze).--Lorielle 23:29, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, gut. Womit Belege ich z.B. in diesem Fall den 1., womit den 2. Absatz? --BerntieDisk. 23:32, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(2x BK) - äh, berntie, wie das in deinem edit von 23:26 beschreibst, ist das unnötige arbeit. nicht falsch, aber unnötig. gruß --Am Altenberg 23:35, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unnötig vielleicht. Aber wirklich schlechter, als wenn unten 2 Weblinks hingeklatscht werden? --BerntieDisk. 23:41, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann schreib' die beiden Quellen je einmal unten im Abschnitt "Quellen" hin, also die Weblinks, das reicht doch.--Lorielle 23:37, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob das "reicht". Es geht darum, ob das besser als das ist? --BerntieDisk. 23:41, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
in diesem falle empfiehlt sich die verwendung des wortpaares dieses und jenes. sonst lässt sich ohne diff-links u. ä. schlecht diskutieren, jedenfalls nur umständlich. mir gefallen beide fassungen aber glücklicherweise gleich gut, da ich wp zunächst mal glaube und nicht in weblinks oder ens nachgrubbere, ob der artikel glaubhaft sei. ggf. findet sich ein kundiger überarbeiter. und ein bild schmückt jeden artikel. grusz -- Am Altenberg 23:49, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, bei "gleich gut", wären wir das Problem los. Die Vorteile meiner Variante hätte ich hier mal versucht darzulegen und Nachteile sehe ich keine. Zipferlak findet offensichtlich seine Variante besser (sonst würde er nicht revertien), sagt – außer "Kindergarten" – aber nicht, warum... Gute Nacht. --BerntieDisk. 00:06, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kennt sich jemand mit den Bildlizenzen auf der Kamelopedia aus?

Irgendwie muss doch http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Datei:L%C3%B6schdiskussion.gif rein rechtlich nach Commons übertragbar sein, da es auf einem Bild von Commons basiert, aber irgendwie habe ich gerade ein Problem, die richtige Lizenz zu erkennen (was wohl an den Lachtränen liegt). Kann da jemand weiterhelfen? --Andibrunt 00:07, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lizenz wäre CC-BY-SA. Geht aber nur, wenn man rausfinden kann, wer der Bearbeiter war (wer die Sprechblasen eingefügt hat). Das ist aus der Beschreibung dort nicht unmittelbar ersichtlich. Wikipedia:Urheberrechtsfragen wäre aber wohl der passendere Ort für die Frage. --BerntieDisk. 00:15, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
CC-by-sa 3.0 (genau wie auch das Originnal logischerweise...). -- Chaddy · DDÜP 00:16, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

<2x BK>

cc-3.0-by-sa (rechts am unteren Rand des Kastens, also identisch zur Lizenz des Bildes auf Commons). Da jibt es dort doch diese Derivate-Tool-Dingens, irgendwie bastelst du den original Commons-Uploader und den Cameopedisten rein und aus die Maus. --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:22, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
:-) ist herrlich -jkb- 00:49, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1...Sicherlich Post / FB 13:11, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

1960s oder 1960er oder 1960er Jahre

Hallo,

habe gerade im Artikel über das Shuguang-Raumschiff gesehen, dass dort konsequent von den 1960s und 1970s geschrieben wird. Haben wir eine Konvention, die eine Änderung auf 1960er Jahre (oder was auch immer) vorsieht? Ich habe es erst mal nicht gemacht, um nicht gleich revertiert zu werden. Ist das ein Änderungsgrund oder wird auch die "s"-Schreibweise in der deutschen Wikipedia toleriert?--Thomas Binder, Berlin 08:26, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

„1960s“ ist IMHO definitiv falsch. Hier ist ja die Rede von den "sechziger" Jahren und nicht von den "sechzigs". ich habs dort geändert. --GDK Δ 08:39, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich den Ausdruck verwenden würde, würde ich von den "Sixties" schreiben (vielleicht in einem Musikartikel). Zum Glück ist das Wort noch nicht eingedeutscht, sonst müsste man Sixtys schreiben wie bei Countys und Babys :). 60s ist nach deutscher Rechtschreibung nicht zugelassen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:00, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier steht, wie es in Wikipedia gehandhabt werden soll. 1960s ist falsch (gar nicht) aus dem Englischen übersetzt. --Die Schwäbin 11:52, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"eigenmächtig" Weiterleitungen überschreiben

Ab wann kann man eigentlich bei Verschiebungen automatisch WLen überschreiben, d.h. wenn A zuvor Redirect auf B war und ich B jetzt auf A verschiebe, kann ich das seit einiger Zeit machen, ohne dass die bestehende WL A zuvor gelöscht werden muss. Dass das nur bei WLen geht ist mir klar, aber meine Frage ist halt, ob man das automatisch als bestätigter Benutzer kann oder wenn man Sichter wird. Ich hab nun meine Sichterrechte auch schon seit über 1,5 Jahren, aber mir ist das erst vor kurzem aufgefallen, dass ich das kann/darf... Und geht das nur, wenn der Redirect nur eine Version hatte, oder auch bei mehreren Versionen? Danke im Voraus für die Antwort. Gruß, JonBs 10:25, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das geht nur, wenn an der Weiterleitung seit der Verschiebung keine Änderung erfolgte. liesel 10:30, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das geht auch nur, wenn keine Dreiecksverschiebung vorliegt. Ein Umbau von BKL II auf BKL I ist ohne Adminmithilfe nicht möglich. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:46, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um den anderen Teil deiner Frage zu beantworten: Nur bestättigte Benutzer können das. --DaB. 14:54, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wenn auf dem ursprünglichen Platz (B) ein neuer Artikel oder eine BKL entstehen soll, dann müssen auch alle dorthin zeigenden Verweise geprüft und ggf. angepaßt werden.  @xqt 15:52, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ah ok, vielen Dank für eure Antworten. Das mit den Links umbiegen war mir klar, ich wusste halt nur nicht, wann man das kann (sprich welcher Benutzergruppe man angehören muss und welche Voraussetzungen dafür an die alte Seite bestehen). Thanks, LG JonBs 22:11, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleine Tabellenkorrektur erbeten

Wer kann die folgende Tabelle so korrigieren, dass das letzte deutsche Wort unter das letzte hebräische zu stehen kommt, so wie die anderen?

יְהוָה יְהוִה יְהֹוִה
Jehwáh Jehwíh Jehowáh Jehowíh

--Jesusfreund 10:36, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

יְהוָה יְהוִה יְהֹוָה יְהֹוִה
Jehwáh Jehwíh Jehowáh Jehowíh

--Zipferlak 10:42, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bedankt. Jesusfreund 10:45, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussion archivieren

Warum werden Auszeichnungskandidaturen auf die Artikeldiskussionsseiten archiviert, negativ verlaufende Löschdiskussionen aber nicht? Commons 11:55, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Definiere negativ?! ;-) Ist der Löschantrag "erfolgreich" besteht die Löschdiskussionsseite ja weiterhin, wird er "abgeschmettert", findest du im Normalfall eine Vorlagen-definierte Anmerkung auf der Diskussionsseite des Artikels, die ihrerseits auf die Löschdiskussionsseite verlinkt. Mehr Archivierung muss nicht sein. --Laibwächter 12:01, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit negativ meine ich, dass die Intention des Antrags, also die Löschung, nicht erreicht wird und der Artikel somit weiterbesteht. Wird er gelöscht, braucht es eine Archivierung auf einer dann verwaisten Diskussionsseite ja wohl kaum. Die Vorlagen-definierte Anmerkung kenne ich, aber warum wird wie bei KALP nicht die gesamte Diskussion kopiert? Commons 12:11, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion lässt sich doch durch die Vorlage ohne weiteres aufrufen. Auf der Diskussionsseite verschwindet sie möglicherweise irgendwo in den Untiefen eines Diskussionsarchivs.--Cirdan ± 12:43, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es in der deutschen WP einen längeren Artikel als den o.g.? Gruß --Hedwig Storch 14:33, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

mit Stand von 28. September 2010, 09:33:56 Uhr wohl nicht.
Subjektiv, d.h. von der Gefühlen Länge beim Lesen tippe ich auf Normenliste DIN 1 bis DIN 499.--LKD 14:53, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gab 2007 mal Yörük mit 350 kb und über 600 Einzelnachweisen, der dann radikal reverted wurde. Der Schamanismus stellt das mittlerweile meilenweit in den Schatten, radikales Kürzen und Auslagern wäre notwendig. Ich habe schon kein langsames Internet, aber es orgelte ziemlich lange für diese Seite. -- Julius1990 Disk. Werbung 15:29, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für so etwas wie diese DIN-Liste wurde wohl ursprünglich mal WWNI Punkt 7 erfunden. Das gehört in eine Datenbank. --Rosentod 15:35, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist übrigens eine Zusammenlegung und Überarbeitung, die Benutzer:Norbert Rupp so gut wie alleine durchgeführt hat. Hut ab!--Cirdan ± 18:52, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Längste_Seiten --Wkpd 15:45, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum muss mann eigentlich bei langen Artikel immer gleich "Auslagern" rufen? Der Artikel braucht zum laden bei mir ca 10-15 Sekunden, und ich hab wahrlich keine schnelle Internetverbindung... Ein Artikel darf ein Thema auch mal umfassend beschreiben, ohne dass man ihn gleich in Einzelteile auf möglichst viele Artikel verteilen muss. --Nothere 18:53, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, das Wiki-Prinzip sei Zerhacken von Wissen. Gruß -- Hedwig Storch 20:11, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oberleitungsbus ist mein WP-Lieblingsartikel, eben weil er hervorragend gegliedert und äußerst kundig alles Relevante zusammenpackt, was man dazu zusammentragen kann. Dann darf er gerne auch zu den Längsten gehören. -- amal ten berg 21:24, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Suche

Die Wikipedia-Suche (auf wikipedia (nicht im browser)) ist nicht mehr an der linken seite sondern oben rechts. Seit wann ist das so und warum? (nicht signierter Beitrag von 84.179.45.191 (Diskussion) 14:47, 28. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das ist seit dem 13. Mai so und hängt mit der Einführung einer neuen Oberfläche zusammen. - inkowik (Disk//Bew) 14:50, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<klugscheiß>13. Mai war’s in der englischen Wikipedia, hier bei uns am 10. Juni</klugscheiß>
Zu den Änderungen im Allgemeinen siehe Wikipedia:Usability-Initiative/FAQ, zum Suchfeld im Speziellen der Abschnitt #Wieso wurde die Position des Suchfeldes geändert?. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:24, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Marc Tardue

--D.Hallwachs 14:51, 28. Sep. 2010 (CEST) Ich habe kürzlich einen Artikel über den Dirigenten MARC TARDUE bei WIKI eingestellt. Gern möchte ich diesen Artikel auch in Englisch und Französisch posten, wie mache ich das?[Beantworten]

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße aus Hamburg -----D.Hallwachs 14:51, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geh einfach auf en:Marc Tardue und fr:Marc Tardue. --DaB. 14:52, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muss der Artikel nicht exportiert werden? --Logo 14:53, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum? Ein Autor darf mit seinen eigenen Texten machen, was er will. --Rosentod 14:56, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass an dem de.Artikel auch andere beteiligt waren - warum gibt es denn das Import- und Export-Wesen? --Logo 14:59, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sieht eher nicht so aus, als ob die Beiträge anderer Autoren Schöpfungshöhe haben. Das kann anders sein und dann muss man entsprechende Verfahren haben. --Rosentod 15:19, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, danke. --Logo 16:18, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufzählung POV?

Ist eine Aufzählung wie in Afrodeutsche#Bekannte Afrodeutsche zulässig? Ich denke eine solche Auswahl ist notwendigerweise immer subjektiv und unvollständig und verstößt daher möglicherweise gegen Wikipedia:NPOV--Trockennasenaffe 15:04, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde hier meinen, dass kein POV vorliegt sondern die Liste bestenfalls unvollständig ist. Ob eine Person einigermaßen bekant ist, kann auch objektiv bewertet werden, indem sie zum Beispiel mehrmals in den Medien auftritt. Gruß, -- Freedom Wizard 15:12, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der POV Frage: Wäre eine separate Liste oder eine Kategorie nicht besser geeignet um diese Informationen darzustellen?--Trockennasenaffe 15:21, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die meisten unserer Leser klicken nie in die Kategorien hinein, das ist weitgehend ein Feature rein für die Autoren. --El bes 15:54, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte die Kategorie ja verlinken (ähnlich wie es z.B. Vorlage:Commonscat) macht. --Rosentod 16:01, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, Links auf Kategorien im Text sind dezitiert unerwünscht, von der Community und mir gefallen sie auch nicht. Kategorien gehören dahin wo sie hingehören, ganz nach unten und sonst nirgends. --El bes 16:12, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, es ist mMn eine reine POV-liste; es handelt sich mehr oder weniger um einen unerwünschten themenring. --JD {æ} 15:59, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies war es auch was ich mit der Aufzählung assoziiert habe und mich dazu gebracht hat hier mal nachzufragen.--Trockennasenaffe 18:19, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Formal ist es kein Themenring, sondern ein ganz normale Liste. Der Verweis ist also kein stichhaltiges Argument. --El bes 18:43, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da "afrodeutsch" eine Eigenbezeichnung ist, ist eine solche Listen eine subjektive (rassistische?) Theoriefindung, die die Hautfarbe als Zuordnung zur Liste benutzt. -- Arcy 18:48, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

auch ein Aspekt der mir durch den Kopf gegangen ist. Wäre das so, würde das auch auf die Fotos und sonstigen Personenverweise zutreffen. Im Artikel ist allerdings durchaus definiert, wer ein afrodeutscher ist. Die Zuordnung sollte also schon objektivierbar sein.--Trockennasenaffe 18:55, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was geschah am 31. Juni?

Am 31. Juni werden hauptsächlich Statistiken abgeschlossen ("Stichtag 31. Juni"), deshalb bleibt wenig Zeit für andere Ereignisse. Trotzdem gelingt es einigen Menschen am 31. Juni geboren zu werden, zum SS-Obersturmbannführer ernannt zu werden, oder auch nur Webseiten abzurufen.

Ähhh... Was war noch 'mal meine Frage? Wo sind die Bots, wenn man sie braucht?

--Pjacobi 16:53, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gleiches gilt für andere nicht existente Daten: 31. April, 31. September^^--Nothere 19:40, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte im März/April schonmal etliche solcher Daten getilgt und daraufhin einen Missbrauchsfilter vorgeschlagen, der beim Versuch, ein solches Datum einzufügen, wenigstens warnen sollte. Bislang ohne Reaktion. --YMS 21:38, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre aber ein sinnvoller Bot. Frag mal hier nach. Gruß-- JLeng 22:09, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn ein Bot hier tun? Die fraglichen Artikel auflisten? Eine automatische Korrektur ist nicht möglich, weil, wie ich schon in genanntem Antrag ausgeführt habe, keineswegs klar ist, welchen Tag der 31. Juni tatsächlich meint. --YMS 22:12, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Darauf hinweisen, daß das Datum nicht richtig sein könnte. (War ja auch dein Vorschlag.) Und/Oder die fraglichen Artikel listen wäre ja auch schon was.
Ich kann die Dinger aber mangels Ahnung nicht programmieren.-- JLeng 22:19, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
zB. der 29. Febr. von Jahr x existiert nicht, weil es kein Schaltjahr war.-- JLeng 22:28, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau. Einfach 'ne Wartungsliste für den Anfang. Google liefert zu viele falsch Positive. Der Missbrauchsfilter ist mir suspekt.
Ein lustiger Nebeneffekt ist ja, dass die Anzahl des Vorkomens von "31. Juni" (oder besser 31. November", weil kein Quartalsende) eine Abschätzung gibt, wieviele Daten insgesamt falsch sind (nämlich 365mal so viele).
--Pjacobi 23:05, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich viel mehr als 365 Mal so viele, weil der 31. Juni ja gerade aufgrund seiner Unmöglichkeit sicher immer wieder mal irgendjemandem irgendwo auffällt und korrigiert wird, was bei einem falschen 15. August so nicht passiert. Wenn also der 31. Juni momentan 20 Mal auftaucht, aber vorher schon 80 Mal korrigiert wurde, gibt's wahrscheinlich auch 100 falsche 15. Auguste (Augusts?), nicht nur 20. Andererseits zieht der 31. Juni ja aber auch Fehler wie "Der letzte Tag des Junis -> 31. Juni" oder "29. Juni. Nächster Tag: 30. Juni. Nächster Tag: 31. Juni" auf sich, was der 15. August nicht tut. --YMS 23:17, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die polnische Gemeinde Budzyń

Gestern habe ich den Artikel über die polnische Gemeinde Budzyń in der deutschen Wikipedia entdeckt, war aber enttäuscht darüber, dass nicht viel drin steht. Meine Vorfahren stammen aus diesem zum Kreis Chodzież gehörenden Ort. In der polnischen Ausgabe steht einiges u.a. zur Geschichte der Gemeinde. Ich selbst spreche zwar auch noch etwas polnisch, aber nicht so gut, um den Artikel ins Deutsche übertragen zu können. Darum meine Bitte, könnte ein sachkundiger Wikipedianer den polnischen Beitrag übersetzen und in den deutschen Artikel einarbeiten? Vielen Dank im Voraus. 91.51.34.152 16:53, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Artikelwünsche. --80.99.46.164 17:59, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Übersetzungswünsche passt besser. --MannMaus 20:14, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

diese Art von "artikel" werden extra angelegt um die links blau zu machen. zwar helfen sie dem leser nicht weiter, aber es ist der ausdrückliche wunsch des erstellers möglichst schnell möglichst viele solcher "artikel" anzulegen. Ggf. könnte ihn ja jemand mit einem bot unterstützen!? ...Sicherlich Post / FB 22:36, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spendenbanner

Hallo, womit kann ich das nochmal "wegmachen"? Btw. Komisch, zunächst "Wikipedia finanziert sich aus Spenden" und dann "Wikimedia unterstützen". Ohne jegliche Erläuterung. --Catfisheye 00:28, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erst mal abwarten - die Banner sind angeblich grade im Testmodus.... Ach ja, das graue 'X' im Kästchen blendet die aus. --Guandalug 00:30, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nenn mich blind. Letztes Mal konnte man sie IIRC nur einklappen. Sorry und danke, somit erledigt. --Catfisheye 00:39, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 00:39, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird mehr schnellgelöscht?

Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da umfasste die tägliche Löschdiskussion fast immer an die hundert Einträge. Heute sind schon fünfzig an einem Tag viel. Da die neuangelegten, nicht gelöschten Artikel relativ konstant geblieben sind, gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder es werden insgesamt weniger neue Artikel eingestellt, somit landen auch weniger Artikel in der Löschdiskussion und bei den Schnelllöschungen oder es werden tendenziell mehr neue Artikel schnellgelöscht, damit verringert sich dann die Anzahl der Löschkandidaten. liesel 08:09, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kürzlich gab es hier eine Diskussion über einen Stub, der gleichlautend von einer IP und einem angemeldeten User eingestellt wurde. Bei der IP wurde mittels SLA gelöscht, beim Angemeldeten wurde der Satz in die QS eingestellt. Leider kann ich die Diskussion gerade nicht finden. Charakteristisch war, dass kein LA angewandt wurde. Das deutet für mich schon darauf hin, dass LA nur noch in speziellen Fällen (Relevanz fraglich, Fakeverdacht (auch hier wahrscheinlich in eindeutigen Fällen gleich SLA), gescheiterte QS usw.) durchgeführt wird. Ich nehme an, dass weniger Artikel geschrieben werden (können), bei denen eine LA-Diskussion von 7 Tagen lohnt (z. B. werden auch "Werbeartikel" bei denen die beworbene Firma eindeutig unter der Relevanzhürde liegt, zunehmend mit SLA versehen). Viele sind (nach heutigen Standards) so unbrauchbar, dass SLA gestellt wird, andere haben "nur" Qualitätsprobleme (Relevanz unbestritten) und kommen in die QS. Früher wurde die LA-Diskussion viel mehr als QS angesehen und es wurden Artikel dort eingestellt, um sie rasch zu verbessern. --Regiomontanus (Diskussion) 09:51, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
V.a. dürfte die unsägliche 1-Stunden-Regel zur Zunahme von SLAs geführt haben...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:00, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aber die geringere Anzahl von LA-Diskussionen ist mir schon vor der Einführung dieser Regel aufgefallen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:05, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Trend besteht aber nicht erst seit der 1-h-Regel. Btw. ich habe jetzt mal ein paar willkürlich ausgewählte QS-Tage der letzten 5 Jahre durchgesehen. Dort ist die Anzahl zwischen 30 und 50 relativ stabil. Es gibt einzelne Ausreißer mit 70-80 Einträgen. Somit kann man nicht unbedingt von einer Zunahme der QS sprechen. Außerdem zählt ja jeder neue Artikel der in der QS landet trotzdem als neuer Artikel. So dass es bei einer vermehrten QS für diese Artikel zu mehr neuen Artikeln kommen müsste. liesel 10:06, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der oben erwähnte sog. "Vergleich" (IP-Stub gelöscht, User-Stub geblieben) sollte nicht ernst genommen werden. Es war eben nur eine Probe, also voll ohne Aussagekraft, mit der Zahl kann man nicht einmal Zufälle aussortieren. -jkb- 10:14, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer einen Löschantrag stellt, wird in der LD oft so hart angegangen, dass nur sehr Hartgesottene sich das noch regelmäßig antun. Mein persönlicher Eindruck ist, dass das vor einigen Jahren noch nicht so ausgeprägt war. Ich persönlich überlege mir oft, ob ich einen LA stellen soll, lass es dann, auch im Hinblick auf für mich schlicht nicht nachvollziehbare Entscheidungen in der Vergangenheit, aber lieber sein. Der Gesamtqualität des Projekts wird das nicht unbedingt förderlich sein. --Rosentod 10:18, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stellst du dann einen SLA oder machst gar nix? liesel 10:26, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist nur eine Theorie: Zu der Zeit, als regelmäßig um die 100 Einträge in der LD waren - vielleicht wurden da auch "Altfälle" aus den ersten Jahren diskutiert, die (qualitativ oder relevanztechnisch) den Sprung in die "Jetztzeit" nicht geschafft hatten. Und dieses "Altreservoir" ist jetzt "abgearbeitet". Kann das sein? Ich bin nur vereinzelt auf der Löschkandidatenseite, mir fehlt da der Überblick über das "Große Ganze". --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:19, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist auch nur die RK-Seite so stark angewachsen, dass es weniger zu diskutieren gibt. --Rosentod 10:22, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann müssten aber heute mehr neue Artikel bestehen bleiben oder die Anzahl aller neueingestellten Artikel ist gesunken?
@Kaisersoft, nee an der Verteilung Alt/Neufälle hat sich nicht viel geändert. Wobei tendenziell wahrscheinlich weniger Altfälle auf der LD landen. Wie schon Rosentod schreibt, will sich keiner den Stress mehr antun. liesel 10:26, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann müßte Wikipedia aber auch wieder stärker wachsen. Oder aber, es bleibt mehr stehen, kommt aber auch weniger neues rein. Und, wie verhält sich die Zahl der Löschungen im Vergleich. Wo sind die Wikipedistiker mit den Zahlen? --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:49, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zahlen zu Löschaktionen hatte ich mal unter aufgezählt. Das Problem ist nur, das Neuanlagen nicht in Logbücher auftauchen und somit auch nicht gezählt werden können. Es gibt also keine Vergleichsmöglichkeit. Der Umherirrende 20:35, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Regiomontanus: Stub-Diskussion
Ich persönlich teile Rosentods Einschätzung. Selbst wenn man einen scheinbar sicheren Löschkandidaten mit ausformulierter Begründung in die LD gibt, schlagen früher oder später die üblichen Verdächtigen auf. Zwar haben die inhaltlich meist keine Ahnung, sind aber um so geschulter im Phrasendreschen (LAE! QS! Behalten und verbessern! Trollantrag!!!) und Formalkram. Da spar ich mir die Mühe mit dem Löschantrag und lass das Zeug weiter im ANR vergammeln, soll sich doch jemand anderes damit herumärgern (Wiki-Prinzip). --NCC1291 13:35, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Infoboxproblem

Die Vorlage:Infobox Grand-Slam-Turnier (Tennis) weist mehrere Automatismen auf, die nicht die individuellen Eigenschaften der Turniere berücksichtigen. Problem 1: Auf Australian Open 1978 wird in der Infobox zweimal auf Australian Open 1977 verlinkt, was allerdings eine BKL ist. Es gibt keine Möglichkeit, diese Links zu korrigieren. Problem 2: Auf Wimbledon Championships 1986 werden in der Infobox unter "Grand Slams 1986" die Australien Open aufgeführt, obwohl es in jenem Jahr gar kein derartiges Turnier gab. Auch hier gibt es keine Möglichkeit, den Eintrag zu löschen. Da sieht man mal, wozu Automatismen führen können.... Commons 12:16, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das "Australien Open 1978"-Problem könnte sich in den nächsten Tagen erledigen, da im Moment - siehe Portal:Australien/Neue Artikel ein User diverse Artikel zum Thema erstellt. --Laibwächter 12:52, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was hat das mit dem BKL-Link zu tun? Commons 12:57, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man kann das in der Vorlage abfangen. Wenn ich das richtig sehe, soll die Reihenfolge 1976 – 1977 (Januar) – 1977 (Dezember) – 1978 sein, oder?-Cirdan ± 13:02, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das klingt logisch. Commons 15:43, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, ich versuche dann mal, ob ich das einbauen kann.--Cirdan ± 18:35, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Commons: Dass man dann vielleicht zielführend verlinken kann?! --Laibwächter 13:29, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo hätte ich denn deiner Meinung nach hinverlinken sollen? Commons 15:42, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du Meister im Missverstehen! Der von mir vermutete Artikel wurde wie erwartet heute erstellt, sodass Cirdan zielführend auf beide Veranstaltungen verlinken konnte ;-) --Laibwächter 16:45, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum "konnte"? Die Links sind noch nicht korrigiert. Commons 17:24, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, ich schau mir die Sache aber jetzt mal an.--Cirdan ± 18:35, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das gleiche Übel ist übrigens bei Vorlage:GrandSlamNavigation eingetreten: Von Australian Open 1977 (Dezember)/Dameneinzel wird nicht auf Australian Open 1977 (Dezember)/Damendoppel verwiesen, und von Australian Open 1978/Dameneinzel nicht auf Australian Open 1977 (Dezember)/Dameneinzel. Commons 17:37, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wäre theoretisch möglich, eine Abfrage einzubauen, die die Links entsprechend umwandelt. Allerdings ist das sehr aufwändig, zumal auch bei den zwei 1977ern Turnieren nur 1977 als Jahr angegeben wird. Für diesen Spezialfall extra in der Vorlage rumzuwurschteln halte ich für nicht sinnvoll. Daher würde ich es so machen, wie ich es beispielhaft in Australian Open 1977 (Januar) gelöst habe: Vorlage substen, händisch korrigieren, die Vorlage mit den verwendeten Parametern in Kommentarklammern vorhalten, falls man daran etwas ändern möchte. Dann kann man sie neu substen, ohne alles aus dem zugegebenermaßen unübersichtlichen Quellcode rausfischen zu müssen. Schaut es euch an, wenn das nix ist, womit ihr arbeiten wollt, könnt ihr es gerne wieder rausnehmen. Es ist nur eine Idee!--Cirdan ± 18:46, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich auch so gemacht, ich hatte nur auf eine intelligentere Lösung gehofft. Commons 18:50, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass das die intelligenteste Lösung ist. Es in die Vorlage zu programmieren ist zwar im Prinzip nicht schwierig, allerdings wird der Code der Vorlage dann sicher doppelt so lang wie er jetzt ist. Und das für nur ein Jahr, wo das blöde Turnier doppelt stattgefunden hat…--Cirdan ± 20:05, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
...und für ein weiteres Jahr, in dem es gar nicht stattgefunden hat: 1986. Commons 21:20, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre, zumindest nach der Methode, die ich verwenden würde (vollkommen automatisches Abfangen), nochmal mehr Aufwand. Was man überlegen könnte, wären drei zusätzliche Felder
ABWEICHEND_VORHERIGES=
und
ABWEICHEND_NACHFOLGENDES=
sowie ein Feld
ABWEICHED_TURNIERE_IM_JAHR=
, die jeweils die automatischen Berechnungen bzw. die Auflistung überschreiben, wenn sie gesetzt sind. Dann wäre man sehr flexibel.--Cirdan ± 21:24, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich, anscheindend unabhängig hiervon, von Schnoerkel auf meiner Disk auf den Fehler aufmerksam gemacht wurde, habe ich in die {{GrandSlamNavigation}} einen solche „intelligente Lösung“ imlementiert. Vielleicht sollte man das auch in die Infobox einbauen. Die Parameter Vorjahr etc. wären natürlich noch einfacher. -- Bergi 15:21, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unicode-Augensymbol

Ich habe mich inzwischen fusselig gesucht nach einem in html verwendbaren Augensymbol. Das Webdings-Auge wäre geeignet, aber leider funktioniert <span style="color:red; font-family:Webdings;">N</span> 'N' nicht mit dem Firefox. Sowas wie das Symbol für (9) Metis wäre geeignet, natürlich ohne den Stern. Vielleicht weiß jemand aus dem Gedächtnis Rat. Hybscher 17:41, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Firefox und sehe oben ein rotes Auge. Das ist also nicht dein Problem.--Hagman 18:25, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Firefox 3.6.10 und Opera 10.51 zeigen bei mir ein rotes N, IE 8 das Auge. --Godewind [...] 19:43, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
hier (FF, Linux ohne Webdings als installierten Font) auch ein rotes N rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:46, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Auge ist offenbar als Symbol nicht in Unicode enthalten. Lösungen dürften daher immer schriftartabhängig und nicht beliebig portabel sein.--Trockennasenaffe 20:02, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unicode 13079 bis 13080 enthält verschiedene Augen. --89.246.209.149 20:31, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe sind das Hieroglyphen. Eine Hieroglyphenschriftart werden wohl die wenigsten installiert haben. auch sieht das Zeichen je nach Schriftart auch nicht wie ein Auge aus: 𓂗 𓁺 𓁻 𓁼 𓁽 𓁾 𓁿 𓂀 --Trockennasenaffe 20:53, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du geduldig bist, warte auf den 11. Oktober. Das ist der offizielle Veröffentlichungstermin für Unicode 6.0, und dann soll es auch echte Augen (außer den Hieroglyphenaugen) geben. -- Prince Kassad 21:17, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das dürft das eigentliche Problem kaum lösen, da es wahrscheinlich Jahre wenn nicht Jahrzehnte dauern wird, bis das entsprechende Symbol standardmäßig auf den meisten Systemen verfügbar ist. Wer schon mal mit Hieroglyphen experimentieren möchte findet hier eine passende Schriftart.--Trockennasenaffe 21:27, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft Web Open Font Format bei dem Schriftartproblem weiter.--Trockennasenaffe 22:35, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Hieroglyphen würde ich eher Aegyptus empfehlen, der benutzt auch die richtigen Unicode-Bereiche und überschreibt nicht nur andere. --88.130.185.215 16:08, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich rätsele schon länger, was im Kontext der de.Wikipedia eine „Falschschreibung“ ist:

Kann mir jemand diese wikipedianische Logik erklären? ... Hafenbar 22:31, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirect und Falschschreibung schließen sich nicht aus, wenn die „Falschschreibung“ die traditionelle Schreibweise im Sinne der Rechtschreibreform(en) darstellt. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:38, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Demzufolge sollte das mittlere Beispiel mMn ebenfalls ein Redirect werden. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:39, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Done. Siehe Wikipedia:WL#Falschschreibungen, letzter Abschnitt. --Zumbo 10:36, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, die Richtlinie hatte ich irgendwie verwühlt. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 10:39, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Anordnung der Sprachen bei wikipedia.org

Hallo,

nach welcher Sortierung sind die Sprachen der Wikipedias abgeordnet? Oben links, die englische Wikipedia, oben rechts die chinesische. Warum ist das so? Warum sind die anderen Sprachen untergeordnet, auch wenn sie mehr Artikel haben? Ich kann da kein System erkennen. Warum steht die italienische Wikipedia unter der spanischen, hat die italienische Wiki doch mehr Artikel? Warum steht die polnische Wikipedia ganz links unten, hat sie doch mehr Arikel als die portugiesische Wikipedia? Eine alphabetische Anordnung ist es ja nicht.


--Kai Jurkschat 02:07, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo siehst du das bitte? Meinst du die Startseite von www.wikipedia.org? Dafür sind wir hier nämlich nicht zuständig. --El bes 02:35, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht von oben links nach unten links, dann oben rechts nach unten rechts. --ďóđõ (đìŝķ) 02:47, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe mal das auf wikipedia.org ursprünglich die 10 größten Wikipedien mit der englischen beginnend gegen den Uhrzeigersinn nach Größe angeordnet waren. In der Zwischenzeit hat die spanische und die japanische die russische, polnische und niederländische überholt. -- HAL 9000 08:43, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tool gesucht

Es gab auf dem Toolserver ein Programm, mit dem man nach Artikeln suchen konnte, die von zwei (oder mehr?) definierten Benutzern bearbeitet wurden. Weiß jemand, wo ich das finde? --Zinnmann d 10:22, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage scheint hier mittlerweile täglich zu kommen ;-) Das ist denke ich, was du suchst: Intersect Contributions (Das Familiar-Skript geht nicht mehr, weil der Toolserver-Account abgelaufen ist)--Cirdan ± 11:03, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Perfekt. Merci :-) --Zinnmann d 11:48, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine ähnliche Frage: Ich finde das externe tool nicht, mit dem man die Verlässlichkeit von einzelnen Artikeln überprüfen konnte. wikiirgendwas.ch - auf unseren internen Tool-Seiten scheint es nicht verlinkt zu sein. Vielleicht kann mir hier jemand helfen? --Haselburg-müller 12:19, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube du meinst WikiTrust, das geht aber nur auf Firefox und ist ein Browser Plugin. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:29, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist es nicht, es war eine externe Homepage, ich meine mit ch-domain. Man konnte die Seite eingeben und es wurde geprüft wieviele Quellenangaben, Bearbeitungen, Klicks usw. --Haselburg-müller 15:55, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikibu? Dies ist aber primär ein didaktischer Dienst. Er gibt zwar Hinweise zur Verlässlichkeit von WP-Artikeln; eine verlässliche automatisierte Qualitätsbewertung wirds aber wohl nie geben. --Napa 15:59, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, genau das meinte ich (..und aus rein didaktischen Gründen). Warum ist das nur so schwer zu finden? Die komischen Namen, die mit "wiki" beginnen, kann man ja gar nicht mehr alle speichern. --Haselburg-müller 16:02, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Größere Mengen an Flickr Fotos komfortabel noch Commons tranferieren.

Gibt es ein Tool mit dem man eine mehrere Fotos von Flicker einfach nach Commons transferieren kann?--Trockennasenaffe 10:43, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist hier was Passendes dabei? --Zinnmann d 10:54, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich befürchte nicht. Mit den Tools kann man jeweils nur einzelne Bilder hoch laden, wenn ich das richtig sehe.--Trockennasenaffe 11:00, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spende

Das goldene Herbstlicht senkt sich über die Welt, und bald schon haben wir wieder die schöne Vorweihnachtszeit, in der mir immer das Herz aufgeht, und die Geldbörse, und wo ich gerne für sinnvolle Dinge spende. Schon jetzt beginne ich mit der Budgetplanung und habe eine Frage dazu. Ich möchte gerne auch ein wenig an Wikipedia spenden, weil sie trotz aller Querelen und Mißstände wichtig ist. Ich möchte aber NICHTS an den Verein Wikimedia spenden (vgl. dazu [1]). Eher noch würde ich an die US-Foundation spenden, da ich auch en:wp sinnvoll finde, und die Server ja hauptsächlich in den USA stehen. Geht das? Wie macht man das? Wie wäre es, für de.wp ein eigenes Spendenkonto einzurichten, wo Spenden hinkönnen, die NUR für Wikipedia gedacht sind, und nicht für den Verein Wikimedia? --93.242.52.216 12:02, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://wikimediafoundation.org/wiki/Donate/Now/de 92.105.189.237 12:06, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachte, dass diese Spenden NICHT bei der Steuer abgesetzt werden können. --DaB. 12:30, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich letztes mal auch nicht in Anspruch genommen - ich bin so ein altmodischer Mensch, der spendet, um etwas Gutes zu unterstützen, und nicht, um irgend ein raffiniertes Steuersparmodell zu eröffnen. --93.242.52.216 12:41, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Spende an die Wikimedia Foundation kommt genauso viel oder wenig wie an Wikimedia Deutschland direkt Wikipedia zugute. Da findest du Infos, wie die Wikimedia Foundation beabsichtigt, ihr Geld auszugeben. Weiß nicht, ob es so ein Dokument auch von Wikimedia Deutschland gibt. Dann kann man jedenfalls abwägen, was man insgesamt für wichtiger hält – Literaturstipendien für Autoren, Toolserver, mehr Angestellte, Wikipedia-Promotion in Entwicklungsländern, ein Büro in Indien usw. usf. --Elian Φ 14:31, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn dieses ominöse "direkt Wikipedia"? -- Achim Raschka 14:35, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist, wovon wir alle träumen: unterstützung nur für genau dieses projekt und nicht für wikiversity, wikinews oder wikisonstwas.--85.178.64.65 15:57, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Elian: In dem Jahresplan habe ich nach encyclopedia gesucht. Ergebnis: "Dokument wurde durchsucht. Keine Treffer." Was habe ich falsch gemacht ? --Zipferlak 14:42, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den falschen Suchbegriff genommen. Es ist den Dokument nicht nach einzelnen Projekten aufgeschlüsselt (auch dann wäre der Suchbegriff "Wikipedia" gewesen), sondern nach Tätigkeitsfeldern: Technik, PR, usw. Seite 44 gibt eine grobe Auflistung wieviel wofür ausgegeben werden soll (die folgenden Seiten wen sie so alles Einstellen wollen), aber auch da nach den übergeordneten Tätigkeiten nicht nach den einzelnen Wikimedia-Projekten. 9Mio von 20Mio gehen für Gehälter drauf, knapp 2Mio macht die bestehende Techik aus (Tampa, Amsterdam, inklusive Bandbreite). Reisen liegen bei 1Mio. Das ganze Spenden gedöns liegt bei 500.000 (ohne die tolle PR-Firma, die ist in einem 2Mio-Posten mit drin). --88.130.185.215 15:14, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie soll der Ausrufer aussehen?

Bitte miturteilen auf BD:Giftpflanze#Ausrufer 1.1 (ab dem ersten Querstrich) --ggis 20:58, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

URV? Hochlader nicht ansprechbar

Hallo, durch eine eigenartige Bildunterschrift (incl. Quellenangabe) bin ich auf eine Bilddatei gestoßen, deren URV-Hinweis seit sechs Tagen überfällig ist. Das Bild b.a.w. ganz aus dem Artikel nehmen? Der Hochlader ist in de-WP nicht bekannt. --Am Altenberg 21:20, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte nenne einfach, um welche Datei es geht… --ireas :disk: :bew: 21:21, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, sorry: Foto: Datei:Guti Besiktas.jpg --- Artikel: José María Gutiérrez --Am Altenberg 21:30, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe alle Bilder des Uploaders auf Commons gelöscht. Sollte - wider Erwarten - doch noch eine Freigabe eintreffen, können die Bilder wiederhergestellt werden. — Raymond Disk. 22:10, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder für Commons

Für einen neuen Artikel (Dwain Bell), möchte ich dieses Bild hochladen. Vermerk: Namensnennung-Keine Bearbeitung 2.0 US-amerikanisch (nicht portiert) Ja oder Nein? --Mein ist die Rache!, spricht der HERR 00:15, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Bearbeitung => Kein Upload. --Guandalug 00:17, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Das wusste ich nicht. Kommerzielle Nutzung ust jedenfalls erlaubt. Gut zu wissen. --Mein ist die Rache!, spricht der HERR 00:27, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man ein Benutzerkonto wieder erhalten...

...welches gesperrt wurde, wegen Sperrumgehung, welches aber sich nichts zu schulden hat kommen lassen, bzw. andersherum, kann man als unbeschränkt gesperrter Benutzer dennoch hier weiterarbeiten? --Dembhol 19:18, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

als mein Tipp (kA ob das von den Regeln abgedeckt wird): halt den Ball flach und arbeite hier produktiv mit, unter einem neuen Konto, das keinerlei Bezug hat zu denen, die dir gesperrt wurden. und da normalerweise nicht ohne Grund gesperrt wird: komm nicht wieder in die Verhaltensweisen, die dir eine Sperrung eingebracht haben... Viel Spaß hier, mach kein Scheiß, rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:21, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde gern offen und ehrlich sagen, unter welchem Account ich gesperrt wurde, da ich mich in diesen Themenfeldern auch bewegen werde. Meine Konnten die gesperrt wurden (2 hatten Sichterstatus) sind nicht negativ aufgefallen. Ich habe nur keine Lust, dass ich in einem halben Jahr wegen "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" wieder gesperrt werde. Ich würde zumindest eines dieser Konnten wieder in Betrieb nehmen wollen, wollte aber nicht als erstes beim sperrenden Funktionsrechtsinhaber anfragen. --Dembhol 19:55, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Sperrprüfung ist da der richtige Anlaufpunkt (inklusive anfragen beim sperrenden Funktionsrechtsinhaber), denn nur wenn die Sperre für unrechtmäßig empfunden wird, kannste du wieder mitarbeiten, ansonsten wird es bei Entdeckung immer sofort "Sperre wegen Sperrumgehung" heißen. --88.130.161.234 21:41, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch gemacht, da wurde aber nicht geprüft, sondern mein Sperrprüfantrag entfernt und mein Sperrprüfkonto gesperrt, also ohne die Sperre zu prüfen und mit der Begründung: "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" und der sperrende Funktionsrechtsinhaber war derjenige, der mein gescholtenes Konto sperrte. Weiß halt nicht, ob ich die Sperrprüfung da noch so ernst nehmen kann. --Dembhol 21:55, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ehrliche und ernsthafte Empfehlung: Mach doch einfach unter einem neuen Konto mit und spar dir den ganzen Stress. Leg dir am besten nochmal ein neues an, dann gibt es gar keine Verbindung oder Anhaltspunkte und dann wird dir auch niemand „auf die Schliche kommen“. Du kannst auch weiter in deinen Stammbereichen arbeiten, solange du sinnvoll mitarbeitest ist das kein Problem.--Cirdan ± 22:40, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was glaubst du denn was Dembhol getan hat? ...und trotzdem wurde er entlarvt. Ich glaube dem nicht. An Benutzer:Redneck Girl ist nichts zu beanstanden, ein gar tüchtiger Eingangskontrolleur und trotzdem wurde er gesperrt... Schön wenn dem so wäre... --IP.88.130.0.0. 22:57, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hozro 23:09, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grammatikalische Kleinigkeit

Es geht hier wirklich um eine Kleinigkeit, aber immerhin hat die Grammatik der deutschen Sprache auch noch ein Recht auf Korrektheit, insbesondere in der Wikipedia :) Und zwar interessiert mich folgendes: In dem Artikel Charles Ansbacher habe ich den Ausdruck "In seiner Jugend dirigierte er mit einem Werk von Gustav Mahler das High-School-Orchester in Burlington" umgeändert zu "In seiner Jugend dirigierte er bei einem Werk von Gustav Mahler (..) Meine Änderung wurde allerdings wieder rückgangig gemacht. Ohne dass ich hier rechthaben will...was ist korrekt? Für mich hört sich, um nach purem Sprachgefühl zu urteilen, "bei" besser an. --Selby 23:00, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi! Die IP hatte dort auf jeden Fall unrecht mit der Begründung: Das ist keine Grammatik-Frage sondern eine Semantik-Frage: In keinem Grammatik-Regelwerk steht ein Paragraph à la „dirigieren fordert die Präposition mit“ ;) Ich finde in der Tat Deine Version auch „runder“, würde jedoch den Satz komplett entholpern und anders formulieren. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:10, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK Benutzer:JøMa, gemeint ist wohl „In seiner Jugend dirigierte er das High-School-Orchester in Burlington (Vermont) bei der Aufführung eines Werkes von Gustav Mahler.“ ... was da konkret aufgeführt wurde, und inwieweit das relevant für seine Biographie ist, bleibt leider weiterhin im unbelegt Unklaren ... Hafenbar 23:25, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --amal ten berg 23:29, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also eigentlich hat "dirigieren" die zwei Fälle Dativ und Akkusativ, z. B. "Er dirigierte ihn (wen oder was; Akkusativ!) zur Garage (zu wem; Dativ!). Es muss also heißen: In seiner Jugend dirigierte er ein (wen oder was, Akkusativ) Werk von Gustav Mahler dem (wem, Dativ) High-School-Orchester in Burlington"! Commons 23:33, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(quetsch nach BK) Dirigieren mit Dativ-Objekt, wem dirigiert wird? Habe ich noch nie gehört, hast Du eine Quelle? —[ˈjøːˌmaˑ] 23:37, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne, leider nicht. Kann dich nur auf mein Beispiel eins drüber verweisen: "Zu der (Zu wem) Garage." Commons 23:43, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da folgt der Dativ der Präposition „zu“, nicht dem Verb „dirigieren“! Nach „zu“ folgt immer der Dativ. Nee, ich glaube, da hast Du Dich verlaufen. ;) Siehe auch Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:47, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Oder die Bei-Mit-Frage ganz umschiffend: „Unter dem Dirigat des jugendlichen Ansbacher spielte das High-School-Orchester in Burlington (Vermont) ein Werk Gustav Mahlers.“ ;)
—[ˈjøːˌmaˑ] 23:34, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Herrlich! Dies noch lesen und dann schmunzelnd ins Bett. Danke. --amal ten berg (aardrijkskunde) 23:49, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um die Elaboration zu extrapolieren suggeriere ich „spielte“ durch „intonierte“ zu ersetzen ;-) ... Hafenbar 23:48, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Herzallerliebst – höret, höret! Wohlan, frischer Jüngling, korrigiere er behend’ mit spitzer Feder! :D —[ˈjøːˌmaˑ] 23:51, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag für die finale Version: „Unter dem Dirigat des jugendlichen Ansbacher intonierte das High-School-Orchester in Burlington (Vermont) ein Œuvre Gustav Mahlers.“ —[ˈjøːˌmaˑ] 23:58, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Unter dem Dirigat des adoleszenten Ansbacher intonierte das High-School-Orchester in Burlington (Vermont) ein Œuvre Gustav Mahlers.“ -- Meister-Lampe (Diskussion) 11:33, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein’ hab ich noch: „Unter des adoleszenten Ansbachers Dirigat intonierte das High-School-Orchester in Burlington (Vermont) ein Œuvre Gustav Mahlers.“ —[ˈjøːˌmaˑ] 12:14, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Formulierung

Hallo, ich hoffe ich bin richtig auf dieser Seite. In einem Buch und auch in der englischen Wikipedia habe ich ein Zitat gefunden, das ich in den Artikel Lyndon B. Johnson einfügen möchte. Jedoch frage ich es beim übersetzen anstelle mit dem Wort "bitch". Die Frage ist, ob das in WP stehen sollte. Das Zitat an sich ist mE aber wichtig für den Artikel. Kann man denn da einfach die Übersetzung (Schlampe) reinschreiben, oder sollte man es anders formulieren. Das Zitat lautet wie folgt: I knew from the start that I was bound to be crucified either way I moved. If I left the woman I really loved — the Great Society - in order to get involved in that bitch of a war on the other side of the world, then I would lose everything at home. All my programs.... But if I left that war and let the Communists take over South Vietnam, then I would be seen as a coward and my nation would be seen as an appeaser and we would both find it impossible to accomplish anything for anybody anywhere on the entire globe. Es dankt und grüßt, Jerchel 18:39, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Schlampe“ ist ja nicht die einzige Übersetzung und es passt hier wohl auch nicht ganz. Ich würde es in diesem Zusammenhang mit „Hure“ übersetzen. Weitere Möglichkeiten siehe hier bei LEO.--Cirdan ± 18:48, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Scheißkrieg“ wäre wohl die auf Deutsch übliche Bezeichnung dafür. --Otberg 18:50, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann wird man dieses unschöne Wort wohl schreiben müssen (bei enWP steht es ja auch), um den Inhalt nicht zu verfälschen. Jerchel 19:10, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich muss man das schreiben, es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die nicht schön sind, und über die hier lang und breit berichtet wird. So ist die Welt…--Cirdan ± 19:20, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
buzzword --ggis 21:07, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das übersetzen mit dieser beschissene Krieg auf der anderen Seite der Welt (life's a bitch -> das Leben kann ganz schön beschissen sein.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:49, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei oder vier Augen bei Vandalensperre?

Hi, aus aktuellem Anlass von einem, der erst seit acht Monaten dabei ist, die Frage, ob das zum Nachlesen schon mal irgendwo eingehend diskutiert wurde? Die Pros und Cons würden mich - völlig unabhängig von der aktuellen Kandidatur - einfach mal interessieren. Gruß --Am Altenberg 21:54, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm. Wenn ich mich recht erinnere gab es zwischen Ende 2006 und Mitte 2007 (grob geschätzt) eine Diskussion auf Wikipedia:AN, wie mit eindeutigen Vandalen zu verfahren sei. Ich kann mich nicht an substantielle Gegenargumente gegen sofortiges Sperren von pubertierenden Vandalen erinnern. Caveat emptor: da spielt mein POV hinein. Wer zum Projektschutz gewählt ist, sollte nicht erst bei Mama um Erlaubnis fragen müssen. Dafür sind die Knöpfe da, wer „Ey Alta, ich fick Deine Mutter“ oder rechtsextreme Parolen nicht ohne zweites Paar Augen von enzyklopädischen Inhalten unterscheiden kann, gehört imnsho nicht in Adminposition. Viele Grüße, —mnh·· 23:25, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer etwas Ungenaues oder Unbeholfenes editiert, ist kein Vandale und wird auch mit sechs oder acht Augen nicht gesperrt. Für IPs, die ihre "pennise" oder ein "huhu ihr spacken" in Artikeln ablegen, reicht 1 Blick zum Revert; macht das wer mehr als nur einmal, wird die IP (kurzfristig aus technischen Gründen) gesperrt - auch da reicht der 1 Blick. Das gilt auch für neue Lemmata mit o.g. Inhalten. In speziellen Kontexten, z.B. im Rahmen einer hitzigen Artikel-Diskussion, werden Edits (auch angemeldeter Benutzer) im Artikel gelegentlich als "Vandalismus" angesehen und landen dann nicht selten auf dieser Seite, die von der versammelten Adminschaft und vielen Benutzern beobachtet wird (100 Augen+) --Felistoria 23:52, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IP, die die Frage zur Adminkandidatur gestellt hat, scheint mir nicht auf dem Laufenden bzgl. der gängigen Praxis. Im Übrigen bedeutet eine im Alleingang bzw. ohne VM-Meldung vorgenommene Sperre ja auch nicht, dass ein Admin da ein Geheimnis draus machen kann, ich kontrolliere so was gelegentlich stichprobenartig ;-). Und dem Einsatz der "Geheimwaffe" Langeweile gegen gelangweilte Schüler kann ich viel Positives abgewinnen. --smax 14:06, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Passiver Sichterstatus weg?!

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit den passiven Sichterstatus. Soweit alles super.Eben habe ich aber den Artikel Mission of Burma besarbeitet und siehe da: Meine Edits werden als ungesichtete Versionen angezeigt. Was ist da passiert? Ist der Artikel irgendwie geschützt? Wenn ja: woran hätte ich das merken können? Ich bin etwas ratlos und würde mich über eine Antwort freuen. --Marc50 00:18, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast eine ungesichtete Version bearbeitet.... dann wird natürlich auch nicht automatisch gesichtet. Das passive Sichterrecht erlaubt dir "nur", Seiten zu bearbeiten ohne sie zu "entsichten" - sind sie aber bereits ungesichtet, ändert auch dein Edit nichts mehr. --Guandalug 00:25, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gesichtet. --Am Altenberg 01:04, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, vielen Dank. Verstehe ich es also richtig, dass sich der Status "Ungesichtet" damit auf die frühere ungesichtete Änderung bezieht und deshalb alle folgenden Änderungen als ungesichtet markiert werden, obwohl sie eigentlich nicht gesichtet werden müssen? Das ist etwas verwirrend.--Marc50 14:03, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt schon Sinn, weil ja jemand (ungesichteterweise) Unsinn schreiben könnte, Du kommst dann daher und fügst etwas sinnvolles hinzu, bemerkst aber den Vandalismus nicht. Dann ist es wichtig, daß auch Deine Version ungesichtet bleibt, bis jemand später merkt, daß da mal Mist passiert war. Ein entsprechender Hinweis („…basiert auf einer noch ungesichteten Änderung“) steht übrigens auch während der erneuten Bearbeitung oben im Browserfenster. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 14:08, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles klar, vielen Dank! --Marc50 18:34, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Proteopedia

Mal fix eine Frage an die Techniker: Was müssten wir an unserem MediaWiki umstellen, damit die sich drehenden Proteinstrukturen der Proteopedia auch hier funktionieren könnten, bsp. [2]? Gruß -- Achim Raschka 09:18, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir müssten Java-Applets (denn nichts anderes scheint das zu sein) erlauben..... --Guandalug 09:21, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzug: Das scheint das 'JMol'-Plugin zu sein, http://wiki.jmol.org/index.php/MediaWiki --Guandalug 09:24, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

stats.grok.se

http://stats.grok.se/ Seit gestern erreiche ich die Seite nicht mehr. Es gab zwar häufiger Mucken, aber ganz vom Netz war die Seite meines Wissens noch nie. Weiß jemand, was da los ist? Oder gibt es irgeneinene Alternative dazu? --smax 14:15, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erreiche die Seite und lese:

›stats.grok.se is currently being migrated to a new server. Some data may temporarily be unavailable‹

Das dürfte deine Frage beantworten. ;) --ireas :disk: :bew: 14:17, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt komme ich mir ein bisschen blöd vor, weil ich nichts zu lesen bekomme, aber jedenfalls danke, dann bin ich ja beruhigt. --smax 14:27, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum die Leerzeichen?

Wenn ich Artikel schreibe, eine Überschrift setze, dann mach ich das aus Faulheit, Gewohnheit, …wie auch immer…, so: ==Überschrift==. Beim Nacharbeiten werden meine Überschriften dann immer mit Leerzeichen gesetzt, so: == Überschrift ==. (+ Leerzeichen)
Im Ergebnis ändert sich nichts. Warum wird das gemacht? --JLeng 18:18, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist leichter lesbar, das ist alles. Deshalb wird es auch nur geändert, wenn auch noch was anderes am Artikel gemacht wird. Falsch ist es aber nicht.--Cirdan ± 18:21, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das sieht übersichtlicher und nicht so angeklatscht aus. hier steht das auch. Solange nicht allein dafür ein Edit gemacht wird, ist das ja auch Wurst. - inkowik (Disk//Bew) 18:23, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich hatte das auch mal gelesen, als ich anfing; ist schon etwas her. ;)-- JLeng 18:42, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bildverschub von ja-Wp auf Commons

Hi! Ich möchte gerne "K Line-containers.jpg" von ja-wp auf commons verschieben, um es auf de-wp einbauen zu können. Ich habe keine Ahnung, welche Lizenz dem Bild zugrundeliegt, das Zeichenchaos auf der Bildbeschreibungsdatei ist für mich unleserlich. Was tun? --Inge93 00:34, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Es ist bereits auf Commons. Und eine andere Sprache als Zeichenchaos zu bezeichnen ist bei einer Bitte wie dieser alles andere als hilfreich... Gruß --Catfisheye 00:43, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK): Das wäre ja:File:K Line-containers.jpg. „File“ ist nicht nur die englische Version des Datei-Namensraums, sondern quasi die „internationale Version“, die überall funktioniert. Wenn du in der Browser-Adresszeile hinten ein ?uselang=de anhängst, bekommst du jede Wikipediaseite mit dt. Systemtexten. Auch die Lizenz-Vorlagen werden dann übersetzt und die Seite sieht dann so aus. Vielleicht hilft dir das schon? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:46, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schniggendiller, ich danke Dir recht herzlich. Studio 54 hab ich übrigens inzwischen selbst mit Hilfe von commonshelper nach commons migriert. Catfisheye: 'tschuldigung, ich hab's nicht abwertend gemeint. Ich konnt' es nur nicht lesen. Aber Schniggendiller hat ja konstruktiv zugetan. Man lernt dazu. Gruß --Inge93 01:09, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, meinen Link hatteste auch gesehen? Is ja nich so, dass ich auschließlich meckere. Hoffe ich. Gruß --Catfisheye 01:20, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen,

Diakonissenkrankenhaus ist zZ eine WL auf Diakonissenhaus. Nun gibt es bereits mehrere Artikel zu „echten“ derart bezeichneten Krankenhäusern. Wäre hier nicht eine BKL angebracht? Ich habe in meinem BNR unter Benutzer:LungFalang/Diakonissenkrankenhaus mal einen entsprechenden Entwurf angelegt. Kann sich das mal jemand ansehen und ggf. korrigieren/verschieben. Besten Dank --LungFalang 12:38, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

sieht gut aus; verschoben --MBq Disk 20:26, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 20:26, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung

Hallo, wie kann man eine Seite verschieben und dabei die WL unterdrücken? Das finde ich nämlich komisch; jeder kann das, und ich suche und suche und finde nichts ... Grüße -- N23.4 Disk Bew 20:39, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur Admins können das. −Sargoth 20:43, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, dann muss ich wohl oft ein SLA stellen ... Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 20:44, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder zum Admin kandidieren :) Grüße zurück −Sargoth 20:48, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder zum Bot mutieren, die können das auch *g* Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 20:48, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Speichert Wikimedia jetzt schon unsere Positionsdaten oder was soll "http://geoiplookup.wikimedia.org/?283u" bei jedem Seitenaufruf? Das Script was geladen wird, enthält den Inhalt:

Geo = {"city":"XYZ","country":"DE","lat":"COORD1","lon":"COORD2","IP":"MEINE-IP","netmask":"XX"}

Die Daten wurden von mir ersetzt, enthalten aber sonst eine Stadt und Koordinaten dieser Stadt wo meine IP vermutet wird. Muss den sowas sein? --chatterDisk 04:19, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist mir auch schon aufgefallen, diese sonderbare Adresse. Seltsam. --El bes 04:50, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gespeichert wird wohl nichts. Das Geolokation-Script soll "Landesabhängige" Banner für den "Spendenmarathon" ermöglichen - so klang es jedenfalls zueltzt im Tech-Channel im IRC an. --Guandalug 08:42, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als IP kann ich es ja noch deutlicher machen:

Geo = {"city":"Stuttgart","country":"DE","lat":"48.766701","lon":"9.183300","IP":"87.158.183.164","netmask":"24"}

das ist vermutlich genau das was raus kommt wenn man einen GEO-look up gegen meine IP macht.--87.158.183.164 09:03, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei mich utrace in Filderstadt verortet und die jungen Frauen, die mich treffen wollen immer aus Böblingen kommen.--87.158.183.164 09:05, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hängt von der Qualität der Datenbank hinter dem Lookup ab ... die jungen Frauen haben da halt gaaaanz andere Informationen ;) --Guandalug 09:06, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste gerne mehr über diese Lokalisationsmöglichkeit von IP-Adressen. Die Links von Chatter funktionieren bei mir allerdings nicht (da soll eine Datei heruntergeladen werden, über die ich nichts weiß). Welche Möglichkeiten außer utrace.de gäbe es noch? Danke für Eure Info. --Die Schwäbin 13:43, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Datei ist der Text von oben drin. Im Quelltext wird die Datei direkt eingebunden, davon merkst du nichts. Zum Thema siehe Geotargeting.
Wenn das für landesabhängige Banner sein soll, gibt es aber immer noch keinen Grund für die Koordinaten und die Stadt. Die Angabe "country" wäre dafür ausreichend. Oder werden das regionale Banner? "Treffe heiße Artikel aus deiner Region" :-D -- chatterDisk 14:01, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Information über den mutmaßlichen Aufenthaltsort ist immer in Deiner IP enthalten, die Du -- außer bei Benutzung von Proxies -- immer dem Seitenbetreiber zur Verfügung stellst. Die Benutzung von http://geoiplookup.wikimedia.org/?283u soll wohl lediglich entweder Rechner- oder Entwicklerzeit sparen. Natürlich steht es jedem frei, diesen Mechanismus zu sabotieren indem man einen festen Eintrag in etc/hosts macht und geoiplookup.wikimedia.org zu 127.0.0.1 auflöst. --Pjacobi 14:12, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eh, bist Du verrückt, hier meine IP-Adresse bekanntzugben?! :D —[ˈjøːˌmaˑ] 14:18, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, nein. In der IP ist keinerlei Geoinformation enthalten. Die Geolokalisierung gelingt erst, wenn in einer Datenbank gespeichert wird, wo welche IP registriert/eingesetzt wird. Wenn sie einem Unternehmen gehört, welches genau einen Standort hat, so ist dies leicht realisierbar. Bei großen Providern hingegen erfordert dies mehr Aufwand, zumal einige IP-Blöcke mal in Buxtehude, mal in Überlingen eingesetzt werden. --Gnu1742 09:04, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann das sein, dass diese geoiplookup, das bei jedem einzelnen Click wieder neu gemacht wird, die Wikipedia im Moment ziemlich verlangsamt. Kann man das nicht wieder deaktivieren. Ist ja voll unnötig. --El bes 16:00, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Geolokalisierung soll wie schon letztes Jahr zur Unterstützung der Spendenkampagne dienen. Dabei geht es nicht nur um die Sprache (allein dafür bräuchte man keine Geolokalisierung, sondern könnte einfach die Interfacesprache nehmen), sondern auch um die Voreinstellung der Zahlungsmodalitäten (Hintergrund; irgendwo auf Meta gab es auch eine ausführlichere Seite, die ich gerade nicht wiederfinde). Finde ich persönlich nicht so glücklich, weil es ggf. misstrauenserweckend rüberkommt, aber so isses eben aus bestimmten Gründen (Wikimedia möchte wohl erreichen, dass das Geld bei dem Chapter ankommt, aus dessen Gebiet der Spender kommt, und wo man spendet, kann wohl auch beeinflussen, wie man es steuerlich absetzen kann, ist also ggf. im Sinne der Spender). --Entlinkt 20:53, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerade mal ausgetestet, wo ich sein soll. Kenne den angeblichen Punkt nicht genau, hab aber keine Lust, die 72,1km mit dem Auto dorthin zu fahren, wo mich Wikimedia vermutet :D -- Quedel 21:06, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

meta:Special:Geolite verwendet auch diese Daten. Die Daten sind ausreichend genau. Es geht ja nur um eine Zuordnung nach Ländern.
Wechsel der IP-Adressen zwischen Ländern ist selten, aber wenn dann sehr ärgerlich. Ich hatte mal das Problem, wenn mein Provider eine IP-Range vorher in Malta genutzt hatte. Die folge war, dass ein halbes Jahr fast kein deutscher Onlineshop Kreditkartenzahlung bei mir akzeptieren wollte, weil ich dort quasi als Ausländer bestellte. Merlissimo 21:17, 29. Sep. 2010 (CEST)
Entlinkts Darstellung ist korrekt; neben Spenden direkt an eine lokale Wikimedia-Sektion geht es auch darum, angepasste Spendenbanner zu entwickeln (wenn beispielsweise ein bekannter Nobelpreistraeger in Russland fuer Wikipedia werben moechte, koennte ein entsprechendes Banner nur fuer russische Nutzer geschaltet werden). Darueber hinaus kann diese Infrastruktur (mit einer besseren Datenbank zur IP-Aufloesung) potenziell in Zukunft eingesetzt werden, um beispielsweise Stammtische oder Konferenzen anzukuendigen (am besten mit verbesserter Filtermoeglichkeit fuer die, die so etwas nicht interessiert). Die Daten werden nicht serverseitig gespeichert und natuerlich auch nicht weitergegeben.-Eloquence 21:57, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn nichts gespeichert wird, dann bin ich beruhigt. Danke euch für die Erklärungen. -- chatterDisk 03:42, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heißt das, dass dieser Server auch keine Log-Dateien führt? --Gnu1742 09:06, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellen-Spam

Hallo zusammen, gerade hat mich ein britischer Kollege auf folgendes aufmerksam gemacht:

Günther Witzany: Hi Thgoiter, I've just cleaned up a lot of articles on the English wikipedia, where it appeared that this scientist had been what we refer to as reference spamming - adding references to articles, just for the sake of their paper being referenced, without adding any information from it. Somebody else noticed that the same IPs have edited his biography and there are also quite a few instances where it looks like references may have been spammed here as well: [3]. Could you possibly drop a note to the relevant noticeboard here to let people know so that they can clean them up if they feel it is appropriate?

Wo ist da die richtige Anlaufstelle? --тнояsтеn 17:27, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du kannst nach "Günther Witzany" eine Volltextsuche machen und dich dann durchklicken. Allerdings wird es schwer sein festzustellen, welche References davon sinnvoll sind und welche nicht, bzw. nachträglich eingefügt wurden, nur um für das eigenen Paper ein wenig Werbung zu machen. Vielleicht sollte man sich auf die in letzter Zeit eingefügten beschränken und die dann genauer prüfen. --El bes 17:38, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daher meine Frage... da ich das nicht alleine bewerkstelligen kann. Wo platziert man sowas am besten, ohne dass es nach 2 Tagen im Archiv verschwindet? --тнояsтеn 12:48, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar handelt es sich bei den Bearbeitungen um eine IP aus der Range 83.215.x.x --88.130.185.215 17:59, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage an die deutschsprachige Wikipedia: Lust auf eine Übersetzung?

Aus der Botschaftsdiskussion:

Translating en:Deekshabhoomi to German language

Hello! I am en:Shivashree from India. I have been working on a project to translate the article en:Deekshabhoomi in major languages of the world.

Deekshabhoomi is a historical place in India where about 380,000 depressed class people converted to Buddhism on October 14, 1956 along with their leader Dr. B. R. Ambedkar. There is 55th anniversary of the event in the next month. We are trying to translate this article in major world languages by the time of this occasion. This article has already been a DYK article on English Wikipedia. It has been translated in Japanese through this project. Thai translation is being done. Urdu stub has been created. I would appreciate if someone of you can translate it to German.

Please let me know on my English Wikipedia talk page if someone is interested in this project. Shivashree 12:15, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls dafür ein Versionsimport notwendig ist (mehr oder weniger 1:1-Übersetzung), darf man sich an mich oder Wikipedia:Importwünsche wenden. --32X 08:42, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich werde mich daran versuchen!-- Druffeler 08:47, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn mal jemand drüberschauen möchte!-- Druffeler 12:32, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deekshabhoomi ist erledigt.-- Druffeler 09:27, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Refs

Mich nervt ein wenig das man alle Einzelnachweise vollständig im Fließtext definieren muß. Besonders mit der Vorlage:Internetvorlage wird das gleich mal unübersichtlich. Gibt es da keine Möglichkeit alle anzuführen und dann erst am Ende gesammelt die ganze Litanei zu schreiben. Ich meine:

  • Im Fließtext: Ermordeten die Aliens den Minister <ref name="Ufoseite"/> undsoweiterundsofort
  • und dann erst unten gesammelt: ref ufoseite={{Internetvorlage|...}} <nowiki>ref NächsteQuelle={{Internetvorlage|...}}...

Geht das irgendwie? --Generator 12:15, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht, hier z.B. umgesetzt: Bleicher Alteichen-Nachtbock --тнояsтеn 12:24, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke vielmals! Generator 12:31, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke auch meinerseits, ich störe mich schon länger an der verzettelten Ref-Geschichte und werde künftig auch diese Variante verwenden. Meiner Meinung nach wird diese Option in Wikipedia:Einzelnachweise etwas stiefmütterlich dargestellt. Jedenfalls bin ich erst jetzt beim erneut Lesen darauf gestossen. -- Хрюша ?? 11:14, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein Mentee hat Schwierigkeiten zum Hochladen eines Bildes Commons zu nutzen. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Grüße, -- Hans Koberger 21:11, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SUL-Account existiert nicht, unter dem Namen gibt es je einen Editor mit zwei Edits in en und sk aus vor-SUL-Zeiten, daher gibt es SUL nicht automatisch. Er könnte versuchen den SUL für sich anzulegen vorerst ohne die beiden anderen oder sich separat auf Commons anmelden, auch dann kann er den später mit rein SULen. Weiß nicht wie es auf en und sk mit den SUL-Regeln aussieht, ggfs. kann er die für seinen SUL auch bekommen.--88.130.180.59 22:45, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke! -- Hans Koberger 07:57, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einrückung

Es ist doch möglich, bei einer Aufzählung mit dem Symbol * weitere Zeilen auf die gleiche Einrückung umzubrechen. Ich weiss nicht mehr wo das beschrieben ist. Den : möchte ich nicht brauchen, der erzeugt etwas Absatz-ähnliches und rückt auch nicht gleich ein.

  • Text bla bla bla bla Text bla bla bla bla Text bla bla bla bla Text bla bla bla bla Text bla bla bla bla Text bla bla bla bla Text bla bla bla bla Text bla bla bla bla
Text bla bla bla blaText bla bla bla bla. -- Хрюша ?? 09:20, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soviel ich weiss, ist <br /> nicht erwünscht, würde ich also höchstens als Notbremse einsetzen wollen. -- Хрюша ?? 09:51, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
<br /> scheint die einzige Lösung zu sein, ansonsten musst du generell die Darstellung ändern, sprich ohne Aufzählung (*) arbeiten. 92.105.189.237 10:01, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die gleiche Einrückung ist für den automatischen Umbruch vorgesehen. Ich finde es nur gut einen Absatz davon unterscheiden zu können und nicht künstlich die einheitlichen Formatierungen zu umgehen (schließt <br /> mit ein). -- Perhelion 10:02, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es reicht –ist auch normgerecht–, wenn du <br> schreibst. Die Kennzeichnung mit Endtag ist für Steuerbefehle vorgesehen, die normalerweise auch ein Endtag haben.
Setz das bitte sparsam ein und nur, wenn es wirklich nötig ist. Du umgehst damit die Wikipedia-Formatierung; es sieht also nicht mehr einheitlich aus.-- JLeng 10:25, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich möchte die Wiki-Syntax schon respektieren. Dann muss ich mir für den ANR etwas anderes einfallen lassen, im BNR wird es niemanden stören. -- Хрюша ?? 10:35, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Ich bin mir sehr sicher, dass <br> seit XHTML nicht mehr korrekt ist. (Siehe hier unter „Beachten Sie“)--Cirdan ± 10:46, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gilt das auch für HTML?-- JLeng 10:54, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, da XHTML im Prinzip nichts anderes ist als HTML 4. Spätestens mit HTML5 gelten auch alle XML-Regeln für HTML.--Cirdan ± 10:57, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nagut; also <br> geht, aber korrekt wäre es nur, wenn du die HTML-Variante „Transitional“ in der Kopfzeile verwendest.;)-- JLeng 11:11, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das stimmt natürlich. Allerding sollte nach fast einem Jahrzehnt transition diese irgendwann auch mal abgeschlossen sein ;-) Aber das nur am Rande, ich denke, wir können hier zumachen.--Cirdan ± 12:49, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Miniedits (erl.)

Könnte jemandem mal diesem Benutzer mitteilen, er solle doch die Vorschaufunktion benutzen, statt hunderte Miniedits zu produzieren? Sowas ist doch einfach nur extrem unübersichtlich (allein heute 35 Miniedits). 92.104.16.42 13:06, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm ein altgedienter Benutzer sollte das wissen. Aber es kann ja nicht schaden ihn zu erinnern  Vorlage:Smiley/Wartung/:p ,wenn jemand möchte hier ist die {{subst:Vorlage:Vorschau}} -- Perhelion 13:41, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab’s freundlich ausgerichtet, ohne Bapperl. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:01, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seiteninterne Verweise

Hallo! Ich habe Probleme mit seiteninternen Verweisen im Artikel Katafygi-Höhlen. Die Verweise im Inhaltsverzeichnis führen nicht auf die Überschriften, sondern auf die Zeilen in der Tabelle oberhalb. Verweise von anderen Artikeln enden ebenso in der Tabelle, statt in den entsprechenden Abschnitten. Was mache ich da falsch? →Alfie↑↓ 14:04, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin dran, es geht um das "name"-Tag in den Coord-Vorlagen. Bis gleich :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:10, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, ist repariert. Die Vorlage:Coordinates erzeugt offenbar ebenfalls Anker als Sprungmarken; und diese Einträge hatten immer denselben Namen wie die Artikel-Abschnitte. Ich habe den Coord-Namen jeweils den Zusatz „Höhle“ vorangestellt, wenn’s recht ist. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:14, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank - das hätte ich nie vermutet! →Alfie↑↓ 14:33, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

„neue Lexikonbeiträge erst nach Freigabe durch Administratoren“ (erl.)

An welchen Stellen der Wikipedia habe ich anscheinend die Diskussionen verpasst, aus denen resultierte, was in der Tagesschau des Schweizer Fernsehns am 1. 10. 2010 vermeldet wurde:

„[...] Wikipedia zieht übrigens aus den jüngsten Manipulationsversuchen Konsequenzen: In Zukunft werden neue Lexikonbeiträge erst nach Freigabe durch Administratoren ins Netz gestellt werden.“ (Tagesschau: "Wikipedia. In Bern hat der dritte Schweizer Tag des Gratis-Lexikons Wikipedia stattgefunden")

(„[...] und von Wikipedia-Administratoren rückgängig gemacht“...?) --85.176.153.73 21:03, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hat jemand vermutlich die "Gesichteten Versionen" _völlig_ falsch verstanden :D --Guandalug 21:07, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich bin Administrator und weiss nichts von sowas. Das verlinkte Tagesschau-Video ist übrigens vom September 2007. Gemeint waren vermutlich die Gesichteten Versionen. Gestumblindi 21:09, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung! Gestumblindi, du hast Recht, das Datum hatte ich nicht bemerkt. Siehe auch hier... Die Meldung gehört dann offenbar auch nicht in den aktuellen WP-Pressespiegel [4]. Danke. Weitermachen --85.176.153.73 21:29, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe den falschen Eintrag im Pressespiegel entfernt. Gestumblindi 21:33, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich, (87.123.58.125), habe kein Textfeld um mein Problem zu schildern (seit 20.00 Uhr keine Bearbeitung (Grund?) möglich! Brauche Hilfe...

--87.123.58.125 21:36, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

browser wechseln? betriebssystem neu starten? Alternativ --> Wikipedia:Chat ...Sicherlich Post / FB 22:27, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibungen Artikel?

Klar ist, dass Weiterleitungen nicht als Artikel zählen, Begriffsklärungen dagegen schon. Wie sieht es aber mit Seiten aus, die die Vorlage:Falschschreibung enthalten? Zählen die als Artikel, hätten wir netto etwa 1300 Artikel weniger! Commons 22:02, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommt drauf an welche Statistik zu meinst. Bei Spezial:Statistik muss (neben anderen Sachen) z.B. im Quelltext ein "[[" enthalten sein, was bei Falschschreibungen normalerweise nicht der Fall wäre. Merlissimo 22:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
(BK) Wendet man vorzugsweise bei Personennamen an, die häufig falsch geschrieben werden. Bsp: Eva Hermann oder Jonny Cash. Grüße --Dembhol 22:11, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok, das heißt, der Zähler auf der Hauptseite ist schon "Falschschreibungs-bereinigt"? Commons 22:13, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sackgassen (aus oben genanntem Grund) und Artikel, die andere Bedingungen nicht erfüllen fehlen dort. Ich kann gerade nicht alle Falschschreibungen überprüfen, aber die [[-Bedingungen sollte doch auf alle zutreffen. Insgesamt gibt es derzeit 1144479 Seiten im Artikelnamensraum, die keine Weiterleitungen sind. Also etwa 15.000, die aus verschiedenen Gründen nicht mitgezählt werden. Einige wurden auch aufgrund von Software oder Datenbankfehlern nicht korrekt gezählt. Du kannst eigentlich davon ausgehen, dass die angezeigte Zahl immer etwas zu niedrig ist. die Artikel- und Kategorienzähler sind das Erste, was bei irgendwelchen Problem ausfällt. Merlissimo 22:22, 1. Okt. 2010 (CEST)

Prosopografie, Personen und ihre Beziehungen

Aus der WP:Auskunft hierher transferiert von Geezernil nisi bene 10:42, 29. Sep. 2010 (CEST) Morgen, gibt es die Möglichkeit, dass ich mir von einem Artikel zu einer Person ausschließlich die Verlinkungen zu anderen Personen auslesen lassen kann? Also, dass ich bspw. aus dem Artikel zu Hans alle Personen, die nach diesem Artikel mit Hans in Verbindung stehen, auflisten lasse, sodass hieraus schneller eine Prosopografie bzw. Soziale-Netzwerke gezeichnet werden können? Dank und Gruß VT1401[Beantworten]

Klar, per API-Abfrage alle Links in einem Artikel herausfiltern, die auf einen anderen Artikel mit Vorlage:Personendaten verlinken. Commons 10:45, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na perfekt! Besten Dank VT (nicht signierter Beitrag von 85.179.149.209 (Diskussion) 10:58, 29. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das geht ganz einfach mit der Personensuche, die listet unter anderem auch verknüpfte Personen auf, z. B. 239 bei Hans Albers. --Schnark 11:49, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank für die Personensuche. Leider ist mein gesuchter Personenkreis dort nicht enthalten. Aber könntet Ihr mir noch kurz beschreiben, wie ich diese API-Abfrage genau durchführe? Ich dachte ich könnte mir das schnell aneignen, aber da fehlt mir wohl doch das technische Verständnis. Dank und Gruß VT (nicht signierter Beitrag von 85.179.145.254 (Diskussion) 21:06, 29. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Über die Personensuche erreichst du alle Personen, zu denen auch ein Artikel in Wikipedia existiert. Klick einfach mal auf das Beispiel Hans Albers und ersetze in der URL Hans_Albers durch den gewünschten Namen, so wie der Artikel in Wikipedia heißt (Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen). --Schnark 09:13, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, wie gesagt, die Seite ist schon recht brauchbar - dafür besten Dank - allerdings nur solange über die gesuchten Personen auch ein deutschsprachiger Wikipedia-Eintrag besteht. Mich würde daher neben der Personensuche auch diese API-Abfrage interessieren. Vielen Dank für die Mühen, VT (nicht signierter Beitrag von 85.179.153.221 (Diskussion) 21:41, 1. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Auch über eine API-Abfrage kannst du natürlich nur dann an Informationen kommen, wenn ein WP-Eintrag besteht. Daher kann dir eine API-Abfrage nicht weiterhelfen, wenn es die Personensuche nicht kann. --Schnark 09:50, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann ich denn nicht mit einer API-Abfrage bspw. italienische WP-Einträge abfragen, die doch in der Personensuche nicht enthalten sind? VT (nicht signierter Beitrag von 92.225.99.49 (Diskussion) 12:24, 2. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Verlinkung

Gibt es ein Tool, mit dem man ähnlich der Volltextsuche alle Artikel auf ein bestimmtes Stichwort hin durchsuchen kann, aber man als Ergebnis nur eine Liste der Artikel erhält, bei denen dieses Stichwort genau Null mal verlinkt ist?

Beipiel: Wie kriege ich raus, in welchen Artikeln das Wort "Nobelpreis" vorkommt, ohne dass dieses wenigstens einmal im jeweiligen Artikel mit [[Nobelpreis]] verlinkt ist? -- Mabschaaf 14:06, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist mal wieder das alte Problem, dass man den Wikitext nicht vernünftig durchsuchen kann. Theoretisch könnte man ja suchen nach der Zeichenkette "Nobelpreis" minus die Artikel mit der Zeichenkette "[[Nobelpr" - geht aber nicht. Wäre mal eine Idee für ein Tool, denn ein solches ist mir nicht bekannt. Eventuell können dir Guandalug oder Merlissimo helfen, die beantworten dank direktem Draht zur Datenbank hin und wieder auch mal speziellere Suchanfragen iirc. --95.88.79.7 15:29, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ref-Belege mit DOI, ISBN etc. einfügen

Mehr und mehr setzt sich ja auch in der deutschen Wikipedia die Erkenntnis durch, dass ein Artikel nur verlässlich ist, wenn er ref-Belege enthält, während ein bloßer Abschnitt "Literatur" natürlich kein Hinweis auf die Qualität des Artikels ist, da niemand weiß, auf welche Zeile, welches Wort oder welche Jahreszahl sich dies bezieht. Ich finde diese Entwicklung sehr gut und schreibe meine Artikel nur noch vollständig belegt. Ich habe dabei aber folgedes Problem: Es ist sehr umständlich, an jeder Stelle im Text einen Fachartikel vollständig einzugeben, etwa "Meyer, Luise (2011): Titel des Artikel. In: Journal of Beispiel, Vol. 1, No. 2, pp. 1-15." Es gibt genau für soetwas ja eindeutige Bezeichner. So könnte man statt dieser langen Eingabe doch viel besser den DOI-Wert eingeben. In einem ref-Element stünde dann nur noch "DOI=123456890". Gleiches gilt für Bücher. Statt umständlich und uneinheitlich ein Buch zu referenzieren, reicht da doch die ISBN-Nummer. Und auch andere Bezeichner sind denkbar, etwa URI, wobei diese bei einer referenzierten Website oft sogar schon gemacht wird (http://www...). Die Wikipedia-Software müsste dann nur automatisch die Werte aus der frei verfügbaren DOI-Datenbank entnehmen. Geht soetwas technisch nicht oder wieso führt Wikipedia das eigentlich Naheliegende nicht ein? Das wäre sooo eine Arbeitserleichterung. Übrigens finde ich, dass Wikipedia sich mit den ref-Elementen zu sehr von klassischen Buchpublikationen hat inspirieren lassen und zu wenig von XML. Denn eigentlich müsste ein ref-Element wie folgt aussehen: Dieses ist Satz 1. <ref DOI=1234567890>Dieses ist Satz 2. Dieses ist Satz 3.</ref> Dieses ist Satz 4. Sofort wird deutlich, dass Sätze 2 und 3 aus einem Fachartikel mit der DOI 1234567890 entnommen sind, Satz 1 und 4 aber nicht. Diese könnte zum Beispiel beim Überfahren des Satzes mit der Maus auftauchen. Leider geht das nicht. Stattdessen steht eine Fußnote wie in einem Buch, die nur aufzeigt, dass irgendetwas vor der Fußnote aus einer Quelle stammt. Ober das das letzte Wort, der letzte Satz oder der letzte Absatz ist bleibt unklar. 85.179.39.225 10:50, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu Wikipedia:BibRecord. --Erell 12:10, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super. Dort steht "experimentell". Sollen/dürfen wir das schon einsetzen? Das ist wirklich großartig. 85.179.39.225 12:29, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte von der Verwendung derartiger Vorlagen nicht viel. Erstens blähen bislang manche Vorlagen den Quellentext des betreffenden Artikel unnötig auf und machen ihn dadurch immmer unübersichtlicher. Und zweitens ist wohl in den oben angeführten Vorlagen kein Platz für eine exakte Seitenangabe, die jedoch für einen Einzelbeleg in Form eines Einzelnachweises unbedingt erforderlich ist, zumindest wenn der Nachweis aus einem Buch stammt. -- Muck 12:37, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Gegenteil ist der Fall. Statt einem langen Text mit Autoren, Titel etc. wird nur noch eine Nummer in den Quelltext eingebunden. Auch die Seite lässt sich einbinden, Beispiel: <ref>{{BibDOI|10.1038/35057062}} Seite 5 f.</ref>. Ohne Vorlage hätte man umständlich, lang und manuell Folgendes eintippen müssen: <ref>Eric S. Lander et al.: Initial sequencing and analysis of the human genome. In: Nature. 409, 2001, doi:10.1038/35057062 Seite 5 f.</ref>. OHNE VORLAGE ist der Quelltext aufgebläht. Wie ich oben gezeigt habe wäre aber Folgende Angabe noch viel besser, weil XML-konform. <ref doi="10.1038/35057062" seite="5 f.">Dies ist ein Satz, der aus der Quelle stammt.</ref>. Dies scheint technisch noch nicht möglich, ist aber dringend erforderlich. 85.179.39.225 12:49, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, du hast bei den von dir gemeinten Vorlagen damit tatsächlich recht. -- Muck 12:50, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite gerade an einer Extension [5], die es erlaubt, bibliographische Daten (naja, eigentlich jede Art von Daten) aus einer Datenbank direkt im Wiki anzuzeigen. Ich habe einmal den bestand des HBZ importiert und in einem Prototyp-Wiki verfügbar gemacht: hier mann man das ausprobieren, auch mit anderen Datenquellen.

Das ist noch nicht ganz ausgereift, aber Unterstützung von der Community würde mir helfen, dafür bei der Foundation unterstützung zu bekommen. -- Duesentrieb 17:16, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für WP-Neulinge wäre solch eine Vorlage eine Katastrophe. Bereits jetzt sind die zahlreich verwendeten Vorlagen für einen Neuling nicht so einfach zu durchschauen, wenn dann statt des Buches nur noch eine Nummer dasteht... Selbst für häufiger aktive Autoren dürfte das ganze sehr Gewöhnungbedürftig sein, beim bearbeiten des Quelltextes sieht man dann nämlich nicht mehr was für ein Buch da eigentlich steht. Und wenn jemand aus Versehen nur eine einzige Zahl falsch schreibt (was sehr leicht passiert), stimmt die ganze Angabe nicht mehr. Bei der jetzigen Version ist ein Vertipper nicht besonders schlimm, bei der Vorlage wäre er fatal, da damit die entsprechende Angabe nicht mehr belegt ist und jederzeit gelöscht werden könnte. Und im Nachhinein dann rauszubekommen welches Buch derjenige tatsächlich meinte dürfte bei einer x-stelligen Zahl unmöglich sein. Wenn jemand statt 1235 nun aus Versehen 1236 tippt könnte er damit von 1231 bis 1239 alles meinen, da auf dem Nummmernblock der Tastatur die 5 genau in der Mitte liegt. Da wäre ein Chaos vorprogrammiert. --Nothere 17:41, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.s: Man könnte erstmal die bisherige Literaturvorlage konsequent nutzen, dann wären automatisch ausgelesene Datensätze (z.B. nach Autor) immerhin möglich. Aber nachdem bisher die Verwendung dieser Vorlage verhindert wird (indem entsprechend eingegebene Einzelnachweise teilweise von anderen Autoren umgewandelt werden) wird sich die neue Vorlage bestimmt nicht durchsetzen.
Wikipedia lebt von seiner einfachen Bedienbarkeit und Quelltext-Verständlichkeit. Dem Widersprechen m.E. sowohl die Literatur-Vorlage als auch BibISBN (BibISBN sogar noch mehr, da dort im Quelltext nur noch eine nicht-merkbare Zahl steht). Daher sollte beides auch m.E. nicht in den Artikeln eingesetzt werden. Auch irgendwelche möglichen statistischen Auswertungen sind kein ausreichendes Argument dafür, so etwas sollte immer hinter der Bedienbarkeit zurückstehen. --Orci Disk 18:00, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann die durch die Vorlage entfernten Informationen per Bot als Quelltextkommentar einfügen. Dann weiß auch jeder neuling welches Werk zu welcher ISBN gehört.
Ich habe auch bei der Zitation erhebliche Schwierigkeiten. Dadurch, dass etwa nur eine Zitationsebene existiert, kann ich Anmerkungen und Nachweis kaum sinnvoll trennen. LaTeX hat dafür \cite und \footnote mit genialen Ergebnissen. Analog funktionierende Vorlagen mit über Zotero synchronisierten Literaturdatenbanken analog zu BibTeX wäre mein Wunschtraum für eine Wikipedia 2012. Der status Quo kombiniert mMn nur alle Nachteile von WYSIWYM und WYSIWYG. Am ende ist das Ergebnis nichts Halbes und nichts Ganzes --goiken 18:13, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass man ein Anhgabe nicht machen muss bedeuetet ja nicht, dass man sie nicht machen kann. Wenn {{BibISBN|1234567890}} verwirrend ist, scheibt man halt, per Konvention, {{BibISBN|1234567890|Enzyklopädie der dicken Klöpse}}. Und wenn der manuell angegebene Titel nicht mit dem aus der Bibliographie-Datenbank überein stimmt, könnte es eine Warnung geben.
Eine Literaturdatenbank ist genau das, was man mit DataTrqansclusion machen kann. Ich muss mir mal die Zotero Web API angucken, aber ich denke, man kann das auch direkt als Datenquelle nutzen - so wie ich das schon für OpenLibrary mache. -- Duesentrieb 20:34, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, dass Neulinge intelligenter sind als hier manche vermuten. Was an einer kurzen, prägnaten Eingabe wie <ref>{{BibISBN|1234567890}}</ref> schlimmer sein soll als das ganze Buch, inkl. der ISBN-Nummer einzugeben und das auf unterschiedlichen Seiten mit unterschiedlichen Rechtschreibfehlern und Formaten will mir nicht in den Sinn. Seid doch mal wenigstens ein wenig fortschrittsoffener. Das erinnert mich an die Rechtschreibreform, in der 95% aller Regeln die neue, einfachere ß-ss-Regel betraf, an die sich nun alle gewöhnt haben. Aber Hauptsache erst mal meckern. Typisch Deutsch! 85.179.39.225 18:54, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

RC?

Ich weiß nicht, was "RC" bedeutet, außer die Redaktion Chemie. Kann mir jemand weiterhelfen? --KnightMove 13:43, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, häufig wird mir RC eben nicht die Redaktion Chemie gemeint, die Weiterleitung ist etwas ungünstig. Gemeint ist Recent Changes, die letzten Änderungen, also das Tätigkeitsfeld eines Vandalenjägers. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 13:47, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Spezial:RecentChanges --Leyo 13:47, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. die Weiterleitung ist etwas ungünstig: Meines Wissens ist es nicht möglich, Weiterleitungen auf Spezialseiten anzulegen, lediglich access keys sind möglich: Alt + R, dann Enter, bzw. Alt + Shift + R (je nach Browser). Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:14, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat damit nichts zu tun, man könnte auf Hilfe:Letzte Änderungen weiterleitgen. Commons 15:19, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei wikipedianischem Kauderwelsch empfehle ich stets einen Blick ins WP:Glossar. --95.88.79.7 15:33, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Weiterleitung so lassen, sonst stimmen ein paar hundert Links nicht mehr. Viele Grüße --Orci Disk 15:41, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte jetzt auf RemoteControl getippt, siehe RC :-) -- Bergi 19:59, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seltsame Linkzählung

Laut dem untersten Eintrag [WikiProjekt_Politik/DE/Fehlende_Artikel|hier] (Statistik erst gesternneu generiert), gibt es 9 rote Links auf Reichskrieg (dies müsste der zehnte sein); Die Liste der Links auf die (nichtexistente) Seite ist aber erheblich länger!?--Hagman 13:46, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ups, hab's gerade selbst gemerkt: Die 9 sind ja nur die Redlinks in Politik-Artikeln, die Liste enthält auch "unpolitische" Artikel mit (Red-)Link auf das politische Thema. Aber das wirft die Problemstellung auf, ob das verwendete Tool [6] nicht auch in der Lage sein sollte, die Beliebtheit eines zur Kategorie gehörigen Themas außerhalb der eigenen Kategorie mitzuzählen?--Hagman 13:51, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Richard Wagner

Sollten folgende Lemmate der Einheitlichkeit verschoben werden oder jetzt, wo sie in der Form schon einmal da sind und keine zwei Klammerkriterien haben, lieber so belassen werden? Es geht um Richard Wagner (Politiker)Richard Wagner (Politiker, 1861) und Richard Wagner (NSDAP)Richard Wagner (Politiker, 1902).--Hagman 14:47, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde "NSDAP" sagt mehr als bloß "Politiker", würde deshalb zumindest das zweite Lemma so lassen und evtl das erste verschieben - falls überhaupt. Verschiebeaktionen, die bloß der Vereinheitlichung dienen, finde ich eh nichts so sinnvoll, falls es nicht noch weitere Gründe dafür gibt. Gruß, Nothere 14:51, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Datumsausgabe per Vorlage

Zwo Fragen:

1. {{CURRENTMONTHNAME}} spuckt Dezember aus. Wie kann der engl. Montansname angezeigt werden? --ggis 15:11, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]



2. Wie kann das Datum per Vorlage so formatiert, dass es das gestrige Datum so anzeigt: 01.10.2010

Es gibt
  • die Vorlage {{Datum-n|Diff=1}} → 22. Dezember 2024
oder
  • {{#ifexpr: {{#expr:{{LOCALDAY2}}-1}} < 10 | 0}}{{#expr:{{LOCALDAY2}}-1}} → 22 und {{LOCALMONTH}} → 12
Allerdings weiß ich nicht so recht, wie bei der ersten Variante das Format in 01.01.-Form (1. Januar) ausgegeben werden kann und bei der zweiten nicht, wie damit am 1. jeden Monats der vorherige Tag (28./29./30./31.) erzeugt werden kann. Thx, ggis 15:11, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schau mal unter Wikipedia:VP#Funktion time: {{#timel:d.m.Y|-1 day}}: 22.12.2024. Für englische Monatsnamen gibt es (noch) nichts, soweit ich weiß. --Der Umherirrende 15:22, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es kann so einfach sein! Dank & Gruß, ggis 15:27, 2. Okt. 2010 (CEST) (in die Kat hab´ ich schon geschaut, dort gibbet nix)[Beantworten]
Man könnte sich eine eigene Vorlage basteln, die {{LOCALMONTH}} auswertet und dann per switch die englischen Monatsnamen einsetzt. Wird beim Monatsersten ziemlich vertrackt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:51, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung!!

Früher war es möglich, einen deutschen suchbegriff einzugeben und von diesem suchbegriff direkt auf die spanische seite zu wechseln. Da ich Übersetzen und Dolmetschen studiere, war dies ein äußerst nützlicher service für mich. Gibt eine Möglichkeit, diese Option weiterhin zu nutzen? Sie würden mir mit einer raschen antwort helfen. Mit freundlichen grüßen christina leeb E-mail:xxx@xxx.net --212.186.2.36 20:45, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, angemeldeter Benutzer werden und in den Benutzer-Einstellungen unter Aussehen auf Monobook wechseln. Dann ist alles so wie früher. Im neuen Design werden nämlich immer nur die Interwiki-Links zu den jeweils fünf umfangreichsten Artikel in anderen Sprachen angezeigt, nicht mehr alle die es gibt. So kann es sein, dass Spanisch bei vielen nicht mehr dabei ist. --El bes 21:16, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für einen Irrtum. Zwar gab es mal diese Idee, aber die ist meines Wissens nicht umgesetzt. Ich selber benutze Vector, und habe z.B. im Artikel Albert Einstein deutlich mehr als 5 Interwikis. --Guandalug 21:22, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann hast du irgendwas umgestellt. In den Standardeinstellungen ist es offensichtlich nach wie vor auf fünf beschränkt, sonst hätte die Dame das Problem nicht. --El bes 21:26, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, im Standard-Vector werden beim Artikel alle Interwikis angezeigt. Alles andere wäre ja auch unsinnig. Ich glaube, es geht der Fragestellerin aber um eine Interwiki-Verlinkung bei der Suche? Oder sie weiß nicht, dass man eventuell die Interwikis bei Vector „ausklappen“ muss.--Cirdan ± 21:36, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm... als IP muss man die auch nicht ausklappen, das sind die anscheinend ebenfalls "standardmäßig". So zumindest im Internet Explorer, den ich grade dafür (uneingeloggt) getestet habe. --Guandalug 22:03, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst im Suchfeld es:Madrid eingeben, als es: und das vermutliche spanische Lemma und kommst direkt zum spanischen Artikel über Madrid. Mit w:es: kommst du direkt auf die spanische Hauptseite. Mit n:es: direkt auf die Hauptseite der spanischen Wikinews, für Wikisopurce (s:es:) und Wikiquote (q:es:) und Wikitionary (wikt:es:) gilt sinngemäß dasselbe. Auch da kommst du zum jeweiligen Stichwort, wenn du dieses diesen "Vorwahlen" folgen läßt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:28, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interwikilinks gibt es nur, wenn jemand sie eingetragen hat. Wenn es in der spanischen Wikipedia keinen entsprechenden Artikel gibt oder ihn noch niemand als zu unserem Artikel entsprechend identifiziert und in die Interwikis eingetragen hat, gibt es auf de keinen entsprechenden Interwikilink in die spanischsprachige Wiipedia. --89.246.163.9 22:20, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer-Unterseiten immer öffentlich einsehbar?

Hallo, habe mir inzwischen zu Testzwecken etc. ein paar eigene Benutzer-Unterseiten eingerichtet und dachte erst, dass die dann auch nur für mich einsehbar wären. Sind sie aber nicht, dh. jeder, der meine Benutzer-Seite aufruft, auch IP-User, bekommt dabei die Möglichkeit, meine Unterseiten aufzurufen.

Nun meine Frage: Ist das immer so bzw. muss das immer so sein? Angenommen, ich arbeite an einem längeren Artikel mit irgendwelchen noch unausgegorenen Abschnitten, und ich möchte nicht, dass jemand das sieht, bevor ich's selber für veröffentlichungsreif halte, zB. weil ich bestimmte Aussagen noch nicht überprüft habe - kann ich dann irgendwas machen/einstellen/anklicken, damit nur ich allein diesen Text bis dahin öffnen kann, und keiner sonst?

Alternative wäre, den Text zuerst komplett auf der eigenen Kiste zu schreiben und erst danach auf eine meiner Wikipedia-Unterseiten zu laden, u.a. um zu sehen, ob das mit den Fußnoten, Formatierungen etc. auch so klappt wie gedacht, oder noch besser: den Text mit einem Editor zu bearbeiten, der ihn genauso anzeigt wie anschließend die Wikipedia...

Aber dazu läuft anderswo schon eine weitere Anfrage meinerseits - hier deshalb nur nochmal: Sind Wikipedia-Benutzer-Unterseiten immer öffentlich einsehbar, oder gibt es eine Möglichkeit, sie nur für den Benutzer allein sichtbar zu machen? --Qniemiec 16:40, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer öffentlich --fl-adler •λ• 16:43, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie mein Vorredner. Es befindet sich aber eine Erweiterung in der Entwicklung (schon lange, und nicht abzusehen, wann sie für uns kommt), mit der wird automatisch zwischengespeichert, so genannten Drafts. Diese Zwischenspeicherungen sind privat, verfallen jedoch automatisch nach einiger Zeit (30 Tage vermutlich). — Raymond Disk. 17:15, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du den Leser, der deine Unterseite liest, darauf aufmerksam machen möchtest, dass der Artikel noch eine Baustelle ist, und beispielsweise Aussagen noch nicht überprüft sind, schreibst du einfach {{Baustelle}} über deine Baustelle, und dann steht da
wenn dir das weiterhilft. Ansonsten kannst du auch Texte mit deiner Textverarbeitung schreiben, probeweise einstellen und dafür nicht abspeichern, sondern nur die Vorschau benutzen. --MannMaus 22:17, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Hinweis zur Textverarbeitung, falls nicht bekannt: OpenOffice.org (bzw. LibreOffice) verfügt über einen Mediawiki-Export.--Aschmidt 22:38, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der längste Artikel...

Hallo, da ich in letzter Zeit immer wieder Artikel vergliechen habe, würde mich, rein spaßeshalber, interessieren welcher Wikipedia Artikel denn der längste ist (Listen ausgenommen). Ich meine nicht jenen, der die msiten Kilobytes umfasst, sondern den Artikel, der mit C&P in MS World die meisten Seiten ergeben würde (falls das überhaupt irgendwie rauszufinden ist). Es dankt und grüßt, Jerchel 19:36, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schamanismus, siehe Spezial:Längste Seiten. Gehört mal ein Löschantrag drauf gestellt. --95.88.79.7 19:40, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte jetzt fast unseren Auskunfts-Schamanen-Troll am Werk vermutet... aber der Artikel ist ja tatsächlich so gigantisch. Oha. --Guandalug 19:53, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über 130 Druckseiten und 560 kB... der ist gewaltig aus dem Ruder gelaufen. --Felix fragen! 20:32, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Früher galt mal: Wikipedia soll eine Enzyklopädie werden, also ein Nachschlagewerk. Vorteil dabei war: die Artikel waren alle kurz und knapp, aber gut miteinander verlinkt. Dieses Paradigma ist leider oftmals aufgegeben worden. Artikel wie Schamanismus sollte es nicht geben. Da sollte man sich dann lieber ein Buch kaufen. Stattdessen sollte man solche Artikel auf viele Artikel aufteilen und gut miteinander verlinken, sodass ein interessierter Leser gut navigieren kann. 85.179.39.65 21:11, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat aber auch 752 Einzelnachweise, dürfte auch der Rekord sein. Hab den Artikel gerade mal überflogen, man kommt durchaus drin zurecht. --Aalfons 22:31, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man diese nicht als Zweiteiler machen (wie in der en:)? Also in zwei Spalten. -- Perhelion 12:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zweispaltige Einzelnachweise sind eine browserspezifische Formatierung, die funktioniert nur in Mozilla-Browsern. Und solche Spezialformatierungen sind unerwünscht. --Felix fragen! 12:38, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verstehen muß man diese Unsinnsregelung aber nicht: Die Argumentation Nutzer von Firefox dürfen keine Vorteile haben, weil der Internet Explorer nix taugt ist nicht nachzuvollziehen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:21, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz Rekord, vorher waren es 806. -- Bergi 13:58, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was sagt es über uns aus, dass Big Brother (Fernsehshow) unter den Top 50 rangiert? (Wenn auch zugegebenermaßen deshalb, weil jede Nominierung in jeder Staffel tabellarisch erfasst wurde, es also beinahe ein Listenartikel ist)--Hagman 12:43, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ach, du meine... das geht meines erachtens wirklich gar nicht mehr in dieser form. alleine die geschätzt 100 literaturempfehlungen unten sind zeuge davon, dass da so einiges im argen liegt. --JD {æ} 12:49, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Elementar ist eben eine gute Definition und Zusammenfassung in der Einleitung.
Wenn sich ein Lemma dazu zu einem wirklich guten Artikel bzw. einer wirklich guten Arbeit erweitert, so ist das doch grandios.
Im konkreten Fall muss ich aber sagen, die folgende Einleitung ist unzureichend:
"Schamanismus und Schamanen haben schon früh das Interesse zahlreicher Forscher erregt".
Au Backe. – Simplicius 13:07, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, eine solche nicht-erklärung in der zusammenfassenden lemma-einleitung kriegt man nicht häufig zu lesen. ;-) --JD {æ} 13:16, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir ist aufgefallen, dass viele Umweltschützer noch keine Artikel in der Wikipedia haben. Einen Anhaltspunkt gibt z.B. die Liste Heroes of the Environment. Gibt es ein Projekt, das systematisch das Anlegen solcher Artikel vorsieht? Wenn nein: gibt es Freiwillige, die fehlende Artikel dieser Liste abarbeiten?85.179.39.65 10:38, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte erstmal sauber übersetzen, bevor du die Mitarbeit anderer erwartest. --jergen ? 11:00, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon die meisten Namen übersetzt (z.B. Gorbatschow), aber einige wenige wohl übersehen, entschuldige. 85.179.39.65 11:08, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt soweit ich weiß kein Projekt oder Portal, wir haben nur einen Benutzer:Umweltschützen, aber der ist auf anderen Gebieten aktiv ;-) Dir steht es aber frei, ein entsprechendes Projekt an den Start zu bringen! Nur Mut!--Cirdan ± 11:34, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt das Portal:Umwelt- und Naturschutz, ist aber m.W. nicht sehr aktiv. Viele Grüß --Orci Disk 11:37, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung

Ich habe kürzlich einen Artikel über einen Dirigenten Marc Tardue bei Wikipedia eingestellt, den ich gern nun auch in Englisch und Französisch bzw. in der englischen und französischen Ausgabe von Wikipedia veröffentlichen möchte. Können Sie mir bitte sagen, wie das organisatorisch gehandhabt werden kann? Herzlichen Dank für Ihre Hilfe und beste Grüße aus Hamburg. --D.Hallwachs 11:13, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hallwachs, die lizenzrechtlich sauberste Lösung ist folgende: Du lässt den Artikel in der jeweiligen Wikipedia in deinen Benutzernamensraum importieren. In der englischen Wikipedia heißt die Seite en:Wikipedia:Requests for page importation, wie das in der französischen heißt, weiß ich nicht. Dann kannst du den Artikel dort übersetzen und anschließend in den Artikelnamensraum verschieben. Der Sinn hinter dieser auf den ersten Blick etwas umständlichen Methode ist, dass die Versionsgeschichte des deutschen Artikels erhalten bleibt, also weiterhin alle Autoren genannt werden.--Cirdan ± 11:32, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
oder du übersetzt einfach deine Urversion. dann musst du nix importieren lassen. "richtig" formatieren darfst du es trotzdem ;o) ...Sicherlich Post / FB 11:39, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn man „seinen eigenen“ Artikel auch in anderen Sprachen schreibt (am besten noch als SUL-Account) kann man sich das Prozedere sparen. Solange niemand anders wesentliche Inhalte beigesteuert hat, braucht keine Versionsgeschichte erhalten zu werden, weil keine fremden Urheberrechte betroffen sind. -- Baird's Tapir 11:40, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank allen für die Ratschläge. Bin neu bei wikipedia, muss das alles erst einmal in meinen Kopf kriegen bzw, verstehen. Gern melde ich mich nochmal, wenn es bei der Umsetzung hapert:-). Einen schönen Sonntagwünscht Domi Hallwachs--D.Hallwachs 13:37, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welchen Zweck erfüllt diese Spezialseite? --188.23.102.52 11:39, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht so aus, als würden damit die Spendenbanner etc. eingebunden.--Cirdan ± 12:21, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zusammen mit Spezial:BannerLoader wohl den, dass landesspezifische Werbe/Spendenbanner geladen werden können. Geht aber nur, wenn es eine siteNotice gibt. Die Banner werden dann von http://meta.wikimedia.org/wiki/Special:BannerLoader?banner=<bannerName>&userlang=<wgUserLanguage>&db=<wgDBname>&sitename=<wgSiteName>&country=<Geo.country; geladen. Versuche mal http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&banner=2010_testing39. Siehe auch oben
meint -- Bergi 12:29, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mindestens seit gestern scheinen alle Links auf die Deutsche Nationalbibliothek nicht zu gehen, siehe etwa hier https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Woe%3D118588494&method=simpleSearch - der Link zur Literatur über Emil Nolde. Weiß jemand, wie lange das noch dauert??? Wenn es irgendeine Art von Serverwartung wäre, würde ja vermutlich eine Terminierung da stehen. Ein gräßlicher Zustand. Cholo Aleman 11:57, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir steht da Der Server ist zurzeit überlastet. Bitte senden Sie Ihre Suchanfrage zu einem späteren Zeitpunkt erneut ab. -- Bergi 12:30, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
bei mir kommt aktuell "error 472-Database not writeable" 188.23.102.52 13:25, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Aktualisiert: jetzt gehen die Links wieder. (Bei mir kam eine Anzeige "Falscher Identifier" oder ähnlich, habe es nicht kopiert, ist jetzt ja auch überholt. Cholo Aleman 22:36, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Literaturangaben

Sind in der deutschsprachigen WP nur deutschsprachige Literaturangaben erlaubt [7] ? --84.62.36.2 12:46, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell: Nein, auch fremdsprachige Literatur ist erlaubt. Allerdings sollte natürlich zwecks Nachvollziehbarkeit gleichwertige deutsche Literatur vorgezogen werden, so es die denn gibt.--Cirdan ± 12:49, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und die gab es in diesem Fall ja wohl. Fremdsprachige Quellen sowie absolut geeignete offizielle Websites von beispielsweise nicht deutschsprachigen Personen sind selbstverständlich erwünscht. Solche Änderungen, wie hier verlinkt, also einen Artikel einfach um eine Literaturangabe ergänzen, mache ich nebenbei bemerkt grundsätzlich nicht, nachdem ich Wikipedia:Literatur gelesen habe. (Auch, wenn es nicht verboten ist.) --MannMaus 13:23, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal

Bitte Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal (Diskussion • Versionsgeschichte • Zuletzt gesichtete Version • Gesichtete Versionen • Versionsmarkierungs-Logbuch) sichten. bzw sich einmal die history ansehen. Dort gibt es Reste aus Vorlagen ({{{1|[[Datei:Irgendjemad.jpg|x40px]]}}}) die in Artikeln nichts verloren haben. Möchte nämlich keinen Edit-war mit dem Admin anfangen der den Artikel bewacht. --80.142.177.17 14:00, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast deine Antwort schon auf der Disk und warum spricht du mich nicht persönlich an? Zur Frage: das sind keine Rest aus Vorlagen, sondern die Liste ist so "programiert", so dass die zur Beobachtung im Projekt eingebunden ist. Im Projekt sollen aus mehreren Gründen die Bilder nicht dargestellt werden. Ist so etwas ähnliches wie dier Namens-BKL-Einbindungen Georg Meier in Meier (Familienname). --Atamari 14:14, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auskunftstroll

Man liest dieses Wort hin und wieder an verschiedenen Plätzen. Aber bitte wer oder was ist ein Auskunftstroll? --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:03, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Auskunft schlagen sich manchmal diverse Nutzer rum, meist versteckt hinter IP-Adressen oder Wegwerf-Accounts, die unsinnige Fragen stellen (zB) oder unsinnige Antworten auf sinnvolle Fragen geben (zB) Am bekanntesten ist glaub ich der Schamanen-Troll, ganz allgemein auch einfach mal hier durchschauen. Und diese Spaßvögel tauchen halt öfters mal auf. Lustig fand ich aktuell diesen Beitrag, wo eine Schamanen-Antwort tatsächlich passend war, aber die Antwort als solches trotzdem Irritierung ausgelöst hat. Grüße--Ticketautomat 15:18, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sogar mehrere Auskunftstrolle: Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum#Auskunftstroll I. Der scheint das als Sport zu betreiben, siehe dazu auch Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2010-3#(19. Juli) - Auskunftstroll I. Braunes Gedankengut kommt da wohl auch gern mal. Der Schamanentroll treibt sich ebenfalls auf der Auskunft rum; möglicherweise ein und dieselbe Person Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:14, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als ich noch in der Auskunft mitlas, hatte dort sogar mal ein Übersetzungstroll wieder einen Auftritt, der absichtlich falsche Übersetzungen liefert... <seufz> --Die Schwäbin 16:22, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den gibs immer noch.--Traeumer 16:41, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die fortschreitende Etablierung dieses "Terminus'" mit Bedauern auch festgestellt. Ich hoffe es gilt: Präzise Hinweise, die einer Überprüfung standhalten, ohne vereinfachte "Schubladisierung(en)", können dabei helfen, potentielle Verwechselungen oder unzulässige Verallgemeinerungen zu vermeiden. --85.176.173.216 17:20, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was erwarten manche User eigentlich? 30-seitige, gerichtsfeste Gutachten? Auskunftstroll, Löschvandale, Diskussionsschrat u.ä. sind Kurzformeln, mit denen nicht nur Admins knapp, aber nachvollziehbar bestimmte Verhaltenstypen bezeichnen, um sich nicht noch länger vom eigentlichen Zweck unser aller WP-Mitarbeit abhalten zu lassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:32, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
„gerichtsfeste Gutachten“, „Admins“, „30-seitig“, „nachvollziehbar bestimmte Verhaltenstypen“. Habe ich eventuell selber, zu sehr vereinfacht? --85.176.173.216 17:50, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein guter user essay zu diesem Thema: en:WP:INSULT --MBq Disk 17:55, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich voll mit ein, ohne Provokation wären wahrscheinlich viele eher sinnvolle Mitarbeiter. Vielleicht kann aber einer mir im nächsten Abschnitt mal meine Frage beantworten. --Kleiderpreis 19:44, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Markierungsfilter

Was sind eigentlich Markierungsfilter (z.B. bei Spezial:neue Seiten)? Die Angaben auf Spezial:Markierungen sind nicht wirklich hilfreich. Wie zum Beispiel setzt man eine Markierung (ich sehe nichts dergleichen im Bearbeitungsfenster, ist vermutlich was für Admins oder Adminartige?) und was bedeuten so kryptische Sachen wie "e1" und "e2"?--Hagman 13:31, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Markierungen können durch den Missbrauchsfilter gesetzt werden. Wofür e1 und e2 stehen, weiß ich jetzt aber auch nicht. --Steef 389 13:58, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Hilfe:Missbrauchsfilter. Damit lassen sich Änderungen, die bestimmte Kriterien erfüllen, protokollieren oder sogar verhindern. Beispiel: Wenn du im Bearbeiten-Fenster per Klick auf das entsprechende Icon ein Bild einfügen willst, steht dort [[Datei:Beispiel.jpg]]. Den Dateinamen würdest du dann durch den richtigen Namen ersetzen. Vandalen und Leute, die Wikipedia nur mal ausprobieren wollen, tun das nicht und nach dem Speichern steht immer noch [[Datei:Beispiel.jpg]] im Artikel. Änderungen dieser Art werden protokolliert und – wenn der Filter so eingerichtet ist – mit einer Markierung versehen, so daß man diese Änderungen z. B. auf Spezial:Letzte Änderungen schneller findet. Das sähe dann so aus. Dieser angesprochene Filter ist Spezial:Missbrauchsfilter/6, unten ist ein Haken bei Bearbeitung für eine spätere Überprüfung markieren gesetzt, und die entsprechende Markierung heißt eben Zeichenleiste.
Das ist nur ein triviales Beispiel, theoretisch könnte man auch verhindern, daß IPs aus dem Bereich 79.186.134.150 bis 79.186.134.157 das Wort Desoxyribonucleinsäure in den Artikel Pommes einfügen :-) Ich kriege Hunger ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
e1 und e2 sind veraltete bezeichnungen zweier filterregeln aus der anfangsphase der bereits genannten extension abusefilter (=missbrauchsfilter). die bezeichnugnen der beiden regeln wurden schon lange umbenannt, werden jedoch weiterhin in der history ersichtlich sein. schadet zwar der uebersicht, nutzt aber evtl. der transparenz. -- seth 18:39, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, veraltet also, ich dachte, das wären Markierungen zu nicht-öffentlichen Filtern ...
Btw: Warum sind auf Spezial:Markierungen eigentlich alle Links der Spalten „Benennung auf den Änderungslisten“ und „Vollständige Beschreibung“ rot? Vermutung 1: Die Spalten sind obsolet weil das Design von Missbrauchsfilter mittlerweile geändert wurde. Vermutung 2: Die Links der Spalte „Benennung auf den Änderungslisten“ ermöglichen, daß Aussehen der Markierung mit Wikisyntax/HTML zu ändern, also z. B. von „Zeichenleiste“ zu „ (Zeichenleiste) “.
Vermutlich ist die Wirklichkeit wieder viel phantastischer oder trivialer ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:18, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nu, jedenfalls wäre ein Link auf Spezial:Missbrauchsfilter sinniger als der jetzige auf Spezial:Markierungen (oder dort sollte einer im Text stehen). Und es ist ganz offensichtlich auf jeden Fall doch ein ziemlich spezielles Thema im Verhältnis dazu, dass die Markierungs-Auswahl quasi auf Augenhöhe mit der nach Namensraum steht. Egal, wieder was gelernt :) --Hagman 22:08, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist eine Core-Funktionalität, laut mw:Manual:Tags kann auch die Erweiterung "TorBlock" solche Markierungen einsetzen, ich kann nur nicht sagen wie. Anscheind passiert dies aber nicht. Der Umherirrende 21:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Schniggendiller dafür ist es gedacht. Man könnte so den Text auch in anderen Sprachen übersetzen etc. Der Umherirrende 21:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, lag ich also doch richtig :-)) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:27, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab gerade den Artikel erstellt. Dieses „l mit Strich“ gibt keiner auf der Tastatur ein. Deswegen habe ich ihn mit „l“ geschrieben. Aber richtig ist es nicht. Verschieben auf „l mit Strich“? Findet man ihn dann noch? Oder Weiterleitung mit „l mit Strich“? --JLeng 19:54, 3. Okt. 2010 (CEST)Oder Artikel mit diesem Strich und Weiterleitung ohne?-- JLeng 19:56, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde ihn auf das "durchgestrichene l" verschieben (weil der richtige Name eben so ist), aber den Redirect (wegen Benutzerfreundlichkeit) beibehalten. mach ich auch immer so bei dänischen lemmata, weil æ oder ø hat hier natürlich auch keiner auf seiner Tastatur. ist meines Wissens auch gängige Praxis hier.--JonBs 19:59, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht; hätte ich auch so gemacht. Aber auf vielen Webseiten wird er auch schon ohne Strich geschrieben. So mancher wird ihn wohl gar nicht mit Strich kennen. Wenn er ihn dann mit Strich sieht, denkt er, das ist ein anderer.
Aber ist trotzdem am sinnvollsten. Ich verschieb.-- JLeng 20:09, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir in der dänischsprachigen Wikipedia eine süddeutsche Universitätsstadt Tubingen finden? BerlinerSchule. 12:31, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange wir dort Bielefeld nicht sehen ja ;) --Kevin Heidemann 13:37, 4. Okt. 2010 (CEST) [Beantworten]
Oooch, so ein paar Scherz-Artikel über steinknabbernde Nagetierinsekten oder über Städte, die es gar nicht gibt, runden doch die sonst so ernsthafte Wikipedia erst ab. BerlinerSchule. 14:30, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@BerlinerSchule: Ich meinte nicht in der dänischen WP, sondern hier in der deutschen, bei dänischen Ortsnamen oder so, allerdings ist das dänische ø ja gleichbedeutend mit dem deutschen ö, wohingegen das "durchgestrichene l" nicht mit dem normalen l gleichbedeutend ist. aber wie gesagt, auch wenns möglicherweise nicht ganz korrekt sein sollte: benutzerfreundlicher ists, so wies jetzt ist, allemal...JonBs 15:50, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
achja beim hier vermutlich meistgesuchten polnischen Wort mit ł, Złoty, wirds hier übrigens genauso gehandhabt: Das Lemma steht unterm richtigen Namen mit Strich, die Variante ohne Strich ist Redirect drauf.--JonBs 15:56, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Text in mehrere Spalten

Kann man Text in Blöcken und Spalten nebeneinander darstellen? --Kleiderpreis 19:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man schon, sollte aber nur in Ausnahmefällen verwendet werden und nicht für ganze Artikel. Worum geht es denn konkret? Dann kann man dir entsprechende Lösungsvorschläge anbieten.--Cirdan ± 19:05, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Möchte ein Verstext darstellen. Die Funkzion <poem> </poem> ist mir bereits bekannt, funktioniert aber nicht in einem anderen Wiki, wo ich auch wirke. Deswegen wollte ich mal hier anfragen. --Kleiderpreis 19:10, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfache Tabelle, in etwa so?

Ein männlicher Briefmark erlebte
Was Schönes, bevor er klebte.
Er war von einer Prinzessin beleckt.
Da war die Liebe in ihm erweckt.
Er wollte sie wiederküssen,
Da hat er verreisen müssen.
So liebte er sie vergebens.
Das ist die Tragik des Lebens...

--Salomis 20:01, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau auch mal hier: Wikipedia:Zitate#Blockzitate mit danebenstehender Übersetzung--Cirdan ± 20:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an euch beide. Ihr habt mir sehr geholfen. Guten Abend! --Kleiderpreis 20:18, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Salomis: Das ist ein Zitat. Da fehlt noch der Autor. ;-) --Geitost 19:23, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Es handelt sich bei diesem Sonett natürlich um Die Bürgschaft von Goethe --Salomis 11:07, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Siehe auch" Abschnitt

Immer wieder bessern Leute nach, mit der Begründung, das der Link bereits im Text auftritt. Ich sehe die Funktion grundsätzlich anders, nämlich um dem/der Leser/in die Möglichkeit zu geben (zentral, deswegen der Abschnitt) auf ähnliche oder vertiefende Thmemengebiete zu verweisen. Nun gut, man könnte entgegnen, dafür gäbe es Kategorien. Das halte ich aber nicht für ausreichend, denn dadurch sind die Verweise auch sehr eingeschränkt (was halt unter die Kategorie fällt). Wie seht ihr das? --FrancescoA 19:58, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass man immer wieder Artikel mit zahlreichen Einträgen unter "Siehe auch" findet. Man könnte dann den Eindruck bekommen, das sollte so sein. Das ist das gleiche wie mit verlinkten Jahreszahlen: War mal üblich und richtig, gilt heute aber nicht mehr als erwünscht. Was im Text schon verlinkt ist (bzw. als Link vorhanden sein sollte), gehört nicht unter "Siehe auch". Das führt dazu, dass die meisten Artikel kein "Siehe auch" brauchen. MBxd1 20:03, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieh auch heißt doch das die Begriffe vorher noch nicht verlinkt sind sonst müsste es Stichpunktartige Zusammenfassung oder ähnlich heißen. -- HAL 9000 20:11, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So gesehen ist das dann ein Flickwerk. Dann wärs besser, wenn das (was ich eigentlich meine) zb "Verweise" hieße. --FrancescoA 20:16, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, das ist dann ein Auffassungsunterschied. Ich finde die WP sollte doch ein bisschen themenübergreifend sein. Und ein Link, der zufällig im Text verankert wird, genügt meiner Meinung nach nicht. Ich habe zb den Artikel fertig gelesen, dann ists doch gut (mein Eindruck), wenn ich noch eine Liste sehe, die das Thema vertiefen kann. Natürlich sollten es nicht mehr als max. 5 oder 7 weiterführende Themen genannt werden. Irgendwie erinnert mich das an den Themenring, der in der engl. WP praktiziert wird, aber bei uns "nicht erwünscht" ist. Ich finde das besser, als das "zusammenklauben" der Links, die im Text einmal genannt werden, auch wenns redundant erscheint. --FrancescoA 20:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit entscheidet der Autor, was den Leser nach dem Lesen des Artikels zu interessieren hat, obwohl's ihn während des Lesens offenbar nicht interessiert hat (sonst hätte er den Link geklickt) und dieses Interesse auch dem Leser nach dem Lesen nicht bewusst ist (sonst würde er sich sagen "So und jetzt nochmal zu diesem Dings, das da im Abschnitt XYZ erwähnt wurde", und eben im Abschnitt XYZ nachträglich den Link anklicken, oder den Begriff gleich selbstständig in das Suchfeld eingeben). --YMS 20:34, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, ich sehe es eher als Hilfestellung als eine Aufforderung, sich dies und das nach anzusehen. Ich verstehe auch nicht so recht, warum es hier so eine Antipathie gegen Themenringe gibt. Ich finde sie praktisch. Nehmen wir den englischen Mars Artikel. Hier ist sowohl die Exploration (sogar als Hinweis beim Abschnitt auf den Hauptartikel, das ich auch schon als übertrieben finde), und im "See Also" drin. Unten ist ausserdem aufklappbar der Themenring. --FrancescoA 21:01, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Was meiner Meinung nach ein klassischer Fall ist für Siehe auchs, sind etwa in Artikeln zu Flugunfällen Verweise auf Zwischenfälle mit gleichem Hergang/gleicher Ursache oder auch ganz typisch, der (sparsame) Verweis auf Listen, in der der Artikel geführt wird (überwiegend in den Fällen, in denen es keine Navileiste gibt, weil zuviele Einträge vorhanden sind, vor allem wenn diese Einträge nicht durch eine einschlägige Kategorie erschlossen sind). --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:43, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich der Listen kann ich zustimmen, das ersetzt in einigen Fällen Navigationsleisten, die umfangsbedingt in der deutschen Wikipedia nicht akzeptiert würden. Bei gleichartigen Ereignissen hört es aber schon wieder auf. Wenn da ein Zusammenhang oder eine Vergleichbarkeit besteht, gehört das in den Text und wird dort verlinkt. Wenn es dafür nicht reicht, sollten die anderen Artikel auch nicht unter "Siehe auch" genannt werden, das wäre unverständlich. MBxd1 20:54, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Ich suche dir morgen mal ein Beispiel, heute bin ich schon zu müde. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@FrancescoA: Und was ist so schwer daran wenn man einen Artikel fertig gelesen hat nochmal nach oben zu schauen was da Blau ist? Wenn so eine Zusammenfassung der wichtigsten Links sinnvoll ist dann würde sie an den Anfang das Artikels, vielleicht neben dem Inhaltsverzeichnis gehören. So wie Hilfreiche Links hier oben auf dieser Seite. -- HAL 9000 20:49, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@HAL 9000, ja wo etwas wie hilfreiche Links oder "Weiterführende Links" rechts neben dem Inhaltsverzeichnis fände ich nicht schlecht. Nur ist meistens kein Platz dort, weil hier meist eine Infobox oder ähnliches ist. --FrancescoA 22:53, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
IMO ist das "Siehe auch" oft ein Substitut für das Kategorien-System. ... Die Kats kennen (behaupte ich mal) nur Freaks. Der Durchschnittsleser wird sich kaum bis zum Ende der Seite durchkämpfen, die Fußnoten überscrollen, an den Navigationsleisten vorbei, irgendwelche Normdaten überspringen um dann vor einer langen Aneinanderreihung von Worten zu stehen die wohl möglicherweise einen Sinn ergeben. Bsp.:
Johann Wolfgang von Goethe | Autor | Literatur (Deutsch) | Literatur (18. Jahrhundert) | Literatur (19. Jahrhundert) | Sturm und Drang (Literatur)
und daraus soll der unbedarfte Leser schlau werden? :D
das Problem bei Siehe auch ist natürlich die mögliche "endlosigkeit"; alles aus den Kats unter siehe auch wäre wohl ein overkill :D
dem argument "wenns im text verlinkt ist" mag ich mich nicht völlig anschließen. .... regelmäßig ist die verlinkung etwas versteckt und der leser muss schon wissen wo es verlinkt ist. da ist so ein Siehe auch gelegentlich hilfreich.
daher ist es IMO mit "gesundem menschenverstand" und ein bischen akzeptanz von anderen ansichten hilfreich. ...
... Sicherlich Post / FB 23:33, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Randbemerkung
das an den leser denken ist IMO bei vielen dingen im argen - macht die usability-initative etwas dazu?
etwa wieviele leser kennen das Kat-system - eine umfrage (mit mehr als 8 leuten wenns geht :D ) wäre Sicherlich hilfreich - und wenn es kaum jmd. kennt wie kann man das ändern
wissen die leser was normdaten sind? (ich persönlich habe nur eine schwammige ahnung und vermute, dass ich es nicht brauche :D )
ist es hilfreich wenn ein link mit kryptischen eigennamen anfängt und erst am ende steht was es da gibt? (Commons: Bank Zachodni WBK... - aufgehört zu lesen wird was komisches sein; das sich dort bilder verstecken les ich dann schon nicht mehr ;) )
das so die gedanken kurz vor dem schlafen gehen ;) ...Sicherlich Post / FB 23:33, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein echtes Problem, wie bringt man den Leser dazu das zu finden was er sucht. -- HAL 9000 14:25, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht indem man es gut verständlich und verlinkt ganz "oben" hinschreibt ... und nicht versucht, wie ich es immer wieder sehe, ganz "unten" unter siehe auch so eine Art dadaistisches Link-Exzerpt zusammenzubasteln. ... Hafenbar 20:56, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


(ohne die disk komplett gelesen zu haben, pardon) Auf der Seite von Benutzer:Siehe-auch-Löscher finden sich einige Überlegungen zum Thema. --ggis 14:12, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]