Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/006

Unbekannte Pflanze mit dicken Wurzeln

Bearbeiten

Hallo Botaniker!

 

Ich bekam diese Pflanze zum Neujahr geschenkt, weiß aber nicht, was es ist. Die Höhe mit Topf beträgt etwa 37 cm. Kann mir jemand helfen? Danke! Wassermolch (Diskussion) 14:28, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich vermute Ficus microcarpa 'Ginseng', der als Bonsai verkauft wurde. --IKAl (Diskussion) 14:44, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo IKAI, warum sagst Du 'Ginseng'? --Ziegler175 (Diskussion) 15:17, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Kultivar, 'Ginseng' ist die Sortenbezeichnung. Ich konnte die Art nicht aus dem Foto bestimmen, nur ist die Sorte weit verbreitet. --IKAl (Diskussion) 15:23, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ahh so, vielen Dank für die Info! --Ziegler175 (Diskussion) 15:27, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen! Ich denke das hat geholfen. Ich fand auch die commons:Category:Ficus microcarpa bonsai, wo ähnliches zu finden ist. Vielen Dank! Wassermolch (Diskussion) 08:35, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Cyttaria darwinii oder doch eher Cyttaria hariotii?

Bearbeiten

Gerade hochgeladen und nach Angabe des Guides als Cyttaria Darwinii bezeichnet, ein Vergleich mit https://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Parcnationaldelaterredefeupandeindio.jpg sieht mir dann aber vielleicht doch eher nach Cyttaria hariotii aus ...!? --AlexanderKlink 19:59, 7. Jan. 2014 (CET)

Ich sehe das genauso wie Du. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:52, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Fundort: Fergana-Gebirge (auf ca. 1000-2000 m Seehöhe)
  • Umgebung: baumlos; zT Beweidung
  • Zeitpunkt: Juli 2012

--HylgeriaK (Diskussion) 23:46, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Spontan tippe ich auf eine Art der Steckenkräuter (Ferula spec., für weitere Arten bitte den Interwikilinks folgen). Ansonsten habe ich mir erlaubt, einige Grammatik- und Rechtschreibfehler meiner Vorrednerin zu korrigieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:14, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Tiere aus Bioko, Äquatorialguinea

Bearbeiten

Neben den Pflanzen habe ich auch einige Tiere in Bioko fotografiert. Die Qualität ist zwar nicht so berauschend, aber ich hoffe, es findet sich trotzdem nützliches? Denis Barthel (Diskussion) 00:49, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hab mich mal an den Fischen versucht. Hilfreich für den Rest wäre noch eine Information ob Süßgewässer oder Meer. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 06:12, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke. Bis auf die Landkrabbe stammt alles nasse aus dem Meer. Grüße, --Denis Barthel (Diskussion) 07:29, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die bunte Eidechse oben ist eine Agame, wahrscheinlich Agama agama, allerdings sind die farblich sehr variabel (und wohl paraphyletisch). Da kann vielleicht ein versierterer Benutzer noch was dazu sagen.-- Alt 23:30, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die graubraune mit dem orangen Kopf dürfte ebenfalls eine Siedleragame sein (Männchen), die wechseln die Farbe von graubraun (nachts) zu blau-orange (tags).-- Alt 20:10, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der erste Vogel könnte ein Weibchen des Mohrenwebers (Ploceus nigerrimus), ssp. castaneofuscus sein, siehe auch hier. Einige Weibchen anderer Webervogelarten sehen ähnlich aus, jedoch kommen die dort nicht vor. Das Weibchen des Dorfwebers (Ploceus cucullatus) ist hingegen sehr viel gelblicher. Mich irritiert etwas der gerade Schnabelfirst, aber der kann durch die Perspektive zustandegekommen sein. Gattung Ploceus sollte jedenfalls stimmen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:39, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bei Vogel 3 würde ich fast mal den Verdacht in den Raum stellen wollen, dass es sich um eine schlichte Gartengrasmücke handelt. Die überwintern nämlich dort. Es gibt da unten auch ein paar sehr unscheinbare, ähnlich aussehende Bülbülarten, wie z.B den Grünbülbül (Andropadus virens), aber die sind alle langschwänziger. Andere Passeriformes scheiden wg. Schnabelform und fehlendem Überaugenstreif aus. Leider macht die Bildqualität, bzw. die Perspektive die Sache nicht einfacher. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:58, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
P.S.: Möglich wäre auch noch eine Honiganzeiger-Art. Auf die bin ich nicht gekommen, weil die nicht zu den Passeriformes zählen. Gucke ich mir morgen noch mal genauer an. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:06, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Foto 1990 zeigt vermutlich Nyctemera apicalis. Vgl. hier. Die Gattung sollte aber passen. --Olei (Diskussion) 00:10, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Albinismus bei Schistocerca gregaria?

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich weiss, das ist nun nicht eine eigentliche Bestimmungsfrage. Ich habe bei meinen Futtertieren (Schistocerca gregaria) ein spezielles Exemplar entdeckt. Handelt es sich hier tatsächlich um einen Albinismus? Sieht für mich so aus, als sei da Schwarz ausgefallen. --Micha 20:14, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Oder ist die einfach nur in der Solitär-Phase? --Micha 20:23, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
wie alt war die am foto? ohne deine ersten hinweise hätte ich gesagt, dass die sich grad gehäutet hat. aner sonst keine ahnung. lg, --kulacFragen? 21:10, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht, wie alt die ist. Sie ist aber schon über eine Woche hier und war von Beginn weg so gelb. Sie ist es immer noch. --Micha 21:22, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
hmm nein, das ist zu lang. das dauert stunden, vielleicht maximal nen tag oder so, dann sollte sie ausgefärbt sein. kann schon sein, dass da irgendeine störung vorliegt, oder die art aber vielleicht auch eine albinistische form ausbildet. lg, --kulacFragen? 21:36, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Weiße Blume

Bearbeiten

Kann mir jemand helfen und mir sagen, was das für eine Blume ist? Gesehen in Frankfurt-Oberrad, Herbst 2013.

Danke! --Happolati (Diskussion) 17:41, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist (mit Fruchtständen) eine Clematis oder Waldrebe.--olag disk 18:15, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Besten Dank, Olag! --Happolati (Diskussion) 18:52, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte, bitte, genauer (Spezies) kriegt man es wohl ohne Blüten nicht hin. Oft sind das dann auch gezüchtete Hybridformen. Wenn ich raten sollte, würde ich wegen der Blätter aber auf Clematis alpina tippen.--olag disk 19:41, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Faszinierend - ich wäre im Leben nicht auf eine Clematis gekommen, eben wegen der Fruchtstände. Hatte schon online nach der Pflanze gesucht, aber nichts gefunden. Der Hintergrund ist übrigens, dass mich ein Bekannter gefragt hat, ob ich zufällig wisse, welcher norwegischer Dichter über diese Blume geschrieben hat. Jetzt weiß ich dank dir immerhin schon mal deren Name - die Recherche geht weiter! ; ) --Happolati (Diskussion) 21:39, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Viecher und Pflanzen aus Kolumbien

Bearbeiten

Servus, es folgt die Winterfolge aus der Reihe: Viecher und Pflanzen aus Morrays Welt. Wie immer kommt Bestimmtes gerne auf die Commons. Die Bilde habe ich hier hochgeladen. Die Bilder sind alle aus dem vergangenen Dezember oder Januar. Diesmal gefeatured: the full cycle of life. Unten folgen meine Tipps. Viel Spaß und Danke --Morray noch Fragen? 21:44, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich mach es so wie oben bei den Bildern von Bioko und markiere meine Tipps mit „FX“. Das Bild 0225 hast du nicht aufgelistet gehabt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:47, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich meine mit Hap.--Haplochromis (Diskussion) 05:50, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein erstes Zwichendanke. Ich hab ein paar Kommentare unten eingefügt. --Morray noch Fragen? 18:17, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

wäre gut, wenn es hier die Möglichkeit gäbe Zweifel auszuräumen und zu einer belastbaren Bestimmung zu kommen, vor allem, da meine jetzt ergänzten Angaben zu den Libellen auch nur als Vermutungen zu verstehen sind, und ich mich nicht konkret bis auf Artebene festlegen kann. Liebe Grüße Loz (Diskussion) 00:30, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe das mal angeleiert, wie auch bei einigen anderen Arten. Mal sehen was rauskommt. --Morray noch Fragen? 21:34, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bin gespannt!--Loz (Diskussion) 21:47, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir persönlich würde das nichts nützen. Bei der Fülle ähnlicher Arten und ihrer Variabilität könnte wirklich nur ein Experte und Praktiker für südamerikanische Amphibien weiterhelfen. Ansonsten sollte man es bei der Gattungs- oder sogar Familienebene belassen (bei allen Froschlurch-Bildern; bei diversen anderen Tiergruppen dito). Lieber ein nicht zugeordnetes Foto als ein falsch bestimmtes, das dann wieder anderen als Vorlage dient ... -- Fice (Diskussion) 12:31, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Jo klar, falsch Bestimmte hochzuladen hilft nichts. Aber bei manchen kann ich vielleicht doch noch auf Experten zurückgreifen. Mal sehen. Thx --Morray noch Fragen? 17:13, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist bei tropischen Spinnen alles arg schwierig: 294-96 dürfte eine Wolfspinne sein, ein Weibchen. 390 wird Gasteracantha cancriformis oder eine nahe verwandte Art sein, 9519 und 9521 ist wahrscheinlich ein Vertreter der Laufspinnen, ein Männchen, 902-904 ist natürlich eine Vogelspinne, aber von denen hab ich zuwenig Ahnun. Die schwarze Wanze mit den dicken Beinen ist übrigens Acanthocephala sp. (Coreidae), mehr geht da auch nicht, kulac und ich hatten da recherchiert. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:57, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

So hab mal die erste Fuhre der bisher sicher Bestimmten hochgeladen. Wenn ich was übersehen habe, bitte melden. Bei ein paar hab ich zur Klärung von Restunsicherheiten noch Anfragen an Experten laufen. Die Pflanzen scheinen diesmal echt schwer zu sein ;-). --Morray noch Fragen? 21:34, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Naja, Kolumbien ist bei den Pflanzen sowieso eine schwierige Gegend: Extrem artenreiche Flora und unzureichende Bestimmungsliteratur. Die eine oder andere genauere Bestimmung ist mit etwas Zeitaufwand aber sicher noch möglich. Ich bin aber derzeit immer noch an den Bildern von der Insel Bioko dran. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:03, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Goldorfe oder nicht?

Bearbeiten
  • "Fundort": Gartenteich in Thüringen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Juni 2009
  • Größe des Fisches: etwa 30 cm, heute, 2013: etwa 40-45 cm

nachtrag einer signatur für die archivierung einer offenbar unlösbaren bestimungsfrage. --kulacFragen? 15:44, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Pyrgomorphide, aber ist es Poekilocerus bufonius?

Bearbeiten
  • Fundort: Ein Wadi bei Dahab, Sinai
  • Zeitpunkt: 12.01.2014 gg. Mittag

Moin, habe diese Kegelkopfschrecke im Urlaub fotografiert und bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um Poekilocerus bufonius handelt, da die typische gelbe Musterung fehlt. Auch gab es in der näheren Umgebung keine Calotropis, die angeblich Nahrungspflanze von P. bufonius ist. Habe keinen Hinweis gefunden, dass andere Vertreter dieser Familie dort vorkommen. Danke schonmal für jede Hilfe! --Tuenf (Diskussion) 18:02, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Weiß wirklich niemand was? Schade... Tuenf (Diskussion) 17:36, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe leider nix an Literatur zu dieser Gruppe, denke aber nach Vergleichen mit Fotos im Web, dass die Bestimmung der Gattung sehr wahrscheinlich richtig ist. Zumindest wüsste ich nicht, was es sonst sein soll. Die fehlenden gelben Flecken sind mir aber auch aufgefallen. In Frage käme wohl in der Region allenfalls noch Poekilocerus arabicus. Laut orthoptera.speciesfile.org kommt die zwar auf dem Sinai nicht vor, jedoch in angrenzenden Gebieten. Nach Fotos sieht die aber noch gelbfleckiger aus und hat zudem bräunlich gemusterte Vorderflügel, so dass diese Art noch weniger in Frage kommt und deine Diagnose trotz der abweichenden Färbung eigentlich stimmen müsste. Mehr als vermuten, dass deine Annahme richtig ist, kann ich aber auch nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:01, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Pflanzenbilder (und einige wenige Pilze und Flechten) Äquatorialguinea, Westafrika

Bearbeiten

Hallo, die folgenden Bilder von Pflanzen, Pilzen und Flechten sind alle auf Bioko in Westafrika gemacht worden, nähere Angaben bei den einzelnen Gruppen. Es würde mich freuen, wenn die Bilder bestimmbar und brauchbar wären. Falls andere Perspektiven o.ä. gebraucht werden, gern anfragen, es gibt meist noch ergänzende Fotos hier auf Platte. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 02:37, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

P.S.: http://www.floradeguinea.com


  • Fundort: Hochland zwischen Luba und Moka, ca. 800m (+/-200m)
  • Umgebung: Offene Stellen wie Halteplätze oder Wege
  • Zeitpunkt: 12.2013

  • Fundort: Bergnebelwald nahe Moka, ca. 1200m (+/-200m)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 12.2013

  • Fundort: An einer Bucht bei Malabo
  • Umgebung: Ein bewaldetes Inselchen
  • Zeitpunkt: 12/2013

  • Fundort: An einer Bucht bei Malabo
  • Umgebung: Etwas abseits einer Hotelanlage, im "gestörten" Umfeld
  • Zeitpunkt: 12/2013

--Denis Barthel (Diskussion) 02:37, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Servus! Ich hab schon einmal begonnen und meine Tipps mit „(FX)“ markiert – vorerst mit den einfacheren Sachen. Das sind jetzt nur Schnellschüsse ohne Gegencheck. Ich bin überzeugt, dass da noch viel mehr möglich ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 03:34, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Juhuu! :) Denis Barthel (Diskussion) 03:57, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Canna und das Platycerium waren recht einfach zu bestimmen. Allerdings bin ich bei der Pflanze, die ich mit Platycerium spec. beschriftet hatte, nicht sicher, welche Art genau das ist - als Jungpflanzen sehen die sich alle sehr ähnlich. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 04:20, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Woran hast du denn die Diagnose Platycerium alcicorne (die als ostafrikanische Art hier ziemlich überraschend ist) festgemacht und P. stermaria, die genau hier zu erwarten wäre, ausschließen können? Ich frag nur mal aus Neugier ;) Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 07:36, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass man diesen Farn vorerst einmal nur als Platycerium sp. benennen kann. Die Art, die in der Region vorkommt, heißt Platycerium stemaria - da muss man noch überprüfen, ob die auch so aussieht. Bei Canna kann man wohl auch die Gartenhybride Canna × generalis nicht so einfach ausschließen. Ein wenig hab ich jetzt mit der Grobeinordnung noch weitergemacht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:22, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Dennis: Ich bin deshalb von P. alcicorne überzeugt, weil eig. nur Alci so große Fächerwedel hat. Aber ich lass mich natürlich gern korrigieren. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:15, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe mich an den Pilzen und Flechten versucht und mit "(T)" markiert. Der Sägeblättling soll sogar in der Region in Afrika vorkommen. Ich kann nur nicht ausschließen, dass es dort nicht doch noch einen Doppelgänger gibt, den es bei uns nicht gibt. Bei den anderen kann ich nur vermuten. Bei der Flechte könnte es sich evtl. lohnen, das Bild in einem Spezialforum einzustellen. --Toffel (Diskussion) 20:56, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hab inzwischen auf Commons eine commons:Category:Unidentified plants in Equatorial Guinea angelegt. Einige Bilder werden dort sicher auf längere Dauer bleiben, der größere Teil ist aber sicher bestimmbar. So eine unbestimmte Länderkategorie ist sicher besser als die Bilder unter „Unidentified organisms“ abzulagern. Auch wenn auf Commons einmal jemand vorbeikommt, der sich mit der west-zentralafrikanischen Flora gut auskennt, wird sich derjenige sicher nicht die Mühe machen, die einschlägigen paar Dutzend Bilder aus einem großen Haufen mit an die Tausend herauszusuchen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:17, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die eine von den beiden Euphorbia-Arten ist nicht unspannend. Ich kann mich da nicht eindeutig zwischen Euphorbia hyssopifolia und Euphorbia hypericifolia (= E. glomerifera) entscheiden, beides eingeschleppte Arten aus dem tropischen Amerika, die in Westafrika bereits nachgewiesen sind. Laut Manual de Plantas de Costa Rica kann man die nur anhand der Größe der Früchte sicher unterscheiden. Jedenfalls gibt es für keine der beiden bisher offenbar einen Nachweis von Bioko. Denis, es wäre vielleicht gut, den Betreiber der Website Flora de Guinea Ecuatorial eine Email zu schicken. (Die verstehen sicher auch Englisch.) Vielleicht haben die auch jemand vor Ort, der der Identität dieser Art noch einmal an Ort und Stelle nachgehen kann. Übrigens fehlt auf dieser Website auch Chromlaena odorata. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass meine Bestimmung korrekt ist: Erstens hab ich die in Südostasien schon mehrfach gesehen, zweitens sehe ich auf der Liste der Compositae in der Flora de Guinea Ecuatorial nichts, was da sonst noch in Frage kommen könnte. Die Art ist nach der African Plants Database am Festland ganz im Süden von Kamerun nachgewiesen. Es handelt sich um eine höchst invasive Art, die sich wahrscheinlich erst vor Kurzem auf Bioko breit gemacht hat. Es schadet da sicher auch nicht, die Leute der Flora de Guinea Ecuatorial darauf aufmerksam zu machen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:15, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo FX, danke erst einmal für die bisherige Bestimmungsarbeit. Bezüglich des Anschreibens habe ich dir noch eine Mail geschickt, bis dahin arbeite ich die bestimmten Bilder erst mal auf :) Besten Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 09:22, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Servus! Ich hab dir auf die Mail geantwortet. Cyanthillium cinereum (= Vernonia cinerea) – wenn sie es denn ist – ist offenbar auch neu für die Insel. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:24, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei der Ipomoea bin ich mir zwar auch so ziemlich sicher, dass es sich um Ipomoea involucrata handelt, aber falls du eine Ansicht der Blüte von der Seite hättest, wäre das sehr nützlich. Auch bei der Melastomataceae wäre ein Foto, wo man die Blüte bzw. den Blütenbecher von der Seite sieht, beim Bestimmen sehr hilfreich. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:10, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bedaure, da habe ich keine Seitenansichten von. Tut mir leid ... Denis Barthel (Diskussion) 01:02, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Bilder mal durchnummeriert und bei 2.2 eine Vermutung gewagt (Acanthaceae); es kann sich allerdings auch ganz unexotisch um Lamiaceae, Plantaginaceae oder Scrophulariaceae handeln. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:42, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke - ich nehme allerdings immer mal wieder Bilder heraus nach abgeschlossener Bestimmung und daher gerät die Nummerierung dann etwas aus dem Takt, nichts für ungut bitte. Denis Barthel (Diskussion) 01:02, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die beiden Fotos mit Melastomataceen gehört zur Gattung Heterotis, soweit so gut. Aber für die Gattung gibt es leider keine zusammenfassende Bearbeitung. Die paar regionalen Bearbeitungen geben die Merkmale sehr kurz wieder und sind zum Teil widersprüchlich. Soviel sehe ich aber, dass eine Ansicht der Blüte von der Seite oder von unten nötig wäre, wo man den Blütenbecher einigermaßen scharf sieht. Die beiden von Bioko bekannten Arten, Heterotis decumbens und Heterotis prostrata, sind zumindest für mich von oben nicht zu unterscheiden. Es soll zwar Unterschiede in der Blattform und vielleicht auch in der Behaarung der Blätter geben, aber die Durchsicht von gescannten Herbarbelegen vom MNHN in Paris hat die Sache auch nicht klarer gemacht. Möglicherweise liegen dort auch viele falsch bestimmte Pflanzen. Denis, wenn du noch Fotos mit Seitenansichten hast, dann wäre das sehr nützlich. Vielleicht hast du hier ja sogar beide Arten fotografiert. --Franz Xaver (Diskussion) 00:57, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo, danke der Nachfrage, umso mehr bedaure ich, dir leider sagen zu müssen, dass ich solche Seitenansichten nicht habe ... tut mir leid. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 04:57, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Den Geweihfarn hab ich mir inzwischen auch genauer angeschaut. Nach den Strichzeichnungen in dieser Publikation passt sowieso Platycerium stemaria am besten - abgesehen davon, dass nur dieser für die Gegend angegeben wird. Ich sehe auch keinen Grund, den Kleinen von ganz unten für etwas Anderes zu halten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Prima, dann nehme ich diese auch raus. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 04:57, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe diesmal nicht nur einige Bilder rausgenommen, sondern darüberhinaus auch noch eines hinzugefügt, nämlich 2.6 b), das Stängel und Laub und Knospe von 2.6 a) zeigt, welches bisher wohl etwas rätselhaft blieb. Ich hoffe, das ist nützlich. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 01:29, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Großartig! Mit dem zusätzlichen Bild werde ich wohl auch diese Art bestimmen können. (Allerdings, von den Leguminosen gibt's einfach zu viele - sicher versprechen kann ich es nicht.) Wenn du noch bei 1.1 ein Bild mit scharf abgebildeten Blättern hättest, dann sehe ich auch dort Hoffnung. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:26, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bzgl. 1.1: nein, das sie wirklich scharf wären, das kann man nicht sagen, aber geringfügig besser zu erkennende Blätter hätte ich. Das findest du oben als 1b. Ich werde auch bei den verbliebenen Pflanzen noch mal schauen, inwiefern weitere Fotos vorliegen, bei 1.5 und 2.2 gibt es definitiv mehr. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 07:22, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke! Die beiden zusätzlichen Bilder helfen schon einmal weiter. Der Verdacht auf Brillantaisia ist damit wohl bestätigt, denn ein Großteil der Akanthusgewächse hat ganzrandige Blätter. Bei 2.2. wäre ein Foto erwünscht, wo auch die Blüten scharf sind und nicht nur die Hochblätter. Wenn du bei 1.7 noch Stängelblätter auftreiben könntest, würde das die Aussichten auch wesentlich verbessern. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:17, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, für 2.2. habe ich noch eine separate Galerie mit 6 weiteren Bildern dazu getan, das ist alles, was ich dazu habe. Zu 1.7 hab ich nur mehr ein weiteres Bild aus fast der selben Perspektive, das lohnt nicht, tut mir leid. Denis Barthel (Diskussion) 11:01, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Irgendwie hast du es geschafft, bei Rungia paxiana keine einzige Blüte scharf zu kriegen. War das der Autofokus, der darauf bestanden hat, die Brakteen scharf zu stellen? Egal, die Artbestimmung hat auch so geklappt. In der African Plant Database findet sich die Art unter Justicia paxiana, aber Justicia ist in im derzeitigen Umfang sowieso nicht monophyletisch und Rungia wird ziemlich sicher eine eigene Gattung bleiben. Anscheinend sind in der African Plant Database alle Arten, für die es bei Justicia einen Namen gibt, aber eben auch nur diese, dort zugeordnet worden, die anderen sind bei Rungia geblieben. Das halte ich für mutwillig und wird sicher nicht so bleiben können. --Franz Xaver (Diskussion) 13:07, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, der Autofokus war es, klassische Konsequenz der Kombination eines vollkommen unbeleckten Fotografen mit einer Kompaktkamera. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 14:34, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke, sind umbenannt und raus. Allmählich bleibt mir nur die Frage, ob hier überhaupt noch weiter was gehen kann? Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 16:22, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein bisserl was geht schon noch. Das Gras (1.2/1.3) hab ich gar noch nicht wirklich begonnen. Auch bei 1.1. bin ich über die Grobeinordnung noch nicht hinausgekommen. Bei 4.7 hab ich aber gar keine Idee, wo man da ansetzen könnte. Bei 2.1/2.8 hab ich auch wenig Hoffnung – die Familie ist gar zu artenreich. Aber räum, bitte, bei den noch nicht fertig bestimmten Gefäßpflanzen noch nix weg. Bei den Flechten und Schwammerln kann ich aber sicher nichts machen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:45, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Säuger oder Vogel nachts im Wald?

Bearbeiten

war dieser Ruf in den letzten 3 sec dieses Videos irgend ein Säuger (nachts im Wald in Südniedersachsen) - oder bloß ein Waldkauz? http://www.youtube.com/watch?v=XT17UwE2aBw

Danke schon mal! Rabe19 (Diskussion) 11:17, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Komisch, ich höre gar nichts. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:34, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
da hört man garnichts, richtig. lg, --kulacFragen? 20:35, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch, aber wirklich erst ganz am Schluss. --Burkhard (Diskussion) 20:58, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Ruf ist sehr leise aufgenommen, da musste ich bei mir alle Regler hochdrehen. Spontan habe ich erstmal an Jagdfasan gedacht, sicher ist das aber nicht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:15, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vogel- oder Sternmiere

Bearbeiten
  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Ackerrand
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Dieser Miere hatte ich zuerst als Vogelmiere angesehen, doch dafür erscheint sie mir zu gross und zu aufrecht stehend. Allerdings passt sie mir auch nicht richtig zu Stellaria holostea so wie ich sie momentan kategorisiert habe. Gibt es da eine andere Sorte?

--AnRo0002 (Diskussion) 22:11, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, da gibt es z.B. Stellaria neglecta. Die ist der Vogelmiere sehr ähnlich, aber größer. Manche stellen sie auch als Unterart zur Vogelmiere. Die besten Unterscheidungsmerkmale liefern in diesem Fall die Samen. Jedenfalls kommt die Art auch in deiner Gegend vor - siehe [3]. Aber ob das die von dir fotografierte Pflanze ist, kann ich anhand der Fotos nicht sagen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:00, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Salat aus der Türkei

Bearbeiten

Diese Salatköpfe habe ich im März 2013 auf einem Wochenmarkt in der türkischen Ägäis fotografiert. Weiß jemand genau, um was es sich da präzise handelt? Vielen Dank! --Rabe! (Diskussion) 18:46, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe schon mal unter Gartensalat, Kopfsalat und Endivie geschaut. Alles nicht so überzeugend.--Rabe! (Diskussion) 11:25, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Bild erinnert mich an diesen: File:Starr 070730-7909 Lactuca sativa.jpg. Irgend eine Sorte von Lactuca sativa ist das ja wohl. Artikel gibt's beispielsweise zum Römersalat. Eisbergsalat wird's eher nicht sein. --Franz Xaver (Diskussion) 11:50, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen Eichblattsalat, was aber an Franz Xavers lateinischer Einordnung nichts ändert.--olag disk 15:30, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
+1. Glaube ich auch. Gibt es in der Schweiz häufig zu kaufen. Auch in einer rötlichen Form. [4] --Micha 23:03, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Obstbaum (?) bei Neulußheim

Bearbeiten
  • Fundort: Neulußheim
  • Umgebung: Hecke, Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: Februar 2014

Dieses Bäumchen mit seinen auffälligen Blütenknospen habe ich an zwei Standorten gesichtet, einmal in einer Hecke nebst Rosen, Mirabellen und Schlehen, das andere mal, nicht weit entgernt, in einer verwilderten Streuobstwiese. Größe: bis 15 m

--AnRo0002 (Diskussion) 12:02, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

nach eigener Recherche bin ich dazu geneigt, keinen Obstbaum sonden Ulmus glabra zu sehen. Liege ich da richtig? Ich fahre noch mal hin, und schaue mir die Blätter am Boden mal genauer an. --AnRo0002 (Diskussion) 14:26, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Korkleisten am letzten Bild sprechen eher für Ulmus minor. --Franz Xaver (Diskussion) 14:36, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die große Struktur auf dem Foto 07 ist eine eingetrockntete Pflanzengalle, wahrscheinlich von Eriosoma lanuginosum; http://www.hansbuhr.de/verzeichnisundfotos-u-v-w-x-y-z.html.151.29.144.82 19:40, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die Ulmen am zweiten Standort (Streuobstwiese) nochmal genauer angeschaut und v.a. die Rinde und die Blätter fotografiert. Passen diese Bilder auch zur Feld-Ulme? --AnRo0002 (Diskussion) 20:29, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Und du bist dir sicher, dass das Alles zusammengehört? Und dass dort nur eine einzige Ulmenart vorkommt? Die Blätter am Boden könnten schon für die Feld-Ulme passen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:32, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, auf jeden Fall, ich habe nur die Stämme fotografiert, an denen ich oben die typischen Blütenknospen gesehen habe. In diesem kleinen Hain waren fast alle Bäume Ulmen - in den ersten beiden Bildern unten sieht man noch Hartriegel und im Hintergrund Robinien --AnRo0002 (Diskussion) 23:23, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hab nicht um Hartriegel gefragt, sondern ob du dir sicher bist, dass da nicht mehrere Ulmenarten durcheinander wachsen. Im Winterzustand gibt es zwischen Berg-Ulme und Feld-Ulme ein ziemlich subtiles Behaarungsmerkmal an den Knospen. --Franz Xaver (Diskussion) 00:15, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das subtile Behaarungsmerkmal würde ich gerne kennen. Bild 1 (20140204Ulmus minor03.jpg) zeigt die Knospen der Ulmen auf der Streuobstwiese. Dort sind die Bäume allerdings so groß, dass man nur wenige Knospen auf Augenhöhe sehen kann. Ich will morgen nochmal hin, um noch nähere Aufnahmen von den Knospen zu machen. Im übrigen bin ich froh darüber, dass ich eine so seltene Baumart bei der Blüte erwischt habe --AnRo0002 (Diskussion) 21:52, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Man kann die Farbe der Haare am Rand der Knospenschuppen zur Unterscheidung verwenden – weiß bis bräunlich-weiß bei der Feld-Ulme [5] und fuchsgelb bis rostbraun bei der Berg-Ulme [6]. Man muss das bei gutem Licht und vor dem richtigen Hintergrund anschauen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:12, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich heute nochmaligst zu den Ulmen gefahren bin, kam ich zu dem Schluss, dass die Ulmen am Standort 1 (Hecke) alles Feldulmen sind, leicht zu erkennen an der typischen Korkleisten an der Rinde, und diejenigen am Standort 2 (Streuobstwise) Bergulmen sein müssten. Dort habe ich nirgendwo die typische Rinde gesehen, und die Knospen besser unter die Lupe genommen, die eher zur Bergulme passen. Die zweite Bilderreihe zeigt demnach ausschliesslich Bergulmen. Im übrigen bin ich froh darüber, dass ich hiermit einige Detailfotos v.a. von Blüten und Knospen der Ulme liefern konnte, die bislang Mangelware auf commons waren. --AnRo0002 (Diskussion) 21:09, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein, diese „Bergulme“ überzeugt mich nicht. Die Korkleisten sind nur an dünneren Ästen bzw. an jüngern Individuen zu sehen. An ausgewachsenen Bäumen macht das die Feld-Ulme auch nicht. Dieses Argument kann ich also nicht zählen. Die Blätter, die am Boden herumliegen, sehen gar nicht nach Berg-Ulme aus. Der Spreitengrund ist da zu ausgeprägt asymmetrisch. Wenn das nicht Feld-Ulme ist, kann das allenfalls auch noch Flatter-Ulme sein. Und die Farbe der Behaarung an den Knospen erscheint mir für die Berg-Ulme auch zu hell. --Franz Xaver (Diskussion) 08:49, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nagut, doch alles Feldulmen. Danke für die Bestimmungshilfe --AnRo0002 (Diskussion) 10:55, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Unbekanntes Kraut im Hockenheimer Rheinbogen

Bearbeiten
  • Fundort: Naturschutzgebiet Karl-Ludwig-See (Hockenheimer Rheinbogen)
  • Umgebung: Sehr nasse Wiese (stand monatelang unter Wasser)
  • Zeitpunkt: Oktober-November 2013

Diese ca. 1 Meter grosse Pflanze ist mir völlig fremd. Sie hat grosse Blätter und winzige Blüten an den Blattansätzen

--AnRo0002 (Diskussion) 10:20, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vermutlich die Große Käsepappel.--olag disk 11:59, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, etwas Malvenhaftes hat sie in der Tat, nur die winzigen Blütchen irritieren mich, und die Blätter erscheinen mir für Malva sylvestris zu gross. --AnRo0002 (Diskussion) 12:16, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Quirl-Malve hat große Blätter und kleine Blüten und kommt lt Oberdorfer (selten) in der Oberrheinebene vor. Die Blüten und der Habitus sehen aber auch wieder anders aus. Vielleicht eine Hybride?--olag disk 12:04, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das muss wohl wirklich Malva verticillata sein. Die meisten anderen kleinblütigen Arten wachsen nicht so schön aufrecht. Allenfalls käme von den europäischen Arten sonst nur noch Malva parviflora in Frage, die aber noch kleinere Kronblätter hat. --Franz Xaver (Diskussion) 12:54, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Also doch die Gemüse-Malve. Dann guten Appetit, AnRo0002 ;-)--olag disk 14:39, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke, allerdings werde ich darauf wohl bis nächstes Jahr warten müssen, die Bilder habe ich im Oktober-Anf. November aufgenommen, jetzt werde ich an dieser Stelle kaum mehr viel finden --AnRo0002 (Diskussion) 22:40, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Disney's Animal Kingdom Lodge

Bearbeiten

Kann ich leider nicht anhand [7] oder [8] bestimmen. --Micha 10:35, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Nyalaweibchen.--Haplochromis (Diskussion) 10:39, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht ein Großer Kudu? Das Nyala steht nicht auf den beiden Listen. XenonX3 – () 10:42, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Kudus sind eher graubraun. Färbung, Streifung und die weißen Punkte an den Wangen und an den Oberschenkeln lassen da keine Zweifel das das ein Nyalaweibchen ist.--Haplochromis (Diskussion) 10:50, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ara macao oder Ara chloropterus

Bearbeiten
  • Fundort: Zoo Münster
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 2013

Via Commons wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass es sich ggf. nicht um einen Hellroten Ara (Ara macao), sondern um einen Grünflügelara (Ara chloropterus) handelt. Als Merkmal wurden die Gesichtsfedern genannt, die beim Ara macao so nicht vorhanden sind. Ein Aspekt spricht evtl. gegen einen Grünflügelara: https://www.dropbox.com/s/gbzayk21sxdwc18/Macao-001.jpg Dort sind gelb-grüne Federn zu sehen, die eher dem Ara macao zugerechnet werden. Was meint ihr? Der Zoo hat in dem Gehege beide Arten.

  • Der Fall hat sich offenbar geklärt. Die Pressereferentin vom Münsteraner Zoo hat mir die Auskunft gegeben, dass es sich um einen Hybriden handelt: Hellroter Ara + Grünflügelara. In der Tat ist die Federpartie im Gesicht nicht so stark ausgeprägt wie beim Grünflügelara und eben die genannten Grün-gelben Federn stimmten mich misstrauisch. --Tuxyso (Diskussion) 14:15, 10. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

--Tuxyso (Diskussion) 10:01, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Erkrankung an einer Salweide

Bearbeiten
  • Fundort: Neulußheim
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: Februar 2014

Bei diesem Baum hatte ich lange überlegen müssen, um welche Art es sich überhaupt handelt, bis ich zu dem Schluss kam, dass es eigentlich nur Salix caprea sein kann, da die vorhandenen Blätter IMHO nichts anderes zugelassen haben (siehe weitere Bilder Salix caprea in Neulußheim). Mich würde allerdings interessieren, um welche Krankheit es sich hier handeln könnte. Die befallenen Äste scheinen im Begriff des Absterbens zu sein, sie brechen ganz leicht ab, auch die Knospen brechen sofort ab, sobald man sie nur etwas fester berührt.

--AnRo0002 (Diskussion) 22:58, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie war denn bei Euch die Witterung die letzten ein bis zwei Wochen?--olag disk 23:07, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
mild, viel zu mild (es blühen ja nicht nur Ulmen, sondern auch Mirabellen und Schlehen) und teils sehr nass --AnRo0002 (Diskussion) 23:30, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Für mich sehen die ersten beiden Bilder nach toten Zweigen aus. Sicher, dass sie erst "im Begriff des Absterbens" sind? Ich würde den Pilzbefall als saprophytisch betrachten. Die "Krankheit" ist auf den Bildern nicht erkennbar. --Of (Diskussion) 15:34, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Rosafarbene Qualle

Bearbeiten

--Nicor (Diskussion) 12:22, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Könnte das diese Art hier sein: Leuchtqualle ? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:40, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht dass sie das ist. Der Körperbau ist doch sehr unterschiedlich. --Nicor (Diskussion) 20:19, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Possierliches Kerlchen

Bearbeiten
  • Fundort: Horton Plains National Park, Sri Lanka
  • Umgebung: Wanderwegrand
  • Zeitpunkt: Mai 2013

--Cherubino (Diskussion) 19:26, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ulmus oder nicht Ulmus, das ist hier die Frage

Bearbeiten
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Hecke mit viel Salix caprea
  • Zeitpunkt: Februar 2014

An dieser Hecke wurde jüngst ein gewaltiger Radikahlschlag verübt, so dass fast nur noch die Grundstämme übrig blieben. Hätte ich nicht zuvor die Ulmen bei Neulußheim im Visier gehabt, hätte ich hierbei auf Hartriegel getippt (siehe Hintergrund bei Bild 2), aber an keinem anderen, eindeutigem Hartriegel habe ich diese für die Feldulme typische Rindenstruktur gesehen. Ausserdem würden die Knospen zu Ulmos minor passen (leider waren hier keine Blütenknospen zu sehen).

p.s.: Aufgrund des Radikahlschlags waren auch die Rosenstämme gut sichtbar, die sonst unter einem Dornendickicht verborgen wären (dies nur als Marginale)

--AnRo0002 (Diskussion) 23:55, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Am ersten Bild sieht man, dass die Knospen gegenständig sind. Das ist also eine ganz andere Baustelle. Der Feld-Ahorn (Acer campestre) kann auch Korkleisten machen, die allerdings geringfügig anders aussehen. Bei der Rose musst du warten, bis es Blätter gibt. Nach der Ausbildung der Stacheln würde ich hier eher Rosa rubiginosa erwarten. --Franz Xaver (Diskussion) 09:08, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für das Feld-Ahorn, das werde ich in Zukunft kaum mehr verwechseln können (Jetzt stolpere ich permanent über Feld-Ahorne, und immer wieder mal auch über Feld-Ulmen, derer es in der hiesigen Region offenbar recht viele gibt). Mit der Rose muss ich wohl wirklich noch warten. Oben habe ich noch einen Rosenstamm mit Dornen zugefügt, der sicher Rosa canina ist --AnRo0002 (Diskussion) 10:12, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

kein Speierling

Bearbeiten
  • Fundort: Schwetzingen
  • Umgebung: Biergarten mit ungewöhnlichen Bäumen
  • Zeitpunkt: September 2013

Hier war ich zu voreilig, diesen Baum als Sorbus domestica zu bezeichnen. Die Blätter sind ja völlig verschieden. Ein Rosengewächs wird es aber wohl sein

--AnRo0002 (Diskussion) 11:05, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

in Anbetracht des reichen Fruchtbehanges und dem Fundort wäre ich für einen Zierapfel, also eine Malus-Hybride. --mw (Diskussion) 14:55, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
tja, also doch nichts weiter besonderes. Danke trotzdem --AnRo0002 (Diskussion) 09:24, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Frühblüher

Bearbeiten

Habe diesen Vogel vorhin auf einer deutschen, sonnenbeschienen Wiese (soll eigentlich ein Rasen sein) geknipst. Aber es geht ihm gut. Ein Gast oder ein Zugezogener? --Tommes  13:37, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Grünspecht? Kein Zugvogel. --79.241.139.58 13:41, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, nach ein bisschen Bildergoogeln bin ich auch drauf gekommen. Danke. Wie aber geht man bei einer Suche systematisch vor? (Wenn man kein Ornithologe ist). --Tommes  13:55, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die allerbeste und allerschnellste Methode für Nicht-Ornithologen und Nicht-Entomologen (wie z.B. auch mich!) ist, die Experten hier zu fragen - die wissen ALLES (und noch viel mehr!). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:37, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Alles wissen sie auch nicht. Manche Insekten lassen sich von den Entomologen nur grob bestimmen, wenn z. B. spezielle Merkmale per Mikroskop angesehen werden müssen oder gar eine Genitalpräparation nötig ist. Und dann gibt es hin und wieder Insekten (z. B. Schlupfwespen), für die es mal einzelne Experten gab, die manchmal leider schon (aus)gestorben sind. Aber sowas wie den Grünspecht gibt es natürlich bei Insekten auch. Da gibt es eben manchmal (zumal, wenn man noch den Ort weiß) keine anderen ähnlich aussehenden Arten. Dann hat man Glück gehabt. --PaulT (Diskussion) 14:44, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich dachte so an, Vögel - Vorkommen in Deutschland - Zugvögel - Farbe -... irgendein Kategoriensystem für Laien halt.
Daß hier Experten mitlesen und gern helfen, weiß ich ja. --Tommes  17:23, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Suchst Du sowas? --37.49.42.181 22:46, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Sustanz in meinem Garten

Bearbeiten

Von welchem Tier stammt diese Hinterlassenschaft?

  • Fundort: Gepflasterter Teil meines Gartens
  • Umgebung: Garten umgeben von einem Waldgebiet - 51° 29′ 36″ N, 11° 54′ 23″ O
  • Zeitpunkt: 06.02.2014 ca. 10.00

--VH-Halle (Diskussion) 19:48, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wir wohl Kot von einem Rotfuchs sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:42, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wer kennt diese Flechte? --Olei (Diskussion) 22:54, 16. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Fundort: NSG Elbtaldünen bei Klein Schmölen
  • Datum: 23.08.2012


Eine Cladonia vermutlich Cladonia coccifera oder eine verwandte Art mit roten Apothecien. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 23:38, 16. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke! --Olei (Diskussion) 20:43, 17. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Unbekanntes Rosengewächs

Bearbeiten
  • Fundort: Neulußheim
  • Umgebung: Hecke, Ackerrand
  • Zeitpunkt: Februar 2017

Diese Sträucher sind mir gestern erstmaligst ins Auge gesprungen. Aus der Ferne dachte ich wegen der Knospen auf den ersten Blick an Ulmen, was sich aber auf den zweiten Blick sofort verflüchtigt hat, aufgrund der Dornen am Stamm dachte ich dann an Schlehen, aber die Knospen sehen übehaupt gar nicht danach aus, und schon gar nicht die Früchte, die ich dann auch noch gefunden habe. Die Größe des Strauchs beträgt 3-5 Meter.

--AnRo0002 (Diskussion) 01:42, 17. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie groß sind die Früchte? Wie sieht der Kern aus? --Franz Xaver (Diskussion) 12:25, 17. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Sanddorn ? --Tigerente (Diskussion) 13:23, 17. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau, an den hab ich gedacht. --Franz Xaver (Diskussion) 18:10, 17. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir heute die Früchte nochmal angeschaut. Sie haben etwa die Größe wie beim Weißdorn. Wenn man sie öffnet kommt eine orangefarbene Flüssigkeit heraus und der Kern ist länglich spitz zulaufend (siehe zusätzliches Bild oben). Das Blatt, auf dem die Frucht liegt, gehört wohl kaum zum Strauch. Es waren leider keine Blätter eindeutig zuordenbar, dazu gab es zu viele verschiedene Sträucher an der Stelle und etliche Blätter, die der Wind vom wenige hundert Meter entfernten Wald hergeweht hat. --AnRo0002 (Diskussion) 19:07, 17. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich gehe nach deiner beschreibung auch davon aus, dass es sich um Sanddorn handelt. Auch die getüpfelten Früchte sprechen dafür. --Belladonna Elixierschmiede 19:40, 17. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wieso? Kannst Du das an einem Merkmal o.ä. festmachen?--olag disk 21:08, 17. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich ziehe meine Skepsis zurück, nachdem ich z.B. dieses Bild gesehen habe. Ich hatte sie (die Skepsis) nicht an einem Merkmal, sondern am "Habitus" festgemacht (Wuchsform, Früchte noch im Frühjahr und dann so hell). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:48, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine ungewöhnliche Frage, aber was könnte ein "Braunnägelein" sein? Jetzt müsst ihr vermutlich eure alten Schwarten rauskramen ;-)

Interessant ist, das man schon vor neun! Jahren diese Frage auf Wikipedia hätte stellen wollen :-), aber: "Und Wikipedia ist gerade wegen Überlastung nicht zugänglich."

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:31, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Datei:P1030962
Grillsportverein
Es ist doch schon längst beantwortet! Braunnägelein sind Gewürznelken. --Neitram  01:09, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Grauspecht oder Grünspecht

Bearbeiten

war das hier ein Grauspecht oder Grünspecht ? - vorkommen tun hier beide!

schönen Gruß Rabe19 (Diskussion) 17:00, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Grünspecht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:45, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Winterspaziergang

Bearbeiten
  • Fundort: Lich, Hessen
  • Umgebung: 1-6 am Radweg, 7+8 eigenes Feld
  • Zeitpunkt: Letzter Sonntagsspaziergang

Jaja, kennt wahrscheinlich jeder, nur ich nicht ;-) -- Cherubino (Diskussion) 15:33, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

ich will, ich will, ich will!!! :-) das obere ist eine haselnuss, das untere eine karde. welche konkrete art, bin ich aber überfragt. lg, --kulacFragen? 15:59, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
das ist die Wilde Karde. Grüße Rabe19 (Diskussion) 17:46, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

nochmal Ulme

Bearbeiten
  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Parkanlage
  • Zeitpunkt: Februar 2014

Letztes Jahr im Sommer habe ich eine Ulme am Staden in Saarbrücken entdeckt, und sie für eine Bergulme gehalten. Das junge Bäumchen wächst am Saarufer und hat sich offensichtlich von selbst dort hingepflanzt. Nun war ich wieder dort, um zu überprüfen, ob es sich dabei wirklich um eine Bergulme handelt. Leider waren zu wenig charakteristische Merkmale zu sehen. Blüten überhaupt nicht. Einzig die Rinde könnte doch eher für eine Feldulme sprechen, aber die Korkleisten sind hier IMHO nicht so typisch Feld-Ulmig, ausser bei Bild 4. Auf der gegenüberliegenden Saarseite in St. Arnual habe ich eine ausgewachsene Ulme entdeckt, womöglich der Mutterbaum. Dieser zwar mit Blüten, aber viel zu hoch für Nahaufnahmen. Also auch hier nur Bilder von der Rinde.

--AnRo0002 (Diskussion) 21:41, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich bei diesen Blättern jedenfalls nicht um eine Flatter-Ulme. Feld-Ulme könnte passen. Schau einmal, ob es bei den jungen Blättern an den Nerven der Unterseite irgendwo rote Drüsen gibt. Dazu ist eine gute Lupe notwendig. Bei der Feld-Ulme sollten solche vorhanden sein, bei der Berg-Ulme nicht. (Es gibt aber auch Hybriden - da hilft dieses Merkmal dann nicht weiter.) --Franz Xaver (Diskussion) 22:40, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber Achtung! Wenn du diese Ulmen nicht bestimmen kannst, heißt das nicht, dass es sich um Hybriden handelt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:42, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Da muss ich wohl abwarten, bis etwas grünes kommt --AnRo0002 (Diskussion) 20:31, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Massenkraut

Bearbeiten
  • Fundort: Hockenheim, Reilingen, Altlußheim
  • Umgebung: Weg-, Feldrand, Brachflächen, Bahndamm
  • Zeitpunkt: Februar 2014

Dieses Kraut habe ich dieses Jahr erstmals bewusst wahrgenommen, obwohl es massenhaft vorkommt. Ich mag mich nicht festlegen, ob es etwas Gänsefüßiges oder etwas Knöteriches (Ampfer?) ist. Die Wuchshöhe beträgt 30-50 cm. Ist es etwas eingeführtes oder eine heimische Pflanze?

--AnRo0002 (Diskussion) 20:32, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Sieht aus wie Mercurialis annua. Dass das jetzt so wächst, scheint mir aber ungewöhnlich. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:02, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, die Art blüht sowieso bis sehr spät in den Herbst hinein. Die Pflanze hat wohl noch gar nicht mitbekommen, dass inzwischen eigentlich Winter hätte sein sollen. --Franz Xaver (Diskussion) 09:57, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Hätte ich unter Euphorbiaceae gesucht, hätte ich die Pflanze leicht in meiner Literatur gefunden. Mit Gänsefuß oder Knöterich lag ich mal wieder völlig daneben. Nachdem ich hier schon alles Mögliche um die falsche Jahreszeit habe blühen sehen (siehe Spring in winter 2013-2014 in Germany), wundert mich das gar nicht mehr. --AnRo0002 (Diskussion) 10:55, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bäume erdrücken Kapelle

Bearbeiten
  • Fundort: Weiler Golding, Gemeinde Gottfrieding, Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern
  • Umgebung: Landwirtschaftliche Nutzung, 48,63° nördlicher Breite, Meereshöhe knapp 400 Meter
  • Zeitpunkt: 7. Januar 2014, 14:51

Welche Bäume edrücken hier die kleine Bildstockkapelle? Das Grünzeug dürften zumindest zum Teil irgendwelche Schmarotzerpflanzen sein. --Ratzer (Diskussion) 15:47, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bei den Bäumen scheint es sich um Robinien zu handeln. Das "Grünzeug" ist Efeu. --Muscari (Diskussion) 16:58, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke. Kann man das Alter der Bäume auch grob eingrenzen? Die Bildstockkapelle wird auch nur ungenau auf "19. Jh." datiert, was 1800 oder 1899 sein kann. Wäre es plausibel, dass anlässlich der Errichtung gleichzeitig zwei Bäumchen gepflanzt wurden?--Ratzer (Diskussion) 22:05, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Käfer aus Malawi

Bearbeiten

--kopiersperre (Diskussion) 01:20, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

IMHO sind das gar keine Käfer, sondern Landasseln. --Leyo 01:31, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Moment... hatten wir solche Bilder nicht schonmal??? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 01:34, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2013#Zwei Käfer aus Malawi --Leyo 01:19, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wanzen am Teichufer

Bearbeiten

Gefilmt am 31.5.2012 im morastigen Uferbereich eines kleinen Teiches am Wollenberg, Mittelhessen. Kennt die jemand? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:17, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

das sind mit ziemlicher sicherhiet...*trommelwirbel...uferwanzen ;-) wenn man sich das etwas besser auskennen würde, ist die artbestimmung vielleicht sogar machbar. auf den ersten schnellen blick eventuell eine saldula-art. wenn ich mehr zeit habe, versuche ich, was genaueres rauszubekommen. lg, --kulacFragen? 17:31, 6. Mär. 2014 (CET) PS: ok, nach etwas mehr einlesen dürfte saldula richtig sein. mehrere, schwer zu trennende arten...das wird bei mir nix. links ist jedenfalls adult, rechts eine nymphe. lg, --kulacFragen? 17:37, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Besten Dank, bis zur Gattung ist doch schon sehr gut! Ich werde mal versuchen einen Spezialisten zu kontaktieren und dann gegebenenfalls nochmal berichten. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:50, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das zweite Tier ist eine Larve und unmöglich rauszubekommen. Beim ersten passt das Zeichnungsmuster zur verbreiteten Art Saldula saltatoria. Saubere Bestimmung anhand von Bildern ist sowieso schwierig, Do bist aber hoffentlich nicht geknickt, wenn ich sage, das diese nicht unbedingt brillant sind?.--Meloe (Diskussion) 09:58, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nö, das ist mir schon bewusst... Die Viecher sind flink und dabei recht klein, so dass ich mit der Kamera bis auf ca. 15cm an das Objekt ran kommen muss; und das ist im morastigen Uferbereich entsprechend schwierig. Mal schauen, vielleicht gibts dann in der kommenden Session besseres Material. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 11:31, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Schwyz, Schweiz/ Saxifragaceae

Bearbeiten
Kann man hier genauer sein? --Chris.urs-o (Diskussion) 20:26, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bis auf das letzte Bild, das einen von mir so nicht identifizierbaren Strauch zeigt, der definitiv nicht in die Saxifragaceae passt, würde ich da mal unter Bergenien schauen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 09:13, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke. Ja, der letzte Frühlings-Strauss ist keine Bergenie. Ich hätte eine Identifizierung trotzdem gerne ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 14:22, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vergleich mal unter Bodnant-Schneeball.--Meloe (Diskussion) 17:02, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke Meloe. Ja, es passt ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 19:15, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Pilze im Spessart

Bearbeiten

Liebe Bio-Experten, hier habe ich Pilze fotografiert. Im letzten September gab es eine warme Zeit mit viel Regen, da sind die Pilze nur so geschossen. Diese hier wuchsen aus einem Baumstumpf. Ich habe aber keine blasse Ahnung von Pilzen. Wer kann da mal schnell helfen? Vielen Dank für Eure Mühen! --Maulaff (Diskussion) 16:32, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Könnten das Schwefelköpfe sein? --Magnus (Diskussion) 16:41, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist ein Schwefelkopf, wahrscheinlich der Grünblättrige. Um das abzusichern müsste man aber die Unterseite sehen. --Toffel (Diskussion) 03:08, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Eure Hilfe! Dass man die pilze zum Bestimmen umdrehen muss, daran habe ich leider nicht gedacht. Vielleicht nächstes Mal.--Maulaff (Diskussion) 20:49, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Pending Dateien auf Commons

Bearbeiten

Hi, auf Commons warten seit Monaten etwas über 120 Bilder vor allem von Pflanzen auf eine Umbenennung. Leider scheint sich Niemand zu finden. Vielleicht findet sich ja unter euch der ein oder andere, der zumindest ein paar der Dateien zuordnen kann. Wären wenn ihr das alles hinbekommen würdet immerhin eine Zahl von mehr als 120 Bildern weniger, die unbrauchbar dort rumschwirren und in Erwartung einer Rettung vor sich hin gammeln. --Marcus Cyron Reden 00:06, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da ist sowieso der Wurm drin. Beispielsweise bei commons:File:TempName 02490.jpg scheine jetzt ich als derjenige auf, der die Umbenennung vorgeschlagen haben soll. Ich habe aber nur Kategorien geändert, weil ich die grobe Voreinordnung etwas eingeengt habe. Ich bin allerdings der bisher Letzte, der die Datei editiert hat. Der Umbenennungsbaustein ist aber schon ganz am Anfang von commons:User:Perumalism gesetzt worden. Derselbige scheint auch in den übrigen Files den Baustein gesetzt zu haben. Nachfolgend ist jeweils der letzte Bearbeiter als derjenige genannt worden, der die Umbenennung gewollt haben soll. Jedenfalls halte ich es für Unsinn, eine Umbenennung zu verlangen, wenn man noch nicht weiß, was das Bild zeigt. Was das Bestimmen von Pflanzenbildern auf Commons betrifft, sind diese ca. 120 Bilder nur die Spitze des Eisbergs - siehe commons:Category:Unidentified plants und Unterkategorien. Es sehe diese Bilder nicht als dringender an als alle anderen Unbestimmten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:59, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das liegt an der Vorlage {{rename|2=2}}, die von Benutzer Kwj2772 eingefügt wurde. Dabei wird der Name des letzten Bearbeiters automatisch eingefügt. Kwj2772 nahm wohl an, dass die Bilder in kurzer Zeit bestimmt wären. --Toffel (Diskussion) 18:01, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Welche Art Linde

Bearbeiten

Kann die Art dieser Linde (die bekannte über 300jährige Röth-Linde in München-Moosach) genauer bestimmt werden, z.B. Winter-Linde?--Ratzer (Diskussion) 08:29, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Schau Dir doch mal im Sommer die Zahl der Blüten im Blütenstand, die Farbe der Blätter unterseits sowie die Behaarung der Blätter an, vgl.auch [9]. Man kann die Arten wohl auch anhand der Knospen unterscheiden, aber damit habe ich keine Erfahrung und auf den Bildern kann man nichts dergleichen erkennen. Nach einem Zeitungsartikel handelt es sich übrigens in der Tat um eine Winter-Linde [10]. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:46, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch nach der Wuchsform (Gesamtansicht) scheint es sich mir eher um Tilia cordata zu handeln --AnRo0002 (Diskussion) 13:00, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

damals im sommerlichen Kastilien...

Bearbeiten

habe ich dieses Gewächs als DAS identifiziert, was es offenbar NICHT ist, wenn man die Bilder vergleicht, zumal auch das Mittelmeer weit weg war und die Kanaren erst recht.  

Ach bitteschön, könntet Ihr Eure kenntnisreichen Augen darauf richten? --Ziegler175 (Diskussion) 16:16, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

...oder vielleicht doch? --Ziegler175 (Diskussion) 12:13, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Diverse Pilze

Bearbeiten

Ich möchte euch nur kurz darauf hinweisen, dass der Upload der Pilzbilderspende jetzt abgeschlossen ist. In der Category:Unidentified fungi befinden sich noch einige unbestimmte Dateien. Da anscheinend auch einige Pilze falsch zugeordnet waren/sind, würden sich natürlich auch alle Dateien über eine Nachsichtung freuen. --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:44, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

unbekannter Strauch

Bearbeiten
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Weidenbestand an einem ehemaligen Ziegeleiweiher (Naturschutzgebiet)
  • Zeitpunkt: März 2014

Dieser ca. 1-2 Meter hohe Strauch liegt versteckt unter Silber- und Trauerweiden nahe am Ufer eines Weihers. Mit den Knospen kann ich nun gar nichts anfangen.

--AnRo0002 (Diskussion) 12:56, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist bei uns auch eigentlich ein Ziergehölz, das nicht in einem Naturschutzgebiet stehen sollte, wenn ich mich nicht irre: Blut-Johannisbeere, Ribes sanguineum. -- Fice (Diskussion) 17:18, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Darauf wäre ich so leicht nicht gekommen, da es in meinen Bestimmungsbüchern nicht vorkommt (nur "unsere" Johannisbeeren). Mittlerweile ist es schon aufgeblüht (10 Tage später, siehe die zusätzlichen Bilder) --AnRo0002 (Diskussion) 11:31, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Krasser Krebs

Bearbeiten

Diesen kleinen Krebs habe ich heute gefunden.

  • Fundort & Datum: Flachwasser der Wied bei Altwied, Kreis Neuwied, Rheinland-Pfalz; 18.03.2014 gegen 13:40Uhr
  • Beschreibung: Etwa 5,0 - 5,5cm groß; Körper dunkel olivbraun, mit Grautönen, die Ränder der Schwanzfächer weisen bernsteinfarbene Ränder auf (auf den Fotos leider nicht gut zu erkennen); zutrauliches Verhalten
  • Habitat: Ufer der Wied, unter flachen Steinen nahe Pestwurz- und Schilfbewuchs

Um welche Krebsart handelt es sich? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:45, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das wird so nicht funktionieren: Man kann Flusskrebsarten kaum anhand der Färbung auseinanderhalten. Entscheidende Fragen sind: Augenleisten (unterbrochen oder durchgängig) und: Dorne seitlich am Carapax. Ich kann das auf den Bildern nicht erkennen. Einen Bestimmungsschlüssel und Artporträts der rheinland-pfälzischen Arten findest Du hier.--Meloe (Diskussion) 09:31, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit ein wenig Reglerschieberei in Photoshop würde ich annehmen, dass die Augenleisten unterbrochen sind. Die für den Edelkrebs typische Einbuchtung des Scherenfingers fehlt und ich sehe keine deutliche Körnung / Bedornung. Den häufigsten Krebs, den Kamberkrebs, würde ich ausschliessen (auch wenn die Augenleiste nicht unterbrochen wäre, es fehlt die auffällige seitliche Bedornung). Es wäre jetzt schön, noch einen Blick auf die Unterseite der Scheren zu werfen, meine Tendenz geht entsprechend des verlinkten Bestimmungsschlüssels allerdings in Richtung Signalkrebs, natürlich cf. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:48, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es tut mir ja leid, Leute, aber ich hatte nur ein Fotohandy dabei. Und ich wollte das Tierchen nicht unnötig lange aus dem Wasser holen. Weder der Ausflug noch das Auffinden waren geplant, wer hat schon dauernd eine Makrokamera mit Objektiv dabei? Ich weiß noch, dass die Scheren kaum gezahnt waren, oben wie unten nur eine Zahnreihe hatten und unterseitig blasser waren, als die Oberseite. Die Augenleisten waren in der Tat unterbrochen. Hilft das? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:14, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

etwas Steinbrechartiges?

Bearbeiten
  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: sonnige Waldlichtung
  • Zeitpunkt: März 2014

Dieses recht kleine Plänzchen hatte ich im ersten Moment für eine Miere gehalten (auf dem 4. Bild ist im Vordergrund auch eine zu sehen) aber die Blüten sind ja doch völlig anders und lassen mich eher an einen Steinbrech erinnern

--AnRo0002 (Diskussion) 21:05, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist bestimmt kein Steinbrech, sondern ein Nelkengewächs! Hast Du irgendwo ein Bild von den Blättern? Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um den Frühlings-Spark (Spergula morisonii) handelt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:52, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe gestern die Blätter fotografiert, die zu Spergula morisonii passen (siehe Bilder 5-7), ebenso passt der Standort: trockener Kiefernwald. Mit der Miere lag ich also näher dran als mit dem Steinbrech. Da habe ich offensichtlich etwas noch sehr selten für commons fotografiertes entdeckt. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 17:46, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gräser im Schwetzinger Hardt

Bearbeiten
  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Jagdlichtung im Kiefernwald (1-4), Rodung mit natürlicher Waldverjüngung durch Kiefern, viel Besenginster und Erika (5-8)
  • Zeitpunkt: März 2014 (1-4), August 2013 (5-8)

Mit Gräsern habe ich mich noch kaum auseinandergesetzt. Die ersten vier Bilder halte ich für eine Segge, evtl Carex ornithopoda, der niedrige Wuchs würde dafür sprechen, die anderen sehen aus wie Ziergräser, wie sie in Vorgärten vorkommen, evtl etwas in Richtung Hordeum.

--AnRo0002 (Diskussion) 00:13, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bilder 1-4 zeigen m.E. die Feld-Hainsimse (Luzula campestris), die Bilder 5-8 m.E. Schilfrohr (Phragmites australis). --Fornax (Diskussion) 07:22, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Luzula campestris klingt mir überzeugend aber Schilf halte ich an diesem Standort für äußerst fragwürdig, da mitten im Kiefernwald mit trockenem Sandboden. Bestehen da keine Zweifel? --AnRo0002 (Diskussion) 09:07, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist in der Tat ganz bestimmt kein Schilfrohr. Ich tippe vielmehr auf ein Reitgras, von der Gegend und vom eher trockenen Standort her sehr wahrscheinlich die häufigste Art aus der Gattung, das Land-Reitgras, Calamagrostis epigeios. Die seriöse Bestimmung bis zum Artniveau anhand der Bilder könnte allerdings schwierig werden. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:33, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich war heute nochmal im Wald um das vermutliche Calamagrostis epigeios im Detail zu fotografieren (Bilder 9-12). Genügt dies für eine "seriöse Bestimmung"? Der Standort passt jedenfalls genau zu der Beschreibung im wp-Artikel --AnRo0002 (Diskussion) 21:41, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf den Bildern sind z.T. relativ lange Haare in den Ährchen erkennbar. Damit erscheint C.epigeios hoch wahrscheinlich. Alle anderen in Frage kommenden Arten passen vom Standort her nicht.--Meloe (Diskussion) 12:02, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Welche Kuhschellen?

Bearbeiten
  • Fundort: Dürnstein (Wachau), Niederösterreich
  • Umgebung: Trockenrasen, siehe auch [11]
  • Zeitpunkt: 20014-03-21

Hallo, kann jemand diese Kuhschellen genauer bestimmen? Gruß Bwag 10:14, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis). Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:52, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! Gruß – Bwag 16:23, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Im September 2013 war es noch ziemlich warm und gleichzeitig gab es viel Regen. Da schossen die Pilze nur so aus dem Boden. Ein kleiner Waldspaziergang brachte eine große Ausbeute an Pilzfotos. Wer kann helfen, sie zu bestimmen, damit sie einer sinnvollen enzyklopädischen Verwendung zugeführt werden können? Vielen Dank! --Maulaff (Diskussion) 12:20, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nr. 5 ist ein Bovist. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:45, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Bovist werden die Vertreter der Gattung Bovista bezeichnet. Das hier ist aber keiner. Ich halte das für den Beutel-Stäubling (Lycoperdon excipuliforme). Nr. 2 ist wahrscheinlich der Jodoform-Täubling (Russula turci). Nr. 3 ist der Rotschuppige Raukopf (Cortinarius bolaris). Hast du zu Nr. 4 noch mehr Ansichten? --Toffel (Diskussion) 19:45, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein, leider nicht. Ich ging davon aus, dass man genug sieht, wenn ich den Pilz so fotografiere. Auf was muss ich denn bei meinen nächsten Pilzfotos achten?--Maulaff (Diskussion) 07:41, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall ist ein Foto von unten hilfreich. Ansonsten ist es optimal, wenn du den Pilz mitnimmst, damit du im Nachhinein noch bestimmte Untersuchungen vornehmen kannst. Wichtig sind insbesondere auch der Geruch, manchmal der Geschmack, bei Röhrlingen oft ein Schnittbild. --Toffel (Diskussion) 16:47, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich möchte gern den Pilz 04 nochmal zur Diskussion stellen.--Maulaff (Diskussion) 10:07, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Fundort: Mittelhessen
  • Umgebung: Buschwerk am Feldweg
  • Zeitpunkt: 20014-03-24

Wer mag da mal zuhause gewesein sein? -- Cherubino (Diskussion) 22:15, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Fundort: Mittlehessen
  • Umgebung: Buschwerk am Wegrand
  • Zeitpunkt: 24.03.2014

Was kann das sein? --Cherubino (Diskussion) 01:27, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das "Nest" ist irgendeine Galle, vielleicht von der Rosengallwespe, der Strauch mit der Galle könnte Rosa canina sein, die anderen Sträucher sind wohl Euonymus europaeus (1, ohne Gewähr! kaum Details erkennbar, aber die Rinde ist oft von dieser Flechte überzogen) Prunus spinosa (2), Viburnum lantana (3-4 Ganz sicher!) und Salix caprea --AnRo0002 (Diskussion) 09:06, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der erste der Sträucher, der mit der gelben Flechte (vermutlich Xanthoria parietina?), ist kein Spindelstrauch (Euonymus). Links vorne und auch rechts unten im Bild sehe ich Knospen, die meines Erachtens zum selben Strauch gehören. (Unscharf sieht man auch an anderen Stellen ähnliche Knospen.) Bei diesen Knospen, also wohl auch beim gesamten Strauch, handelt es sich um die Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum). --Franz Xaver (Diskussion) 16:00, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke schön. -- Cherubino (Diskussion) 11:21, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kirschenartiger Zierbaum

Bearbeiten
  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Straßenbaum
  • Zeitpunkt: März 2014

Diese Zierbäume wollte ich schon vor einem Jahr fotografieren um sie hier zur Disposition zu stellen. Obwohl ich da fast täglich dran vorbeikomme hatte ich es versäumt, Fotos zu machen. Nun hab ichs aber endlich mal geschafft. Es sind sicher doch Rosengewächse, wahrscheinlich irgendein Prunus aber die Rinde (nur auf Bild 3 zu erkennen, gegebenenfalls liefere ich noch Bilder nach) passt nun gar nicht zur Kirsche, und anhand meiner Bestimmungsbücher konnte ich nichts eindeutig zuordenbares finden. Die Früchte sind übrigens rot, aber kleiner als übliche Kirschen.

--AnRo0002 (Diskussion) 21:02, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das geht wohl eher in Richtung Malus, vielleicht eine Zierapfelsorte. -- Biberbaer (Diskussion) 21:39, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Malus ist wohl okay, aber vermutlich eher Malus sylvestris, eine Sorte von Zieräpfeln mit weißer Blüte und einem solchen Habitus ist mir nicht bekannt. --mw (Diskussion) 17:36, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hmm, Malus sylvestris hat aber keine kleinen roten Früchte. Da wäre die Varität Malus baccata var hymalaica [12] schon der Beschreibung ähnlicher. Ein beliebter Straßenbaum, voll aufgeblüht reinweiße Blüten, ziemlich hart im nehmen, auch als Siberian Crabapple bekannt. -- Biberbaer (Diskussion) 20:31, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: März 2014

Diese Pappelart habe ich nun schon oft gesehen. Ich neige dazu, sie für eine Unterart von Populus x canadensis zu halten, allerdings unterscheidet sie sich von den üblichen Verdächtigen in der Rinde, die nach oben hin hell wird, wie bei Populus alba und sie treibt viel früher aus als alle anderen Pappeln, ist jetzt schon grün belaubt, während sonst die Pappeln nur die Kätzchen zeigen. Könnte es die Grau-Pappel sein?

--AnRo0002 (Diskussion) 23:34, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein, die Grau-Pappel hat ganz andere Blätter. --Franz Xaver (Diskussion) 21:47, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Insekt und Pflanzen im Lainzer Tiergarten ... und Auerochsen?

Bearbeiten

Liebe Biologen,
hier hätte ich eine Schwebefliege (glaube ich) und ein paar Pflanzen, die ich gerne mit möglichst korrektem Namen nach Commons transferieren würde. Alle wurden im Lainzer Tiergarten in Wien abgelichtet, einem weitläufigen Naturschutzgebiet mit vor allem Buchen-Eichen-Wald und einigen Lichtungen. Über die Bodenbeschaffenheit kann ich leider nichts sagen.

Bedanke mich im voraus für Eure Mithilfe! --Tsui (Diskussion) 00:03, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

 
Keine Brandy-Werbung, sondern nun als Heckrind bei Commons zu finden

Weil ich schon hier bin, noch eine Frage: Es gibt dort sog. Auerochsen (lainzer-tiergarten.at: Auerochse (auch Ur genannt)). Nur sind die originalen ja ausgestorben und diese "zurückgezüchtet". Wie wären die also korrekt zu benennen? --Tsui (Diskussion) 01:55, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

01 Purpurrote Taubnessel
02 Buschwindröschen
Amateurhafte Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 05:15, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Tsui (Diskussion) 19:04, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
die "Auerochsen" sind vermutlich Heckrinder --RCLH (Diskussion) 06:44, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das klingt sehr plausibel. Werde das wohl so in den Bildnamen und die Bildbeschreibung aufnehmen. -Tsui (Diskussion) 19:04, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hauspferd

Bearbeiten

Hallo, kennt man sich denn hier auch mit Haustieren aus? Ich wüsste nämlich gerne was das für ein Kaltblüter ist. Weiß man das hier? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 23:12, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage. Die typische Kaltblutrasse in B-W, die Schwarzwälder Kaltblut kommen eher nicht in Betracht. Von daher tippe ich auf das Rheinisch-Deutsches Kaltblut, die verbreitetste Kaltblutrasse in Deutschland. Die andere Pferdeseite wäre natürlich besser (Brandzeichen). Grüße --Nordlicht8 ? 19:35, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Baum in München, der blüht"

Bearbeiten
  • Fundort: München
  • Umgebung: stadtparkähnliches Milieu
  • Zeitpunkt: Nachmittags

--High Contrast (Diskussion) 12:13, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte schon „keine Kirsche“ schreiben, da ich am Stamm nicht die für Süß- und Sauerkirsche typische Ringelborke sehen konnte, bis ich mir die Äste neher ansah, die tatsächlich durch in die Breite gezogene Lentizellen geringelt sind. Von den Blüten sind ja keine Details zu erkennen, aber wenn mich nicht alles täuscht, ist von Blättern noch keine Spur zu sehen, d.h. der Baum hat definitiv vor dem Blattaustrieb geblüht. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:21, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelbe Blume

Bearbeiten
  • Fundort: Bayern
  • Umgebung: Wild in einer kleinen Kolonie wachsend unter Sträuchern am Straßenrand
  • Zeitpunkt: 5.4.14, tags

Kann jemand diese Blume sagen, ist vermutlich einfach? --Neitram  09:42, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist wahrscheinlich Hohe Schlüsselblume, eventuell aber auch ein Bastard mit dieser. Waren die Blüten wirklich so intensiv gelb? --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 09:53, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, sehr kräftig gelb, nicht so blass wie die Hohe Schlüsselblume. Und niedrig wachsend. Ich denke es ist eher die Echte Schlüsselblume oder eine weitere Variante davon; gibt es andere wilde Primeln, die so aussehen? --Neitram  12:05, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, Echte Schlüsselblume (Primula veris) sieht völlig anders aus, weil sie einen glockenförmig zusammenneigenden Kronsaum hat. Möglich ist z. B. eine Kreuzung von Primula veris mit Primula elatior oder eine ungewöhnlich intensiv gelb blühende Variante von Primula elatior. Vgl. bitte auch [13]. Gartenexoten kann ich allerdings auch nicht ganz ausschließen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:39, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier im Garten wachsen von Jahr zu Jahr mehr solcher Primeln, in unterschiedlichen Höhen, unterschiedlichen Blütengrößen und unterschiedlichen Gelbtönen bis hin zu blassorange. Ich denke, das sind Kreuzungen von Primula eliator mit Primula acaulis-Züchtungen.--Veilchenblau (Diskussion) 22:59, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das glaub ich eigentlich nicht. Bei Kreuzungen mit Primula acaulis-Hybriden sollte der Schaft kürzer sein als hier. --Franz Xaver (Diskussion) 01:29, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

weitere Ulmen-Unsicherheiten

Bearbeiten
  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: März 2014

Ich bin mir immer noch nicht im Klaren darüber, die Berg- von der Feld-Ulme eindeutig zu unterscheiden, solange noch keine Blätter vorhanden sind. Nur die wild wachsenden Feld-Ulmen in meiner Umgebung kann ich schon mit ziemlicher Sicherheit bestimmen. Bei ausgewachsenen Bäumen im Wald oder in Parks tue ich mir noch schwer. Diese Blüten halte ich für Ulmus glabra. Gibt es an den Blüten ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal? Wenn die Blätter kommen, wird es wohl einfacher...

--AnRo0002 (Diskussion) 11:15, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schneckenhäuser aus Vietnam

Bearbeiten
  • Fundort: Tuy Hòa, Vietnam
  • Umgebung: unter Picknicktischen aufgelesen
  • Zeitpunkt:

Im Urlaub in Vietnam habe ich diese wunderschönen Mini-Schneckenhäuser aufgelesen. Sie waren alle dicht beisammen gelegen; lebende Tiere konnte ich nicht sehen. Sie haben 9-10 mm Durchmesser. Kann sie zufällig jemand bestimmen? --Neitram  00:33, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Du könntest Engeser ansprechen, der beschäftigt sich mit Weichtieren. --Olei (Diskussion) 20:32, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, da muss ich passen. Nähere Fundumstände wären aber schön (Strand, Mangrove, Süßwasser, Land). Ich sehe mal, was es an Literatur gibt. Viel Hoffnung kann ich Dir nicht machen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:02, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem, wichtig ist es nicht. Ich fand die Schneckenhäuser nur ausgesprochen schön und geradezu "kunstvoll". Es könnte sein, dass die Schneckenhäuser vielleicht aus dem Grund auch zu Schmuck verarbeitet werden.
Mein genauer Fundort ist der Nhạn Mountain, ein Hügel nahe der Flussmündung und der Stadt auf N 13.082373, E 109.301777, auf dem dieser Champa-Tempel steht. Auf dem Hügel ist ein freier Platz, auf dem der Tempel steht. An dessen Rand unter dem Schatten von Bäumen war der Picknicktisch, wo wir uns kurz gesetzt haben. Außerhalb des Platzes sind die Flanken des Hügels mit Wald bewachsen. Kurios fand ich, dass so viele dieser Minischnecken anscheinend zu einem Essplatz der Menschen kommen, um hier dann zu sterben? Und auch, dass ihre Häuser so verschiedene Farben und Muster haben, aber von Größe und Form her genau gleich aussehen. Von Menschen gegessen werden diese Mini-Schnecken sicher nicht, dazu sind sie zu klein. Eher, dass sie selbst das fressen, was unter den Tisch fällt. Eine Theorie, die ich gerade dazu erdacht habe, ist, dass die Schnecken bei Regen oder Nachtfeuchte aus dem Wald kommen und unter dem Tisch fressen. Dann kommt die Sonne raus und trocknet den Boden rings um den Tisch, so dass die Schnecken unter dem Tisch "gefangen" sind. Eine Zeitlang leben sie noch dort im Schatten, doch dann sterben sie auch dort an Austrocknung... --Neitram  13:48, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte halt, dass die beiden Fotos nicht alle Merkmale zeigen werden, die vor Ort zu sehen gewesen wären. Schneckenhäuser sollte man eigentlich auch von unten fotografieren, damit man die Mündung, den Nabel etc. auch beurteilen kann. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:39, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch ein Bild von unten gemacht. Die Bildschärfe ist nicht perfekt, das krieg ich leider nicht besser hin. --Neitram  14:19, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, hatte Dich ganz vergessen. Nein, nicht ganz, ich hatte mal in der Literatur herum gesehen. Das Problem ist, es gibt leider kein Buch, wie etwa "Landschnecken von Vietnam" oder so ähnlich. Hier mal eine Checkliste der Lungenschnecken von Vietnam (PDF!). Ich habe jetzt einfach mal die Gattungsnamen bei Google Bilder rein kopiert. Leider nichts gefunden. Versuchs noch mal. Irgendwie habe ich den Verdacht, ob es nicht doch marine Schnecken sein könnten. Wie die auch immer dahin gekommen sein mögen. Die Oberfläche glänzt so, die Zeichnung ist eher untypisch für Landschnecken. Versuchs mal mit Umbonium bei Google Bilder, ich glaube da kommen wir hin. Ich sehe mal weiter. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:27, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh ja! Die Farben- und Mustervielvalt kommt gut hin, und auch die Verwendung der Häuser als Schmuck, die man im Internet findet. Dann sind sie wohl aus dem Genus en:Umbonium ("button top shells" deutsch Knopfschnecken?) -- Genusbeschreibung, vermutlich Umbonium vestiarium. Süß! Danke! --Neitram  10:09, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, bei Umonium vestiarium bin ich auch gelandet. Die werden übrigens auch gegessen. Aber so kleine Exemplare, wie Du sie beschreibst? Von Kindern wegen Farben und Mustern gesammelt? Die Fundumstände bleiben rätselhaft. Gruß -- Engeser (Diskussion) 06:37, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Küchenschellen Garchinger Heide

Bearbeiten

Um welche Kuhschelle handelt es sich den bei dieser? Finger-Kuhschelle (Pulsatilla patens)? --Michi 14:52, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Hauptmerkmal wären die Grundblätter, die man auf dem Bild leider nicht sehen kann, da sie sich bei der Finger-Kuhschelle meist erst nach der Blüte entwickeln. Das dürfte allerdings noch nicht einmal bei Gewöhnlicher Kuhschelle völlig ausgeschlossen sein. Da es aber in der Garchinger Heide (außer der genannten Finger-Kuhschelle) auch eine Population von Kuhschellen gibt, die genetisch irgendwo in der Mitte zwischen der Gewöhnlichen Kuhschelle und der Großen Kuhschelle (mit späterer Blattentwicklung!) liegt, halte ich die Pflanzen für voraussichtlich von diesem Foto unbestimmbar. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:20, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Macht nix, war nur weil ich über das Bild zufällig gestolpert bin, weil wir ja demnächst in die Garchinger Heide gehen. -- Michi 00:07, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ist es ja richtig schade, dass ich nicht näher bei München wohne. Sonst hätte ich Euch gefragt, ob ich da mitkommen kann. Viele gelungene Fotos wünscht Dir -- Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:26, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stickstoffdünger?

Bearbeiten
  • Fundort: Mittelhessen
  • Umgebung: Acker
  • Zeitpunkt: März

--Cherubino (Diskussion) 11:23, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

...oder eher Kalk? --Ziegler175 (Diskussion) 12:33, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
...oder Kalkstickstoff? --Of (Diskussion) 14:46, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
nein, Kalkstickstoff eher nicht, der ist dunkelgrau. Aber für weißes Pulver gibt es einige Möglichkeiten. Das wird man so nicht sagen können. --G-u-t (Diskussion) 23:08, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Handelt es sich bei den abgebildeten Tieren tatsächlich um Vertreter derselben Art? Wenn ja, sollte das zweite Foto auf Commons umkategorisiert werden? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:29, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

das erste ganz sicher ja. allerdings konnte man das damals auch nur anhand des frühen aufnahmezeitpunktes so bestimmen. die chrysis-arten sind verdammt schwer bis unmöglich anhand von fotos auseinander zu halten. nur weil die farben etwas anders sind, bei der zweiten heißt das noch lange nichts. ob das dann aber definitiv auch eine ignita ist, kann wohl kaum einer sagen. lg, --kulacFragen? 20:36, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass das zweite Foto (refulgens) in verschiedenen Projekten mal als Chrysis ignita und in anderen als Chrysura refulgens ausgegeben wird. Offensichtlich hat der Autor es sich zwei Jahre nach dem ursprünglichen Upload nochmal anders überlegt: [14]. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:51, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das erste Foto kann Chrysis ignita (oder eine andere Art der Artengruppe) sein, das zweite nicht. Dass es nicht dieselbe Art sein kann, ist z.B. an den Flagellengliedern 1 bis 3 leicht erkennbar. Chrysura refulgens ist nicht auszuschließen. Eine Artbestimmung in den Gattungen anhand von Fotos ist aber unmöglich.--Meloe (Diskussion) 11:46, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Bayern, Flachland
  • Umgebung: Wiesenlandschaft
  • Zeitpunkt: im Herbst am Abend

--High Contrast (Diskussion) 15:26, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Erste ist vermutlich der Zitronenblättrige Täubling (Russula sardonia). Der Zweite ist ein Tintling, wahrscheinlich aus der Gattung Coprinellus. In Frage kämen der Glimmer-Tintling (Coprinellus micaceus) und die anderen im Artikel erwähnten Arten. --Toffel (Diskussion) 21:37, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schwarzer Moderkäfer oder Laufkäfer-Larve

Bearbeiten
  • Fundort:
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:
  • Diskussion: Diese Bild aus dem Artikel Regenwürmer ist umstritten. Es zeigt laut einem schwedischen Benutzer neben dem Regenwurm keinen Schwarzen Moderkäfer (wie in der Bildbeschreibung angegeben), sondern die Larve eines Laufkäfers z.B. Carabus nemoralis. Kann das überprüft werden? Danke!

--Nordelch För Wikipedia - i tiden 14:33, 14. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vermute falsche Bestimmung - Wollschweber Bombylius

Bearbeiten
  • Fundort: Mannheim, Kirschgartshäuser Schläge, Baden-Württemberg, Deutschland
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 2013-04-24

Diesen Wollschweber würde ich als Gefleckter Wollschweber (männlich) Bombylius discolor bestimmen. Die bisherige Einordnung bei Großer Wollschweber Bombylius major passt jedenfalls nicht. - - - - - Ist die Bestimmung B. discolor in Ordnung, oder gibt es ähnliche Arten, die zu berücksichtigen wären? Die B. discolor Weibchen haben fünf weiße Punkte auf dem Hinterleib. --Temdor (Diskussion) 18:03, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unscheinbarer Nachtfalter 1

Bearbeiten
  • Fundort: Saarland
  • Umgebung: Dorf
  • Zeitpunkt: 25.03.2014, tagsüber

--Speifensender (Diskussion) 20:59, 19. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Spanner, vermutlich Ectropis crepuscularia oder eine verwandte Art. Bitte im Lepiforum bestätigen bzw. korrigieren lassen. --Olei (Diskussion) 22:17, 19. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unscheinbarer Nachtfalter 2

Bearbeiten
  • Fundort: Saarland
  • Umgebung: Dorf
  • Zeitpunkt: 31.03.2014, tagsüber

--Speifensender (Diskussion) 21:07, 19. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Falter aus der inzwischen zur Unterfamilie herabgestuften Gruppe der Flachleibmotten (Depressariinae), Gattung Agonopterix. --Olei (Diskussion) 22:35, 19. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tierwelt Yucatans I

Bearbeiten

Ich versuche gerade den Jetlag nach der Rückkehr aus Yucatan mit Sortieren und bestimmen von Bildern zu bekämpfen. Was ich nicht selbst hinbekomme, habe ich auf Flickr geladen: https://www.flickr.com/photos/123047288@N08/. Derzeit hier zu finden:

  • marmorierter, großer Baumfrosch: [15], [16]
  • großer Nachtfalter: [17]
  • kleiner Nachtfalter: [18]
  • große Heuschrecke: [19]
  • kleine Heuschrecke 1: [20]
  • kleine Heuschrecke 2: [21]
  • Gecko: [22]

Wenn etwas bestimmt ist und geeignet Wikipedialücken zu füllen, werde ich es auch gerne auf Commons hochladen, sobald der Kopf wieder klar genug dafür ist... Weitere Tiere und Pflanzen folgen, die > 50 Vogelarten hab ich durch. Gruß und schonmal Dank im Voraus, Roland Gromes (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin inzwischen selbst ein Stück weitergrkommen. Der Frosch ist wohl der Giftiger Krötenlaubfrosch (Trachycephalus venulosa), der Gecko der Asiatische Hausgecko (Hemidactylus frenatus). Für Tipps beim Rest wäre ich immer noch dankbar. - Roland Gromes (Diskussion) 12:23, 20. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Geranium

Bearbeiten
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feld und Wiesen
  • Zeitpunkt: April 2014

Bei den Storchschnäbeln bin ich mir nie so ganz sicher (bis auf Reiherschnabel, Wiesen-Storchschnabel und Ruprechtskraut) darum stelle ich sie hier ein, bevor ich sie genauer zuordne. 1-4 ist meiner Meinung nach Geranium pusillum, 5-7 Geranium molle und 8 Geranium pyrenaicum. Kann das richtig sein?

--AnRo0002 (Diskussion) 10:05, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bis auf Bild 8 ist das meiner Ansicht nach durchweg Weicher Storchschnabel (Geranium molle). Geranium pusillum hat weniger stark ausgerandete Blütenblätter, Geranium pyrenaicum niemals solche langen Haare am Blütenstiel, die man auf etlichen Bildern sieht (außer wenn sie gar nicht zur Pflanze gehören, was hier aber kaum so sein wird). Außerdem sind bei Geranium pyrenaicum die Blüten (meist viele!) gewöhnlich weit von den nächsten normalen Blättern. Das Aussehen der Blätter passt sowieso prima zu Geranium molle. Bild 8 könnte tatsächlich Geranium pyrenaicum zeigen, aber eine solche Bestimmung ist mir nach diesem Bild zu spekulativ. In solchen Fällen bitte zusätzlich zur Bestimmung etwas mehr von der Pflanze fotografieren und nicht nur ein Blütenmakro! Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:16, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 00:52, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich glaub auch bei Bild 8 nicht an Geranium pyrenaicum. Hier sind die Kronblätter ohnehin nicht besonders tief ausgerandet. Genau genommen ist das Bild unbestimmbar. Die frühe Blütezeit im April spricht aber eher für Geranium pusillum. Warte am besten ab, bis man Früchte sieht. --Franz Xaver (Diskussion) 07:15, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Allerdings glaube ich, dieses Jahr Geranium pyrenaicum bereits im März gesehen zu haben (siehe unten), an letzteren denke ich wegen der deutlich größeren Wuchshöhe und der bläulichen Färbung der Blüten. Die frühe Blütezeit halte ich in diesem Jahr für nicht ungewöhnlich, nachdem ich schon im Januar Frühlingsblüten gesehen habe. Wegen der sehr hellen Blüte dachte ich bei den Bildern 1-4 an Geranium pusillum. 5-7 sind ziemlich rötlich, noch rötlicher, als es auf den Bildern erscheint. --AnRo0002 (Diskussion) 14:20, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Blütenfarbe sagt nicht viel. Für eine sichere Bestimmung wirst du Früchte brauchen. --Franz Xaver (Diskussion) 07:47, 19. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Geranium pyrenaicum unterscheidet sich auch ohne Früchte deutlich von den Verwechslungsarten, z. B. durch die großen Blätter mit breiten Blattlappen und die viel größeren Blüten. Vor Ort klappt die Unterscheidung natürlich besser als vom Foto. Die Farbe ist in der Tat ein gefährliches Merkmal, da die Farben auf Fotos nun mal oft nicht stimmen. Davon abgesehen stimme ich AnRo0002 zu, dass seine Januarbilder sehr wahrscheinlich Geranium pyrenaicum zeigen und meine auch, dass sein Bild 8 oben gar nicht wie Geranium pusillum aussieht. Die Blütenblätter dieser Art sind wirklich klein und wohl auch selten so flach ausgebreitet. Da müsste man schon eine extreme Nahlinse haben, um so etwas so bildfüllend abzubilden. Und warum sieht man wohl überhaupt nichts vom Kelch? Dennoch bin ich in diesem Fall für Commons:Category:Unidentified Geranium. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:38, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Name für Falter o. Schmetterling gesucht

Bearbeiten

Wie immer ;-( mit Bitte um Mithilfe, um einem Nichtbiologen zu helfen:

 
Unbekannter Falter

--commander-pirx (disk beiträge) 12:07, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bild ist zwar etwas überbelichtet, wie sah die Unterseite aus? Es dürfte aber ein Aurorafalter (Anthocharis cardamines) sein. --188.22.11.23 14:31, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
das ist eindeutig ein männlicher aurorafalter. lg, --kulacFragen? 14:34, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
besser war er bei dem vollen Licht nicht zu fotografieren, meine Ausrüstung ist auch eigentlich nicht dafür. FRAGE: löschen lassen oder zu der Kategorie dazu setzen? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:04, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
gute frage. das bild ist nicht besonders, also wird es kaum verwendung finden. allerdings gibt es viel viel schlechtere bilder auf commons. wie du magst, würde ich sagen. lg, --kulacFragen? 13:43, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Welcher Fisch?

Bearbeiten

  Fisch schwamm in S-Linie nahe dem Ufer mit der Rückenflosse, der Flukenspitze und etwas Rücken über Wasser flußabwärts in einem kleineren Oberrheinzufluß. Sehr langsam und nur einen Meter entfernt - sogar ohne jede Scheu achtlos auf mich zu (in seiner S-Linie).   Bezeichnend das große Nasloch (Auge ist drunter schwarz). War etwas länglicher torpedo-baseballschläger-förmiger, als auf dem Bild, sogar. --RoNeunzig (Diskussion) 23:31, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erinnert mich ein bisschen an einen Graskarpfen. Ist die Färbung im Bild denn wie wahrgenommen? Wie groß war der Fisch denn? -- Cymothoa 23:48, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nee. Isser nich´.[s.u.] Schonn, wie im Bild. Bissel dunkler noch, fast schwarz .. habe erst das richtige Auge nicht erkannt, sondern mich über die seltsame Augenposition, das wohl Nasloch ist, sehr gewundert. Der Kopf war weißlich und wirkte furchig-dellig, genau wie Knorpel. Auch die Weißwal(Beluga)-/Ninja-Turtles-Schnauze stimmt so.   Lang war er normal, wie >= ein Unterarm. --RoNeunzig (Diskussion) 00:50, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Obwohl .. doch vielleicht relativ ähnlich einem Graskarpfen (die längliche, gerade Version, nicht so spindelförmig). Habe paar Bilder meintensiert, einige wenige "Graskarpfen" kommen ungefähr hin, aber keiner mit so `ner Färbung, den Kopf so deutlich abgegrenzt und knorpelig, die Naslöcher alle zu klein, der Nasenhöcker immer nicht so ausgeprägt, wie °meiner°, aber letzteres mag daran liegen, daß °meiner° mit offenem Maul patrouillierte, während die meisten pics mit geschlossenem Maul zeigen; bei einem Fang mit offenem Maul stimmte die Form der Schnauze. Auge bei °meinem° war einheitlich schwarz, wie auf Bild - die im web haben alle Pupille (sw.) und Iris (hell) unterschieden. Wenn sich nichts Passenderes findet, war es wohl ein Graskarpfen-Unikum mit ausgeprägteren Merkmalen.   Das vordere war wohl eine Brustflosse (konnte eine auf der anderen Seite nicht sehen, - ganz wie oben gemalt - nicht 100pro klar), die zwei anderen jedenfalls Bauch- bzw Afterflosse. Bei meinem war auch die Fluke nicht gespalten, wie auf vielen Graskarpfen-pics, aber auch das mag daran liegen, daß er mit der Strömung sich treiben ließ - ohne großen (gespreizten) Flosseneinsatz. --217.84.97.190 01:50, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Garteninsekt

Bearbeiten
  • Fundort: Wien - Österreich
  • Umgebung: In einem Garten unter einem Stein
  • Zeitpunkt: Anfang April

Ich habe dieses Insekt in meinem Garten schon einige Male gesehen und habe nicht herausfinden können um welche Art es sich handelt. Bitte um Bestimmung. --Ingo.mangl (Diskussion) 21:33, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das ist ein Kurzflügler. Das Viech sieht Staphylinus caesareus sehr ähnlich. --Franz Xaver (Diskussion) 21:44, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Artbestimmung aufgrund der goldgelb behaarten Schläfen sehr wahrscheinlich. Vergleich mal hier.--Meloe (Diskussion) 08:15, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
In Frage käme auch noch Staphylinus dimidiaticornis. Allerdings würde ich aufgrund der Fühlerfärbung auch sagen, dass es sich um S. caesareus handelt. --Olei (Diskussion) 20:02, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Raupen und Schmetterlinge

Bearbeiten
  • Fundort: Wien, Steinhofgründe und Umgebung
  • Umgebung: Wald und Wiesen
  • Zeitpunkt: 24. April

Bitte um Hilfe. :-) Die Raupen waren ursprünglich nicht auf dem Holz, sondern hingen in der Luft herum (von einem Baum herunter) und blieben beim Vorbeigehen an mir hängen, weil ich sie nicht gleich gesehen hab. Ist das schlimm für die, wenn sie nicht mehr auf ihren Baum zurück kommen? Wollte nicht noch mehr einfangen, um die paar zurückzutragen, da hingen richtig viele herum. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:35, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

1+2: Eine Spannerraupe (aber hier gibt es andere, die Dir auch die Art nennen können werden). Der Falter heisst Pararge aegeria. Das letzte Bild zeigt eine Skorpionsfliege der Gattung Panorpa.--Meloe (Diskussion) 08:21, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
welche baumart das war, wo die runtergekommen sind, würde die suche erheblich vereinfachen. lg, --kulacFragen? 08:56, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe von Eiche aus (ist auf dem 3. Bild zu erkennen). Das erste und zweite könnte Großer Frostspanner sein, aber die Farbvarianten sind hier extrem ([23]). Das dritte Bild ist Kleiner Frostspanner ([24]), mein Kollege ist sich da ganz sicher. --Of (Diskussion) 11:15, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, es war eine Zerreiche, ein Naturdenkmal (und was ich da so über die Frostspanner lese, gefällt mir gar nicht). Danke schon mal für die ersten Bestimmungen! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:02, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
An Frostspanner glaube ich zumindest bei 1 und 2 nicht. Das dürfte die ebenfalls sehr variable Raupe des Federfühler-Herbstspanners (Colotois pennaria) sein. Wenn man an Bild 1 kräftig mit Helligkeit und Kontrast spielt, kann man die arttypischen roten Rückenwarzen auf dem vorletzten Hinterleibssegment zumindest sehr gut erahnen. Falls es ein Foto gibt, auf dem dieser Bereich schärfer abgebildet ist, wäre das sehr hilfreich. Zu der Bestimmung sollten aber olei oder kulac noch was sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:47, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach Ebert (Band 9) und anderer Literatur können die Raupen des Federfühler-Herbstspanners immer an beiden roten Zäpfchen auf dem vorletzten Segment erkannt werden. --Olei (Diskussion) 21:14, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, da hab ich eins, das ich ursprünglich nicht hochgeladen hab, weil es überwiegend unscharf ist – aber das Hinterteil samt den roten Zäpfchen/Rückenwarzen sieht man gut:

Also dürfte es nach Euren Worten eindeutig ein Federfühler-Herbstspanner sein. Danke für die Hilfe! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:30, 25. Apr. 2014 (CEST) PS.: Aber im Artikel steht, die Raupen seien unbehaart. Wie ist das mit den Haaren, die man sowohl am Kopf als auch am Hinterteil (aber nicht am Körper) sieht?[Beantworten]

Naja, das sind ja eigentlich keine Haare, sondern eher einzelne Borsten. Das Merkmal "unbehaart" ist auch nicht wirklich artspezifisch, sondern gilt ja für die allermeisten Spannerraupen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:14, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, die paar Borsten zählen also nicht. Danke moch einmal, die Bilder sind kategorisiert und warten auf die Umbenennung. Eventuell komm ich noch mit ein, zwei Raupen vorbei. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:28, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

ein hüpfendes kleines Etwas und noch eine Frage zur Silberweide

Bearbeiten
  • Fundort: Naturschutzgebiet Karl-Ludwig-See (Hockenheimer Rheinbogen)
  • Umgebung: Waldrand (Erlenbruchwald)
  • Zeitpunkt: April 2014

Dieses Ding ist mir heute ins Auge gesprungen, es ist winzig klein (kleiner als eine 1-Cent Münze) und ist offensichtlich ziellos hin und her gehüpft. Erst dachte ich, es sei ein kleiner Käfer, aber bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus dass es einfach nur eiförmig ist, ohne Augen und Beine. An einem Stöckchen ist es übrigens hängengeblieben, wenn ich eins dranhielt, fiel dann aber gleich wieder runter und hüpfte weiter. Als ich das dann noch filmen wollte, war das Ding nicht so nett und wollte nicht mehr hüpfen. Ist es irgendeine Insektenlarve, oder ein Mini-Ufo, das vom Himmel gefallen ist?

Bei der Silberweide ist mir heute noch etwas merkwürdiges aufgefallen. Es tröpfelt von den Bäumen gerade herunter, als wären sie Regennass, waren sie aber definitiv nicht. Im Wp-Artikel steht zu diesem Phänomen nichts.

--AnRo0002 (Diskussion) 20:32, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vermutung: springende Kokons einer Schlupfwespe. Das Verhalten ist bekannt von verschiedenen Gattungen der Campopleginae, z.B. Gattung Bathyplectes. In diesem Fall wäre darin eine verpuppungsbereite Schlupfwespenlarve mit einem gabelförmigen Organ, das den Kokon beweglich hält. Der biologische Sinn wird entweder in Ortsveränderungen wg. Mikroklima (direkte Sonnenstrahlung) gesehen oder darin, Hyperparasiten abzuwehren (deren Weibchen dann den Ovipositor nicht ansetzen können). Ähnliches Verhalten gibt es bei einigen Schmetterlingsraupen (Cydia deshaisiana "mexican jumping bean") und den Gallen einer (amerikanischen) Gallwespe (Neuroterus saltatorius)--Meloe (Diskussion) 00:47, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zottiges Prachtstück

Bearbeiten
  • Fundort:Naturschutzgebiet Rosenau bei Mamming, Niederbayern
  • Umgebung:Magerrasen mit Gewöhnlicher Küchenschelle, Regensburger Geißklee, Zypressenwolfsmilch, Reiherschnabel.
  • Zeitpunkt: 21. April 2014

--KLa (Diskussion) 20:12, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weder noch, meine ich und suche nach den Zotten!--Ziegler175 (Diskussion) 20:54, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also gut, dann nennen wir es „Unzottiges Miststück“! --KLa (Diskussion) 21:16, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt dazu nur der Hahnenfuß (Ranunculus) ein, da gibt es aber viele Arten und bei diesem Bild lässt sich das nicht näher bestimmen. --AnRo0002 (Diskussion) 22:33, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Knolliger Hahnenfuß? --KLa (Diskussion) 09:25, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rosenartiger Strauch

Bearbeiten
  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: verwilderte Streuobstwiese mit diversen Heckensträuchern, v.a. Rosen und Liguster
  • Zeitpunkt: April 2014

Leider habe ich hier die Blüte verpasst. Der Strauch ist ca 2-3 Meter hoch. Falls diese Bilder zur genauen Bestimmung nicht genügen kann ich in den nächsten Tagen noch mehr Bilder machen.

--AnRo0002 (Diskussion) 18:15, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sind noch grüne Früchte von Felsenbirnen.--Veilchenblau (Diskussion) 16:49, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na bist Du Dir sicher? Schau mal hier -- Biberbaer (Diskussion) 21:29, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Felsenbirne hätte ich an diesem Standort auch nicht erwartet, allerdings erscheinen mir Die Früchte für eine Mispel zu klein. Ich fahre morgen noch mal zu dem Strauch und präsentiere dann ein paar weitere Bilder, Ich wollte sowieso in die Nähe, um für den eigenen Garten etwas Bibernell-Rose auszugraben. -- AnRo0002 (Diskussion) 23:06, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Früchte wachsen ja noch, lass Dich beim buddeln nicht erwischen :-) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:27, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Gattung Amelanchier gibt es auch Ziersträucher aus Übersee. Die heimische Felsenbirne ist das wohl eher nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 23:14, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Biberbaer: Eine Mispel kann es schon deshalb nicht sein, weil die erst im Mai/Juni blühen. Die Früchte sitzen auch anders an den Zweigen.--Veilchenblau (Diskussion) 12:53, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier nun also weitere Bilder vom selbigen Strauch:
Und das hier halte ich für etwas ganz ähnliches, mit Sicherheit ein Zierstrauch, der überall in Gärten und Parks zu finden ist. Die Früchte sind allerdings noch kleiner als bei dem Strauch in Reilingen
Beim dem Ausbuddeln der Bibernell-Rose bin ich heute im übrigen nicht gesehen worden --AnRo0002 (Diskussion) 18:05, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schweizer Wiesenkrabbelviecher

Bearbeiten

Was sind das für Arten? --Micha 22:04, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

arten gehen wohl bei fast keinem der gezeigten tiere.
  1. ist eine weibliche skorpionfliege, richtig
  2. Weberknecht (da geht vermutlich mehr, wenn man sich auskennt)
  3. eine Sarcophaga-art (vgl. Fleischfliegen)

zum rest, kein plan. lg, --kulacFragen? 22:10, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Lurch dürfte ein subadulter (vorjähriger) Grasfrosch sein. Die Hinterbeine sehen zwar relativ lang aus, aber die Kopfpartie passt nicht zum Springfrosch, und andere Braunfrösche gibt es in der Schweiz normalerweise nicht (Ausnahme: Italienischer Springfrosch, nur im Südtessin). -- Fice (Diskussion) 23:57, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gibt es hier niemanden, der sich mit Schnecken auskennt? --Micha 17:23, 23. Apr. 2014 (CEST) @Engeser:: kannst du helfen? --Micha 17:02, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Schmetterlinge

Bearbeiten

Weiß vielleicht jemand, welches schmetterlingsartige Getier auf diesen Fotos zu sehen ist? Alle hielten sich eher im Dunklen auf (C hatte nicht ganz so dunkle Umgebung), war mein Eindruck. Entweder mein Schmetterlings-Bestimmungsbuch ist zu schlecht oder - wahrscheinlicher - ich selbst. Ggf. kann ich auch noch versuchen herauszukriegen, zu welcher Jahreszeit das ungefähr war, das dauert aber noch eine Weile. Vielen Dank! Anmerkung: Angesichts der Probleme mit externem Hochladen zum Bestimmen habe ich (Dehio) jetzt einen Sockenaccount für die Bestimmungen und meine "überflüssigen" Tier- und Pflanzenfotos usw. angelegt. --Biodehio (Diskussion) 14:47, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Biodehio, es sind auf jeden Fall alles Schmetterlinge! :-) Bild A ist vermutlich ein Exemplar aus der Gattung Hypomecis (Geometridae), entweder Hypomecis punctinalis oder Hypomecis roboraria. Den Rest schaue ich mir morgen an. Du kannst alternativ auch im Lepiforum um Bestimmung bitten, selber in der Bestimmungshilfe wühlen oder weitere Literatur verwenden [25][26]. --Olei (Diskussion) 23:56, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
B: Peribatodes rhomboidaria [27] --Olei (Diskussion) 00:09, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
E:Noctua pronuba [28] Bei den anderen Fotos muss ich passen. Vielleicht kann das Lepiforum weiterhelfen. --Olei (Diskussion) 00:41, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
F sollte ein Vertreter der Amphipyra sein, und bei Heranziehung von [29] wohl eine Pyramideneule (Amphipyra pyramidea). Da sollten olei oder kulac aber noch was zu sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:30, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Pyramideneule sehe ich da auch. --Olei (Diskussion) 20:49, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank schon mal! Das Tier auf Bild A war ziemlich groß, meine ich mich zu erinnern. Da ich an meiner analogen Spiegelreflexkamera kein gutes Makroobjektiv hatte und bestimmt nicht mit Zwischenringen so nah herangekommen bin, müsste es mindestens 5 cm breit gewesen sein. Deshalb habe ich jetzt mal Hypomecis roboraria angenommen. Außerdem meine ich, dass es in natura etwas bräunlicher gewirkt hätte als auf dem Foto. Wenn sich was anderes herausstellt, bin ich für Korrekturen natürlich immer offen. Es tut mir leid, dass die Fotos teilweise nicht zur Bestimmmung taugen, für mich als biologisch ziemlich ahnungslosem Baumensch ist das "richtige" Fotografieren von Tieren immer etwas schwierig. Ob ich mich überwinden kann, mich im Lepiforum durchzukämpfen, weiß ich noch nicht. --Biodehio (Diskussion) 10:32, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Waldrand, Unterholz
  • Zeitpunkt: 25. April 2012

Hallo, ich bitte um Bestimmung. -->--Hedwig Storch (Diskussion) 11:19, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sieht mir ganz nach einem blühenden Quercus robur aus --AnRo0002 (Diskussion) 12:23, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 12:43, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht erledigt. Das könnte genau so gut auch Quercus petraea sein. Leider sieht man von den Blättern nur den oberen Teil. --Franz Xaver (Diskussion) 13:37, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachschauern ergab, ich habe leider nur das eine Foto. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:14, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Rindenspanner?

Bearbeiten
  • Fundort: Südniedersachsen. So weit ich weiß, ist die Location im Foto falsch, und es war in Göttingen an einer Hausfassade am hellichten Tag, aber das gucke ich noch mal nach
  • Umgebung: Dorf/Stadt
  • Zeitpunkt: Juni, vormittags

Das sieht zwar für mich sehr ähnlich aus wie Bild B oben, aber ich frage doch lieber nach: Ist es ein Männchen des Rauten-Rindenspanners? --Biodehio (Diskussion) 11:30, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe die falschen Koordinaten entfernt, es war wirklich in Göttingen in der Stadt, obwohl dort auch viele Bäume in der direkten Umgebung standen.. --Biodehio (Diskussion) 09:05, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mitbringsel aus Italien

Bearbeiten

Lauter Mitbringsel aus Italien, aufgenommen so um Ostern herum, also in der zweiten Aprilhälfte. Ich würde mich freuen, die Bildchen besser kategorisieren zu können, und war insbesondere über die Pilze am Strand erstaunt. --Xocolatl (Diskussion) 13:06, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Reuse könnte eine Hummerreuse sein. --Küchenkraut (Diskussion) 13:17, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 5: Cakile maritima und Nr. 9: Cistus salviifolius, die Eiche am ehesten Quercus pubescens. --Franz Xaver (Diskussion) 13:59, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Möwe (Nr. 2) ist Larus michahellis. Zu 6 und 7: Nein, Graugansjunge sehen anders aus. Vielleicht irgendwas in Richtung Hausgans / Höckergans oder Mischung aus beidem. Zu 8: Die sehen eher wie Graugansjunge aus. Bei Nr. 13 und 14 würde ich auf Podarcis siculus tippen. Die ist sehr variabel. Hier ist aber ein Tier aus Paestum abgebildet das fast genauso aussieht. Nr. 4: Aalreuse könnte vielleicht auch möglich sein. --20:56, 2. Mai 2014 (CEST)
Vielen Dank schon mal, ich habe die Kategorien nachgetragen. Vielleicht finden sich zum Rest auch noch Antworten. --Xocolatl (Diskussion) 22:15, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Käfer (Nr. 1) sollte ein Vertreter der Gattung Neogalerucella aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae) sein, und auf Grund der gelb geringelten Fühlerbasen ist es wahrscheinlich Neogalerucella lineola, siehe zum Vergleich [30]. Da ich kein Experte für Blattkäfer bin und schon garnicht die Käferfauna von Süditalien kenne, wäre es aber gut, wenn dazu noch jemand anders was sagen könnte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:17, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu 6 und 7 ist mir spontan noch was eingefallen: Ich denke, das sind Laufentenküken. Der breite Schnabel und die orangegelben Platschbeine passen sehr gut. Siehe hier und das Bild im Artikel unten. Letztere sind zum Teil auch so gefärbt wie das Tier auf Bild 6. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:08, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 3 ist wahrscheinlich Psathyrella ammophila. --Toffel (Diskussion) 01:53, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke... wieder was gelernt! --Xocolatl (Diskussion) 21:00, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnecke auf totem Holz

Bearbeiten
  • Fundort: Grünwald bei München
  • Umgebung: Laubwald, hauptsächlich Buchen
  • Zeitpunkt: 4. Mai bei relativ feuchter Witterung

Diese Schnecke saß mit ein paar Kollegen auf einem (schon seit längerem) toten Baum. Die Beschreibung von Cochlostoma passt ganz gut, könnte aber auch etwas ganz anderes sein. --Regani (Diskussion) 02:30, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin kein Weichtierspezialist, aber es handelt sich offenbar eher um irgendeine Art der Schließmundschnecken. Warte mal ab, bis sich ein Molluskenkenner meldet und das ggf. weiter eingrenzen kann. -- Fice (Diskussion) 00:05, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Baum in Franken

Bearbeiten

Was ist das für ein Baum in Landkreis Schweinfurt? Würde auf Sorbus tippen. Blüht derzeit. Der Baum ist ca. 60 cm Stammdurchmesser, aber da Naturdenkmal ggf. außergewöhnlich groß.

Vielen Dank für Tipps - andy_king50 (Diskussion) 19:44, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia ist es eine Echte Mehlbeere ;-) An den Ästen kann man sehen, dass es der zweite Baum aus dieser Liste ist. Bist du etwa auch für Wiki Loves Earth am Sammeln?--Regani (Diskussion) 21:27, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
für die echte Mehlbeere sind mir die Blätter zu tief eingeschnitten und nicht nur gesägt, zu hell auf der Oberseite und zu wenig "mehig" auf der Rückseite. Ich kenne die Echte Mehlbeere -allerdings im Wald un jünger - aus der Rhön im Vergleich. Die sieht echt deutlich anders aus. Ich würde eher auf irgendwas aus dem Bastard-Komplex Fränkische Mehlbeere tippen. Ich bin eher auf der Jagd nach Baudenkmalen. Aber da dieser Baum just 20m neben einem solchen stand, nimmt man ihn halt auch mit...da scheine ich ja ein besonders schönes Exemplar gefunden zu haben. Aber wenn die Experten sie als "echte" Mehlbeere zertifiziert haben, lade ich sie mal als solche hoch. - andy_king50 (Diskussion) 22:07, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Also, ich halte das auch für irgendeine hybridogene Art. Die echte Sorbus aria ist das nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 01:19, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl eher was aus der Sorbus hybrida-Artengruppe. --BerndH (Diskussion) 21:45, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Blattlaus?

Bearbeiten
  • Fundort: Südniedersachsen, Lenglern
  • Zeitpunkt: 1.Mai, mittags

Dieses kleine geflügelte Objekt ist beim Radfahren auf meinem Unterschenkel gelandet und hatte ziemliche Probleme, dort zu laufen. --Biodehio (Diskussion) 13:10, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, Blattlaus. Bitte vor dem Radfahren epilieren. Bin aber leider kein Experte für Blattläuse. --PaulT (Diskussion) 13:18, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich werde weder die Blattlaus noch meine Beine epilieren. Die Blattläuse sollen sich was anderes suchen, von mir können sie sich ohnehin nicht ernähren. Außerdem könnte sie ja auch fliegen, statt sich durch die Haare zu quälen. Trotzdem interessiert mich, ob mir jemand darüber hinaus sagen kann, was für eine Art das ist. --Biodehio (Diskussion) 18:29, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Spargelartige Zierpflanze

Bearbeiten
  • Fundort: Deutsch-Französischer Garten (Saarbrücken)
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Diese Pflanze halte ich für eine Zierpflanze, die dort teilweise auch ausgewildert wächst

--AnRo0002 (Diskussion) 17:09, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Spargelartig passt, da es sich wohl um eine der Schmucklilien, bzw Agapanthus-Gewächse handelt.--olag disk 18:33, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit Agapanthus hat das sicher nichts zu tun. Bei denen ist der Blütenstand ganz anders aufgebaut. Es könnte sich aber um die amerikanische Gattung Camassia handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 18:44, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, da habe ich nicht genau genug geguckt.--olag disk 18:50, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall würde ich am ehesten zu Camassia leichtlinii tendieren. Danke --AnRo0002 (Diskussion) 19:47, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, Camassia leichtlinii ist das wohl nicht. Die Perigonblätter sind nach dem Blühen nicht über dem Fruchtknoten zusammengeneigt. Es könnte vielleicht Camassia cusickii sein, oder eine der anderen Arten. --Franz Xaver (Diskussion) 21:33, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweigriffeliger Weißdorn?

Bearbeiten
  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Heckensträucher
  • Zeitpunkt: April 2014

Eigentlich dachte ich, als ich diesen Strauch gesehen habe, es dürfte sich um den Zweigriffeligen Weißdorn handeln. Den Eingriffeligen habe ich mittlerweile hundertfach fotografiert und der Unterschied war mir sofort aufgefallen. Im Vergleich mit Bildern auf commons neige ich allerdings dazu, dass es sich auch um Crataegus × media‎ handeln könnte AnRo0002 (Diskussion) 00:04, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein, das hier ist eine Sorbus-Hybride oder eine dieser hybridogen entstandenen apomiktischen Arten. Für eine Artbestimmung dieser Apomikten werden da durchwegs auch reife Früchte benötigt. Wenn es sich hier um Wildpflanzen handelte, könnte man geografisch schon etwas einschränken, aber in eine Hecke handelt es sich wohl um angepflanzte Individuen, wo das dann nicht geht. --Franz Xaver (Diskussion) 20:07, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann muss ich wohl auf die Früchte warten. Der Strauch ist wahrscheinlich gepflanzt. Auch der oben genannte rosenartige Strauch steht an dieser Stelle. --AnRo0002 (Diskussion) 10:03, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du Früchte hast, solltest du sich auch genau abmessen. --Franz Xaver (Diskussion) 13:11, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Insekten, Pilze und Blumen/Blüten

Bearbeiten
  • Fundort: Wienerwald
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: bis auf das letzte Bild alle im Mai

Bitte um Hilfe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:37, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

nr.1 ist keine schwebfliege, sondern eher was in die richtung Fleischfliegen.
der "bockkäfer" ist irgendeine art der Steinfliegen.
für den Laufkäfer brauch ich meine bücher, der sollte aber gehen.
schmetti: Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)
lg, --kulacFragen? 14:57, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
oder burmeisteriana--Meloe (Diskussion) 17:01, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Die Büten des Baumes könnten im Prinzip Kirschblüten sein, aber hast Du auch Bilder mit mehr Merkmalen des Baumes?

--olag disk 15:10, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der erste Pilz ist wahrscheinlich der Borstige Knäueling (Lentinus strigosus). Der zweite ist anhand des Bildes nicht bestimmbar. Dazu müsste man mehr sehen. Das links im Bild ist aber eine Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata). --Toffel (Diskussion) 16:46, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Wolfsmilch am ersten Bild ist Euphorbia verrucosa. Die Österreichische Wolfsmilch kommt in Wien und Umgebung nicht vor und hätte auch keine warzigen Fruchtknoten bzw. Früchte. --Franz Xaver (Diskussion) 19:37, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag zur Steinfliege: Die genaue Art wird sich anhand der auf dem Bild gezeigten Merkmale wohl nicht bestimmen lassen. Dafür wären intime Details des ausgewachsenen Tiers, die sich nur präparieren lassen (bzw Bilder der Larven) nötig. Beide genannten Arten sind für Niederösterreich nachgewiesen. Die Systematik der Gattung Perla scheint zudem im Einzelnen umstritten zu sein. Interessant sind die Steinfliegen für Ökologen v.a. als Zeigerorganismen für nährstoffarme Gewässer. In Gegenden mit intensiver Landwirtschaft sind sie daher selten geworden. Von der in Ö gefährdeten P. burmeisteriana fehlen neuere Nachweise.--olag disk 09:33, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die vermeintliche Schwebfliege hatte meiner Meinung nach einen längeren Hinterleib als die kleine Stubenfliege, würde den anderen Fotos nach eher zur Fleischfliege tendieren. Auf die Schwebfliege kam ich deshalb, weil so viele auf den Blumen waren. Was treiben denn Fleischfliegen da? Fressen die die Eier anderer Insekten? - Von dem Baum, der zu den Blüten gehört, hab ich leider aktuell kein anderes Bild. Als ich wieder dort war, wollte ich zwar eins machen, war mir aber mit dem Baum nicht mehr sicher und hab dann den falschen fotografiert. Ich hoffe, ich finde ihn beim nächsten Mal wieder. - Zum Laufkäfer: Ein Juchtenkäfer ist es ja wohl nicht (der kommt nämlich im Lainzer Tiergarten vor)? - Danke schon mal für den Rest, und ich hab da noch etwas: War gestern bei der Führung im Urwald am Johannser Kogel ("Naturwaldreservat") und hab mir (natürlich) nicht gemerkt, wie dieser Baumpilz heißt:
Was ich aber noch weiß ist, daß er bereits als ausgestorben galt und am Johannser Kogel wieder vorkommt. (Und ja, das Bild ist leider sehr finster, da die Führung so spät angesetzt war.) Falls ihn niemand kennt, kann ich am 28. Mai noch einmal zur Führung gehen, dann ist es vielleicht auch noch heller ... Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:30, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das auf dem Bild sieht eher nach was Häufigeren aus. Das könnte der Samtige Schichtpilz (Stereum subtomentosum), der Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum) oder vielleicht der Gezonte Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica) sein. Wurde einer der Namen genannt? Rechts im Bild ist aber noch eine zweite Art, der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune), zu sehen, siehe auch die folgende Anfrage. Keine der genannten Arten befindet sich allerdings auf der Roten Liste Österreichs. Vielleicht wurde auch der Krause Adernzähling/Buchen-Adernzähling (Plicatura crispa) genannt. Der sieht denen auf dem Bild ähnlich und fehlte noch vor einigen Jahrzehnten zumindest weiter im Norden. In Österreich wird er aber schon länger auftreten, vielleicht auch erst seit kurzem häufiger. Vielleicht wurde er in und um Wien lange Zeit nicht nachgewiesen. Auf dem Bild ist er aber nicht zu sehen. --Toffel (Diskussion) 13:11, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toffel! Die Namen sagen mir leider gar nichts, ich geh wohl besser zur nächsten Führung noch einmal hin. Ich war ja aufgrund der Uhrzeit und der schlechten Lichtverhältnisse hauptsächlich damit beschäftigt, passende Bäume zum Anlegen der Kamera zu suchen, damit die Bilder nicht ganz verwackelt werden, und es standen da 17 Leute herum. Ich war mir zwar sicher, aber es ist natürlich möglich, daß ich den falschen Pilz fotografiert hab. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:35, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Teufelskrallen?

Bearbeiten

Diese Pflanzen (1-6) wuchsen am Hohen Hagen im Wald (7+8 auch). Sie sahen für mich den weißen Teufelskrallen sehr ähnlich, die auch direkt daneben wuchsen (7+8), waren aber kleiner, die Blätter heller (gelblicher) und mit stärker ausgeprägtem dunklem Fleck, und vor allem war die Blüte fast kugelförmig. Das kenne ich sonst eigentlich nur von den dunklen Teufelskrallen. Ist das einfach ein normaler individueller Unterschied oder eine Variante oder ist es in Wirklichkeit etwas ganz anderes? Bild 9 habe ich an der Dransfelder Rampe aufgenommen, Wegrand am Wald (etwas lichter), und hielt es für eine Schwarze Teufelskralle, bitte aber um Korrektur. --Biodehio (Diskussion) 10:43, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr Akelei

Bearbeiten
  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Blumen-Rabatte im Park
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Diese Akelei habe ich heute gesehen, dazu noch welche, die ich letztes Jahr in Saarbrücken gesichtet habe, die auch noch nicht genau bestimmt sind

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Park (allerdings eine Stelle mit Wildwuchs)
  • Zeitpunkt: Mai 2013


--AnRo0002 (Diskussion) 22:51, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Fliege 4

Bearbeiten
  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Gartenland mit Bäumen
  • Zeitpunkt: Anfang Mai, nachmittags

Noch so ein Tier, von dem ich gern wüsste, was es ist. --Biodehio (Diskussion) 14:58, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese kleinen unscheinbaren Fliegenarten sind für mich immer schwer einzuordnen; das könnte aber eine aus der Familie der Blumenfliegen sein (eine Vermutung, keine sichere Bestimmung!). Ich denke auf diptera.info wird man dir eher weiterhelfen können. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:30, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank schon mal. Ich glaube, ich bin zu faul, mich noch bei irgendwelchen Foren zu registrieren, bei denen ich nur zwei, drei Fragen stelle und dann nach drei Jahren nicht mehr reinkomme, weil irgendwas umgestellt wurde. Wenn sich das hier nicht sicher bestimmen lässt, ist das auch ein Ergebnis, und irgendwann stelle ich Löschantrag auf die Bilder, die so nicht viel nützen. Es sei denn, jemand erhebt Einspruch oder ist noch neugieriger als ich und lässt die Fliege dort bestimmen. Und wenn diesen Abschnitt jemand auf "erledigt" setzen will, bin ich einverstanden; da die Frage nicht gelöst werden konnte, lasse ich das erst mal. Vielleicht verirrt sich ja noch ein Fachmann hierhin. --Biodehio (Diskussion) 18:15, 13. Mai 2014 (CEST) Ein weiterer Fachmann oder eine weitere Fachfrau meine ich natürlich. --Biodehio (Diskussion) 20:44, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Hartriegel
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Dieser Käfer krabbelte auf einem blühenden Hartriegel. Da ich mich mit Insekten gar nicht auskenne, stelle ich ihn mal hier ein, ein Biologe wird den womöglich leicht erraten.

--AnRo0002 (Diskussion) 12:35, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin auch kein Käferexperte, aber ein Goldglänzender Rosenkäfer könnte das sein oder ein verwandter Blattkäfer.--olag disk 12:46, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Blattkäfer, aber ein Rosenkäfer, und die gehören zu den Blatthornkäfern. --PaulT (Diskussion) 15:50, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Gladeberg, Südniedersachsen
  • Umgebung: Laubwald
  • Zeitpunkt: Anfang Mai, nachmittags

Dies Tier saß in der Krautschicht im Wald und ist mir unbekannt, so dass ich hier mal wieder auf Hilfe hoffe. --Biodehio (Diskussion) 18:53, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Skorpionsfliege. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:57, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! eine germanica oder kann man das nicht sagen? --Biodehio (Diskussion) 19:09, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
vermutlich Panorpa germanica, bin da aber nicht sicher, weil das nicht so mein gebiet ist. man sieht auch ein bisschen zu wenig genau die details von den hinterleibsanhängen. sag mal, du hast nicht mal mit dem gedanken gespielt, bei deiner kamera in den DSLR-bereich zu investieren? bei dir würde sich das sicher auszahlen. lg, --kulacFragen? 22:21, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Gedanken habe ich schon oft gespielt, aber es gibt da ein paar Nachteile: würde sich auszahlen: es würden vielleicht ein paar bessere Bilder rumkommen, besonders auch im Architekturbereich und so (commons:User:Dehio), aber zahlen würde wohl keiner dafür – also müsste ich die paar tausend Euro irgendwo anders einsparen (sobald eine DSLR da ist, kommen ja die Leute berechtigterweise an und sagen, ich bräuchte ein richtig anständiges Objektiv usw.). Transport: Die beste Kamera ist die, die man dabei hat. Ob ich tatsächlich auf eine 100 km lange Radfahrt eine mehrere Kilo schwere DSLR-Ausrüstung mitschleppen würde, die eine ganze Packtasche füllt, ist eher fraglich. Manchmal vielleicht schon, aber wer weiß schon, wann er welches interessante Tier trifft? Zoom: Die Bildqualität ist nicht so toll, das gebe ich zu, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen im Wald und so. Aber mit knapp 500 mm Brennweite (KB-äquivalent) auf 1 m nah an ein Insekt herankommen ist sicher einfacher möglich als mit den mir bekannten Lösungen mit einer DSLR. Schärfentiefe: Und wenn man tatsächlich näher herankommt, hat die Kompaktkamera den Vorteil einer ziemlich großen Schärfentiefe, so dass z.B. leichte Schwankungen der Pflanzen im Wind zwar zu unschönen Fotos, aber nicht gleich zu gar nicht mehr erkennbaren Objekten führen. Trotzdem: Wenn z.B. Wikipedia mir eine DSLR mit anständigem Objektiv sponsort, sage ich bestimmt nicht nein. Das Leihverfahren ist bloß blöd, weil man da in kurzer Zeit viele Bilder liefern soll und will, und eine DSLR braucht einige Zeit an Einarbeitung. Nach der Einarbeitungszeit hat man das Ding schon zurückgegeben. Ich bin ja auch noch anderweitig tätig und fotografiere nicht jeden Tag für Wikipedia. --Biodehio (Diskussion) 09:25, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Insekt aus Südniedersachsen

Bearbeiten
  • Fundort: Hettensen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Garten/Buschland
  • Zeitpunkt: Anfang Mai, nachmittags

Dieses Insekt kann ich noch weniger einordnen als die bislang angefragten. Es sitzt auf einer Grasblüte (wohl Alopecurus pratensis). --Biodehio (Diskussion) 19:06, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

hmm das ist durchaus was spannendes. das sollte eine Sichelwanzen-art sein, ich trau mich da aber nicht, mich festzulegen. die bestimmung bis zur art könnte aber machbar sein und würde sich sicher auszahlen. wenn also sonst auch niemand was weiß und ich nix finde, wäre das ein ausnahme-kandidat für das entomologie.de forum. lg, --kulacFragen? 22:45, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Nymphe. Bestimmung ist da so ne Sache, aber die Suche würde ich anfangen bei Himacerus apterus.--Meloe (Diskussion) 09:10, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt erst mal die Beschreibung und Kategorisierung geändert. Falls noch genauere Bestimmung möglich ist oder falls Himacerus apterus sicher genug dafür ist, stelle ich auch gern Umbenennungs-Antrag. Es darf natürlich gerne jeder an meinen Kategorisierungen, Beschreibungen, Bildern und allem nachbessern. --Biodehio (Diskussion) 09:41, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Heckenkirsche

Bearbeiten
  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Diese Heckenkirsche passt mir nicht zur Roten oder zur Tatarischen. Es handelt sich wohl eher kaum um eine wilde Art

--AnRo0002 (Diskussion) 23:01, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Was hast Du denn gegen die "normale" einzuwenden? Herzlichst--Ziegler175 (Diskussion) 08:04, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Geißblatt scheidet allein schon deswegen aus, weil die Pflanze nicht klettert sondern ein selbstständiger Strauch ist. --AnRo0002 (Diskussion) 09:21, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein guter Hinweis. Allerdings wusste ich nicht, dass man bei Lonicera diese Unterscheidung macht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:45, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Froschlurch in Sri Lanka

Bearbeiten
  • Fundort: Horton-Plains-Nationalpark zentral in Sri Lanka
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 05:02 MEZ, 21. Mär. 2014
  • Familie/Gattung wäre sicher auch schon ganz hilfreich ...

--Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:30, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Asiatischer Ochsenfrosch (Hoplobatrachus tigerinus)[31][32][33], Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 17:52, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hey super! Vielen Dank für die Bestimmung!


Ähm, Moment! Woran hast du die Bestimmung festgemacht, Haplochromis? An der Rückenlinie? Sieht da nicht dieses Kerlchen dem Gesuchten ähnlicher? Mit der Herpetofauna Sri Lankas kenne ich mich überhaupt nicht aus; nach Fotovergleich finde ich aber aus der Sippschaft Dicroglossidae (lt. Amphibiaweb kommen davon ca. 13 Arten auf der Insel vor) die Art Fejervarya kirtisinghei (siehe auch Link) irgendwie passender. Oder? (Man beachte auch die länglichen Drüsenleisten auf dem Rücken!) -- Gruß, Fice (Diskussion) 20:43, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja Fejervarya kirtisinghei passt viel besser. Ich bin von dieser Liste mit Fotos ausgegangen und habe Fejervarya kirtisinghei und die anderen zwei Arten der Gattung übersehen. Hoplobatrachus tigerinus scheint sehr variabel zu sein und nur einige Exemplare (oder ein bestimmtes Altersstadium) zeigt die helle Rückenlinie. Mimikry? Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 09:33, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
 
Hallo, ich bin diejenige, die den Frosch in den Artikel über Horton Plains einstellen möchte. Er wurde gegen 9.30 Uhr dort fotografiert, war zwischen 8 und 10 cm lang (ohne Beine) und hielt sich mit vielen anderen in einem klaren Gewässerrinnsal auf. Ich zeige ein zweites Foto mit Schallblase. Wenn ihr meint, Fejervarya kirtisinghei ist richtig, hat er dann auch einen deutschen Namen? Gruß, --Schnobby (Diskussion) 17:42, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, dass es sich tatsächlich um diese Art handelt, kann hier wohl niemand mit allerletzter Sicherheit beantworten. Nach dem Fotovergleich mit den verlinkten Referenzbildern, von denen man eine sichere Artbestimmung wohl mal voraussetzen darf, besteht aber eine hohe Übereinstimmung äußerer Merkmale, so dass mir als relativ erfahrenem Amphibienkenner eine Zuordnung zu Fejervarya kirtisinghei zumindest plausibel und vertretbar erscheint.* Dass das Tierchen einen deutschen Trivialnamen hat, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Dass dies bei dem ersten "Vorschlag" der Fall war, liegt daran, dass das eine in Asien weit verbreitete und bekannte Art ist. Unser Freund hier kommt aber endemisch nur in/auf Sri Lanka vor. Außerdem gibt es noch über 40 andere Arten in derselben Gattung. Wer sollte sich die Mühe gemacht haben, diesen allen deutsche Namen zu geben? Im Englischen wird er offenbar "Kirtisinghe's Frog" oder auch "Mountain Paddy Field Frog" genannt (vgl. Link). -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:49, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Nachtrag: Allerdings gilt das nicht für die Größenangabe: Die Männchen sollen nach der genannten Quelle nur bis knapp 4 cm Kopf-Rumpf-Länge aufweisen! 10 cm wäre also erheblich mehr und der Frosch damit schon ein ziemlicher "Brummer". Kann das wirklich sein? -- Fice (Diskussion) 23:01, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Nachtrag II: Und um die Verwirrung komplett zu machen: In anderen systematischen Übersichten wird die Art inzwischen Zakerana kirtisinghei (Manamendra-Arachchi & Gabadage, 1996) genannt, also wieder einer anderen Gattung zugeordnet (welche dann rund 20 Arten hat). Unter diesem wissenschaftlichen Namen findet man sie auch in der englischen Wikipedia (Link) und manchen anderen Sprachausgaben. Daher sollten die Fotos ggf. entsprechend so umbenannt und eingeordnet werden. Die Sache mit der Größe müsste man aber noch abklären. -- Fice (Diskussion) 00:34, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die ausführliche Beantwortung. Nach Rücksprache mit meinem Mann, der das Kerlchen fotografiert hat, meinen wir nun, dass unsere Größenangabe doch nicht so ganz stimmt. 4 cm Kopf-Rumpf-Länge könnten hinkommen, man täuscht sich da wegen der langen Beine und der Entfernung zum Frosch. Also übernehme ich jetzt mal Zakerana kirtisinghei in den Artikel. Sollten spätere Generationen von Wikipedianern eine andere Einschätzung bekommen, können sie es ja ändern ;-) Viele Grüße und nochmals Danke, --Schnobby (Diskussion) 08:46, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
So machen wir's. Wie gesagt, eine wissenschaftlich seriöse Artbestimmung geht eigentlich anders, wir dilettieren hier gerade nur auf hohem Niveau ;-). In der Bildbeschreibung sollte man daher auch einen entsprechenden Hinweis einbauen (... "probably/possibly Zakerana kirtisinghei" / "wahrscheinlich/möglicherweise Zakerana kirtisinghei". -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:27, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr sinnvoll, die Ergänzung mit der Wahrscheinlichkeit: So steht's dann zumindest in der Versionsgeschichte und später kann es dann (mit Hilfe von vor Ort) noch wissenschaftlich exakter werden. Bin schon auf die Ergänzung im Artikel neugierig, vom Horton-Plains-Commons-Gallery-Rundgang mit Verlinkung zu den Arten träum' ich ja noch ... --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:07, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Also, es sieht so aus, als wenn der Frosch in ein und derselben Schrift unter drei Synonymen von Manamendra-Arachchi & Gabadage, 1996 erstbeschrieben wurde:

  • Zakerana kirtisinghei (Manamendra-Arachchi & Gabadage, 1996)
  • Fejervarya kirtisinghei (Manamendra-Arachchi & Gabadage, 1996)
  • Limnonectes kirtisinghei (Manamendra-Arachchi & Gabadage, 1996)

Möglicherweise aber bezieht man sich mit dem Gattungsnamen Zakerana hierauf: Howlader, 2011, Bangladesh Wildl. Bull., 5: 2.

Ich werde mal die entsprechenden Schriften beziehen und dbzgl. durchackern. Könnte etwas dauern. Bitte lasst mal den Abschnitt hier so lange offen. Und bis dahin sollten wir aus ungeklärter Ursache den Lurch als Fejervarya kirtisinghei benennen, auch wenn Frost es in sener Datenbank derzeit gerade anders sieht. Ich versuche, dass so schnell wie möglich zu machen. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥19:51, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

vorerst korrigierte Liste
  • Limnonectes kirtisinghei Manamendra-Arachchi and Gabadage, 1996, J. South Asian Nat. Hist., 2: 32. Holotype.
  • Limnonectes (Fejervarya) kirtisinghei — Dutta, 1997, Amph. India Sri Lanka: 131.
  • Fejervarya kirtisinghei — Dubois and Ohler, 2000, Alytes, 18: 35. Fei, Ye, Jiang, and Xie, 2002, Herpetol. Sinica, 9: 92.
  • Zakerana kirtisinghei — Howlader, 2011, Bangladesh Wildl. Bull., 5: 2.

Alle vier Werke sind bereits bestellt, und es geht dort sehr wahrscheinlich um taxonomische Neueinordnungen aufgrund irgendwelcher Begründungen. Wie schon erwähnt, ich werde diese durchsehen und entsprechend Korrekturen hier vornehmen. Vielleicht springt dabei sogar ein neuer kleiner Artikel raus. Lasst den Abschnitt bitte so lange noch hier stehen. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥20:19, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Hier vermute ich eine Akelei, auf jeden Fall ein Hahnenfußgewächs, doch einer bestimmten Art kann ich sie nicht zuordnen. Sie wächst vereinzelt an einem schattigen Waldweg.

--AnRo0002 (Diskussion) 10:25, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte ein Gartenflüchtling sein, der als Farbvariante zu Aquilegia vulgaris gehört. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:14, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

3 Gartenblumen

Bearbeiten
  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Gärtnerei
  • Zeitpunkt: Mitte Mai

Hallo, vergangene Woche habe ich in einer Gärtnerei fotografiert. Bei 3 der Fotos wollte ich fragen, ob Ihr mir bitte helfen könnt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:14, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

1160 dürfte eine Mimulus-Hybride sein, 1111 eine Großes Löwenmaul-Sorte oder Hybride, 1142 aus der Gattung Coreopsis stammen (irgendeine gefüllte Sorte). Grüße -- Density Disk. 19:46, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank Density für die Hilfe. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 08:43, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zwei Gräser im Wald

Bearbeiten
  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldlichtung im Kiefernwald
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Diese beiden Gräser habe ich heute in einer großen Waldlichtung gesehen. Ich hätte noch weitere Gräser an dieser Stelle fotografieren können, wollte es aber erstmal bei diesen beiden belassen. Beim ersten vermute ich Carex pallescens, habe es daher schon so benannt und einkategorisiert. Zum zweiten konnte ich nichts adäquates finden. Ist es auch ein Carex? Es wächst in runden Stauden, die in der Mitte eine kahle Stelle haben und kommt etwas weniger vor an der Stelle als das erstere.

--AnRo0002 (Diskussion) 21:31, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Puh, Seggen nach Fotos fernbestimmen ist nun aber wirklich grenzwertig... Bei Carex pallescens für "Gras 1" würde ich zumindest nicht widersprechen. Du solltest aber noch die Beschreibungen korrigieren (da steht etwas von Luzula campestris). "Gras 2" geht mMn in Richtung Carex polyphylla (Syn.: Carex guestphalica) oder eine anverwandte Art. Aber warte bitte in beiden Fällen noch weitere Einschätzungen ab. -- Fice (Diskussion) 22:54, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Bilder von „Gras 1“ zeigen schon Carex pallescens, aber dieses Bild ist eine andere Art. Offenbar handelt es sich hier um eine der Carex-Arten mit kurz behaarten Schläuchen, möglicherweise Carex pilulifera. --Franz Xaver (Diskussion) 00:29, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann muss ich wohl nochmal an die Stelle, um weitere Bilder von diesem Gras zu machen, das ich für ein reiferes Stadium von Carex pallescens hielt. Dann werden aber noch andere Gräser dazukommen. Viele Gräser sind ja oftmals nur selten fotografiert, da unscheinbar. Zum "Gras 2" fällt Euch nichts mehr ein? --AnRo0002 (Diskussion) 13:01, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Wicke

Bearbeiten
  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Wegrand, Bahndamm
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Diese Wicke hielt ich auf den ersten Blick für eine Vicia hirsuta (daher leider nur 2 Bilder). Als ich dann aber das Bild in gross gesehen habe, fiel mir auf, dass die "Miniatur-Platterbsen"-Blüte nicht dazu passt. Muss wohl nochmal hin für weitere Bilder.

--AnRo0002 (Diskussion) 13:12, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Tropfen von der Weide

Bearbeiten
  • Fundort: NSG "Marlach" im Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Erlenbruchwald
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Vor einer Weile habe ich hier ohne Antwort schonmal gefragt, warum es unter Weiden tropft, auch wenn es nicht regnet. Nun habe ich die Antwort selber herausgefunden. Es stammt vom Schaum irgendeiner Insektenlarve, die sich offensichtlich ausschliesslich an Weiden ranmacht (gesehen an Sal- und Silber-Weide). Um welches Insekt könnte es sich dabei handeln? Eine Schaumzikade (Aphrophora salicina oder Aphrophora salicis)?

--AnRo0002 (Diskussion) 20:52, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieso bist du dir eigentlich sicher, dass das eine Sal-Weide ist und keine Asch-Weide (Salix cinerea)? --Franz Xaver (Diskussion) 23:28, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Oha! Dann muss ich wohl bei einer ganzen Reihe von Bildern von mir noch einmal überprüfen, ob es auch Salix cinerea ist, wie z.b. die unten gezeigte Reihe --AnRo0002 (Diskussion) 09:38, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zwei unbekannte Blumen

Bearbeiten
  • Fundort: Beide Blumen wurden in Blumenkästchen am Balkon gefunden
  • Umgebung: Haus und Garten
  • Zeitpunkt: Donnerstg, 22.5., Abend

Beide Blüten habe ich bei Verwandten in deren Blumenkästchen am Balkon geknipst, die Art ist mir nicht bekannt. Ich hoffe, dass irh sie bestimmen könnt, damit ich anschließend eien Verschiebeauftrag uaf dne korrekten Namen auf Commons geben kann und die Bilder, falls ntig in die entsprechenden Artikel stellen kann ;) Mariofan13★Sprich mit mir! 18:14, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Links eine Verbene und rechts eine Geranie. Herzlichst--Ziegler175 (Diskussion) 08:15, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke dir ;) Mariofan13★Sprich mit mir! 11:52, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bzw.: Pelargonie mit „r“ ;-)... --Merrie (Diskussion) 15:39, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]