C13H10O (erl.)

IMHO unsinnige BKS. --Leyo 10:25, 3. Dez. 2009 (CET)

Nutzlos. Wir sollten vielleicht mal in unseren Regeln verankern, dass solche BKLs (und auch zu großen Teilen Weiterleitungen) nicht erwünscht sind. --Eschenmoser 10:28, 3. Dez. 2009 (CET)
Siehe auch beispielsweise C6H5Cl2P und C6HCl7Si. Es wird wild auf irgendein Isomer dieser Summenformel weitergeleitet. --Eschenmoser 10:31, 3. Dez. 2009 (CET)
Steht doch schon in den Richtlinien, dass so was unerwünscht ist. Ich lösche die BKL und die WL. Viele Grüße --Orci Disk 10:32, 3. Dez. 2009 (CET)
Korrekt. -- Roland1952DiskBew. 10:34, 3. Dez. 2009 (CET)PS:Ich meinte die Löschung.
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:58, 3. Dez. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Propylenglycoldinitrat (erl.)

Gibt es hier jemandem, der meinem "stubbigen" Text noch ein wenig Substanz (= Ausbau + etwaige Formatfehler beseitigen) geben kann? Liebe Grüße, Sarah McCourt 23:31, 1. Dez. 2009 (CET)

Was sind die „10 mm“ beim Siedepunkt? Ist mmHg gemeint? --Leyo 10:17, 3. Dez. 2009 (CET)
Ja -> mit Link präzisiert und mittlerweile erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:53, 3. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:53, 3. Dez. 2009 (CET)
Das ist ja ein richtig schöner Text geworden, danke! :-) Liebe Grüße, Sarah McCourt 16:18, 3. Dez. 2009 (CET)

Van-der-Waals-Radius (erl.)

enthält keine Liste der Radien. Bitte mal den Vorschlag in Diskussion:Van-der-Waals-Radius hierzu lesen und die dort angegebene Internetquelle beurteilen (oder eine bessere angeben). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:37, 3. Dez. 2009 (CET)

Sollte mit den Original-Paper geklärt sein und in Kürze auch in den Artikel kommen. Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 3. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:53, 3. Dez. 2009 (CET)

Photoinitiiert härtende Acrylate (erl.)

Sollte man das nicht besser irgendwo einarbeiten? --Eschenmoser 16:56, 5. Dez. 2009 (CET)

In Acrylharz eingebaut, schau´s Dir mal an. Gruss, Linksfuss 23:22, 5. Dez. 2009 (CET)
Zumal das keine speziellen Acrylate sind, sondern dieselben, die man auch auf andere Weise härten kann. Gruß, Franz --FK1954 23:54, 5. Dez. 2009 (CET)
Da sollte es besser aufgehoben sein. Die WTL ist mE unnötig daher gelöscht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 00:33, 6. Dez. 2009 (CET)

Salpeter (erl.)

Wäre das nicht besser in Nitrate aufgehoben? Viele Grüße --Orci Disk 11:55, 6. Dez. 2009 (CET)

Würde ich befürworten. --Eschenmoser 12:21, 6. Dez. 2009 (CET)
Wird nachher eingebaur. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:11, 6. Dez. 2009 (CET)
...und eingebaut. Wer noch etwas korrigieren möchte, gerne. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:31, 6. Dez. 2009 (CET)
Drübergelesen, Kleinigkeiten korrigiert und damit done. Danke!--Mabschaaf 15:26, 7. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:26, 7. Dez. 2009 (CET)

Aluminiumphosphate (erl.)

Entweder ausbauen oder BKL draus machen oder löschen, aber so ist das nichts. --Eschenmoser 17:40, 6. Dez. 2009 (CET)

Weder in Aluminium noch in Phosphate zu finden. Deswegen würde ich das Ganze in Aluminium#Verbindungen als eigenen Unterpunkt einbauen und den bisherigen Artikel zum Redirect umwandeln. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:48, 6. Dez. 2009 (CET)
Habe die Sätze in Aluminium#Verbindungen eingebaut und „Weiterleitung“ gesetzt. Von mir aus kann Aluminiumphosphate auch gelöscht werden. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:39, 7. Dez. 2009 (CET)

Ich habe aus dem Singular eine BKL gemacht und die unn. Plural-WL gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 22:58, 7. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:58, 7. Dez. 2009 (CET)

Sagt mal, gibt es eigentlich eine Möglichkeit rauszufinden, welche unserer Chemieartikel noch keinen Link in anderssprachige WPs hat ? Man kann ja per Kategorie-Scanner alles mögliche rauskriegen. Also kurze Artikel, linklose oder so. Aber ich hab noch keine Möglichkeit gefunden, mir mal eine Liste mit fehlenden Interwikilinks anzeigen zu lassen. Ich stolpere nämlich immer mal wieder über solche Verbindungsartikel. Rjh 11:44, 8. Dez. 2009 (CET)

Da fragst du am besten auf WP:BA. --Leyo 11:49, 8. Dez. 2009 (CET)
Ok, dann frage ich da mal. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 12:22, 8. Dez. 2009 (CET)

Botanfrage wurde eben von mir bearbeitet. Ergebnis: Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/Artikel ohne andere Sprachen Merlissimo 16:04, 8. Dez. 2009 (CET)

Girdler-Sulfid-Prozess (erl.)

Stand mit "Vollprogramm" in der QS, hier wohl besser aufgehoben. So schlecht finde ich den Artikel aber gar nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:29, 8. Dez. 2009 (CET)

In der Tat kein QS-Fall. Habs ein bischen überarbeitet, imo erledigt. Gruss, Linksfuss 20:03, 8. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:03, 8. Dez. 2009 (CET)

Leitstoffreaktion (erl.)

Auch in der allgemeinen QS. IMO Löschkandidat, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Gruss, Linksfuss 21:09, 8. Dez. 2009 (CET)

Ich war mal so frei, diesen Unsinn, der sich gem. Google offenbar ein Einzelner ausgedacht hat (und über WP bekannt machen wollte) schnellzulöschen. Viele Grüße --Orci Disk 21:22, 8. Dez. 2009 (CET)
Heissa, was war denn das für ein trivialer Quatsch. --Eschenmoser 21:23, 8. Dez. 2009 (CET)
Nie im Leben gehört... Gruß, Franz --FK1954 21:27, 8. Dez. 2009 (CET)
Einzige Quelle war diese grandios-tolle Webseite ;) (gleichzeitig außer WP und einigen Foren-Beiträgen des Webseiten-Inhabers das einzige zum Thema mit google zu findende). Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 8. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:22, 8. Dez. 2009 (CET)

Diphosphaalkine (erl.)

Ich wollte Kats setzen, aber nach lesen des Artikels weiß ich noch nicht einmal wie die Dinger überhaupt aussehen sollen. --Eschenmoser 21:52, 8. Dez. 2009 (CET)

Und wozu braucht es diesen Artikel gegenüber Phosphaalkine? Ist da irgendwas besonderes, wenn zwei davon in einem Molekül sind? Imo Einbau + Redir-Kandidat. Viele Grüße --Orci Disk 21:59, 8. Dez. 2009 (CET)
Dann habe ich mir immerhin dir richtige Struktur vorgestellt. Könnte man mE einbauen wenn es eine Quelle gibt. WTL wäre wohl nicht nötig. --Eschenmoser 22:10, 8. Dez. 2009 (CET)
P.S.: Ich sehe gerade, das schon mal eine Quelle im Artikel steht. --Eschenmoser 22:10, 8. Dez. 2009 (CET)
In Phosphaalkine eingearbeitet. Für Diphosphaalkine mal eine WTL eingerichtet, die könnte man aber auch löschen.--Mabschaaf 20:54, 9. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:54, 9. Dez. 2009 (CET)

Alkalimetallhydroxid (erl.)

Ausbauen, einbauen, löschen? --Eschenmoser 19:52, 9. Dez. 2009 (CET)

In Alkalimetalle#Allgemeines_Reaktionsverhalten eingebaut, WTL eingerichtet, erledigt. --Mabschaaf 21:18, 9. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:18, 9. Dez. 2009 (CET)

Ketyl (erl.)

Ich würde den Artikel gerne verschieben. Was passt besser, Ketyle oder Ketylgruppe? --Leyo 13:35, 5. Dez. 2009 (CET)

Wohl eher Ketyle, siehe Googlefight, obwohl ich Ketyl-Radikal nehmen würde (analog zu Hydroxyl-Radikal). Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:04, 8. Dez. 2009 (CET)
Wäre OK (wie auch Ketylradikal). --Leyo 19:09, 8. Dez. 2009 (CET)

auf Ketylradikal verschoben. --Eschenmoser 22:17, 9. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:17, 9. Dez. 2009 (CET)

Kategorie:PAK (erl.)

Sollte diese Kategorie nicht besser zu Kategorie:Polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff umbenannt werden. Zum einen ist die Bezeichnung für die OMA nicht sofort nachvollziehbar, zum anderen gibt es noch weitere PAKs, so dass die Bezeichnung nicht eindeutig ist. --Eschenmoser 22:24, 8. Dez. 2009 (CET)

Dafür. Rjh 07:55, 9. Dez. 2009 (CET)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:48, 9. Dez. 2009 (CET)
Neutral. --Leyo 09:50, 9. Dez. 2009 (CET)
Pro umbenennen. Wenn niemand was dagegen hat oder es selbst machen will, mache ich das morgen. Viele Grüße --Orci Disk 19:29, 9. Dez. 2009 (CET)

Ich machs schnell. --Eschenmoser 21:39, 9. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:39, 9. Dez. 2009 (CET)

Rutheniumrot (erl.)

Artikel eines neuen Benutzers, der noch etwas „getunt“ werden sollte. --Leyo 08:05, 5. Dez. 2009 (CET)

Sieht nun IMHO besser aus; erledigt? --Leyo 09:57, 9. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:09, 10. Dez. 2009 (CET)

Metallacarbonsäuren (erl.)

Tschuldigung, schon wieder einer. --Eschenmoser 20:22, 9. Dez. 2009 (CET)

*räusper* Was soll das denn sein? Psst, Eschenmoser, willst Du einen Orden für denjenigen, der am schnellsten die QSC-Liste füllt?--Mabschaaf 20:58, 9. Dez. 2009 (CET)
Ja, das passiert immer wenn man Listen abarbeitet. Ich komme wahrscheinlich nächste Woche und räume mal kräftig durch die QS durch. Ist eigentlich fast ein Löschkandidat. --Eschenmoser 21:10, 9. Dez. 2009 (CET)
+Löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:15, 9. Dez. 2009 (CET)
Lemma klingt ja irgendwie interessant. Falls man da Substanz drangeben könnte, wäre auch behalten drin. Aktuell würde ich aber Cvf-ps sofort zustimmen.--Mabschaaf 21:20, 9. Dez. 2009 (CET)
Ist schon ein bischen exotisch für WP; bei Scholar gibts einen Treffer. Gruss, Linksfuss 21:33, 9. Dez. 2009 (CET)
+Löschen, steht noch nicht mal als Lemma im Römpp. Gruß -- 21:41, 9. Dez. 2009 (CET)
LA oder intern? --Eschenmoser 21:11, 10. Dez. 2009 (CET)

Ich habe es gelöscht, das war nun wirklich kein Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 22:01, 10. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:01, 10. Dez. 2009 (CET)

Hydrogenphosphate (erl.)

Vielleicht besser in Phosphate einbauen? --Eschenmoser 22:40, 9. Dez. 2009 (CET)

+1, und Dihydrogenphosphate auch gleich. --Mabschaaf 00:03, 10. Dez. 2009 (CET)
...mach ich. -- Roland1952DiskBew. 21:50, 10. Dez. 2009 (CET)
War schon im Artikel, habe zwei Redirects gesetzt. -- Roland1952DiskBew. 22:02, 10. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:23, 10. Dez. 2009 (CET)

Aldehydhydrate versus Geminale Diole (erl.)

Ich hab da mal eine Frage ... Ich geh gerade mal die Seiten durch, die keine Verbindung mit anderen WPs haben. Dabei bin ich auf Aldehydhydrate gestossen. Im englischen gibt es dazu "geminale Diole". Nun die Frage ist das umkehrbar eindeutig (um es mal mathematisch auszudrücken) ? Aldehydhydrate sind geminale Diole (also es ist eindeutig), sind aber alle geminale Diole auch Aldhydhydrate (also ist diese Aussage auch umkehrbar) ? Da bin ich mir nicht so sicher. Auf Deutsch darf ich einfach den Link zur englischen WP setzen ? Rjh 07:40, 9. Dez. 2009 (CET)

Geminale Diole können sich auch von Ketonen ableiten, z. B. Ninhydrin, daher ist der Umkehrschluss so nicht möglich. --Eschenmoser 10:17, 9. Dez. 2009 (CET)
Dachte ich es mir doch. Schade, dann muss es eben zwei Artikel geben. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 07:07, 11. Dez. 2009 (CET)

Enolether (erl.)

Behandelt ausschließlich Vinylether. Habe zwar die Einleitung geändert, damit der Leser weiß, dass Vinylether nicht die einzigen Enolether sind, aber da ist noch einiges zu tun (am besten getrennte Artikel). Gruß, Franz --FK1954 21:27, 8. Dez. 2009 (CET)

Bekümmert und IMHO erledigt --Mabschaaf 17:37, 12. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:37, 12. Dez. 2009 (CET)

Polyacrylnitril (erl.)

Sollte man da nicht mehr draus machen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:00, 11. Dez. 2009 (CET)

Sieht jetzt schon besser aus. Gruss, Linksfuss 18:20, 12. Dez. 2009 (CET)
Das hat doch schon was. Ich meine, der QS-Baustein könnte schon ´raus. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:27, 12. Dez. 2009 (CET)
Hab ihn rausgenommen. Gruss, Linksfuss 20:19, 12. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:19, 12. Dez. 2009 (CET)

Chromat-Dichromat-Gleichgewicht (erl.)

Bitte drum kümmern, für einen Laien wie mich unbrauchbar. -- XenonX3 - (:±) 16:06, 12. Dez. 2009 (CET)

Steht doch eigentlich schon in Chromate, eigenes Lemma braucht es mMn nicht. Viele Grüße --Orci Disk 16:56, 12. Dez. 2009 (CET)
Bestenfalls redirect, sonst löschen. Gruss, Linksfuss 18:06, 12. Dez. 2009 (CET)
Habe da mal ein Redirect draus gemacht. Kann von mir aus auch gelöscht werden, ich weiß nicht, wer genau nach diesem Artikel suchen sollte, falls doch...... Gruß-- Roland1952DiskBew. 18:34, 12. Dez. 2009 (CET)
Sollte damit auch erledigt sein. Gruss, Linksfuss 20:21, 12. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:21, 12. Dez. 2009 (CET)

Inkscape (erl.)

Hallo, kann mir jemand sagen, mit welchem Font ich bei Inkscape die griechischen Symbole herbekomme? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:28, 8. Dez. 2009 (CET)

Man kann die benötigten griechischen Buchstaben auch per Copy/Paste einfügen, beispielsweise auch aus der WP. --Leyo 14:51, 8. Dez. 2009 (CET)
Via Unicode: Alpha (Strg+u drücken und dann 03B1 eingeben und Eingabe drücken), Beta (Strg+u drücken und dann 03B2 eingeben und Eingabe drücken) usw. -- Yikrazuul 15:58, 8. Dez. 2009 (CET)
Hab den Erledigt-Baustein nochmal rausgenommen, weil ich meine Nachfrage hier total vergessen habe (Asche über mein Haupt) Yikrazuul, wo finde ich die ASCII-Zuordnungstaballe des Unicodes zu den griechischen Buchsteben? Danke im Voraus und Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:25, 12. Dez. 2009 (CET)
Hilft Unicode-Block Griechisch und Koptisch? Viele Grüße --Orci Disk 23:42, 12. Dez. 2009 (CET)
Genau das war es. Besten Dank und damit jetzt wirklich
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 01:06, 13. Dez. 2009 (CET)

Urate (erl.)

Fast vier Jahre alt und zwei Sätze lang. Könnte einen Ausbau vertragen. --Eschenmoser 22:09, 8. Dez. 2009 (CET)

Zumindest mal eine Quelle für Gicht und Nierensteine eingefügt. --Leyo 16:24, 9. Dez. 2009 (CET)
In Harnsäure einarbeiten und Redirect? --Mabschaaf 17:20, 13. Dez. 2009 (CET)
ME keine schlechte Idee. --Eschenmoser 18:42, 13. Dez. 2009 (CET)
Done. --Mabschaaf 19:19, 13. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:19, 13. Dez. 2009 (CET)

Ethyl-2-naphthylether (erl.)

Braucht Eier (frei nach O. Kahn). --Eschenmoser 20:57, 11. Dez. 2009 (CET)

Olivier Kahn hat sowas gesagt? Sowas....Gruss, Linksfuss 13:27, 12. Dez. 2009 (CET)
Nein, ich meinte den anderen O.K.. Hab mich nur mit dem Nachnamen vertan ;-) --Eschenmoser 16:33, 12. Dez. 2009 (CET)
Mehr als das, was im Artikel steht, hab ich leider aus meinen Quellen nicht quetschen können --Oceancetaceen 00:43, 13. Dez. 2009 (CET)
Noch etwas mehr zum Ausquetschen gefunden...Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:27, 13. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:16, 13. Dez. 2009 (CET)

Ähm, ich glaube nicht, das Brommethan die richtige Chemikalie ist und die 6,67 Pfund Jahresproduktion kommen mir auch etwas komisch vor. Gruss, Linksfuss 18:53, 13. Dez. 2009 (CET)

Bromethan ist schon richtig und zurm Jahresproduktionverbrauch in den USA siehe hier (S.1535-1354). Man beachte auch die Verwendung im ppm-Bereich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:20, 14. Dez. 2009 (CET)
OK, Produktion -> Verbrauch korr., wie's in der Quelle steht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:36, 14. Dez. 2009 (CET)
Jo, BromEthan ist natürlich korrekt, mit Brille wär das nicht passiert. Die Quelle habe ich zwar auch gefunden, halte ich aber trotzdem für falsch. Schau mal hier, die kleinste Bestellmenge ist normalerweise ein Faß von 200 kg. Gruss, Linksfuss 19:32, 14. Dez. 2009 (CET)
Das dort feilgebotene Nerolin / Yara Yara ist (wo überhaupt chemisch zuzuordnen) das 2-Methoxy-Naphthalin. Nerolin steht für den Methylether, der Ethyether wird Bromelia genannt. Du hast aber recht, nach einer anderen Quelle ist die Jahresproduktion der USA ~ 5 Tonnen. Der Fenaroli meint höchstwahrscheinlich die als Lebensmittelaromastoff verwendete Menge. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:32, 14. Dez. 2009 (CET)
5 Tonnen hört sich vernünftiger an. Nerolin wird allerdings im Artikel als Alternativname angegeben. Beim Surfen bin ich unter Nerolin auch öfter auf den Ethylether gestossen. Vielleicht ist die Verwendung des Namens nicht einheitlich. Gruss, Linksfuss 21:41, 14. Dez. 2009 (CET)
Es wird (selten) als New Nerolin oder Nerolin II bezeichnet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:51, 14. Dez. 2009 (CET)
Ich glaube, jetzt ist es wirklich erledigt, Artikel sieht gut aus! Gruss, Linksfuss 21:54, 14. Dez. 2009 (CET)

Allgemeine Transportgleichung (erl.)

Artikel stammt aus der allg. QS, dort leider nicht weitergekommen. Es feht ein Einleitungssatz und etwas Wikifizierung, danke. Wenn hier falsch, bitte in die richtige QS weiterverschieben, dnake --Crazy1880 13:55, 13. Dez. 2009 (CET)

An die QS-Physik weitergereicht. --Eschenmoser 18:41, 13. Dez. 2009 (CET)
...wurde dort gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 19:36, 15. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:41, 13. Dez. 2009 (CET)

Analytik bei z.B Lanosterin (erl.)

Aloha, also meiner Meinung nach ist das keine gute Lösung und in dieser Form gar unnötig bzw nichtssagend. Viele Substanzen lassen sich durch ein GC jagen, die Frage ist nur was will ich bezwecken. Bestimmen kann ich mittels GC "so einfach" mal gar nichts. Entweder sollte das "so einfach" in den entsprechenden Abschnitten näher erklärt werden oder man schreibt direkt NMR oder MS/MS hin, womit ja in erster Linie Strukturaufklärung gemacht wird. Bitte um Vorschläge zur Lösung. Liebe Grüße,--EisfeeNRW 17:28, 10. Dez. 2009 (CET)

Ja, ist schon etwas knapp, aber immerhin belegt. Gemäss Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien sollte der Abschnitt „Nachweis“ heissen. --Leyo 19:40, 10. Dez. 2009 (CET)
Eisfee hat schon recht, dass man unter jede organische Substanz schreiben könnte: Nachweis mittels NMR, IR, UV/Vis, GC, MS, EA, RSA, CV... Allzu sinnvoll ist die Angabe mE nicht. --Eschenmoser 20:05, 10. Dez. 2009 (CET)
Der Text war nur ein Feigenblatt um die Referenz zu setzen, die ist aber speziell passend für Lanosterin. Ganz löschen und in die Literatur? --Ayacop 08:22, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich bin eh kein Freund von Quellen, die ich mir nicht anschauen kann. Keiner ist unfehlbar und so kann es doch mal sein, dass so ein Buchabschnitt falsch verstanden oder interpretiert wird und dann hier in der Wikipedia was falsches landet. Was steht denn genau in der Quelle? --EisfeeNRW 12:24, 11. Dez. 2009 (CET)
Bitte sehr, als ob ich auch noch Fachlit. grob falsch verstehe: [1]. --Ayacop 12:32, 11. Dez. 2009 (CET)
Genau darum gehts doch, ich gehe nicht davon aus, dass du sie falsch verstehst, aber du bist ja nicht der einzige der sowas benutzt. Es geht um die Überprüfbarkeit für andere, die imho nicht gegeben ist. --EisfeeNRW 12:55, 11. Dez. 2009 (CET) edit: Hm diese Buchlinks sind komisch, vorher konnt ich mir nicht alles anschauen, jetzt schon...

Also ohne nicht-öffentlich-einsehbare Fachliteratur (egal ob Bücher oder Zeitschriftenartikel) könnte ich jedenfalls kaum einen Artikel schreiben, auf die kann sicher nicht verzichtet werden. Wenn man was überprüfen möchte, kann man ja fragen, ob jemand das hat und einem schicken kann. Viele Grüße --Orci Disk 13:13, 11. Dez. 2009 (CET)

Ok, ist ja auch egal, aber was ist nun mit dem Abschnitt Analytik bzw Nachweis? Ich halt ihn immer noch für Schwachsinn.--EisfeeNRW 15:53, 12. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel ist ganz dein. Du brauchst da keine Skrupel haben. --Ayacop 19:56, 12. Dez. 2009 (CET)
Ich meine generell. Mir ist der Abschnitt Analytik bzw Nachweis schon öfter ins Auge gefallen. Ich denk einfach es sollten sich noch andere äußern, ob der Abschnitt eine Daseinsberechtigung hat oder nicht.--EisfeeNRW 20:34, 12. Dez. 2009 (CET)
Ich habe es jetzt aus dem Artikel genommen. Die Information ist wirklich trivial und zudem falsch formuliert gewesen. --Eschenmoser 21:27, 12. Dez. 2009 (CET)

Klar kann der Abschnitt seine Berechtigung haben, siehe z.B. Schwefelsäure. Es sollte natürlich aber etwas mehr drin stehen, als "kann durch Methode A, B oder C nachgewiesen werden", sondern Besonderheiten der Analytik für diese spezielle Substanz beschreiben. Viele Grüße --Orci Disk 22:21, 12. Dez. 2009 (CET)

Ja so wie bei der Schwefelsäure mein ich das, wenn der Abschnitt wirklich was aussagt und wirklich substanzbezogen ist. Dann sind wir uns ja einig:) --EisfeeNRW 23:56, 12. Dez. 2009 (CET)
Dann sieht es ja so aus als seien wir uns alle einig. Der nächste kann dan Erledigt setzen. --Eschenmoser 02:16, 13. Dez. 2009 (CET)

Da ja bald Weihnachten ist, erfülle ich jetzt schon kleine Wünsche:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:19, 13. Dez. 2009 (CET)

Ammoniumsulfid (erl.)

Inwieweit passt hier die Verlinkung zum englischen Ammoniumhydrosulfid ? CAS: 12135-76-1 <--> 12124-99-1, Grüße Rjh 10:02, 15. Dez. 2009 (CET)

Ich hoffe, ich habe die jetzt in allen betroffenen Versionen korrekt getrennt. Viele Grüße --Orci Disk 11:00, 15. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:00, 15. Dez. 2009 (CET)

Grafikhilfe (erl.)

In Bisphosphonate hat eine IP diese Grafik eingefügt: Datei:Strukturformel ibandronat.JPG. Die ist aber viel zu klein und von schlechter Qualität. Könnt ihr da was retten? Viele Grüße aus der WP:RM. --Drahreg·01RM 16:08, 15. Dez. 2009 (CET)

Ich habe es ersetzt. Kann sonst auch auf WP:RC/BW angefragt werden. Das alte Bild liegt auf commons und muss dort gelöscht werden (sonst hätte ich das schon). Viele Grüße --Orci Disk 16:18, 15. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:18, 15. Dez. 2009 (CET)

Diaminopyrimidine (erl.)

Irgendwie gar nix, dafür schon über 4 Jahre alt. --Eschenmoser 14:16, 5. Dez. 2009 (CET)

Ergänzt, braucht aber noch etwas Überarbeitung. Gruß, Franz --FK1954 00:11, 6. Dez. 2009 (CET)
Ich hab jetzt wenigstens mal die die eigentlichen Diaminopyrimidine ergänzt. Rjh 14:48, 7. Dez. 2009 (CET)

Nach Überarbeitung erledigt. Danke für den Ausbau.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:07, 18. Dez. 2009 (CET)

Anemonin (erl.)

Ist aus den Löschkandidaten raus, da ich wenigstens die Box eingefügt und ein paar Ergänzungen gemacht habe. Könnte sich trotzdem jemand der Profichemiker das noch mal anschauen und sein Ok geben ? Rjh 09:04, 18. Dez. 2009 (CET)

Ich habs nach kleinen Ergänzungen aus der QS rausgenommen. Kann mir noch jemand verraten, wofür das "rel" im IUPAC-Namen steht? Danke --Mabschaaf 15:09, 18. Dez. 2009 (CET)
Bei chiralen Zentren, bei denen nur die relative und nicht die absolute Konfiguration bekannt ist, wird dem Namen das rel vorgesetzt. Gruss, Linksfuss 21:32, 18. Dez. 2009 (CET) Danke!--Mabschaaf 19:49, 19. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:09, 18. Dez. 2009 (CET)

Datenblätter (erl.)

Gruss! Bin durch Zufall auf das englische WP-Datenblatt zu Aceton gestossen und fand es sehr informativ. Ist das zu technisch für die deutsche Wikipedia? Da diese informativen Seiten wenig zu übersetzenden Text enthalten, sollte es doch relativ einfach sein, sie zu übernehmen, oder? (Anekdote: der Anleger der Seite scheint ein paar deutsche Gene mitgebracht zu haben...) G.G. nil nisi bene 10:31, 15. Dez. 2009 (CET)

Widerspricht mMn WP:WWNI, Punkt sieben. Viele Grüße --Orci Disk 10:40, 15. Dez. 2009 (CET)
Siehe auch die Diskussion im Archiv (Juni 2008). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:51, 15. Dez. 2009 (CET)
Aaah ja, das ist es! Na, ich weiss ja wo ich es finden kann ... und schicke dann meinen Sohn in 20 Jahren nochmal damit vorbei. ;-) Gruss! G.G. nil nisi bene 12:37, 15. Dez. 2009 (CET)

Wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 15:20, 18. Dez. 2009 (CET)

L-Fucose (erl.)

Guten Morgen zusammen, könnt ihr mal kurz einen Blick hierauf werfen, ob ich mich irre. Gruß, --NEURO  ± 08:26, 17. Dez. 2009 (CET)

Laut dem hast du Recht: [2] [3]. --Ayacop 09:08, 17. Dez. 2009 (CET)
Danke. --NEURO  ± 15:16, 18. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEURO  ± 15:16, 18. Dez. 2009 (CET)

Dosulepin

Der IUPAC-Name gibt die cis-(Z)-Isomerie der Formel nicht wieder. Hinter der CAS-Nr. 113-53-1 verbirgt sich ein cis-trans-Gemisch, also stimmt hier was' nicht. Die CAS-Nr. für das cis-Isomer ist 25627-38-7, die des trans-Isomers ist 25627-37-6. Wenn man beim Science Finder nach "Dosulepin" sucht landet man bei der CAS-Nr. 113-53-1, also einem cis-trans-Gemisch. Box bedarf der Überarbeitung. -- 12:13, 3. Dez. 2009 (CET)

Ich hab mal die CAS-Nummern der Isomere ergänzt. Rjh 07:24, 14. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 18:57, 19. Dez. 2009 (CET)

Alkylpyrazine (erl.)

Ziemlich inhaltsarm. Vielleicht an anderer Stelle einbauen? --Eschenmoser 18:08, 6. Dez. 2009 (CET)

Ja, in dem Pyrazinartikel ist noch reichlich Platz dafür. ;) Rjh 14:50, 7. Dez. 2009 (CET)
Platz genommen, ein bischen aus enWP dazu und redirect. Gruss, Linksfuss 20:19, 7. Dez. 2009 (CET)
Bitte mal noch bis Ende nächster Woche stehen lassen. Vielleicht lege ich dann den überfälligen Artikel Pyrazine an und schiebe den Inhalt dorthin. Wenn es jetzt auf Erledigt gesetzt wird vergesse ich es. --Eschenmoser 11:06, 8. Dez. 2009 (CET)
Habs auf meiner Baustelle vermerkt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:14, 19. Dez. 2009 (CET)

Newman-Projektion (erl.)

Wollte gerade die Bilder zum o.g. Artikel neu zeichnen. Habe noch Fragen bzw. Anmerkungen

Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:23, 13. Dez. 2009 (CET)

Welcher Rotlink? Gruss, Linksfuss 20:29, 13. Dez. 2009 (CET)
Ich glaube, ich brauche neue Augen ;-)) -- Roland1952DiskBew. 23:43, 13. Dez. 2009 (CET)
Hat jetzt auch (graue) rotierende Kugeln. Gruss, Linksfuss 20:47, 13. Dez. 2009 (CET)
 

Ich habe die (IMHO unschöne) Grafik in Sägebock-Projektion neu gezeichnet. In der Literatur gibt es verschiedene Darstellungsarten. Ist die aktuelle OK? --Leyo 10:33, 14. Dez. 2009 (CET)

Ja, sieht gut aus. Danke. Gruss, Linksfuss 21:25, 14. Dez. 2009 (CET)

Bilder im Artikel sind ersetzt. Gruß-- Roland1952DiskBew. 00:44, 15. Dez. 2009 (CET)

Ist noch etwas offen? --Leyo 21:07, 18. Dez. 2009 (CET)
Sieht eigentlich gut aus. Gruss, Linksfuss 21:15, 18. Dez. 2009 (CET)
Quelle wäre noch nett. --Eschenmoser 10:07, 19. Dez. 2009 (CET)

Nachweis ist drin, damit erledigt. Gruss, Linksfuss 14:32, 19. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 14:32, 19. Dez. 2009 (CET)

Einhorn-Reaktion (Schotten-Baumann-Variante) (erl.)

Ausbauen oder eher in Schotten-Baumann-Reaktion einbauen? --Mabschaaf 14:56, 18. Dez. 2009 (CET)

Ich würde es in den Reaktionsartikel einbauen, so lang ist der nicht. Viele Grüße --Orci Disk 15:10, 18. Dez. 2009 (CET)
+1 --Leyo 16:12, 18. Dez. 2009 (CET)
+1 -- Linksfuss 21:19, 18. Dez. 2009 (CET)

Eingebaut, WTL wird gelöscht. --Eschenmoser 10:02, 19. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:02, 19. Dez. 2009 (CET)

Elektrothermische Verdampfung (erl.)

Artikel aus der allg. QS, dort in weitergekommen. Dort wurde ein Vollprogramm gewünscht, bitte wikifizieren und bequellen, danke --Crazy1880 13:08, 18. Dez. 2009 (CET)

Hab es in einen Satz bei der Probenvorbereitung fürs ICP-MS erwähnt und redirect gesetzt. Sollte erledigt sein. Eine eigene Analysenmethode ist es nicht. Gruss, Linksfuss 20:11, 21. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:11, 21. Dez. 2009 (CET)

Tunnelprotein (erl.)

Ist dieser Redirect OK? Das Lemma kommt im Zielartikel nicht vor. --Leyo 15:53, 22. Dez. 2009 (CET)

Nein, nicht OK. Korrektes Ziel wäre Ionenkanal -> gefixt, im Ziellemma erwähnt und erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:15, 22. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 18:15, 22. Dez. 2009 (CET)

1,3-Butandiol (erl.)

Bitte drüberschauen und austoben. -- XenonX3 - (:±) 22:50, 2. Dez. 2009 (CET)

Ich habe mal ein Box spendiert. Rjh 10:07, 3. Dez. 2009 (CET)
Das „H2C“ in der Strukturformel finde ich unnötig, da es sich nicht um eine terminale Gruppe handelt. --Leyo 10:20, 3. Dez. 2009 (CET)
Kann ich heute Abend ´rausnehmen, kein Problem, hatte nur gedacht, dass es vielleicht anschaulicher ist. Sollte dabei auch das rechte C mit einem * als Chiralitätszentrum gekennzeichnet werden?
Hm, …? Passend dazu: WP:RC#Stereochemie --Leyo 12:11, 3. Dez. 2009 (CET)
Stimmt, gibt ja R und S wieder *seufz* -- Yikrazuul 17:19, 3. Dez. 2009 (CET)
Da war einiges mehr überflüssig: die Erwähnung der Ohrentropfen; die Erlenmeyer-Regel, die isomeren Butandiole. Letztere stehen schon so in der BKL drin. Man könnte natürlich einen Artikel über Butandiole machen, wenn dieser hier zu mager bleiben sollte. Gruß, Franz --FK1954 21:35, 3. Dez. 2009 (CET)

Kann man das mittlerweile als erledigt betrachten? Gruss, Linksfuss 22:05, 22. Dez. 2009 (CET)

+1 --Mabschaaf 22:24, 22. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:24, 22. Dez. 2009 (CET)

Interview mit Pavel Richter (erl.)

In der Neue Osnabrücker Zeitung ist heute ein Interview mit Pavel Richter über u.a. die Wikipedia:Relevanzkriterien veröffentlicht worden. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:24, 21. Dez. 2009 (CET)

Hat aber nichts mit der Redaktion zu tun, dafür gibt es den WP:Pressespiegel. Viele Grüße --Orci Disk 22:34, 21. Dez. 2009 (CET)
Entschuldige, dass ich eine einfache Info eingestellt habe. -- Roland1952DiskBew. 22:51, 21. Dez. 2009 (CET)
Tja, hättest Du Dich an die Relevanzkriterien gehalten, wäre das nicht passiert. So was hätte ich nicht von Dir erwartet! Gruss, Linksfuss 22:56, 21. Dez. 2009 (CET)
Man wird ja als Neuling einen Fehler machen dürfen. -- Roland1952DiskBew. 23:45, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel gerne gelesen. Manchmal weicht er den Fragen für meinen Geschmack ein wenig zu stark aus. --Eschenmoser 00:31, 22. Dez. 2009 (CET)
Ich fand den Hinweis auch sinnvoll, und ja: Pavel schlängelt sich elegant durch das Frage&Antwort-Spiel...Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:59, 22. Dez. 2009 (CET)

Für mich als regelmäßigen Leser des WP-Pressespiegels war es halt nicht unbedingt was neues, derartige Interviews oder Artikel über Relevanz etc. bei WP gab es seit der Fefe-Geschichte ziemlich viele. Imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 12:31, 22. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:31, 22. Dez. 2009 (CET)

Hier äußert sich auch ein Chemiker zum Thema. Gruss, Linksfuss 19:53, 22. Dez. 2009 (CET)

Gute Antworten – bis auf die Tatsache, dass er „Seit Mai 2001 sind allein in Deutschland fast eine Million Artikel entstanden“ (weiter unten nochmals) nicht berichtigt hat. --Leyo 09:53, 23. Dez. 2009 (CET)
Man neigt einfach im Eifer des Gefechts es so auszudrücken obwohl dein Einwand natürlich richtig ist. Das rutscht eben einfach so raus. --Eschenmoser 11:11, 23. Dez. 2009 (CET)

Metallhalogenide (erl.)

Imo verzichtbarer Stoffgruppenartikel mit ziemlich trivialem Inhalt. Viele Grüße --Orci Disk 11:30, 6. Dez. 2009 (CET)

+ 1; besser löschen. Gruss, Linksfuss 20:57, 6. Dez. 2009 (CET)
+1 --Eschenmoser 21:03, 6. Dez. 2009 (CET)
+1--Mabschaaf 21:49, 9. Dez. 2009 (CET)
+1, dann aber in Metalle ein Kapitel Metalle#Verbindungen mit Erwähnung von Hydriden, Oxiden und Halogeniden erstellen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:56, 9. Dez. 2009 (CET)
Könnte auch in Halogenide eingebaut werden. --Leyo 23:59, 15. Dez. 2009 (CET)
Man könnte höchstens den Abschnitt Verwendung in Halogenide einbauen, da der Rest eigentlich schon drinsteht. Der Absatz ist jedoch unbelegt und würde in dieser Form im Halogenidartikel auch in der Luft hängen. --Eschenmoser 10:42, 19. Dez. 2009 (CET)

Nach eindeutigem Vo´tum gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 22:22, 23. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:22, 23. Dez. 2009 (CET)

Silberhalogenide (erl.)

Steht zwar schon einiges da, aber braucht es wirklich diesen Element-Halogenid-Artikel, der weitgehend redundant zu den Einzelartikeln ist? Als richtige Stoffgruppe würde ich das nicht bezeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 6. Dez. 2009 (CET)

In diesem Zusammenhang könnte man auch noch über den Artikel Silbersalze diskutieren. --Eschenmoser 18:04, 6. Dez. 2009 (CET)
Eigentlich gibt es mMn nichts zu diskutiren. Beides in Silber einbauen. Dort haben die Halogenide schon einen eigenen Unterpunkt und die Salze für Elemente als eigenständigen Artikel in der Wiki zu schreiben halte ich für überflüssig. Notfalls noch einen Redirect. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:01, 6. Dez. 2009 (CET)
Die Inhalte beider Artikel sind komplett im Elementartikel und den entsprechenden Verbindungsartikeln enthalten. Ich wüsste nicht was noch einzubauen wäre und würde beide Artikel löschen. --Eschenmoser 10:33, 19. Dez. 2009 (CET)
+Löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:36, 23. Dez. 2009 (CET)
+Löschen; habe LA gestellt. Damit hier erledigt. Gruss, Linksfuss 22:17, 23. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:17, 23. Dez. 2009 (CET)

2-Nitrodiphenylamin (erl.)

Hallo! Hier ist ein zweiter Stub von mir über ein Bestandteil vom Treibstoff Otto 2. Vielleicht kann der ja wieder so schön versorgt werden wie Propylenglycoldinitrat. :-) Konkrete Anliegen sind: Korrektes Lemma? Und ein Ausbau wäre schön. Grüße, Sarah McCourt 16:00, 9. Dez. 2009 (CET)

Lemma passt, die Box habe ich überarbeitet. Viele Grüße --Orci Disk 16:11, 9. Dez. 2009 (CET)
Noch eine Quelle für den Abschnitt „Eigenschaften“, dann haben wir's IMHO. --Leyo 23:03, 18. Dez. 2009 (CET)
Den Abschnitt halte für trivial und würde ihn entweder löschen oder mit komplett neuem Inhalt füllen. --Eschenmoser 10:09, 19. Dez. 2009 (CET)
Triviales & unbelegtes entfernt, neuen Inhalt eingebaut und damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:39, 23. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:39, 23. Dez. 2009 (CET)

Glucosesirup (erl)

In Kategorie Stärke sind u.a. Glukosesirup und Glykosesirup angeführt. Letzterer bezieht sich mit Sicherheit entsprechend seinem Text (trotz der zusätzlichen Angaben zu Lektine, die aber nach meiner Meinung nicht in das Lemma gehören) auch auf Glucosesirup (aber bisher Glukosesirup genannt) und sollte gelöscht werden.

Weiterhin: Zur Zeit führt Lemma Glycose über Weiterleitung zu Glucose und Glukose zu Glucose aber Glucosesirup zu Glukosesirup. Letzteres sollte auch geändert werden. Gruß, --Urdenbacher 12:26, 18. Dez. 2009 (CET)

Für die Unterscheidung von Glukosesirup und Glykosesirup wohl besser im Portal:Essen und Trinken nachfragen. Zur c vs. k-Frage: Glucose ist ein Chemie-Lemma und richtet sich dementsprechend nach den Chemie-Schreibweisen, also mit c. Glukosesirup ist ein Lemma aus dem Essen-und-Trinken-Bereich, die werden wahrscheinlich eher das k bevorzugen. Für Änderungen wirderum bitte dort nachfragen. Viele Grüße --Orci Disk 13:18, 18. Dez. 2009 (CET)
Soll tatsächlich jeder Bereich seine eigene Schreibweise benutzen? Wenn das tatsächlich so sein sollte, dann dürfte z.B. im Bereich der Zucker, Süßmittel, Stärke usw. das derzeitige Durcheinander bestehen bleiben. Je nach dem ob es mehr zum Essen-und-Trinken-Bereich oder zur Chemie oder zu den Nahrungsmitteln gezählt wird, ergibt sich dann eine andere Schreibweise. Bedingt nach den Vorlieben/Zugehörigkeit der jeweiligen Verfasser, Sichter usw. erfolgte dann die Auswahl. Aber damit würde auch die unbeliebte Diskussion in der Redaktion Chemie über die Art und Wahl der richtigen Schreibweise redaktionsübergreifend ein Dauerbrenner bleiben. Gruß, --Urdenbacher 17:03, 18. Dez. 2009 (CET)
Festgelegt über die Chemie-Richtlinien ist ja nur die Schreibweise in Chemie-Artikeln wie Glucose und nicht in denen anderer Bereiche, denen können wir von hier aus nichts vorschreiben (gilt auch z.B. für die Brechungsindex/Brechzahl-Frage oder die c/k-Frage bei Silicium im Technik-Bereich). Ich verschiebe einen Artikel wie Glukosesirup nicht ohne Absprache mit dem betreffenden Portal. Du kannst gerne nachfragen, ob die zur Angleichung verschieben würden, wenn die nein sagen, ist da aus meiner Sicht nichts zu machen und es bleibt eben bei den verschiedenen Schreibweisen. Viele Grüße --Orci Disk 19:35, 18. Dez. 2009 (CET)

Danke für die Info, deren Aussagen ja wohl zu beachten sind. Einen weiteren Kommentar dazu, dass bei WP verschiedene Schreibweisen zu verwenden sind, unterlasse ich mal lieber. Werde bei Portal:Essen und Trinken anfragen ob es dort Argumente gibt das Lemma Glykosesirup zu löschen. Übrigens lt. Duden gilt: Glukose aber fachspr.= Glucose und Glykose = alte Schreibweise. Gruß, --Urdenbacher 10:14, 19. Dez. 2009 (CET)

Nachtrag: "nicht zu löschen" ist gemeint!--Urdenbacher 10:21, 19. Dez. 2009 (CET)

Hallo Orci, habe nun vor das Lemma Glykosesirup nicht zu löschen sondern über Weiterleitung zu Glukosesirup zu einem Gesamtlemma zu vereinen. Natürlich werden beide Texte dann überarbeitet und zusammengefaßt. Hierzu nun folgende Frage:
wird bei der Weiterleitung auch die Liste Versionen/Autoren mitübertragen (hätte natürlich nichts dagegen)? Danke vorab für eine Beantwortung. Gruß, --Urdenbacher 10:56, 20. Dez. 2009 (CET)
Nein, die Autorenliste bleibt bei der Weiterleitung. Wie man Artikel korrekt vereinigt, steht hier. Viele Grüße --Orci Disk 12:04, 20. Dez. 2009 (CET)
Imo nach Diskussion in der Essen + Trinken-QS und auf meiner Disk-Seite erledigt. Die Namen bleiben bei Glucose und Glukosesirup, Glykosesirup wird WL auf Glukosesirup. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 23. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:41, 23. Dez. 2009 (CET)

aq (erl.)

Mmmh, irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzes. Gruss, Linksfuss 20:04, 20. Dez. 2009 (CET)

Analog zur en-WP Redirect auf AQ? --Leyo 18:53, 22. Dez. 2009 (CET)
Von dort wird auf „in wässriger Lösung“ weitergeleitet. Redirect auf Wässrige Lösung ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:48, 23. Dez. 2009 (CET)
Ich würde das auf die BKL weiterleiten, dort gibt es dann den Link auf die wässrige Lösung. Viele Grüße --Orci Disk 10:52, 23. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:39, 23. Dez. 2009 (CET)

Edward Kelley (erl.)

Hat seit Jahren einen Widerspruch-Bausteinstein. Ob jemand Selbmord begangen oder sich vergiftet hat (dewiki) steht IMO im großen Widerspruch zum englischen Artikel, wo er vom Fluchtversuch von Seil abstützte, sich das Bein brach und an dessen folgen starb. Das zieht sich aber durch den ganzen Text. Außer den Lebensdaten stimmt da wenig überein. Laut Diskussionsseiten widersprich der dewiki-Artikel auch anderen Büchern.

Wenn man nichts finden kann, sollte zumidnest das Widersprüchliche und Unbelegte entfernt werden. Merlissimo 14:50, 25. Dez. 2009 (CET)

Habe nur Quellen für die Beinbruchvariante gefunden. Quellen sind eingefügt, Bausteine raus. Gruss, Linksfuss 17:11, 25. Dez. 2009 (CET)
Was noch unklar aussieht, ist das Todesjahr. In der DNB und fast allen Internetquellen steht 1595 (siehe hier oder dort). S9 schreibt oben Died: 1595 AD, at 40 years of age. und unten auf derselben Seite 1597 - Died on the 1st of November at the age of forty-two.??? Was stimmt jetzt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:39, 25. Dez. 2009 (CET)
Ich habs auf 1595 geändert, wie in den meisten Quellen angegeben. Gruss, Linksfuss 20:05, 25. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 17:11, 25. Dez. 2009 (CET)

Carbenkomplexe

Sollte man vielleicht meine Artikel Fischer-Carbene und Schrock-Carbene mit dem Artikel Carbenkomplexe zusammenführen? Der ist nämlich recht kurz. In en ist es auch so gelöst. --Eschenmoser 22:27, 8. Dez. 2009 (CET)

IMHO OK. Was seh' ich denn da, einen Quellenbaustein in einem Artikel von dir?! ;-) --Leyo 11:13, 9. Dez. 2009 (CET)
Ist ein sehr alter Artikel von mir. Baustein ist jetzt raus. Das steht eigentlich alles in der angegebenen Literatur. --Eschenmoser 11:20, 9. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 18:55, 25. Dez. 2009 (CET)

Bräucht mal fix eure Hilfe...

...wenn noch jemand von euch online ist :) Also: Ein Liter eines Acetatpuffers, der 1 mol CH3COOH und 1 mol CH3COONa enthält, hat einen pH-Wert von 4.75. Wie ändert sich der pH-Wert, wenn außerdem noch 0.1 mol HCl zugefügt wird. Kann mir dabei eben jemand helfen, oder wenigstens die passende Formel sagen? Muss ich das mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung machen? Ich steh grad aufm Schlauch und brauch das eigentlich fast noch heute. Danke euch :) --EisfeeNRW 23:34, 13. Dez. 2009 (CET)

Ja, Henderson-Hasselbalch müsste das richtige sein. Der pH sollte sich nur minimal ändern (die Aufgabe kommt mir bekannt vor, wenn ich mich richtig erinnere, waren es ca. 0,01 pH-Einheiten. Nachgerechnet habe ich aber nicht.) Viele Grüße --Orci Disk 23:44, 13. Dez. 2009 (CET)
Nach was muss ich die Gleichung denn Umstellen bzw was muss ich wo einsetzen? [4] pKs bleibt 4.75, ist richtig oder? Was muss ich für HA und A- einsetzen? --EisfeeNRW 23:49, 13. Dez. 2009 (CET)
pKs bleibt 4,75, A- ist die NaAc-Konzentration, HA HAc + HCl-Konz. Bekomme dann einen pH von ca. 4,71 raus. Viele Grüße --Orci Disk 00:00, 14. Dez. 2009 (CET)
Vielen vielen dank :) --EisfeeNRW 00:03, 14. Dez. 2009 (CET)
Kein Problem (ich hoffe nur, es stimmt auch, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, ist schon etwas her ;) ). Viele Grüße --Orci Disk 00:08, 14. Dez. 2009 (CET)
Klingt auf jeden Fall mal richtig. Wusst nur bei HA nicht, dass ich die Konzentration von der Essigsäure plus die HCl nehmen muss. Also danke nochmal und einen schönen Abend noch :) --EisfeeNRW 00:10, 14. Dez. 2009 (CET)
Laut Massenwirkungsgesetz verschiebt sich das Gleichgewicht in der Reaktionsgleichung nach links zu den Edukten, also zugunsten des HAc, da der Quotient k gleich bleiben muss. Es wird also genauso viel HAc rückgebildet, wie H+ zugegeben wird. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:30, 14. Dez. 2009 (CET)
Ok, das heißt nun, dass 4.71 nicht stimmt? Naja ok dann wirds bei der Rückgabe korrigiert... --EisfeeNRW 01:06, 14. Dez. 2009 (CET)
Aus 1 mol Natriumacetat werden 0,1 mol Essigsäure freigesetzt. Das Verhältnis Acetat:Essigsäure verschiebt sich also von 1:1 auf 0,9:1,1. Log ist -0,087; 4,75 - 0,087 = 4,663 Gruß, Franz --FK1954 09:43, 17. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 18:54, 25. Dez. 2009 (CET)

Diskussion:Ansteckungsgefährliche Stoffe (erl.)

Mag da jemand antworten? --Leyo 11:50, 25. Dez. 2009 (CET)

Jo hab ich mal gemacht. --EisfeeNRW 12:18, 25. Dez. 2009 (CET)
Hatte die gleiche Idee, geändert, imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 12:32, 25. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:32, 25. Dez. 2009 (CET)

Squalen (erl.)

Hi, könnte mal jemand diesen Edit prüfen/nachschlagen und ggf. wieder eine (korrekte) Jahreszahl finden? Danke. -- ST 18:58, 25. Dez. 2009 (CET)

Das korrekte Jahr war 1931 (Synthese durch Karrer und damit Verifizierung der Struktur). Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:25, 25. Dez. 2009 (CET)
Prima und danke. -- ST 22:59, 25. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 22:25, 25. Dez. 2009 (CET)

Amorphe Polyalphaolefine (erl.)

Ich sollte aufhören die Kat:Stoffgruppe zu bearbeiten... Ein beliebtes Polymerthema, das einen Ausbau nötig hätte. --Eschenmoser 20:03, 9. Dez. 2009 (CET)

Sieht nun schon etwas besser aus. --Leyo 21:06, 18. Dez. 2009 (CET)
Sollte erledigt sein. Gruss, Linksfuss 00:28, 27. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 00:28, 27. Dez. 2009 (CET)

Desoxy-/Deoxy- (erl.)

Beide Formen gibt es in der WP, allerdings von Deoxy nur eine: Deoxynivalenol. Handelt es sich hier um das sprichwörtliche Dorf, das sich gegen die Übermacht der Römer wehrt, oder sollte es Desoxynivalenol heißen? Eindeutige Richtlinie (recht so, recht so) oder Pluralität? Guten Rutsch. --Ayacop 12:00, 26. Dez. 2009 (CET)

Mit 835 Buchtreffern bei der Google-Buchsuche und dem Googlefight-Ergebnis 17700 (Deoxy...) : 365 (Desoxy...) ist der Name wohl korrekt. Evtl. historische Bezeichnung ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:05, 26. Dez. 2009 (CET)
Danke, den Googlefight-Link hatte ich noch nicht. Deoxy ist engl. Sprachraum, von daher vielleicht. --Ayacop 18:41, 26. Dez. 2009 (CET)
Afaik ist Desoxy- deutscher Sprachgebrauch. Römpp (1996) leitet von "Deoxy-" auf "Desoxy-" weiter. Gruß, Franz --FK1954 16:06, 27. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 19:08, 26. Dez. 2009 (CET)

Methan (erl.)

Hat jemand ein Phasendiagramm für Methan da und kann auf Diskussion:Methan#Methan: Schmelz und Siedepunkt auf Titan helfen? Viele Grüße --Orci Disk 22:50, 3. Dez. 2009 (CET)

Ich habe dort vor einiger Zeit einen Link hinterlassen, scheint sich aber niemand dafür zu interessieren. Damit hier wohl auf alle Fälle erledigt.--Mabschaaf 15:32, 28. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:32, 28. Dez. 2009 (CET)

Weihnachten (erl.)

 

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei und vier. Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt.

Frohe Weihnachten und besinnliche Feiertage, -- Yikrazuul 21:29, 21. Dez. 2009 (CET)

Ich schließe mich, mit besten Wünschen an alle, an. -- Rjh 07:19, 22. Dez. 2009 (CET)
+1. Vom Weihnachtskind wünsche ich uns einen Nussknacker. ;-) --Leyo 09:40, 23. Dez. 2009 (CET)
Ein frohes Weihnachtsfest wünscht--René: Benutzer:Crazy-Chemist 18:07, 23. Dez. 2009 (CET)
An alle WP:RC:/MA (m)einen Weihnachts-Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:25, 23. Dez. 2009 (CET)
Noch'n Gedicht:
Advent, Advent, der Christbaum brennt; der Teppich brennt und die Gardinen; Papa brennt und Mama brennt und ich ess Apfelsinen.
Ich wünsche Euch allen schöne Weihnachtstage! Gruß, Franz --FK1954 20:04, 23. Dez. 2009 (CET)
Schöne Feiertage wünsch ich :-) --EisfeeNRW 20:05, 23. Dez. 2009 (CET)

Ebenfalls schöne Weihnachten und weiterhin so schöne Zusammenarbeit im nächsten Jahr. Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 23. Dez. 2009 (CET)

Noch ein Gedicht, frei nach Loriot:
Im Forsthaus sitzt beim PC-Schimmer,
der Chemiker im Herrenzimmer.
In dieser wunderschönen Nacht,
hat er sich an die QSC gemacht.
Die sechs Artikel, guter Mann,
s' ist alles, was ich geben kann.
Im Försterhaus die Kerze brennt,
die Glocke klingt, es ist Advent.
Frohe Weihnachten wünsch in Euch. Gruss, Linksfuss 20:49, 23. Dez. 2009 (CET)

Ich kenn zwar kein passendes Gedicht, wünsche allen aber dennoch gemütliche Feiertage, einen guten Anfang im neuen Jahr und dass möglichst viele zum Treffen in Potsdam/Berlin kommen können. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:03, 23. Dez. 2009 (CET)
Ein frohes Weihnachtsfest wünscht gleichfalls --JWBE 21:46, 23. Dez. 2009 (CET)

Ich hoffe, ihr hattet geruhsame und friedliche Feiertage und wünsche euch noch eine schöne Restweihnachtszeit. Gottes Segen und alles Gute -- Roland1952DiskBew. 22:49, 26. Dez. 2009 (CET) PS: Ich will nicht hoffen, dass mein rechter Zeige- und Mittelfinger in dieser Zeit aus der Übung gekommen sind.

Weihnachten ist vorbei. Viele Grüße --Orci Disk 10:56, 28. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:56, 28. Dez. 2009 (CET)

Diisobutylaluminiumhydrid (erl.)

Mir ist aufgefallen, dass in der de-WP das Monomer abgebildet ist, bei allen anderen WPs aber das Dimer. Ist das OK so? --Leyo 14:52, 27. Dez. 2009 (CET)

Dann kann ich ja mal mein Literaturstipendium einweihen ;). Es ist so, dass Organoaluminiumhydride stark zur Brückenbildung neigen, das Dimer ist also die deutlich realistischere Darstellung der Verbindung. Viele Grüße --Orci Disk 15:22, 27. Dez. 2009 (CET)
Danke, ich habe die Strukturformel in der Chemobox ersetzt. --Leyo 16:19, 27. Dez. 2009 (CET)

Imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 10:55, 28. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:55, 28. Dez. 2009 (CET)

Essigsäurechlorid (erl.)

Sagt kein Mensch. Warum also nicht "Acetylchlorid" als Lemma? Gruß, Franz --FK1954 00:01, 28. Dez. 2009 (CET)

Hatte ich mir eben auch schon überlegt. --Eschenmoser 00:21, 28. Dez. 2009 (CET)
Dafür. --EisfeeNRW 00:23, 28. Dez. 2009 (CET)
Vielleicht liege ich ja falsch, aber Acetylchlorid ist aber schon ziemlich lange nicht mehr gebräuchlich. Gruss, Linksfuss 00:33, 28. Dez. 2009 (CET)
Hm kommt wohl immer aufs Alter an. Ich habs ja in der Ausbildung auch nur durch ältere Laboranten aufgeschnappt, aber Essigsäurechlorid hat nie einer gesagt.--EisfeeNRW 00:37, 28. Dez. 2009 (CET)
Wenn es nach der Google-Book-Suche geht, findet sich Acetylchlorid kaum nach 1950; die meisten Stellen sind von 18ten und dem frühen 19ten Jahrhundert. Für Essigsäurechlorid finden sich zwar weniger Bücher, aber wesentlich jüngeren Datums. Gruss, Linksfuss 00:57, 28. Dez. 2009 (CET)
Wird von kommerziellen Anbietern aber nur als solches verkauft, wobei man einschränken muss, dass Merck als einziges Unternehmen ein deutschsprachiges SDB liefert. Römpp führt es auch unter Acetylchlorid. Ich kenne es aus der aktuellen deutschsprachigen Literatur eigentlich nur als Acetylchlorid. --Eschenmoser 01:35, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich kenne es auch nur als Acetylchlorid und ich habe gerade auf meiner Flasche von Acros nachgeschaut und da steht auch Acetylchlorid als deutsche Bezeichung drauf. Grüße --Codc 09:38, 28. Dez. 2009 (CET)
Vom Studium (organisches Grundpraktikum war ca. 1953) kenne ich beide Namen "gleichberechtigt". Also wohl verschieben und Essisäurechlorid zum redirect degradieren (und die Namen in der Box tauschen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:32, 28. Dez. 2009 (CET)

Da sowohl Gestis, als auch ESIS und das Organikum "Acetylchlorid" schreiben, wäre ich auch für die Verschiebung. Es sei denn, jemand findet aktuelle, deutschsprachige Zeitschriftenartikel (z.B. Angewandte Chemie), die das Gegenteil sagen. Google-Books liefert irgendwie bei beiden Namen vorwiegend altes Zeug oder bei Essigsäurechlorid zusammengesetzte Namen, nach denen man nicht gehen kann. Viele Grüße --Orci Disk 10:48, 28. Dez. 2009 (CET)

+1, auch Googlefight ist eindeutig mit 2760:171. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:59, 28. Dez. 2009 (CET)
Ok, ihr habt mich überzeugt. Gruss, Linksfuss 12:00, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich habe es verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 12:31, 28. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:31, 28. Dez. 2009 (CET)

Reaktivfarbstoff (erl.)

Da muss noch einiges getan werden, insbesondere eine Graphik wäre schön. Grüße -- Berliner Schildkröte 23:18, 9. Dez. 2009 (CET)

In Reaktivfärbung integrieren? --Leyo 23:40, 9. Dez. 2009 (CET)
Vielleicht besser in Farbstoffe#Reaktivfarbstoffe einbauen? --Mabschaaf 00:00, 10. Dez. 2009 (CET)
Nach dem was in Farbstoffe steht zu urteilen, ist ein eigener Artikel schon gerechtfertigt, nur muss der bestehende natürlich stark überarbeitet werden. Viele Grüße --Orci Disk 00:04, 10. Dez. 2009 (CET)
Jedenfalls mit "Reaktivfärbung" vereinigen. Gruß, Franz --FK1954 10:23, 14. Dez. 2009 (CET)

In Reaktivfärbung eingebaut und redirect gesetzt. Sollte erledigt sein. Gruss, Linksfuss 16:38, 29. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 16:38, 29. Dez. 2009 (CET)

D/L-Glycerinaldehyd (erl.)

Hier gibt's eine Umstimmigkeit zwischen Dateinamen und Tabelle. IMHO sind die Dateinamen falsch, oder? Dann müssten diese umbenannt werden. --Leyo 18:21, 7. Dez. 2009 (CET)

Moin, moin, Leyo, Du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen, hier gibt es sehr viele Unstimmigkeiten, beginnend mit dem ersten Satz. Schmeckt D-Glycerinaldehyd süß oder ist es L-Glycerinaldehyd oder vielleicht DL-Glycerinaldehyd? Bekanntlich haben Stereoisomere durchgängig einen unterschiedlichen Geschmack, Geruch oder generell eine verschiedene physiologische Wirkung inklusive der Toxikologie, des Metabolismus etc. Ein Beispiel: D-Valin schmeckt süß, L-Valin bitter. Eine Ergänzung: Fast alle Chemiker haben mal gelernt, dass sich Enantiomere nur im Drehsinn für das polarisierte Licht unterscheiden und andere physikalisch-chemischen Daten identisch sind. Stimmt ziemlich gut, reicht aber nicht. WARUM(?): Beträgt der Schmelzpunkt der D-Form z. B. 100 °C und der der L-Form auch 100 °C, so vermuten >> 80% der Chemiker, dass das Racemat (DL) auch bei 100 °C schmilzt, was nicht ausgeschlossen ist, aber in >> 95% der Fälle nicht zutrifft. Ich füge mal einen QS-Baustein ein. Ein schönes WE wünscht -- 22:16, 12. Dez. 2009 (CET)
Danke für deine ausführliche Antwort. Leider ist das nicht so mein Gebiet. Könntest du noch meine Vermutung oben bestätigen oder korrigieren? --Leyo 10:47, 21. Dez. 2009 (CET)
Ja, die Tabelle stimmt meiner Meinung nach und die Dateinamen nicht. Grüsse, -- Roland.chem 14:49, 21. Dez. 2009 (CET)
OK, habe die Dateien verschoben. --Leyo 16:51, 21. Dez. 2009 (CET)

Damit wohl erledigt.--Mabschaaf 09:42, 29. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:42, 29. Dez. 2009 (CET)

Glykogensynthese (erl.)

Wichtiger Artikel, der in der allgemeinen QS etwas verloren liegt. --Sr. F 17:39, 22. Dez. 2009 (CET)

Kann jemand biochemisch-erfahrenes prüfen, ob das schon vollständig in Glykogen drin ist? Wenn nein, weiteres übernehmen. Danach kann der Artikel gelöscht werden, ein eigener Synthese-Artikel ist nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 18:25, 22. Dez. 2009 (CET)
Das Lemma sollte als wichtiger Schritt des Stoffwechsels ausgebaut werden und bleiben (siehe etwa die 15 Interwikis). Es muss dann umgekehrt von Glykogen#Glykogen-Synthese dahin verwiesen werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:45, 22. Dez. 2009 (CET)
Der Text unter Glykogen ist besser, wenn auch die Gliederung nur durch Fettdruck der Enzyme erreicht wird. Da ist übrigens noch ein Redirect von Glycogensynthese. --Ayacop 19:16, 22. Dez. 2009 (CET)

Kein QS-Fall mehr, werde ich noch etwas ausbauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:08, 30. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:08, 30. Dez. 2009 (CET)

SDB Alfa-Aesar (erl.)

Alfa scheint die Adressen aller SDBs umgestellt zu haben (bspw. [5] zu [6]), ich habe zumindest in der letzten Zeit keinen funktionierenden Alfalink gefunden. Da sich die Syntax der Adresse konsistent geändert worden zu sein scheint, könnte man eine Umstellung auf die neuen Adressen evtl. botgestützt durchführen. --Eschenmoser 14:31, 24. Dez. 2009 (CET)

Es wären sonst etwas gar viele… --Leyo 14:34, 24. Dez. 2009 (CET)
Solche Links umbiegen ist klassische Bot-Aufgabe, da wird sich sicher jemand für finden. Viele Grüße --Orci Disk 14:37, 24. Dez. 2009 (CET)
Auf WP:BA melden, das ist eine Aufgabe für Merlissimo, der betreibt einen darauf spezialisierten Bot. --Guandalug 18:26, 29. Dez. 2009 (CET)
Cvf-ps ist am Problem dran. Damit wohl erledigt. --Eschenmoser 01:57, 31. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 01:57, 31. Dez. 2009 (CET)

Ansteckungsgefährliche Stoffe (erl.)

Nochmal was anderes zu dem Artikel: Ich halte ihn für unnötig. Er besteht nur aus einem Satz, der so eben auch in Biogefährdung. Wäre für löschen bzw weiterleiten auf Biogefährdung. Weil schön und informativ ist ja auch was anderes ;) Oder wie seht ihr das? --EisfeeNRW 14:31, 25. Dez. 2009 (CET)

Huhu, habt ihr meinen kleinen, bescheidenen Eintrag übersehen? --EisfeeNRW 19:37, 27. Dez. 2009 (CET)
Das ist ein feststehender Begriff aus Gefahrgutverordnung (GGVO) und Europäischem Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) und sollte damit als Lemma erhalten werden. Etwas aus einem entsprechenden Buch ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:05, 27. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel kann nun IMHO so bleiben. Den Lückenhaft-Baustein habe ich entfernt. --Leyo 00:27, 28. Dez. 2009 (CET)
Das mit dem feststehenden Begriff ist ja leider nicht zu ändern. Schaut aber gut aus jetzt der Artikel. --EisfeeNRW 00:32, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich halte die Definition für kurzsichtig. Nutzpflanzen können durch Pflanzenviren und -parasiten betroffen sein. Ist die Def. offiziell? PS: Ich sehe, für pflanzengefährdende Materialien gibt es nicht mal einen Code. Die wern sich umschaun. --Ayacop 08:11, 28. Dez. 2009 (CET)
Die Definition ist so als Zitat aus dem öffentlichen Werk GGVSE, ADR 2007: mit RSE, GGAV, GbV und Stoffliste A - Z (bei Google-Books, S.160ff) entnommen; auch der Rest des Textes inklusive der Gruppierung ist aus dessen Text umschrieben. Ja, der Gesetzgeber braucht oft etwas länger, um sich mit der Realität zu arrangieren: Pflanzen werden im Text nicht erwähnt... Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:52, 28. Dez. 2009 (CET)
@Ayacop: Mein Vorschlag wäre, das Fehlen der Pflanzen als Kapitel "Kritik" ins Lemma einzubauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:06, 28. Dez. 2009 (CET)
War zwar nur laut gedacht, aber wenn es kein Gegenargument gibt, gute Idee. --Ayacop 15:35, 28. Dez. 2009 (CET)
Doch, ich erlaube mir mal vorsichtige Kritik: Wenn sonst bisher noch niemand auf den Gedanken gekommen ist (Quelle!), dann würde das mM unter WP:TF fallen. Wenn es eine zitierfähige Quelle gibt: klar einbauen! --Mabschaaf 15:58, 28. Dez. 2009 (CET)
Stimmt, dafür bräuchte es eine zitierfähige Quelle...Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:43, 28. Dez. 2009 (CET)
Schwer zu finden. Ein Gegenargument ist mir noch eingefallen: da Pflanzen selbst keine Vektoren sind, stellt sich die Sache weniger dramatisch als in der Tierwelt dar. Es gibt übrigens auch keine entsprechende UN-Nummer, siehe Biogefährdung. Vermutlich handelt es sich ohnehin um eine schlichte Eindeutschung derselben? --Ayacop 19:29, 28. Dez. 2009 (CET)
Wahrscheinlich schon, ein entsprechender Hinweis fehlt. Die UN-Vorgaben/-Richtlinien sind noch etwas unübersichtlicher als die der EU, daher habe ich dazu nichts genaues gefunden. Generell halte ich den Punkt hier aber für erl. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:41, 30. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:41, 30. Dez. 2009 (CET)

Platensimycin (erl.)

Benutzer:Hermann_Schnabel hat hier in den letzten Tagen einige Änderungen eingebracht, die vielleicht wertvoll wären. Allerdings (vermute ich mal) ist er kein Deutsch-Muttersprachler. Hat jemand die in den Quellen angegebene Literatur und kann erahnen, was damit ausgesagt werden soll?--Mabschaaf 09:52, 29. Dez. 2009 (CET)

Ist auch in der QS-Nawi eingetragen. Dort ist er besser aufgehoben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 07:59, 31. Dez. 2009 (CET)

Natriumthiosulfat im Wärmekissen?

Huhu, meines Wissens nach und dem Artikel Wärmekissen nach wird in den Dingern Natriumacetat verwendet. Im Artikel Natriumthiosulfat steht, dass eben dies verwendet wird. Ist sicher ein Verwechslungsfehler und sollte rausgelöscht werden, oder gibts tatsächlich Wärmekissen die Na2S2O3 verwenden? Falls das überhaupt einen Sinn ergäbe...--EisfeeNRW 12:49, 30. Dez. 2009 (CET)

Steht übrigens schon fast fünf Jahre im Artikel. --Leyo 12:56, 30. Dez. 2009 (CET)
Ja auf der Disk.seite steht auch was dazu hab ich grad gesehen. Also was tun? Für mich klingt das nach Quatsch was da steht...Aber vielleicht weiß es ja--EisfeeNRW 13:00, 30. Dez. 2009 (CET) einer von euch wirklich was da drin ist und was da nicht reingehört.
Die meisten Handwärmer dürften Natriumacetat enthalten, prinzipiell geht das aber mit vielen Salzen/Salzhydraten. Imo kein Handlungsbedarf. Gruss, Linksfuss 13:43, 30. Dez. 2009 (CET)
Also ich finde schon, wenn es theoretisch geht, aber überhaupt nicht benutzt wird. Wäre imho dann irrelevant, oder es müsste bei allen Salzen wo es theoretisch auch gehen würde mit eingefügt werden. Lässt sich irgendwie herausfinden, ob Thiosulfat überhaupt in den Dingern verwendet wird? Auf meiner Packung stehen gar keine Inhaltsstoffe...--EisfeeNRW 13:48, 30. Dez. 2009 (CET)
Einsetzen kann man es wohl (die ersten drei Sätze reichen als Info), Tante G findet auch 3000 Treffer. Ob es tatsächlich eingesetzt wird kann ich nicht beurteilen. Da es jedoch in einem Patent als eine von drei beispielhaften Verbindungen angegeben ist, sollte eine gewisse Bekanntheit schon vorhanden sein. --Eschenmoser 14:50, 30. Dez. 2009 (CET)
Die Auswahl des Salzes hängt von Temperaturniveau ab, siehe zB hier. Gruss, Linksfuss 18:32, 30. Dez. 2009 (CET)
Die ursprüngliche Frage war ja ob NTS in Wärmekissen eingesetzt wird/werden kann. Das kann nun mE bejaht werden. --Eschenmoser 09:31, 31. Dez. 2009 (CET)
Ja dann wieder was dazu gelernt :) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EisfeeNRW 13:21, 31. Dez. 2009 (CET)

Phenethylamin (erl.)

Bin gerade über das Lemma oben gestolpert, in dem einerseits die Substanz Phenethylamin beschrieben wird (das aber leider nicht durchgängig mit einem Namen), andererseits darauf hingewiesen, dass sie Stammverbindung der Substanzklasse der Phenylethylamine ist. Dazu gibt es keinen Artikel, lediglich eine WTL. Der Abschnitt "Strukturbetrachtung" würde aber eindeutig dorthin gehören, zumal sich dort ein Zirkellink versteckt (PEA-Derivate), der wieder auf Phenethylamin leitet. Ist das das Resultat von ehemals zwei existierenden Lemmata, die (schlecht) vereint wurden? Sollte ein Artikel Phenetylamine angelegt werden, um das aufzulösen (Substanz scheint ja da zu sein)? --Mabschaaf 20:41, 26. Dez. 2009 (CET)

Die Derivate werden unter dem (nicht korrekten) Lemma Phenylalkylamine abgehandelt (erweiterungsfähig). Hierfür wäre das Lemma "Phenylethylamine" passender. Gruß, Franz --FK1954 23:53, 26. Dez. 2009 (CET)
ACK Franz. Der Name Phenylethylamine ist deutlich gebräuchlicher (2000 Hits bei Google-Buchsuche), Phenylalkylamine aber auch nicht falsch und auch nicht vollkommen ohne Verwendung (700 Bücher gefunden). Hinweis dürfte aber auch sein, dass es Phenylalkylamine nur in DE-Wiki gibt, daher Verschiebung von Phenylalkylamine auf Phenylethyamine (und Redirect stehenlassen). Gruß --Cvf-psDisk+/− 02:28, 27. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel verschoben (und gefühlte 200 Weblinks im Text gelöscht). Viele Grüße --Orci Disk 12:57, 27. Dez. 2009 (CET)
Danke, Orci, dann mach ich mich mal ganz langsam daran, die Links auf die beiden Seiten durchzuarbeiten, damit man wirklich entweder bei der Verbindung oder bei der Stoffgruppe landet. Falls irgendwem langweilig ist: nur zu! --Mabschaaf 13:13, 27. Dez. 2009 (CET)
Gefühlte 100 Links gefixt und ein paar Kats gleich mit... Damit würde ich das fast als erledigt erachten. Aufgefallen sind mir aber noch die Lemmata 2C-B, 2C-D, 2C-T-7 und MBDB. Sollten die nicht analog allen übrigen Substanzen auf die Substanznamen verschoben werden und den Abkürzungen nur Redirects bleiben? Oder sind die Kürzel in der Drogenszene gebräuchlicher? Da kenne ich mich nicht so aus... ;-) --Mabschaaf 11:28, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich auch nicht ;). Bevorzuge aber ausgeschriebene Namen gegenüber Abkürzungen. Viele Grüße --Orci Disk 11:42, 28. Dez. 2009 (CET)
Also in meiner Jugend gab es in Schaafheim eine lebhafte Drogenszene... Aber wenn wir gerade bei Abkürzungen sind. ppGpp nach Guanosintetraphosphat? --Eschenmoser 11:44, 28. Dez. 2009 (CET)
reinquetsch: Interessant! Hättest Du mir das mal früher verraten... ;-) Und zu ppGpp: auf alle Fälle verschieben. In der Biochemie gibts für alles tolle Abkürzungen.--Mabschaaf 11:55, 28. Dez. 2009 (CET)
Beim Portal:Drogen nachfragen? --Leyo 11:49, 28. Dez. 2009 (CET)
Wird gemacht.--Mabschaaf 11:55, 28. Dez. 2009 (CET)
Gemäß Meinung dort 2C-B und 2C-D verschoben, die beiden anderen bleiben. Damit erledigt. --Mabschaaf 21:34, 1. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:34, 1. Jan. 2010 (CET)

Nitropenta (erl.)

Hat jemand geeignete Quellen dazu? Der Artikel hat mittlerweise zwei Bausteine angesammelt und der Stoff ist aktuell ja auch gerade in der Diskussion. Viele Grüße --Orci Disk 15:28, 30. Dez. 2009 (CET)

Eine Quelle gegen die Unklarheit in Sachen Bleiblockausbuchtung habe ich hinzugefügt. Dort stünde auch noch wesentlich mehr, was in den Artikel integriert werden könnte. Nur zum zweiten Baustein, der Geschichte, leider nichts.--Mabschaaf 16:09, 30. Dez. 2009 (CET)
Voilà --Leyo 16:50, 30. Dez. 2009 (CET)
Ok, Geschichte auch noch überarbeitet. Dennoch ist die Quellenlage zur Verwendung vor WK II ziemlich dünn - wäre gut, falls da noch jemand was hätte...--Mabschaaf 22:23, 30. Dez. 2009 (CET)
Bitte dazu diese Quelle (siehe dort Pentrit) auf Brauchbarkeit prüfen - wurde bei Tritonal von einer IP als Nachweis eingetragen. Grüße Dan Wesson 01:55, 31. Dez. 2009 (CET)
Ebenfalls als Quelle hinzugefügt. Damit ist QS wohl erledigt.--Mabschaaf 21:06, 1. Jan. 2010 (CET)
Danke für eure Arbeit (ich war der zweifache Bausteinverbrecher ;-) )! Ich habe gerade den Originalbericht von Tollens und Wigand als Quelle im Geschichtsabschnitt hinzugefügt. Was mich wundert ist, wieso der Wigand einmal als Vorname A. und einmal P. hat. Nach "meiner" Q. ist es eindeutig P. Gibt es hier mehrere Wigands?
Zu der Sache mit dem Einsatz im WW1 behauptet die en.wiki ja dass es eingesetzt wurde - mit (nicht-online-Quelle). Wie wäre es, wenn wir die widersprüchliche Quellenlage auch so (mit allen Quellen) im Artikel wiedergeben? Beste Grüße --Saibo (Δ) 00:21, 2. Jan. 2010 (CET)
  • Zu Herrn Wigand: Schön wäre, wenn irgendjemand mal den vollständigen Vornamen rauskriegen könnte (und wenn er dazu tatsächlich Liebigs Ann. von 1891 in die Hand nehmen muss). Jedenfalls scheint Wiegand definitiv falsch zu sein - das steht so z.B. auch im en-Artikel.
  • Zu der WK I Verwendung habe ich viel gegoogelt, aber nichts gefunden, was darauf hinweist, dass eine Verwendung stattfand. Auch vom Autor der in der en-WP genannten Quelle lassen sich in anderen Publikationen keine Hinweise finden, dass doch eine Verwendung stattfand. Dass so gar nichts zur Verwendung zu finden ist, belegt für mich eher, dass keine stattfand. Sonst wären sicher Belege auffindbar. Ohne definitiven Beweis würde ich persönlich auf eine Erwähnung im Artikel verzichten (die sich letztlich nur auf en-WP berufen würde und eine dort genannte Quelle, die evtl. von einem nicht deutsch-sicheren Autor ausgewertet wurde). --Mabschaaf 14:30, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mir mal das Liebigs-Annalen-Paper angesehen. Leider steht dort auch nur P. Wigand drin. Viele Grüße --Orci Disk 14:48, 2. Jan. 2010 (CET)
Wenn in den L.-Ann. mehr drinstünde, hätte ich auch den kompletten Namen hingeschrieben. ;) --Saibo (Δ) 16:49, 2. Jan. 2010 (CET)
Wenn du viel gegoogelt hast, dann wäre ich auch dafür es so zu belassen, wie es jetzt ist. Wäre nett, wenn jemand Zugriff auf die Q. des en.wiki-Artikels hätte. Angeblich steht es dort ja so drin. --Saibo (Δ) 16:49, 2. Jan. 2010 (CET)
im ROEMPP steht: "es kam erst nach dem 1. Weltkrieg zunehmend in Gebrauch" Carl-Otto Leiber (2006): Pentaerythritoltetranitrat (Dok. RD-16-05650) In: RÖMPP Online, Stand Dezember 2006. Entsprechend der Quellenlage habe ich den Satz umformuliert. Eine definitive Aussage, dass es nicht im WW1 verw. wurde, steht ja nirgends, oder? --Saibo (Δ) 17:22, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich habe nun den Abschnitt bzgl. WK I von hier in die Artikeldisku kopiert, um dort die Frage ebenfalls zu beantworten und die Differenzen bzgl. des Vornamens des Co-Autors im Text auskommentiert vermerkt, damit dies nicht in Zukunft zum hin- und hereditieren führt. Damit erledigt --Mabschaaf 20:29, 2. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:29, 2. Jan. 2010 (CET)

Guten Rutsch und ein glückliches neues Jahr (erl.)

 
 
”Wie das funktioniert? Michelle, da fragst Du besser die Redaktion Chemie...”

Ich mache mal den Anfang weil ich nachher und die nächsten Tage vermutlich ohne Internet bin. Allen Redaktionsmitgliedern wünsche ich einen guten Rutsch und ein glückliches 2010. Auf ein weiteres Jahr tolle Zusammenarbeit. Grüße --Codc 13:54, 30. Dez. 2009 (CET)

Wünsch ich dir und allen anderen natürlich auch! --EisfeeNRW 13:56, 30. Dez. 2009 (CET)
Guten Rutsch für alle (aber nicht auf der Straße) - Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:08, 30. Dez. 2009 (CET)
Alles Gute auch von mir, ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr und vielen Dank Euch für das Jahr 2009. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:38, 30. Dez. 2009 (CET)
dito, allerdings mehr zufällig hier Cholo Aleman 14:42, 30. Dez. 2009 (CET)
In der Tat! Grüße, -- Yikrazuul 18:14, 30. Dez. 2009 (CET)
Auch von mir die besten Wünsche fürs Neue Jahr! Gruss, Linksfuss 18:28, 30. Dez. 2009 (CET)
Guten Rutsch (bei dem aktuellen Eisregen kein Problem) und ein schönes neues Jahr an Alle. Viele Grüsse, Rjh 11:37, 31. Dez. 2009 (CET)
Ich schließe mich den Vorrednern (-schreibern?) an: ebenfalls Guten Rutsch, viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr und weiterhin so ein tolles konstruktives Klima hier in der RC! --Mabschaaf 13:21, 31. Dez. 2009 (CET)
Ganz ebenso. Grüße --Ayacop 15:27, 31. Dez. 2009 (CET)
Ebenfalls von mir viel Glück im neuen Jahr!. Gruß, Franz --FK1954 13:21, 2. Jan. 2010 (CET)
Dto. --JWBE 14:22, 2. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:37, 2. Jan. 2010 (CET)

Naphthensäure (erl.)

Müsste an dem Artikel nicht noch was gemacht werden? Gruß -- Roland1952DiskBew. 09:47, 30. Dez. 2009 (CET)

Ich hab mal was ergänzt, aber ein paar Beispielbilder könnten nicht schaden. Rjh 12:33, 31. Dez. 2009 (CET)
Gibt's vielleicht in Commons:Category:Cyclohexane derivatives oder Commons:Category:Cyclopentane derivatives etwas Passendes? --Leyo 12:49, 31. Dez. 2009 (CET)
Leider nicht. Aber vielleicht kann jemand das Problem beheben. Gruss, Linksfuss 12:57, 31. Dez. 2009 (CET)
Dann will ich mal sehen, ob ich was zeichnen kann. Gruß --Roland1952DiskBew. 13:02, 31. Dez. 2009 (CET)
...Sehr schön, hier wäre ein Vorlage...:-) Gruss, Linksfuss 13:14, 31. Dez. 2009 (CET)
Habe eine mögliche Strukturformel spendiert. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:22, 1. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mal die im Text erwähnte Summenformel auskommentiert, da sie nicht erklärt wird (wie groß ist n?) und damit kaum eine Aussagekraft hat. Überhaupt nicht wird bisher auf die korrosiven Eigenschaften der Naphthensäuren eingegangen, die ja wohl ein großes Problem in der Technik darstellen. --Mabschaaf 20:34, 1. Jan. 2010 (CET)
Zur Summenformel. Im ICSC steht eine molare Masse im Bereich von 180-350. Da könnte man mal rückrechnen. Die korrosiven Eigenschaften sind im ersten Abschnitt der Eigenschaften erwähnt, obwohl aufgrund der Bedeutung derselben wohl noch etliches ergänzt werden könnte. Grüße, Rjh 08:36, 2. Jan. 2010 (CET)

Ich habs mals so formuliert:kann empirisch etwa mit der Summenformel CnH2n-2O2 beschrieben werden, wobei n im Bereich zwischen circa 10 und 22 liegt. Sollte imo ausreichen. Erledigt? Gruss, Linksfuss 15:26, 3. Jan. 2010 (CET)

Meiner Meinung nach erledigt. Was sagt der Orginal-QS-Sprecher dazu ? Rjh 07:33, 4. Jan. 2010 (CET)

Ja, meiner Meinung nach auch, deswegen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 10:13, 4. Jan. 2010 (CET)

Datei:Kernspaltung.svg (erl.)

Bei der genannten Grafik ist die Summe der Atommassen auf der rechten Seite nur 234 statt 236 amu. Außerdem ist das Verhältnis von Neutronen zu Protonen (3:2) falsch dargestellt. Des Weiteren wäre eine Angabe der Ordnungszahlen bei allen drei Kernen hilfreich. Gruß --Dominik Vilsmeier 19:04, 30. Dez. 2009 (CET)

Zu (1): 140+92+1+1 = 234 Ein Neutron wurde in Energie umgewandelt? vgl. Artikel: "Bei beiden Arten der Spaltung können außer den meist zwei Bruchstücken auch einige (typisch zwei oder drei) Neutronen freigesetzt werden." Oder soll/muss doch noch ein Neutron dazu? (wär ja im grunde nur C&P) zu (2) Hast du das abgezählt mit den Protonen und Neutronen? Auf der von uns abgewandten Seite sind ja auch noch welche ;-) zu (3) Die Ordnungszahlen sind doch die Zahlen hinter den Elementen? --Stefan-Xp 21:45, 30. Dez. 2009 (CET)
Zu (1): nein, Neutronen werden nicht in Energie umgewandelt, es wird nur Bindungsenergie frei. Es fehlt daher in der Tat ein Neutron. Zu (3): nein das ist nicht die Ordnungszahl, das ist die Masse. OZ finde ich jetzt aber in dem Bild nicht sonderlich wichtig. Viele Grüße --Orci Disk 21:54, 30. Dez. 2009 (CET)
Ich habe das Bild aus den beiden Artikeln herausgenommen, es muss korrigiert werden.
Es fehlt nicht nur ein Neutron, sondern zwei, d. h. auch dieses Spaltproduktpärchen ist ungeeignet:
Das neu hinzugekommene Neutron muss in die Berechnung einbezogen werden, denn es bildet sich intermediär U-236 und das ist es, was "platzt".
Geeignet(er) ist das "klassische" (zuerst gefundene) Pärchen:
 
Außerdem sind die Neutronen falsch gekennzeichnet: N ist das Symbol für Stickstoff; n das Symbol für das Neutron.
Auch die Darstellung der Energie "wie ein Teilchen und mit Pfeil" ist nicht das Wahre:
Die Energie steckt in der Bewegungsenergie jedes fortfliegenden Teilchens, wird also quasi durch deren fünf Pfeile bzw. die Energiemenge durch die Pfeillänge symbolisiert und könnte jeweils an die Pfeile geschrieben werden. Dann muss aber die Pfeillänge am auslösenden Neutron ganz kurz werden, denn das muss eine sehr niedrige Energie aufweisen ("thermisches" Neutron), sonst erfolgt kein Einfang durch das U-235.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:58, 30. Dez. 2009 (CET)
+1, nur ändern kann ich es nicht. --Eschenmoser 23:06, 30. Dez. 2009 (CET)
@Stefan-Xp: Die nicht einsehbaren Elemente eines grafisch dargestellten Objekts sind völlig uninteressant. Die Neutronen (grau) sollten zu den Protonen (rot) im Verhältnis 3:2 existieren. Auch ohne Nachzuzählen erkennt man, dass dies nicht der Fall ist.
@Dr.cueppers: Man könnte doch (Stefan-Xp zuliebe) das Pärchen Rb/Cs beibehalten; die hierfür geeigneten Isotope Rb-93 und Cs-141 existieren; es sind beide ß-minus-Strahler mit einer HWZ von einigen Sekunden. Gruß --Dominik Vilsmeier 15:17, 31. Dez. 2009 (CET)
Vielleicht sollten wir lieber eine Grafik wie diese [7] in "schön" nachbauen. Dort kommt die ganze Komplexität einer Kernspaltung viel besser heraus, zudem hilft es, Ordnung in die oft fälschlich synonym verwendeten Begriffe "Spaltfragment" und "Spaltprodukt" zu bringen.--HarryB 15:21, 31. Dez. 2009 (CET)
@Dominik Vilsmeier:
Rb-93 und Cs-141 geht natürlich auch - bei der Verwendung dieses Falles als Lehrbeispiel habe ich aber immer das ungute Gefühl, hier könnte jemand mit leidlichen Chemiekenntnissen hinein interpretieren, dass es kein Zufall ist, dass da zwei Alkalimetalle entstehen und irgend so eine Gesetzmäßigkeit dahinter steht. Auf so eine Idee kommt bei dem Pärchen Ba/Kr niemand.
@HarryB:
Überfordern wir damit nicht die Vorstellungskraft der "WP-OMA"?
Hier geht es doch in erster Linie um eine anschauliche Darstellung der primären, Energie liefernden Spaltung. Dabei muss auch erklärt werden, dass es viele solche - einander ähnliche - Spaltungen gibt. Danach kann man gerne eine solche Kaskade bringen, von den es ja auch wieder zu jeder solchen Spaltung je eine gibt, die aber nichts mit der Energiegewinnung zu tun hat, uns jedoch die Abfallprobleme - sozusagen die Kollateralschäden der Kernspaltung - beschert ("Wir gießen die Dornen wegen der Rosen").
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:11, 31. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Tips und Hinweise. Ich hoffe in der aktuellen Version habe ich alle Wünsche und Korrekturen umgesetzt... vlg & frohes Neues, --Stefan-Xp 16:52, 1. Jan. 2010 (CET)

nach Überarbeitung wohl erledigt.

Erledigt-Vermerk von mir herausgenommen.
Ich kann nicht erkennen, dass die Graphik überarbeitet worden ist (außer einer Vergrößerung des Speicherbedarfs von 20 auf 60 kB). Die Massenzahlen der Spaltprodukte sind nach wie vor falsch, von den Änderungsvorschlägen von Dr. Cüppers wurde nichts berücksichtigt. Deshalb habe ich die mittlerweile im Artikel erneut erschienene Graphik wieder herausgenommen!
Gruß --Leonhard Ochs 09:55, 4. Jan. 2010 (CET)
Doch, die Graphik ists überarbeitet und zeigt wie vorgeschlagen nun Barium und Krypton, die Zahlen stimmen auch. Cache-Problem, so dass noch eine alte Version zu sehen ist? Viele Grüße --Orci Disk 11:03, 4. Jan. 2010 (CET)
Entschuldigung! Auf meinem Monitor sehe ich auch jetzt immer noch die alte Graphik (Rb/Cs)! Aber ich werde (mit fremder Hilfe) der Angelegenheit nachgehen und bitte für meine falsche Handlungsweise um Nachsicht. Gruß --Leonhard Ochs 14:13, 4. Jan. 2010 (CET)
Kein Problem, dass Bilder nicht gleich aktualisiert werden, ist nicht ungewöhnlich und kann in der Tat recht irritierend sein. Hilfe:Cache kann helfen. Viele Grüße --Orci Disk 14:23, 4. Jan. 2010 (CET)
Recht herzlichen Dank für Ihren Hinweis. Ein erster Versuch hat zwar noch nichts gebracht, aber mein Sohn wird mir da sicher weiterhelfen können. Gruß -- Leonhard Ochs 14:50, 4. Jan. 2010 (CET)

Mit dem Firefox-Browser ist auch bei mir die Welt wieder in Ordnung! Den von mir entfernten "Erledigt-Baustein" setze ich deshalb wieder. -- Leonhard Ochs 15:07, 4. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leonhard Ochs 15:07, 4. Jan. 2010 (CET)

Minocyclin

Der Abschnitt "Herstellung" ist so nicht wirkich sinnvoll. Hat jemand die angeg. Literatur und kann beschreiben, wie die nun wirklich geht? Viele Grüße --Orci Disk 12:15, 28. Dez. 2009 (CET)

Das würde dann ungefähr so aussehen: Die Totalsynthese von Minocyclin ist ein vielstufiger Prozess, ausgehend von 3,4,10-trioxo-1,2,3,4,4a,9,9a,10-octahydroanthracen und beginnt mit einer Aldolkondensation…. Vielleicht sollte man den Abschnitt einfach löschen. Gruss, Linksfuss 13:33, 29. Dez. 2009 (CET)
Moin, moin, warum soll es nicht sinnvoll sein, eine Literaturstelle zur Herstellung eines Prarmawirkstoffes konkret zu nennen ohne auf die in diesem Fall hochkomplexen Details einzugehen? Viele Grüße und einen guten Rutsch in neue Jahrzehnt -- 08:39, 30. Dez. 2009 (CET)
Naja, etwas mehr Informationen, zwei Sätze oder so, wären nicht schlecht. Der (ironisch gemeinte?) Vorschlag von Linksfuss ist IMHO gar nicht so übel. --Leyo 09:22, 30. Dez. 2009 (CET)
Mit Rücksicht auf OMA schien mir eine (vollständige) Beschreibung der Synthese nicht besonders sinnvoll. Mal schauen, ob man das in zwei Sätze zusammenfassen kann, alles andere schießt imo übers Ziel hinaus. Gruss, Linksfuss 10:58, 30. Dez. 2009 (CET)

Klar, ich will auch keine ausführliche Beschreibung, aber zumindest die Ausgangsprodukte, zentrale Reaktionsschritte oder Zwischenprodukte und ggf. die Anzahl Reaktionsschritte sollten doch erwähnt werden. Sonst fühle ich mich als Leser irgendwie leicht verschaukelt, wenn da nur steht "kann hergestellt werden" (trivial, sonst würde es die Substanz nicht geben, dass es bei einer so kompliziert aufgebauten Substanz keine einfache Synthese gibt, ist auch klar) und die Aufforderung "schau doch selbst nach" (und das auch noch ohne konkrete Stelle, sondern nur ein zweibändiges und damit wahrscheinlich ziemlich umfangreiches Buch als Angabe). Viele Grüße --Orci Disk 15:37, 30. Dez. 2009 (CET)

Vielleicht kann man die Struktur der Startverbindung abbilden und einfach angeben, dass Minocyclin ausgehend von dieser Verbindung in haumichblau Schritten synthetisiert werden kann. Quelle dazu und fertig. --Eschenmoser 20:51, 2. Jan. 2010 (CET)
Moin, moin, habe noch einige Sätze zur Erläuterung eingefügt. MfG -- 11:53, 7. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 11:53, 7. Jan. 2010 (CET)

Veraltete Mengen-Einheit Gamma

m.W. war der Ausdruck "Gamma" (also natürlich der griechische Buchstabe dazu) mal eine Abkürzung für ein Milligramm in der Chemie - das fehlt hier noch. Leider habe ich jetzt dafür keine Quelle zur Hand, und weiß auch nicht, warum das so abgekürzt wurde. Weiß es einer von der Redaktion? - dann sollte man es ergänzen. Cholo Aleman 06:22, 30. Dez. 2009 (CET)

In der Literatur ist mir das noch nie untergekommen - selbst in uralten Liebigs Annalen oder Chemische Berichte aus dem 19. Jahrhundert nicht. Gruss --Codc 13:44, 30. Dez. 2009 (CET)

Hier findet man die Einheit im SPIEGEL von 1950, siehe [8] - ähem, ist allerdings ein Mikrogramm, kein Milligramm - ist auch nicht unbedingt relevant für die WP. Ist vielleicht aus den 1930-1950er-Jahren, nicht aus dem 19. Jahrhundert. Cholo Aleman 14:33, 30. Dez. 2009 (CET)

Ist doch zu guugeln - hier Zeitschrift für exp. Medizin von 1935, letzter Satz der Zusammenfassung, [9], geht um Insulindosen. Cholo Aleman 14:40, 30. Dez. 2009 (CET)

In der BKL Gamma (Begriffsklärung) steht es seit 26. 1. 2006 so:
"eine früher in der Medizin häufig gebrauchte informelle Bezeichnung für Mikrogramm"
Im Artikel Gamma steht seit 21. 1. 2009 etwas Anderes:
"In der Medizin, besonders in der Anästhesie und Intensivmedizin, wird γ zuweilen als alternative Bezeichnung für ein Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Minute benützt, z. B. insbesondere bei der Dosierung von Katecholaminen."

Dank an Benutzer:Dr.cueppers für diese "Klarifizierung" - Lesen müsste man können. Neben einer medizinischen Dosis scheint es aber auch einen chemischen Gebrauch gegeben zu haben - siehe Link auf den Spiegel. Werde mal bei Gelegenheit versuchen, das in irgendeinem Handbuch etc. aus dieser Zeit zu finden. Ist auch nicht gerade sehr wichtig. Cholo Aleman 10:26, 2. Jan. 2010 (CET)

Aus meinen persönlichen Unterlagen über eine Vorlesung "Mikroanalyse" von Prof. Wilhelm Geilmann am Anorganischen Institut der Universität Mainz im Wintersemester 1950/51 geht folgendes hervor:
1 Mikrogramm = 0,001 Milligramm = 1 Gamma (der griech. Buchstabe für Gamma, ich finde ihn hier nicht)
Gruß --Leonhard Ochs 12:02, 3. Jan. 2010 (CET)
Auch im Chemie-Lexikon (Römpp) wird man fündig, zumindest in der Ausgabe von 1966:
1 Gamma (Buchstabe Gamma) = 0,001 Milligramm
Leonhard Ochs 18:12, 3. Jan. 2010 (CET)
nochmal: danke! - werde das bei Gelegenheit einbauen, allerdings erst, wenn ich noch eine Ableitung dieser heute etwas seltsamen scheinenden Bezeichnung gefunden habe. Heute würde man ja eher von einem μ, abgeleitet von μg, sprechen (@ Leonard Ochs: ganz unten im Sonderzeichen-Fenster von "Standard" auf Altgriechisch stellen und dann draufklicken, auch das erste Mal gebraucht.) Cholo Aleman 13:20, 11. Jan. 2010 (CET)
Steht auch noch im Römpp von 2006 drin sowie in einigen meiner grauen Zellen... Gruß, Franz --FK1954 15:40, 11. Jan. 2010 (CET)

An Cholo Aleman: Dank für den Hinweis. -- Leonhard Ochs 10:19, 12. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 13:20, 11. Jan. 2010 (CET)

Omega-9-Fettsäuren (erl.)

Vollprogramm nötig --Mabschaaf 23:00, 16. Dez. 2009 (CET)


Habe gerade gesehen, dass die Artikel Omega-n-Fettsäuren, Omega-9-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren jeweils mehr oder weniger aus einem Satz bestehen, der sich zudem relativ gleicht. Außerdem sind diese Begriffe schon im Artikel Fettsäuren erklärt. Wenn man die Beispiele da rüber schiebt, dürfte dass eigentlich besser sein. Ansonsten wären alle 3 Artikel Löschkandidaten. Mir fällt jedenfalls keine Erweiterung/Ergänzung ein. Cl_audia 20:21, 4. Jan. 2010 (CET)

IMHO könnten die Artikel in Omega-n-Fettsäuren zusammengefasst werden. --Leyo 11:54, 8. Jan. 2010 (CET)
ACK, dort gibt es ja auch seit kurzem ein Nomenklaturkapitel ;-) Denkbar wäre einfach je ein Kapitel Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren, wo wir die derzeitigen Lemmatainhalte unterbringen könnten (-> Redirs Omega-n-Fettsäuren#Omega-6-Fettsäuren und Omega-n-Fettsäuren#Omega-9-Fettsäuren ersparen weitere Edits). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:07, 9. Jan. 2010 (CET)

Zusammengefasst und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:34, 12. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 19:34, 12. Jan. 2010 (CET)

James Batcheller Sumner

Ein wenig dünn für einen Nobelpreisträger. Gruss, Linksfuss 21:57, 12. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hardcoreraveman 22:26, 13. Jan. 2010 (CET)

Retikulieren (erl.)

Sieht alles sehr chemisch aus. Bitte einmal Vollprogramm mit Quellen und WP:OMA-Test. Artikel kommt aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Wenn hier falsch, bitte an das richtige Portal verschieben oder LA stellen --Crazy1880 13:04, 6. Dez. 2009 (CET)

Oh weia, sieht nicht wirklich schön aus. Vielleicht wäre neuschreiben einfacher. Gruss, Linksfuss 13:20, 6. Dez. 2009 (CET)
Also LA stellen? --Leyo 12:18, 29. Dez. 2009 (CET)
+1, -- Linksfuss 13:30, 29. Dez. 2009 (CET)

(Auch wenn es eher unwahrscheinlich ist) Ich habe mal im Portal:Werkstoffe nachgefragt, vielleicht kann da jemand den Artikel überarbeiten. Viele Grüße --Orci Disk 22:34, 1. Jan. 2010 (CET)

Ist IMHO eine gedämpfte Erhitzung/Explosion mit speziellem Aufschäummittel(Brenngas+Dampf). IMHO Hauptsächlich Thermodynamik/Verfahrenstechnik -> Portal:Physik/Qualitätssicherung --Kharon WP:WpDE 07:27, 2. Jan. 2010 (CET)

LA gestellt. Damit hier erledigt. --Leyo 13:38, 14. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:38, 14. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Diskussion:Omega-3-Fettsäuren#Schätzung zu prähistorischer Ernährung (erl.)

Kann da jemand antworten? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:56, 20. Dez. 2009 (CET)

Vielleicht eher das Portal:Essen und Trinken? Gruss, Linksfuss 19:36, 21. Dez. 2009 (CET)
Hab's dort mal eingetragen. --Leyo 13:36, 28. Dez. 2009 (CET)
… und inzwischen auch auf der Artikeldisk. geantwortet. --Leyo 16:14, 14. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:14, 14. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Datei:Silica.svg (erl.)

Die in Silicate eingebundene Grafik ist auf Commons getaggt. Gibt es Alternativgrafik? --Leyo 18:59, 28. Dez. 2009 (CET)

Ich habe einen Massen-LA für alle entsprechenden Grafiken gestellt: Commons:Commons:Deletion requests/Images of silica --Leyo 17:09, 29. Dez. 2009 (CET)
Möchte sich da echt niemand (von den Anorganik-/Kristallografie-Interessierten) äussern?? --Leyo 08:54, 31. Dez. 2009 (CET)
Ist eben eine mehr oder minder zweidimensionale Ansicht. Die fehlenden Si-Atome werden entweder von den O-Atomen verdeckt oder nicht dargestellt, weil sie sich in einer Ebene vor dem gezeigten Ausschnitt befinden. Einen Löschgrund sehe ich nicht, es sollte jedoch im Text auf die Interpretation der Darstellung hingewiesen werden. --Eschenmoser 10:45, 2. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 03:34, 16. Jan. 2010 (CET)

IUPAC-Namen (erl.)

Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass der IUPAC-Name von Substanzen und Wirkstoffen oft aus den Angaben in den Chemo-/Arzneistoffboxen nicht klar hervorgeht. Zur Verdeutlichung ein paar Beispiele:

  • In der Chemobox der Phenylendiamine findet sich unter "Name" die ortho-, meta-, para-Benennung; unter "Andere Namen" die 1,2-, 1,3- und 1,4-Variante. Bei den Nitroanilinen ist es genau umgekehrt. In keinem der beiden Fälle findet sich ein Hinweis auf den systematischen IUPAC-Namen (der hier ja vielleicht selbst für Nicht-Chemie-Profis gerade noch erahnbar wäre).
  • Schaut man sich dagegen ein paar Substanzen an, die komplexere Strukturen haben und als Wirkstoffe eingesetzt werden, finden sich ja nicht nur Trivial- und IUPAC-Namen, sondern auch noch übliche Handelsnamen. So ist z.B. bei Piperonylbutoxid wirklich nicht auf einen Blick klar, welche die systematische Bezeichnung ist. Der Handelsname findet sich nur im Text, nicht aber in der Box.
  • Schlimmer noch z.B. Dicrotophos - dort gehen munter systematische-, Trivial- und Handelsnamen durcheinander.

Wo wäre eine Lösung? Mein Vorschlag wäre, den IUPAC-Namen zwingend und als solchen gekennzeichnet in die Box aufzunehmen. Für die Chemobox könnte dies geschehen durch

  • Einfügen einer eigenen Zeile (ist nur sinnvoll, wenn er vom "Name" abweicht) oder
  • mit einem Klammerzusatz "(IUPAC-Name)" in "Name" oder "Andere Namen" - je nachdem, wo er gerade ist

Aus der Arzneistoffbox sollte IMHO klar hervorgehen, welcher der Freiname ist und wie die korrekte IUPAC-Version lautet. Ein Beispiel hierfür wäre in Adrafinil zu sehen. Die Handelsnamen sind ja laut Formatvorlage mit einem eigenen Menüpunkt im Text zu erläutern. Dann sollten sie mM eher nicht auch noch in der Box auftauchen. Wie seht ihr das? --Mabschaaf 08:49, 3. Dez. 2009 (CET)

Arzneistoff-Handelsnamen sollten in der Tat nicht mehr in der Box auftauchen, die gehören ans Ende dess Textes. Bei nicht-Arzneistoffen (z.B. Pflanzenschutzmittel) ist das nicht so klar geregelt, da dürften Handelsnamen meist in der Box auftauchen.
IUPAC-Namen sind derzeit vielfach unter "andere Namen" mit "IUPAC: ..." gekennzeichnet, finde das eigentlich so auch sinnvoll. Bei einfacheren Substanzen, wenn der IUPAC-Name auch das Lemma ist, finde ich eine extra-Kennzeichnung eigentlich unnötig. Freinamen von Arzneistoffen sind i.a. das Lemma und sind auch klar gekennzeichnet (bei denen wird "Name" durch "Freiname" ersetzt. Viele Grüße --Orci Disk 10:30, 3. Dez. 2009 (CET)
Wenn "IUPAC" in die Box aufgenommen werden sollte, dann nicht "zwingend", sondern "if". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:37, 3. Dez. 2009 (CET)
Moin, moin, natürlich hat Mabschaaf recht, Systematik der Angabe von Name und Form wäre erstrebenswert und ist derzeit nur ansatzweise vorhanden. Die gleichen Argumente könnte man anwenden wenn man die FORM von Literaturzitaten betrachtet, da gibt es sehr viele unterschiedliche "Kulturen" in den verschiedenen Wissenschaften und innerhalb einer Wissenschaft bei verschiedenen Zeitschriften. Der Stellenwert von Wikipedia dürfte inzwischen ein Niveau erreicht haben, das es erlaubt, selbst einen Standard dafür zu setzen. Doch ich prognostiziere mal, dass es intern nicht einfach sein wird, sich auf eine Form zu einigen. – Ähnlich sieht es bei chemischen und physikalischen Dimensionen aus, da ist Systematik noch nicht mal in einer Sprachversion eines Fachgebietes erkennbar.– Dennoch schätze ich die Kraft und Kreativität der Wikipedia-Methode sehr hoch ein. Das Beste oder Stärkste wird sich durchsetzen, nach einigen Irrungen und Wirrungen. Bewahren wir uns trotz der aktuell klar erkennbaren mangelnden Systematik das Vertrauen in die Intelligenz und Schwarmklugheit! -- 22:57, 8. Dez. 2009 (CET)

Nachdem die Diskussion hier ziemlich eingeschlafen ist - vielleicht können wir uns ja auf den Minimalkonsens einigen, dass der IUPAC-Name in jedem Substanzartikel aufgenommen werden soll und das auch so in die Richtlinien schreiben? --Mabschaaf 13:01, 11. Jan. 2010 (CET)

Ja, können wir in die Richtlinien schreiben. Etwa "Wenn das Lemma eines Substanzartikels nicht dem IUPAC-Namen entspricht, soll dieser unter "andere Namen" aufgeführt werden. Es sollte in Klammern mit (IUPAC) o.ä. gekennzeichnet werden." Viele Grüße --Orci Disk 16:15, 11. Jan. 2010 (CET)
Auch wenn der IUPAC-Name noch länger als bei Reserpin ist? --Leyo 16:23, 11. Jan. 2010 (CET)
Warum nicht? Ich habe kein Problem damit. Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 11. Jan. 2010 (CET)

Ich hab es mal so in die Richtlinien eingebaut. Damit hier erledigt.--Mabschaaf 12:30, 17. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:30, 17. Jan. 2010 (CET)

Leuchs’sche Anhydride (erl.)

Kurz und schlecht verständlich. --Eschenmoser 11:37, 6. Dez. 2009 (CET)

Quellenlage ist etwas dünn. Habe mal etwas zur Synthese und eine Formel ergänzt.--dä onkäl us kölle 20:39, 10. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 16:11, 23. Jan. 2010 (CET)

Kategoriebaum ab Kategorie:Chemische Verbindung (erl.)

Ich habe echte Schwierigkeiten in der immer tiefer werdenden Verzweigungen in der Kategorie:Chemische Verbindung einen Vorteil zu erkennen. Für eine intuitive Suche hilft eine solche Baumstruktur nicht. Wer soll die dortige Begriffswelt und Begriffsabfolge durchschauen können? Und CatScan bricht die Suche in level 5 ab, wenn 524 Kategorien durchsucht wurden! Die Kategoriestrukturen werden immer fehlerhaft sein und auf "falsche Themen" (siehe z.B. Kategorie:Zucker) leiten. Ich halte einen möglichst "flachen" Baum für deutlich vorteilhafter. Grüsse, -- Roland.chem 14:52, 25. Dez. 2009 (CET)

Ich mag eigentlich flache Kategoriebäume auch lieber, aber bei den chemischen Verbindungen sehe ich keine Alternative zu einem relativ steilen Baum, da sonst die Kategorien zu groß werden würden. Die Zucker-Kat habe ich aus dem Chemie-Baum geworfen, die gehört da nicht rein. Viele Grüße --Orci Disk 15:06, 25. Dez. 2009 (CET)
Der Katbaum war in der bisherigen Form einfach nicht mehr sinnvoll, da die vielen Top-Kategorien, die dort angezeigt wurden, mehr oder wenig zufällig und alles andere als vollständig waren. Auf dem letzten WP:RC-Treffen in Paderborn wurde das ja auch diskutiert und entschieden, dass prinzipiell eine Dreiteilung (damals noch Zweiteilung) entstehen soll:
Die anderen Top-Kategorien sind "Reste", die im Augenblick nirgendwo sinnvoll einkategorisiert werden können.
D.h. auch: derzeit steht noch nicht das komplette Gerüst, das muss erst noch durchgesehen und ergänzt/korrigiert werden (-> viel Aufwand, wird lange dauern...). Wenn fertig und komplett, soll damit eine spezifische Katsuche schneller funktionieren. Die steilste Kategorisierung stellt natürlich die "nach Element" dar. In der "nach Stukturelement" und "nach Funktion" sollte man aber entsprechende Verbindungen recht schnell finden. Vollkommen korrekt wird eine solche Kategorisierung nie sein.
Zum Thema bitte auch diese Diskussion beachten. Vorschläge sind immer willkommen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:07, 25. Dez. 2009 (CET)
Die Frage bleibt die gleiche: Was soll der Vorteil der tiefen Katbäume sein? (Nebenbei, die Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion finde ich reichlich unpassend. Das gibt einen uferlosen Baum: Katalysator, Tensid, Brennstoff ... . Und Kohlenhydrate u.a. definiere ich nicht über ihre Funktion) Grüsse, -- Roland.chem 18:48, 25. Dez. 2009 (CET)
Das hat mMn nichts mit Vorteil/Nachteil zu tun, sondern ergibt sich einfach aus den Kategorisierungs-Erfordernissen. Vielleicht sollte man die Kat:Verbindung nach Funktion auf die Biochemie beschränken, alles andere ist korrekterweise in der Kategorie:Chemikaliengruppe. Viele Grüße --Orci Disk 21:11, 25. Dez. 2009 (CET)

Die Vorteile sind evident:

  • Exaktere Kategorien erzeugen natürlich spezifischere, exaktere Artikelgruppen in den Kats
  • Kleinere Katgrösse: einige Kats enthielten mehrere Hundert chemische Verbindunngen.

Der zweite Punkt ist der entscheidende. Beispiele waren etwa die Kategorie:Aromat mit >600, die Kategorie:Ether (>400) und die Kategorie:Alkohol (>500 Lemmata). Wer will da eine Substanz innerhalb der Kat finden, wenn sich diese über 4 Seiten erstreckt? Das wurde duch Unterkategorien deutlich reduziert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:08, 25. Dez. 2009 (CET)

@Cvf-ps, wir sprechen aneinander vorbei. Du redest vom Umfang innerhalb einer Kategorie und über Gründe, neue Kategorien anzulegen. Ich spreche davon, wie die Tiefe der Baumstruktur aussieht. (Siehe z.B. bei CatScan nach, was der Begriff Tiefe meint.) Dein Ansatz bezüglich Baumstruktur ist nachvollziehbar und logisch, hat aber meiner Meinung nach mehr Nach- als Vorteile. Deshalb fragte ich wiederholt, nach den praktischen Vorteilen deiner Strategie. Meiner Meinung nach sollte ein möglichst kurzer Katagoriebaum ab Kategorie:Chemie angestrebt werden. Das System der Kategorien wird nie eine Datenbank sein, sondern eher ein Organismus, der unter Epiphyten leidet. Mit deiner Baumstruktur machst du Werkzeugen wie deep out of sight Probleme, die sich auch in Epiphyten verirren. Und ich sehe keine praktischen Vorteile in Kategorien wie Kategorie:Aminoverbindung mit null Verbindungen. Und es braucht schon viel Fantasie um sich über Kategorie:Aminoverbindung in die Kategorie:Lactam durchzuklicken. Mich erinnert so was eher an ein Versteckspiel. -- Roland.chem 12:19, 26. Dez. 2009 (CET)
Ich sehe einfach keine Alternative zum relativ steilen Baum wie bisher und eine starke Verflachung für nicht möglich. Es ist zwangsläufig so, dass Kategorien, die Strukturen umfassen, die sich aus zwei kleineren zusammensetzen, Unterkategorien dieser beiden sein müssen. Wenn das über einige Stufen fortgesetzt wird (und das ist bei unserem Artikelumfang zwangsläufig so, sonst werden die Kategorien zu groß) wird es nun mal steiler. Dass vielleicht die eine oder andere Zwischenkat rausgenommen werden könnte, kann sein, aber viele werden es nicht sein. Bei den Stickstoffverbindungen gefällt mir das aber auch noch nicht so recht, da müsste ich mal genauer nachdenken, wie man das verbessern könnte. Viele Grüße --Orci Disk 13:58, 26. Dez. 2009 (CET)
+1. @Roland: Laut Kat.baum ist Lactam aber kein Amin, sondern eine Aminoverbindung (über Amid), deswegen deine Probleme? CHebi beispielsweise kennt keine Aminoverbindungen. Ich wäre auch dafür, Kategorie:Aminobenzol in Kategorie:Amin und diese mit Kategorie:Amid direkt in Stickstoffverbindung zu stellen. Voilà: eins flacher. --Ayacop 15:58, 26. Dez. 2009 (CET)
Ich wiederhole früher Gesagtes: einfach mal CHebi als Beispiel nehmen. Nicht generell, aber manchmal. Hier ist der Link zum Brausen der Stickstoffverbindungen: [10]. Zur Erinnerung: es handelt sich dabei um eine automatisch aus Fachliteratur generierte "Ontologie" ( neudeutsch für Kategorisierung). --Ayacop 16:10, 26. Dez. 2009 (CET)
@Roland.chem: Ich habe Dich schon genau verstanden, die Antwort oben sollte zeigen, dass ein flacher Kat-Baum - wie schon von Orci erläutert - mit der gewollten, präziseren Kategorisierung nicht vereinbar ist. Diese ist nur als Schmittmengenkategorisierung realisierbar, indem eine Unterkat in zwei oder mehr Oberkats einsortiert wird. Damit wird eine präzise Kategorisierung erreicht und übervolle Kategorien vermieden. Ein Finden einer Stoffgruppen-Kat ist auch einfach über verschiedene Wege möglich (siehe Dein Beispiel weiter unten). Das Einzige, was gegen diese Art der Kategorisierung spricht, ist, dass Tools wie CatScan damit nicht zurechtkommen. Das kann aber doch wohl kein richtiger Grund dagegen sein, sondern ein Hinweis, dass diese Tools überarbeitet werden müssen.
Die von Dir genannte Kategorie:Lactam ist ein gutes Beispiel; sie ist etwa über die folgenden, einleuchtenden Wegen erreichbar:
  1. chemische Verbindung nach Element-Stickstoffverbindung-Stickstoffhaltiger Heterocyclus-Lactam
  2. chemische Verbindung nach Strukturelement-Carbonylverbindung-Lactam
  3. Chemische Verbindung nach Strukturelement-Aminoverbindung-Amid-Lactam usw.
@Ayacop: das, was ich bei CHebi sehe, entspricht doch in etwa dem, was bei Wiki unter der Kategorie:Stickstoffverbindung kategorisiert ist, oder?
Ich sehe derzeit kein schlüssiges Argument für eine flachere Kategorisierung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:13, 26. Dez. 2009 (CET)
Vergleichen wir also mal. ChEBI hat dies:
  1. Stickstoffverbindung-Amid--Cyclisches Amid---Lactam
  2. Stickstoffverbindung-Organische Stickstoffverbindung--Organostickstoff-Heterozyklus---Lactam
ChEBI hat also keine Kategorie:Aminoverbindung (um die ging es gerade) und wir haben keine Kategorie:Zyklisches Amid, aber die brauchen wir nicht (ChEBI offensichtlich auch nicht). Ich habe Roland bereits zugestimmt, dass wir keine Kategorie:Aminoverbindung brauchen. Du bist also 3:1 in der Minderzahl und musst selbst begründen, warum du sie unbedingt willst. Irgendwo habe ich auch eine vergangene Diskussion/Richtlinie im Hinterkopf, dass formale Kategorien (ohne Artikel) möglichst vermieden werden sollen. --Ayacop 17:44, 26. Dez. 2009 (CET)
@Ayacop: ich habe kein Problem damit überstimmt zu werden; wenn alle dagegen sind, kann die Kategorie:Aminoverbindung auch raus. Hintergrund ist einfach eine logische Kategorisierung auf vergleichbaren Ebenen. Parallel zu Carbonylverbindung wäre eben eine Kat:Aminoverbindung. Ansonsten würden die Kats Amid, Amin und Aminobenzol parallel zu Carbonylverbindung stehen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:51, 26. Dez. 2009 (CET)
Moment, jetzt seh ich gerade dass dem ja die Basis Strukturelement zu Grunde liegt und dass Amid sehr wohl in Stickstoffverbindung ist. Sorry. What a mess. --Ayacop 17:56, 26. Dez. 2009 (CET) PS: Ein Unterschied zu Kategorie:Carbonylverbindung ist beispielsweise, dass das Lemma Carbonylgruppe auf die Kategorie passt. Das gilt nicht für Aminogruppe.
PPS: Außerdem ist ein Aminobenzol ein Amin. Alles andere wäre schwer verständlich. Und ein Amid ist auch ein Amin, oder haben biogene Amine alle nur Alkyl/Arylgruppen als Substituenten? Es muss eben nur die Amin-Def. angepasst werden. Und siehe da, jetzt kann die Kat:Aminogruppe entfernt werden und wird zu Kat:Amin welches sowohl in Strukturelement als auch in Stickstoffverbindung steht. Kommentare? --Ayacop 18:36, 26. Dez. 2009 (CET)
Ich würde auch sagen, dass es keine sinnvolle Unterscheidung zwischen Kategorie:Amin und Kategorie:Aminoverbindung gibt und dass Amin die Strukturkat parallel zur Kat:Carbonylgruppe sein sollte. Amid, Aminobenzol etc. sind dann Unterkats davon. Viele Grüße --Orci Disk 18:44, 26. Dez. 2009 (CET)
OK, klingt gut, werde ich gleich umsetzen. Wir müssten dann aber für die ionischen Amide wie Natriumamid eine andere Kat suchen/anlegen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:49, 26. Dez. 2009 (CET)
Das müsste eigentlich so wie bei den Estern gemacht werden: der Großteil der Amid-Artikel müsste in die (neue) Kategorie:Carbonsäureamid, Amid wird dann eine Verteil-kat für Carbonsäure-, Sulfonsäure- und weitere Amide (für die Säureamide, für die es noch nicht genug Material für eine eigene Kat hat, eben in der Hauptkat. Viele Grüße --Orci Disk 18:55, 26. Dez. 2009 (CET)
Jep, stimmt, ist vollkommen analog. Wird etwas dauern, da die Kat 251 Lemmata und 9 Unterkats enthält....Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:27, 26. Dez. 2009 (CET)
Zwischenstand: < 90 Lemmata in der Kategorie:Amid. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:44, 30. Dez. 2009 (CET)
Zwischenstand: < 60 Lemmata in der Kategorie:Amid. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:40, 9. Jan. 2010 (CET)
@Orci: Um Himmels willen! Was spricht den dagegen eimal alle Kategorien für chem. Verbindungen direkt und zusätzlich auf Kategorie:Chemische Verbindung zu nageln und im Anfangsbereich (wie jetzt schon) Chemische Verbindung nach Strukturelement etc. anzubieten? Das muss doch erträglich sein einmal eine lange Liste zu haben! Geboten würde eine alphabetische Liste der Kategorien und mit der Tiefe 1 in Suchaufträgen würden dann wohl alle chemische Verbindungen gefunden. Ich kann es nicht nachvollziehen wo das Problem gesehen wird und wo die Vorteile der jetzigen Strategie liegen soll. Für mich ist die Sache erledigt, da ich offensichtlich nicht überzeugen kann.;) Viele Grüsse, -- Roland.chem 17:17, 26. Dez. 2009 (CET)
Die Lösung könnte - wie so oft - in einem Kompromiss liegen. Wie wäre es mit einer Wartungskategorie für CatScan? Diese könnte z.Bsp. an die Chemobox oder die Vorlage:Gefahrensymbole gekoppelt werden und wird dem Normaluser eh' nicht angezeigt. Darin wären dann ALLE chemischen Verbindungen...?? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:45, 26. Dez. 2009 (CET)
Nicht schlecht. Ich wollte auch noch ganz naiv fragen, warum man bei Catscan nicht einfach die Tiefe erhöhen kann. Rein mathematisch darf Baumsuche keine Mehrarbeit darstellen. Warum also? --Ayacop 17:48, 26. Dez. 2009 (CET)

Früher konnte man bei CatScan bis Tiefe 15 einstellen, hat sich da was geändert (das sollte eigentlich für die Chemie-Kats ausreichen)? Außerdem kann man dort auch nach Vorlagen suchen. Wenn man was einfaches zum Suchen haben möchte, könnte man z.B. auch Kategorie:Gefahrstoff nehmen, zumindest von den Substanzen mit Gefahrstoffkennzeichnung wären dann alle erfasst. Was dagegen spricht, dass die alle in die Ursprungskat kommen? Es entspricht einfach nicht der Logik des Katbaums, dann wären eindeutige Unterkategorien parallel angeordnet. Auch kann es dann leicht Chaos geben, wenn doch mal eine fehlen sollte und die Mineralkategorien müssten dann auch da rein (sind korrekterweise Unterkats), passen aber sicher nicht in die Hauptkat Chemische Verbindung. Für Bots und Skripte ist es so weit ich weiß auch einfacher, wenn der Katbaum nicht so verschachtelt ist und es nicht so viele Abkürzungen gibt. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 26. Dez. 2009 (CET)

So kann man alle Artikel mit der Chemobox erfassen. --Leyo 11:01, 28. Dez. 2009 (CET)
Gute Idee, wie wär's damit? Liefert auch die Stoffgruppen, die keine Chemobox haben (wie z.B. Dinitrobenzole) als Ergebnis und ~300 Lemmata mehr. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:12, 28. Dez. 2009 (CET)

Imo erledigt. Vieel Grüße --Orci Disk 22:29, 30. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:29, 30. Jan. 2010 (CET)

Bananenbindung (erl.)

 
Nachzeichnungsversuch

Können bestimmte Grafiken in diesem Artikel durch eine Alternative aus Commons:Category:Ethylene molecular orbitals ersetzt werden? Bei der doppelt vorkommende Grafik habe ich den linken Teil nachzuzeichnen versucht. Den rechten kriege ich leider nicht hin. --Leyo 11:48, 29. Dez. 2009 (CET)

Eines ist ja sowieso doppelt im Artikel drin. Das bei Cyclopropan verstehe ich einfach nicht, was das aussagen soll. Das unterste könnte durch dieses ersetzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:36, 29. Dez. 2009 (CET)
Bei Cyclopropan wäre wohl sowas passender.
Aufgrund von Molekülorbitaltheorie#σ-π-Modell hatte ich gedacht, dass es nicht passen würde. --Leyo 15:40, 29. Dez. 2009 (CET)
Zum Cyclopropan: ja, ein Bild wie das über dem mit den Bananen wäre gut.
Zum Ethen: das Bild zeigt als Gegenstück zum Bananenbindungs-Modell ja gerade das σ-π-Modell. Iat natürlich die Frage, ob das da überhaupt rein gehört. Viele Grüße --Orci Disk 15:49, 29. Dez. 2009 (CET)
 
Cyclopropan
Ich habe mal eine Grafik erstellt.
Betreffend Ethen: Ich las untere statt unterste. Damit alles klar. :-) --Leyo 16:25, 29. Dez. 2009 (CET)
Ich meinte aber nicht die mit den Bananen, sondern die einen drüber ;). Sieht etwas "wissenschaftlicher" aus. Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 29. Dez. 2009 (CET)
Ups, schon wieder nicht genau gelesen. Da gibt es sowas in der Art. --Leyo 16:34, 29. Dez. 2009 (CET)
Eingezeichnete Linien und Winkel wären für das Verständnis sicher förderlich, aber das Bild geht auch. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 29. Dez. 2009 (CET)
Ich habe eine neue Version hochgeladen und die Grafiken im Artikel ersetzt. OK so? --Leyo 19:55, 29. Dez. 2009 (CET) PS. Ich habe auf Commons noch weitere Grafiken gefunden und in oben genannte Kategorie einsortiert.

Jetzt hab ich endlich verstanden, warum man Ethen zur Reifung von Bananen benutzt. Gruss, Linksfuss 18:19, 29. Dez. 2009 (CET)

Das didaktisch optimierte Bild wäre vielleicht etwas für Wikibooks. b:Organische Chemie liegt brach, da könnte man ein kleines Kapitel erstellen und verlinken. Matthias 18:20, 3. Jan. 2010 (CET)

Imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:27, 30. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:27, 30. Jan. 2010 (CET)

Gelakkumulator - Absorbent Glass Mat - Bleiakkumulator

Mag sich da jemand äussern? --Leyo 10:17, 2. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 10:37, 31. Jan. 2010 (CET)

PolycyclenVerbrückte polycyclische Kohlenwasserstoffe (erl.)

Zusammenfassen? --Eschenmoser 19:17, 9. Dez. 2009 (CET)

Warum? Ist doch nicht das gleiche, PAK oder Spiroverbindungen sind zwar Polyzcyclen, aber keine verbrückten polycycl. KW. Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 9. Dez. 2009 (CET)
Aber alle verbrückten Polycyclen sind Polycyclen. Punkt 4 im Polycyclen stellt die verbrückten eben als Spezialfall der Polycyclen dar. Ich glaube auch nicht, dass viele Leser unter diesem Lemma suchen würden (siehe auch). Es gibt genau einen Treffer bei Google-Bücher. Daher würde ich die verbrückten eher bei den Polycyclen einbauen. --Eschenmoser 21:55, 9. Dez. 2009 (CET)
Dann sollten die Spiros aber auch noch mit rein. Ich würde als Lemma aber Polycyclische Verbindungen wählen analog z.B. Heterocyclische Verbindungen. Die Herausforderung dabei ist, den Zielartikel in einer vernüftigen Gestaltung mit sinnstiftenden Beispielstrukturen hinzukriegen.--Mabschaaf 22:09, 9. Dez. 2009 (CET)
Das passt doch...wer hatte damals noch Heterocyclen zum Lesenswert ausgebaut? :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:47, 11. Dez. 2009 (CET)
Schrieb derselbe nicht hier, dass er mal kräftig durchräumen will? Das passt doch... ;-) --Mabschaaf 12:07, 11. Dez. 2009 (CET)
Aufräumen mit Ziel Löschen oder 2-in-1-zusammenfassen ist einfacher als Ausbau auf lesenswert ;). Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 11. Dez. 2009 (CET)
DAS ist ein wahres Wort...:-( Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:39, 11. Dez. 2009 (CET)
Warum flüstern wir eigentlich alle? --Eschenmoser 19:14, 11. Dez. 2009 (CET)
Da musst Du Cvf-ps fragen, der hat damit angefangen ;). Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 11. Dez. 2009 (CET)
ich schreie halt nicht gerne :-) OK, die Idee war einfach, dass Eschenmoser als Promotor der Heterocyclen sich auch der Polycyclen erbarmen möge...? Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:26, 12. Dez. 2009 (CET)
Nachdem ich hoffentlich nächste Woche Donnerstag ein Photo über die Mailinglist schicken kann, habe ich dann wieder mehr Zeit so etwas durchzuführen. --Eschenmoser 08:42, 12. Dez. 2009 (CET)
Wahrscheinlich setzt Du Dir einen komischen Hut auf, hast eine rote Nase und willst uns dann noch erzählen, es hätte nichts mit Karneval zu tun... ts-ts-ts... --Mabschaaf 11:11, 12. Dez. 2009 (CET)
Die rote Nase gibts dann erst am Abend beim Cocktail, aber dann werden hoffentlich keine Bilder mehr gemacht. --Eschenmoser 21:30, 12. Dez. 2009 (CET)
Habe einige Ergänzungen eingefügt. Ein schönes WE wünscht -- 21:53, 12. Dez. 2009 (CET)

Zusammenfassende Frage: Zusammenfassen oder nicht? --Eschenmoser 11:43, 3. Jan. 2010 (CET)

Zusammenfassen, ja. --Mabschaaf 13:04, 11. Jan. 2010 (CET)

Ich trage es auf meiner Baustelle ein. --Eschenmoser 22:54, 6. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:54, 6. Feb. 2010 (CET)

Säure-Base-Titration (erl.)

Da gibts Verwirrung bez. Acidimetrie/Alkalimetrie. Im Römpp (2006) stehts so, wie es im Moment auch im Artikel steht (Acidimetrie: es wird mit Säure titriert). Ich habe aber den Verdacht, dass sich der Römpp hier irrt. Wer hat Online-Zugang zum Römpp und kann mal den aktuellen Stand nachgucken und evtl. bei der Redaktion nachfragen? Gruß, Franz --FK1954 14:56, 17. Dez. 2009 (CET)

Steht immer noch im Römpp (online) und auch im Jander-Blasius (14. Aufl. von 1995, S. 353) so drin. Mir ersteint das so auch logisch, Acidimetrie kommt doch vom lat. acidus = sauer, also Säure, Alkalimetrie ja offenbar von den Alkalilaugen. Wie kommst Du darauf, dass das umgekehrt sein sollte? Viele Grüße --Orci Disk 15:14, 17. Dez. 2009 (CET)
Es stand zwischendurch umgekehrt im Artikel (vgl. Diskussion mit Quellenangabe). Beim Herumstochern im Internet fand ich eher die umgekehrte Definition (Titration einer Säure, nicht MIT einer Säure), siehe http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=acidimetrie&meta=&aq=0&oq=acidimet Gruß, Franz --FK1954 15:29, 17. Dez. 2009 (CET)
Acidimetrie: Bestimmung einer Lauge mit Säuremaßlösung, sagen meine Unterlagen aus der Ausbildung. Gruß, --EisfeeNRW 15:47, 17. Dez. 2009 (CET)
(BK) Interessante Sache, man findet einfach beides. Was richtig ist, k.A. Holleman-Wiberg und Latscha-Klein, sowie diverse alte Paper sagen Titration einer Säure, in Küster-Thiel: Rechentafeln für die chemische Analytik wird wiederum bei der Acidimetrie die Base mit Säure titriert. Hat jemand eine "offizielle" IUPAC-Definition o.ä., mit der man das entscheiden kann, wern nun recht hat? Viele Grüße --Orci Disk 15:52, 17. Dez. 2009 (CET)

Hier steht das zwar nicht exakt drin, ich interpretiere das aber eher so, als dass sich der Name nach dem Titranten richtet, als müsste Acidimetrie Titration mit Säure heißen so wie bei der Iodometrie Iod als Titer verwendet wird und nicht der zu untersuchende Stoff ist. Viele Grüße --Orci Disk 16:05, 17. Dez. 2009 (CET)

Zitat aus Jander/Jahr: Maßanalyse: ...umgekehrt die unbekannte Stoffmenge einer Base durch Titration mit einer Säurelösung (Acidimetrie). MW geht die Bezeichnung immer von der Titrationslösung aus, siehe bspw. Cerimetrie, Argentometrie und Iodometrie. Oxidimetrie müsste sonst Reduktometrie, Chelatometrie Zu-komplexierendes-Ionometrie usw. heißen. Das namengebende Reagenz wird immer zutitriert. Warum sollte das für die Acidimetrie anders sein? --Eschenmoser 19:40, 17. Dez. 2009 (CET)

Scheint mir erledigt. --Eschenmoser 22:57, 6. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:57, 6. Feb. 2010 (CET)

Deuteriertes Triglycinsulfat (erl.)

Ausbauen, ev. nach Triglycinsulfat verschieben. --Leyo 18:22, 15. Dez. 2009 (CET)

Verschieben auf jeden Fall, Artikel für deuterierte Verbindungen sind nicht sinnvoll, das kann genauso gut bei der nicht-deuterierten abgehandelt werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:36, 15. Dez. 2009 (CET)
Findet jemand die CAS-Nummer raus? --Leyo 11:59, 16. Dez. 2009 (CET)
Triglycinsulfat hat 513-29-1, die deuterierte Variante 17237-73-9. Viele Grüße --Orci Disk 16:19, 18. Dez. 2009 (CET)
Bei ESIS ist als deutscher Name Triaminoessigsäuresulfat angegeben. Gibt es Lemmapräferenzen? --Leyo 16:28, 18. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel mal nach Triglycinsulfat verschoben und die Chemobox etwas ergänzt. --Leyo 15:48, 23. Dez. 2009 (CET)
Mmh, da die Verwendung als Sensormaterial sich auf das deuterierte Produkt bezieht, wäre in diesem Fall vielleicht eine Ausnahme von der Regel angebracht. Die Google-Suche nach Triaminoessigsäuresulfat ergab null Treffer, DTGS scheint der gebräuchliche Name zu sein. Ich habe außerdem die Summenformel korrigiert (oder weiss jemand, warum dieses Nitroethan in der Formel stand?). Gruss, Linksfuss 17:09, 29. Dez. 2009 (CET)
Ich habe die beiden Komponenten innerhalb des Artikels jetzt sachlich getrennt: die Box gehört ausschließlich TGS; DTGS wird nur im Text beschrieben. Lückenhaft bleibt das Ganze, aber formal könnte es jetzt aus der QSC raus. --Mabschaaf 22:07, 1. Jan. 2010 (CET)

Die Strukturformel müsste noch ersetzt werden. Gibt es zum nicht-deuterierten außer trivialem wirklich nichts zu sagen? QSC durch einen Lückenhaft-Baustein zu ersetzen, finde ich nicht allzu schön. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 1. Jan. 2010 (CET)

Hach ja, ich stimme Dir ja zu. Wichtig war mir erst mal die formale Trennung. Und zum Recherchieren bin ich heute Abend zu müde- man möge mir verzeihen... --Mabschaaf 22:22, 1. Jan. 2010 (CET)
Ich verzeihe Dir ;). Wir haben hier doch viel Zeit, das ist doch das Angenehme im Vergleich zur allgemeinen QS oder den LA. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 1. Jan. 2010 (CET)
Danke für Deinen Großmut ;-) Ich habe heute zwar einiges ergänzt, sehe aber noch folgenden ToDo-Bedarf:
  • Strukturformel (soweit das geht)
  • ggf. Ergänzung der Chemo-Box
  • Prüfung der Molmasse der Deutero-Verbindung (Die passt zumindest nicht zur Summenformel. Oder ist DTGS nur Teil-Deuteriert? Wenn ja, wo?)
  • Prüfung durch einen Physiko-Chemiker, der sich mit sowas auskennt... ;)
Danke und Grüße --Mabschaaf 22:54, 2. Jan. 2010 (CET)

Strukturformel und Dichte sind inzwischen ergänzt, mol. Masse deuterierte Verbindung habe ich korrigiert. Physiko-Chemiker, haben wir leider hier nicht, imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 8. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:39, 8. Feb. 2010 (CET)

Polyoxometallat (erl.)

QSC-Baustein im Artikel; Eintrag hier wurde vergessen. --Leyo 13:14, 21. Dez. 2009 (CET)

Ich habe mal eine Kategorie gespendet, aber vielleicht gibt es noch mehr oder bessere. --Leyo 11:15, 23. Dez. 2009 (CET)

Ich habe es auf Plurallemma verschoben, sehe das eher als Stoffgruppe. Noch etwas überarbeitet und die Kat ausgetauscht. QS imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:49, 8. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:49, 8. Feb. 2010 (CET)

Markstein-Zahl (erl.)

Steht derzeit wegen "kein Artikel" in der Löschdiskussion. Hat jemand Ahnung davon und kann 2-3 Sätze mehr spendieren? Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 17. Dez. 2009 (CET)

Vielleicht können hier eher die Physiker helfen. --Leyo 16:24, 21. Dez. 2009 (CET)

Es wurde auf Behalten entschieden. --Leyo 21:46, 28. Dez. 2009 (CET)

...ist aber immer noch zu kurz. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:11, 30. Dez. 2009 (CET)
Ist eigentlich kein chemisches Thema. --Eschenmoser 11:35, 24. Jan. 2010 (CET)

Hier eigentlich erledigt. Gruss, Linksfuss 12:26, 15. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 12:26, 15. Feb. 2010 (CET) P.S.: ich habe es bei QS-NaWi eingetragen. Gruss, Linksfuss 14:09, 15. Feb. 2010 (CET)

Benzodiazepine (erl.)

Ich denke, da wäre eine Überarbeitung nötig. --Mabschaaf 20:26, 15. Dez. 2009 (CET)

Passt wegen der medizinischen Aspekten ev. besser in die WP:QSN. --Leyo 22:07, 15. Dez. 2009 (CET)
Völlig recht so. In der jetzigen Form sollte der Artikel da jedenfalls nicht stehen bleiben, egal welche Kontrolle nun greift. Ich plädiere für eine wissenschaftliche Überarbeitung und vor allem die Integration von "Alprazolam". Es ist und bleibt nun mal Fakt, daß die Therapie von Panikstörungen mit Dosen von im Mittel 6 mg/d Alprazolam bis zur Dauertherapie von acht Monaten die Therapie zweiter Wahl darstellt und nicht wegdiskutiert werden kann, unabhängig von der persönlichen Meinung von (interessierten Wikipedia-)Laien und (ehemals) Süchtigen und was diese unlexikalisch dazwischenreden wollen. Referenz: Fachinfo, siehe http://www.fachinfo.de/FachInfo/data/fi/pdf/00/72/007286.pdf
--85.178.50.167 23:16, 15. Dez. 2009 (CET)
Alprazolam hat ein eigenes Lemma und steht auch unter Benzodiazepine in der Tabelle drin. Was wäre also Deiner Meinung nach genau zu ergänzen? --Mabschaaf 11:45, 16. Dez. 2009 (CET)
Was soll denn da Chemisches überarbeitet werden? --Eschenmoser 10:05, 19. Dez. 2009 (CET)
Eher Formelles:
  • Die in der Einleitung genannten Indikationen sind nicht vollständig
  • Warum direkt drei Strukturformeln (zudem ohne Erläuterung) am Artikelanfang?
  • Könnte man die Abschnitte "Struktur" und "Einzelverbindungen" sinnvoll zusammenfassen?
  • Sind die IUPAC-Namen in der Tabelle sinnvoll, wenn dort sonst eher pharmakologische Daten behandelt werden?
  • Oder lassen sich die Namen mit Tabellenspalten zum Substitutionsmuster ergänzen (welcher Rest an welchem Ort)?
  • Läßt sich ein zusammenfassender Absatz zur Synthese (und ein allgem. Syntheseschema) finden?
--Mabschaaf 19:48, 19. Dez. 2009 (CET)

Das erste betrifft die Mediziner (und ich habe dementsprechend auch keine Ahnung davon), ich habe mal die zwei speziellen Strukturen rausgenommen, wer will, kann die an passenderer Stelle wieder einfügen. Die beiden Abschnitte Struktur und Einzelverb. würde ich getrennt lassen. Die Namen können imo ruhig drin bleiben. Synthese halte ich eher für unwahrscheinlich, weiß es aber nicht. Sind für mich aber alles keine dringenden QS-Probleme, sondern eher was für den längerfristigen Ausbau des Artikels. Viele Grüße --Orci Disk 23:49, 20. Dez. 2009 (CET)

Einleitung sollte jetzt OK sein; die chemischen Aspekte wurden in den letzten Monaten schon überarbeitet. Der Strukturabschnitt Vorne ist für das Verständnis gedacht, das Kapitel Einzelverbindungen sollte davon getrennt bleiben. Die Idee, das Substitutionsmuster in die Einzelverbindungs-Tabelle einzubauen, finde ich aber gut. Zur Synthese muss ich zuerst nach Quellen suchen; auch die Geschichte ist etwas knapp geraten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:24, 21. Dez. 2009 (CET)

Ich setze hier mal ein "erl.", denn alles weitere wäre zwar schön, ist aber für den weiteren Ausbau und keine QS. --Mabschaaf 10:54, 20. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:54, 20. Feb. 2010 (CET)

Knacknüsse

Sollte beim Verschieben nicht der Link im Artikelkopf (automatisch?!?) mitgeändert werden? [POM] ist so ein Fall. -- Maxus96 22:54, 19. Dez. 2009 (CET)

Wäre praktisch, aber der Botbetreiber ging auf eine diesbezügliche Anfrage (vor längerer Zeit) nicht ein. --Leyo 11:12, 20. Dez. 2009 (CET)

Borsäureester (erl.)

Noch sehr klein, Quellenbaustein, evtl. könnte aus Borate einiges übernommen werden. Viele Grüße --Orci Disk 12:01, 6. Dez. 2009 (CET)

Ich hab jetzt mal ein wenig ergänzt. Rjh 08:05, 26. Mär. 2010 (CET)

Nach Chat-Disk.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:51, 6. Apr. 2010 (CEST)

Phosphorgips (erl.)

In welche Kat(s) soll der Artikel gepackt werden? Ist insgesamt auch ausbaubedürftig. –-Solid State «?!» 18:39, 8. Dez. 2009 (CET)

Ich habe mal die Stoffgemisch-Kat spendiert. In die Verbindungs-Kats gehört das imo nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:25, 8. Dez. 2009 (CET)
Unter Huelva#Sekundärsektor steht etwas dazu, was dadurch belegt wird. --Leyo 19:31, 8. Dez. 2009 (CET)
Ob Uran und SEE wirklich im Gips drinstecken ist imho fraglich, da Phosphate beteiligt sind liegen die wohl eher in Monazit neben dem Gips vor, aber das ist nur meine persönliche Vermutung. (Zudem ist "Phosphorgips" imho auch eine blöde Bezeichnung...) –-Solid State «?!» 19:38, 8. Dez. 2009 (CET)
Die Kontamination dieses Gipses mit Uran ist allerdings altbekannt. Gruß, Franz --FK1954 21:28, 8. Dez. 2009 (CET)
Ich stell ja nicht die Kontamination des Gipses an sich in Frage, nur WO das Uran darin zu finden ist. IN den Gips (sprich Kristallstruktur) passt es (schon aufgrund der Ionenradien und der Ladung) nur leidlich, auf den Halden von "Phorphorgips" bzw. "Chemiegips" lagert wohl eher ein Stoffgemisch, das neben Gips auch andere Verbindungen enthält. –-Solid State «?!» 08:20, 9. Dez. 2009 (CET)
Die Reaktionsgleichung ist nicht ausgeglichen. Ich hab nicht jedes Element überprüft, aber für Wasserstoff und Sauerstoff stimmt sie schon mal nicht. --Eschenmoser 14:46, 9. Dez. 2009 (CET)
Für mich ist die ausgeglichen, an Wasserstoff sind (außerhalb Wasser) jeweils 10 auf jeder Seite, Sauerstoff kann man als Phosphat etc. rechnen, das passt auch. Viele Grüße --Orci Disk 15:27, 9. Dez. 2009 (CET)
Tschuldigkeit, hatte die 5 vor dem Ca ignoriert. --Eschenmoser 16:02, 9. Dez. 2009 (CET)

Kurz überarbeitet und nach Chat erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:01, 6. Apr. 2010 (CEST)

Donald J. Cram (erl.)

Vier Sätze für einen Nobelpreisträger erscheint mir zu wenig. Gruss, Linksfuss 19:23, 30. Dez. 2009 (CET)

Am einfachsten wäre es, die Abschnitte Awards and honors und Books zu übernehmen… --Leyo 10:01, 1. Mär. 2010 (CET)

Stummel ohne akuten QS-Bedarf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:08, 6. Apr. 2010 (CEST)

Angeli-Rimini-Reaktion (erl.)

Müsste noch besser bequellt werden (Reaktionablauf, HNO als Zwischenstufe). Gruß, Franz --FK1954 17:37, 27. Dez. 2009 (CET)

Welch ein Chaos sehe ich da (Versionsgeschichte von en:Wikipedia im Artikel...)? Gruß, Franz --FK1954 13:31, 2. Jan. 2010 (CET)
Nach Rücksprache mit magnummandel: er hat irrtümlichweise geglaubt, ich hätte nur den englischen Text übersetzt. Dabei hätte ein Vergleich das Gegenteil gezeigt... Gruß, Franz --FK1954 20:38, 2. Jan. 2010 (CET)

Nach Chat-Disk und zwischenzeitlicher Überarbeitung.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:13, 6. Apr. 2010 (CEST)

Ranitidin (erl.)

(E)-Isomer, (Z)-Isomer oder (EZ)-Gemisch? Als Strukturformel wird das (E)-Isomer in der Box gezeigt. Der IUPAC-Name läßt die Frage offen. Rote Liste 2008, Merck-Index (14. Auflage) und enWikipedia sind hinsichtlich des IUPAC-Namens auch vage. Eine Präzisierung ist notwendig. Die scharfen Schmelzpunkte lassen vermuten, dass kein (EZ)-Gemisch vorliegt. -- 17:18, 11. Dez. 2009 (CET)

Hallo Jü, die Frage wird auch in dieser Diskussion gestellt; die Antwort scheint nicht klar zu sein. Gruss, Linksfuss 13:37, 12. Dez. 2009 (CET)
doi:10.1002/jps.21395 sollte einiges an Klarheit bringen. Das Hydrochlorid liegt offenbar als E/Z-Mischung vor, bei der Base kristallisieren die beiden Isomere unterschiedlich und besitzen deutlich unterschiedliche Schmelzpunkte. Viele Grüße --Orci Disk 14:00, 12. Dez. 2009 (CET)
Moin, moin, Orci, vielen Dank für den Hinweis. Ich versuche, mir ein PDF der Originalarbeit zu beschaffen und hoffe, dass sich die offenen Fragen dann klären lassen. Ein schönes WE wünscht -- 18:48, 12. Dez. 2009 (CET)
Wenn Du willst, kann ich den Artikel auch schicken, habe ihn da. Viele Grüße --Orci Disk 19:59, 12. Dez. 2009 (CET)
Moin, moin, Orci, besten Dank für das freundliche Angebot, das ich gern annehme. Meine bisherigen Recherchen ergaben, dass das Ranitidin ne' harte Nuß zu seinscheint, an der sich schon etliche Autoren diverser Werke versucht haben. Es gibt extrem viel Literatur über Morphologien der freien Base und des Hydrochlorides. Ich möchte in Ruhe tiefer in die Originalliteratur einsteigen, um dann bei Wikipedia einige knappe und präzise Ergänzungen einzufügen. Einen schönen 3. Advent zu haben wünscht -- 13:31, 13. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel geschickt. Viele Grüße --Orci Disk 14:24, 13. Dez. 2009 (CET)
Danke, habe ich mir gleich angesehen. Das ist keine für mich leichtverdauliche Kost. Ich bleibe dran. -- 21:36, 13. Dez. 2009 (CET)
Bist du hier noch dran? --Eschenmoser 21:22, 28. Jan. 2010 (CET)

nach Chat-Disk erledigt und Jü benachrichtigt. --Eschenmoser 21:43, 6. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:43, 6. Apr. 2010 (CEST)

Zitation von Quellen in Chemie-Artikeln (erl.)

Hallo, mir fällt immer wieder auf (aktuell bei Americium), dass im Bereich Chemie (sowie Biologie und Medizin) von den Empfehlungen der deutschen Wikipedia (vgl. Wikipedia:Literatur) abgewichen wird. Gibt es hier irgendwie eine Sonderempfehlung der Redaktion Chemie oder ist es einfach Gewohnheit der Fachautoren von der Zitation in diversen Fachzeitschriften? Ich bitte alle Autoren, doch die Empfehlungen der deutschen Wikipedia zu beachten (einige tun es ja auch). Dis gilt auch für den prinzipiellen Aufbau der Artikel (Reihenfolge von "Einzelnachweise", "Literatur" usw, vgl. WP:FORM). Es ist doch gewünscht, alle Artikel einigermaßen gleichartig aufzubauen oder nicht? Grüße --Cepheiden 10:30, 29. Dez. 2009 (CET)

Hallo Cepheiden. Im Bereich Chemie (sowie Biologie und Medizin) = Naturwissenschaften wird meistens aus Papern zitiert. Und das weicht immer von WP:LIT ab, die mE nur für Bücher gelten. Als Empfehlung sollten wir ohnehin froh sein, dass sich manche Autoren um Einzelnachweise bemühen, egal ob dort das Datum hinten oder vorne steht.
Dass es einen prinzipiellen Aufbau in Artikeln gibt, wusste ich erhlich gesagt nicht. Grüße, -- Yikrazuul 14:42, 29. Dez. 2009 (CET)
Mit geraden Anführungszeichen ("") umschlossene Titel finde ich auch unschön. Ansonsten ähnlich wie der Vorredner.
Betreffend der Reihenfolge gibt es keinen Konsens. --Leyo 14:51, 29. Dez. 2009 (CET)
Gerade Anführungszeichen ("") machen daher Sinn, weil z.B. immer wieder in Titeln kursive Elemente enthalten sind. Die Verwendung eines kursiven Rahmens für den Titel läuft dem entgegen. --JWBE 14:56, 29. Dez. 2009 (CET)
(BK) So weit ich weiß, haben alle WP-Chemie-Vorlagen die Reihenfolge Einzelnachweise --> Literatur --> Weblinks, das ist da ziemlich einheitlich. Wenn jemand das nur in einem Artikel ändert werde ich ärgerlich, das mag ich gar nicht. Über die Literaturformatierung hatten wir auch mal eine Diskussion, Ergebnis gab es nicht, viele Autoren hier bevorzugen Fachzeitschriften-Zitationen oder irgendwas zwischen diesen und der WP-Lit-Vorgabe. Ich habe keine Lust, diese Diskussion wieder aufzunehmen und lasse die Autoren in der Schreibweise zitieren, die sie bevorzugen. Viele Grüße --Orci Disk 15:02, 29. Dez. 2009 (CET)
@JWBE: Wieso denn nicht wenigstens “” oder „“ (gefällt mir schon etwas besser)? --Leyo 15:06, 29. Dez. 2009 (CET)
@Leyo: Da hast Du recht: “” wäre besser, daran hatte ich jetzt nicht gedacht --JWBE 17:20, 29. Dez. 2009 (CET)
Das sind doch keine wirklichen Argumente. Jeder von euch passt sich doch bei eigenen Artikel in Fachzeitschriften den Richtlininen der Zeitschrift/des Verlags dort an. Dass diese im Chemie-Bereich offensichtlich von Wiley geprägt sind, ist eine andere Sache. Es geht im Wesentlichen nicht um die Reihenfolge, diese entspricht auch bei den von mir kritisierten Zitattionen fast immer WP:LIT. Es geht darum auf für Laien kryptische Verkürzungen zu verzichten, bspw. "31(1):345" usw. Des Weiteren sollte die Form (Anführungszeichen, Kursiv- und Fettschreibung) bei manuellen Zitationen, wenigstens grob WP:LIT und somit den Vorlagen Vorlage:Literatur, Vorlage:Cite journal usw. entsprechen. Versteht mich nicht falsch, mir ist auch eine "falsch" formatierte oder unvollständige (aber identifizierbare) Angabe lieber als keine. Aber warum Autoren, die lange dabei sind, sich nicht mit mit den Wiki-Richtlinien/Empfehlungen vertraut machen und diese nutzen sollen/können, ist mir unklar. --Cepheiden 15:15, 29. Dez. 2009 (CET)

"Richtige" Literaturzitate wie in Chemie-Fachzeitschriften üblich findet man übrigens relativ selten (das ist i.a. Name: Zeitschrift (abgekürzt, z.T. auch kursiv) Jahr, Band, Seitenzahl.), die meisten verwenden irgendwas zwischen dieser und WP:LIT. Ich habe mich an WP:LIT gewohnt, da hat man am wenigsten Probleme. Viele Grüße --Orci Disk 18:29, 29. Dez. 2009 (CET)

An Cepheiden: Könntest Du nochmal an einem Beispiel erklären, was genau Dich stört ? Ich sehe in Americium keine größere Abweichung zu WP:LIT. Dies könnte aber auch daran liegen, daß ich eher daran interessiert bin das Nachweise da sind und die Form mich persönlich weniger interessiert solange es lesbar bleibt. Rjh 18:41, 29. Dez. 2009 (CET)
@Orci: Ja, irgendwo dazwischen und meist noch im Arikel variierend. Ich möchte ja nur, dass bei neuen oder zur Wahl stehenden Artikel mehr darauf geachtet wird.
Beispiel bei Americium: EW Nr. 7
> fette Jahreszahl (Fettschriebung ist eigentlich im Artikel zu vermeiden). Trennung mal mit Komma mal mit Semikolon, Titel wird nicht mit Punkt abgeschlossen, Titel wird mit einfachen Anführungszeichen eingerahmt (für englischen Titel müsste es typografisch besser “X” und nicht "X" sein), Jahrgang und Nummer kursiv (wozu?), Heftnummer in Klammern (für Laien) schwer interpretierbar.
Das sind zwar alles nur irgendwelche Kleinigkeiten, aber wenn es nur Kleinigkeiten sind, warum dann nicht gemäß WP:LIT formatieren?
Was dann auch der Ausgabe der Vorlagen, die in der Regel formatierungslaienfreundlicher sind, entspricht:
--Cepheiden 19:09, 29. Dez. 2009 (CET)
Dem Vorlagenoutput fehlen aber die Gansfüße. Übrigens würde ich vorschlagen nein doch bitten, nur dann einen externen Link zu setzen, wenn er auf freien Volltext zeigt (doi ausgenommen). Verlage sollten für ihren Copyright-Diebstahl nicht auch noch belohnt werden. --Ayacop 09:22, 30. Dez. 2009 (CET)
Wo wurde denn entschieden, dass der Titel in Gänsefüßchen gesetzt werden soll? Nur sehr wenige Styleguides sehen IMHO derartiges vor (z.B. The Chicago Manual of Style). Diverse andere wie DIN 1505-2,ISO 690, ACS, Harvard oder Nature eben nicht. Wo ist euerer Meinung nach der Vorteil derartiger Formatierungen? So etwas könnt ihr ja gern in WP:LIT versuchen einzubringen, aber eigene unbeschriebene Formatierungen in einem Fachbereich zu nutzen, sehe ich als keine gute Lösung an. --Cepheiden 09:48, 30. Dez. 2009 (CET)
Ich habe nie behauptet, dass die GF rein müssen, lediglich auf eine Inkonsistenz verwiesen. Meine Bitte, bei fehlendem Freitext auf einen Link zu verzichten, wiederhole ich einfach mal, da du nicht darauf eingegangen bist. --Ayacop 12:22, 30. Dez. 2009 (CET)
Ja, schon recht, aber wenn man der Empfehlung bzw. den Vorlagen vorwürft die GF fehlen, ist das keine neutrale Einschätzung zu eine Inkonsistenz zwischen diesen und deinem Vorschlag, sondern schon recht klar eine Aussage darüber, dass dort eigentlich GF hingehören. Aber egal, du hast es ja klargestellt. Da es hier nicht um Einzelheiten zu der Formatierung unter WP:LIT geht, sondern über dessen generelle Nutzung, habe ich das nicht weiter beachtet. Das mit den externen Links ist so eine Sache, bei der jeder seine eigene Meinung hat. Des Weiteren sind diese Links nicht alle illegal, wie du irgendwie unterstellst. Es gibt auch Leseproben (also kein Vollzugriff) von den Verlagen oder Autoren selbst. Und über die rechtlichen Status von Googles Buchsuche oder anderer Anbieter mag ich mir kein Urteil erlauben, das sollen die Juristen der Verlage mal klären lassen. --Cepheiden 15:33, 30. Dez. 2009 (CET)

Am besten so:

Jedes Attribut wird einheitlich mit Semikolon getrennt; den ganzen Mischmasch mit Punkten, Komma usw. kann man damit weitgehend entsorgen. Damit entfällt entfällt auch das große "In", das ich vehement(!) ablehne. Der Jahrgang hat per se höhere Relevanz und Priorität als Band- und Heftnummer. Band- und Heftzählungen sind relativ und in jeder Zeitschrift anders; der Jahrgang (Zeitstrahl) ist absolut und für alle einsichtig.

Um ggf. Band und Heft auch deutlich zu machen:

Was die Anführungsstriche angeht, dazu später mehr, dazu habe ich Beispiele aus unterschiedlichen Zeitschriften ganz verschiedener Fachrichtungen. Bis heute abend --JWBE 09:50, 30. Dez. 2009 (CET)

Bitte begründe dann auch, warum die Jahreszahl besondere Bedeutung für Nutzer der Wikipedia hat, was die Anführungszeichen deiner Meinung nach verbessern, und vor allem warum du meinst für die Wikipedia und seine Nutzer ist es von Vorteil sich nach einer Fachzeitschrift zu richten. Der angemessene Ort dafür wäre auch nicht hier sonderen Wikipedia Diskussion:Literatur, denn es sollte hier keine fachbereichsspezifischen Formatierungen geben. --Cepheiden 10:09, 30. Dez. 2009 (CET)
Dass das Jahr vor der Band- und Heftnummer steht, mache ich übrigens auch, ist mir erst hier aufgefallen, dass nach WP:LIT das eigentlich andersrum sein soll. Finde die Jahr --> Band- Reihenfolge auch sinnvoller und logischer (es wird immer genauer, erst die ungefähren Angaben (Jahr und Band), dann die speziellere Heft-Nr. und schließlich die genaue Seite. Fettschrift und Anführungszeichen finde ich unnötig, Kommas und Punkte schöner als Strichpunkte, gegen das große "In" habe ich nichts. Da würde ich WP:LIT so lassen und auch in den Chemie-Artikeln so einsetzen. Viele Grüße --Orci Disk 11:49, 30. Dez. 2009 (CET)
Wie gesagt, ich will hier keinem die aktuelle Formatierung unter WP:LIT also "Optimum" aufdrücken, sondern verdeutlichen, dass man in der ganzen deutschen Wikipedia möglichst einheitlich formatiert. Wenn jemand Verbesserungsvorschläge (wie eine logischere Reihenfolge) hat ist er frei diese auf der Richtlinienseite vorzuschlagen. --Cepheiden 15:33, 30. Dez. 2009 (CET)
Diese Diskussion hatten wir wie schon gesagt schon einmal hier. Wir haben keinen Konsens gefunden und ehrlich gesagt ist mir WP:LIT da wirklich egal weil es für Chemie-Artikel weltfremd ist und nur Resourcen bindet zB die Vornamen der Autoren heraus zu bekommen weil die in chemischen Publikationen IMMER abkürzt werden. Des weitern wird sich OMA niemals in die nächst gelegene Uni Bibliothek bewegen um die Quelle zu validieren. Diese Zitierweise richtet sich an Fachleute welche diese ganzen Zitierweisen verstehen. Wir sind hier nicht im Maoismus wo alles gleich sein muss. In der Chemie wird wenn nicht aus Fach- oder Lehrbüchern praktisch immer aus Publikationen zitiert und da ist es so dass es bei älteren Zitaten nicht einmal üblich war die Seitenzahl mit von und bis anzugeben sondern nur den Anfang. Was soll diese Resourcenbinderei für Unsinn. Ich zitiere immer wie es die Angewandte Chemie (Zeitschrift) vorgibt in ihren Autorenrichtlinien. Zu vergessen ist dabei auch nicht dass man nicht immer Zugang zu einer Primärquelle hat sondern nur zu einem Review-Artikel weil die alten Quellen doch tief in den Archiven vermodern. Wenn mir der Verein Wikimedia das bezahlt mache ich gerne ohne Ende Subito oder Fernleihen aber für so einen Käse ist mir mein Geld zu schade und fahre lieber dafür zu meiner Freundin (was nicht um die Ecke ist) und lade sie zum Essen, Theater oder Oper ein. --Codc 02:23, 1. Feb. 2010 (CET)

Hm, ich sehe auch hier gerade keinen Konsens auf uns zustürmen... das Problem ist wohl unter anderem, dass in den Geisteswissenschaften teilweise eine wesentlich andere Art zu zitieren ueblich ist... (und selbst innerhalb der Chemie jede Zeitschrift ihr eigenes Format hat). Was ich jedoch für sehr sinnvoll halte ist eine Verlinkung zum Abstract/Artikel (z.B. via doi) oder z.B. dem Buchausschnitt in Google books oder Amazon. Natürlich hat nicht jeder darauf Zugriff, für diejenigen, die ihn haben, reduziert sich die Zugriffszeit jedoch drastisch - und die Formatierung ist damit - vom Ästhetischem mal abgesehen - so ziemlich Wurscht. Ansonsten ist die Angabe des vollständigen Titels noch für nützlich/wichtig - das ist ja wohl aber sowieso schon Standard bzw. "Konsens". Iridos 07:31, 20. Feb. 2010 (CET)

Ja, vollständigen Konsens wird es wohl nicht geben. Auch Titelangabe ist noch nicht einheitlich da, Codc, der nach der Angewandten zitiert, gibt keinen an (da in Angewandte-Zitaten keiner drin ist). Ich halte übrigens die Angabe von Ursprungs-Quellen i.d.Regel für unnötig, wenn man die nur aus einem Review hat, da kann man mMn als Quellenangabe auch das Review angeben.
Mein Minimalkonsensvorschlag wäre: Generelle Angabe des Titels, Verzicht auf Fettschrift und Anführungszeichen, möglichst Angabe des DOI oder Link auf Abstract, Artikel..., alles andere (z.B. vollständige Vornamen, die findet man ohnehin nicht immer, "in" groß oder klein, Setzung von Punkten, Kommas oder Strichpunkten...) ist mir egal. Dazu noch möglichst keine Edits nur zur Änderung der Literaturformatierung und keine Reverts, wenn eine Literaturangabe an WP:LIT angepasst wurde. Wir sind nun mal kein Chemie-Spezial-Lexikon, sondern allgemein aufgestellt. Viele Grüße --Orci Disk 15:28, 4. Mär. 2010 (CET)
Gut. Wäre es zuviel verlangt, auch um den PMID zu bitten? --Ayacop 15:55, 4. Mär. 2010 (CET)
PMID fällt für mich in die gleiche Kategorie wie DOI, Abstract-Links, etc. Welchen man davon nimmt, ist mMn egal, mindestens ein Link auf Abstract/Artikel sollte sein. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 4. Mär. 2010 (CET)
+1! Ob nun statt Band 4, Heft 13 nun dasteht 4(13), ist völlig schnuppe. Aber ich würde jetzt keine Resourcen darauf verschwenden, dies in das ein oder andere umzuwandeln. Es gibt noch ein Haufen Refs aus längst vergangenen Wikizeiten, die total grottig und damit fast nutzlos sind. Die sollten als erstes gefixt werden, bevor nun individuelle Vorlieben der Benutzer in Editwars umgebogen werden. -- Yikrazuul 20:36, 7. Mär. 2010 (CET)
Zugestimmt (die Fettschreibung der Jahre hat 2X jemand aus dem Artikel den ich bearbeite rausgemacht, 1X jemand anders rein - also keine Fettschreibung) und den Titel können wir ja auch wie in WP:LIT kursiv machen, dann hebt sich wenigstens das von Journal, Jahr, Heft-No. etc. ab. (wobei ich das auch nicht ändern würde, wenn es anders ist - aber wenn man sowieso Vereinheitlichen muss..) Und nein zu Ayacops "kein Link" - bei Journalen gibt es immer ein Abstract und je nach Uni kann man auch den Artikel sofort abrufen. Das erleichtert die Arbeit am Artikel *ungemein* und das gilt auch für die Kontrolle. (Natürlich nicht direkt auf ein PDF linken, sondern immer auf die Abstract-Seite mit Link zum Volltext). Bei Büchern ist das beste wohl Google-Books oder Amazon-Preview... auch wenn das oft nicht so toll funktioniert. Es wird bei Chemie-Artikeln jedoch immer wieder vorkommen, dass wie in Chemie-Zeitschriften zitiert wird :) Ich verstehe Cepheidens Verlangen nach Einheitlichkeit, in einem Wiki wird sich das aber kaum erreichen lassen (ausser Heerscharen räumen jedem hinterher). Iridos 08:38, 21. Mär. 2010 (CET)

Hmm, mal noch etwas anderes, was mir wichtig wäre und gerade nach einem Review aufgekommen ist - bei Webseiten halte ich es für wichtig, dass das Zitat genug Information enthält, um zu sehen, ob es eine seriöse Quelle ist. Also z.B. wenn es ein Online-"Nachdruck" des Spiegel ist, zitiert man natürlich das Heft-Original ganz normal mit Datum etc. und dem online-Link. Wenn die Seite vom Bundesgesundheitsministerium oder der NASA ist, sollte das auch als Autor/Herausgeber oder ähnliches angegeben sein. Wenn es ein Verein ist, Namen des Vereins, wenn es Lehrmaterial zu einer Vorlesung ist, dann das angeben, usw. Damit können Leser sofort sehen, dass es kein Blog oder eine private Seite ist - ansonsten darf man bei 30 zweifelhaften Links 30 mal klicken und selbst dann ist nicht immer sofort klar, von wem das ist. Die Web Zitatsvorlage erzwingt das ja leider nicht, da braucht es bloss Titel und Abrufdatum. Sprich: eigentlich wie bei Artikeln, Autor ist vielleicht nicht immer bekannt, aber wenn nichtmal die Institution herauszufinden ist, ist wohl eher die Referenz nutzlos. Iridos 04:51, 23. Mär. 2010 (CET)

+1. Die Web Zitatsvorlage sollte daher geändert werden. --Ayacop 08:35, 23. Mär. 2010 (CET)
Amazon-Preview kann man mit ein paar Klicks auf die ISBN-Nummer erreichen, Google-Books kann man natürlich auch verlinken, geht aber natürlich nur, wenn es die betreffende Buchseite dort auch gibt.
Bei Weblinks sehe ich das auch so: es sollte klar sein, was dahinter steht. Die Web- oder Lit-Vorlagen am Besten nicht verwenden, die mMn zählen zu den unnötigsten und OMA-feindlichsten Dingen hier. Viele Grüße --Orci Disk 09:54, 23. Mär. 2010 (CET)
Eigentlich ist nur wichtig, dass auch jede frisch angelernte Hilfskraft einer Bibliothek ein solches Zitat richtig interpretieren kann - und darunter fallen alle oben andiskutierten Versionen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:16, 23. Mär. 2010 (CET)
Naja, es sollte schon für den normalen Leser ohne großen Aufwand klar werden, ob ein Beleg sinnvoll ist oder nicht. Darum auch Angabe des Titels und Verlinkung von DOI/PMID etc.. Ohne diese Dinge ist eine leichte Beurteilung durch den Leser mMn nicht mehr gewährleistet. Viele Grüße --Orci Disk 13:08, 23. Mär. 2010 (CET)
Wie gesagt, Normaluser werden die meist englischsprachigen Quellen eh nicht lesen, und den Wissenschaftlern genügt in Prinzip der PMID oder DOI/PDF-Link.
Aber wie ich lese, machen eh die meistn das so, wie WP:LIT vorschlägt (kursiver Titel), nur gibt es paar unbedeutende Variationen :) -- Yikrazuul 15:57, 28. Mär. 2010 (CEST)
Wie bei den Weblinks: "nur Doi" genügt nicht, Titel und Journal/Buchverlag/Autor sind auch unverzichtbar, um einen schnellen Ueberblick ueber die Qualitaet der Nachweise zu geben.
Was mir immer mal wieder sauer aufstösst, sind die (wohl geisteswissenschaftlichen) Sitten die Einzelnachweise für Fussnoten zu missbrauchen, oder ein Buch mehrfach und dann verkürzt zu zitieren, schlimmstenfalls verkürzt zu "Ebenda". Das kommt mir ziemlich unuebersichtlich vor... aber ich schweife ab - das ist in der Chemie wohl eher kein Problem. Iridos 01:34, 4. Apr. 2010 (CEST)

Ist eigentlich mal wieder alles gesagt worden. --Eschenmoser 19:28, 17. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:28, 17. Apr. 2010 (CEST)

Artikel in Kategorie:Stoffgruppe (erl.)

Ich glaube, wir haben mal beschlossen, Stoffgruppenartikel – analog zu Einzelsubstanzlemmata – auch nach der Struktur zu kategorisieren. Diese Abfrage liefert Kandidaten, wo dies (noch) nicht der Fall ist. Es hat auch etliche Falsch-Positive dabei. --Leyo 14:59, 5. Dez. 2009 (CET)

Einige erledigt (einschließlich einiger Plural-Verschiebungen). Für viele, insbesondere die ganzen PSE-und Protein-Gruppen ist die Struktur-Kategorisierung aber nicht möglich. Viele Grüße --Orci Disk 15:44, 5. Dez. 2009 (CET)
Auch ein paar abgearbeitet. Inwiefern ist es überhaupt sinnvoll PSE-Gruppen in die Kat Stoffgruppe einzusortieren? --Eschenmoser 16:45, 5. Dez. 2009 (CET)
Vielleicht könnten bei der CatScan-Abfrage noch ein paar Kategorien ausgeschlossen werden (negcats), damit die Liste übersichtlicher wird. --Leyo 01:09, 6. Dez. 2009 (CET)
Inwiefern ist der Artikel Borate in Kategorie:Borate gut aufgehoben? --Eschenmoser 00:47, 6. Dez. 2009 (CET)
Warum sollte Borate nicht in der Kat Borate drin sein? Zu den PSE-Gruppen: die sind in der Kategoriedefinition mit aufgenommen, könnten imo aber raus. Wäre es sinnvoll, eine eigene Kategorie:Proteingruppe aufzumachen? Viele Grüße --Orci Disk 11:17, 6. Dez. 2009 (CET)
Dachte ich auch schon. Dafür. --Ayacop 11:29, 6. Dez. 2009 (CET)
Weil der Artikel die Ester der Borsäure behandelt und die Kat die Mineralklasse. --Eschenmoser 12:23, 6. Dez. 2009 (CET)
Mit der Mineralklasse hast Du natürlich recht, das passt nicht, habe es geändert. Was nun der Artikel behandeln soll, ist eine andere Frage, Borsäureester gibt es auch noch, imo sollte der dann über die Salze gehen. Viele Grüße --Orci Disk 13:00, 6. Dez. 2009 (CET)
Man könnte den Esterteil komplett transferieren (dann wäre der Esterartikel auch annehmbar) und in Bortatartikel über die Salze schreiben. --Eschenmoser 13:41, 6. Dez. 2009 (CET)

Wegen der Kat:Proteingruppe. Gibt es für das Umkategorisieren einen Bot? Also einfach alles, was unterhalb Kat:Protein steht und Kat:Stoffgruppe hat, Kat:Stoffgruppe in Kat:Proteingruppe ändern? --Ayacop 19:23, 19. Dez. 2009 (CET)

WP:B/A --Leyo 11:14, 20. Dez. 2009 (CET)
Danke. Habe zunächst bei KatBot angefragt. --Ayacop 11:47, 20. Dez. 2009 (CET)
Dessen letzte Bearbeitung ist über einen Monat her. Ich würde daher trotzdem unter WP:B/A anfragen. --Leyo 09:42, 22. Dez. 2009 (CET)
Dort wird nur diskutiert, was hier ja bereits geschehen ist. Die Warteschlange andererseits wird von Sebbot bedient, der aber nicht kann, was wir wollen. Am liebsten würde ich ja selber einen Bot schreiben oder einen anpassen, da ich auf Commons sowas schonmal gemacht habe. --Ayacop 09:33, 25. Dez. 2009 (CET)
Schreibts kurz auf die Botanträge. Den Kategorieverschubser 'speziale' kann ich machen (wenn kein aderer dort schneller ist). Die beiden anderen Anträge der Chemiker auf Bot/A muss ich mir auch noch mal genauer ansehen. --Guandalug 15:01, 27. Dez. 2009 (CET)
Kats geschubst. --Guandalug 15:02, 28. Dez. 2009 (CET)
Bedankt! Nun 221 weniger in Kat:Stoffgruppe. --Ayacop 15:32, 28. Dez. 2009 (CET)
Auf das CatScan-Resultat von oben hat sich das nicht ausgewirkt: immer noch 148 Artikel --Leyo 15:35, 28. Dez. 2009 (CET)

Soll beispielsweise Carbamidsäuren auch in die Kategorie:Aminosäure einsortiert werden und falls Ja, wie („| “, „|!“, …)? Aminosäuren sollte sich IMHO in der Kategorie wohl von den Stoffgruppen-Artikeln etwas abheben, was momentan nicht der Fall ist.
Wäre es sinnvoll, für diese Artikel eine Kategorie:Gruppe des Periodensystems oder ähnlich anzulegen? --Leyo 18:41, 18. Jan. 2010 (CET)

Gute Idee, habe die Kategorie angelegt und gleich noch die Perioden und weitere Unterteilungen der Elemente mit einkategorisiert. Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 26. Jan. 2010 (CET)
Danke. Damit ist die Liste von ursprünglich ~280 auf 103 geschrumpft. --Leyo 12:21, 26. Jan. 2010 (CET)
Mittlerweile sind wir bei 79 Artikeln angelangt. IMHO sind immer noch einige dabei, die nach der Struktur kategorisiert werden könnten, beispielsweise Amidate, Hydroxamsäuren, Polythionsäuren, Polyphosphazene, Polyoxometallate, … --Leyo 09:11, 11. Mär. 2010 (CET) PS. Bei Sulfinsäuren und Sultame habe ich mich selbst im Kategorisieren versucht (darf gerne optimiert werden).
Ich habe mich nochmals bei einigen Artikeln versucht, wodurch die Anzahl auf 51 zurückgegangen ist. Soll der Abschnitt damit zur Archivierung freigegeben werden? --Leyo 18:26, 6. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:37, 6. Mai 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Cilastatin (erl.)

Entweder die Formel oder der IUPAC-Name ist falsch. Die Formel stellt ein Derivat der unnatürlichen Aminosäure D-Cystein [(S)-Cystein] dar, laut IUPAC-Name ist Cilastatin in diesem Teil des Moleküls jedoch (R)-konfiguriert. Bitte überprüfen. -- 08:31, 30. Dez. 2009 (CET)

Jetzt hoffentlich korrekten IUPAC-Namen spendiert. Zumindest deckt der sich mit PubChem. Im Web findet man aber auch die Variante mit (Z)-7-[(2R)... - kommt hier evtl. ein Isomerengemisch zum Einsatz? --Mabschaaf 20:07, 30. Dez. 2009 (CET)
Allein aus ökonomischen Gründen kommt hier bestimmt kein Isomerengemisch zum Einsatz. (R)-Cystein ist VIEL preiswerter als (RS)-Cystein. PubChem ist in Fragen der Stereochemie unzuverlässig. Das natürliche und preiswerte L-Cystein besitzt (R)-Konfiguration. Da haben sich schon viele bekannte Chemiker geirrt. Fast alle L-Aminosäuren besitzen (S)-Konfiguration, beim Cystein stimmt das jedoch nicht. MfG -- 22:06, 30. Dez. 2009 (CET)
Im Einzelnachweis von Keynan et al. heißt es tatsächlich: Z-S-[6-carboxy-6-(2,2-dimethyl-(S)-cyclopropyl)carboxy)-amino-5-hexenyl]-L-cysteine. Und dort ist das Stereozentrum auch in der Strukturformel anders konfiguriert. Demnach sind wohl aktuell im Artikel Grafik und IUPAC-Name falsch.--Mabschaaf 23:21, 1. Jan. 2010 (CET)
Die DrugBank hat die gleiche Strukturformel und den gleichen Namen (Z)-7-[(2S)... wie wir momentan. PubChem ebenfalls. en-WP nutzt die gleiche Strukturformel, jedoch (Z)-7-[(2R)... - was so ganz sicher falsch ist. Ich denke, dass Jü recht hat. Aber wo wäre hierzu eine zuverlässige Quelle zu finden? --Mabschaaf 19:30, 11. Jan. 2010 (CET)
Zunächst sind alle Peptidaseinhibitoren bei MEROPS zu finden. Der Eintrag [11] verweist auf ein Paper mit einer Röntgenstrukturanalyse, nämlich PDB 1ITU. Im "Ligand Explorer" von PDB ist die Struktur allerdings gekappt. Grummel.
PS: In PMID 7492120 ist die Struktur auch anders. Die Namen dort: MK0791; {Z-S-[6-carboxy-6-(2,2-dimethyl-(S)- cyclopropyl) carboxy)-amino-5-hexenyl]-L-cysteine}. --Ayacop 19:52, 9. Mär. 2010 (CET)

Strukturformel ist inzwischen ersetzt, Name angepasst, damit erledigt. --Mabschaaf 14:34, 21. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:34, 21. Mai 2010 (CEST)

Chlorkalk (erl.)

Könnte mal jemand bei Calciumhypochlorit vorbeischauen? Dort geht es um die Frage, ob Chlorkalk als eigene chemische Verbindung bei Calciumhypochlorit verlinkt werden soll. Ich habe meine Zweifel, ob Chlorkalk eine eigene reine Verbindung ist. Ist es nicht eher eine 1:1 Mischung mit Calciumchlorid und Verunreinigungen an Calciumhydroxid? Kann es in der Stöchiometrie rein kristallisieren?--Bashir001 13:20, 2. Dez. 2009 (CET)

Also mE wäre es sinnvoll beide Substanzen in eigenen Artikeln zu behandeln. --Eschenmoser 11:47, 3. Jan. 2010 (CET)
+1 - zwei Artikel wären sinnvoll - Chlorkalk ist als Produkt zu unterscheiden von der reinen Verbindung. Hat wohl mehr historische Bedeutung als Desinfektionsmittel - ich kenne es nur aus der Biografie von Fritz Haber, der damit um 1900 die Cholera in Hamburg bekämpfen wollte. Die Absätze muss man rausziehen. Cholo Aleman 15:32, 3. Feb. 2010 (CET)
Jetzt getrennt in zwei Artikel. Damit wohl erledigt. -- Mabschaaf 12:14, 30. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:14, 30. Sep. 2010 (CEST)

Knacknüsse in Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden

Seit längerer Zeit hat es in der Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden vier Artikel mit fehlender Strukturformel, wodurch neue Artikel ohne Strukturformel oft nicht schnell entdeckt werden. Ich fände es gut, wenn wir abklären könnten, wie eine Struktur aussehen müsste bzw. ob eine Struktur überhaupt sinnvoll ist. In letzterem Fall könnte das Feld ausgeblendet werden. Nachfolgend die vier Artikel:

Von WP:RC/BW hierher verschoben.
Liesse sich damit etwas machen? --Leyo 19:17, 7. Dez. 2009 (CET)


Siehe auch en:Aluminium chlorohydrate#Structure. --Leyo 14:27, 15. Nov. 2012 (CET)

Ich halte den ganzen Artikel für nicht haltbar. Es gibt m.E. nicht ein einzelnes Aluminiumhydroxychlorid, sondern das ist eine Stoffgruppe von Polymeren unterschiedlicher Zusammensetzung. Einen Artikel dazu gibt es sogar schon: Aluminiumchlorhydrate. Er sollte mMn in eine WL darauf umgewandelt werden. --Orci Disk 14:42, 15. Nov. 2012 (CET)
Wie ist CAS 1327-41-9 bezüglich Zusammensetzung definiert? --Leyo 14:45, 15. Nov. 2012 (CET)
Es gibt keine exakte Zusammensetzung. Aluminiumchlorid hat ja die Summenformel Al2Cl6 (als Dimer betrachtet) und die CAS 1327-41-9 umfasst alle Verbindungen, bei denen ein Teil des Chlors durch Hydroxid ersetzt sein. Das kann nur wenig sein (etwa Al2Cl5OH) oder auch viel (etwa Al2Cl(OH)5). Und natürlich auch Mischungen, in denen alle denkbaren Verhältnisse vorkommen. Da ist es unmöglich, eine exakte Zusammensetzung oder Struktur festzulegen. Darum ist der Stoffgruppenartikel das richtige. --Orci Disk 15:04, 15. Nov. 2012 (CET)
Der Artikel entstand in Folge dieser Diskussion. Daran hängen tue ich nicht. --Leyo 16:30, 15. Nov. 2012 (CET)
Aluminiumhydroxychlorid durch eine WTL auf Aluminiumchlorhydrate zu ersetzen wäre nur dann eine Lösung, wenn die vorhandenen Daten dorthin übernommen würden. Das sollte dann aber mM nicht in Form einer Chemobox geschehen, sonst sind wir praktisch wieder bei dieser Artikelversion. --Mabschaaf 15:08, 19. Nov. 2012 (CET)
Der Abschnitt Verwendung sollte übernommen werden, was nicht so heikel sein dürfte. Was genau schlägst du bezüglich Chemobox-Daten vor? --Leyo 19:27, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich bin da zugegebenermaßen auch ratlos. Ich halte eigentlich nichts von Chemoboxen in Stoffgemisch-Artikeln (wurde auch in der oben verlinkten alten Diskussion so zum Ausdruck gebracht). Dennoch haben wir davon mehrere, z.B. (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester, Gentamicin, Policosanol. Nach diesen Beispielen habe ich mal beide Artikel vereinigt und nun dann doch auch mit einer Box versehen. Vielleicht wäre das ja ein akzeptabler Kompromiss (siehe hier). Falls jemand eine andere Idee hat, gerne einfach revertieren. Wenn es so bleiben soll, müssen die WTL noch eingerichtet und die IWs geprüft werden (super wäre auch ein EN für den Abschnitt Herkunft und etwas zur großtechnischen Herstellung).--Mabschaaf 22:41, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich finde das so OK. Nun stellt sich die Frage nach dem besten Lemma. Zur Auswahl stehen IMHO: Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumhydroxychloride, Aluminiumchlorhydrate. --Leyo 19:05, 21. Nov. 2012 (CET)
Basisches Aluminiumchlorid (steht in Gestis, analog zu Basisches Kupfercarbonat) steht auch noch zur Auswahl. Ich würde zum Singular tendieren, eine richtige Stoffgruppe ist es mMn nicht. --Orci Disk 19:30, 21. Nov. 2012 (CET)
Ich bin auch für ein Singularlemma.
Hm, Aluminiumchlorid ist ein eigener Artikel, während Kupfercarbonat eine Weiterleitung auf Basisches Kupfercarbonat ist. Die Gefahr einer Verwechslung wäre wohl trotzdem klein. --Leyo 19:44, 21. Nov. 2012 (CET)
Der Unterschied ist halt, dass es reines Kupfercarbonat ohne Hydroxy-Bestandteile gar nicht gibt (steht zumindest im Artikel). Darum ist dort die Weiterleitung richtig. --Orci Disk 19:52, 21. Nov. 2012 (CET)
Ich stimme Orci zu, es ist keine Stoffgruppe, sondern ein Stoffgemisch, folglich kommt nur ein Singularlemma in Frage. Römpp und Gestis führen es unter Aluminiumhydroxychlorid, warum sollten wir nicht auch dieses Lemma nutzen (mit entspr. Weiterleitungen von den anderen Alternativen)? --Mabschaaf 22:19, 21. Nov. 2012 (CET)
Dafür wäre ich auch, ist auch das chemisch exaktere, denn das ist schließlich kein Hydrat, sondern eine Hydroxy-Verbindungs-Gemisch. --Orci Disk 22:52, 21. Nov. 2012 (CET)
Das muss wohl ein Admin umsetzen, da dazu erst Platz geschaffen werden muss. Evtl. könnte man aber die Einträge auf Diskussion:Aluminiumhydroxychlorid retten, sprich zunächst mit Diskussion:Aluminiumchlorhydrate vereinigen und dann erst verschieben.--Mabschaaf 17:09, 22. Nov. 2012 (CET)
Ich habe mich daran versucht. Ist's so OK? --Leyo 11:21, 26. Nov. 2012 (CET)
Ja. Ich habe jetzt noch den Satz zur Herkunft herausgenommen. Sinnvoll wäre, noch etwas zur Herstellung zu ergänzen. --Mabschaaf 11:35, 26. Nov. 2012 (CET)

erledigtErledigt

probably intimate mixture of HgO + Hg → ausblenden? --Leyo 14:27, 15. Nov. 2012 (CET)

Hat jemand etwas gegen den Vorschlag, das Strukturformelfeld auszublenden? --Leyo 13:36, 16. Nov. 2012 (CET)
Ich nicht. Rjh (Diskussion) 07:16, 18. Nov. 2012 (CET)
OK, ich hab’s umgesetzt. --Leyo 14:41, 19. Nov. 2012 (CET)
Die im Artikel erhaltene Aussagen "Quecksilber(I)-oxid ist ein Gemisch aus elementarem Quecksilber und Quecksilber(II)-oxid. Es ist sehr instabil und zerfällt durch Licht oder Wärme zu elementarem Quecksilber und Quecksilber(II)-oxid." sind nicht stimmig. Wenn Hg2O bereits ein Gemisch aus den beiden Komponenten Hg und HgO ist, dann ist die zweite Aussage, dass es ... instabil ist und zu Hg und HgO zerfällt, falsch. -- Bert (Diskussion) 13:45, 21. Nov. 2012 (CET)
Das Stichwort ist hier wohl intimate. --Leyo 14:11, 21. Nov. 2012 (CET)
Sorry vielleicht nicht ganz klar formuliert. Die beiden Sätze widersprechen sich. Entweder es besteht aus einem Gemisch (HgO + Hg) oder es zerfällt durch Licht, etc. in dieses Gemisch (Hg + HgO). Beides geht nicht. -- Bert (Diskussion) 17:08, 21. Nov. 2012 (CET)
Der erste Satz gibt so keinen Sinn. Ich vermute, dass es so gemeint ist, dass alles, was vermeintlich als "Quecksilber(I)-oxid" gemessen wurde, in Wirklichkeit Quecksilber + Quecksilber(II)-oxid war. Dabei handelt es sich dann aber nicht um Quecksilber(I)-oxid (da kein einwertiges Hg vorhanden). --Orci Disk 17:15, 21. Nov. 2012 (CET)

erledigtErledigt

Von WP:RC/BW hierher verschoben.
Struktur für Box --Leyo 23:51, 2. Jan. 2011 (CET)

Gibt es eine Vorlage? Gruß --Roland1952DiskBew. 15:43, 5. Mär. 2011 (CET)
Ich habe leider nichts passendes gefunden. Vielleicht schafft es ja jemand ohne? --Leyo 15:50, 5. Mär. 2011 (CET)
Wäre das geeignet (natürlich ohne die Fluorescein-Ecke rechts unten)? -- Mabschaaf 10:01, 13. Mai 2011 (CEST)
Ich halte da ein Bild nicht unbedingt für sinnvoll du hast in Saccherose acht OH-Gruppen, an denen verknüpft werden kann, und das wird auch an allen irgendwo im Polymer relativ zufällig geschehen (mit leichter Bevorzugung von sterisch leichter zugänglichen oder reaktiveren Gruppen, je nach gewählten Reaktionsbedingungen). Insofern ist die Graphik mit dem Fluorescein-Rest irreführend, man könnte sogar sagen "falsch", denn dort wir immer wieder die selbe Verknüpfung gezeigt und eine Regelmäßigkeit vorgetäuscht, die gar nicht existiert.
Ich denke, der Artikel könnte im Text weiter unten die Reaktion von zwei verknüpfte Saccherosemolekülen mit Epichlorhydrin zeigen und dabei erklären, dass im Prinzip zwischen allen OH-Gruppen verknüpft werden kann. Hm, dafür wäre es allerdings gut, die Literatur zu finden, die die Herstellung beschreibt, um die Reaktionsbedingungen angeben zu können. Iridos 00:25, 8. Jul. 2011 (CEST)
OMA würde sich bestimmt sehr über eine Beispielstruktur freuen. --Leyo 16:23, 20. Jul. 2011 (CEST)
Wobei a) Korrektheit vorgeht b) ein falsches oder stark irreführendes Bild auch keiner OMA Freude macht. Wie war das... „Man soll die Dinge so einfach machen wie möglich - aber nicht einfacher.“ Iridos 22:53, 28. Jul. 2011 (CEST)

In Kategorie:Copolymer gibt es mehrere Artikel mit Polymerbox und Strukturformel(n) in der Infobox. Da müsste doch eine Variante auch hier passen… --Leyo 16:52, 22. Nov. 2012 (CET)

Im Web findet man noch diese Zeichnung, die ich aber ebenfalls für nicht geeignet halte, weil schlicht die Monomereinheiten dargestellt sind. Ich sehe prinzipiell zwei Möglichkeiten:
  • Eine Darstellung wie:
[ [Sac]a[H]b[Epi]c ]n mit
Sac=Saccharose mit gestrichelten, ins Leere führenden Bindungen anstelle der H's der OH-Gruppen; Epi= -CH2-CHOH-CH2-
(ich hoffe, irgendjemand versteht, wie das gemeint ist - ASCII ist dazu wahrlich nicht geeignet). Man könnte dann als Randbedingungen noch ergänzen, dass b+2*c=8 und c<=8*a, aber das halte ich schon fast wieder für zu verwirrend.
  • alternativ tatsächlich ein Ausschnitt aus dem oben schon verlinkten Bild, ergänzt um den Strukturhinweis "Dargestellt ist ein niedriger Verknüpfungsgrad und lediglich x,y-verknüpfte Saccharose" --Mabschaaf 08:03, 23. Nov. 2012 (CET)
Verständnisfragen: Bei Saccharose soll das bei allen OH-Gruppen gemacht werden? Wo soll die Bindung zu [H]b ansetzen? Oder sollen [Sac]a, [H]b und [Epi]c gar nicht miteinander verbunden werden? --Leyo 11:16, 27. Nov. 2012 (CET)
Mein Problem ist, ich habe - um ehrlich zu sein - keine Ahnung, ob Saccharose in dieser Verbindung überhaupt ein (wie von Iridos postuliert) von dieser Struktur abweichendes Verknüpfungsmuster zeigt. Dafür gibt es bisher keinerlei belastbare Referenzen. (Dafür, dass der verlinkte Strukturausschnitt richtig wäre, aber auch nicht.)
Aber zu Deinen Fragen: Ja, (wenn Iridos recht hat) sollte das bei allen -OH-Gruppen gemacht werden und nein, ich würde die drei Komponenten gar nicht verbinden.--Mabschaaf 14:54, 20. Dez. 2012 (CET)
 
Entwurf
OK, nebenstehend mein Entwurf. --Leyo 17:13, 20. Dez. 2012 (CET)
Ist genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte, vielen Dank. Ob es so in den Artikel eingebaut werden soll, mag ein weiteres Augenpaar entscheiden.--Mabschaaf 17:36, 20. Dez. 2012 (CET)
Es scheint kein kundiges weiteres Augenpaar zu geben. Daher habe ich die Grafik mal in den Artikel eingefügt. Ev. gibt's ja so eine Reaktion. --Leyo 16:26, 3. Jan. 2013 (CET)

erledigtErledigt

Von WP:RC/BW hierher verschoben.
Anionen+Kation oder Komplex? --Leyo 11:14, 6. Jan. 2011 (CET)

Gibt es keine Antwort? --Roland1952DiskBew. 15:43, 5. Mär. 2011 (CET)
Ich frage mich, ob die Struktur bei GESTIS korrekt ist. --Leyo 11:16, 9. Mär. 2011 (CET)
Da es flüssig ist, sicher ein Komplex und keine ionische Verbindung. Die Gestis-Struktur ist zumindest nicht unplausibel (könnte aber durchaus komplizierter sein, vgl. Titantetraethanolat ([12]). --Orci Disk 12:23, 9. Mär. 2011 (CET)
Hm, ich weiss gerade nicht, wie ich diese Struktur als (Komplex-)Strukturformel zeichnen soll. Es sieht für mich wie eine Kristallstruktur aus. --Leyo 19:54, 22. Mär. 2011 (CET)
Kann jemand unter Diskussion:Tantal(V)-ethoxid antworten? --Leyo 15:54, 26. Mai 2011 (CEST)

Ist die GESTIS-Struktur nun „korrekt genug“? Diese wäre im Gegensatz zur Struktur aus dem PDF einfach zu zeichnen. --Leyo 11:38, 20. Nov. 2012 (CET)

Hast Du den Nature-Artikel und könntest ihn mir schicken? Dann könnte ich genaueres sagen. --Orci Disk 11:40, 20. Nov. 2012 (CET)
Done. Ich hatte dich da wohl falsch verstanden. Ich dachte, du hättest Zugang und hättest die Aussagen basierend auf den Artikel gemacht. --Leyo 11:49, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich glaube, jetzt schreiben wir komplett aneinander vorbei. Der Artikel geht über Titantetraethanolat (hatte ich tatsächlich nicht, also insofern Danke dafür, war in meinem Statement allerdings nur als Beispiel gedacht), das zu lösende Problem aber über Tantal(V)-ethoxid (anderes Element, andere Ox-stufe). Insofern hilft der Artikel nicht dabei, die Ursprungsfrage zu beantworten. --Orci Disk 12:00, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich hatte mich auch etwas gewundert, dachte aber, dass es zwischen den beiden Strukturen wohl Parallelen geben würde. Was schlägst du nun vor? Kommst du (oder sonst jemand) an Infos zur Struktur von Tantal(V)-ethoxid ran? Ich habe vergeblich gesucht. --Leyo 14:35, 20. Nov. 2012 (CET)
Im Artikel von D.C. Bradley, W. Wardlaw, A. Whitley: Normal alkoxides of quinquevalent tantalum in J. Chem. Soc., 1955, 726-728, doi:10.1039/JR9550000726 wird eine kovalente Koordinationsstruktur mit sechsfacher Koordination in Form eines über eine Kante verbundenen Doppeloktaeders (als Dimer) beschrieben.--Steffen 962 (Diskussion) 15:06, 20. Nov. 2012 (CET)
In Lösungsmitteln, die als Donatoren die sechste Koordinationsstelle besetzen können, wird das Monomer beobachtet (D.C. Bradley, W. Wardlaw, A. Whitley: The effect of solvents on the molecular complexities of tantalum n-alkoxides in J. Chem. Soc., 1956, 5-7, doi:10.1039/JR9560000005).--Steffen 962 (Diskussion) 15:19, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich habe dieses Paper (doi:10.1016/S1003-6326(09)60060-1) gefunden. Ist etwas aktueller, bestätigt aber das was Steffen schreibt: demnach ist es Tantal(V)-ethoxid im Festkörper ein Dimer mit zwei verbrückten und jeweils vier entständigen Ethoxy-Gruppen. --Orci Disk 15:42, 20. Nov. 2012 (CET)
Danke für die Nachforschungen! Wie Ethoxid eine Brücke bildet, kann ich mir nicht ganz vorstellen. Bildet das O zwei Bindungen zu Ta aus? --Leyo 15:53, 20. Nov. 2012 (CET)
Ja, ist nicht ungewöhnlich und findet sich bei vielen Übergangsmetallverbindungen (nicht nur Alkoholate, sondern auch bsp. Halogenide). Die Bindung ist natürlich im wesentlichen koordinativ. Das Stichwort dazu lautet "Mehrkerniger Komplex". --Orci Disk 16:03, 20. Nov. 2012 (CET)
 
Entwurf
Danke, dann werde ich's mal zu zeichnen versuchen. Ev. halte ich mich etwas an commons:Category:Alkoxides. Oder hast du etwa eine gute „Vorlage“? --Leyo 16:14, 20. Nov. 2012 (CET)
Von der Gestaltung (nicht Qualität) finde ich Datei:Nb2Br10'.png nicht schlecht. --Orci Disk 16:19, 20. Nov. 2012 (CET)
Also mir gefällt der Entwurf. Viele Grüße --Orci Disk 16:52, 20. Nov. 2012 (CET)
OK, ich habe die Strukturformel in den Artikel eingefügt. --Leyo 17:00, 20. Nov. 2012 (CET)

Im Abschnitt "Eigenschaften" wird die Verbindung als farblose Flüssigkeit (wie auch in GESTIS für 20°C) beschrieben. Mit einem Schmelzpunkt von 21°C ist das nicht ganz logisch. Welche Beschreibung wäre besser - niedrigschmelzender Feststoff oder Flüssigkeit, die unterhalb von 21°C erstarren kann -?--Steffen 962 (Diskussion) 17:29, 20. Nov. 2012 (CET)

Ich hatte letztens schon mal bei einem ähnlichen Fall bei GESTIS nachgefragt mir folgender Antwort. "In der Literatur finden sich zwei verschiedene Angaben zum Schmelzpunkt, 23 – 26 ° C und 28 ° C. In dem einzigen uns vorliegenden Sicherheitsdatenblatt wird der Stoff trotzdem als Flüssigkeit charakterisiert. Dies liegt evtl. an herstellungsbedingten Verunreinigungen. Wir werden die Angabe zum Aggregatzustand ändern in „flüssig oder fest“.". Rjh (Diskussion) 19:18, 20. Nov. 2012 (CET)
Vielleicht sollte man auch diesen Fall via GESTIS-Gästebuch melden. --Leyo 19:23, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich hab mal angefragt. Rjh (Diskussion) 08:10, 21. Nov. 2012 (CET)
Antwort: "Da haben Sie sich wirklich einen Grenzfall herausgesucht. Theoretisch ist natürlich ein Stoff mit einem Schmelzpunkt von 21 °C bei 20 °C fest. Die Praxis hält sich aber nicht immer daran. Da ist zum ersten die Frage, ob der Schmelzpunkt von 21 °C wirklich exakt stimmt. Sigma-Aldrich gibt 21 °C an, diesen Wert findet man auch in verschiedenen Herstellerportalen. Heraeus gibt 20-21 °C an, Alpha Aesar 18-19 °C und Starck 16-18 °C. Zweitens gibt es da noch den Effekt der Gefrierpunktserniedrigung durch Verunreinigungen. Selbst wenn die hochreine Substanz einen Schmelzpunkt von 21 °C hat, kann die selbe Substanz mit herstellungsbedingten Verunreinigungen einen Schmelzpunkt unter 20 °C haben und demzufolge flüssig sein. Um Ihnen Konflikte dieser Art in Zukunft zu ersparen haben wir beschlossen, beim Aggregatzustand die Angabe "Bei 1013 mbar und 20 °C" wegzulassen. Sie sehen die Änderung im Internet nach dem nächsten Update." Rjh (Diskussion) 07:32, 22. Nov. 2012 (CET)
Vielleicht sollte man einen passenden Hinweis im Artikel hinterlassen ? Rjh (Diskussion) 08:44, 24. Nov. 2012 (CET)
Ich habe den Inhalt der Diskussion in den Artikel einformuliert.--Steffen 962 (Diskussion) 13:25, 24. Nov. 2012 (CET)

erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:32, 3. Jan. 2013 (CET)