Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2019/Juli

Redaktionschat

Heute abend wieder der Chat! Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 13:29, 3. Jul. 2019 (CEST)

Mist, wieder verpasst.Rjh (Diskussion) 20:10, 5. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:17, 6. Jul. 2019 (CEST)

Kann da jemand bitte was ergänzen ?

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Methanthiol#Abschnitt_snythese_fehlt --87.134.141.102 14:03, 7. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 15:18, 7. Jul. 2019 (CEST)

Tetraphenylhydrazin

Moin, moin, bitte die Chemiebox ergänzen, mir ist das zu kompliziert. MfG -- (Diskussion) 11:27, 9. Jul. 2019 (CEST) P.S.: Strukturformel ist vorhanden: Steht unter dem Namen <Tetraphenyl Hydrazine Structural Formula V.1.svg > bei Commons.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 11:58, 9. Jul. 2019 (CEST)

Blankophor

Hat dieser Artikel einen Mehrwert gegenüber dem Sammelartikel Optische Aufheller? mM ist das ein ziemlich unbekannter Markenname, der Artikel kann entweder ersatzlos gelöscht oder zumindest in eine WTL umgewandelt werden.--Mabschaaf 11:40, 6. Jul. 2019 (CEST)

Denke man kann vielleicht einige der Handelsnamen übernehmen aber ansonsten kein wirklicher Mehrwert. --ChristianBausW (Diskussion) 14:05, 8. Jul. 2019 (CEST)
In der vorliegenden Form ist der Artikel nicht wirklich zu gebrauchen. Zwar ist der Markenname in der Fachwelt schon bekannt, aber es geht aus dem Artikel nicht hervor, dass es sich um eine geschützte Marke handelt (früher Bayer AG, heute Blankophor GmbH). Ein geringer Mehrwert gegenüber Optische Aufheller ist vorhanden – den kann man aber genauso gut dort einbinden. Nach meiner Meinung ist die Umwandlung in eine WTL Blankophor sinnvoll, analog der Weiterleitung Aspirin auf Acetylsalicylsäure.--NadirSH (Diskussion) 15:14, 10. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 18:36, 10. Jul. 2019 (CEST)

Α-Olefinsulfonate

mehr Wunsch als Artikel. Ist das zu retten, redundant o.ä.? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:43, 6. Jul. 2019 (CEST)

Besser ? Rjh (Diskussion) 15:33, 6. Jul. 2019 (CEST)
Knapp. ;-) IMHO ist die Kategorisierung noch unvollständig und die allgemeine Formel R–CH=CH–(CH2)n–SO2–OM im Fliesstext könnte durch eine Strukturformel ersetzt werden. --Leyo 10:31, 9. Jul. 2019 (CEST)
Strukturformel ergänzt und kategorisiert.--NadirSH (Diskussion) 14:37, 10. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 14:37, 10. Jul. 2019 (CEST)

Cyclopyrrolon

Was versteht der Chemiker unter Cyclopyrrolonen bzw. einer Cyclopyrrolon-Struktur? Konkret geht es um den Artikel Cyclopyrrolone. Man erkennt in allen Stoffen eine Dihydropyrrolon-Struktur, aber was bedeutet „Cyclo“ in dem Zusammenhang? Irgendein Ringsystem anneliert? Oder ist „Cyclopyrrolone“ Pharmakologen-Slang? Kann man dem Artikel etwas Sinnvolles zur Chemie hinzufügen? Schließlich ist es ein chemisches Lemma. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Kategorien zutreffen; die scheinen eher auf den Vertreter Zopiclon zugeschnitten zu sein. --Benff 17:33, 19. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benff 12:05, 22. Jul. 2019 (CEST)

Kategorisierung von Alltags-Chemikaliengruppen

Bei den neuen Artikeln haben bzw. hatten wir Artikel wie Salzspray, Fußpflegemittel, Haarentfärbungsmittel, Hitzeschutzspray,Fleckentfernungsmittel, Make-up-Entferner, Haaröl oder Bodyspray, die bestimmte Chemikaliengruppen bzw. deren Anwendung thematisieren, jedoch nicht im Chemie-Katbaum enthalten drin. Sollten sie (oder gewisse davon) das sein? Falls ja, wo am besten? --Leyo 12:35, 16. Jul. 2019 (CEST)

Einige dieser Artikel könnte man beispielsweise in die bestehende Kategorie Kategorie:Kosmetischer Inhaltsstoff (= Unterkategorie der Kategorie:Chemikalien nach Verwendung) einordnen. Meines Erachtens spicht auch nichts gegen eine neue Kategorie:Alltagschemikalie unter der Kategorie:Chemikalien nach Verwendung. --NadirSH (Diskussion) 20:54, 16. Jul. 2019 (CEST)
Ich sehe dafür keinen Platz im Chemie-Katbaum. Es sind auch keine Chemikalien im eigentlichen Sinne, sondern Gemische aus Rein- und/oder Naturstoffen, die für bestimmte Anwendungen dienen. Dies trifft aber auf unendlich viele Produkte im Supermarkt, Baumarkt oder Drogeriegeschäften zu, die ebensowenig in den Chemie-Katbaum gehören - ganz im Gegensatz natürlich zu den Einzelwirkstoffen.--Mabschaaf 21:05, 16. Jul. 2019 (CEST)
+1 --Andif1 (Diskussion) 21:47, 16. Jul. 2019 (CEST)
In den genannten Artikel geht es eigentlich immer um Stoffgemische. Da ist weder die Kategorie:Kosmetischer Inhaltsstoff noch eine neue Kategorie:Alltagschemikalie passend. In eine neue Kategorie wären dann sicherlich auch Lippenstift und Nagellack etc. einzuordnen, alles auch Stoffgemische. MfG -- (Diskussion) 21:13, 16. Jul. 2019 (CEST)

Der Diskussionsverlauf scheint mir eindeutig gegen eine Einordnung in den Chemie-Katbaum zu sprechen. Erledigt.--Mabschaaf 18:53, 23. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:53, 23. Jul. 2019 (CEST)

Isopren

Hi, im Artikel Isopren fehlt jeder Hinweis darauf, dass die Substanz auch von tierischen Lebewesen erzeugt wird, insbesondere der häufigste Kohlenwasserstoff in ausgeatmeter Luft ist. in der enWP steht es mit Belegen. Könnt ihr da was machen? Oder sind da die Mediziner oder gar Biologen zuständig? Drauf gekommen bin ich über eine heute publizierte Studie, nach der man an der Raumkonzentration von Isopren in einem Kino erkennen kann, ob vorher ein Horrorfilm oder eine RomCom lief. Grüße --h-stt !? 19:44, 24. Jul. 2019 (CEST)

Hier ist richtig, es wurde ergänzt. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:48, 24. Jul. 2019 (CEST)
Super - Danke für die freundliche und schnelle Reaktion. So macht Wikipedia Spaß. Grüße --h-stt !? 14:46, 25. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:48, 24. Jul. 2019 (CEST)

@H-stt: Diese Studie würde mich interessieren, kannst Du mir bitte den Link dazu geben, oder andere bibliographische Daten (DOI) --Elrond (Diskussion) 16:31, 25. Jul. 2019 (CEST)

Website und Paper, war von Jonathan Williams von der MPG Mainz. --Ghilt (Diskussion) 16:52, 25. Jul. 2019 (CEST)
Herzlichen Dank! --Elrond (Diskussion) 19:20, 25. Jul. 2019 (CEST)

Advantam

Süssstoff ohne Chemobox und chemische Kategorisierung. --Leyo 16:21, 19. Jul. 2019 (CEST)

Chemobox ist drin.Rjh (Diskussion) 22:57, 24. Jul. 2019 (CEST)
Wurde kategorisiert. --Ghilt (Diskussion) 00:41, 25. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:41, 25. Jul. 2019 (CEST)

Douxan

Süssstoff ohne Chemobox und chemische Kategorisierung. --Leyo 16:21, 19. Jul. 2019 (CEST)

Der Weblink im Einzelnachweis 4 führt bei mir ins Leere. --Leyo 10:44, 22. Jul. 2019 (CEST)
Chemobox ist drin und Einzelnachweis 4 ersetzt.Rjh (Diskussion) 23:01, 24. Jul. 2019 (CEST)
Wurde kategorisiert. --Ghilt (Diskussion) 00:43, 25. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:43, 25. Jul. 2019 (CEST)

Monatin

Süssstoff ohne Chemobox und chemische Kategorisierung. --Leyo 16:21, 19. Jul. 2019 (CEST)

Chemobox ist drin.Rjh (Diskussion) 23:02, 24. Jul. 2019 (CEST)
Wurde kategorisiert. --Ghilt (Diskussion) 00:38, 25. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:38, 25. Jul. 2019 (CEST)

Glucin

Süssstoff ohne chemische Kategorisierung. Da es sich um ein Gemisch zu handeln scheint, wäre wohl eine Chemobox unpassend. --Leyo 23:18, 19. Jul. 2019 (CEST)

Wurde kategorisiert, --Ghilt (Diskussion) 00:35, 25. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:35, 25. Jul. 2019 (CEST)

Mogroside

Neuer Süssstoff-Artikel, der in der allgemeinen QS ist. Bitte ggf. Kategorisierung ergänzen. --Leyo 23:18, 19. Jul. 2019 (CEST)

Wurde kategorisiert. --Ghilt (Diskussion) 00:47, 25. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:47, 25. Jul. 2019 (CEST)

MAK-Werte für Phthalsäureanhydrid

Moin zusammen, im Artikel Phthalsäureanhydrid ist in der Infobox im Eintrag MAK (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration) ein veralteter Wert zu finden, dessen Beleg ebenfalls nicht mehr abrufbar ist (Error 404 - toter Link). Nach etwas Recherche konnte ich die offizielle MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) unter diesem Link finden! In diesem PDF-Dokument findet sich auf S. 134 (Dokumentenseite) bzw S. 115 (PDF-Seite) im unteren Drittel der Eintrag zur Verbindung Phthalsäureanhydrid. Leider wird hier wiederum nur auf den Abschnitt II b verwiesen, was mich an dieser Stelle wieder nicht weiterbringt! Kennt sich da jemand aus und kann den aktuellen MAK-Wert im Artikel Phthalsäureanhydrid aktualisieren? Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 11:14, 18. Jul. 2019 (CEST)

die aktuelle Quelle zur MAK in der Schweiz ist hier. Anscheinend geht die Vorlage SUVA-MAK nicht mehr, da die Seite geändert wurde. Zur Situation in D: in der Liste der DFG steht unter IIb, dass für Phthalsäureanhydrid kein MAK angegeben werden kann. Also bleibt nur der Verweis auf die Schweizer MAK--der_rausch (Diskussion) 16:08, 18. Jul. 2019 (CEST)
Hallo der_rausch, vielen Dank für die Antwort. Wegen der Vorlage versuche ich mich mal schlau zu machen, vielleicht bringen wir sie wieder zum laufen! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 16:58, 18. Jul. 2019 (CEST)
Der obige Deeplink funktioniert bei mir nicht. Dieser Link scheint hingegen zu funktionieren. Negativ ist, dass man danach nochmals klicken muss. Zudem müsste bei den 520 Vorlageneinbindungen jeweils die CAS-Nr. nachgetragen werden. Alternativ könnte in der Vorlage:SUVA-MAK auch einfach die Suchmaske verlinkt werden. --Leyo 22:25, 18. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Leyo, letzteren Vorschlag von dir finde ich persönlich eine gute Lösung! Würdest du das dann so einführen? Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 09:54, 19. Jul. 2019 (CEST)
OK, ich habe die Vorlage:SUVA-MAK entsprechend angepasst.
In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass unter Spezial:Weblinksuche/https://extra.suva.ch ein paar tote Weblinks ersetzt werden müssen. --Leyo 11:02, 19. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe die Links in den vier Artikeln im ANR ersetzt. (E-Staub, A-Staub, Gebäudeschadstoff und Maximale Arbeitsplatz-Konzentration--der_rausch (Diskussion) 09:47, 25. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der_rausch (Diskussion) 09:47, 25. Jul. 2019 (CEST)

Chemical Reaction Network Theory

wo könnten wir den Artikel denn verlinken? Ist ewtas schade, wenn man ihn nur über Google findet. biggerj1 (Diskussion) 11:22, 26. Jul. 2019 (CEST)

Ist doch bereits von zwei Artikeln verlinkt … --Leyo 11:44, 26. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 17:43, 28. Jul. 2019 (CEST)

Angeli-Rimini-Reaktion

Reaktionsgleichung nicht korrekt, siehe Diskussionsseite. MfG -- (Diskussion) 15:30, 26. Jul. 2019 (CEST)

@Speedpera: Die SVG-Version stammt von dir. --Leyo 16:26, 26. Jul. 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis, da es eine 1:1-Version der englischen Grafik war, wurde der Fehler ungeprüft übernommen. Werde die Grafik gleich korrigieren --Speedpera (Diskussion) 11:35, 27. Jul. 2019 (CEST)
Danke, aber in der Originalgrafik (File:Angeli-Rimini reaction.png) ist der Fehler nicht enthalten. --Leyo 17:06, 27. Jul. 2019 (CEST)
Wie ich sehe, ist dies tatsächlich der Fall! Da hatte ich wohl (mal wieder) geschusselt beim Erstellen der Grafik (mea culpa) --Speedpera (Diskussion) 15:19, 28. Jul. 2019 (CEST)
DANKE! MfG
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 15:26, 28. Jul. 2019 (CEST)

H- und P-Sätze

Wie von einer IP im Bearbeitungskommentar angeregt, sollten wohl die Änderungen der 12. ATP eingepflegt werden. --Leyo 23:36, 7. Jul. 2019 (CEST)

Sollen die Änderungen am Text auch schon übernommen werden? Rjh (Diskussion) 08:28, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ich verstehe deine Frage nicht so ganz. Deine Überarbeitung sieht jedenfalls sinnvoll aus. --Leyo 21:43, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ich meinte, das wenn sich die Textänderungen erst 2020 gültig werden, wir aber noch auf aktuelle PDFs und so weiter verweisen, dann wird sich das was wir als Text für die H-/P-Sätze anzeigen eventuell von dem des Herstellers (im PDF) unterscheiden. Also der Hersteller kann vor 2020 ändern, muss aber nicht. In den meisten Fällen wird der Hersteller (noch) nichts ändern. Oder, um es mal als Frage zu formulieren, könnte es jemand bemängeln, dass sich unsere Texte für die geänderten Sätze von den aktuellen der Hersteller unterscheiden? Rjh (Diskussion) 23:30, 18. Jul. 2019 (CEST)
Die Änderungen an den betroffenen P210 und P280 sind ja geringfügig. Daher sehe ich kein Problem. Zudem werden die Inverkehrbringer die Texte in ihrem System zügig aktualisieren. Allerdings werden wohl nicht gleichzeitig auch alle SDB, die einen der genannten P-Sätze enthalten, neu erstellt. --Leyo 00:14, 19. Jul. 2019 (CEST)

Ich habe Vorlage:H-Sätze/Texte und Vorlage:P-Sätze/Texte ebenfalls aktualisiert, auch wenn die neuen Sätze erst ab dem 17. Oktober 2020 benutzt werden müssen. In der Verordnung steht ja „Abweichend von Absatz 2 können Stoffe und Gemische vor dem 17. Oktober 2020 in Einklang mit dieser Verordnung eingestuft, gekennzeichnet und verpackt werden.“. --Leyo 13:09, 17. Jul. 2019 (CEST)

Damit erledigt? Rjh (Diskussion) 17:40, 28. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:04, 29. Jul. 2019 (CEST)

Thio-Superaspartam

Süssstoff ohne Chemobox und chemische Kategorisierung. books.google.de-Bandwurm-URLs durch Vorlage:Google Buch ersetzen. --Leyo 16:21, 19. Jul. 2019 (CEST)

Kann jemand die CAS-Nummer reausfinden? Rjh (Diskussion) 23:07, 24. Jul. 2019 (CEST)
Laut SciFinder lautet die CAS 129864-39-7. Den Trivialnamen kennt SciFinder nicht, es wurde mittels der Struktur von Superaspartam – bloß mit einem Schwefelatom in der Harnstoffgruppe – gesucht. --Speedpera (Diskussion) 17:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
Box hab ich eingebaut. Aber ohne Bild.Rjh (Diskussion) 17:44, 28. Jul. 2019 (CEST)
Struktur ergänzt und kategorisiert. --NadirSH (Diskussion) 13:53, 29. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 14:17, 29. Jul. 2019 (CEST)

Superaspartam

Neuer Süssstoff-Artikel bzw. Umwandlung einer Weiterleitung in einen Artikel. Bitte ggf. Kategorisierung ergänzen. --Leyo 12:48, 22. Jul. 2019 (CEST)

Kann jemand die CAS-Nummer reausfinden?Rjh (Diskussion) 23:07, 24. Jul. 2019 (CEST)
Laut Scifinder ist die CAS 135507-50-5 --Speedpera (Diskussion) 17:21, 28. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe mal eine Box eingebaut.Rjh (Diskussion) 17:37, 28. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 14:38, 29. Jul. 2019 (CEST)

Strukturformel von tert-Butanol

Hallo zusammen, da in letzter Zeit immer versucht wurde, die "perfekte" Strukturformel für den Artikel tert-Butanol zu finden, wollte ich mal in der Gemeinschaft nachfragen, welche tatsächlich jetzt die beste ist und eingesetzt werden sollte. Die derzeitige Strukturformel ist meiner Meinung nach ungeeignet und sieht unharmonisch aus, da die Keil-Strich-Struktur im zentralen C-Atom verschwindet und schlecht zu erkennen ist. Ich würde daher File:Tert-Butanol Structural Formula V.1.svg bevorzugen! Meinungen? Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 19:16, 28. Jul. 2019 (CEST)

Zustimmung. MfG -- (Diskussion) 19:24, 28. Jul. 2019 (CEST)
Also so schlimm finde ich den Zustand nicht. Aber da bei vielen anderen tert-Butyl-Verbindungen die von Dir empfohlene Datstellung auch da ist - im Interesse einer Verallgemeinerung und vorbehaltlich besserer Argumente hier meine Zustimmung. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:20, 28. Jul. 2019 (CEST)
Das passt und wurde im Prinzip auch hier in diesem Sinne diskutiert.--NadirSH (Diskussion) 00:45, 30. Jul. 2019 (CEST)
Vielen Dank an alle für die Meinungen und die Zustimmung, ich habe bereits das Vorhaben im Artikel tert-Butanol umgesetzt! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 09:46, 30. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 09:46, 30. Jul. 2019 (CEST)

Fluensulfon

Chemische Kategorisierung unvollständig. --Leyo 16:40, 31. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:16, 11. Aug. 2019 (CEST)

Abschnitt "Verbindungen" in div. Elementartikeln

Bitte mal die Beiträge von Maximum 2520 anschauen: Das sind soweit ich sehe zusammenkopierte Abschnitte aus den jeweiligen Artikeln über die Verbindungen. mM ist das so nicht in Ordnung, auch unter lizenzrechtlichen Gesichtspunkten. Die hochgestellten Einzelnachweisziffern verlinken übrigens noch in die Originalartikel. Was tun? --Mabschaaf 16:43, 6. Jul. 2019 (CEST)

Puh. Die Änderungen sind teilweise redundant, jedoch nicht zu 100%. Wobei ich mir jetzt nicht jede Änderung im Detail angeschaut habe, dazu reicht im Moment die Zeit nicht. Ev. Lizenzverstöße sollten natürlich auf jeden Fall revertiert werden. --Andif1 (Diskussion) 16:10, 7. Jul. 2019 (CEST)
@Ra'ike: Magst Du dir das mal anschauen?--Mabschaaf 18:57, 23. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Mabschaaf, ich habe mir mal die Ergänzung der Verbindungen beim Calcium angesehen und mit den jeweiligen Quellartikeln verglichen. Die Sätze sind zu über 95 % zusammenkopiert. Auch wenn die einzelnen Sätze aus reiner Tatsachenbeschreibung bestehen und daher erstmal keine Schöpfungshöhe besitzen, halte ich das im Gesamtpaket trotzdem für bedenklich. Abgesehen davon ist das Ergebnis auch redundant und oft zu ausschweifend, weil es mit dem Element selbst nichts mehr zu tun hat. Ob und inwieweit die Ergänzung der Eigenschaften aus den genannten Belegen abgeschrieben wurden, müsste man jetzt nachlesen.
Das Gleiche gilt für die von mir überprüften Ergänzungen bei Magnesium und Kalium. Bei letzterem müsste man ebenfalls noch klären, wie es um die ergänzten Abschnitte Eigenschaften und Biologische Bedeutung in Bezug auf die angegebenen Belege steht.
Die weiteren, sich ähnelnden Ergänzungen bei Natrium, Nickel, Cobalt, Kupfer, Eisen und Titan habe ich mir jetzt nicht mehr im Detail angesehen, aber da wird kaum was anderes herauskommen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:38, 23. Jul. 2019 (CEST)
@Maximum 2520: Bitte nimm das zur Kenntnis: Keine weiteren zusammenkopierten Beiträge, das ist oder grenzt mindestens an WP:URV.--Mabschaaf 22:52, 23. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 21:08, 26. Aug. 2019 (CEST)

Alkaloid-Berechnung – Leitsubstanz? – Referenzsubstanz?

Hallo Ihr ChemikerInnen! Im Folgenden eine Frage aus der Redaktion Medizin. Im Rahmen einer Löschdiskussion zum Artikel Iberogast haben wir uns an der Definition der Alkaloidmengen festgehakt. Wenn dort steht „… 2,5 mg Gesamtalkaloide, berechnet als Chelidonin …“, heißt das dann 2,5 mg Chelidonin oder 2,5 mg Gesamtalkaloide oder was? Auch in Rudolf Hänsel, O. Sticher, E. Steinegger. Pharmakognosie – Phytopharmazie. Springer, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg 1999, S. 163 und S. 173: Leitsubstanzen (Referenzsubstanzen) finde ich dazu keine ausreichenden Angaben. Michael Eyl --2003:7E:CF14:1800:99F1:974A:9661:3E10 12:13, 31. Jul. 2019 (CEST)--Michael Eyl (Diskussion) 12:15, 31. Jul. 2019 (CEST)

aus dem Bauch raus würde ich sagen 2,5 mg Chelidonin und 2,5 mg Gesamtalkaloide (es könnte theoretisch auch gar kein Chelidonin drin sein). Also alle Alkaloide werden zum Chelidonin umgerechnet und addiert sodass sich daraus der Gesamtalkaloidgehalt ergibt.--der_rausch (Diskussion) 14:03, 31. Jul. 2019 (CEST)
das verstehe ich nicht.--Michael Eyl (Diskussion) 17:01, 31. Jul. 2019 (CEST)
Meine TF: Man isoliert die Alkaloide durch geeignete Trennverfahren (Extraktion etc.) und hat irgendwann eine Lösung, deren (bspw.) UV-Absorption man bei einer bestimmten Wellenlänge misst. Diesen Wert vergleicht man mit einer Kalibriergeraden, die mit reinen Chelidoninlösungen bekannten Gehalts ermittelt wurde.
So ähnlich beschreibt das Hagers Handbuch hier für Ergotamin.--Mabschaaf 18:53, 31. Jul. 2019 (CEST)
Nach dem Wortlaut (z.B. DAZ) vermute ich eher dass nur der Gesamtalkaloidgehalt bestimmt wird. Da ist in jedem Fall Chelidonin nicht der Hauptbestandteil (sondern zu 80 bis 90 % Coptisin), es wird aber einfach der Gesamtalkaloidgehalt als Maßstab für Chelidonin (quasi als Obergrenze bzw. weil auch nicht ganz klar ist welcher Bestandteil verantwortlich ist, eventuell auch eine Kombination) genommen, ohne irgendeine Umrechnung.--Claude J (Diskussion) 08:47, 1. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:30, 1. Sep. 2019 (CEST)

Beryllium überarbeitet

Könnt ihr mal über den Artikel schauen, ob der in aktueller Form schon für lesenswert reicht ? Rjh (Diskussion) 09:07, 27. Jul. 2019 (CEST)

Hat irgendjemand eine Ahnung, was Kategorie:Seiten, die ein veraltetes Format des chem-Tags verwenden ist und warum diese Kat bei Beryllium gesetzt wird?--Mabschaaf 09:58, 27. Jul. 2019 (CEST)
Kommt anscheinend, wenn man in den chem-Tag anstelle von "." ein "\cdot" schreibt.Rjh (Diskussion) 17:30, 27. Jul. 2019 (CEST)
Da ist noch einiges zu tun für lesenswert. Was mir so aufgefallen ist:
  • Einleitung könnte ein bisschen mehr Inhalt vertragen
  • es fehlen für einige Aussagen (z.B. im Geschichtsteil) noch Einzelnachweise
  • Eigenschaften sollten nach phys. und chemischen (und evtl. noch mechanischen) Eigenschaften getrennt werden
  • Verwendung ist eine unschöne Liste, sollte in Metall- und Legierungsverwendungen geteilt und sinnvoll zusammengefasst (weniger Einzelanekdoten, sondern mehr zusammenhängende Bereiche). Verwendungen von Verbindungen und Isotopen gehören dort nicht hin.
  • Verbindungen gehören immer ans Ende, bitte keine reinen Aufzählungen von irgendwelchen Verwendungen
  • der Bereich Gesundheitsgefahren/Sicherheit ist noch deutlich zu klein, da kann man sicher noch mehr schreiben. Es empfielt sich ein eigener Abschnitt zur Toxikologie, nicht nur ein paar Sätze bei der Sicherheit.
  • gibt es Nachweise für Beryllium?
    • Wurden ergänzt
Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 30. Jul. 2019 (CEST)
Warum schreibst du bei der Herstellung nicht Al2Be3[Si6O18] (aus Beryll) statt dem chemisch nicht schönen  ? Außerdem fand ich dieses Review spannend, vielleicht hilft das für die Giftigkeit.--!nnovativ (Diskussion) 15:30, 30. Jul. 2019 (CEST)
Das hatte ich schon mehrfach in verschiedenen Artikeln gelesen, aber hier wird es richtig deutlich. Da muss ich den Artikel noch mal kritisch beäugen.Rjh (Diskussion) 20:02, 3. Aug. 2019 (CEST)
Spontan: Nachweisreaktion mit Chinalizarin, färbt sich blau. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:45, 30. Jul. 2019 (CEST)

Hab zwei Nachweise für Beryllium eingetragen. --Elrond (Diskussion) 16:01, 30. Jul. 2019 (CEST)

Danke. Den Rest versuche ich mal Stück für Stück abzuarbeiten.Rjh (Diskussion) 07:33, 2. Aug. 2019 (CEST)
Danke für die Hinweise. Könnt ihr jetzt bitte noch mal drüber schauen? Ich hab jetzt vieles eingearbeitet. Außer bei Verwendung, da muss ich noch aufräumen. Und mir ist nicht klar, ob ich Sicherheit/Toxikologie als Überschrift wählen soll? Rjh (Diskussion) 10:35, 3. Aug. 2019 (CEST)
So, nun habe ich die Verwendung auch noch aufgeräumt und ein paar Sachen korrigiert.Rjh (Diskussion) 21:53, 3. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe auch noch was zu meinem Steckenpferd, den Kristallstrukturen beigetragen. So wird früher klar, worum es geht, Experten können nicht bei der Nomenklatur meckern und die Links helfen bei Unwissen.--!nnovativ (Diskussion) 19:32, 4. Aug. 2019 (CEST)
Danke. Kann ich den Artikel in der Form für Lesenwert einreichen? Wenn ja, wie macht man das? Rjh (Diskussion) 09:49, 6. Aug. 2019 (CEST)

Erstmal herzlichen Dank für die Arbeit und tolle Überarbeitung! Ehrlich gesagt würde ich aber trotzdem noch ein paar Änderungen vorher vorschlagen. Die Einleitung ist da wichtigste, und im Moment erscheint die mir unfokussiert. Da würde ich nochmal drüber nachdenken an deiner Stelle und die neu schreiben (zumindest teilweise). Den Rest konnte ich noch nicht lesen, aber z. B. die Beryllium#Gesundheitsgefahren könnten auch einen zusammenfassenden Einleitungssatz vertragen, damit man nicht so direkt in die Details und Fachbegriffe geworfen wird. Im letzten Absatz davon könnte man auch ordentlich ausmisten, die Geschichte der aktuellen Einordnung ist doch nur was für echte Fans von REACH-Details:

"Beryllium wurde 2013 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von Beryllium waren die Besorgnisse bezüglich anderer Exposition/risikobasierter Bedenken. Die Neubewertung fand ab 2013 statt und wurde von Deutschland durchgeführt.[77] Anschließend wurde ein Abschlussbericht veröffentlicht, in dem festgestellt wurde, dass Beryllium aufgrund seiner Einstufung als krebserzeugend Kategorie 1B und STOT RE1 (Berylliose) die Anforderungen für SVHC-Substanzen (Substances of Very High Concern) erfüllt und entsprechend eingestuft werden sollte.[78]"

Da würde ich nur die Einstufung in REACH beschreiben.--!nnovativ (Diskussion) 10:04, 6. Aug. 2019 (CEST)

Letzteres sehe ich anders. --Leyo 11:27, 6. Aug. 2019 (CEST)
+1 zu Leyo. Beryllium ist ziemlich bedenklich und es sollte klar herausgearbeitet werden warum. Quellen sind dazu auch zu bringen und so wie es momentan geschrieben ist, sollte es auf keinen Fall gekürzt werden. --Elrond (Diskussion) 15:40, 6. Aug. 2019 (CEST)
Also Gesundheitsverfahren so lassen und die Einleitung noch mal kritisch anschauen? Rjh (Diskussion) 22:46, 7. Aug. 2019 (CEST)

Die Fortschritte sind wirklich beachtlich und sollten eigentlich schon für eine Auszeichnung ausreichen. Was mir noch nicht gefällt:

  • das Kapitel "Berylliumverbindungen" als Unterpunkt zur Verwendung ist unnötig und kann problemlos entfernt werden. Die Sache mit den Leutstoffröhren ist historisch und gehört dementsprechend zur Geschichte, das mit dem Isolator gehört nach unten zum eigentlichen Verbindungskapitel (wo eh schon einiges zur Verwendung von BeO steht) und die Sache mit dem Ausgangsstoff für die Metall-Herstellung gehört auch in das Herstellungs-Kapitel (wobei da anscheinend ein Widerspruch besteht, oben steht dass das Fluorid die Ausgangssubstanz für die Be-Herstellung ist, unten Hydroxid/Oxid. Bitte aufklären.
  • Ich würde es weiterhin bevorzugen, wenn das Sicherheits-Kapitel in zwei teilt, einmal in die Toxikologie und einmal Sicherheitshinweise für REACH u.ä. Zudem fehlt dort für den Satz "Verschlucktes Beryllium ist relativ ungefährlich, da es überwiegend wieder ausgeschieden wird." und den weiteren Absatz noch ein Beleg
  • in der Einleitung braucht es nur dann Belege, wenn das dort gesagte nicht im Haupttext noch mal genannt und dort belegt ist
    • Einiges bequellte wird unten so nicht gesagt, damit können die Quellen auf jeden Fall bleiben. Bei den anderen Quellen bin ich mir nicht sicher. Ich mag es nicht, wenn eine umfangreichere Einleitung keine Quellen hat. Wenn da ein paar mal dran rum korrigiert wird, dann steht da plötzlich was, was keine Quelle abdeckt.Rjh (Diskussion) 20:04, 12. Aug. 2019 (CEST)
  • bei den physikal. Eigenschaften wäre noch ein Struktur-Bild gut
Laut Holleman hexagonal-dichteste Kugelpackung, also gleiche Struktur wie Magnesium. --Andif1 (Diskussion) 15:34, 10. Aug. 2019 (CEST)
Hab ich eingebaut.Rjh (Diskussion) 19:05, 12. Aug. 2019 (CEST)
  • im Verbindungs-Kapitel fehlen mir noch Wikilinks, zudem sollten diese einfachen Aufzählungen von Verbindungen ersatzlos gestrichen werden. Entweder es gibt zu einer Verbindung was bemerkenswertes zu sagen, dann schreibt man im Fließtext was dazu und verlinkt es oder eben nicht, dann reicht der Link zur Kategorie völlig aus.

Zur Frage, wie man den Artikel für eine Kandidatur einreicht: wenn man ausschließlich für Lesenswert kandidieren möchte, auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eintragen, wenn man es offen halten möchte, auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen eintragen. Dort steht auch jeweils, was man sonst noch machen muss (z.B. Baustein setzen). Dann die Kandidatur beobachten und Verbesserungsvorschläge je nach Sinn und Möglichkeiten beantworten und ggf. umsetzen. Viele Grüße --Orci Disk 11:32, 9. Aug. 2019 (CEST)

Danke für die Hinweise. Ich versuche das mal umzusetzen.Rjh (Diskussion) 13:38, 10. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe jetzt alles eingearbeitet. Auf der Lesenswert Seite steht, das man den Artikel erst zum Review eintragen soll. Das habe ich auf der Reviewseite, aber da passiert seit Tagen nichts. Also doch gleich für lesenswert Kandidat eintragen? Rjh (Diskussion) 20:06, 12. Aug. 2019 (CEST)
Hallo @Rjh:, ich habe mir mal die Freiheit genommen, die Vorlage {{Review|N}} in den Artikel einzufügen, sodass der Artikel auf auf der Übersichtsseite des Reviews auftaucht. Ich selbst versuche noch mal ein Review zu machen, habe aber gerade sehr viel zu tun. Vielleicht könntest Du ja noch 1-2 Sätze zum Artikel auf der Reviewseite schreiben. Sonst, wenn es nicht eilt, einfach ein paar Tage warten, dann kann Dir niemand bei der Kandidatur vorwerfen, es hätte kein Review gegeben. Viele Grüße --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:02, 12. Aug. 2019 (CEST)
Bei einer Kandidatur kann auch das RC-interne Review hier erwähnt werden - das zählt auch. Letztlich ist ein Review aber auch mM keine Pflicht.--Mabschaaf 21:17, 12. Aug. 2019 (CEST)
Es ist auch meines Wissens keine Pflicht, aber teilweise äußern sich bei den Kandidaturen Leute mit "in einem Review hätten wir…". Das war das einzige was ich sagen wollte… Wie gesagt, morgen sollte der Artikel auch hier auftauchen. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:24, 12. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe den Artikel nun als Kandidat für Lesenswert eingetragen.Rjh (Diskussion) 10:48, 6. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 15:29, 7. Sep. 2019 (CEST)

Novec 1230

Sollte man als Lemma den Markennamen von 3M nicht besser vermeiden? Wie wär's mit Perfluor(2-methyl-3-pentanon) oder Perfluor-2-methyl-3-pentanon? --Leyo 00:17, 27. Jul. 2019 (CEST)

Okay, aber dann sollte es zumindest eine Weiterleitung vom Markennamen Novec 1230 zu Perfluor(2-methyl-3-pentanon) oder Perfluor-2-methyl-3-pentanon geben. MfG -- (Diskussion) 18:01, 27. Jul. 2019 (CEST)
Ja, nach dem Verschieben kann die entstandene Weiterleitung IMHO belassen werden. --Leyo 23:29, 27. Jul. 2019 (CEST)
Ich tendiere zur Klammervariante, da das Perfluor ja das gesamte Molekül betrifft. --Leyo 22:34, 31. Jul. 2019 (CEST)
Verschoben und angepasst. --Leyo 11:07, 11. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:07, 11. Sep. 2019 (CEST)

Caesiumthiosulfat

Findet jemand die CAS-Nr.? Die Kristallstruktur weist leider JPG-Kompressionsartefakte auf. --Leyo 17:45, 31. Jul. 2019 (CEST)

In SciFinder finde ich nichts. JPG ist für Abbildungen dieser Art generell ungeeignet. Ich könnte eine neue Abbildung anfertigen, habe aber keinen Zugriff auf Z. Kristallogr.. --Andif1 (Diskussion) 20:25, 31. Jul. 2019 (CEST)
@Andif1: Du kannst Dir einzelne Artikel via WP:BIBA zumailen lassen.--Mabschaaf 20:33, 31. Jul. 2019 (CEST)
Das habe ich in jüngerer Zeit mehrmals in Anspruch genommen. Ich will die Kollegen da nicht überbeanspruchen ... --Andif1 (Diskussion) 21:34, 31. Jul. 2019 (CEST)
@Deathwing88: Magst du die Grafik selbst im PNG-Format hochladen? --Leyo 22:33, 31. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:08, 11. Sep. 2019 (CEST)

John W. Huffman

Beleglos, ohne Kategorien, ohne Rezeption ---> Wahrheitsgehalt für Nicht-Chemiker nicht überprüfbar. Innobello (Diskussion) 14:10, 31. Jul. 2019 (CEST)

Es scheint sich um eine Übersetzung von en:John W. Huffman zu handeln. @Innobello: Bitte den Artikel zum Nachimport anmelden. --Leyo 15:19, 31. Jul. 2019 (CEST)
Done. --Innobello (Diskussion) 15:26, 31. Jul. 2019 (CEST)
Nachimport durchgeführt. --Innobello (Diskussion) 13:10, 28. Aug. 2019 (CEST)

@Innobello: Reicht es dir nun? --Leyo 23:41, 24. Sep. 2019 (CEST)

Guten Morgen, und Dank für die Überarbeitung. Nur fürs Protokoll: Es ging nicht darum, ob es mir reicht; der Artikel war von Benutzer:Lutheraner in die allg. QS gestellt worden, ich habe nur den Überweisungsschein ausgestellt ;-). Gruß Innobello (Diskussion) 07:51, 25. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 13:45, 1. Okt. 2019 (CEST)

Polyvinylidenchlorid

Nahezu gänzlich unbelegte Eigenschaften in der Polymerbox und im entsprechenden Abschnitt. --Leyo 12:05, 8. Jul. 2019 (CEST)

Die Einheit der Wasserdampfdurchlässigkeit stört mich noch. Habe eine Quelle die sie als 0,03 g/(m²*d) angibt, jedoch nicht die Messbedingungen nennt. Hat da noch jemand was? --ChristianBausW (Diskussion) 12:28, 8. Jul. 2019 (CEST)
Danke für die von dir ergänzten Einzelnachweise. Leider kann ich bei deiner Frage nicht helfen, da ich in dieser Materie leider beschränkte Kenntnisse habe. Wenn eine Angabe zweifelhaft ist und keine Belege gefunden werden können, so sollte sie am besten gelöscht werden. --Leyo 21:46, 11. Jul. 2019 (CEST)
Aber hier in der Redaktion hat doch sicher noch jemand ein Tabellenbuch mit physikalischen und chemischen Kenngrößen zur Hand oder? Da die Hauptanwendung Barriereschichten/Folien sind wäre der Wert der Wasserdampfdurchlässigkeit schon ein essentieller für den Artikel. --ChristianBausW (Diskussion) 23:00, 11. Jul. 2019 (CEST)
@Roland.chem: Kannst du hier vielleicht weiterhelfen? --Leyo 23:19, 19. Jul. 2019 (CEST)
Da kann ich nicht wirklich helfen. Problematisch ist die ISO-Norm, die für PVDC nur verlangt, dass das Monomer Vinylidendichlorid den größten Massenanteil ausmacht. Nach Wolfgang Kaiser, Kunststoffchemie für Ingenieure, 3. Auflage, Carl Hanser, München, 2011, S. 292f hat das Homopolymer keine technische Bedeutung, üblich sind Copolymere mit 5-15% Vinylchlorid und 10-20% Acrylnitril. Zum Einsatz kommen auch Acrylester. Solche Copolymere einfach als Polyvinylidenchlorid zu bezeichnen, ist wohl kaum IUPAC-konform. Ich halte es für sinnlos, Daten von Herstellern oder Lehrbücher zu sammeln, die ihr Produkt nur als PVDC nach ISO-Norm definieren, ohne genauere Angaben zum untersuchten Copolymer zu machen. mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:28, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ich habe die eingangs erwähnten unbelegten Angaben entfernt. --Leyo 16:02, 16. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:30, 25. Dez. 2019 (CET)

Bariumplatinid

Neben dem beschriebenen Platinid BaPt gibt auch Ba3Pt2 (CAS.Nr. 861260-06-2) und Ba2Pt (CAS-Nr. 848411-12-1). Beide sind strukturbestimmt ((Pt2)3−-Ionen bzw. Pt2−-Ionen). Ein Fall für eine BKL? --Andif1 (Diskussion) 16:03, 7. Jul. 2019 (CEST)

Bitte nicht. BKL macht doch nur Sinn, wenn es unterschiedliche Bedeutungen gibt, und nicht nur mehrere Verbindungen. Das verwirrt jeden, der nicht recht tief in der Chemie steckt. Besser: Artikel ausbauen, das Pt erklären, und die anderen erwähnen oder Artikel anlegen und aufeinander verlinken, vielleicht mit Kategorie. Oder ein Artikel Platinide / Bariumplatinide?--!nnovativ (Diskussion) 22:06, 7. Jul. 2019 (CEST)
Hm. Ist Kupferoxid nicht vergleichbar?--Mabschaaf 22:50, 7. Jul. 2019 (CEST)
Finde ich durchaus. Titanoxid und Eisenoxid ebenso. Man könnte natürlich auch eine Lösung wie in Urannitride wählen. --Andif1 (Diskussion) 09:16, 8. Jul. 2019 (CEST)
Wenn ich mir Titanoxid so anschaue, dann weiss ich, warum ich das gesagt habe: Wenn ein chemieferner Mensch Titanoxid eintippt, will er Titan(IV)-oxid, praktisch immer. Das steht aber nicht mal oben in der Liste, und es steht auch nicht da, dass es praktisch das einzige mit Bedeutung ist. Titanoxide ist auch kein aufgeräumter Artikel, aber da steht diese Info zumindest und Chemiker finden auch die Exoten. Bei Kupferoxid sind zwar beide ähnlich relevant, aber da würde ein Fingerzeig auch weiterhelfen, wenn die Oxidationsstufe von Kupfer nicht für das jeweils vorhandene Chemiewissen ausreicht. Gibt es da eigentlich keine vergleichbar exotischen Oxide?--!nnovativ (Diskussion) 07:34, 9. Jul. 2019 (CEST)
Was die letzte Frage angeht: Meines Wissens nicht. Es gibt aber Oxocuprate(III). Ansonsten hinkt der Vergleich. Eine Suche nach Bariumplatinid wird kaum auf die konkrete Verbindung Bariummonoplatinid abzielen. Ich habe das vorläufig in der Einleitung ergänzt. Eine Vetschiebung nach Bariummonoplatinid wäre aber m.E. zu erwägen. --Andif1 (Diskussion) 10:25, 9. Jul. 2019 (CEST)

BKL wird angelegt, sobald ein weiterer Artikel existiert.--Mabschaaf 11:49, 6. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:49, 6. Nov. 2022 (CET)

Hydrofluorether

Braucht fast alles--Lutheraner (Diskussion) 21:59, 24. Jul. 2019 (CEST)

Scheint eher eine Stoffgruppe zu sein Environmental risk assessment of hydrofluoroethers (HFEs).Rjh (Diskussion) 22:29, 24. Jul. 2019 (CEST)
Besser ? Rjh (Diskussion) 22:50, 24. Jul. 2019 (CEST)
Hm, die Aussage im dritten Satz scheint etwas zweifelhaft, in Anbetracht der Tatsache, dass HFE-7000, HFE-7100, HFE-7500 und HFE-7800 in den CoRAP aufgenommen wurden. --Leyo 23:15, 24. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe den Satz entsprechend angepasst. Folgender Satz ist ebenfalls zweifelhaft:
„Wegen des hohen Molekulargewichtes haben sie nur eine sehr geringe atmosphärische Lebensdauer, welche unter zwei Wochen liegt.“ --Leyo 10:08, 7. Apr. 2020 (CEST)
In Table 3 des oben verlinkten Papers sind atmosphärische Lebensdauern im Bereich von 0,3–165 Jahre angegeben … --Leyo 11:30, 13. Dez. 2021 (CET)
Ich habe das entsprechend korrigiert und den Text (und damit die Aussage) angepasst.Rjh (Diskussion) 18:43, 6. Nov. 2022 (CET)
Besten Dank für deine Korrekturen und Ergänzungen! Ich habe u.a. die Vorlage:CASRN eingebaut. Dabei zeigte sich, dass eine CAS-Nummer formal falsch ist. Magst du mal schauen? --Leyo 20:57, 6. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 18:43, 6. Nov. 2022 (CET)

Lemmata ungesättigter Fettsäuren

Wir haben derzeit mehrere Lemmata mit Substanzen belegt, die aber tatsächlich mehrdeutig sind. Bei allen derzeitigen Lemmata bleiben die Positionen und ggf. Konfigurationen (EZ) der Doppelbindungen unklar, folglich gibt es mehrere Substanzen, die für diese Lemmata zustreffend wären. Es geht um:

Wie könnte man das jeweils sinnvoll lösen? Für bspw. Eicosadiensäure sehe ich folgende Möglichkeiten:

Meinungen? --Mabschaaf 20:00, 21. Jul. 2019 (CEST)

Ich hab in einem Biochemiebuch eine Nomenklatur gefunden, die beispielsweise Arachidonsäure als Δ5,8,11,14-Eicosatetraensäure bezeichnet, wobei das Δ die Position der Doppelbindungen angibt, bin mir aber nicht sicher, ob die Δ- Schreibweise noch aktuell ist. Außerdem liegen fast alle in der Natur vorkommenden ungesättigten Fettsäuren in der Z-Form vor. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 22:32, 21. Jul. 2019 (CEST)
Ist bekannt, siehe Delta#Chemie, Alternativschreibweisen gibt es viele. Das beantwortet aber nicht meine Frage.--Mabschaaf 23:02, 21. Jul. 2019 (CEST)
Ich bin für ersteres, also auf die exakte Bezeichnung verschieben. Die Frage ist dann nur, was in den Fällen mit dem Originallemma machen. Löschen, Weiterleitung, BKL, Stoffgrupenartikel? Rjh (Diskussion) 08:24, 22. Jul. 2019 (CEST)
Das Lemma sollte m.E. die korrekte, vollständige Bezeichnung sein. Trivialnamen und veraltete Namen sowie der ursprüngliche Name WL. Ich würde mit meiner Diplomprüfung in organischer Chemie vor 27 Jahren mit Sicherheit nicht nach dem korrekten Namen suchen. --Andif1 (Diskussion) 08:55, 22. Jul. 2019 (CEST)
+1 --Ghilt (Diskussion) 10:02, 22. Jul. 2019 (CEST)
Anm.: Es gibt doch schon einen Übersichtsartikel mit Tabelle: Omega-3-Fettsäuren Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 08:59, 22. Jul. 2019 (CEST)
Bist du sicher, dass (11Z,14Z)-Eicosadiensäure korrekt ist, also die Lokanten nur bei den Konfigurationsdeskriptoren anzugeben? IMHO wäre (11Z,14Z)-Eicosa-11,14-diensäure korrekt, allenfalls auch nur Eicosa-11,14-diensäure.
Bei Undecylensäure scheint die Lösung (→ Undec-10-ensäure) hingegen klar zu sein. --Leyo 11:00, 22. Jul. 2019 (CEST)

Da ich den SciFinder gerade auf habe ;-)

CAS Registry Number 25448-01-5 - C20 H36 O2 Eicosadienoic acid Incompletely Defined Substance (ohne Angabe auf Z oder E, auch nicht im Formelbild)
CAS Registry Number 32839-28-4 - C20 H36 O2 Eicosadienoic acid, (Z,​Z)​- Incompletely Defined Substance
CAS Registry Number 2091-39-6 - C20 H36 O2 11,​14-​Eicosadienoic acid (ohne Angabe von Z oder E, laut Formelbild aber E,E)
CAS Registry Number 10417-94-4 - C20 H30 O2 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5Z,​8Z,​11Z,​14Z,​17Z)​
Bei einer Substruktrecherche kommen folgende Treffer (deuterierte, tritierte und anders isotopenmarkierte Varianten rausgenommen)
  • CAS Registry Number 1553-41-9 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid (nicht weiteres angegeben, laut Formelbild alles E)
  • CAS Registry Number 10417-94-4 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5Z,​8Z,​11Z,​14Z,​17Z)​-
  • CAS Registry Number 124020-07-1 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5Z,​8Z,​11Z,​14Z,​17E)​-
  • CAS Registry Number 391921-07-6 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5E,​8E,​11E,​14E,​17E)​-
  • CAS Registry Number 173936-49-7 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5Z,​8Z,​11E,​14Z,​17Z)​-
  • CAS Registry Number 955920-43-1 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5E,​8Z,​11Z,​14Z,​17Z)​-
  • CAS Registry Number 173936-50-0 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5Z,​8Z,​11E,​14Z,​17E)​-
  • CAS Registry Number 2091-27-2 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid (ohne Stereoinformation)
  • CAS Registry Number 17046-59-2 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (11Z,​14Z,​17Z)​-
  • CAS Registry Number 125535-18-4 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (11E,​14E,​17E)​-
  • CAS Registry Number 1032636-60-4 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (11Z,​14Z,​17E)​-
  • CAS Registry Number 125535-24-2 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (Z,​E,​Z)​- (9CI)
  • CAS Registry Number 125535-19-5 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (E,​Z,​E)​- (9CI)
  • CAS Registry Number 125535-20-8 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (Z,​E,​E)​- (9CI)
  • CAS Registry Number 125535-21-9 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (Z,​Z,​E)​- (9CI)
  • CAS Registry Number 125535-22-0 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (E,​E,​Z)​- (9CI)
  • CAS Registry Number 24257-10-1 - 6,​9,​12,​15,​18-​Heneicosapentaenoic acid, (6Z,​9Z,​12Z,​15Z,​18Z)​-
  • CAS Registry Number 21959-25-1 - 6,​9,​12,​15,​18-​Heneicosapentaenoic acid (ohne Stereoinformation)
  • CAS Registry Number 2271-35-4 - 7,​10,​13-​Hexadecatrienoic acid (ohne Stereoinformation)
  • CAS Registry Number 7561-64-0 - 7,​10,​13-​Hexadecatrienoic acid, (7Z,​10Z,​13Z)​-
  • CAS Registry Number 1569300-52-2 - 7,​10,​13-​Hexadecatrienoic acid, (7E,​10E,​13E)​-
  • CAS Registry Number 68378-49-4 - 6,​9,​12,​15,​18,​21-​Tetracosahexaenoic acid, (6Z,​9Z,​12Z,​15Z,​18Z,​21Z)​
  • CAS Registry Number 27898-10-8 - 6,​9,​12,​15,​18,​21-​Tetracosahexaenoic acid (ohne Stereoinformation)
erwartungsgemäß nur ein Eintrag ;-)
Da wäre bei der Eicosapentaensäure und Eicosatriensäure, ggf. auch bei der Hexadecatriensäure ein Gruppenartikel überlegenswert.
--Elrond (Diskussion) 16:30, 22. Jul. 2019 (CEST)
Die initialen Fragen sind ja beantwortet. Kann man hier schließen? --Ghilt (Diskussion) 18:41, 16. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 16:36, 25. Nov. 2023 (CET)