Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2013/01

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Partynia in Abschnitt Kategorie:Arzneimittel

Alles Gute im Neuen Jahr

Ich wünsche allen Mitarbeitern ein Gesundes Neues Jahr. Die Silvesterrakte hat Kuebi gezündet, ich hoffe per Fernzündung bei einer Feier. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:28, 1. Jan. 2013 (CET)

Hm, Kuebi hat einen Sylvester-Bot, der mit Sekt (halbtrocken) angetrieben wird. Viel Erfolg und Glück sowie allseits gute kardiale Pumpleistung im Neuen Jahr. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 11:36, 1. Jan. 2013 (CET)
Ih, der Artikel ist eklig, der muss gelöscht werden. Kuebi, eine super Idee! Anka Wau! 12:04, 1. Jan. 2013 (CET)
Gruß natürlich auch von den Biologen -- Achim Raschka (Diskussion) 14:38, 1. Jan. 2013 (CET) ... und das gleich gekoppelt mit einer Frage ...

Ich wünsche euch 2013 alles Gute. Danke für die nette Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. --Polarlys (Diskussion) 16:01, 1. Jan. 2013 (CET)

Auch von mir allen ein gutes Neues Jahr 2013. --Partynia RM 18:42, 1. Jan. 2013 (CET)
Schließe mich gerne an. Alles Gute und liebe Grüße. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:12, 1. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 22:43, 6. Jan. 2013 (CET)

Marmot plague

Hallo ihr, ich könnte mal kurz Hilfe bei meinen Pfeifhasen brauchen: In [1] steht geschrieben, dass In the southern Gobi province of Mongolia, pesticides are used to control the species, which is thought to be a carrier of the marmot plague (Clark et al. 2006). - nun habe ich keine Ahnung, was die „Marmot plague“ sein könnte. Nach einer kurzen Recherche handelt es sich wohl um eine Form der Pest, die nach diesem Beitrag gar der Auslöser des „Schwarzen Todes“ gewesen sein könnte - jemand eine Idee, ob ich mcih da auf dem richtigen Weg befinde? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:38, 1. Jan. 2013 (CET)

Clark 2006 ist das, und das sollte auch weiterhelfen (S. 26/27). Gruß Anka Wau! 14:58, 1. Jan. 2013 (CET)
Da steht auch was dazu. Vielleicht hilft Dir auch die Info weiter (zu Bibikow: [2]) Anka Wau! 22:04, 1. Jan. 2013 (CET)
Gracias, ich klick mich mal durch ... Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 22:14, 1. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 22:44, 6. Jan. 2013 (CET)

Agranulozytose bei Metamizol

Hallo zusammen, im Artikel über die Nebenwirkungen von Metamizol wird unter anderem ausgeführt:

Das absolute Mortalitätsrisiko beträgt unter Berücksichtigung der relevanten Komplikationen und Nebenwirkungen bei Metamizol 25 Todesfälle pro 100 Millionen Behandlungen und ist damit deutlich geringer als bei der Anwendung von Acetylsalicylsäure (185) oder Diclofenac (592). und dabei auf eine Studie aus dem Jahr 1998 verwiesen.

Ist diese Aussage vor dem Hintergrund der nationalen Studie in Schweden [3], die nach dieser Veröffentlichung stattfand noch haltbar. Soweit ich bsp. hier [4] entnehme, liegt das Mortalitätsrisiko allgemein beim Auftreten einer Agranulozytose bei 20 %, sodass sich unter Berücksichtigung des Auftretens einer solchen Pathologie bei 1:1439 nach Gabe von Metamizol, ein absolutes Mortalitätsrisiko von 1:7195 ergeben würde und nicht 25:100.000.000. Zwar handelt es sich um eine populationsspezifische Studie, innerhalb der skandinavischen Bevölkerung, bei der natürlich genetische Einflüsse für das häufigere Auftreten solcher Komplikationen nicht ausgeschlossen werden können, dennoch besteht meiner Meinung nach Veranlassung ggf. diese ältere Studie, die ja auf wesentlich anderen statistischen Erkenntnissen beruht, nicht zur Beurteilung des Mortalitätsrisikos heranzuziehen.

Wie sieht die Redaktion Medizin dies?

--Chz (Diskussion) 14:34, 6. Jan. 2013 (CET)

Zu der Zahl 1:1439 meint die von dir zitierte Quelle selbst: „Diese Berechnung erscheint jedoch deutlich zu hoch und unsicher, weil sie auf einer absoluten Zahl von nur acht Fällen beruht.“ --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 15:55, 6. Jan. 2013 (CET)
Ich weiß nicht, wieso die von mir zitierte Zweitquelle von einer absoluten Zahl von acht Fällen ausgeht, weil dazu finde ich in der Ausgangsstudie keinerlei Informationen. Allerdings scheint das Ergebnis der Boston Studie, die von 1,1:1.000.000 ausgeht, aufgrund der Methodik ebenfalls in Zweifel gezogen worden zu sein [5]. Wenn auf deren Basis das absolute Mortalitätsrisiko berechnet wurde, erscheint mir das nicht plausibel. --Chz (Diskussion) 16:17, 6. Jan. 2013 (CET)
Nachdem hier fröhlich Mortalität und Letalität verwechselt werden, dann unsinnigerweise 20%, die sich auf 300 deutsche Fälle in 20 Jahren beziehen, mit schwedischen 1:1439 (Verschreibungen) verrechnet werden, würde ich es bei dem belassen, was die AkdÄ [6] schreibt: "Wie hoch das Risiko von Agranulozytosen durch Metamizol ist, lässt sich aufgrund der Seltenheit der Ereignisse schwer bestimmen. ... es sich unabhängig von der exakten Häufigkeit um eine sehr seltene unerwünschte Arzneimittelwirkung handelt (< 1 zu 10 000) ..." – Kurz: wir wissen's nicht genauer. Vielleicht sollte man den Artikel auf diese Informationen zurechtstutzen. --Sbaitz (Diskussion) 17:24, 6. Jan. 2013 (CET)
Nachtrag: Die Bemerkung im Artikel, dass die "statistische Glaubwürdigkeit [der schwed. Studie] als hoch einzuschätzen ist (95% Konfidenzintervall 1:850, 1:4684)", ist auch so ein Irrtum, der auf Unverständnis der Statistik (und der Bedeutung von Konfidenzintervallen) beruht. --Sbaitz (Diskussion) 17:30, 6. Jan. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Anmerkungen zu meiner aufgeworfenen Frage. Ich bin weder ein Experte im Bereich der Statistik noch einer im Bereich der Medizin. Allein schon deswegen habe ich die Diskussion hier eröffnet. Eine Argumentation ad hominem empfinde ich in diesem Fall auch wenig zielführend und gestehe damit inzident ein, dass mir allem Anschein nach Fehler unterlaufen sind. Trotz alledem interessiert mich, weswegen es "unsinnig" ist eine "Letalität" von 20 % anzunehmen, wenn von einer Gruppe mit einer bestimmten Symptomatik 20 % in Folge dessen versterben, und weswegen es hierbei von Relevanz zu sein scheint den Zeitraum in Betracht zu ziehen. Gleichfalls würde ich mich um Aufklärung freuen, wenn der Nachtrag auch begründet werden könnte. Ich bringe allerdings Verständnis auf, dass dies möglicherweise bei der Art und Weise, wie diese Argumentation geführt wurde, nicht zu erwarten ist. Fröhliche Grüße --Chz (Diskussion) 17:40, 6. Jan. 2013 (CET)
Ok, für den Ton bitte ich um Entschuldigung. Aus meiner Sicht ging's gar nicht um Argumente ad hominem, sondern tatsächlich um (objektiv) statistischen Unfug. Unsinnig ist es, die deutschen 20%, die in der Quelle selbst als unrealistisch ("Reporting Bias") bezeichnet werden, mit schwedischen Werten mit einer völlig anderen Grundgesamtheit und anderen Erhebungsbedingungen zu verrechnen, auch wenn das nur eine grobe Abschätzung sein sollte. Die besagten 20% beziehen sich auf 300 (gemeldete!) Fälle innerhalb von 20 Jahren (1990-2010), also eine verschwindend kleine Zahl – bei über 110.000.000 Tagesdosen Metamizol im Jahr 2009. Das Problem beim Nachtrag ist der naive Schluss vom Konfidenzintervall auf die statistische "Glaubwürdigkeit" – auch das ist (objektiv) Unsinn. So simpel funktioniert Statistik (leider) nicht. --Sbaitz (Diskussion) 18:09, 6. Jan. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde meine Anmerkung zur Statistik herausnehmen, sie ist vor diesem Hintergrund unglücklich formuliert, das gebe ich zu. Die Diskussion sehe ich meinerseits als erledigt an. --Chz (Diskussion) 18:14, 6. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 22:46, 6. Jan. 2013 (CET)

Was ist von dieser Einfügung zu halten? Ist ein einzelner in einem Portal zu „Tipps und Tricks bei Aphthen“ geäußerter zahnärztlicher Ratschlag als Weblink geeignet? --Benff 22:34, 12. Jan. 2013 (CET)

Ich würde es rausnehmen. Das ist eine gezielte Werbung für ein einzelnes Medikament. Letztlich gibt es bis heute nur eine symptomatische Behandlung und da sind eine ganze Reihe von lokalen Mitteln gleichwertig nebeneinander in der Anwendung. Außerdem ist das eine Anwenderseite (deren Einträge für mich gefaked aussehen). WP macht keine Verbraucherempfehlungen. --Partynia RM 23:56, 12. Jan. 2013 (CET)
Weblinks nur "vom Feinsten" - der Link zu den Bildern allerdings erschient mir durchaus sinnvoll - oder? Viele Grüße Redlinux···RM 12:09, 13. Jan. 2013 (CET)
Link zu Bildern passt. --Partynia RM 12:21, 13. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 12:21, 13. Jan. 2013 (CET)

Diskussion:Annette_Grüters-Kieslich

Ich bitte ein paar Redaktionsmitglieder um Beachtung der Debatte unter Diskussion:Annette_Grüters-Kieslich. Mir wurden mittlerweile (natürlich) persönliche Motive unterstellt, nachdem ich mehrfach ergänzte „Kritik“ gelöscht habe. Ist meine Auffassung falsch, so bitte ich euch, mir das um die Ohren zu hauen. Danke, --Polarlys (Diskussion) 19:07, 3. Jan. 2013 (CET)

Ich habe Dich in der Diskussion:Annette_Grüters-Kieslich in Deinen Ausführungen bestärkt. Grüße--Partynia RM 23:33, 3. Jan. 2013 (CET)
Disk schient mittlerweile definitv beendet Viele Grüße Redlinux···RM 23:39, 14. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:29, 17. Jan. 2013 (CET)

Abbildungen zur Genitalverstümmelung

Auf der Diskussionsseite zum Artikel Weibliche Genitalverstümmelung besteht derzeit Dissens bezüglich der Frage, was genau auf diesen Fotografien zu sehen ist (Diskussion siehe hier). Meine Einschätzung der Bilder sieht wie folgt aus:

  • a) Die Glans clitoridis ist klar erkennbar, eine invasive Manipulation ist nicht ersichtlich, kann jedoch auch nicht ausgeschlossen werden. Praeputium clitoridis und Labia minora sind nicht vorhanden bzw. wurden operativ entfernt/gekürzt.
  • b) Die Labia Majora wurden, bis auf einen minimalen Introitus vaginae vernäht. Es liegt eine Infibulation vor.

Meine Frage: liege ich mit dieser Beurteilung richtig? Gibt es widerspechende Einschätzungen? Besteht die Möglichkeit, dass es sich um natürlich ausgeprägte Vulvae handelt? Ich freue mich auf fachkundige Einschätzungen.--Buster Baxter (Diskussion) 17:11, 8. Jan. 2013 (CET)

M. E. ist Deine Beschreibung zutreffend. --MBq Disk 20:46, 13. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:29, 17. Jan. 2013 (CET)

Myrtol

Liebe Kollegen, bitte guckt Euch mal diese Diskussion an: Benutzer Diskussion:Stefan1984sn. Der Benutzer hatte urprünglich einen Artikel GeloMyrtol angelegt, den ich in einen Redirect umgewandelt hatte. Offenbar handelt es sich, wie er nunmehr geltend macht, auch bei Myrtol um einen Markennamen. Ich kann nicht recht abschätzen, ob das Bedeutung für den Myrtol-Artikel haben müsste. Könntet Ihr da mal draufgucken? Grüße --Mautpreller (Diskussion) 14:44, 18. Jan. 2013 (CET)

Siehe Ärztezeitung. Grüße --Partynia RM 18:17, 18. Jan. 2013 (CET)
Dank an Sti!--Mautpreller (Diskussion) 19:40, 18. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 10:22, 20. Jan. 2013 (CET)

Streptococcus mutans (A)

@(A) Könnte bitte ein Admin in der Bezeichnung des Lemmas die Kursivschrift entfernen. --Partynia RM 19:28, 23. Jan. 2013 (CET)

Nein, siehe Wikipedia:Richtlinien Biologie#Schreibweise wissenschaftlicher Namen und Synonyme. Gruß Matthias 20:00, 23. Jan. 2013 (CET)
Oops, man lernt nie aus. Mein Änderungswunsch kam daher, weil dies bei diversen Lemmata nicht konsequent eingehalten wird. Konsequenterweise müsste ein Admin sich dann die anderen Lemmata vorknöpfen, die nicht kursiv geschrieben sind. Grüße--Partynia RM 20:21, 23. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 20:21, 23. Jan. 2013 (CET)

Virtopsy

Hier hat ein User eine Übersichtsgrafik entfernt, mit dem Hinweis, sie stamme aus einem urheberrechtlich geschützten Buch. Andererseits steht sie hier auf commons mit dem Hinweis, dass sie wegen niedriger Schöpfungshöhe public domain sei. Was tun? (nicht signierter Beitrag von Partynia (Diskussion | Beiträge) 18:08, 23. Jan. 2013‎)

Gemeinfreiheit ist etwas gewagt. Unter commons:File talk:Untersuchungsgang - Virtopsy.PNG wird auf die Quelle hingewiesen und eine Urheberrechtsverletzung angemahnt. Ich habe einen Löschantrag auf Datei:Untersuchungsgang - Virtopsy.PNG gestellt. Gruß Matthias 19:59, 23. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht war es Dirnhofer selbst, der das eingestellt hat? Und er ist der Virtopsianer? Grüße --Partynia RM 20:52, 23. Jan. 2013 (CET)
Es wurden auch inhaltliche Mängel festgestellt, weshalb ich mich nicht um eine Freigabe bemüht hatte. Gruß Matthias 12:25, 24. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 12:25, 24. Jan. 2013 (CET)

Schilddrüse

Mir ist aufgefallen, dass die Schreibweisen in verschiedenen Artikeln nicht einheitlich sind. T4 oder T4, FT4, fT4 oder fT4, […] Anka Wau! 22:20, 1. Jan. 2013 (CET)

Das Problem kenne ich auch von MRT-Bildern. Mal T1- mal T1-gewichtet (gleiches für T2). --Kuebi [ · Δ] 20:52, 2. Jan. 2013 (CET)
Ist es sinnvoll, das zu vereinheitlichen? Anka Wau! 21:41, 2. Jan. 2013 (CET)
Grundsätzlich "Ja" ... Hmm, IMHO viel Arbeit wenig Effekt ... welche Schreibweise sollte man bevorzugen? fT3 oder fT3? Zudem T3/T3 != fT3/fT3. Viele Grüße Redlinux···RM 15:46, 4. Jan. 2013 (CET)
Muss ja nicht in einer Extraaktion passieren. Wenn es eine Einigung gäbe, könnte man einfach künftig drauf achten und bei entsprechenden Gelegenheiten auf diese Schreibung ändern. Anka Wau! 16:39, 4. Jan. 2013 (CET)
Gibt es dafür keine zur IUPAC analoge Organisation oder sonst etwas, wonach man sich richten könnte? --Leyo 16:44, 4. Jan. 2013 (CET)
Hallo Leyo, danke für den Hinweis und ein gutes Neues Jahr für Dich und Deine Lieben. Das ist eigentlich eine Sache, die Drahreg am ehesten wissen könnte, er hat ja viel mit Schilddrüse gemacht. Liest er hier mit? Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 18:58, 4. Jan. 2013 (CET)
Die Schreibweise ist auch im RL uneinheitlich - T4 oder T4 sind gebräuchlich (natürlich auch bei den "freien", also mit dem "f" davor) Viele Grüße Redlinux···RM 22:53, 6. Jan. 2013 (CET)
Wenn Du Dir aber ein gutes Lehrbuch oder Nachschlagewerk nimmst, hat die Redaktion dort eine Schreibweise festgelegt, die andere wird allenfalls erwähnt. Anka Wau! 22:55, 6. Jan. 2013 (CET)
Ich will das ja jetzt auch nicht zerreden. T3/4 wird am häufigsten verwendet (zumindest in meinen Büchern) ... und ist IMHO auch am klarsten. Viele Grüße Redlinux···RM 00:10, 8. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 10:40, 27. Jan. 2013 (CET)

Sonnenbad

Wer Lust auf „Sonnenscheinvitamin“ und einen waghalsigen argumentativen Ritt hat, der Arbeiten zu unterschiedlichsten Fragestellungen selektiv bemüht, wird im Artikel Sonnenbad glücklich. --Polarlys (Diskussion) 17:02, 19. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 10:39, 27. Jan. 2013 (CET)

Artikelwunsch fuer Internationalen Frauentag: Vesikovaginale Fistel

Ich wuerde mich freuen, wenn jemand vom hier mitlesenden Fachpersonal sich der vesikovaginalen Fistel und/oder der rektovaginalen Fistel annehmen koennte. Das sind Themen, die anlaesslich des internationalen Frauentages geeignet auf der Hauptseite bei "schon gewusst" sein koennten... ich uebernehme gerne den Laientest. Bitte, bitte? Mme Mim 11:02, 21. Jan. 2013 (CET)

"Sie wünschen - wir spielen." Gruss, --MBq Disk 10:31, 27. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 10:31, 27. Jan. 2013 (CET)

Frage auf Vorabprüfung eines Beitrags durch die Redaktion Medizin

Es geht darum einen Beitrag zur "Funktionellen Neuraltherapie = FNT" einzustellen. Meiner Einschätzung nach ist der Punkt Relevanz gegeben, denn das Kürzel "FNT" ist in Wikipedia bereits enthalten, aber ohne Beitrag dazu. In dem ebenfalls viel diskutierten Beitrag zur "Neuraltherapie" ist die "FNT" ebenfalls genannt, aber ohne nähere Ausführungen. Ich bin neu auf Wikipedia, und mich erschrecken die "Schlammschlachten" die als Diskussionen zu einzelnen Beiträgen geführt werden. Deshalb die Frage an die Redaktion Medizin: Besteht die Möglichkeit einer Prüfung des einzustellenden Beitrags (im Vorfeld) durch die Redaktion Medizin? Und sind damit diese unschönen Diskussionen zu vermeiden? Vielen Dank für ein kurzes Feedback. --Silberwrite (Diskussion) 21:36, 4. Jan. 2013 (CET)

Da gibts schon einen Artikel: Neuraltherapie. Der von ihnen eingestellte Text erscheint mir ledigliche eine Variante, die der Autor S. Zinecker vertritt. Mit dem query "neural therapy huneke" kriegt man in der NIH-Datenbank grade mal 17 Hits, weshalb ich dieses Lemma sowieso für vollkommen irrelevant halte, von einem Unterartikel ganz zu schweigen. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 22:10, 4. Jan. 2013 (CET)

In dem Artikel ist unter 2.3 geschrieben Eine weitere Variante der Neuraltherapie ist die Funktionelle Neuraltherapie (FNT). Bei der FNT sind an der Körpervorderseite subkutan Punkte definiert, die mit einzelnen inneren Organen „funktionell“ in Verbindung stehen. Bei Erkrankungen dieser Organe sollen auch die jeweils zugeordneten Punkte deutlich druckschmerzhaft und als Knoten tastbar sein. Durch Injektion eines Lokalanästhetikums in diese Punkte soll nicht nur die Übermittlung von Schmerzsignalen aus den funktionell zugeordneten Punkten, sondern auch aus den erkrankten inneren Organen unterbrochen werden. Mittels wiederholter Anwendung soll so der Heilungsprozess initiiert werden. Die moderne Nierendenervation müßte wohl auch Erwähnung finden, ich ziehe mir das gerade rein. Nicht alles, was auf einer unverstandenen Theorie beruht, entbehrt einer anatomischen Grundlage. --Ossip Groth (Diskussion) 01:26, 5. Jan. 2013 (CET)

Danke für die Reaktionen und Anmerkungen. Ich schließe daraus, dass es eine konkrete Vorabprüfung anscheinend nicht gibt. Deshalb die Frage etwas anders gestellt, was spricht gegen einen Artikel? Die Funktionelle Neuraltherapie = FNT wird u.a. im Rahmen der "practica" gelehrt und es geht in dem neuen FNT-Artikel um die "Entstehung und Abgrenzung" zur Neuraltherapie. Oder anders ausgedrückt, wodurch unterschieden sich die beiden, wie hat sich die FNT aus der Neuraltherapie entwickelt. Es ist nicht geplant in der FNT noch mal alles von A-Z zu beschreiben und damit die Grundlagen der Neuraltherpaie zu wiederholen. Es geht vielmehr darum, die FNT als "Andere Behandlungsform" zu erklären und damit das Themengebiet der "Neuraltherapie" um die Form der "Funktionellen" auszuweiten.
Auf Grund der Aussage "keinen Unterartikel" von Andreas Werle habe ich überlegt, ob man das unter 2.3 in der Neuraltherapie ergänzen kann. Doch die Diskussionen ab 2007 haben aufgezeigt, dass der Punkt "Andere Behandlungsformen" kurz gehalten werden soll! Das ist demnach keine Lösung.
Es geht hier nicht nur um die Auffassung vom Autor S. Zinecker. Auch andere Ärzte behandeln danach und können sich einen Beitrag genauso vorstellen wie auch (potentielle) Patienten. Vielleicht habe ich ja das Wikipedia-System missverstanden? ("Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.") Ich sehe die Relevanz damit nach wie vor gegeben und bedanke mich im Voraus für weitere Anmerkungen. Vielleicht hat ja noch jemand einen Vorschlag, wie man das Inhaltsverzeichnis der Neuraltherapie vernünftig aufbohren kann, ohne zu viel umzuschreiben oder die abgeschlossenen Diskussionen erneut aufflammen zu lassen. Danke. --Silberwrite (Diskussion) 19:10, 6. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk)RM 23:59, 31. Jan. 2013 (CET)

Warentest

Hallo Kollegen, wegen einer Diskussion auf VM bin ich auf den Account Benutzer:Warentest der Stiftung Warentest aufmerksam geworden. Abgesehen von der unendlichen Verlinkungsarbeit im Interesse der Stiftung, sind mir dann doch einige Edits in med. Artikeln aufgefallen. Nach manueller Durchsicht habe ich zwei entfernt ([7] und [8]). Was diese Stiftung zu medizinischen Sachverhalten meint oder nicht meint, ist auf dem von uns geforderten Quellenniveau mMn ziemlich hupe. Wo ich in unseren Artikel darauf treffe, werde ich das Gespamme entfernen. Nun Frage zum Technischen: Kann man die Suche nach den externen Links wie auf WP:RMEL auch für die Kategorie:Medizin beschränken? Oder ist das mit "steht aktuell kein Namensraum-Filter zur Verfügung" gemeint? Gibt´s Tricks? Danke für eure Meinung und Hilfe. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 17:48, 11. Jan. 2013 (CET)

Anmerkung: Die Entfernung von Einzelnachweisen (ohne den belegten Text mitzuentfernen) halte ich nicht für unkritisch. --Leyo 19:50, 11. Jan. 2013 (CET)
Die erstgenannten Quelle bezieht sich auf diesen Sachverhalt, es wird der Eindruck erweckt, als sei die Aussage zu Eicosapentaensäure von der Stiftung. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:57, 11. Jan. 2013 (CET)
Dass kein Namensraumfilter zur Verfügung steht heißt, dass Du nicht (mal) einschränken kannst, dass Du nur nach Links in Artikeln suchst. Anka Wau! 20:18, 11. Jan. 2013 (CET)
Doch, das ging ganz gut (rechts neben dem Suchfeld den Haken in "nur Artkel"). Man musste es bei jeder aufgeschlagenen Seite nur neu aktivieren. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 20:20, 11. Jan. 2013 (CET)
Mit dem technischen Support kann ich Dir da nicht helfen, aber inhaltlich volle Zustimmung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 11:26, 12. Jan. 2013 (CET)
... ja, da kann ich bloß zustimmen ... das bisher in unsere, Bereich geänderte wurde auch, soweit ich gesehen habe, zurecht geändert. ... daß die Marketing in der Weise nötig haben, wundert mich schlichtweg. Viele Grüße Redlinux···RM 22:03, 12. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk)RM 23:59, 31. Jan. 2013 (CET)

Artikel: Minderwuchs

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass der Artikel Minderwuchs sehr dürftig ist, also im Vergleich zum englischen Artikel sehr kurz und gerade wichtige Informationen fehlen, das wundert mich etwas, denn das Thema ist ja nicht gerade unwichtig. Leider fehlt mir spezifisches Fachwissen, den Artikel auszubauen, aber vielleicht haben hier ein paar Lust, mal beim Ausbauen des Artikels mitzuhelfen ;) Gruß, Инкарус дискуссия 01:14, 18. Jan. 2013 (CET)

Naja, bei Riesenwuchs sieht's auch nicht viel anders aus. --Leyo 01:28, 18. Jan. 2013 (CET)
Umseitig auf unsere QS eingetragen.--Emergency doc (Disk)RM 00:02, 1. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk)RM 00:02, 1. Feb. 2013 (CET)

PMID --> multiple Sites

Hallo, ich hatte vor ein paar Tagen in der Vorlagenwerkstatt ein von mir verfügbares Ding besprochen und wurde zwecks fachlicher Würdigung an die Medizinredaktion überwiesen. Ich spiegele hier meine Beschreibung bestehend aus Teil a und b und die aufkeimende Diskussion:

a) Zitations-php für PubMed

Hallo,

ich habe mal kurz mein Medline-php so umprogrammiert, daß es das template:cite journal halbwegs gut implementiert. In bewährter Gucker-Technologie Firefox Addon markiert man nach einer PubMed Recherche (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed) die PMID-Nummer und rechtsklickt dann die Funktion PubMed--wiki. Es wird dann das php-script ausgeführt, welches den Textbaustein zum Copypasten bereitstellt. (Die PubMed Seite versteckt 4 x %20 vor der Zahl, habe ich gefixed). Das Ding kann ja irgendwo eingebunden werden für die med.-wiss. Autoren. Nb: Das php geht über NCBI-API, sodaß doi/weblink nicht gefüttert werden können.

--Ossip Groth (Diskussion) 06:06, 3. Jan. 2013 (CET)

b) Multi URL für Vorlage:Cite journal

Hallo ! es wäre eine babylonische Aufgabe für den Zitierenden, darauf hinzuweisen, daß der Artikel auf dem Verlagsserver, 3 Spiegelservern, einen Institutsserver, bei seiner Heimatbibliothek, und auch noch über die deutsche Nationallizenz für Privatpersonen verfügbar ist. Eine solche bibliographische Arbeit ist keinem zuzumuten, zumal die Sachen doch eine gewisse Dynamik haben, und man die gleiche Arbeit nicht für multiple Parallelzitationen erbringen möchte.

Ich habe vor geraumer Zeit eine Ressource kreiert, die den Job macht, den Nutzer an die möglichen Quellen heranzuführen, nicht mit dem Ziel des ultimativen deeplinks, sondern durch Weitergabe der spezifischeren Metadaten an geeignete Suchmaschinen oder durch teiltiefen Verweis auf die Zeitschriftenarchivebene.

Die Sache geht nicht durch Automatik allein, sie hängt von eigenen Datenbanken ab.

Im experimentellen Setting lege ich in meinem Vorschlag 45 die url auf die site.

Das typische Beispiel lautet pmid=20345678 [1][2]

Und das ist das Ergebnis:

  1. DE Carvalho, Dulcineia; Ingvarsson, Par K; Joseph, Jeffrey; Suter, Leonie; Sedivy, Claudio; Macaya-Sanz, David; Cottrell, Joan; Heinze, Berthold; Schanzer, Ivan; Lexer, Christian: Admixture facilitates adaptation from standing variation in the European aspen (Populus tremula L ), a widespread forest tree. In: Mol Ecol. 19. Jahrgang, Nr. 8, April 2010, S. 1638-50, PMID 20345678 (kidney.de).
  2. Smythe, Ashleigh B; Sanderson, Michael J; Nadler, Steven A: Nematode small subunit phylogeny correlates with alignment parameters. In: Syst Biol. 55. Jahrgang, Nr. 6, Dezember 2006, S. 972-92, PMID 17345678 (kidney.de).

Ich habe ein bißchen herumexperimentiert, um mit der Limitierung auf das PubMed zurechtzukommen. Ich habe ein paar OpenAccess Journalse screengegrabbt und MySQLiert, hier wäre eine systematische, wikiinterne Solution erforderlich. Ich hatte das seinerzeit zwar funktionierend hingekriegt, aber einen systematischen bug eingebaut, der ziemlich peinlich ist. Ohnehin spinnen sites wie jstage mit ihren session-ids herum. Ich hatte diesen Weg seinerzeit aufgegeben und eine Weiterleitung eines Suchterms an diverse Verlagsseiten implementiert hier , wobei man aber noch so wundersame Erlebnisse hat wie wenn highwire eine Suchtermlänge von <84 Buchstaben wünscht - die Steinzeit ist noch nicht vorbei... Es gibt viel zu tun hacken wirs an ! (nicht signierter Beitrag von Ossip Groth (Diskussion | Beiträge) 15:08, 3. Jan. 2013 (CET))

Die Vorlage erlaubt bereits die Angabe mehrerer Codes. Worin genau besteht dein Problem und noch wichtiger, wie lautet dein konkreter Vorschlag? --TMg 15:47, 3. Jan. 2013 (CET)
Also, wenn es dir um die PMID geht, dann hast du dir ein denkbar schlechtes Beispiel ausgesucht.
  • Wir geben dann in der Regel ausschließlich die PMID an in der Form PMID=17345678 usw., und keine weitere URL.
  • Auf der weltweit unterstützten Auflösung der PubMed, momentan wie in den letzten 15 Jahren ncbi.nlm.nih.gov, stehen dann allerlei gerade aktuelle Full Text Sources und was auch immer für weitere Links. Wir im Wikiprojekt haben weder Zeit noch Muße, darüber hinaus noch URL auf andere Seiten zu pflegen, und zu unseren 150.000 defekten Weblinks auch noch diese zu warten.
  • Etwas anderes ist es, wenn es zusätzlich zur PMID noch einen abrufbaren Volltext bei genau dem Publisher gibt, der die ursprüngliche Veröffentlichung herausbrachte, oder beim Autor persönlich; das mag unter URL= verlinkt sein.
  • Gibt es das nicht, ist {{Cite journal}} ohnehin in der deWP nur geduldet; sie kommt durch Importe aus der enWP hier rein. Es geht auch ohne Vorlage und mit {{Literatur}} (die ebenfalls PMID= kennt).
  • Die alternative URL= auf kidney.de ist unerwünscht, da es nicht der Veröffentlicher ist. Außerdem lässt der noch nicht mal https zur Recherche nach meiner Geschlechtskrankheit zu. Für die Vorlagenbenutzung ist das eine redundante Angabe.
  • Wenn kidney.de wirklich eine sinnvolle Ergänzung zu ncbi.nlm.nih.gov sein sollte und deutlichen Zusatznutzen bringt, dann bekakel dies im Medizin-Portal. In diesem Fall würden wir weiterhin ausschließlich den Vorlagenparameter PMID=17345678 angeben, aber dann würde gleich für sämtliche Veröffentlichungen in den {{Literatur}} und {{Cite journal}} hinter der Angabe der PMID ein Weblink generiert werden, mit dem man diese PMID auf kidney.de direkt anklicken kann. Voraussetzung ist, dass kidney.de auch auf jede PMID eine sinnvolle Antwort liefert.
  • Mit Angabe der PMID ist für uns der Nachweis bereits hinreichend erbracht; wir sind nicht dazu da, auf den Verlagsserver, 3 Spiegelserver, einen Institutsserver, die Heimatbibliothek und die deutsche Nationallizenz für Privatpersonen zu verlinken und diese Links aktuell zu halten.
  • Wenn es dir darum geht, persönlich und im Kreis interessierter Autoren zu Medizinthemen Suchhilfen auf Alternativen wie www.kidney.de/mlpefetch.php?search=17345678 anhand der PMID zu unterstützen, dann könnte ein analoges Werkzeug wie unter Wikipedia:Technik/Skin/Werkstatt/Baustellen/ISBN-Suchbeschleuniger angedacht für dich geeignet sein.
VG --PerfektesChaos 20:57, 4. Jan. 2013 (CET)

Re: Ich hatte ungefähr zeilenweise zu jedem Kritikpunkt etwas ergänzt, was aber dem Ziel nicht nützlich ist. Der sinnvolle Anknüpfungspunkt ist ::* Wenn kidney.de wirklich eine sinnvolle Ergänzung zu ncbi.nlm.nih.gov sein sollte und deutlichen Zusatznutzen bringt, dann bekakel dies im Medizin-Portal. In diesem Fall würden wir weiterhin ausschließlich den Vorlagenparameter PMID=17345678 angeben, aber dann würde gleich für sämtliche Veröffentlichungen in den {{Literatur}} und {{Cite journal}} hinter der Angabe der PMID ein Weblink generiert werden, mit dem man diese PMID auf kidney.de direkt anklicken kann. Voraussetzung ist, dass kidney.de auch auf jede PMID eine sinnvolle Antwort liefert.. Mein System schafft die Spezifikation, aus jeder PMID etwas zu machen technisch. Bei normaler Nutzungskapazität sehe ich auch keine Schwierigkeiten. Mein Kontrakt hat eine gepoolte MySQL und ich möchte meinen nächsten Lottogewinn verwetten, daß es unter Wikikapazität seinen ddos erlebt... . So generell würde ich einen Testlauf auf meiner site aber vom *wissenschaftlichen Aspekt* her begrüßen, wirtschaftlich ist das eh für die Tonne, würde den code rausrücken, wenn was gutes entsteht :)) --Ossip Groth (Diskussion) 00:43, 5. Jan. 2013 (CET)

Wozu soll das gut sein und wer soll die ganzen Zitationen umfrickeln? Wir haben ein funktionierendes und bewährtes System. Das wollten uns andere auch schon wegschiessen. Erfolglos. -- Andreas Werle (Diskussion) 17:16, 6. Jan. 2013 (CET)
Ich verstehe jetzt das Problem auch nicht wirklich ...? Das Ganze funktioniert doch problemlos ...? Viele Grüße Redlinux···RM 22:57, 6. Jan. 2013 (CET)

Wir haben PMID-zu-Wikipedia-Referenz-Konverter und ich denke, dass Ausgaben wie ''R. S. Duman, L. M. Monteggia: ''A neurotrophic model for stress-related mood disorders.'' In: ''Biological psychiatry.'' Band 59, Nummer 12, Juni 2006, S. 1116–1127, {{ISSN|0006-3223}}. {{DOI|10.1016/j.biopsych.2006.02.013}}. PMID 16631126.'' eher der mutmaßlichen Redaktionsvorliebe entsprechend. Die entsprechend gefüllten raumfüllenden Vorlagen sieht man im Themenbereich Medizin IMHO noch weniger als im Rest des Projektes. Die Angabe von Belegen (Form und Inhalt) hat in der de.wp. eher außerhalb der Redaktionen ihre Schwachstellen. An vielen Universitäten ist der PubMed-Zugang so eingerichtet, dass automatisch die entsprechenden Verfügbarkeiten dargestellt werden. Letztlich ist das aber auch nicht unsere Baustelle. --Polarlys (Diskussion) 23:20, 6. Jan. 2013 (CET)

Meine Komponente ermöglicht es, durch eigenes Tun Alternativquellen für einen Artikel zu ermitteln, dessen Metadaten über PubMed zu grabben sind. Diese werden von meinem php wo-auch-immer-hin gezwitschert und der Nutzer kann somit ultrasofort auf eine Quelle zugreifen. Als normaler Niedergelassener oder Klinikarzt hat man *keinen* direkten Zugriff auf irgendeinen wundersamen Unirechner; bis zu meiner USB-Buchse habe ich 85 km zu fahren, (was ich, da dann ZbMed, ich seinerzeit als Standortfaktor angesehen hatte). In ein richtig funtionierendes System integriert sehen wir praktisch, was das Ding macht: Beispielrecherche - an den vielen bunten Quadraten erkennt man, ob der Artikel irgendwie verfügbar ist; das 'This Medline Version' gibt von 100 Artikeln an, daß 30/100 frei verfügbar sind und daß PubMed den Link kennt, daß 15/100 frei verfügbar sind, ohne daß PubMed den dieses weiß (sb-specifier), daß 15/100 über die Deutsche Nationallizenz für Heimsurfer verfügbar sind. Übrig bleiben typischerweise Springer, Elsevier, Uraltes und Neueres. 'This Medline Version' zeigt dann, wenn man einen Artikel haben möchte, diese hier besprochene 'Common Linkout Box', die dem Anwender die Möglichkeit gibt, die 40/100 ihm daheim nicht zugänglichen Artikel (Chance 0.5%) auf Institutsservern, DeepDyve (fürs Angucken&Screenshot ausreichend, schätze mal 5%) oder über Medpilot *überteuert* ein Dokument zu bestellen, wenn es arg wichtig ist. Ich persönlich erhalte damit (Medpilot) natürlich auch die Signaturen für Dinge, die nur gedruckt sind, für die ZbMed. :) Das Wesen der Wikipedia ist die Intertextualität, bewußt wird auf redundante Textkomponenten innerhalb der WP als auch auf externe Ressourcen (z.B. Gesetzestexte) verlinkt. Wenngleich die Quellenangaben nur für die kritische Diskussion der eigenen Worte dienlich sein sollen, so gibt es dennoch welche, die, über den eigentlichen Umfang des Artikels hinaus, interessant und lesenswert sind. Hier ist es dann menschenfreundlich, wenn man ein zitiertes Dokument zugänglich machen kann; der direkte Auslink auf PubMed schafft es, 40% Freiquellen zu identifizieren, meine Komponente schafft +25%, und, viel billiger als ein Dokumentenlieferdienst, in 5% eine Sofortansicht in deepdyve. Es ist also eine Bereicherung für den Leser. Ich werde gelegentlich einen Gucker machen Meine Gucker, der eine markierte PMID so öffnet, woraus ziemlich das gleiche resultiert, ich fände aber eine festere Verdrahtung sinnvoller.

Mit dem Argument, we have a running system, dont change it, (ncass), würden wir alle noch MS-Encarta lesen :))))), und wir hätten den gewissen Spaß nicht, um uns um die eine oder andere Verbesserung der Welt herumzukloppen, was systemimmanent dazugehört.

Das ganz ursprüngliche Teil a) sollte ja nur dem Autor die Hürde nehmen, die im Ausfüllen des Zitationskonvolutes besteht; ich denke, kein normaler Autor steigt heute durch die vorhandenen Möglichkeiten durch, von nur-PMID bis Vancouver-englisch und doi, und ich habe auch noch nicht begriffen, ob es eine only-PMID-Zitationsform gibt.

Habe mir ansonsten Rat von en. geholt, die sagen Isn't this already available in a different way, via the Wikipedia:RefToolbar system, which is currently enabled for most users? The popup menu there for journal articles allows auto-filling from PMID or DOIs, using a similar PHP backend. Andrew Gray (talk) 14:29, 3 January 2013 (UTC) und meinen damit Reftoolbar, was IMHO die Sache a) so gut macht, daß ich es für .de empfehlen möchte . Die andere, und hier intensiver besprochene Hälfte von mir b) ist .de spezifisch und sollte weiter in der aktiven Diskussion bleiben. --Ossip Groth (Diskussion) 00:33, 9. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk)RM 17:39, 1. Feb. 2013 (CET)

Coombs-Test, Antikörpersuchtest, AHG-Test

Liebe Mediziner,

vor einigen Wochen habe ich etwas auf die Diskussionsseite beim Coombs-Test geschrieben und auch eine entsprechende Notiz beim Antikörpersuchtest eingetragen, aber es hat bisher noch niemand darauf reagiert. Es geht um die Bezeichnung AHG-Test und um eine mir fragliche Verwendung des Begriffs "ein Antiglobulintest". Ob bitte mal jemand nachsehen könnte, um ggf. die Anregung zu verwerten oder sie an einen Spezialisten weiterzuleiten? Freundliche Grüße --Bergfink (Diskussion) 06:53, 25. Jan. 2013 (CET) / --Bergfink (Diskussion) 20:51, 30. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 22:06, 2. Feb. 2013 (CET)
Besten Dank für die Bearbeitung. Freundliche Grüße erledigtErledigt --Bergfink (Diskussion) 12:20, 3. Feb. 2013 (CET)

Einladung zu einer Ausstellungskooperation / Museum

Liebe Mediziner,

In diesem April jährt sich zum sechzigsten Mal die Entdeckung der DNA. Zu diesem Anlaß ist ein renommiertes deutsches Museum an uns, d.h. Wikimedia Deutschland, herangetreten, ob sich nicht "Wikipedia" im Rahmen einer großen Sonderausstellung zum Thema DNA beteiligen wolle.

Selbstverständlich würde es uns freuen, wenn eine solche Kooperation zwischen einer angesehenen Wissenschaftsinstitution und Wikipedia-Redaktionen in Gang käme und vielleicht sogar langfristig Früchte trüge. Aber ob sich "Wikipedia" daran beteiligen will, können natürlich nicht wir entscheiden. Darum möchten wir gern ein Team Wikipedianer aus Medizin, Biologie und angrenzenden Bereichen finden, die sich untereinander und später mit dem Museum Gedanken über eine Kooperation machen möchten.

Habt Ihr Lust und Zeit zu einem Treffen um dieses spannende Projekt gemeinsam anzugehen? Wenn ja, würden wir gern zu einem virtuellen Vorgespräch (ob per Chat, Telefonkonferenz oder Skype) einladen, vielleicht schon diesen Donnerstag abend (=17.1.)? Wir, das sind Barbara Fischer, bei WMDE Kulturkoordinatorin und ich selbst für das Team Communitys. Wir haben noch ein paar andere Personen sowie die Redaktion Biologie kontaktiert, gern können sich aber auch noch weitere Personen melden.

Wir würden uns freuen! Über eine kurze Rückmeldung wäre ich dankbar. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 12:28, 15. Jan. 2013 (CET)

Bei einer Telephonkonferenz sehe ich kein Problem (Do. 19.00 oder so) ... die Daten dazu könnten uns ja beispielsweise auch per Mail zugehen, oder gf. sogar hier stehen - Skype nutzt nicht jeder. Viele Grüße Redlinux···RM 17:26, 15. Jan. 2013 (CET)
Skype nutzt nicht jeder - jepp, genau deswegen wollte ich das nicht festlegen, sondern offenbleiben. Im Moment sieht es auch so aus, als wenn eine Telefonkonferenz am wahrscheinlichsten ist, da die meisten bisherigen Teilnehmer das vorzögen. Die Infos zur Einwahl gehen es dann aus technischen Gründen per Mail an alle, die sich bis dann als Interessenten gemeldet haben. Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 20:47, 15. Jan. 2013 (CET)
Die Idee ist gut. Laßt uns doch mal schauen, ob wir was beitragen können. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 19:47, 16. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Unentbehrliche Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation

Liebe Kollegen, bitte mal in der Redaktion Chemie auf Wikipedia:RC#Kategorie:Unentbehrliche Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation schauen und eure Meinung dazu abgeben. Ich möchte die Diskussion dazu nicht zerfleddern und daher hier nur der Hinweis hier und würde vorschlagen dass die Diskussion darüber dort läuft. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:19, 19. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Arzneimittel

Einige der Einträge scheinen eher in die Kategorie:Arzneistoff zu gehören. Mögt ihr diese mal durchsehen und ggf. umkategorisieren? Danke. --Leyo 11:55, 29. Jan. 2013 (CET)

Ich möchte hierzu ergänzend vorschlagen, dass auf den jeweiligen Unterseiten links zu den entsprechenden Oberseiten platziert werden, hier also z.B. von der Kategorie:Arzneistoff nach Kategorie:Arzneimittel. Gilt auch für andere Kategoriebäume. Grüße --Partynia RM 12:08, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich hab's mal testweise in der Kategorie:Arzneistoff angebracht. --Partynia RM 12:16, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich finde das nicht richtig gut, denn damit wird direkt auf der Seite eine statische Struktur abgebildet, obwohl das komplette Kategoriensystem dynamisch ist, also jederzeit nach dem Umhängen einer Kategorie aktuell bleibt. Vielleicht wäre eine Lösung für Euch, die Vorlage:Kategoriegraph auf den betreffenden Seiten einzubinden (findet sich beispielsweise auf Kategorie:Maschinenbau zum Testen). --Mabschaaf 12:55, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich habe {{Kategoriegraph}} eingefügt und diese so geändert, dass die Links auf Unterkategorien-Grafiken nur dann angezeigt werden, falls überhaupt Unterkategorien vorhanden sind. --Leyo 13:18, 29. Jan. 2013 (CET)

Der Kategoriegraph sieht ja auf den ersten Blick gut aus, aber erstens ist er wegen des Umfangs unübersichtlich. Zweitens heißt es auf der Vorlagenseite, dass der Graph möglicherweise wieder eingestellt wird. Drittens ist er für aktive Benutzer, z.B. RM-Mitarbeiter sicher nützlich, aber läßt jede Usability für den „einfachen“ WP-Nutzer vermissen. Viertens heißt es dort: Daher ist die massenhafte Verwendung nicht gewünscht, zumal sie nach der Testphase (Ende 2007) voraussichtlich gelöscht wird. Der Einsatz ist hauptsächlich in zentralen Kategorien sinnvoll. Und fünftens müsste seine Funktion und Verwendung (für den einfachen WP-User) - letztlich auf jeder Seite, in die der Graph eingebunden ist - erklärt werden. Zu guter letzt meine ich, müsste er vereinfacht werden, um - jeweils - zu den Kernkategorien zu führen, also z.B.

  • Arzneistoff -> Arzneimittel -> Therapeutisches Verfahren -> Therapie -> Medizin ->Gesundheit
  • Arzneistoff -> Arzneimittel -> Pharmakologie ->Medizinisches Fachgebiet ->Medizin ->Gesundheit
  • Arzneistoff -> Arzneimittel -> Pharmakologie ->Pharmazie
  • Arzneistoff -> Chemikalien nach Verwendung ->Chemikaliengruppe->Chemie

Das würde genügen und es übersichtlicher machen. Man müsste es auch grafisch ansprechender gestalten und nicht wie ein Mindmap. Ließe sich so etwas überhaupt automatisiert herstellen? Sonst wäre das ja ne Riesenaufgabe. --Partynia RM 11:45, 30. Jan. 2013 (CET)

Die Diskussion, die gänzlich von meiner Eingangsbitte abgeschweift ist, müsste ggf. zentral geführt werden. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass deine Idee Unterstützung findet.
Die Dokumentation von Vorlage:Kategoriegraph müsste tatsächlich unbedingt aktualisiert werden. --Leyo 17:00, 30. Jan. 2013 (CET)
Stimmt, das war nicht Dein Anliegen (das aber sicher noch erledigt wird), aber zeigte die Problematik der Kategorien hinsichtlich der Kategoriebäume auf. Ich kann mir denken, dass da Widerstand zu erwarten ist, deshalb hier ein einfacher Vorschlag für´s erste: Es wird NUR die jeweils übergeordnete Kategorie angezeigt und wenn es mehrere gibt, dann eben mehrere. So könnte man sich rückwärts durchklicken. In der Durchführugn wäre es ebenfalls einfacher.
Es müssten dann beim Beispiel Arzneistoff nur die Links zu den übergeordneten kategorien stehen, also:
  • ->Arzneimittel
  • ->Chemikalien nach Verwendung
Und auf der Seite Arzneimittel kommen dann links zu den übergeordneten Kategorien:
  • ->Therapeutisches Verfahren
  • ->Pharamakologie
Das wäre doch machbar? Wo können wir das zentral diskutieren? Grüße--Partynia RM 18:13, 30. Jan. 2013 (CET)
Die jeweils übergeordneten Kategorien sieht man doch, wenn man runterscrollt. Reicht das nicht? --Leyo 20:11, 30. Jan. 2013 (CET)
Hallo Leyo, Mein Anliegen ist die usability für den stinknormalen User. Den von mir Befragten war das nicht klar. Vielleicht sollte man dies grafisch ändern oder anders beschreiben. Aber was machen diejenigen, die als normale User gar kein Hotcat haben? Grüße --Partynia RM 20:34, 30. Jan. 2013 (CET)
Kleine Anmerkung: Schau mal die Zeile unmittelbar unter dem Lemma dieser Seite Wikipedia:Redaktion Medizin. Da stehen die Links zu übergeordneten Kategorien, die die Navigation erleichtern. So würde ich mir das vorstellen. Grüße --Partynia RM 23:56, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich verstehe nicht, was du meinst. Diese Kategorie-Seite? Was soll dort speziell sein? --Leyo 22:18, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich meinte hier diese Seite (auf der wir gerade sind). Ganz oben unter der Seitenbezeichnung. --Partynia RM 22:29, 1. Feb. 2013 (CET)

Zurück zur Ausgangsfrage: Sind alle entsprechenden Artikel in die Kategorie:Arzneistoff umkategorisiert worden? --Leyo 07:48, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich habe einiges umkategorisiert. Aus meiner Sicht erledigt. An der Benutzerfreundlichkeit der Kategorien muss noch gearbeitet werden, aber das war ja nur ein Nebenschauplatz. --Partynia RM 08:26, 21. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 08:26, 21. Feb. 2013 (CET)

Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften

Warum ist das eigentlich nicht mehr auf unserer QS-Seite eingebunden? Ich weiß nicht wie es Euch geht, aber ich gucke da so praktisch nie hin. Es würde aber sicherlich die redaktionelle Zusammenarbeit steigern, wenn wir die Seite wie die anderen Redaktionen auf unserer QS-Seite integriert wäre (Steigerung der Aufmerksamkeit). Grüße -- Christian2003·???RM 12:12, 19. Jan. 2013 (CET)

Zustimmung. Die Einbindung sollte erfolgen. --Shisha-Tom (Diskussion) 16:53, 19. Jan. 2013 (CET)
WP:QSN#Cumarine (Medizin) bräuchte z.B. eine Medizinermeinung. Gruß Matthias 12:36, 24. Jan. 2013 (CET)

Frank Urbaniok

Benutzer:Oberbootsmann sucht eine Dritte Meinung zu der Darstellung dieses Psychiaters. Gruß, --Bellini 16:31, 21. Jan. 2013 (CET)

Bilderquelle

Vielleicht kennt der eine oder andere schon Open-i, eine biomedizinische Bildersuchmaschine. Wird von den National Institutes of Health betrieben und ist noch in der Beta-Phase, aber sehr wertvoll. Alle Bilder (bildgebende Verfahren, Grafiken, Diagramme, Fotos, usw.) sind Open Access, aber Vorsicht: nicht alle passen zu uns bzw. CC-by-SA. Es sind auch Bilder aus Journals drin, die CC-by-NC haben und das geht bei uns LEIDER nicht. Ich heute etwas darin gestöbert und viele enzyklopädisch interessante/wertvolle Bilder gefunden. Mit einem habe ich gerade den Artikel Rohrbombe bereichert − zur Abschreckung. Eine hübsche Grafik ist beispielsweise diese (auf Seite 4), die ich auch über Open-i gefunden habe. Würde sich im Artikel Metastase sehr gut machen (mit deutschem Text). Und ja, ich habe wieder etwas mehr Lust zum Schreiben bekommen… .--Kuebi [ · Δ] 20:52, 2. Jan. 2013 (CET)

Toll, danke. --Polarlys (Diskussion) 21:30, 2. Jan. 2013 (CET)
+1. Leider scheint die Lizenz jeweils nicht so einfach/schnell eruierbar zu sein. --Leyo 21:40, 2. Jan. 2013 (CET)
Ja, ist leider nicht immer einheitlich zu finden. Mal im PDF bei PubMed Central (PMC), die unten verlinkt ist, mal über die DOI beim PMC, wo man auf die Journalseite kommt. Aber bei guten Bildern lohnt sich die Suche. Bin ganz begeistert und habe jetzt schon ein paar Artikel mit Bildern beglückt [9] (hier zwar CC-by-NC, aber von 1905) und [10]. Gruß --Kuebi [ · Δ] 21:48, 2. Jan. 2013 (CET)
Am besten geht es wohl über den Link zu PMC und dort dann "Copyright and License information" aufklappen (z.B. [11]). Hat bei 5 von 5 Versuchen so geklappt.--Kuebi [ · Δ] 22:08, 2. Jan. 2013 (CET)
Super! --Partynia RM 23:59, 2. Jan. 2013 (CET)
Ich benutze bei der Bildersuche meist biotext search engine an der Uni Berkley. Kann jemand schon was dazu sagen, wie die beiden gegeneinander abschneiden? d65sag's mir 23:46, 8. Jan. 2013 (CET)
Das kommt darauf an, was man sucht. Beispiel Ralph M. Steinman. Der Artikel hat kein Bild. Bei Open-i findet man ein sehr schönes Bild von ihm (leider mit Copyright und zwölf weniger brauchbare, die meist aus seinen Publikationen stammen) und bei BioText findet die Suchmaschine – warum auch immer – nichts. Dann habe ich ein brauchbares Bild von dendritischen Zellen gesucht (nicht für WP). Bei Open-i mit dem Filter "Photographs" gibt es 2971 Treffer einer Vielzahl von Mikroskopaufnahmen, fast alle brauchbar (uzumindest die ersten 100, die ich mir angeschaut habe). BioText gibt mir mit dem gleichen Suchbegriff 848 Treffer, von denen ca 3/4 nicht gebrauchen kann, weil es Diagramme sind. Für den Artikel Minderwuchs dwarfism (s.u.) gibt BioText dagegen 16 recht ordentliche Treffer aus. Open-i bringt hier (Grafiken abgeschaltet) 379 ebenfalls meist brauchbare Treffer, in denen sich auch die von BioText wiederfinden, aber leider auch viele mit CC-NC-Lizenz. --Kuebi [ · Δ] 10:57, 30. Jan. 2013 (CET)

JMIR Wiki Medical Reviews

Hallo zusammen,

eine neue Open Access-Zeitschrift, JMIR Wiki Medical Reviews, hat folgenden Plan:

„JMIR Wiki Medical Reviews (JMIR Wiki Med Rev) is an innovative journal which takes the best wikipedia/wikiversity articles in medicine, subjects them to peer-review, and publishes, archives and disseminates them as citable scholarly review articles (wikipedia) or original articles (wikiversity).“

Das ist primär für englische Artikel gedacht, aber Experimente mit anderen Sprachen sind möglich, wenn entsprechende Gutachter gefunden werden können. Hat jemand Interesse daran? Eine ähnliche Initiative gibt es bereits mit PLOS Computational Biology (mehr hier).

Ciao, -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 16:15, 23. Jan. 2013 (CET)

Wenn damit das Peer Review Verfahren gemeint ist, dem jede Silbenänderung in fachlich sagen wir mal benachbart gelegenen Gebieten  
unterliegt, dann ist es wohl die Perversion des Papers, des OpenAccess. Ich habe seinerzeit den Spieß umgekehrt und deswegen das 
Metatextbook of Medicine entwickelt - den Artikel weggelassen und dafür ein paar oder >1000 (Vorhofflimmern, KHK...) OA/
Hybridoffene Reviews reingehängt, damit man mit Stichwort -> Wissen der Vergangenheit ratzefatz vorankommt.
Ossip Groth, bin aber zu faul mich einzuloggen --77.9.30.250 02:58, 1. Feb. 2013 (CET)

Telefonkonferenz zu einer Ausstellungskooperation / Museum für Naturkunde, Berlin

Hallo allerseits,

vor etwas über einer Woche Tagen hat sich eine Gruppe von Wikipedianern aus den Redaktionen Medizin bzw. Biologie mit Vertretern der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland zu einer Telefonkonferenz getroffen, um die Details einer Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Berlin zu besprechen. Damit Ihr alle informiert seid, gibt es hier eine Wiedergabe der Besprechung (leider ein paar Tage später als eigentlich geplant).

Anwesend waren Achim Raschka, Cymothoa und Toter Alter Mann aus der Redaktion Biologie, Redlinux und Andreas Werle für die Redaktion Medizin sowie Denis Barthel (Team Communitys) und Barbara Fischer (Kulturkoordinatorin) für die Geschäftsstelle von WMDE.

Der Vorschlag

Zu Beginn stellte Barbara kurz das Projekt vor:

Das MfN in Berlin hat in den Reihen seiner Mitarbeiter einige aktive Wikipedianer. Auch hat es schon einzelne kleine Zusammenarbeiten gegeben, wie zum Beispiel Stände von WMDE bei Veranstaltungen oder ähnliches. Vor diesem Hintergrund positiver Erfahrungen möchte das MfN die Zusammenarbeit intensivieren. Als erster Vorschlag steht dazu im Raum, dass sich Wikipedianer der entsprechenden Fachbereiche an der Sonderausstellung zum Thema “60 Jahre DNA” beteiligen, die ab dem 22. April beginnt. Für eine Beteiligung besteht grundsätzlich viel Gestaltungsspielraum, es existieren keine strengen Vorgaben, die Ideen der Wikipedianer sind gefragt. Es soll ein Pilotprojekt sein, Vertiefung und Verstetigung ist erwünscht. Wenn Ihr mehr zur Ausstellung selbst wissen wollt, findet Ihr die Information hier (PDF).

Beteiligung

Alle Anwesenden fanden die Idee einer solchen Zusammenarbeit ansprechend. Vor dem Hintergrund des Mehrwertes für die Wikipedia kam der Anspruch auf, dass man aber nicht nur Infos aus der Wikipedia, sondern insbesondere auch die Möglichkeit zur Beteiligung daran präsentieren wolle. Im weiteren Brainstormingprozess konnten folgende mögliche Formen der Beteiligung festgehalten werden:

Denkbare Wege der WP-Präsenz wären zum Beispiel:

  • Auf einer Tafel im Zeitstrahl passende WP-Artikel darzustellen
  • Wikipedia als Mitmachplattform z.B. in Form einer Schreibwerkstatt erlebbar zu machen. Dabei könnten Fokusse gesetzt werden:
    • Die Aufbereitung der Texte hin zur Verständlichkeit
    • Die Aufbereitung und Platzierung in der WP durch mit dem MfN ausgesuchte Artikel als "Begleitmaterial zur Ausstellung”
    • Bestimmung und Überarbeitung von defizitären, zentralen Artikeln im Dialog mit dem Museum. Der teils schlechte Bestand wäre hierbei als Stärke definiert, nämlich als Chance zur Beteiligung spezieller Kompetenzen
    • Über Themenportale wäre eine präsentierende Aufbereitung möglich
    • Die inhaltlich bisher schwach aufgestellten Artikelbereiche “Methoden und Techniken” könnten anschaulich aufgearbeitet werden, auch durch Grafiken unter Freier Lizenz
    • Die Ressourcen des Museums könnten erschlossen werden, z.B. durch (fotografischen) Zugang zu Exponaten oder die Ausstellung könnte (vielleicht auch erst nach ihrem Ende) virtualisiert werden.
  • Bildmaterial und Infografiken der Ausstellung in freier Lizenz für die Illustration von Artikeln
  • Möglich wäre auch, Fachbereiche von Unis als Autoren bei der thematischen Aufarbeitung einzubinden. TAM hat das in der WP ja schon gemacht (Innsbruck), auch WMDE kann mit Kompetenzen helfen, wenn gewünscht. Cymothoa könnte sich an seiner Universität so eine Veranstaltung vorstellen.

Erwartungen

  • "Helft uns mit! Macht WP besser!": das war weitenteils die Erwartung der Anwesenden an das MfN. Ein wichtiges Argument zur Motivation des MfN sind die große Reichweite der Wikipedia und die Potentiale bei der Wissensvermittlung an Laien, ein spezifischer Auftrag des Museums. In der Wikipedia sind solche Räume zur Beteiligung vorhanden, hier kann selbst das Publikum ggf. aktiv miteinbezogen werden.

Neben dem reinen Schreiben von Artikeln und dem Zugang zu Objekten des Museums können die Menschen des Museums sich auch anderweitig beteiligen, z.B.

  • Unterstützung durch das Museum bei der Umsetzung des Portals / didaktisch mitwirkend
  • Schreibwerkstätten können von trainierten museums-ma gemacht werden

Nächste Schritte

In einem nächsten Schritt in der 2. Februarhälfte wollen wir uns mit Vertretern des Museums treffen, dazu lädt Wikimedia Deutschland Vertreter der Redaktionen nach Berlin ein. Zur Terminfindung findet ihr ein Doodle. Zugleich soll ein Präsentationsportal (Vergleich Portal Vögel) angelegt werden, dessen Diskussionsseite als Verteiler und zur Projektplanung dienen kann.

Das sind also die ersten Gesprächsergebnisse gewesen. Die Teilnehmer haben alle ein Interesse am Gelingen und bringen sich so weit wie möglich ein, WMDE hat sich außerdem bereit erklärt, das Projekt auch logistisch und organisatorisch zu unterstützen. Trotzdem ist noch viel Raum für weitere Ideen, weitere Unterstützung und vor allem mehr Teilnehmer. Wir würden uns freuen, wenn sich noch mehr Benutzer beteiligen würden. Wenn Ihr Interesse habt, schreibt uns vorerst gern, entweder [12] oder [13], wir halten Euch dann auf dem Laufenden, bis das Portal angelegt ist und Ihr Euch dort beteiligen könnt.

Auch wenn Ihr Euch nicht direkt beteiligen wollt, so interessiert uns Eure Meinung. Was haltet Ihr von solchen Kooperationen? Wo liegen Chancen, wo liegen Risiken? Wie stark möchtet Ihr einbezogen werden? Sagt uns bitte, was Ihr dazu denkt. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:24, 28. Jan. 2013 (CET) und Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 15:56, 28. Jan. 2013 (CET)

Hallo Barbara, hallo Denis. Nochmal Dank für Euren Einsatz in der Sache. Ich finde das eine sehr gute Idee und würde mich freuen, wenn es noch weitere Beteiligung unsererseits gäbe. Wenn wir eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem MfN hinbekommen wäre das ein sehr positives Signal, auch für Kooperationen mit anderen Museen, was für Wikipedia mit Sicherheit nur von Vorteil sein kann. Liebe Grüße -- Andreas Werle (Diskussion) 18:13, 30. Jan. 2013 (CET)