Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2022/03
ICD-11
Hallo. Hier gibt es einiges zu tun. Die Umstellung auf ICD-11 ist aufwändig. Benutzer PerfektesChaos hat dazu eine Kopie der bisherigen Vorlage:Infobox ICD erstellt und ihr den Monsternamen Vorlage:Infobox International Classification of Diseases 11 verpasst, weil er ein extremer Gegner kurzer, wenig aussagekräftiger Vorlagennamen ist. Ich finde, dass dieser lange Name extrem übertrieben ist. Ein Vorlagenname wie Vorlage:Infobox ICD-11 oder Vorlage:Infobox ICD-11-Daten ist m. E. spezifisch genug, um nicht mit Ländercodes oder ähnlichem verwechselt zu werden. Es ist aber nicht so extrem wichtig, wie sie lautet. Wichtig ist jedoch, dass die jetzige Vorlage bisher alle Macken der alten Vorlage mitbekommen hatte. So z. B. die längst nicht mehr üblichen Blockschrift-Parameter. Ich habe der Vorlage jetzt andere Parameternamen gegeben und sie vorerst mal auf 10 begrenzt, was man aber ggf. erweitern kann. Sie lauten "Code-NN" und "Data-NN". soweit mir bekannt ist, gibt es für jeden Code eine Standardbezeichnung. Die jedesmal anzugeben ist eigentlich unnötig. Es ist daher auch denkbar, dem Code einen Standardtext zuzuordnen und nur bei Abweichung eine explizite Angabe zu machen. Wenn es in der Tat eine klare Zuordnung Code -> (Standard-) Beschreibung gibt, dann kann ich bei ausreichender Zustimmung anbieten, da tätig zu werden. Dazu würde ich dann eine passende Tabelle benötigen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:25, 6. Mär. 2022 (CET)
- Wir dulden ganz grundsätzlich im Vorlagen-Namensraum keine neuen Vorlagen mehr mit unverständlichen, nicht selbsterklärenden Namen, die bei Auflistungen und der Pflege aller Vorlagen ihre Funktion nicht offenkundig verdeutlichen.
- Die Frage der Benennung von Vorlagen wird deshalb durch die Vorlagenwerkstatt geklärt, als Hüterin des Namensraums, und nicht durch die Redaktion Medizin, weil Namensprobleme mit Vorlagen alle anderen Beteiligten betreffen und der Vorlagen-Namensraum nicht exklusiv der Redaktion Medizin oder irgendeinem Fachgebiet gehört, sondern dem gesamten Wiki.
- Eine Infobox wird üblicherweise genau ein einziges Mal zu Beginn des Artikels eingebunden, und nicht hundertmal mitten im Fließtext. Die Einbindung erfolgt auch per C&P aus der Kopiervorlage oder mittels VisualEditor, so dass niemand gezwungen ist, einen Namen buchstabenweise zu tippen.
- Genauso haben die einmal pro Artikel eingebundenen Navigationsleisten präzise ungekürzte lange Namen.
- Die Vorstellungswelt, die Namen von Vorlagen düften nur aus irgendwelchen für die anderen Beteiligten unverständlichen Kürzeln bestehen, entstammt der Zeit vor 2010 und ist längst Geschichte.
- Im Übrigen ist es ein grober Verstoß gegen die guten Sitten der Kommunikation, unverlinkt und damit ungepingt über namentlich erwähnte Benutzer zu reden, um hinter deren Rücken irgendwas zu drehen.
- VG --PerfektesChaos 08:18, 8. Mär. 2022 (CET)
- Ich kann mich der Forderung nach aussagekräftigen Namen für Vorlagen nur anschließen. Die Tatsache, dass diese länger werden ist kein ernsthaftes Problem. Das gleiche gilt für Dateinamen bei Bildern von Commons. Namensräume sind eben hier alle etwas größer als in einem kleinen privaten Projekt. Gruß!--Hellerhoff (Diskussion) 18:48, 9. Mär. 2022 (CET)
- @PerfektesChaos: Es gibt kein "wir" in dem von dir suggerierten Sinne, sonden nur ein "ich". Du willst es so und versuchst, das durchzuprügeln. Die Vorlagenwerkstatt hat keinerlei Richtlinienkompetenz. Sie ist nicht befugt, hier irgendein Jota an den Regeln eigenmächtig zu erstellen oder zu ändern. Regeln werden nach Mehrheiten erstellt und nicht durch dich. Es ist längst nicht klar, ob du mit deiner Auffassung eine (breite) Mehrheit hast. Nicht einmal bei "Vier-Buchstaben-Minis" ist eine Mehrheit klar, obwohl ich dir bei denen zustimme(!). Siehe dazu die Auffassungen anderer User in Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie zur Vorlage:Gbif.org. Entscheidend ist, dass es keine Doppeldeutigkeit gibt und nicht, ob der Vorlagenname für alle User selbstredend ist. Daher ist Vorlage:Infobox ICD-11 völlig ausreichend, denn niemand interpretiert ICD-11 anders und wer nicht weis, was das ist, der muss nur die Dokuseite aufsuchen. Du übertreibst hier in erheblichem Maße. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:18, 10. Mär. 2022 (CET)
- Ich kann mich der Forderung nach aussagekräftigen Namen für Vorlagen nur anschließen. Die Tatsache, dass diese länger werden ist kein ernsthaftes Problem. Das gleiche gilt für Dateinamen bei Bildern von Commons. Namensräume sind eben hier alle etwas größer als in einem kleinen privaten Projekt. Gruß!--Hellerhoff (Diskussion) 18:48, 9. Mär. 2022 (CET)
- @RBIO Der eine einzelne Benutzer dort hatte überhaupt nicht begriffen, dass es gar nicht um
GBIF
gegengbif
geht, sondern um Vorlage:gbif.org und dass diesesgbif.org
kongruent ist mit https://gbif.org/ und dass selbstverständlich Kleinschreibung der gewohnte Anblick einer Domain ist.- Es ging um diesen Edit, und ein einzelner Benutzer ist bereits der Beschluss einer Redaktion.
- Mit „Auffassungen anderer User“ suggerierst du oben Plural und gleichlautende Meinung mehrerer RBIO-Angehöriger. Ehrlicherweise hättest du schreiben müssen: „Auffassung eines anderen Users“; bis heute war es nur eine Einzelmeinung.
- @Vorlagenwerkstatt: Das ist eine wissentliche Falschbehauptung. Die von mir dargestellte Position entspricht der seit vielen Jahren von den Aktiven dort mit breiter Mehrheit vertretenen Auffassung.
- Du kannst jederzeit ein Mini-MB in der VWS veranstalten, und bekämest dann aber dauerhaft amtlich bestätigt, dass du eine verlorene und völlig veraltete Einzelposition aus den Nuller-Jahren vertrittst, die unseren heute über 100.000 Vorlagen nicht mehr gewachsen ist.
- Wenn die Vorlagenwerkstatt nicht Hüterin und Koordinatorin des Vorlagen-Namensraums wäre, dann ist es überhaupt niemand, der irgendwas in diesem Namensraum koordiniert und Standards setzt.
- Tatsächlich gibt es keine offiziell verabschiedenen Regeln für Vorlagen, und jeder Vollidiot kann eine bescheuert benannte und miserabel programmierte Vorlage in die Welt setzen; jeder Internetnutzer auf dem Planeten kann das. Der einzige Weg, sowas dann wieder loszuwerden oder administrativ umzubenennen führt dann über einen offiziellen Löschantrag.
- --PerfektesChaos 21:50, 10. Mär. 2022 (CET)
- Du kannst von Usern nicht zwingend verlangen, dass sie "Infobox International Classification of Diseases 11" - ein 51-Zeichen-Monstername - eingeben, sondern allenfalls davon überzeugen, dass es sinnvoll wäre. Es ist aber nicht notwendig, denn es muss nur Eindeutigkeit - bei vier Großbuchstaben nicht gegeben - vorliegen und nicht darüber hinaus "selbstredend". Wenn die User hier den langen Namen akzeptieren, dann ist es mir auch egal, aber du kannst sie nicht zu etwas zwingen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:35, 10. Mär. 2022 (CET)
- @RBIO Der eine einzelne Benutzer dort hatte überhaupt nicht begriffen, dass es gar nicht um
- „Du kannst von Usern nicht zwingend verlangen, dass sie "Infobox International Classification of Diseases 11" - ein 51-Zeichen-Monstername - eingeben“
- Danke dafür.
- Damit hast du den perfekten Beleg für meine obige Feststellung geliefert, dass du in einer Welt von vor 2009 lebst.
- Wir erinnern uns: Damals hatte es praktisch keine Einzeldokumentationen für Vorlagen gegeben (die kamen systematisch erst ab 2009); es gab einige 100, und die mit Parametern hatten gern mal fünf oder sieben unbenannte Parameter, deren Bedeutung man auswendig lernen musste und sich bloß nicht in der Reihenfolge vertun durfte,
- Und die Namen von Vorlagen hatte man buchstabenweise in die Tastatur getippt, und sich deshalb allerlei Drei- und Zwei- und Vier-Buchstaben-Kürzel ausgedacht, deren Bedeutung alle Autoren auswendiglernen mussten, um verstehen zu können, was im Artikel vor sich geht.
- Aber die Zeiten haben sich geändert.
- Es gibt die Kopiervorlage.
- Es gibt schon seit etwa 1985 die Funktion StrgC+StrgP, auch per Maus, oder alternativ.
- Intelligente Menschen von heute tippen nicht mehr Buchstabe für Buchstabe den Namen einer Vorlage und alle Parameter in die Tastatur.
- Man geht heute auf die Kopiervorlage, und kopiert den gesamten Block mitsamt Parameter-Schema in den Quelltext.
- Noch anders: Mit VisualEditor kann die Vorlage im Menü wie auf Kategorie:Vorlage:Medizin aus der Liste aller Vorlagen ausgewählt werden, und danach erscheint ein Formular zum Ausfüllen der Parameterwerte.
- Siehe hier.
- Niemand setzt sich heute noch hin und tippt vollständige Namen von Vorlagen.
- Außer dir. Und vielleicht noch zwei oder drei, die aber nicht die Zielvorgabe für die zukunftsweisende Organisation des Vorlagen-Namensraums in den 2020ern sein können.
- Es gibt die Kopiervorlage.
- Aber in dieser Liste beispielsweise geht es darum, von jeder Vorlage zuordnen zu können, was sie bewirken wird.
- Preisfrage: Was macht
Infobox AFV
doch gleich??
- Preisfrage: Was macht
- VG --PerfektesChaos 23:17, 10. Mär. 2022 (CET)
- „Du kannst von Usern nicht zwingend verlangen, dass sie "Infobox International Classification of Diseases 11" - ein 51-Zeichen-Monstername - eingeben“
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hellerhoff (Diskussion) 16:51, 11. Mär. 2022 (CET)
Radiologische Bilder bei Commons
Hallo! Aus Ordnungsgründen und für eine leichtere Identifikation durch den SchlurcherBot bei Commons habe ich eine eigene (versteckte) Kategorie Radiological images by Hellerhoff eingerichtet und die von mir stammenden Bilder da einsortiert. Ich habe mir Mühe gegeben, da nicht versehentlich andere Bilder von z.B. Euch mit reinrutschen zu lassen. Sind aber über 7500. Deshalb: Falls mir da doch was passiert sein sollte, bitte ich um Entschuldigung und Benachrichtigung, wenn Euch was auffällt, damit ich das korrigieren kann. Vermutlich habt ihr Eure Bilder ja in der Beobachtungsliste und könnt so sehen, ob ich da versehentlich eins von Euch erwischt habe. Danke und Grüße! --Hellerhoff (Diskussion) 20:55, 29. Mär. 2022 (CEST)
- @Hellerhoff, ganz großes DANKE für deine Radiological images! Ich habe etliche davon sehr gut verwenden können für die Vorbereitung von ausländischen Kolleginnen und Kollegen auf die Fachsprachprüfung und Kenntnisprüfung. Gruß, --Sti (Diskussion) 21:02, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Das freut mich sehr! Dafür sind sie da. Ich selbst benutze sie laufend im Alltag für die Ausblidung, teilweise aber auch, um selbst noch mal ein Vergleichsbild zu haben. Verschlagwortet habe ich sie bei pacs.de, damit ich sie auch unter den Stichworten wiederfinde, mit denen ich sie mir gemerkt habe. Leider ist dafür die Suche bei WP nicht wirklich tauglich. --Hellerhoff (Diskussion) 21:09, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Die Bilder sind wunderbar, danke! :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:11, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Das freut mich sehr! Dafür sind sie da. Ich selbst benutze sie laufend im Alltag für die Ausblidung, teilweise aber auch, um selbst noch mal ein Vergleichsbild zu haben. Verschlagwortet habe ich sie bei pacs.de, damit ich sie auch unter den Stichworten wiederfinde, mit denen ich sie mir gemerkt habe. Leider ist dafür die Suche bei WP nicht wirklich tauglich. --Hellerhoff (Diskussion) 21:09, 29. Mär. 2022 (CEST)
Mittels incategory:Radiological_images_by_Hellerhoff -insource:/User:Hellerhof/
finden sich 6 Bilder. Bei 2 davon hast du eine korrigierte Version hochgeladen. --Leyo 21:38, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Sehr cool! Das kannte ich noch nicht. Danke! Hab die entsprechenden Dateien rausgenommen. Dank! --Hellerhoff (Diskussion) 22:28, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hellerhoff (Diskussion) 18:12, 30. Mär. 2022 (CEST)
Artikel Erdung
Liebe Redaktion Medizin,
Im Artikel Erdung wird von elektrosensiblen Menschen und Erdung als Therapie gesprochen. Vgl auch Artikel-DS. Schaut mal bitte jmd fachkundiges da rein? Für mich klingt das alles nach Hokuspokus... Danke&Grüße --Okmijnuhb 19:16, 23. Mär. 2022 (CET)
- Als der Autor des Diskussionsbeitrags will ich kurz ergänzen, dass ich den Abschnitt bereits mit einer Änderung "entschärft" habe. Die Formulierung vorher war extrem haarsträubend. Fraglich ist m.E. aber weiterhin, ob die Therapiezwecke (als eine derartige Randmedizin) überhaupt etwas im Artikel zur Erdung verloren haben. --Apolyx (Diskussion) 12:14, 24. Mär. 2022 (CET)
- Da ich diesen Hokuspokus da eingefügt habe, will ich kurz den Hintergrund erläutern. Ich hatte den Artikel vor einigen Monaten mal komplett überarbeitet, da er nicht gerade optimal war. Grundaussage bei der Erdung ist das Herstellen einer elektrisch leitende Verbindung. Das gilt sowohl für unbelebte Materie (Metalle) als auch für Lebewesen. Bei meinen Recherchen bin ich auch das auf das Thema Erdung bei Hypersensibiltät gestoßen und da gibt es zum Einen die Erdung zum Ableiten selbst feinster Ströme und die Erdung zu Therapiezwecken. Während es die technischen Maßnahmen tatsächlich gibt und diese Aufwendigen Erdungsmaßnahmen (Kostenintensiv) nur bei wirklichen Problemen durchgeführt werden, gibt es dies ja wohl auch zu Therapiezwecken den das es die Elektrohypersensitivität gibt kann man ja nicht leugnen. --Pittimann Glückauf 12:43, 25. Mär. 2022 (CET)
- "Hokuspokus" war nicht gegen Dich gerichtet, lieber Pittimann. Ich verstehe Dich so, dass Du Belege gefunden hast, wonach es Menschen gibt, die sensibel auf Ströme um sie herum reagieren. Dann werden diese Ströme (in der Umgebung) geerdet. Und es gibt Menschen, die zuviel Strom in sich haben, sodass sie selbst geerdet werden. Wenn es diese Fälle gibt, dann findet die Erdung sicherlich genau so statt, wie die Elektrotechnik sich eine Erdung vorstellt. Aber gibt es die beiden Fälle wirklich? Und wenn ja: hilft jeweils Erdung? Dafür hätte ich gerne Einschätzung der RedMed. Grüße --Okmijnuhb 19:55, 25. Mär. 2022 (CET)
- Es gibt Menschen, die sich als elektrosensibel bezeichnen, auch mit erheblichem Leidensdruck. Der medizinische Kenntnisstand ist aber, aufgrund von Expositionsstudien, dass es Elektrosensibilität als biophysikalisches Phänomen nicht gibt. Die Empfehlung ist, andere körperliche Erkrankungen als Ursache der Symptome auszuschliessen und dann eine Psychotherapie anzubieten. Dessenungeachtet gibt es natürlich viele Heilpraktiker, “Bauphysiker”, und auch alternativ eingestellte Hausärzte gerade in Süddeutschland, die solchen Patienten die Diagnose “Z81” aus dem ICD-10 geben und polypragmatisch therapieren. - Gegen die Erwähnung des Phänomens bei Erdung in knapper und neutraler Form habe ich deshalb nichts. —MBq Disk 07:53, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Polypragmasie? Hui, das musste ich nachschlagen. danke + Grüße --Okmijnuhb 11:42, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Es gibt Menschen, die sich als elektrosensibel bezeichnen, auch mit erheblichem Leidensdruck. Der medizinische Kenntnisstand ist aber, aufgrund von Expositionsstudien, dass es Elektrosensibilität als biophysikalisches Phänomen nicht gibt. Die Empfehlung ist, andere körperliche Erkrankungen als Ursache der Symptome auszuschliessen und dann eine Psychotherapie anzubieten. Dessenungeachtet gibt es natürlich viele Heilpraktiker, “Bauphysiker”, und auch alternativ eingestellte Hausärzte gerade in Süddeutschland, die solchen Patienten die Diagnose “Z81” aus dem ICD-10 geben und polypragmatisch therapieren. - Gegen die Erwähnung des Phänomens bei Erdung in knapper und neutraler Form habe ich deshalb nichts. —MBq Disk 07:53, 30. Mär. 2022 (CEST)
- "Hokuspokus" war nicht gegen Dich gerichtet, lieber Pittimann. Ich verstehe Dich so, dass Du Belege gefunden hast, wonach es Menschen gibt, die sensibel auf Ströme um sie herum reagieren. Dann werden diese Ströme (in der Umgebung) geerdet. Und es gibt Menschen, die zuviel Strom in sich haben, sodass sie selbst geerdet werden. Wenn es diese Fälle gibt, dann findet die Erdung sicherlich genau so statt, wie die Elektrotechnik sich eine Erdung vorstellt. Aber gibt es die beiden Fälle wirklich? Und wenn ja: hilft jeweils Erdung? Dafür hätte ich gerne Einschätzung der RedMed. Grüße --Okmijnuhb 19:55, 25. Mär. 2022 (CET)
- Da ich diesen Hokuspokus da eingefügt habe, will ich kurz den Hintergrund erläutern. Ich hatte den Artikel vor einigen Monaten mal komplett überarbeitet, da er nicht gerade optimal war. Grundaussage bei der Erdung ist das Herstellen einer elektrisch leitende Verbindung. Das gilt sowohl für unbelebte Materie (Metalle) als auch für Lebewesen. Bei meinen Recherchen bin ich auch das auf das Thema Erdung bei Hypersensibiltät gestoßen und da gibt es zum Einen die Erdung zum Ableiten selbst feinster Ströme und die Erdung zu Therapiezwecken. Während es die technischen Maßnahmen tatsächlich gibt und diese Aufwendigen Erdungsmaßnahmen (Kostenintensiv) nur bei wirklichen Problemen durchgeführt werden, gibt es dies ja wohl auch zu Therapiezwecken den das es die Elektrohypersensitivität gibt kann man ja nicht leugnen. --Pittimann Glückauf 12:43, 25. Mär. 2022 (CET)
Danke MBq, ich setze hier auf erl. Grüße --Okmijnuhb 23:57, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Okmijnuhb 23:57, 4. Apr. 2022 (CEST)
Bitte um Bebilderung
Könnte bitte ein Experte beim Stichwort Uroflowmetrie drei schematische Bilder (xy-Koordinatensysteme) herstellen und einfügen? Sie sollen das Miktionsvolumen, die Harnflussrate und die Miktionsbeschleunigung darstellen. Diese drei Bilder entsprechen Wegstrecke, Geschwindigkeit und Beschleunigung in der Mechanik. Wenn man bei google die drei Wörter Wegstrecke, Geschwindigkeit und Beschleunigung eingibt, erhält man sogar drei schöne Youtube-Filme mit den drei Bildern schon ganz am Anfang. Vor einigen Monaten habe ich die Wikipedia:Redaktion Mathematik um eine entsprechende Bebilderung gebeten. Das hat man damals abgelehnt, weil die Mathematiker keine Zahlen für die entsprechenden Werte kennen. Die Zahlen sind jedoch völlig belanglos, weil die drei Bilder für alle Menschen und Säugetiere gelten sollen. Die Beschriftung der drei Abszissen soll einfach die Zeit sein. Die drei Ordinaten hätten die Dimensionen ml, ml/s und ml/s². --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:53, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Meinst Du sowas? Das ist allerdings eine gleichmäßige Beschleunigung, keine Ähnlichkeit mit einer Blasenentleerung. —MBq Disk 06:57, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Ja, so etwas meine ich. Bei Youtube gibt es bessere Bebilderung mit wechselnden Geschwindigkeiten. Schönwäre es, wenn alle drei Diagramme untereinander stehen könnten, damit man alle Wendepunkte, Nullpunkte und Extremwerte im Zeitablauf erkennt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:47, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Die Mathematiker brauchen die Zahlen natürlich nicht, um die Achsen zu beschriften, sondern um den Kurvenverlauf zu erzeugen. Wie soll man denn die Verläufe darstellen, wenn es weder Zahlen zum Berechnen gibt noch Musterkurven, die man abzeichnen kann? Nur den Zusammenhang zwischen einer Funktion und ihrer ersten und zweiten Ableitung darzustellen macht nicht unbedingt Sinn (nach dem üblichen Weg-Geschwindigkeit-Beschleunigung-Profil würde die Harnmenge ja exponentiell steigen und gegen unendlich gehen). Ich könnte etwas in dieser Art bieten: Bild Der Kurvenverlauf ist frei erfunden; ich habe von den physiologischen Gegebenheiten wenig Ahnung, stelle mir aber vor, dass die Harnflussrate zunächst ansteigt, um dann langsamer wieder abzufallen bis auf Null. Es sind Musterkurven, die mit Excel errechnet wurden und natürlich angepasst werden können. Bitte dann aber alle Wünsche genau beschreiben: Verlauf der Kurven, Farben, Beschriftung, Anordnung, Hervorheben irgendwelcher Stellen etc. ganz genau, ich werde das nicht tausendmal anpassen, sondern nur einmal. Am liebsten einen Link auf eine Abb. mit einem Musterkurvenverlauf - ich gucke ganz gewiss nicht drei Videos an (und ich finde es schon eine ziemliche Zumutung, dass man noch selber auf Youtube nach Beispielen googlen soll). --Benff 20:41, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Du machst Ableitungen mit Excel? Staun :-O . Ich wollte was mit R probieren, hatte aber keine Zeit. Deine Abbildung trifft es m.E. schon ganz gut, siehe die (normale) Messung File:Uroflowmetry normal es.png. —MBq Disk 21:52, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Ehlich gesagt, nein. Ich habe ausgehened von der Beschleunigungskurve gearbeitet und die kumulativen Daten gebildet. Dabei den Ausgangsdatensatz so bebastelt, dass eine Harnflussratenkurve entsteht, die die Verhältnisse in etwa passend darstellt. --Benff 22:21, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Die drei Diagramme von Benff sind doch wunderbar. An sich braucht man (oder Frau) wenig Ahnung von der Physiologie der Miktion. Das könnte jeder bei sich selbst beobachten: mal kommt mehr, mal weniger und dann nix mehr. Die Farben wären ziemlich egal, bunt wäre nett. Anordnung bitte von oben nach unten, damit die Zeitpunkte auf den Abszissen genau übereinander liegen. Die Beschriftung könnte sich am Text im Stichwort Uroflowmetrie richten. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:15, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Ich denke auch, die kann man so lassen, vielen Dank @Benff! Ich hab es in den Artikel eingebaut und dazu noch zwei reale Bilder von Commons. - Hier erledigt? –MBq Disk 14:06, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Herzlichen Dank, Benff und Megabecquerel. Jetzt passen Text und Bilder gut zusammen. Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:54, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Ich denke auch, die kann man so lassen, vielen Dank @Benff! Ich hab es in den Artikel eingebaut und dazu noch zwei reale Bilder von Commons. - Hier erledigt? –MBq Disk 14:06, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Die drei Diagramme von Benff sind doch wunderbar. An sich braucht man (oder Frau) wenig Ahnung von der Physiologie der Miktion. Das könnte jeder bei sich selbst beobachten: mal kommt mehr, mal weniger und dann nix mehr. Die Farben wären ziemlich egal, bunt wäre nett. Anordnung bitte von oben nach unten, damit die Zeitpunkte auf den Abszissen genau übereinander liegen. Die Beschriftung könnte sich am Text im Stichwort Uroflowmetrie richten. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:15, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Ehlich gesagt, nein. Ich habe ausgehened von der Beschleunigungskurve gearbeitet und die kumulativen Daten gebildet. Dabei den Ausgangsdatensatz so bebastelt, dass eine Harnflussratenkurve entsteht, die die Verhältnisse in etwa passend darstellt. --Benff 22:21, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Du machst Ableitungen mit Excel? Staun :-O . Ich wollte was mit R probieren, hatte aber keine Zeit. Deine Abbildung trifft es m.E. schon ganz gut, siehe die (normale) Messung File:Uroflowmetry normal es.png. —MBq Disk 21:52, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Die Mathematiker brauchen die Zahlen natürlich nicht, um die Achsen zu beschriften, sondern um den Kurvenverlauf zu erzeugen. Wie soll man denn die Verläufe darstellen, wenn es weder Zahlen zum Berechnen gibt noch Musterkurven, die man abzeichnen kann? Nur den Zusammenhang zwischen einer Funktion und ihrer ersten und zweiten Ableitung darzustellen macht nicht unbedingt Sinn (nach dem üblichen Weg-Geschwindigkeit-Beschleunigung-Profil würde die Harnmenge ja exponentiell steigen und gegen unendlich gehen). Ich könnte etwas in dieser Art bieten: Bild Der Kurvenverlauf ist frei erfunden; ich habe von den physiologischen Gegebenheiten wenig Ahnung, stelle mir aber vor, dass die Harnflussrate zunächst ansteigt, um dann langsamer wieder abzufallen bis auf Null. Es sind Musterkurven, die mit Excel errechnet wurden und natürlich angepasst werden können. Bitte dann aber alle Wünsche genau beschreiben: Verlauf der Kurven, Farben, Beschriftung, Anordnung, Hervorheben irgendwelcher Stellen etc. ganz genau, ich werde das nicht tausendmal anpassen, sondern nur einmal. Am liebsten einen Link auf eine Abb. mit einem Musterkurvenverlauf - ich gucke ganz gewiss nicht drei Videos an (und ich finde es schon eine ziemliche Zumutung, dass man noch selber auf Youtube nach Beispielen googlen soll). --Benff 20:41, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Ja, so etwas meine ich. Bei Youtube gibt es bessere Bebilderung mit wechselnden Geschwindigkeiten. Schönwäre es, wenn alle drei Diagramme untereinander stehen könnten, damit man alle Wendepunkte, Nullpunkte und Extremwerte im Zeitablauf erkennt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:47, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 13:15, 11. Apr. 2022 (CEST)
Bitte um Überarbeitung
Ich bitte um Überarbeitung und Korrektur des von mir aus dem Amerikanischen übersetzten Stichwortes Andrew Simon Levey. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 05:35, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Ich habe es teilweise versucht. Das kann ich nicht alleine. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:44, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Wenn das eine Übersetzung des Artikels en:Andrew S. Levey ist, musst Du hier den Nachimport beantragen: Wikipedia:Importwünsche. Sonst ist Dein Artikel eine Urheberrechtsverletzung. --Benff 20:42, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Das werde ich in Zukunft zu beherzigen versuchen. Vielen Dank dafür. Ist der Antrag jetzt im Nachhinein wirklich noch erforderlich? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:19, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Könnte bitte jemand noch Leveys Bild importieren? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:20, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Nachimport habe ich erledigt. Wir importieren Artikel, die wir übersetzen, um die Beiträge der fremdsprachigen Autoren (hier vor allem User:Nate.ch99) sichtbar zu machen und damit ihr Urheberrecht zu wahren. - Bild ist auch drin. Bilder, die auf common.wikimedia.org liegen, braucht man zum Glück nicht zu importieren, man kann sie einfach in die Artikel einsetzen. [1] —MBq Disk 06:31, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Herzlichen Dank! Es wäre schön, wenn der Bildimport einfach wäre. Ich habe es mehrmals vergeblich versucht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:06, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Nachimport habe ich erledigt. Wir importieren Artikel, die wir übersetzen, um die Beiträge der fremdsprachigen Autoren (hier vor allem User:Nate.ch99) sichtbar zu machen und damit ihr Urheberrecht zu wahren. - Bild ist auch drin. Bilder, die auf common.wikimedia.org liegen, braucht man zum Glück nicht zu importieren, man kann sie einfach in die Artikel einsetzen. [1] —MBq Disk 06:31, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Könnte bitte jemand noch Leveys Bild importieren? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:20, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Das werde ich in Zukunft zu beherzigen versuchen. Vielen Dank dafür. Ist der Antrag jetzt im Nachhinein wirklich noch erforderlich? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:19, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn das eine Übersetzung des Artikels en:Andrew S. Levey ist, musst Du hier den Nachimport beantragen: Wikipedia:Importwünsche. Sonst ist Dein Artikel eine Urheberrechtsverletzung. --Benff 20:42, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 07:20, 6. Mai 2022 (CEST)
Ich fühle mich dort irgendwie etwas alleine. Habitator terrae 12:58, 20. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 13:32, 18. Mai 2022 (CEST)
Wie bequellt man korrekt Forschungseinrichtungen?
Diesen Quelltext will ich im Artikel haben: Liste von Forschungseinrichtungen. Wurde mit WP:RMLL#C 3.3 abgebügelt. Wie bequellt man das also richtig? --질량 분석 (Diskussion) 23:05, 20. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 13:29, 18. Mai 2022 (CEST)
Artikel BVMA - Wiedereinstellungswunsch
Guten Morgen, ich würde es begrüssen, wenn Mitglieder der Redaktion Medizin bei der Diskussion hier ihre Einschätzung einbringen könnten. Viele Grüße--Pharmafuzzy (Diskussion) 07:46, 25. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 13:31, 18. Mai 2022 (CEST)
Vorlagensuche für diese Redaktion
Hi, für eine geeignete Redaktionsseite und auch für persönliche Spickzettel im eigenen BNR nachstehend eine kleine Suchhilfe zum Kopieren.
VG --PerfektesChaos 21:25, 14. Mär. 2022 (CET)
- Danke! --Polarlys (Diskussion) 22:09, 14. Mär. 2022 (CET)
Neue Stichworte
Könnte bitte in berufener Medizingeschichtler die drei wichtigen Mediziner Tinsley Randolph Harrison, Günter Thiele und Fritz Munk als neue Stichworte anlegen? Herzlichen Dank! --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:19, 23. Mär. 2022 (CET)
- Bei Tinsley R. Harrison bietet sich eine Übertragung aus dem Englischen an. Bei Fritz Munk fürchte ich, dass man erst kostenpflichtig die Nachrufe aus 1950/51 digitalisieren lassen muss und bei Günter Thiele (Mediziner) sieht's noch schlimmer aus. --Avant-garde a clue-hexaChord 14:05, 23. Mär. 2022 (CET)
- Ich denke mir, dass es nicht leicht ist. Aber vielleicht findet ja einer eine Möglichkeit. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:41, 23. Mär. 2022 (CET)
- Warum machst Du das nicht selbst? --Andreas Werle (Diskussion) 18:43, 23. Mär. 2022 (CET)
- Angst vor Fehlern. Aber Harrison würde ich mir zutrauen, wenn mir jemand erklärt, wie man eine Grobübersetzung anfertigt. Anschließende Feinarbeiten könnte ich dann machen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:46, 23. Mär. 2022 (CET)
- Tinsley R. Harrison ist in groben Zügen fertig. Die Rotverlinkungen sind wegen des ausgeschriebenen Miittelnamens nicht weg. Könnte das bitte jemand beheben? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:30, 24. Mär. 2022 (CET)
- Angst vor Fehlern. Aber Harrison würde ich mir zutrauen, wenn mir jemand erklärt, wie man eine Grobübersetzung anfertigt. Anschließende Feinarbeiten könnte ich dann machen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:46, 23. Mär. 2022 (CET)
- Warum machst Du das nicht selbst? --Andreas Werle (Diskussion) 18:43, 23. Mär. 2022 (CET)
- Ich denke mir, dass es nicht leicht ist. Aber vielleicht findet ja einer eine Möglichkeit. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:41, 23. Mär. 2022 (CET)
Schwer redundant. Vermutlich ist da die Existenz des bereits vorhandenen ersten Artikels "übersehen" worden. "Iridotomie" sollte imho in den anderen Beitrag übertragen und dann gelöscht werden. Vermutlich muß man noch den Artikel Iridektomie einbeziehen. Ist alles das gleiche Thema. Oder gibt's eine bessere Idee? Grüsse --Claudio Verfuerth ∆ 15:35, 24. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:22, 8. Nov. 2022 (CET)