Wikipedia Diskussion:Berlin/Archiv/2013
Vortrag zu MediaWiki Gruppen in Berlin
Hey :)
Am 4. Februar wird Quim Gil von der Foundation bei uns im Büro sein und seine Arbeit an der Gründung lokaler MediaWiki Gruppen vorstellen. Es geht dabei darum, dass Entwickler rund um MediaWiki (inklusive Bots, Gadgets und so weiter) und andere Interessierte sich lokal oder nach Themen zusammenschließen - ganz ähnlich den Wikipedia Stammtischen. Auf https://www.mediawiki.org/wiki/Groups gibt es noch ein paar mehr Infos zu den Gruppen.
Wir werden uns am 4. Februar um 18:30 im Büro in der Obentrautstr. 72 treffen. Quim wird etwas 1 Stunde etwas zu den Gruppen erzählen und Frage und Antwort stehen zu diesem und anderen MediaWiki Themen. Wer will kann danach noch mit zum Essen kommen im Brauhaus Lemke.
Zur besseren Planung sagt mir bitte möglichst bald Bescheid falls ihr kommt. Ich würde mich freuen wenn ihr das auch weiterreichen würdet an andere Interessierte und hoffe viele von euch da zu sehen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:09, 21. Jan. 2013 (CET)
- vorbei--poupou review? 22:42, 5. Feb. 2013 (CET)
Resonanz fällt aus
Die Gelegenheit, dass mal jemand in die Bresche springt und einen Zweit-Stammtisch-Ort sucht. -- southpark 19:10, 23. Jan. 2013 (CET)
- ja, das wär mal was...--poupou review? 22:42, 5. Feb. 2013 (CET)
Resonanz
- War gar nicht so schlimm wie es sich aus den älteren Resonanzen schließen lassen würde. Habe viele nette und konstruktive Wikipedianer kennen gelernt. Danke für den schönen Abend! (Er hat gar nicht gebohrt!). Gruß. LezFraniak
- War schon ziemlich schlimm gestern abend. Die saunamäßige Biowärme der anwesenden Wikifanten erreichte gefühlte 35 Grad im Schatten, die Wikipedia-Bierdeckel waren zu klein für die Gläser, die daraufhin schief standen, überliefen und den Wikipuzzleball in einen weißlichen Schleim verwandelten, man war eingezwängt zwischen schwer atmenden Autoren, aus dem roten Rauchsalon quollen die gelblichen Schwaden der gerade angesagten Schwefelzigaretten über den Boden und man redete gutgelaunt über die nächsten Katastrophen :-) --Schlesinger schreib! 10:31, 16. Feb. 2013 (CET)
- Schlesinger, bist du sicher, dass wir beide gestern am selben Ort waren? :) Ich fands gut! --Steinsalz (Diskussion) 11:40, 16. Feb. 2013 (CET)
- Naklar, war schon lustich gestern abend :-) Dein Artikel über das Artemis ist übrigens gut gelungen, aber -> lass dir doch die Sichterrechte geben, damit deine Edits gleich für die Leser sichtbar werden. Gruß --Schlesinger schreib! 12:00, 16. Feb. 2013 (CET)
- Hab' ich jetzt nicht gedacht, dass meine Anregung noch in der Nacht umgesetzt wurde. Da hat sich meine Teilnahme ja schon gelohnt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:28, 16. Feb. 2013 (CET)
- Hmm, irgendwie hatte es mich dann doch gepackt, als ich nach Hause gekommen bin. Und ich konnte auch nicht aufhören, bevors nicht fertig war... Was Gutes hats, ich bin jetzt auch passiver Sichter und muss nicht immer betteln, dass jemand meine Versionen sichtet. :) Also, der Abend hat sich voll und ganz gelohnt! --Steinsalz (Diskussion) 19:58, 16. Feb. 2013 (CET)
- Hab' ich jetzt nicht gedacht, dass meine Anregung noch in der Nacht umgesetzt wurde. Da hat sich meine Teilnahme ja schon gelohnt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:28, 16. Feb. 2013 (CET)
- Vorschlag: Schlesinger organisiert die nächsten Berliner Treffpunkte an einem Ort seiner Wahl, damit ihm solch ein Ungemach nicht noch einmal widerfährt und alles nach seinem edlen Gusto verläuft. - N.B. Mindestens ein Insasse des roten Rauchsalons hat keine Schwefelzigaretten, sondern Pfeife geraucht. Also bitte keine Pauschal- und am besten auch keine -urteile! ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:31, 16. Feb. 2013 (CET)
Festivalsommer: e-tropolis
Hi ihr,
im Rahmen des Wikipedia:Festivalsommer 2013 bin ich am 23. März in Berlin beim e-tropolis als Fotograf akkreditiert. Ich habe noch eine zweite Akkreditierung als Redakteur - jemand Lust, mich zu begleiten? Musikalisch geht es in Richtung schwarze Elektronik, EBM - Neben Klassikern wie Deutsch-Amerikanische Freundschaft (Tanz den Mussolini, Rock hoch, ...), Leæther Strip, Covenant und Welle:Erdball sind auch etliche jüngere Bands am Start (Centhron, Noisuf-X, [X-Rx]). Gruß vom Rhein -- Achim Raschka (Diskussion) 21:54, 28. Feb. 2013 (CET)
- musikalisch nicht so mein fall. aber falls du ein bett brauchst, sag bescheid. bg,--poupou review? 21:57, 28. Feb. 2013 (CET)
- Bett habe ich - direkt über dem Atlantis, Bergmannstraße ;O) -- Achim Raschka (Diskussion) 22:00, 28. Feb. 2013 (CET)
- auch gut. wobei ich gerade realisiere, DAF kenn ja sogar ich, die gibts noch...??--poupou review? 22:03, 28. Feb. 2013 (CET)
- ... das ist das Überraschungs-Aha ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 22:23, 28. Feb. 2013 (CET)
- auch gut. wobei ich gerade realisiere, DAF kenn ja sogar ich, die gibts noch...??--poupou review? 22:03, 28. Feb. 2013 (CET)
- Bett habe ich - direkt über dem Atlantis, Bergmannstraße ;O) -- Achim Raschka (Diskussion) 22:00, 28. Feb. 2013 (CET)
Lokalideen für Nord-Stammtisch gesucht
Wir haben ja heute mal wieder das Thema 2. Ort / 2. Stammtisch andiskutiert. Aus geographisch-symmetrisch-verkehrsgünstiger Betrachtung wäre ein Lokal nahe einer der folgenden ÖPNV-Stationen sinnvoll:
Kennt jemand dort was nettes, passendes, voll Nichtraucher-taugliches? Dann könnte man dort ja mal einen Versuchsstammtisch abhalten dann weiterdiskutieren :) --Trofobi (Diskussion) 02:43, 16. Feb. 2013 (CET)
vorschläge:
- Eschenbräu Rezensionen auf Qype U-Bahn Wedding. hier war schonaml ein Sommerstammtisch im Biergarten, sieht aber so aus als gäbe es da große Stammtischgeeignete Tische auch drinnen
- Deichgraf U Amrumer Straße, wirkt auch groß genug, wohl eher Restaurant als reine Kneipe, aber kleine Speisen mit bezahlbaren Preisen deuten auf Stammtischtauglichkeit hin, im Sommer mit Biergarten
- Magendoktor Qype S-Bahn Wedding, U-Bahn Reinickendorfer Straße. Es gibt Futschi
(nicht signierter Beitrag von Poupou l'quourouce (Diskussion | Beiträge) 16. Februar 2013, 18:37 Uhr)
- hmmm scheint ja sonst nicht viel Interessierte daran zu geben... --Trofobi (Diskussion) 17:32, 2. Mär. 2013 (CET)
- Also, das ist zwar nicht ganz im Wedding, liegt aber verkehrsgünstig unter der S-Bahn: Die jute alte Tiergartenquelle. Genießbares Bier, preiswerte Speisen und 'ne Atmosphäre wie Anno dunnemals. Studentisches Publikum, aber in der warmen Jahreszeit kein Draußensitzen. --Schlesinger schreib! 17:55, 2. Mär. 2013 (CET)
- die tiergartenquelle sieht gut aus. schlägst du einen termin vor und reservierst einen tisch?--poupou review? 18:59, 2. Mär. 2013 (CET)
- Kann ich bei Bedarf machen, kein Problem. --Schlesinger schreib! 21:38, 2. Mär. 2013 (CET)
- ich fürchte der bedarf wird sich erst zeigen, wenn du den termin festlegst, umgekehrt wird es nix. such dir einfach einen termin aus. wenn ich nicht gerade nicht in berlin oder anderweitig unabkömmlich bin, hast du in mir auf jeden fall schonmal einen teilnehmer. irgendwie muss es doch möglich sein, neben der resonanz noch einen weiteren stammtischort zu etablieren...--poupou review? 21:57, 2. Mär. 2013 (CET)
- Ja, da kann's gemütlich sein aber auch bissl miefig in meiner Erinnerung... außerdem fährt da gerademal eine S-Bahn-Achse und es sind mindestens 2 Stationen zum nächsten Umsteiger... da fänd ich was an den o.g. Verkehrsknoten oder zB. nähe Bhf Friedrichstr besser geeignet um mehr Leuten eine Teilnahme zu ermöglichen. Aber probier's ruhig aus, ich würd bei radfahrbarem Wetter kommen. --Trofobi (Diskussion) 00:17, 3. Mär. 2013 (CET)
- Für Freitag, 5. April ab 19 Uhr habe ich dort schon mal einen Tisch für 10 Personen bestellt. Wenn der Resonanzstammtisch jetzt am 8. März vorbei ist, können wir das ja auf die Vorderseite setzen. Mal sehen, ob sich das bewährt. --Schlesinger schreib! 19:35, 4. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe die Tiergartenquelle ziemlich laut in Erinnerung. Und Norden ist das ja auch nicht gerade, mehr zentral ... Gruß, --Oltau ✉ 19:56, 4. Mär. 2013 (CET)
- cool. ich trag das gleich mal auf der vorderseite ein, denn der zweck ist ja, dass sich die stammtischinteressierten dann ein wenig mehr verteilen. das funktioniert nicht, wenn wir den zweitstammtisch bis nach der resonanz verheimlichen, oder?--poupou review? 23:10, 5. Mär. 2013 (CET)
- Für Freitag, 5. April ab 19 Uhr habe ich dort schon mal einen Tisch für 10 Personen bestellt. Wenn der Resonanzstammtisch jetzt am 8. März vorbei ist, können wir das ja auf die Vorderseite setzen. Mal sehen, ob sich das bewährt. --Schlesinger schreib! 19:35, 4. Mär. 2013 (CET)
- Ja, da kann's gemütlich sein aber auch bissl miefig in meiner Erinnerung... außerdem fährt da gerademal eine S-Bahn-Achse und es sind mindestens 2 Stationen zum nächsten Umsteiger... da fänd ich was an den o.g. Verkehrsknoten oder zB. nähe Bhf Friedrichstr besser geeignet um mehr Leuten eine Teilnahme zu ermöglichen. Aber probier's ruhig aus, ich würd bei radfahrbarem Wetter kommen. --Trofobi (Diskussion) 00:17, 3. Mär. 2013 (CET)
- ich fürchte der bedarf wird sich erst zeigen, wenn du den termin festlegst, umgekehrt wird es nix. such dir einfach einen termin aus. wenn ich nicht gerade nicht in berlin oder anderweitig unabkömmlich bin, hast du in mir auf jeden fall schonmal einen teilnehmer. irgendwie muss es doch möglich sein, neben der resonanz noch einen weiteren stammtischort zu etablieren...--poupou review? 21:57, 2. Mär. 2013 (CET)
- Kann ich bei Bedarf machen, kein Problem. --Schlesinger schreib! 21:38, 2. Mär. 2013 (CET)
- die tiergartenquelle sieht gut aus. schlägst du einen termin vor und reservierst einen tisch?--poupou review? 18:59, 2. Mär. 2013 (CET)
Off WP
Hallo, ich "mißbrauche" die WP-Seite mal, aber es ist dringend: Zimmer in einer WG gesucht. Wer kann helfen? Gruß, -- Nicola - Disk 11:17, 20. Mär. 2013 (CET)
- Hast Mail.--Cirdan ± 12:40, 20. Mär. 2013 (CET)
Presseanfrage Stammtisch am 5. April
Hallo zusammen, ich habe mal wieder eine Presseanfrage für den Stammtisch Berlin. Die Bildzeitung plant eine Serie mit dem Arbeitstitel ”BILD besucht das Internet". Es geht darum "Internet-Phänomene, die uns jeden Tag am Bildschirm begegnen, menschlich greifbar zu machen". Sprich: Bild will die Leute hinter Wikipedia porträtieren. Eine der Ideen ist es, über den Berliner Wikipedia-Stammtisch zu schreiben und gemeinsam mit einem Fotografen am 5. April zu besuchen. Ich hoffe ihr seid einverstanden und es gibt vor Ort Leute die für Interviews zur Verfügung stehen. Setze mich plus Redakteur dann auf die Liste, wenn hier keine Einwände kommen.Catrin Schoneville (WMDE) (Diskussion) 17:11, 21. Mär. 2013 (CET)
- Für mich kein Problem. --Schlesinger schreib! 17:19, 21. Mär. 2013 (CET)
- Aber für mich: Es tut mir leid, ich habe nicht seit 1968 gegen den Axel-Springer-Verlag und seine Machenschaften gekämpft, um mich jetzt mit der BLÖD-Zeitung an einen (Stamm-) Tisch zu setzen. Ich bin nicht so korrupt wie Alice Schwarzer. Sollte es dabei bleiben (daß die BLÖD-Zeitung kommt, meine ich), wünsche ich allen zu diesem Stammtisch viel Freude beim Vermehren von Einsichten – aber ohne mich. Grüße von --Jochen (Diskussion) 14:09, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ja, 1967 war die, wir nannten sie damals, Journaille des Springer-Verlags in Westdeutschland, und vor allem Westberlin, ein politischer Machtfaktor, im Osten hatten sie dafür das ND. Das waren aber Zeiten in denen Machtfaktoren von der deutschen Arbeiterschaft einfach so hingenommen wurden. Heute lächelt man darüber, obwohl die Bildzeitung immer noch zur Pflichtlektüre der jeweiligen Bundesregierung gehört, was ist eigentlich aus der BZ geworden? Aber die Macht liegt nun woanders. Der Springersche Boulevardjournalismus ist zwar immer noch leicht staatstragend, bloß nimmt das keiner mehr ernst, aber das ist ja Wikipedia auch. Und seit Axel Caesar in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist, ist das alles gar kein Problem mehr. Vorschlag: wir machen einen zweiten Tisch auf. Catrin, der Journalist und interessierte Wikipedianer hocken sich zusammen, wir anderen lästern darüber ab und singen Songs von Ton, Steine, Scherben. Es wird garantiert ein spannender Abend :-)--Schlesinger schreib! 14:45, 22. Mär. 2013 (CET)
- In der Kneipe versteht man doch sowieso sein eigenes Wort nicht, da ist es doch egal, wer mit wem quatscht (oder nicht) ;-P . --Oltau ✉ 15:21, 22. Mär. 2013 (CET)
- Am 5.4. ist es an einem anderen Ort, dessen Geräuschkulisse wir noch nicht kennen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:18, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ich schon. Gruß, --Oltau ✉ 16:24, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ah! :-) —DerHexer (Disk., Bew.) 16:38, 22. Mär. 2013 (CET)
- Halb so schlimm. Früher, als die S-Bahn oben drüber noch zentimeterbreite Schienenstöße hatte, war da echt was los, richtig karibisch rhythmisch. Aber heute haben sie ja als Resonanzkörper, Gruß nach Schöneberg!, 'ne Betonplatte draufgesetzt, die eher 'nen subwoofermäßigen Sound abstrahlt :-)--Schlesinger schreib! 16:49, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ah! :-) —DerHexer (Disk., Bew.) 16:38, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ich schon. Gruß, --Oltau ✉ 16:24, 22. Mär. 2013 (CET)
- Am 5.4. ist es an einem anderen Ort, dessen Geräuschkulisse wir noch nicht kennen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:18, 22. Mär. 2013 (CET)
- In der Kneipe versteht man doch sowieso sein eigenes Wort nicht, da ist es doch egal, wer mit wem quatscht (oder nicht) ;-P . --Oltau ✉ 15:21, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ja, 1967 war die, wir nannten sie damals, Journaille des Springer-Verlags in Westdeutschland, und vor allem Westberlin, ein politischer Machtfaktor, im Osten hatten sie dafür das ND. Das waren aber Zeiten in denen Machtfaktoren von der deutschen Arbeiterschaft einfach so hingenommen wurden. Heute lächelt man darüber, obwohl die Bildzeitung immer noch zur Pflichtlektüre der jeweiligen Bundesregierung gehört, was ist eigentlich aus der BZ geworden? Aber die Macht liegt nun woanders. Der Springersche Boulevardjournalismus ist zwar immer noch leicht staatstragend, bloß nimmt das keiner mehr ernst, aber das ist ja Wikipedia auch. Und seit Axel Caesar in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist, ist das alles gar kein Problem mehr. Vorschlag: wir machen einen zweiten Tisch auf. Catrin, der Journalist und interessierte Wikipedianer hocken sich zusammen, wir anderen lästern darüber ab und singen Songs von Ton, Steine, Scherben. Es wird garantiert ein spannender Abend :-)--Schlesinger schreib! 14:45, 22. Mär. 2013 (CET)
- Aber für mich: Es tut mir leid, ich habe nicht seit 1968 gegen den Axel-Springer-Verlag und seine Machenschaften gekämpft, um mich jetzt mit der BLÖD-Zeitung an einen (Stamm-) Tisch zu setzen. Ich bin nicht so korrupt wie Alice Schwarzer. Sollte es dabei bleiben (daß die BLÖD-Zeitung kommt, meine ich), wünsche ich allen zu diesem Stammtisch viel Freude beim Vermehren von Einsichten – aber ohne mich. Grüße von --Jochen (Diskussion) 14:09, 22. Mär. 2013 (CET)
Also ich hätte absolut kein Problem damit. Schlimmer als bei einem Interview mit der Super Illu kann das eigentlich nicht sein ,-)--Niedergrund (Diskussion) 16:53, 22. Mär. 2013 (CET)
- hm, als Gelegenheits-Bild.de-Leser kann ich mir tatsächlich keinen Artikel vorstellen, indem ich gerne vorkäme. Andererseits mache ich ja eh jeden Scheiß mit, und zumindest kann ich dann die nächsten 50 Jahre davon erzählen, wie ich mal fast in die Bild gekommen wäre. -- southpark 16:57, 22. Mär. 2013 (CET)
- Danach wird es aber nix mehr mit dem Porträt in den 'lettres internationales'...Gruß --17:22, 22. Mär. 2013 (CET) (Benutzer:Ghilt Signatur nachgetragen)
Also ich habe mich ausgetragen. Schon von der Qualitätspresse gibt es zu viele schlechte Artikel über Wikipedia. Da will ich nicht noch mit der journalistischen Gosse reden. Man kann hier nicht Anständiges erwarten. Habe zudem meinen Stolz und werde so tief nicht sinken. Marcus Cyron Reden 17:00, 22. Mär. 2013 (CET)
- BILD muss wirklich nicht sein. Ich komme nicht. Shisha-Tom 19:04, 22 Mär. 2013 (CET)
wenn es dazu führt, dass sich leute deshalb vom stammtisch abmelden, sollten wir catherine schoneville imho bitten, die bild auszuladen. community geht hier ja wohl vor presse.--poupou review? 20:20, 22. Mär. 2013 (CET)
- Vorschlag: Extra Termin vereinbaren, mit Leuten, die „jeden Scheiß mitmachen“ (siehe oben: Schlesinger, Niedergrund, Southpark ...). --Oltau ✉ 20:27, 22. Mär. 2013 (CET)
- Moment mal. Ich mache nicht jeden Scheiß mit, also nee. --Schlesinger schreib! 09:30, 23. Mär. 2013 (CET)
- Vorschlag: Extra Termin vereinbaren, mit Leuten, die „jeden Scheiß mitmachen“ (siehe oben: Schlesinger, Niedergrund, Southpark ...). --Oltau ✉ 20:27, 22. Mär. 2013 (CET)
- Das wäre schon daher nicht so gut, weil auf der durchschnittlichen Bild-Seite der Anteil der Dargestellten weiblichen Geschlechts bei rund zwei Dritteln liegt ,-) --Niedergrund (Diskussion) 22:38, 22. Mär. 2013 (CET)
- (BK) Genau. Bild kann Wikipedianer doch auch im WMDE-Büro treffen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:34, 22. Mär. 2013 (CET)
@Cathrin: kannst du bitte kurz bestätigen, wenn du das hier gesehen hast? sonst würde ich in einigen tagen nochmal eine mail dazu schreiben--poupou review? 20:38, 22. Mär. 2013 (CET)
- Bitte, bitte: auf keinen Fall ausladen! Ich sehe schon die Schlagzeile: „WIKIPEDIA SCHEUT DIE ÖFFENTLICHKEIT“ oder ähnlichen Blödsinn. Nachdem ich jetzt die Stimmung im Forum erlebe – das Votum von LezFraniak und das Angebot von Schlesinger (ein eigener Katzentisch für die Antifa!) – überlege ich doch zu kommen und ein wenig mitzuhelfen die Stimmung anzuheizen … ;-) Gruß --Jochen (Diskussion) 09:01, 23. Mär. 2013 (CET)
- Hömma, Kollege, erstens sitzt nicht die Antifa am Katzentisch, sondern die Journaille, und zweitens lautet die Überschrift: WIKIPEDIA VON CHAOTEN UNTERWANDERT!--Schlesinger schreib! 09:30, 23. Mär. 2013 (CET) :-)
- Jedenfalls wäre der Journalist nicht besonders gut, wenn er diese Diskussion nicht mitverfolgte … —DerHexer (Disk., Bew.) 10:41, 23. Mär. 2013 (CET)
- Hömma, Kollege, erstens sitzt nicht die Antifa am Katzentisch, sondern die Journaille, und zweitens lautet die Überschrift: WIKIPEDIA VON CHAOTEN UNTERWANDERT!--Schlesinger schreib! 09:30, 23. Mär. 2013 (CET) :-)
Hm, ich wundere mich: Sind das oben nicht Fotos aus dem Axel-Springer-Verlag zu sehen?! Oder verwechsle ich wieder Springer und Springer (da steht aber ein Axel davor)?! Wenn wir den "Feind" besuchen, dann kann der "Feind" doch auch zu uns kommen. Wir könnten ja auch nen Bild-Almanach aufn Tisch legen. Klingt spaßig. Wollte schon immer sehen, was sich da hinter den Kulissen so für Leute herumtreiben! --Steinsalz (Diskussion) 09:26, 23. Mär. 2013 (CET)
- die fotos sind von dort und eine reihe von leuten, mich eingeschlossen, hätte kein problem damit, dass die bildleute zum stammtisch kommen. imho gilt aber, dass das eben in erster linie ein community-stammtisch und erst in zweiter linie ein öffentlicher pressetermin sein sollte und wenn sich leute aus der community damit unwohl fühlen, dann sollte der termin mit bild eben woanders oder in einem anderen rahmen stattfinden. es soll jeder unbehelligt zum stammtisch kommen können imho.--poupou review? 10:50, 23. Mär. 2013 (CET)
- Sachma, hat dir der Sumo-Consulting-Typ neulich wirklich Kohle angeboten? --Schlesinger schreib! 09:30, 23. Mär. 2013 (CET)
- Für was??? ;) --Steinsalz (Diskussion) 09:36, 23. Mär. 2013 (CET)
- Keine Ahnung, aber lies mal hier. --Schlesinger schreib! 09:43, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ah, merci! Schön, dass ich da erwähnt werde. Er hatte was erzählt. Weil ich keine Ahnung zu dem Thema habe und dachte, dass es schon längst einen Markt dafür gibt, habe ich ihm zugehört. Erst danach habe ich mich über das bezahlte Schreiben informiert. So. Und jetzt steh ich da auf der Seite. Tolle Wurst!--Steinsalz (Diskussion) 09:48, 23. Mär. 2013 (CET)
- Rattenschwanz! Aargh! --Steinsalz (Diskussion) 09:56, 23. Mär. 2013 (CET)
- Sorry, was ist denn ehrenrührig daran, wenn man sich auf dem Stammtisch mit jemandem unterhält der im Paid-Editing-Bereich unterwegs ist? Von sowas bekommt man doch keine ansteckende Krankheit, die den aufrechten Wikipedianer für den Rest seines Lebens zu einem schmierigen Schuft macht. Wer freies Wissen und Transparenz für ein hohes Gut hält – wie $Wikipediner –, der sollte sich ruhig mit diesen Leuten austauschen: Lernen kann man voreinander immer etwas. Und wenn dem $PE-Apologeten 23 WPler in Folge erzählen, daß PE nach Lulu riecht, dann wird der es wohl verstehen. --Henriette (Diskussion) 10:37, 23. Mär. 2013 (CET)
- Nee, das ist ja nicht schlimm. Meinungsaustausch soll/muss/kann/darf immer gefödert und gefordert werden. Ich finde es nur nicht ok, dass ich da jetzt ungefragt in dieser Diskussion auftauche! --Steinsalz (Diskussion) 10:41, 23. Mär. 2013 (CET)
- Mach dir nichts draus, in der Wikipedia taucht man sehr oft in den absurdesten Zusammenhängen auf, da kann man gar nichts gegen tun. Daher ist die Wahrung der Anonymität eine äußerst wichtige Sache. Was das Paid Editing betrifft, so kann das jeder handhaben wie er möchte. Ich weiß nicht, ob du dieseUmfrage kennst, aber eine deutliche Mehrheit der dort teilnehmenden User hat nichts dagegen, wenn der Inhalt der entsprechendenPaid Articles in Ordnung ist. --Schlesinger schreib! 11:04, 23. Mär. 2013 (CET)
- Was hat das jetzt mit „Wahrung der Anonymität” zu tun? In der WP ist der Name „Steinsalz” ja wohl deutlichst un-anonymer, als der Klarname. Oder? Und auch wenn Du jetzt wieder einen halben Herzinfarkt bekommst, weil ich Dich angeblich hounde lieber Schlesinger: Solche Insinuationen wie da oben („ …hat dir der Sumo-Consulting-Typ neulich wirklich Kohle angeboten?”) finde ich extrem mies! Sowas ist geeignet Steinsalz in ein schlechtes Licht zu rücken, nicht die Erwähnung von einfranz, daß er sich mit Steinsalz auf dem Stammtisch unterhalten hat. --Henriette (Diskussion) 11:36, 23. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Henriette, alles klar bei dir? Herzinfarkt? Wegen dir? Hoffentlich nicht. Aber ich merke schon, du kannst mich nicht leiden, ich kann dafür dich sehr gut leiden, so leidet jeder an was anderem. Wo ist das Problem? --Schlesinger schreib!11:54, 23. Mär. 2013 (CET) :-)
- Was bitte hat „jemanden leiden können” (= auf eine Person bezogen) mit „Du verbreitest mißzuverstehende Insinuationen” (= auf eine Aussage bezogen) miteinander zu tun? Komm' mir hier bitte nicht mit dieser preiswerten Masche die Diskussion auf das Nebengleis eingebildeter persönlicher Animositäten zu ziehen. Danke für die Beachtung aller Sicherheitsvorschriften. --Henriette (Diskussion) 12:16, 23. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Henriette, alles klar bei dir? Herzinfarkt? Wegen dir? Hoffentlich nicht. Aber ich merke schon, du kannst mich nicht leiden, ich kann dafür dich sehr gut leiden, so leidet jeder an was anderem. Wo ist das Problem? --Schlesinger schreib!11:54, 23. Mär. 2013 (CET) :-)
- Was hat das jetzt mit „Wahrung der Anonymität” zu tun? In der WP ist der Name „Steinsalz” ja wohl deutlichst un-anonymer, als der Klarname. Oder? Und auch wenn Du jetzt wieder einen halben Herzinfarkt bekommst, weil ich Dich angeblich hounde lieber Schlesinger: Solche Insinuationen wie da oben („ …hat dir der Sumo-Consulting-Typ neulich wirklich Kohle angeboten?”) finde ich extrem mies! Sowas ist geeignet Steinsalz in ein schlechtes Licht zu rücken, nicht die Erwähnung von einfranz, daß er sich mit Steinsalz auf dem Stammtisch unterhalten hat. --Henriette (Diskussion) 11:36, 23. Mär. 2013 (CET)
- Mach dir nichts draus, in der Wikipedia taucht man sehr oft in den absurdesten Zusammenhängen auf, da kann man gar nichts gegen tun. Daher ist die Wahrung der Anonymität eine äußerst wichtige Sache. Was das Paid Editing betrifft, so kann das jeder handhaben wie er möchte. Ich weiß nicht, ob du dieseUmfrage kennst, aber eine deutliche Mehrheit der dort teilnehmenden User hat nichts dagegen, wenn der Inhalt der entsprechendenPaid Articles in Ordnung ist. --Schlesinger schreib! 11:04, 23. Mär. 2013 (CET)
- Nee, das ist ja nicht schlimm. Meinungsaustausch soll/muss/kann/darf immer gefödert und gefordert werden. Ich finde es nur nicht ok, dass ich da jetzt ungefragt in dieser Diskussion auftauche! --Steinsalz (Diskussion) 10:41, 23. Mär. 2013 (CET)
- Sorry, was ist denn ehrenrührig daran, wenn man sich auf dem Stammtisch mit jemandem unterhält der im Paid-Editing-Bereich unterwegs ist? Von sowas bekommt man doch keine ansteckende Krankheit, die den aufrechten Wikipedianer für den Rest seines Lebens zu einem schmierigen Schuft macht. Wer freies Wissen und Transparenz für ein hohes Gut hält – wie $Wikipediner –, der sollte sich ruhig mit diesen Leuten austauschen: Lernen kann man voreinander immer etwas. Und wenn dem $PE-Apologeten 23 WPler in Folge erzählen, daß PE nach Lulu riecht, dann wird der es wohl verstehen. --Henriette (Diskussion) 10:37, 23. Mär. 2013 (CET)
- Rattenschwanz! Aargh! --Steinsalz (Diskussion) 09:56, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ah, merci! Schön, dass ich da erwähnt werde. Er hatte was erzählt. Weil ich keine Ahnung zu dem Thema habe und dachte, dass es schon längst einen Markt dafür gibt, habe ich ihm zugehört. Erst danach habe ich mich über das bezahlte Schreiben informiert. So. Und jetzt steh ich da auf der Seite. Tolle Wurst!--Steinsalz (Diskussion) 09:48, 23. Mär. 2013 (CET)
- Keine Ahnung, aber lies mal hier. --Schlesinger schreib! 09:43, 23. Mär. 2013 (CET)
- Für was??? ;) --Steinsalz (Diskussion) 09:36, 23. Mär. 2013 (CET)
Ich als "Fachfrau" rate euch dringend davon ab, einen Vertreter der Bild-Zeitung zum Stammtisch einzuladen. Treffen bei Kaffee und Kuchen in der Geschäftsstelle ok, aber die Bild beim Stammtisch, nein. Da kann man sich doch nicht mehr unbefangen unterhalten, und dazu ist der Stammtisch doch da. Ein unbedachtes Wort nach zwei Bier, und schon fällt das Kind in den Brunnen. Ich würde auch dazu raten, dass bei dem Gespräch Cathrin o.ä. dabei ist und u.U. das Gespräch aufnimmt. So, und nur so gehts in der "Zusammenarbeit" mit diesem Organ. -- Nicola - Disk 10:47, 23. Mär. 2013 (CET)
- danke für den hinweis, aber die berliner haben da tatsächlich schon eine ganze menge erfahrung sammeln können, pressevertreter sind hier keine seltenen gäste und wir haben das bisher immer in vernünftigen bahnen hinbekommen. entscheidend ist aber, dass der stammtisch einfach vorrang hat. wenn sich leute wegen der angekündigten presse vom stammtisch abmelden, dann muss die presse eben zuhause bleiben. so einfach ist das und deshalb müssen wir uns da auch keine weiteren gedanken machen. bg,--poupou review? 11:12, 23. Mär. 2013 (CET)
- Die Morgenpost ist nicht Bild, auch wenn aus demselben Verlag. --Oltau ✉11:25, 23. Mär. 2013 (CET)
- Jepp, poupou, so ist es! Und @Nicola: Du kannst Gespräche mit Journalisten aufzeichnen und nach Authorisierung von Zitaten verlangen bis der Arzt kommt – aber das wird Dir nicht viel helfen: 1. hast Du als Interviewter kein Recht darauf, daß Dir ein Artikel vor Veröffentlichung vorgelegt wird (was sowas für eine freie Presselandschaft bedeuten würde, muß ich hoffentlich nicht ausführen?), 2. hat auch die Pressesprecherin von WMDE keinerlei Handhabe irgendwie Einfluss auf Journalisten und/oder deren Sorgfalt beim Verfassen von Artikeln zu nehmen, denn 3. schreiben und produzieren Journalisten wie es ihnen beliebt. Und aus der Erfahrung so einiger Interviews für Print, Radio und TV kann ich Dir sagen, daß es genau so ist wie Southpark hier schreibt: Du wirst von denen zu einem Interview zu $Spezialothema eingeladen, stellst nach 10min fest, daß denen a) extrem häufig schon das grundlegenste Wissen ums Projekt WP fehlt, b) erklärst ihnen erstmal wie WP funktioniert, c) schweifst deshalb gefühlte 42mal komplett vom eigentlichen Thema des Interviews ab und hast dann zwar d) stundenlang mit denen geredet, stellst aber am Ende beim Lesen/Sehen/Hören des Beitrags fest, daß sie – und das geben die auch unumwunden zu – eigentlich nur auf 1, 2 „knackige Zitate” von Dir gewartet haben, die sie veröffentlichen können. Auf sowas kann man sich einlassen und sich hinterher davon überraschen lassen was bei denen tatsächlich von der eigenen „Botschaft” angekommen ist (ist auch ein ganz guter Realitätsabgleich in Bezug auf die eigenen Fähigkeiten Wissen zu vermitteln ;)) Das passt dann manchmal und manchmal isses extrem ärgerlich. Aber Einfluß auf das Endprodukt hat man nicht. --Henriette (Diskussion) 11:31, 23. Mär. 2013 (CET)
- @Henriette. Da hast Du mich falsch verstanden, siehe auch mein Posting zum Thema "Interview" [1]. Und wie gesagt, ich bin "Fachfrau", wie das läuft, weiß ich sehr genau. Deshalb ja auch meine Warnung vor "knackigen Zitaten" unter Biereinfluß. Es geht natürlich NICHT um Beeinflussung, sondern darum, uU nachprüfen zu können, ob tatsächlich das Eine oder Andere wirklich so gesagt worden ist, und dann uU in Aktion zu treten. -- Nicola - Disk 11:38, 23. Mär. 2013 (CET)
- Nicola, bist du jetzt in Berlin? Wenn ja, dann komm doch einfach auch mal auf einem unserer Stammtische vorbei. Wenn es jemals warm in Berlin werden sollte, könnte der auch mal in der STäV stattfinden, wenn keiner was gegen Kölsch hat :-) --Schlesinger schreib! 11:43, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ah ok, sorry für das Mißverständnis! :) Aber was meinst Du mit „ … nachprüfen zu können, ob tatsächlich das Eine oder Andere wirklich so gesagt worden ist, und dann uU in Aktion zu treten”? Wenn ein Beitrag erstmal gedruckt oder versendet ist, dann isser in der Welt und Du kannst ihn schwerlich zurückholen oder ändern. Klar, Du kannst eine Gegendarstellung verlangen – aber was bringt das? Und WP-intern hast Du auch mit Aufzeichungen keine Chance irgendwelchen fiesen Gerüchten oder Unterstellungen zu begegnen: Wer Dich in WP mit Bösartigkeiten quälen und unmöglich machen will, der tut das. Egal wie wieviele Beweise Du für deine Unschuld haben magst (aber das weißt Du ja sowieso :)) Gruß aus dem äußersten Westen in den tiefsten Osten der Republik! ;) --Henriette (Diskussion) 11:50, 23. Mär. 2013 (CET)
- Erstens könnte die Anwesenheit der Pressefrau sowie eines Aufzeichnungsgerätes evtl. schon bewirken, dass nix "erfunden" wird. Und selbst wenn man keine Gegendarstellung verlangt, ist es zumindest für die interne Kommunikation hilfreich, einen "Beweis" zu haben, dass bestimmte Dinge nicht gesagt wurden.
- Bin übrigens mit Herrn Scharping in Gelsenkirchen, oder er mit mir -- Nicola - Disk 11:55, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ich sehs etwas anders, aber das macht ja nix ;)) Vom Grundproblem sind wir jetzt aber ein bisschen abgekommen: Ist ein Stammtisch der geeignete Ort, um Journalisten zu empfangen oder sich dort mit denen zu unterhalten? (Und da würde ich nicht mal zwischen „Qualitätspresse” und der Bild unterscheiden!). Ich denk' ja eher nicht … Gruß nach Gelsenkirchen --Henriette (Diskussion) 12:21, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ah ok, sorry für das Mißverständnis! :) Aber was meinst Du mit „ … nachprüfen zu können, ob tatsächlich das Eine oder Andere wirklich so gesagt worden ist, und dann uU in Aktion zu treten”? Wenn ein Beitrag erstmal gedruckt oder versendet ist, dann isser in der Welt und Du kannst ihn schwerlich zurückholen oder ändern. Klar, Du kannst eine Gegendarstellung verlangen – aber was bringt das? Und WP-intern hast Du auch mit Aufzeichungen keine Chance irgendwelchen fiesen Gerüchten oder Unterstellungen zu begegnen: Wer Dich in WP mit Bösartigkeiten quälen und unmöglich machen will, der tut das. Egal wie wieviele Beweise Du für deine Unschuld haben magst (aber das weißt Du ja sowieso :)) Gruß aus dem äußersten Westen in den tiefsten Osten der Republik! ;) --Henriette (Diskussion) 11:50, 23. Mär. 2013 (CET)
- Nicola, bist du jetzt in Berlin? Wenn ja, dann komm doch einfach auch mal auf einem unserer Stammtische vorbei. Wenn es jemals warm in Berlin werden sollte, könnte der auch mal in der STäV stattfinden, wenn keiner was gegen Kölsch hat :-) --Schlesinger schreib! 11:43, 23. Mär. 2013 (CET)
Ein anderer Ansatz: Wäre es nicht besser, statt diese Diskussion zu führen, die m.E. recht einfach zu beantwortende Frage zu stellen: Worum kann es in einem solchen Artikel, der nur einen Teil einer Serie darstellt (siehe CS), und der in der Bild-Zeitung erscheinen soll, überhaupt gehen? Und da ist doch sonnenklar, daß dieGeschichte der WP und die WP als solche darin eine eher marginale Rolle spielen werden. Natürlich werden einige Fakten über den heutigen Ist-Stand genannt werden (aktueller Artikelstand, Aufrufzahlen, ungefähre Anzahl der Autoren, vielleicht auch noch der allererste Artikel und der längste und der kürzeste ...) Das isses dann aber auch schon zur Sache selbst, der Rest sind Fotos (idealerweise weiblich, jung und blond - und - wegen des Kontrastes - vielleicht auch noch jemanden um die 50 oder 60), Dazu dann wiederum jeweils zwei / drei Sätze mit dem Benutzernamen und einer kurzen Darstellung der jeweiligen Motivation (und je aufregender und schräger die ist, um so besser).
Etwas anderes interessiert weder die Leser der Bild, noch diejenige eines anderen Boulevardblattes - wobei ich der Ansicht bin, daß auch dieser Boulevard sein Recht und seinen Platz in dieser Gesellschaft hat und haben soll.
Wenn man also meint, ein derartiger Artikel schade der WP, dann ist die Antwort doch eigentlich klar. Aber auch nur dann. --Niedergrund(Diskussion) 12:58, 23. Mär. 2013 (CET)
- Es ist wohl nicht so sehr die Befürchtung, daß so ein Artikel „der Wikipedia" schaden könnte (die hat schon ganz andere Sachen überlebt ;)), sondern die Frage danach, ob die Anwesenheit von $Journalist der Atmosphäre des Stammtisches schadet … --Henriette (Diskussion) 13:19, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ja, natürlich (auch wenn die ersten Reaktionen ja ein wenig anders ausfielen). Vielleicht noch kurz: Wenn ich selbst den Bericht schreiben würde und dazu Fotos bräuchte, würde ich auch den Stammtisch gegenüber einem doch eher sterilen Büro bevorzugen. Auch hier isses der Gegensatz zwischen dem Schreibtisch mit PC und dem "anderen" Leben, der das Reizvolle darstellt. Ob dieser Hintergrund den sauren Apfel schmackhafter macht - naja, das kann jeder sowieso nur individuell beantworten. Vielleicht macht es ihn aber etwas verständlicher. --Niedergrund (Diskussion) 13:42, 23. Mär. 2013 (CET)
- Warum Journalisten das wollen, ist mir schon klar (die wollen einen auch am liebsten zu Haus besuchen ;)) Die Frage ist – mal sehr überzogen formuliert –, ob man möchte, daß ein Stammtisch zum Zoo mutiert an dem man mal „diese freakigen Enzyklopädie-Nerds” kucken gehen kann :)) --Henriette(Diskussion) 14:25, 23. Mär. 2013 (CET)
- Deswegen schrieb ich ja auch saurer Apfel:) Es klingt zwar absolut platt, aber dennoch: Jede Sache hat ihren Preis und vollkommen umsonst gibt es nichts auf dieser Welt. Weder Medienberichte als solche, noch die begehrten guten Schlagzeilen. Hier wird zumindest mit offenen Karten gespielt, auch das ist nichts Selbstverständliches. Echter Enthüllungsjournalismus, (dessen Ergebnisse auch in manchen Artikeln der WP nicht vollkommen verschmäht werden), sieht anders aus.
- So, jetzt sollen aber andere ihre Meinung sagen und zu einem Ergebnis kommen. --Niedergrund (Diskussion) 15:03, 23. Mär. 2013 (CET)
- Nur eine Anmerkung oder besser: Frage noch: Welchen neuen Erkenntniswert versprichst Du dir vom wasweissich-wievielsten „die Menschen hinter der Internet-Enzyklopädie”-Artikel? Sowas erscheint seit X Jahren im Monatstakt und immer sinds die gleichen Allgemeinplätze die geschrieben werden (von „das sind keine sozial inkompetenten, pickligen Nerds” bis hin zu ”Wissen macht mir Spaß” – ob man das zum 142sten Mal irgendwo lesen kann, macht doch echt keinen Unterschied).--Henriette (Diskussion) 15:36, 23. Mär. 2013 (CET)
- Das wäre nun wieder genau die Frage, die ich versucht hatte, eingangs zu stellen - im Hinblick auf ein wahrscheinliches Szenario, was in dem Artikel vorkommen würde, wo die Schwerpunkte lägen und wie das ganze aufgemacht wäre. Einfach, simpel, stark verkürzend - aber auch ein kleines Stück PR, die Massen erreicht. (Wenn absolut nicht gewollt, dann selbstverständlich entbehrlich).
- Das ist die eine Seite. Die andere ist die (von vielen unerwünschte) Beeinflussung des Stammtischs. Und damit wiederum die Frage des Preises.
- Ergo: Ist es ein annäherndes Geben und Nehmen - oder ist es das nicht? Mit ihrer Beantwortung wäre das ganze hier in meinen Augen geklärt.--Niedergrund (Diskussion) 16:04, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ah … ich sehe, daß wir beide im Grunde gar nicht weit auseinanderliegen und nur ein bisschen unterschiedlich und von verschiedenen Seiten aus diskutieren! :)) Lass' mich deine Frage so beantworten: ad 1) PR, die die Massen erreicht: Ok, das muß nichts schlimmes sein und im Grunde ist natürlich jeder Fitzel Information, der die Menschen „da draußen” über WP aufklärt eine tolle Sache. ad 2) Klar, wenn man an und in die Öffentlichlichkeit will, dann muß man die – mehr oder weniger schönen und schlimmen – Spielchen ihrer Vertreter mitspielen (das zum „sauren Apfel”). Aber: Es gibt einen Haufen Gelegenheiten Wikipedianer zu treffen, mit denen zu reden und ein Bild (metaphorisch, nicht die Zeitung! ;)) über das Projekt zu gewinnen. Der Berliner Stammtisch (und in dem Punkt unterscheidet er sich nach meiner Erfahrung keinen Deut von jedem anderen WP-Stammtisch in Deutschland) wurde gegründet, weil sich WPler im RL treffen und nach Herzenlust über WP tratschen und klatschen wollten. Das ist also wenn man so will eine sehr intime und elitäre Runde von Insidern, die ungestört diskutieren möchten. „Externe”, von der Presse zumal, passen da nicht wirklich rein: 1. deshalb nicht, weil man nicht mehr ungestört und ungefiltert reden kann: Nach meinen Gefühl sind mind. 50% der Gespräche und Gesprächsthemen deutlich ungeeignet für die Öffentlichkeit und wenn man irgendwas nicht will, dann ist es die Gerüchteküche eines Stammtisches in der Bild nachlesen zu können. 2. ist der Stammtisch keine „Enzyklopädisten zum Anfassen”-Veranstaltung, sondern – s. o. – eine mehr oder minder kuschelige Runde von Leuten, die sich privat treffen und über ihren Zeitvertreib reden möchten. Natürlich kann man diese Runde hin und wieder für „Externe” und/oder für Journalisten öffnen; wenn aber diese Öffnung dazu führt, daß einige derjenigen um die es geht (WPler nämlich) deswegen nicht mehr an der Runde teilnehmen wollen und absagen, dann muß man sich fragen, ob 7 Standard-Sätze in $Zeitung es wert sind den ursprünglichen Sinn und Zweck des Stammtisches zu opfern. --Henriette (Diskussion) 18:51, 23. Mär. 2013 (CET)
- +111@Henriette. und genau dieser letzte punkt (dass diejenigen um die es geht, sich abmelden) ist der grund, weshalb ich cathrin bitten werde, nicht mit den journalisten zu erscheinen. --poupou review? 19:06, 23. Mär. 2013 (CET)
- Wegen mir muß das nicht passieren. Ich bin mittlerweile mal wieder voller Unlust, ob mit oder ohne Bild, ich werde dieses Mal wieder nicht kommen.Marcus Cyron Reden 20:06, 23. Mär. 2013 (CET)
- +111@Henriette. und genau dieser letzte punkt (dass diejenigen um die es geht, sich abmelden) ist der grund, weshalb ich cathrin bitten werde, nicht mit den journalisten zu erscheinen. --poupou review? 19:06, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ah … ich sehe, daß wir beide im Grunde gar nicht weit auseinanderliegen und nur ein bisschen unterschiedlich und von verschiedenen Seiten aus diskutieren! :)) Lass' mich deine Frage so beantworten: ad 1) PR, die die Massen erreicht: Ok, das muß nichts schlimmes sein und im Grunde ist natürlich jeder Fitzel Information, der die Menschen „da draußen” über WP aufklärt eine tolle Sache. ad 2) Klar, wenn man an und in die Öffentlichlichkeit will, dann muß man die – mehr oder weniger schönen und schlimmen – Spielchen ihrer Vertreter mitspielen (das zum „sauren Apfel”). Aber: Es gibt einen Haufen Gelegenheiten Wikipedianer zu treffen, mit denen zu reden und ein Bild (metaphorisch, nicht die Zeitung! ;)) über das Projekt zu gewinnen. Der Berliner Stammtisch (und in dem Punkt unterscheidet er sich nach meiner Erfahrung keinen Deut von jedem anderen WP-Stammtisch in Deutschland) wurde gegründet, weil sich WPler im RL treffen und nach Herzenlust über WP tratschen und klatschen wollten. Das ist also wenn man so will eine sehr intime und elitäre Runde von Insidern, die ungestört diskutieren möchten. „Externe”, von der Presse zumal, passen da nicht wirklich rein: 1. deshalb nicht, weil man nicht mehr ungestört und ungefiltert reden kann: Nach meinen Gefühl sind mind. 50% der Gespräche und Gesprächsthemen deutlich ungeeignet für die Öffentlichkeit und wenn man irgendwas nicht will, dann ist es die Gerüchteküche eines Stammtisches in der Bild nachlesen zu können. 2. ist der Stammtisch keine „Enzyklopädisten zum Anfassen”-Veranstaltung, sondern – s. o. – eine mehr oder minder kuschelige Runde von Leuten, die sich privat treffen und über ihren Zeitvertreib reden möchten. Natürlich kann man diese Runde hin und wieder für „Externe” und/oder für Journalisten öffnen; wenn aber diese Öffnung dazu führt, daß einige derjenigen um die es geht (WPler nämlich) deswegen nicht mehr an der Runde teilnehmen wollen und absagen, dann muß man sich fragen, ob 7 Standard-Sätze in $Zeitung es wert sind den ursprünglichen Sinn und Zweck des Stammtisches zu opfern. --Henriette (Diskussion) 18:51, 23. Mär. 2013 (CET)
- Nur eine Anmerkung oder besser: Frage noch: Welchen neuen Erkenntniswert versprichst Du dir vom wasweissich-wievielsten „die Menschen hinter der Internet-Enzyklopädie”-Artikel? Sowas erscheint seit X Jahren im Monatstakt und immer sinds die gleichen Allgemeinplätze die geschrieben werden (von „das sind keine sozial inkompetenten, pickligen Nerds” bis hin zu ”Wissen macht mir Spaß” – ob man das zum 142sten Mal irgendwo lesen kann, macht doch echt keinen Unterschied).--Henriette (Diskussion) 15:36, 23. Mär. 2013 (CET)
- Warum Journalisten das wollen, ist mir schon klar (die wollen einen auch am liebsten zu Haus besuchen ;)) Die Frage ist – mal sehr überzogen formuliert –, ob man möchte, daß ein Stammtisch zum Zoo mutiert an dem man mal „diese freakigen Enzyklopädie-Nerds” kucken gehen kann :)) --Henriette(Diskussion) 14:25, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ja, natürlich (auch wenn die ersten Reaktionen ja ein wenig anders ausfielen). Vielleicht noch kurz: Wenn ich selbst den Bericht schreiben würde und dazu Fotos bräuchte, würde ich auch den Stammtisch gegenüber einem doch eher sterilen Büro bevorzugen. Auch hier isses der Gegensatz zwischen dem Schreibtisch mit PC und dem "anderen" Leben, der das Reizvolle darstellt. Ob dieser Hintergrund den sauren Apfel schmackhafter macht - naja, das kann jeder sowieso nur individuell beantworten. Vielleicht macht es ihn aber etwas verständlicher. --Niedergrund (Diskussion) 13:42, 23. Mär. 2013 (CET)
Ich verstehe diese ganze Diskussion hier nicht. Wenn Journalisten oder spezielle Zeitungen über etwas schreiben wollen, kann man sie eh nicht daran hindern und es ist doch auch in Ordnung, wenn sie das tun - auch wenn man den Journalisten/die Zeitung vielleicht nicht mag und sie einem nicht nach dem Munde reden. Da ist es doch ok, wenn die sich offen zeigen. Man kann es gar nicht verhindern, daß Medienvertreter an Stammtisch teilnehmen: Sie müßten sich ja nicht als solche zu erkennen geben (Nebenbei, nur um Mißverständnisse zu vermeiden: Ich habe was gegen Anonymität, auch gegen die Kennwort-Anonymität im Internet und bei Wikipedia, aber ich kann's irgendwie ertragen.), also ist es doch besser, die spielen mit offenen Karten. Im Übrigen: Auch Journalisten können diese Diskussion hier lesen und sich ihren Reim dauf machen. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 15:45, 23. Mär. 2013 (CET)
- Deswegen muß mir das nicht gefallen und ich nehme mir das Recht heraus dem fern zu bleiben. Marcus Cyron Reden 16:58, 23. Mär. 2013 (CET)
- Was denn - bittesehr - meint hier "nicht gefallen"? Wer nicht mit Journalisten reden will, sich nicht in den Medien wiederfinden will, läßt es halt sein. Aber jounalistische Berichte muß man sich "gefallen" lassen, ob sie einem gefallen oder nicht, denn Pressefreiheit ist eine der Grundsäulen der Demokratie.--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 17:35, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ihr redet aneinander vorbei. --Oltau ✉ 17:38, 23. Mär. 2013 (CET)
- (BK )Was redest du denn für einen Unsinn? Wer will es denn verbieten? Es geht um unsere aktive Mitwirkung. Es ist unser Recht nicht aktiv mitzuwirken, so wie es das Recht der Bild ist einen Bericht zu bringen. Ich habe letztes Jahr mindestens ein halbes Dutzend Interviews gegeben und das bei qualitativ weitaus hochwertigeren Stellen. Am Ende sind aber selbst dort nicht wenige falsche Aussagen und Verzerrungen passiert, sogar Dinge über die wir nicht einmal redeten tauchten auf. Da nehme ich es mir raus, mit denen die für ihre Verzerrungen und Halb- bis Unwahrheiten bekannt sind erst gar nicht zu reden. Und das darf ich, als Person bin ich nicht einmal eine relative Person der Zeitgeschichte. Marcus Cyron Reden 17:42, 23. Mär. 2013 (CET)
- Was denn - bittesehr - meint hier "nicht gefallen"? Wer nicht mit Journalisten reden will, sich nicht in den Medien wiederfinden will, läßt es halt sein. Aber jounalistische Berichte muß man sich "gefallen" lassen, ob sie einem gefallen oder nicht, denn Pressefreiheit ist eine der Grundsäulen der Demokratie.--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 17:35, 23. Mär. 2013 (CET)
- + 1 -- Biberbaer (Diskussion) 18:49, 23. Mär. 2013 (CET)
- Was meinst Du damit? --Jochen (Diskussion) 19:25, 23. Mär. 2013 (CET)
- Da die Entscheidung in der Hauptfrage inzwischen gefällt wurde, kann dies ja dann in 14 Tagen am ST in offener und unbeeinflußter Diskussion geklärt werden ,-)--Niedergrund (Diskussion) 19:37, 23. Mär. 2013 (CET)
- Damit ist aber immer noch nicht meine Frage beantwortet: Was bedeutet „+ 1“ von Biberbaer? Und welche Entscheidung in der „Hauptfrage“ ist inzwischen geklärt? Bitte, vielleicht klärt mich ’mal jemand auf. --Jochen (Diskussion) 08:21, 24. Mär. 2013 (CET)
- 1. Frage:
Zustimmung zur Meinung von Lothar Pawliczak.Einrückung falsch interpretiert, also Zustimmung zu MC ,-) 2. Frage: Bild-Reporter kommt nicht zum Stammtisch, da ... (siehe poupou). Gruß --Niedergrund (Diskussion) 10:12, 24. Mär. 2013 (CET)- Ein dickes Dankeschön an Niedergrund! --Jochen (Diskussion) 10:29, 24. Mär. 2013 (CET)
- aw @ Jochen, das bedeutet, ich sehe die Sache in etwa so wie Marcus Cyron, weiter nichts. Man kann zu den Medien egal welcher Art eine eigene Meinung haben und meine Erfahrung gebietet mir in meinem Job inzwischen eine große Ferne zu den Medien weil schlechte Erfahrung. Ein Stammtisch mit Presse (egal welche) ist möglicherweise keine gute Idee. Wenn jemand Mitteilungsbedürfnis hat dann bitte zu offiziellen Presseterminen. Gruß in die Runde --Biberbaer(Diskussion) 16:22, 24. Mär. 2013 (CET)
- Ein dickes Dankeschön an Niedergrund! --Jochen (Diskussion) 10:29, 24. Mär. 2013 (CET)
- 1. Frage:
- Damit ist aber immer noch nicht meine Frage beantwortet: Was bedeutet „+ 1“ von Biberbaer? Und welche Entscheidung in der „Hauptfrage“ ist inzwischen geklärt? Bitte, vielleicht klärt mich ’mal jemand auf. --Jochen (Diskussion) 08:21, 24. Mär. 2013 (CET)
- Da die Entscheidung in der Hauptfrage inzwischen gefällt wurde, kann dies ja dann in 14 Tagen am ST in offener und unbeeinflußter Diskussion geklärt werden ,-)--Niedergrund (Diskussion) 19:37, 23. Mär. 2013 (CET)
- Was meinst Du damit? --Jochen (Diskussion) 19:25, 23. Mär. 2013 (CET)
Sich den Medien fern zu halten, mag jeder für sich entscheiden und das ist zu respektieren. Etwas merkwürdig ist es nur, Journalisten die Teilnahme an einer für jeden Interessierten zugänglichen Veranstaltung verwehren (Oder braucht man jetzt eine Genehmigung, um am Wikipedia-Stammtisch teilnehmen zu dürfen?) und anderenn quasi das Gespräch dort mit Medienvertretern verwehren zu wollen. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 16:56, 24. Mär. 2013 (CET)
- hier wird nichts verwehrt. es wurde brav angefragt und wir haben gesagt, dass wir das nicht so gerne möchten. es geht nicht darum, jemanden mit der eisenstange vom stammtisch wegzuprügeln. aber wo du gerade da bist: was ist eigentlich aus deinen alternativen stammtischideen geworden? lg,--poupoureview? 19:04, 24. Mär. 2013 (CET)
- Nix, das ganze, wie es Gegenwärtig mit dem Stammtisch läuft, ist mir zu unproduktiv - wie auch diese, wie mir scheint, etwas merkwürdige=des Merkens würdige Diskussion hier - und ich kann da für Aktivitäten kaum Zeit erübrigen.--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 19:17, 24. Mär. 2013 (CET)
- Warst Du eigentlich schon mal beim Stammtisch? (Ich weiß es nicht genau, jedes Mal bin ich auch nicht da). Ansonsten sollte klar sein, dass Treffen größerer (>15) Menschengruppen, die sich für verschiedenen Themenkreise interessieren, zwar lustig, interessant und manchmal (wenn sich kleinere Kreise finden) auch produktiv sein können, aber im wesentlichen ist es doch eher Unterhaltung und gegenseitiges Kennenlernen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.--Global Fish(Diskussion) 12:31, 25. Mär. 2013 (CET)
- Nix, das ganze, wie es Gegenwärtig mit dem Stammtisch läuft, ist mir zu unproduktiv - wie auch diese, wie mir scheint, etwas merkwürdige=des Merkens würdige Diskussion hier - und ich kann da für Aktivitäten kaum Zeit erübrigen.--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 19:17, 24. Mär. 2013 (CET)
Hallo zusammen, seit meiner Anfrage ist hier einiges passiert und ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass der Stammtisch (zumindest dieses Mal) nicht der geeignete Zeitpunkt für ein gemeinsames Treffen mit der Bild-Redaktion ist. Ich werde aber gern nochmals einzelne Wikipedianer (von dieser Disk und der Liste) ansprechen, um individuelle Interviewtermine zu vereinbaren. Womit der Redakteur sicherlich kein Problem hat, nur das Foto von einem gemeinsamen Treffen wäre schön gewesen....Catrin Schoneville (WMDE) (Diskussion) 12:27, 25. Mär. 2013 (CET)
- Um mal der Sache etwas Positives abzugewinnen: Gibt es eigentlich einen Wikipedia-Artikel, der sich mit der Kritk an Wikipedia sachlich auseinandersetzt? Es soll ja Lehrer usw. geben, die ihren Schülern/Studenten verbieten wollen, Wikipedia zu benutzen. Als wenn man das verbieten könnte... Die Zitationsfähigkeit ist eine ganz andere Frage. Dazu gibt es durchaus sehr sachgerechte Überlegungen, z.B. Marc Scheloske: Ist die Wikipedia zitierfähig? » Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellenhttp://www.wissenswerkstatt.net/2008/11/01/ist-die-wikipedia-zitierfaehig-der-umgang-mit-wissenschaftlichen-quellen-werkstattnotiz-126/--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 19:50, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Kritik an Wikipedia - southpark 19:58, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für die Mittelung. Da habe ich mich doch durch die mit-Schaum-vor-dem-Mund-Abwehr von Reportern - besonders der einen Zeitung - zu der Vorstellung verleiten lassen, es gäbe keinen angemessenen Umgang von Wikipedia mit Kritik. Natürlich gibt es die - kannte ich nur noch nicht. Vielleicht sollte man mal Kritik an Wikipedia mit einem Abschnitt "Das Medienecho auf Wikipedia" ergänzen - oder gibt es das auch schon irgendwo? --Lothar W. Pawliczak(Diskussion) 11:31, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Kritik an Wikipedia - southpark 19:58, 2. Apr. 2013 (CEST)
Tiergartenquellen-Resonanz
also mir hat es da gut gefallen. liegt ungefähr genauso s-bahn-nah wie die resonanz, aber an einer anderen linie, sehr sehr schnelle und nette bedienung, leckeres bier, gutes essen, bisschen laut, passt. gerne wieder...--poupou review? 12:39, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Grundsätzlich bin ich Deiner Meinung. Nur: ich brauche mit Bus und Bahn (zweimal umsteigen!) 40 Minuten bis zur Tiergartenquelle, zur Resonanz lediglich 10 Minuten mit dem Fahrrad, aber das ist natürlich nur mein ganz persönlicher Umstand. Das Essen ist in der Tiergartenquelle tatsächlich besser, vor allem in der Auswahl. Schönes Wochenende, Gruß --Jochen (Diskussion) 14:51, 6. Apr. 2013 (CEST)
- die resonanz wird ja nicht abgeschafft. wenn du leichter in die resonanz gelangst, dann gehst du eben einfach dorthin. lg,--poupoureview? 15:02, 6. Apr. 2013 (CEST)
- +1 zum grundsätzlichen Eindruck. Bloß beim Zählen des Bestecks sollte doch noch etwas geübt werden ,-) --Niedergrund (Diskussion) 22:31, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Reichen dem feinen Herrn nicht mehr zehn Finger? :P ;) Marcus Cyron Reden 22:38, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Da fragst Du den Falschen, Marcus - ich selbst konnte leider wg. Zahnproblemen gestern nur sehen, riechen und (zum Glück) schlucken. Da es aber gleich mehrere Leidtragende in der Besteckgeschichte gab ... --Niedergrund (Diskussion) 22:47, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Reichen dem feinen Herrn nicht mehr zehn Finger? :P ;) Marcus Cyron Reden 22:38, 6. Apr. 2013 (CEST)
Kugelschubsen
Es wurde auf den letzten beiden Stammtischen darüber gesprochen (explizit vom Hexer und mir), ob wir außerhalb dieser Veranstaltung mal Billard spielen gehen. Ich habe mich bereit erklärt dies zu organisieren, was ich hiermit tue. Da Snooker wohl für die meisten zu schwer wird, haben wir uns auf ordinäres Pool (8-Ball, 9-Ball oder 10-Ball) geeinigt, natürlich nach RICHTIGEN Regeln, kein „Kneipenscheiß“! Wer sich bis jetzt nicht hat abschrecken lassen ist herzlich willkommen. Spielort wird dasBallhaus (⊙ ) in der Bergmannstraße in Kreuzberg sein. Ich übernehme auch die Tischreservierung. Diese richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Wer teilnehmen möchte, dessen Teilnahme sollte auch verbindlich sein, sonst werden die nicht benötigten Tische wieder abgegeben. Der Wirt will ja auch etwas verdienen. Wer nooch unentschlossen ist, sollte bis 2 Tage vorher definitiv zu- oder absagen. Die Zeiten sind flexibel, kann also auch schon 19:30h sein. Nach 20h ist keine Reservierung an Wochenenden möglich! Es grüßt und freut sich drauf der --LezFraniak (Diskussion) 22:01, 9. Mai 2013 (CEST)
- Entscheidung
- Die Wahl hat eindeutig zum 17. Mai ausgeschlagen! Um barfisch noch eine Chance zu geben könnten wir uns ja um 21h treffen. Bitte um Meinungen.
- Fr. 17. Mai 2013; 21h
- Ich will gewinnen
- --LezFraniak (Diskussion) 22:01, 9. Mai 2013 (CEST)
- —DerHexer (Disk., Bew.) 22:10, 9. Mai 2013 (CEST) Am 24.5. ist Vortreffen vor der WMDE-Mitgliederversammlung, am 31.5. bei mir ein privater Termin. Coole Idee! :-) … 21 Uhr ist okay
- Gute Idee! :) -- JCIV 03:18, 10. Mai 2013 (CEST)
- --barfisch 21:57, 15. Mai 2013 (CEST) OK, ich werde gegen 22:30 dort sein. Stellt nen Laptop auf den Tisch, damit ich euch erkenne :-)
- Ich bring Wikipedia-Schlüsselbänder mit, an denen wir erkannt werden können. —DerHexer (Disk., Bew.) 01:26, 17. Mai 2013 (CEST) Quatsch! Wir spielen mit Wiki-Bierdeckeln anstelle von Bällen! ;-) --LezFraniak (Diskussion) 01:36, 17. Mai 2013 (CEST)
- Mal sehen, ob ich mich trau'
Nun 20 oder 21 Uhr? —DerHexer (Disk., Bew.) 15:47, 17. Mai 2013 (CEST)
- 21h. Ich schreibe auch noch JCIV an. Bis nachher. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 16:25, 17. Mai 2013 (CEST)
Habe Tisch 9 auf Wiki/mich reserviert. Wenn ihr reinkommt geradezu, hinten am Aquarium. Spitzt die Kös und poliert die Bälle! --LezFraniak (Diskussion) 18:38, 17. Mai 2013 (CEST)
Nächster Stammtisch mal im Biergarten?
Da sich ja nun der Frühling doch entschlossen hat mal bei uns vorbei zu schauen, hatten wir auf dem letzten Stammtisch uns darüber unterhalten mal raus aus der Bude und rin ins Jrüne zu jehn. Die Tiergartenquelle hat ja einen eigenen Biergarten (gegenüber, auf der anderen Straßenseite). Alt. zur Resonanz wurde über das Golgatha in Kreuzberg (direkt auf dem Kreuzberg/Victoriapark) gesprochen. Das ist jetzt natürlich für einige nicht so gut mit den Öffis zu erreichen wie das Resonanz, ist aber über die U6/U7 über Mehringdamm bzw. U6 Platz der Luftbrücke in 10 Min. Fußweg zu erreichen. Sonst gibt es in der Nähe des Resonanz noch das Wirtshaus Heuberger (ehem. Blauer Engel, Goten-/Ecke Cheruskerstr.) direkt am S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke, also nur 1 Station von S-Schöneberg. Oans, zwoa, g'suffa! --LezFraniak (Diskussion) 14:45, 16. Mai 2013 (CEST)
- Nicht lieber grillen? Das haben wir früher immer in der c-base gemacht und viel Spaß bereitet. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:09, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ich dacht wir fangen erstmal klein an und steigern uns dann, ohne das groß organisiert werden muss. Wer bringt einen Grill mit, wer Kohle, wo darf man, was machen wir wenn der Mann/die Frau mit dem Grill nicht auftaucht? Würstchen lutschen? Aber grundsätzlich habe ich nix dagegen. Kennst du einen geeigneten Grillplatz, außer auf deinem Balkon? --LezFraniak (Diskussion) 15:17, 16. Mai 2013 (CEST)
- Darf man eigentlich Auf dem Zentralflughafen grillen? --Schlesinger schreib! 17:06, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ja. Das Problem ist nur, dass das Gelände 30 Minuten vor Sonnenuntergang geräumt wird. Da können wir also nicht so lange feiern. --LezFraniak (Diskussion) 17:26, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ein ganz netter Biergarten ist der Schleusenkrug am Landwehrkanal, U und S-Bahnhof Zoo. --Schlesinger schreib! 17:35, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ooch jut! --LezFraniak (Diskussion) 18:50, 16. Mai 2013 (CEST)
- Wenn das Wetter brauchbar ist sitzen sehr viele Leute im Schleusenkrug. Ob da eine Reservierung möglich ist ? --Shisha-Tom (Diskussion) 11:36, 17. Mai 2013 (CEST)
- Auf jeden Fall. Haben wir schon des Öfteren gemacht. --LezFraniak (Diskussion) 12:24, 17. Mai 2013 (CEST)
- Wenn das Wetter brauchbar ist sitzen sehr viele Leute im Schleusenkrug. Ob da eine Reservierung möglich ist ? --Shisha-Tom (Diskussion) 11:36, 17. Mai 2013 (CEST)
- Ooch jut! --LezFraniak (Diskussion) 18:50, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ein ganz netter Biergarten ist der Schleusenkrug am Landwehrkanal, U und S-Bahnhof Zoo. --Schlesinger schreib! 17:35, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ja. Das Problem ist nur, dass das Gelände 30 Minuten vor Sonnenuntergang geräumt wird. Da können wir also nicht so lange feiern. --LezFraniak (Diskussion) 17:26, 16. Mai 2013 (CEST)
- Darf man eigentlich Auf dem Zentralflughafen grillen? --Schlesinger schreib! 17:06, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ich dacht wir fangen erstmal klein an und steigern uns dann, ohne das groß organisiert werden muss. Wer bringt einen Grill mit, wer Kohle, wo darf man, was machen wir wenn der Mann/die Frau mit dem Grill nicht auftaucht? Würstchen lutschen? Aber grundsätzlich habe ich nix dagegen. Kennst du einen geeigneten Grillplatz, außer auf deinem Balkon? --LezFraniak (Diskussion) 15:17, 16. Mai 2013 (CEST)
- Mal wieder gemeinsam grillen und chillen, ist die beste Idee! Wer hat denn einen Schlüssel für die c-base? oder grillen wir mal wieder am Rollberg? --Dtuk (Diskussion) 20:47, 16. Mai 2013 (CEST)
- Nen Schlüssel für die c-base hat keiner. Aber frag doch mal an, ob die uns wieder wollen. --Schlesinger schreib! 20:53, 16. Mai 2013 (CEST)
- Einen physischen Schlüssel gibt es für die c-base nicht, nur einen Ceycode für die Tür (cey ist c_lang für key ;)). Aber den bekommt man nur, wenn man Cey-Member ist (sprich: Mitglied im c-base e. V., schon sehr lange dabei und von hinreichend viel Leuten für sehr vertrauenswürdig gehalten – sprich: keine Chance für $Wikipedianer). --Henriette (Diskussion) 09:47, 17. Mai 2013 (CEST)
- Mailen mit den Leuten geht auch nicht, irgendwie beherrschen die diese neumodische Kommunikation nicht. Man sollte mal eine Postkarte schicken...--M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:51, 17. Mai 2013 (CEST)
- Die Frage ist wen Du mit „den Leuten” meinst. In der base muß man wissen wen man wg. was ansprechen muß oder kann. Aber die sind ziemlich verpeilt, ja (oder waren es jedenfalls). Gruß --Henriette (Diskussion) 12:33, 17. Mai 2013 (CEST)
- Verpeilt ist nett und beschönigend umschrieben. Am einfachsten ist es, einfach aufzutauchen. Ist jedenfalls meine Erfahrung. Daß wir oft ihre Küche aufgeräumt haben, daran erinnern sie sich noch. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:03, 17. Mai 2013 (CEST)
- Die Frage ist wen Du mit „den Leuten” meinst. In der base muß man wissen wen man wg. was ansprechen muß oder kann. Aber die sind ziemlich verpeilt, ja (oder waren es jedenfalls). Gruß --Henriette (Diskussion) 12:33, 17. Mai 2013 (CEST)
- Mailen mit den Leuten geht auch nicht, irgendwie beherrschen die diese neumodische Kommunikation nicht. Man sollte mal eine Postkarte schicken...--M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:51, 17. Mai 2013 (CEST)
- Einen physischen Schlüssel gibt es für die c-base nicht, nur einen Ceycode für die Tür (cey ist c_lang für key ;)). Aber den bekommt man nur, wenn man Cey-Member ist (sprich: Mitglied im c-base e. V., schon sehr lange dabei und von hinreichend viel Leuten für sehr vertrauenswürdig gehalten – sprich: keine Chance für $Wikipedianer). --Henriette (Diskussion) 09:47, 17. Mai 2013 (CEST)
- Nen Schlüssel für die c-base hat keiner. Aber frag doch mal an, ob die uns wieder wollen. --Schlesinger schreib! 20:53, 16. Mai 2013 (CEST)
- Link zum Rollberg(er): http://www.rollberger.de/ Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.)+
- Ich kann mich noch gut an das „Picknick am Flughafensee in Reinickendorf“ (für Freitag, 23. Juli 2010) erinnern: Von ursprünglich 10 zugesagten Teilnehmern haben sich dann nur zwei am See eingefunden. Eine türkische Großfamilienpackung gefüllter Weinblätter habe ich danach noch zwei Wochen lang praktisch alleine verspeist. Gestatten: ich bin seitdem skeptisch. Aber man soll bekanntlich nie „Nie“ sagen. Vielleicht hat sich ja seit damals in der Berliner Community etwas verändert. --Jochen (Diskussion) 18:33, 17. Mai 2013 (CEST)
- Hier mal der Link zum Nachzählen :-) — PDD — 11:15, 22. Mai 2013 (CEST)
Also dann, auf zum Rollberg. Wann solls denn sein? Geöffnet ist da Do,Fr,Sa&So jeweils ab 17uhr. Wie wärs mit Sonntag, 2. Juni zum chillen nach der ADFC-Sternfahrt? --Dtuk (Diskussion) 23:27, 17. Mai 2013 (CEST)
- Sonntag ist für viele nicht so günstig. Meinerseits ginge es aber. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 02:57, 18. Mai 2013 (CEST)
- Grillen gut, Rollberger auch, Sonntag leider für mich nicht ... Samstag wäre deutlich besser. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 12:35, 28. Mai 2013 (CEST).
Kultur
Hallo Berliner-Kolleginnen und Kollegen, ich bin vom 3. bis 9 Juni in Berlin und suche vor allem für den 6. bis 9. Juni noch ein paar Ausflugstipps. Die "Touristenhochburgen" habe ich in den vergangenen Jahren schon so gut wie alle abgefrühstückt (Olympiastadion, Kudamm, KaDeWe, Reichstag, Brandenburger Tor, Potsdamer Platz, Alexanderplatz). Wird also zeit für "echte" Insidertipps, gerne auch als E-Mail damit diese "inside" bleiben ;-) Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 09:28, 25. Mai 2013 (CEST)
- Ein paar Tipps habe ich für die Wikimedia Conference 2012 zusammengestellt: m:Wikimedia Conference 2012/Sightseeing/March 28. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:06, 25. Mai 2013 (CEST)
- Kennen die wenigsten Westberliner, sollte man man unbedingt erlebt haben: Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn (Berlin Marzahn-Hellersdorf), mit dem größten Chinesischen Garten Europas.
- Oder das Natur-Park Südgelände im Schöneberger Südgelände (Berlin-Schöneberg) – ein einzigartiges Naturschutzgebiet mitten in der Stadt.
- Altstadt von Köpenick (Berlin Treptow-Köpenick): u.a. wunderschönes Rathaus (Backsteingotik), und Wasser, Wasser, Wasser …
- Tempelhofer Feld, den ehemaligen Zentralflughafen Berlin-Tempelhof, mit gigantischer aber sehenswerter Architektur
- Bei Regenwetter, die historischen U-Bahnhöfe: Warschauer Straße (mit der Oberbaumbrücke! U1); Klosterstraße, Hausvogteiplatz, Mohrenstraße, Nollendorfplatz, Wittenbergplatz (U2); Heidelberger Platz, Rüdesheimer Platz, Dahlem-Dorf (U3); Herrmannplatz, Residenzstraße, Paracelsus-Bad (U8); Rathaus Spandau (U7) – um nur die wichtigsten und architektonisch schönsten zu nennen.
- Wer das ehemalige DDR-Regime schnuppern möchte, dem kann ich die Gedenkstätte Normannenstraße (Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, Stasi)) empfehlen. Hier hat man das Gefühl im nächsten Flur gleich Erich Mielke zu begegnen …
- Und zum Abschluß noch einmal Natur und Freizeit, besonders mit Kindern empfehlenswert: Das FEZ in der Wuhlheide (zu DDR-Zeiten „Pionierpalast Ernst Thälmann“)
- Viel Spaß in Berlin! Gruß --Jochen (Diskussion) 12:53, 25. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank schon mal für die Tipps, auch die per E-Mail eintrafen. Mal schauen wie viele ich "abarbeiten" kann. ;-) Ausgangspunkt meiner Routen wird Bahnhof Berlin Treptower Park sein, von daher werde ich mal versuchen den "Hauptmann von Köpenick" zu besuchen. Ach ja, was ich ganz vergessen habe: Natürlich würden mich auch Lokale/Gastwirtschaften interessieren. In die man gehen kann, ohne gleich in einer Touristenkneipe zu landen. Die Woche danach also vom 9. bis 13. Juni bin ich übrigens in Potsdam und suche auch da, meist ab 18 Uhr noch Ziele, aber da sich der Stammtisch ja gerade am Freitag gründen wird, kann ich ja auch persönlich vor Ort mal fragen. Gruß kandschwar (Diskussion) 13:29, 25. Mai 2013 (CEST)
- In Berlin kann man viel mit Fahrrad in Verbindung mit U- und S-Bahn unternehmen. Mauerradweg ist so eine Sache. Zum Einkehren knn ich auch was empfehlen: Schloßcafe Schöneiche, ok, ziemlich weit draußen aber wunderbare Kuchen und Torten... Oder die Gartenrestaurants in der Nähe des Spreetunnel in Friedrichshagen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:01, 25. Mai 2013 (CEST)
- Hier eine schöne, ständig wachsende Liste von Dingen, die man in Berlin so tun kann: http://piratepad.net/berlinmiteltern --Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 17:11, 25. Mai 2013 (CEST)
Als hier bislang nicht genannter Tipp: Fort Hahneberg in Spandau mit dem direkt daneben gelegenen "Scherbelberg", der bei auch nur einigermaßen vernünftigem Wetter eine ähnlich gute Sicht auf Berlin bietet wie der Kreuzberg, hier allerdings noch weit über die Stadtgrenzen hinaus. (Das Betreten ist zudem natürlich kostenlos ;-) Im Süden von Spandau zwischen Gatow und Kladow (z.B. um von dort aus über den Wannsee mit der Fähre zu fahren) unbedingt direkt den Fußweg direkt entlang der Havel nehmen - und nicht den Bus, sonst verpaßt man viel. Empfehlenswert bei Spandau auch die Döberitzer Heide (militärische Nutzung vom Alten Fritzen bis zum Abzug der Russen von 1994), heute Naturschutzgebiet (mehr siehe [2]). Direkt angrenzend das Olympische Dorf von 1936 (Unterkunfts-, Trainings- und Übernachtungsstätte) - u.a. mit Ausstellung über den Olympiahelden Jesse Owens, in der auch auf dessen Beweggründe, trotz Vorkenntnissen über das damalige Regime dennoch an den Spielen teilzunehmen, näher eingegangen wird. Von dort aus wiederum guter Regionalbahnanschluss über Spandau zurück in die Berliner Innenstadt. (Bei stärkerem Interesse Nachfragen auch gerne direkt). Grüße --Niedergrund (Diskussion) 17:53, 25. Mai 2013 (CEST)
Danke, nochmals. Hier noch ein paar Hinweise (ich weiß, die hätte ich auch vorher schon schreiben können, aber daran hatte ich nicht gedacht): Ziele sollten möglichst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (S, U, Tram, Bus) im "A–B-Bereich" von Berlin liegen. Ob ich die Möglichkeit habe, mir ein Fahrrad zu leihen kann, erfahre ich nächste Woche. Eventuell registriere ich mich auch für Call a Bike. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:42, 25. Mai 2013 (CEST)
- Von den Bahnrädern halte ich nichts. Die sind sauschwer. Normale Fahrradverleiher sind teurer aber da bekommst du meist ein einigermaßen brauchbares Rad. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:24, 25. Mai 2013 (CEST)
- Also ich sehe bei den bislang aufgeführten Zielen bislang nur solche, die mit den Öffis gut erreichbar sind. Elstal mit dem Olympischen Dorf liegt zwar in Zone C, aber das kostet maximal einen Aufschlag von 1,60 Euro auf die AB-Tageskarte. (Die mit normalem BVG-Ticket benutzbare Fähre über den Wannsee fährt allerdings nur einmal pro Stunde). --Niedergrund (Diskussion) 20:09, 25. Mai 2013 (CEST)
- Auch nicht schlecht für mutige Touris ist der Berliner Untergrund. Stillgelegte Bahntunnels, feucht-muffige Katakomben und Weltkriegsbunker sind das Highlight für alle, die das Abenteuer suchen: Programm siehe hier. --Schlesinger schreib! 19:04, 26. Mai 2013 (CEST)
Tierpark, allein schon weil der "Park" hier wirklich Programm ist, nicht Tier an Tier gequetscht ist, und man dennoch viele Tiere sehen kann. zudem empfehle ich die reiche Museumslandschaft, die nur noch wenige andere Orte auf der Welt in dieser Form vorweisen können. Und: Potsdam! Marcus Cyron Reden 19:22, 26. Mai 2013 (CEST)
Ich empfehle den Schaukasten vor der nordkoreanischen Botschaft am U-Bahnhof Mohrenstraße, die Sammlung Boros (vorherige Anmeldung erforderlich), am 8. Juni das Sommerfest des Literarischen Colloquiums in Wannsee und überhaupt – wenn man schon mal in Treptow ist – das große sowjetische Ehrenmal (falls nicht gerade wieder alte Stasi-Leute marschieren). Man sieht sich. Gert Lauken (Diskussion) 15:38, 27. Mai 2013 (CEST) P.S. für Potsdam: römische Bäder, Klein Glienicke nebst zwei Schlössern und der berühmten Agenten-Brücke und – wenn noch ßeit ist – Steinstücken nahe der Potsdamer Uni.
- Also erstens ist so ein Schauspiel doch gerade ein Grund hinzugehen (und bitte Bilder machen!) - zum anderen würde ich mit Begriffen wie "Stasi-Leute" sorgfältiger umgehen. Dieser dumme Reflex in Politik und Presse hat nicht Wenige erst dazu gebracht zu verbittern und sich dieser Karnevallstruppe anzuschließen. Denn die meisten waren stinknormale Wehrdienstleistende, die völlig unberechtigt in Stasinähe gerückt werden. Marcus Cyron Reden 15:55, 27. Mai 2013 (CEST)
Da fällt mir doch glatt noch etwas ein: Ein Besuch im ehemaligen Stasi-Knast Hohenschönhausen macht sprachlos und erschüttert jeden. Ein Tipp, der sich auch für Einheimische empfiehlt. Gert Lauken (Diskussion) 16:08, 27. Mai 2013 (CEST)
- Der Knast in HH und die Zentrale in der Normannenstraße sind mit Vorsicht zu genießen. Ohne ein gewisses Hintergrundwissen entsteht da sehr schnell ein falsches Bild. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:21, 27. Mai 2013 (CEST)
- Klar, es handelt sich bei der Gedenkstätte im alten Stasiknast ja auch um eine x-beliebige Einrichtung, nicht um eine öffentlich-rechtliche Stiftung, die durch Gesetz errichtet wurde, und deren Beirat hochkarätig besetzt ist. Die Führung durch die Gedenkstätte erfolgt zumeist durch ehemalige Insassen. Tierparks, Torten und Cafés gibt´s doch überall. Gert Lauken (Diskussion) 16:32, 27. Mai 2013 (CEST)
- Kannst du solche Angriffe bitte unterlassen? Zumal du selbst schon den Grund angibst, warum man das mit mehr als nur Beiläufigkeit mitnehmen kann. Denn hier führen die Betroffenen selbst. Und der führt sicher anders, als es ein früherer Wärter machen würde. Du bekommst eine Sicht geboten. Und da ist es irrelevant, wie richtig oder falsch sie ist. Es ist eine durch die Bedingungen geprägte Sichtweise. Historiker lernen im ersten Semester, daß man so etwas immer Hinterfragen muß. Einen Tierpark mußt du nicht hinterfragen, Torten auch nicht. Es sei denn, du mußt Kalorien zählen oder magst eingesperrte Tiere nicht. Interessant aber dennoch, daß allein der Hinweis eine derartige Gedenkstätte nicht passiv "mitzunehmen" schon ausreicht, um eine solche Reaktion hervor zurufen. Marcus Cyron Reden 16:38, 27. Mai 2013 (CEST) PS: und was Gesetze angeht... - ich sage nur sowas wie Atommüllendlagersuchgesetz.
- Klar, es handelt sich bei der Gedenkstätte im alten Stasiknast ja auch um eine x-beliebige Einrichtung, nicht um eine öffentlich-rechtliche Stiftung, die durch Gesetz errichtet wurde, und deren Beirat hochkarätig besetzt ist. Die Führung durch die Gedenkstätte erfolgt zumeist durch ehemalige Insassen. Tierparks, Torten und Cafés gibt´s doch überall. Gert Lauken (Diskussion) 16:32, 27. Mai 2013 (CEST)
- @RR & MC Eine gewisse historische Vorbildung ist vor dem Besuch solcher Orte immer ganz gut ;-) Wenn Du (RR) auf die Führungen durch Zeitzeugen in HSH anspielst - klar gibt es da in Einzelfällen auch mal sehr Emotionales und nicht ganz exakt "Wissenschaftliches". Das sind aber Einzelfälle, die meisten sind äußerst kompetent und haben sich im Laufe der Jahre auch an eher provozierende Fragen gewöhnt, mit denen sie souverän umgehen. Mehrere kenne ich persönlich und lege gerne für sie die Hand ins Feuer. Die z.T. planmäßige Infragstellung kommt nachweislich aus einer ganz bestimmten politischen Ecke. --Niedergrund (Diskussion) 16:41, 27. Mai 2013 (CEST)
- Dass aus der fraglichen Ecke heftige Kritik kommt, ist zu erwarten und nicht überrraschend, aber die Kritik am Gedenkstättenleiter geht schon weit über diese Ecke hinaus.
An Kandschwars Stelle wäre ich jetzt unbedingt bestrebt, dahin zu gehen, um mir selbst ein Bild zu machen. ;-) --Global Fish (Diskussion) 16:46, 27. Mai 2013 (CEST) - Von denen redet sicher weder Ralf - noch ich. Nur stellen wir als "alte Ossis" immer wieder erstaunt fest, wie sehr die angebliche Realität in der DDR von unserer Wahrnehmung der Realität entfernt ist [aus dem Rückblick von heute ist das durchaus anders, aber dieser Rückblick ist natürlich auch verzerrend für das damalige Bild]. Und Beide Realitäten sind sicher richtig. Aber eben nicht nur die Eine, die als mittlerweile Alleinige politisch und gesellschaftlich opportun ist. Es ist ja schon ein Sakrileg, wenn man heute sagt, daß man in der DDR ein ganz normales Leben geführt hat (zumindest in der damaligen Wahrnehmung). Wer sich nicht eingeengt und überwacht gefühlt hat, kann nur ein böser Mensch gewesen sein. Dazu die Selbstgerechtigkeit aus dem Westen, wo alle meinen, sie wären gaaaanz führend im Widerstand gewesen, wären Bannerträger bei der Revolution gewesen und überhaupt. Es gibt historische und menschliche Realitäten. Und eine Realität ist, daß es Stasiknäste gab. Eine andere ist aber, daß die mit der Lebensrealität des Großteils der DDR-Bevölkerung nicht zu tun hatten. Das relativiert nicht, daß es sie gab. Aber ihre Bedeutung für das "normale Leben". Wie vieles im Leben ist auch hier sehr vieles relativ. So sind die Uniformträger im obigen Bericht auch in meinen Augen relativ bescheuert - andererseits finde ich, daß den paar senilen Politkarnevallisten viel zu viel Substanz zugebilligt und Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die sind letztlich nicht mehr als ein durchschnittlicher Cosplayer. Marcus Cyron Reden 16:52, 27. Mai 2013 (CEST) @ Global Fish: ja, sicher! Hingehen! Aber eben nicht nur berieseln lassen!
- Ich habe einige Jahre dort in der Ecke gewohnt und beim ersten Besuch der Gedenkstätte fielen mir überraschend viele Fehler auf, die nur von Leuten gemacht werden konnten, die die DDR nicht erlebt haben. Nur ein Beispiel: dort lebten natürlich AUCH Stasileute oder Systremtreue (wie immer man das definieren möchte), aber nie ausschließlich. Zwei Wohnblocks waren von der AWG Humboldt-Uni und da wohnten stinknormale Leute direkt 50 m vor dem Tor des Knastes. Gesehen hat man trotzdem von der Straße nichts, weil ringsrum eine Mauer war und das Gelände einfach als NVA gekennzeichnet war. Von den Balkonen aus hat man aber sogar in den Knasthof gucken können. Uns hat man aber bei der Führung erzählt, der ganze Stadtteil sei Stasi gewesen. Wenn ich mir vorstelle, daß ehemalige Häftlinge des Schwedt 133 dort eine Führung machen müßten oder sollten oder wollten, dann wäre ich äußerst vorsichtig, was die Aussagen angeht. Im Gegensatz zu HH habe ich Häftlinge aus Schwedt kennengelernt, noch zu DDR- Zeiten und auch später. Und das war nicht so sehr verschieden, eher noch schlimmer als Berlin oder Bautzen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:56, 27. Mai 2013 (CEST)
- Dass aus der fraglichen Ecke heftige Kritik kommt, ist zu erwarten und nicht überrraschend, aber die Kritik am Gedenkstättenleiter geht schon weit über diese Ecke hinaus.
- @RR & MC Eine gewisse historische Vorbildung ist vor dem Besuch solcher Orte immer ganz gut ;-) Wenn Du (RR) auf die Führungen durch Zeitzeugen in HSH anspielst - klar gibt es da in Einzelfällen auch mal sehr Emotionales und nicht ganz exakt "Wissenschaftliches". Das sind aber Einzelfälle, die meisten sind äußerst kompetent und haben sich im Laufe der Jahre auch an eher provozierende Fragen gewöhnt, mit denen sie souverän umgehen. Mehrere kenne ich persönlich und lege gerne für sie die Hand ins Feuer. Die z.T. planmäßige Infragstellung kommt nachweislich aus einer ganz bestimmten politischen Ecke. --Niedergrund (Diskussion) 16:41, 27. Mai 2013 (CEST)
Da kommt doch in dieser Diskussion gleich Berlin-Feeling auf. Jetzt muss der arme kandschwar nur noch eine Auswahl treffen: Hoffentlich nützen ihm unsere Tipps etwas. An MC und RR: Meine Statements waren doch nicht böse oder als Angriff gemeint. Ich persönlich empfand einen Besuch in Hohenschönhausen, den ich vor etwa zehn Jahren mit Jurastudentem im ersten Semester unternommen habe, als einschneidendes Erlebnis, das mein Interesse für die DDR, aus der ich stamme, und das dort begangene Unrecht erst geweckt hat. Dass man es sich mit der Bewertung um "Ost-Biographien" nicht einfach machen darf, zeigt die aktuelle Debatte über ein neues Merkel-Buch. Themawechsel: Wo bekommt kandschwar denn eigentlich die beste Currywurst? Oder den besten Döner? Gert Lauken (Diskussion) 17:06, 27. Mai 2013 (CEST)
- Sorry. Ich bin bei dem Thema manchmal empfindlich. Aber auch dann, wenn Leute die zweifelsfrei in der DDR begangenen Verbrechen relativieren oder negieren wollen. Was die Currywurst angeht ist das im übrigen klar: Konnopke! ;) Marcus Cyron Reden 17:11, 27. Mai 2013 (CEST)
- Mutter oder Sohn Konnopke/Ziervogel? Gert Lauken (Diskussion) 17:14, 27. Mai 2013 (CEST)
- Hast du denn im Leben nix gelernt? - das heißt nicht umsonst "wie bei Muttern!" ;). Maximal bei Oma ist es noch besser als bei Mutter ;). Marcus Cyron Reden 17:16, 27. Mai 2013 (CEST)
- Mutter oder Sohn Konnopke/Ziervogel? Gert Lauken (Diskussion) 17:14, 27. Mai 2013 (CEST)
Ich denke, daß das Thema zu weitgehend ist, um hier diskutiert zu werden. Aber man darf keine Diktatur nur in Ausschnitten sehen, wenn man - wie es immer so schön heißt - aus der Geschichte zumindest gewisse Lehren ziehen will. Daß man im Alltag auch als sogenannter "Otto Normalverbraucher" nichts davon bemerkt hätte, was bei Widerstand, Widerspruch oder Resistenz drohte oder wie man schon als Schulkind über bestimmte Dinge ausgefragt wurde usw., stimmt ebensowenig, wie die Legende, daß man in anderen Diktaturen nichts davon bemekrt hätte, was mit bestimmten Leuten und Gruppen der Gesamtgesellschaft geschah. Freilich fällt es vielen heute immer noch schwer, das eigenen Verhalten und das Verhalten von Eltern und anderen Verwandten zur damaligen Zeit zu hinterfragen und dies vor allem in ehrlicher Weise zu tun. Aber ich finde, da beginnt die Selbstachtung - und nicht im Verdrängen und im Beschönigen der Vergangenheit. Niemand muß deswegen gleich sein ganzes vorheriges Leben "wegwerfen" und die glücklichen Momente im privaten Kreis vergessen, das ist unbenommen. Aber zwischen privatem Glück und der gesellschaftlichen Realität (Diktatur) klafft ein gewaltiger Unterschied - auch wenn dies eben aus einer bestimmten Ecke gerne miteinander vermengt wird. (Mich nervt dieses Ossi-Wessi-Gerade grundsätzlich, aber ja, ich bin gebürtiger Sachse und habe bis in die 90er Jahre auch dort gelebt.) --Niedergrund (Diskussion) 17:23, 27. Mai 2013 (CEST)
- Dem kann ich mich so anschließen. Marcus Cyron Reden 17:25, 27. Mai 2013 (CEST)
- Moi, aussi. Gert Lauken (Diskussion) 17:29, 27. Mai 2013 (CEST)
Nach BK zurück zu kulinarischen Fragen: Wenn man einmal Currywurst gegessen hat, sind die Geschmacksnerven für ein halbes Jahr abgetötet. Noch ein Anti-Tipp: Die Wurstbuden am Wittenbergplatz, neben und gegenüber dem KaDeWe, sind nich so zu empfehlen. Gute vegetarische Küche mit Promifaktor gibt´s übrigens bei Monsieur Vuong (ich schwöre auf den Glasnudelsalat, der allerdings mit Fleisch ist, glaube ich). Man kann mit der U-Bahn von Eberswalder Straße (Konnopke) bis Rosa-Luxemburg-Platz fahren (gegebenenfalls in der Torstraße noch ein paar old-fashioned handmade Pantoffeln kaufen) und zu Fuß zu Meister Vuong gehen. Oder schon am eine Station vorher, am Senefelderplatz, aussteigen und einen Blick auf den jüdischen Friedhof werfen. Gert Lauken (Diskussion) 17:29, 27. Mai 2013 (CEST)
Wenn man es asiatisch mag, sehr gut und zugleich auch sehr günstig: Ha Long Bay, gar nicht weit weg von Konnopke, in der Schönhauser Allee. In Berlin-Rahnsdorf, quasi im Grünen, nahe des Müggelsees ist mit Ajad ein erstklassiger Inder. Marcus Cyron Reden 17:35, 27. Mai 2013 (CEST) PS: wenn man "All you can eat" mag (man darf es dort aber nicht so nennen, dort heißt das "Buffet"!! - meine Familie schwört auf den Kaiser-Pavillion in Hoppegarten, der schon wegen seiner schieren Größe (ne, ist kein Massenabfertigungsimbiß!) etwas Besonderes ist. Wenn man Shushi mag - der Sushi Circle in der Französichen Straße ist ausgezeichnet (durchaus auch nach den Dingen fragen die auf dem Menü ausgewiesen sind, die aber nicht auf dem Band zu finden sind, etwa die süßen Shushis), hier aber besser erst abends gehen, wenn es Pauschalpreise (All you can eat) gibt. Ist aber oft recht voll, dafür wirklich gut.
- Und bei schönem Wetter unübertroffen: Café am Neuen See. Essen geht so, Lage – mitten im Tiergarten – perfekt. Man kann ja einfach nur was trinken, z.B. eine Berliner Weiße. Für das Nachtleben bietet sich die Neuköllner Oper an oder immer noch jenes oder dieses (schöne Grüße an Sven [3] – der, by the way, auch eine bemerkenswerte Ostbiografie, hat). Gert Lauken (Diskussion) 17:57, 27. Mai 2013 (CEST)
Ohje, ich hätte wohl dazu schreiben müssen, dass ich jeweils erst frühestens ab 16/17 Uhr Zeit für die meisten Sachen habe. Ob ich mir dann nach einem anstrengenden Tag dann auch noch Stasigefängnisse antue, glaube ich eher weniger. Dafür ist mir das Thema zu ernst. Aber mal schauen wie viele Punkte ich ansonsten abarbeiten kann. Hier schon mal ein Tipp von mir, wer Lust und Zeit hat:
- Willy Brandt heute: Erinnerungslast oder visionärer Wegbegleiter?
- am Donnerstag, 6. Juni 2013, 19.00 Uhr
- in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin. Anmeldung bis 30. Mai erforderlich!
im Anschluss gibt es, Zitat: … Suppen-Buffet und Riesling aus dem Land, wo der beste Riesling der Welt wächst. Gemeint kann natürlich nur der Weinbau in Rheinland-Pfalz gemeint sein. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:48, 27. Mai 2013 (CEST) So der Kulturteil steht. Vielen Dank an alle. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:54, 28. Mai 2013 (CEST)
Kulinarisch
Jetzt fehlt nur noch was kulinarisches (Essen und Trinken) für Abends, sowie für Samstag und Sonntag Frühstück, (gerne auch Brunch). Es dürfen gerne lokale Spezialitäten aufgeführt werden. Vielen Dank kandschwar (Diskussion) 16:54, 28. Mai 2013 (CEST) Hier schon mal ein paar Tipps von weiter oben (Hinweis: die Asiatischen Läden habe ich absichtlich weg gelassen, da ich gerne lokale Spezialitäten testen würde. Oder ist Berlin schon in Asien?):
- Konnopke: Mutter oder Sohn
- Café am Neuen See: bei schönem Wetter unübertroffen. Essen geht so
- Der Alte Fritz
- Wer szenenahe linke Italiener mag und vor Hektik nicht zurückscheut, geht in die Stresspizzeria il casolare im guten alten Berlin-Kreuzberg. Die Pizza ist super, der Laden immer voll und der Wein? Achso, sowas haben die auch. Dafür biste am Nabel der Szene, oder das, was die Touris dafür halten, inklusive Sonnenuntergang überm Landwehrkanal an der Admiralbrücke :-) --Schlesinger schreib! 18:02, 28. Mai 2013 (CEST)
- Er bevorzugt ja landestypische Küche, darunter fällt vermutlich la cucina italiana nicht so sehr. Mit berlintypischer Küche ist es aber gar nicht so einfach. Man kann natürlich in eine Touribude im Nikolaiviertel gehen und ein Eisbein essen – würde ich jetzt aber von abraten. Der etablierte Westberliner geht gern in die Stadtküche bei Rogacki (U-Bahnhof Bismarckstraße an der U2) oder ins Marjellchen – mit aber auch schon nicht mehr ganz so landestypischer Kost. Ich würde ganz einfach sagen, dass die "ausländische" Küche für Berlin mittlerweile viel typischer ist als die deutsche. Perfekte deutsche Küche bieten das Engelbecken am Lietzensee (U 2, Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) und das Schlesisch Blau am Schlesischen Tor. Gehoben isst man auch im Vorort Eichwalde (vom Treptower Park mit der S-Bahn vielleicht 25 min) bei Carmen. Nachmittags würde ich die Sandwich-Etagere (heißt "Club-Sandwich" oder so) im Café Einstein im Regierungsviertel empfehlen (super Preis-Leistungs-Verhältnis), das ist das trotz des Trubels das Beste (hinten sitzen!), und eine Eisschokolade. Wohl bekomm´s. Gert Lauken (Diskussion) 20:00, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ich hab den Alten Fritz am Alex ergänzt, zu dem ich mit meinen internationalen Freunden immer hingehe, wenn die mal deutsche Küche essen wollen. Zum Mommsen-Eck am Potsdamer Platz geh ich mit ihnen aber auch öfter mal, da Berliner Küche. Kann man offensichtlich beides essen, bin allerdings nicht der Gourmet, der das besonders beurteilen kann. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:07, 28. Mai 2013 (CEST)
- Er bevorzugt ja landestypische Küche, darunter fällt vermutlich la cucina italiana nicht so sehr. Mit berlintypischer Küche ist es aber gar nicht so einfach. Man kann natürlich in eine Touribude im Nikolaiviertel gehen und ein Eisbein essen – würde ich jetzt aber von abraten. Der etablierte Westberliner geht gern in die Stadtküche bei Rogacki (U-Bahnhof Bismarckstraße an der U2) oder ins Marjellchen – mit aber auch schon nicht mehr ganz so landestypischer Kost. Ich würde ganz einfach sagen, dass die "ausländische" Küche für Berlin mittlerweile viel typischer ist als die deutsche. Perfekte deutsche Küche bieten das Engelbecken am Lietzensee (U 2, Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) und das Schlesisch Blau am Schlesischen Tor. Gehoben isst man auch im Vorort Eichwalde (vom Treptower Park mit der S-Bahn vielleicht 25 min) bei Carmen. Nachmittags würde ich die Sandwich-Etagere (heißt "Club-Sandwich" oder so) im Café Einstein im Regierungsviertel empfehlen (super Preis-Leistungs-Verhältnis), das ist das trotz des Trubels das Beste (hinten sitzen!), und eine Eisschokolade. Wohl bekomm´s. Gert Lauken (Diskussion) 20:00, 28. Mai 2013 (CEST)
Nagut, es können auch gerne andere internationale Lokalitäten empfohlen werden. Wichtig ist mir ja nur, das es keine "Tourifalle" ist. Beschränken wir es aber mal auf argentinisch (Steak), italienisch (Pizza) und griechisch (Gyros). Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 20:35, 28. Mai 2013 (CEST)
- Als kleines Dankeschön, hier mal meine bisherigen Lokale in denen ich war:
- http://www.elsenstein.de/
- http://www.walhalla-berlin.de/
- Wiener's im Museum für Kommunikation Berlin, meine Empfehlung: das "Wiener Schnitzel" (Havelländer Bioapfelschweineschnitzel) und der Kaiserschmarrn
- Gruß kandschwar (Diskussion) 20:43, 28. Mai 2013 (CEST)
- du bist mir aber einer! erst willst du nicht in tourifallen und dann gehst du ausgerechnet zu Sarah Wiener ? ts ts :) --poupou review? 22:14, 28. Mai 2013 (CEST)
- Als Entschuldigung könnte ich jetzt anführen, dass wir uns dort sowieso getroffen haben, weil wir ein Wikiseminar im Museum durchgeführt haben. Von daher war das einfach äußerst praktisch. :-) Aber es war auch wirklich lecker. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:20, 28. Mai 2013 (CEST)
- du bist mir aber einer! erst willst du nicht in tourifallen und dann gehst du ausgerechnet zu Sarah Wiener ? ts ts :) --poupou review? 22:14, 28. Mai 2013 (CEST)
Lasst uns über Geld reden
Liebe ...... Wir müssen reden. Nein, wir können reden. Nach Monaten des Lesens und Schreibens tritt mein CPB-Projekt in eine neue Phase: persönlicher, öffentlicher Austausch. Ich würde gerne zu Euch kommen, einen Nachmittag lang über Paid Editing, Professionalität, Freiwilligkeit, "wie verändert sich Wikipedia" und "was heißt das alles" zu reden, zuzuhören, und uns Gedanken zu machen. Vielleicht kommen dabei Erkenntnisse heraus, die Online bisher fehlten. Oder Leute, die die Online-Diskussion nicht verfolgten, kommen, und lernen da, was Online diskutiert wurde. Oder die Kommenden bieten neue Interpretationen des Online gehörten.
Vage Idee: Ich miete/borge/besetze einen Raum (~30 Plätze) in netter Athmosphäre für einen Abend. Dazu kleine Häppchen. Einladungen gehen in Wikipedia und an den Stammtisch, eventuell noch an WMDE-Mitglieder in der Gegend(?) und die Öffentlichkeit an sich (??).
Mein inhalticher Beitrag wird sich im Wesentlichen an dem Vortrag vom offenen Sonntag der Mitgliedsversammlung orientieren. Natürlich in einer aktualisierten Variante, nach Möglichkeit örtlich angepasst, mit etwas mehr Details am Ende des Talks und sowieso viel besser als in Berlin :-)
Je nach Ort und Termin versuche ich noch einen Co-Referenten aufzutreiben, garantiere aber für nichts. Und besonders cool wäre es natürlich, wenn auch noch jemand von vor Ort was sagen und sich auf die Bühne stellen möchte.
Danach wilde Diskussion und Häppchen essen.
Fragen:
- habt ihr überhaupt Lust?
- damit nicht alle überall zweimal hinlaufen müssen? Gibt es demnächst eine Wikip/media-Veranstaltung an die man das anschließen könnte?
- hat jemand gar grimmige Bauchschmerzen, wenn das ganze in der Geschäftsstelle von WMDE stattfindet?
- hat jemand vor Ort Lust, auf der Bühne was zum Thema zu sagen? -- Dirk Franke (Diskussion) 11:51, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Egal wo, aber bitte nicht in der Resonanz. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:12, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Das Raucherzimmer wäre doch sehr apart ;-) -- Dirk Franke (Diskussion) 12:13, 13. Jun. 2013 (CEST)
- lol - Die Idee klingt jedenfalls interessant. Bitte einen angemessenen Ort (Infrastruktur, Erreichbarkeit, überlebensfähige Grundversorgung, Sauberkeit :-) wählen. Das WMDE Office zähle ich dazu. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:17, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Höre ihn mir gerne an. In letzter Zeit musste ich mich mehrfach mit PE und PE-Vermuteten beschäftigen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:19, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn's Honorar gibt, könnte ich einen hinreichend informativen Vortrag zur nicht neutralen Sprache in Unternehmens-, Politiker- und Künstlerartikeln der Wikipedia halten. --Schlesinger schreib! 12:35, 13. Jun. 2013 (CEST) :-)
- Bietet vielleicht jemand einen interessanteren Vortrag für weniger Geld? *duck* -- Dirk Franke (Diskussion) 13:04, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Na gut, ich gehe mit dem Preis runter, aber dafür gibt es nur ein sehr ausführliches Referat über: Das Projekt als solches unter Berücksichtigung der besonderen Umstände in Hinblick auf das Geleistete. --Schlesinger schreib! 13:14, 13. Jun. 2013 (CEST) :-)
- Wenn Du den normalen Preis nimmst, dann reicht das Budget auf keinen Fall mehr für die versprochenen Häppchen. Das sollte doch Grund genug sein ;-) --Niedergrund (Diskussion) 13:48, 13. Jun. 2013 (CEST)--Niedergrund (Diskussion) 13:48, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Na gut, ich gehe mit dem Preis runter, aber dafür gibt es nur ein sehr ausführliches Referat über: Das Projekt als solches unter Berücksichtigung der besonderen Umstände in Hinblick auf das Geleistete. --Schlesinger schreib! 13:14, 13. Jun. 2013 (CEST) :-)
- Bietet vielleicht jemand einen interessanteren Vortrag für weniger Geld? *duck* -- Dirk Franke (Diskussion) 13:04, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn's Honorar gibt, könnte ich einen hinreichend informativen Vortrag zur nicht neutralen Sprache in Unternehmens-, Politiker- und Künstlerartikeln der Wikipedia halten. --Schlesinger schreib! 12:35, 13. Jun. 2013 (CEST) :-)
- Höre ihn mir gerne an. In letzter Zeit musste ich mich mehrfach mit PE und PE-Vermuteten beschäftigen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:19, 13. Jun. 2013 (CEST)
- lol - Die Idee klingt jedenfalls interessant. Bitte einen angemessenen Ort (Infrastruktur, Erreichbarkeit, überlebensfähige Grundversorgung, Sauberkeit :-) wählen. Das WMDE Office zähle ich dazu. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:17, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Das Raucherzimmer wäre doch sehr apart ;-) -- Dirk Franke (Diskussion) 12:13, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Habe Lust, bin dabei. --Tolanor 13:31, 14. Jun. 2013 (CEST)
okay, dann haben wir ein thema und einen ort, und ich kramse mal mit der geschäftsstelle nach einem termin oder terminvorschlägen. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:51, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ahhh, klingt super! Nach einer etwas merkwürdig stressigen und zeitlosen Zeit würde ich mich auch gern mal wieder blicken lassen! --Steinsalz (Diskussion) 10:42, 23. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe vorne mal einen Termin eingetragen. -- Dirk Franke (Diskussion) 10:30, 24. Jun. 2013 (CEST)
Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:
- 1.) „1913“
- 2.) 1. Restaurantbesuch
- 3.) Exkursion zum Harzhorn
- 4.) 2. Restaurantbesuch
- 5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
- 6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch
Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 12:29, 10. Mai 2013 (CEST)
- vorbei.--poupou review? 22:23, 4. Aug. 2013 (CEST)
WikiCon 2013 in Schwerin ?
Vom 22. bis 24. November 2013 könnte im Schweriner Schloss auf Einladung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern die WikiCon 2013 stattfinden. Weitere Details habe ich auf einer Projektseite dargestellt. Sollten sich genügend Unterstützer finden, kann kurzfristig ein Programm- und Budgetvorschlag erarbeitet werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 08:10, 21. Jun. 2013 (CEST)
- wird wohl dort nichts mehr.--poupou review? 22:23, 4. Aug. 2013 (CEST)
Sie betreten jetzt den Boden der Tatsachen
Weiß das jemand, wo gehts denn da rein (Redaktion, Café, Fanshop, ...)? In der Axel-Springer-Passage am Axel-Springer-Hochhaus. - Cherubino (Diskussion) 21:27, 3. Aug. 2013 (CEST)
- ?was meinst du damit?--poupou review? 22:23, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Was verbirgt sich hinter der Tür? die Bild-Redaktion? -- Cherubino (Diskussion) 09:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
- achso. keine ahnung. vielleicht mal bei google street view schauen?--poupou review? 20:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Hatte ich schon, da (2009?) hat nur das Restaurant Paparazzi links davon eine rote Fassade. Die Bildfassade gibts da noch nicht. Naja, ist wahrscheinlich eh nur ein Eingang zur Axel-Springer-Passage -- Cherubino (Diskussion) 12:44, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Googlen nach "Zimmerstraße 32" erbringt Indizien für die Redaktion von Bild.de -- southpark 12:49, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Das hatte irgendjemand vermutet da zu sein. Vielleicht ist es ja wirklich nur ein Eingang zur Passage. Die Degussa-Bank (Zimmerstraße 30) ist auf dem Plan der Passage zu sehen. -- Cherubino (Diskussion) 11:30, 8. Aug. 2013 (CEST)
- achso. keine ahnung. vielleicht mal bei google street view schauen?--poupou review? 20:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Was verbirgt sich hinter der Tür? die Bild-Redaktion? -- Cherubino (Diskussion) 09:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
wimpel
über WMDE hat mich ein stammtischwimpel erreicht. wollt ihr, dass sowas in zukunft in der resonanz oder tiergartenquelle o.ä. auf dem tisch steht, oder findet ihr das eher peinlich?--poupou review? 20:24, 21. Aug. 2013 (CEST)
- send pics! ;) Ansonsten: Unpeinlich ists, wenn das Ding voll retro, mit Troddeln und Goldflitter ist (am besten auch noch gestickt!). Eher peinlich würde ich einen Versuch werten das Symbol schlechthin für deutschen Konservativismus und niveaulose Witze zu modernisieren. Aber bring mal mit: Evtl. reicht ja ein Besuch bei Deko Behrend, um das Teil mit etwas chauvinistischem Anstrich aufzumotzen :) (Wär doch was für die WikiCon: Ein Wimpel-Contest oder ein Workshop wie man das Ding tuned ;)) --Henriette (Diskussion) 20:33, 21. Aug. 2013 (CEST)
- (BK)leider ist es die peinliche variante, die versucht "modern" und troddelfrei daherkommt. bei deko behrend war ich ja schon wegen der rosa flauschohren. davon ist sicher was übrig, was man dem wimpel aufkleben könnte. btw: geolina hat wohl auch einen für aachen bekommen (merke grade: stammtischorga scheint frauensache in wp, für irgendwas sind wir hier also doch gut...)--poupou review? 20:37, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Also früher, in der guten alten Zeit, war sowas aus Schmiedeisen, in altdeutscher Unziale stand das Wort Stammtisch zwischen zwei Eberköpfen und unten bildete ein opulenter Aschenbecher für Stumpen die Basis, es gab eine Halterung für Bierdeckel und oben befand sich ein Glöckchen, das man läutete, wenn die nächste Runde anstand. *Hach* Hat WMDE eigentlich auch 'nen Sparverein-Blechkasten im Angebot? --Schlesinger schreib! 20:42, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Sparverein-Blechkasten! Geilomat! ymmd --Henriette (Diskussion) 20:48, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Ich nehme beides...Sparverein-Blechkasten und Wimpel-Rohling, der ja wirklich viel Raum für Bastelfantasien lässt. Vielleicht sollten wir zur Wikicon einen Openspace-Bastel- & Werkraum einrichten. Einen Preis für den schönsten Wimpel könnte ich auch besorgen. Im Wimpelbasteln waren die Ost-Pioniere doch immer ganz weit vorne. Weltniveau! @Henriette bringst du diesen Rohling aus der Hauptstadt im RL mit in die Hauptstadt der Herzen? Und ja: Stammtisch-Orga ist in einigen Teilen der Republik irgendwie Frauensache: Berlin, Köln, Ruhrgebiet, Duisburg....;-) Geolina mente et malleo ✎ 22:53, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Verdammte Hacke … ja! Die Ost-Pioniere. Die hatte ich natürlich nicht auf dem Zettel (mal sehen, ob mir 10 Jahre Ost-Sandmännchen-TV-Konsum nicht doch noch einen guten Dienst leisten :). Ich werde allen verfügbaren Charme einsetzen, aus dem HQ einen Wimpel requirieren und ihn in den goldenen Westen exportieren. Und nochmal: Ja! Wimpel-Wettbewerb machen wir :) Und zwar im fairen Wettstreit der Stammtisch-Werktätigen ;) Berliner seid gewarnt: Ich bin die ungekrönte Königin des Kreuzstichs und mit Goldgarn geübt! :)) Und das mit den Troddeln kriegen wir auch irgendwie hin. Zack! Begeistert :)) --Henriette (Diskussion) 00:31, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Lb. Henriette, das wird natürlich mal wieder ein Ost-West-Konflikt heraufbeschwören: Die Jünger von MacGyver und der legendären Knoff-Hoff-Show gegen die pioniernachmittagserprobten Kameraden mit Grundkenntnissen des ESP-Schulunterrichts. By the way: Wenn Du in Berlin bist, grüß alle schön...und vergiss die Wurfprinten nicht. Diese nette Designbastelidee inspiriert mich doch glatt zur Stiftung eines Preises für den SW Geolina mente et malleo ✎ 09:42, 22. Aug. 2013 (CEST)
Reaktion 29.8. in der Geschäftststelle
War super - gerne wieder. Aber nächstes Mal bitte mit einigen belegten Brötchen (viele kommen direkt nach der Arbeit und brauchen ihr Abendbrot). Naschen ist zwar toll, aber auf Dauer nicht so toll :-)
LG, --AndreasP (Diskussion) 21:38, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Ob mit oder ohne Stulle - mir hat es gut gefallen, und ich wäre beim nächsten Mal gerne wieder mit dabei. Danke an alle, die den schönen Abend mitorganisiert haben! --Siesta (Diskussion) 14:31, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Auch von mir ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren. Für mich haben Wikipedianer erstmals ein Gesicht bekommen. Gruß und bis zum nächsten Mal. -- Eli.P (Diskussion) 22:45, 30. Aug. 2013 (CEST)
danke für das schöne feedback. ich habe heute per mail bei WMDE angefragt, ob das ein regelmäßiger termin werden kann und wie es mit einer stullenförderung aussieht. lg,--poupou review? 23:22, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Ich war wirklich nicht produktiv - sieht man mal von nem dutzend Sichtungen ab - aber für mich scheint das grunsätzlich ne schöne Möglichkeit sich ggf. Tipps oder Hilfe von Angesicht zu Angesicht zu holen - vermutlich wesentlich besser als beim Stammtisch. Abgesehen von Anderas Begleitung - war jemand da, der noch weniger lange aktiv ist, als ich? -Sujalajus (Diskussion) 20:54, 31. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag
Den Begriff Offenes Editieren für das Treffen finde ich nicht so gut, er erscheint mir zu offiziell-bürokratisch. Was haltet ihr davon, die Veranstaltung etwas humorvoll-ironisch vielleicht als Autorenclub, Klub der Autoren, Schreibkollektiv XX. Parteitag, Scriptorium (ist wenigstens genderneutral:-)) oder auch Schreiberlingstreffen, die Schmierfinken, oder, ganz heiß, Diderotclub zu nennen? --Schlesinger schreib! 10:02, 4. Sep. 2013 (CEST) :-)
- Ich würde den Stil einer Seifenoper bevorzugen (schliesslich wollen wir mindestens 1000 Folgen dieser Veranstaltung produzieren) - und das sind Abkürzungen:
- GSGS (Gemeinsames schreiben in der Geschäftststelle)
- :-) --AndreasP (Diskussion) 16:15, 4. Sep. 2013 (CEST)
ehrlich gesagt sind mir die vorschläge zu verbindlich und suggerieren eine feste gruppe und eigentlich bezweckte ich mit dem offenen editieren genau das gegenteil...--poupou review? 22:04, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ideen zu einer neuen Veranstaltungsreihe, die beim Offenen Editieren aufkamen
Die Idee zu einer solchen Veranstaltung ist super. Sie steht völlig im Einklang mit dem Ziel, neue Autoren und Autorinnen an die Artikelarbeit heranzuführen und ihnen bei Bedarf zu helfen. Ich habe die Veranstaltung auch immer als eine Art Anleitung oder auch Miniworkshop für Neulinge betrachtet. Nur ist leider das derzeitige Verhältnis zwischen zwei Newbies und elf alten Hasen in meinen Augen etwas ungünstig. Die erfahrenen Leute unterhalten sich daher mangels Neulingen intensiv untereinander über die neuesten Entwicklungen von Wikimedia Deutschland und der Wikipedia als solcher, was sicher wichtig und sinnvoll ist. Aber wenn wir ein Offenes Editieren veranstalten wollen, müssen wir auch neue Interessenten gewinnen, und denen die Wikipedia schmackhaft machen. Doch was können wir dafür tun? Vielleicht auf irgendeine Weise Reklame machen? Gruß --Schlesinger schreib! 09:58, 23. Okt. 2013 (CEST)
- +1
- Leider ist der Bereich "Bildung und Wissen" zur Zeit sehr im Umbruch ... denn eigentlich wäre diese Werbung dafür das perfekte Thema: in ungezwungender Atmophäre einfach das schreiben ausprobieren ...
- Den Aufwand dieser Einladungen kann - von Einzelfällen mal abgesehen - nicht durch ehrenamtliche Tätigkeit sichergestellt werden. Die Frage ist also: wer kümmert sich darum? Immerhin wird es diese Chance (alte Hasen bieten ihre Dienste an) nicht ewig geben, wenn diese Chance nicht gepflegt wird.
- Hat jemand eine Idee, wen wir da ansprechen müßten? FG, --AndreasP (Diskussion) 10:41, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Vielleicht reicht es ja schon, einen Veranstaltungshinweis in den Stadtmagazinen und ernst zu nehmenden anderen Medien zu plazieren. --Schlesinger schreib! 10:53, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Die Idee mit den Medien ist sicher nicht schlecht, um neue Wikipedianer zu gewinnen. Aber auch Neulinge, die bereits als Wikipedianer angemeldet sind, sollten vielleicht gezielt durch Einladungen auf ihrer Diskussionseite oder per E-Mail über das Offene Editieren informiert werden. Möglicherweise haben Neulinge gar nichts von dem Angebot mitbekommen. Da könnte ein direktes Ansprechen sicher etwas bewirken. -- Eli.P (Diskussion) 11:46, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich denke, dass das Offene Editieren nicht nur für Newbies gedacht sein sollte, sondern auch eine Möglichkeit für alte Hasen ist, IRL zusammen an der Wikipedia zu arbeiten und sich kennenzulernen. Es könnte daraus eine Veranstaltungsreihe parallel zu den Stammtischen entstehen, die auch für diejenigen attraktiv ist, die zwar Lust auf Wikipedia, aber nicht auf Meta-Diskussionen haben. Gleichzeitig ist es ein ähnlich niederschwelliges Angebot, das sich an vielen Orten genauso einfach/schwer wie ein Stammtisch organisieren lässt. Öffentliche Räume mit Sitzgelegenheiten und WLAN gibt es schließlich mittlerweile in jeder größeren Stadt.--Cirdan ± 14:43, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Selbst als „Alter Hase” (für den ich mich eigentlich nicht halte, außer vielleicht auf dem Gebiet der Kommunikationsgestaltung) hat man in bestimmten Bereichen immer wieder einmal Fragen an Experten. Im permanenten Lernprozess sind wir doch alle Neulinge, oder nicht? --Jochen (Diskussion) 17:56, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich denke, dass das Offene Editieren nicht nur für Newbies gedacht sein sollte, sondern auch eine Möglichkeit für alte Hasen ist, IRL zusammen an der Wikipedia zu arbeiten und sich kennenzulernen. Es könnte daraus eine Veranstaltungsreihe parallel zu den Stammtischen entstehen, die auch für diejenigen attraktiv ist, die zwar Lust auf Wikipedia, aber nicht auf Meta-Diskussionen haben. Gleichzeitig ist es ein ähnlich niederschwelliges Angebot, das sich an vielen Orten genauso einfach/schwer wie ein Stammtisch organisieren lässt. Öffentliche Räume mit Sitzgelegenheiten und WLAN gibt es schließlich mittlerweile in jeder größeren Stadt.--Cirdan ± 14:43, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Die Idee mit den Medien ist sicher nicht schlecht, um neue Wikipedianer zu gewinnen. Aber auch Neulinge, die bereits als Wikipedianer angemeldet sind, sollten vielleicht gezielt durch Einladungen auf ihrer Diskussionseite oder per E-Mail über das Offene Editieren informiert werden. Möglicherweise haben Neulinge gar nichts von dem Angebot mitbekommen. Da könnte ein direktes Ansprechen sicher etwas bewirken. -- Eli.P (Diskussion) 11:46, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Vielleicht reicht es ja schon, einen Veranstaltungshinweis in den Stadtmagazinen und ernst zu nehmenden anderen Medien zu plazieren. --Schlesinger schreib! 10:53, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Zusammen, schön, das es so viel Ideen dazu gibt. Also ich bin Eure Ansprechpartnerin dafür und werde mit Nico vor Ort sein und hoffe eir gemeinsam über Eure Ideen und deren Umsetzung sprechen und wie wir Euch in der Ermöglichung dieser gut unterstützen können. Ich und auch Nico hatten Schlesinger schon auf der Voderseite geantwortet dazu. Vorschlag: Solche die nicht zum offenen Editieren kommen können, könnten wir hier oder an einem anderen öffentlichen Ort ja Ergebnisse und Ideen kommunizieren. Viele Grüße--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 11:11, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Poupou, hallo alle,
- Hier ein kurzer Gruß live vom Offenen Editieren (OE) ;-)
- Christina, Schlesinger und ich sitzen gerade beisammen und möchten gerne, wie bereits oben schon angesprochen, das Offene Editieren in diversen Veranstaltungskalendern der Stadtmagazine und Tageszeitungen in Form eines kostenlosen Veranstaltungshinweises bewerben. Dabei sollten besonders potentielle Neuautoren angesprochen werden, die vor Ort Einblick in die Arbeit der Wikipedia-Autoren bekommen und falls sie selber mitmachen wollen herangeführt werden können. In Erwägung gezogen wurden Zitty, Tip, Taz Wochenendausgabe, Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Morgenpost etc. Da in Kürze Redaktionsschluss sein wird und im Dezember kein OE stattfinden wird, wäre frühestens die Veranstaltung im Januar zu bewerben (sofern das OE im nächsten Jahr weitergeführt werden soll).
- Wir freuen uns über konkrete Anmerkungen oder kurze Textvorschläge dazu. --Nico (WMDE) (Diskussion) 21:10, 31. Okt. 2013 (CET)
- Hey, ihr Lieben, ich habe es heute leider nicht zum Offenen Editieren geschafft (Kinderspaß zu Halloween stand auf dem Stundenplan). Ich finde die Idee gut, das Offene Editieren für Newbies zu öffnen. Das ist doch eine tolle Möglichkeit, Leute aus der Community im Real Life kennen zu lernen und direkt mit Fragen zu löchern oder ihnen einfach mal über die Schulter zu schauen um zu sehen, wie das alles so geht. Es wäre gut, im Ankündigungstext zu erwähnen, dass die Newbies sich vorab einen Wikipedia-Account machen sollten, weil man soweit ich weiß nicht so ganz viele gleichzeitig von einer IP aus einrichten kann. Außerdem habe ich häufiger schon festgestellt, dass Leute "von außen" mit dem Begriff "editieren" nicht so viel anfangen können, vielleicht sollte man das Treffen umbenennen in "Wikipedia-Treff" oder so?! Wie auch immer, ich finde es cool, was ihr vorhabt! Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 21:46, 31. Okt. 2013 (CET)
- Das mit dem "editieren" kann ich nur unterstreichen. Dieses Wort sollte in den Anzeigen nicht benutzt werden. Ich könnte mir folgende Satzelemente vorstellen:
- Hilfe beim Wikipediaschreiben
- Du hast es schon mal selbst probiert und dabei tausend Fragen gehabt?
- Komm und stelle sie.
- neue und erfahrene Wikipediaschreiber treffen sich jeden ...
- gemeinsam mit anderen in lockerer Athmospäre in Wikipedia schreiben ...
- ... ansonsten gilt: nur Versuch macht klug. Fangt an - diese Werbekampange darf sowieso nicht einmalig sein, sondern muß über einen längeren Zeitraum gedacht werden. FG --AndreasP (Diskussion) 22:23, 31. Okt. 2013 (CET)
- Das mit dem "editieren" kann ich nur unterstreichen. Dieses Wort sollte in den Anzeigen nicht benutzt werden. Ich könnte mir folgende Satzelemente vorstellen:
- Hey, ihr Lieben, ich habe es heute leider nicht zum Offenen Editieren geschafft (Kinderspaß zu Halloween stand auf dem Stundenplan). Ich finde die Idee gut, das Offene Editieren für Newbies zu öffnen. Das ist doch eine tolle Möglichkeit, Leute aus der Community im Real Life kennen zu lernen und direkt mit Fragen zu löchern oder ihnen einfach mal über die Schulter zu schauen um zu sehen, wie das alles so geht. Es wäre gut, im Ankündigungstext zu erwähnen, dass die Newbies sich vorab einen Wikipedia-Account machen sollten, weil man soweit ich weiß nicht so ganz viele gleichzeitig von einer IP aus einrichten kann. Außerdem habe ich häufiger schon festgestellt, dass Leute "von außen" mit dem Begriff "editieren" nicht so viel anfangen können, vielleicht sollte man das Treffen umbenennen in "Wikipedia-Treff" oder so?! Wie auch immer, ich finde es cool, was ihr vorhabt! Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 21:46, 31. Okt. 2013 (CET)
Liebe Leute, da gibt es viel bessere Technik für... im Internet, in Wikipedia. Ihr wollt also gezielt Leute aus Berlin mit einem Interesse an Wikipedia erreichen? Tadaaa:
- en:Wikipedia:Geonotice (und meta:Geonotice)
- Anklicken: Kartenanzeige des Gebiets, in dem zur Zeit geonotice-Einladungen gezeigt werden (ist toolserver via googlemaps, müsste aber auch als OpenStreetMap/wmflabs möglich sein)
- Siehe auch meta:Geonotice/Survey results zur Genauigkeit von IP-geolokalisation in Italien, eigene IP testen: https://bits.wikimedia.org/geoiplookup
Damit wird seit langem zu Treffen in Städten in UK, USA, Singapore usw. usf. eingeladen.
oder
Darf auch etwas weniger bunt sein. Die deWP hinkt mal wieder technisch Jahre hinterher, oder wie? ;-) --Atlasowa (Diskussion) 23:48, 31. Okt. 2013 (CET)
- Neue Kommunikationskanäle: immer super. Allerdings ist "oldschool" immer - als Kern - einer Werbung wichtig, denn selbst der größte Teil der Wikipedianer (=netzafine) dürfte von Geonotice noch nie etwas gehört haben. Und wir wollen Leute ja da abholen, wo sie sich bewegen ...
- FG, --AndreasP (Diskussion) 09:02, 1. Nov. 2013 (CET)
- An Atlasowa: Dein Vorschlag klingt toll … …
- Allein – ich versteh’ kein Wort! Dabei beschäftige ich mich erst seit gut 50 Jahren mit Kommunikation und deren Gestaltung, aber von Geonotice habe ich, selbst nach sechsjähriger Beschäftigung mit und in Wikipedia, noch nie etwas gehört (/gelesen). Und auch nach dem vierten Mal lesen Deines Beitrags, habe ich immer noch nicht verstanden worum es dabei geht. Also auch ich denke, wenn wir neue Autoren für Wikipedia gewinnen wollen, sollten wir uns erst einmal mit den klassischen Mitteln der Werbung (im wahrsten Sinne des Wortes!) an mögliche Interessenten wenden. Oder können wir es uns schon leisten, unseren Aufruf ausschließlich an „netzaffine” zu richten? Nichts für Ungut, Atlasowa und Gruß --Jochen (Diskussion) 10:20, 1. Nov. 2013 (CET)
- Mir geht es ähnlich. Sich nur an netzaffine Menschen zu richten, wäre falsch, denn fähige Autoren, sind nach meinen Erfahrungen besonders auch im, sagen wir, analogen Sektor der Stadt zu finden. Es muss bei solchen Veranstaltungen nur sichergestellt werden, dass den Besuchern auch etwas geboten wird. Lauter über ihren Rechnern vertiefte Autoren, die irgendwas netzmäßiges machen, reichen da nicht. Ich könnte mir beispielsweise ein Format Richtung Lichtbildervortrag mit Diskussion in lockerer Runde vorstellen. Interessierte müssen ja gar nicht sofort editieren, oder sich einen Account anlegen, aber sie können mit Referenten Kontakte knüpfen, wenn sie sich weiter mit der WP beschäftigen wollen. Natürlich ist unsere Idee, neue Leute für Wikipedia auf diese Weise zu interessieren, auf Berlin und das Umland beschränkt, aber es gibt ja im Rheinland auch die Bestrebung eine Art Wikipedialaden zu eröffnen, in dem auch solche regelmäßigen Veranstaltungen stattfinden könnten. Hauptsache ist, dass unsere üblichen Konflikte nicht in der Öffentlichkeit als dominant wahrgenommen werden, denn dann können wir sofort einpacken. Als Hinweis an WMDE möchte ich noch anregen, den Zeitungsredaktionen zusammen mit der Veranstaltungsankündigung einen kleinen Pressetext zu liefern, der neugierig macht. Entwürfe dazu könnte ich kurzfristig bei Bedarf liefern. --Schlesinger schreib! 10:58, 1. Nov. 2013 (CET)
- Einen Lichtbildervortrag mit Diskussion habe ich schon in petto: Seitenlayout vs. Formatvorlagen? – Wikipedia-Artikel und die Gestaltung eines Seitenlayouts. Ein kleiner Vortrag mit anschließender Diskussions- und Fragerunde, der sehr anschaulich zeigt, was man bei der Gestaltung einer Artikelseite aus der kommunikationsgestalterischer Sicht an Regeln beachten sollte. Ursprünglich hatte ich vor, diesen Vortrag als Thema zum „Offenen Sonntag” anzubieten (1. Dezember 2013 in den Räumen der WMDE). Aber das kann ich sicher auch, auf Neulinge/Anfänger (newcomer, newbies) adaptiert, anderweitig nutzen. --Jochen (Diskussion) 12:17, 1. Nov. 2013 (CET)
- Das Thema wäre aber schon etwas für Fortgeschrittene, das ab der Mitte einer solchen Vortragsreihe auf dem Programm stehen könnte. Anfangen sollten wir aber ganz einfach und bescheiden mit einer super bebilderten Einführung, oder Präsentation, die Wikipedia interessant und attraktiv macht. Man könnte AutorInnen, die sich dafür bereit erklären, porträtieren, deren Werk vorstellen und natürlich auch in ausgewogener Weise auch auf die Schattenseiten der Wikipedia mit ihren Konflikten eingehen. Im Vordergrund sollte jedoch der Spaß, der Wikipedia ja vor allem macht, stehen. Wichtig ist es, ein positives, aber auch nicht unkritisches Bild der Öffentlichkeit zu liefern. Die Atmosphäre sollte bei solchen Veranstaltungen heiter sein, und dafür sollten die Räumlichkeiten auch entsprechend geeignet sein. --Schlesinger schreib! 14:03, 1. Nov. 2013 (CET)
- Das mit dem Vortrag und den Angeboten finde ich eine gute Idee. In meinen Vorträgen erzähle ich jedesmal Geschichten über Wikipediaartikel. Da gibts sehr viele spannende Geschichten zu erzählen. Und wenn wir jedesmal 10 Minuten lang etwas anbieten, ist das ja schon genug für den Anfang. Bliebe noch die Werbung. Und da ist der Name "Wikipedialaden" garnicht schlecht. Auf jeden Fall verständlicher, als "offenes editieren". --AndreasP (Diskussion) 15:11, 1. Nov. 2013 (CET)
- Das Thema wäre aber schon etwas für Fortgeschrittene, das ab der Mitte einer solchen Vortragsreihe auf dem Programm stehen könnte. Anfangen sollten wir aber ganz einfach und bescheiden mit einer super bebilderten Einführung, oder Präsentation, die Wikipedia interessant und attraktiv macht. Man könnte AutorInnen, die sich dafür bereit erklären, porträtieren, deren Werk vorstellen und natürlich auch in ausgewogener Weise auch auf die Schattenseiten der Wikipedia mit ihren Konflikten eingehen. Im Vordergrund sollte jedoch der Spaß, der Wikipedia ja vor allem macht, stehen. Wichtig ist es, ein positives, aber auch nicht unkritisches Bild der Öffentlichkeit zu liefern. Die Atmosphäre sollte bei solchen Veranstaltungen heiter sein, und dafür sollten die Räumlichkeiten auch entsprechend geeignet sein. --Schlesinger schreib! 14:03, 1. Nov. 2013 (CET)
- Einen Lichtbildervortrag mit Diskussion habe ich schon in petto: Seitenlayout vs. Formatvorlagen? – Wikipedia-Artikel und die Gestaltung eines Seitenlayouts. Ein kleiner Vortrag mit anschließender Diskussions- und Fragerunde, der sehr anschaulich zeigt, was man bei der Gestaltung einer Artikelseite aus der kommunikationsgestalterischer Sicht an Regeln beachten sollte. Ursprünglich hatte ich vor, diesen Vortrag als Thema zum „Offenen Sonntag” anzubieten (1. Dezember 2013 in den Räumen der WMDE). Aber das kann ich sicher auch, auf Neulinge/Anfänger (newcomer, newbies) adaptiert, anderweitig nutzen. --Jochen (Diskussion) 12:17, 1. Nov. 2013 (CET)
- Den Spruch "Wissen ist Macht - Macht mit" finde ich gar nicht schlecht. Viel klarer verständlich als "Editathon" oder "Offenes Editieren". Mitmachen, einfach mitmachen. --Atlasowa (Diskussion) 00:33, 2. Nov. 2013 (CET)
- Es geht ja gerade darum, die Leute da abzuholen, wo sie sich bewegen ... Wo findest Du Leute die sich für Wikipedia interessieren, beim Tagesspiegel (der verkauft täglich ca. 115.000 Exemplare), oder auf den Seiten der deutschsprachigen Wikipedia (stündlich ca. 1.400.000 Seitenaufrufe)? Welche Leser sind die mit einem Computer und Grundkenntnissen des Internets? Klar, oder? Von den Anzeigenkosten mal ganz abgesehen.
- Ob jemand schon mal von "Geonotice" etwas gehört hat ist völlig irrelevant: Der Wikipedia-Leser bekommt zielgerichtet ein Einladungs-Banner angezeigt, wie und welchen Namen das hat, ist ihm egal. Geonotice basiert auf Geotargeting. Sprich: Jeder Internetnutzer/Wikipediabesucher hat eine IP-Adresse und die meisten IPs kann man einer Stadt oder Region zuordnen (Geolokationssoftware). Siehe bspw. http://www.utrace.de/ oder WikipediaVision (beta). Man kann sich also genau überlegen, "wo" (nur Leser aus der Region Berlin+Brandenburg?) die Einladung eingeblendet werden soll und wie lange (jeder Leser kann das Banner natürlich auch wegklicken).
- Mal ein konkreter Testvorschlag: Auf der englischen WP laufen geonotice-Banner-Einladungen ja schon regelmässig seit Jahren, und dort ist das ganze schon eingerichtet und Routine. Warum also nicht mal die enWP als Versuchskaninchen für Berlin nutzen ;-) ? Von allen Wikipedia-Seitenabrufen in Deutschland gehen ca. 82.4% zur deWP, zur English WP immerhin 12.5% (und das sind natürlich nicht alles nur englischsprachige Leser in Deutschland, sondern viele Deutschsprachige nutzen eben auch die englischsprachige WP). Also: Auf enWP eine geonotice für IPs aus der Region Berlin/Brandenburg anmelden und eintragen, für bspw. 48 Stunden vor dem Termin, mit einer Banner-Einladung zum "Offenen Editieren" / "Editathon" (Text auf englisch, ist ja enWP). Und dann gucken, wieviele Leute tatsächlich kommen (nachfragen: wegen Banner gekommen?).
- Über den Daumen gepeilt: Sagen wir mal in der Region Berlin/Brandenburg leben ca. 3 Millionen Menschen mit einer geolokalisierbaren IP (Internetanschluss). Laut ARD/ZDF Onlinestudie 2013/ statistischem Bundesamt nutzen von den Deutschen Wikipedia zumindest 1x wöchentlich: 32% und zumindest gelegentlich: 74%. Für unser Banner nehmen wir mal eine willkürliche Konversionsrate von 0,01% an. Bei dieser Milchmädchenrechnung kämen durch eine Woche Bannereinladung auf enWP nur in Berlin/Brandenburg 125 Menschen zum Offenen Editieren. Gaaanz wilde Rechnung, klar. Aber: mal ausprobieren? --Atlasowa (Diskussion) 00:33, 2. Nov. 2013 (CET)
- Auch wenn die Rechnung wirklich sehr willkürlich ist, so bin ich fürs ausprobieren. Was die Rechnung betrifft "Werbung in Wikipedia machen - weil dort unsere Interessenten sind" so finde ich diese in werbetechnischer Hinsicht falsch. Ein Gegenbeispiel: wenn die Polizei für ihre zahlreichen Arbeitstellen nur Werbung an Polizeiautos und auf der Wache machen würde, hätte sie echte Probleme. Einfach, weil der potentielle Interessent dort zwar vorbeikommt, aber mit einer konkreten (anderen) Absicht. Dabei blendet er (ist halt typisch Mensch) i.d.R. alle anderen Informationen aus. Mache dazu einen Test in deinem Bekanntenkreis: frage einfach, wieviele Leute Wikipedia kennen (wahrscheinlich alle) und frage danach, wieviele Leute "Schon gewußt" kennen (ist auf der Startseite rechts) ...
- Ich denke, das alles was Lektüren sind, die man nicht unter Zeitdruck liest, sondern beispielsweise Wochenendausgaben oder "um die Freizeit zu planen" potentielle Werbeträger für uns sind. Da wir hier über Versuchsballons reden, denke ich: laß es uns einfach probieren!
- Zum Spruch "Wissen ist Macht ...": ja, könnte ein Favorit sein. Laß uns doch mal alle Favoriten sammeln - und das ganze am besten als Aufruf an die Community (im Kurier). Ich werde vermutlich morgen Zeit dafür finden, dann setze ich mich ran. Wer vorher Zeit und Lust hat: nur zu!
- FG, --AndreasP (Diskussion) 09:47, 2. Nov. 2013 (CET)
Ideen für eine neue Veranstaltungsreihe
- @Atlasowa: Was mir bei deinem Vorschlag nicht klar ist (obwohl ich ihn insgesamt mindestens drei Versuche wert finde!): Wieso soll das Banner in der en. geschaltet werden? Es werden doch Autoren … nee: interessierte Menschen für die de. gesucht, oder?
- Ganz generell: Ich glaube, daß ihr gerade mindestens 5 Schritte zu weit voraus denkt. Zu allererst sollte man doch mal die Zielgruppe und die Ziele ganz klar definieren, wenn man über eine Art Werbekampagne nachdenkt: Wenn das „offene Editieren" ein eher spielerisches und völlig offenes Format a la „komm vorbei, wenn Du deine Frage(n) einem live anwesenden Menschen stellen willst" ist, dann hat das vor allem sehr viel damit zu tun, daß die Leute sich überhaupt mal trauen mit der WP im RL in Kontakt zu kommen – und sich (ganz banal!) von ihrem eigenen Rechner an einen anderen Ort bewegen, die Räume der GS betreten und die WP-Experten ansprechen. Da sind vor allem Berührungsängste zu überwinden, die bei wahrscheinlich nicht wenigen Menschen schon bei Bedenken in Richtung „bestimmt ist das alles viel zu dumm was ich wissen möchte und dann blamiere ich mich bei den Experten” anfangen. So gesehen wäre ein Vortrag über Layouts und Formatvorlagen völlig kontraproduktiv, weil das auf jeden Fall einen professionellen Ansatz und „Information für Auskenner" suggeriert – die Auskenner kommen ja sowieso schon, wenn ich mir die Teilnehmerliste so anschaue ;))
- Wenn man das Format „offenes Editieren" als Format etablieren möchte, dann müßte man wohl erstmal eine Art Einführungsveranstaltung machen, auf der die Idee der Veranstaltung vorgestellt wird – dorthin würden sich wohl auch Leute trauen, die schlicht und einfach zu schüchtern sind sich in einen fremden Raum mit fremden Leuten zu setzen und einen von denen anzuquatschen und Fragen zu stellen. Ich würde vermuten, daß den allermeisten Menschen unsere total informelle Art des „ich geh da mal hin und dann werd ich schon einen finden mit dem ich reden kann" völlig fremd ist. Die würden den Weg zu einer halbwegs „formellen” Einführungsveranstaltung (auf der nicht die Gefahr besteht, daß man gleich und sofort mit anderen Menschen sprechen muß ;)), wohl eher finden, als zu einem Treffen bei dem sie befürchten müssen auf eine Gruppe von Leuten zu treffen, die sich alle untereinander schon kennen; vor allem einer Gruppe von Leuten von der sie nicht wissen, ob sie selbst „dazu passen" oder ihnen diese anderen Leute behagen. --Henriette (Diskussion)
- Nichts ist frustierender, als wenn ein Neuling – nach der Kurzeinführung „Mach einfach mal!” – sich Stunden oder gar Tage mit der Erstellung seines ersten Wikipedia-Artikels abmüht, ihn dann endlich erwartungsvoll gespannt im Artikelnamensraum abspeichert, um dann erleben zu müssen, daß, manchmal schon nach wenigen Minuten, ein ganz Schlauer dieses Werk wieder löscht, womöglich noch mit den allseits beliebten „WP:ABK”-Begründugen in der Zusammenfassung. Da kommt Freude auf!
- Das würde ich potenziellen Neulingen durch eine kleine Einführung vorher (einschließlich der mentalen Vorbereitung auf solche Frustrationen) in ein paar Grundregeln nach Möglichkeit ersparen. Das halte ich, im Gegenteil, für produktiv. Warum wohl ist der Schwund an guten Autoren so groß, daß mit solchen Werbeaktionen auf Nachwuchs spekuliert werden muß?
- Im Übrigen gebe ich Henriette vollkommen Recht: Die Aquirierung in der englischen Wikipedia macht wenig Sinn, wenn es sich um eine regionale Veranstaltung (Berlin-Brandenburg) handelt. Ich glaube kaum, daß Potenziale aus Köln oder Stuttgart anreisen werden. Außerdem sind „Werbebanner” einfach nur nervig! Aber das könnte ja mein rein persönliches Empfinden sein. --Jochen (Diskussion) 17:34, 2. Nov. 2013 (CET)
- Es wird ja gerade nicht in Stuttgart und Köln beworben, sondern ausschließlich bei Besuchern, die aus Berlin/Brandenburg auf die Wikipedia zugreifen (das ist mit diesem Geolocation gemeint). Die englischsprachige Wikipedia wurde deshalb vorgeschlagen, weil dort die Schaltung dieser ortsgebundenen Banner bereits üblich ist. Das geht aber genausogut auch hier, nur gibt's halt hier kein Standardverfahren dafür.--Cirdan ± 23:24, 3. Nov. 2013 (CET)
achduje. da ist man mal 3 wochen nicht da und schon treiben die dinge die dollsten früchte. wenn das jetzt wild beworben wird (stadtmagazine - hab ich das richtig gelesen??? dann bin ich raus...)--poupou review? 17:43, 2. Nov. 2013 (CET)
- Merkwürdige Reaktion. Das was wir auf dem letzten Treffen angedacht haben ist doch etwas völlig anderes als das offenen Editieren. Es könnte eine Veranstaltungsreihe in den (neuen) Räumen von WMDE in Form einer Vortragsreihe mit Diskussion und Einführung in die Wikipedia geben, die das Ziel hat, vielleicht neue Leute an die Wikipedia heranzuführen, denn ich dachte immer wir bräuchten neue Leute. Und da hatte ich nun unverzeihlicherweise die Idee nicht nur Onlinemedien zu berücksichtigen, sondern auch die Veranstaltungskalender der Printmedien, ich bin nun mal so altmodisch. Deren Veranstaltunghinweise sind darüberhinaus kostenlos. Aber egal, macht was ihr wollt, mir ist das schnuppe. Schönen Abend noch. --Schlesinger schreib! 18:19, 3. Nov. 2013 (CET)
- eben: es ist was völlig anderes und eben nichts, was mich persönlich interesiert. deshalb mach ich dann lieber was anderes, ich habe aber überhaupt nichts dagegen, wenn ihr das in einer anderen form weitermacht und entsprechend bewerbt. das ist doch alles kein problem, oder? lg,--poupou review? 23:01, 3. Nov. 2013 (CET)
- Man könnte doch locker abwechselnd beides machen, mal ein Editieren für alte und mittelalte Hasen (also ein eher kleiner, vertrauterer Kreis) und mal ein Editieren für alte, mittelalte und junge Hasen (oder solche, die es werden wollen). Ich finde, das schließt sich alles nicht gegenseitig aus... LG, --Siesta (Diskussion) 19:42, 3. Nov. 2013 (CET)
- eben: es ist was völlig anderes und eben nichts, was mich persönlich interesiert. deshalb mach ich dann lieber was anderes, ich habe aber überhaupt nichts dagegen, wenn ihr das in einer anderen form weitermacht und entsprechend bewerbt. das ist doch alles kein problem, oder? lg,--poupou review? 23:01, 3. Nov. 2013 (CET)
Laden wir doch als Erstes mal ein paar uns bekannte (nette) Vertreter der Journaile zum nächsten OE-Date ein; die können dann gerne einen schönen schönen Bericht schreiben und so vielleicht den einen oder die andere echte Newbie motivieren. -- Dtuk (Diskussion) 20:35, 3. Nov. 2013 (CET)
- +1 --AndreasP (Diskussion) 09:09, 4. Nov. 2013 (CET)
- Das würde ich nicht machen, weil es beim OE doch ums Editieren, also das Arbeiten an Artikeln und Bildern geht. Medienleute stören da nur, weil sie ablenken. Medienvertreter einladen könnten wir dagegen zur Auftaktveranstaltung der angedachten Vortragsreihe zum Thema Wikipedia, die sich durch das ganze Jahr 2014 ziehen könnte. Jeden Monat könnte demnach ein Vortrag zu einem bestimmten Thema stattfinden. Beispielsweise Wikipedia in der Schule (richtet sich an Pädagogen, Schüler und Bildungspolitiker; Termin außerhalb der Schulferien), Wikipedia und das Silberwissen (Senioren), Wikipedia und Neutralität (gewerbliches Schreiben, Interessenskonflikte und Manipulationsversuche, richtet sich an Wirtschaftsvertreter und PR-Unternehmen) usw. Terminlich würde die interne Wikipedianerveranstaltung Offenes Editieren weiterhin wie gewohnt am letzten Donnerstag eines Monats stattfinden, die Vortragsreihe jedoch, völlig unabhängig davon, sagen wir vierzehntäglich versetzt. --Schlesinger schreib! 09:34, 4. Nov. 2013 (CET)
- Tolle Idee. Sagt einfach bei office@wikimedia.de bescheid, wann ihr den Raum braucht, wieviele Leute ungefähr erwartet werden und was für Technik ihr braucht (Achtung, wir ziehen wahrscheinlich Ende kommender Woche um, da kommt es wahrscheinlich zu etwas Hin- und Her). Und natürlich ist auch Platz für alles drei, Vortragsreihe, Offenes Editieren, Newbie-Workshops, gerne auch an unterschiedlichen Tagen. --Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 10:09, 4. Nov. 2013 (CET)
- Wenn man die Vorträge auch noch Filmen dürfte, haben sogar diejenigen die nicht kommen konnten etwas davon! ;-) Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:05, 4. Nov. 2013 (CET)
- Zunächst bräuchten wir kompetente Referenten, die einen solchen Vortrag überhaupt halten wollen und vor allem nach dem Vortrag auch diskussionsproof sind, denn kritische Stimmen im Berliner Publikum sind immer zu erwarten. Da die Referenten nicht alle aus Berlin und Umgebung kommen, müssten sie eingeladen werden. WMDE sollte die damit verbundenen Kosten übernehmen. --Schlesinger schreib! 11:18, 4. Nov. 2013 (CET)
- @Frank: Ein Vortrag, der gefilmt wird, stellt ziemlich hohe Anforderungen an den Referenten und erfordert einen größeren technischen Aufwand, wenn das Ergebnis wirklich nutzbar sein soll. Das möchte ich nur zu Bedenken geben.--Cirdan ± 20:26, 4. Nov. 2013 (CET)
- … und ist dann so ziemlich maximalst weit von dem entfernt was poupou ursprünglich im Sinn hatte. poupou, die ihr nicht mal gefragt habt, was sie von diesen Plänen hält. Und die wahrscheinlich extrem sauer darüber ist, daß ihre kleine, feine, bescheidene Idee, die sie über ein paar Termine zu einem zarten Pflänzchen aufgezogen hat, von euch mal eben so im Handstreich übernommen und komplett umgemodelt wird. Und natürlich ist Pavel gleich mit dabei, der sich vor ein paar Monaten noch in vielfacher Ausführung angehört hat, daß die Community überhaupt nicht amused ist, wenn man sie derart überfährt. Was ist das? Paternalismus oder ein schlechtes Gedächtnis? --Henriette (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2013 (CET)
- So, wie es poupou verstanden hat (siehe unten), so war es auch von mir gemeint.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 11:35, 5. Nov. 2013 (CET)
- … und ist dann so ziemlich maximalst weit von dem entfernt was poupou ursprünglich im Sinn hatte. poupou, die ihr nicht mal gefragt habt, was sie von diesen Plänen hält. Und die wahrscheinlich extrem sauer darüber ist, daß ihre kleine, feine, bescheidene Idee, die sie über ein paar Termine zu einem zarten Pflänzchen aufgezogen hat, von euch mal eben so im Handstreich übernommen und komplett umgemodelt wird. Und natürlich ist Pavel gleich mit dabei, der sich vor ein paar Monaten noch in vielfacher Ausführung angehört hat, daß die Community überhaupt nicht amused ist, wenn man sie derart überfährt. Was ist das? Paternalismus oder ein schlechtes Gedächtnis? --Henriette (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2013 (CET)
- @Frank: Ein Vortrag, der gefilmt wird, stellt ziemlich hohe Anforderungen an den Referenten und erfordert einen größeren technischen Aufwand, wenn das Ergebnis wirklich nutzbar sein soll. Das möchte ich nur zu Bedenken geben.--Cirdan ± 20:26, 4. Nov. 2013 (CET)
- Zunächst bräuchten wir kompetente Referenten, die einen solchen Vortrag überhaupt halten wollen und vor allem nach dem Vortrag auch diskussionsproof sind, denn kritische Stimmen im Berliner Publikum sind immer zu erwarten. Da die Referenten nicht alle aus Berlin und Umgebung kommen, müssten sie eingeladen werden. WMDE sollte die damit verbundenen Kosten übernehmen. --Schlesinger schreib! 11:18, 4. Nov. 2013 (CET)
- Wenn man die Vorträge auch noch Filmen dürfte, haben sogar diejenigen die nicht kommen konnten etwas davon! ;-) Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:05, 4. Nov. 2013 (CET)
- Tolle Idee. Sagt einfach bei office@wikimedia.de bescheid, wann ihr den Raum braucht, wieviele Leute ungefähr erwartet werden und was für Technik ihr braucht (Achtung, wir ziehen wahrscheinlich Ende kommender Woche um, da kommt es wahrscheinlich zu etwas Hin- und Her). Und natürlich ist auch Platz für alles drei, Vortragsreihe, Offenes Editieren, Newbie-Workshops, gerne auch an unterschiedlichen Tagen. --Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 10:09, 4. Nov. 2013 (CET)
- Das würde ich nicht machen, weil es beim OE doch ums Editieren, also das Arbeiten an Artikeln und Bildern geht. Medienleute stören da nur, weil sie ablenken. Medienvertreter einladen könnten wir dagegen zur Auftaktveranstaltung der angedachten Vortragsreihe zum Thema Wikipedia, die sich durch das ganze Jahr 2014 ziehen könnte. Jeden Monat könnte demnach ein Vortrag zu einem bestimmten Thema stattfinden. Beispielsweise Wikipedia in der Schule (richtet sich an Pädagogen, Schüler und Bildungspolitiker; Termin außerhalb der Schulferien), Wikipedia und das Silberwissen (Senioren), Wikipedia und Neutralität (gewerbliches Schreiben, Interessenskonflikte und Manipulationsversuche, richtet sich an Wirtschaftsvertreter und PR-Unternehmen) usw. Terminlich würde die interne Wikipedianerveranstaltung Offenes Editieren weiterhin wie gewohnt am letzten Donnerstag eines Monats stattfinden, die Vortragsreihe jedoch, völlig unabhängig davon, sagen wir vierzehntäglich versetzt. --Schlesinger schreib! 09:34, 4. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe diese Diskussion eher als "was könnte man noch alles machen" aufgefasst, verstehe aber das Bedenken, das dies nach einer "feindlichen Übernahme" aussieht. Mein Vorschlag zur Güte:
- Das "offene editieren" bleibt "offenes editieren".
- Alle o.g. Ideen die halbwegs realistisch sind, sollten einen anderen Termin suchen. Machen wir es praktisch: den 2. Donnerstag im Monat
- Damit sind wir beim wichtigsten Punkt: wer organisiert das?
- MfG --AndreasP (Diskussion) 22:09, 4. Nov. 2013 (CET)
@all, sorry, ich glaub, ich hab das total missverstanden - einfach weil es alles unter der Überschrift "Anmerkungen zum Offenen Editieren" stand, dachte ich, ihr wollt das Offene Editieren jetzt in eine Vortragsreihe ummodeln und an zig Fronten bewerben usw. das hätte ich nicht so doll gefunden, denn ich habe mir durchaus was dabei gedacht, das Offene Editieren eher ohne formale Instruktion, Referenten etc. zu strukturieren. Schlesi hat mir jetzt gerade nochmal per Mail geschrieben, dass es gar nicht um das Offene Editieren, sondern eine weitere Veranstaltungsreihe gehen soll. Beim nochmal Durchlesen dieser Seite hab ich das dann auch hier nachvollziehen können.
Zwei verschiedene Veranstaltungsreihen finde ich sehr gut und bin gespannt, was draus werden wird, auch wenn so eine Vortragsreihe, wie gesagt, nicht so mein Ding ist...insofern würde ich das Offene Editieren wie gehabt fortsetzen wollen und ein weiteres Format kann ja einfach an einem anderen Tag oder anderem Donnerstag stattfinden und im Idealfall befruchtet sich alles irgendwie gegenseitig. Am 28.11. kann ich aber wegen Firmenweihnachtsfeier leider trotzdem nicht da sein. Hoffe aber auf das neue Jahr. LG,--poupou review? 22:14, 4. Nov. 2013 (CET)
Hallo Zusammen, Nico und ich haben gemeinsam in letzten Offenen Editieren seitens WMDE mitbegleitet (zumindest gerne für Häppchen und eine offene Tür gesorgt ;-)) und wir haben eure Anregungen versucht mit aufzunehmen. Es gab beim letzten OE viele Ideen zu weiteren und anderen Formaten, die wirklich auch klasse klingen und wo ihr bereits ja viele Ideen, Erfahrung und Wissen habt, die hier Ausdruck gefunden haben. Auch Sebastian Sooth hatte an dem Abend noch einige spannende Empfehlungen auf Lager bezüglich Kommunikation im gesamten Internet. Gerne knüpfen wir weiter Eure Ideen zusammen und unterstützen Euch bei Euren Vorhaben. Im Team Communities kann ich mich um die Rahmenbedingungen kümmern und Euch Notwendiges zu Verfügung stellen. Für die Unterstützung unsererseits macht es Dinge immer einfacher, wenn es Ansprechpartner gibt, oder einige von Euch sich einfach entsprechend den Hut aufsetzen.. Das OE ist enstanden, weil Poupou einfach mal die Dinge angepackt hat. Vielleicht braucht das Kind einen Namen und erstmal eine Seite in der WP für ausgefeiltere Diskussionen und Ideensammlung? Bei der Begleitung der Plaungsprozessen und für die Koordination der Rahmenbedingung stehen wir hier zu Verfügung, inhaltliches wäre allerdings von Euch zu leisten und bleibt auch bei Euch. Also, alle, wie schaut´s aus mit der neuen Veranstaltungsreihe? Währendessen hätten die neue Räume von WMDE auch noch Zeit in den Zustand der Benutzung zu kommen :-). Viele Grüße aus dem Team Communities--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 10:54, 5. Nov. 2013 (CET)
- Was haltet Ihr von Vortrag mit Diskussion - ganz im Sinne der Projektgrundsätze keine nur monodirektionale Frontalveranstaltung, sondern auch etwas zum mitmachen. Ich stehe gerne für eine Moderation solcher Veranstaltungen zur Verfügung. (hatte das ja auch schön früher und häufiger vorgeschlagen) :) --LG .js (Wiki-Interviews: mach mit!) 14:36, 6. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Jan. Deinen Vorschlag verstehe ich nicht. Heißt das, in einer Zeitung steht folgender Text "wir laden herzlich ein zu Vortrag mit Diskussion"? Da kann sich doch keiner was drunter vorstellen ...
- FG, --AndreasP (Diskussion) 23:10, 6. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Andreas, die Frage wundert mich wirklich, denn Veranstaltungen mit dem Konzept "Vortrag +/&/mit/und Diskussion" oder als Langversion "Vortrag mit anschließender Diskussion" sind doch sehr weit verbreitet ("Ungefähr 687.849 Ergebnisse" s.o.). --LG .js (Wiki-Interviews: mach mit!) 10:50, 7. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Jan, ich glaube, wir beide reden aneinander vorbei ... in den obrigen Diskussionskilometern wurde über eine Veranstaltung nachgedacht, bei der es die Idee gab, diese ausserhalb Wikipedias zu bewerben. Für Neulinge und solche die es werden wollen - dazu gab es viele Ideen. Dabei wurde hauptsächlich über Namen und Teaser nachgedacht. U.a. gab es Mißverständnisse, weil es für einige Leute zuerst nach einer "feindlichen Übernahme" des "offenen editierens" aussah.
- ... wenn du schreibst "Vortrag mit Diskussion" bist du vermutlich bereits bei der Kategorisierung dieser (noch nicht existierenden) Veranstaltung (korrigiere mich bitte, falls ich mich irre). Was wir aber erstmal brauchen, ist die Veranstaltung selbst und ihr Name (siehe hierzu auch die letzten Diskussionskilometern). Und die Kategorisierung "Vortrag mit Diskussion" dürfte sich vermutlich nicht eignen. Denn weder Wikipedia-intern macht ein solcher Name Sinn, noch als Teaser zur Werbung.
- Wie gesagt, wenn ich dich falsch verstanden habe ...
- Um jetzt nicht in eine Endlosschleife "ich habe aber das gesagt und gemeint" zu geraten, werde ich mal mit einer konkreten Frage abschliessen: wie würdest du die Veranstaltung nennen (auf das sowohl die Zielgruppe, als auch die alten Hasen die richtigen Assoziationen haben)?
- Das die Veranstaltung selbst nachher ein bestimmtes Format hat (beispielsweise: Film gucken, Vortrag anhören, Diskutieren, selbst schreiben, ...) das ist klar. Das dürfte sich aber immer dem eigentlichen Ziel der Veranstaltung unterordnen. Und daran (bei dem Ziel der Veranstaltung) sind wir gerade ... so ein Name kann ein Ziel sehr gut illustrieren, hast du eine gute Idee?
- MfG --AndreasP (Diskussion) 15:35, 7. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Andreas, die Frage wundert mich wirklich, denn Veranstaltungen mit dem Konzept "Vortrag +/&/mit/und Diskussion" oder als Langversion "Vortrag mit anschließender Diskussion" sind doch sehr weit verbreitet ("Ungefähr 687.849 Ergebnisse" s.o.). --LG .js (Wiki-Interviews: mach mit!) 10:50, 7. Nov. 2013 (CET)
Veranstaltungsreihe: Der Wikipedia-Donnerstagssalon
den Titel habe ich einfach mal so hier hingeschrieben, kann beliebig verändert. Wie sieht die Planung aus? Soll es im Januar losgehen? Wenn ja, sollten sich Referenten finden, die Präsentationen mit guten Bildern und Inhalten liefern können. Danach könnte ein moderiertes Streitgespräch mit Gästen auf dem Podium und Publikumsbeteiligung folgen; Eintrtt frei, Spenden erbeten. --Schlesinger schreib! 12:54, 8. Nov. 2013 (CET)
- Hier ein paar völlig unverbindliche Vorschläge
- 16. Januar 2014, 19 Uhr: 'Bedeutung der Wikipedia im Alltag (Kurz auf die Geschichte eingehen, dann zu ihrer gegenwärtigen Bedeutung kommen und schließlich ihre Grenzen skizzieren)
- 13. Februar 2014: Wikipedia - gibt es Grenzen ihres Wachstums?
- ... Wikipedia und der neutrale Standpunkt - ein Fiktion?
- ... Wikipedia und die Manipulation der Lobbys
- ... Wikipediaautoren, die unbekannten Wesen
- ... usw.
- Schlesinger: der Name ist super! Januar (als Starttermin) klingt auch gut, dann ist der Weihnachtsstreß vorüber. Zur Form: "Salon" assoziert bei mir "Gespräch" u.ä.. Am Anfang wäre also ein provokanter Teaser (ähnlich Schlesingers Vorschlägen) und am Ende dann individuelle Gespräche - vielleicht sogar mit "selbst probieren".
- Die Frage hierbei ist, ob man das Ganze als "Plauderstübchen" aufzieht (nettes Thema, nette Leute, netter Tee, nette Stunden, ...) oder ob man das als intellektuell - spektakuläres Streitgespräch aufzieht (bekannte Namen, illustre Gäste, moderierte Podiumsdiskussion, großflächige Presseeinladungen, ...). Da es ja hierbei nicht um ein internes Autorentreffen geht, wäre beides denkbar. Was denkt ihr? --AndreasP (Diskussion) 16:45, 8. Nov. 2013 (CET)
- Salon klingt mir immer nach Friseur. Nicht, dass ich jetzt Saloon vorschlagen würde, aber Donnerstagsklub scheint mir seriöser. Gruß, --Oltau ✉ 19:10, 8. Nov. 2013 (CET)
- Und mich erinnert das ein wenig zu sehr an den Digitalen Salon. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:09, 9. Nov. 2013 (CET)
- Wie das nun genannt wird ist sekundär. @Andreas: Ob das nun ein gemütliches Zusammensein wird oder ein eher ernsthaft ausgerichteter intellektueller Diskurs, hängt von den jeweiligen Referenten ab. Wir sollten mehrgleisig fahren. Leute aus der Community referieren lassen, außerdem Leute aus dem Grenzbereich zwischen Community und der Außenwelt und natürlich Leute von außerhalb einladen. Ich denke da beispielsweise an Stegbauer, oder andere kritische Geister. Es sollte aber auf keinen Fall langweilig sein. Eine Veranstaltungsreihe, die sich auf Lobhudelei der Wikipedia und ihrer User beschränkt, ist öde. --Schlesinger schreib! 08:42, 9. Nov. 2013 (CET)
- Schlesinger: ich sehe es ebenso. Um es zuzuspitzen: Ein unterhaltsamer, nicht langweiliger Abend.
- Das Wort Klub klingt in meinen Ohren nach "Mitgliedschaft" - aber ich will nicht darum streiten. Mal sehen, ob es noch mehr Stimmen gibt. FG, --AndreasP (Diskussion) 09:33, 9. Nov. 2013 (CET)
- Obwohl Club Diderot einen gewissen Charme hätte :-) --Schlesinger schreib! 10:23, 9. Nov. 2013 (CET)
Wikipedia-Wikipedianischer Salon ist super. Kommt vom Literarischen Salon. Mit Puderperücke bitte. −Sargoth 10:31, 9. Nov. 2013 (CET)
- Obwohl Club Diderot einen gewissen Charme hätte :-) --Schlesinger schreib! 10:23, 9. Nov. 2013 (CET)
- Wie das nun genannt wird ist sekundär. @Andreas: Ob das nun ein gemütliches Zusammensein wird oder ein eher ernsthaft ausgerichteter intellektueller Diskurs, hängt von den jeweiligen Referenten ab. Wir sollten mehrgleisig fahren. Leute aus der Community referieren lassen, außerdem Leute aus dem Grenzbereich zwischen Community und der Außenwelt und natürlich Leute von außerhalb einladen. Ich denke da beispielsweise an Stegbauer, oder andere kritische Geister. Es sollte aber auf keinen Fall langweilig sein. Eine Veranstaltungsreihe, die sich auf Lobhudelei der Wikipedia und ihrer User beschränkt, ist öde. --Schlesinger schreib! 08:42, 9. Nov. 2013 (CET)
- Und mich erinnert das ein wenig zu sehr an den Digitalen Salon. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:09, 9. Nov. 2013 (CET)
- Salon klingt mir immer nach Friseur. Nicht, dass ich jetzt Saloon vorschlagen würde, aber Donnerstagsklub scheint mir seriöser. Gruß, --Oltau ✉ 19:10, 8. Nov. 2013 (CET)
Vorschlag für das offene Editieren am 28. November (erl.)
Schlage vor, gemeinsam einen Artikel zu erstellen. Dafür bietet sich vielleicht das Thema Berlin an. Auf der Seite Portal:Berlin/Fehlende Artikel gibt es eine große Auswahl an Möglichkeiten dazu. Mir selbst würden ein paar Sätze (ca. 2000 Byte) zur Malzfabrik Schöneberg in der Bessemerstraße 2-14, nicht weit vom Südkreuzbahnhof, einfallen. Im Web gibt es zur Geschichte dieser ehemaligen Schultheiss-Fabrik ein paar Informationen, das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist außerdem ein sehr schönes Fotomotiv. Aber es kann auch etwas völlig anderes sein. Vielleicht stimmen wir einfach ab?
Malzfabrik (erl.)
- kann einen Text verfassen:
- --Schlesinger schreib! 11:45, 14. Nov. 2013 (CET)
- Fotos sind schon hochgeladen Text ist auch schon auf meiner Platte. -- Dtuk (Diskussion) 07:24, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ja, deine Bilder in der Commonskategorie zeigen viele architektonische Einzelheiten und kleinräumige Situationen. Aber hast du auch ein Bild, auf dem der gesamte Gebäudekomplex einigermaßen dargestellt wird? Ein Kamerastandpunkt südwestlich auf dem frei zugänglichen ehemaligen Bahngelände könnte jetzt, wenn das Laub gefallen ist, nachmittags eine Überblickaufnahme ermöglichen. Ein Zugang ist über die schmale Straße zwischen dem Briefzentrum und der Malzfabrik-Nordfassade problemlos möglich. --Schlesinger schreib! 07:55, 15. Nov. 2013 (CET)
- den SchwarzenWeg bin ich natürlich auch lang, aber für das Ensemble müsste man dann auch noch ne Leiter dabei haben. Optimaler wären natürlich noch Luftaufnahmen aus einem Fesselballon oder hilfsweise vom Dach der Post, der Brotfabrik Schöneberg und des Opel-Werks.
- Ums mal wieder etwas näher an den Bearbeitungsstand zu bringen: Was vorrangig noch fehlt, sind Innenaufnahmen der noch vorhandenen Technik – da reicht aber die WMD-Knipse nicht. Und es fehlen insbesondere historische Aufnahmen vom Gesamtensemble (ein Teil ist leider abgerissen worden –> Malzwiese) und vom Mälzprozess samt den Nebenbetrieben. -- Dtuk (Diskussion) 11:28, 15. Nov. 2013 (CET)
- Hier ist übrigens mein BNR-Entwurf für den geplanten Artikel. --Schlesinger schreib! 15:44, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ja, deine Bilder in der Commonskategorie zeigen viele architektonische Einzelheiten und kleinräumige Situationen. Aber hast du auch ein Bild, auf dem der gesamte Gebäudekomplex einigermaßen dargestellt wird? Ein Kamerastandpunkt südwestlich auf dem frei zugänglichen ehemaligen Bahngelände könnte jetzt, wenn das Laub gefallen ist, nachmittags eine Überblickaufnahme ermöglichen. Ein Zugang ist über die schmale Straße zwischen dem Briefzentrum und der Malzfabrik-Nordfassade problemlos möglich. --Schlesinger schreib! 07:55, 15. Nov. 2013 (CET)
Anderes Lemma (erl.)
- kann einen Text verfassen:
- kann Fotos machen:
Was haltet ihr davon? Gruß --Schlesinger schreib! 11:45, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wie wärs dann mal mit einer kleinen Malzoffensive (und WMDE spendiert ne Kiste besten Malzbieres dazu – vorzugsweise Mumme, die gibt es neuerdings ooch in Schöneberg in dem ollen Laden am Wittenbergplatz)
Es gibt auch noch ein paar andere (ehemalige) Mälzereigebaüde in Berlin, die sich noch im Dornröschenschlaf befinden. -- Dtuk (Diskussion) 08:25, 15. Nov. 2013 (CET)
- Gute Idee. Diesmal die Malzoffensive mit passenden Getränken, nächstes Mal könnten wir uns dann Berliner Edelrestaurants vornehmen :-) --Schlesinger schreib! 10:09, 15. Nov. 2013 (CET)
Was ist denn eigentlich mit dem Open-Data-Portal:Berlin? Da ist WMD ja auch schon involviert und hat die Möglichkeit, Luftaufnahmen und andere Datensätze direkt bei den BerlinerVerwaltungen abzugreifen um die hochzuladen[4] Da müssen wir doch gar nicht mehr auf Dächer klettern. -- Dtuk (Diskussion) 11:58, 15. Nov. 2013 (CET)
Von der Mälzerei in Pankow könnte ich eine ganze Reihe Fotos beisteuern, die ich noch vor ihrem Umbau sowohl innen als auch außen geschossen habe. --Nicor (Diskussion) 21:11, 17. Nov. 2013 (CET)
- Falls ich Material zu dem Gebäude finden sollte, könnte ich einen Artikel entwerfen. --Schlesinger schreib! 21:41, 17. Nov. 2013 (CET)
- Internetlinks: [5] [6] [7] [8] [9]. Gruß, --Oltau ✉ 22:32, 17. Nov. 2013 (CET)
- Danke Oltau, aber das sind in ja in erster Linie Zeitungsartikel, die die Umbaupläne eines Investors zu Wohnungen beschreiben. Architekturhistorische Quellen habe ich bis jetzt noch nicht gefunden, aber mit dem Vorhandenen lässt sich ja auch schon etwas machen. --Schlesinger schreib! 12:16, 18. Nov. 2013 (CET)
- Internetlinks: [5] [6] [7] [8] [9]. Gruß, --Oltau ✉ 22:32, 17. Nov. 2013 (CET)
- So, da ich ja gestern nicht beim Offenen Editieren war, habe jetzt zum Ausgleich kurz mal einen kleinen Artikel zur Mälzerei Lichtenrade verfasst. Das Thema Malz, Gott erhalt's ist also, wie ich finde, erledigt. *Eine Flasche gutes Bier aufmach* :-) --Schlesinger schreib! 19:22, 29. Nov. 2013 (CET)
Anfrage
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin wahrscheinlich interessiert an ein Treffen mit Wikipedianer.Ich möchte aber vorher über die Ziele dieser Organisation informiert werden und ob diese Organisation mit dem Verein DEUTSCHER FREIWIRTSCHAFTSBUND e.V. zu tun hat.
Mit freundlichem Gruß Gerd H.(nicht signierter Beitrag von 188.102.109.254 (Diskussion) 09:58, 23. Mai 2013 (CEST))
- nein, damit haben wir nichts zu tun.--poupou review? 20:22, 6. Dez. 2013 (CET)
Einladung: Diskussion zu professionellen Schreibern in Wikipedia in LE
Hallo liebe Berliner. Wer die Berliner Paid-Editing-Diskussion verpasst hat, hat nun eine zweite Chance: nächstes Wochenende, am Samstag 21.9. um 16 Uhr, findet in Leipzig eine Diskussionsveranstaltung zum Thema eine öffentliche Diskussion in Leipzig. Ich wäre sehr gespannt, was Ihr zu erzählen habt, und was Eure Erfahrungen sind. -- Dirk Franke (Diskussion) 11:33, 12. Sep. 2013 (CEST)
- auch vorbei.--poupou review? 20:22, 6. Dez. 2013 (CET)
Jahresplan on tour
Hallo liebe Berliner, ich möchte euch kurz auf die Diskussionsrunden zum WMDE-Jahresplan 2014 hinweisen. Es wird auch eine Veranstaltung am 22.10.2013 in Berlin geben, zu der jeder herzlich eingeladen ist der gerne über den Entwurf zum Jahresplan sprechen möchte. Alle Infos dazu sind dort zu finden: Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Jahresplan-Termine 2014. viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:37, 10. Okt. 2013 (CEST)
- vorbei.--poupou review? 20:22, 6. Dez. 2013 (CET)
Halbe Stelle für Wiki-Administration am Naturkundemuseum
Hallo zusammen, am Museum für Naturkunde ist aktuell diese halbe Stelle ausgeschrieben, die vielleicht für einige hier interessant ist. -- Daniel Mietchen (talk) 13:10, 4. Dez. 2013 (CET)
- Was soll 50% v. H. sein ;) Jaja, ich weiß, was es bedeuten soll. Aber sowas ist typisch für Beamte. --Pölkky 13:41, 4. Dez. 2013 (CET)
Mehr Veranstaltungen! Mehr Raum! Mehr Community Space!
Hallo Berlin!
Welch Enthusiasmus.. welch Ideen.. was macht diese Diskussionsseite Laune sofort ein Dutzend Veranstaltungen zu machen. Und wie es der Zufall will: die ganze Veranstalterei wird in Berlin demnächst viel einfacher, besser und leichter.
Wie schon auf an dieser Stelle, auf drei anderen Unterseiten und auch auf verschiedenster Weise durchschien, wird WMDE in nicht so ferner Zukunft tatsächlich umziehen. In den Räumen von WMDE bestehen dann wesentlich bessere Möglichkeiten, Veranstaltungen aller Art – mit Community, durch Community, ohne Community oder auch was ganz anderes - umzusetzen.
Was für Euch hier und jetzt wichtig ist: in den Räumen von WMDE kann man vermutlich problemlos alle Salons, Donnerstagveranstaltungen, Musketiere und offene Editiereien gleichzeitig durchführen. Oder vielleicht kann man sie auch zusammenlegen und kombinieren. Oder aus halben Ideen ganz neue Veranstaltungen kreieren. Oder aus einer Veranstaltung zwei machen. You can edit these rooms!
Wir helfen gerne bei allem was ihr wollt/wünscht, vorhabt oder vage angedacht hat. Aber dazu ist es hilfreich, wenn wir von den Planungen wissen und vor allem: wenn Dritte das auch wissen, und mitdenken, Ideen haben und planen können.
Deshalb zwei organsatorische Vorschläge:
(1) Wir wären am 1.12.13, am Offenen Sonntag vor Ort, um die Ideen weiter auszubauen und zu schauen, was noch alles benötigt wird, um aus den Ideen Realität werden zu lassen.
(2) Damit die ganzen Ideen nicht hier auf der Unterseite einer Unterseite verloren gehen, und vielleicht sogar Dritte sie finden, schlagen wir vor, die Ideen, Ideen für Ideen und angefangenen Veranstaltungskonzeote Wikipedia:Berlin/Veranstaltungen zu sammeln.
Mal als vorläufig in die Runde gedachter Vorschlag für eine solche Seite:
Veranstaltungen und Anderes
- Ich möchte gern/ich habe folgende Idee
- Das würde ich mir wünschen
- Ein Spaceteam sollte folgendes tun
- Sonst noch?
- Ich bin dabei
- Vielleicht
- Nööö
- Viele Grüße, southpark 17:15, 13. Nov. 2013 (CET), Christina Burger (WMDE), (Diskussion) 17:30, 13. Nov. 2013 (CET), --Nico (WMDE) (Diskussion) 09:02, 14. Nov. 2013 (CET)
Konkreter Veranstaltungsvorschlag
Den Gedanken, im nächsten Jahr eine öffentliche Veranstaltungsreihe zu beginnen, hatte ich ja bereits weiter oben geäußert. Wenn es in der neuen Geschäftsstelle einen geeigneten Raum geben sollte, könnte das klappen. Ich (vielleicht auch weitere Kollegen) würde mich zum Beispiel bereit erklären, ein maximal 3/4stündiges nicht langweiliges Referat, nebst Diskussion zum Thema (Arbeitstitel) Wikipedia und Schule, Möglichkeiten der Nutzung zu halten. Zielpublikum wären Lehrende an (nicht nur) weiterführenden Schulen. Neben den üblichen Veranstaltungshinweisen in den Medien, könnten wir diese Veranstaltung auch in den GEW-Publikationen ankündigen lassen. Mein Wunschtermin: Donnerstag 16. Januar 2014, 20 bis 22 Uhr. --Schlesinger schreib! 10:26, 27. Nov. 2013 (CET)
- Neben GEW könnte man auch einige Arbeitskreise ansprechen, die sich in den einzelnen Bezirken für die Verbesserung der schulischen und außerschulischen Bildung koordinieren. Könnte mir vorstellen, dass dort auch interessierte Multiplikatoren sind. Bei Interesse würde ich eine Liste von Ansprechpartnern zusammenstellen. --Jens Best (Diskussion) 13:29, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gute Idee, wir sollten uns treffen. Entweder morgen Donnerstag, 28.11., aber erst nach 20 Uhr, oder am Sonntag, 1.12. zu eurer offenen Tür. --Schlesinger schreib! 13:35, 27. Nov. 2013 (CET)
- quetsch. morgen bin ich ganztägig auf unserer Veranstaltung "Zugang gestalten - Mehr Verantwortung fürs Kulturelle Erbe", deswegen wäre mir der Offene Sonntag lieber. --Jens Best (Diskussion) 17:55, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gut, also am Sonntag. --Schlesinger schreib! 18:35, 27. Nov. 2013 (CET)
- quetsch. morgen bin ich ganztägig auf unserer Veranstaltung "Zugang gestalten - Mehr Verantwortung fürs Kulturelle Erbe", deswegen wäre mir der Offene Sonntag lieber. --Jens Best (Diskussion) 17:55, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich versuche mir den 16.1. auch frei zu halten. BG, --AndreasP (Diskussion) 17:21, 27. Nov. 2013 (CET)
- Wir können das auch gern zusammen machen. Schließlich bist du ein Experte in der praktischen Erwachsenenbildung, während ich eher die theoretisch-inhaltlichen Hintergründe behandeln und bewerten würde. --Schlesinger schreib! 17:29, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gute Idee, wir sollten uns treffen. Entweder morgen Donnerstag, 28.11., aber erst nach 20 Uhr, oder am Sonntag, 1.12. zu eurer offenen Tür. --Schlesinger schreib! 13:35, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hi, ich habs mal mit Bleistift ins Raum-Reservierungsbuch (*) eingetragen. Bitte einfach bei community@wikimedia.de melden, wenns konkret wird. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 13:53, 30. Nov. 2013 (CET) (* ektronischer Kalender. Ein besseres System ist in Vorbereitung.)
Aaaaah mist, warum hat mir denn niemand was davon gesagt oder es mal als Veranstaltung eingetragen?? Nu hab ichs verpaßt :((( Jedenfalls stehe ich nach wie vor gerne für Moderationen bei künftigen Veranstaltungen zur Verfügung. --LG .js (Wiki-Interviews: mach mit!) 23:34, 2. Dez. 2013 (CET)
Reaktionen
Das war eine gelungene Veranstaltung! Vielen Dank für die anregenden Präsentationen und die guten Gespräche und Diskussionen. Bitte macht so etwas mal wieder. --Shisha-Tom (Diskussion) 22:32, 16. Jan. 2014 (CET)
+1 ... das nächste mal dann aber bitte mit Kultur.;-) .. Dtuk (Diskussion) 22:44, 16. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank für den Vortrag, gibt es bereits weitere Themen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:30, 16. Jan. 2014 (CET)
- Das war wirklich eine gute Idee von Schlesinger. Er und Andreas haben das sehr gut gemacht. Und die anschließende Diskussion in gemütlicher Runde war angenehm und aufschlussreich. Es wäre toll, wenn daraus ein regelmäßiger "Wikipedianischer Salon" entstehen würde. -- Eli.P (Diskussion) 15:47, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ich konnte ja leider nicht kommen, aber ich habe nur Gutes gehört und wäre beim nächsten Mal wirklich gerne dabei! Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 16:27, 20. Jan. 2014 (CET)
- Das war wirklich eine gute Idee von Schlesinger. Er und Andreas haben das sehr gut gemacht. Und die anschließende Diskussion in gemütlicher Runde war angenehm und aufschlussreich. Es wäre toll, wenn daraus ein regelmäßiger "Wikipedianischer Salon" entstehen würde. -- Eli.P (Diskussion) 15:47, 20. Jan. 2014 (CET)