Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel

Zur Vervollständigung

Bearbeiten
  1. Der ursprüngliche Vorschlag berücksichtigt keine Mobilgeräte (rund 50 % der Leser-Zugriffe weltweit).
  2. Auf WP:MW/Ä wurden bereits Pro- und Kontra-Argumente benannt; diese müssen in die Ausarbeitung des MB einfließen.

VG --PerfektesChaos 18:50, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Zu 1) Das habe ich jetzt eingearbeitet. Soweit ich das in der Diskussion gesehen habe, gab es keinen Vorschlag, der eine Darstellung des Links unter Artikeln in der Mobilversion ermöglichen würde.
Zu 2) Ich habe mir gerade (insbesondere deine) Argumente nochmal durchgelesen, aber es fällt mir ehrlich gesagt schwer, diese in für ein Meinungsbild angemessene Vor- und Nachteile zu kondensieren. Insbesondere soll hier spezifisch über genau diesen einen Link abgestimmt werden und nicht allgemein über UI-Verbesserung und -Entschlackung oder darüber, wie schlecht alles früher einmal war oder darüber, wie man das irgendwann in Zukunft einmal alles noch besser machen kann. Könntest du die unter Ausschluss von allgemeinen Betrachtungen für genau diesen Vorschlag verbleibenden Kontra-Argumente hier in der Diskussion nochmal ganz genau auf den Punkt bringen? --Count Count (Diskussion) 19:59, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich wuerde die vor- und nachteile weiter strukturieren, z.b. grob etwa so
Wesentliche Vorteile und entsprechende Einwände:
1. Leser haben schnellen Zugriff auf Autoren-Statistik
Einwand: Wollen Leser das? Oder wollen das nur Wikipedianer? Vielleicht wird das von den Lesern nur als unnütze Information/Reklame verstanden.
Einwand: jeder weitere Link macht das UI unübersichtlicher. -> Sowas sollte gebündelt in die Seiteninformationen (und nur dort) rein.
Einwand: Die Statistik gibt nur Quantitäten wieder und selbst die sind nur sehr ungenau messbar. Das Ranking wird jedoch unter Garantie allgemeiner verstanden, da kaum jemand die Berechnungsvorschrift der Statistik kennt.
2. größere Sichtbarkeit der Autoren -> somit auch mehr Wertschätzung der Arbeit
Einwand: Es soll in der Wikipedia für den Leser nicht um die Autoren gehen, sondern rein um den Inhalt
Einwand: befeuert Wettkämpfe um den Rang in der Autorenliste
3. Ein Benutzer kann leichter die Hauptautoren eines Artikels kontaktieren.
Einwand: Dann soll es eine optionale Möglichkeit für angemeldete User sein und kein Zwang für reine Leser.
Einwand: Dann reicht die Angabe dieser Information auf der Artikeldiskussionsseite, da dort jegliche Diskussionen über den Artikel geführt werden sollten.
4. Transparenz: Leser und Mitarbeiter können leichter nachschauen, wie qualifiziert die Hauptautoren sind, wenn diese es auf ihrer User-Page dokumentiert haben.
mögliche Folge: Häufige Leser lernen eine vermeintliche Autoren-Qualität-Zuordnung und damit eine Artikel-Qualität-Zuordnung. (Einwand: Obwohl die Qualität gar nicht in der Statistik erfasst wird.)
Einwand: Auf User-Pages kann alles mögliche, auch falsches stehen.
-- seth 12:16, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
So auf keinen Fall. Dann hätten die "Einwände" jeweils das letzte Wort. Das kommt nicht in Frage.--Mautpreller (Diskussion) 19:46, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
mir geht es vor allem um mehr struktur und nachvollziehbarkeit der argumente als aktuell. wie wuerdest du es umsetzen? -- seth 22:31, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das mache ich morgen, wenn ich dazu komme. Die von Dir nahegelegte Struktur erhöht keineswegs die Nachvollziehbarkeit, produziert aber eine schiefe Darstellung (sog. POV, hier extrem).--Mautpreller (Diskussion) 22:41, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zu Mobilgeräten ist wohl https://phabricator.wikimedia.org/T193993 einschlägig. --HHill (Diskussion) 18:27, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nur zwei Einwände zu den Einwänden von seth:
  • Es soll in der Wikipedia für den Leser nicht um die Autoren gehen, sondern rein um den Inhalt: An diese Vorgabe scheint sich der Leser aber häufig nicht zu halten, sonst gäbe es ja auf den Frageseiten nicht immer wieder Fragen in der Art "Wer ist der Autor des Artikels ...?". "Wie kann ich Kontakt mit den Autoren aufnehmen?" usw.
  • befeuert Wettkämpfe um den Rang in der Autorenliste: Was soll hieran für unser Projekt negativ sein? Solange beim Ausbau nicht gegen sonstige Richtlinien verstoßen wird, kommt durch so einen "Wettkampf" in jedem Fall ein besserer, weiter ausgebauter Artikel heraus. Zudem haben Wettkämpfe in der Wikipedia ja lange Tradition: Schreibwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb, Wiki-Cup usw. setzen alle einen Anreiz für die Autoren, Artikel zu schreiben oder zu verbessern, und haben in der Vergangenheit in großer Zahl zu guten Artikeln beigetragen. Und wer Wettkämpfe partout nicht mag, der soll halt auch keinen solchen um sein Autorenranking führen, sondern Artikelausbauten durch Mitautoren einfach hinnehmen. --Magiers (Diskussion) 18:52, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
danke fuer die antwort!
zum ersten punkt: diese fragen habe ich nicht als haeufig wahrgenommen und die wenigen male, die ich sie gelesen habe, verstand ich sie eher als inhaltiche kritik a la "oje, welcher fachfremde hat denn diesen artikel verbrochen?", was meist keine ernst gemeinte frage, sondern kritik am artikelinhalt ist.
zum zweiten punkt: das negative ist, dass die metrik fuer die autorenliste nicht die qualitaet der beitraege misst. ueberspitzt: autoren sollen sich an den regeln orientieren und nicht an schlechten statistiken. bei den von dir genannten wettbewerben zaehlen die (qualitaets-)richtlinien. die bewertungen werden von menschen uebernommen. bei der statistik wird meines wissens nur eine primitive metrik draufgeworfen, deren interpretation eigentlich eine seitenlange dokumentation benoetigt. -- seth 22:32, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Auf den ersten Punkt von Benutzer:Lustiger seth kann man schwer eingehen, da niemand außer dem Benutzer selbst sagen kann, welche Fragen er wie häufig hört oder sieht. Wenn die inhaltliche Kritik an einem Artikel seitens einer Leserin zu einer krtischen Haltung gegenüber anderen Artikeln des selben Autors führt, würde ich dass im Sinne der Medienkompetenz und des kritischen Lesens durchaus begrüßen.
Zum zweiten Punkt: Die Anzahl der zu einem Text hinzugefügten Zeichen, die zu einem späteren Zeitpunkt noch Bestandteil eines Textes sind, misst genau das: Den quantitativen Anteil, den eine Autorin zum Text beigetragen hat. Niemand hat behauptet, dass die Statistik Qualität von Beiträgen misst, gar Lesenswert-Auszeichnungen oder Schreibwettbewerbe ersetzt. Insofern handelt es sich um ein Strohmann-Argument. Es gibt gute Artikel, durchschnittliche Artikel und schlechte Artikel. In der übergroßen Mehrheit der Fälle sind die Hauptautoren eines Artikels für die hohe oder niedrige Qualität eines Textes verantwortlich. Es mag Ausnahmen geben, aber die würde ich gern mal sehen. Unten hat in einem Abschnitt ein anderer Benutzer ein ähnliches Argument vorgetragen. Ich bat den Benutzer, doch beispielhaft ein paar konkrete Artikel zu nennen, bei denen die per XTools ermittelten Hauptautoren nichts relevantes zum Artikel beigetragen haben, während sich die wahrhaft wertvollen Beiträge nur in wenigen Bytes anderer Autoren materialisieren, die ganz unten in der Liste stehen. Danach kam nichts mehr. Ich wiederhole diese Bitte nun an @Lustiger seth:: Bitte nenne konkrete Beispiele.
Und natürlich sollten sich Autoren an den Wikipedia:Grundprinzipien orientieren. Aber was hat das mit der Verlinkung einer Statistik zu tun? --Minderbinder 09:15, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Abschweifung zur Qualität ist möglicherweise durch meinen Verweis auf den Schreibwettbewerb zurückzuführen. Dabei ging es mir nur um die "Wettkämpfe um den Rang in der Autorenliste", die umseitig ja immer noch als Contra-Argument stehen. Deswegen nochmal ausgeführt: Wenn jemand tatsächlich einen Artikel ausbauen würde, nur um in der Autorenliste weiter vorne zu landen, wäre das doch für niemanden ein Schaden. So lange er sich selbstverständlich innerhalb der sonstigen Richtlinien bewegt. Es gibt ja schon jetzt diverse Autorentools, die von vielen auch eingesetzt werden. Auch da wäre die Frage: Gab es solche schädlichen Wettkämpfe um die Hauptautorschaft eines Artikels denn schon jetzt? Gab es Fälle, dass jemand einen Artikel mit Blähtext gefüllt hat, nur um sich Hauptautor eines schlechten Artikels zu nennen? Ich halte das einfach für ein ausgedachtes Argument. Wettkämpfe bringen in der WP im Allgemeinen Produktives hervor. Und niemand, der keinen Wettkampf führen will, muss sich von einer Statistik dazu zwingen lassen. Was man aber in einem kollaborativen Projekt hinnehmen muss, ist dass andere den eigenen Artikel ausbauen. Und dann ist es doch nur gerecht, wenn prominent nicht nur der Seitenersteller hervorgehoben wird (bspw. in den Seiteninformationen), sondern auch seine aktuellen Autoren. Denn die sind es, die Verantwortung für den Großteil des aktuellen Textes tragen. --Magiers (Diskussion) 10:25, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Minderbinder: zum ersten punkt: ja, wenn wir unterschiedliche (gefuehlte) ansichten bzgl. der haeufigkeiten haben, kann man schwer darauf eingehen. wir muessten zur klaerung wohl zaehlen, was jedoch sehr zeitaufwendig waere (aus dem bauch heraus vermute ich, dass mir solche anfragen, wie Magiers sie beschreibt, in meinen 15 wp-jahren noch keine 5-mal untergekommen sind). und selbst, wenn wir das herausbekommen koennten, bliebe ja doch die frage nach der "richtigen" interpretation.
zu der idee mit der medienkompetenz: dafuer ist die statistik zu ungenau. dazu zwei beispiele:
  • wenn ein super-artikel eines super-autoren von ein oder zwei leuten stark gekuerzt wird, sodass z.b. ueberschriften nicht mehr passen und inhalte in ein anderes licht gerueckt werden, dann ist der super-autor trotzdem noch hauptautor und wuerde auch in der statistik immer noch an erster stelle stehen, obwohl die qualitaet des artikel nun schlecht waere. (z.b. wurde in [1] bei einem artikel sehr viel geloescht, sodass der rest nicht mehr recht zusammenpasste. ich wurde von einem nicht-wikipedianer auf die schlechte qualitaet des artikels, die ueber zwei jahre bestand hatte, aufmerksam gemacht.)
  • umgekehrt koennte jemand, der grundsaetzlich mehr durch masse als durch klasse glaenzt, einen schrott-artikel erstellen, den viele heinzelmaennchen wikifizieren und verbessern. dann wuerde der schlechte autor wohl trotzdem hauptautor sein und faelschlich mit guter qualitaet in verbindung gebracht. iow: die statistik ist zu "einfach", die interpretation erfordert zu viel backgroundwissen.
man muesste dann schon eher (was der algorithmus ja sogar hergibt) sich anzeigen lassen, welche bestandteile des artikels von welchem autor sind. wer das moechte, kann sich dafuer das entsprechende greasemonkey-script runterladen (ich hab's selbst noch nicht ausprobiert).
die reinen statistiken anzuzeigen, ohne background-verstaendnis, kann jedoch allzuleicht sogar zu falschen schluessen verleiten.
statistiken werden interpretiert. und sie werden sehr haeufig missinterpretiert (sieht man fast taeglich in der politik), weil den leuten statistik- oder inhaltlicher background fehlt.
zu dem bogen zu den grundprinzipien (ich sprach allgemeiner von unseren regeln, aber sei's drum). zwar glaube (oder hoffe) ich selbst nicht, dass autoren sich an den xtools orientieren, wenn sie artikel erstellen. das ist jedoch, soweit ich es herausgelesen habe, eine befuerchtung (die ich oben aufgefuehrt habe, weil sie umseitig bereits stand). gleiche befuerchtungen gibt/gab es bei den WP:Beitragszahlen. dort haben sich die befuerchtungen meines wissens nicht bewahrheitet. und bei den xtools wird sich das meiner vermutung nach durch die zusaetzliche einblendung auch nicht gross aendern. ich sehe das oben genannte problem als schwerwiegender.
du schriebst:
"Wenn die inhaltliche Kritik an einem Artikel seitens einer Leserin zu einer krtischen Haltung gegenüber anderen Artikeln des selben Autors führt, würde ich dass im Sinne der Medienkompetenz und des kritischen Lesens durchaus begrüßen."
das sehe ich als qualitative beurteilung aufgrund der quantitativen metrik (wenn auch in kombination mit der manuellen beurteilung eines -- anderen -- artikels). und somit sehe ich deine ausssage
"Niemand hat behauptet, dass die Statistik Qualität von Beiträgen misst"
kritisch. denn "niemand hat behauptet" stimmt vermutlich. aber (m)eine befuerchtung ist: es wird trotzdem ebendies spaeter getan, so wie es leider immer vorschnell bei statistiken getan wird. deswegen wuerde ich statistiken nicht propagieren, sondern wirklich nur fuer interessierte unprominent bereitstellen. -- seth 00:25, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Beispiele sind auch hier wieder sehr hypothetisch und haben mit der Realität in den allermeisten Artikeln wenig zu tun. Sinnentstellende Kürzungen sind eine Form von Vandalismus und den aus den Artikeln rauszuhalten haben wir in der de-wp eigentlich sehr gute, funktionierende Mechanismen (nur am Rande: Dein verlinktes Beispiel ist natürlich wesentlich komplexer, da es hier um WP:BIO-Fragen geht). Und was Dein zweites Beispiel angeht, dass also ein schlechter Artikel durch Wikifizieren oder Detailverbesserungen zu einem guten Artikel wird, dafür wirst Du kaum ein Beispiel bringen können, weil das schlicht ein Mythos ist. Die Substanz steckt im Artikelkern. Wenn die vorhanden ist, kann sie durch Wikifizieren aufpoliert werden (und der Wikifizierer wird je nach Umfang seiner Bearbeitung als Mit-Autor in den Tools ausgespuckt werden), aber sie entsteht so nicht erst. Wenn hingegen die Substanz komplett neu erarbeitet werden musste, wird vom alten Artikeltext kaum etwas übrig bleiben und das wird sich auch im Ausweis der Artikelanteile niederschlagen. Es war in einem inzwischen gestrichenen Contra-Argument die Rede davon, dass ein Ausweis der Autorenanteil den "Mythos der Schwarmintelligenz" beschädigen könnte. Ich habe das Gefühl, mit "umgekehrt koennte jemand"-Argumenten ohne wirkliche Beispiele aus der Praxis soll so ein Mythos aufrecht erhalten werden, anstatt ihn mal der Prüfung der Realität auszusetzen. Genau für einen solchen Realitätscheck wäre ein Blick auf die Autorenanteile (und damit also ein prominenteres Verlinken des Tools) sehr hilfreich. --Magiers (Diskussion) 09:43, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Und weil ich gerade den Böhmermann sehe: Auch Haftbefehls erste Frage zu seinem Artikel gilt den Autoren: "Wer hat's da reingestellt?" --Magiers (Diskussion) 10:18, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Um in diesem Zusammenhang auf ein weiteres mögliches Pro-Argument hinzuweisen: Der Wikipedia-Forschung wird ein interessantes neues Feld eröffnet, das den von Seth erwogene Aspekten vielleicht gern nachgehen mag. Bei eventuellen Ergebnissen tendiere ich zu Magiers Erwartungen. -- Barnos (Post) 07:51, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Forschung kann das Tool jetzt ja schon anwenden. Entscheidend bei dem Link ist vielmehr: Leser (und auch nicht so metaversierte Autoren) werden leichter in den Stand versetzt, sich selbst zu informieren (und müssen nicht wie mein Beispiel im folgenden Abschnitt, eine ganze Dissertation ausrufen, um die Frage beantwortet zu bekommen, wer sind die Autoren des Artikels Walter Höllerer). Ein Schritt mehr hin zu Transparenz: Wie entstehen Wikipedia-Artikel, wer schreibt sie, wie kann ich Kontakt zu denen bekommen. Und nicht zuletzt: je besser man versteht, wie die Artikel entstehen, umso leichter fällt es einem, selbst mitzuhelfen. --Magiers (Diskussion) 10:10, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Magiers: es geht mir nicht um sinnentstellenden vandalismus, denn der wird hoffentlich relativ schnell revertiert (da stimme ich zu, was unsere mechanismen betrifft). es geht mir vielmehr um solche nicht so einfachen faelle, wie ich einen genannt habe.
ich habe nur zwei extreme faelle aufgezaehlt, aber es gibt noch viele weitere, bei denen die simple statistik ueberfordert ist. z.b. beim artikel glatthalbahn wird als top author jemand gelistet, [2] der eigentlich nur den abschnitt "ausbauplaene" erstellt hat und an zwei stellen kleinigkeiten ergaenzt hat. der artikel ist also weder durch dessen sprachstil noch durch dessen inhaltliche herangehensweise wesentlich gepraegt. klar, da steht was von nur 22%, aber welcher leser wird da so genau drauf schauen? haftbefehl? fuer wikipedianer selbst mag sowas interessant sein. die koennen sich das jedoch einfach, wenn sie moechten, per javascript einbinden (lassen). dafuer braucht es dann auch kein MB. die frage bei diesem MB ist ja, ob alle (also vor allem die reinen konsumenten) diese statistik zusaetzlich direkt sehen koennen sollen.
zu boehmermann/haftbefehl: dass ein betroffener selbst wissen moechte, wer den artikel ueber sich geschrieben hat, das denke ich auch. die artikel-"gegenstaende" bilden jedoch nur einen bruchteil unserer zielgruppe. deswegen wuerde ich das nicht als stellvertretend nehmen. ausserdem wollte haftbefehl ja eigentlich nicht wissen, wer am kompletten artikel mengenmaessig am meisten involviert war, sondern er wollte wissen, wer konkret den von boehmermann zitierten passus geschrieben habe. diese info bekommt er mit xtools aber nicht heraus. das waere eher was fuer wikiblame oder fuer das WhoColor userscript. (ich faend uebrigens cool, wenn man eine passage markieren koennte und dann die zugehoerigen autoren dieser passage samt der entsprechenden diff-links anzeigen lassen koennte.)
transparenz: diesen vorteil habe ich oben ja selbst genannt, obwohl er umseitig nicht aufgefuehrt war (und uebrigens immer noch nicht ist, genauso wie einige der nachteile). -- seth 19:31, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Um von hinten anzufangen: Sicher, man kann immer noch bessere Lösungen finden. Ich wünschte mir auch schon lange ein Wiki-System, bei dem zu jeder Textpassage Meta-Informationen angezeigt werden, nicht nur der Autor sondern z.B. auch der Beleg. Unser EN-System bietet überhaupt keinen Schutz dagegen, dass jemand in einen belegten Abschnitt unbelegte Infos einfügt - und der alte EN weiterhin suggeriert, alles wäre belegt. Aber ich bin auch inzwischen realistisch genug, dass die WMF an solcher qualitativer Weiterentwicklung des koventionellen Enzyklopädie-Formats wenig interessiert ist. Ganz im Gegenteil geht ja der Medium-term plan in Richtung "Machine learning, structured data and rich media integration". Also müssen wir uns in den Projekten selbst helfen und Tools, die die Rolle der Autoren bei der Artikelerstellung transparenter machen, in die Oberfläche integrieren.
Und anders als Du glaube ich schon, dass bei einer Autorenliste mit Prozentangaben plus nebenstehender Kuchengrafik die meisten Leser verstehen werden, welcher Anteil auf die Autoren fällt. Bei Artikeln wie Glatthalbahn oder Haftbefehl (Rapper) ist ja gerade das Auffällige, dass es gar keine Autoren gibt, die den Stil der Artikel dominieren, sondern dass sie eher aus Bruchstücken zusammengesetzt sind, die von ganz unterschiedlichen Leuten geschrieben sind. Das könnte selbst bei Haftbefehl vielleicht den Aha-Effekt auslösen, dass da viele an seinem Artikel schreiben. Dagegen ist sagen wir mal ein Artikel wie Die Toten Hosen weitaus stärker durch einen Autor geprägt - und das zeigt dann auch die Statistik. --Magiers (Diskussion) 21:22, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wir sind uns einig, dass die Auflistung der ersten zehn Urheber-Anteile weniger aussagekräftig ist, wenn die Normalverteilung eher flach ist, es also viele Köche gibt, die den Brei mal hier, mal da ergänzt haben. Dann kann es zu Effekten wie bei Glatthalbahn kommen. Ebenso wie Magiers traue ich es unseren Lesern (und noch mehr den Autoren und Autorinnen) aber zu, dass sie die Spalte mit den Prozentangaben lesen können. Ich schaffe das auch, und ich bin nicht schlauer als der Rest der Welt. Jemand mit einer geringen Prozenzahl auf Platz 1 der Liste ist immer noch einer von vielen Autoren, und nicht DER Hauptautor. Die Tortengrafik ist allerdings derzeit irreführend, da sie auf die Summe der Anteile der ersten zehn Urheber normiert ist. Ich habe dazu einen Change Request gestellt - dank des Insistierens von Lustiger seth zu diesem Thema.
Die konkrete Zuorndung von Passagen zu Autoren und Autorinnen, mit Änderungsdatum, und ohne eingeloggt zu sein oder irgendwelche Scripts zu installieren, würde ich auch befürworten. Dem steht das Meinungsbild ja nicht im Wege, denn sollte das X-Tool durch bessere Angebote obsolet werden, kann ein geeignetes Nachfolge-Tool den Link ersetzen. Solange die Übersicht über die Autoren des gesamten Artikels darin enthalten ist, auch ohne erneutes MB.
Das Thema "Transparenz" war in den Vorteilen eigentlich schon enthalten, ich habe das jetzt noch explizit ergänzt. Welche Nachteile fehlen, müsstest du bitte konkret sagen. --Minderbinder 11:15, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
praeziseres einzelnachweis-system: oh, ja, das faend ich auch gut.
die editor-statistik hilft in der vorgeschlagenen version wie gesagt meiner ansicht nach nur scheinbar bei der transparenz.
statistiken verstehen: nein, statistiken verstehen die meisten meiner ansicht nach nicht richtig. politiker tun's anscheinend nicht und nicht mal journalisten haben genuegend ahnung davon. letztere sollten das eigentlich koennen, weil sie ja die inhalte dann verstaendlicher ihren konsumenten aufbereiten sollten. dass sie ebendies nicht koennen bestaetigen sie leider zu haeufig. aktuelles beispiel (wieder mit bezug auf journalisten): tagesschau.de schreibt "In keinem anderen ihrer Mitgliedsländer werden Geringqualifizierte so wenig weitergebildet wie in Deutschland, so die OECD."[3] recherchiert man dann selbst, erfaehrt man, dass die OECD-leute eigentlich eine eher gegenteilige aussage treffen, naemlich "Geringqualifizierte Arbeitnehmer erhalten [in Deutschland] genauso viel, oder besser gesagt genauso wenig, Weiterbildung wie in anderen Ländern."[4]. au backe, tagesschau.
die geschichte mit den zig lungenaerzten im rahmen der diesel-geschichte ist ein aktuelles beispiel dafuer, wie schlecht selbst studierte leute mit statistiken zurechtkommen.
wenn ihr beide studiert habt, seid ich rein statistisch deutlich ueberdurchschnittlich gebildet. journalisten, politiker und aerzte uebrigens auch. (und haftbefehl vermutlich nicht.)
die diskussion ueber dieses thema sprengt jedoch den rahmen und ist fuers MB nicht soo wichtig, glaube ich.
@Minderbinder: 1. welche normalverteilung? 2. change request: sehr gut! 3. nachteile: hat sich wohl erledigt, denn das MB ist ja mittlerweile gestartet. ich haette die nachteile anders formuliert, die schwerpunkte anders gesetzt; erwaehnt, dass man durch das tool null auskunft darueber bekommt, welcher satz von wem geschrieben wurde; aber egal. -- seth 00:47, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Lustiger seth: Du hast recht, vermutlich gibt es da keine Normalverteilung. Präziser wäre wohl, pro Artikel von einer Lorenz-Kurve zu sprechen, bei der man auf der X-Achse alle angemeldeten Benuetzer und alle IPs aufträgt, die jemals überhaupt einen Beitrag zur WP geleistet haben, und auf der y-Achse deren jeweiligen Textanteil zum jeweiligen Artikel. Für jeden Artikel gilt, dass die allermeisten Benutzer niemals daran editiert haben, geschweige denn, dass ihr Textbeitrag in der aktuellen Version noch sichtbar ist. Die wenigen Benutzer, die zu einem bestimmten Artikel beigetragen haben, weisen wiederum eine numerische Ungleichheit der Beiträge auf. Das Maß der Disparität der Beiträge zu jedem Artikel kann man mit dem Gini-Koeffizient messen. Eine beträchtliche Anzahl Artikel werden einen Gini-Koeffizienten nahe 1 haben, d.h. abzüglich kleiner Formatänderungen praktisch nur von einer Autorin verfasst sein. Dies gilt vermutlich einerseits für viele weniger häufig gelesene Orchideenthemen und andererseits für mit viel Einsatz ausgebaute Artikel (SW, KALP, SG?). Ich vermute, dass der Gini-Koeffizient über die Lebensdauer eines Artikels sanft abklingt, da Hauptautoren ausscheiden, und irgendwann doch mal ein andere Benutzer mit einer inhaltlichen Ergänzung des Weges kommt. Das dauert aber im Mittel erstaunlich lange. Andere Artikel sind von einer größeren Anzahl Benutzer erweitert worden. Es wäre sehr interessant, über den kompletten Artikelbestand den Gini-Koeffizient zu berechnen, und dann Korrelationskoeffizienten mit z.B. Artikelalter, Artikellänge, Anzahl der Abrufe zu berechnen. Dafür fehlen mir leider die technischen Mittel, ich könnte das nur stichprobenweise. --Minderbinder 08:42, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Minderbinder: Können wir gerne machen, aber mache das bitte selber, den: traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast... (Wir sind hier eine Enzyklopädie, oder so was ähnliches, aber der Gini-Koeffizient von manchen Artikel hilft doch nicht weiter den Autoren eine angemessene Nennung zu verschaffen [aktuell sollen sie ja auf Zahlen reduziert werde , was wohl kaum die Arbeit angemessen würdigt] sondern nur diese Art der "Autorennennung" ("Authorship attribution") zu parodieren) Habitator terrae   11:26, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Für welche Gruppe von Menschen sprichst du mit dem Satz "Können wir gern machen"? Ich richte mich mit solchen Überlegungen zu Wikipedistik eher an technisch bewanderte Benutzer. Weder diese Benutzer noch ich brauchen eine Erlaubnis, um sich mit solchen Fragen zu befassen. --Minderbinder 12:07, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

(Sei mutig!) Habitator terrae   12:11, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wenn ich's richtig verstehe, moechtest du (mindestens) zwei arten von lorenz-kurven: 1. eine kurve ueber alle autoren und deren anteil am kompletten artikelbestand; 2. pro artikel eine kurve aller am artikel beteiligten autoren und deren anteil am artikel. da letzteres eine siebenstellige anzahl an kurven ist, muesste man diese noch huebscher aufbereiten, z.b. indem man eine empirische dichte (oder nochmal eine lorenz-kurve) der gini-koeffizienten erstellt.
waere vielleicht nicht uninteressant, aber welche sinnvollen/hilfreichen aussagen man da letztlich rausholen kann, bleibt fraglich.
das tool, mit dem die daten berechnet werden, scheint open source zu sein: https://github.com/wikiwho/WikiWho. wenn man das ueber eine datenbank-replica drueberblubbern lassen wuerde, koennte man die gewuenschten kurven generieren. macht aber vermutlich ein paar wenige tage programmier-arbeit und wuerde vermutlich eine betraechtliche rechenzeit benoetigen. vielleicht findet sich jemand dafuer, wenn du's auf WP:Bots/AnfragenWP:Technik/Werkstatt vorschlaegst. mir fehlt die zeit dafuer. -- seth 00:57, 30. Apr. 2019 (CEST) link korrigiert. -- seth 09:19, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Lustiger seth: Ich würde mir nur eine Lorenzkurve per Artikel wünschen, und dann eine Auswertung der Gini-Koeffizienten über alle Artikel hinweg. Übrigens ist der Change Request schon umgesetzt! --Minderbinder 08:56, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ah, ok, also die zweite genannte art der lorenz-kurven.
hab den link korrigert. nicht bei den bots, sondern bei der werkstatt waere ein solcher request gut aufgehoben. -- seth 09:19, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Lustiger seth, Minderbinder: Seit neuestem werden die "anderen" auch im Kreisdiagramm angezeigt, wart ihr das? Habitator terrae   12:07, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
nachdem ich allgemein ueber die statistik gemeckert habe, hat Minderbinder diese aenderung angeregt und der developer hat heute umgesetzt. siehe auch Minderbinders beitrag von 2019-04-30 08:56.
vorher war's gaga. jetzt ist es schon deutlich besser, weil nun z.b. im kaffee-beispiel dargestellt wird, dass ein artikel nicht notwendig nur von einer person geschrieben wird (sockenpuppen mal aussen vor, aber die werden ein seltener fall sein), sondern dass dies eben ein kollaboratives projekt ist. -- seth 18:58, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wertschätzung

Bearbeiten

Ich würde es vorziehen, das nicht in erster Linie unter den Aspekt der Wertschätzung zu stellen. Weit wichtiger ist m.E. die schlichte Information, wer an dem Artikel wesentlich mitgearbeitet hat ("Autorschaft"), sowohl für Leser als auch für Schreiber. Die Pro- und Contra-Argumente aus der Grillenwaage-Diskussion könnte man ganz gut in drei, vier Punkten wiedergeben.--Mautpreller (Diskussion) 19:09, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe das so dargestellt, da Wertschätzung von Autoren der Dreh- und Angelpunkt der Diskussion auf der Grillenwaage war. Es sollte deshalb meines Erachtens zumindest als Aspekt erhalten bleiben. Pro- und Kontraargumente aus der Diskussion dort habe ich ergänzt. Als einer der an der Diskussion dort maßgeblich Beteiligten bist du gerne willkommen, sie zu verbessern, zusammenzufassen oder weitere zu ergänzen. --Count Count (Diskussion) 19:41, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es gab mal eine Umfrage zu dem Thema einschließlich Pro- und Kontraargumenten sowie Fragen/Problemen der Umsetzung. --87.149.76.234 22:46, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das war gerade nicht dasselbe Thema, sondern ein ähnliches (Autorennnennung vs. Link auf Autorenstatistik).--Mautpreller (Diskussion) 22:47, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Auch aus meiner Sicht empfiehlt es sich, das MB vorrangig unter den Leitbegriffen Information und Kommunikation abzuhalten, was sowohl auf eine Außen- als auch auf eine Binnendimension zielt. In der öffentlichen Wahrnehmung und zumal in Wissenschaftskreisen hat Wikipedia seit Anbeginn das Problem, dass die Autorschaft an den Artikeln von uneingeweihten Normalverbrauchern praktisch als Geheimsache angesehen wird. Gern hat man Interessierte früher auf die Versionsgeschichten verwiesen. Das war aber eine Zumutung oder ein bequemes Verschaukeln schon zu der Zeit, als die Artikelversionshistorien noch nicht Beitragslisten von jeweils X Jahren enthielten.
Die neuen Analysetools, die uns heute zur Verfügung stehen, und zumal das in Rede stehende XTool, sind aber auch nur dem inneren Zirkel der ständig auch den Wikipedia-Namensraum Beobachtenden bekannt. Das gilt es zu ändern, damit wir innerhalb des Projekts besser informiert und abgestimmt beitragen können und nach außen mehr Transparenz herstellen. -- Barnos (Post) 19:09, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nur ein kleines Beispiel zur Unterstützung des von Barnos Gesagten: Benutzer:Teamwhwp hat eine ganze Dissertation über den WP-Artikel Walter Höllerer geschrieben, deren Kern darin besteht, die Versionsgeschichte im Detail aufzubereiten (siehe seine Benutzerseite). Das beweist für mich, wie groß der Bedarf "da draußen" ist, hinter die Kulissen der Wikipedia zu blicken und wie schwer sich Nicht-Eingeweihte damit tun, die Autoren "einfach" aus der Versionsgeschichte auszulesen. --Magiers (Diskussion) 21:24, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Stelle

Bearbeiten

Die vorgeschlagene Stelle für einen solchen Link ist schon äusserst unscheinbar. Direkt neben "Abrufstatistik" unten auf der Seite, in gleicher Winz-Schriftgrösse? Mir scheint: Das nehmen dann nur wieder eingefleischte Wikipedianer wahr, nicht die Allgemeinheit (von der etwa die Hälfte sowieso nichts davon hätte, da sie die Mobilversion benutzt). Wenn schon, dann müsste die Plazierung doch wohl prominenter und sinnvollerweise auch in der Mobilversion sichtbar erfolgen. Technisch wäre das ja sicher irgendwie hinzukriegen. Gestumblindi 03:07, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bei der Diskussion unter WP:MW/Ä#Autoren-Link in der Fußzeile von Artikeln wurde auch eine Verlinkung im Sidebar in Betracht gezogen und im Betawiki ausprobiert. Diese funktionierte aber aufgrund technischer Einschränkungen (Caching) nicht. Letztlich wäre wohl für jede andere Stelle Programmieraufwand nötig, was Koordination mit den anderen Mediawiki-Projekten und einen Zeithorizont von zumindest einigen Monaten bedeutet. Der Autorenlink in der Fußzeile ist als pragmatische Übergangslösung zu sehen, bis etwas besseres Konsens findet und implementiert wird. Mir persönlich wäre es am liebsten, die Autoren würden in jedem Artikel wie bei Verwendung von Benutzer:APPER/WikiHistory angezeigt. --Count Count (Diskussion) 12:38, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da ich nicht sehe, dass es besonders eilt, wäre ein "Zeithorizont von zumindest einigen Monaten" für ein gutes Resultat doch wohl akzeptabel? Besser als eine schnelle Bastelei, die wenig bringt? Und da Meinungsbilder bindend sind, wäre die Plazierung neben der Abrufstatistik mit dem aktuellen Vorschlag wohl erstmal starr festgelegt, bis zu einer eventuellen Änderung durch ein weiteres Meinungsbild... Gestumblindi 13:18, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn man später eine bessere Lösung hat, braucht man mit großer Wahrscheinlichkeit dann auch in jedem Fall ein Meinungsbild, ganz unabhängig davon, ob dieser Vorschlag vorher umgesetzt wurde oder nicht. Außerdem ist graduelle Verbesserung der Kern des Wikiprinzips, so werden bei Artikeln werden ja auch kleine Fehler behoben, selbst wenn man denkt, dass der ganze Artikel umgeschrieben werden müsste. Und letztlich ist es fraglich, ob eine besseren Lösung jemals materialisiert. Viel zu oft werden sinnvolle Änderungen durch die Möglichkeit einer noch viel besseren Lösung (die nie kommt) auf Dauer blockiert. --Count Count (Diskussion) 14:00, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Selbst viele „eingefleischte Wikipedianer“ nehmen die Stelle nicht wahr, ich habe z.B. gerade erst gemerkt, dass ich den ganzen Footer durch irgendein vor vielen Jahren übernommenes CSS geblockt und seitdem nie vermisst habe. Dagegen möchte ich Benutzer:APPER/WikiHistory nicht mehr missen, für mich hat das weniger etwas mit Respekt für die Autoren zu tun, sondern damit, dass ein kurzer Blick auf die Statistik schon vieles über die zu erwartende Artikelqualität und möglichen Probleme aussagt, selbst wenn man die Autoren nicht kennt: Ein 99%-Hauptautor kann einen stimmigen, guten Artikel bedeuten, heißt aber auch dass man auf POV aufpassen sollte. Viele Hauptautoren mit jeweils wenig Anteilen lassen mich einen Patchwork-Artikel uneinheitlicher Qualität befürchten usw. Wenn so etwas als Voreinstellung möglich wäre, fände ich das gut. -Tinz (Diskussion) 00:33, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Ergänzung der Variante "Daneben". Dafür werde ich dann wohl stimmen. Gestumblindi 23:47, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Autorschaft

Bearbeiten

Ich lehne für meine Person bezüglich der unter meinem Account im ANR getätigten Bearbeitungen die Bezeichnung "Autor" generell ab. Bei Kleinigkeiten wie Rechtschreibkorrekturen, die mMn keinerlei Schöpfungshöhe aufweisen, scheint mir diese Bezeichnung sowieso unangebracht, aber auch bei substanziellen Beiträgen sehe ich mich lediglich als Zusammenträger und/oder Paraphrasierer von Informationen, deren eigentliche Autoren bzw. Urheber andere sind. Würde ich Informationen einbringen, deren Urheber bzw. "Autor" ich selbst bin, wäre das gemäß den Prinzipien dieses Projektes ja OR oder TF (es sei denn, von mir selbst generierte Informationen besäßen den Rang etablierten Wissens, aber so eine Leuchte bin ich nicht). Für das schlichte Zusammentragen und Paraphrasieren der Schöpfungen anderer Leute möchte ich jedenfalls nicht als "Autor" bezeichnet werden. Meinetwegen als Bearbeiter, wenn man es denn für unbedingt erforderlich hält. --Epipactis (Diskussion) 00:18, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Für kleine Korrekturen landet man in der Autorenschaft-Tabelle auf hinteren Rängen. Ansonsten steht es dir frei, das MB abzulehnen. Gestartet ist es noch nicht. --Minderbinder 12:21, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Wikipedia-Autordasein wird man tatsächlich je nach eigenen Beiträgen und ihrem Zustandekommen individuell betrachten; gewiss ist es eine spezielle Form, zum Beispiel im Hinblick auf die richtlinienspezifische Begrenzung der Ausdrucksmöglichkeiten oder hinsichtlich der Unabhängigkeit von Marktgesetzen und Kommerzinteressen (wenn wir vom randlichen bezahlten Schreiben einmal absehen). Üblicherweise werden die zum Projekt Beitragenden aber auch in Öffentlichkeit und Medien als (Wikipedia-)Autoren bezeichnet. Damit können wir hier nicht viel falsch machen. -- Barnos (Post) 18:12, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass es mir mangels Stimmberechtigung nicht freisteht, das MB abzulehnen, lehne ich es ja im Prinzip auch gar nicht ab. Ich halte aber die Bezeichnung "Autor" für problematisch, um nicht zu sagen anmaßend, auch in einem gewissen Maße wertend oder klassierend und insofern nicht neutral. Mit dem Ausdruck "Bearbeiter" hätte ich diese Schwierigkeiten nicht, und der beabsichtigte Effekt würde damit ebenso erzielt. (Sofern ich den beabsichtigten Effekt richtig deute, was natürlich immer die Frage ist.) --Epipactis (Diskussion) 23:15, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dein Punkt ist als Deiner für mich nachvollziehbar; der Begriff Wikipedia-Autor ist aber m. E. der allgemein gängige und auch deshalbt der hier anzuzeigende. -- Barnos (Post) 06:45, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich persönlich halte den Begriff „Beiträger“ für besser (auch vor dem Hintergrund, dass dies der etablierte Begriff im Bereich gedruckte Enzyklopädien ist). Mit „Autor“ könnte ich aber auch leben. --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:28, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Halte ich für einen guten Vorschlag, der elegant dabei helfen würde, die Kluft zwischen Autoren und Korrektoren zu schließen, die mit der Wahl des Begriffs wohl nicht intendiert war, aber von manchen wohl als spaltend und damit konfliktträchtig empfunden wird. --Andropov (Diskussion) 23:42, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Neue Pauly (Enzyklopädie der Antike) spricht von Autoren, sie sind am Anfang jedes Bandes genannt, unter den dortigen Artikeln erscheint das Kürzel. Unter den Artikeln ist auch die von den Autoren verwendete Literatur aufgelistet, wie in der Wikipedia. Wikipedia-Autoren sind ja gehalten, die Artikel eigenständig zu formulieren, da sie sonst eine URV begehen würden. Damit werden sie aber zu Autoren der Artikel, ganz wie Journalisten in anderen Medien. --Oltau 23:42, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Auch das Historische Lexikon der Schweiz, ein Nachschlagewerk mit Artikeln im klassischen komprimierten Lexikonstil, schreibt jeweils "Autorin/Autor" unter seine Artikel, Beispiel. Gestumblindi 00:05, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die oben genannten Beispiele führen aber auch nicht einzelne Lektoren / Korrektoren als Autoren an. Insofern halte ich in unserem Zusammenhang die Bezeichnung „Beiträger“ für präziser (wer ein Komma verbessert gilt ja nicht gleich als Autor des Artikels). Aber wie gesagt, ich bin schon froh, dass es überhaupt eine Initiative in diese Richtung gibt und kann auch mit dem Begriff „Autor“ leben. --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:20, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mir erscheint "Beiträger" erst mal sperriger und weniger allgemeinverständlich als "Autor". So wird ja auch in der Außenkommunikation (als Beispiel etwa der Artikel Wikipedia) überwiegend von "Autor", "Mehrautorenschaft", "Autorenzahlen" usw. geschrieben. Und auch das "Autorenportal" heißt trotz eines Meinungsbildes zur Umbenennung immer noch so. Wenn wir hier einen anderen Begriff einführen wollen, sollte sich der m.E. erst mal im Projekt etablieren und nicht unbedingt über dieses Meinungsbild. --Magiers (Diskussion) 00:23, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das macht Sinn. Ich bin im übrigen schon froh, dass bisher niemand das hochnotpeinliche „Benutzer“ in die Diskussion eingebracht hat ;-) --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:26, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Am besten finde ich noch immer die "Autorenschaft" von manchen Importartikeln. Habitator terrae   11:28, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Lieber Count Count, vielen Dank für das Anlegen des MB. Ich habe mir erlaubt, das MB zu verschieben, da ich die Frage der Platzierung (unterm Artikel, neben dem Artikel, noch ungeklärt bei mobiler Version) von einer generellen Bejahung oder Verneinung der prominenten Verlinkung trennen würde. --Minderbinder 12:23, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Minderbinder: Ich finde die Trennung von „ob“ und „wie“ grundsätzlich sinnvoll. Das Problem ist nur, dass eine Platzierung des Links neben dem Artikel ohne zusätzlichen Mediawiki-Programmieraufwand wohl nicht umzusetzen ist. Und wenn wir verschiedene Möglichkeiten unabhängig vom Aufwand der Umsetzung zur Wahl stellen, dann sollte meiner Meinung nach auch die Option, eine Kurzliste der Autoren direkt unter der Titelzeile anzuzeigen (wie jetzt schon mit WikiHistory möglich), zur Abstimmung stehen. --Count Count (Diskussion) 22:38, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Count Count Angenommen, die Verlinkung der Autorenstatistik direkt beim Artikel wird prinzipiell bejaht, und bei der Abstimmung zur Art der Umsetzung findet die Platzierung unter dem Artikel eine Mehrheit. Das Ergebnis wäre sofort umsetzbar. Wenn jedoch bei der Abstimmung zur Art der Umsetzung die Platzierung neben dem Artikel eine Mehrheit findet, dann geht das nciht so schnell. Da bei der Gelegenheit auch der Link auf die Abrufstatistik in die Werkzeugbox wandern sollte, kann man übergangsweise den Autoren-Link dennoch unter dem Artikel platzieren. Denn technische Schwierigkeiten sollten einer prinzipiellen Umsetzung nicht im Weg stehen, andernfalls überlässt man die Entscheidung ein paar wenigen Programmierern bzw. undemokratisch zu Oberflächen-Admins ernannten Benutzern, die kein Mandat für solche Entscheidungen haben. --Minderbinder 13:39, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Minderbinder: Manche Einwände beziehen sich gerade auf die prominente Platzierung der Autoreninformation. Insofern ist die Position des vorgesehenen Links keine nachrangige Entscheidungsfrage. --Silvicola Disk 22:53, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Silvicola Das mag so sein, aber man kann ja über die Umsetzung abstimmen. Ich verstehe deinen Einwand nicht recht. --Minderbinder 13:39, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mit einem entsprechend gestalteten Entscheidungsbaum kann man bestimmte Ausgänge begünstigen. (Sogenannte „Vorsitzendenregie“ bei Abstimmungsverfahren.) --Silvicola Disk 14:32, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aha, wieder ein Wort gelernt. Man kann es mit der Taktik auch übertreiben. Die Frage des "Ob" ist wichtiger als die Frage des "Wie". Wer eine bestimmte Form der Umsetzung präferiert, aber lieber gar keinen Link sehen würde, als die andere Form der Umsetzung, der kann entsprechend sein Votum zu ersten Frage auf "Nein" ändern, falls im Abstimmungsverlauf die ihm unerwünschte Form der Umsetzung vorn liegt. --Minderbinder 14:45, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Unterstützer und Initiatoren

Bearbeiten

Liebe Andropov, Amberg, Magiers, Mautpreller, Miraki, Schlesinger und Silvicola, Ihr habt Euch an der Diskussion auf der Grillenwaage mit ausführlichen Beiträgen beteiligt. Es wäre schön, wenn Ihr einen Blick auf diesen MB-Entwurf werfen könntet, und Euch bei Zustimmung als Unterstützer eintragen könntet. PS: Mir wäre eine Umsetzung ohne diesen umständlichen Weg auch lieber gewesen, die Abrufstatistik wurde ohne jegliche Vorabdiskussion eingeführt. Aber wenn es denn nun sein muss, dann soll es auch ein vernünftig formuliertes MB werden. --Minderbinder 17:28, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Information. Ich hatte das Meinungsbild noch gar nicht auf dem Schirm. Ja, ich finde es auch bedauerlich, dass für eine solche Kleinigkeit der große Aufwand eines Meinungsbilds notwendig sein soll. Aber wenn es denn nun verlangt wird, hoffe ich auf eine große Zustimmung dafür, dass diejenigen, die in diesem Projekt die Inhalte erarbeiten, in Zukunft "nicht nur „mitgemeint“, sondern auch mitgenannt werden" (wie es so schön in einem anderen Meinungsbild heißt). --Magiers (Diskussion) 18:03, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ebenfalls danke für den Hinweis. Ich werde zwar abstimmen, wenn es so weit sein sollte, aber als Unterstützer halte ich mich lieber zurück, denn als umstrittener "Autor" mit reichlich Feinden hier, kann es durchaus sein, dass meine Signatur in der Liste negative Folgen für ein gewünschtes positives Ergebnis haben könnte. Es gibt prominente User, die den zu erwartenden Misserfolg gegen die leider vorhandene Mehrheit der Verschlimmbesserer und Autorenhasser in dieser Community eher etwas abmildern könnten. --Schlesinger schreib! 19:20, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da meine Haltung zur vorgeschlagenen Neuerung skeptisch war und ist, wäre meine Signatur unter die Unterstützer zu schreiben etwas irreführend. Ich halte es also, jedoch ohne seine subtilen Bandenspiel-Erwägungen, ganz so wie Schlesinger. --Silvicola Disk 23:02, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Minderbinder: Magst du dich nach deiner umfassenden Überarbeitung als (Mit-)Initiator eintragen? --Count Count (Diskussion) 22:38, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Count Count, ich denke nicht, dass dies notwendig ist. Ich kann auch als Unterstützer an der Ausarbeitung mitwirken, das habe ich auch bei anderen MB so gehalten. Du hast das MB angelegt. --Minderbinder 13:28, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Serverlast

Bearbeiten

Die Serverlast stiege wohl stark an, wenn der refresh der Apper-Statistik im Hintergrund bei jedem Leserzugriff angestoßen würde. Ich nutze das Tool wie vermutlich ein paar hundert oder allenfalls tausend Kollaboranten und stelle dabei fest, dass manchmal eine halbe Minute oder länger auf den Refresh gewartet werden muss. Wie groß würde wohl erst die Verzögerung, wenn ggf. jeder der vermutlich hunderttausend oder Millionen Leser bedient werden müsste? --Silvicola Disk

Das ist natürlich ein valider Einwand. Die Berechnung des Textanteils braucht natürlich ordentlich Rechenleistung. Aber genauso könnte an der Stelle natürlich einfach ein Von 123 Autoren-Link erscheinen, der dann wieder auf die bekannte Statistik verweist. Die Anzahl der Autoren wäre nur eine einfache Datenbankabfrage. Wenn das immer noch zuviel Aufwand ist, wäre auch ein Autorenstatistik-Link dort möglich. Zumindest sollte die prominente Platzierung direkt unter dem Artikeltitel zur Auswahl stehen. --Count Count (Diskussion) 23:11, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte das nicht für einen validen Einwand. Warten wir doch erst mal ab. Die Verlinkung der Abrufstatistik, von Raymond ohne jegliche Vorabdiskussion vorgenommen, hat auch nicht zum Zusammenbruch der Serverfarm geführt. Im schlimmsten Fall funktioniert die Statistik eben nicht, oder nur sehr langsam. Na und? Dann soll die Foundation oder der WMF mal etwas Geld bezahlen, um das zu verbessern. Die Tabelle Autorenschaft umfasst zehn Autoren-IDs mit Textanteil, dazu die Zahl der insgesamt beteiligten Autoren: Das sind 21 Datenfelder je Wikipedia-Artikel. Die könnte man jede Nacht neu berechnen, aber natürlich nur für geänderte Artikel. Derzeit gibt es 2,2 Millionen Artikel in der de:WP, ein Caching für ca. 45 Millionen Datenfelder sehr kurzer Länge, maximal ein paar Gigabyte. Das ist angesichts der Spendenflut lächerlich. --Minderbinder 13:57, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ein „Nachteil“ (Schwarmintelligenz)

Bearbeiten
  • Durch die leichte Auffindbarkeit der meist nur sehr wenigen Hauptautoren je Artikel wird der Mythos von der anonymen Schwarmintelligenz beschädigt.

Meint Ihr wirklich, die Beschädigung eines Mythos, also eines konzediert faktenfernen Glaubens, wäre ein zu erwägendes Argument? Sollte es denn unter uns Mythenbewahrer geben? (Korrekte Antwort: leider ja.)

Vielleicht wolltet Ihr hier ja vielleicht etwas anderes sagen und die Formulierung ist auf die Rechnung jener Flapsigkeit zu setzen, mit der etwa heute auch manche Journalisten und Meister des Wortes gerne scheinbar mit anscheinend verwechseln. --Silvicola Disk 22:44, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

War darüber auf andere Weise auch ein wenig gestolpert; vielleicht erscheint Dir dieses plausibel? Mit Morgengrüßen in die Runde -- Barnos (Post) 07:12, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die jetzige Formulierung scheint mir für ein Argument noch zu neblig. --Silvicola Disk 08:41, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Licht und Nebel kommen mitunter faszinierend zusammen; ich habe noch ein wenig nachgelichtet. -- Barnos (Post) 09:34, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das Argument ist ein als Contra-Argument getarntes Pro-Argument, weil es unterstellt, dass die Gegner des Vorschlags aus niederen Motiven handeln. Es wäre ja schon eine ziemlich zweifelhafte Einstellung, verhindern zu wollen, dass die „Wahrheit“ ans Licht käme darüber, wer wirklich die Wikipedia schreibt. Dementsprechend wüsste ich auch niemanden, der dieses Argument vertritt. Ich entferne es daher mal, da unfair. --Tinz (Diskussion) 00:43, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Von mir aus kann das Argument entfallen, und ich sehe die Gefahr des Spins auch. @Tinz: Wie wäre es etwa mit der Formulierung Das Konzept der Schwarmintelligenz anonymer Beiträger könnte dadurch aus dem Fokus geraten oder konterkariert werden? --Andropov (Diskussion) 00:54, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ehrlich gesagt kenne ich das mit der „Schwarmintelligenz“ nur als ein Konstrukt von Medien/Externen wie Jaron Lanier, und selbst dort ist es oft auf die Wikipedia als Ganzes bezogen, ohne den Anspruch zu haben dass auch der typische Einzelartikel durch einen anonymen Schwarm erzeugt würde. Mein Vorschlag ist, es draußen zu lassen, wenn es wider Erwarten jemanden gibt, der ernsthaft aus diesem Grund gegen den Vorschlag ist, kann er es ja eintragen. Oder man trägt es stattdessen als Pro-Argument ein, dass der Autorenlink helfen könnte, einen falschen Mythos der Schwarmintelligenz auszuräumen. --Tinz (Diskussion) 01:03, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn man von Kollektive Intelligenz ausgeht, dann ist das Hauptmerkmal die „dezentrale, nicht-hierarchisch organisierte Entscheidungsstruktur“ – und da wirkt eine Fokussierung auf identifizierbare Personen schon gegenläufig, ist tendenziell stärker an Hierarchien, Meritokratien, Personennetzwerken ausgerichtet, was man ablehnen kann, weil damit das spontane, auf die Sache ausgerichtete, integrativ wirkende Kommunizieren in den Hintergrund gedrängt werden könnte. Ich versuche nur den Gedanken auszuformulieren, ob er stichhaltig ist oder einen Nerv trifft, kann ich nicht sagen. --Andropov (Diskussion) 01:14, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Interessant finde ich, dass der durchschnittliche Leser durch die Autorenlinks vielmehr den falschen Eindruck gewinnen könnte, dass es eine Schwarmintelligenz gibt: Wenn ich 10 mal "Zufälliger Artikel" drücke, dann werde ich einen hohen Anteil von Artikeln bekommen, die nur einen Hauptautoren haben. Aber der durchschnittliche Leser besucht statistisch gesehen bevorzugt populäre Seiten wie Deutschland, Angela Merkel usw., die aufgrund ihrer Popularität auch viele unterschiedliche Autoren anziehen und keinen >50%-Hauptautor haben. --Tinz (Diskussion) 01:29, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hatte das Kontra-Argument ursprünglich eingefügt. Dabei hegte ich keine unfairen Absichten, auch wenn ich die Kontra-Sicht in Summe nicht teile. Stattdessen wollte ich ein von mir wahrgenommenes Argument aus der Grillenwaagen-Diskussion auf den Punkt bringen: Dass nämlich die Aufrechterhaltung des Glaubens an eine kollektive Urheberschaft wichtig für das Funktionieren unseres sozialen Systems sei. Bei Umsetzung des MB würde sich dort etwas verändern. So war es auch beim SPIEGEL nach Einführung der Autoren-Nennung - das Ganze erscheint den Lesern weniger monolithisch, vielleicht wurden so den SPIEGEL-Lesern die Manierismen, persönlichen Sichtweisen und Vorurteile der Autoren sichtbarer. Das hat auch Auswirkungen nach innen, hat es beim SPIEGEL auch gehabt. Für mich überwiegt der Vorteil von mehr Transparenz. Wir haben nichts zu verstecken. Versionsgeschhichten verstecken Urheberschaft. Dieser Diskussionsabschnitt ist gut zu lesen, danke an die Beteiligten. Ich bin mit der Streichung des Arguments durch Tinz einverstanden. PS: Die These von Tinz zu Aufrufzahlen vs. Konzentration der Autorschaft ist interessant. Ich vermute hier einen gegenwirkenden Long Tail Effect. --Minderbinder 08:05, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Auswirkung auf die Benutzeroberfläche

Bearbeiten

Das an erster Stelle gelistete Kontraargument: Jeder weitere Link macht die Benutzeroberfläche unübersichtlicher, scheint mir, je nach Art der Verortung und Präsentation, fragwürdig. Denn davon wird man wohl kaum sprechen können, wenn die lange schon angedachte Platzierung in gleicher Schriftgröße ganz unten neben der Artikelstatistik zum Zuge kommen sollte. Mein Vorschlag wäre deshalb, das Argument zum einen anders zu formulieren: „Ein weiterer Link steigert die Komplexität der Benutzeroberfläche.“ Zum anderen würde ich dieses Argument weiter hinten platzieren; denn sonderlich überzeugend erscheint es mir in der Relation zu dem, was an Funktionalität zu gewinnen ist, ohnehin nicht. -- Barnos (Post) 18:30, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Barnos, ich kann deinen Vorschlag nachvollziehen. Aber mir scheint, die Kontra-Argumente sollten von Benutzern geschärft werden, welche die einfache Verlinkung ablehnen. Wenn ich Seth und andere Gegenstimmen bei der Technik-Diskussion richtig verstehe, dann gibt es dort grundsätzliche Überlegungen zum User Interface, welche aus deren Sicht schwer wiegen. Vielleicht befürchten sie nachfolgend eine Flut von Direktlinks, als Slippery-Slope-Argument. Ich teile diese Sicht nicht, aber was soll's. Wenn man sich schon ans Link-Reduzieren macht, sollten die Toolbox-Links "Datei hochladen" oder "Buch erstellen" weg. --Minderbinder 18:41, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Hinweis auf schlechte Benutzerführung (ein Werkzeug im Lizenz- und Rechtshinweise-Footer statt bei den Werkzeugen) wurde ja schon häufiger genannt, wird aber entweder ignoriert oder als bevormundend empfunden. Da kann man dann auch nicht mehr helfen. NNW 18:46, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber NNW, es steht dir frei, für einen Link im Werkzeug-Kasten zu votieren. Für manche Menschen mag es einleuchtender sein, wenn die Autoren unter einem Text stehen, statt links. Ob du das richtig oder falsch findest, ob andere "keinerlei neue kleine Links unter die Seitendarstellung der Desktop-Ansicht eingefrickelt" haben wollen - jede Stimme zählt gleich. Oberflächen-Admins sind in einem wenig demokratischen Verfahren mit technischen Aufgaben betraut, weil man ihnen zutraut, keinen Code zu zerhauen und ihr Passwort geheim zu halten. Oberflächen-Admins sind nicht die Hohepriester des UI-Designs. Schon gar nicht sind sie besonders befähigt, über die Wertschätzung von Autoren und deren Leistung zu entscheiden. Den Ton einiger Techies in der Diskussion auf Grillenwaage und WP:Technik empfinde ich zum Teil als anmaßend. Den Link "Abrufstatistik" hat Raymond eingebaut. Beschwer dich bei ihm. Übrigens hat Raymond vorgeschlagen, die Frage der Platzierung im MB per Zusatzfrage zu klären. Genau das tun wir nun. --Minderbinder 19:12, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Minderbinder, schrieb ich was von „eingefrickelt“? Nein. Habe ich über Wertschätzung geurteilt oder sogar entschieden? Nein. Habe ich irgendwo behauptet, dass ich als BOA die letzte Instanz in UI-Fragen bin? Nein. Ich habe als einfacher Benutzer meine Meinung kundgetan, habe einen Alternativvorschlag zur Platzierung gemacht und darf mich seither immer wiederholt unsachlich anmachen lassen, jetzt als „Hohepriester“. Soll ich mal sagen, wie ich das finde? Dass Raymond den Link da unten eingebaut hat, empfinde ich als unglücklich – denn ein gutes UI ist schlank, übersichtlich und logisch aufgebaut und das ist nicht allein meine Meinung – und deshalb ein Fehler aus Hinsicht eines guten UI. Ein Fehler sollte keinen zweiten rechtfertigen. Du wolltest ein Kontra-Argument hören, hier hast du eins. Der einfache Benutzer NNW 20:19, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Ich werde wohl für die Platzierung links abstimmen, deine Argumente auf WP:Technik sind gut. Am besten wäre es, wenn diese Boxen gleich entsprechend deiner Vorschläge aufgeräumt werden. Aber als Zwischenlösung oder Mehrheitsentscheidung wäre die Platzierung unten auch kein Beinbruch. Was mich an der Argumentation im Vorfeld störte, war neben dem Ton das Vorschieben von technischen oder UI-Gründen, um den Deep Link ganz zu verhindern. Das steht den BOAs nicht zu. --Minderbinder 22:59, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zumindest auf Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen hat kein BOA den Link zu verhindern versucht. Raymond hat sogar einiges rumprobiert, um ihn unkompliziert in die Werkzeugleiste zu bekommen, weil er die Links im Footer selbst als „suboptimal“ ansieht. NNW 23:08, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@NordNordWest: Ich habe einen Abschnitt mit Argumenten für und wider die beiden Arten der Umsetzung eingefügt. Könntest du den Abschnitt gegenlesen? Ist auch noch etwas umständlich / technisch formuliert. Gern ändern... Danke! --Minderbinder 14:37, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Kann man so machen (und belassen), finde ich. NNW 10:30, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zweifelhafte Statistik nicht noch aufwerten

Bearbeiten

Ich halte die Autorenstatistik ohnehin für ein zweifelhaftes Instrument, sicher manchmal ganz interessant, aber allenfalls mit viel Vorsicht zu gebrauchen, um daraus Schlüsse zu ziehen. Im Grunde hat es schon in der 2009er-Umfrage Lirum Larum ganz richtig gesagt: "Der Anteil an den Zeichen sagt wenig aus über den Anteil an den relevantesten Informationen, an die Strukturierung, an der Recherchearbeit, der Qualität usw., die ein Autor beigesteuert hat." Daher bin ich dagegen, die Aufmerksamkeit von Lesern durch Verlinkung auf diese Statistiken zu lenken. Wenn die Statistiken unter Wikipedianern als Argument herangezogen werden ("sieh her, ich bin Hauptautor"), dann wissen das die Diskussionspartner hoffentlich einigermaßen einzuordnen. Lesern ohne sonderliche Erfahrung mit der Artikelarbeit täuschen wir so aber vor, objektive Aussagen darüber machen zu können, wer wie viel zu einem Artikel beigetragen hat. --Mark (Diskussion) 10:43, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die zitierte Aussage hielte ich nach dem neueren Stand der Analysetool-Entwicklung nur in modifizierter Form für richtig: Das Analysetool weist nur die aktuellen quantitativen Autorenanteile aus und nicht den individuellen Entwicklungsprozess dahin. Aber in aller Regel wird man sich für Verständigungsprozesse über Änderungen sehr gut an diejenigen halten können, die anteilsmäßig vornan stehen (sofern sie noch aktiv sind, andernfalls kommen dafür die nachfolgenden genannten Accounts in Frage). Dass solche Verständigungsprozesse unter der Stammbelegschaft, aber vor allem auch für neu Hinzukommende, mit der Autorenanzeige möglich werden, wäre ein höchst schätzenswerter Gewinn für das Gelingen in unserem auf Kooperation angelegten Enzyklopädie-Projekt. -- Barnos (Post) 10:59, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es wird dann, in anderen Worten, dafür benutzt werden, Hausrecht durch "Hauptautoren" zu erzwingen ("(...) unerhört - ich wurde nicht konsultiert!"). Das Verhalten ist ja bekannt. Zu befürchten ist weiter, dass irgendein Kerl*, der einen Artikel einfach umgebaut und kräftig durcheindergewürfelt hat (Belege neu formatiert, Sätze umgestellt) sich so als "Hauptautor" durch Ausnutzung der Schwächen des Analysetools installieren kann. Alexpl (Diskussion) 11:24, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt diese Statistik schon jetzt. Warum haben sich deine Befürchtungen noch nicht materialisiert? Nichts an diesem Meinungsbild wird irgendwelche Rechte für irgendwelche "Hauptautoren" einführen oder ändern. Es geht um die Platzierung eines Direktlinks beim Artikel. --Minderbinder 11:39, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Markobr: Nenn doch mal ein paar Artikel, bei denen die per XTools ermittelten Hauptautoren nichts relevantes zum Artikel beigetragen haben, während sich die wahrhaft wertvollen Beiträge nur in wenigen Bytes materialisieren. Das müssen wahre Nuggets sein. Es mag solche Ausnahmen geben, vielleicht bei Einfügen von Infoboxen oder Tabllen, wenn der bequellte Text Inhalt schon vorher da war. Aber ein hoher Textanteil am Artikel, so dieser Text Bestand hat, korreliert stark mit dem Beisteuern von relevanten Informationen, die auf Recherchearbeit, Strukturierung und Formulierung basiert. Bestreitet das jemand? Dann sollten dafür zumindest Indizien vorgebracht werden, und nicht nur steile Behauptungen. --Minderbinder 11:39, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte das auch für ein typisch theoretisches Argument, das in der Praxis der kollaborativen Texterstellung keine Rolle spielt. Wo nämlich die Zusammenarbeit klappt, glaube ich nicht, dass ein Rechercheur oder Reviewer etwas dagegen hat, wenn im Autorentool nachher derjenige erscheint, der seine Anregungen im Artikel umgesetzt hat. Er hat ihm ja bewusst und in unterstützender Absicht zugearbeitet. Ich nenne als Beispiel etwa den Artikel Nathalie (Lied) mit einem Hauptautor von 99% Textanteil aber vielen wertvollen Anregungen durch Dritte auf der Diskussionsseite. Artikel, in denen die Zusammenarbeit nicht klappt, wo also Autoren mit unterschiedlichen Auffassungen gegeneinanderarbeiten, sind in diesem Projekt viel weniger häufig, als es ihre ständige Meta-Präsenz glauben macht. Aber selbst bei diesen zeigt das Autorentool alle widerstreitend im Artikel Beteiligten an, und ihre prozentualen Anteile sind eben die bestmögliche Näherung, die es für ihre Anteile am aktuellen Kompromissartikel gibt. --Magiers (Diskussion) 12:08, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
für mich ist dieses Argument schlagend: die Zeichenzahl ist kein gutes Mass für den Wert eines Beitrags, daher sollte man sie nicht an prominenter Stelle zur Grundlage eines Rankings der Autoren machen. Entweder kümmert sich kaum jemand um das Ranking (dann braucht man es auch nicht) oder es wird wichtig und dann werden Leute anfangen, Ranking-optimierend zu editieren. Und eine figure-of-merit, die die eigentlich gesuchte Qualität nicht abbildet, führt dann zu kontraproduktivem Verhalten (siehe Zitationsindizes und Impaktfaktoren in der Wissenschaft oder PageRank im Web) und müssten eigentlich ständig nachjustiert werden. Und das wird weder im MB vorgeschlagen noch sehe ich einen guten Grund diesen Aufwand zu treiben. Also lieber kein prominent verlinktes Autorenranking. --Qcomp (Diskussion) 01:03, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Erstmal ist außerdem die Visualisierung (das Kreisdiagramm) zu kritisieren, das sie nicht zeigt, dass Beispielsweise die Autorinnen der Hälfte der Zeichen des Artikels nicht angzeigt werden. Hier dazu noch mal zwei sehr zweifelhafte Beispiele, die ich für #Lizenz herausgesucht hatte: [5] (zeigt zum größten Teil nur Übersetzungarbeit), oder "Autoren" (Siehe auch hier). Somit ist diese Statistik wohl kaum für alle Artikel geeignet. Habitator terrae   10:28, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bearbeiten
 
Abrufstatistik-Link in aktueller Fassung

@Minderbinder: Bei mir und in der Standardansicht (Incognito- oder Privates Fenster) ist die Abrufstatistik bei mir linksbündig angeordnet, siehe Bild. In welcher Konfiguration erscheint er bei dir zentriert? --Count Count (Diskussion) 11:43, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hmmm. Kann ich gar nicht sagen, wie stelle ich das fest? Ich benutze die Desktop-Ansicht. Ich möchte die Zentriertheit (oder Linksbündigkeit) gar nicht ändern, das würde einfach so ins CSS gehen. Warum wird das mal so und mal so dargestellt? Vielleicht kann NNW etwas dazu sagen? (Auch wenn er diese Variante nicht präferiert.) --Minderbinder 11:46, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vector ist linksbündig, Monobook zentriert. NNW 11:48, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da Vector der Standard ist, insbesondere für unangemeldete Leser, sollte das Beispiel dann m.E. auch links ausgerichtet sein. --Magiers (Diskussion) 12:26, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
OK, ich habe mich entsprechend selbst revertiert auf die Version von Count Count. Optisch sieht das für meinen Geschmack nicht so gut aus, was für mich ein weiteres (kleines) Argument gegen die Darstellung unten wäre. --Minderbinder 12:44, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Gute Idee

Bearbeiten

Ich habe bis vor ein paar Wochen gar nicht gewusst, dass man über Seiteninformationen > Statistik auch die sog. Autorenschaft einsehen kann, obwohl ich schon 10 oder 11 Jahre dabei bin, zugegeben: ich klicke nicht immer alles an, was sich mir bietet. Seit ich weiß, dass es das gibt, habe ich neugierdehalber Artikel aufgerufen, bei denen ich mich erinnerte, mal darin geschrieben zu haben. Ich fand, nicht nur aus Eitelkeit, diese Informationen aufschlussreich und war oft genug überrascht über "meine" Anteile. Hätte dieser Link neben Abrufstatistik gestanden, hätte ich bestimmt irgendwann mal draufgeklickt. Daher finde ich dieses MB ausgesprochen sinnvoll und hoffe, dass es nicht nur an den Start geht, sondern auch angenommen wird. Dass der Link genauso klein wie bei der Abrufstatistik ist, stört m.E. nicht; dass er überhaupt dastünde, wäre schon ein Gewinn. Den Aspekt der Wertschätzung halte ich übrigens durchaus für einen sinnvollen und legitimen.--87.178.2.127 16:17, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollten wir Sockenspielern wie dem Kleinen Timmy die Möglichkeit geben, mehrere Sockenpuppennamen und mehrere IP-Ranges zusammenzählen zu lassen. Dann kommt wenigstens eine schön hohe Zahl heraus zur Befriedigung der Editcounteritis. --Jbergner (Diskussion) 16:59, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Jbergner, was hat das mit meinem Beitrag zu tun?--87.178.1.9 12:18, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Tool ist ein Nice-To Have. Ich bin nicht der kleine Timmy und mir ist es exakt so ergangen wie oben beschrieben: Nach 11 Jahren wurde ich darauf aufmerksam und habe es bdei mir aktiviert. Zugegeben, das spricht nicht für meine Fähigkeiten auf Meta - aber wenn man es nicht kennt, sucht man ja auch nicht danach...--Chief tin cloudIm Zweifel für den (neutralen) Artikel 18:17, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nachteil bei mobiler Version ("Zuletzt bearbeitet vor...")

Bearbeiten

Ich würde es begrüßen, wenn der Autoren-Link in der mobilen Version unter dem Hinweis "Zuletzt bearbeitet vor..." erscheinen würde. Doch ich bin dagegen, dass dieser Hinweis ersetzt wird. Zumindest für mich ist dieser Hinweis als Leser sehr wichtig: So kann ich in der mobilen Version sofort sehen, ob der Artikel verweist ist oder gerade daran gearbeitet wird. Ebenfalls sehe ich sofort, ob sich seit meinem letzten Besuch etwas auf der Seite geändert hat.

Außerdem ist der Hinweis "Zuletzt bearbeitet vor..." bei der mobilen Version momentan die einzige unkomplizierte Möglichkeit, die Versionsgeschichte zu erreichen, die zumindest für mich sehr wichtig ist.

Von daher bin ich momentan zwiegespalten: Autorenlink gerne, aber auf keinen Fall den Hinweis "Zuletzt bearbeitet vor..." entfernen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:23, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Eulenspiegel1: Danke für den Hinweis. Mit diesem Vorschlag habe ich den Konsens aus der Grillenwaagen-Diskussion aufgegriffen, dass die Nennung des letzten Bearbeiters in der Unterzeile der mobilen Version keinen großen Wert hat. Der Zeitpunkt der letzten Änderung ist hingegen schon relevant, wie du richtig ausführst. (Ist der Artikel "verwaist"? Gerade in Bearbeitung? Veraltet?) Auch der Link auf die Versionsgeschichte ist nützlich. Ich habe daher den Vorschlag im MB entsprechend angepasst. --Minderbinder 14:02, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mehrheiten

Bearbeiten

Derzeit sollen die Abstimmung über formale Gültigkeit, die inhaltliche Abstimmung und die Abstimmung zur Art der Umsetzung alle mit einfacher Mehrheit stattfinden. Das ist bei der Abstimmung zur Art der Umsetzung sicher richtig, da es sich eher um eine Geschmacksfrage handelt. Bei den ersten beiden Fragen bin ich mir weniger sicher. Einerseits handelt es sich bei einem zusätzlichen Direktlink auf eine bereits existierende Statistik nicht um eine große Sache. Andererseits sollten wir knappe Abstimmungen generell vermeiden. Wie wäre es, diese Entscheidung für eine einfache Mehrheit in der inhaltlichen Frage durch eine 2/3-mehrheit bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit bestätigen zu lassen? --Minderbinder 14:49, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ist das nötig? Ich weiß nicht, ob es überhaupt schon ein MB gab, das eine 2/3-Forderung bei der formalen Gültigkeit hatte. Bei Wikipedia:Meinungsbilder heißt es: "Bei grundlegenden organisatorischen Fragen, z. B. betreffend Administration, Benutzersperren oder Wahlverfahren, kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein." In dieser Kategorie spielt dieses MB für mich nicht. Und es ist auch keines, was - wie vielleicht andere aktuelle geplante - massive Eingriffe in den Artikelbestand nach sich ziehen könnte. M.E. würde man bloß den Standard für zukünftige Meinungsbilder unnötig hochsetzen, wenn man bei solchen einfachen Themen schon 2/3-Mehrheiten fordert. --Magiers (Diskussion) 15:10, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Einfache Mehrheiten bieten durchgängig den Vorteil, dass Neues leichter erprobt werden kann. Und was sich nicht bewährt, kann per MB auch wieder rückgängig gemacht werden. Deshalb würde ich für derartige Dinge generell eine Bewährungsprobezeit von einem halben Jahr oder einem Jahr vorschlagen. Danach wäre dann, und das könnte man bereits bei Abhaltung dieses MB festschreiben, bei Bedarf ein MB zur Änderungsrücknahme möglich. -- Barnos (Post) 15:57, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Magiers Die Überlegung zur Wirkung auf andere MB ist sinnvoll. @Barnos Sollte der Aufwand eines MBs für so eine kleine Frage wirklich wiederholt werden? Ich vermute, dass man mit einer Entscheidung "auf Bewährung" Unmut bei den Abstimmenden weckt. Einmal abstimmen reicht. Eine Ewigkeitsgarantie auf das Resultat gibt es ohnehin nicht. Ich finde es ohnehin schade, dass der Widerstand und die Zaghaftigekit bei den Oberflächen-Admins im Vorweg dieses MBs dazu geführt haben, dass nun für jeden Huster an der GUI ein MB erforderlich sein könnte. --Minderbinder 16:13, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, man weiß natürlich nie, was letztlich in den falschen Hals geraten kann; mein Hauptanliegen sind aber in diesem Punkt die einfachen Mehrheiten: Falls jemand bei 51 zu 49 Prozent Bauchschmerzen bekommt: Es wurden hier auch schon gelegentlich qualifizierte Mehrheiten von 55 Prozent angesetzt. -- Barnos (Post) 16:31, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin einfach dagegen, hier aus einem besonderen Gerechtigkeitsempfinden, das ich Euch ja gerne zubilligen möchte, besondere Hürden aufzubauen. Das Thema war auf der Grillenwaage-Disk nicht sonderlich umstritten, es ist auch auf dieser Disk aktuell nicht sonderlich umstritten (einzelne Gegner gibt es natürlich immer). Ich sehe also keinen Grund, warum man hier von der Standard-MB-Prozedur abweichen müsste: Einfache Mehrheit, man kann zustimmen oder ablehnen und am Ende haben die Oberflächen-Admins den verlangten Auftrag (egal in welcher Richtung). --Magiers (Diskussion) 16:40, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich stimme Magiers zu, wollte das Thema aber zur Diskussion gestellt haben. --Minderbinder 16:52, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meine Meinung: Keine grundlegende organisatorische Frage, einfache Mehrheit reicht aus. Auch in Wikipedia:Meinungsbilder/Amtszeitverlängerung des Schiedsgerichts (die Frage war zwar m.E. nicht "grundlegend", aber immerhin "organisatorisch" ;-) ) hat gerade eine überwältigende Mehrheit von 76,3 % dem Meinungsbild formal zugestimmt (wobei ebenfalls nur eine einfache Mehrheit gefordert war) und damit der einfachen Mehrheit für die inhaltliche Frage. Wenn das dort ging, dann sicher auch hier. Gestumblindi 21:32, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zum Umsetzungsvorschlag

Bearbeiten

Danke für die auf prägnante Weise gelungene umseitige Präsentation des Änderungsvorschlags, Minderbinder. Zwei geringfügige Modifizierungen fände ich noch günstig:

  1. „Wie soll die Verlinkung der Statistik gegebenenfalls umgesetzt werden?“ (gegebenenfalls, weil eine mehrheitliche Befürwortung in der Hauptsache ja Voraussetzung für jede Umsetzung ist)
  2. Das Werkzeug „Seiteninformationen“ würde ich nach oben vor „Abrufstatistik“ verschieben, sodass die „Autoren“ in diesem Segment ganz unten erscheinen, wie man es sonst bei Artikeln gewöhnlich hat: entweder gleich oben oder ganz unten – eine rein gewohnheitsmäßige Erwartung, der man ja auch hier Rechnung tragen kann.

Auch für die Mühen im Ganzen schon einmal vorab ein großes Dankeschön! -- Barnos (Post) 12:49, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. 2) ist sinnvoll. 1) auch, aber das Wort "gegebenenfalls" lässt offen, von welchem Falleintritt das abhängt. Ich habe das etwas anders formuliert. --Minderbinder 16:44, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gut so, danke! -- Barnos (Post) 17:27, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Starttermin festlegen?

Bearbeiten

Gibt es noch Verbesserungswünsche? Oder könnte man daran gehen, einen Starttermin festzulegen? Der müsste ohnehin mindestens eine Woche in der Zukunft liegen. --Minderbinder 23:42, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Für mich ist es in Ordnung so. Gestumblindi 23:47, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für dein Feedback, Gestumblindi. --Minderbinder 11:58, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Für mich nun startklar! -- Barnos (Post) 12:09, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Einen Ping habe ich irgendwie nicht bekommen, aber für mich ebenfalls startklar. --Magiers (Diskussion) 12:19, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Auch von mir vielen Dank für die gute Umsetzung und Begleitung des Meinungsbildes an Count Count und Minderbinder. Auch aus meiner Sicht kann es losgehen. --Andropov (Diskussion) 12:26, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dann frage ich hiermit die weiteren MB-Unterstützer (@Der-Wir-Ing:, @Morten Haan:, @Denis Barthel:, @Achim Raschka:, @Oltau:, @Frank Schulenburg:), ob sie noch Änderungswünsche am MB haben oder ob aus ihrer Sicht andere Punkte offen sind. Die selbe Frage geht an die BO-Admins, die sich an der Diskussion auf WP:MW/Ä beteilgt haben (@Raymond:, @NordNordWest:, @Itti:, @Xqt:) sowie an @Mautpreller: und @PerfektesChaos:, die sich dort ebenfalls engagiert haben. Warten wir das Feedback ab. Zu gegebener Zeit könnte dann @Count Count: als Initiator einen Starttermin festlegen. PS: Falls Ihr das vorige Ping dennoch bekommen habt - so ganz verstehe ich die Funktion vielleicht doch noch nicht. Jedenfalls schien der erste Versuch nicht zu fruchten. --Minderbinder 09:56, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moin, aus meiner Sicht kann das MB gern starten (PS: (@Minderbinder: Ich bekam eine Systemnachricht, dass du mir ein Mail geschickt hast und hatte es auf dieses MB bezogen - das kam aber leider nie an, falls es also wichtig ist evtl. nochmal an achim.raschka@wikipedia.de). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:17, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka: Ja, es ging in meiner Mail um eine Bitte um Feedback für das MB. Alles prima also. --Minderbinder 10:36, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
1)Gleichstand der beiden Vorschläge führt derzeit zu undefiniertem Ergebnis. 2) Es gab wohl mal eine (WMDE?-)Studie, mit dem Ergebnis, dass Leser nicht in der Lage waren die Autoren eines Artikels zu ermitteln. Wenn die jemand findet, könnte man sie noch erwähnen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 10:55, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Der-Wir-Ing: Danke für die Hinweise. Die (vermutlich recht theoretische) Gleichstandssituation der Umsetzungswahl habe ich gelöst. Studie wäre interessant, ist mir aber auch nicht bekannt. --Minderbinder 12:07, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
+1 --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:19, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Denis Barthel (Diskussion) 10:17, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Da hier keine Einwände mehr geäußert wurden, habe ich den Starttermin auf den 24. April festgelegt. Ich danke allen Unterstützern für ihre tatkräftige Mitarbeit. --Count Count (Diskussion) 17:45, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nachfrage: Autorennennung bei PDF

Bearbeiten

Hallo, eine Nachfrage aus Interesse: Wenn ich mir früher (vor ein paar Jahren) einen Artikel als PDF herunterladen habe, standen dort am Ende immer automatisch alle am Artikel beteiligten Autoren. Das ist heute nicht mehr der Fall. Gab es da mal ein derartiges MB zur Änderung oder wurde einfach das PDF-Programm / Format geändert, etc.? Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 17:50, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Toni Müller: Ich erinnere mich auch an diese Listen, dazu eine Diskussion von 2009. Das hat zwar thematisch etwas mit dem Meinungsbild zu tun, ist aber im engeren Sinne nicht davon betroffen. Ich denke, du müsstest bei PDF-Renderer nachfragen. Dort scheint sich ohnehin schon der Volkszorn zusammenzubrauen. --Minderbinder 17:59, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Einfache Leser

Bearbeiten

Mich würde mal interessieren, was ein "einfacher Leser" ist und woher man wissen will, was dieser "einfache Leser" will und braucht. Mir ist jedenfalls die Frage "wer hat denn das geschrieben" schon öfter von Nur-Lesern gestellt worden. --Mautpreller (Diskussion) 16:21, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist der einfache Leser die Wikipedia-Oma? --  Dostojewskij 22:06, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Also eine mythische Gestalt?--Mautpreller (Diskussion) 09:57, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Manche Omas wissen das Wellholz zu gebrauchen. Diese sind dann eher nicht nur mythisch aufzufassen. --Silvicola Disk 10:32, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Eine bestimmte Oma ist sicher keine mythische Gestalt, aber "die" Oma? Auf welcher Basis kann man denn welche Aussagen über "die" Omas und "die" einfachen Leser treffen? --Mautpreller (Diskussion) 11:10, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage ist mir auch schon oft gestellt worden. Meine Antwort darauf war aber nie die Autorenstatistik, sondern immer WikiBlame. --Kurt Jansson (Diskussion) 20:00, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
WikiBlame scheint mir ungeeignet, vor allem muss man erstmal rauskriegen, wie es zu bedienen ist. WikiWho ist einfacher und im Ergebnis besser (bietet mehr Möglichkeiten). Das Wichtigste ist aber "einfacher". Man sollte sich die Frage ohne Aufwand selbst beantworten können.--Mautpreller (Diskussion) 20:49, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Tools haben unterschiedliche Anwendungen. Mit WikiBlame kann man den Verfasser einzelner Zeichenketten suchen, erhält aber keine darüber hinausgehenden Aussagen zu den Artikelautoren. Das würde ich viel mehr für ein Tool für Insider halten. Ein Statistiktool wie WikiWho (also das Tool, über dessen Verlinkung umseitig abgestimmt wird) gibt einen schnellen Überblick über die am Artikel beteiligten Autoren, etwa auch zur Frage, ob ein Artikel das Werk vieler Autoren ist oder das Werk Einzelner. Das interessiert mich bei Artikeln vorrangig. Für eine genauere Analyse verwende ich dann eher Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik, weil mich weniger der Verfasser einer Zeichenkette interessiert, als der Verfasser des Gedankengangs, der hinter einem ganzen Abschnitt steckt (auch wenn einzelne Worte später ausgetauscht sein mögen). --Magiers (Diskussion) 20:59, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Hauptanwendungsfall von WikiWho ist die genaue Urheberschaftsanalyse von Texten. Die Statistikseite die wir verlinken, benutzt WikiWho nur, um den Textanteil herauszufinden. WikiWho darauf zu reduzieren wird dem Werkzeug nicht gerecht. --Count Count (Diskussion) 21:08, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, deswegen sage ich ja auch: Es bietet viel mehr Möglichkeiten. Aber es bietet eben auch eine Antwort auf die Gretchenfrage.--Mautpreller (Diskussion) 21:24, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn mir die Frage "Wer hat denn das geschrieben?" gestellt wird, dann ist damit nie gemeint: "Welche Autoren haben wie viel Prozent der Zeichen dieses Artikel beigetragen?", sondern immer "Wer hat diese konkrete Aussage in den den Artikel geschrieben?". Auf der Seite, die nun prominent verlinkt werden soll, findet man zu dieser Frage keine Antwort. Andere Tools können diese Frage beantworten, stehen aber leider nicht zur Wahl. --Kurt Jansson (Diskussion) 09:04, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Also meine Erfahrung ist, dass man vor allem wissen will, wer den Artikel in seiner Gesamtheit geschrieben hat. Bei vielen Artikeln kann man diese Frage direkt beantworten, es waren ein bis drei Accounts (und damit gewöhnlich Personen), der Rest war lediglich Beiwerk. Bei anderen Artikeln kann man das nicht, hier hat man eine Vielzahl von Beiträgern, von denen keiner den Artikel in seiner Gesamtheit wesentlich geprägt hat.--Mautpreller (Diskussion) 10:00, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe zum Beispiel diese Anfrage. --Mautpreller (Diskussion) 11:36, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Was macht denn dann der "einfache Leser" mit einer "Information" wie Nutzer:abc hat 18 Bearbeitungen und 3.210 byte beigetragen?--5gloggerDisk 07:28, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Allmählich geht mir das auf den Senkel. Nein, das steht nicht in dem Tool. Das Tool bietet ein Ranking, wieviel von dem heute vorhandenen Text welcher Autor geschrieben hat. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Dort steht also nicht: user x hat soviel Bearbeitungen und soviel Bytes beigetragen. Dort steht: Von den heute existierenden x Zeichen des Artikels stammen y von User:z, oder bspw. 73,8 Prozent. Es gibt viele Artikel, die im Wesentlichen von ein bis drei Accounts stammen. In diesen Fällen verrät einem das Tool, wer das ist. Zum Beispiel wenn jemand wissen will, wer einen Artikel geschrieben hat, weil er oder sie ihn interessant (oder auch uninteressant) findet. Zum Beispiel, weil Autorennamen auch oft etwas bedeuten, man kann sie kennen (oder auch nicht). Zum Beispiel, weil man gerne etwas daran ändern möchte. Zum Beispiel, weil man dem Autor Anerkennung oder Kritik zukommen lassen will. Unsere Artikel entstehen nun mal zum gar nicht geringen Teil nicht als Schwarmartikel, sondern sie werden von einer klar bestimmbaren kleinen Gruppe oder einem Einzelnen geschrieben. Muss das aus ideologischen Gründen geheim bleiben?--Mautpreller (Diskussion) 20:16, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Lizenz

Bearbeiten

@Minderbinder: [6] (auch Jordi dabei, aber nicht gemeint) Wenn, bitte hier weiter diskutieren Habitator terrae   19:08, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hier wird ein bereits vorhandener Link auf eine Metrik, die vollständig aus der Versionsgeschichte erstellt wird und ein vollständiges Bild der Beiträge spiegelt, leichter zugänglich gemacht. An der Versionsgeschichte und ihrer Zugänglichkeit ändert sich gar nichts. Der Link heißt auch nicht "Hauptautor", sondern "Autorschaft". Im Übrigen ist die Behauptung, die in Kontra Nr. 8 aufgestellt wurde, schlicht falsch. Das traf auf die ursprünglich von der WMF programmierte Version zu (und hat mich sehr geärgert), es trifft aber nicht mehr auf WikiWho zu, das als "Autorschaft" in die XTools aufgenommen wurde (und von Mitarbeitern des KIT programmiert wurde, der WMF war das zu mühselig gewesen). Dieses Programm sucht die erste Version auf, in der ein Text vorhanden war. Dem Bearbeiter dieser Version (sofern und soweit sie überlebt hat) wird (korrekterweise) die Autorschaft an diesem Text zugeschrieben. Bitte nicht auf der Basis eines längst überholten Sachstands urteilen.--Mautpreller (Diskussion) 20:20, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(nach BK)@Mautpreller: Bitte gehe nochmal auf die Praxis der nicht auslesbaren Importe, deren Autoren in einer Version gespeichert sind, sowie Übersetzungen, die wahrscheinlich nicht automatisiert erkennbar sind ein. Außerdem verstehe ich noch immer nicht, wie ein Link mit der Bezeichnung Autoren nicht unter "if a credit for all contributing authors of the Adaptation or Collection appears, then as part of these credits and in a manner at least as prominent as the credits for the other contributing authors" fallen könnte. Habitator terrae   20:32, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Link führt auf alle Autoren. Er misst lediglich die Anteile am derzeitigen Artikel, die die Beiträge dieser Autoren haben, und zwar ausschließlich auf der basis der Versionsgeschichte. Die Versionsgeschichte bleibt vollständig erhalten und gleichermaß0en zugänglich. Die Lizenz berührt das überhaupt nicht.--Mautpreller (Diskussion) 20:36, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(mini BK [siehe unten))@Mautpreller: z. B. [7] (übersetzt) im Vergleich mit [8]/[9] oder vielmehr sowas. Und nebenbei: Es geht um "prominent"e Platzierung der Nennung als Beitragender Autor. Habitator terrae   20:47, 24. Apr. 2019 (CEST) PS: Langsam ist mir klar was angeszeigt wirdBeantworten
Es wird aber kein beitragender Autor "prominent angezeigt". Für genauere Recherchen steht die Versionsgeschichte nach wie vor mit einem Klick zur Verfügung.--Mautpreller (Diskussion) 21:00, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht hier gar nicht um Reschersche es geht um die gleiche Prominenz des jeweiligen Hinweises auf den jeweiligen Autor. Im weiteren ist ein Link der "Versionsgeschichte" heißt besonders im Bezug auf die Nennung der Autorinnen weniger Prominent als der Link mit dem Namen "Autoren". Habitator terrae   21:26, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Behauptung, Vandalen könnten "erreichen, den Autor (d/m/w) des Textes, den sie nicht mögen, manipulativ zu 'entfernen'", ist schlicht und einfach unrichtig. Du solltest sie entfernen oder zumindest als sachlich falsch kennzeichnen. Wenn Du dazu weiteres Material benötigst, stehe ich Dir gern zur Verfügung.--Mautpreller (Diskussion) 20:29, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke.--Mautpreller (Diskussion) 20:42, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wa ?!? Wenn es nur um den bedeutungslosen "Hauptautoren"-Titel geht den das "tool" ermittelt - der durch einen Pseudo-Hauptautoren ersetzt werden soll - geht das natürlich. Sofern man bereit ist Zeit in einen eigentlich bedeutungslosen Artikel-Umbau zu investieren. Wenn der Artikel prominent genug ist, findet sich früher oder später jemand, der niederträchtig genug dafür ist. Denn denn kann man sich immerhin als ausgewiesener Experte in dem Bereich ausgeben. Alexpl (Diskussion) 10:36, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Übertrag von Meinungsbild --Habitator terrae   12:23, 25. Apr. 2019 (CEST):Beantworten


  1. Wie kommst du darauf, dass „die Versionsgeschichte nicht so stark hervorgehoben wird“? Die Versionsgeschichte, die darin enthaltenen Daten und die Positionierung des Versionsgeschichte-Links in der GUI bleiben von diesem MB komplett unberührt. Der Vorschlag des MB ist ein zusätzlicher Link auf eine bereits existierende Statistik. Was hat das mit der CC BY-SA 3.0 und der Weiternutzung zu tun? Das verstehen wohl noch nicht mal Wikilawyer. --Minderbinder 18:29, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    @Minderbinder: Hier geht es ganz offensichtlich um die promienente Platzierung von Nennung der beitragenden Autoren. Hierbei ist diese aber Promienenter als die Platzierung in der Versionsgeschichte (bzw. in einer der Versionen der Versionsgeschichte, die auf der Diskseite verlinkt ist..). Habitator terrae   18:36, 24. Apr. 2019 (CEST) PS: dieser Abschnitt heißt "Formale Gültigkeit", wäre auch dafür den abzuschaffenBeantworten

Es folgt ein nicht folständiger und "zusammengeschnittener" Übertrag von Minderbinder 09:58, 25. Apr. 2019 (CEST) --Habitator terrae   12:23, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


@Minderbinder: [10] (auch Jordi dabei, aber nicht gemeint) Wenn, bitte hier weiter diskutieren Habitator terrae   19:08, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn dies als Autorennennung dargestellt wird und die Versionsgeschichte nicht so stark hervorgehoben wird, stellt dies sehr wahrscheinlich einen Verstoß gegen das Grundprinzip Urheberrechte beachten dar. Nach der einzigen Lizenz, die im Footer verlinkt ist und somit als einziges hier der Wikipedia die Nutzung in der aktuellen Form erlaubt, ist die CC BY-SA 3.0. In dieser steht 4. 3. 3. Satz "If a credit for all contributing authors of the Adaptation or Collection appears, then as part of these credits and in a manner at least as prominent as the credits for the other contributing authors." Dies ist sehr wahrscheinlich nicht erfüllt, besonders bei manche Artikel, bei denen eine Versionsgeschichte in eine Version Importiert wurde. Habitator terrae   18:13, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wie kommst du darauf, dass „die Versionsgeschichte nicht so stark hervorgehoben wird“? Die Versionsgeschichte, die darin enthaltenen Daten und die Positionierung des Versionsgeschichte-Links in der GUI bleiben von diesem MB komplett unberührt. Der Vorschlag des MB ist ein zusätzlicher Link auf eine bereits existierende Statistik. Was hat das mit der CC BY-SA 3.0 und der Weiternutzung zu tun? Das verstehen wohl noch nicht mal Wikilawyer. --Minderbinder 18:29, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Minderbinder: Hier geht es ganz offensichtlich um die promienente Platzierung von Nennung der beitragenden Autoren. Hierbei ist diese aber Promienenter als die Platzierung in der Versionsgeschichte (bzw. in einer der Versionen der Versionsgeschichte, die auf der Diskseite verlinkt ist..). Habitator terrae   18:36, 24. Apr. 2019 (CEST) PS: dieser Abschnitt heißt "Formale Gültigkeit", wäre auch dafür den abzuschaffenBeantworten
Hallo Habitator terrae, ich habe die Diskussion entsprechend deines Vorschlags hierher verlagert. Ich verstehe dein Argument nicht. Ich denke nicht, dass die Platzierung eines zusätzlichen Links in der GUI irgendwas an den Lizenzbestimmungen ändert. Was hat denn das mit der Weiternutzung zu tun? --Minderbinder 09:58, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich verstehe vor allem die Lizenz an dieser Stelle nicht. Es geht hier ausdrücklich um "Adaptations and Collections". "The credit required by this Section 4(c) may be implemented in any reasonable manner; provided, however, that in the case of a Adaptation or Collection, at a minimum such credit will appear, if a credit for all contributing authors of the Adaptation or Collection appears, then as part of these credits and in a manner at least as prominent as the credits for the other contributing authors." Ich bin mir nicht mal sicher, ob es sich hier um "Adaptations or Collections" handelt. Der Bedingungssatz gibt an: Wenn eine Angabe für alle (all) Autoren der Adaption oder Sammlung erfolgt. Was sind dann die "other contributing authors"? Offenbar andere als "alle" Autoren des Sammelwerks. Der Text ist extrem rätselhaft. Mein Eindruck ist folgender: Im Falle, dass ein Werk in abgewandelter Form publiziert oder in ein Sammelwerk eingegliedert wird und man alle Urheber dieser Abwandlung oder dieses Sammelwerks nennt, muss man auch die Urheber des ursprünglichen Werks nennen, und zwar mindestens so prominent wie die Urheber der Abwandlung/des Sammelwerks. In diesem Fall dürfte das für uns irrelevant sein, weil ein ursprüngliches Werk gar nicht existiert. Dieses Fachchinesisch sollte mal ein Jurist deuten.--Mautpreller (Diskussion) 11:07, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: Noch immer rätselhaft: Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Creative_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported#1._Definitions (1. Adaptations: unter anderem Übersetungen...) - Ich würde sagen hier eindeutig. Habitator terrae   14:10, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, Übersetzung ist wohl hier gemeint. Dennoch: Für die Weiternutzung ist die Versionsgeschichte entscheidend, hier werden die "Credits" gegeben. Und die bleibt unberührt, es wird lediglich eine statistische Auswertung vorgenommen.--Mautpreller (Diskussion) 15:01, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(nach BK) An die Nutzung werden Lizenzbedingungen gestellt. Zu diesen Bedingungen gehören welche, die Abwandlungen oder Sammlungen ("Adaptations and Collections" näher definiert hier) betreffen. Eine Sammlung in einer in der Definition genannten Form einer Enzyklopädie liegt bei Nutzung von Richard Grune basierend auf [11] vor. Die Weise der Nutzung wird geändert. Die Änderung hat den Zweck die Autoren prominenter mit einem Link auf "Autoren" zu platzieren. Hierbei sind anderer Autoren weniger prominent Platziert. Dies stellt einen Verstoß gegen CC BY-SA 3.0 4) 3. 3. Satz dar. Es ließen sich dagegegen die Punkte der Unklarheit und möglichen anderen Zustimmungen einwenden. Dies Deutung ist eindeutig, somit lässt sich nicht § 305c Abs. 2 BGB einwenden. Andere Einwilligungen sind Beispielsweise hier nicht zu erkennen. Diese Argumentation lässt sich auch auf andere Beispiele übertragen. Habitator terrae   15:04, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Mautpreller, Minderbinder: Kommen hier noch Argumente bzw. Verständnisfragen, oder habt ihr meine Argumentation akzeptiert und verstanden? Habitator terrae   20:45, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Verstanden wohl, aber nicht akzeptiert. Deine Auslegung der Lizenzbestimmungen überzeugt mich nicht.--Mautpreller (Diskussion) 21:26, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: Dann schreib bitte eine andere rechtlich vertretbare Deutung der Lizenz CC BY-SA 3.0 auf, denn wenn es eine solche gibt, ist meine Argumentation sowieso hinfällig. Ich sehe aber bei jedem meiner Deutungsschritte der Lizenz keine andere Möglichkeit. Habitator terrae   21:37, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn niemand auf solche Textwände einsteigt, dann bedeutet das nicht Zustimmung. Ich habe aus Höflichkeit nichts mehr zu diesen Ausführungen geschrieben. Wenn du ernsthaft der Meinung bist, hier läge ein Lizenzverstoß vor, wende dich doch an die WMF. Bitte pinge mich nicht mehr deswegen an. Danke. —Minderbinder 06:29, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

OK, also wo liegt das Verständnisproblem? Habitator terrae   13:36, 1. Mai 2019 (CEST) PS: @Minderbinder: Danke übrigens für die Änderung, so dass die "anderen" auch angzeigt werden! Habitator terrae   18:15, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hier funktioniert das Tool nicht richtig

Bearbeiten

Hab mal eine Sammlung angelegt: Benutzer:Habitator terrae/Wikiwho --Habitator terrae   22:27, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich ziehe eine Zwangsanzeige der Autorenstatistik vor dem Lesen des Artikels vor

Bearbeiten

Warum nicht gleich richtig, also sowas zur Auswahl? Da hätte ich glatt für das MB gestimmt. Ist ja auch total unverschämt, dass die Autoren nicht sofort und direkt genannt werden. Das hier ist ein Social-Media-Betrieb mit einer Beinahe-Enzyklopädie und nicht umgekehrt! Ach ja: die Ironietags sind mir gerade ausgegangen. Die wurden alle umseitig unsichtbar verballert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:42, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Autorenstatistik unter Lemma

Bearbeiten

Ich wundere mich warum nicht diskutiert wird die Autorenstatistik unter Lemma zu lassen wie beim schon laufenden Tool?--Falkmart (Diskussion) 21:57, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Weil das wirklich nur ein nützliches Tool für eingefleischte Wikipedianer ist; es geht nun aber um eine Lösung die allen Lesern angeboten wird. Da wäre die Darstellung direkt unter dem Lemma dann doch deutlich zu Aufmerksamkeits-heischend. Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 22:23, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Autorennennung beim Titel ist bei den meisten Publikationen, im Journalismus usw. völlig üblich und nichts, was nur für eingefleischte Insider gemacht wird. Ich denke nicht, dass Leser davon überfordert wären, sondern ganz im Gegenteil, dass es viele dafür interessieren würde, was hier hinter den Kulissen abläuft (was sowohl die Lesekompetenz erhöht als auch der erste Schritt ist, selbst mitzumachen). Denkbar wäre also eine Anzeige wie bei Benutzer:APPER/WikiHistory sicherlich. Es ist aber erst mal ein großer Schritt für das Projekt (wie auch manche Kontra-Kommentare zeigen), die Autoren überhaupt sichtbarer zu machen. Und es ist erfreulich, dass diesen Schritt bislang die meisten Abstimmenden mitgehen wollen und ihn (wie manche Pro-Kommentare zeigen) für längst überfällig halten. --Magiers (Diskussion) 10:57, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist ein mE wichtiger neuer Aspekt, Magiers: Dass die Autorennennung auch Interessierte zum Mitmachen anregen könnte. Ich hielte das auch für eine gute Idee, aber derzeit nicht für mehrheitsfähig. Da braucht es noch Überzeugungsarbeit. Sonntagsgruß, --Andropov (Diskussion) 11:06, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers, mit Deiner Pro-Autor-Haltung rennst Du bei mir offene Türen ein, und bei Deinen hochwertigen Artikeln fände ich es auch für externe Leser toll, wenn sie den Autoren-Namen direkt unter der Überschrift lesen könnten. Aber machen wir uns nichts vor: Hochwertige, lesenswerte Artikel sind die Ausnahme, nicht die Regel unter den 2 Millionen plus WP-Artikeln.
Ich hab mir das WikiHistory-Tool auch installiert, als ich entdeckt hatte, und fand es für die WP-Arbeit sehr interessant. Aber bei vielen Artikeln wäre es keine relevante Information für den normalen Leser, gleich unter der Überschrift zu erfahren, welche IP-Adresse oder wieviele Ko-Autoren mit welchen %-Anteilen mitgemischt haben. Dafür ist die Wikipedia dann doch zu sehr ein liebenswert-chaotisch-kollaboratives Projekt, und nicht mit journalistischen Publikationen zu vergleichen.
Hinzu kommt auch noch, dass die Ermittlung der Autorschaft anhand von reinen Textprozenten ihre Schwächen hat, wie hier schon vielfach ausgeführt wurde. Es würde also in prominenter Position eine Präzision vorgetäuscht, die ehrlicherweise nicht erreichbar ist. Und selbst die vorhandenen Tools, die angeblich stur nach Textanteilen vorgehen, weichen in manchen Ergebnissen stark voneinander ab. Ein Beispiel: Im Artikel Filmeditor liegt laut WikiHistory mein Textanteil bei 41,8%; xtools hingegen siedelt mich bei 72,8% an. Keine Ahnung, welcher Wert näher an der Wahrheit liegt, aber das zeigt doch: Es bleibt ein interessantes Spiel- und Werkzeug für Insider, sollte aber keinen prominenten Platz im Artikel bekommen. Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 11:28, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da liegt das Problem wohl eher bei WikiHistory. Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik hat Dich bei 62% und färbt Deine Beiträge auch entsprechend ein. Natürlich hast Du recht, dass die Prozentangabe diskutabel ist, gerade wenn die totale Anzahl an Bytes gering ist, kann es natürlich zu größeren Abweichungen kommen, je nachdem, wie einzelne Wörter zugeordnet werden. Die qualitative Aussage aber ist, dass Du bei Filmeditor der eindeutige Hauptautor des Artikels, ob nun mit 60 oder 70%, und darin gibt es doch auch nichts zu deuteln: Du hast den Artikel komplett überarbeitet und bist ja auch derjenige, der maßgeblich zur Verbreitung der neueren Berufsbezeichnung "Filmeditor" beigetragen hat. Also ist es eben mehr als nur Spielerei oder Insider-Werkzeug, Deine Rolle beim Thema auch für den Leser zu transportieren. Und das gilt genauso für die Artikel, bei denen es eben keinen dominierenden Autor gibt. Auch da ist es hilfreich für das Verständnis des Artikels, diese Tatsache dem Leser anzuzeigen, gerne auch als Aufforderung: Hier wäre es mal nötig, dass jemand mit Fachkenntnis Verantwortung übernimmt und die bislang angesammelten, möglicherweise eher unverbunden nebeneinander stehenden Bruchstücke in eine einheitliche Form gießt. --Magiers (Diskussion) 11:58, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Und wenn er den Artikel komplett überarbeitet und sich jemand anders hinsetzt und über Stunden jeden Beleg prüft - gibts für die Prüfung auch was ? Alexpl (Diskussion) 21:15, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich darf Dich beruhigen: Es gibt auch fürs Artikelschreiben nix. Gar nix. Es kostet nur Zeit und Geld und oft genug auch Ärger. Und am Ende muss man sich noch Narzismus vorwerfen lassen, wenn man meint, Autoren sollten ebenso selbstverständlich bei ihrer Arbeit genannt werden wie z.B. Fotografen.
Aber konkret zu Deinem Beispiel des Überprüfens von Belegen: Wer Belege in einen unbelegten Artikel einbaut, trägt dadurch ja auch Textmenge bei und wird also in der Autoren-Statistik auftauchen. Aber sich Zugang zur Fachliteratur zu verschaffen und dann nichts zu finden, was im Artikel ergänzt oder überarbeitet gehört - wie oft soll das denn in der Praxis vorkommen? Falls mir das jemals passieren sollte, dass ich einen perfekt gearbeiteten Artikel völlig umsonst überprüfe, dann würde mir das Autorentool jedenfalls dabei helfen, Vertrauen in die sonstige Arbeit der Autoren aufzubauen. --Magiers (Diskussion) 22:05, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das passiert schon oft. Deshalb werden auch in deiner Beobachtungsliste "ungesichtete" Artikeländerungen angezeigt. Klar sind Sichtungen nicht so ruhmreich wie anhand einer schrottigen Quelle einen avantgardistischen Artikel zusammenzukloppen - aber dennoch notwendig. Alexpl (Diskussion) 20:08, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ah ok, um Sichtungen geht es. Die laufen aber doch meistens etwas oberflächlicher ab, als dass man "über Stunden jeden Beleg prüft", wie Du geschrieben hast. Und falls man tatsächlich gründlicher prüft, sollte doch meistens auch etwas zum Ausbau des Artikels herausspringen (ein Bsp. von meiner Beobachtungsliste heute: [12], [13], [14]). Aber ganz allgemein: Natürlich wird in der WP eine Menge wertvolle Arbeit geleistet, die sich nicht in der Autorschaft von Artikeln niederschlägt - was doch aber kein Grund ist, die letztere nicht auszuweisen. So werden z.B. auch in Commons die hochgeladenen Dateien überprüft, ohne dass das bedeutet, dass man die Urheberschaft des Fotografen in Frage stellt oder nicht ausweisen dürfte. Sicher gibt es in diesem Projekt allgemein zu wenig Wertschätzung für geleistete Arbeit, aber das verbessert man nicht gerade, wenn man die Arbeit von anderen auch nicht wertschätzt ("anhand einer schrottigen Quelle einen avantgardistischen Artikel zusammenzukloppen"). --Magiers (Diskussion) 21:33, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Stimmige Präzisierung der künftig abrufbaren Autorenauskunft

Bearbeiten

Da das MB nun bereits auf die Zielgerade eingebogen ist, möchte ich vorschlagen, bei der Umsetzung des Ergebnisses, das auf die Beiordnung der Autorenanzeige unten neben der Abrufstatistik zusteuert, die von C21H22N2O2 hier vorgeschlagene Präzisierung vorzunehmen. Dies scheint mir insbesondere für das außenstehende Publikum nützlich und nötig, das oft überraschend wenig mit dem anzufangen weiß, was an Werkzeugen auch zum allgemeinen Gebrauch im Projekt angeboten wird.

Für den Link zur Autorenauskunft wird gewiss dieselbe Schriftgröße zu wählen sein wie für den Link zur Abrufstatistik. Mit der gemeinten Spezifizierung „Autoren dieses Artikels“ würde aber nicht nur mehr Präzision in der Sache hergestellt, sondern würde auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass dieses Angebot wahrgenommen wird. Auch das wäre, wie der sehr deutlich mehrheitliche Zuspruch der Abstimmenden erkennen lässt, sicher wünschenswert. -- Barnos (Post) 17:39, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hmm, naja, der Kollege C21H22N2O2 hatte das aber für die Aufführung des Links in der seitlichen Toolbar angedacht. Im Footer, denke ich, bietet sich bei einer Platzierung neben oder unter dem Link „Abrufstatistik“ der Linktext „Autorenstatistik“ doch sehr an... --Gretarsson (Diskussion) 01:06, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nur könnte das Nutzungsinteresse von Außenstehenden mit einer so allgemein gehaltenen Begrifflichkeit eher gedämpft als gefördert werden: kein wünschenswerter Effekt. -- Barnos (Post) 07:53, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bei Vorschlag 1 steht "Bei jedem Artikel soll ein Link namens Autoren eingefügt werden". Ich sehe da keinen Raum für persönliche Interpretationen, weder Autorenstatistik noch Autoren dieses Artikels. --Minderbinder 10:07, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

+1, es sollte so bleiben wie abgestimmt; Autoren halte ich auch für unmissverständlich. By the way vielen Dank an Initiator und Unterstützer von mir für die gute Vorbereitung und Begleitung! --Andropov (Diskussion) 10:09, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
So oder so ein wegweisender Fortschritt - in diesem Sinne: carpe diem! -- Barnos (Post) 10:38, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hinweise zur technischen Umsetzung

Bearbeiten

Liebe Kollegen und Kolleginnen mit dem BOA-Flag, hier gibt es hilfreiche Hinweise zur technischen Umsetzung. MusikAnimal ist der Entwickler, der diesen Part von XTools betreut.

Weiter bin ich gespannt, wer mit einer guten Idee für die Umsetzung in der mobilen Version aufwartet. Auch das ist Teil des angenommenen Vorschlags. --Minderbinder 10:05, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

MediaWiki:Mobile-frontend-copyright könnte passen. -- HC 22:48, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Der Link taucht jetzt auch auf Seiten ausserhalb des Artikelnamensraums (z.B. auf dieser hier) auf, führt dabei aber auf solchen Seiten nur zu einer Fehlermeldung. Geht wohl noch eleganter? Gestumblindi 21:59, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

System gibt nichts mehr aus, vielleicht überlastet? (Error querying Wikiwho API: Unknown) Grüße, Conny 07:04, 10. Mai 2019 (CEST).Beantworten

Dreiviertelmehrheit

Bearbeiten

Nicht übel. Vielleicht wars doch eine wirklich gute Idee, das als formales Meinungsbild mit allem Drum und Dran zu gestalten. Immerhin wissen wir jetzt, was diejenigen Leute in großer Mehrheit meinen, die überhaupt an Abstimmungen teilnehmen.--Mautpreller (Diskussion) 16:05, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ja, ein erfreuliches Ergebnis. Gerade, weil auf Meta ja so oft das Gegenteil behauptet wird: Die Autoren sollen und wollen besser wahrgenommen werden, als dies mit den bisherigen "Hausmitteln" der Software der Fall ist. --Magiers (Diskussion) 19:55, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
"Die Autoren" ... also wirklich. Du willst nur dein, mit 0815-Software ermitteltes, Hauptautoren-Konzept vermarkten. Also dichte der Sache keine weitergehende Bedeutung an, die sie nicht hat. Alexpl (Diskussion) 14:04, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wikiwho ist weiß Gott keine 0815-Software, wie ich hier schon öfter erläutert habe. Und das Ergebnis dieser Abstimmung ist, dass eine Dreiviertelmehrheit der Teilnehmer dafür gestimmt hat, am Artikel einen Verweis auf die Autorschaft-Statistik anzubringen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das war nicht von vornherein klar. Jetzt wissen wir's. Dass Wertschätzung noch etwas anderes bedeutet als eine Statsitik auf der Basis von Zeichenzahlen, war immer klar. Dazu muss man sich ein Urteil über den Artikel und die Leistung der Autoren bilden, das kann keine Statistik erledigen.--Mautpreller (Diskussion) 15:41, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nennung der Bildautoren

Bearbeiten

Mir fehlt die Diskusson zur Nennung der ausgeklammerten Bildautoren. Hier würde sich anbieten, den Autor wie im Real Live Internet auch / Medien direkt beim Bild zu nennen. --217.226.30.117 23:52, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Werden sie ja, direkt beim Bild in der Beschreibung auf Commons. In den Artikeln gibt es nur eingebundene Vorschaubilder in Miniaturansicht. Bildautoren waren auch nicht Gegenstand des Meinungsbildes. --Oltau 00:33, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Diese verächtliche Sichtweise auf Bilder ist ein Relikt aus der Frühzeit der Wikipedia, in der auch die ästhetisch grausame "Galerie" erfunden wurde. Bilder tragen in eingebundenem Zustand bereits in Standardgröße wesentlich zum Eindruck, Erscheinungsbild und Informationswert eines Artikels bei. Gute Bilder erfüllen diesen Zweck direkt, ohne dass man sie öffnen muss. In einem gedruckten Lexikon sind die Abbildungen auch direkt beim Text und nur in Ausnahmefällen auf separaten Bildtafeln. Die Urhebernennung bei Bildern ist sehr wohl ein wichtiger Punkt und ganz sicher nichts, was man mit derart platten Ausreden abbügeln könnte. MBxd1 (Diskussion) 22:29, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mach ein MB ;-) (ich würde es vielleicht gar unterstützen). Gestumblindi 22:31, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Der Mensch giert nach Wertschätzung

Bearbeiten

Der kleine Knopf ist keine große Sache (abgesehen davon, dass es technisch scheinbar wieder nicht genug durchdacht war und Fehler wirft). Aber es widerspricht Euren Projektprinzipien, nach denen Ihr NEUE Autoren zum Mutig-Sein und Mitschreiben animieren wollt. Diese werden dadurch eher auf angebliche "Besitzer" und Hauptautoren wie bei klassischen Enzyklopädien hingewiesen und möglicherweise entmutigt. Genau wie das Hauptseiten-Veto eher ein Schritt in die falsche Richtung. Die Beziehung sollte immer "Neu-Autor <-> Artikel" sein und nicht "Neu-Autor <-> Alt-Autor <-> Artikel", das ist das Wikipedia-Prinzip. Ihr spendet Eure Arbeit/Zeit nunmal für dieses Projekt, Eurer Lohn ist "nur" das Ergebnis. Danke dafür, aber nehmt Euch nicht zu wichtig, seid weniger betriebsblind. Anerkennung/Wertschätzung sollte nicht Euer Ersatz-"Lohn" sein, Ihr baut zusammen einen Wissens-Pool, keiner rechnet Beiträge irgendwann auf und zahlt Euch die in Anerkennung oder Geld aus, auch wenn Euch das schmerzt. Ihr werdet bloß über die Algorithmen des Tools streiten, ob Ihr zu kurz gekommen seid. Ist das typisch deutsches Denken ("ICH bin ein wichtiges Puzzleteil und muss gewürdigt werden") oder haben andere Länder-Wikipedias diesen Knopf auch? Autoreninfos und Zugriffsstatistiken interessieren die Leser eher nicht, die wollen einfach nur Informationen. Erneuert/Optimiert lieber Eure Kollaborations-/Feedback-Features, damit leichtschwellig über Artikelinhalte kommuniziert werden kann! Erfindet Euch mal neu! Macht mitschreiben einfacher, ermuntert Leser durch moderne, peppige, motivierende Knöpfe und Hinweise ("Fehler gefunden? Beheb ihn! Haben wir etwa was Wichtiges vergessen? Ergänze doch einfach!"...) zum Autor zu werden. Geht höflich mit Ihnen und mit Euch um. Versorgt den Leser und den Neu-Autor besser, nicht die Alt-Autoren, kawumm. --2003:7C:2F1E:FE37:5470:D27:26CE:9DF3 17:35, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ja genau, kawumm. Apropos: Wer ist "ihr" und vor allem, wer bist "du"? Logg dich mal ein, das geht auch in Sachsen. --Schlesinger schreib! 18:02, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt Leute, die stehen für ihre Beiträge in diesem Projekt ein. Die haben dann auch kein Problem damit, dass ihre Arbeit am Artikel ausgewiesen wird. Und es gibt Leute, die können für ihre Beiträge nicht einstehen, müssen sich für jeden Meta-Beitrag ausloggen oder legen erst gar kein Konto an, um eine Zuordenbarkeit zu vermeiden. Aber natürlich wollen sie den anderen unbedingt vorschreiben, was sie zu tun haben, wie sie Artikel schreiben sollen, was sie gegenüber ihrer Arbeit empfinden dürfen und was die Grundprinzipien des Projektes sind. --Magiers (Diskussion) 18:31, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gegen IPs, die solide Artikelarbeit machen, ist nichts einzuwenden. Aber aus Metadiskussionen sollten sie konsequent verbannt werden, denn da ist es wichtig zu wissen, mit wem man es zu tun hat. --Schlesinger schreib! 18:35, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es eine Menge wertvolle Artikelarbeit durch IPs. Nur sind diese IPs und Meta-IPs selten dieselben. Und auch bei der Artikelarbeit haben IPs ein wesentliches Manko: Sie sind nie wieder zu ihren Beiträgen befragbar. Wie passt das zusammen, zu fordern, dass "leichtschwellig über Artikelinhalte kommuniziert werden kann"? Leicht machen sollen es einem immer nur die anderen? --Magiers (Diskussion) 18:44, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Zum Einloggen fehlt mir noch ein Benutzername. Ich bin nur Leser und Manchmal-Verbesserer (Bereich Verkehr, speziell Bahn, ganz speziell Güter). Ich kenne die Wikipedia zwar ganz gut, aber nicht soooo genau, das ich weiß, wer "Ihr" seid. Aber jemand sollte ja zum Beispiel die Arbeitsgruppe "Neu-Autoren-Gewinnung" leiten und entsprechende ermutigende Oberflächenänderungen vorschlagen. Kennst Du eine entsprechende Seite, wo man was vorschlagen kann? Damit ich auch irgendwann über die "Ihr"-zu-"Wir"-Schwelle komme und mich anmelde :) Nicht böse gemeint: Ich denke jedenfalls manchmal, dass "Ihr" (die "Berufs"-Wikipedianer) zu sehr um Euch selber kreist und nicht so sehr aus Lesersicht denkt. Das nur mal als Anregung, ich finde eben nicht, dass ein normaler Leser eine Autorenstatistik benötigt, er sieht einfach den Artikel mit stand "Jetzt" und ordnet das Wissen nicht inkrementell Personen zu. Für Eure "Arbeit" hinter den Kulissen aber vielleicht ein nützliches Tool. Aber nichts für ungut, Wikipedia ist schon toll, entschuldigt, dass ich mich auf Eure Seite verirrt hab, wollte keinen Wirbel machen. Schönes Wochenende! :) --2003:7C:2F1E:FE37:5470:D27:26CE:9DF3 18:51, 11. Mai 2019 (CEST) P.S.: Magier, mit "leichtschwellig" meinte ich ich eher technische Werkzeuge: Kommentarfunktionen, Anmerkungen, Chats für Rückfragen.... Diskussionsseiten waren mal gut, sind aber schwer für Anfänger. Wie gefragt: Wo kann man am besten Vorschläge machen?Beantworten
Die Wikipedia wartet nicht auf Vorschläge, die andere umsetzen sollen, sondern auf Leute, die selbst etwas machen. Meld Dich an und engagiere Dich, nur dann kannst Du es besser machen, aber nicht indem Du denjenigen, die sich derzeit engagieren, vorwirfst, sie sollen sich nicht so wichtig nehmen. Bessere Tools kannst Du gerne bei der Wikimedia Foundation ordern. Bloß wird die auf Dich so wenig hören wie auf alle anderen, die hier beitragen. Und was die Lesekompetenz angeht: Gerade um die zu erhöhen, also den Lesern transparent zu machen, wie ein Artikel entsteht und sich zusammensetzt, gibt es nun die Autorenstatistik. Dass Leser generell nicht an den Autoren interessiert seien, da habe ich jedenfalls erst gestern ein Gegenbeispiel gesehen. --Magiers (Diskussion) 19:11, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@ Magiers: Wir scheinen uns jetzt einem Punkt zu nähern, der erhebliches Konfliktpotential bergen dürfte: Wikipedia nur noch für Angemeldete. Ich fände das gut und halte es für die einzige Möglichkeit, Wikipedia für eine Zeit lang zukunftsfest zu machen. @IP: Nimm einfach deinen Klarnamen. --Schlesinger schreib! 18:58, 11. Mai 2019 (CEST) :-)Beantworten