Wikipedia Diskussion:PND/Fehlermeldung/Archiv/1

Sinn von Fehlermeldungen

  • Wenn wir so weiter machen, wird uns die DDB - oder wie sie dann gerade heissen mag - womöglich antworten, dass die PND nicht Lebensdaten anhäufen, sondern lediglich Autoren unterscheiden helfen soll; Hauptzweck ist ja noch viel weniger: die Arbeitserleichterung für Katalogisierer. --888344
    • Das mag ja sein, aber ist die DDB nicht an eine korrekte Datenbasis interessiert? Woher weißt du das? Also nicht dass du mich missverstehst, ich weiß es nämlich nicht, vermute aber mal, dass für Korrekturen dankbar sein. Wenn nicht, können sie die E-Mail ja nach /dev/null verschieben. --Raymond 22:05, 19. Apr 2006 (CEST)
Lebensdaten und vor allem Sterbedaten sind essentiell für bibliothekarische Einträge. Denn danach bemisst sich, ob ein Werk gemeinfrei ist oder nicht (das kann auch für die Digitalisierung von Beständen wichtig sein). --AndreasPraefcke ¿! 10:27, 20. Apr 2006 (CEST)
Das klingt plausibel; jedoch bietet in Deutschland das Bibliothekswesen kein Instrument, um Urheberrechtsfragen zu klären. Dazu müssten die Impressum-Vorschriften mehr fordern. --888344
"aber ist die DDB nicht an einer korrekte Datenbasis interessiert?" Mit Ausnahmen halt. Ist ein Geburtsdatum exakt bekannt, wird es zum Geburtsjahr geschrumpft. Usw., na ja, lies halt selbst im u. a. Link. --888344
Jahresangaben reichen ja auch aus zur Identifizierung. --Raymond 23:11, 20. Apr 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach nicht immer - jedoch kann ich kein schlagendes Gegenbeispiel nennen. --888344

Habe die Diskussion über Sinn und Zweck von Fehlermeldungen auf die Diskussionsseite verschoben. --Kolja21 23:24, 20. Apr 2006 (CEST)


Die Aussage, "Lebensdaten und vor allem Sterbedaten sind essentiell für bibliothekarische Einträge", stimmt nicht ganz. Die LoC nimmt die Sterbedaten beispielsweise nur in Ausnahmefällen auf, damit sich die Ansetzungsform nicht ändert. Trotzdem gibt es keinen vernünftigen Grund, warum man Fehler in einer Normdatei nicht korrigieren sollte. Durch die Verlinkung wird es sogar dringend notwendig, denn beide (Wikipedia und PND) verlieren sonst an Glaubwürdigkeit, frei nach dem Motto: Frage zwei Experten und du erhälst zwei sich widersprechende Antworten. --Kolja21 23:38, 20. Apr 2006 (CEST)

Na gut, ich ändere es: "Sterbedatum ist für mich essentiell in diesen bibliothekarischen Einträgen". Denn ich hab mir schon öfter überlegt, ein Buch/einen Text zu digitalisieren und z. B. bei Wikisource einzustellen. Wenn der Autor weder in den üblichen Nachschlagewerken noch z. B. im WBIS mit Todesjahr gelistet ist, ist es für den Normalmenschen schlichtweg unmöglich, das rauszufinden. Eine Personendaten-Normdatei ist prädestiniert dafür, in genau diesem Fall hilfreich zu sein. --AndreasPraefcke ¿! 13:19, 23. Apr 2006 (CEST)
Da wiki ein Selbstbedienungsladen ist, kann sie keine sehr hohe Glaubwürdigkeit in Anspruch nehmen; z. B. ist im Artikel über die DDB bzw. Nationalbibliothek, an dem sicherlich schon ganz viele Kenner mitgearbeitet haben, der Sammelauftrag falsch dargestellt durch Verwendung der Begriffe Schriftgut und Publikation=Veröffentlichung. Selbstverständlich sind auch Handschriften Schriftgut und Werbeprospekte Publikationen; Fahrkarten, Bierdeckel und Stimmzettel werden auch nicht gesammelt. - "Motto: Frage zwei Experten und du erhälst zwei sich widersprechende Antworten" Deshalb ist in den PND-Redaktionsregeln sogar eine Reihenfolge der nachzuschlagenden Quellen angegeben; wenn man Pech hat, geht's trotzdem schief. --- Das von den "5 %" habt ihr sicherlich auch gelesen. Ein venünftiger Grund, Fehler in einer Normdatei nicht zu korrigieren, könnte Zeitmangel sein; oder eine Prioritätenliste, die Anderes für noch wichtiger hält. --- Für mich persönlich bedeutet das: Solange eine nicht individualisierte PND-Nummer gute Treffer liefert, werde ich sie in wiki-Artikeln weiterhin aktiv benutzen; solange eine individualisierte schlechte Treffer liefert, werde ich sie nicht benutzen und vielleicht in die Fehlermeldung setzen oder an die DDB mailen; solange die Ausbeute hinsichtlich "Literatur über ..." schlecht ist, werde ich einzelne Werke ergänzen und wegen Irreführung nicht die Formulierung "über" beim PND-Link benutzen. --888344

Diese nicht-individualisierten sind völliger Kappes, und ergeben einfach keine sinnvolle Nutzung aus der Wikipedia heraus. Schau dir mal das hier an: Diskussion:Herbert_A._Frenzel. Wie soll man bei sowas sinnvoll auf eine nichtindividualisierte Datei verlinken? --AndreasPraefcke ¿! 13:22, 23. Apr 2006 (CEST)

Wäre Frenzel nicht individualisiert, müsste man wohl die Tn-Datensätze der einzelnen Namens-Ansetzungsformen hernehmen - und würde viele falsche Treffer kriegen. Ich bin nicht dagegen, individualisierte PND in der wikipedia zu verwenden; es setzt leider voraus, dass es sie gibt. Ich bin aber dafür, nicht individualisierte nach Prüfung der Treffermenge zu verwenden, falls es keinen individualisierten gibt. Deiner Auffassung, dass sie immer völliger Kappes sind, schließe ich mich nicht an.-Ich bin für's Individualisieren und helfe dabei mit. --888344
Mir sind viele Fälle dafür bekannt, dass man über einen nicht individualisierten PND-Eintrag zu sehr guten Literaturanagben kommt; es hängt einfach davon ab, wieviele Träger des Namens in der DDB mit ihren Werken verewigt sind. Ist es nur einer, ist die Nutzung aus der wikipedia heraus sehr sinnvoll. Sind es mehrere, aber fast alle gehören zum "richtigen", hat man auch noch eine brauchbare Nutzung. Schöner wäre, wenn schon jetzt alle Datensätze individualisiert wären.- Ich sage doch nicht, dass die Nutzung von Tn-Datensätzen in wikipedia immer zu guten Ergebnissen führt, das ist noch nicht mal bei Tp-Datensätzen immer der Fall. Es setzt nämlich voraus, dass auch alle Werke der gemeinten Person mit diesem PND-Datensatz verbunden sind.- Nach dem PND-Konzept wird eines bei der Verlinkung in der wikipedia immer störend bleiben: Man möchte eine übersichtliche, vollständige, automatisch aktualisierte Liste der verschiedenen Werke eines Autors mit geringstem Aufwand bekommen; man bekommt jedoch mit geringstem Aufwand nur eine unübersichtliche Liste von Ausgaben, Auflagen, usw. Dazu kommt das problem der "Literatur über ..".- Ob jemand daran arbeitet, wie man die verschiedenen gelisteten Ausgaben, Auflagen, Übersetzungen usw. desselben Werkes zu diesem schrumpfen kann, weiss ist nicht. Im Erfinden imme neuer Nummerierungssysteme, die irgendetwas eindeutig identifizieren sollenm, sidn Bibliothekare ja groß. --888344

an Praefcke. "Eine Personendaten-Normdatei ist prädestiniert dafür, in genau diesem Fall hilfreich zu sein" Mag sein, aber nicht diejenige, die sich derzeit "PND" nennt. --888344

Ja, man kann auch mit nicht individualisierten PND-Einträgen zu Literatur kommen, aber die verknüpfung von Eindeutigen Wikipedia-Artikeln mit (potentiell) mehrdeutigen PND-Nummern ist vergleichbar schlecht wie Begriffsklärungsseiten, auf denen unterschiedliche Themen behandelt werden anstatt die einzelnen Bedeutungen in eigene Artikel auszulagern. -- Nichtich 10:47, 26. Apr 2006 (CEST)

Zwischenstand

Hallo Raymond, mal als Zwischenmeldung ein großes Lob! Gerade die Doubletten, die du in der letzten Zeit entdeckt hast, müssen in jedem Fall von der PND-Redaktion korrigiert werden, denn eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen, ist ja gerade das Ziel der Personennamendatei. Viele Grüße --Kolja21 00:01, 28. Apr 2006 (CEST)

Meldung an die DDB

Wurden eigentlich die Einträge von April bereits an die DDB gemeldet? Wer hat das bisher gemacht? Und wohin genau? Der Mai ist jetzt auch abgeschlossen, man könnte also wieder melden. Erkläre mich auch gerne bereit das zu übernehmen, aber unter http://www.ddb.de/kontakt/index.htm habe ich nichts passendes gefunden. Oder? --Raymond Disk. 19:56, 1. Jun 2006 (CEST)

Barbara Pfeifer ist bei Der Deutschen Bibliothek für die PND zuständig [1]. Ich habe bei ihr angefragt, ob es in der PND-Redaktion einen möglichen Ansprechpartner für die betreffende Wikipediaseite gibt und die aktuelle Liste beigefügt. Am 10. April erhielt ich folgende Antwort: "Vielen Dank für die Meldung der Fehler. Ich werde Sie bereinigen. Ich bin die Ansprechpartnerin für PND-Korrekturen. Ich werde Ihr Anliegen intern besprechen und mich dann nochmal melden." Seitdem hat sich leider nichts getan. --Kolja21 03:26, 2. Jun 2006 (CEST)
Ok, dann werde ich am Wochenende die Meldungen von April und Mai für die DDB aufbereiten und versenden. --Raymond Disk. 07:10, 2. Jun 2006 (CEST)
Bin auf das Feedback gespannt. Eigentlich müssten sie sich freuen, dass Wikipedia ihre Arbeit unterstützt. --Kolja21 02:44, 3. Jun 2006 (CEST)
Wir haben wir jetzt die Antwort erhalten (OTRS-Ticketnr. 2006060610008389), dass unsere Fehlerliste April/Mai in den nächsten Tagen abgearbeitet wird. --Raymond Disk. 09:11, 2. Aug 2006 (CEST)
Wir haben vorgestern eine weitere E-Mail der DNB erhalten, in der mitgeteilt wurde, das unsere Fehlerliste April/Mai 2006 abgearbeitet sei. Ich habe nun unsere Liste mit dem Datenbestand der DNB gegengeprüft und die wirklich erledigten gestrichen. Allzuviel ist es nun auch nicht... Wir erhalten aber noch mit separater E-Mail unsere Liste kommentiert von den Mitarbeitern zurück, dann weiß ich mehr und werde dies hier kundtun. --Raymond Disk. 19:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Kontakt mit der DNB

Heute haben wir eine weitere E-Mail erhalten, deren Veröffentlichung uns hier freundlicherweise erlaubt wurde:

Von: "Pfeifer, Barbara" <B.Pfeifer@d-nb.de>
An: "Wikimedia Support Team" <info-de@wikimedia.org>
Betreff: AW: [Ticket#2006060610008389] Korrekturmeldungen zur Personennamendatei
Erstellt: 11.08.2006 06:59:23
Lieber Herr Spekking,

die Doppeleinträge haben wir noch nicht korrigiert, da ich die Überprüfung der
Lebensdaten von zwei Praktikanten in dieser Woche durchführen ließ. Ich werde mich
den Fällen demnächst widmen. Diese Meldungen sind für uns sehr interessant, da nur
durch diese Hinweise und die tägliche Arbeit bei der Katalogisierung die Datenbank
nach und nach bereinigt werden kann. Zur Verlinkung vom OPAC zu Wikipedia hatte ich
intern schon einige Gespräche und wir hoffen, dass dieses Angebot in den nächsten
Monaten realisiert werden kann. Des weiteren wollen wir auch die Literatur von und
über eine Person gerne unterscheiden. Hierzu bin ich im Moment mit Herrn Jakob Voss
im Gespräch wie auch zur Verlinkung von Körperschaften.

Als Ergänzung zur Überprüfung von Lebensdaten. Wir
hatten in einigen Fällen die von Ihnen genannten Daten in einem Bemerkungsfeld (dass
leider im OPAC nicht zu sehen ist) abgelegt. Bei vielen Personen stehen
unterschiedliche Daten in Nachschlagewerke und Vorlagen.


Vielen Dank für Ihre Mühe,
herzliche Grüße Barbara Pfeifer

--Raymond Disk. 10:16, 11. Aug 2006 (CEST)

Besseres Verfahren

Hallo! Ich habe erfahren, dass sich in Kürze jemand bei der DNB sich dransetzen wird, um die ganzen Fehler einzuarbeiten. Für die Zukunft wäre aber ein geregelteres Verfahren, z.B. per Webformular besser. Deshalb meine Frage: Welche Arten von Fehlermeldungen (Doppelter Datensatz, fehlendes Datum, falsches Datum etc.) an die DNB kommen denn so vor und welche Angaben werden dazu benötigt? -- Nichtich 22:00, 1. Okt 2006 (CEST)

Hi Jakob, angelegt wurde die Seite, um falsche Zuordnungen, wie bei Eduard Ziehen (Schriftsteller) zu melden. Die meisten Meldungen beziehen sich aber mittlerweile auf fehlerhafte Lebensdaten. In diesem Zusammenhang wäre es interessant zu wissen, ob die PND-Redaktion, wie das beispielsweise die LoC tut, intern ihre Quellen notiert, dann ließen sich Tippfehler leicht ändern. Anderenfalls wäre die Korrektur mit einem gewissen Rechercheaufwand verbunden. (Meistens stimmen die Angaben in Wikipedia, aber verlassen kann sich die Redaktion darauf natürlich nicht.) --Kolja21 01:11, 2. Okt 2006 (CEST)
PS Falls die DNB daran interessiert ist, sich bei der Zuordnung "herrenloser" Bücher helfen zu lassen, würde sie hier auf begeisterte Mitarbeiter stoßen. Nicht individualisierte Datensätze fallen einem bei der Überprüfung zu Dutzenden auf und mittlerweile gibt es dafür ja auch eine eigene Vorlage unter Wikipedia:PND. (Es wäre in jedem Fall hilfreich, wenn das Webformular neben der PND auch ein Feld für die Buchsignatur hätte.) --Kolja21 02:01, 2. Okt 2006 (CEST)
PPS Und noch einen Schritt weiter gedacht. Vielleicht kannst du bei der DNB anregen, dass im Online-Katalog neben Lebensdaten und Beruf auch die PND angezeigt wird. Bei reinen Namensdatensätzen könnte man die PND weglassen oder mit dem Klammerhinweis "(nicht individualisiert)" versehen. --Kolja21 02:17, 2. Okt 2006 (CEST)


Ups... glatt übersehen die Fragestellung hier. Folgende Rubriken hatte ich bisher an die DNB gemeldet:
  • Doppeleinträge - also zwei oder mehr individualisierte PND für eine Person
  • Falsche Lebensdaten
  • Da es vor allem bei älteren/historischen Personen nicht immer eindeutige Lebensdaten vorhanden sind, wäre die Einblendung eines vorhandenenen Kommentarfeldes hilfreich. So brauch man die PND-Redaktion nicht auf Abweichungen hinweisen, wenn sie bereits davon wissen.
  • Fehlende Lebensdaten
  • Falsche Zuordnung von Werken zu einer individualisierten PND
  • Falsche sonstige Fakten (Kleinkram, z.B. Mann statt Frau usw.)
--Raymond Disk. Bew. 23:17, 6. Okt 2006 (CEST)

Aktueller Kontakt mit der DNB

Folgende E-Mail hat mich erreicht:

Von: ___ <___@d-nb.de>	
An: raimond.spekking@gmail.com
Cc: "Pfeifer, Barbara" <B.Pfeifer@d-nb.de>
Datum: 02.11.2006 11:11
Betreff: Korrekturmeldungen zur Personennamendatei

Lieber Herr Spekking,

Ich bein seit dem 1.Oktober als studentische Aushilfe für Frau Pfeifer tätig.
Unter anderem bearbeite ich die Korrekturmeldungen der Wikipedia. 
ch möchte Ihnen nun mitteilen, dass wir Ihre Liste heute abgearbeitet haben.
Unsere Daten sind nun in Ordnung.

Für Sie bedeutet das, dass einige Links überprüft und gegebenenfalls 
aktualisiert werden müssten. In den Fällen, in denen dublette Datensätze 
zusammengeführt wurden, kann sich die Identifikationsnummer unseres 
Satzes geändert haben und ein vorhandener Link führt nun ins Leere. 
Wo Buchtitel umverknüpft wurden, müsste überprüft werden, ob der 
Wikipedia-Artikel mit der individualisierten Person, der die Titel 
zugeordnet wurden, verknüpft ist.

Sind Sie damit einverstanden, dass Sie und Ihre Leute das übernehmen? 
Es würde uns entlasten und für Sie gleichzeitig eine Art Kontrolle.

In Zukunft werde ich Ihre Internetseite "Fehlermeldungen" beobachten 
und im Wochenrhytmus bearbeiten. Da ich nur Dienstags und Donnerstag 
in der DNB bin, senden Sie bitte immer auch eine Kopie Ihrer Mails 
an Frau Pfeifer.

Mit freundlichen Grüßen,  

PS: Und bitte wundern Sie sich nicht, wenn Sie Korrekturen 
in den Geburts- und Sterbejahren nicht immer erkennen können. 
In den meisten Fällen haben wir Ihre Korrekturen zwar 
übernommen, aber wenn wir unseren Quellen vertraut haben, 
haben wir Ihre abweichenden Daten in ein Extrafeld 
(Alternatives Geburts-/ Sterbedatum) übernommen, das 
Sie nicht sehenkönnen. 

Also Leute, frisch ans Werk und Fehler eintragen ;-) --Raymond Disk. Bew. 07:54, 7. Nov. 2006 (CET)

Ah, endlich. Ein Lob auf deine Geduld / Hartnäckigkeit! --Kolja21 02:10, 8. Nov. 2006 (CET)

Kontakt DNB Dezember 2006

Von:  <___@d-nb.de>	
An: raimond.spekking@gmail.com
Datum: 19.12.2006 10:00
Betreff: Korrekturen Dezember


Lieber Herr Spekking,

Da heute mein letzter Arbeitstag vor Weihnachten ist und ich erst am 9.1.
wieder im Büro bin, schicke ich Ihnen bereits den ersten Teil der 
Dezember-Korrekturen. Wenn sich zwischen den Jahren viel Neues auf 
Ihrer Seite ansammelt, aktualisiere ich die Meldung am 9.1., 
wenn nicht, würde ich die neuen Korrekturmeldungen im Januar 
mitbearbeiten und ihnen mit den regulären Januarmeldungen 
am ersten Dienstag im Februar schicken.

Zu Ihrer Frage nach dem Vorgehen in den Fällen, in denen bei 
uns zu einer Person, von der wir aber einen Titel haben, kein 
PND-Satz zu finden ist: Sie können uns diese Fälle gerne melden. 
Es hängt aber vom Einzelfall ab, ob wir dann einen PND-Satz anlegen können.

Ich wünsche Ihnen schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr. 

--Raymond Disk. Bew. 23:52, 20. Dez. 2006 (CET)

Anmerkung

Huch, man lernt immer dazu. Ich wusste gar nicht, dass es diese PND/Fehlermeldungs-Seite gibt, und habe schon seit längerer Zeit immer kompliziertere Probleme, die mir bei PNDs aufgefallen waren, an einen sehr freundlichen Mitarbeiter bei der DNB gemeldet, der die dann auch immer kurzfristig bearbeitet hat!

Es ist übrigens nicht wahr, dass - wie oben jemand schrieb - die Daten "eingedampft" werden. Dass man in der DNB-Suchmaske nur wenige Daten sieht, heißt nicht, dass sie nicht in Wirklichkeit wesentlich umfangreicher erfasst werden.

Der Satz von Karl Hilgenreiner der unvollständig gewesen war, wurde auf meine Bitte vom zitierten DNB-Mitarbeiter korrigiert. In der Suchmaske der DNB stellt er sich nun so dar: Datensatz bei der DNB zu Karl Hilgenreiner, tatsächlich erfasst sind aber die folgenden Daten:

Eingabe: 0103:27-01-97 Änderung: 1210:30-11-06 11:51:52 Status: 9999:99-99-99

005 Tp
011 /z/a/f
012 /zv
013 /7
023 00172912
027 I
100 Hilgenreiner, Karl
300 |a|1867-1948
300 |d| 22.02.1867-09.05.1948
310 |c|Friedberg/Hessen
310 |d|Wien
310 |t|Dr. phil.; Dr. theol.
310 |u|katholischer Moraltheologe und Politiker; Theologiestudium am Germanicum
+und an der Gregoriana in Rom; 1891 Priesterweihe; 1888 Dr. phil., 1892 Dr.
+theol.; 1898 Berufung als außerordentlicher Professor für Kirchenrecht und
+christliche Gesellschaftslehre an die Deutsche Universität in Prag, dort ab
+1905 ordentlicher Professor; trat gegen die Los-von-Rom-Bewegung auf; 1919
+Mitverfasser des Programms für die "Deutsche Christlichsoziale Volkspartei",
+1920-1939 Senator dieser Partei, 1927 Reichsparteiobmann; 1944 in deutscher
+Haft, 1946 in tschechischer Haft; danach Emigration nach Wien; Mitarbeiter an
+der Katholischen Akademie in Wien
310 |w|m
315 |a|!040465179!^[I|s|Politiker^[N
315 |c|Moraltheologe
450 Universität <Prag>
811 XA-CZ
899 Hilgenreiner, Karl: Die römische Frage nach dem Weltkriege. - 1915

Das sieht doch nach was aus, oder? Gruß, --ThomasO. 01:43, 20. Feb. 2007 (CET)

Danke, die Angaben finde ich spannend. Die Daten zur Biografie sind umfassender als ich dachte, nur die Quellenangabe, wie sie die Library of Congress verwendet, fehlt offensichtlich. Jetzt müssten wir nur noch die Möglichkeit haben, den vollständigen Datensatz abzufragen ;-) --Kolja21 02:47, 20. Feb. 2007 (CET)
Den vollständigen Datensatz bekommst du über den versteckten Link unter dem Icon, das links oben neben dem Datensatz erscheint [2], in manchen Fällen gibt es Quellenangaben. (046B $Sa$a) z.B.: [3] -- Gruß Ralf G. 18:47, 24. Mär. 2007 (CET)

Wow, das klappt ja wirklich. Danke für den Sesam-öffne-dich! --Kolja21 23:32, 24. Mär. 2007 (CET)

Lohn der Vernetzung

Wie ich sehe, hat meine Gewohnheit, mich im Edit-Kommentar bei der DNB zu bedanken, Nachahmer gefunden. Das ist schön! Ich hoffe auf weitere fruchtbare Zusammenarbeit mit der DNB. [ˈjoːnatan gʁoːs] 18:08, 9. Aug. 2007 (CEST)

Verwendung von Vorlagen

Ich bemerke, dass einige eine Vorlage zur Meldung benutzen. Da diese Seite archiviert wird, finden sich im Archiv irgendwann soviele dieser Vorlagen, dass sie ab einer bestimmten Zahl nicht mehr dargestellt werden. Darum möchte ich anregen, dass die Vorlagen nur mit {{subst:}} verwendet werden. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 18:41, 16. Aug. 2007 (CEST)

Ja, du hast vollkommen Recht damit. Danke für den Hinweis. --Raymond Disk. Bew. 20:08, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt, finde ich es ziemlich albern, sich die Arbeit zu verkomplizieren, nur damit eine Archivierungsfunktion besser arbeitet. Wenn dabei ein Problem entsteht, sollten m.E. einfach bei der Archivierung alle Vorlagen expandiert werden. Aber wie ihr meint. --ThomasO. 23:56, 19. Aug. 2007 (CEST)
Die „Archivierungsfunktion“ besteht monatlich einmal aus Handarbeit durch mich :) Aber du hast Recht, ich könnte auch beim archivieren einmal alle Vorlagen „substen“. Mir ist also egal, wann wir „substen“ :-) --Raymond Disk. Bew. 09:35, 20. Aug. 2007 (CEST)
Wieso soll sich Raymond denn eine Arbeit machen, die von vornherein vermieden werden könnte? (Zumal ich Sinn und Zweck von Vorlagen bezweifle, deren Parametereingabe so lange dauert wie das von-Hand-Schreiben.) [ˈjoːnatan gʁoːs] 00:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
Die Parametereingabe für die Vorlage ist trivial, man braucht nur 1:1 den PND(fehlt)-Eintrag kopieren, den man sowieso in den Artikel geschrieben hat, hinten noch das Lemma rein, fertig.
Im übrigen ist der Sinn der Fehlermeldungsseite nicht ihre korrekte Archivierung, sondern die Weitergabe an die D-NB. Ich würde das Archivierungsproblem daher einfach ignorieren.
--ThomasO. 00:36, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wünsche, Träume und Bitten an die DNB.

Die Zusammenarbeit mit der DNB klappt ja tadellos, trotzdem meine Frage, ob es aktuell Wünsche, Träume oder Bitten an die DNB gibt?

In den Sinn gekommen ist mir wieder die Möglichkeit, dass die DNB von ihrem Angebot auf unsere Artikel rückverlinkt. Wenn es noch andere Anregungen gibt, könnten wir diese dann gesammelt an die DNB herantragen. --Raymond Disk. Bew. 16:20, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ein unerfüllbarer aber kleiner Traum wäre, dass die sog. Nationalbibliothek Lebensdaten tagesgenau angibt. --888344
So richtig unerfüllbar ist das wohl nicht, da in vielen Datensätzen bei der D-NB die Lebensdaten ja taggenau enthalten sind; sie werden lediglich in der „Standardanzeige“ nicht eingeblendet. --ThomasO. 12:35, 2. Sep. 2007 (CEST)

Mich würde interessieren, warum das Musikarchiv nicht mit der PND arbeitet und ob diesbezüglich in absehbarer Zeit eine Änderung geplant ist. Und als Verbesserungsvorschlag: Publikationen, die nicht erschienen sind (ich hatte als Beispiel mehrere Bde. von Wikipress angegeben), sollten nicht als "Ohne Bestand in der Deutschen Nationalbibliothek" angegeben werden, da man ohne Kenntnis der Metadaten (der Klick unter das Icon) davon ausgeht, dass die Angaben korrekt und das Buch erschienen ist. -Kolja21 21:30, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ich würde mir ja wünschen, daß die DNB etwas liberaler mit den Daten umgeht und sie ggf. auch mal als dump zur Verfügung stellen würde. -- Mathias Schindler 13:04, 2. Sep. 2007 (CEST)

Uneinheitliche Kommentare in den PND-Parametern

Hi, ich habe bei meiner Durchsicht des August-dumps der dewp knapp 2500 Parameter in der PND-Vorlage entdeckt, die 1000 verschiedene Inhalte hat. In vielen Fällen geht es um die gleiche Information in sehr uneinheitlicher Verpackung, hier ein Beispiel

  • Kein Eintrag im DNB, $DATUM
  • Kein Eintrag im DNB-OPAC $DATUM
  • Kein Eintrag im DNB-OPAC, $DATUM
  • Kein Eintrag in der DDB $DATUM
  • Kein Eintrag in der der DNB-OPAC, $DATUM
  • Kein Eintrag
  • Kein Treffer am $DATUM
  • Kein Treffer am $DATUM, da Moog in der DNB falsch einsortiert.
  • Kein Treffer im DDB-OPAC, $DATUM
  • Kein Treffer im DNB-OPAC am $DATUM
  • Kein Treffer im DNB-OPAC, $DATUM
  • Kein Treffer im OPAC, $DATUM
  • Kein personalisierter Datensatz mit Geburtsdatum $DATUM
  • Keine (der durchaus vorhandenen) Titel im DNB-OPAC sind der personalisierten PND zugeorndet. Stand: $DATUM
  • Keine Einträge im DDB-OPAC, $DATUM
  • Keine Einträge im DNB-Katalog, $DATUM
  • Keine Einträge im DNB-OPAC, $DATUM
  • Keine Einträge
  • Keine Literatur
  • Keine Treffer
  • Keine Veröffentlichungen
  • Nur ein Treffer
  • Ohne Treffer
  • am $DAtum noch leer
  • auch keine Einträge
  • bisher keine Einträge
  • keine Eintragungen vorhanden
  • keine Daten
  • keine Ergebnisse
  • keine Titel
  • keine Literatur
  • keine Verknüpfungen
  • keine Zuordnungen
  • keine verknüpften Titel im Datensatz
  • nichts gefunden
  • nichts in DNB
  • noch keine Einträge
  • noch nichts drin
  • noch leer
  • ohne Eintrag
  • ohne Treffer
  • ohne Werke
  • leer am $DATUM

Meine Frage ist, ob das nicht sinniger als durch Freitext gelöst werden kann, um Parsen der Daten (und ihre Pflege!) zu erleichtern. Die komplette Liste mit Artikelnamen stelle ich gerne bereit. -- 89.13.185.249 01:31, 2. Sep. 2007 (CEST)

M.E. ist der Inhalt ohnehin irrelevant, wieso muss man ihn dann parsen? --ThomasO. 12:36, 2. Sep. 2007 (CEST)
Zum Beispiel, wenn man gerne einen Bot hätte, der automatisch nach neuen Einträgen sucht und die "Altlasten" abarbeiten will. Wenn der Inhalte ohnehin irrelevant ist, sollte man dieses unwartbare Wabern an Text lieber entfernen, oder? -- Mathias Schindler 13:01, 2. Sep. 2007 (CEST)
Die Datumsangabe kann man nicht weglassen, denn was gestern noch eine nicht individualisierte PND war, ist heute eventuell bereits individualisiert oder gelöscht. Wenn die Einheitlichkeit wichtig ist, sollte man "DNB" (verkürzt) und "DDB-OPAC" (veraltet) per Bot zu "DNB-OPAC" vereinheitlichen. Die restlichen Einträge müsste man analog zu Appers ISBN-Liste per Hand abarbeiten. (Der Standardeintrag lautet: "Keine Treffer im DNB-OPAC, $DATUM", s. WP:PND.) Eine Überprüfung der alten Einträge kann im Übrigen nicht schaden, da viele mittlerweile nicht mehr aktuell sein werden. Die Liste könnte man unter Wikipedia:PND/Vorlage ablegen. -Kolja21 13:56, 2. Sep. 2007 (CEST)
Done. -- 89.13.182.3 20:34, 2. Sep. 2007 (CEST)
Naja, wenn außer dem Datum eh nichts relevant ist, sollte man vielleicht nur das Datum schreiben? Ich hab kaum Lust, jedesmal den Sermon hinzuschreiben, wenn den eh keiner braucht... --ThomasO. 23:56, 2. Sep. 2007 (CEST)
Man müsste die Vorlage entsprechend ändern, damit der Hinweis automatisch generiert wird. Weglassen kann man den Satz nicht, sonst weiß man ja nicht, auf was sich das Datum bezieht. Auf jeden Fall Danke für die Liste. -Kolja21 00:12, 3. Sep. 2007 (CEST)
Stimmt. - Wobei genau genommen ja aus der Edit-History hervorgeht, wann der PND bzw. PNDfehlt-Eintrag modifiziert wurde... --ThomasO. 00:24, 3. Sep. 2007 (CEST)
Vor 12 Stunden kam der neue dewp-dump heraus, ich habe nochmal eine Liste angefertigt und stelle sie unter Wikipedia:PND/Vorlage2. Danke an alle, die sich bisher dieser Liste angenommen haben. -- 89.13.183.253 11:05, 4. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, diese Liste und die Diskussion habe ich jetzt erst entdeckt. Ich verstehe auch noch nicht, wozu diese Texte vereinheitlicht werden müssen. Ich habe unter Benutzer:APPER/PND eine Liste angelegt mit Einträgen, die so einen Zusatz haben, inzwischen aber Literatur zugeordnet wurde. Dazu habe ich einfach nur geparst, ob ein Parameter vorhanden ist, das reicht vollkommen. Es wurde weiter oben in der Diskussion gesagt, dass das Datum wichtig sei, da die PND ja gelöscht sein könnte oder individualisiert etc. Was hilft da das Datum? Gelöschte PNDs können automatisch erkannt werden (ist das wahrscheinlich? Soll ich mal einen Prüflauf starten?) ebenso, ob eine PND individualisiert ist (wenn es eindeutige Parse-Kriterien auf der entsprechenden DNB-Seite gibt). So kann man den Datenbestand sauber halten... Wie siehts aus: Was sollte noch getestet werden? Evtl. mal alle angezeigten PNDs testen, ob überhaupt Literatur vorhanden ist und der Parameter nicht vielleicht fehlt? Einen Test auf PND-Korrektheit (Prüfsumme) habe ich grad laufen lassen und die wenigen Fehler von Hand korrigiert. Also ich finde die Abarbeitung der Liste zur Vereinheitlichung der Keine-Einträge-Parameter verschwendete Zeit und verschwendeten Wikipedia-Speicherplatz, schaut euch lieber die PND-Wartungsliste oder die ISBN-Fehlerliste an ;). Grüße --APPER\☺☹ 09:46, 6. Sep. 2007 (CEST)

Die ganze Liste muss man sicherlich nicht - und vor allem nicht per Hand - abarbeiten. Hilfreich ist sie trotzdem. Z.B. ist der Parameter "nicht individualisiert" ein Hinweis darauf, dass jemand die PND-Vorlage falsch verwendet hat. (Für diese Fälle ist die Vorlage "PNDfehlt" gedacht.) -Kolja21 19:54, 6. Sep. 2007 (CEST)

Bei Wikisource haben wir bzw. habe ich das übrigens inzwischen etwas anders gelöst: siehe z. B. http://de.wikisource.org/wiki/Anton_Hagedorn oder http://de.wikisource.org/wiki/Tobias_Hafner Das ist für die WP kein Vorbild, aber man könnte z. B. durchaus einen Link zum Stammdatensatz einblenden, wenn keine Werke vorhanden sind. Das ist vielleicht nicht unbedingt ein Weblink "vom allerfeinsten", aber dass keine Werke in der DNB gelistet sind, wird ja ohnehin eher bei Personen mit nicht allzugroßer sonstiger Sichtbarkeit vorkommen, und es ist allemal ein Hinweis auf 1) Eigenschaft: Kein Fake. 2) Quelle von Lebensdaten, Namensformen, Tätigkeitsbezeichnung, Ansetzung durch eine glaubwürdige öffentliche Institution. --AndreasPraefcke ¿! 10:04, 6. Sep. 2007 (CEST)

Find ich gut! Ein Tipp für den Link zu den Rohdaten: Wenn Du im URL statt dem %7E eine ~ verwendest [4], bekommt man in der Ausgabe klickbare Links, z.B. zu den sonst kryptischen Tätigkeitsbezeichungen! --ThomasO. 22:03, 12. Sep. 2007 (CEST)

Die Idee mit dem Stammdatensatz ist nicht nur gut, sondern wird schon lange angewandt:

{{PND|11879048X|Keine Treffer im DNB-OPAC, 27. Juli 2006}}
= Individualisierte PND vorhanden, jedoch keine Literatur verknüpft (siehe Hilfe:PND)

Ein Link zu den Rohdaten halte ich allerdings für zuviel des Guten, da die Datensätze ohne Fachkenntnisse nicht lesbar sind. -Kolja21 00:15, 13. Sep. 2007 (CEST)

Außer, dass der Stammdatensatz nur indirekt zugreifbar ist, wenn Werke vorhanden sind. Und andernfalls für "Normaluser" sowieso ausgeblendet --ThomasO. 22:59, 13. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe das Update vom 23.9. (neuer Dump) von "Wikipedia:PND/Vorlage2" (jetzt gelöscht) in Wikipedia:PND/Vorlage übernommen. Anscheinend enthält die aktuelle Fassung der Liste sämtliche PNDfehlt-Einträge; die korrekten sollte man rausfiltern. Hilfreich wäre außerdem die ursprüngliche Sortierreihenfolge nach Kommentaren, so dass man obskuren Einträgen wie "versteckt statt entfernt" gezielt nachgehen kann. -Kolja21 16:29, 24. Sep. 2007 (CEST)

Wird die Liste noch benötigt? Da sie schon fast ein halbes Jahr lang nicht mehr aktualisiert wurde, schlage ich vor, sie zu löschen. --Kolja21 00:31, 3. Mär. 2008 (CET)
Weg damit. Eh überflüssig. — ThomasO. 00:44, 3. Mär. 2008 (CET) -- PS.: Sollten wir vielleicht die nicht mehr aktuellen Einträge auf dieser Seite hier archivieren? Das führt im Zweifelsfall nur zu Verwirrungen.

Gut, habe einen SLA gestellt. Was die Verschiebung der alten Beiträge ins Archiv betrifft, kann ich nur sagen: Aufräumen schadet nie. --Kolja21 15:37, 16. Mär. 2008 (CET)

Tn / Tp?

Irgendwas mit Name/Person? --Asthma 00:47, 12. Sep. 2007 (CEST)

Tp ist ein Eintrag einer Person (also individualisiert), Tn einfach nur ein Name. Tn wäre also "Gerhard Schröder", während Tp Gerhard Schröder, 1910-1989, CDU-Innenminister ist. So in Kurzfassung, wie ich es verstanden habe. -- 89.13.180.17 20:53, 12. Sep. 2007 (CEST)
Richtig. Es sind bei der D-NB intern verwendete Bezeichnungen für das, was auf WP:PND#Was ist die PND? mit "Personen-PND" bzw. "Namen-PND" bezeichnet wird. --ThomasO.

Okay, aber wofür steht das "T"? --Asthma 02:27, 13. Sep. 2007 (CEST)

geraten "Term". --888344
Laut PND-Anwendungsbeschreibung, PND-Redaktionsanleitung, Teil 4, Seite 19 "Thesaurus". --ThomasO. 14:03, 13. Sep. 2007 (CEST)

Danke, wieder was gelernt. Aber warum kürzt du die DNB mit Bindestrich ("D-NB") ab? Dass die Internetadresse "d-nb.de" lautet, liegt doch nur daran, dass die Domain dnb.de bei der Umbenennung bereits vergeben war. -Kolja21 20:38, 13. Sep. 2007 (CEST)

Es gibt zu wenige Binde-Striche auf dieser Welt. Ab jetzt lautet es P-ND. -- 89.13.183.169 22:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wenn die Deutsche Nationalbibliothek sich D-NB.de abkürzt, werde ich das wohl auch dürfen?
Davon ab: Gibt es nicht wichtigere Probleme, über die man sich stattdessen Gedanken machen sollte? --ThomasO. 22:51, 13. Sep. 2007 (CEST)

Beides wird wohl kaum jemand bestreiten, nur da wir gerade bei Detailfragen waren, hätte es ja sein können, dass du mehr weißt als ich. Fröhliches Schaffen -Kolja21 00:07, 14. Sep. 2007 (CEST)

Aufwand/Ausbeute

Diese Kooperation, an der ich mit Freuden mitwirke, ist sicherlich eins der wichtigsten Projekte der Wikipedia. Ich frage mich aber ernsthaft, ob wir uns nicht Grenzen setzen sollten, was wir hier melden. Ich habe zwar keine Ahnung, wie die OPAC-Administration technisch funktioniert, aber Meldungen wie diese:

… halte ich für wesentlich leichter (und effizienter) zu bearbeiten, als solche Meldungen:

Die DNB-Mitarbeiter, die sich um unsere Meldungen kümmern, leisten hervorragende Arbeit, hängen aber zur Zeit drei bis vier Wochen hinter unseren Meldungen her. So wie ich das in den letzten Monaten beobachtet habe, wird die Diskrepanz eher größer als kleiner (noch im August: Maximal zehn Tage zurück).

Darum meine Frage: Wollen wir komplexe Fälle vorerst ausklammern, um den DNB-Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern und die Kooperation zu beschleunigen? Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 09:14, 23. Okt. 2007 (CEST)

Andererseits könnte ich natürlich die genaue Gegenposition vertreten: Wenn „Tn Nummer = Vorname Nachname, Beruf, geb. Jahr“ gilt, muss am Datensatz ja gar nichts geändert werden, weil er keinen einzigen Fehler enthält, außer dass er nicht individualisiert ist.
Das oben zitierte Beispiel ist vielleicht etwas merkwürdig gelaufen, ich kann es auch gerne wieder herausnehmen – mir persönlich ist es nach Löschung des Wikipedia-Artikels wurscht, ob die Datensätze bei der DNB falsch sind – aber es ist zumindest wirklich etwas falsch, dieser Datensatz bedarf tatsächlich einer Änderung, da er einer Person Werke zuweist, die diese Person nicht verfasst hat.
Ich nehme mir jedenfalls gerne Zeit für komplexere Fälle, besonders solche, bei denen unter einem Tn oder gar Tp mehrere Personen stehen oder eine Person wegen unterschiedlicher Namensformen unter mehreren Tns steht, weil genau das die Fälle sind, bei denen sich Änderungen wirklich lohnen. In allen anderen Fällen könnten wir durchaus einfach auf die nicht-individualisierten Datensätze verweisen. --Entlinkt 09:35, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, das Vollzitat meines Beitrags oben zu entfernen, da diese Seite kein Pranger ist, und das Problem jetzt anders gelöst. Ich hoffe, dass es so genehm ist, werde diese Seite aber dennoch weiterhin dazu nutzen, wozu sie da ist, nämlich um gelegentlich fehlerhafte PNDs bzw. falsche Zuordnungen zu melden. Dass das allgemeinde Individualisierungs- und Sterbejahr-Nachtrage-Wunschkonzert, an dem ich gelegentlich auch teilnehme, darunter leidet, bedaure ich sehr, wird mich aber nicht davon abhalten. --Entlinkt 16:40, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hier soll sich keiner angegriffen oder angeprangert fühlen. Darum habe ich doch die Beiträge anonymisiert. Ich wollte nur wissen, ob wir hier wirklich mit solchen komplexen Fällen die DNB-Mitarbeiter auf stundenlange Detektivarbeit bringen sollten, wo sich in derselben Zeit ein Dutzend nicht individualisierter Treffer individualisieren ließen. @Entlinkt: Woher rührt eigentlich dieser Sarkasmus ("Wunschkonzert")? Was hab ich Dir getan? Ich find es doch gut, dass Du Deine Arbeit machst. Warum nimmt hier in der WP bloß jeder alles so persönlich? [ˈjoːnatan gʁoːs] 22:02, 23. Okt. 2007 (CEST)

Erst wenn der Fall kompliziert ist, wird es wirklich spannend. Da die DNB die Einträge versetzt abarbeitet, kann ich nur jeden ermutigen mitzulesen und ensprechend komplexe Fälle klarer zu formulieren. Warum sollten wir uns selbst kastrieren? -Kolja21 05:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab das irgendwie in den falschen Hals gekriegt, jedenfalls lautet die Meldung inzwischen ganz anders und sollte so, wie sie jetzt auf der Vorderseite steht, für wirklich jedermann verständlich sein. Die „Detektivarbeit“, die ein Bibliothekar wahrscheinlich besser erledigen könnte, habe ich inzwischen selbst erledigt. Der Rest, der noch zu tun ist, erfordert keinen stundenlangen Aufwand mehr, sondern genauso viel oder wenig Aufwand wie jede andere Aufspaltung auch. Ansonsten: Nichts für ungut. --Entlinkt 18:23, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ich möchte mich hier auf die Seite von Entlinkt stellen: Bibliothekarsarbeit ist Detektivarbeit. Und wenn hier Diskrepanzen festgestellt werden, ist es letztlich die Aufgabe der DNB, das geradezurücken, und nicht unsere. Und ich denke auch, dass für die DNB solche Hinweise auf defintiv falsche Zuordnungen wesentlich wertvoller sind, als einfach nur fehlende Individualisierungen. Denn letztere sind doch eher der "Normalfall" und könnten von der DNB auch systematisch ohne unsere Hilfe abgearbeitet werden, wenn sie das nur wollen würde. --ThomasO. 18:39, 26. Okt. 2007 (CEST)

Nur ein Eintrag in der DNB

Häufig passiert es mir dass ich die PND eintrage und damit nur erreiche, dass ich einen Weblink einbauen muss der auf den genau oberhalb angebenen Literaturhinweis verweist. Kann man nicht einen PND-Eintrag bauen der ohne Anzeige der Titel auskommt? Es ist mir nicht um die Arbeit, aber der Leser eines Artikels fühlt sich nicht gerade beglückt durch einen solchen sinnlosen Klick. Diese Kritik höre ich häufig.

Was die obige Diskussion angeht denke ich dass die Wikipedianer einen grossen Teil der Detektivarbeit übernehmen und damit die DNB theoretisch entlasten. Trotzdem haben Sie vermutlich die Abarbeitung der WP-Fehlermeldungen inzwischen in ihrer Personalplanung berücksichtigen müssen. Gerhard51 20:54, 19. Nov. 2007 (CET)

Naja, dadurch, dass es einmal einen Link in die DNB gibt, profitieren wir ja automatisch durch die dort später ggf. erfolgende Ergänzung weiterer Titel.
Wenn der Link geändert werden müsste, sobald mehrere Titel existieren, würde das nur unnötige Arbeit produzieren.
Schon jetzt halte ich die Umschaltung von "PND|...|Keine Treffer" auf die "Normalversion" mit Treffern für eigentlich überflüssige Arbeit, die man auf diese Art und Weise doch noch nur ausweiten würde. Oder seht ihr das anders? --ThomasO. 16:34, 13. Jan. 2008 (CET)

Ich denke auch, dass ein halbwegs vernüftige Leser nach ein paar Biografien weiß, was die DNB ist und welche Treffer er erwarten kann. Und den PND-Eintrag ohne Titelnennung gibt es doch, siehe [5]. --Kolja21 17:53, 13. Jan. 2008 (CET)

"Ich denke auch, dass ein halbwegs vernüftige Leser nach ein paar Biografien weiß, was die DNB ist und welche Treffer er erwarten kann" Das sehe ich anders. Dass DNB-Treffer erst ab 1913 ergiebig sind, ist m. E. auch für einen sehr vernünftigen Leser nicht offensichtlich, dazu muss man sich schon etwas mehr mit der DNB befasst haben. --888344

Effizientere Abarbeitungskontrolle

Kolja21 hatte auf unter Wikipedia:PND/Fehlermeldung#Nachtrag_zu_November geschrieben:

Koczalski wurde übersehen bzw. die Änderungen sind noch nicht wirksam (s. unten). Und noch eine wikiinterne Frage: Kümmert sich jemand um die Einarbeitung der Rückmeldung der DNB bzw. bis zu welchem Datum wurden die Korrekturen eingearbeitet? (Bei November bin ich auf Lücken gestoßen.)

Prinzipiell scheint mir die Nachverfolgung ein derzeit nur schlecht gelöstes Problem. Manchmal werden die Einträge bei der DNB anscheinend nicht chronologisch abgearbeitet, manchmal scheinen Änderungen erst später sichtbar zu werden.

Insofern scheint mir eine geordnetere Abarbeitungskontrolle sinnvoll, denn andernfalls verschwendet man nur Zeit, wenn mehrere Leute die Listen durchsehen, und dann doch Lücken übrigbleiben.

Gibt es hier vielleicht Vorschläge, wie man das effizienter erledigen könnte? M.E. müsste man in den Fehlermeldungslisten die Punkte, die bereits definitiv komplett erledigt sind, und wo die ggf. notwendigen Nacharbeiten am Artikel gemacht wurden, markieren, sowas wie der "ok"-Haken oder dergleichen. Als ich hier zum Team gestoßen war, hatte ich damals eine erledigt-Markierung vorgenommen gehabt (wobei ich mich momentan nicht genau erinnere, in welcher Form), das war aber damals auf Ablehnung gestoßen.

Wie sind eure Meinungen und Vorschläge zu diesem Thema? Gruß --ThomasO. 18:37, 23. Jan. 2008 (CET)

Danke, dass du das Thema aufgreifst, ich wollte nämlich auch schon was dazu schreiben. Ich glaube, ich hatte dich damals gebeten, keine erledigt-Markierungen zu machen, da ich damals noch die Liste komplett abgeglichen habe. Das waren aber auch deutlich weniger Einträge aber dank des hervorragenden Teams sammeln wir jetzt Monat für Monat soviel Daten, dass ich den vollständigen Abgleich nicht mehr schaffe. Möglichkeiten? Neben der Bearbeitung der Liste hier bietet sich noch die Möglichkeit an, das Word-Dokument über GoogleDocs alls Teammitgliedern zugänglich zu machen. So könnten erledigt-Vermerke vermutlich schneller gemacht werden und man würde nicht die Wikipedia-Ressourcen beanspruchen für 1000x erl. Was meint ihr? — Raymond Disk. Bew. 20:13, 23. Jan. 2008 (CET)

Danke für das schnelle Feedback! Ich hatte mich an den Luxus gewöhnt, dass, wenn die Liste ins Archiv verschoben wird, auch alle Einträge abgearbeitet sind. Wenn das wegen der Masse nicht mehr klappt, sollte man den Monat als "offen" markieren. Kennt jemand den aktuellen Stand? Das Verschicken einer Textdatei halte ich für nicht optimal, weil dann die Arbeit wikiuntypisch auf einen kleinen Kreis von Leute beschränkt bleibt. Die  Ok-Methode ist am einfachsten und hat sich bei der Überprüfung von neuen Artikeln bewährt. (Ich habe unter November mal ein optisches Beispiel gegeben, siehe hier.) --Kolja21 01:21, 24. Jan. 2008 (CET)

Bei dem Word-Dokument sehe ich auch das Problem, dass dann eine Nachkontrolle wirklich erst möglich ist, wenn die monatliche Rückmeldung der DNB eintrifft. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das nicht der gängigen Praxis entspricht. Vielmehr wäre es schön, wenn man schon vorher die als erledigt erkannten Meldungen abhaken könnte. Die von Kolja vorgeschlagene Methode würde das gewährleiten, wobei ich auch Raimonds Einwand sehe, dass das nicht die allereinfachste Methode ist. --ThomasO. 17:01, 24. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: Potenziell bräuchte man außer dem "ok" auch ein "nicht ok", um die Einträge zu markieren, die von der DNB als "nicht bearbeitbar" gemeldet wurden. Wenn man Koljas Vorschlag verfolgt, würde sich vielleicht das Nein anbieten, habe das nun mal für einen Eintrag gesetzt. — ThomasO. 15:11, 25. Jan. 2008 (CET)

Stimmt, entsprechend könnte man den Hinweis auf der Seite Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Archiv2 so formulieren:

Die Rückmeldungen von PND-Redaktion wurden bis zum xxx in Wikipedia eingearbeitet. Ab xxx werden erledigte Meldungen mit  Ok, fehlerhaft bzw. nicht erledigte Meldungen mit Nein markiert.

--Kolja21 20:01, 26. Jan. 2008 (CET)

Potenziell brauchen wir noch eine dritte Markierung für solche Einträge, bei denen die DNB zwar ein "ok" gegeben hat, die Aufgaben aber noch nicht erledigt sind. Im November-Archiv trifft das z.B. auf den Platzbecker-Eintrag zu. Mir ist da bisher aber keine passende, vordefinierte Markierung untergekommen; an den o.g. Eintrag habe ich jetzt ein Unklar gemalt... bessere Ideen? — ThomasO. 16:47, 29. Jan. 2008 (CET)

Passt optisch. Können wir gerne mit aufnehmen. Was aber noch fehlt ist das Datum: Wer weiß, bis wann die Einträge eingearbeitet wurde? --Kolja21 00:52, 30. Jan. 2008 (CET)
Ich hab nun mal eine Vorlage Unklar kreiert, bin aber nicht sicher, ob nicht jemand die für so überflüssig hält, dass sie gleich wieder gelöscht wird.
Mit dem "Datum" meinst Du die Abarbeitung der Archiv-Einträge? Wahrscheinlich weiß das, wenn überhaupt, nur Raymond. Im Zweifelsfall würde ich postulieren, dass die Oktober-Einträge ok sind und die November-Einträge nochmal durchgesehen und markiert werden sollten.
Gruß — ThomasO. 13:59, 30. Jan. 2008 (CET)
Ich erhalte einmal im Monat die Rückmeldung der DNB per E-Mail, diese Liste kopiere ich dann schnellstmöglich (meistens noch am selben Tag) ins Archiv. Was also zwischendurch passiert, bekomme ich auch nicht mit. — Raymond Disk. Bew. 18:51, 30. Jan. 2008 (CET)
Schon klar. Du weißt aber, welche Listen Du schon kontrolliert hast. — ThomasO. 21:31, 30. Jan. 2008 (CET)

Unklar 1 gefällt mir besser. Vers. 2 erinnert mich an ein gestrandetes Ufo ;-) Ich habe den Infotext jetzt ohne Datum reingesetzt; das kann jederzeit nachgetragen werden. Gruß --Kolja21 02:23, 31. Jan. 2008 (CET)

Hab nun mal ein eigenes Fragezeichen gemalt, das vielleicht besser ist... — ThomasO. 16:05, 31. Jan. 2008 (CET)

Schick! --Kolja21 19:46, 2. Feb. 2008 (CET)


Von der DNB habe ich heute zusammen mit der Rückmeldung für Dezember folgende E-Mail erhalten:

Lieber Herr Spekking,

im Anhang finden Sie die Korrekturen vom Dezember 2007.
Dank der geringeren Anzahl ließ sich der Rückstand um Einiges verkürzen.

Zu Ihrer Diskussion um die "Effizientere Abarbeitungskontrolle" 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:PND/Fehlermeldung#Effizientere_Abarbeitungskontrolle
möchte ich von Seiten der DNB ergänzend beitragen, dass in der Tat 
nicht alle Korrekturen sofort ausgeführt werden können und daher 
zum Teil erst später sichtbar werden.
Das hat ganz unterschiedliche Gründe:
Manche Zusammenspielungen von Datensätzen werden bspw. nur einmal 
pro Woche abgefragt, bevor sie maschinell verarbeitet werden. Andere 
Zuordnungen lassen sich nicht ohne aufwändige Recherchen vornehmen, 
was sogar dazu führen kann, dass einzelne Titel per Fernleihe bestellt 
werden.
Hinzu kommt, dass nicht alle angefragten Datensätze in unsere Zuständigkeit 
fallen und daher ohne Rücksprache von anderer Stelle nicht geändert werden dürfen.
Diese und andere Ausnahmefälle beanspruchen unterschiedliche 
Bearbeitungszeiten. Das hat dazu geführt, dass die - meiner Meinung 
nach bewährte - monatliche Rückmeldung der DNB mit der kommentierten 
Liste Ihnen möglichst transparent darlegen soll, wie wir mit den 
Wikipedia-Anfragen verfahren sind.
Momentan erscheinen aber bereits in der aktuellen Liste Häkchen und 
Fragezeichen, mit denen der Fortschritt ihrer Nachbearbeitung in 
Wikipedia kenntlich gemacht wird. Das halte ich nicht für gut, da 
sich im laufenden Betrieb immer noch Änderungen ergeben, die dazu 
führen könnten, dass das eine oder andere Fragezeichen sich erübrigt 
oder ein Häkchen eventuell sogar zu früh gesetzt wurde.
Ich würde es also daher gerne dabei belassen, dass Sie meine 
Korrekturen erst als "durch DNB authorisiert" betrachten, wenn die 
kommentierte Monatsliste mit den Angaben bei Ihnen eintrifft. 
Die Veröffentlichung und Weitergabe durch Sie Herr Spekking sollte 
etwaigen Rückfragen vorbeugen.

Mit besten Grüßen aus Frankfurt und bestem Dank für den großen 
Einsatz an alle Beteiligten

Raymond Disk. Bew. 16:09, 4. Feb. 2008 (CET)


Es mag sein, dass Herr H. von der DNB die Methode mit der monatlichen Rückmeldung für bewährt hält, ich allerdings nicht. Das liegt vielleicht auch daran, dass er nicht die Nachbearbeitung machen muss. Und die ist extrem unerquicklich, wenn man eine ellenlange Liste vor sich hat, von der 80% aber sowieso schon in den Artikeln eingepflegt sind, nur man es einfach nicht weiß, weil eine entsprechende Markierung fehlt.

Wenn da mal ein etwas voreilig gesetztes "?" steht, weiß ich nicht, wo das Problem liegen soll. Denn mir ist nicht bekannt, dass es Rückfragen gegeben hätte, bevor die Rückmeldung der DNB vorlag; insofern sollte es doch möglich sein, die Markierung zu ignorieren.

Und ein zu früh gesetztes "ok" halte ich auch nicht für ein Problem. Denn das "ok" drückt doch nur aus, dass nun ein individualisierter Tp mit verknüpften Werken vorliegt, und das im Artikel so eingetragen ist. Sicher mag es sein, dass die DNB evtl. noch weitere Titel zuordnen oder streichen muss. Aber das kann sie doch auch unabhängig von der Markierung?

Mit Unverständnis.... — ThomasO. 17:06, 4. Feb. 2008 (CET)

Ist das nicht einfach nur ein Missverständnis? Unsere "Abarbeitungskontrolle" soll doch erst nach der Rückmeldung greifen und nicht für den laufenden Monat. Zumindest habe ich das so verstanden. Für Januar würde ich also noch keine "Häckchen" vergeben, sondern abwarten, bis die Meldungen ins Archiv verschoben wurden. (Den Hinweistext habe ich deswegen ja auch ins Archiv und nicht auf die Hauptseite gesetzt.) --Kolja21 19:13, 4. Feb. 2008 (CET)
Dann bringt es aber nix. — ThomasO. 21:08, 4. Feb. 2008 (CET)

DNB-Katalog mit neuen Design

Der Online-Katalog der DNB hat ein neues Design. Sieht schick aus, nur finde ich jetzt nicht mehr die PND-Nr. Wäre schön (und vor allem hilfreich!), wenn die DNB sie in die Übersicht mit aufnehmen würde. Gruß --Kolja21 21:52, 11. Feb. 2008 (CET)

PS Ich habe gesehen, das gilt nur, wenn man über die Suche auf der Hauptseite kommt (portal.d-nb.de). Trotzdem wäre es schön, wenn man auch auf diesem Weg die PND-Nr. recherchieren könnte. --Kolja21 21:59, 11. Feb. 2008 (CET)

Diskussion dazu siehe Hilfe Diskussion:PND#Neue https-Oberfläche zum DNB-KatalogThomasO. 19:36, 2. Mär. 2008 (CET)

Kleine technische Frage

Könnte man dazu übergehen, Neueinträgen in die Liste oben einzutragen? Jetzt muss man erst oben auf den "Bearbeiten"-Button klicken, dann in Edit-Fenster ganz nach unten, dann nach Eintrag als guter Wikipedianer in der Vorschau wieder ganz nach unten, ehe man abspeichert. Eine "umgekehrte" Reihenfolge wäre zumindest für das Editieren (besonders am Monatsende) günstiger. Was dagegen spricht, weiß ich allerdings nicht. -- Jesi 05:32, 28. Feb. 2008 (CET)

Von mir aus, aber dagegen spricht naheliegender Weise, dass es seit Nov. 2005 umgekehrt gehandhabt wurde, wir also unterschiedliche Sortierreihenfolgen für das Archiv und die aktuellen Meldungen hätten. Mal sehn, was Raymond und Thomas O. dazu sagen, denn die steuern zzt. die meisten Meldungen bei. Gruß --Kolja21 10:07, 28. Feb. 2008 (CET)
Mir soll's egal sein. Auf WP:NEU setze ich auch die neuesten Meldungen nach oben. Im Kurier steht auch das Neueste oben. — Raymond Disk. Bew. 10:31, 28. Feb. 2008 (CET)
Das sieht ja gut aus. Man müsste wahrscheinlich nur die Kommentarzeile "NEUE MELDUNGEN BITTE UNTEN AM MONATSENDE ANFÜGEN!" entsprechend ändern. @Kolja21: Der Einwand mit Archiv/aktuell ist sicher berechtigt, andererseits wird gerade auf dieser Seite wohl seltener in das Archiv geschaut werden. -- Jesi 14:22, 28. Feb. 2008 (CET)

Prinzipiell ist mir das auch egal. (Die meisten Einträge lasse ich ohnehin durch ein Javascript machen, das zu ändern, ist das kleinste Problem). Aber primär müssten wir die DNB fragen, was die davon hält, da ich nicht weiß, wie dort eigentlich gearbeitet wird. — ThomasO. 15:53, 28. Feb. 2008 (CET)

Das stimmt natürlich, könnte das einer von euch "Zusammenarbeitern" übernehmen? -- Jesi 17:12, 28. Feb. 2008 (CET)
Ich habe mal eine Mail geschrieben. — Raymond Disk. Bew. 17:37, 28. Feb. 2008 (CET)
Und schon das OK der DNB für eine Umstellung der Reihenfolge erhalten. Sollen wir dann direkt zum 1. März umstellen? — Raymond Disk. Bew. 18:29, 28. Feb. 2008 (CET)

Ja, wenn dann möglichst gleich zum nächsten 1., sonst denkt noch jemand an einen Aprilscherz. Hat sich die PND-Red. jetzt eigentlich mit den Ja/Nein-Kommentaren im aktuellen Monat angefreundet oder stören sie ernsthaft? --Kolja21 19:40, 28. Feb. 2008 (CET)

Mit der letzten Rückmeldung für Januar kam kein weiterer Kommentar. — Raymond Disk. Bew. 20:02, 28. Feb. 2008 (CET)

Stimme Kolja21 zu. -- Jesi 00:37, 29. Feb. 2008 (CET)

"Es ist sinnlos..."

Wichtiger Hinweis: Es ist sinnlos darum zu bitten, dass Werke "über" eine Person dieser nachträglich zugeordnet werden, da solche nachträglichen Verknüpfungen von der DNB (warum auch immer) nicht realisiert werden können. — ThomasO. 12:56, 22. Feb. 2008 (CET)
Dass das das ganze PND-System aber ad absurdum führt, ist der DNB hoffentlich klar, oder? --AndreasPraefcke ¿! 17:33, 29. Feb. 2008 (CET)

Berechtigter Einwand. Soweit ich weiß, nimmt die DNB nachträgliche Verknüpfungen durchaus vor: Vgl. [6]. Kriterium ist, glaub ich, dass das Werk sich eindeutig schwerpunktmäßig auf die Person bezieht und mehr als 200 Seiten lang ist. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 18:20, 29. Feb. 2008 (CET)

Auch wenn der Einwand nicht ganz unberechtigt ist (Prinzipiell gibt es ja Titelverknüpfungen), würde ich doch bitten, das erstmal da stehen zu lassen. Denn es ist nicht hilfreich, wenn pro Monat ein Dutzend Meldungen gemacht werden, wo man von vornherein weiß, dass die DNB "nein" sagen wird.
Raymond könnte ja vielleicht mal den Herrn Höhler fragen, oder ich kann parallel auch Frau Pfeiffer ansprechen. Aber wie gesagt: So ist das sinnlos. — ThomasO. 18:36, 29. Feb. 2008 (CET)
Yep. E-Mail mit der Bitte um eine kurze Stellungnahme ist raus. — Raymond Disk. Bew. 22:42, 29. Feb. 2008 (CET)
Heute nochmal nachgehakt. @Jonathan: Leider heute erst, ich hatte es wieder vergessen *duck* — Raymond Disk. Bew. 17:35, 31. Mai 2008 (CEST)

Der Hinweis ist streng genommen falsch, denn selbstverständlich kann die DNB solche Verknüpfungen nachträglich erstellen und hat es ja auch schon auf einzelne Anregungen hin getan. Nur fällt das nicht in den Aufgabenbereich der PND-Redaktion, d.h. die PND-Redaktion müsste unsere Anfragen an eine andere Abteilung im Haus weiterleiten. Angesichts von Tausenden noch unvollständig eingearbeiteten Karteikarten aus Leipzig (dort kommt die fehlende Verlinkung besonders häufig vor), kann ich sogar verstehen, dass sie sich nicht mit Einzelfällen belasten wollen. Langfristig wird die DNB das Problem sicherlich angehen. Dazu eine Stellungnahme zu bekommen, wäre natürlich interessant. --Kolja21 02:07, 4. Jun. 2008 (CEST)

Bereits am 6. Juni hat mich folgende E-Mail zu dem Thema erreicht:
Lieber Herr Spekking,

leider kann ich Ihnen Ihre Frage nicht beantworten,
da hierzu innerhalb der DNB noch abteilungsübergreifende
Gespräche geführt werden müssen, die urlaubsbedingt erst
Ende des Monats geführt werden können. Ich bitte Sie um
Geduld, das Problem ist an die Zuständigen weitergeleitet..
Vielen Dank auch für Ihr Lob, das ich gerne zurückgebe.
Mit besten Grüßen aus Frankfurt
Sorry für die verspätete Bekanntgabe *schäm* — Raymond Disk. Bew. 08:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe das "können" nun mal gestrichen. Ich nehme an, dass es noch kein weiteres Feedback gibt? — ThomasO. 18:00, 15. Okt. 2008 (CEST)

Kürzlich Verstorbene

Hi, eine kleine Frage: Ist es angebracht, bei kürzlich Verstorbenen wie Bernhard Zeller die DNB darauf hinzuweisen, dass das Todesdatum ergänzt werden kann oder passiert das dort irgendwann sowieso und wäre die Mitteilung nur Ballast? -- Jesi 11:24, 1. Okt. 2008 (CEST)

Mir ist schon öfters aufgefallen, dass das Sterbejahr bei kürzlich verstorbenen Personen bereits im PND-Datensatz enthalten ist. Ich vermute, dass die DNB die „üblichen“ Nachrichtenkanäle mitliest. Insofern würde ich von solchen Fehlermeldungen absehen. Ab welcher Zeit man davon ausgehen kann, dass die DNB den Tod einer Person nicht mitbekommen hat, und sich damit eine Fehlermeldung lohnt, weiß ich leider nicht. — Raymond Disk. Bew. 14:39, 1. Okt. 2008 (CEST)
Habe bereits an meine Gew#ährsfrau bei der DNB eine Mail geschickt, die innerhalb der nächsten Tage das Todesjahr ergänzen lassen wird. Lg., --Albrecht1 15:18, 1. Okt. 2008 (CEST)
Abgesehen von dem konkreten Fall wäre eine Antwort auf Raymonds lezte Bemerkung (ab wann könnte es angebracht sein, die DNB darauf hinzuweisen) interessanter, vielleicht lässt sich dazu eine Aussage erhalten. -- Jesi 15:01, 2. Okt. 2008 (CEST)
Stimmt! Habe deshalb anläßlich des Todes von Christa Reinig generell angefragt. Gebe über die Antwort hier Bescheid. (B. Zeller war ja eine Neueinstellung, drum hatte ich automatisch gefragt.) Lg., --Albrecht1 19:27, 2. Okt. 2008 (CEST)

Die beiden aktuellen Todesjahre waren sehr rasch nachgetragen; hier die Antwort zur generellen Anfrage:

Lieber Herr K[...],

grundsätzlich sind wir über die Meldung von Sterbedaten dankbar.
Wir arbeiten diese nicht systematisch nach, da wir dazu keine personelle Kapazität haben;
ergänzen diese aber gerne, wenn wir eine Meldung erhalten, aufgrund von anderen Korrekturwünschen
bzw. bei der redaktionellen Bearbeitung der Personendatensätze.

Sie können weiterhin per Email an mich melden.
Der offizielle "Wikipedia-Kanal" wird von einem Mitarbeiter in der
PND-Redaktion systematisch abgearbeitet. Die Meldung darüber wäre für uns
der einfachste Weg, da hier alle Meldungen zusammengefasst sind.
Bitte entscheiden Sie, wie Sie vorgehen möchten.
Wir werden in den nächsten Wochen ein allgemeines Email-Postfach für PND-Meldungen einrichten.
Ich teile Ihnen die Email-Adresse mit, wenn es soweit ist, da ich die Meldungen weitergebe.

Danke für Ihre Mühe, herzliche Grüße

Lg., --Albrecht1 14:47, 6. Okt. 2008 (CEST)

Wenn ich das richtig interpretiere, sollten wir also derartige Meldungen auf WP:PND/F eintragen. -- Jesi 10:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
Kurzer Nachtrag: Wir haben auch das bei der DNB angefragt beim Treffen und es wurde im Grunde das gleiche geäußert wie in der Mail: es wird nichts systematisch nachgetragen, aber doch einiges von Leuten bei der DNB, die das zufällig sehen. Man kann also davon ausgehen, dass solange nachgetragen wird, solange der Tod in den Medien ist, wenn der Tod eine Woche her ist, ist eine Fehlermeldung hier schon akzeptabel. --APPER\☺☹ 18:06, 26. Nov. 2008 (CET)

Korrekturen in Wikipedia übernehmen

Hat jemand Zeit, dabei zu helfen, die Korrekturen in Wikipedia zu übernehmen? Mittlerweile liegen wir bei der Abarbeitung der Rückmeldungen weit zurück. Der aktuelle Stand ist der 4. Oktober 2008. Gruß --Kolja21 02:04, 17. Jan. 2009 (CET)

Heisst das, das die im Artikel geänderten / nachgetragenen / aktualisierten PNDs/Namen dann auf der Archiv-Seite als erledigt markiert werden sollten? Würde ich machen, wenn ich weiss, das das gewünscht ist, in den Artikeln hatte ich meine Fehlermeldungen schon bearbeitet. Kann ich aber, wenn ich drauf treffen sollte, auch für andere Artikel/PND-Nummern tun und dann ggf. irgendwo nachtragen. Es war für mich etwas verwirrend, das die DNB nicht die angegebene Nummer bereinigt hat, sondern wohl eine neue vergeben hat. --Pflastertreter 18:14, 22. Jan. 2009 (CET)

Ja, einfach ein {{ok}} vor die Zeile pappen, dann weiß man, dass der Fall erledigt ist. Wäre ja schade, wenn die PND-Redaktion auf unsere Wünsche eingeht und wir die Rückmeldung ignorieren. Ob eine neue (zusätzliche) PND vergeben wird, bestehende zusammengeführt werden oder eine Tn (Name) in einen Tp (einzelne Person) geändert wird, hängt von dem jeweiligen Fall ab. Auf jeden Fall Danke fürs Helfen! (Das gilt natürlich auch für Raymond & Jesi.) --Kolja21 05:57, 23. Jan. 2009 (CET)

Fehler in GKD und SWD

Die GKD und SWD werden in Wikipedia ja aus verschiedenen Gründen noch nicht durchgehend eingesetzt - ich habe mit Wikipedia:GKD/Fehlermeldung aber schonmal eine Seite für Fehler angelegt und mit Vorlage:GND kann auf GND-Nummern (zukünftige Zusammenfassung von PND, GKD, SWD) verlinkt werden. -- Nichtich 15:24, 24. Feb. 2009 (CET)

Die GND-Vorlage wird nach Einführung der Vorlage:DNB-Portal vermutlich nicht mehr benötig. Oder? --Kolja21 05:18, 23. Apr. 2010 (CEST)

Erfolgsangaben können motivieren

Ich schlage vor - ohne zu ahnen, wie aufwändig es ist - monatliche Bestandsmeldungen über Tn-/Tp-Datensätze zu bringen, also reine Zahlen-Statistik. Wär' doch interessant, oder? -- 888344 09:46, 23. Apr. 2009 (CEST)

Die Daten liegen uns nicht vor und müssten von der DNB recherchiert werden. Obwohl die Fehlermeldungsseite populär ist, würde sich ihr Einfluss/Erfolg vermutlich nicht statistisch bemerkbar machen. Immerhin geht es um eine Pool von rund 3 Millionen Datensätzen. --Kolja21 05:31, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde auch gern mal wissen, wie viele Meldungen wir eigentlich schon abgegeben haben und wie sich das über die Monate verteilt. Das müsste doch machbar sein. --Concord 16:07, 27. Jun. 2009 (CEST)
Da wir die Daten in loser Reihenfolge eingeben (ohne eine Tabelle zu verwenden), könnte man höchstens versuchen, anhand der Rückmeldungen der DNB eine Statistik zu erstellen (s. Archiv). --Kolja21 03:00, 2. Jul. 2009 (CEST)

VIAF-Fehler

Hi, wie sieht es eigentlich mit Fehlern beim VIAF aus? Vllt. kann sich Jakob, Patrick oder Mathias mal dazu äußern. Zusätzliche Verknüpfungen kann man sicher _irgendwann_ melden, wenn das relevant ist. Sollte ein Bot aber aufgrund dieser Daten WP-Artikel bestücken (PND vorhanden, LCCN fehlt), dann sollten die Daten natürlich korrekt sein. Mir ist dabei grad mein erster Fehler begegnet: http://viaf.org/viaf/46409712 - wie ist damit umzugehen? Bringt es etwas, das über den "Send Us a Comment"-Button zu schicken? Lieber irgendwie über die DNB melden? --APPER\☺☹ 21:41, 30. Mai 2009 (CEST)

Weiterer VIAF-Fehler: [7] : zwei unterschiedliche Personen. --APPER\☺☹ 03:10, 17. Jun. 2009 (CEST)

Und ein Zusatz: Ich habe mehrere Fälle entdeckt (immerhin 8 von 78 Einträgen), bei denen eine Person mindestens zwei verschiedene VIAF-Nummern hat, z.B. Eugene Lukacs (http://viaf.org/8451480 und http://viaf.org/14853407) und Irene Ludwig (http://viaf.org/8190626 und http://viaf.org/67835957). -- Jesi 10:28, 18. Aug. 2009 (CEST)
Noch eine VIAF-Dublette: http://viaf.org/viaf/71586981 und http://viaf.org/viaf/85646766, dieselbe Person. -- Rosenzweig δ 22:53, 15. Jan. 2010 (CET)

Personalisierung

Hi,

nur interessehalber - hat jemand von euch einen Einblick, wie das mit der Personalisierung abläuft. d.h. wann ist mit einer Personalisierung eines Datensatzes zu rechen? Läuft die Personalisierung schneller ab, wenn man in einen Wikipedia-Artikel die Vorlage {{PNDfehlt|29. Januar 2010|103832149}} setzt? Ist es sinnvoll, irgendwo Hinweise zu den nichtpersonalisierten Datensätzen (evtl. incl. Zuordnungshilfe) zu hinterlassen?

Oder sollte man einfach warten und hoffen, dass das schon irgendwann mal personalisiert wird? Grüße --Teilzeittroll 03:10, 8. Feb. 2010 (CET)

Also das setzen von PNDfehlt macht nichts und beschleunigt nichts ;). Wichtig ist, dass das ganze hier gemeldet wird (auf der Fehlerseite). Dann dauert es aber leider einige Zeit (~ 2 Monate). Danach sollte der Datensatz personalisiert sein und er kann entsprechend in den Artikel eingetragen werden. Es kommen Rückmeldungen (derzeit Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Archiv6), diese werden aber glaube ich von niemandem systematisch abgearbeitet. --APPER\☺☹ 03:52, 8. Feb. 2010 (CET)

Die Rückmeldungen werden systematisch abgearbeitet, nur langsamer als neue Korrekturwünsche eingetragen werden. (Stand: "bis einschließlich Juni 2009".) Die Vorlage:PNDfehlt betrifft zwei Arten von Personen: Die einen können eine Personen-PND erhalten (da bereits einen Namen-PND, d.h. eine nicht individualisierte PND, vorliegt), die anderen gehören nicht zu den Kreis von Personen, die für die PND-Redaktion relevant ist. @Apper: Lässt sich für Personenkreis 1 eine Liste generieren - oder ist das technisch zu aufwändig? Gruß --Kolja21 02:37, 9. Feb. 2010 (CET)

Ich verstehe glaub ich nicht unbedingt die Unterscheidung von Personenkreis 1 und 2 ;). Also vor allem, wie das automatisch erfasst werden soll. Ich werd aber nachher mal sehen, ob ich die ganzen ausgeblendeten Fälle (PNDfehlt, PND mit mehr Parametern) mal automatisiert durchgehe und gucke, was es damit auf sich hat. Also: Suche nach Datensätzen, die doch Tp sind etc. Und vielleicht ne echte Tn-Liste, die müssten ja eigentlich alle mal gemeldet werden. Diese Vorlagen (bis auf PNDfehlt) sollten eigentlich gar nicht länger in einem Artikel sein, da ja bei einer Meldung spätestens nach ein paar Monaten das ganze korrigiert ist... --APPER\☺☹ 17:44, 9. Feb. 2010 (CET)

Bin auf die Auswertung gespannt. Wenn ich mich mit den zwei "Personenkreisen" nicht verständlich ausgedrückt habe, hier die Beispiele:

  1. Arina Tanemura "PND: kein individualisierter Datensatz vorhanden. Nicht individualisierter Eintrag zum Namen Arina Tanemura im Katalog der DNB."
  2. Julie Wolfthorn "PND: kein individualisierter Datensatz vorhanden."

Fall 1 PNDfehlt mit Parameter (nicht individualiserte PND liegt vor), Fall 2 ohne Parameter (kein Fall für Fehlermeldung). Die Auswertung müsste sich mit dem, was du "ne echte Tn-Liste" nennst decken. Gruß --Kolja21 21:57, 9. Feb. 2010 (CET)

Ah, okay. Klingt logisch. Ich hatte mir grad mal von nem älteren Dump einfach nur die Parameter der PNDfehlt-Vorlage angeschaut, schon die Liste ist spannend ;). Ich werde das aber mal noch weiter analysieren und in hoffentlich verschiedene sinnvolle Listen unterteilen. Später vielleicht mehr, jetzt erstmal 'nen aktuellen Dump holen. --APPER\☺☹ 23:33, 9. Feb. 2010 (CET)

Danke für die Rückmeldung. Die von euch diskutierte Liste scheint mir durchaus interessant. Ich kann mir gut vorstellen, dass es viele Artikel gibt, welche unter den Typ 1 von Kolja21 fallen, die nicht hier gemeldet wurden, die aber die Vorlage PNDfehlt tragen. D.h. um diese herauszufiltern, wäre ein Liste aller Artikel interessant die die Vorlage PNDfehlt inklusive einer nicht individualisierten PND-Nummer enthalten. Also all jene:

Optional kann ein Hinweis auf einen nicht individualisierten Eintrag zum Namen gegeben werden: {{PNDfehlt|26. September 2007|106741438}}

Sollte der Name nicht dem Lemma entsprechen, kann er als 3. Parameter optional angegeben werden: {{PNDfehlt|26. September 2007|106741438|Hans Mustermann}}

Wenn man all die in eine Liste bringt, hätte man eine Liste der Datensätze, die noch individualisiert werden müssen und für die es bereits einen Artikel gibt. Ob diese Liste dann auch abgearbeitet wird, ist eine andere Frage.

Aber vielleicht kommt ja APPER zu noch sinnvolleren Listen! --Teilzeittroll 00:22, 10. Feb. 2010 (CET)

Genau diese Liste habe ich jetzt erstellt. Um genau zu sein, bin ich alle Artikel mit der Vorlage:PNDfehlt durchgegangen und daraus fünf Listen erstellt:
Benutzer:APPER/PNDfehlt/1 (965 Einträge): Die Vorlage hat einen Parameter (sollte das Datum sein). Kann mal durchgeguckt werden, ich denke, da ist auch mal ne fehlerhafte Verwendung dabei (PND statt Datum z.B.).
Benutzer:APPER/PNDfehlt/2 (1919 Einträge): Die spannende Liste: hier ist als 2. Parameter eine Tn-PND angegeben! Diese müssen eigentlich alle gemeldet werden... was 'ne Arbeit!
Benutzer:APPER/PNDfehlt/3 (282 Einträge): Wie zuvor, es handelt sich auch um eine korrekte PND, aber keine Tn... ich hab nicht weiter geprüft, ob es wirklich alles Tp sind, aber ich geh davon aus: hier sollte die PNDfehlt-Vorlage entfernt und durch die Normdaten-Vorlage ersetzt werden. Ich denke, dass dies inzwischen personalisierte Einträge sind.
eine weitere Liste (19 Einträge): Zwei Parameter, aber zweiter keine PND, das guck ich mir manuell an ;).
noch eine Liste (24 Einträge): Mehr als zwei Parameter, guck ich mir auch gleich an.
So... dann an die Arbeit ;) --APPER\☺☹ 00:53, 10. Feb. 2010 (CET)
Schön - so sieht das ganze schon übersichtlicher aus! 2000 Artikel in Liste 2 - habe nicht viel anderes erwartet! Was heißt "Diese müssen eigentlich alle gemeldet werden... was 'ne Arbeit"? Könnte man nicht einfach diese Liste incl. der Links auf die Artikel weiterreichen? Oder welche Zusatzinfos müsste man da melden? Wird auch erwartet, dass man eine vollständige Liste der jeweils dazugehörigen Literatur mit liefert?
Wenn man wirklich will, dass die Artikel, die jetzt in Liste 2 erscheinen, alle auch auf der Seite Wikipedia:PND/Fehlermeldung gemeldet werden, sollte man auch einen entsprechenden Hinweis in die Vorlage schreiben: Vorlage:PNDfehlt. Sonst wird die Vorlage einfach gesetzt, ohne weitere Eintragungen vorzunehmen (Womit wir beim Ausgangspunkt meiner Frage wären). --Teilzeittroll 01:47, 10. Feb. 2010 (CET)
Hm. Gute Frage. Also auf jeden Fall würde ich die 2000 Dinger nicht auf einmal melden, ohne bei der DNB nachzufragen (also wenn mans automatisch macht). Ansonsten müsste man mal gucken, wie die Qualität ist. Sprich, ob es im Großteil (>95%) wirklich zuordenbare Literatur bei der angegebenen Tn gibt. Mich würde es halt nicht wundern, wenn ich vielen Fällen einfach bei nem Fußballer "Müller, Fritz" die entsprechende Tn angegeben ist, auch wenns da nichts zuzuordnen gibt. Vielleicht mal einige manuell machen und schauen, wie es aussieht qualitativ. --APPER\☺☹ 02:00, 10. Feb. 2010 (CET)
Was evtl. noch geprüft werden müsste, wäre, ob evtl. inzwischen ein Tp für die Person angelegt wurde, der alle Werke zugeordnet wurden. Im Artikel wurde die Tp aber noch nicht eingetragen und der Tn-Link ist noch vorhanden... --APPER\☺☹ 02:03, 10. Feb. 2010 (CET)
Auf jeden Fall habe ich die Liste 2 jetzt mal überprüft und 50 Einträge gefunden, bei denen zwar eine Tn angegeben wurde, diese aber keine Literatur hat. Diese sollten mal als erstes geprüft werden. --APPER\☺☹ 02:45, 10. Feb. 2010 (CET)
Perfekt! Jetzt fehlt nur noch die Manpower, um die Listen abzuarbeiten. Ich denke, wir sollten das von Hand machen. Für die Fehlermeldung kann man eine Vorlage verwenden (Benutzer:Kolja21/PNDfehlt). --Kolja21 01:03, 11. Feb. 2010 (CET)
Es wäre gut, wenn erstmal Liste 3 abgearbeitet würde. Das bringt wirklich was (neue PND-Verknüpfungen) und ist nicht soooviel. Ansonsten habe ich hier auch eine Liste von rund 600 PND-Verknüpfungen mittels Vorlage:PND, die inzwischen auf andere PNDs umgebogen wurden oder andersweitig gar nicht existieren. Diese hätte dann auch erstmal Priorität. Die 7000 Tn-Datensätze, die ich derzeit hier liegen habe, halte ich nicht für manuell meldbar, das würde Jahre dauern und bis dahin gibt es wieder soviele... sprich: das ist eine Sache, in der wir gar nicht so schnell melden können, wie neue Fehler reinspülen. Ich habe mal Mathias angemailt, wie er das sieht - mal sehen, ob der mit der DNB reden kann und ob die Manpower haben für die Tn-Datensätze. --APPER\☺☹ 01:28, 15. Feb. 2010 (CET)
Zu Ansonsten habe ich hier auch eine Liste von rund 600 PND-Verknüpfungen mittels Vorlage:PND, die inzwischen auf andere PNDs umgebogen wurden oder andersweitig gar nicht existieren.: siehe Benutzer:APPER/PND. --APPER\☺☹ 08:41, 15. Feb. 2010 (CET)

Okay, das ganze ist nochmal ein wenig schlimmer. Zu den 1900 Tn-Datensätzen in Artikeln (mittels PNDfehlt-Vorlage) kommen nochmal über 5000 Tn-Datensätze, die per PND-Vorlage eingebunden sind... zusammen sind das über 7000 Datensätze, die an die DNB gemeldet werden müssten. Ich denke, dass es Arbeitszeitverschwendung unsererseits ist, diese alle manuell hier einzutragen. Andererseits hat die DNB sicher auch nicht die Ressourcen mal eben so 7000 Tn-Datensätze zu prüfen und zu individualisieren. Ich denke ich werde mich mal an Mathias Schindler und/oder direkt die DNB wenden, wie wir da verfahren wollen. Ich denke, die DNB würde das lieber gar nicht hören, andererseits kostet es uns viel Zeit, ständig Personalisierungen zu melden. Andererseits kann man wohl mindestens 8 Mann-Monate bei der DNB rechnen, dies alles abzuarbeiten. Zwickmühle! --APPER\☺☹ 01:05, 15. Feb. 2010 (CET)

Das Problem durchleuchtet zu haben, ist schon mal eine riesen Hilfe. Die Listen, die du erstellt hast, sollte man auf jeden Fall nutzen. (Beispielsweise lassen sich die alten Einträge von anno 2005 leicht überprüfen und gewinnbringend abarbeiten: Benutzer:APPER/PNDfehlt/1.) Damit man den Überblick behält, habe ich unter "Siehe auch" die PND-Listen zusammengestellt, die zzt. zur Bearbeitung zur Verfügung stehen. --Kolja21 21:10, 17. Feb. 2010 (CET)
PS: Die DNB kann als Institution Fördergelder für klar abgegrenzte Projekte beantragen. Da die PND-Datenbank von "nationalem" Interesse ist, lässt sich die Arbeit eventuell auslagern. --Kolja21 21:14, 17. Feb. 2010 (CET)
Ketzerische Alternative: Die DNB kann einen mehr oder weniger langen Crashkurs für erfahrene Normdatenbearbeiter der Wikipedia anbieten, den Fortgebildeten daraufhin irgendeinen Zugang zur Datei legen (wie ihn auch die Partnerinstitutionen haben), und bei ausreichender Datenqualität deren Änderungen mehr oder weniger automatisch freischalten... --AndreasPraefcke 15:55, 19. Mai 2010 (CEST)
"Schwierig": Es gibt ein "Level 5" für Leute die sich auskennen, aber keine Bibliothekare sind (gedacht wurde dabei vor allem an Neuansetzungen durch Mitarbeiter von Museen und Archiven): Die sitzen quasi wörtlich auf den Quellen und können also reichhaltige, zutiefst individualisierte Datensätze ohne größere Recherchen produzieren, obwohl sie nicht bibliothekarisch geschult sind. Nach den Spielregeln geht aber z.B. die Namensform der Library of Congress vor, selbst wenn man die Geburtsurkunde vorliegen hat, die etwas anderes sagt. D.h. hier kommen also "wahre" Aufnahmen zustande, benötigt werden aber "korrekte". In der Wikipedia geht es aber meist um Korrekturen / Upgrades an korrekten, aber unwahren / unvollständigen Aufnahmen: Das sind dann oft Aufnahmen mit extrem prioritärem Level (zumal wenn sie auch in der Sacherschliessung genutzt werden, o.k. Tn-Sätze sind davon nicht betroffen), die daher in manchen Aspekten nur von der zentralen Redaktion in der DNB oder vom "Verursacher" (bzw. dessen übergeordneter Redaktion) korrigiert werden dürfen. Ich könnte mir daher eher vorstellen, dass der Stau so behebbar ist, dass die DNB stärker versuchen sollte, ihre PND-Partner mit in die Korrektur-Aktivitäten einzubinden... -- Thomas Berger 22:02, 19. Mai 2010 (CEST)
<Schmunzel>, kann ich mich irgendwo bewerben? Ich brauch nicht mal Einarbeitung, kenne die internen Papiere. Kategorien und das Procedere. Wäre wahrscheinlich Level 0,5 bis 1,5, naja - stimmt so nicht in der richtigen Abfolge. War mal Leiter der ZR einer der 3 Normdateien. APPER, ich hab lange nicht mehr "richtig" mitgemacht, weil ich gesehen habe, es gibt hier gute "Knechte", die die Abarbeitung ernst nehmen. Und sorry, ich glaub, ich hab 4 Leichen hinterlassen bei ISBN.<Schmunzel ende>.--Emeritus 02:15, 5. Aug. 2010 (CEST)

Durchnummerierung, auf/ab

Vielleicht, sicherlich, hab ich was verpasst, es soll "genummert" werden, nur, wenn neue Einträge oben, dann verändert sich doch die Nummerierung, täglich. Manchmal steh ich auf dem Schlauch, aber das leuchtet mir nicht ein. Sollten nicht ab Aug. neue Anträge unten angeführt werden? Fragt unsicher, --Emeritus 02:15, 5. Aug. 2010 (CEST)

Anfangs war die Reihenfolge so, dass neue Einträge unten angefügt wurden. Das würde in der Tat für die Nummerierung besser passen. Andererseits stört es mich nicht sonderlich, dass der letzte Eintrag immer die Nr. 1 ist. Am Ende des Monats weiß man, wie viele Meldungen an die DNB rausgegangen sind und die Nummerierung hilft später bei der Abarbeitung der Rückmeldungen. Gruß --Kolja21 03:45, 7. Aug. 2010 (CEST)
266 Meldungen im August 2010. Nicht schlecht, Herr Specht... --Concord 02:46, 3. Sep. 2010 (CEST)

Ist Namensdopplung ein Fehler?

Mal interessehalber nachgefragt: Die individualisierten Personendaten 123649080 wiederholen den Eintrag aus dem Feld "Person" im Feld "Andere Namen". Fällt das in den Bereich unserer Fehlermeldungen? Und ist es überhaupt ein Fehler oder nur eine "unschöne Redundanz" oder gar eine "notwendige Wiederholung"?`-- Make 21:47, 25. Aug. 2010 (CEST)

Mehr Aufschlüsse gibt die bei Ólafur Jóhann Ólafsson unter "PICA" im Normdatenbalken verlinkte interne Form des PND-Satzes: "Andere Namen" im DNB-Portal umfasst nicht nur die Verweisungsformen 028@ innerhalb der PND, sondern auch das Feld 028C, in dem etwa die Ansetzung der Library of Congress Name Authorities (LoC-NA, hier "LCCN" genannt, strenggenommen aber keine Call Number) notiert wird (m.W. "normalerweise" wiederum eher nur bei Abweichung). Hier also wohl o.k. (wobei so ein Pleonasmus immer verwirrt), aber nur Dopplungen innerhalb der 028@ wären echte Korrigenda. -- Thomas Berger 22:35, 25. Aug. 2010 (CEST)
Wow, wieder was gelernt. Vielen Dank. -- Make 23:38, 25. Aug. 2010 (CEST)

PNDF-Template

Hi. Die DNB hat in einer Email den Vorschlag gemacht, die PNDF-Seite aufzuspalten in fünf Teile, die sich zum Teil aus der redaktionellen Aufteilung der Normdatenleute und zum Teil aus der Interessenlage (und wohl auch den Kapazitäten) ergeben. Ich zitiere mal aus dem Vorschlag zur Aufteilung:

> Liste 1
> Europäische Personen, sowie musikschaffende Personen weltweit, die vor 1851 veröffentlicht und gewirkt haben
> gefilterter Bereich: Ergänzungen und Korrekturen, Dubletten (Tp1 = Tp2, Tn = Tp),
> Individualisierung (Tn  Tp, Tp Tp), Titelzuordnung
>
> Liste 2
> Musikschaffende  ab 1851 bis heute
> gefilterter Bereich: Ergänzungen und Korrekturen, Dubletten (Tp1 = Tp2, Tn = Tp),
> Individualisierung (Tn  Tp, Tp Tp), Titelzuordnung
>
> Liste 3
> Übrige Personen: Ergänzungen und Korrekturen
> Beispiele:
> •     Hinzufügen von Todesdaten,
> •     unstimmige Lebensdaten,
> •     Korrektur von Schreibfehlern, Zahlendrehern
> •     zu ergänzende Berufe
>
> Liste 4
> Übrige Personen:
> Dubletten (Tp1 = Tp2, Tn = Tp), Individualisierung (Tn  Tp, Tp Tp) und Titelzuordnung
> Beispiele
> •     Personen gleichen Namens,
> •     falsch zugeordnete Werke / falsch zugeordnete Person
> •     Person kann anhand WP-Artikel individualisiert werden und entsprechende Titel zugeordnet bekommen
>
> Liste 5
> Personen aus Wikisource (ohne Wikipedia Artikel)
>
> Anmerkung:
> •     Anfragen, die in keine der Listen zu passen scheinen sollten in Liste 4 untergebracht werden.
> •     Personen, die keinen PND-Satz haben werden nicht bearbeitet, nicht auf Wunsch neu erstellt in PND.
> •     Personen, die keinen WP-Artikel haben, können weiterhin über den Korrekturanfrage-Button auf dem Portal eingereicht werden.

Eine Aufteilung der Listen würde meines Erachtens den Wartungsaufwand erhöhen, ggf. Duplikate riskieren. Ein relativ generisches Template könnte hier auf viele Weisen helfen und unter anderem auch ein ganz neues Feature einführen, nämlich den Serviervorschlag, also ein Vorher-Nachher in PICA-Formatierung, die im Idealfall nur noch durch cut&paste (oder irgendwann in der Zukunft über eine API) durchgewunken werden müsste. Ich habe eben mal ein Template dazu angefangen und unter Benutzer:Mathias Schindler/PNDF "dokumentiert". Layout fehlt noch. -- Mathias Schindler 16:09, 29. Aug. 2010 (CEST)

Ohne Dokumentation oder Beispielseite kann ich nicht abschätzen, wie hoch der Mehraufwand (auf unserer Seite) liegt. Aber Danke schon mal für die Vorarbeit. Unabhänig von der Vorlage können wir die fünf Bereiche gerne testweise ab September als Kapitelüberschriften aufnehmen. Die LA-Seiten sind ja ebenfalls nach Kategorien, Artikel etc. vorsortiert. --Kolja21 19:00, 29. Aug. 2010 (CEST)
Die Differenzierung in fünf Listen könnte klappen, wobei ich noch Detailprobleme sehe (Geburt oder Tod oder ... vor/nach 1851; was ist, wenn Musiker und Nicht-Musiker aufgedröselt werden müssen). Speziell Wikisource dürfte es egal sein bzw. sogar entgegenkommen, ob sie ihre Meldungen auf den grossen Haufen werfen oder eine eigene Liste beschicken. Die Listen 3 und 4 sehe ich als Versuch, zwischen "einfach" (genau ein Satz und eine Person sind betroffen) und "komplex" (mehrere Personen und/oder mehrere PND-Sätze und/oder einzelne Titel sind zu betrachten) zu differenzieren, warum nicht. Die "allereinfachsten Fälle" der fehlenden Sterbedaten könnten noch stereotyper als bisher durch eine Vorlage geregelt werden, für typisch halte ich allerdings, dass die Wikipedia dann auch exakte Geburtsdaten, Orte sowie mehr / abweichende Berufe nachweist. Der Problemfall "Sterbedaten" ist also nur der Anlass für einen Abgleich, ihn in der Vorlage exakt zu spezifizieren wäre meist eine Verkürzung (daher vermeide ich bei den Meldungen meist, das nachzutragende Jahr anzugeben um nicht zu suggerieren, dass alles andere von mir geprüft und für vollständig befunden wurde). Ich gehe davon aus, dass der PND-Redakteur Artikel unbedingt (kurz) konsultiert um zu verifizieren, dass es auch wirklich die gemeinte Person ist. Was sich also neben PND-Nummer, Wikipedia-Lemma und Freitext-Kommentar zum Problem anbietet, wäre eventuell ein zusätzlicher Link auf die Pica-artig vorformatierten PeEnDe. Aber unterstellt, der Redakteur hat den Artikel aufgerufen, erspart das genau einen Klick, indem es die Seite WP-Personeninfo überspringt. -- Thomas Berger 23:22, 29. Aug. 2010 (CEST)

Wie häufig wird VIAF aktualisiert?

Leicht OT, weil es VIAF betrifft: Zu Ottilie Metzger-Lattermann wurde im März 2010 die Zusammenführung von GND 116957468 und GND 134461576 angefragt. Eine entsprechende Korrektur wurde - wenn ich die PICA-Daten richtig deute - am 15. September 2010 durchgeführt. Im VIAF ist diese Änderung bislang nicht angekommen: Unter VIAF-ID 79632473 ist der inzwischen gelöschte Datensatz 134461576 mit dem LocAF-Eintrag zusammengefasst und der richtige PND-Datensatz 116957468 ist isoliert im VIAF-Datensatz 52454957 verblieben. So wie ich mir das vorstelle, ist VIAF vollautomatisiert, dh, die Datenbestände werden mit den nationalen Datenbanken abgeglichen und dabei festgestellte Änderungen führen ggf. zu einer Neugruppierung der nationalen IDs unter VIAF-IDs. Hat jemand eine Idee, wie häufig diese Neuberechnungen durchgeführt werden?

Nach eigener Erfahrung und Aussage der DNB erntet VIAF die PND recht zeitnah. Ob aber Neuclusterungen bereits bekannter Records (derzeit oder für die Zukunft geplant) überhaupt stattfinden (sollen), weiss ich nicht. Naiv stelle ich mir vor, dass da ein gewisses Risiko besteht, dass vorhandene Cluster (die evtl. manueller Nachhilfe bedurft hatten) zerbrechen, regelmäßige Neubetrachtung bislang isolierter Records müsste eigentlich harmlos sein. Die Identifikation erfolgt aber m.W. nicht (nur) über Informationen aus den jeweiligen Records, sondern beruht sehr stark auf dem Vergleich zweifelsfrei zuordnbarer Titelaufnahmen. Für die PND sind dies m.W. der gesamte DNB-Bestand plus ein Export aus dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) gewesen, evtl. hatte OCLC als Projektbetreiber aus anderen Zusammenhängen auch Zugriff auf die Daten des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV). Änderung / Zusammenlegung vorhandener PND-Sätze müsste zum Re-Export der "betroffenen" und umverknüpften bibliographischen Datensätze führen, damit die Matching-Algorithmen eine Chance haben, ein anderes Ergebnis als vorher zu liefern, dass solche fein granulierte Exportmechanismen implementiert sind oder werden, kann ich mir nur schwer vorstellen. Wir werden solche Aktualisierungen gerade hier besonders gut im Auge halten müssen, denn "zu gründliche" Neuclusterung hätte u.U. fatale Auswirkungen auf die Stabilität von VIAF-Nummern... -- Thomas Berger 16:20, 20. Okt. 2010 (CEST)
Bei der Abarbeitung der Fehlermeldungen ist mir mindestens ein Fall untergekommen, wo ein individualisierter PND-Eintrag die Cluster gewechselt hat: GND 119122553 ist mehrfach zwischen den VIAF-Clustern 12495648 und 32799702 hin- und hergeschoben worden. Die letzte Änderung beruht nach meiner Vermutung auf einer Korrektur am PND-Datensatz, die nach einer Fehlermeldung von Jesi am 19. März 2010 erfolgte:
„Zum Tp 119122553 von Bill Gaither (Blues-Musiker) (= Leroy's Buddy) können die Lebensdaten 1910–1970 ergänzt werden. Die Tätigkeit sollte in "Blues-Musiker" geändert werden, um eine Verwechslung mit dem Gospel-Musiker William J. "Bill" Gaither (# 1936) zu vermeiden ... Bemerkung: Die im VIAF zu diesem Bill Gaither (Leroy's Buddy) zugeordnete LCCN n 92024119 gehört zu dem anderen William J. Gaither, die richtige LCCN ist n 92099251
Auf den VIAF-Seiten ist im untersten Ausklappbereich jedes Eintrags die Historie aufgeführt als eine Folge von add/delete nationaler Datensätze. -- Unglücklich, dass bei Gaither, Bill, 1910-1970, die letzte Veränderung, "DNB|119122553 add" nicht aufgeführt ist. Man merkt doch, das das Projekt noch beta-Status hat.
Warum einzelne nationale Datensätze in einem Cluster sind, kann man sehen, wenn man die Verbindungslinien der Flaggensymbole im Sterndiagramm oben rechts berührt. Zu jedem "match" zwischen zwei nationalen Einträgen wird dort eine Begründung angezeigt, etwa "Exact match on title", "Partial matched on title (0.72)" oder "Matched on birth/death dates: 1879 and 1955" -- Make 19:47, 20. Okt. 2010 (CEST)
Speziell bei Ottilie Metzger-Lattermann ist es so, wie Du sagst: GND 134461576 wurde Mitte September umgelenkt: Das ist über OAI-PMH keine Löschung, da die Information über die Nummer GND 116957468 als die des nunmehr alleingültigen Zielsatzes proliferiert werden muss. In der PND existiert seitdem ein Rumpfsatz, der unter der alten Nummer die neue Nummer liefern kann. Bis Mitte April diesen Jahres wurden solche Rumpfsätze nach etwa einer Woche echt gelöscht, seitdem erst nach 20 Wochen: In dieser Zwischenzeit gibt es auch das beobachte Phaenomen beim Zugriff ueber die alte Identnummer auf die PND: Eigentlich ist der "Gewinnersatz" seit der Umlenkung auch für Zugriffe ueber http://d-nb.info/gnd/134461576 "zuständig", da der alte Satz mit "echt" dieser Nummer aber erst in drei bis vier Monaten real gelöscht werden wird, blockiert er den Zugriff und es kommt die Meldung "Datensatz kann nicht angezeigt werden". Ich vermute, dass aus ähnlichen Gründen auch VIAF noch nicht richtig mitbekommen hat, was in der PND passiert ist. -- Thomas Berger 20:54, 20. Okt. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Infos. Über die Meldung "Datensatz kann nicht angezeigt werden" hatte ich mich schon mehrfach gewundert. -- Zur Funktionsweise von VIAF habe ich bei google scholar den Dokumenten-Cluster 16127780740474884721 gefunden, wo die Initiatoren 2006 erklären wie es funktioniert/funktionerien soll. Hab es nur angelesen und muss auch die anderen neuen Infos erstmal sacken lassen. -- Make 14:06, 21. Okt. 2010 (CEST)

Monatsweise archivieren

Spricht etwas dagegen, die Fehlermeldungen monatsweise zu archivieren? Oder vielleicht noch besser, für jeden Monat eine eigene Seite anzulegen, ähnlich wie es pro Tag eine Löschdiskussions-Seite gibt? WP:PND/F würde dann auf die aktuelle Monatsseite verweisen. Bei mir ist die Bearbeitung der Fehlermeldungsseiten etwas träge, die Seiten sind über 200K groß und monatsübergreifend arbeite ich nicht. Ein evtl. Problem mit zu vielen Vorlageneinbindungen, das weiter oben in der Diskussion angesprochen wurde, wäre damit auch gelöst. Oder braucht jemand möglichst viele Meldungen auf einer Seite? -- Make 15:54, 21. Okt. 2010 (CEST)

Ich bin aus den von dir genannten Gründen dafür --Emu 04:21, 5. Feb. 2011 (CET)
Sorry, habe diese Diskussion bisher nicht gesehen. Es spricht nichts gegen eine monatsweise Meldung und Archivierung. Ich werde dies künftig so umsetzen. — Raymond Disk. 09:28, 5. Feb. 2011 (CET)
Mit August 2010, frisch eingetroffen, habe ich die monatsweise Archivierung begonnen. — Raymond Disk. 19:36, 12. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank, ich war in der letzten Zeit nicht sonderlich aktiv, hab's grad erst gelesen. -- Make 15:27, 19. Mär. 2011 (CET)
siehe auch: #Unterteilung in Monatsseiten -- Make

Missing Tp

Hallo. Im neuen Jahr werde ich an diversen Stellen eine gewisse Neuigkeit posten können, aber im Moment benötige ich erstmal von Euch Feedback zu folgender Sache:

  • Die Menge aller Artikel von Wikipedia (WP)
  • davon die Untermenge aller deutschprachigen Artikel (de.WP)
  • davon die Untermenge aller Personenartikel (de.WP/P)
  • davon die Untermenge aller Artikel ohne PND-Eintrag (de.WP/P-nixpnd)

APPER wird genaue Zahlen haben, aber ich tippe darauf, dass die Menge de.WP/P-nixpnd locker sechsstellig ist. Ich bin nun auf der Suche nach einer weiteren Untermenge de.WP/P-nixpnd-VIP, in der besonders hochwertige Personen sind, bei denen sich ein PND-Eintrag "lohnen" würde. Ich benötige zwei Dinge:

  1. gute Kriterien, um diese VIPs zu finden
  2. jemanden, der die Personenliste generiert.

Bei den Kriterien habe ich derzeit folgendes:

  • möglichst viele Interwikilinks
  • vollständige Personendaten-Parameter
    • insbesondere genaue Lebensdaten
  • Person starb vor 2000, Tod ist seit mehr als einem Jahr vermerkt (Persönlichkeitsrechte)
  • Artikel enthält Literaturhinweise
  • Bonuspunkte, wenn links auf Commons oder Wikisource (oder Wikinews) enthalten
  • Bonuspunkt, wenn Artikel bebildert
  • Bonuspunkt, von gegenseitige Verlinkung mit Personenartikeln mit PND-Link

Welche weiteren Kriterien, die am besten noch automatisiert auslesbar sind, fallen ein? -- Mathias Schindler 21:31, 27. Dez. 2010 (CET)

Zum Verständnis nachgefragt: Was genau ist mit "PND-Eintrag" gemeint?
(a) Personendatensatz (Tp) in der PND.
(b) Verlinkung des PND-Datensatzes mittels Vorlage:Normdaten.
Die PND hat auch einen anderen Personenbegriff als de.wikipedia: Dort fallen auch Kategorie:Fiktive Personen und etwa Kategorie:Person der griechischen Mythologie darunter, während hier streng natürliche Personen gemeint sind.
Die Zahl der Personenartikel in der deutschen Wikipedia könnte man über die Kategorie:Person nach Geschlecht ermitteln: 962978
Anmerkung: Die Vorlage:PAGESINCATEGORY liefert "falsch" formatierte Zahlen mit Tausendertrennzeichen zurück, das müsste noch abgefangen werden und mindestens 5 Einträge in den Kategorien sind Meta: 3 * Portal:Biografien, Mann, Frau.
Vorlage:NORMDATENCOUNT zählt Verlinkungen zu Normdateien, wobei ich nicht weiß, was genau im Fall der PND gezählt wird.
APPER zählt hier Personenartikel, wobei ich nicht weiß, was genau dort ein Personenartikel ist. (Vermutlich Artikel mit der Vorlage:Personendaten).
In jedem Fall bin ich schon neugierig auf die "gewisse Neuigkeit". Grüße -- Make 11:35, 28. Dez. 2010 (CET)
Du hast es schon richtig gesagt, Wikipedias strenger Personenbegriff bedeutet, dass jeder, den wir für eine Person halten, auch im Sinne der PND eine Person ist. Der Unterschied der Begriffsdefinition ist nicht sonderlich relevant. Und hilfsweise habe ich angenommen, dass dann, wenn ein Tp-Satz existiert, dieser auch vom passenden Personenartikel mittels Template (eines der verfügbaren) verlinkt ist. -- Mathias Schindler 16:33, 29. Dez. 2010 (CET)
Ganz pragmatisch wären unabhängig von der Wichtigkeit jeweils individualisierte PND für jede Person mit einem mehrdeutigen Namen sinnvoll, eingedenk einiger Zitationsstile vielleicht auch mit gleichem Nachnamen und Vornameninitial. Problematisch ist eventuell, dass zu vielen keine Bücher zu erwarten sind Emu 09:40, 8. Jan. 2011 (CET)
Sag mir einen Weg, wie man zu solchen Personen automatisiert kommt. -- Mathias Schindler 14:18, 8. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht ware es zielführend, hier mal Beispiele anzugeben. Ich hab's nämlich bislang nicht richtig verstanden:
Welche Personen genau sind VIPs. Jimmy Wales zB wurde schonmal vorgeschlagen, den wollte die PND-Redaktion nicht. Ist die Angelegenhait auf Literatur/Musik begrenzt, oder kommen zB auch Sportler, Regisseure, Schauspieler in Betracht? Selbst in diesen Personengruppen dürfte über die VIPs darin ein Buch in deutscher Sprache erschienen sein ((Auto-)Biografie), also bereits ein PND-Eintrag exisitieren. Gut wäre auch ein Beispiel für einen Nicht-VIP.
@Emu: Kannst Du auch da mal ein Beispiel angeben? Ich hab das nämlich so verstanden, dass Du Personen meinst, die Bereits namensmäßig in der PND erfasst sind (Tn), bislang aber nicht individualisiert sind. Also genau dass, was wir hier unter WP:PND/F machen. Der Bearbeitungsrückstau der PND-Redaktion beträgt inzwischen ja 6(?) Monate. Es wäre schön, wenn man diesen Lag erstmal verringern könnte. -- Make 16:14, 8. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die Artikel mit Personendaten durchsucht (Dumps von tools:~kolossos/templatetiger und grep) und bin auf 26.045 Artikel mit Klammer im Titel gekommen (8.492 Ansetzformen). Einige wenige davon sind false positives (zum Beispiel Abart (Rapper)), aber im Prinzip gehe ich davon aus, dass diese Personennamen mehrdeutig sind und eine PND potentiell zur Disambiguierung beitragen kann. Ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel zeigt aber schon die Problematik des Ansatzes: Bei James Wedderburn wird sich die Begeisterung der PND-Redaktionen über eine PND für einen mehr oder weniger obskuren Leichtathleten wohl in Grenzen halten. Um herauszufinden, wer noch zu individualisieren wäre, könnte man die Artikel noch nach vorhandenen Normdaten abfragen – ich bin ziemlich sicher, dass es leicht möglich ist, aber da vertraue ich Leuten mit besseren Programmierkünsten. Emu 00:41, 28. Jan. 2011 (CET)
In mancherlei Hinsicht brauchbar, vielleicht aber nicht für dieses Unterfangen, könnte nunmehr Benutzer:Emu/Mehrdeutige_Namen sein --Emu 15:31, 12. Feb. 2011 (CET)

(K1) Vorschlag Kriterium: VIP ist, wer in Vorlage:Normdaten einen Eintrag LCCN oder VIAF hat, aber keinen Eintrag PND. Damit würden Personen erfasst, die im deutschsprachigen Raum nicht bekannt sind, aber anderswo bedeutsam waren. Hinweis dazu: In vielen Fällen fehlt der Parameter PND momentan nur, weil eine gewünschte individualisierung von der PND-Redaktion noch nicht bearbeitet wurde. -- Make 16:14, 8. Jan. 2011 (CET)

(K2) Vorschlag Kriterium: stats.grok.se -- Make 16:42, 8. Jan. 2011 (CET)

Vielleicht solte man mit diesem Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Normdaten umziehen. Gefühlt lesen da mehr Leute mit. -- Make 16:28, 8. Jan. 2011 (CET)

Soll das so?

Art Artikel Nummer(n) Signatur
Individualisieren Tessa Dahl Tn 112628427 Emu 00:41, 27. Jan. 2011 (CET)
Individualisieren Romano Alquati Tn 108349756 Emu 00:41, 27. Jan. 2011 (CET)
Individualisieren Gene Tunney Tn 127115323 Emu 00:41, 27. Jan. 2011 (CET)
Individualisieren Mordecai Ezekiel Tn 101246935 Emu 00:41, 27. Jan. 2011 (CET)
Individualisieren Vittorio Giannini Tn 103790977 Emu 00:41, 27. Jan. 2011 (CET)
Individualisieren Hermann von Gottschall Tn 10261685X Emu 01:02, 27. Jan. 2011 (CET)
Individualisieren Michel Chossudovsky Tn 121507726 Emu 01:02, 27. Jan. 2011 (CET)
Zusammenführen Emeline Hill Richardson GND 141652594 Tn 115192212 Emu 01:02, 27. Jan. 2011 (CET)
Zusammenführen Theodor Harms GND 118546031 Tn 126269173 Emu 01:02, 27. Jan. 2011 (CET)

[8] Müssen wir das so machen? Sieht mir viel zu umständlich aus und macht außerdem die Nummerierung kaputt. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:20, 27. Jan. 2011 (CET)

Ich war mutig. Ich finde es (auch aus der Erfahrung der Bearbeitung der Rückmeldungen) übersichtlicher und potentiell geeigneter zur automatischen Auswertung. Emu 10:58, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich find es umständlich, jedesmal eine Tabellensyntax kopieren und bearbeiten zu müssen. Hat sich denn die DNB-Crew oder sonst wer bei Dir gemeldet und gesagt: Das ist viel zu umständlich, mach das mal besser für uns? Vermutlich nicht. Im Sinne von „If it's not broken, don't fix it“ empfehle ich, diese Abweichung nicht zum neuen Standard zu machen! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:11, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich lege ohnehin CSV-Listen, die ich dann in Wikisyntax konvertiere, da ist es egal, ob Tabelle oder Liste. Eine strukturierte Form würde ich begrüßen, aber deine Argumente sind durchaus überzeugend. Emu 14:11, 27. Jan. 2011 (CET)
nach (BK) Zustimm@[ˈjoːnatan]. Für Leute wie mich, die nicht gezielt auf Fehlersuche sind, sondern nur gelegentlich Fehler melden, die quasi nebenbei auffallen, ist eine Formalisierung nicht hilfreich. Die ganze Materie mit den Normdatenbanken, Tn, Tp, etc ist an sich schon knifflig genug. Das charmante an der Fehlermeldungsseite in ihrer aktuellen Fassung ist, dass sie trotz Verzicht auf eine Anleitung weitestgehend selbsterklärend ist. Die bereits vorhandenen Meldungen sind nachvollziehbar und man kann sich als Newbie einfach eine ähnlich Meldung heraussuchen und davon ausgehend seine eigene Meldung formulieren. -- Natürlich sehe ich die Vorteile, sie maschinenlesbare Meldungen hätten. Nur sollte man genau abwägen, ob der Nutzen, der dadurch entsteht, die zusätzliche Hürde zur Fehlermeldung und damit Abschreckung von Neu/Gelegenheitsmeldern wert ist. -- Weiter dürfte es schwierig sein, die komplizierteren Fehler zufriedenstellend maschinenlesbar zu erfassen. (Aufteilung der einem Tn zugeordneten Werke, Angabe von Belegstellen, ...) Keine Ahnung, wie die PND-Redaktion das sieht (würde mich aber sehr interessieren, wie insgesamt mal eine Rückmeldung oder direktere Kommunikation) aber ich schätze grad die komplizierten Fälle, wo teils umfangreiche Recherche betrieben wurde, als die "wertvollen" Meldungen ein. -- Make 14:47, 27. Jan. 2011 (CET)

Zuordnungsanfragen bei nichtverlinkten Namen

Bei der Bearbeitung der Rückmeldungen von Mitte letzten Jahres ist mir aufgefallen, dass Fälle wie dieser (also Werke ohne verlinkte Namen) grundsätzlich nicht bearbeitet werden, Namen werden also nicht nachträglich verlinkt. Vielleicht sollten wir das an prominenter Stelle erklären? --Emu 06:41, 7. Feb. 2011 (CET)

PND/F steht aus Sicht der DNB eher für Fehler als für fehlend. M.E. kommt es auch immer auf den individuellen Grund an, warum die Namen im DNB-Portal nicht verknüpft sind. In Deinem konkreten Beispiel ging es allerdings um eine Meldung "Für Karin Lesch gibt es weder Tp noch Tn": Das halte ich für eine prinzipiell aussichtslose Meldung, es sei denn, man kann gleichzeitig einen echten Fehler nachweisen, etwa wenn Titel von ihr mit einer falschen Person verknüpft sind. Eine unverknüpfte Person, die verknüpft werden könnte ist da kein Beleg. -- Thomas Berger 08:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Das sehe ich anders – ein Großprojekt wie die PND ist aus meiner Sicht witzlos, wenn nur selektiv Werke verknüpft werden. Generell stelle ich fest, dass kompliziertere Fälle eher ungern behandelt werden, meistens auch ohne Bearbeitungskommentar. Beides ist aber natürlich eine Entscheidung der DNB – ich wollte nur darauf hinaus, dass wir uns die Arbeit sparen können. Dann gibt es allerdings auch Unfälle wie bei Adele Haas, wo vermutlich irgendetwas bei der Konvertierung von DMA zu DNB schiefgelaufen ist; ein weiteres Insistieren darauf halte ich aber für weitgehend sinnlos. --Emu 14:20, 7. Feb. 2011 (CET)

Unterteilung in Monatsseiten

Ohne geprüft zu haben, ob und wann und von wem dieser Vorschlag schon einmal eingebracht wurde, schlage ich vor, dass wir die PND-Fehlermeldung auf Unterseiten monatsweise führen. Das sähe im Quelltext etwa so aus:

{{Wikipedia:PND/Fehlermeldung/März 2011}}
{{Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Februar 2011}}
{{Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Januar 2011}}

Vorteile:

  1. Archivieren wird erleichtert
  2. Versionsgeschichte der PND-Fehlermeldung wird entlastet
  3. Meldungen lassen sich über Spezial:Linkliste besser verfolgen

Was haltet ihr davon? [ˈjonatan] (ad fontes) 10:00, 19. Mär. 2011 (CET)

+1:
4. Handling der Seite wird erleichtert, jetzt durch die Länge und offenbar die vielen Einbindungen ziemlich schwerfällig. -- Jesi 11:26, 19. Mär. 2011 (CET)
+1 – mehr Übersicht, schnelleres Arbeiten, keine Nachteile. siehe auch: #Monatsweise_archivieren. -- Make 15:22, 19. Mär. 2011 (CET)

Solange a) eine Seite mit allen Meldungen auf einer einzigen Seite bleibt (wie im Vorschlag; wichtig, um doppelte zu vermeiden) und b) man sehr deutlich klarmacht, wo aktuelle Meldungen hingehören, ist das wohl sinnvoll. --AndreasPraefcke 00:05, 21. Mär. 2011 (CET)

So, ich habe Tatsachen geschaffen. Hoffentlich gefällt es. [ˈjonatan] (ad fontes) 07:21, 1. Apr. 2011 (CEST)
Hmm, mir nicht so richtig. Durch die nun mehrfachen Einbindungen wird die Seite noch langsamer, und das wird in der Zukunft noch mehr der Fall sein. Ich hatte es mir doch nur so vorgestellt, dass es einzelne Monatsseiten gibt, die von der Hauptseite aus verlinkt werden. Das Problem von AndreasPraefcke sehe ich insofern nicht, als dass ich es für besser halte, nach evtl. früheren Einträgen auf der betreffenden Personenseite unter "Links auf diese Seite" zu suchen. Dann findet man auch eventuelle frühere Einträge, die vielleicht nicht oder abschlägig bearbeitet wurden. Mein Vorschlag als "Kompromiss" nach dem Vorbild der Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes: Auf dieser Seite werden die Unterseiten nur verlinkt, außerdem gibt es eine Seite Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes, in die sie eingebunden werden. Ich halte eine analoge Gestaltung von WP:PND/F für besser. Wenn der aktuelle Monat oben steht bzw. der Button "Neue Meldung eintragen" auf die aktuelle Monatsseite verlinkt, dürfte auch das andere Problem gelöst sein. Für Interessenten an der (aktuellen) Gesamtliste kann ja eine Unterseite WP:PND/F/G angelegt werden, in die die noch aktuellen Monate eingebunden werden und die von der Hauptseite ebenfalls verlinkt wird. -- Jesi 10:38, 7. Apr. 2011 (CEST)
Dass die Gesamtseite durch die Änderung langsamer würde, habe ich nicht festgestellt. Bei mir ist es so schnell wie zuvor. [ˈjonatan] (ad fontes) 19:34, 18. Apr. 2011 (CEST)

Rostock

Da ist derzeit wohl jemand aktiv, der in die Artikel zwar die passenden PND's einträgt, sich aber ansonsten um nix kümmert. Hier habe ich ihm eine Nachricht hinterlassen. Bin mir nicht ganz sicher, wie man damit umgehen soll. Ist ja sicher nett, wenn wir die passende Nummer haben, aber wenn die Lit. dazu auf 'ner anderen, bisher bei uns angegebenen Nummer liegt und sich keiner drum kümmert, ist auch niemandem geholfen. Werde seine Beiträge mal durchsehen, wenn's mir zuviel Aufwand wird, werd ich's einfach zurückdrehen. --Pflastertreter 04:04, 8. Apr. 2011 (CEST)

Na ja, allerdings würde ich diese Edits nicht als Vandalismus ansehen, wahrscheinlich weiß er es nicht besser. Ich hab zu deiner Meldung mal noch eine kleine Ergänzung geschrieben, vielleicht hilft das ja. -- Jesi 10:50, 8. Apr. 2011 (CEST)
OK, war wohl die fortgeschrittene Uhrzeit. Nur wenn jemand sowas systematisch falsch macht, kann man den Betrieb dieser Seite über kurz oder lang harken, daher die Reaktion, wenn vielleicht auch etwas zu deutlich. Habe noch ein paar erklärende Worte hinzugefügt, hoffe, das das damit ausgestanden ist. --Pflastertreter 15:39, 9. Apr. 2011 (CEST)

fehlende GKD

Im WP:WPD wurde das Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Normdaten gestartet, mit Ziel zumindest alle Gemeindeartikel mit der GKD der DNB zu versehen. Auch in dem Bereich gibt es Lücken und Fehler. Sollen die hier eingetragen werden? Kann es auch über die GKD eine automatische Verlinkung des Normdatensatzes in der DNB mit dem zugehörigen Wikipedia-Artikel geben? -- 95.69.19.193 19:03, 18. Nov. 2011 (CET)

PND-Nummern, die mit "18" und "19" beginnen

gibt es nun massenweise, vgl. Wikipedia_Diskussion:Normdaten#PND-Zuwachs -- Thomas Berger 22:46, 9. Dez. 2011 (CET)

Vorlage:PNDfehlt

Eine Verständnisfrage: Ist es in letzter Konsequenz Sinn und Zweck der Vorlage:PNDfehlt, dass alle bekannten Fälle umseitig zur Individualisierung angemeldet werden, oder hat die Vorlage sonst noch irgendwelche Funktionen? --Mai-Sachme 22:13, 13. Dez. 2011 (CET)

Nun, man kann sie auslesen und, je nach Wunsch, dann eben auch verwenden. Nur sind die Namensdatensätze eben nicht sonderlich sinnvoll weiterzunutzen. Außerdem kann man natürlich auf die Nummer klicken und erhält dann die Werke in der DNB zum Namen (nicht jedoch unbedingt zur Person). Letztlich sollte die DNB die natürlich alle individualisieren, und eigentlich ist es natürlich ein Witz, dass man das hier einzeln reinschreiben soll, wenn doch die Vorlagenverwendung durchaus automatisch auslesbar ist. Aber bei der PND ist soviel ein schlechter Witz, dass das auch nicht mehr so schlimm ist... --AndreasPraefcke 22:33, 13. Dez. 2011 (CET)
Naja, ich dachte mir eben nur, dass diese Vorlage eh nur von Insidern bemerkt und auch verstanden wird. Und diese Handvoll an Insidern braucht die Vorlage weder als Warnhinweis noch als Verlinkungsservice auf die Tn. Wer das Zielpublikum der Vorlage sein soll, ist daher eher ungewiss. Seine Zeit, die Vorlage zu setzen, könnte man genau so gut oder eigentlich besser damit verschwenden, den Fall umseitig zu melden. Imho erzeugt die Vorlage doch nur Doppelgleisigkeit. --Mai-Sachme 22:51, 13. Dez. 2011 (CET)
na dann lass ich es in zukunft wohl besser, wenns eh keinen interessiert. --Jbergner 23:46, 13. Dez. 2011 (CET)
Ich hoffe, du glaubst mir, dass ich kein Interesse dran habe, Leute zu verärgern. Ich sehe bisher bloß keinen Sinn, die Vorlage überhaupt zu setzen, wenn man gleichzeitig und mit besserem Effekt hier die Tn melden kann... --Mai-Sachme 00:23, 14. Dez. 2011 (CET)
Aber, es gibt doch Fälle, wo sich gerade die "Insider" einen Eintrag bei WP:PND/F sparen (keine Literatur, nirgends: Da wird dann nicht individualisert und auch kein individualisierter Satz angelegt), und die Vorlage:PNDfehlt dokumentiert dann immerhin, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt jemand sich bemüht hat, eine PND-Nummer zu finden, und entweder gar keine oder (mindestens) eine Tn-Nummer gefunden hat. Vermutlich wäre das (also wann bezüglich welcher Normdatei nichts oder ausschließlich zu Verwerfendes gefunden wurde) in der Vorlage:Normdaten besser aufgehoben, die wird dann aber auch schnell unverständlich aufgebläht, wenn man das alles dokumentieren möchte. Ich selber habe jedenfalls schon öfters systematisch "alte" PNDfehlt-Einträge nachkontrolliert und gerade in den letzten Tagen gefühlt hunderte von PNDfehlt's eingetragen ohne korrespondierende PND/F's. -- Thomas Berger 00:34, 14. Dez. 2011 (CET)
ich schreibe EINEN personenartikel. und da es ein wiki ist, schreibe ich genau an einem personenartikel. alles, was da hineingeht. ich habe kein interesse, zusätzlich irgendwelche Tns oder Tps zur ergänzung oder irgendwelche "#1,3,5,6 bücher können soundso zugewiesen werden" in irgendwelche dateien einzupflegen. das ist mir wumpe, so wie's ein wiki ist. entweder jemanden interessiert, was ich in den personenartikel eingetragen habe, oder nicht. --Jbergner 00:41, 14. Dez. 2011 (CET)
@Thomas, jetzt staune ich aber schon etwas. Ich habe gerade deine Bearbeitung in André-Louis Cholesky gesehen. Ist es tatsächlich erwünscht, dass die Vorlage quasi als privater Sichtvermerk auch in Fällen gesetzt wird, wo die DNB absolut nix verzeichnet hat? Ich war bisher immer davon ausgegangen, dass es hier nur um nicht individualisierte Datensätze ging, nicht um das Fehlen jeglicher Datensätze. Das Kennzeichnen eines solchen Fehlens halte ich, pardon, für ähnlich sinnvoll, wie einen versteckten Hinweis in der Artikel-Syntax hat keinen Eintrag in der ADB (damit niemand mehr auf Source nach einem entsprechenden Artikel sucht) oder ist nicht Staatsbürger seines Geburtslandes (damit niemand aus Versehen die fasche Kat einträgt, Beispiele in beliebiger Anzahl konstruierbar). --Mai-Sachme 01:30, 14. Dez. 2011 (CET)
Nach Hilfe:PND ist das genau der Zweck und weil ich das für recht sinnvoll halte, nutze ich die Vorlage. -- Thomas Berger 07:18, 14. Dez. 2011 (CET)
Genauer: Hilfe:PND#Für nicht-erfasste Personen:_Vorlage "PNDfehlt". -- Jesi 09:51, 14. Dez. 2011 (CET)
@JBergner: Schlimm wäre das Missverständnis, dass die Vorlage PNDfehlt dokumentieren würde, dass im Artikel der PND-Parameter in der Normdaten-Vorlage fehlt. Das wäre völlig pleonastisch. Vielmehr dokumentiert die Vorlage die positive Aussage, dass der Artikel diesen Parameter (zum dokumentierten Zeitpunkt) nicht haben kann. D.h. wer - bzgl. PND - nichts tut (z.B. als "Nur-Autor"), sollte das auch nicht dokumentieren, wer hingegen nach einer zutreffenden PND-Nummer gesucht hat und "nur" keinen Erfolg dabei hatte, darf dieses Scheitern zur Warnung anderer vermerken. -- Thomas Berger 10:09, 14. Dez. 2011 (CET)
genau letzteres, du hast mich verstanden. herzlichen glückwunsch. --Jbergner 10:47, 14. Dez. 2011 (CET)

Ich hab den Text der Vorlage:PNDfehlt angepasst: "kein geeigneter" statt "kein individualisierter Datensatz vorhanden". Und die Beschreibung zur Vorlage etwas ergänzt. Passt das so? – Grundsätzlich zum Sinn der Vorlage: In Fällen, wo kein geeigneter PND-Eintrag für die Vorlage:Normdaten ermittelt werden kann, sind mitunter aufwendige Recherchen gemacht worden. Und es gibt mehrere Wikipedia-Benutzer, die systematisch daran arbeiten, die Normdaten kontinuierlich zu ergänzen. Da hilft die Information, dass schonmal erfolglos nach einem PND-Eintrag gesucht worden ist mit einem Zeitstempel, unnötige Doppelarbeit zu vermeiden. @Mai-Sachme: Daher sehe ich das garnicht als "privaten" Sichtvermerk, sondern vielmehr als kollaborativen. Der Vergleich "hat keinen Eintrag in der ADB" ist vielleicht etwas schief wg. (a) Umfang der ADB und (b) der gewissen Dynamik, der die PND unterworfen ist. Grundsätzlich halte ich solche Hinweise auf fehlgeschlagene Recherchen, zB als versteckten Kommentar für sehr produktiv. Nur meine 2cents, Grüße Make 15:13, 15. Dez. 2011 (CET)

Ich finde die Beschreibung "kein geeigneter" unpassender als "kein individualisierter". Was individualisiert ist, ist klar bzw. kann schnell klar gemacht werden, aber was ist geeignet? -- Jesi 17:28, 15. Dez. 2011 (CET)
Die Änderung macht es etwas vager, ich finde das aber in Ordnung: Es kann Gründe geben, einen individualisierten Datensatz nicht in die Vorlage:Normdaten einzutragen, diese Vorlage ist halt nie unabhängig von der Vorlage:Normdaten zu sehen (selbst und gerade wenn sie im Artikel gar nicht eingesetzt ist), die überarbeite Dokumentation macht das m.E. gut klar. Gewiss war die Vorlage:PNDfehlt früher als passender Begleiter zur Vorlage:PND gedacht und die Übernahme deren Funktionen durch die Vorlage:Normdaten ist ihr insgesamt nicht gut bekommen, aber das werden wir durch Umformulierung nicht in den Griff bekommen. -- Thomas Berger 23:11, 15. Dez. 2011 (CET)
Tja ... Mein Ausgangpunkt war die ursprüngliche Anfrage hier im Abschnitt. Ich fand es nachvollziehbar, dass man durch den Text der Vorlage und die Beschreibung eine falsche Idee bekommt, was Sinn und Zweck von "PNDfehlt" ist. Alternativer Text, der mir jetzt noch einfällt: "Kein Normdatensatz vorhanden" – Insgesamt: Ich hab nicht den Überblick übers große Ganze und benutze die Vorlage auch viel zu selten, daher sind meine Änderungen eher als "freundlicher Vorschlag" zu sehen. -- Make 22:15, 16. Dez. 2011 (CET)

SWD

Falls jemand weiß, wo's zu melden ist: http://d-nb.info/gnd/4001488-5 und http://d-nb.info/gnd/7670856-1 sind für dieselbe Einheit. --Widerborst 07:52, 15. Dez. 2011 (CET)

Mehr:

http://d-nb.info/gnd/4222807-4 und http://d-nb.info/gnd/7582550-8 --Widerborst 08:08, 15. Dez. 2011 (CET)

http://d-nb.info/gnd/4657731-2 und http://d-nb.info/gnd/7710522-9 --Widerborst 08:17, 15. Dez. 2011 (CET)

Hier gibt's wohl keine Seite, wo man das melden kann. Am besten direkt bei der Redaktion.--91.39.177.191 17:24, 30. Dez. 2011 (CET)

neue Ablehnungen

In den Rückmeldungen zur Fehlerliste Mai 2011 fällt mir auf, dass des öfteren auf nicht normiert verzeichnete bzw. einfach nicht verknüpfte Interpreten oder Herausgeber mit Verweis auf "keine nachträgl. Verschlagwortung" (sic!) oder "keine nachträgl. Verknüpfung" nicht reagiert wurde. Weiss jemand, ob das auf einen Politikwechsel bei der PND-Redaktion in der DNB zurückgeht oder ist nur der aktuell damit befasste Praktikant besonders uninspiriert (um nicht zu sagen selbstherrlich)? Wenn z.B. Musikalien als irgendwie nicht vorhanden gelten und diesbezügliche Meldungen damit dann kategorisch als quasi "kein Bestand" ins Leere laufen, könnte man das auch gesagt bekommen... -- Thomas Berger 16:17, 30. Dez. 2011 (CET)

Das ist doch nicht neu. Auf der Vorderseite steht in der Einleitung ein entsprechender Vermerkt bereits von 2008. Ich kann aber gerne bei unserem Ansprechpartner in der DNB nochmals nachfragen, wie der Stand ist, ob Änderungen geplant sind usw. Ich habe ihn bei einem Treffen im November 2008 persönlich kennengelernt und ich kann dir versichern, dass er kein uninspirierter Praktikant ist. Nachzulesen inkl. Fotos im Wikimedia Deutschland-Blog. — Raymond Disk. 17:10, 30. Dez. 2011 (CET)
Ich kenne nur den Hinweis bezüglich nachträglicher Verschlagwortung (meine Interpretation von "über eine Person"). "Meine" Fälle betrafen aber keine Schlagworte (auch wenn die Antwort der DNB das teilweise behauptete, bzw. nur dann, wenn sie ihre Definition von "Verschlagwortung" massiv geändert hätten). Das kategorische "keine nachträgl. Verknüpfung" in den anderen Fällen ist mir ebenfalls noch nicht begegnet. -- Thomas Berger 17:41, 30. Dez. 2011 (CET)
Sorry, dann hatte ich dich falsch verstanden. Kannst du mir bitte mal 1-2 Beispiele raussuchen, dann frage ich bei der DNB nach. — Raymond Disk. 17:47, 30. Dez. 2011 (CET)
Der Mai zeigt einen Ansprung an "Nein"'s (alles im Rückmeldedokument nicht mehrspaltig gemachte), die habe ich vorhin alle markiert und den DNB-Kommentar übertragen. Dabei sind die kommentarlos übergangenen SZ-Todesanzeigen, die Fälle "Tn ohne Bestand" (das ist bekannt und sollte vielleicht auch oben auf der PND/F-Seite eingekastelt werden) und der Rest sind die Fälle, um die es hier geht. Es sind allerdings alles "meine" mit einer gewissen Häufung am Anfang der Liste. Möglicherweise also nur ein Problem der Tagesform (hüben oder drüben) und wir könnten die Juni-Rückmeldungen abwarten, bevor wir nachhaken. -- Thomas Berger 22:49, 30. Dez. 2011 (CET)
Hat das evtl. mit Zuständigkeiten zu tun? Weiter oben in dieser Diskussion #PNDF-Template gibt es Hinweise darauf, dass "Musikschaffende ab 1851" an anderer Stelle gepflegt werden/wurden.
Interessant auch zB die Rückmeldung "Erg., maschinell eingespielter Tn bleibt bestehen" zu Meldung Nr. 149 aus Mai 2011 (GND 131492675 = Tn 155393340 = Dionne Warwick) -- Make 18:06, 30. Dez. 2011 (CET)
ad 1) In diesen Fällen wird normalerweise "DMA angefragt" (oder so ähnlich) als Rückmeldung gegeben und die Fälle werden hier wiederum als "unklar" markiert, bis sich dann noch einige Monate später irgendein Endzustand herauskristallisiert. -- Thomas Berger 22:49, 30. Dez. 2011 (CET)
ad 2) Der Tn-Satz stammt aus der BVB-Einspielung vom März 2011 (d.h. nur dort kann man wissen, ob und wie und wofür er genutzt wird), für ihn gilt damit ebenfalls die Ansage vom Herbst "auf Hinweise zu Dubletten oder Indivdiualisierungsmöglichkeiten [...] zu verzichten". D.h. die DNB darf gemäß dieser Verabredung den BVB nicht redaktionell behelligen und kann die hier entstandene Meldung daher nicht wirklich weiterverfolgen. -- Thomas Berger 10:44, 31. Dez. 2011 (CET)
Die Rückmeldung für Juni 2011 liegt nun vor und ich habe sie im Archiv verlinkt. Gibt es jetzt noch etwas konkretes, dass wir unseren Ansprechpartner bei der DNB fragen/mitteilen wollen? — Raymond Disk. 17:25, 7. Jan. 2012 (CET)

Rekordmonat

Der Dezember 2011 war ein Rekordmonat in der Geschichte der PND-Fehlermeldung: Erstmals wurden mehr als 500 Meldungen gesammelt... Mir war das mal eine kleine Meldung im WP:Kurier wert. Gutes Neues Jahr allen Beteiligten hier und bei der DNB! --Concord 02:18, 1. Jan. 2012 (CET) PS: Ich merke gerade, dass wohl ein Teil der Meldungen den Zuwachs vom Herbst und seine Problematik betrifft - werden die denn abgearbeitet~werden? --Concord 02:29, 1. Jan. 2012 (CET)

Nun kann es Meldungen geben, die früher hätten unterlassen werden müssen, da kein einziger PND-Satz zutreffend war, insofern ist es eine Erklärung für den Anstieg (und ich persönlich hatte mich in den Vormonaten auch etwas zurückgehalten, weil ich auf die Sichtbarwerdung der neu integrierten Sätze wartete: noch eine Erklärung). Die "Herbst"-Problematik ist ansonsten eventuell bereits eine Seit-April-Problematik, wie sie möglicherweise hier eins drüber anlässlich der frischen Mai-Rückmeldungen gerade offenbar wird.
Ich finde allerdings, wenn PND-intern ein Bitte-nicht-stören-Regime eingeführt wird, dass das uns, die wir die PND nur von aussen sehen, nicht beeinflussen sollte: Aus dieser Aussensicht hat die Menge der problematischen, zu meldenden Tn- und unbrauchbaren oder dubletten Tp-Sätze zugenommen (rein numerisch und ohne Lamento, dass diese Sätze irgendwie besonders schlecht wären: Die Menge hätte nur dann nicht zugenommen, wenn die neuen Sätze zu 100% perfekt individualisiert gewesen wären). Wir können uns auch zusammenreimen, dass der diesjährige Zuwachs durch 3 Millionen "Offline"-Sätze die DNB in ihrer Doppelrolle als Wikipedia-Ansprechpartner, Betreiber und redaktioneller Oberhäuptling der PND einerseits und andererseits als PND-"Partner", der nur bezogen auf den eigenen Bestand direkte Eingriffsmöglichkeiten ohne Konsultation anderer Redaktionsstellen hat, überproportional belasten wird. Es wäre aber m.E. niemandem gedient, wenn wir durch Verinnerlichen einer noch größeren Klasse von von vorneherein aussichtslosen Meldungen und dementsprechenden Verzicht auf einen Eintrag hier dabei behilflich sind, die Probleme der PND unter den Tisch zu kehren. Die Ermittlungsarbeit hier wird ja in jedem Fall geleistet, und dann soll die DNB ruhig in jedem Einzelfall per Rückmeldung dokumentieren, dass sie an der betreffenden Stelle nicht willens oder in der Lage ist, die entsprechende Verbesserung durchzuführen. Günstigstenfalls erhöht das den Druck, so dass vielleicht irgendwann alle einsehen, dass dieses besondere Moratorium bezüglich offline eingespielter Tn-Sätze und übrigens auch insgesamt die (unterstellte) Vorstellung, dass Meldeformular im DNB-Portal und Wikipedia-Zusammenarbeit irgendwie eine Privatveranstaltung der DNB seien, die die restlichen PND-Redaktionen nicht tangieren sollte, nichts taugen. -- Thomas Berger 01:30, 2. Jan. 2012 (CET)

Louise Bennett, doppelter Eintrag

Man möge mir verzeihen, falls die Disk hier nicht der richtige Platz ist, aber ich weiß nicht, wie ich das richtig eintragen soll oder ob überhaupt. Zu obengenannter Frau existieren bei der DNB wohl zwei Datensätze, [9] und [10], beide in der DNB ohne Werke, bei VIAF ist nur die 124081037 damit verknüpft. --smax 15:41, 30. Jan. 2012 (CET)

[11]. --Mai-Sachme 15:46, 30. Jan. 2012 (CET)
Aha, also auch ohne verzeichnete Werke, Danke. --smax 15:59, 30. Jan. 2012 (CET)

Falsche VIAF-Zuweisung

Kann man auch beanstanden, dass die DNB eine falsche VIAF-Zuweisung einer Tp unternommen hat? Beispiel: VIAF 100283568 enthält GND 130454222 statt GND 124489109. Vgl. auch meine Meldung vom 14. Juli 2011, in der ich noch davon ausging, dass es sich wohl um dieselbe Person handelt. --Mai-Sachme 09:05, 2. Feb. 2012 (CET)

Die Zuordnungen nimmt ja VIAF automatisch vor, wir gehen allerdings davon aus, dass die DNB Fehlzuordnungen reparieren (lassen) kann. Ich würde allerdings mit einer Meldung warten: Der Juli ist momentan noch in Bearbeitung und mein Eindruck ist, dass der Archäologe erst vor einigen Tagen individualisiert worden ist, wobei dann wohl auch Titel vom Architekten zum Archäologen geräumt wurden (so dass ersterer gar keine mehr hat). VIAF vermeldet derzeit zwei Titel zum Archäologen und einige archäologische beim Architekten (die haben die Fehlzuordnung ausgelöst). VIAF zeigt zum Archäologen auch noch nicht die Lebensdaten, d.h. sogar das Aktualisieren der PND-Sätze in VIAF, das per OAI-PMH-Schnittstelle angeblich recht zeitnah erfolgt, hat für diesen noch nicht stattgefunden, und das Neubestimmen der Cluster findet soweit ich weiss ohnehin nur einmal im Monat statt. Nach einer Änderung in der PND muss man also einige Wochen abwarten, ob sich die Dinge von selbst einrenken. Unangenehm dabei, dass wir die "Änderung in der PND" auch nur als "einige Monate nach der Meldung" oder "einige Wochen vor der Rückmeldung" erraten können. -- Thomas Berger 10:38, 2. Feb. 2012 (CET)
Danke für die Erklärung! --Mai-Sachme 19:14, 2. Feb. 2012 (CET)

Wer kann was zu Normdaten in Wikipedia erzählen?

Hat jemand Zeit am 12. April in Mannheim unter (Open-)Daten-Affinen Personen aus dem Bibliotheksbereich, etwas zur Verwendung von Normdaten in Wikipedia zu erzählen? Einige hattte ich ja schon direkt angefragt, aber bislang kann niemand. Es handelt sich um diese Veranstaltung in der Session zum Normdaten-Management. Wegen Fahrt- und Übernachtungskosten ließe sich sicher etwas über den Verein machen. Schön wäre mal ein Praxisbericht mit den alltäglichen Vorteilen und Schwierigkeiten, 20 Minuten reichen. -- Nichtich 17:01, 3. Feb. 2012 (CET)

Hallo Jakob, ich kenne unser Normddaten-Projekt ja schon von den Kinderschuhen an und könnte sicherlich einen Vortrag dazu halten. Mail mich doch dann bitte an bzw. stelle den Kontakt zu den Organisatoren des Workshops her. Über ein paar Stichwörter aus deiner Sicht wäre ich auch dankbar, damit ich nichts Wichtiges vergessen. — Raymond Disk. 11:44, 8. Feb. 2012 (CET)

Archivseiten, Verlinkung der Rückmeldung

Zur Info und als Anregung für Raymond, wenn die nächste PND-Rückmeldung eintrifft: [12] – So ist die Funktionsweise der Archivseite vielleicht noch etwas selbsterklärender, vor allem der Link zu Google Docs prominent am Seitenanfang könnte helfen. – Die Änderungen sind vielleicht etwas ad-hoc, mir kam nur grad die Idee. -- Make 17:18, 10. Feb. 2012 (CET)

Datumsangaben für Dissertationen widersprüchlich?

Ich übersehe hier vielleicht etwas (und kenne mich auch nicht richtig aus): Bei den Titeln http://d-nb.info/480947295 und http://d-nb.info/801181917 liegt das Jahr der Veröffentlichung vor dem Datum der Dissertation. Ist hier vielleicht jeweils der Tag der Promotion gemeint? -- Make 11:57, 29. Feb. 2012 (CET)

Da es sich nicht um "Verlags-Veröffentlichungen" handelt, ist tatsächlich anzunehmen, dass das erste Jahr das Datum der Dissertationsschrift und das zweite das Datum der Promotion (Verteidigung oder Promotionsurkunde) betrifft. Dazwischen kann schon einige Zeit vergehen. -- Jesi 13:37, 29. Feb. 2012 (CET)
Ich kann die Vermutung jetzt bestätigen. In einem mir sehr gut bekannten Fall besteht ebenfalls diese Diskrepanz. Ersteres ist das Jahr der Schrift, zweiteres das der Promotion ("Angenommen durch Beschluss vom ..."). -- Jesi 13:56, 29. Feb. 2012 (CET)

LCCN Verknüpfung in PND Vorlage.

Gestern habe ich den Artikel John Franklin Bardin gestartet. Leider macht mir die PND Vorlage Probleme bei der LCCN Verlinkung. Der Datensatz Bardinds findet sich in der LCCN Datenbank unter dem Schlüssel n92030788. In der Vorlage verden aber an diesen Schlüssel noch 6 Nullen angehängt. Kann jemand helfen? --Hannibal21   11:25, 18. Mai 2012 (CEST)

Die Lösung liegt in der Formatierung (siehe Hilfe:Normdaten#LCCN). Ich hab's gefixt. Empfehlenswert ist das Helferlein "normdaten.js", das macht das Eintragen unvergleichlich einfacher und erledigt die Formatierung gleich mit (siehe Hilfe:Normdaten#Helferlein). Die Formatierung ist übrigens keine Wikipedia-Erfindung, sondern die LOC selbst konnte sich nie recht für ein Format für ihre LCCN entscheiden, und man brauch die drei Bestandteile Buchstaben / erster Teil / zweiter Teil für diverse Verlinkungen leider getrennt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:37, 18. Mai 2012 (CEST)
Danke schön. --Hannibal21   12:19, 18. Mai 2012 (CEST)

"aussichtslose" Meldungen

Bin in dieser Sache unschlüssig, daher hier zur Meinungsbildung.
Bestimmte Meldungen an die PND über den Kanal WP:PND/F sind nach allen bisherigen Erfahrungen ohne Aussicht auf Bearbeitung:

  • (a) Meldungen zu Personen ohne Wikipedia-Eintrag.
  • (b) Anfragen, einen Personendatensatz anzulegen, für Personen mit Wikipedia-Eintrag aber ohne irgendeinen Eintrag und Literatur bei der DNB.
    (Als erstbestes, aber nicht exakt passendes Beispiel Jimmy Wales, angefragt im Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Archiv7#März_2010 (Nr. 70), Rückmeldung der PND-Redaktion war damals "Name in DNB nicht verwendet" – Das Beispiel ist nicht exakt passend, weil zumindest zur Verschlagwortung für [Titel 975939432] geeignet.)

In der Januar-2012-Liste sind noch einige Meldungen vom Typ (a) oder (b), die in meinen Augen keinerlei Aussicht auf Erfolg haben und ich überlege nun, ob man diese nicht aus der Liste nehmen sollte. Es geht mir darum, unnötige Sichtungen seitens der PND-Redaktion zu vermeiden. Andererseits möchte ich keinen der engagierten Fehlermelder hier vor den Kopf stoßen und fühle mich in der Rolle eines Kontrolleurs arg unwohl. -- Make 15:57, 29. Jan. 2012 (CET)

Nur eine Verständnisfrage, zählt ein Vorschlag zur Individualisierung von Tn 101029462 (Toussaint Rose) auch zu den aussichtslosen Fällen, weil keine Literatur verzeichnet? --Mai-Sachme 16:25, 29. Jan. 2012 (CET)
An diesen Typ von Anfrage hatte ich hier nicht gedacht und das jetzt oben versucht nachträglich präziser zu beschreiben. Zur aktuellen Praxis vielleicht als Beispiel eine Anfrage, die ich Anfang Januar 2012 direkt per Korrekturlink aus dem DNB-Portal abgesetzt hatte: Datensatz Tn 113368976 ist eine Dublette zum Personendatensatz GND 110232437. Als Antwort habe ich erhalten: Es handelt sich hier um einen individualisierten Personendatensatz (nur auf diese eine Person bezogen) und bei der vermeintlichen Dublette um einen nicht-individualisierten Namendatensatz (Sammeldatensatz für mehrere/weitere gleichnamige Personen). Diese können nebeneinander stehen. Mit dem Namendatensatz ist im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek zwar keine Veröffentlichung verknüpft, er kann aber in anderen Bibliotheken und Institutionen in Verwendung sein. – Wenn ich spekulieren darf, dann würde ich vorhersagen, dass bei deinem anders gelagerten Beispiel Toussaint Rose kein Personendatensatz erstellt wird. Aber keine Ahnung, was tatsächlich passieren wird, dazu bin ich zuwenig Bib-Mensch. (Hilft in Bezug auf deine Frage nicht wirklich weiter, aber mehr weiß ich dazu im Moment nicht.) -- Make 02:06, 30. Jan. 2012 (CET)
Im November 2011 wurden von diesem Tn alle Verweisungen ("Chorstkotte, German") auf den Tp übertragen (sofern sie dort nicht schon vorhanden waren), und (vermutlich) gleichzeitig alle (>70) Titel im DNB-Bestand vom Tn zum Tp überführt. Das ist ein educated guess aufgrund der Zeitstempel in den Sätzen und einiger älterer Daten bei mir, dort allerdings kann das im Januar anlässlich der Antwort niemand gesehen haben, weil es kein PND-Archiv gibt. Mehrere(!) Verbünde haben noch mit der Tn verknüpfte Titeldaten, mein Eindruck war dabei zunächst, dass diese thematisch etc. eine ziemliche Bandbreite haben und der Name in manchen Regionen durchaus gehäuft vorkommen dürfte. Ich habe nicht diese Verbund-Titel mit den in der DNB dem Tp zugeordneten abgeglichen (würden alle einzeln abgeglichen, könnte man die Überführung ohne jegliches Wissen um die Person legitimieren), die Person (nach im Tp-Satz hinterlegter Information und flüchtiger Kenntnisnahme der in der DNB damit verknüpften Titel) scheint allerdings die von den Verbund-Titeln aufgezeigte Bandbreite wirklich abzudecken. Wäre ein WP-Artikel vorhanden, könnte der die Tätigkeitsfelder und -Zeiträume der Person belegen und die Entscheidung einfacher machen. Die auf die Situation in der DNB beschränkte Aktion im November hat m.E. viel zur "Aussichtslosigkeit" von Meldungen beigetragen: Einem um Verweise erleichterten und von Literaturnachweisen befreiten, ins geisterhafte abgleitenden Tn-Satz kann man bei späteren Meldungen immer weniger ansehen, wofür er einmal stand. Optimal wäre m.E. gewesen, wenn seinerzeit (über "Mailboxen" am Tn-Satz) alle PND-Teilnehmer aufgefordert worden wären, ebenfalls zu überprüfen, ob nicht der Tp-Satz für ihre Literatur infrage kommt. Dem stehen allerdings wohl die PND-internen Spielregeln entgegen. Mein Fazit: 1. Die Januar-Antwort ist nachvollziehbar, 2. der Fall illustriert m.E. ziemlich genau die Grenze des Möglichen (drei Monate vorher abgesetzt, wäre die Reaktion evtl. eine andere gewesen), auch bezüglich Arbeitsökonomie, 3. Meldungen hier, die sich auf existierende und aussagekräftige Artikel beziehen, haben bessere Aussichten auf Erfolg, 4. reine Namensgleichheit ist kein Kriterium, an irgendeiner Stelle (aus Sicht der DNB vermutlich: vorzugsweise auf Seiten der Meldenden) im Meldeprozess muss ein "leerer" Tn durch Zusatzinformation mit so viel Bedeutung angereichert werden, dass er als überflüssig erkannt werden kann, 5. losgelöst von den Chancen des Einzelfalls hat die WP einen (selbstgesetzten) Bildungsauftrag, der sich auch auf Bibliothekare erstrecken dürfte. -- Thomas Berger 09:21, 30. Jan. 2012 (CET)
Dann pack sie in einen Extra-Abschnitt. Je länger ein solcher wird, desto klarer wird die teilweise wirklich unsägliche Praxis der DNB in diesem Bereich (nämlich klar erkannte Fehler aus irgendeiner Art kindischem Trotz nicht zu verbessern). --AndreasPraefcke 16:25, 29. Jan. 2012 (CET)
Seit diesem Monat hat nicht nur Hebis, sondern auch der BVB eine PND-Beacon-Datei veröffentlicht, die auch Tn-Sätze nachweist, und daher melde ich solche Fälle aus denselben Überlegungen wie von Andreas dargestellt inzwischen etwas ungehemmter: [13] zeigt, dass (nur) der BVB (aka B3Kat) Treffer zur Tn von Toussaint Rose hat, die alle einschlägig sind. (Ich würde in der Meldung aber auf diesen Umstand hinweisen, um deutlich zu machen, (dass wir wissen) dass sie könnten wenn sie nur wollten...) -- Thomas Berger 01:19, 30. Jan. 2012 (CET)
Danke für diesen Hinweis! Weißt du auch, was bei Fällen wie Tn 184930952 los ist? 0 References... --Mai-Sachme 11:53, 30. Jan. 2012 (CET)
18er-Nummer heißt, dass es aus der im Dezember sichtbar gewordenen großen Offline-Einspielung stammt. Wenn der BVB dazu nichts hat, wird der Satz wohl aus dem HBZ stammen: vgl. auch die PICA-Darstellung. Mit der dort sichbaren HP-Nummer (anscheinend hat das HBZ die bei der Einspielung neu vergebenen PND-Nummern noch nicht in seine alten Sätze zurückgeführt) lässt sich dann auch über die HBZ-Verbunddatenbank recherchieren (Epertensuche, "PND=[HP02679135]") und heraus kommt, dass der einzige verknüpfte Titel ist. Argumentativ hat das aber keinen Wert, wir können keinen Link angeben, wo wir die PND-Nummer hineinstopfen und als Ergebnis direkt die Aussage "alle im HBZ nachgewiesenen Titel sind ..." herausbekommen. -- Thomas Berger 12:23, 30. Jan. 2012 (CET)
Naja, ich kann ja beide Links angeben und deine Argumentation verwenden, oder verstehe ich das jetzt falsch? --Mai-Sachme 12:32, 30. Jan. 2012 (CET)
Der im HBZ nachgewiesene Titel ist im Personenartikel erwähnt, mit dem Link darauf könnte man also das HBZ überzeugen, die Individualisierung anzugehen. Da haben wir aber keinen Ansprechpartner. Damit die DNB das "aus der Ferne" machen kann, müsste man sie zum Jagen tragen und nachweisen, dass dieser Titel die im ganzen Universum einzige Nutzung dieses Tn-Satzes darstellt, das ist schon viel härter und dieser eine Titel-Link reicht bei weitem nicht aus (dass der Satz vom HBZ eingebracht wurde, und aufgrund der besonderen Offline-Umstände auch nur dort verwendet sein kann, können sie selbst sofort sehen, aber eine Recherche blind zu glauben oder kompliziert nachzuspielen ist wirklich viel verlangt). Alternativ könnte man die DNB auch bitten, dass sie den Personensatz für den eigenen Titel DNB 550660534 benötigt und daher nachtragen sollte: Das ist aber absolut unmöglich, weil lt. Spielregeln zu ferner-liefen-Personen ausgeschlossen ;-). -- Thomas Berger 13:08, 30. Jan. 2012 (CET)
Ich habe doch noch eine Möglichkeit der Direkt-Verlinkung gefunden ([14] ist wirklich toll): http://193.30.112.134/F/-?func=find-a&find_code=PND&request=HP02679135&local_base=HBZ01. Damit könnten wir zuerst anhand PICA-Link auf die PND die Umsetzung PND -> alte HBZ-Nummer ermitteln, die das HBZ nicht für nötig hält und dann mit der HP-Nummer im HBZ-Link der DNB nachweisen, dass die Individualisierung machbar ist, von der sie den PND-Partnern versprochen hat, sie nicht damit zu behelligen und im eigenen Titel dank selbstgesetztem Verknüpfungsverbot auch nicht leisten kann. Ganz schön tricky. -- Thomas Berger 13:17, 30. Jan. 2012 (CET)
Sorry, mir schwirrt jetzt gerade der Kopf :-) Also auf einen individualisierten Satz für Alex Moroder darf ich nicht hoffen und erhellende Links brauche ich folglich nicht meiner Anfrage beizufügen, oder? --Mai-Sachme 13:35, 30. Jan. 2012 (CET)
Dazu kann ich nichts sagen. Wir sind nun immerhin doch in der Lage eine argumentativ wasserdichte Meldung zu verfassen und sollten die, nachdem die ganze Ermittlungsarbeit nun geleistet ist, auch eintragen:
Tn 184930952 kann anhand Alex Moroder individualisiert werden, denn er wird nur von einem einzigen Verbund genutzt, und zwar als HP02679135 und dort ausschließlich für das auch als DNB 550660534 bekannte, im WP-Artikel erwähnte Werk...
In einem halben Jahr wissen wir dann mehr, aber ob es sich lohnt, in vergleichbaren Fällen die erforderliche Ermittlungsarbeit zu leisten, wissen wir bis dahin nicht (Und wieviele Meldungen solcher Art es braucht, bis die DNB sie ernst nimmt und nicht oberflächlich als versehentlich gemeldetes eigentlich-nicht-zu-meldende per Standardphrase abschmettert, das dann hier als "Wiedervorlage" erneut in die Schleife geschickt wird, ist gar nicht klar). -- Thomas Berger 14:29, 30. Jan. 2012 (CET)
Danke, ich übernehme das mal so. --Mai-Sachme 15:47, 30. Jan. 2012 (CET)
Für den GBV kann über http://ws.gbv.de/seealso/pnd2gso nachgeschlagen werden, ob die PND genutzt wird. -- Nichtich 13:43, 30. Jan. 2012 (CET)
Aber aufgepasst: Dort funktionieren nur 9stellige PND-Nummern, nicht die seit April 2011 vergebenen 10stelligen. -- Thomas Berger 14:14, 30. Jan. 2012 (CET)

Schreibrechte in der PND/GND

Ich weiß nicht, warum die Sache anscheinend bislang nicht umgesetzt wird, aber soweit ich weiß, hat Wikimedia Deutschland gewisse Schreibrechte in der PND/GND, um Normdaten zu noch nicht vorhandenen Personen anzulegen. Dass die DNB oder andere Verbünde keine Literatur zu der Person haben ist dabei kein Ausschlußkriterium. Zu diesem Zweck hat Wikimedia Deutschland auch eine eigene ISIL als Bibliothek bekommen. Genauere Zugangsdaten hat Mathias Schindler. Zum Bearbeiten der GND gibt es die Windows-Software WinIBW3 und Schulungsunterlagen gibt es hier, aber die Acounts hat eigentlich WMDE (?). -- Nichtich 13:43, 30. Jan. 2012 (CET)

Gibt es Neues zu dem Thema? Wenn ja, sollten wir dazu mal ein Treffen organisieren. Ein Auswahlkriterium für die Aufnahme einer Personen in GND könnte z.B. eine entsprechende Literaturliste sein. Zum Beispiel: Wenn eine Person einen Wikipediaeintrag besitzt und in WBIS Online (Nationallizenz) erfasst ist, kann von entsprechend freigeschalteten Autoren ein GND-Satz angelegt werden. (Dadurch würden Fakes und Angaben, die auf nicht zitierfähigen Quellen beruhen, ausgeschlossen.) --Kolja21 (Diskussion) 23:27, 20. Mai 2012 (CEST)
Konkret zu diesem Thema liegt mir auch nichts Neues vor. Anfang Februar 2012 hatte ich bei der DNB ganz allgemein einen Workshop mit Wikipedianern vorgeschlagen, um viele Fragen mal konkret vor Ort klären zu können. Anfang März 2012 bekam ich ein Antwort: Ihre Anfragen sind eingetroffen und auch weitergeleitet worden. Leider kann ich Ihnen im Moment noch keine Informationen zum Stand der Überlegungen geben, da wir durch verschiedene Umstände (Krankheit, Urlaub, Dienstreisen) noch nicht soweit sind.. Soeben habe ich nachgehakt, wie der Stand der Überlegungen ist. — Raymond Disk. 11:34, 21. Mai 2012 (CEST)
Danke! Jetzt, nach der gelungenen Umstellung auf die GND (incl. abgeschlossener Schulungsmaßnahmen etc.) ist dafür sicherlich ein guter Zeitpunkt. --Kolja21 (Diskussion) 01:46, 22. Mai 2012 (CEST)

Vorlage:Tg

Die Vorlage wurde anscheind für euch angelegt. Wollt ihr das überhaupt? Man könnte das auch als Unterseite machen und dann einbinden {{/tg}}. Der Umherirrende 19:23, 23. Mai 2012 (CEST)

Lt. Doku für "Namenseinträge aus der GND". Da hat der Ersteller aber etwas gründlich falsch verstanden: In Wirklichkeit werden mit "Tg" Sätze für Geographika bezeichnet, die dürfen / sollten wir m.W. hier aber gar nicht behandeln (siehe Wikipedia:GKD/Fehlermeldung). -- Thomas Berger (Diskussion) 20:08, 23. Mai 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe die Vorlage in Wikipedia:Löschkandidaten/24. Mai 2012 eingetragen. --Kolja21 (Diskussion) 01:45, 24. Mai 2012 (CEST)

Seite verschieben nach GND/Fehlermeldung?

Vielleicht sinnvoll zwecks Popularisierung der GND? --Mai-Sachme (Diskussion) 22:39, 4. Jun. 2012 (CEST)

WP:GND/Fehlermeldung? Lieber nicht, denn hier werden ja nicht einmal alle Meldungen zu Personen akzeptiert. Und GND/Fehlermeldung zu individualisierten oder mit Literaturnachweis in der DNB versehenen Normsätzen mit Wikipedia-Artikel würde keiner finden ;-). Aber vielleicht lässt sich die DNB ja gerade unter Berufung auf die Zusammenführung in der GND überreden, die Seite (mit Abschnitten für die einzelnen Normdatentypen) für alle Normdatenmeldugnen zu öffnen: Dann sofort! -- Thomas Berger (Diskussion) 22:50, 4. Jun. 2012 (CEST)
+1; es dürfte ja (von unserer Seite aus) kein Problem sein, in den Monatsmeldungen Unterabschnitte zu den einzelnen GND-Kategorien anzulegen ... --Concord (Diskussion) 23:05, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ich dachte nur, dass es PND eigentlich gar nicht mehr gibt. --Mai-Sachme (Diskussion) 23:22, 4. Jun. 2012 (CEST)
Das stimmt, aber "GND-Typ-p-Fehlermeldung" klingt nicht sehr sexy. Warten wir die Rückmeldung der DNB ab (und machen freundlich Druck, dass die ausstehenden Monatslisten schneller abgearbeitet werden). Die Verschiebung ist bereits unter Wikipedia:GKD/Fehlermeldung angedacht. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 00:14, 5. Jun. 2012 (CEST)

Beate Ling (erl.)

Hallo, die o.g. Sängerin hatte früher einen Doppelnamen, es gibt folgerichtig GND 135070562 und GND 134756134. Werden die/sollen die auch zusammengeführt (sprich: sollen die als Dubletten auf der Vorderseite gemeldet werden?), oder werden so die Abschnitte in den unterschiedlichen Lebensphasen der Künstlerin erfasst? --emha d|b 14:33, 13. Jun. 2012 (CEST)

Die DNB ist da normalerweise recht biologistisch. Und da eine der frühesten Platten von Beate Ling ein "Best of Beate Ling" ist und überwiegend Tracks aus der Doppelnamenzeit enthält, scheint es eine ganz normale Namensänderung zu sein, spricht also auch nicht für eine Aufspaltung. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:58, 13. Jun. 2012 (CEST)

Ist erledigt: Habe die Vorlage:Normdaten (mit einer GND) in den Artikel und die Dublette hier in die Liste für Fehlermeldungen eingetragen. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 00:26, 14. Jun. 2012 (CEST)

Dankeschön! Ist es dann eigentlich egal, welche der beiden GNDs man nimmt oder gibt es da Präferenzen? Was passiert mit den beiden VIAF-Einträgen/hast Du absichtlich keinen davon in die Vorlage eingetragen? --emha d|b 09:46, 14. Jun. 2012 (CEST)
Kriterium für die Auswahl der Datensatznummer bei einer Dublette: Welcher der derzeitigen Datensätze ist der bessere? In diesem Fall ist das aber fast egal, da zu beiden Namensformen diverse Titel verknüpft sind. Pragmatisch kann man zB auszählen, welcher Datensatz derzeit mehr verknüpfte Titel hat. Es ist hier auch nicht abzusehen, welcher Datensatz am Ende "gewinnt", also nach der Zusammenführung durch das Deutsche Musikarchiv(?)/die DNB-Redaktion übrigbleibt. Von der leergeräumten Datensatznummer wird in jedem Fall ein Verweis eingerichtet, so dass der GND-Link auch in Zukunft auf den richtigen Eintrag verweist.
Zu VIAF: Derzeit ist Beate Ling in VIAF nur mit den Datensätzen der DNB präsent, so dass ein Verweis auf VIAF keine zusätzlichen Normdatensätze erschließt. (Das könnte sich in Zukunft zwar ändern, aber in diesem konkreten Fall scheint mir das wenig wahrscheinlich.) Hier würde mich aber auch die Meinung eines unserer Spezialisten interessieren, ob man in einem Fall wie diesem unbedingt auf die Aufnahme der VIAF-Nummer verzichten sollte. -- Make (Diskussion) 13:12, 14. Jun. 2012 (CEST)
Über den VIAF-Parameter könnte man in solchen Fällen den zweiten Tp-Satz indirekt wieder hineinschmuggeln, dann tut es nicht so weh, sich für den anderen entschieden zu haben. Und auch VIAF hat einen Weiterleitungsmechanismus, wenn nach Aufräumarbeiten in den Teilnehmerdateien Cluster zusammenfallen. Im konkreten Fall weiss ich aber nicht, ob der greifen wird: Denn mangels weiterer Teilnehmer am Cluster (egal welchem) entfällt das "Cluster" evtl. sofort. Also: Auch hier kommen wir nicht ums Aufräumen herum, wenn die DNB irgendwann auf die Dopplung reagiert haben wird. -- Thomas Berger (Diskussion) 13:47, 14. Jun. 2012 (CEST)
Den VIAF sollte man mit aufnehmen, auch wenn der Eintrag im Moment redundant ist, denn es können jederzeit Links zu anderen Normdaten dort auftauchen. --Kolja21 (Diskussion) 23:29, 14. Jun. 2012 (CEST)
Danke für die Auskünfte! Freundliche Grüße, --emha d|b 11:36, 15. Jun. 2012 (CEST)

Neuer Monatsrekord

Mit 842 Meldungen im Mai haben wir einen neuen Monatsrekord aufgestellt. Daher mal die Nachfrage: Gibt es Neues bzw. ein update von der DNB, wie es denn so läuft bei denen und was mit den Schreibrechten ist? --Concord (Diskussion) 16:53, 25. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe einmal Umfang und Rückmeldedaten ab 2010 zusammengetragen. So wie es aussieht, arbeitet die DNB in guten Zeiten etwa 50 Meldungen pro Woche ab. D.h. die Bearbeitung der Rückmeldungen für den vergangenen Monat dürfte bei diesem Tempo etwa im September 2013 abgeschlossen sein, also mit 15 Monaten Abstand zur Meldung. Ich frage mich ernsthaft, was passiert wenn die DNB zwischendurch eine größere maschinelle oder halbautomatische Aufräumaktion durchführt, und ich könnte mir vorstellen, dass sie dann Tabula rasa macht, d.h. einige tausend Meldungen verwirft mit der Bitte, dass wir sie noch einmal überprüfen und bei Bedarf noch einmal melden. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:38, 25. Jun. 2012 (CEST)
Ich mache seit längerem nur noch Fehlermeldungen zu doppelten Tp oder bei anderen wirklichen krassen Fehlern. Das Chaos mit den vielen Tn und den Werkzuordnungen kann die DNB m. E. ohne unsere Hilfe selbst aufräumen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:10, 25. Jun. 2012 (CEST)
Aber gerade doppelte Tp sollten maschinell gut in den Griff zu bekommen sein, etwa mit der Hilfe von VIAF... Das Auflösen von Tn-Nestern hingegen (da gibt es ja nicht so viele Töpfchen, wie gerade zufällig Tp's verfügbar sind) ist irgendwie das schwerste und am wenigsten automatisierbare, finde ich. -- Thomas Berger (Diskussion) 20:19, 25. Jun. 2012 (CEST)
Ganz so automatisierbar ist das mit den doppelten Tp auch nicht machbar. Oft ist bei diesen doppelten Tp einer mit "fl. 1950 in Los Angeles" (weil er mal einen Brief von dort geschickt hat) und ein Pseudo-Tp aus dem Musikbereich unter Pseudonym ohne jegliche überlappenden Namen, Jahreszahlen, Orte, Werke (wie gesagt: der Brief bei Kalliope...) Wenn man dann noch eine Schauspielerin hat, die ihr Geburtsjahr bis zu 10 Jahre vorverlegt, oder einen mittelalterlichen Fürsten, dessen Lebensdaten irgendwo zwischen 800 und 900 liegen, ist das Chaos komplett... ;-) --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:24, 25. Jun. 2012 (CEST)
Schlimmstenfalls müssen wir auf E-Mail ausweichen, die werden von der DNB (bislang) meist tagesaktuell abgearbeitet. --Kolja21 (Diskussion) 03:39, 26. Jun. 2012 (CEST)
Monat Umfang Rückmeldung zu vorigem
(Tage)
Abstand
(Monate)
2012-06 >460 -
2012-05 842 -
2012-04 318 -
2012-03 300 -
2012-02 335 -
2012-01 613 -
2011-12 501 -
2011-11 175 -
2011-10 288 -
2011-09 330 - >90 > 8,5
2011-08 166 2012-03-27 22 7,0
2011-07 321 2012-03-05 62 7,0
2011-06 203 2012-01-02 56 6,0
2011-05 165 2011-11-07 22 5,0
2011-04 214 2011-10-16 34 5,5
2011-03 205 2011-09-12 23 5,5
2011-02 240 2011-08-20 28 5,5
2011-01 320 2011-07-23 34 5,5
2010-12 164 2011-06-19 21 5,5
2010-11 235 2011-05-29 38 6,0
2010-10 207 2011-04-21 27 5,5
2010-09 157 2011-03-25 41 5,5
2010-08 266 2011-02-12 31 5,5
2010-07 269 2011-01-12 51 5,5
2010-06 249 2010-11-22 15 4,5
2010-05 232 2010-11-07 17 5,0
2010-04 225 2010-10-21 97 5,5
2010-03 196 2010-07-16 37 3,5
2010-02 242 2010-06-09 30 3,5
2010-01 169 2010-05-10 51 3,5
2009-12 228 2010-03-20 45 2,5
2009-11 159 2010-02-03 17 2,0
2009-10 ??? 2010-01-17 2,5

Intro noch aktuell?

Hallo, ist das Intro noch aktuell und richtig in Bezug auf diesen Abschnitt:

Wichtiger Hinweis: Es ist sinnlos darum zu bitten, dass Werke "über" eine Person dieser nachträglich zugeordnet werden, da solche nachträglichen Verknüpfungen von der DNB (warum auch immer) nicht realisiert werden können. — ThomasO. 12:56, 22. Feb. 2008 (CET)

Es wird ja scheinbar nicht wirklich gelebt. Hatte die Fräge schon bei Raymond gestellt, der mich hierhin empfohlen hat. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 13:51, 3. Okt. 2012 (CEST)

Evtl. reden wir aneinander vorbei, aber bei den just eingetroffenen Rückmeldungen von Oktober 2011 war das Diktum zwei Mal "Keine nachträgliche Bearb. von Titeln", d.h. nicht nur Schlagworte wurden nicht nachträglich vergeben (darauf bezieht sich der Hinweis, und das scheint im fraglichen Monat auch nicht von unseren Meldungen eingefordert worden zu sein), sondern auch unverknüpfte Illustratoren (Nr. 82, Peter Thienhaus) und Interpreten (Nr. 272, Kolja Kleeberg) bleiben unbearbeitet. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:09, 3. Okt. 2012 (CEST)

Aufteilung der Liste vor/nach 1850

Von Seiten der DNB wird der Wunsch an uns herangetragen, die Liste zu teilen, um die Abarbeitung zu beschleunigen. Es wird vorgeschlagen, in Personen mit Lebens- und Wirkungszeit vor 1850 und solchen nach 1850 zu unterscheiden:

„Diese Aufteilung wäre uns eine große Hilfe bei der Abarbeitung der Meldungen und würde in der DNB zu einer deutlichen Beschleunigung führen, da die Personen mit Lebens- und Wirkungszeit vor 1850 redaktionell in den Zuständigkeitsbereich der Bayerischen Staatsbibliothek fallen und von den Kollegen dort bearbeitet würden. Wäre eine solche Aufteilung bei Wikipedia zu realisieren?“

E-Mail der DNB

Unklar war noch die unscharfe „Lebens- und Wirkungszeit vor 1850“. Von Seiten der DNB können wir problemlos die Trennung am Sterbejahr 1850 festmachen.

Gibt es hierzu von eurer Seite Einwände, Rückfragen, Verbesserungswünsche? Ansonsten würde ich die Trennung bereits zum 1. November 2012 einführen wollen. — Raymond Disk. 13:16, 27. Okt. 2012 (CEST)

Hört sich gut an. Obwohl mir die deutliche Beschleunigung nicht einleuchtet, will ich es gerne darauf ankommen lassen. Sollten wir aus den x Monaten Backlog die Aufteilung auch retrospektiv vornehmen (denn sonst beginnt die Beschleunigung vielleicht erst in einem Jahr zu wirken)? -- Thomas Berger (Diskussion) 15:08, 27. Okt. 2012 (CEST)
Das sollte man tun, andernfalls schlägt sich die DNB noch ein Jahr mit unsortieren Listen rum (wobei mir nicht ganz klar ist, wo die deutliche Beschleunigung herkommen soll, das Aussortieren der betroffenen Personen dauert für einen Monat vielleicht drei Stunden. Aber selbst wenn es ein Tag wäre, ist das keine deutliche Beschleunigung. Ist sowieso ein ziemlicher Schlafwagenverein, wenn ich mir den Rückstand so ansehe.) Steak 17:46, 2. Dez. 2012 (CET)

Kein Problem. Die Vorsortierung ist sicherlich hilfreich: Liste Zeitraum A, Zeitraum B und Zweifelsfälle. Bei der Gelegenheit könnte man auch eine Liste für die Lokalredaktionen vorschlagen, also für alle Einträge ohne Bestand in der DNB. Außerdem würde ich mich über ein Feedback der DNB freuen, das ein Einblick in ihre Arbeitsbedingungen gibt. Wie wollen sie mit dem Rückstand von 12 Monaten umgehen? Ist eine engere Zusammenarbeit möglich: Beispielweise über einen Wikipedian in Residence? --Kolja21 (Diskussion) 02:50, 28. Okt. 2012 (CEST)

+ 1 ! --Concord (Diskussion) 23:43, 2. Dez. 2012 (CET)

Verstärkung eingetroffen

Gestern erreichte mich zusammen mit der Rückmeldung für November 2011 diese sehr erfreuliche Nachricht:

Sie erhalten heute die Korrekturen vom November 2011.
Neu daran ist, dass sie diesmal von meiner Kollegin E. Kummer bearbeitet und erstellt wurden.
Sie verwendet bei der Dokumentation der Änderungen die gleiche Terminologe wie ich, 
so dass sie wahrscheinlich keine Probleme mit der vorliegenden Liste kriegen dürften.

Mit Hilfe von Frau Kummer möchten wir die Rückstände aufarbeiten. 
Das bedeutet:  sie wird das Feld von hinten aufrollen und in gewohnter Weise meine Arbeit fortsetzen, 
während ich mich bereits an den September 2012 gemacht habe, um damit zeitlich näher an den aktuellen Wikipedia Anfragen zu sein.

Die Weiterleitung der monatlichen Listen übernehme weiterhin ich.
Ich hoffe das ist auch in Ihrem Sinne und grüße Sie aus Frankfurt.

(vollständiger Name und E-Mail-Adresse entfernt, bei Bedarf bei mir erfragen) — Raymond Disk. 12:19, 7. Dez. 2012 (CET)

Super! --APPER\☺☹ 16:25, 7. Dez. 2012 (CET)
+1. Steak 16:25, 7. Dez. 2012 (CET)
+1 Retzepetzelewski (Diskussion) 19:55, 7. Dez. 2012 (CET)
Dafür würde ich glatt meinen alten Schreibtisch in der DNB einnehmen, den ich vor 38 Jahren in Frankfurt hatte. :-). Ich hab ja lange nicht mehr bei PND-Fehlermeldungen mitgearbeitet, verschmitzt: will mir mal in den eigenen Hintern treten. Weil, obwohl mir "dauernd" meldewürdige Fälle vorkommen, trage ich sie nicht ein. Mir Wichtige, melde ich über email direkt, weil ich denke, das geht schneller, ohne Euch. Du musst dann nur richtigen Mitarbeiter kennen. Kein Fall für Dauer. Sehe ich das richtig, dass wir so ein Jahr Differenz haben vor "Gleichzeitigkeit"? --Emeritus (Diskussion) 00:50, 8. Dez. 2012 (CET)
Ja, das kommt hin. Zzt. wird die Liste Dezember 2011 mit stolzen 501 Korrekturwünschen bei der DNB bearbeitet. Super, dass es jetzt schneller gehen soll. (Wir haben übrigens noch knapp 120.000 PND-Einträge in Wikipedia, die sukzessive auf die GND umgestellt werden. Bislang waren es durchschnittlich 10.000 Einträge pro Monat; macht also auch genau 1 Jahr, s. Vorlage:NORMDATENCOUNT.) --Kolja21 (Diskussion) 04:57, 8. Dez. 2012 (CET)
Ich sehe leider beim Gros der Fälle (Tn xy kann individualisiert werden) Probleme: Es wurde anscheinend in der Regel (und anders als vorher) der Datensatz nicht individualisiert, sondern ein neuer Tp-Satz angelegt und die DNB-Titel damit umverknüpft.
  1. Das ist natürlich für die DNB mehr Arbeit (zusätzlich zu den Edits am / an den Normdatensätzen sind viele Titeldatensätze zu modifizieren)
  2. Es gibt im neuen Tp-Satz (zumindest so oft, dass es mir auffiel) keine Quellenangabe: Es geht hier nicht um Lob der Wikipedia, aber sollte sich etwas als falsch herausstellen steht plötzlich der autoritative GND-Satz dagegen
  3. Titel in den Bibliotheksverbünden bekommen nichts von der Änderung mit, d.h. interessante und relevante Resourcen sind auch nach der Korrektur nur unter der alten Tn-Nummer zugänglich.
Ich denke, hier liegt möglicherweise sogar ein Zielkonflikt vor, denn uns hier geht es primär nicht um ein Aufräumen im DNB-Katalog, sondern in der GND als solcher. -- Thomas Berger (Diskussion) 12:40, 9. Dez. 2012 (CET)
Hm, im Prinzip sind das zwei getrennte Probleme: Zum einen die Tatsache, dass der Tp-Datensatz keine Quellenangabe hat - das war ja aber bei der Tn-zu-Tp-Änderung vorher auch schon so. Hier sollte die DNB darauf hingewiesen werden, dass möglichst eine Quelle angegeben wird (und wenn nur die Wikipedia-Daten genommen werden, dann halt die Wikipedia).
Das zweite Problem ist davon ja aber losgelöst: Sollen Tn-Datensätze in Tps umgewandelt werden oder ein neuer Tp angelegt werden? Innerhalb der DNB macht das wohl keinen großen Unterschied, das Problem sind die von dir angesprochenen Nachnutzer (z.B. Bibliotheksverbünde). Aber genau wegen dieser Nachnutzer ist doch die Anlage eines neuen Tps eigentlich sogar zwingend nötig. Nur weil bei der DNB alle Werke der Tn 1234 ("Hans Müller") zu einer Person gehören, kann doch daraus nicht plötzlich ein Tp werden, in einem Verbund kann ja der 1234 auch ein Werk eines völlig anderen Hans Müller zugewiesen sein. Ich denke, um möglichst korrekte Datenzuordnungen zu haben, ist der neue Weg der sauberere, auch wenn er dazu führt, dass relevante Ressourcen erstmal nicht gefunden werden. --APPER\☺☹ 14:44, 9. Dez. 2012 (CET)
Nun, aber wie kommen die Nachnutzer zu korrekten Daten? Konkretes Beispiel wäre Jacqueline Susann, wo die DNB einen neuen Tp-Satz angelegt und alle 52 ursprünglich mit dem Tn-Satz verknüpften Titel umverknüpft hat. Im BVB sind aber noch 51 Treffer verknüpft, im HBZ 30 (das sieht man sofort über die BEACON-Dateien und man sieht über diesen Weg auch, dass alle Treffer die bekannten vier oder fünf Werke betreffen, also alle einschlägig sind), HeBIS, SWB, GBV und ÖBV müsste man separat ermitteln (bis auf ÖBV sind BEACON-Dateien und PND-Resolver vorhanden, weisen aber u.U. nur Tp-Sätze nach). Nun müsste im Laufe der Zeit jedem Verbund einzeln Bescheid gesagt werden, dass es einen Tp gibt, in jedem Verbund würde nun die Redaktion das prüfen und Titel umhängen, bzw. sich auf den Standpunkt stellen, dass das Einträge der Formalkatalogisierung sind und man bitte Respekt vor ihrer Arbeitsbelastung haben möge und akzeptieren, dass sie solche Meldungen nicht bearbeiten, da für ihre Zwecke ein Tn-Satz gut genug ist. Und weil aus mehreren Verbünden Titeldaten in den VIAF-Prozess einfliessen, wird sich die wenig zufriedenstellende Cluster-Situation dort (Tn mit den anderen Normdateien in einem Cluster, Tp auf einer Insel für sich) nicht ändern. Das Beispiel H. G. Francis ist noch absurder, hier hat die DNB selbst in den letzten Tagen bereits wieder Titel am Tn-Satz abgelagert.
Zusammengefasst: Jeder durch die DNB "freigeräumte" Tn-Satz verlagert und multipliziert die Nachfolgearbeiten für die Verbünde (und sonstigen Nachnutzer). Ich gehe davon aus, dass die Verbünde in der Summe durchaus sämtliche monographische Literatur nachweisen (mir sind keine Bibliotheken bekannt, die einerseits aktiv in der GND mitarbeiten aber andererseits ihren Bestand nicht in einem Regionalverbund nachweisen, allerdings haben einige Verbünde vor der GND-Umstellung darauf verzichtet, ihre regionalen Tn-artigen Sätze in die GND zu überführen und es gibt auch gewisse Personengruppen, wo man etwas vorsichtiger sein muss, etwa weil RISM noch weiteres Material nachweiesen könnte), und dass Museen, Biographieprojekte und Lexika irgendwie selber Schuld sind, wenn sie Tn-Sätze genutzt haben. Daher meine ich, dass man aus der Übersicht über alle in den Verbünden mit einem Tn-Satz verknüpften Literatur mit großer Sicherheit die Entscheidung treffen kann, dass ein Tn-Satz in einen Tp-Satz umgewandelt werden darf: In diesem Fall erfolgt die Umwandlung auch in den nachnutzenden Systemen automatisch und sofort, in anderen Systemen automatisierbar (einfach die aktuelle Version des Normsatzes zur Kenntnis nehmen) und in jedem Fall entsteht keine zusätzliche Arbeit für andere Redaktionen als diejenige, die die Entscheidung zur Umwandlung trifft.
Dem Vernehmen nach wird in GND-Kreisen auch über eine Lösung der Problematik "leerer" Tn's nachgedacht (Culturegraph.org, angekündigte Vernichtungen, VIAF-artiger Abgleich anhand von Titelbeständen der einzelnen Verbünde), ich denke, die Beispiele illustrieren, dass die derzeitige Praxis gelinde gesagt wenig effizient ist und die aufwendige Redaktionsarbeit diese Tn-Problematik sogar verschärft. Bessere Lösungen müssen m.E. dringender als gemeinhin gedacht gefunden und implementiert werden. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:25, 9. Dez. 2012 (CET)
In dem Zusammenhang ist mir jetzt auch bei der abgearbeiteten Liste vom November 2011 aufgefallen, dass manche Umwandlungen von Tns in Tps bzw. Neu-Anlage entsprechender Tps abgelehnt wurden, weil den Tns in der DNB keine Literatur zugeordnet ist. Dabei sind über die BEACON-Dateien durchaus diesen Tns zugeordnete Werke im HBZ-Verbundkatalog, B3Kat, etc. auffindbar. Wenn die DNB selbst da also keine Tps anlegen will, wer ist dann für solche Fälle zuständig? --Kam Solusar (Diskussion) 13:09, 10. Dez. 2012 (CET)
Da hat sich eigentlich nichts geändert, zuständig war und ist niemand. Bzw. man müsste einen der Verbünde mit Bestand privat dazu überreden, und das dürfte schwer fallen. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:42, 10. Dez. 2012 (CET)
Letzteres: Zuständig ist der Bibliotheksverbund, in dem der Bestand vorhanden ist. So wie die DNB einen E-Mail-Kontakt ("@Korrekturanfrage") anbietet, sollten auch die einzelnen Bibliotheksverbünde die Funktion "Use our Error Report Form" in ihre OPACs einbauen. --Kolja21 (Diskussion) 18:17, 10. Dez. 2012 (CET)
Sie werden sich offiziell weder zuständig fühlen für die Individualisierung (Tn ist ihnen für ihren Zweck gut genug) noch für überhaupt für Anfragen von Wesenheiten, die weder GND-Partner noch Verbundmitglieder sind. Daher geht es bestimmt nur über "gute Kontakte". -- Thomas Berger (Diskussion) 20:10, 10. Dez. 2012 (CET)
Bitte nicht so pessimistisch ;) Ich habe mich im Sommer in einem Tn-Fall an das hbz gewendet und bekam zwei Mails. In der ersten stand: "Der dublette Personennamensatz ist zur Bereinigung vorgemerkt" und der zweiten, drei Wochen später: "Die Zusammenführung der Personensätze (DE-588)... und (DE-588)... ist erfolgt." Die Zusammenarbeit zwischen dem Verbund und der GND-Zentralredaktion verlief problemlos. Du hast sicherlich recht, dass die Bereinigung von Dubletten bei den meisten Verbünden keine hohe Priorität hat. Trotzdem sehe ich es positiv, dass die GND nicht nur von der Nationalbibliothek geführt wird. Die Alternative wären getrennt Normdateien, wie es beispielsweise in Frankreich mit BnF und SUDOC Praxis ist. --Kolja21 (Diskussion) 04:47, 11. Dez. 2012 (CET)

Theoretisch ist die verteilte Normdatenredaktion vielleicht sinnvoll, aber solange die Verbünde sich einen Dreck darum scheren, Datensätze zu personalisieren oder auch nur die schon personalisierten zu verwenden und lieber zig Namenssätze anlegen, funktioniert es natürlich nicht. Das Grundproblem ist die Existenz dieser vermaldeiten Tn-Sätze, die gehören einfach nicht in eine Normdatei, für die kann man ohne jede Abstriche gleich nur den Namen (also Buchstaben, kein Pseudo-Normdaten-Identifier) nehmen. --FA2010 (Diskussion) 14:34, 11. Dez. 2012 (CET)

Was auch noch hilfreich wäre, wäre ein GND-Interface, das nicht alle halbe Stunde ausfällt und Fehlermeldungen produziert und am Wochenende ohnehin meist nicht geht, so wie das bei der Website der DNB der Fall ist. --FA2010 (Diskussion) 14:34, 11. Dez. 2012 (CET)

Unterseiten verlinken statt einbinden?

Die Ladezeit der Seite ist extrem lang, da alle Monats-Unterseiten des Backlogs eingebunden sind statt nur verlinkt. Gibt es Gründe, die diese Einbindung notwendig machen? Sonst plädiere ich dafür, die Einbindung durch eine Verlinkung zu ersetzen. Gruß --4omni (Diskussion) 13:50, 2. Jan. 2013 (CET)

+1 stark dafür, sowohl mein Laptop als auch PC sind regelmäßig mit der Seite leicht überfordert... --Mai-Sachme (Diskussion) 14:10, 2. Jan. 2013 (CET)
+1 Dachte immer, dass nur meine etwas ältliche Hardware da ins Stottern kommt. Im Grunde sind über die "Workflow"-Liste und den Archiv-Kasten alle alten Unterseiten hinreichend eingebunden. – Vielleicht im Kopf der Seite den ergänzenden Hinweis, dass vor Absetzen einer Fehlermeldung über die Funktion "Links auf diese Seite" ausgehend vom Personenartikel geprüft werden sollte, ob der Fehler nicht schon gemeldet wurde. -- Make (Diskussion) 15:03, 2. Jan. 2013 (CET)
Nachdem in der Diskussion keine Argumente gegen eine Verlinkung genannt wurden, habe ich den Vorschlag jetzt umgesetzt. --4omni (Diskussion) 08:34, 27. Jan. 2013 (CET)
+1 Funzt. --Kolja21 (Diskussion) 15:18, 27. Jan. 2013 (CET)
Ich hatte die Anfrage hier ganz übersehen, will aber auch noch mein +1 dazugeben. --APPER\☺☹ 15:24, 27. Jan. 2013 (CET)

Wollte grad den Vorschlag umsetzen und musste feststellen, dass ich zu spät kam :-) Die redundanten Links zu den Monatsseiten unten auf der Seite habe ich auch noch entfernt, unter Stand der Abarbeitung sind die komplett vorhanden. Oder braucht die jemand? – Mir ist auch wieder eingefallen, wie es überhaupt zu dieser Endlos-Seite gekommen ist: Anfangs wurde einfach auf WP:PND/F in Monats-Abschnitten gesammelt und per Hand archiviert. Das war auch unproblematisch, weil die Zahl der Meldungen pro Monat wesentlich geringer war. Bei der Einführung von Monats-Unterseiten wurde das Seitenlayout 1:1 nachgebildet. Mit der deutlichen Zunahme der Meldungen und der Rückstaubildung bei der DNB ist es dann zu der Riesen-Seite gekommen. Ich bin mit der Verschlankung sehr zufrieden. -- Make (Diskussion) 07:34, 28. Jan. 2013 (CET)

Die bei deinem Edit wohl irrtümlich gelöschte Kategorie habe ich wieder reingenommen. Erfreulich, dass jetzt alle zufrieden sind :-) --4omni (Diskussion) 10:10, 28. Jan. 2013 (CET)

Ulrich Schürer

Bitte mal schauen, zu Ulrich Schürer/Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Ulrich Schürer scheint es zwei Einträge zu geben. Ob man die kurzfristig vor des Launch des Artikel zusammenführen kann? Wie formatire ich das Problem am besten im Artikel? --Atamari (Diskussion) 15:13, 17. Jan. 2013 (CET)

Nicht nötig, und "kurzfristig" auch kaum zu erreichen :-) Ich habe [15] und [16] gefunden. Der erste ist der richtige, individualisierte Tp-Satz, der zweite ein allgemeiner sog. Tn-Satz für alle Personen, die diesen Namen haben. Trag den ersten im Artikel ein, und wenn der Artikel im Artikelnamensraum ist, mach bei Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Januar 2013#Todesjahr nach 1850 (bzw. auf der entsprechenden Monatsunterseite, wenn es diesen Monat nicht mehr klappt) eine Meldung, dass es diese zwei Datensätze gibt und dass am zweiten Satz Titel hängen, die an den ersten gehören. Schau dir einfach die anderen Meldungen dort an, dann wird schnell klar, wie es funktioniert. -- Rosenzweig δ 16:02, 17. Jan. 2013 (CET)
PS: Den Tn-Satz kann man bis zu einer Bereinigung mit dem Parameter GNDName eintragen. Ich habe die Normdaten-Vorlage im Entwurf mal entsprechend hingebogen. Von den zwei VIAF-Einträgen nimmt man dann nur den mit dem individualisierten Datensatz. -- Rosenzweig δ 16:08, 17. Jan. 2013 (CET)
danke --Atamari (Diskussion) 16:32, 17. Jan. 2013 (CET)

Archiv-Box

In der Archiv-Box oben rechts auf der Seite sind diverse existierende Archive auskommentiert. Da man im Seitentext den Status der einzelnen Monate nachlesen kann, sehe ich keinen Grund, diese Information in der Archiv-Box zu doppeln. Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich die Auskommentierung aufheben. --4omni (Diskussion) 23:33, 3. Feb. 2013 (CET)

Ja und nein. Die Seiten existieren, sind im engeren Sinne aber noch keine Archive, da wir für diese Monate noch keine Rückmeldung durch die DNB erhalten haben. Deswegen sind die Monate ja auch noch auf der Hauptseite aufgeführt. — Raymond Disk. 08:15, 4. Feb. 2013 (CET)

Automatisierung

Da noch keine Unterseite für den aktuellen Monat angelegt war, haben einige User ihre Meldungen noch auf die Vormonatsseite gesetzt. Ich habe den Link zur aktuellen Unterseite so modifiziert, dass er per Variable immer auf die aktuelle Monatsseite zeigt (siehe auch includeonly-Link im Source von Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Januar 2013). Dies gilt auch dann, wenn beim Monatswechsel die neue Unterseite noch nicht existiert. Spricht etwas dagegen, einen Bot zu beauftragen, jeweils zum Monatswechsel eine passend vorgefertigte neue Monats-Unterseite anzulegen? Gruß --4omni (Diskussion) 14:01, 2. Jan. 2013 (CET)

Botanfrage ist gestellt. --4omni (Diskussion) 22:56, 27. Jan. 2013 (CET)
Da bisher kein Botbetreiber Interesse gezeigt hat, veröffentliche ich hier zwecks copy&paste auf neue Monatsunterseiten den Code. Er funktioniert ohne Änderung sowohl zum Monatsende für den Folgemonat als auch zum Monatsanfang für den laufenden Monat:
<noinclude>
''Auf dieser Seite werden alle GND-Fehlermeldungen des Monats {{subst:#time:F Y|+1 weeks}} gesammelt.<br />Bitte nur vom 1. {{subst:#time:F|+1 weeks}} 00:00 Uhr bis {{subst:#time:t. F|+1 weeks}} 23:59 Uhr bearbeiten.''</noinclude><includeonly>
{| {{Bausteindesign8}}
| style="text-align:center" | Prüfe vor dem Eintragen, ob der von dir gefundene Fehler bereits gemeldet wurde:
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=GND-Fehlermeldungen durchsuchen
prefix=Wikipedia:PND/Fehlermeldung
width=30
break=no
</inputbox>
|- 
|
----
|- 
| <div style="margin: 1em; text-align: center; font-size: larger; font-weight: bold">
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:PND/Fehlermeldung/{{#time:F_Y}}&action=edit&section=T-1 Neue Meldungen bitte hier anfügen]
</div>
|}</includeonly>

=== {{subst:#time:F Y|+1 weeks}} ===

<!-- Bitte mit nummerierter Liste arbeiten. (Einrücken mit »#:« »#*« »##«) -->
<!-- Zur Verlinkung von Tn-, Tp- und Titeldatensätzen gibt es die Vorlagen {{Tn|}} {{Tp|}} {{DNB|}}. -->
<!-- Neueinträge immer oben anfügen -->
<!-- ************************************************************
    * Bitte beachten:                                            *
    * Die DNB akzeptiert hier nur Fehlermeldungen zu Normsätzen  *
    * von Personen, zu denen es einen Wikipedia-Artikel gibt!     *
    * Andere Fehler können auch direkt per "Korrekturanfrage" im *
    * DNB-Portal gemeldet werden!                                *
    ************************************************************ -->

<!-- Bitte die Meldungen möglichst in einen der passenden Abschnitte einsortieren: -->

==== Todesjahr bis einschließlich 1850 ====

#

==== Todesjahr nach 1850 ====

#

Wer mag, kann ihn zu einer echten Vorlage umwandeln. --4omni (Diskussion) 23:31, 12. Mär. 2013 (CET)

"Neue Meldungen bitte hier anfügen" zeigt auf Dezember

Ich habe gerade leider keine Zeit. Mag sich bitte mal jemand die umseitige Funktion „Neue Meldungen bitte hier anfügen“ anschauen? Sie verlinkt immer auf noch Dezember 2012. Eine Mini-Bearbeitung und Purgen hat nicht geholfen. Bitte auch prüfen, ob im Dezember 2012 Einträge ab Januar getätigt wurden. Danke. — Raymond Disk. 18:03, 4. Mär. 2013 (CET)

Die Verlinkung ist korrigiert. Einen Eintrag habe ich nach März verschoben. -- Rosenzweig δ 19:17, 4. Mär. 2013 (CET)
Danke! Da hatte ich auf die Schnelle auch noch falsch geschaut :-( — Raymond Disk. 22:27, 4. Mär. 2013 (CET)
Ich war auch zunächst auf der falschen Fährte, bis ich gemerkt habe, von wo das eingebunden wird :-) -- Rosenzweig δ 22:38, 4. Mär. 2013 (CET)
Um solche Probleme zu vermeiden, kann der unter #Automatisierung zu findende Code verwendet werden. Einfach kopieren und in die neue Monatsunterseite einfügen. --4omni (Diskussion) 23:47, 12. Mär. 2013 (CET)

Info zum Bearbeitungsrückstand

Heute habe ich zusammen mit den Oktober 2012-Rückmeldungen noch diese Nachricht erhalten:

Meine Leipziger Kollegin, die sich mit den weiter zurück liegenden PND-Korrekturen befasst hatte, ist leider länger krank. Deshalb werden wir leider vorerst unsere Rückstände nicht verkürzen können. Doch wir tun, was wir können und schicken beste Grüße...

Raymond Disk. 17:02, 3. Apr. 2013 (CEST)

Rückmeldungen <1850er

Nabend zusammen,

heute habe ich folgende E-Mail von der DNB aus Frankfurt erhalten:

Lieber Herr Spekking, eine Kollegin in der Bayerischen Staatsbibliothek, die in der GND für Personen mit Sterbejahr vor 1850 zuständig ist, hat die Fehlermeldungen aus Wikipedia bearbeitet. Sie hat uns die Bearbeitungsliste zugesandt, die ich hiermit an Sie weiterleite.

Die Liste habe ich nach Monaten aufgeteilt und über GoogleDocs bereitgestellt:

Raymond Disk. 20:41, 23. Apr. 2013 (CEST)

Super, ich sehe du hast die Meldungen bereits in den Einzellisten vermerkt. Danke! --Kolja21 (Diskussion) 00:15, 24. Apr. 2013 (CEST)

Sachbegriff-Unsinn - wo melden?

In der GND:4776783-2 Nagelkreuz packt die DNB (oder wer immer) zwei völlig (!) verschiedene Sachbegriffe zusammen: das eine ist das, was bei uns im Lemma Wehrmann in Eisen verhandelt wird, das andere das Nagelkreuz von Coventry . Kann man das irgendwo melden und um Entflechtung bitten? --Concord (Diskussion) 00:40, 17. Mai 2013 (CEST)

Eine Möglichkeit ist das Kontaktformular, verlinkt auf den Katalogseiten unten unter "Administration". Gestumblindi 01:26, 17. Mai 2013 (CEST)
Bei Personen gibt es rechts den Link zur "Korrekturanfrage", beim Betätigen sind dann die Angaben zum Normsatz bereits eingetragen. Für die anderen Satzarten wird das nicht angeboten. Aber unter dem stets vorhandenen, unspezifischen "E-Mail an Administration" mag sich jede(r) vorstellen, was passt ;-) -- Thomas Berger (Diskussion) 02:34, 17. Mai 2013 (CEST)

Bearbeitungszeiten GND/DNB bei Meldung über Portal-Email

Nur kurz zur Info: Weil die Bearbeitungszeiten bei Fehlermeldungen über "unsere" Seite so endlos lang sind, habe ich in letzter Zeit Fehler, die keine Auswirkung auf den Wikipedia-Artikel haben, per Email-Rückmeldung im DNB-Portal gemeldet. Das funktioniert gut und vor allem fix: Am 9. Mai mittags angefragte Korrekturen für Manfred Berger (Architekt) – es ging um Ergänzung Todesdatum und Verknüpfung von div. Titeln aus Tn – sind heute im Online-Katalog sichtbar: http://d-nb.info/gnd/1019190698 -- Make (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2013 (CEST)

Inzwischen ist der Rückstau etwa 11 Monate lang (Meldungen vom November 2012 wurden nach meiner Beobachtungsliste heute umgesetzt). Gibt es eigentlich immer noch Mitarbeiter, die für die Bearbeitung der Wikipedia-Meldungen da sind? [ˈjonatan] (ad fontes) 09:21, 3. Okt. 2013 (CEST)
Es gibt, so der letzte Stand, einen aktiven Mitarbeiter, der die Liste abarbeitet. Eine zweite Mitarbeiterin, die den Rückstau aufarbeiten sollte, ist (wg. Erkrankung?) ausgefallen. Ärgerlicher Weise werden seit einem Monat auch die direkten Rückmeldungen (via E-Mail an die GND-Red. geschickt) nicht mehr umgehend bearbeitet (das klappte oft innerhalb von 24 Std.), sondern gesammelt. (Hoffentlich nur urlaubsbedingt.) Raymond hat mit der Septemberliste auch die Frage, wie die Planungen der GND-Red. aussehen, an die DNB weitergeleitet. --Kolja21 (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2013 (CEST)

Was treibt die DNB eigentlich?

Statt wie im Oktober 2012 in PND/F angeregt Tn 160121760 für Nikolaj Coster-Waldau zu individualisieren, gibt es nun zusätzlich GND 1030393710. Welchen Sinn hat denn bitte ein zusätzlicher reiner Namenssatz für einen Namen wie Nikolaj Coster-Waldau? Wieviele Personen gibt es überhaupt, die so heißen? So wird die GND doch nicht aufgeräumt, so werden im Gegenteil zusätzliche Dubletten erzeugt. -- Rosenzweig δ 23:03, 16. Aug. 2013 (CEST)

Vgl. meine Einschätzung dazu im letzten Absatz von Benutzer Diskussion:Gymel#Liste_von_GND-Namenss.C3.A4tzen: Sie sind einfach extrem zurückhaltend geworden, was nachträgliche Individualisierung angeht (und ich glaube noch nicht einmal, dass der Tp aufgrund der Meldung hier angelegt wurde: Die DNB hat ja gar keinen Bestand dazu. HBZ und Hebis haben zwischenzeitlich die zweite Staffe von Game of Thrones katalogisiert, zu dem Anlass hat ihm vermutlich einer der beiden Verbünde einen Tp spendiert...). Dass die GND durch diese Praxis noch unordentlicher wird als sie schon ist, ist auch der DNB bekannt, und dass einen-individualisierten-Neusatz-anlegen-ohne-alle-anderen-darauf-hinzuweisen die nachgelagerten Arbeiten verfielfacht (jeder nutzende Datenbestand muss individuell auf den Trichter kommen) ist auch bekannt. Aber da wegen des Erfolgs der GND die Nachnutzer voellig unbekannt sind (und deren Zeitpunkte des letzten Abgleichs jedes einzelnen Datensatzes) gibt es einfach keine zuverlässige Methode mehr, "allen" Bescheid zu sagen, und man kann auch nicht herausfinden, was "alle" damit treiben (Evtl. hat selbst jemand wie Nikolaj Coster-Waldau einen Vater/Onkel/Sohn gleichen Namens, der Aufsätze in physikalischen Zeitschriften schreibt: Unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der DNB, der Verbünde und aller VIAF-Teilnehmer, aber theoretisch durchaus im Rahmen von GND-Anwendern). Insofern ist es derzeit (= übergangsweise: langfristig fliegt uns mit der Strategie alles um die Ohren) tatsächlich sauberer, das Chaos zu vergrößern. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:53, 16. Aug. 2013 (CEST)
Die Vorsicht (lieber den Tn leer stehen lassen) ist leider geboten. Wie Thomas sagt, weiß die DNB nicht, wer alles den Tn eventuell noch verwendet. Ich habe schon erlebt, dass eine der Partnerredaktionen sinngemäß an die DNB gemeldet hat: "Wir haben die Werke bei uns umverknüpft, ihr könnt den Tn 'mergen'" und promt fand sich später doch noch eine weitere Bibliothek, deren Werke jetzt mit der falschen Person verknüpft sind. In der Praxis ignoriere ich, wenn ein Tp vorliegt, leere Tn's und trage sie nicht unter GNDName ein. @Rosenzweig: Wenn dich, verständlicher Weise, die Tn's nerven, kann ich als Katalog Online-GND (OGND) empfehlen; dort werde nur die "echten" Normdaten angezeigt. Außerdem enthält das Datenblatt eine Liste mit den alten Norm-Nummern. Eine gute Alternative zum DNB-Portal. --Kolja21 (Diskussion) 17:48, 28. Sep. 2013 (CEST)

Wortmeldung der DNB zum Rückstand

Nachdem Kolja21 mich gebeten hat, bei der DNB nachzufragen, wie es mit dem Abbau des Rückstandes aussieht, habe ich heute folgende Antwort erhalten:

„Lieber Herr Spekking,

leider ist momentan nicht absehbar, wann die Situation in der DNB sich ändert. Wir sind uns des Problems bewusst, haben aber aktuell keine Lösung anzubieten. Wir bemühen uns aber, weitere Ressourcen zu bekommen, die für die Bearbeitung der Wikipedia-Korrekturvorschläge eingesetzt werden können.

Sobald der laufende Bearbeitungsmonat „Januar 2013“ beendet ist, werde ich - vermutlich auch in Ihrem Sinne - zum Monat „Dezember 2011“ zurückspringen, um die bestehende Lücke zu schließen.

Mit freundlichen Grüßen“

E-Mail vom 10. Oktober 2013

Dies nur zur allgemeinen Kenntnisnahme. — Raymond Disk. 14:24, 10. Okt. 2013 (CEST)

Körperschaften

Wo werden Fehlermeldungen zu Körperschaften gesammmelt? Vgl. Dublette [17] und [18]. --Dorades (Diskussion) 16:36, 28. Jan. 2014 (CET)

Dublette GND (incl. Körperschaften) werden auf d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P227 angezeigt. Allerdings will die GND-Redaktion, so wie ich es verstanden haben, die Dubletten halbautomatisch abarbeiten und ist nur bei Personen-GNDs an Einzelmeldungen interessiert. (Siehe auch: Kategorie:Wikipedia:Veraltete Normdaten.) Gruß --Kolja21 (Diskussion) 16:44, 28. Jan. 2014 (CET)
Zur Ergänzung, da es im Artikel nicht eingetragen war: GND 2040596-0 ist die ehemalige GKD für die Franckesche Stiftungen und damit im Fall von Körperschaften die korrekte Nummer. GND 4193739-9 ist der dublette Datensatz aus der SWD und wird "demnächst" (das kann durchaus noch ein paar Monate dauern) in eine Weiterleitung umgewandelt. (Quelle: Online-GND) --Kolja21 (Diskussion) 16:54, 28. Jan. 2014 (CET)

Deutsche Bands in der GND

Heute habe ich folgende E-Mail von der DNB erhalten:

Hallo Herr Spekking,
[...] von der Deutschen Nationalbibliothek war so frei und hat mir Ihre Kontaktdaten gegeben. 

Hintergrund meiner Mail ist, dass wir ein ziemlich performantes Framework zum 
Parsen von Wikipedia im Einsatz haben, welches ich genutzt habe, um 
Informationen zu der Kategorie "Deutsche Band" zu extrahieren. Nachfolgend 
wurden die Einträge von Wikipedia mit denen vom Deutschen Musikarchiv 
verglichen. Das Ergebnis fi9nden Sie im Anhang. Ich habe auch bereits die 
Referenzen bis "Atargatis" in der Wikipedia hinterlegt.

Mir ist bewusst, dass Wikipedia keine automatischen Einspielungen vornimmt, 
deshalb die Frage: Wären Sie so nett, diese Tabelle im Kreise der Wikipedianer 
zur Verfügung zu stellen. Leider können wir in der DNB die GND-Relationen aus 
Zeitgründen nicht selbst in Wikipedia einpflegen.

Es würde uns sehr freuen, wenn es hierfür einen Weg gebe. Auch können Sie bei 
Bedarf ähnlicher Abgleiche gern Kontakt mit mir aufnehmen.

Beste Grüße,
[...]

Die erhalten .csv-Datei habe ich in GoogleDrive abgelegt. Sie enthält 1260 Einträge der Form

http://de.wikipedia.org/wiki/18_Summers	{{Normdaten|TYP=k|GND=10336948-X}}

Hat jemand Zeit und Lust (und einen Bot), diese Normdaten in unssere Artikel einzutragen? Wer direkt mit dem Absender der DNB in Kontakt treten möchte, um weiteres zu besprechen, erhält von mir per E-Mail die Kontaktdaten. — Raymond Disk. 18:54, 28. Mär. 2014 (CET)

Ein Bot wäre super. Falls das nicht geht, wäre eine Liste analog zu Portal:Literatur/Perlentaucher hilfreich. (Man könnte sie "Portal:Musik/GND/Deutsche Bands" nennen.) Eventuell kann man die Liste auch komplett in Wikidata einspielen; in einem ähnlichen Fall (wissenschaftliche Zeitschriften) wurde das bereits gemacht. --Kolja21 (Diskussion) 19:31, 28. Mär. 2014 (CET)
Eine manuelle Abarbeitung der Liste hätte natürlich den Vorteil, dass man auch direkt die passenden LCCNs und VIAF-IDs heraussuchen und eintragen könnte. --Kam Solusar (Diskussion) 14:16, 1. Apr. 2014 (CEST)
Ich hatte gestern auch in Wikidata hierauf hingewiesen. Dort wurden sie bereits importiert: d:Wikidata:Forum#1260 Datensätze für deutsche Bands in der GND. — Raymond Disk. 09:02, 1. Apr. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis. Bin beeindruckt: Ist das erste Mal, dass uns WD bei den Normdaten voraus ist. --Kolja21 (Diskussion) 09:29, 1. Apr. 2014 (CEST)
:) WD hat ja auch ganz schön was aufzuholen. Außerdem haben die paar Leute, die dort aktiv sind, natürlich nicht euer Fachwissen und - wie in diesem Fall - Verbindungen zu den externen Anbietern. Das schöne ist aber, dass solche Massenimports auf WD leicht zu erledigen sind - selbst in komplexeren Fällen (z.B., Updates). Von da aus: Gerne wieder, unser Ziel ist, die WPs irgendwann mal überzeugen zu können, WD zu nutzen. Dann könnte eure Arbeit auch direkt in andere Sprachversionen einfließen. Bis dahin gerne behilflich:  — Felix Reimann 10:22, 1. Apr. 2014 (CEST)
Wenn das auf WD mit Bots alles so supi einfach ist (das manuelle Bearbeiten ist ja die größte "pain in the ass" die jemals im Wikimedia-Bereich verwirklicht wurde, und nachvollziehbar ist für Menschen auch nichts) – ja warum wurde dann mein Bot Request https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Bot_requests/Archive/2013/08#Remove_undifferentiated_GND_entries_in_Property:P227 ohne jeden Kommentar ins Archiv verschoben? Ich traue Wikidata in Sachen Normdaten weiterhin _nichts_ zu (den GND Main Type hat bis heute kein Mensch dort verstanden, und sie haben dieses Feld munter kaputtvandalisiert), ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:02, 3. Apr. 2014 (CEST)
Das sieht ja gut aus. Hab die Liste grad erst gesehen. Denke, dass ich heute abend dazu kommen könnte, das einzuspielen (wenn mir keiner zuvorkommt). --APPER\☺☹ 16:15, 1. Apr. 2014 (CEST)
Hm, zumindest den VIAF-Identifier würd ich gern automatisch hinzufügen, aber ich komm bei den Körperschafts-GNDs irgendwie nicht mit der VIAF-Seite zurecht. Wenn ich VIAF.org aufrufe und dort bei "Feld" "Namen" auswähle und bei "Index" "Nur Deutschland" und bei Suchbegriffe "118529579" bekomme ich Albert Einstein. Wenn ich aber das gleiche mit einer Körperschafts-GND (16043705-2) mache, bekomme ich nie ein Resultat. Egal ob mit oder ohne -, auch für alle Felder. Wie ruf ich denn dort einen VIAF-Eintrag ab für eine gegebene GND? --APPER\☺☹ 20:12, 1. Apr. 2014 (CEST)
Keine Chance: VIAF verwechselt so gründlich die PICA-PPN mit der GND-Nummer, dass der Resolver nicht funktioniert und die Import-Tools hier und in Wikidata auch immer nur Schrott einfangen. Wenn man die PPN hat, kommt man durch Weglassen von "/gnd" in der persistenten URL fürs DNB-Portal auf die Normsatzanzeige. Umgekehrt - wie Du es brauchst - geht es evtl. so: http://d-nb.info/gnd/16043705-2 aufrufen (die HTML-Version) und dort aus <a class="rdfview"> oder <a title="Datensatz im Katalog aufrufen" ...> die PPN herausscrapen (die Zielseite ist auch als http://d-nb.info/gnd/16043705-2/about/rdf erreichbar, das hilft aber nichts, weil die PPN darin nicht genannt wird). Mit der Nummer kannst Du dann VIAF fragen: http://viaf.org/viaf/sourceID/DNB%7C998267473 redirected auf eine URL mit VIAF-Id. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:15, 1. Apr. 2014 (CEST)
Ahja ;). Danke für die Hinweise, damit konnte ich jetzt die VIAF auch ermitteln. APPERbot macht sich jetzt dran, die Normdaten einzupflegen. --APPER\☺☹ 21:39, 1. Apr. 2014 (CEST)
So, beim Buchstaben C angekommen. Artikel, für die bei VIAF zusätzlich eine LCCN angegeben ist, wirft mein Bot erstmal in eine Liste, die arbeite ich grad manuell nebenher ab. Scheint sinnvoll, in zwei Fällen war das schon fehlerhaft (die LCCN war älter als die Band...). Und ganz großartig ist natürlich eine GND wie 10281360-7. "Definition: es handelt sich um mehrere Körperschaften gleichen Namens". Ahja... Jetzt also nicht-individualisierte Körperschafts-GNDs... --APPER\☺☹ 23:05, 1. Apr. 2014 (CEST)
zu Beginn die Info, dass ich derjenige bin, der die Liste zur Verfügung gestellt hat, und entsprechend ganz herzlichen Dank für die Einspielung. Um ehrlich zu sein, war uns nicht bewusst, dass WP bzw. WD überhaupt Masseneinspielungen vornimmt. Die Liste war eigentlich dazu gedacht intellektuell abgearbeitet zu werden. Der Abgleich hat lediglich geprüft, ob der Name der Deutschen Band ausschließlich einmal im Bestand der DMA-Körperschaften vorkommt - also nicht der schönste Abgleich...--Ah641054 (Diskussion) 10:06, 8. Apr. 2014 (CEST)
zu VIAF: wir werden an VIAF herantreten, um sie zu bitten, diesen "Fehler" zu korrigieren. Sprich, es wird hoffentlich bald möglich sein, die GND-Nummer statt unseres internen Identifiers über VIAF zu beziehen. Was ich für den Moment anbieten könnte, wäre eine Liste, in der die zugehörige interne Nummer (IDN) immer der GND-Nummer gegenübergestellt wird - vorausgesetzt die beiden unterscheiden sich (bei Personen sind diese glich)--Ah641054 (Diskussion) 10:06, 8. Apr. 2014 (CEST)
Mir wurde bisher ein Fehler gemeldet (Absurd (Band): ist nicht 10293972-X. Sollte dann wohl am besten an die DNB zurückgemeldet werden. --APPER\☺☹ 10:50, 3. Apr. 2014 (CEST)

Die Mail von der DNB ist interessant, Raymond. Wir selbst haben bis heute keinerlei Möglichkeit, so vorzugehen, also umgekehrt wie bisher: schauen, was bei einer bestimmten Abfrage in der GND zu finden ist und dann die vorhandenen Wikipedia-Artikel zu "matchen". Ich hab das für Opern und Filme mal gemacht, aber bei allem, was über ein paar hundert Treffer in der GND hinausgeht, ist ja die DNB-Portal-Website völlig wertlos, und eine andere Abfragemöglichkeit der riesigen Datenmengen ist mir nicht bekannt. Mit der riesigen XML-Bereitstellung fange ich persönlich z. B. gar nichts an, ich bräuchte schon ein einfaches Format wie csv und dann auch aufgeteilt nach diversen Typen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:06, 3. Apr. 2014 (CEST)

@AndreasPraefcke: Es gibt eine API die u.a. JSON (und anderes mehr) liefert. Die komplette GND ist Teil der Daten dieser API (s.: Endpoint "person" und "subject"). Der Dienst wird vom hbz gepflegt. Die Daten werden wöchentlich aktualisiert. Es gibt die Möglichkeit zu komplexeren Abfragen, z.B. typbasiert: suche "Oper" und "Köln" vom Typ Körperschaft resp. Organisation. Wir freuen uns über Benutzung der API und über Feedback.--PascalC (Diskussion) 11:59, 24. Apr. 2014 (CEST)
Danke für die Information. Ich werde mir das bei Gelegnheit gerne anschauen und hoffe, dass ich es kapiere. :-) --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:02, 24. Apr. 2014 (CEST)

So, der Bot ist durch. Alle, bei denen es Probleme gab, sind unter Benutzer:APPER/Bands zu finden. Kann verschiedene Gründe haben, meist gibt's eine LCCN und deshalb sollte manuell geprüft werden. --APPER\☺☹ 15:44, 4. Apr. 2014 (CEST)

@APPER: 1000 Dank für den Abgleich und das Einspielen in die Wikipedia. @Alle: Ich habe dem Mitarbeiter bei der DNB unseren Dank und das Einspielen rückgemeldet. — Raymond Disk. 20:33, 5. Apr. 2014 (CEST)
@Raymond:: Kannst du der DNB auch noch den Fehler mitteilen (Absurd (Band) != 10293972-X, anscheinend andere Band gleichen Namens). Und vielleicht bitten, 10281360-7 doch aufzulösen, nicht-individualisierte Körprtschafts-GNDs brauchen wir nun wirklich nicht ;) --APPER\☺☹ 20:45, 5. Apr. 2014 (CEST)
@APPER: Beide mehrdeutigen GNDs (Absurd und Brainstorm) sind jetzt aufgedröselt. --Kolja21 (Diskussion) 22:20, 7. Apr. 2014 (CEST)
@APPER: Ich hatte dem Mitarbeiter den Link auf diese Diskussion mitgeschickt. Sollte er also lesen. — Raymond Disk. 21:01, 5. Apr. 2014 (CEST)
Noch ein Fehler: Coffee (Band) != GND 10276970-9 -> die Band wurde erste 2008 gegründet, die Werke sind aus den 80ern. --APPER\☺☹ 19:00, 6. Apr. 2014 (CEST)
Die älteren (1980er Jahre) drei Aufnahmen bei GND 10318931-2 stammen nicht von Chapeau Claque (Band), sondern evtl. von einem Vorgänger des 1990 gegründeten Kinder- und Jugendtheater Chapeau Claque, ziemlich wahrscheinlich identisch mit GND 10201779-7. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:01, 6. Apr. 2014 (CEST)
wie oben geschrieben, war uns nicht bewusst, dass die Liste automatisch eingespielt wird, Fehler waren also zu erwarten... Umso mehr sind wir auch dankbar für Fehler in unseren Daten bzw. fälschlichen Verknüpfungen. Die Redaktion des DMA ist informiert und wird die hier gemeldeten Fehler systematisch abarbeiten. Also bitte auch alle weiteren Auffälligkeiten melden, danke!--Ah641054 (Diskussion) 10:11, 8. Apr. 2014 (CEST)

Hier sind weitere Fehler: Benutzer:APPER/Bands --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:58, 13. Apr. 2014 (CEST)

Weitere GND-Nummern für WP-Artikel von Bands

Mit dem Wissen, dass Links automatisch eingespielt werden können, hier noch eine zweite Liste. Hierfür wurden alle Artikel aus Wikipedia extrahiert, die "Band" in ihrer Kategoriebezeichnung haben, aber kein Template für Personendaten besitzen. Diese wurden wiederum mit dem Bestand an DMA-Körperschaften abgeglichen. Als Erfolgskriterium wurden die Übereinstimmung der Website bzw. Name+Gründungszeitpunkt verwandt. Das Skript, was von WD für die Einspielung zur Verfügung steht, ist auf den ersten Blick nicht unbedingt intuitiv nutzbar, von daher wären wir sehr dankbar, wenn ihr das wieder übernehmen könntet.--Ah641054 (Diskussion) 10:30, 8. Apr. 2014 (CEST)

@APPER: Hast du Zeit, einen Blick drauf zu werfen? --Kolja21 (Diskussion) 18:12, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ja, ähnlich wie bei den Filmen kann ich mich demnächst drum kümmern. Vermutlich aber nicht in den nächsten Tagen, vielleicht erst Montag. --APPER\☺☹ 00:30, 11. Apr. 2014 (CEST)
So, bin durch. Diesmal waren mehr internationale Bands dabei, daher existiert wohl häufiger eine LCCN, somit gibt es mehr von Hand zu erledigen, siehe Benutzer:APPER/Bands. --APPER\☺☹ 20:00, 13. Apr. 2014 (CEST)
Habe die Daten wieder auf WD eingespielt. One Fine Day hat zwei GNDs 16000798-7 und 10368698-8? Die übermittelte GND 10349843-6 gehört zum Vorgänger Tears of Mystigma der Band Mystigma (10349915-5). Für Nighthawks fand ich 10338080-2 und 5521587-7.  — Felix Reimann 10:18, 18. Apr. 2014 (CEST)
Jeweils vermerkt: [19], [20], [21]. --Mai-Sachme (Diskussion) 12:13, 24. Apr. 2014 (CEST)

GND-Nummern für Filmwerke

Auch wenn die DNB in ihrem Katalog kaum Bestand zu Filmwerken hat, könnten diese Relationen für weitere Vernetzungsvorhaben von Interesse sein. Der Abgleich nutzte Wikipedia-Artikel, die den String "Film" in einer ihrer Kategorien und in der Infobox ein Produktionsjahr (PJ) enthalten. Dem gegenüber gestellt, wurden alle GND-Werke (Tu-Sätze), die die Systematik-Nummer 15.3 besitzen. Abgeglichen wurde die Namensübereinstimmung zum Originaltitel (OT) oder Deutschem Titel (DT) sowie als zwingende Übereinstimmung das Produktionsjahr (PJ). Sollte also für eine automatische Einspielung gut geeignet sein. Das Ergebnis findet sich in dieser Liste.--Ah641054 (Diskussion) 14:55, 9. Apr. 2014 (CEST)

Danke, gerade da die GND nur wenige Filmwerke verzeichnet, ist die Liste besonders wertvoll. Autoren werden routinemäßig per Hand eingetragen, aber bei Filmen haben wir einen großen Nachholbedarf. (Ich habe auch auf WD eine Nachricht hinterlassen.) --Kolja21 (Diskussion) 18:08, 10. Apr. 2014 (CEST)
So riesig groß sollte er auch wieder nicht sein. Ich habe mal vor mehreren Wochen recht systematisch alles, was ich in der GND unter "Film" finden konnte in der Wikipedia eingetragen (aber natürlich wegen des unbrauchbaren DNB-Portals nur die ersten paar hundert, das hintere Drittel vom Alphabet fehlte daher noch; dito für Opern). Da die Suchmöglichkeiten im DNB-Portal im Zusammenhang mit den chaotischen Einträgen in der GND selbst aber _noch_ schlechter ist als befürchtet, sind Filme wie http://d-nb.info/gnd/1025704460 da gar nicht erst aufgetaucht, da "Film" nicht in der Beschreibung vorkommt... ---AndreasPraefcke (Diskussion) 12:04, 13. Apr. 2014 (CEST)
Fairer Weise muss man aber hinzufügen, dass die GND nicht für Wikipedia gemacht wurde. Bei deinem Beispiel steht: "Filmkomödie" und "Systematik: 15.3 Film". Das reicht(e) für den ursprünglichen Anwendungsrahmen der Normdaten völlig aus. Ab Juli, mit der Umstellung auf das neue Regelwerk RDA, wird die Übernahme von Daten vermutlich einfacher. --Kolja21 (Diskussion) 16:56, 13. Apr. 2014 (CEST)
Die GND ist nicht das Problem, die schlechte Abfragemöglichkeit des DNB-Portals, die die systematische Hierarchie nur im Einzelfall zeigt, an der man sich aber nicht entlanghangeln kann, ist das Problem. Leider hat ja noch keiner die jetzt frei verfügbare GND in ein vernünftig im Web abfragbares Tool umgewandelt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:48, 14. Apr. 2014 (CEST)
Schau mal, ob dir das weiterhilft: GND-SPARQL Endpoint - hier hat ein Kollege, die GND/RDF-Repräsentation in einen Triplestore geladen, den man gezielt via SPARQL abfragen kann. Allerdings sind nicht alle im Portal verfügbaren Informationen auch in Linked Data enthalten. Wir selbst arbeiten immer mit Vollabzügen, auf die wir Metafacture-Skripte anwenden (machen wir übrigens auch mit dem WP-Dump). Wir versuchen bei Gelegenheit auch für diese Herangehensweise mal ein Best-Practice-Guide zu erstellen.--Ah641054 (Diskussion) 16:35, 14. Apr. 2014 (CEST)
Hallo. Jetzt spät noch das Ergebnis hiervon: Mein Bot ist die Liste durch. Die Liste bestand aus 1219 Filmen, bei 1033 hat der Bot eine GND nachgetragen, bei 177 gab es schon eine GND, die restlichen 9 schau ich mir gleichmal in Ruhe an. Danke auf jeden Fall für die Liste. --APPER\☺☹ 17:30, 21. Apr. 2014 (CEST)

GND-Artists via MusicBrainz

Ähnlich zu den Geografika haben wir 2011 auch einen Abgleich gegen MusicBrainz vorgenommen. Basis waren digitalisierte CDs, die gegen MusicBrainz abgeglichen wurden und somit eine Beziehung zum Artist hergestellt werden konnte. Die Ergebnisse finden sich ebenfalls im DINI-KIM-Wiki.

Auch hierfür habe ich eine Zusammenführung mit den aktuellen WP-Referenzen aus MusicBrainz vorgenommen. In der Tabelle findet ihr Spalten mit der GND-Nummer, dem Typ (p für Person oder k für Körperschaft), dem MusicBrainz-Identifier und dem dt. WP-Artikel.

Es fand für diese Tabelle auch kein Abgleich statt, welche der WP-Artikel bereits eine GND-Nummer referenzieren.

17101 Einträge enthält diese Tabelle. Da hier viele Personen dabei sind, bei denen wir eine gute Abdeckung haben, bleiben 3144 Interpreten, für die wir derzeit keine GND haben. --APPER\☺☹ 00:23, 7. Mai 2014 (CEST)
Wie sind denn die Zuordnungen zustande gekommen? Ich habe spontan einige gefunden, die ich so nicht treffen würde:
--APPER\☺☹ 23:01, 9. Mai 2014 (CEST)
Ich habe da auch schon einmal eine Reklamation bekommen, William Murray ist ein toter Drummer und nicht identisch mit dem gemappten lebendigen Sänger GND 133120007. -- Thomas Berger (Diskussion) 02:39, 11. Mai 2014 (CEST)

GND-Geografika via GeoNames

2011 haben wir einen Abgleich der damals noch SWD-Geografika (wurden bei dublettem Eintrag in GKD als Gewinner in GND übernommen) gegen GeoNames durchgeführt. Die Ergebnisse aus diesem Abgleich wurden in der DNB dazu genutzt, diese Geografika mit Koordinaten aus GeoNames zu versehen.

Diese Ergebnisse habe ich mit den aktuellen GeoNames-Wikipedia-URLs (für englischen Artikel deutschen abgefragt und hinzugefügt) zusammengebracht. Das Resultat ist eine Tabelle mit der GeoNames-ID, der GND-Nummer, dem engl. WP-Artikel und dem dt. WP-Artikel (rund 3.000 haben keinen dt. Artikel).

Ich habe keinen Abgleich vorgenommen, welche dieser WP-Artikel bereits eine GND-Referenz besitzen, allerdings schon festgestellt, dass einige hinzu kommen werden...

Danke für die Ergebnisse. Die Tabelle enthält 18226 Einträge, von denen zu 15556 ein deutscher Artikel vorhanden ist. Nach einer Reinigung von Artikeln, die bei uns schon eine GND haben, blieben 11855 übrig. Eine ziemliche Menge. Unter Benutzer:APPER/Orte habe ich mal aus der Mitte raus einen kleinen Teil der Liste hingepackt, zum mal drüberschauen. Denkt ihr, dass man das per Bot einpflegen sollte? --APPER\☺☹ 00:11, 7. Mai 2014 (CEST)
Habe in der Liste auf Anhieb keine Fehler gefunden. Pro Bot. --Kolja21 (Diskussion) 04:16, 7. Mai 2014 (CEST)
Habe mal den Bot angeworfen und kontrolliere zufällig. Fehler scheinen wie immer im Leben nicht ausgeschlossen ;). Z.B.: Aguascalientes (Stadt) ist nicht GND 4000797-2. --APPER\☺☹ 13:02, 8. Mai 2014 (CEST)
Eine Dopplung: Absberg = GND 4363474-6 = GND 16172142-4. --APPER\☺☹ 20:53, 10. Mai 2014 (CEST)
Achel war falsch. 85.212.38.87 20:56, 10. Mai 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis. --APPER\☺☹ 21:02, 10. Mai 2014 (CEST)
Das Matching passierte anscheinend per Koordinaten, die üblichen Fehler sind Dinge, bei denen etwas innerhalb eines Ortes gematcht wird, beispielsweise eine Brauerei, die den Ortsnamen im Namen hat oder ein Vergnügungspark etc. Mein Bot läuft jetzt so, dass er die GND nur automatisch einträgt, wenn eine Kategorie mit "Ort" oder "Stadt" vorkommt, sollte einige solche Fälle ausschließen. Unter Benutzer:APPER/Orte gibt es die, die manuell gemacht werden müssen. --APPER\☺☹ 13:56, 17. Mai 2014 (CEST)
So. Von den 15556 Artikeln hatten einige vorher schon eine GND. 11855 blieben übrig. Mein Bot ist jetzt für die klaren Fälle einmal durch, 2006 Fälle sind nun noch übrig, zu finden unter Benutzer:APPER/Orte. --APPER\☺☹ 20:10, 1. Jul. 2014 (CEST)

GND-Fußballvereine

Und gleich noch ein paar Körperschaften - diesmal von besonderem Interesse :-) Die Vereine wurden auf Basis ihres Namens abgeglichen. Dabei identifizierte GND-Dubletten wurden bereinigt. Auf den größten Teil der Zuordnungen wurde ein kontrollierender Blick geworfen, könnten also direkt eingespielt werden. Hier die Ergebnisse - insgesamt 387 von denen keine eine GND-Nummer haben sollte. Btw der dewiki-Download funktioniert seit einer geraumen Zeit nicht, ich setze immer noch den Datenabzug von Januar ein.--Ah641054 (Diskussion) 08:56, 7. Mai 2014 (CEST)

Danke. Hab mal ein paar Nrn. per Hand eingetragen. Hilfreiche Liste. --Kolja21 (Diskussion) 22:34, 7. Mai 2014 (CEST)
Welchen dewiki-Download meinst du denn? Unter [22] gibt es einen Gesamtdownload von Ende April, unter [23] gibt es alle Personendaten, unter [24] gibt es eine Liste sämtlicher GNDs, die in der Wikipedia benutzt werden, die letzten beiden sind tagesaktuell. --APPER\☺☹ 17:20, 9. Mai 2014 (CEST)
Zu Dumps auch http://dumps.wikimedia.org/dewiki/latest/ bzw. http://dumps.wikimedia.org/backup-index-bydb.html als bookmarkfähige Zugänge. Derzeit werden die Dumps in einem Turnus von etwa zwei bis drei Wochen generiert, es gab schon lange keine Probleme mehr damit. Seit einiger Zeit gibt es für die Zwischenzeiten dann sogar noch inkrementelle Dumps. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:06, 10. Mai 2014 (CEST)
Wo können eigentlich Nicht-Personen-Dubletten gemeldet werden? Den Link "Korrekturanfrage" finde ich grad nicht. Konkret: 4210479-8 = 2104300-0. --APPER\☺☹ 23:48, 9. Mai 2014 (CEST) Und noch eins: 7531758-8 = 2136222-1. --APPER\☺☹ 00:01, 10. Mai 2014 (CEST)
Das geht bislang nur per Mail an "Linfo (Info DBL)" <linfo-at-dnb.de>. --Kolja21 (Diskussion) 23:53, 10. Mai 2014 (CEST)
Vielleicht kann ja Benutzer:Ah641054 das direkt machen? Noch eine Dopplung: 10114841-0 = 4217621-9. --APPER\☺☹ 16:36, 11. Mai 2014 (CEST)
Noch eins: Karlsruher SC = 4205306-7 = 2015206-1. --APPER\☺☹ 17:33, 12. Jun. 2014 (CEST)

GND <-> VIAF <-> LCCN

Hallo. Die VIAF 146228362 ist der GND 3024665-9 zugegordnet. Der Artikel ist International Species Information System. Gleichzeitig ist die VIAF 153742187 der LCCN n91058747 zugeordnet, was auch passt. Wie kann man jetzt die DNB oder sonst wen dazu bewegen, nur eine VIAF mit GND und LCCN zu verwenden? Ist das eine Fehlermeldung, die umseitig gemeldet werden soll?--84.161.172.154 17:49, 30. Jun. 2014 (CEST)

Umseitig sowieso nicht, weil dort nur Personen gemeldet werden können. Ansonsten ist es ein VIAF-internes Problem, dass die beiden realen Normdateneinträge von LoC und GND nicht zueinander finden. Oder auch nicht, wenn die DNB Literatur dazu hätte, wäre es leichter und wenn der LoC-Satz nicht auch nach dortigen Standard weniger unterirdisch "angesetzt" wäre, würde es auch klappen. Der einzige Weg ist Mail an die als "send us a comment" überall auf VIAF verlinkte Adresse (es gibt dort eine Hilfsdatenbank, mit der sie klemmenden Identifikationen nachhelfen können), erfahrungsgemäß reagieren sie dort aber nicht unbedingt auf so konkrete Einzelanfragen - schließlich gibt es hunderttausende Fälle, wo "man" dort eingreifen müsste, also am besten gar nicht erst anfangen, denn für den automatisierten Prozess ist kein Personal einkalkuliert, das manuelle Nacharbeiten in nennenswertem Umfang angehen könnte. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:46, 30. Jun. 2014 (CEST)
(nach BK) Das kann weder die DNB noch die LoC was machen, das müsste bei VIAF korrigiert werden. Mir sind Hunderte bis Tausende solcher Fälle bekannt. Ich habe keine Ahnung, wie der Stand bei VIAF bzgl Fehlermeldungen ist. Es gab da ja mal irgendwelche Diskussionen, dass man Fehler melden kann, aber bisher ist mir nichts bekannt. Weiß jemand mehr? --APPER\☺☹ 18:48, 30. Jun. 2014 (CEST)
en:Wikipedia:VIAF/errors, möglicherweise wurde da mal was gemacht (siehe meine Meldung zu John Miller (linebacker)), möglicherweise aber inzwischen nicht mehr (siehe meine Meldung zu Yvonneck). --Mai-Sachme (Diskussion) 18:52, 30. Jun. 2014 (CEST)
Hm, alles nicht zufriedenstellend. Auf Wikidata unter dieser Adresse werden ja alle Wikidata-Items aufgelistet, bei denen mehr als eine VIAF angegeben ist. Das sind fast 3000 und vermutlich nur die Spitze des Eisbergs. Na mal sehen, wie sich das in Zukunft entwickelt. --APPER\☺☹ 19:01, 30. Jun. 2014 (CEST)
Nun ja, bei diesem Artikel habe ich beide VIAF's in das Wikidataobjekt eingetragen.--84.161.172.154 19:12, 30. Jun. 2014 (CEST)

Mein Fazit: Solche Normdaten immer fleißig in Wikidata eintragen, dann bleiben sie wenigstens dokumentiert.--84.161.172.154 19:30, 30. Jun. 2014 (CEST)

(Eigentlich keine PND/Fehlermeldung-Frage, aber wegen des versammelten Sachverstandes stelle ich sie mal hier): Nachdem ich schon mehrfach und heute zwei Weiterleitungen deswegen angelegt habe: Wie kann man den verantwortlichen bei VD18 kommunizieren, dass ein WP-Link über den hübschen Knopf dort auf ein existierendes Lemma führen sollte? Könnte es automatische Weiterleitungen bei Alternativnamen geben? Fälle heute: Johannes Hermannus Siricius in VD18 = Johann Hermann Siricius in WP; Georgius Henricus Goetzius im VD18 = Georg Heinrich Götze in WP. Hat jemand Ideen/Vorschläge, wie man vermeiden kann, dass viele der VD18-Links zu WP im Nichts enden, obwohl es entsprechende Personen-Lemmata gibt? --Concord (Diskussion) 21:36, 30. Jul. 2014 (CEST)

Verlinkung über die Tp der GND wie in diversen Projekten gehandhabt? --Miebner (Diskussion) 21:38, 30. Jul. 2014 (CEST)
Es ist ja viel schlimmer: Das VD18 hat ja ganz viele Treffer unter "Georg Heinrich Götze", aber auch 7 unter "Georgius Henricius Goetzius". Die GND hingegen kennt drei Georg-Heinrich-Götze-angesetzte Datensätze zu anscheinend zwei verschiedenen Personen und keinen Goetzius. Dementsprechend kann es da gar keine Normdatenverknuepfung zur GND geben (aber auch in den Götze-Fällen, wo eine Normdatennummer im GBV vermutlich vorhanden ist, sieht es nicht anders aus). Die (W)-Buttons im VD18 sind "Suche"-Buttons, d.h. es wird nach der VD18-Namensform gesucht, Normdaten scheinen im VD18 (derzeit, es ist ja die "Pilotphase") generell unbekannt. -- Thomas Berger (Diskussion) 01:06, 31. Jul. 2014 (CEST)
Ach so: Die offiziöse Verlinkung auf die de:Wikipedia anhand der GND-Nummer 100818633 ist http://tools.wmflabs.org/persondata/redirect/gnd/de/100818633 und die Nummern, für die ein solcher Link tatsächlich auf einen Artikel führt, sind in der täglich neu generierten BEACON-Datei http://tools.wmflabs.org/persondata/beacon/dewiki.txt aufgelistet. -- Thomas Berger (Diskussion) 01:13, 31. Jul. 2014 (CEST)

Rückmeldungen Juli & August

@Raymond: Die Rückmeldungen der GND-Redaktion (Todesjahr bis einschließlich 1850) für die Monate Juli und August 2014 fehlen noch, obwohl Sept. und Okt. bereits eingetroffen sind. Lohnt sich eine Nachfrage? Soweit ich sehe, sind nur noch drei Fälle offen. --Kolja21 (Diskussion) 12:54, 12. Nov. 2014 (CET)

@Kolja21:. Danke der Nachfrage. Als die September-Rückmeldung kam, hatte ich bereits nachgefragt. Hätte ja auch bei mir verloren gegangen sein können. Die Antwort vom 27. Oktober war aber: „… die Meldungen von Juli und August sind zum größten Teil bearbeitet. 2-3 Fälle sind aber noch offen, da ich nicht immer alles alleine bearbeiten kann und z.B. manchmal bei anderen Kollegen/Bibliotheken Rückfragen muss.“ Also weiter Tee trinken :-) — Raymond Disk. 13:10, 12. Nov. 2014 (CET)

Joseph Fay

Bei Joseph Fay gibt es eine klare Aussage, dass das häufig angegebene Geburtsdatum 1813 falsch ist (richtig ist 1812). Soll das der Deutschen Nationalbibliothek mitgeteilt werden? --Atamari (Diskussion) 20:39, 20. Apr. 2015 (CEST)

Ein Hinweis könnte zumindest Beachtung finden, denn im AKL Online ist es wie hier 1812-08-06 und auch LCNaF weist 1813 nur als Variante zum eigentlichen Geburtsjahr 1812 nach. ADB und ULAN (mit Thieme-Becker als Quelle?) kennen allerdings nur 1813. In dem Fall ist eigentlich die Korrespondenz auf Datenebene recht gut, vielleicht gibt es ja irgendwann einen automatischen Datenabgleich auch in die andere Richtung und solche Diskrepanzen führen dann zu automatischen Ergänzungen (das 1813er-Datum ist so verbreitet, dass die GND es immer zusätzlich nachweisen dürfte). Ich habe daher lieber einmal das 1812er-Datum mit AKL als Quelle in Wikidata nachgetragen und auf "bevorzugten Rang" gesetzt... -- Thomas Berger (Diskussion) 22:45, 20. Apr. 2015 (CEST)

Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Dezember 2014 bis einschließlich 1850

Die Götter und mythologischen Gestalten scheinen den/die Bearbeiter/-in ausgeknockt zu haben. Inzwischen liegen ja Rückmeldungen für Folgemonate vor. Besteht die Möglichkeit, nochmals nachzufragen, was da los ist bzw. ob der Dezember überhaupt noch bearbeitet wird? --Mai-Sachme (Diskussion) 10:50, 30. Apr. 2015 (CEST)

@Mai-Sachme: Ich kann gerne bei unserer Kontaktperson bei der BSB nachfragen, möchte jedoch zu bedenken geben, dass es manchmal länger dauert, warum auch immer, so kam z.B. für Juli 2014 die Rückmeldung erst vor einer Woche. — Raymond Disk. 12:02, 30. Apr. 2015 (CEST)
Okay, dann warten wir ruhig. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:24, 30. Apr. 2015 (CEST)

Geschichtsexkurs: Warum gibt es Tn?

Da der Tn (= Thesaurus Name) immer wieder für Verwirrung sorgt, hier kurz (frei aus dem Gedächtnis) der geschichtliche Hintergrund.

Das Konzept Tp/Tn stammt aus den 1980er-Jahren. Damals gab es:

  • einen kleinen Personenkreis (speziell geschulte Bibliothekare)
  • nur zwei betroffene Institutionen (Deutsche Bibliothek und Bayerische Staatsbibliothek)
  • keine Wikipedia, kein Internet (man arbeitete mit Mikrofiches und CD-ROMs)

Die alten Karteikarten wurden digitalisiert und per Texterkennung in eine Datenbank überspielt. In den aufbereiteten Datensätze waren die Autorennamen mit Tns verknüpft. Anschließend konnten die Angaben sukzessive intellektuell (= von Hand) aufgearbeitet werden. Aus einem Tn + Geburtsjahr (oder Beruf) wurde ein Tp, die Datensatz-Nr. bleib, falls nur ein Autor betroffen war, die gleiche. (Anderenfalls legte man zwei neue Tps an, verknüpft die Titel um und löscht anschließend den Tn.) Das Konzept bezog sich ausschließlich auf die damalige Personennamendatei (PND) und funktionierte, soweit ich weiß, reibungslos.

Heute mit der GND und Dutzenden von beteiligte Institutionen ist der Tn technisch gesehen eine Altlast, von der man sich trennen möchte. Nur wie und wann das geschieht, ist noch völlig offen. Fazit: Das Konzept war für die damalige Zeit gut durchdacht, man hätte es nur rechtzeitig vor Einführung der GND modifizieren müssen. --Kolja21 (Diskussion) 06:06, 3. Jun. 2015 (CEST)

Import von Normdatensätzen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums (DBSM)

Heute erreicht das Support-Team folgende E-Mail, die ich mit Erlaubnis des Absenders veröffentliche:


Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie informieren, dass wir einen Import von Normdatensätzen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums (DBSM [1]) in die Gemeinsame Normdatei (GND [2]) planen. Es handelt sich dabei um lokale Normdatensätze des DBSM für Körperschaften und Personen. Aufgrund der Menge an Datensätzen werden wir die Datenmenge in Pakete aufteilen, sodass die verabredete Grenze an Datenänderungen nicht überschritten wird.

Der Zeitplan:

Entität Anzahl der Datensätze (Import) Importtermin Anzahl Pakete (aufgrund der Menge betroffener Datensätze)
Körperschaften 24.780 27.06.2015 1
Personen 26.367 Start-Termin: 06. - 07.07.2015 und in den folgenden Wochen jeweils in der Nacht von Montag auf Dienstag. 7

Die Auslieferung über den Datendienst erfolgt voraussichtlich für die Entität „Körperschaften“ ab KW 27, 2015 bzw. für die Entität „Personen“ ab KW 29, 2015ff. Über die OAI-PMH-Schnittstelle beginnt die Auslieferung voraussichtlich am 27.06. ab ca. 18:00 Uhr und am 07.07. und die folgenden Wochen ab ca. 2:00 Uhr.

Die neuen Datensätze werden in die GND als Tp6- bzw. Tb6-Sätze eingespielt. Die normdatenspezifische Codierung im MARC-Feld 079 erfolgt entsprechend als Entitätentyp „b“ oder „p“ und mit dem Katalogisierungslevel „6“ [3]. Unter [4] finden Sie die aktuell gültige Feldbeschreibung der Gemeinsamen Normdatei.

Freundliche Grüße i. A. Jochen Rupp

-- Jochen Rupp Deutsche Nationalbibliothek Digitale Dienste Adickesallee 1 D-60322 Frankfurt am Main


Raymond Disk. 15:01, 3. Jun. 2015 (CEST)

Danke für die Info! --Kolja21 (Diskussion) 20:45, 3. Jun. 2015 (CEST)

Sinn?

Welchen Sinn hat es überhaupt noch, Korrekturwünsche zu äußern, wenn die Rückmeldung vermutlich erst in drei oder vier Jahren kommt? Als die Rückmeldungen zeitnah kamen, war das hier ja noch sinnvoll, aber jetzt? Der Rückstand der GND-Redaktion wird immer größer. M. E. ist es Zeit, das System hier zu überdenken und zu überlegen, wie man das besser organisieren könnte. 85.212.22.136 22:42, 1. Jun. 2015 (CEST)

Eine Zeitlang lohnte es sich, alternativ zu dieser Liste die Korrekturmeldung direkt an die DNB via "E-Mail-Icon: Korrekturanfrage" (OPAC) zu schicken. Offenbar haben viele Leser von dieser Möglichkeit gebraucht gemacht. Bei den E-Mail-Anfragen gibt es jetzt auch einen mehrjährigen Rückstau. Es gibt daher drei Möglichkeiten: Entweder sich bei der DNB "beschweren" (d.h. anregen, dass sie mehr Personal einstellen), sich in Geduld üben oder bei der Abarbeitung der Rückmeldungen mithelfen. Dort (s. Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Mai 2012) haben wir selbst einen Rückstau. --Kolja21 (Diskussion) 03:55, 3. Jun. 2015 (CEST)
PS: Korrekt müsste es eigentlich heißen: Woher soll ein Wikipedianer die Motivation nehmen, Korrekturwünsche zu melden, wenn die Bearbeitungszeit bei 3 bis 4 Jahren liegt? Der Sinn, Verbesserung der Einbindung von Normdaten, bleibt von der Bearbeitungszeit unberührt. --Kolja21 (Diskussion) 21:00, 3. Jun. 2015 (CEST)

Stellenförderung?

Mal ganz naiv gefragt: was würde eigentlich gegen (einen Antrag auf) die Förderung einer Stelle durch die Foundation sprechen? A la Wikipedian in residence, nur mit konkretem Auftrag und bezahlt? Die Arbeit an den Rückmeldungen dient dem freien Wissen, sie nutzt die Arbeit der WP-Autorinnen und Autoren und macht sie für eine grössere Community nutzbar - das ist eine gute Sache, und auch im Sinn des Auftrags der Foundation und eine gute Verwendung ihres Geldes, wenn es denn (wie es aussisht) die DNB nicht allein gebacken kriegt... --Concord (Diskussion) 17:13, 3. Jun. 2015 (CEST)

Im aktuellen Jahresbericht der DNB findet S. 37 sich der folgende Passus: „2014 hat die Deutsche Nationalbibliothek die Arbeit an dem strategischen Konzept zur künftigen Ausrichtung der Gemeinsamen Normdatei und zu deren Öffnung für die Kooperation mit nichtbibliothekarischen Partnern abgeschlossen und erste Überlegungen zur Umsetzung ab 2015 sowie zur Kommunikation und Vermittlung an die Partner angestellt.“ Was auch immer der DNB da vorschwebt... --Miebner (Diskussion) 19:49, 3. Jun. 2015 (CEST)
Da fällt mir wieder was aus dem Archiv ein: Schreibrechte in der PND/GND durch Wikipedianer. Seit 2012 gibt es da was, wurde aber leider nie umgesetzt. Wird vielleicht Zeit, dass wir das mal aktiveren? Kennt jemand einen aktuelleren Stand? Hätte jemand Zeit, das zusammen mit der DNB und WMDE zu koordinieren? — Raymond Disk. 20:11, 3. Jun. 2015 (CEST)
+1. Das scheint völlig untergegangen bzw. eingeschlafen zu sein. Ein Projekt "Verbesserung der Einbindung der GND in Wikipedia" wäre super. (Einfach eine Stelle zu fordern, würde eventuell abgelehnt, aber die Idee lässt sich leicht ausbauen.) --Kolja21 (Diskussion) 20:53, 3. Jun. 2015 (CEST)
@Concord, Miebner, Raymond, APPER, Gymel: Eingetragen auf meta:Wikimedia Deutschland/PP16#Freies Wissen von Institutionen. --Kolja21 (Diskussion) 05:32, 8. Jun. 2015 (CEST)
@Kolja21: Danke Kolja, hätte ich auch dran denken können. @Concord, Miebner, APPER, Gymel: Und die anderen nochmals angepingt, da dein nachträglicher Ping zumindest bei mir nicht funktioniert hat. Vermutlich, da Pings nur zusammen mit aktueller Unterschrift funktionieren. — Raymond Disk. 11:37, 8. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Concord Raymond Kolja21 Miebner. Ich bin selbst Bibliothekar und arbeite auch aktiv in der GND. Ich schreibe gerade mit Barbara Fischer (WMDE) unter Mitarbeit vonUwe Rohwedder einen Beitrag für eine bibliothekarische Fachzeitschrift in der es um die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wikipedia/Media geht. Euer Desiderat würde ich gerne mit aufnehmen. Vielleicht liegt eine Lösung der Problematik auch nicht bei der schwerfälligen Deutschen Nationalbibliothek, sondern bei den Bibliotheksverbünden. Die betreuen auch viele kleinere Mitgliedsbibliotheken und führen ortsnah Schulungen durch. Ggf. wäre es möglich hier anzudocken. Ich würde mal einen Vorschlag zur möglichen Kooperation ausformulieren. Viele Grüße, --Philipp Maaß (Diskussion) 10:52, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ergänzend dazu: Das WP:Kontor Hamburg ist derzeit z.B. an der SUB Hamburg dran, ob wir da einen solchen Arbeitskontakt herstellen können. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:16, 23. Aug. 2015 (CEST)
@Philipp Maaß: Danke für das Feedback! Jede Art von Kooperation ist willkommen. Das HBZ arbeitet private Fehlermeldungen (via Feedbackbutton) schnell und zuverlässig ab. Leider ist das bislang der einzige Bibliotheksverbund. Ansprechpartner bräuchten wir vor allem für jene Fälle, in denen ein Tn vorliegt, aber keine Literatur in der DNB vorhanden ist (s. Kategorie:Wikipedia:GND fehlt). Und bei der Gelegenheit gleich eine Fachfrage: Wie kommen Datensätze zustande, in denen das Feld "Person(en)" unverknüpft geblieben ist? Sind sie gewünscht oder ist das ein Fehler bei der Retrokatalogisierung? --Kolja21 (Diskussion) 13:21, 23. Aug. 2015 (CEST)
@Kolja21:Wenn keine Literatur in der DNB vorhanden ist, müsste man den Verbund ansprechen, der den Titel in der Datenbank hat und dann die entsprechende besitzende Bibliothek.Wir haben ja keine aufgrund der dt. Geschichte keine "Nationalbibliothek" in dem Sinne wie Frankreich oder die USA. Wir haben in Dt. das System der verteilten Nationalbibliothek, s. DNB -Kritik am Namen und man müsste dann schauen, welche ggf. Regionalbibliothekzuständig ist. Dort sind oft auch Spezialisten für die Normdatenerstellung tätig. Daher wäre ein deutschlandweiter Ansatz über die Verbünde die Bibliotheken anzusprechen, erfolgsversprechender als rein auf die DNB zu setzen.Zum einen bräuchten wir also WikipedianerInnen die selbst Normdaten erstellen dürfen, bspw durch Wahl wie die Admins gewählt werden. Diese könnten dann auch das Korrekturrecht (s. Kapitel 5 Normdaten) ausüben und besitzende Bibliotheken dazu bringen, ihre Normdatensätze zu korrigieren. Zu deiner Frage: Ist so eigentlich nicht möglich. Das Feld muss immer mit einem Datensatz verknüpft werden. Möglich wäre eine Retrokonversion aus Altdaten die nach und nach abgearbeitet wird. Und dieser Satz ist noch nicht abgearbeitet. Heute löst man diese Problematik mit Mappings und Clustern. Aber nur eine Theorie. Ich müsste mir den Datensatz am Montag mal ansehen. Ich bin aber auch nicht der Experte für die Thematik, eher der Universaldilettant (:
@Philipp Maaß: Ein Zugriffsrecht für Wikipedianer (DE-B1592) wäre super. Um die betreffende Regionalbibliothek zu recherchieren, haben wir den AKS-Link auf beacon.findbuch.de, den die Normdatenvorlage automatisch erzeugt. Was uns fehlt, ist der Kontakt zu Bibliothekaren, die 1) für Normdaten zuständig sind und 2) Zeit haben. Es geht immerhin um rund 40.000 Datensätze. --Kolja21 (Diskussion) 14:50, 23. Aug. 2015 (CEST)
@Kolja21: Zu 1) und 2) Die Erstellung von Normdaten kostet viel Zeit und ist ein hoher Aufwand. Gerade wird das Regelwerk nach dem katalogisiert wird in den wissenschaftlichen Bibliotheken umgestellt: (Resource Description and Access). Durch die Informationsexplosion/Literaturflut, Einsparmaßnahmen und überalterte Belegschaften ist ein solcher Stau entstanden. Auch galt saubere Katalogisierung eine Zeit lang als altbacken. Aus meiner Sicht hat sich das erst mit dem aufkommen von semantischen Technologien geändert, da man dort beobachten kann welche Kraft exakte Normdaten, saubere Katalogisierung und klare Standards entfalten. Ggf wäre wirklich zu überlegen ob es nicht sinnvoll wäre die Wikimedia-Bibliothek mit einem/er BibliothekarIn auszustatten die/der dann die Normdaten erstellt, den Kontakt zu Verbünden und Nationalbibliothek pflegt und sich in die dortigen Gremien einbringt. Ich werde am Montag mal mit Kollegen telefonieren und auch mal bei der DNB nach haken, welche Überlegungen es gibt. Das muss ich soweiso für den Aufsatz machen. Ich melde mich dann noch mal hier. Ich hoffe dann weiteres zu deinen Fragen sagen zu können. LG--Philipp Maaß (Diskussion) 16:12, 23. Aug. 2015 (CEST)
Habe Kontakt zur Deutschen Nationalbibliothek und zum Südwestdeutschen Bibliotheksverbund aufgenommen und habe die passenden Ansprechpartner. Da dort gerade eine weitere Öffnung der GND diskutiert wird, vielleicht gerade der richtige Zeitpunkt. Ich hoffe demnächst auf Vorschläge bzw. Rückmeldung zur Realisierbarkeit der hier bzw. von euch gemachten Vorschlage. @Kolja21:;Uwe RohwedderConcord Raymond Miebner--Philipp Maaß (Diskussion) 09:13, 26. Aug. 2015 (CEST)
@Philipp Maaß: Danke, der Kontakt zum Südwestdeutschen Bibliotheksverbund wäre ein großer Schritt nach vorne. Der SWB Online-Katalog hat (als bislang einziger deutscher Verbundkatalog) sogar eine Eigenschaft in Wikidata (d:Property:P1044). Wichtig wäre zu wissen, wie die "weitere Öffnung der GND" aussehen soll. Dass Wikipedianer die Möglichkeit erhalten, Mailboxnachrichten zu hinterlassen, wäre beispielsweise wenig hilfreich, da dort schon jetzt ein Rückstau besteht. (Beispiel: Meldung vom November 2014, die bereits angemahnt wurde, aber immer noch nicht bearbeitet ist.) --Kolja21 (Diskussion) 13:48, 26. Aug. 2015 (CEST)

@Kolja21:;Uwe RohwedderConcord Raymond MiebnerAlso, ich habe Kontakt mit der zuständigen leitenden Kollegin an der DNB aufgenommen. Dort teilt man folgendes mit

  • Der Rückstrau ist dort allen bewußt. Leider kam es aufgrund von Personalwechseln, befristeten und nicht wieder besetzten Stellen die Geschacher um Stellen untergingen, zu Engpässen. Problem war auch das eingesetzte proprietäre Systeme.
  • Eine Öffnung sieht so aus: Man möchte über ein Webformular anderen Institutionen die Bearbeitung und das neu anlegen von Datensätzen erlauben. Die Inbetriebnahme war für Anfang 2015 geplant, verzögerte sich jedoch aufgrund von o.g. Punkten, voraussichtlich ab Herbst 2015. Wikipedia ist der DNB als Ansprechpartner bewusst ABER wird nicht als Erstnutzergruppe für das Webformular in betracht gezogen. Man möchte Wikipedia erst in der zweiten Runde dabei haben. Wann das sein wird, konnte man mir nicht mitteilen. ich werde aber im laufe der Woche noch mit der entsprechenden Kollegin telefonieren.

@Kolj21: Der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund ist aus meiner Sicht mit der fortschritlichste und offenste Verbund. In deren Verbundkatalog gibt es auch Verweise von Personendatensätzen nach deren Wikipedia-Eintrag. Ich katalogisere selbst im SWB. Die zuständige Kollegin für Teilnehmerbibliotheken ist leider derzeit im Urlaub.

Aus meiner Sicht insgesamt eine inakzeptable Situation. Man sollte überlegen sich in einer gemeinsamen AG o.ä. zu organisieren. Sonst wird das nie was --Philipp Maaß (Diskussion) 15:04, 26. Aug. 2015 (CEST)

Danke Philipp für Deine Initiative und den Zwischenbericht! Ich pinge mal noch zusätzlich den Benutzer:Kresspahl an, der sich m.W. ebenfalls für das Thema interessiert. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:20, 26. Aug. 2015 (CEST)
Die Idee mit dem Webformular klingt vielversprechend. Mehr als der "Rückstau" bei den Bibliotheken stört mich übrigens die Tendenz, Großprojekte wie Deutsche Biographie und Deutsche Digitale Bibliothek zu starten, die, von der DFG gefördert, weitgehend auf feste Mitarbeiter verzichten. Geisteswissenschaftler werden hier nur noch als studentische Hilfskräfte für die Dateneingabe herangezogen. --Kolja21 (Diskussion) 15:33, 26. Aug. 2015 (CEST)

@Kolja: Wobei im Falle Deutsche Digitale Bibliothek die durchgehende Bebilderung mit Bildern aus Commons durchaus als Anerkennung gesehen werden muss. Auch der direkte Link auf WP-Artikel ist nicht selbstverständlich.--Kresspahl (Diskussion) 14:37, 27. Aug. 2015 (CEST)

Danke auch von mir! Webformular klingt gut. Ich glaube aber, ohne eine/n Koordinator/in, der/die zugleich sozusagen hauptamtlich Lobbyarbeit macht, wird das schwieriger. Ich finde Benutzer:Philipp Maaß' Idee einer fest angestellten bibliothekarisch ausgebildeten Person (mit Wissen und Leidenschaft für open access und den Möglichkeiten, die die GND-Vernetzung bietet) im Team ausgezeichnet; das wäre z.B. auch für Literaturstipendien und Zugänge hilfreich. Vielleicht könnten wir am Rand der WikiCon mal darüber sprechen? --Concord (Diskussion) 16:35, 26. Aug. 2015 (CEST)
+1. Wir sollten auf jeden Fall in diese Richtung Lobbyarbeit betreiben, sonst fördert Wikipedia am Ende nur die Selbstausbeutung. --Kolja21 (Diskussion) 17:09, 26. Aug. 2015 (CEST)
Danke Philipp für deine Initiative. Als jemand, der schon seit Jahren des WP-DNB-Projekt mit betreut, würde es mich wirklich freuen, wenn etwas mehr Fahrt aufkommen würde. Ich bin gerne weiterhin mit im Boot. — Raymond Disk. 17:23, 26. Aug. 2015 (CEST)
Okay Raymond Concord Kolja21 Benutzer:Kresspahl Uwe Rohwedder MiebnerKlasse!. Wir sollten eine Seite schaffen um das Vorhaben zu konkretisieren und auszuformulieren. Ich will mich einbringen da ich davon überzeugt bin dass Normdaten und was man damit anstellen kann einer der zentralen Herausforderungen/Chancen der nächsten Jahre ist. Euch einen schönen Abend. --89.12.238.77 21:25, 26. Aug. 2015 (CEST)--Philipp Maaß (Diskussion) 10:59, 29. Aug. 2015 (CEST)
Wir könnten eine Unterseite im Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation anlegen: Portal:BID/Normdaten. --Kolja21 (Diskussion) 02:04, 27. Aug. 2015 (CEST)

Ich katalogisiere im österreichischen Verbundkatalog Schriften, bald auch Normdaten. Grundsätzlich interessiert mich das Thema sehr und ich möchte mich gerne ebenfalls einbringen. Ich verfüge auch über Grundkenntnisse im Programmieren (zB auslesen und weiterverarbeiten von GND-Datensätzen, Wiki-Bots, Suchmaschinen, Makros für die automatische Arbeit in der Software, mit der man in Österreich katalogisiert, also Aleph, etc.) - wobei ich nicht sicher bin, inwieweit man zB das Abarbeiten der Fehlermeldungen qualitätvoll automatisieren könnte. Würde mich freuen, hier mitzuarbeiten.--Mischa (Diskussion) 09:50, 27. Aug. 2015 (CEST)

Wenn wir das Projekt mit einer Stellenbeschreibung zunächst einmal regional beschränkt auf die Metropolregion Hamburg konzipieren, dann werden wir in der Hamburger Stiftungslandschaft ggfls selbst Drittmittelfähig.--Kresspahl (Diskussion) 14:57, 27. Aug. 2015 (CEST)
Hallo KresspahlDrittmittelförderung hätte man dann ggf., ich sehe aber das praktische Problem dass die Person dann ggf. gemäß Förderungsantrag nur HH Daten abarbeiten dürfte. Vielleicht lieber auf Bundesmittel konzentrieren? Den Löwenanteil der Personalausgaben müsste sowieso von uns (e.g. Wikimedia Foundation, oder?) gestellt werden, da Drittmittel selten für Personal und oft in Relation von 1/3 Förderung zu 2/3 Eigenbeitrag gewährt werden. MischaFreut mich dass du Interesse an einer Mitarbeit hast. Fehlermeldungen automatsiert abarbeiten geht aus meiner Sicht nicht. Das muss ein Mensch durchführen. Ich plädiere wie Kolja21 für eine Verlagerung der Diskussion nach Portal:BID/Normdaten. --Philipp Maaß (Diskussion) 13:01, 31. Aug. 2015 (CEST)
Nur als Anmerkung: neben vollautomatisiert abarbeiten, gibts auch die Möglichkeit, einzelne monotone Arbeitsschritte einem Computer zu übergeben. Ich weiß nicht, wieviel Erfahrung ihr damit habt, jedenfalls sollte das Potenzial hier nicht unterschätzt werden.--Mischa (Diskussion) 13:09, 31. Aug. 2015 (CEST)
@Mischa004: Für die monotone Arbeitsschritte haben wir Gadgets, s. Hilfe:Normdaten#Helferlein. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 17:37, 31. Aug. 2015 (CEST)
@Kolja21:, das Gadget verwende ich auch schon lange, ist echt extrem hilfreich. Ich meinte aber Automatisierungsmöglichkeiten bei der Änderung der Normdaten selbst.. LG, --Mischa (Diskussion) 17:44, 2. Sep. 2015 (CEST)
@Mischa004: Beispiel Bands: APPER erledigt die eindeutigen Fälle per Bot, der Rest landet auf Benutzer:APPER/Bands, wo per Hand nachgearbeitet wird. (Auf der Seite hat auch schon öfters ein Bibliothekar von der DNB vorbeigeschaut, Zweifelsfälle bei der GND geklärt und Dubletten zusammengeführt.) --Kolja21 (Diskussion) 17:53, 2. Sep. 2015 (CEST)

Gerade gesehn: auf der WikiCon 2015 bietet Benutzerin:Barbara Fischer (WMDE) einen workshop an zum Thema Ideenaustausch zu Kooperationen mit Bibliotheken. Wäre das ein geeignetes Forum? --Concord (Diskussion) 19:54, 31. Aug. 2015 (CEST)

@Concord: Ich werde auf jeden Fall dort sein und das Thema ansprechen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:58, 31. Aug. 2015 (CEST)
Grundsätzlich: Es macht natürlich einen Unterschied, ob ich grundsätzliche Normdatenpflege betreibe oder ob ich als WP-Autor zB einer Biografie ein spezielles Interesse an der Normdatengenerierung habe. In beiden Fällen ist sicherlich eine unterschiedliche Art von Geduld aufzubringen. Die Geduld des Autors eines speziellen Artikels ist sicherlich eher erschöpft. So geht es mir zumindest, speziell in den Fällen, die Herzensblut involvieren. In der HamBio oder der SHBL, um einmal vom Norden Deutschlands zu sprechen, fehlt da noch so einiges. Leider kommen für uns Nordlichter auch aus Dänemark keine Impulse, was in Betracht der engen Verwebungen zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark oder Schweden und Norddeutschland manchmal weh tut oder gar Schmerzen bereitet. Ich stelle mir also schon im ersten Moment keine Stelle für ganz Deutschland vor, sondern würde mich über die Behebung eines norddeutschen Defizits freuen; allerdings mit einer Prototyp-Wirkung für andere Regionen. Ich gebe zu bedenken, man muss bei dieser Arbeit auch die landschaftlichen Familiennamen irgendwie verinnerlichen und schnell drauf haben muss, um den Job in angemessener Zeit zu bewältigen. Und da merke ich immer wieder, ist der Radius des Machbaren schon eng; so gefühlte 150-200 km. Soll heißen, der Job liegt abseits von den bereits erfassten A-Promies und ist gerade im niederdeutschen Sprachraum mit den verschiedenen Schreibweisen ebenso wenig einfach, wie ich in der Welt Süddeutschlands als Norddeutscher einfach versinken würde, aber die Bezüge bestimmt nicht hergestellt bekäme. Also ein Plädoyer für Regionalität!--Kresspahl (Diskussion) 22:41, 31. Aug. 2015 (CEST)
Jede Hilfe, jeder Ansprechspartner und erst recht jede bezahlte Stelle ist willkommen. Wenn es regional klappt: perfekt. Wenn für überregionale Projekte Drittmittel eingeworden werden können: Um so besser. Das Deutsches Filminstitut (DIF) ist nur eine von mehreren Institutionen, dessen institutionenübergreifende Integration von Normdaten in den letzten Jahren finanziell gefördert wurde. (Vielleicht kann man sich dort Anregungen holen, wie ein Antrag formuliert werden sollte.) @Philipp Maaß: Die Seite Portal:BID/Normdaten ist jetzt online. --Kolja21 (Diskussion) 23:20, 31. Aug. 2015 (CEST)
Kresspahl, ich kann dein Anliegen natürlich nachvollziehen, gebe aber zu bedenken, dass diese Diskussion hier aus einem ganz ganz konkreten Problem heraus entstanden ist. WP:PND/F wird faktisch nicht mehr abgearbeitet, das ist unser Hinkefuß. Ein Nordnormdatler würde da nicht helfen. Wir haben ein Problem und suchen uns dann eine Lösung, die das Problem gar nicht löst? Ich weiß nicht recht. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:08, 1. Sep. 2015 (CEST)
@Mai-Sachme: Man muss das nicht gegeneinander ausspielen, sondern kann es auch als zwei verschiedene Aspekte desselben Oberthemas betrachten. Auslöser der neuerlichen Disk. war ja, dass Benutzer:Philipp Maaß einen Vortrag für einen Bib-Kongress Anfang 2016 vorbereitet und dafür u.a. mich fragte, wo ich noch Kooperationsbedarf sehe. Ich habe ihn deshalb sowohl auf diese Diskussion hier aufmerksam gemacht als auch auf Kresspahls Anliegen. Man kann durchaus das eine tun, ohne das andere zu lassen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:16, 1. Sep. 2015 (CEST)
Gern können wir dieses Thema konkret auch im Rahmen der WikiCON besprechen. Insgesamt geht es ja um alle Kooperationsformen zu Bibliotheken, GND, freie Lizenzierung der Metadaten, Räumlichkeiten der Bibliotheken für Realtreffen oder Wikipedia Sprechstunden, Organisation des Workflows beim Scannen in der Art, dass gemeinfreie Werke auch wirklich zugänglich werden, vereinfachte Zugänge für Wikipedia Autoren zu Fachliteratur und Artikeln auch online etc. Sicher kommen noch mehr Ideen in der Diskussionsrunde auf. Ich freue mich schon auf das Treffen jetzt Sontag ab 10:30.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 10:28, 1. Sep. 2015 (CEST)
Mai-Sachme ich gehe da mit dir. Wir sollten uns nicht in Detailfragen verlieren. Man kann solche Dinge im Hinterkopf behalten und wenn man eine übergreifende Lösung für die Problematik entwickelt, darauf zurück gehen. Ich habe auf der Portalseite BID/Normdaten eine Diskussion mit möglichen nächsten Schritten angelegt. S. Portal Diskussion:BID/Normdaten und den Vorschlag einer AG-Gründung in den Hut geworfen. Vielleicht mag Mai-Sachme sich das mal ansehen. In dieser AG kann man dann auch den Nord-Normdatler (Tolle Wortschöpfung) fest halten und als langfristiges Ziel ausgeben. --Philipp Maaß (Diskussion) 10:36, 1. Sep. 2015 (CEST)
Natürlich sind Abarbeitung von Fehlermeldungen/Korrekturen und Neuanlage zwei paar Schuhe. Für den Diskussionsaspekt eines eigenen Engagements der WP halte ich den "Nordnormdatler" für ein geeignetes Einstiegsprojekt. Zumal bei den (derzeit fehlenden) Neuanlagen auf Grundlage der Daten in Wikipedia unter Nutzung der maschinellen Datensätze in Wikidata auch einiges machbar sein dürfte. Wozu haben wir denn sonst diese Datensätze? An einem klar definierten und überschaubaren Einzelprojekt wie HamBio und SHBL Abgleich mit Erstnormierung müsste man das testen können. Und dann evaluieren, was wie weiter geht...--Kresspahl (Diskussion) 10:42, 1. Sep. 2015 (CEST)

Diskussion:Andreas Lubitz#Geburtsort und DNB

Die Deutsche Nationalbibliothek geht offenbar etwas leichtsinnig mit Daten um. Hat jemand einen kurzen Draht? Der Fehler setzt sich offenbar über Wikidata fort. Im intensiv diskutierten Artikel über Lubitz bestand jedenfalls Einigkeit, keinen unbelegten Geburtsort anzugeben. Gruß --BHBIHB (Diskussion) 18:33, 2. Sep. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis. Weder geht die DNB leichtsinnig mit Daten um, noch stammt dieser Normdatensatz von ihr ;) Habe mich mich auf der entsprechenden Disk geäußert. --Kolja21 (Diskussion) 21:41, 2. Sep. 2015 (CEST)
Woher stammt er dann? Ach ja: Wurde er ungeprüft übernommen? --BHBIHB (Diskussion) 21:51, 2. Sep. 2015 (CEST)
Wozu schreibe ich: "Der Datensatz wurde im März von einer der teilnehmenden Bibliotheken (ULB Düsseldorf) erstellt"? Weitere Infos zu dem Thema, siehe: Gemeinsame Normdatei. --Kolja21 (Diskussion) 23:19, 2. Sep. 2015 (CEST)
Hier erledigt. Bitte Diskussion dort weiterführen, wo sie begonnen wurde. --Kolja21 (Diskussion) 23:19, 2. Sep. 2015 (CEST)
Undone. Welche Konsequenzen werden aus falschen Informationen gezogen? Weil sie in der DNB steht, für die man sich hier zuständig fühlt, bleibt die unbelegte Information stehen? Gibt es keine Kontakte zur ULB Düsseldorf? Oder ist alles völlig in Ordnung, wenn die ULB unbelegte Informationen veröffentlicht, die auf dem Umweg über die DNB in Wikidata landen? Alles prima! --BHBIHB (Diskussion) 00:35, 3. Sep. 2015 (CEST)

„Zukunft der GND: Perspektiven für Museen, Archive und Mediatheken“

Mit der Bitte, Wikipedia Diskussion:Normdaten#„Zukunft der GND: Perspektiven für Museen, Archive und Mediatheken“ zu lesen und sich dort zu äußern. Danke. — Raymond Disk. 21:40, 23. Nov. 2015 (CET)

Seufz...

Ich lasse den Seufzer mal hier raus, weil ich sonst nicht weiss, wohin damit... Die Verlinkung des vielfach verwendeten "WP-Link-Buttons" bei bibliographischen Angaben und Digitalisaten ist nach wie vor sehr unbefriedigend. Die heutige Frustration: [25] und [26] verlinken auf Alanus Rupe (WL angelegt); [27] (bibliographische Daten zum selben Manuskript) verlinkt auf Rupe, Alanus (keine WL angelegt, da in einem vergleichbaren Fall schon mal als unnötige WL gelöscht), und [28] verlinkt auf die BKL Alanus. Gibt es denn keine Möglichkeit, mit den Entwicklern der Intranda-Software oder wer immer dafür verantwortlich ist, ins Gespräch zu kommen und eine stablie Verlinkung über die GND zu entwickeln?? --Concord (Diskussion) 01:26, 16. Dez. 2015 (CET)

Ich konnte das zuerst nicht nachvollziehen, da die Content-Negotiation mich auf die Englische Suchoberfläche geleitet hat. Und dort geschehen dann die Verlinkungen Deiner Beispiele auf en:Alanus Rupe bzw. en:Rupe, Alanus, die es beide nicht gibt. -- Thomas Berger (Diskussion) 07:38, 16. Dez. 2015 (CET)

Diese Literaturangabe spuckt keinen funktionierenden Link auf die Online-NDB aus. Kann man das auch umseitig der BSB melden? Die scheint ja auch am Projekt beteiligt zu sein. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:01, 24. Jan. 2016 (CET)

Ich versuch's einfach mal. --Mai-Sachme (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2016 (CET)
@Mai-Sachme: Leider verfügt die Online-NDB / Deutsche Biographie bislang über keine feste Redaktion (das wird sich hoffentlich nach dem Abschluss der gedruckten NDB ändern), sondern ergänzt den Datenbestand nur in mehrmonatigen Abständen automatisiert. Die Fehlermeldung: "Person mit id=... ist mehr als einmal im Index" kommt häufiger vor. Es handelt sich um Dubletten, die unverbindlich unter Kategorie Diskussion:Wikipedia:NDB-Link ohne GND#Fehler gesammelt werden. Als korrekten Link musst du für Gregor von Tours auf die interne sfz-Nummer zurückgreifen: {{NDB}}, Parameter 7. GND 118697439 = sfz23581 (Haupteintrag) und sfz130359 (Dublette). Hintergrund: Die GND-Redaktion hat vier alte Normdatensätze für Gregor von Tours intellektuell (per Hand) zusammengeführt, die Online-NDB hat automatisiert die veraltete GND durch die neue ersetzt, ohne die Dublette zu bereinigen. --Kolja21 (Diskussion) 16:37, 25. Jan. 2016 (CET)

Kooperation mit der DNB - es geht weiter

Schulungen zur direkten Bearbeitung der GND sind nun angesetzt. Bitte Wikipedia Diskussion:Normdaten#Kooperation mit der DNB - es geht weiter lesen. Danke. — Raymond Disk. 14:25, 23. Feb. 2016 (CET)

VD 18

Vor kurzem wurde das VD18-Portal, ein Protoyp, offenbar ohne Ankündigung abgeschaltet... Unsere Vorlage:VD18 führte daraufhin ins Leere und wird derzeit auf Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:VD18 überarbeitet. Dabei kam zur Sprache, dass es sicher besser wäre eine gemeinschaftliche Vorlage:VerzeichnisDtDrucke [zu] erstellen, die für alle VD16, VD17, VD18 eine gleichartige Basisprogrammierung im Hintergrund liefert und vereinheitlichte Parametrisierungen anbietet. Meinungen, Hinweise, Gedanken dazu erbeten. --Concord (Diskussion) 17:43, 15. Aug. 2016 (CEST)

+1 analog zur {{Navigationsleiste Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke}}. In der Vorlage {{Normdaten}} sind die Verzeichnisse übrigens bereits über den AKS-Link recherchierbar. --Kolja21 (Diskussion) 21:14, 15. Aug. 2016 (CEST)
Naja, Datengrundlage für das VD16 ist dort ein Abzug von 2012, für VD17 ein inzischen gar nicht mehr online stehender von 2010 und für VD18 gibt es gar nichts... -- Thomas Berger (Diskussion) 00:21, 16. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die Info. Ich dachte, die Daten seien aktuell. --Kolja21 (Diskussion) 02:18, 16. Aug. 2016 (CEST)

Workshop in Leipzig 2017

Hier lang -> Portal Diskussion:Bibliothek, Information, Dokumentation/Normdaten/GND-Kooperation#Workshop in Leipzig 2017. — Raymond Disk. 20:29, 17. Nov. 2016 (CET)

Zahl der Abkürzungen reduzieren

Nächstes Jahr ist es fünf Jahre her, dass die PND durch die GND abgelöst wurde. Gibt es Einwände dagegen, die vorliegende Liste ab Januar unter der Bezeichnung "Wikipedia:GND/Fehlermeldung" zu führen? Den Shortcut WP:GND/F gibt es bereits seit längerem, und ich fände es neuen Wikipedianer gegenüber freundlich, wenn wir die Zahl der Abkürzungen auf das Nötigste beschränken. --Kolja21 (Diskussion) 02:42, 12. Dez. 2016 (CET)

Ging mir auch schon mal vor einer Weile durch den Kopf. -> +1 — Raymond Disk. 08:27, 12. Dez. 2016 (CET)
Aber gerne doch! Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 11:44, 12. Dez. 2016 (CET)
+1 --Concord (Diskussion) 16:05, 12. Dez. 2016 (CET)

erledigtErledigt Danke für die schnelle Rückmeldung. --Kolja21 (Diskussion) 03:07, 16. Dez. 2016 (CET)

Jetzt müsst ihr euch aber überlegen, was mit der Archivübersicht geschieht. Die enthält einen Suchbutton; durch die Verschiebung sucht er aber jetzt nur noch in PND-Archiven, nicht in GND-Archiven. Die Suchfunktion ist eigentlich redundant, weil Kolja ja weiter unten zwei neue Suchboxen eingebaut hat. In der Vorlage:Archivübersicht lässt sich aber die Anzeige des Suchfelds nicht unterdrücken. Und nu? Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:54, 31. Dez. 2016 (CET)

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt, aber mir ist keine befriedigende Lösung eingefallen. Wer die Suchanfrage startet, erhält den Hinweis: "prefix:Wikipedia:GND/Fehlermeldung/" und kann sie mit einem Klick modifizieren. Daher halte ich den Fehler für verschmerzbar. --Kolja21 (Diskussion) 16:45, 3. Jan. 2017 (CET)
Man könnte auch einfach die Archive verschieben. Eigentlich ist das üblich. 129.13.72.198 13:32, 3. Mär. 2017 (CET)
Das könnte ich für die Zeit ab April 2012 machen. Davor gab es noch keine GND, daher empfände ich die Überschrift als unpassend. --Kolja21 (Diskussion) 13:38, 3. Mär. 2017 (CET)
2016 habe ich verschoben. Zumindest die noch unbearbeiteten Jahrgänge 2014 und 2015 sollten folgen, dann kann man bei Neueinträgen Doppelmeldungen leichter vermeiden. --Kolja21 (Diskussion) 13:53, 3. Mär. 2017 (CET)