Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2013

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Belege für die Evolution

Lebewesen in Länderkategorien

Nachdem Feiver, der Hellseher angefangen hat, Lebewesen in die Länderkategorien zu kategorisieren, wollte ich nur mal nachfragen, ob das okay ist? Vielleicht wäre ja ne Unterkategorie: Endemische Flora von Hawaii doch besser als die Kategorie Hawaii mit Pflanzenartikeln aufzublähen. Das gleiche gilt für Mauritius und andere Inseln --Melly42 (Diskussion) 21:23, 1. Jan. 2013 (CET)

Als Unterkategorien von Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien gibt es sowas ja schon. Wobei ich mich glaube zu erinnern, dass dem Ausbau dieser geografischen Kategorien doch einige Argumente entgegenstanden.
Den Langflossen-Mako habe ich mal aus den Insel-Kategorien rausgenommen. --Dietzel (Diskussion) 22:00, 1. Jan. 2013 (CET)

Kaltblüter und Kaltblut

Hallo! Kaltblüter und Kaltblut sind zwei gleichlautende und damit redundante Artikel = IMHO sollte einer durch eine WL auf den anderen ersetzt werden: ich bitte um Meinungen, welcher stehenbleiben soll.

oder: wir lösen beide auf, verschieben Kaltblüter (Pferd) auf Kaltblut (m. E. das bessere Lemma für diese Rassen, siehe Einzelnamen!), vermerken eine BKL2 auf wechselwarm an dessen Anfang und erstellen eine WL von Kaltblüter auf Kaltblut; was haltet Ihr davon?

Außerdem möchte ich in diesem Zusammenhang auf Diskussion:Wechselwarmes_Tier#schwarz.2Fweiss verweisen --kai.pedia (Dis.) 21:28, 2. Jan. 2013 (CET)

Wenn ich das richtig sehe, ist "Kaltblut" Singular und "Kaltblüter" Plural. Daher wären die Pferde m.E. auf Kaltblut sinnvoll untergebracht, da die Wechselwarmen im Singular eher ungebräuchlich sind - gleiches gälte dann auch für Warmblut und Warmblüter. -- Cymothoa 21:50, 2. Jan. 2013 (CET)

Bestandsaufnahme Säugetiere: Hasenartige vollständig

Liebe Kollegen,
mit der heutigen Neuanlage des Moupin-Pfeifhasen wurden heute die Artikel zu den rezenten Hasenartigen vervollständigt und damit nach den Walen und Raubtieren früher im Jahr 2012 eine weitere Säugetierordnung zumindest quantitativ und rezent abgeschlossen - damit habe ich mein persönliches Ziel der Vollständigkeit in 2012 zwar knapp verfehlt, aber immerhin war ich nahe dran. ... Wie immer ist das natürlich keine Einzelleistung, insbesondere die fleissigen und unverzichtbaren Typo-Jäger wie Mike Krüger, akl, Haplochromis et al. sowie die inhaltlichen Prüfer Accipiter und DagdaMor sind ja ständig auf meinen Fersen und korrigieren hinter mir her - DANKE dafür!

Wie geht's weiter? Qualitativ ist natürlich auch bei dieser Tiergruppe noch vieles nachzuarbeiten und zu ergänzen, besonders bei älteren Artikeln sowie bei den Hauptartikeln. Hinzu kommt der Bereich fossiler Lagomorpher, wo eigentlich noch gar nichts vorhanden ist. Und dann gibt es ja auch noch die ganzen anderen Säugetierordnungen, die noch auf ihre Vollständigkeit warten (Benutzer:Achim Raschka/Bestandsaufnahme gibt einen Überblick). Für mcih bedeutet das, dass ich ein weiteres Jahr bei den Säugern bleibe, durch mein letztes Literaturstipendium wohl vor allem konzentriert auf die chinesischen Arten - freut euch also auf Igel, Maulwürfe, Hörnchen .... in den nächsten Monaten ;O) Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:44, 3. Jan. 2013 (CET)

toll! ich bin begeistert, wie schnell bei uns jetzt nach und nach bereiche vollständig werden. sehe mir das ganze immer gerne als streckenposten an, wohl auch deswegen, weil bei den insekten wohl in absehbarer zeit gar nix vollständig werden wird...*seuftz. nach der quantitativen abarbeitung wäre es natürlich interessant irgendwo zu dokumentieren, wo qualitativ noch was gemacht werden muss. ich denke, dass das vielfach gar nicht notwendig ist, weil das nur den altbestand der artikel betrifft, den man aber auf grund der insgesamten artikelmenge aus den augen verliert. überblick ist schließlich wichtig, auch um sich ein ziel gut abzustecken. je früher man mit einer solchen bewertung anfangt, desto weniger arbeit hat man später, wenn sich der artikelbestand dann über die jahre wieder verdoppelt hat. übrigens: ich glaube bei den zahlen in ephraims liste ist was vermurkst. die hasenartigen sind da mit nur 12 artikeln drin. weiß aber nicht, ob das nicht auch die gesamtzahl in der liste betrifft. lg, --kulacFragen? 14:07, 3. Jan. 2013 (CET)
Hallo Kulac, das Streckenposten-Bild gefällt mir - ich würde tatsächlich gern viel häufiger etwas über derartige Posten lesen (bsp. bei Vervollständigung von größeren Pflanzengattungen etc.). Zu Ephraims Liste: Die Hasenartigen sind da bislang nur mit den 12 Gattungen drin. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:15, 3. Jan. 2013 (CET)
ah stimmt, da waren nur die gattungen in der liste, dachte da an einen tippo. ja, geht mir auch so. es ist aber auch immer wieder spannend einen countdown mitzuverfolgen, wie etwa gerade bei den wacholdern. kommen die drei fehlenden weihrauchzedern noch nach, ist die ganze familie der zypressengewächse blau. es gibt aber bestimmt noch mehr solcher beispiele. lg, --kulacFragen? 14:34, 3. Jan. 2013 (CET)
Da fehlt leider noch mehr, z.B. die Schmuckzypressen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:44, 3. Jan. 2013 (CET)
gah, die hab ich übersehen. --kulacFragen? 16:06, 3. Jan. 2013 (CET)
btw, die Gattung Erythronium ist kürzlich vollständig geworden. --Muscari (Diskussion) 15:25, 3. Jan. 2013 (CET)
Wow, herzlichen Glückwunsch! --Morray noch Fragen? 17:55, 3. Jan. 2013 (CET)

Botanic advice

Hello my german friends. I am a fr.wikipedia and commons contributor.
I need an advice in botanic, sadly in english as I forgot all my german language ;-).
As you know, APG III described its classification with a lot of clades with english names and without ranks (Like en:core eudicots, en:rosids).
But Chase & Reveal 2009 published a paper (A phylogenetic classification of the land plants to accompany APG III) proposing a classification compatible with APGIII but with some clades replaced by taxa with ranks and latin names (Like Superorders en:Amborellanae and en:Austrobaileyanae).
It seems that this classification is more and more used (tropicos, Taxonomicon, ITIS).
Are you aware of this alternate classification ? I would have questions about it.
Cheers Liné1 (Diskussion) 19:26, 7. Jan. 2013 (CET)

This was discussed briefly in 2009: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pflanzensystematik#APG III + Chase & Reveal 2009. This classification was perceived as rather unusual and the conclusion was to wait, if it became accepted. We were used to have the angiosperms as the division Magnoliophyta and then it should be subclass Magnoliidae – a rather big change. Cheers --Franz Xaver (Diskussion) 21:22, 7. Jan. 2013 (CET)
Yes, I also wanted to wait in 2009-2010. But now many web sites are moving to that classification.
In fr.wikipedia we have biologists that hate clades are want only ranked taxon.
That is why they insist to move to Chase & Reveal 2009.
Cheers Liné1 (Diskussion) 21:50, 7. Jan. 2013 (CET)

Zellbio?

Hallo Leute! Gibt es bei Euch jemanden, der mir bei dem Artikel Zilie zur Hand gehen kann? Eine Anfrage bei der Redaktion Chemie Wikipedia:Redaktion Chemie#Händigkeit u.a. von Zilien fand leider kein Echo.-- Binse (Diskussion) 16:46, 1. Jan. 2013 (CET)

Lateinischer Name des Akiapolaau

Ich finde in meiner Literatur mehrere latinische Namen zu dieser Art 1. Hemignathus wilsoni Stand von 1992, Hemignathus munroi Stand 1996 im Artikel Hemignathus findet sich sogar noch ein 3. Name. Soll ich diese wenn ich einen Artikel zur Art Hawaii-Sichelkleidervogel oder Akiapolaau erstelle im Artikel mit erwähnen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:12, 8. Jan. 2013 (CET)
ich weiß ja nicht, was du für Literatur verwendest, aber der aktuell gültige Name ist Hemignathus munroi (IOC 3.2, 2012) IOC --Melly42 (Diskussion) 21:02, 8. Jan. 2013 (CET)

Caridina cf. cantone(n)sis

In Bienengarnele steht die Variante mit „n“, in Tigergarnele diejenige ohne. Von letzterem führt der Interwikilink zu en:Golden bee shrimp, wo wiederum die Variante mit steht. Irgendwas ist da falsch, aber was? --Leyo 00:11, 9. Jan. 2013 (CET)

Mit n ist richtig -- Cymothoa 00:31, 9. Jan. 2013 (CET)
Und wo ist's richtigerweise drin, in Bienengarnele oder in Tigergarnele? --Leyo 00:34, 9. Jan. 2013 (CET)
Ich kannte den Sachverhalt nicht, habe gerade recherchiert, weil's mich interessiert hat, einer der richtigen Biologen soll mich bitte berichtigen, falls ich Blödsinn erzähle. Das "cf." steht für "confer" im Sinne von "vergleichbar mit". Beide Taxa haben noch keinen offiziellen wissenschaftlichen Namen, mit diesem vorläufigen Namen wird dargelegt, welcher bereits bekannten Art dieses Taxon ähnelt. Nun scheinen beide dummerweise derselben Art zu ähneln, damit ist der vorläufige wissenschaftliche Name gleich. Dennoch würde ich den wissenschaftlichen Namen in die Box. eintragen, habe das mal gemacht.--Cactus26 (Diskussion) 08:53, 9. Jan. 2013 (CET)
Habe es doch (erstmal) nicht gemacht. Ist alles irgendwie dubios, der englische Artikel einer dieser Garnelen wurde wegen "mangelnder Quellen" zum redirect umdeklariert. Soll sich jemand ansehen, der mehr davon versteht. Witzig auch, dass die Art, auf die sich beide beziehen (Caridina cantonensis), noch keinen Artikel hat.--Cactus26 (Diskussion) 09:02, 9. Jan. 2013 (CET)
So wie ich die Bräuche kenne, ist aber die Verwendung von „cf.“ in diesem Zusammenhang trotzdem falsch. Diese Abkürzung wird eigentlich üblicherweise für einzelne Individuen gebraucht, die man nicht sicher zuordnen kann. Wenn es um Taxa geht, die einem anderen Taxon ähnlich sind, aber doch in einzelnen wichtigen Punkten abweichen und noch keinen eigenen Namen haben, dann wäre eigentlich „aff.“ zu verwenden, also beispielsweise „Caridina sp. (aff. cantonensis)“ oder „Caridina aff. cantonensis“. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:35, 9. Jan. 2013 (CET)
Franz Xaver liegt richtig, es ist diese typische Formulierung der Zoofachgeschäfte, wenn sie bestimmte Formen oder Farbvarianten anbieten, von denen sie nicht so recht wissen, von wo sie (ab)stammen. Dass es sich bei den beiden Garnelen um beliebte Aquarienbewohner handelt, geht aus den beiden Einleitungen hervor. Mit der Taxobox werden wir also derzeit ohnehin nicht weit kommen. Auf jeden Fall werde ich die beiden Artikel in die QS eintragen und weiter recherchieren. Für die Art Cardinia cantonensis sollten wir bald einen Artikel anlegen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:14, 9. Jan. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Antworten! Bei Änderungen zusätzlich zu beachten ist commons:Category:Caridina cf. cantonensis, sowie die Grüne Zwerggarnele (Caridina cf. babaulti). --Leyo 14:27, 9. Jan. 2013 (CET)

Beitrag fürs Studium

Guten Tag ich muss diesen Artikel fürs Studium schreiben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rana_vibicaria

Jedoch hat er nicht die Mindestanforderungen für Biologie Artikel

Ich bräuchte Hilfe dabei, was ich noch ändern muss damit er den Richtlinien genügt.

Könnt Ihr mir dabei gehilflich sein? (nicht signierter Beitrag von Bohlendavid (Diskussion | Beiträge) 20:29, 3. Jan. 2013 (CET))

Wenn dieser Artikel eine Arbeit für Dein Studium sein soll, solltest Du ihn im eigenen Interesse (bzw. im Interesse Deiner Bewertung) selbst (!) weiter ausbauen und erst dann um Hilfe für den Formalkram bitten. Ich bin sicher, das, was Du hier geschrieben hast, ist nicht das Ende der Fahnenstange für Dich. Wenn Du ihn zur Erweiterung vorerst als Baustelle in Deinen Benutzernamensraum verschieben willst (was das ist und wozu das gut ist, kannst Du dort nachlesen), sag einfach hier Bescheid. Anka Wau! 20:49, 3. Jan. 2013 (CET)
für die Mindestanforderungen fehlt mindestens noch eine Beschreibung der Art. Laut [1] ist Rana vibicaria heute nur noch ein Synonym für Lithobates vibicarius. Ich vermute mal, dass der Artikel im Moment im wesentlichen eine Übersetzung des Eintrages in der Roten Liste der IUCN ist. Bei kurzem Gegenlesen einiger Teile fällt auf, dass die Übersetzung teilweise recht ungenau, bzw. holprig ist, da sollte nachgebessert werden. Ansonsten fehlt nur Kleinkram wie Formatierung, Kategorien, ... Als erster Versuch garnicht mal so schlecht. --Muscari (Diskussion) 23:14, 3. Jan. 2013 (CET)
Beim Formalkram fällt auf: Absätze sollten nicht nur aus einem Satz bestehen, geographische Bezeichnungen mit den entsprechenden Artikeln verlinkt sein, soweit diese vorhanden sind. Und schließlich: Wenn der deutsche Name in relevanter Literatur auftaucht (was im Zweifel mit Einzelnachweisen belegt werden kann), dann sollte das auch das Lemma sein. Wenn nicht sollte der aktuelle wissenschaftliche Name das Lemma sein. Die entsprechende Gattung sollte in der Einleitung verlinkt sein (auch wenn es den Artikel noch nicht gibt), das Datum der Erstbeschreibung wäre noch schön. Und richtig gut wäre natürlich, wenn mehr als eine Quelle hinzugegezogen werden könnte. Was bei entsprechender Quellenlage alles möglich ist kann man zum Beispiel bei Europäischer Laubfrosch sehen. Viel Erfolg mit dem Studium! d65sag's mir 23:53, 3. Jan. 2013 (CET)
@Bohlendavid: Ich möchte es einmal ganz deutlich sagen, Muscari hat das ja auch schon angedeutet, die Übersetzung aus der Roten Liste der IUCN halte ich für völlig misslungen: Wenn im Artikel steht „die Art wurde bisher weit verbreitet“, dann stellt sich mir die Frage, wer es denn war, der sie verbreitet hat. Man kann dieses „... was ... distributed ...“ aber auch mit „... war verbreitet ...“ übersetzen. Gleich anschließend, am Ende der Aufzählung der verschiedenen Gebirgsgruppen, ist das Wort „distributed“ mit dem Wort „verteilt“ gleich noch ein zweites mal übersetzt, was dann die Satzkonstruktion völlig zum Absturz bringt. Jeden längeren Satz müsste man eigentlich neu schreiben. Ich vermute, dass Deutsch nicht deine Muttersprache ist?
Zweitens möchte ich auf Quellen hinweisen, die als Grundlage für eine Beschreibung der Art dienen können: [2] und [3]. Allerdings zitieren beide Quellen die Literaturstelle mit der Erstbeschreibung der Art (als Levirana vibicaria) unkorrekt. Sie nennen nämlich eine andere Zeitschreift. Die Erstbeschreibung ist tatsächlich hier zu finden. Ich wünsche viel Spaß bei der weiteren Arbeit. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:55, 4. Jan. 2013 (CET)


Ja Anka es wäre nett wenn du den beitrag in meinen Benutzernamendraum verschieben könntest,... ich komme vor dem wochenende nicht dazu den beitrag abzuändern (nicht signierter Beitrag von Bohlendavid (Diskussion | Beiträge) 21:40, 8. Jan. 2013 (CET))

OK, Dein Entwurf steht jetzt unter Benutzer:Bohlendavid/Rana vibicaria, damit hier erledigt. Anka Wau! 17:17, 10. Jan. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Anka Wau! 17:17, 10. Jan. 2013 (CET)

Namensangaben in Listen

In Gattungsartikeln etc. ist es -soweit ich sehe- üblich, den dt. Namen zu verlinken und den lateinischen in Klammern zu setzen.

Das ist ok in Listen mit ausschließlich oder überwiegend solchen Arten, die einen dt. Namen haben (z. B. Glattnasen oder so...)

Etwas störend empfinde ich das bei Listen mit überwiegend lateinischen Namen. Wäre es hier konventionswidrig, die Arten durchgehend lateinisch anzugeben und die (wenigen) dt. Namen (oder Handelsnamen...) dahinter anzugeben? Habe in Kakaobäume#Systematik_und_Forschungsgeschichte das mal beim Beispiel Cupuaçu so gemacht. Was spricht dagegen, in solchen Listen so vorzugehen = in o. g. Beispiel, den Kakaobaum auch nach hinten zu setzen? --kai.pedia (Dis.) 15:40, 8. Jan. 2013 (CET)

Ich frag mich, wieso der Artikel über Theobroma grandiflorum überhaupt unter dem brasilianischen Namen geführt wird. Der Name „Cupuaçu“ hat mir bisher gar nix gesagt, außer dass ich ihn vielleicht mit Brasilien assoziiert hätte. Meinetwegen hätte das auch ein Wasserfall sein können. Ich würde den Artikel auf das wissenschaftliche Lemma verschieben und den Kakaobaum gar nicht anrühren. --Franz Xaver (Diskussion) 16:44, 8. Jan. 2013 (CET)
Hallo Xaver! das mit dem Lemma ist noch ein weiteres Thema (wobei ich Deinen Standpunkt durchaus mittrage...), mir ging es aber weniger darum als die Nennung in Listen-Artikeln...
konkret: ist sowas besser
oder sowas (fänd ich besser...)
--kai.pedia (Dis.) 13:27, 9. Jan. 2013 (CET)
Die zweite Liste hat schon einmal den Nachteil, dass dieselbe Art zwei Mal verlinkt ist. Vielleicht sieht es in deiner Version schöner aus, auffälliger für den Leser ist aber die erste Variante. Bei den langen Artenlisten sinkt die Aufmerksamkeit der Leser ohnehin. Wahrscheinlich waren das die Gründe, warum seit Jahren von fast allen Autoren die Listen nach dem ersten Schema angelegt wurden. Wenn du es jetzt aus ästhetischen Gründen änderst, kommt es zu einer noch größeren Uneinheitlichkeit und Unübersichtlichkeit. Ich habe mir das Ganze auch schon oft überlegt, sehe aber inzwischen die Vorteile des allgemein akzeptierten Systems und die Nachteile, wenn man alle Listen bzw. möglicherweise auch jede Artikeleinleitung auf die Form "wiss. Name - (deutschsprachiger Name)" umändern muss. --Regiomontanus (Diskussion) 14:37, 9. Jan. 2013 (CET)
Die erste Variante find ich OK, die zweite find ich nicht besser. Würde man damit anfangen, das umzustellen, käme dann bald die Frage auf, ob man dann nicht auch in Gattungen, wo alle Arten einen deutschsprachigen Namen haben, das umdrehen müsste – nur der Einheitlichkeit wegen. Dreht man dann z.B. die Liste in Bläulinge um und die in Celeus (Gattung) nicht? --Franz Xaver (Diskussion) 15:48, 9. Jan. 2013 (CET)
Hallo Xaver und Regiomontanus! die von Xaver genannten Artikel/Listen sind gute Beispiele, bei denen auch ich es nicht umstellen würde (bei beiden nicht):
das sind Listen mit dt. Artnamen (auch wenn einzelne Arten keinen haben) zu Artengruppen, bei denen allgemein der dt. Name üblich ist.
Bin eben auf zwei Beispiele gestoßen, wo das schon (länger) so ist wie in meinem Vorschlag: Langfingerfrösche und Waldsteigerfrösche und sicher weitere mehr...
Das sind Gruppen, bei denen nur einzelne Arten einen dt. Namen haben und nur für die war mein Vorschlag gemeint = wirklich nur für so "eine-von-zehn-oder-weniger"-Listen...
Aber wenn das allgemein nur Ablehnung findet, ist das halt die Konvention... - deshalb diskutiere ich das ja hier. um mich nicht in die Nesseln zu setzen... --kai.pedia (Dis.) 18:41, 9. Jan. 2013 (CET)
es gibt halt extremfälle mit listen, die nur die einen oder die anderen namen enthalten, dazwischen aber einen fließenden übergang. gerade weil man da dann aber keine absolute grenze ziehen kann, würde das zu problemen führen. drum besser so lassen, wie es ist. lg, --kulacFragen? 08:56, 10. Jan. 2013 (CET)

Sieboldpflanzen - Frage 1

In Philipp_Franz_von_Siebold#Ehrentaxa sind Arten mit sieboldii aufgelistet - alle nach Philipp_Franz_von_Siebold benannt.

gilt das auch für Arten mit sieboldiana (Corylus sieboldiana=Japanische Hasel, Fraxinus sieboldiana=Siebolds Blumen-Esche, Hosta sieboldiana=Blaublatt-Funkie), sieboldianus (Eleutherococcus sieboldianus) und sieboldianum (Jasminum sieboldianum=Winter-Jasmin, Acer sieboldianum=Siebolds Fächer-Ahorn)?

würde die in der Ehrentaxa-Liste ergänzen, hab aber keine Quelle, um herauszufinden, dass überall der gleiche Siebold gemeint ist. Weiss jemand Rat? --kai.pedia (Dis.) 17:04, 11. Jan. 2013 (CET)

weitere Art: Sambucus racemosa subsp. sieboldiana=Japanischer Holunder--kai.pedia (Dis.) 17:14, 11. Jan. 2013 (CET)
Keine Quelle, kein edit. --TP12 (D) 17:46, 11. Jan. 2013 (CET)
dann frag ich andersrum/allgemeiner: in welchen Quellen kann man recherchieren, nach wem so eine Pflanze benannt wurde? --kai.pedia (Dis.) 19:06, 11. Jan. 2013 (CET)
In Genausts Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen wird Siebold nicht erwähnt. Wenn du Glück hast findest du in den jeweiligen Erstbeschreibungen der Pflanzen einen Hinweis auf ihn. BTW die Tabelle im Artikel ist scheußlich. --Succu (Diskussion) 20:57, 11. Jan. 2013 (CET)
na danke... - geht die Kritik auch etwas konstruktiver? (was gefällt nciht?) --kai.pedia (Dis.) 21:44, 11. Jan. 2013 (CET)
Ach so, du hast die mal eingefügt...: 1. Spalte: enthält m.E. überflüssige Synonyme, 2. Spalte: m.E. Fettschrift und doppelte Verlinkungen überflüssig, 3. Spalte: Hortipedia und en:WP sind keine zulässigen Belege, besser Einzelnachweise verwenden. Die Tabellenform fördert hier m.E. die Lesbarkeit nicht unbedingt. --Succu (Diskussion) 21:58, 11. Jan. 2013 (CET)

Sieboldpflanzen - Frage 2

in Frage 1 ging es um die nach Philipp Franz von Siebold benannten Pflanzen, interessant wäre IMHO aber auch eine Liste der von Siebold benannte bzw. in Europa eingeführte Pflanzen. Ich weiss, dass es z. B. im Botanischen Garten Würzburg eine Sammlung solcher Pflanzen gibt (in Würzburg gibt es auch ein Sieboldmuseum). Wer hat da Quellen - idealerweise online, damit man gut rankommt und die auch als Beleg verwenden kann? --kai.pedia (Dis.) 17:12, 11. Jan. 2013 (CET)

Suche nach "class="Autor" Siebold" ergab u. a. Igel-Wacholder, Kleinblütiger Ahorn, Zierkirschen-Birke, Kuchenbäume, Japanischer Kuchenbaum, Edgeworthia chrysantha (Syn.), Erlen_(Botanik) (Alnus firma), Rotnerviger Schlangenhaut-Ahorn ...
ausserdem: Tigerschwanz-Fichte und weitere Funde über Spezial:Linkliste/Philipp_Franz_von_Siebold: lt. Autorenliste steht Sieb. wie in Weißdornblättriger Ahorn, Hainbuchenblättriger Ahorn, Schnee-Eukalyptus, Flügel-Spindelstrauch, Japanische Eibe, Japanische Nusseibe ... und Siebold wie in Cissusblättriger Ahorn, Lilium callosum, Hinoki-Scheinzypresse ... für Philipp Franz von Siebold

Die Japanische Aukube ist von Siebold eingeführt worden --kai.pedia (Dis.) 20:07, 11. Jan. 2013 (CET)

Schwedischsprachige Wikipedia wird um über 1 Mio. Lebewesenstubs ergänzt

Hallo liebe Redaktion Biologie! Wie ich gerade auf der Mailingliste wikimedia-l gelesen habe, wird man in der schwedischsprachigen Wikipedia im kompletten Jahr 2013 1 bis 1,5 Mio. Lebewesenstubs auf der Grundlage von en:Catalogue of Life und anderer Datenbanken anlegen lassen. Ein Artikelerstellungsbot wird dabei von zehn Personen, die sich um die ca. 10.000 neuen Artikel pro Tag kümmern wollen, unterstützt. Was ich davon halte, spare ich mir mal, und stelle euch das gerne zur Diskussion, wenn euch das interessiert. Vielleicht wäre auch ein Hinweis im Kurier hilfreich? Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:27, 11. Jan. 2013 (CET)

Das könnte der bot auch auch gleich noch in Volapük übersetzen und in die Volapük-Wikipedia einstellen :-) Aspiriniks (Diskussion) 18:31, 11. Jan. 2013 (CET)
Vergleiche m:Proposal for Policy on overuse of bots in Wikipedias. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:28, 11. Jan. 2013 (CET)

Autorenzitate Pilze ohne Jahresangabe

Bei Pilzen sind die Autorenzitate ohne Jahreszahlen Standard. Bislang wurden diese (teilweise) mit Jahreszahlen angegeben. Andreas (Ak ccm) hat mich darum gebeten, per Bot die Jahreszahlen zu entfernen (siehe meine Disk.). Er wünscht sich dabei, bestehende Jahreszahlen nicht vollständig zu entfernen sondern im Quelltext auszukommentieren, da sie für das Auffinden entsprechender Literaturstellen hilfreich sein können und ggf. bei Ausbau des Artikels in der Text übernommen werden können. Ich persönlich halte das Auskommentieren für einen fairen Kompromiss. Wenn kein Widerspruch kommt würde ich den Botauftrag kommendes Wochenende durchführen.--Cactus26 (Diskussion) 09:30, 8. Jan. 2013 (CET)

Ja, das Auskommentieren von Jahreszahlen, die schon dastehen, halte ich auch für die beste Lösung. Bei Pflanzen, Pilzen etc., wo die Nomenklatur nach dem ICN geregelt ist, sind Jahreszahlen wirklich unüblich. Wo sie in anderen Wiki-Projekten eingefügt worden sind, ist das dann meist das Jahr der Umkombination. Das ist dann aber gerade wieder nicht dasselbe wie in der Zoologie, wo ja das Datum einer Kombination und ein Kombinationsautor überhaupt nicht angegeben werden. --Franz Xaver (Diskussion) 16:37, 8. Jan. 2013 (CET)
Lässt sich der Botlauf vielleicht so umstricken, dass man statt des Auskommentierens aus dem Namen gleich einen Satz bzw. (falls noch fehlend) einen Absatz in den Artikel erstellt a la:
==Taxonomie==
Der Name wurde im Jahre XX von YY geprägt.
Dann wäre diese interessante Information direkt auch für den Leser sichtbar.
Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 09:32, 9. Jan. 2013 (CET)
Nein, Denis, da muss ich passen. Das würde den Aufwand potenzieren (Autorenkürzel dechiffrieren, eine hoffentlich halbwegs passende Stelle im Artikel finden, Sicherstellen, dass Information nicht doppelt, ...) und das bei einem noch immer erbärmlichen Resultat.--Cactus26 (Diskussion) 10:57, 9. Jan. 2013 (CET)
Okay, war nur ne Idee ... Denis Barthel (Diskussion) 11:12, 9. Jan. 2013 (CET)

Die Umstellung läuft jetzt, die Sache ist nicht ganz unheikel, insbesondere bei Quellenangaben innerhalb des Autorenzitats, wäre vlt. nicht ungünstig, wenn noch jemand stcihprobenartig durchschaut: [4]--Cactus26 (Diskussion) 18:16, 12. Jan. 2013 (CET)

Nun abgeschlossen, ein paar Problemchen gab's, hoffe, wir haben alle gefunden.--Cactus26 (Diskussion) 09:38, 13. Jan. 2013 (CET)

Nochmal *e: Personenartikel

Moin nochmals,
nachdem oben das Be*en thematisiert wurde, habe ich mich mal an die Neuen Artikel aus der allgemeinen Biologie gemacht, die auch auf Halde noch ein beachtliche Lag haben (habe heute frei). Mein Problem - und offensichtlich auch das aller anderen, sind hierbei allerdings die Personenartikel. Ich selbst weiß, wie unterschiedlich die Grundlage für einen solchen Artikel sein kann - entsprechend unterschiedlich sind auch die Neuzugänge und wir haben uns nie auf Mindeststandards geeinigt. Um das mal in der Praxis durchzuspielen: Ich habe im Moment vier offene Tabs: Richard G. Morris, Lieselotte Block, Ewaldus Schrevelius und Leonard Lerman - alle vier sind nach gängigen Standards gültige stubs. Wie gehe ich da jetzt ran? Ich könnte alle 4 besternen, ich könnte mir aber auch eine virtuelle Grenze legen, nach der nur die letzten beiden besternt werden, da die ersten beiden zu wenig zum Forschungsgebiet sagen - dann wäre die Konsequenz allerdings, die ersten beiden in die QS zu verschieben, wo Personenartikel in der Regel auch nur weiterschimmeln ... Ideen? -- Achim Raschka (Diskussion) 16:28, 14. Jan. 2013 (CET)

Ich würde das so sehen: Wir sind die Redaktion Biologie, d.h. es sollte die Überprüfung biologischer Informationen im Mittelpunkt stehen. Die Relevanz von Personen zu überprüfen, oder zu entscheiden, ob ein Artikel zu kurz ist, ist mE nicht die primäre Aufgabe, da gucken ja teilweise auch noch andere drauf. Wichtig wäre noch die grobe Überprüfung der Quellen. Wenn die Murks sind würde ich den Artikel unter Umständen sogar in die allgemeine QS stecken. Ich würde in diesem Fall alle vier Artikel besternen und ab dafür. Wie du schon sagtest hilft ein weiterschimmeln in der QS auch nicht wirklich. Ratlos bin ich übrigens eher bei sowas. Das schießt meines Erachtens weit über ein enzyklopädisches Maß hinaus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:46, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich halte auch alle vier für in Ordnung. Vlt. könnte man bei Lieselotte Block bemängeln, dass es keine echte Quelle gibt, aber ein wenig Recherche zeigt, dass an den Angaben kaum Zweifel bestehen. Der William Brewster ist mir auch aufgefallen, finde ich beeindruckend, ich sehe da aber kein so großes Problem, schließlich kommen keine weiteren Werke mehr hinzu, es entsteht also keine allzu große Wartungslast.--Cactus26 (Diskussion) 18:10, 14. Jan. 2013 (CET)

Formatfrage Autorenangaben

Hallo Gemeinde! auf Einzelseiten wird der Autor in der Taxobox mal mit (Bsp. Erdbeerblütenstecher), mal ohne Klammer (Bsp. Baumwollkapselkäfer um mal schöne Namen zu nehmen...) = was ist richtig? (es sind keine Fälle von Angaben mit mehreren Autoren wie etwa bei Gemeine Fichte mit L. in Klammern...)

Wie sind die Namen in Listen richtig (mit/ohne Klammer) - ganz abgesehen von nicht oder falsch formatierten Autorennamen wie in Erdbeerblütenstecher (Text) oder gar Langfingerfrösche?

Bevor ich sowas Zug um Zug anpasse, will ich hier nur den aktuellen Stand der Konvention abfragen - bevor ich was falsch mach/wen ärgre... --kai.pedia (Dis.) 19:50, 11. Jan. 2013 (CET)

Hallo kai,
beide Angaben sind korrekt, da die Klammer selbst Informationen liefert: Wie du bsp. bei Zwergkaninchen (Art) sehen kannst, gibt es sogar Artikel, in denen ein Name mit Klammer und einer ohne vorhanden ist. Die Lösung: Ein Erstbeschreiber in Klammern ist derjenige, auf den die wissenschaftliche Erstbeschreibung zurückgeht, wobei die taxonomische Zuordnung später verändert wurde. Steht der Name ohne Klammern, stammt auch die korrekte Zuordnung vom Erstbeschreiber. Um bei dem Beispiel zu bleiben: Merriam hat die Art als Lepus idahoensis beschrieben, später wurde sie der von Miller erstbeschriebenen Gattung Brachylagus als Brachylagus idahoensis zugeordnet - übrigens nicht von Miller, der Brachylagus als Untergattung beschrieb, sondern von Lyon 1904. - Verständlich? Eine "Anpassung" der Klammerschreibung wäre also eine Verfälschung und sollte damit natürlich tunlichst unterlassen werden. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 20:06, 11. Jan. 2013 (CET)
Hallo Achim, Danke für die Info - sowas ab ich mir schon gedacht bzw. dass die Wiki-Freaks das meistens schon genau machen... :-)
nur hab ich dann Probleme mit Listen wie Langfingerfrösche (gar keine Klammern) oder Edelfalter (alles geklammert, obwohl bei den Einzelarten nur ein Teil Klammern hat...)
(Beispiele - die meisten Arten haben schon Klammern...: Bündner Scheckenfalter, Blauschwarzer Eisvogel, Großer+Kleiner Waldportier, Bananenfalter...)
weitere Liste: Schlanklibellen: da sind die Gattungen ohne, die Arten (alle) mit Klammern angegeben = Abw. zur Taxbox z. B. bei Mond-Azurjungfer und Gabel-Azurjungfer...
daneben gibt es Listen wie Falkenlibellen, wo nur die Arten ohne eigenen Artikel einen Autor haben - übrigens auch wieder alle ohne Klammern... - die Arten mit Artikel stehen ohne Autor da: Absicht?
--kai.pedia (Dis.) 21:34, 11. Jan. 2013 (CET)
Führt zwar etwas weiter, aber immer hilfreich: Wolfgang Granzow, 2000: Abkürzungen und Symbole in der biologischen Nomenklatur. Senckenbergiana lethaea 80 (2):355-370 PDF --enomil 21:43, 11. Jan. 2013 (CET)
Als kleine Erläuterung greife ich mal die Schlanklibellen aus Deiner Aufzählung raus.
Linne hatte alle Arten, die er kannte (wie alle anderen Libellen auch) in seine Gattung Libellula gestellt. Fabricius stellte dann die Gattung Agrion für das auf, was heute Zygoptera genannt wird. Später stellte dann Leach eine neue Gattung Calopteryx auf (heute Calopteryx und Lestes). Aufgrund von Prioritätsproblemen (Als Typusart von Agrion war Agrion virgo, heute Calopteryx virgo bestimmt worden) schuf Kirby den Ersatznamen Coenagrion für die Gattung, die nach Leach von allen Forschern Agrion genannt worden war. Der Name setzte sich aber zunächst nicht durch und wurde erst später wieder ausgegraben. Dadurch sind fast alle älteren Artbeschreibungen in der Gattung unter Agrion erfolgt. Später wurden die Namen, von wem auch immer im Einzelnen, dann transferiert. Der Name Agrion geriet, eigentlich gegen die Regel, dabei völlig unter die Räder, was etliche Forscher nicht einsehen wollten. Dadurch zog sich die Debatte stark in die Länge, bis sie irgendwann in den 70ern einschlief (formal m.W. bis heute unentschieden).
Durch diese verwickelte Geschichte sind quasi alle europäischen Arten der Gattung Coenagrion zunächst als Agrion beschrieben worden. In diesem Fall muss nach der Neukombination der Name des Erstbeschreibers in Klammern. Beim genauen Hinschauen gibt es aber einige wenige Arten ohne Klammer - alle erst kürzlich beschrieben. Ähnliche Geschichten stehen bei den anderen Listen im Hintergrund.--Meloe (Diskussion) 09:16, 15. Jan. 2013 (CET)

SORA ist umgezogen

Viele, die mit älteren Ausgaben von The Auk, The Condor oder dem Wilson Bulletin gearbeitet haben, werden sicherlich die SORA-Seite kennen. Nun, die ist jetzt auf einem neuen Server: http://sora.unm.edu/. Vielleicht könnte ein Bot mal die entsprechenden Weblinks von http://elibrary.unm.edu/sora/ auf den neuen Link http://sora.unm.edu/ umbiegen--Melly42 (Diskussion) 11:38, 13. Jan. 2013 (CET)

Die PDFs davon kann ich wohl übersetzen, für das "djvu" habe ich bisher die Entsprechung nicht gefunden.--Cactus26 (Diskussion) 13:49, 14. Jan. 2013 (CET)
Das meiste ließ sich automatisch erledigen, ein paar im ANR sind übriggeblieben, diese sind ggf. von Hand anzupassen.--Cactus26 (Diskussion) 15:12, 14. Jan. 2013 (CET)
Scheint so, als ob die djvu-Dateien entfernt wurden --Melly42 (Diskussion) 15:23, 14. Jan. 2013 (CET)
Es scheint mir auch so, als ob dies aufgegeben worden wäre. Kannst Du die verbliebenen Links entfernen (es gibt vermutl. an allen Stellen parallel ein verbliebenes und korrigiertes PDF).--Cactus26 (Diskussion) 18:13, 14. Jan. 2013 (CET)
In der Hilfeist nur von PDF-Dateien die Rede. --Succu (Diskussion) 18:16, 14. Jan. 2013 (CET)
Danke, damit scheint es "offiziell". Habe die verbliebenen djvu-Links im ANR entfernt/umgestellt.--Cactus26 (Diskussion) 08:27, 15. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Ei (Entwicklungsbiologie)

Kollege Oliver S.Y. hat die Artikel zum Thema Ei in der Kategorie:Essen und Trinken in dankenswerter Weise aufgeräumt und für diejenigen Artikel zum Thema Ei, die nicht mit Essen und Trinken zu tun haben, obige Kategorie gemacht. Wenn es diese Kategorie geben soll, müsste sie m.E. keine Kategorie von Essen und Trinken, sondern eine Unterkategorie von Kategorie:Fortpflanzung sein und weitere biologische Artikel zum Thema Ei enthalten. Danke für eure Meinungen! --Summ (Diskussion) 12:02, 15. Jan. 2013 (CET)

Ich hätte kein Problem damit, wenn es eine Unterkategorie von Essen und Trinken auch ist (auch wenn es nicht richtig passt, quasi als Querverweis), aber auf jeden Fall sollte sie in der Biologie mit eingeordnet werden. Außerdem: Bei den Artikeln, die im Moment drin stehen sollte die Kategorie vielleicht besser Vogelei heißen. Oder so Sachen wie Zygote, Zona pellucida, Rogen etc. sollten mit rein. Und vielleicht Ei? d65sag's mir 13:17, 15. Jan. 2013 (CET)
Ob man die Pflanzen hinzunehmen oder das Ei als Phänomen der Zoologie verstehen will, ist gewiss schon eine grundsätzliche Entscheidung zu Kategorisierung. --Summ (Diskussion) 14:44, 15. Jan. 2013 (CET)

Hallo! Nur zum Verständnis mein Gedankengang. Bis dahin standen alle 65 Artikel in der Kategorie:Ei. Was dazu führte, das Eispiegel neben Spiegelei stand. Die meisten Artikel sind bereits im Katsystem Biologie verlinkt. Wegen den Problemen in der Vergangenheit wollte ich deshalb keine unnötige erneute Kopplung. Ich halte die Kategorie:Entwicklungsbiologie für passend, da ich Ei in einen Kontext wie Larve setze. Da es meiner Zählung nach 10 passende Artikel gab, und hier sowieso mancher zur Überkategorisierung neigt, hab ich gleich eine Unterkategorie als Objektkategorie erstellt, damit man die Eierartikel nach Thema, und die Objektartikel nach Biologie und Lebensmittel getrennt findet. Es bleiben mehreren Optionen:

Ich kann mit allen Optionen leben, da aber noch ein paar Kategorien für Lebensmittel überarbeitet werden müssen, wollte ich Euch die Änderungsvorschläge komprimiert vorstellen. Ich kann mit den 3 obrigen Optionen leben, finde aber die erste am sinnvollsten.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:47, 15. Jan. 2013 (CET)

Entwicklungsbiologie würde die Pflanzenartikel im Prinzip einschließen, ebenso wie Kategorie Fortpflanzung. – Die Abgrenzung der Kategorien, was die Ei-Artikel betrifft, ist nicht besonders klar. Oogenese steht in Entwicklungsbiologie, Eizelle auch in Fortpflanzung. --Summ (Diskussion) 21:34, 15. Jan. 2013 (CET)
Was willst Du eigentlich Summ? Diskutieren um des Diskutierens willen? Ich hab Dir an anderer Stelle gesagt, daß ich genau wegen dieser Abgrenzungsprobleme der Bereichen EuT und Biologie keine weitere Querschnittskategorie will. Du schleppst mich hier her, um das Ganze zu debattieren, nur um auf meinen Beitrag hin mich belehren zu wollen? Wenn Du hier nun neben dem Hausmeister nun auch den Oberlehrer spielen willst, bitte, aber verschone mich und den Fachbereich Essen und Trinken mit Deinen Ideen! Wenn Dich schon allein die Buchstabenfolge in einem Klammerzusatz dazu bringt, eine Notwendigkeit des Kategorierens zu sehen, tut mir das leid. Denn dann brauchst Du wirklich Hilfe, die Dir hier niemand geben kann. Klammerzusätze richten sich nach WP:NK und dienen der Abgrenzung zu anderen gleichnamigen Lemma, hier Ei (Lebensmittel). Aus den genannten Gründen fand ich da Entwicklungsbiologie passender als andere Wörter. "Biologie" passt nicht, da es sich immer um ein biologisches Konstrukt handelt. Anfangs hab ich Wheeke als Problem betrachtet, aber nach den letzten 3 Tagen Diskussion mit Dir glaub ich, Du bist hier das viel größere Problem für das Gesamtprojekt, da Dein Aktionismus vor keinem Fachbereich Respekt hat, egal obs um Keramiköfen, Leiterwagen, Klarinettenbau oder hier eben simple Eier geht, Du glaubst, alles geht Dich an, und muß geregelt werden. Angesichts des Chaos im Katbaum solltest dann aber eher an der Wurzel anfangen, und nicht 3 Tage Zeit in eine Kategorie mit nichtmal 70 Artikeln investieren, nur um 2 Minikats zu verorten.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:13, 15. Jan. 2013 (CET)
Naja, es geht darum, welche Biologie-Kategorie deine neue Kategorie erhalten soll. Und dafür ist es nötig festzulegen, ob nur das Ei von Tieren oder auch die geschlechtliche Fortpflanzung von Pflanzen, bei denen es auch Eizellen gibt, eingeschlossen sein sollen. Falls nur Tiere, wäre die Oberkategorie eher die Zoologie. --Summ (Diskussion) 22:26, 15. Jan. 2013 (CET)
Nochmals, es gibt keinen Regelungsbedarf! Niemand außer Dir hier sah die letzten Jahre ein Problem in der Aufteilung der Kategorien! Es geht dort erkennbar um Vogeleier. Schön das Du Begriffe wie "geschlechtliche Fortpflanung von Pflanzen" kennst, aber das geht völlig am Problem vorbei. Es ist eine Kategorie mit ganzen 10 Artikeln!!! Und Du machst hier einen Wind, als ob es um 1000 geht. Lasse es doch einfach, und sortiere Öfen und Klarinetten.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:31, 15. Jan. 2013 (CET)
Warum strapazierst du dann Begriffe wie Entwicklungsbiologie? Dann gibt es einen Handlungsbedarf: Entweder eingliedern oder löschen. --Summ (Diskussion) 22:33, 15. Jan. 2013 (CET)
"Strapaziere"? Deine Wortwahl wird immer niedlicher... Es ist ein zusammengesetztes deutschsprachiges Wort, daß wesentlich mehr Menschen verstehen dürften als Ontogenese, Embryologie oder Kategorie:Ornithologie. Dazu kommt das Problem, wir hauen die Eier in die Pfanne, die Biologen beschäftigen sich normalerweise mit den Wesen, welche aus diesen Eiern schlüpfen. Gemeinsam ist beiden die Zeit der Entwicklung, also aus mehreren Gründen passend.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:38, 15. Jan. 2013 (CET)

Erdkröte

 
1. Graue Erdkröte (Bufo vulgaris) die untere Kröte

Blöderweise finde ich die Artbestimmungsseite nicht mehr. Also versuche ich es hier: Gehe ich recht in der Annahme, dass die Graue Erdkröte (Bufo vulgaris) die Erdkröte (Bufo bufo bufo) ist? --PigeonIP (Diskussion) 20:34, 15. Jan. 2013 (CET)

Yep. Und merk dir einfach WP:RBIO/B. :) Gruß,--Donkey shot (Diskussion) 21:28, 15. Jan. 2013 (CET)
Danke. Jetzt habe ich den Link unter Hilfsmittel auch wieder gefunden. Manchmal hat man echt Tomaten auf den Augen.  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  Dafür dürft ihr euch noch ein paar Minuten an diesem schönen Aquarell erfreuen ;) Gute Nacht, PigeonIP (Diskussion) 21:40, 15. Jan. 2013 (CET)
Jaja, deshalb zählen die Tomaten auch zu den Nachtschattengewächsen. ; ) --Donkey shot (Diskussion) 21:48, 15. Jan. 2013 (CET)

ent- oder weder

Noch eine kleine Unstimmigkeit: in Taubnesseln sind 5 mitteleurop. Goldnesseln genannt und zwei davon sind "blau": Gewöhnliche Goldnessel und Berg-Goldnessel. Letztere ist aber "nur" eine WL auf die Unterarten der ersten, wo sich die anderen 3 ("roten") Arten in Taubnesseln auch finden (zusammen mit dem selben dt. Namen für die sensu stricto-Form)...

Meine Frage/Meinung: entweder alle Unterarten auch auf die Hauptart weiterleiten (nicht nur eine) oder keine. Außerdem fände ich es gut, wenn die beiden Artikel auf einen gleichen Stand gebracht werden (gelten Einzelarten wie in Taubnesseln oder Unterarten wie in Galeobdolon?) --kai.pedia (Dis.) 19:11, 9. Jan. 2013 (CET)

Wie kommst du bei Lamium galeobdolon auf Unterarten? Dort ist nur von „Kleinarten“ die Rede, also von Arten, die schwierig zu unterscheiden sind und daher nicht von allen akzeptiert werden. „Kleinarten“ sind aber Arten und keine Unterarten. Die Goldnesseln sind aber eine sehr schwierige Verwandtschaftsgruppe und Artkonzepte kommen hier ziemlich an ihre Grenzen. In Österreich beispielsweise ist es nicht schwierig, zwei Taxa auf Artrang (Lamium montanum, Lamium flavidum) zu unterscheiden, die sich in ihren Merkmalen und ihren ökologischen Ansprüchen unterscheiden und zusätzlich auch noch unterschiedliche Chromosomenzahlen haben. In Deutschland gibt es offenbar durch das Vorkommen von Lamium galeobdolon (s.str.) größere Probleme bei der Artunterscheidung. Lamium endtmannii ist möglicherweise überhaupt ein Phantom - siehe doi:10.1007/s00606-003-0071-5 Vom Autoren selbst zur Subspezies umgruppiert (G.H. Loos: Taxonomische Neukombinationen zur Flora Mittel- und Osteuropas, insbesondere Nordrhein-Westfalens. Online-Veröff. Bochumer Bot. Ver. 2(1) 1-20 2010. hier--Meloe (Diskussion) 07:55, 18. Jan. 2013 (CET). Der Artikel Gewöhnliche Goldnessel beschreibt im gegenwärtigen Zustand eigentlich nicht Lamium galeobdolon (s.str.), sondern die Untergattung Lamium subgen. Galeobdolon. Er müsste daher eigentlich Goldnesseln heißen. Innerhalb dieser Untergattung gibt es mehrere Arten, die teilweise schwer unterscheidbar sind, und keine davon hat bisher einen eigenen Artikel, nur Weiterleitungen. Es gibt aber andererseits auch die Auffassung, dass es sich hier nur um eine variable Art handelt, die man in Unterarten gliedern kann. So macht das en.wiki: en:Lamium galeobdolon. Du wirst bemerken, dass sich dabei die wissenschaftlichen Namen der Taxa in einem bestimmten Punkt ändern. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:44, 9. Jan. 2013 (CET)
mea culpa - ja Kleinarten (wobei es in en:wiki ja dann doch wieder um Unterarten... - aber lassen wir das...)
dass sich das in der Botanik auch ab und an ändert, ist mir auch bewusst...
mir ging es hier eher um die eher technische Konsistenz der dt:Wiki - also 1.) entweder alle oder keine der Kleinarten zu Goldnessel(n) weiterleiten und 2.) die ganzen Artikel auf den gleichen Stand bringen
welcher Stand für uns als aktuell anzusehen ist (bis die nächste Sau und Dorf und so...), traue ich mir nicht zu beurteilen (wir verwenden den Rothmaler und der spricht - kritischer Band, 10. Auflage, 2005 - von der Gattung Galeobdolon, also wieder was anderes...) - aber "wes' Lied ich sing" ist ja letztlich Konventionssache... und deshalb spreche ich es hier an...
also: wer ist der Lamium-Guru hier bzw. was machen wir jetzt? die Arbeit ist ja nicht viel, ich wills nur nicht falschrum machen/verschlimmbessern :-) --kai.pedia (Dis.) 20:33, 9. Jan. 2013 (CET)

Aufruf zum Besternen

Hallo zusammen. Auch wenn langsam aber sicher bei den Neuen Artikeln der Eisberg an Aloen, Kalanchoen und Rostpilzen schmilzt, möchte ich gerne alle dazu aufrufen, sich noch mehr am Besternen zu beteiligen, besonders auch bei den allgemeinen Biologieartikeln. Da ich aber gerade bei den Rostpilzen es alleine nicht schaffe, und sich die meisten wohl nicht zuständig sehen, möchte ich euch ermuntern, mir ein wenig zu helfen, damit wir den Rostbefall loswerden. Zum Besternen der Rostpilze schaue ich zuerst in Mycobank oder Index Fungorum, ob der Name und das Autorenzitat passt. Dann schaue ich im GBIF Portal, ob die Verbreitung halbwegs passt (ist zwar sehr grob, gibt aber doch meist Anhaltspunkte. Schlußendlich schaue ich noch bei Google Scholar und auch beim einfachen Google, ob ich was über die Wirtspflanze etc erfahre oder ob es Material zur Erweiterung gibt (wirtschaftliche Bedeutung etc). Da besonders der letzte Punkt recht zeitaufwändig ist, könnt ihr mir Arten, die offensichtlich ausbaufähif sind, einfach hier anführen. So würdet ihr mir viel ersparen, und wir können so gemeinsam den Eisberg endlich abbauen. Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 13:09, 13. Jan. 2013 (CET)

hi! das mit dem sternen frustet mich leider schon länger. ich weiß gar nicht, wieviele unzählige artikel ich +/- vor weihnachten besternt habe, ohne dass die listen merklich kürzer geworden wären. ich hab zwar auch den ein oder anderen rostpilz erledigt, trau mich da aber nicht mehr ran, seit ich mitbekommen habe, dass du das deutlich gewissenhafter machst, als ich, der das nur oberflächlich getan hat. klar, sollte das besternen eigentlich nur oberflächlich passieren, wenn du aber mit deiner genaueren prüfung fehler entdeckst, ist das ja zu begrüßen. eventuell kommen wir so weiter, dass wir die pilze auf die halde auf der QS-seite verschieben, wo du sie dann ohne den druck, die lange liste kurz zu kriegen weiter bearbeiten kannst? das motiviert vielleicht die übrigen besterner, die verbleibenden artikel intensiver anzusehen. lg, --kulacFragen? 08:59, 14. Jan. 2013 (CET)
Hallo, ich bin ja auch mit dabei, allerdings lasse ich mangels Fachkenntnis die Pilze auch aussen vor. Bei den Kalanchoe, Aloen und Co. bin ich allerdings intensiv dran und lese jeden Artikel von vorn bis hinten durch. Dabei werden Schreibfehler korrigiert, fehlende Wörter ergänzt und wenn möglich Bilder im Internet gesucht und als Weblink verlinkt (wenn Commons nichts hergibt). Das kostet entsprechend Zeit und man hat ja auch noch einen Job nebenbei. --mw (Diskussion) 09:06, 14. Jan. 2013 (CET)
@Michel w: hab ich schon gesehen, und eh erwähnt. danke an dich und alle anderen! --Josef Papi (Diskussion) 09:28, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich gestehe, ich habe das Besternen vor Monaten weitestgehend aufgegeben - wir hatten es mal eingeführt, um eine einfache Eingangskontrolle zu haben, bei der eigentlich nur eine kurze, formale Kontrolle vorgesehen ist. Aktuell ist es jedoch so, dass die neuen Artikel inhaltlich aus Herz und Nieren geprüft werden (fing bei den Vögeln an und ist eigentlich mittlerweile Standard), das kann und will ich in meiner Freizeit nicht auch noch nebenher leisten.
Die Rostpilze sind ein gutes Beispiel - eigentlich sollte es reichen, da einmal draufzuschauen und nach offensichtlichen Fehlern zu suchen; im Prinzip könnten die alle besternt entlassen werden, da TAM keine formalen Fehler macht. Wenn ich aber die obige Arbeitsanleitung sehe, sehe ich den Sinn der Sterne verfehlt. Natürlich ist das Vorgehen besser für die einzelnen Artikel - es hat nur nichts mehr mit den *en zu tun.
Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 09:14, 14. Jan. 2013 (CET)
Gerade die Rostpilze zeigen, dass es nicht ausreicht, sie alle einfach so zu entlassen, da sind eben doch relativ viele Formfehler dabei, wie falsche Autorenzitate etc, siehe meine Edits. Das passiert eben häufiger, bei diesen Dauermarathon. Mit meiner Anleitung wollte ich aber nicht erschrecken, sondern eben dazu ermuntern und euch "die Angst nehmen", mitzumachen, da ich es allein nicht schaffe (und ehrlich gesagt auch keine Lust habe). Mit dieser Anleitung schafft man es mMn in 5 Mintuen alle eventuellen Formfehler bei einem Artikel zu finden und auszubügeln. Wenn es dann Pilze gibt, bei denen ein Ausbau sinnvoll ist (da es Literatur dazugibt), dann übernehme ich das dann gerne (dafür die Liste). Bitte nicht einfach auf die Halde kippen, dann kriegen wir die Fehler nie raus und hab dann noch weniger Lust mir das durchzukucken. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:28, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich fänd es schade, wenn der Besternungsprozess zum Erliegen kämme. Meiner Meinung nach ist es eine feine Sache und trägt erheblich zur Qualitätssicherung bei. Ich merke das oft, wenn ich Beiträge in anderen Bereichen einstelle die nach Monaten oft noch keinen Fremdedit aufweisen und dennoch offensichtliche Fehler drin sind, die ich selbst leider bei der Erstellung übersehen habe. Das 4-Augenprinzip ist nie verkehrt. Ich finde, jeder soll beim Besternen leisten, was er kann, und wenn es nur eine Rechtschreibprüfung ist, ist es schon mehr als nichts. Die Links von Josef Papi sind ein Angebot, wenn man mehr machen will. Ich muss gestehen, dass ich mich selbst recht wenig am Besternen beteilige. Aber: Ich besterne mindestens genauso viel, wie ich selber einstelle. Vlt. ist diese Strategie einen Gedanken wert, auch wenn es vlt. ein "Wettbewerbsnachteil" ist.--Cactus26 (Diskussion) 09:48, 14. Jan. 2013 (CET)
Das scheint ein Kollateralschaden der Endphase des Wikicup zu sein, dass das Besternen keine rechte Freude mehr macht. Seit Jahresbeginn kommen aber eh nicht mehr so viel neue Artikel – jetzt braucht man also wirklich keine Panik mehr bekommen. --Franz Xaver (Diskussion) 10:14, 14. Jan. 2013 (CET)
Hallo! hab nur mal ein paar wenige der QS-Kandidaten aufgeklickt - ich kann zu Rostpilzen und so auch nix beitragen - und hätte da einen anderen Lösungsansatz: die von mir geöffneten sind alle von Toter Alter Mann = kann man nicht bei bestimmten Autoren hier die Mindeststandards voraussetzen und die "blind" sternen? (wenn die erst mal anerkennate Spezialisten gelten hier) = sprich: darf man bei Toter Alter Mann diesen Expertenstatus/-bonus annehmen? Dann sind ratzfatz dutzendweise Artikel raus aus der Arbeitsliste :-) --kai.pedia (Dis.) 20:34, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich glaube du hast das Prinzip von Peer-Review nicht verstanden. Es heißt nicht ohne Grund „Review“, was von view = hingucken kommt. Von blind oder Augen zu machen ist da nicht die Rede. Sonst könnte man auch seine Artikel selber sternen. --Donkey shot (Diskussion) 21:00, 14. Jan. 2013 (CET)
(BK) Ich bin eigentlich sehr dankbar dafür, dass mw und andere meine WikiCup-Artikel noch einmal gründlich lesen und beipielsweise Weblinks ergänzen. Ich vermute mal TAM wird das nicht anders gehen bei Josef Papis Nachkontrolle. Gruß --Succu (Diskussion) 21:00, 14. Jan. 2013 (CET)
Hallo Donkey, nein ich denke schon dass ich den Sinn erfassen kann, ist nicht wirklich was anderes wie vier-Augen-Prinzip usw...
ok, lasst es mich anders formulieren/präzisieren: so wie ich es verstanden habe (Donkey, kannst mich ja korrigieren...), geht es um zwei Dinge: zum einen um das Gegenlesen im geschätzten Kollegenkreis, weil jedem Fehler unterlaufen können und man selbst beim siebenundzwanzigsten Durchlesen nicht mehr sieht, dass in nähmlich ein h zuviel ist... und zum anderen das Prüfen, ob neue Artikel überhaupt fachliche (Mindest-) Standards erfüllen. - und hier war/wäre eben mein Gedanke, ob man in den Berg der "Unbesternten" nicht wenigstens insoweit Struktur reinbringen könnte, dass man die ganzen "im-prinzip-wissen-TAM-und-Co-schon-was-sie-tun=die-muss-nur-noch-einer-gegenlesen"-Artikel von den "na-das-ist-was-ganz-neues-und-von-dem-wissen-wir-noch-nicht-genug"-Fällen trennt, also quasi zwei Berge baut und sich über die Priorität (neue Fälle vor Profiarbeit wäre hier mein Vorschlag) unterhält/einigt, wenn es ja so zu sein scheint, dass man dem Berg nicht wirklich Herr wird...
aber das war ja auch nur ein Gedanke... (oder man macht fachliche Berge, statt ner datumssortierten ewig langen Liste...) --kai.pedia (Dis.) 14:47, 15. Jan. 2013 (CET)
@Kai.pedia: 2 Berge zu machen, macht wenig Sinn, da wir so oder so gegenlesen müssen. Sollte einer die Qualitätsstandards nicht schaffen, kommt er sowieso in die QS. Dann müssten wir uns das Besternen sowieso nicht antun. Natürlich wissen TAM und Co, was sie tun, aber bei copy/paste passieren eben recht häufig Fehler.Daher ist es immens wichtig gegenzulesen. und da ich das allein nicht schaffe, habe ich obige Anleitung gegeben. Da fallen dann Fehler auf, wie Autoren verwechselt etc. Beispiel: Bei Uromyces trifolii-repentis steht in der Einleitung weltweite Verbreitung, und unten Wyoming bis Mexiko. Hier würde ich bei Tam nachfragen (bzw in diesem Fall erspare ich mir das, da ich weiß, dass die Art wohl auch außerhalb Nordamerikas vorkommt, da er auf unseren Kleearten vorkommt. Ich kann dich also nur nochmal ermuntern, mitzuhelfen, sonst gehts bei mir noch Monate. Gemeinsam werden wir schon Herr. Die Kalanchoen/Aloen sind schon beinahe verschwunden. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 15:35, 15. Jan. 2013 (CET)
ok, sehe schon, war nicht so der Brüller-Vorschlag... - wie wäre es wenigstens mit einer (von Kategorien abgeleiteten) fachlichen Struktur? Wenn man sich gern mal ein Stückchen einbringen will, ist es bei 600+x Artikelnamen in unsortierter Liste gar nicht soooo leicht, einen zu finden, zu dem man ernstlich was sagen kann = dann bleibts halt doch an den Universalgelehrten hängen; schade eigentlich... --kai.pedia (Dis.) 14:27, 17. Jan. 2013 (CET)
Ergänzung: ich meine sowas wie in Wikipedia:Redaktion_Biologie/Artikel_ohne_Eingangskontrolle wobei ich zugeben muss, dass mir noch nicht ganz klar ist, wie sich diese Seite von Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung abgrenzt... --kai.pedia (Dis.) 17:00, 17. Jan. 2013 (CET)
Das soll eigentlich eine Archivseite der QS-Seite sein, um die QS-Seite nicht noch weiter aufzublähen. Ich hab die Seite angelegt, weil die ungesternten Artikel auf der QS-Seite m. E. nichts zu suchen haben. --Melly42 (Diskussion) 18:43, 17. Jan. 2013 (CET)

Hallo zusammen, an dieser Stelle einfach schon einmal ein ganz großes mea culpa von meiner Seite – ich würde mich gerne an der Abarbeitung beteiligen, aber von den Crassulaceae verstehe ich nichts und die Rostpilze sind von mir. Dass mir in den letzten drei Monaten so viele Fehler untergekommen sind (und es sind wirklich viele) wurmt mich sehr, schlicht weil ich hier Ehrgeiz und Eitelkeit über die Projektziele gestellt habe. Das wiegt m.E. auch der erweiterte Artikelbestand nicht auf. Alles, was ich versprechen kann, ist in diesem Jahr so viele Artikel zu sichten, wie ich letztes eingestellt habe – rund 850. Keine Ahnung, ob ich diesen Vorsatz halten kann, aber ich werde mich bemühen. Ansonsten hatte ich mir vorgenommen, jedem, der auch nur einen meiner Pilze in den letzten drei Monaten gesichtet hat, einen Rostpilz seiner oder ihrer Wahl zu schreiben, und zwar auf etwas höherem Niveau als die bisherigen – weniger zur Motivation als als Zeichen meiner Dankbarkeit (darum wollte ich das eigentlich auch erst hinterher verkünden). Allerdings weiß ich auch nicht, ob ihr damit überhaupt was anfangen könnt. Ich versuch momentan, die von euch aufgezeigten Fehler zu beheben, aber auch da hinke ich momentan noch hinterher. Liebe Grüße, Alt * 18:03, 17. Jan. 2013 (CET)

Verbreitungsatlas Großpilze

Da wir oben schon bei Pilzen sind: Ich habe hier den zweibändigen Krieglsteiner Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands ([5]) von 1991, der zu allen Großpilzen Deutschlands Verbreitungskarten enthält. Da er hier nur rumsteht und seit Jahren nichts macht außer älter zu werden, würde ich den gern verschenken - jemand Interesse? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:21, 14. Jan. 2013 (CET)

Ja, ich. :-) Würde das Werk gerne nehmen. --Toffel (Diskussion) 00:53, 16. Jan. 2013 (CET)
hast Du meine Mail (vom 15.) bekommen? --kai.pedia (Dis.) 14:45, 17. Jan. 2013 (CET)

Liste botanischer Gärten

In Liste botanischer Gärten fiel mir auf, dass die Gärten in England (sorry UK) unter Vereinigtes Königreich gelistet sind - ich hätte die unter Großbritannien gesucht und hab die daher erst gar nicht gefunden... - kann es anderen nicht auch so gehen?

Spricht was dagegen entweder den Punkt (eh "nur" ein Verweis auf ne eigene Liste) unter Großbritannien einzusortieren oder zumindest unter dem Stichwort Großbritannien einen Hinweis einzubauen? --kai.pedia (Dis.) 17:34, 11. Jan. 2013 (CET)

Bergahorn Feldahorn Spitzahorn

Die einheimischen Ahorne sind alle ohne "-" geschrieben, die anderen alle mit (bei der Lemmawahl - per WL sind je die anderen Schreibweisen auch verbunden...). Ist dieser Unterschied Absicht? --kai.pedia (Dis.) 17:37, 11. Jan. 2013 (CET)

Rinde und Borke

Ich habs jetzt 3x gelesen, aber glaube ich immer noch nicht kapiert, obwohl ich mich nicht zu botanischen Analphabeten zähle...

Kann man die Abgrenzung der Begriffe Rinde zu Borke in den beiden Artikeln evtl. etwas griffiger/verständlicher machen? Und sind die Artikel in diesem Punkt überhaupt kongruent? --kai.pedia (Dis.) 17:41, 11. Jan. 2013 (CET)

Frühjahrsputz

ich finde zwar schon seit einiger zeit leider keine wirkliche zeit um einen ordentlichen artikel schreiben, versuche mich aber zumindest gelegentlich bei der abarbeitung der unendlich langen liste von merlbot. irgendwie frustrierend, vor allem auch deswegen, weil ich nicht wirklich mitbekomme, ob ich der einzige bin, der das macht, oder ob nicht doch noch der ein oder andere noch nicht aufgegeben hat. was haltet ihr deswegen von einer frühjahrsputzaktion, bei der wir gemeinsam (vielleicht auch redaktionsübergreifend?) beispielsweise innerhalb einer woche mal versuchen, an allen ecken, die wir so haben (akas listen, merlbot, QS-seite, sternen, etc.) etwas konzentrierter anzupacken und das dann auf einer eigenen dokuseite zu listen? es soll bewusst kein wettkampf sein, sondern einfach gegenseitiges motivieren und freude am hoffentlich eintretenden erfolg. im prinzip ähnlich, wie die aktion winterspeck von achim, die mittlerweile schon 7 jahre her ist, mit etwas anderem fokus. jeder der kann tragt etwas bei, gemeinsam wird die liste aber hoffentlich schön lang. wer macht mit? lg, --kulacFragen? 13:15, 18. Jan. 2013 (CET)

Wenn es „Frühjahrsputz“ heißen soll, bedeutet das, dass die Aktion erst im März stattfindet? --Franz Xaver (Diskussion) 13:40, 18. Jan. 2013 (CET)
es sollte besser gestern als heute stattfinden. wenn da der name im weg ist, wird er geändert ;-) --kulacFragen? 13:53, 18. Jan. 2013 (CET)

Konsequentes Löschen von Artikeln in den QS-Listen könnte helfen? Jedem Admin, der nach Vorwarnung schön den "Könnte-man-ja-noch-Verbessern-Kram" weglöscht, verspreche ich hiermit meine Stimme. Dafür würde ich sogar wieder aktiver werden, damit ich stimmberechtigt bleibe... --TP12 (D) 17:01, 18. Jan. 2013 (CET)

Autorenzitate mit Jahreszahlen (in der Taxobox) und der ICN

Vor kurzem haben Denis Barthel und ich die Schreibweise von Autorenzitaten kontrovers diskutiert: Während Denis AZ mit Jahreszahlen im Hinblick auf das Ex.1 von Art. 46.1 des ICN für einen Regelverstoß hält, erachte ich diese Schreibweise nicht für regelwidrig, nur weil die AZ in dem Beispiel keine Jahreszahlen umfassen. Denn im Regeltext wird mit keiner Silbe erwähnt, dass AZ keine Jahreszahlen enthalten dürfen.

  1. Diese Ansicht teilt auch Eric Strittmatter, der taxonomisch bewanderte Administrator der Pilz-Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com – in Ex.14 heißt es sogar explizit „Lichen debilis Sm. (1812)“.
  2. Darüber hinaus verwenden Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und Joost A. Stalpers (2008) im „Dictionary of the Fungi“ diese Schreibweise, zum Beispiel: „Fusamen (Sacc.) P. Karst. (1890)“.
  3. Ebenso geben Ladurner & Simonini (2003) in ihrer Xerocomus-s.l.-Monografie aus der renommierten Reihe „Fungi Europaei“ Jahreszahlen in den Autorenzitaten an – sogar ohne runde Klammern.
  4. Außerdem fiel mir auf, dass selbst die AZ in der englischsprachigen Wikipedia Jahreszahlen á la Kirk et al. 2007 umfassen, zum Beispiel: Agaricus campestris, Boletus edulis und Tremella encephala.
  5. Habe mich außerdem noch bei Frau Dr. Dagmar Triebel (München) rückversichert, die dem „Nomenclature Committee for Fungi“ angehört – sie schrieb mir Folgendes:
„Eine Jahreszahl hinter dem Autorenzitat ist zwar in der Botanik und Mykologie nicht üblich, aber auch nicht verboten. Üblich sind folgende Zitierweisen
  • Cladophialophora cladoniae (Diederich) Diederich
  • Cladophialophora cladoniae (Diederich) Diederich, Fungal Diversity 58 (1): 68 (2013)
  • Cladophialophora cladoniae (Diederich) Diederich, in Diederich, Ertz, Lawrey, Sikaroodi & Untereiner, Fungal Diversity 58 (1): 68 (2013)“

Mich stört in den Richtlinien Biologie unter 4.4.1 die Formulierung „Botanik: [...] Demnach enthält ein Autorenzitat nur den/die abgekürzten Namen des Autors/der Autoren“. Denis hat die Formulierung zwar schon entschärft, indem er die Bemerkung „(und keine Jahreszahl)“ entfernte, aber mir geht das nicht weit genug. Ich schlage deshalb folgenden Alternativtext vor: „Botanik und Mykologie: [...] Üblich sind Autorenzitate mit abgekürzten Namen der Autoren ohne Jahreszahlen. Schreibvarianten mit Jahreszahlen sind zwar zulässig, entsprechen aber nicht dem Standard der deutschen Wikipedia und sind deshalb zu vermeiden“. --Ak ccm (Diskussion) 15:32, 14. Jan. 2013 (CET)

"..im Regeltext wird mit keiner Silbe erwähnt, dass AZ keine Jahreszahlen enthalten dürfen." - Nun, wozu auch. Durch die Definition eines speziellen Formates sind natürlich alle anderen Formate eben nicht regelkonform. Der Regeltext erwähnt ja auch nicht, dass keine Publikationskürzel im AZ angegeben werden sollen oder - etwas alberner, keine Nationenkürzel oder oder oder. Der Text gibt ein Format vor, das ist dann das AZ, sonst nichts. Daher braucht es auch keine solchen Ergänzungen, die die Zulässigkeit anderer Dinge implizit behaupten. Gruss, Denis Barthel (Diskussion) 23:01, 14. Jan. 2013 (CET)
Das ist Deine Interpretation. In diesem Punkt werden wir keinen Konsens finden – was ich auch nicht weiter tragisch finde. Eins möchte ich aber festhalten: Du lieferst weder stichhaltige Argumente noch führst Du Expertenmeinungen an. --Ak ccm (Diskussion) 15:46, 15. Jan. 2013 (CET)
Also in Krieglsteiners "Die Großpilze Baden-Württembergs" werden wissenschaftliche Pilznamen in diesem Format angegeben.
  • "Lactarius necator (Bulliard 1786 : Fries 1821) Karsten 1897 "
An dem Werk haben führende, deutsche Mykologen mitgeschrieben, die selbstverständlich auch schon mal was von ICN-konformen Namen gehört haben. Autorennamen dürfen sehr wohl auch ausgeschrieben werden, auch wenn es eine ausdrückliche Empfehlung gibt, diese in einer geeigneten Weise abzukürzen. Ich gebe zu, dass diese Schreibweise, (die sich über die Empfehlung des ICN hinwegsetzt) sich in einem gewissen Graubereich befindet (und Unbehagen erzeugen kann und bei Pflanzennamen undenkbar ist.), aber sie ist deshalb nicht falsch !
In allen mir bekannten Werken, die sich mit Pilzsystematik und Taxonomie geschäftigen, werden Jahreszahlen angegeben, weil die Namen häufig erst dadurch eindeutig werden. Eine rein formal korrekte Zitierweise, ist noch lange keine wissenschaftlich sinnvolle! Wie ich es schon auf Denis Benutzerseite geschrieben habe. Ein wissenschaftlicher Name ist ein eindeutiger Name, der für ein ganz bestimmtes Taxon steht. Ein Taxon wird dabei durch die bei der Artbeschreibung angegebene Originaldiagnose definiert und von verwandten Taxa abgegrenzt. In der Pilzsystematik ist es aber häufig so, dass ein ICN konformer Name für mehrere (unterschiedlich definierte Taxa) stehen kann. Deshalb wird der ICN konforme Name meist durch weitere Angaben präzisiert. Diese sind bei unterschiedlichen Autoren oft unterschiedlich ausführlich. Als Quasi-Standard (wissenschaftliche Konvention) wird zusätzlich zu dem (mehr oder weniger) ICN konformen Namen immer das Jahr der Erstveröffentlichung angegeben, denn Artbeschreibungen sind in der Mykologie um einiges diffiziler als in der Botanik. Um das Gesagte (ein ganz ganz wenig) zu erläutern, hier ein paar Beispiele:
  • „Russula acrifolia“ Romagn., wurde von Romagnesi also dem gleichen Autor gleich 3x beschrieben, 1962, 1967 und 1997 (die ersten beiden Male ungültig), wobei sich jedes mal die Artbeschreibung mehr oder weniger änderte. Daher ist es natürlich schon wichtig, dass man angibt, auf welche Beschreibung man sich bezieht.
  • Einweiteres Beispiel: Lactarius cremor Fr. (1838) kann für drei verschiedene Arten stehen L. serifluus (zumindest teilweise), L. fulvissimus und Lactarius rostratus. Hier hilft die Angabe des Jahres auch nicht weiter. Damit der INC-konforme Name eindeutig wird, sind Sensu Angaben nötig. z.B sensu Bon/Basso oder non Lange. etc. Das Problem ist hier, dass Fries Originaldiagnose einfach unzureichend ist und mehrere Interpretation zu lässt. Heute stützen sich die Artbeschreibungen im wesentlichen auf mikroskopische Merkmale, die es bei den älteren Autoren noch nicht gibt.
Probleme gibt es übrigens auch anders herum. Mehr als ein gängiger Name für ein Taxon. Hier ein Beispiel.
  • Lactarius turpis(Weinm.: 1828 ) Fr. (1838) . Für diesen gibt es mindestens drei Namen die gleichermaßen verwendet werden: L. turpis, Lactarius necator (Bull.1780 : Fr.) Pers. , Lactarius plumbeus (Bull. 1785 : Fr.) Gray, wobei der eindeutigste Lactarius turpis nach den ICN-Regeln mit Sicherheit nicht korrekt ist. Der Fall scheint grundsätzlich einfach zu sein, der Name muss Lactarius necator heißen, weil der älteste Name Priorität hat. Die Frage ist nur, ob L. Turpis und L. necator wirklich synonym sind. Und das ist eine Interpretationsfrage, bei der sich bisher noch keine Lösung abzeichnet. Das Problem ist übrigens erst durch die Vordatierung des Startpunktes für die Gültigkeit von wissenschaftlichen Pilznamen (von 1821 auf 1753) entstanden. Viele etablierte Pilznamen wurden durch ältere, sehr umstrittene und zweideutige Namen ersetzt, was in der Pilzsystematik ein großes Chaos anrichtete. Weshalb Pilzsystematiker noch heute ein eher zwiespältiges Verhältnis zum ICN haben. Um das klar zustellen, diese Beispiele sind keine Einzelfälle, so etwas kommt ziemlich häufig vor.
Lange Rede, kurzer Sinn. Das Ziel des ICN-konformen Namen ist es, jedem Taxon einen eindeutigen Namen zu geben. Deshalb sind alle Angaben, die dies unterstützen mit Sicherheit nicht gegen das Regelwerk. Alles was einen Namen ein bisschen eindeutiger macht, ist grundsätzlich zu begrüßen.
Deshalb hier mein Vorschlag, wir verwenden in der Taxonbox (wie in der Botanik üblich) die ICN konformen Namen und ergänzen diese zusätzlich durch die Jahreszahl der Erstveröffentlichung. Wobei wir die Jahreszahl durch ein Komma abtrennen. Eine solche Zitierweise ist auf jeden Fall, regelkonform! Die Jahreszahl kann man zusätzlich gerne auch noch in Klammern schreiben. Den Autorennamen sollte man wie gehabt abkürzen und verlinken. --Thkgk (Diskussion) 10:35, 15. Jan. 2013 (CET)
dazu eine kleinigkeit als einwurf von mir, auch wenn ich ansonsten mangels kenntnis nicht viel zu diesem disput beitragen kann: ich verstehe wohl die argumentation mit der eindeutigkeit, sie geht meiner meinung nach aber am thema vorbei. alleine der wissenschaftliche name, unabhängig davon, ob man den autoren und die jahreszahl mit angibt, kann nie eindeutig sein. nur mit dem lesen des artikels und dem betrachten der zitierten quellen kann man eindeutigkeit schaffen. beispiel: der senfweißling wurde von Linne 1758 erstbeschrieben und wird heute so geschrieben: Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) lange zeit gab es nur die eine art. erst vor einiger zeit ist man draufgekommen, dass es sich dabei um 2 verschiedene handelt, L. reali Reissinger, 1989 wurde daraufhin beschrieben. alle bis dahin in der literatur geschriebenen beschreibungen wurden mehr oder weniger unbrauchbar. bis heute leidet daran unser artikel, für den es keine brauchbaren quellen für den split gibt. anders gesagt: man kann ohne die fülle an zusatzinformationen keiner beschreibung trauen, die nicht explizit auf den split eingeht. während ich das schreibe und nachlese bemerke ich, dass es seit 2011 sogar eine dritte art in diesem komplex gibt. man kann also auch alles, was bis davor aktuell galt und über den split beschrieben wurde in die tonne werfen. die dritte art heißt Leptidea juvernica Williams, 1946. da hat man wohl ein älteres synonym wieder ausgegraben. wenn wir uns den artikel zur ursprünglichen art Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) ansehen, können wir also in keiner weise sagen, wie aktuell der sein soll. der wissenschaftliche name alleine ist also für die identifikation ungeeignet. es kommt immer auch auf die zusammenhängende beschreibung an und die muss sich der leser aus dem langtext holen. alles andere bringt nur scheinbar mehr informationen. lg, --kulacFragen? 12:10, 15. Jan. 2013 (CET)
Alles was du anführst ist keine Besonderheit der Pilze, sondern kann bei beliebigen Pflanzen vorkommen. Die Angabe in der Taxobox sollte auf den Normalfall und damit das Wesentlichste beschränkt bleiben und da reichen Autor und ggf. Basionymautor aus. Für alles andere haben wir den Fliesstext. --Succu (Diskussion) 11:57, 15. Jan. 2013 (CET)
Hallo Kulac, Du schreibst, "ich verstehe wohl die argumentation mit der eindeutigkeit, sie geht meiner meinung nach aber am thema vorbei!" Das geht überhaupt nicht am Thema vorbei: Ziel des ICN ist es, jedem Taxon einen eindeutigen Namen zu geben. Natürlich definiert der wissenschaftliche Name nicht das Taxon, das macht die Artdiagnose. Das Regelwerk des ICN ist kein Selbstzweck und es ist innerhalb gewisser Grenzen auch flexibel. Es gibt Regeln und es gibt Empfehlungen, erstere müssen eingehalten werden, letztere nicht. Die Regel sind nicht auch star, sondern werden regelmäßig an die Erfordernisse angepasst. Eins ist sicher, keiner hier möchte, das sich Wikipedia nicht an die Regeln des ICN hält, sondern wir Pilzler (ich hoffe ich darf hier auch im Namen der anderen sprechen) wollen Pilznamen nur so zitieren wie des der gängigen wissenschaftlichen Praxis entspricht. "Die Angabe in der Taxobox sollte auf den Normalfall" Genau, und die gängige wissenschaftliche Praxis ist für mich der Normalfall. "Alles andere bringt nur scheinbar mehr informationen.", also ich möchte auf diese Informationen nicht verzichten und ich glaube nicht das ich irgendjemand daran stört. In der englischen Wikipedia wird es übrigens ganz genauso gemacht.
Hallo Succu, du schreibst "Alles was du anführst ist keine Besonderheit der Pilze". Die Situation von Pilzen und höheren Pflanzen ist nicht zu vergleichen, dazwischen liegen Welten, glaub mir ich weiß wovon ich rede! --Thkgk (Diskussion)
Vielleicht kommen „Ungereimtheiten“ bei den Pilzen öfter vor - das kann ich nicht beurteilen. Aber sie unterliegen denselben Regelungen (Code). Was nutzt es in der Taxobox Russula acrifolia Romagn. 1997 zu schreiben? Im Fliesstext müsste man, falls man so weit ausholen möchte, noch schreiben, dass seine ursprüngliche Beschreibung aus dem Jahr 1962 ein „Nom. inval.“ ist, da die Beschreibung Artikel 37.1 des ICNB verletzte. Die Jahreszahl in der Taxobox würde hier eher den falschen Eindruck erwecken, das diese Pilzart erst 1997 zum erstenmal beschreiben wurde. --Succu (Diskussion) 18:48, 15. Jan. 2013 (CET)
Als ausdrückliche Regelwidrigkeit sehe ich es auch nicht, wenn bei Pflanzen/Pilzen etc. das Autorzitat mit Jahreszahl versehen wird. Wenn man es machen würde, wie oben in dem Beispiel von Lactarius necator aus den „Großpilzen Baden-Württembergs“, dann hätte ich prinzipiell nicht einmal viel dagegen einzuwenden. Diese Form ist aber extrem ungewöhnlich - vielleicht nicht bei Pilzen, Ok. Ich wäre aber jedenfalls dagegen, das in der Taxobox so zu dulden. Beim unbefangenen Leser kommt dass dann nämliche so an, „dass man das halt so macht“. Häufiger sieht man, beispielsweise auf Commons, dass nur eine einzige Jahreszahl angegeben ist. Bei Namen, die ursprünglich in einer anderen Gattung beschrieben worden sind, ist das dann in der Regel das Jahr der Umkombination. Das ist aber gerade nicht das Jahr, das beim Autorzitat nach dem zoologischen Code anzugeben ist. Wenn das dann formal gleich aussieht, denkt der Leser, dass das dann auch daselbe bedeuten müsste, und geht damit schon in die Irre. So eine Art der Angabe von Jahreszahlen lehne ich daher strikt ab. Wie schon von anderen ausgeführt, denke ich auch, dass diese Information über die Datierung auf den Fließtext beschränkt werden sollte.
Im übrigen halte ich auch die Bedeutung des Jahres der Erstbeschreibung bzw. Kombination für überbewertet. Mit dem obigen Beispiel von Lactarius cremor wird ohnehin klar, dass es gar nicht so selten ist, dass ein Name falsch, das heißt für ein anderes Taxon angewendet. Wenn dann der Autor und vielleicht gar das Jahr der Erstbeschreibung angegeben sind, sagt das noch lange nicht, in welchem Sinn der Name gerade verwendet wird. Im Fall von Wikipedia ist in diesem Zusammenhang die Liste der Quellenangaben viel wichtiger. Wenn als Quelle für die Beschreibung ein Werk gedient hat, das einen Namen in einem bestimmten Sinn anwendet, sagt das viel mehr als das Autozitat, mit oder ohne Jahreszahl.
Abgesehen davon, bin ich überzeugt, dass auch viele Botaniker von einem Fall, wie mir gerade in einer Arbeit über Allium cyrilli (PDF) untergekommen ist, überfordert sind, wenn sie das Jahr der Erstbeschreibung angeben sollen. Es werden in der ersten Nummer der Zeitschrift Turkish Journal of Botany aus dem Jahr 2013 zwei neue Unterarten beschrieben und relativ unauffällig steht dann „Published online: 26.12.2012“. Nach Art. 29.1 bzw. Art. 31 des ICN ist das Jahr der Erstbeschreibung also eigentlich 2012, zumindest wenn man glaubt, dass das PDF schon seit 26. Dezember online steht. (Eine dieser zwei Unterarten ist übrigens bereits auf Commons zu besichtigen - Identität von einem der beiden Autoren per E-Mail bestätigt.) Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:03, 15. Jan. 2013 (CET)
Hallo Franz Xaver, Der Gedanke, dass ein Zoologe die Angaben missinterpretieren könnte, ist mir noch nicht gekommen, aber er ist natürlich nicht ganz von der Hand zu weisen. (Schaut ein Zoologe auf die Taxonbox, wenn er einen Pilzartikel liest?) Die Krieglsteiner-Schreibweise ist zwar im Prinzip nicht schlecht, ist aber für die Taxonbox zu lang und entspricht auch nicht ganz der Konvention. Nur um die Liste der Möglichkeiten mal voll zumachen.

In der Mycobank (Taxonomiedatenbank für Pilze werden die Arten so angegeben:

  • Lactarius cremor Fr. :343, 1838
und in den Fungi of Northern Europe so
  • Lactarius cremor Fr., 1838:343
und entsprehen dieser Angabe
  • Lactarius cremor Fr., Epicr. syst. mycol.: 343. 1838.
Die Angaben hinter dem Autor, gehören also gar nicht mehr zum Autorenzitat. Ps. Jahreszahlen der Erstveröffentlichung herauszubekommen ist für uns Pilzler das kleinste Problem.--Thkgk (Diskussion) 23:08, 16. Jan. 2013 (CET)
Im Index Fungorum siehts etwas anders aus. --Succu (Diskussion) 23:17, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich möchte übrigens nicht verhehlen, dass die Aussage von Thkgk & Ak_ccm, dass diese Schreibweise bei Pilzen üblich sei, in starkem Widerspruch steht zu Ak_ccm's Zitat von oben:
Habe mich außerdem noch bei Frau Dr. Dagmar Triebel (München) rückversichert, die dem „Nomenclature Committee for Fungi“ angehört – sie schrieb mir Folgendes: „Eine Jahreszahl hinter dem Autorenzitat ist zwar in der Botanik und Mykologie nicht üblich ...“
Entweder irrt sich hier Frau Triebel vom „Nomenclature Committee for Fungi“ oder Thkgk & Ak_ccm. Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 21:17, 15. Jan. 2013 (CET)
Wo habe ich behauptet, die Schreibweise von Autorenzitaten mit Jahreszahlen sei bei den Pilzen üblich? Soweit ich mich entsinnen kann, hatte ich lediglich entgegen Deiner Hypothese festgestellt, dass diese Schreibweise durch den ICN nicht verboten ist. Das hat mir Frau Dr. Triebel auch bestätigt. Ich kann da keinen Widerspruch erkennen. --Ak ccm (Diskussion) 01:38, 16. Jan. 2013 (CET)
Stimmt, du hast recht, das hast du nicht gesagt, da hab ich Thkgks Argumentation bzgl. der Häufigkeit (=Üblichkeit) auf dich mit übertragen. Inhaltlich haben Cymothoa und Franz Xaver den Aspekt unten vollendet präzise gefasst, ich kann mich dem nur noch anschließen. Denis Barthel (Diskussion) 02:07, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich irre mich da nicht, natürlich rede ich hier von taxonomisch relevanter Literatur. In Bestimmungswerken, ökologischer oder biochemischer Literatur ist das natürlich nicht üblich. Ob sich Frau Treibel irrt, kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß, was sie mit "Eine Jahreszahl hinter dem Autorenzitat ... ist unüblich" meint. Wenn sich ihre Aussage auf die "Krieglstein"-Schreibweise bezieht, hat sie sicher recht, wenn sich sie sich auf die Version
*Cladophialophora cladoniae (Diederich) Diederich, Fungal Diversity 58 (1): 68 (2013)
dann wundert mich das in der Tat. Frau Treibel beschäftigt sich (wenn ich richtig informiert bin) überwiegend mit lichenicolen Ascomyceten, möglicherweise sind solche Angaben bei Ascomyceten wirklich unüblich. Das kann ich wirklich nicht beurteilen.--Thkgk (Diskussion) 22:20, 16. Jan. 2013 (CET)
Frau Triebel hat sicher Recht wenn Sie sagt:„Eine Jahreszahl hinter dem Autorenzitat ist zwar in der Botanik und Mykologie nicht üblich, aber auch nicht verboten. Üblich sind folgende Zitierweisen
  • Cladophialophora cladoniae (Diederich) Diederich
  • Cladophialophora cladoniae (Diederich) Diederich, Fungal Diversity 58 (1): 68 (2013)
  • Cladophialophora cladoniae (Diederich) Diederich, in Diederich, Ertz, Lawrey, Sikaroodi & Untereiner, Fungal Diversity 58 (1): 68 (2013)“
Also: Üblich sind das Kurzzitat nur mit Autor oder die Langfassung mit ganzer Literaturangabe. Wenn wir uns also im Rahmen des üblichen bewegen wollen, wäre die entsprechende Wikiform das reine Binomen/Autor Zitat oder eben dieses mit Referenz. Beides hielte ich für eine gute Lösung, den unüblichen Wikipedia-Sonderweg eines "verlängerten Kurzzitats", das nur um die Jahreszahl erweitert ist nicht. -- Cymothoa 21:31, 15. Jan. 2013 (CET)
Da müsste man noch ergänzen, dass in den Fällen, wo in abgekürzter Form entsprechend dem obigen Beispiel die Literaturstelle zitiert wird, praktisch immer auch das Basionym extra angegeben ist, ergänzt mit ebensolchem Literaturzitat - vgl. z.B.: [6], [7], [8] oder [9]. --Franz Xaver (Diskussion) 01:45, 16. Jan. 2013 (CET)
Wo und wie sollte das vollständige Zitat dann im Fließtext genannt werden? --Toffel (Diskussion) 03:23, 16. Jan. 2013 (CET)
Falls wir uns auf die Langfassung mit ganzer Literaturangabe einigen sollten, sollte diese im Einleitungssatz stehen, Basionym und Synonyme im Systematikteil /Taxonomieteil.Im übrigen Fließtest ohne Autorenangabe. Und im Taxonomieteil so, wie es der Autor des Artikels für nötig erachtet und gemäß den wissenschaftlichen (mykologischen) Gepflogenheiten. --Thkgk (Diskussion) 23:23, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich mach das zum Beispiel so wie hier oder hier. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:17, 16. Jan. 2013 (CET)

Mir scheint, wir diskutieren in diesem Abschnitt mittlerweile zwei Themen bzw. mein ursprüngliches Thema ist ins Abseits geraten: Ich plädiere nach wie vor für eine andere Formulierung in den Richtlinien Biologie: „Üblich sind Autorenzitate mit abgekürzten Namen der Autoren ohne Jahreszahlen.“ statt „Demnach enthält ein Autorenzitat nur den/die abgekürzten Namen des Autors/der Autoren“. Den Satz über die Zulässigkeit von Schreibvarianten mit Jahreszahlen (siehe Initialbeitrag) kann man auch weglassen. --Ak ccm (Diskussion) 14:12, 19. Jan. 2013 (CET)

Ziegen

Im Tiergarten Kleve werden zwei Tierarten gehalten, zu denen ich kein Lemma finden konnte: Bulgarische schraubenhörnige Langhaarziegen (siehe [10]) und Owambo-Hängeohrziegen (siehe [11]). Gibt es tatsächlich noch keine Lemmata dazu? Falls doch, bitte ich um einen Hinweis, unter welchen Lemmata diese Tierarten zu finden sind. Gruß --4omni (Diskussion) 13:43, 19. Jan. 2013 (CET)

Es gibt keine Lemmata zu diesen beiden Haustierrassen. Sie werden auch nicht unter Hausziege gelistet. Du kannst Dir also die Arbeit machen und dabei bitte sehr vorsichtig sein, weil es zig lokale "Hängeohrziegen" in Afrika gibt. Gruß Lohachata (Diskussion) 14:26, 19. Jan. 2013 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Mangels inhalticher Kompetenz überlasse ich das Anlegen von Lemmata zu diesen beiden Haustierrassen lieber den hiesigen Biologie-Experten. Freiwillige vor! Gruß --4omni (Diskussion) 15:09, 19. Jan. 2013 (CET)
zum Anlegen neuer Lemmata könnten folgende Seiten gute Hilfen bieten:
Hier siehst du auch, dass die Bulgarische schraubenhörnige Langhaarziege auch als Bulgarische Langhaarziege geführt wird. --PigeonIP (Diskussion) 21:21, 19. Jan. 2013 (CET)

Mal wieder Obstkategorien

Hallo! Nach in der Vergangenheit ziemlich vieles zwar fachlich richtig auf Grundlage einzelner Quellen geordnet wurde, hab ich nun ein Hochschullehrbuch zur Warenkunde, was den Bereich von Hinten bis Vorn komplett in 14 Produktgruppen durchsortiert. Vom obrigen Eierproblem abgesehen gab es in den letzten zweieinhalb Wochen keinen Widerspruch, nur sanften Zuspruch, weshalb ich heute nun die Gruppe "Obst und Gemüse" angefangen habe. Das Thema Gemüse klammer ich jetzt mal aus, da das eigentlich sehr flach ist. Wichtiger ist der Bereich "Obst" Wie gesagt, das ist kein System von mir, sondern wird an Unis gelehrt, darum bitte keine Kritik daran, es geht mir vor allem um eine harmonische und Fachgerechte Zuordnung der Artikel in den beiden Sammelkategorien, welche für mich eher Müllcontainer sind. Ich zitiere mal:

  1. Exoten
  2. Südfrucht/Zitrusfrucht
  3. Kernobst
  4. Steinobst
  5. Schalenobst
  6. Weintrauben
  7. Beerenobst
  8. Wildfrucht

Die Probleme dabei

  • a) Südfrucht ist bisher ein Redirect auf Exotische Frucht, nicht auf Zitrusfrucht
  • b) Zitrusfrucht verlinkt bislang auf Zitruspflanzen, obwohl einige auch unter Exotische Frucht stehen
  • c) Schalenobst ist ein Redirect auf Nussfrucht, dort stehen auch Schalenobst, die keine Nüsse sind, aber die Einleitung mit 2 Begriffen ist für mich verwirrend, wäre es nicht besser, für beide Begriffe getrennte Artikel zu erstellen?
  • d) dort heißt die Gruppen "Weintrauben", und beinhaltet Tafeltraube und Keltertraube. Für mich ist es darum unlogisch, wenn wir hier zwar auch Tafel- und Keltertraube als Lemma haben, aber Weinbeere statt Weintraube schreiben. Und wenn ich einen Artikel wie Rebsorte sehe, da wird kontinuierlich von Weintrauben gesprochen. Mein Vorschlag wäre da eine Umbenennung, da die biologisch wichtige Pflanze ja unter Edle Weinrebe steht, es also keine Taxonomiefrage ist. Übrigens steht selbst dort in der Einleitung "Sie wird systematisch angebaut, um Weintrauben zu ernten, die als Tafeltrauben und Rosinen in den Handel kommen bzw. zu Wein oder Traubensaft weiterverarbeitet werden."
  • e) Als Beerenobst werden Erdbeere, Himbeere, Brombeere genannt, als Wildfrüchte Heidel-, Preisel und Sanddornbeere. Unter Beerenobst stehen diese jedoch, während Wildfrucht ein unbelegter Miniartikel mit Quellebaustein ist. Die Kategorie:Wildfrucht ist dagegen mit solchen "Wildpflanzen" bestückt, daß ich die Zuordnung völlig verstehen kann. Weiß jemand Rat?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:16, 16. Jan. 2013 (CET)
Da kann man erstmal feststellen bei deiner Darstellung was alles in unterschiedlichen WP-Artikeln steht, dass nicht alles richtig ist wie es in der WP steht. Kann man an deiner Auflistung teilweise sehen, einfach nicht klar definiert. Also bitte alles klar definieren. Es ist halt ein Unterschied zwischen der botanischen Beere sowie Traube und der warenkundlichen „Weintraube“. oder gar das Beerenobst (Erdbeere ...) die botanisch gar keine Beeren sind... --BotBln (Diskussion) 20:55, 18. Jan. 2013 (CET)
Darum trennen wir ja auch bislang weitestgehend Warenkunde Lebensmittel von der Botanik. Nur bevor ich etwas ändere, wollte ich die Probleme hier benennen, falls jemand eine Lösung hat. Bei den Eiern gabs ja auch erst Probleme, als die Änderungen fertig waren, das brauch ich wirklich nicht jede Woche. Also es geht nur um die Kategorien im Bereich Essen und Trinken, Gartenbau und Biologie bleiben unberüht. Nur bestimmte Artikel erscheinen einfach falsch, das sie bestenfalls nicht auf unterschiedliche Definitionsansätze eingehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:18, 19. Jan. 2013 (CET)

Hallo Oliver, so wie ich es sehe, müssten beim Obst auch die Artikel(chen) überarbeitet werden, nicht nur die Kategorien. Die von dir aufgelisteten Artikel sind ja samt und sonders praktisch beleglos, daher leicht ersetzbar. Zu den einzelnen Punkten:

  • ad a+b: Exotische Frucht müsstest du mit deiner Lit neu anlegen. Ob dann die Orange noch drin ist? Südfrucht oder Zitrusfrucht sollte ein eigner Kurzartikel sein, sofern in Zitruspflanzen nicht eh alles steht. Mit jeweiligen Redirects.
  • ad c: Schalenobst sollte unbedingt ein eigener Artikel sein, getrennt von Nussfrucht, jedoch mit gegenseitigen Verweisen.
  • ad d: Weinbeere ist bei mir sowieso nicht im aktiven Sprachschatz. Sehe keinen Grund, das nciht unter Weintraube abzuhandeln.
  • ad e: neben Wildfrucht gibt es noch Wildfrüchte, nette Redundanz. Schreib Beerenobst mit deiner Quelle neu und du hast hier kein Problem mehr. Wildfrucht und Wildfrüchte sollten aber zusammengelegt werden. Gruß, Griensteidl (Diskussion) 21:20, 19. Jan. 2013 (CET)
Danke fürs Echo - ja, sehe da auch Probleme, und halte für die Zukunft belegte Stubs besser als das "Allgemeine" jetzt, was nicht unbedingt einer Überprüfung standhält.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:59, 20. Jan. 2013 (CET)

Homing - und in deutsch?

Hallo! Wie wird das Tierverhalten "Homing", also die Fähigkeit nach Rumlatschen in fremder Umgebung heim zu finden, am besten ins Deutsche übersetzt? Gibts dazu überhaupt einen deutschen Begriff? Vielen Dank. --TP12 (D) 19:31, 20. Jan. 2013 (CET)

Mit Homing ;) Na ja oder mit Heimfinden, Heimzug, Heimkehr... --Succu (Diskussion) 19:52, 20. Jan. 2013 (CET)
ich glaub Heimfindeverhalten trifft es. --TP12 (D) 21:28, 20. Jan. 2013 (CET)
Die Interwikis sind jetzt drin. Ob das übersetzte behavior-Anhängsel tatsächlich im deutschen Sprachraum gebräuchlich ist weiß ich nicht. --Succu (Diskussion) 22:28, 20. Jan. 2013 (CET)

Einladung zu einer Ausstellungskooperation / Museum

Liebe Bionikis,

In diesem April jährt sich zum sechzigsten Mal die Entdeckung der DNA. Zu diesem Anlaß ist ein renommiertes deutsches Museum an uns, d.h. Wikimedia Deutschland, herangetreten, ob sich nicht "Wikipedia" im Rahmen einer großen Sonderausstellung zum Thema DNA beteiligen wolle.

Selbstverständlich würde es uns freuen, wenn eine solche Kooperation zwischen einer angesehenen Wissenschaftsinstitution und Wikipedia-Redaktionen in Gang käme und vielleicht sogar langfristig Früchte trüge. Aber ob sich "Wikipedia" daran beteiligen will, können natürlich nicht wir entscheiden. Darum möchten wir gern ein Team Wikipedianer aus Biologie, Medizin und angrenzenden Bereichen finden, die sich untereinander und später mit dem Museum Gedanken über eine Kooperation machen möchten.

Habt Ihr Lust und Zeit zu einem Treffen um dieses spannende Projekt gemeinsam anzugehen? Wenn ja, würden wir gern zu einem virtuellen Vorgespräch (ob per Chat, Telefonkonferenz oder Skype) einladen, vielleicht schon diesen Donnerstag abend (=17.1.)? Wir, das sind Barbara Fischer, bei WMDE Kulturkoordinatorin und ich selbst für das Team Communitys. Wir haben noch ein paar andere Personen sowie die Redaktion Medizin kontaktiert, gern können sich aber auch noch weitere Personen melden.

Wir würden uns freuen! Über eine kurze Rückmeldung wäre ich dankbar. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 12:28, 15. Jan. 2013 (CET)

Biotreffen 2013

Hi euch allen! Ich werde bald wieder aktiver sein; wollte aber hier erst mal anfragen ob schon ein Biotreffen 2013 in Planung ist. grüße von --Factumquintus (Diskussion) 00:39, 16. Jan. 2013 (CET)

ich trag meine idee schon ne weile mit mir rum, ohne dass ich zeit gefunden hätte, sie mal im chat anzusprechen. es bestünde auch heuer wieder die möglichkeit das treffen gemeinsam mit den entomologen aus graz zu machen, wenn euch das so passen würde. damits nicht langweilig wird gäbe es was neues: plan A: insel krk in kroatien (da muss allerdings noch die sammelerlaubnis der grazer geklärt werden) oder ansonsten plan B: norditalien im kanaltal (ort hab ich grad nich im kopf). ich denke das beides halbwegs einfach erreichbar wäre (das mit dem bus ab graz letztes jahr hat mmn. gut geklappt) und fahrtkosten wg. der unterstützung durch den verein auch kein problem sind. oder gibts schon andere ideen? will mich nicht aufdrängen, war ja letztes jahr schon am organisieren. lg, --kulacFragen? 08:35, 16. Jan. 2013 (CET)
Mir wäre es nur wichtig, dass es heuer nicht wieder zwei Parallelaktionen gibt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:22, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich gehe davon aus, dass ich dieses Jahr nicht teilnehmen werde - mein Jahr ist bereits jetzt sehr gefüllt, wobei der Festivalsommer und andere WP-Termine einen nicht kleinen Anteil haben. Ich gestehe allerdings auch, dass meine Lust auf Bio-Treffen durch die Trennung im letzten Jahr ganz massiv abgenommen hat. Eine (Halb-Europa-)Reise nach Kroatien oder Norditalien kommt für mich daher überhaupt nicht in Frage, aber auch bei deutlich näheren Zielen werde ich wahrscheinlich passen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:41, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich versuch schon die ganze Zeit mich zu meinem Vorschlag aufzuraffen – ich mach mal die Treffenseite auf.-- Alt * 10:59, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich würde etwas Näheres befürworten, zumal es auch im DACH noch spannende Gegenden gibt, wo "wir" nicht waren. "Richtige Berge" z.B., aber auch Waldgegenden wie Reinhardswald/Sabawald oder Bayrischer Wald wären sicher sehenswert. Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 11:50, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich hab jetzt mal hier einen Vorschlag gemacht. dass ich stattdessen nicht einfach den Bayerischen Wald vorgeschlagen habe, liegt daran, dass auch der dortige Nationalpark meilenweit vom tschechischen entfernt ist oder zumindest war (in Sachen Qualität). Wir können natürlich auch nur bis zur Grenze fahren und dann mal auf die andere Seite schauen, auch 'ne Möglichkeit. Verstehen werden wir wohl so oder nichts.-- Alt * 11:57, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich hab auch schon einmal daran gedacht, einmal richtig ins Hochgebirge zu fahren. Wir waren zwar schon in den Bergen, aber auf der Rax war es damals noch ein wenig früh im Jahr. Ich meine jetzt ein Treffen mit einem Quartier oben am Berg und Wanderungen dort in der näheren Umgebung. Das müsste dann aber deutlich später im Jahr stattfinden, frühestens im Juli. --Franz Xaver (Diskussion) 12:03, 16. Jan. 2013 (CET)
Hallo ihr Entomologen, wie wäre es denn mit etwas flexibler Horizonterweiterung, ornithologisch oder gewässerkundlich. Oder mit einer Begehung der vielen Neozoen in und um Heidelberg? Lohachata (Diskussion) 21:27, 19. Jan. 2013 (CET)
Hi Lohachata! Wir haben ja noch etwas Zeit. Bei unserer Treffenseite können auch noch andere Vorschläge aufgenommen werden. Wichtig dabei wäre, dass wir uns dann schließlich auf ein Treffen einigen und das zeitnah. grüße --Factumquintus (Diskussion) 04:14, 22. Jan. 2013 (CET)

Magnoliopsida

Glaube einen Knoten entdeckt zu haben, bevor ich aber was falsch mach, frag ich nach:

Kann mir zum einen mal einer den Widerspruch bzgl. Magnoliopsida erklären und zum anderen, warum in Zweikeimblättrige nicht deutlicher auf die aktuelle(?) Systematik (wie in Bedecktsamer) hingewiesen wird?

Anmerkung am Rande: in der spanischen Wiki wird es:Dicotyledoneae auf es:Magnoliopsida weitergeleitet, das ist doch nochmal was anderes und auch nicht richtig, oder? (kann kein spanisch)... --kai.pedia (Dis.) 01:08, 19. Jan. 2013 (CET)

(Etwas) JSTOR-Zugriff für umsonst.

Wird vielleicht einige interessieren: Ich bin gerade über diesen Artikel gestolpert und hab darauf hin das gefunden: JSTOR erlaubt seit vorgestern oder so einen "Register&Read"-Zugriff auf mehr als 1200 Journals, ohne dass man einen Institutional Account benötigt. Das ganze ist etwas eingeschränkt: Man packt das Paper in sein "Bücherregal" und kann es von dort aus lesen. Insgesamt hat man Platz für 3 Papers in seinem Bücherregal, nach 14 Tagen darf man es da wieder rauslöschen. PDF-Download ist zwar auch nicht erlaubt, aber man kann die einzelnen Seiten relativ einfach abspeichern ;-) --Carstor|?|ʘ| 16:44, 12. Jan. 2013 (CET)

Danke für den Tipp. Jetzt kommt man auch mal kostenlos an ältere Artikel aus der Herpetologica oder dem Journal of Mammalogy heran --Melly42 (Diskussion) 12:10, 13. Jan. 2013 (CET)
Bei Bedarf können auch diese Benutzer direkt angesprochen werden. Gruß --Succu (Diskussion) 09:26, 15. Jan. 2013 (CET)
Interessant für Interessenten der neotropischen Flora: die kompletten Ausgaben der Flora Neotropica und der Brittonia sind über den Register und Read-Account kostenlos zugänglich --Melly42 (Diskussion) 22:36, 27. Jan. 2013 (CET)

Richtiger Platz für Einzelnachweise

Hallo allerseits. Ich meine mich zu erinnern (und auf dieser Seite mal gelesen zu haben), dass es eine Regel gibt, dass Einzelnachweise, die einen ganzen Absatz belegen hinter den letzten Punkt des Absatzes kommen sollen. In Wikipedia:Belege#Einzelnachweise und in Hilfe:Einzelnachweise#Bezug zwischen Fußnote und Fließtext kann ich das aber nicht finden. In letzterem steht nur Wenn sich die Referenz auf mehr als einen Satz bezieht, so wird empfohlen, den Bezug im Fußnotentext explizit kenntlich zu machen, soweit er nicht aus dem Zusammenhang ersichtlich ist. und Stützt die Referenz die gesamte Satzaussage oder mehr als einen Satz, so steht <ref> ohne Leerzeichen nach dem Punkt. Das lässt auch die Möglichkeit offen, dass der Nachweis am Ende des ersten Satzes kommt, der damit belegt werden soll. Finde ich persönlich eher unglücklich. War das andere vielleicht (nur) ein redaktionsinterner Konsens? Oder gibt's noch eine andere Stelle, wo das steht? Ich komme drauf, weil mir die Version mit dem Nachweis hinter dem ersten Satz bei Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Mono_Lake begegnet ist. Gruß d65sag's mir 21:45, 28. Jan. 2013 (CET)

Meinst du das hier? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:48, 28. Jan. 2013 (CET)
Inhaltlich ja, ich hatte das nur irgendwie offizieller in Erinnerung. d65sag's mir 21:55, 28. Jan. 2013 (CET)

Neuer Artikel in meinem Benutzernamensraum: Die Fortpflanzung der Koniferen

Guten Abend, weil ich in der Wikipedia in Bezug auf das oben genannte Thema nicht gefunden habe, was ich gesucht habe, habe ich selbst einen Artikel geschrieben. Es ist mein erster bei Wikipedia und er steht in meinem Benutzernamensraum. Nun weiß ich nicht, wie das weitere Prozedere ist. Man hat mich bei einer Anfrage auf die Diskussion Redaktion Biologie verwiesen. Nun hoffe ich, ihr das lest und Zugang zu meinem Raum habt, euch die Sache anguckt, mir sagt, was nicht passt und was ich als Nächstes tun soll. Danke! --Ullilotte (Diskussion) 18:28, 28. Jan. 2013 (CET)

Servus Ullilotte! Der Artikel sieht eh schon einmal nicht schlecht aus. Hast du schon Wikipedia:Redaktion Biologie#Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel? und Wikipedia:Belege gesehen und durchgelesen? Derzeit ist meiner Meinung nach nicht durchgängig klar, ob alles durch Quellen belegt ist, d.h. ob die Einzelbelege sich nur auf den letzten Satz beziehen oder auf den gesamten Absatz bzw. das gesamte Kapitel davor. Diesbezüglich gibt es auch bei den Leuten, die hier mitarbeiten unterschiedliche Lösungsansätze. Oft wird zwischen den Hauptquellen (Strasburger?) und den Einzelbelegen getrennt. Am besten, du schaust dir einige Exzellente Artikel als Muster an. So wie du den Strasburger zitierst, kommt möglicherweise der eigentliche Autor des jeweiligen Kapitels zu kurz. Kann sein, dass ihn das nicht freut, wenn er einmal deinen Artikel lesen sollte.
Im Übrigen denke ich, dass auch der Artikel Koniferen ein (kurzes) Kapitel zur Fortpflanzung vertragen könnte. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:38, 28. Jan. 2013 (CET)
(BK) Hallo Ullilotte! Ich denke man könnte deine Arbeit als Kapitel gut nutzen, z.B. in Koniferen oder Nacktsamige Pflanzen. Und ich glaube eher nicht, dass es ein extra Lemma, also einen neuen Artikel, bedarf. Außerdem scheint mir dein Text recht Pinaceaen-lastig und ich gebe zu bedenken, dass es ein paar wunderliche "Beeren" und Arillen bei Zypressen und Eiben geben kann. Beispiel gleich zu Beginn: Typisch für die Koniferen sind die im Reifezustand verholzten Zapfen,.... Ansonsten super Erstlingswerk! Und willkommen in der Wikipedia! Wir haben hier noch ein paar Botanik-Freaks, die werden sich bestimmt auch noch dazu äußern. --TP12 (D) 20:44, 28. Jan. 2013 (CET)

Hallo, ihr Beiden, ich bin hin und weg über die schnelle Reaktion auf meine Fragen und danke euch sehr. Franz Xaver, was du mit "der eigentliche Autor des jeweiligen Kapitels" meinst, habe ich aber nicht ganz verstanden, denn ich habe keine Kapitel von einem Autor übernommen, immer nur einzelne Aussagen über Details, die ich zudem oft über Seiten verstreut zusammensuchen mußte. Die Zitate sind gewöhnlich in meinem Text direkt zugeordnet, außer wenn ich die Literaturangabe direkt hinter der Kapitelüberschrift gemacht habe. Dann stützt sich das ganze Kapitel auf diese Literaturstelle. Ich habe aber schon gemerkt, dass Zitieren ein diskutiertes Thema ist, und will gern möglichst genau die hier üblichen Methoden übernehmen. Ich bin mir auch nicht sicher, wie ich die Bilder aus Wiki Commons, die nicht von mir stammen, so einbinde, dass die Herkunft klar erkenntlich ist. Darf ich die Beschreibung, die unter dem Bild erscheint, selbst verändern oder nicht? TP12, du hast gut beobachtet. Ich bin auf den Artikel gekommen, als ich eine gute Darstellung der Koniferenzapfen suchte, aber nicht das Richtige fand. Dann wollte ich diese selbst schreiben, habe aber gemerkt, dass es für mich nur Sinn macht, wenn ich die gesamte Fortpflanzung mit hinein nehme. Die Sache hat Kreise gezogen. Deshalb pinaceenlastig, wie du gesagt hast. Es erschien mir zu ausufernd, auch noch Details der Taxaceen und von Juniperus mit hineinzunehmen, deshalb habe ich diese nur erwähnt. Eigentlich wollte ich jeweils noch ein Foto dazustellen, aber ich weiß nicht, wieviele Bilder pro Artikel vernünftig sind.Ullilotte (Diskussion) 10:03, 29. Jan. 2013 (CET)

Möglicherweise ist das bei der 36. Auflage des Strasburger, die ich mir nicht gekauft habe, weil ich schon zwei frühere Auflagen habe, nicht mehr so klar ersichtlich, aber in früheren Auflagen jedenfalls ist das eindeutig ausgewiesen worden, welcher der Autoren für welchen Abschnitt des Buchs verantwortlich war. Von den heutigen Autoren ist jedenfalls klar, dass Kadereit und Bresinsky für den Abschnitt „Evolution und Systematik“ zuständig sind, Körner für den Abschnitt „Ökologie“ etc. Ein wenig Information dazu findest du hier: Lehrbuch der Botanik. Wenn du also auf die Seiten 155–157[1] Bezug nimmst, geht es um den Abschnitt „Struktur“, für den Neuhaus als Autor verantwortlich zeichnet, wenn du dich auf die Seiten 836–837 beziehst, um den Abschnitt „Evolution und Systematik“ von Kadereit und Bresinsky. Das solltest du schon einmal nicht in einen einzigen Einzelbeleg zusammenfassen. Du kannst damit rechnen, dass die Verfasser eines Lehrbuchs gelegentlich auch in Wikipedia nachsehen, was da überhaupt so geschrieben steht und vorallem ob ihr eigenes Lehrbuch auch als Quelle verwendet worden ist. (Wenn man sich die Arbeit macht, ein Lehrbuch zu schreiben, freut man sich natürlich, wenn das dann auch verwendet wird.) Und Ehre wem Ehre gebührt. Wenn du also einen Teil deines Artikels mit dem „Strasburger“ belegst, solltest du das dann besser in der folgenden oder einer ähnlichen Form machen:

Einzelnachweise

  1. Neuhaus G. 2008: Kapitel 4. Morphologie und Anatomie der Sprosspflanzen. In: Bresinsky A., Körner C., Kadereit J. W., Neuhaus G., Sonnewald U.: Strasburger – Lehrbuch der Botanik. 36. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, ISBN 978-3-8274-1455-7, S. 155–157.
Es kommt jetzt nicht darauf an, an welcher Stelle das Erscheinungsjahr des Buchs steht, ob die Vornamen der Autoren abgekürzt werden etc., sondern dass alle Personen ihrem geleisteten Anteil entsprechend genannt werden. Natürlich ist es auch so zulässig, wie du es gemacht hast, aber es kommen dabei die Autoren Körner, Kadereit, Neuhaus und Sonnewald etwas kurz. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:59, 29. Jan. 2013 (CET)

Hallo Franz Xaver, ich hab es kapiert. Diese Art Zitation habe ich noch nicht gekannt, aber sie ist plausibel und wird den Autoren besser gerecht. Im Strasburger ist wohl kaum noch was originär von Strasburger drin. Danke und Grüße --Ullilotte (Diskussion) 16:08, 29. Jan. 2013 (CET)

URV? Falsche Autorenangabe mit Redaktion Bio abgesprochen?

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_UIBK_Biologie#Autorennennung. --Atlasowa (Diskussion) 23:22, 28. Jan. 2013 (CET)

ja das ist abgesprochen. und wo siehst du eine URV, wenn alle beteiligten und vor allem die urheber diesem vorgehen zugestimmt haben? was die uni intern mit den studenten ausmacht ist für uns irrelevant, solange wir wissen, dass die urheber dem hochladen unter dem benutzer UIBK zugestimmt haben. --kulacFragen? 08:37, 29. Jan. 2013 (CET)

Ochotona pallasi Mongolischer Pfeifhase

Es gibt einen Artikel Ochotona pallasi bei uns. So weit ich im Internet gefunden habe ist der deutsche Name Mongolischer Pfeifhase. Dies sollte mal von einem Säugetierexperten geprüft werden und dann in den Artikel.--Falkmart (Diskussion) 10:31, 29. Jan. 2013 (CET)

Hallo Falkmart,
wenn du zitierbare Quellen für diese Bezeichnung hast, kannst du den Artikel gern auf einen deutschen Namen verschieben. Mir lag beim Verfassen dieses und anderer Pfeifhasenartikel nur englischsprachige Literatur vor, dort wird er in der Regel als Pallas' pika oder Mongolian pika bezeichnet. Als Autor bin ich bei der Trivialnamensgebung leidenschaftslos, wenn sie gebräuchlich und belegbar ist. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:43, 29. Jan. 2013 (CET)
Reicht das? Gruß, --Oltau  11:50, 29. Jan. 2013 (CET)
Hier vielleicht noch eine bessere Quelle [12].--Falkmart (Diskussion) 13:33, 29. Jan. 2013 (CET)
Bei den Pfeifhasen hab ich mich auch gewundert, dass der Artikelersteller fast nur die wissenschaftlichen Namen verwendet (oder bevorzugt), ohne zu recherchieren, ob es vielleicht auch einen deutschen Namen gibt. --Melly42 (Diskussion) 14:52, 29. Jan. 2013 (CET)
Wie ich bereits schrieb: Ich bin bei der Namensgebung leidenschaftslos - die wissenschaftlichen Namen sind die korrekten Namen und wenn es etablierte (!) deutsche Trivialnamen gibt, können die gern genutzt werden (it's a wiki - auch wenn das gern vergessen wird). Wer sich also berufen fühlt darf gern auch die anderen Ochotona-Arten entsprechen checken - nur bitte ich darum, ein wenig aufzupassen, um Trivialnamensetablierung nicht per Wikipedia voranzutreiben. Mir Recherche-Defizite bezüglich dieses für mich irrelevanten Punktes vorzuwerfen, finde ich übrigens sehr unkollegial (respektive scheiße) -- Achim Raschka (Diskussion) 15:28, 29. Jan. 2013 (CET)

Artikelreviews

hi! ich darf euch (nochmals?) auf das projekt der uni innsbruck (Benutzer:UIBK-Bio) hinweisen, bei dem nun die meisten artikel des letzten semesters eingestellt wurden und bis freitag noch von den studenten betreut bzw. verteidigt werden müssen. die artikel sind nur mäßig lang, man kann in 5-10 minuten das gröbste auf der diskussionsseite anmerken, in der hoffnung, dass wir nachher keine flut von QS-artikeln haben. das ganze sollten wir also auch im eigenen interesse sehen. würde mich um rege beteiligung freuen. lg, --kulacFragen? 17:01, 29. Jan. 2013 (CET)

bekommen die armen Studenten schlechtere Noten, wenn jetzt zu einem Artikel viel Kritik von uns kommt? --TP12 (D) 20:41, 29. Jan. 2013 (CET)
Ack. Hab mal der Brilleneidechse ein Minireview verpasst. --Tigerente (Diskussion) 21:16, 29. Jan. 2013 (CET)
ich denke, unser review wirkt sich positiv aus. die profs sind ja biologen und beurteilen den inhalt so oder so. wir helfen da eher. aber soweit ich weiß ist die angelegenheit eh nicht extrem streng. die hürden für das freiwillige fach sind moderat. lg, --kulacFragen? 22:18, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich hab jetzt Tips zu zwei Fischartikeln gegeben. Ein Problem ist der Entwurf Benutzer:UIBK-Bio/Marmorierte Forelle, denn einen Artikel dazu gibts schon (Marmorataforelle (Salmo marmoratus)). Das ist keine Salmo trutta-Unterart, sondern eine selbständige Art. Die Artikel müsste man dann irgendwie zusammenführen aber was wird dann mit der Versionsgeschichte? oder sollte man dem Studenten raten den Artikel Marmorataforelle auszubauen, zählt das dann in dem Kurs?--Haplochromis (Diskussion) 07:23, 30. Jan. 2013 (CET)
Eine Diskseite für alle Artikel ist hier (damit nicht jeder suchen muss).--Haplochromis (Diskussion) 07:25, 30. Jan. 2013 (CET)
Wenn dem Studenten der Artikel so wichtig ist, dann könnt ihr auch gerne meinen Artikel löschen. Dann kann er das Lemma entweder verwenden, oder als Redirect setzen. Die Unterschiede zwischen meinem und seinen fangen ja schon bei der Körperlänge an (was vermutlich wohl an seiner Literatur liegt) --Melly42 (Diskussion) 20:08, 30. Jan. 2013 (CET)

Nochmal Sterne

Ich finde es relativ ärgerlich, dass hier im Portal Lebewesen besternte Artikel mittlerweile schon nach weniger als drei Tagen rausfliegen. Ich kann ja verstehen, dass der Rostpilzbefall einigen Arbeitsdruck erzeugt. Dennoch sollte es wenigstens eine Woche lang möglich sein, neue Artikel zur Kenntnis zu nehmen. Es schauen hier ja nicht alle jeden Tag rein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:37, 29. Jan. 2013 (CET)

Ich würde ja immer noch vorschlagen, die unbesternten Massen auf die Halde zu kippen und dort weiter abzubauen, wie das eigentlich früher immer gemacht wurde - vielleicht rückt die damit ja auch einigen anderen mal wieder ins Auge - bsp. den Ornis, die die dort seit Monaten rumliegenden Vogelmassen angehen oder entfernen könnten. Ich fresse mich da ja aktuell durch den Grundlagenbodensatz - und bin überrascht, dass 90% der Artikel eigentlich grundsätzlich o.k. sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:53, 29. Jan. 2013 (CET)
Deinen Vorschlag finde ich gut. Zum anderen: Ich weiß, dass da noch ein Haufen Vögel schlummert. Aber die sind alle sehr arbeitsintensiv. Veraltete Systematik (vor allem bei den Finken), Übersetzungsfehler, inhaltliche Fehler etc. Ich versuche mich ab und zu mal an ein oder zwei. Aber das artet dann jedesmal in stundenlange Arbeit aus. Man müsste einen großen Teil eigentlich in die QS stecken, aber damit ist ja auch nichts gewonnen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:58, 29. Jan. 2013 (CET)
Du hast schon recht, die Rostigen nehmen deshalb auch nicht schneller ab, weil einmal eine Schlangenweihe flott vorbeifliegt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:15, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich bin mir ziemlich sicher, wenn die Rostpilze einmal auf der Halde sind, bleiben sie genau so lange dort liegen wie alle diese Prachtfinken. --Franz Xaver (Diskussion) 23:20, 29. Jan. 2013 (CET)
Kann Franz Xaver nur zustimmen. Wenn die Roste auf der Halde sind, werden sie vor sich hinrosten bis in alle Ewigkeit. Ich hab mit meinem Aufruf offensichtlich nur alle erschreckt, aber ich kann euch nur noch mal ermuntern: Im Grunde muss "nur" Autorenzitat, Verbreitung und wenn möglich die Wirtspflanze überprüft werden, da dort am meisten Fehler passiert sind. Wenn man mit Google Scholar etc sieht, dass mit der Art geforscht wurde oder sonst ne Bedeutung als Schädling hat, könnt ihr sie mir gern auf meiner Arbeitsseite hinzufügen. Ist also nicht sooo schlimm und ihr erspart mir ne Menge Arbeit. Gute Nacht--Josef Papi (Diskussion) 01:36, 30. Jan. 2013 (CET)
Die benannte „Halde“ ist doch auch nichts anderes als die Eingangsliste - eine Seite, auf der die Artikel gelistet werden, bis sie sich mal jemand anschaut. Warum das dort weniger gut geht wie in der Eingangsliste, erschliesst sich mir nicht. Dass selbige allerdings das Portal:Lebewesen als Portal sprengt, finde ich dagegen schon etwas ärgerlich. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:49, 30. Jan. 2013 (CET)
Es soll ja Länder geben, in denen bleibt der Müll vor der Haustüre liegen, weil man sich nicht darauf einigen kann, wer, wann, wie und wohin den Dreck entsorgt. Trotz ihrer anscheinend hohen Diskussionskultur haben solche Gegenden keinen guten Ruf. Ich habe vorhin die Rostpilze auf die von Achim genannte Unterseite gestellt, um wenigstens die Nicht-Rostpilze bei den "neuen Artikeln" hervorzuheben, die noch unbesternt sind. Ferner habe ich Verweise geschrieben, wie man wo die Rostpilze bearbeiten kann. Meine Freude über die aufgeräumten Arbeitgebiete war aber nur von sehr kurzer Dauer, denn weniger als zwei Minuten später war alles von Succu per Knopfdruck revertiert und der Müllhaldenzustand wiederhergestellt. Ich habe dann wenigstens händisch die Nicht-Rostpilze nochmals aussortiert und den Rostpilzen vorangestellt. Ich bitte diejenigen, die das so toll finden, wie das Portal:Lebewesen jetzt aussieht, mir zu sagen wie lange wir diesen Zustand erhalten müssen, denn vorher werde ich mir die "neuen Artikel" gar nicht mehr ansehen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:10, 30. Jan. 2013 (CET)
Den Vergleich mit dem Müll finde ich äußerst unangebracht, denn diese Artikel sind eine Bereicherung und wohl nur in Kleinigkeiten fehlerhaft. Ergo eine sehr unschöne Herabsetzung des Autoren. Ich verstehe aber ebenfalls nicht, warum Succu die Aktion rückgängig gemacht hat. Ich muss im übrigen Franz Xaver beim Vergleich mit den Prachtfinken widersprechen. Die sind ein ganz anderes Kaliber. Eine so harte Wortwahl wie eins weiter oben würde ich mir jedoch nicht anmaßen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion)
Ich habe ja nicht die Artikel als Müll bezeichnet, denn ich finde die Rostpilze sehr interessant und würde sie auch nach der Anleitung von Josef Papi bearbeiten, wenn es eine geeignete Arbeitsseite dafür geben würde, auf der die Artikel sortiert wären und man sieht, was zu tun ist und wie die Fortschritte sind. Müll ist z. B. alles, was unsortiert an falscher Stelle liegt. Wird sortiert, sind es plötzlich verwertbare Rohstoffe. Das bezieht sich alles nicht auf die Artikel sondern auf diese Blauwüste im Portal:Lebewesen - entschuldige den Ausdruck, aber wie ein Portal aussehen sollte, wirst du ja selbst wissen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:36, 30. Jan. 2013 (CET)
Naja, die Spitze war am 24. Dezember erreicht mit einer Größe von 28.117 Byte, jetzt stehen wir bei 12.277 Byte, also ungefähr so wie Ende November oder Ende September oder Mitte August .... Ich schätze einmal bis in ungefähr drei Wochen sind die „Neuen Artikel“ wieder bei einem erträglichen Umfang angelangt. Ich hab nicht behauptet, dass das dieselben Kaliber sind wie die Prachtfinken. Aber es würde derselbe alte Spruch gelten: Aus den Augen aus dem Sinn. Glaub ich jedenfalls. Das ist auch bei den biografischen Artikeln so ähnlich. Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil belehren. --Franz Xaver (Diskussion) 22:39, 30. Jan. 2013 (CET)
(nach Bk): Nur um das klarzustellen: Die Halde hat für mich nichts mit Müll zu tun - im Gegenteil habe ich in den letzten Tagen dort unter den allgemeinen Bio-Artikeln etliche Perlen (Proteine, Enzyme, Fossilien, Mykologie, ...) gelesen, die nur deshalb dort lagern, weil niemand allgemeine Bio-Artikel besternt. Spannenderweise treffe ich dort auch alte Bekannte wieder, die ich selbst angelegt habe und deshalb dort auch nicht entfernen werde. Was übrigens auch auffällig ist: Seite Mitte November kommen keine Proteine oder Enzyme mehr hinzu, weil Ayacop inaktiv ist - auf Rückfrage gehts ihm gut und er wird sicher irgendwann wieder mitspielen, wenn er wieder Zeit und Netz hat. Entsprechend also nochmal meine Frage: Was ist schlimm daran, wenn die Rostpilze auf diese Seite transferiert werden? -- Achim Raschka (Diskussion) 22:43, 30. Jan. 2013 (CET)
(Nach BK) Was daran schlimm ist? Eigentlich eh nix. Meinetwegen können sie dort auch ein Jahr lang liegen bleiben. --Franz Xaver (Diskussion) 22:47, 30. Jan. 2013 (CET)
Es ist nicht schlimm, aber hier verspreche ich mir eher Unterstützung als auf der "Halde", wo kaum mal jemand vorbeischaut. Ich gebs zu, ich hab mir dort noch nie was angeschaut. Und da sich hier einige Leute am "Müll" stoßen, helfen sie vielleicht eher mit, da ich momentan allein auf weiter Flur bin (was die Roste angeht, ansonsten wird fleißig besternt wie schon lange nicht mehr). Dass wir eh schon auf gutem Weg sind, hat Franz Xaver schon dargestellt, aber alleine schaff ichs einfach nicht. Also, auf gehts zum Besternen!--Josef Papi (Diskussion) 23:15, 30. Jan. 2013 (CET)
Macht doch was ihr wollt - wenn ihr mich sucht, ich bin auf dem „Müllplatz“ und schaue mir weiter den Edelschrott an. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:19, 30. Jan. 2013 (CET)
@Regiomontanus; Die Anleitung gibts dort. --Succu (Diskussion) 22:46, 30. Jan. 2013 (CET)
@Succu; und diese wollte ich gerade als Einleitung zu der Artikelliste der unbesternten Rostpilze stellen. Denn eine blaue Wüste und irgendwo in einem anderen Archiv eine Anleitung dazu, wie man sie abarbeitet, das bringt es nicht. Bei den "neuen Artikeln" wäre das nicht sinnvoll gewesen, also habe ich verlagert. Ich kenne aber in der WP anderswo besser organisierte QS-Seiten, wo ich mich betätigen kann, ich werde dir in Zukunft keine Arbeit mehr wegnehmen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:07, 30. Jan. 2013 (CET)
@Regiomontanus: Schade, aber wenn jeder hier Mitlesende 10 Rost anpackt, hätten wir den Berg bald abgebaut
Wenn man Roste auf JosefPapis Liste setzt, sollte man sie dann aus den Neuen Lebewesen rausnehmen? --TP12 (D) 09:58, 31. Jan. 2013 (CET)
Keine Ahnung, ob schon bekannt, aber hier: cybertruffle.org.uk lassen sich die Roste wunderbar nachschlagen, weil Links zu Literaturseiten angegeben werden. Wo dann Verbreitung und Wirte stehen. --TP12 (D) 11:10, 31. Jan. 2013 (CET)
Kannst rausnehmen. Wichtig ist ja, solche Fehler rauszufinden, der Ausbau ist ja dann nix dringendes, aber ich habs dann auf dem Schirm. Danke! Der Link ist gut,geht allerdings nicht bei allen Arten. --Josef Papi (Diskussion) 19:48, 31. Jan. 2013 (CET)

Der MerlBot

... scheint hier inaktiv: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bearbeitungsbausteine Biologie. Weiß jemand warum? --TP12 (D) 19:21, 31. Jan. 2013 (CET)

ist bekannt. --TP12 (D) 20:57, 31. Jan. 2013 (CET)
...tuts wieder. --TP12 (D) 17:17, 1. Feb. 2013 (CET)

viele Kommentare im WP:AFT

Liebe Kollegen, beim Bearbeiten von Kommentaren zum Atikel Feedback Tool ist mir eines immer und immerwieder aufgefallen: Sehr vielen Lesern ist die Systematik der Tierwelt völlig unklar. Die heutige "eine Frage = ein Click" Generation scheint überfordert und sie bringt auch nicht die Geduld auf sich weiter damit zu befassen. Sie suchen z.Bsp. unter der Familie Angaben die logischerweise zur Art oder zur Unterart gehören. Sie ist selber daran Schuld, dass sie im Regen stehen klar, aber sie werden trotzdem einen Grossteil der zukünftigen Nutzer der WP stellen. Wie ich vermute ist die Benutzerführung durch Systematik der Biologie ein seit langem bekanntes Problem, wahrscheinlich schon oft diskutiertes Thema bei euch, für das es vielleicht wirklich keine geeignete Lösung gibt. Ich bringe das hier eigentlich auch nur auf weil ich beim zugegeben öberflächlichen stöbern in eurem Archiv nicht darauf gestossen bin. Wenn es in diesem Bereich bisher nicht verwirklichte Ideen gibt, denke ich wäre es sinnvoll, die Realisation anzustreben. Liebe Grüsse --Horgner (Diskussion) 09:00, 29. Jan. 2013 (CET)

Hallo Horgner,
der Punkt ist tatsächlich wichtig und bei den Feedbacks auch wirklich auffällig - insbesondere bei Tiergruppen, bei denen einer besonders bekannt ist (weil heimisch o.ä.). Sehr auffällig ist das bsp. bei dem Lemma Fuchs, wo sehr selbstverständlich artspezifisache Angaben zum Rotfuchs erwartet werden. Nun denke ich, dass viele dieser Kommentare von Schülern kommen und imho zeigen, dass sie sich zumindest interessieren statt "du doof" zu schreiben - und ich erwarte eigentlich auch nicht, dass unsere Leser im Thema Phylogenie schwimmen und entsprechende Expertise haben. Eine Lösung habe ich allerdings nicht .... -- 213.168.100.27 10:19, 29. Jan. 2013 (CET)
Ja, also, wer unter Meerschweinchen wissen will, was man den Viechern zuhause zu Fressen geben soll, und nicht schnallt, dass man eventuell im falschen Artikel ist, obwohl in der Einleitung auf die entsprechende Art verwiesen wird, dem kann man nicht helfen. Eine Kiefer ist nunmal nicht die Waldkiefer, Hummer sind zwei verschiedene Viecher. Man kann nicht bei jedem Gattungsartikel einen riesen Banner reinstellen "Achtung, Achtung, Arten sind keine Gattungen und Familien schon gar nicht" und in jedem Artikel den Unterschied erklären. Gleichzeitig kindgerecht aber einigermaßen wissenschaftlich, gleichzeitig eineFrage=eineClick aber mit gewissem Tiefgang ohne viel Lesen zu müssen ist unmöglich meiner Meinung nach. Die hierarchische Systematik bot sich als Gliederung und Kategorisierung logisch und eindeutig an und ich wüsste nicht, wie man das anders machen sollte. Vielleicht über mehr BKLs. Oder tatsächlich einen Banner über kritischen Artikeln, wie beim Fuchs, wo über das AFT tatsächlich gehäuft so Fragen auftauchen, auf dem dann steht "Hallo, vielleicht suchst du eher das". --TP12 (D) 10:28, 29. Jan. 2013 (CET)
Also ich finde das sehr berechtigt, dass Oma/Schüler erwarten darf, dass es auf eine einfache Frage eine einfache Antwort gibt. Es ist Oma/Schüler nicht zuzumuten, dass sie einen Artikel konzentriert durchlesen muss um zu erkennen, dass sie einen Schritt oder zwei weiterklicken müssen. Vom Elfenbeinturm aus sieht das alles wunderbar aus. Klar die „Eingeweihten, eine Minderheit“ denen ist klar: Art - Gattung - Familie, der Mehrheit, Oma/Schüler ist diese Reihenfolge nicht klar und auch den Medien nicht, ich hab beispielsweise viele Naturfilme gesehen in denen Art - Gattung - Familie munter durcheinander geworfen wurde („die Gattung Rotfuchs ist eine Art Raubtier“ oder so). Also Oma/Schüler muss diese Abfolge der Rangstufen leichter finden können und dies auf jedem Rang - klar sehen das die Eingeweihten sofort in der Taxobox, „die sind ja auch schlauer als die anderen, lol“. Wir haben bestimmt alle Info die Oma/Schüler braucht um das zu verstehen, nur können sie es wohl nicht sofort finden und naja wie ganz oben dargestellt wurde geben viele schnell auf, wenn sie sich da erstmal hin- und herklicken müssen. - nun einer von zig möglichen Vorschlägen, vielleicht die Taxobox verwenden um 2 Dinge für Oma/Schüler zu bieten einen leicht zufindenden Link zu der Abfolge ... Art - Gattung - Familie ... und wohl als letzte Zeile bei den Fällen, die oft gebraucht werden Rotfuchs, Waldkiefer ein "bekannste Art ist ...". --BotBln (Diskussion) 11:49, 29. Jan. 2013 (CET)
bei mir stellt sich die frage, ob ein redirect auf die tier/pflanzenart nicht oefter genutzt werden sollte. oma (oder schueler oder sonst wissenschaftlich wenig informierter) denkt mmn zuerst mal an das konkrete lebewesen, also an eine art. zu wissen, dass es gattungen auch gibt, ist schon eine leistung, die wir vom durchschnittsdeutschen leider kaum erwarten koennen. --Supermartl (Diskussion) 12:51, 29. Jan. 2013 (CET)

Auch wenn ich mich wundere, dass - um beim Beispiel Fuchs zu bleiben - der Artikel Rotfuchs nicht gefunden wird, ist das ein Problem, das man angehen sollte. Mit selbst schuld oder die Leute sind zu blöd macht man es sich zu einfach. Auch vor dem Feedback-Tool ist es allein durch Betrachten der Diskussionsseiten deutlich geworden, dass der richtige Artikel oft nicht gefunden wurde. Beim Eichhörnchen war das zum Beispiel der Fall, denn ursprünglich war unser Eichhörnchen als Europäisches Eichhörnchen aufzufinden. Durch Umstellen der Artikel haben wir Abhilfe geschaffen, und nun findet man die Eichhörnchen-Infos in jedem Fall beim zuerst angesteuerten Artikel. Auch beim Fuchs gibt es eine einfache Lösung: Machen wir den Artikel Fuchs (Begriffsklärung) zum Artikel Fuchs, und verschieben den jetzigen Fuchs auf Fuchs (Säugetier) oder so ähnlich. In der Begriffsklärung steht der Link zum Rotfuchs an erster Stelle, und er sollte so prominent sein, dass man sofort weiß, dass es der richtige Link ist. Ich bin sicher, dass man für die meisten Lemmata eine benutzerfreundliche Lösung finden kann. --Baldhur (Diskussion) 12:59, 29. Jan. 2013 (CET)

@Supermartlist schon eine leistung, die wir vom durchschnittsdeutschen leider kaum erwarten koennen“ - da sieht man schon in welchem Elfenbeinturm wir sitzen. und viele Artikel schießen auch mit Fachbegriffen, wissenschaftlichen Spezialinformationen, Detailwissen ... weit über das Ziel hinaus: wirklich die einzelnen Lebewesen Oma zu erklären. (es geht ja auch um die Durchsschnitts-deutschsprachigen ;). --BotBln (Diskussion) 13:17, 29. Jan. 2013 (CET)
Meist liegt das Problem darin, dass der Benutzer mit Minimalwissen Pferde, Delfine, Hunde, Wale usw. eingibt und dann bei der Famlie oder Gattung landet. Dort gibt es dann klarerweise nur die dazu richtigen Information. Die spezielleren artspezifischen Aspekte fehlen dort und werden in den Artartikeln nicht gefunden weil zuwenig Wissen über die Systematik vorhanden ist. --Horgner (Diskussion) 13:24, 29. Jan. 2013 (CET)
Der erste Satz im Artikel heißt: "Ein Fuchs ist ein Vertreter der Familie der Hunde (Canidae)." Ist das denn überhaupt richtig bzw. unmissverständlich? Das Satz würde, falls es sich um eine Art handeln würde, ja genauso lauten: "Der Rotfuchs ist ein Vertreter der Familie der Hunde (Canidae)." Wäre für Fuchs nicht besser: "Als Fuchs werden verschiedene Arten aus der Familie der Hunde bezeichnet." Dann wird auch die Bedeutung des zweiten Satzes noch klarer.  — Felix Reimann 13:26, 29. Jan. 2013 (CET)

Ich habe mal Nägel mit Köpfen gemacht und Fuchs nach Fuchs (Säugetier) verschoben. Kann jemand mit Admin-Rechten bitte Fuchs (Begriffsklärung) nach Fuchs verschieben? Unerwarteterweise darf ich das nicht, obwohl man doch Redirects ohne Versionsgeschichte überschreiben können sollte, hat umgekehrt ja auch funktioniert? Danke --Baldhur (Diskussion) 13:47, 29. Jan. 2013 (CET)

Ja @Felix Reimann Vertreter ist immer ein Allgemeinplatz und schwammig. Ja du hast recht da gehört hin "Als Fuchs werden verschiedene Arten aus der Familie der Hunde bezeichnet." oder eine ähnliche Formulierung, wenn dann als nächstes nur Arten und nicht Gattungen gelistet werden. Aber das mit dem Fuchs ist schon ein richtiger Spezialfall. normalerweise geht es denk ich schon um Arten in einer Gattung.--BotBln (Diskussion) 14:14, 29. Jan. 2013 (CET)

BKL hab ich verschoben, aber noch nicht gelöscht, da man ein paar links umbiegen muss (die ohnehin schon immer umgebogen hätten werden sollen). lg, --kulacFragen? 15:22, 29. Jan. 2013 (CET)

Fuchs (Säugetier) könnte man noch mit einem schlauen Satz in die BKL Fuchs aufnehmen. Mir fällt aber gerade keiner ein. d65sag's mir 16:24, 29. Jan. 2013 (CET)
quetsch: so ok? --Supermartl (Diskussion) 20:46, 29. Jan. 2013 (CET)
Wie schon hier geschrieben, ist das keine besonders gute Lösung, weil sowohl der Rotfuchs als auch Vulpes und die Vulpini Füchse und Säugetiere sind. Das gilt obendrein auch für die so bezeichneten Pferde und Haushunde. Die Bezeichnung stünde wohl am besten weiterhin unter dem Lemma Fuchs, allerdings mit klarem Hinweis auf den Rotfuchs schon in der BKL-Zeile. Und bitte keine überhasteten lösungen, nur weil ein paar Achtklässler sich im AFT beschweren. Verschiebungen sind höchst heikel und richten oft großen Schaden an, wenn sie ohne Überblick über das Thema geschehen. Deshalb auch beim Igel und anderen Säugetieren bitte erst ausgiebig diskutieren.-- Alt * 19:32, 30. Jan. 2013 (CET)
Danke für ohne Überblick über das Thema. Ich finde deine Einlassungen sehr ärgerlich, aber das war's von mir auch hier. --Baldhur (Diskussion) 09:22, 31. Jan. 2013 (CET)
Verschiebungen sind höchst heikel und richten oft großen Schaden an - noch heikler und schädlicher sind Blasiertheiten, sowohl gegenüber der Leserschaft wie anderen Benutzern. Ein kurzer Reality-Check kann da nicht schaden. Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 11:06, 3. Feb. 2013 (CET)

Weiteres Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Artikelr%C3%BCckmeldungen_v5/Igel/12022 es braucht ziemlich durchhalte Vermögen um vom Igel, über Kleinohrigel zum heimschen Braunbrustigel zu gelangen, den vermutlich die Meisten als den Igel schlechthin ansehen würden. Dem Benutzer war sicher nicht klar dass er sich weiter den Stammbaum hinab zu hangeln hat. Natürlich hätte er im ersten Satz den Hinweis bemerken sollen. --Horgner (Diskussion) 16:20, 29. Jan. 2013 (CET)

So, für den Fuchs ist die Verschiebung durchgeführt, danke an Kulac. Das kann sich ja mal jeder ansehen und gucken, ob er das sinnvoll findet. Ich schätze, so werden mehr Leute vom Fuchs zum gewünschten Rotfuchs finden. Man kann die BKL auch noch deutlicher machen, indem man die Tiere vorne in einem Abschnitt zusammenfasst und sagt meistens gemeint dürfte der Rotfuchs sein o.ä.
Beim Igel kann und sollte man das genauso machen. Also Igel (Begriffsklärung) nach Igel verschieben, und Igel verschieben nach Igel (Familie). --Baldhur (Diskussion) 16:47, 29. Jan. 2013 (CET)

Noch ein Beispiel: Kaninchen, 100 Meldungen, meist wie etwa diese. --TP12 (D) 14:51, 2. Feb. 2013 (CET)

Im Lemma Füchse wird jetzt auf die BKL zu Fuchs verlinkt, was unschön ist. Hier wäre es besser auf Fuchs (Säugetier) zu verweisen. Dann müsste man aber wohl den Satz in der BKL „Füchse“ ändern. Mir fällt da aber gerade nix sinnvolles ein. Gruß, --15:18, 2. Feb. 2013 (CET)

Telefonkonferenz zu einer Ausstellungskooperation / Museum für Naturkunde, Berlin

Hallo allerseits,

vor etwas über einer Woche Tagen hat sich eine Gruppe von Wikipedianern aus den Redaktionen Medizin bzw. Biologie mit Vertretern der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland zu einer Telefonkonferenz getroffen, um die Details einer Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Berlin zu besprechen. Damit Ihr alle informiert seid, gibt es hier eine Wiedergabe der Besprechung (leider ein paar Tage später als eigentlich geplant).

Anwesend waren Achim Raschka, Cymothoa und Toter Alter Mann aus der Redaktion Biologie, Redlinux und Andreas Werle für die Redaktion Medizin sowie Denis Barthel (Team Communitys) und Barbara Fischer (Kulturkoordinatorin) für die Geschäftsstelle von WMDE.

Der Vorschlag

Zu Beginn stellte Barbara kurz das Projekt vor:

Das MfN in Berlin hat in den Reihen seiner Mitarbeiter einige aktive Wikipedianer. Auch hat es schon einzelne kleine Zusammenarbeiten gegeben, wie zum Beispiel Stände von WMDE bei Veranstaltungen oder ähnliches. Vor diesem Hintergrund positiver Erfahrungen möchte das MfN die Zusammenarbeit intensivieren. Als erster Vorschlag steht dazu im Raum, dass sich Wikipedianer der entsprechenden Fachbereiche an der Sonderausstellung zum Thema “60 Jahre DNA” beteiligen, die ab dem 22. April beginnt. Für eine Beteiligung besteht grundsätzlich viel Gestaltungsspielraum, es existieren keine strengen Vorgaben, die Ideen der Wikipedianer sind gefragt. Es soll ein Pilotprojekt sein, Vertiefung und Verstetigung ist erwünscht. Wenn Ihr mehr zur Ausstellung selbst wissen wollt, findet Ihr die Information hier (PDF).

Beteiligung

Alle Anwesenden fanden die Idee einer solchen Zusammenarbeit ansprechend. Vor dem Hintergrund des Mehrwertes für die Wikipedia kam der Anspruch auf, dass man aber nicht nur Infos aus der Wikipedia, sondern insbesondere auch die Möglichkeit zur Beteiligung daran präsentieren wolle. Im weiteren Brainstormingprozess konnten folgende mögliche Formen der Beteiligung festgehalten werden:

Denkbare Wege der WP-Präsenz wären zum Beispiel:

  • Auf einer Tafel im Zeitstrahl passende WP-Artikel darzustellen
  • Wikipedia als Mitmachplattform z.B. in Form einer Schreibwerkstatt erlebbar zu machen. Dabei könnten Fokusse gesetzt werden:
    • Die Aufbereitung der Texte hin zur Verständlichkeit
    • Die Aufbereitung und Platzierung in der WP durch mit dem MfN ausgesuchte Artikel als "Begleitmaterial zur Ausstellung”
    • Bestimmung und Überarbeitung von defizitären, zentralen Artikeln im Dialog mit dem Museum. Der teils schlechte Bestand wäre hierbei als Stärke definiert, nämlich als Chance zur Beteiligung spezieller Kompetenzen
    • Über Themenportale wäre eine präsentierende Aufbereitung möglich
    • Die inhaltlich bisher schwach aufgestellten Artikelbereiche “Methoden und Techniken” könnten anschaulich aufgearbeitet werden, auch durch Grafiken unter Freier Lizenz
    • Die Ressourcen des Museums könnten erschlossen werden, z.B. durch (fotografischen) Zugang zu Exponaten oder die Ausstellung könnte (vielleicht auch erst nach ihrem Ende) virtualisiert werden.
  • Bildmaterial und Infografiken der Ausstellung in freier Lizenz für die Illustration von Artikeln
  • Möglich wäre auch, Fachbereiche von Unis als Autoren bei der thematischen Aufarbeitung einzubinden. TAM hat das in der WP ja schon gemacht (Innsbruck), auch WMDE kann mit Kompetenzen helfen, wenn gewünscht. Cymothoa könnte sich an seiner Universität so eine Veranstaltung vorstellen.

Erwartungen

  • "Helft uns mit! Macht WP besser!": das war weitenteils die Erwartung der Anwesenden an das MfN. Ein wichtiges Argument zur Motivation des MfN sind die große Reichweite der Wikipedia und die Potentiale bei der Wissensvermittlung an Laien, ein spezifischer Auftrag des Museums. In der Wikipedia sind solche Räume zur Beteiligung vorhanden, hier kann selbst das Publikum ggf. aktiv miteinbezogen werden.

Neben dem reinen Schreiben von Artikeln und dem Zugang zu Objekten des Museums können die Menschen des Museums sich auch anderweitig beteiligen, z.B.

  • Unterstützung durch das Museum bei der Umsetzung des Portals / didaktisch mitwirkend
  • Schreibwerkstätten können von trainierten museums-ma gemacht werden

Nächste Schritte

In einem nächsten Schritt in der 2. Februarhälfte wollen wir uns mit Vertretern des Museums treffen, dazu lädt Wikimedia Deutschland Vertreter der Redaktionen nach Berlin ein. Zur Terminfindung findet ihr ein Doodle. Zugleich soll ein Präsentationsportal (Vergleich Portal Vögel) angelegt werden, dessen Diskussionsseite als Verteiler und zur Projektplanung dienen kann.

Das sind also die ersten Gesprächsergebnisse gewesen. Die Teilnehmer haben alle ein Interesse am Gelingen und bringen sich so weit wie möglich ein, WMDE hat sich außerdem bereit erklärt, das Projekt auch logistisch und organisatorisch zu unterstützen. Trotzdem ist noch viel Raum für weitere Ideen, weitere Unterstützung und vor allem mehr Teilnehmer. Wir würden uns freuen, wenn sich noch mehr Benutzer beteiligen würden. Wenn Ihr Interesse habt, schreibt uns vorerst gern, entweder [13] oder [14], wir halten Euch dann auf dem Laufenden, bis das Portal angelegt ist und Ihr Euch dort beteiligen könnt.

Auch wenn Ihr Euch nicht direkt beteiligen wollt, so interessiert uns Eure Meinung. Was haltet Ihr von solchen Kooperationen? Wo liegen Chancen, wo liegen Risiken? Wie stark möchtet Ihr einbezogen werden? Sagt uns bitte, was Ihr dazu denkt. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:24, 28. Jan. 2013 (CET) und Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 15:50, 28. Jan. 2013 (CET)

Schlupfloch

Moin, der genannte Artikel steht in der Eingangskontrolle Biologogie und ist in die Kategorie Embryologie eingeordnet (als einzige), enthält jedoch eigentlich nüscht biologisches. Im Prinzip reiht er nur Adelung-Zitate hntereinander. Ich bin ein wenig ratlos, was ich damit machen soll - zumal mir auch keine passenden Kategorien einfallen - any ideas? -- Achim Raschka (Diskussion) 07:49, 30. Jan. 2013 (CET)

Es ist ja Teil einer Kategorie:Tierbehausung. Vielleicht da mit rein? Die meisten vergleichbaren Sachen wie Fuchsbau, Ameisenhügel etc. scheinen allerdings bei den jeweiligen Tierartikeln mit drin zu sein. Auch bei Wabe fehlt in dieser Richtung eine passende Kategorie. Für Wörter, die auch in einem übertragenen Sinn verwendet werden scheint es keine gemeinsame Kategorie zu geben, jedenfalls bin ich bei Notnagel, Nadelöhr, Lückenbüßer nicht fündig geworden. d65sag's mir 08:17, 30. Jan. 2013 (CET)
Zur Not könnte man den Artikel auch zur allgemeinen QS "abschieben". --TP12 (D) 08:25, 30. Jan. 2013 (CET)
Ich hab's jetzt in die Kategorie:Kriminologie gestellt. Passt eigentlich auch nicht, aber vielleicht fällt denen etwas ein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:01, 30. Jan. 2013 (CET)
Hallo. Man muss auch mal loslassen können :-) In diesem Sinne kann man m. E. den Artikel, Dank Franz Xaver, jetzt einfach aus Portal:Biologie/Neue Artikel austragen und fertig. Eine Biokategorie kann immer noch dazu, wenn der Artikel entsprechende Inhalte erhält. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 14:23, 30. Jan. 2013 (CET)

Hat sich nun einen LA eingefangen, hier: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2013#Schlupfloch. --TP12 (D) 16:52, 5. Feb. 2013 (CET)

OK, dort will man das Dings also auch nicht. Solange es nicht als Wanderpokal zurückkommt, soll es uns recht sein. --Franz Xaver (Diskussion) 20:57, 5. Feb. 2013 (CET)

Schwärmen

Habe gerade einen Link auf das Ausschwärmen von Insekten (Termiten, Ameisen, etc.) setzen wollen und dazu keinen Artikel gefunden. Habe ich was übersehen? Falls es keinen Artikel gibt, wäre es schön, wenn jemand einen erstellen könnte. Schwärmen verlinkt derzeit lediglich auf Schwärmerei und der Artikel Schwarmverhalten geht nicht wirklich darauf ein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:00, 31. Jan. 2013 (CET)

Kennst du Schwarmtrieb? Ist aber sehr auf die Honigbiene zugeschnitten. Und ich frag mich, ob man das Lemma nicht ändern sollte. --Franz Xaver (Diskussion) 12:05, 31. Jan. 2013 (CET)
Der Artikel scheint eher die Sicht der Imker zu beschreiben und das Lemma ist auch in der Tat fragwürdig. Ich habe nun mal in ein allgemeines Buch über Insekten gesehen und da scheinen verschiedene Gruppen aus verschiedensten Gründen zu „schwärmen“ (Heuschrecken, Rauch- und Märzfliegen, Mücken, Schneeflöhe und andere Springschwänze, Libellen, etc.). Die Frage wäre 1. wie könnte ein Lemma heißen? 2. gibt es Gründe das auf mehrere Artikel aufzuteilen (zB. Schwärmen bei staatenbildenden Insekten und andere Ausprägungen)? Eine Einschätzung unserer Entos wäre hier schön. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:10, 31. Jan. 2013 (CET)
Fehlt nicht eher sowas? Die deusche Entsprechung Schwarmverhalten ist nur ein Schatten davon--Meloe (Diskussion) 15:52, 31. Jan. 2013 (CET)
Hiho, Insektenschwarm fällt mir da spontan als Lemma ein, da es die unterschiedlichen Ursachen (Paarungs-/Hochzeitsflug, Flug in Überwinterungsgebiet, Nahrungssuche etc.) abdecken kann. --TomCatX (Diskussion) 16:13, 31. Jan. 2013 (CET)
Nicht nur Insekten schwärmen. Fische... Vögel... ich auch ab und an... --TP12 (D) 21:05, 31. Jan. 2013 (CET)
Nein, Fische und Vögel "schwärmen" nicht, sondern bilden Schwärme, hier soll es um einen Artikel gehen, der das Aus-)Schwärmen der Insekten zum Thema hat. Alles andere ist bloße Schwärmerei. :)
Schwärmen (Insekten) könnte das Lemma auch heißen, "Schwärmen" würde zur BKL I und leitet auf "Schwärmerei" und auf "Schwärmen (Insekten)" weiter. --TomCatX (Diskussion) 23:27, 31. Jan. 2013 (CET)
Das sehe ich genauso und darum wäre das Lemma Schwarmverhalten in dem von mir benötigten Kontext auch nicht so geeignet. Es geht um Arten, bei denen entweder im Rahmen der Fortpflanzung (oder evtl. auch der Teilung von Völkern) ein massenhaftes Auftreten zu beobachten ist, das dann auch von bestimmten Arten (in meinem Fall wars der Schwalbenweih) ausgiebig als Nahrungsquelle genutzt wird. Das Lemma Hochzeitsflug deckt da ja auch nur einen Aspekt ab. Schwärmen (Insekten) fände ich also sehr brauchbar. Ist nur die Frage, ob man das so klar definieren kann. Meine Literatur deckt das Themenfeld nicht ab. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 06:34, 1. Feb. 2013 (CET)
Gehören die Wanderheuschrecken in die Def. rein oder nicht?--Meloe (Diskussion) 08:05, 1. Feb. 2013 (CET)
Denke schon - Schwärmen bei Massenvermehrung ebenso wie der Hungerschwarm. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:10, 1. Feb. 2013 (CET)
Werden hier nicht (mindestens) zwei verschiedene Dinge diskutiert? (a) Prinzipien von (den) Schwärmen (Prinzipien des Schwarmverhaltens - oder "Warum Tauben bis 7 zählen können") und (b) Wann und warum bestimmte Lebensformen (Insekt A, Insekt B, ... Insekt I, ...) dieses Schwarmverhalten aufgrund einer weiteren Funktion (Nahrungssuche, Sex, Loveparade, etc.) ausüben ? Der en:WP "Schwarmverhalten" ist schon klasse... GEEZER... nil nisi bene 09:16, 1. Feb. 2013 (CET)

Ich glaube Donkey sucht Lek (Biologie). Der Artikel ist leider sehr ornithologielastig, ich kenne das aber auch als lekking behaviour u.a. von Holzwespen, deren Männchen sich in Schwärmen sammeln.-- Alt * 22:35, 5. Feb. 2013 (CET)

Belege für die Evolution

Moin,
der Artikel Belege für die Evolution wurde frisch aus en übersetzt - er ist lang und bringt viele Belege mit, allerdings erscheint er mir nicht wirklich tauglich als Enzyklopädieartikel. Zugegeben, ich habe nur überflogen und nur punktuell eingelesen (kann mich im Moment nicht konzentrieren), fände es aber prima, wenn da noch ein paar weitere Augen draufschauen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:49, 27. Jan. 2013 (CET)

Ich hab den Artikel auch nur überflogen, aber das genügt um das grundsätzliche Manko des Artikels zu erkennen: es ist kein Artikel. :) Und zwar, weil es ein Essay zum Thema ist, aus vielen Quellen zusammengestoppelt. Die Notwendigkeit für einen solchen Artikel wird vor allem damit begründet, dass es auf Diskussion:Evolution Bandwurm-Diskussion zum Thema gäbe. Wer sich die durchliest, erkennt aber, dass es dort nicht um sachliche Verständnisfragen zum Artikel geht, sondern um kreationistische Anti-Evolutionspropaganda. Ich hatte die Evolutions-Disku vorher nicht verfolgt, dort entstand die Idee zur Übersetzung des englischen Artikels "Evidence of common decent" (eigentlich: "Belege für eine gemeinsame Abstammung"). Ich bin aber nicht der Meinung, dass wir hier Evolutions-Verteidigungs-Artikel brauchen und die Kreationisten somit, wenn auch indirekt, bestimmen, was in der WP steht (siehe dazu Diskussion:Belege für die Evolution#Kein Artikel). Ich glaube wir sollten uns nichts aufzwingen lassen. Letztlich wird die Wikipedia instrumentalisiert als ein Mittel in einer kulturellen Auseinandersetzung, die mit der wissenschaftlichen Theorie der Evolution gar nichts zu tun hat. Es ist leider nicht damit zu rechnen, dass man mit noch so vielen Artikeln mit noch so vielen rationalen Argumenten die Kreationisten überzeugen kann, denn ihr Anliegen ist seinem Wesen nach irrational, es geht nicht um Wissenschaft, sondern um eine religiös begründete Weltanschauung, die glauben und nicht wissen will. Die Kreationisten können dann auch einen Artikel "Belege gegen eine Evolution" fordern. Und dann?
Um Bandwurm-Diskus zu vermeiden gibt es ein bewährte Mittel: unter Verweis auf WP:DS artikelfremde Beiträge konsequent löschen und sich somit nicht eine fruchtlose Diskussion aufzwingen lassen.
Vielleicht kann man einige Aspekte in den Evolutions-Artikel einfließen lassen ohne ihn damit aufzublähen. --TomCatX (Diskussion) 14:23, 10. Feb. 2013 (CET)
Ich bin ja schon mit Lemma und Stoßrichtung des Artikels unglücklich. Es war ja zu keiner Zeit so, dass sie Evolutionstheorie eine Sammlung von Hypothesen war, die nach Falsifikation/Verifikation gegiert hätte, sondern etwas viel komplizierteres, das die moderne Biologie überhaupt erst zu dem gemacht hat, was sie heute ist (Gene wären z.B. undenkbar ohne die Evolutionstheorie). Ich sehe auch ähnlich wie TomCat ein Problem darin, dass der Artikel letztendlich eine Streitschrift gegen Kreationisten ist und sie damit einerseits indirekt angreift, ihnen andererseits aber auch ganz neue Angriffsflächen bietet. Abgesehen davon halte ich Kreationisten nicht für irrational; Verrückte sind in der Regel nicht gefährlich.-- Alt * 14:29, 10. Feb. 2013 (CET)
Notwendige kleine Klarstellung: nicht verrückt, sondern halt un-vernünftig, siehe irrational. :) --TomCatX (Diskussion) 15:13, 10. Feb. 2013 (CET)
Ich würde weder sagen unvernünftig, noch irrational, noch verrückt. Man tut der Wikipedia und der ganzen Diskussion in diesem Bereich keinen Gefallen mit solchen Pauschal-Abwertungen. Das Problem ist, dass Leute zwar feste Prämissen haben (Bibel und so), aber trotzdem auf der Party der Evolutionsbiologen, die völlig andere Prämissen haben, mitspielen wollen. Beide Prämissen kann man rational und vernünftig verfolgen, aber die sog. "Kreationisten" wollen die gesellschaftliche Glaubwürdigkeit der Evolutionisten, die sie durch die Anwendung ihrer Prämissen erworben haben, entweder untergraben oder aggressiv aneignen - ohne aber ihre konträre Prämissen aufzugeben. Das ist unfair, einfältig und letztlich für alle nutzlos. --Gamma γ 18:12, 11. Feb. 2013 (CET)
Man kann´s ausbauen und überarbeiten oder löschen, aber bitte, bitte nicht so stehen lassen. Das Ganze ist ein Torso, der schon sprachlich unbedingt überabeitet werden müsste. Außerdem steckten (und stecken vermutlich noch immer) eine Reihe Sachen drin, die schlicht falsch sind/waren. Aus meiner Sicht wäre schon eine Menge gewonnen, wenn man es erstmal auf "Belege für die gemeinsame Abstammung" verschieben würde.--Meloe (Diskussion) 08:06, 11. Feb. 2013 (CET)
Aus der Biologenperspektive ist dieses Essay ein Durcheinander aus sprachlich "eigenartig" dargestelltem tatsächlichem Wissen und - aufgrund des Trends als Streitschrift - nicht klar belegbarer Argumentation in einem Meinungsstreit, dessen Inhalt kein Lemma sein sollte. Das ganz Thema ist verfehlt, weil wir ja von einer Evolutionslehre ausgehen, nicht von einer "Theorie" und es insgesamt doch gar nicht um eine Beweisführung geht sondern "nur" um die laufende wissenschaftliche Ergänzung unserer Kenntnisse über die Evolution. Der vermeintliche Artikel ist nur dann relevant, wenn Wikipedia sich als Diskussionsforum versteht - also eher nicht. Ich würds löschen. Lohachata (Diskussion) 11:06, 11. Feb. 2013 (CET)
Schön, dass hier meine Kritik aufgegriffen wurde. TomCatX hat - wie immer - ziemlich recht; es gab mal einen Artikel Missverständnisse zur Evolutionstheorie oder so, der genau die selbe Intension hatte und mit Recht entsorgt wurde. Es gibt daneben im Detail auch viele Unstimmigkeiten im Artikel. Wer will und kann möge sich an einem Artikel Theorie der Belege für die Evolutionstheorie - aber hoffentlich unter einem schöneren Lemma - versuchen. Es wäre tatsächlich hochinteressant Validitäten, Aussagekraft, Interpretationsbreite usw. einzelner empirischer Befunde und Studienergebnisse irgendwo ausführlicher darzustellen. Aber diesen aktuellen Versuch sollte man erst mal wieder auf eine BNR-Unterseite verschieben, bis sich deutliche Tendenzen zur Verbesserung zeigen. --Gamma γ 17:03, 11. Feb. 2013 (CET)
Danke für eure Antworten und die Diskussion auf meine Eingangsfrage. Ich hebe entsprechend der Essenz dre Diskussion hier und auf der Diskussionsseite des Artikels einen Löschantrag gestellt. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:26, 11. Feb. 2013 (CET)