Biologische Invasion

Kann man den Artikel Biologische Invasion auch in die Kategorie: Katastrophe einordnen? Soll ich eine Tabelle mit ein Paar weiteren Vorfällen dazu stellen? Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:43, 4. Jul. 2015 (CEST)
a) Kann man nicht. b) Zu den Listen: Liste der Neozoen in Deutschland trägt den QS-Baustein. Wenn Du ein gutes Werk tun willst, wäre es eine Idee, den (quasi zur Übung) mal zu überarbeiten.--Meloe (Diskussion) 08:24, 7. Jul. 2015 (CEST)

Barschverwandte - "artenreichste Klade" der Stachelflosser

In diesem Edit habe ich einen meines Erachtens überlangen Satz aufgeteilt:

"Die Barschverwandten... sind eine systematische Großgruppe der Knochenfische (Osteichthyes) und die artenreichste und die meisten abgeleiteten Merkmale aufweisende Klade innerhalb der Stachelflosser..."

In:

"Die Barschverwandten... sind eine systematische Großgruppe der Knochenfische (Osteichthyes). Sie sind die artenreichste Klade der Stachelflosser... sowie jene, die die meisten abgeleiteten Merkmale aufweist."

Das dadurch unveränderte Problem: Laut dem in diesem und anderen Artikeln angegebenen Kladogramm von 2013 nach Betancur-R. et al. bilden die Barschverwandten mit den rund 80 Arten der Familie der Soldaten- und Husarenfischen eine größere Klade innerhalb der Stachelflosser, die den Schleimkopfartigen (wohl gut 150 Arten) gegenübersteht. Dadurch ist die Aussage "artenreichste Klade" streng genommen falsch. Ist das nun ein vernachlässigbares Problem (die ein bisschen größere Klade scheint ja noch nicht einmal einen Namen zu haben)? Oder wenn nicht, wie löst man es am besten? --KnightMove (Diskussion) 21:50, 6. Jul. 2015 (CEST)

Hallo KnightMove, gut beobachtet, vielen Dank – das hatte ich völlig übersehen.
Tatsächlich ist die Klade bei Betancur-R. et al. unbenannt; das könnte mit daran liegen, dass sie durch die Ergebnisse nicht ganz so gut unterstützt ist (in Version 1 69 %, in Version 2 76 %; Version 3 bietet nach wie vor kein detailliertes Kladogramm).
Insofern hielte ich persönlich Ergänzungen wie „… artenreichste benannte Klade“ (oder sowas wie „gesicherte“ bzw. „gut unterstützte“) zwar für vertretbar, aber für eher leserverwirrend.
Ergebnisoffene Grüße --Monow (Diskussion) 01:32, 7. Jul. 2015 (CEST)
Ich selber habe eben leider auch keine gute Idee, aber eine andere Frage im Zusammenhang: "... die meisten abgeleiteten Merkmale..." - wer hat das gezählt und festgestellt? Und nur innerhalb der Stachelflosser? Das wäre ja nicht sehr aussagekräftig. Hier ist wahrscheinlich wirklich eine größere Gruppe der Fische gemeint (aber welche?). --KnightMove (Diskussion) 07:54, 7. Jul. 2015 (CEST)
"Validation of these groups (and their proposed names) is pending until a comprehensive study including all taxa is produced. Proliferation of new names is useful for identification of the newly discovered groups, but may create confusion if not systematically organized into a global classification." Betancur-R et al. 2013 (The Tree of Life and a New Classification of Bony Fishes). Damit ist aus meiner Sicht alles gesagt.--Meloe (Diskussion) 08:17, 7. Jul. 2015 (CEST)
Alles wozu gesagt? Ob und wann und warum die Benennung dieser Klade (nicht) erfolgt, war hier doch nicht das Problem?! --KnightMove (Diskussion) 14:24, 7. Jul. 2015 (CEST)
Alle diese Kladen sind provisorische Konstrukte, deren Existenz mit dem nächsten paper beendet sein kann, sie sind durchweg mäßig bis schlecht abgesichert. Ein Vergleich solcher Einheiten ist schlicht sinnlos.--Meloe (Diskussion) 15:12, 7. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht reicht es ja, vom biologisch wenig aussagenden Superlativ artenreichste auf artenreiche zu gehen? Innerhalb der Kladistik wäre doch immer das nächsthöhere Taxon mit dem beschriebenen + Schwestergruppe artenreicher. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:45, 7. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe jetzt kurzerhand beide Wertungen rausgenommen - wenn sie fast die Hälfte aller Fischarten umfassen, muss hier kein Superlativ mehr dazu; und jener bei den abgeleiteten Merkmalen bedürfte einer Quelle, die auch das Herausheben des Faktums rechtfertigt. Nachbearbeitung ist willkommen. --KnightMove (Diskussion) 19:11, 7. Jul. 2015 (CEST)

Gefährdungsstufe in Datenstruktur des Artikel zeigen

Von Diskussion:Rote Liste gefährdeter Arten#Taxobox:

Wäre schon `ne Möglichkeit. Der passende Ort, das zu diskutieren wäre auf Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie.--Meloe (Diskussion) 15:56, 3. Mär. 2015 (CET)
Man hat sich wohl hier früher dagegen entschieden, die Gefährdungsstufe in die Taxobox zu nehmen. Hauptgrund ist wohl, dass die Gefährdungsstufe nichts mit der Systematik – und nur die wird in der TB abgebildet – zu tun hat. Ich kann allerdings momentan nicht finden, wann das so diskutiert wurde. --Vogelfreund (Diskussion) 16:18, 3. Mär. 2015 (CET)
 
IUCN Kategorie: Vom Aussterben bedroht (Critically Endangered, CR). Extrem hohes Risiko des Aussterbens in freier Wildbahn.
Ich auch nicht. Also, irgenwie anderes musst das Information beizufugt sein. Wie? Können wir eine Artikelkategorie fur jeder Gefährdungsstufe aus dem Roten Listen haben? zzb. [[Kategorie:Roten Liste vom Aussterben bedrohte Art]]. Bilder wie hier rechts können vielleicht auch benutzt werden. Weiterer Bilder: [1] Gibt es eine passenden Hilfeseite? Irgendwie soll das info auch komputerlesebar sein; weil es in anderen sprachen schon so ist, könnten Kategorien usw. automatisch aus Wikidata eingefugt sein. HLHJ (Diskussion) 13:51, 7. Jul. 2015 (CEST)
irgendwie anderes musst das Information beizufugt sein. - ist sie doch, standardmäßig im Text mit der dazugehörigen Erklärung, siehe etwa Gelbziesel#Status,_Bedrohung_und_Schutz; Ich halte es für wichtig, dass dies nicht als Eyecatcher und damit als punktgenaue Information aufgenommen wird, das Bildchen ist in meinen Augen überflüssig und suggeriert eine quantitative Genauigkeit einer qualitativen Aussage, die nur mit Begründung und damit verschriftet statthaft ist. Die Angabe einer IUCN-Gefärdungskategorie ohne Kontext ist irreführend, da eine bsp. regional sehr wohl gefährdete Art wie die Nordfledermaus global "keine Gefährdung" aufweist und das Spektrum der Einordnung "Least concern" einen riesigen Spielraum lässt. Entsprechend bin ich auch gegen eine Aufnahme in die Taxobox - diese sollte (wie etliche mal bereits diskutiert) taxonomischen Angaben vorbehalten sein und nicht auf Quartettinformationen (CR sticht LC) erweitert werden - bei Aussagen wie diesen, die zudem Artenschutz-/Biodiversitätstechnisch brisant und kritisch sein können, würde zumindest ich ungern ein Benotungssystem ohne Kontext reflektieren, auch wenn das vielleicht ästhetisch was hermachen könnte. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:31, 7. Jul. 2015 (CEST)
Alte Diskussionen. --Succu (Diskussion) 18:25, 7. Jul. 2015 (CEST)

Plesiadapiformes

Hallo zusammen, ich würde mich sehr freuen, wenn jemand der davon Ahnung hat einen Artikel Plesiadapiformes anlegen würde. Mich wunderts dass es zu dieser wichtigen ausgestorbenen Klade noch keinen Artikel gibt. Leider hab ich nur rudimentäre Kenntnisse und traue mir den Artikel nicht zu. Wäres super, wenn es unter dem Lemma bald was zu lesen gäbe. Vielen lieben Dank schon mal. LG --Jogo30 (Diskussion) 07:22, 11. Jul. 2015 (CEST)

Naja. “Plesiadapiformes” is a paraphyletic grouping of extinct fossil mammals known from the Paleocene and Eocene of North America, Europe, and Asia, ... , Rather, plesiadapiforms formed a paraphyletic stem group at the base of the order Primates, meinen Mary T. Silcox, Eric J. Sargis, Jonathan I. Bloch, und Doug M. Boyer im Handbook of Paleoanthropology (doi:10.1007/978-3-642-39979-4_29). Der Artikel sollte vielleicht besser „Evolution der Primaten“ oder so ähnlich heissen.--Meloe (Diskussion) 14:20, 11. Jul. 2015 (CEST)
Hallo, naja, wie immer gibt es da natürlich ganz unterschiedliche Meinungen, aber die Tendenz geht in die Richtung. Immerhin bilden die Plesiadapoidea nach Bloch et al. 2007, PNAS 104, S. 1159–1164 zusammen mit den Euprimates die Gruppe der Euprimateformes. Allerdings hätten mbMn die Plesiadapiformes allein schon aufgrund ihrer Bedeutung für die früheste Primatenentwicklung und die damit verbundene Erforschung einen eigenen Artikel verdient, aber bei einer so diversen Gruppe mit rund einem Dutzend Familien schüttelt man den auch nicht mal so einfach aus dem Ärmel. In einem Artikel wie „Evolution der Primaten“ von dir vorgeschlagen, könnte man das auch nur in meinen Augen eher unbefriedigend abhandeln, allein schon von der Komplexität paraphyletisch oder nicht und der sich daraus ergebenden systematischen Implikationen. Vieles steht und fällt mit dem Vorhandensein von Schädelmaterial. Wie gesagt, meine bescheidene Meinung dazu. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:30, 11. Jul. 2015 (CEST)

Konvergente Evolution

Dieses neue Webprojekt (Map of Life) informiert speziell über konvergente Evolution. Ist vielleicht für einige von Interesse. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 07:35, 7. Jul. 2015 (CEST)

Klasse giftiges Tier

Hi, ich rege an, unter der Klasse "Zoologie" die neue Unterklasse "giftiges Tier" anzulegen (als giftig würde ich mindestens alle Substanzen bezeichnen, welche als giftig zu kennzeichnen wären, also oral < 200 mg/kg). Gruß, --Himbear (Diskussion) 13:13, 10. Jul. 2015 (CEST)

Da wäre ich klar dagegen. Zum einen wäre da das klassische Problem "toxic/venomous", dann kommt da die Frage "giftig für wen?" dazu und wenn dann auch noch eine willkürliche Grenze eingeführt wird, bleibt da ein unüberschaubares Chaos... -- Cymothoa 13:40, 10. Jul. 2015 (CEST)
Da ist schon einmal das genannte Kriterium fragwürdig. Bei dem, was im Volksmund as "giftiges Tier" bezeichnet wird, ist die orale Aufnahme üblicherweise kein Thema. Giftschlangen könnte man ohne Bedenken essen und mit Schlangengiften auf Eiweißbasis wird unter Umständen der Verdauungstrakt problemlos fertig. --Franz Xaver (Diskussion) 10:39, 13. Jul. 2015 (CEST)

Art / Gattung

Hallo, ich lese bei Husarenaffe:Gattung:Erythrocebus, Art:Husarenaffe, Wissenschaftlicher Name der Art: Erythrocebus patas. Also sind doch alle Husarenaffen unter c:Category:Erythrocebus patas einzuordenen. Doch warum steht bei c:Category:Erythrocebus auch „Husarenaffe“? Danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 13:55, 14. Jul. 2015 (CEST)

Weil der Husarenaffe die einzige Art der Gattung Erythrocebus ist.--Haplochromis (Diskussion) 14:16, 14. Jul. 2015 (CEST)
Also Husarenaffe steht für Erythrocebus und Erythrocebus patas?, finde das unlogisch. --Jean11 (Diskussion) 18:19, 14. Jul. 2015 (CEST)
Jean11, ich hab mal bei der Commonscat im Artikel besser gezielt. Meintest du evtl. das? --Succu (Diskussion) 19:46, 14. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Succu, ja auch, danke.c:Category:Erythrocebus da steht auch Husarenaffe. Jedoch wenn es halt so ist, das wenn es nur eine Art gibt, der Name der Gattung und Art gleich ist, ist es eben so. Wobei für mich das falsch ist. Was ist denn, wenn eine neue Art entdeckt wird? Ist ja schon vorgekommen. --Jean11 (Diskussion) 20:06, 14. Jul. 2015 (CEST)
Zur Klarstellung wollte ich noch erwähnen, dass die wissenschaftlichen Namen sich unterscheiden, die deutsche Bezeichnung (Husarenaffe) nicht. Würde mich mal interessieren, ob es eine monotypische Gattung gibt, wo sich die deutsche Bezeichnung sich von der deutschen Bezeichnung der Art unterscheidet. --Jean11 (Diskussion) 20:17, 14. Jul. 2015 (CEST)
Übrigens die litauische (lietuvių) unterscheidet sich lt. commons, lt. wikispecies nicht. --Jean11 (Diskussion) 20:27, 14. Jul. 2015 (CEST)
Lieber Jean11, wenn du ein Problem mit den auf Commons bzw. Wikispecies stehenden Trivalnamen hast, dann müßtest du das bitte bei diesen Schwesterprojekten klären. --Succu (Diskussion) 20:48, 14. Jul. 2015 (CEST)
Lieber Succu, es ging um die Thematik und es war mein Endkommentar. --Jean11 (Diskussion) 20:58, 14. Jul. 2015 (CEST)

Botaniker gesucht für Garchinger Heide

Mag mal jemand von euch im oa Artikel vorbei schauen und sich die ausklappbaren Artlisten ansehen? Ich bezweifele nicht deren Korrektheit, aber ist das so sinnvoll und in der Darstellung OK? Grüße --h-stt !? 14:37, 10. Jul. 2015 (CEST)

Empfehlung Lupen?

Hallo,

ich bin gerade dabei, 100 Einschlaglupen für unsere Studis zu bestellen und wollte mal von euch wissen, ob ihr ein bestimmtes Modell für den Einsatz als "Botanikerlupe" (2,3mm Lupenfeld, 10x) empfehlen könnt. Momentan haben wir noch Eschenbachlupen aber da diese relativ teuer sind,gibt es ja vielleicht hier einen guten Tipp. Danke & Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 11:48, 13. Jul. 2015 (CEST)

Eigentlich nicht was Du suchst, aber ich habe ganz gut Erfahrungen mit dem "Profi-Mikroskop" gemacht. Hört sich zwar großkotzig an, aber die Bildqualität ist für das Geld erstaunlich gut. Zum Beispiel hier. Ich hab meins mal im optischen Museum in Jena im Museumsshop gekauft, ich denke aber, dass es das gleiche ist wie auf der Website. d65sag's mir 16:30, 14. Jul. 2015 (CEST)
Hallo, ja, so etwas kenne ich. Nett :-) Aber für etwas höhere Auflösung haben wir auch immer eine Stereolupe dabei stehen um sich mal ein Detail genauer anzuschauen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 09:32, 15. Jul. 2015 (CEST)

Ungereimtheit in der Paläobox

Eine IP hat heute auf eine kuriose Ungereimtheit in der Altersangabe (von/bis) der Paläobox von Homo rhodesiensis hingewiesen, die ich zwar nach außen hin behoben habe, dessen Ursache ich aber nicht verstehe: Im bis-Feld muss 200 eingesetzt werden, im von-Feld 300.000, damit in der Box 300.00 bis 200.000 angezeigt wird. --Gerbil (Diskussion) 09:31, 15. Jul. 2015 (CEST)

Ja klar, denn es geht ja um Jahre vor Christi Geburt, deshalb ist "von 300.000 v.Chr. bis 200.000 v. Chr." natürlich richtig und "von 200.000 v.Chr. bis 300.000 v. Chr." wäre eher unsinnig. Und wegen den Nullen: Im Vorlagenquelltext steht halt | class="taxo-zeit" | {{{TausendVon}}} .000 Jahre und
{{#if: {{{MioVon|}}}|
{{!}} class="taxo-zeit" {{!}} {{{MioVon}}} {{#if: {{{TausendBis|}}} | [[Mya (Zeitskala)|Mio. Jahre]] bis {{{TausendBis}}}.000 Jahre | {{#if: {{{MioBis|}}} | bis {{{MioBis}}} }} [[Mya (Zeitskala)|Mio. Jahre]] }}
129.13.72.195 11:26, 16. Jul. 2015 (CEST)
Besonders gescheit ist diese unterschiedliche Vorgabe gleichwohl nicht. --Gerbil (Diskussion) 12:20, 16. Jul. 2015 (CEST)

Guy Shortridge vs Guy Shortridge

Kann es sein, dass es zwei Naturforscher mit diesem Namen gab? Es gab einen Guy Chester Shortridge, der am Kap in Südafrika gewirkt hat und es gab einen Guy Shortridge, der in Western Australia geforscht hat. Leider finde ich leider gar keine Indizien, dass die beiden Herren identisch sind --Melly42 (Diskussion) 19:44, 15. Jul. 2015 (CEST)

Mach doch einfach, was alle machen. Guck einfach mal in der Wikipedia nach … Guy Chester Shortridge. ; ) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:13, 15. Jul. 2015 (CEST)
Hab mir gerade den Nachruf von Nature geholt. War tatsächlich dieselbe Person. Shortridge hat für Thomas in Australien gesammelt, bevor er in Südafrika hängengeblieben ist --Melly42 (Diskussion) 21:34, 15. Jul. 2015 (CEST)

Fauna Europaea

...ist umgezogen nach http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de. Die Vorlage habe ich angepaßt. Gruß, --Grüner Flip (Diskussion) 21:26, 16. Jul. 2015 (CEST)

Danke für die Info. Ich wundere mich schon seit ein paar Tagen, warum der Server nicht erreichbar ist. Ich hab's auf Wikidata auch angepasst. --Succu (Diskussion) 21:47, 16. Jul. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die Aktualisierung. --Regiomontanus (Diskussion) 18:26, 18. Jul. 2015 (CEST)

Redaktionstreffen bei der WikiCon

Im April dieses Jahres hat Benutzer:Achim Raschka einen Vorschlag für ein Treffen bei der WikiCon in Dresden gemacht. Ein Raum wurde für Freitag, 18. Sept. 2015, am Nachmittag angefragt. Das Interesse für dieses Treffen war ziemlich groß. Daher möchte ich anfragen, ob das Bio-Treffen zu diesm Termin schon fixiert ist oder was man dazu noch tun muss. Bis 27. Juli werden Vorschläge zum Programm der WikiCon entgegengenommen. Bisher habe ich in der Vorschlagsliste noch nichts dazu gefunden. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 22:09, 18. Jul. 2015 (CEST)

Moin und danke für das Aufgreifen - ich kann die Anfrage an das Con-Team gern nochmal wiederholen und bestätigen lassen, für die Feinplanung haben wir dann ja noch etwas Zeit und vielleicht bekommen wir ja tatsächlich mehr als 10 Leute zusammen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:35, 19. Jul. 2015 (CEST)
So, nach Rückfrage: Das Biologentreffen ist fest eingetaktet - wir haben einen Raum im Hygienemuseum für bis zu 30 Leute am Freitag von 12:00 bis 17:00 Uhr und es können auch Leute kommen, die nicht an der eigentlichen WikiCon teilnehmen möchten:
Der Vorteil des Raumes ist, dass er etwas abseits der Anmeldung liegt, sodass ihr eure Ruhe habt. Als Zeitfenster steht euch der Raum praktisch von 12 (Beginn Anmeldung) bis 17 Uhr (Beginn Begrüßungsveranstaltung) zur Verfügung. Wer nur zum Treffen kommt, braucht sich nicht anmelden und auch die 20 Euro Teilnahmegebühr nicht zu zahlen. Für alle anderen Teilnehmer gilt das normale Anmeldeprozedere.
Ich bastle die Tage dann mal eine entsprechende Treffenseite und dann können wir Leute ranschaufeln. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:24, 19. Jul. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wenn wir die Seite haben, können wir die Details dort diskutieren. Von Benutzer:Toter Alter Mann weiß ich, dass er Vorschläge für ein längeres Treffen im nächsten Jahr (wieder mit Exkursionen) hat. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:40, 19. Jul. 2015 (CEST)

Kategorie:Mammaloge

Spricht irgendetwas dagegen, eine Kategorie:Mammaloge zu schaffen? Irgendwie wundert es mich doch, dass wir für alle möglichen Kundler eine Kategorie haben, nur nicht für die Säugetierforscher. --Melly42 (Diskussion) 12:48, 7. Jul. 2015 (CEST)

Dafür -- Achim Raschka (Diskussion) 13:31, 7. Jul. 2015 (CEST)
Wenn man den Inhalt der Kategorie auf dewiki mit den Einträgen in Fremdwikis vergleicht, sind folgende Artikel nicht in der dewiki-Kat, aber auf einem Fremdwiki in die analoge Kategorie einsortiert:
  1. Adolf Bernhard Meyer (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  2. Albert Günther (Zoologe) (Mammaloge/jawiki/イギリスの哺乳類学者)
  3. Alcide Dessalines d’Orbigny (Mammaloge/frwiki/Cétologue)
  4. Alexander von Nordmann (Mammaloge/ukwiki/Українські_теріологи)
  5. Alexei Wladimirowitsch Jablokow (Mammaloge/ruwiki/Териологи_СССР)
  6. Alphonse Milne-Edwards (Mammaloge/ruwiki/Териологи_Франции)
  7. Anselme Gaëtan Desmarest (Mammaloge/enwiki/French_mammalogists)
  8. Bernard Germain Lacépède (Mammaloge/frwiki/Cétologue)
  9. Birutė Galdikas (Mammaloge/enwiki/Women_primatologists)
  10. Carel van Schaik (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  11. Carl von Linné (Mammaloge/enwiki/Swedish_mammalogists)
  12. Charles Immanuel Forsyth Major (Mammaloge/eswiki/Mastozoólogos)
  13. Christophe Boesch (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  14. Claudine André (Mammaloge/frwiki/Primatologue)
  15. Clinton Hart Merriam (Mammaloge/enwiki/American_mammalogists)
  16. Coenraad Jacob Temminck (Mammaloge/jawiki/オランダの哺乳類学者)
  17. Desmond Morris (Mammaloge/eswiki/Primatólogos)
  18. Dian Fossey (Mammaloge/arwiki/علماء_رئيسيات)
  19. Dmitri Konstantinowitsch Beljajew (Mammaloge/jawiki/ロシアの哺乳類学者)
  20. Donna Haraway (Mammaloge/arwiki/علماء_رئيسيات)
  21. Dorothea Bate (Mammaloge/jawiki/イギリスの哺乳類学者)
  22. Edward Drinker Cope (Mammaloge/jawiki/アメリカ合衆国の哺乳類学者)
  23. Edward Tyson (Mammaloge/eswiki/Primatólogos)
  24. Emmanuel de Merode (Mammaloge/frwiki/Primatologue)
  25. Filippo De Filippi (Zoologe) (Mammaloge/nlwiki/Mammaloog)
  26. Florentino Ameghino (Mammaloge/enwiki/Argentine_mammalogists)
  27. Francis Willughby (Mammaloge/frwiki/Cétologue)
  28. Frans de Waal (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  29. Fred Neil (Mammaloge/frwiki/Cétologue)
  30. Frederick William True (Mammaloge/frwiki/Cétologue)
  31. Frédéric Cuvier (Mammaloge/frwiki/Cétologue)
  32. George Gaylord Simpson (Mammaloge/enwiki/American_mammalogists)
  33. George Henry Hamilton Tate (Mammaloge/jawiki/アメリカ合衆国の哺乳類学者)
  34. George Schaller (Mammaloge/arwiki/علماء_ثدييات_أمريكيون)
  35. George Shaw (Mammaloge/arwiki/علماء_ثدييات_بريطانيون)
  36. Georges Cuvier (Mammaloge/jawiki/フランスの哺乳類学者)
  37. Gerrit Smith Miller (Mammaloge/enwiki/American_mammalogists)
  38. Harry Harlow (Mammaloge/frwiki/Primatologue)
  39. Heinrich Rudolf Schinz (Mammaloge/enwiki/Swiss_mammalogists)
  40. Henri Marie Ducrotay de Blainville (Mammaloge/jawiki/フランスの哺乳類学者)
  41. Henry Fairfield Osborn (Mammaloge/jawiki/アメリカ合衆国の哺乳類学者)
  42. Hermann Burmeister (Mammaloge/enwiki/German_mammalogists)
  43. Ian Tattersall (Mammaloge/frwiki/Primatologue)
  44. Imanishi Kinji (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  45. Isidore Geoffroy Saint-Hilaire (Mammaloge/jawiki/フランスの哺乳類学者)
  46. Itani Jun’ichirō (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  47. Iwan Iwanowitsch Lepjochin (Mammaloge/ruwiki/Териологи_Российской_империи)
  48. Jacques Mayol (Mammaloge/frwiki/Cétologue)
  49. Jane Goodall (Mammaloge/arwiki/علماء_رئيسيات)
  50. Johann Friedrich von Brandt (Mammaloge/ruwiki/Териологи_Российской_империи)
  51. Johann Karl Wilhelm Illiger (Mammaloge/enwiki/German_mammalogists)
  52. John Cunningham Lilly (Mammaloge/enwiki/Cetologists)
  53. John Gould (Mammaloge/lawiki/Mammalogi)
  54. John Hunter (Mediziner) (Mammaloge/jawiki/イギリスの哺乳類学者)
  55. John Russell Napier (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  56. Jordi Sabater Pi (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  57. Joseph Grinnell (Mammaloge/enwiki/American_mammalogists)
  58. Juan Ignacio Molina (Mammaloge/enwiki/Chilean_mammalogists)
  59. Juliane Koepcke (Mammaloge/enwiki/German_mammalogists)
  60. Kevin Richardson (Zoologe) (Mammaloge/ruwiki/Териологи_ЮАР)
  61. Kuroda Nagamichi (Mammaloge/enwiki/Japanese_mammalogists)
  62. Leopold Fitzinger (Mammaloge/enwiki/Austrian_mammalogists)
  63. Lionel Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild (Mammaloge/jawiki/イギリスの哺乳類学者)
  64. Louis Pierre Gratiolet (Mammaloge/jawiki/フランスの哺乳類学者)
  65. Lynn Rogers (Mammaloge/enwiki/American_mammalogists)
  66. Malcolm McKenna (Mammaloge/jawiki/アメリカ合衆国の哺乳類学者)
  67. Marc van Roosmalen (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  68. Michael Archer (Mammaloge/lawiki/Mammalogi)
  69. Ned Hollister (Mammaloge/enwiki/American_mammalogists)
  70. Nicolaes Tulp (Mammaloge/eswiki/Primatólogos)
  71. Nikolai Alexejewitsch Bobrinski (Mammaloge/ruwiki/Териологи_СССР)
  72. Nikolai Michailowitsch Prschewalski (Mammaloge/ruwiki/Териологи_Российской_империи)
  73. Osvaldo Reig (Mammaloge/ruwiki/Териологи_Аргентины)
  74. Outram Bangs (Mammaloge/eswiki/Mastozoólogos)
  75. Philip D. Gingerich (Mammaloge/ruwiki/Териологи_США)
  76. Philipp Franz von Siebold (Mammaloge/jawiki/ドイツの哺乳類学者)
  77. Pierre Belon (Mammaloge/frwiki/Cétologue)
  78. Pierre Joseph Bonnaterre (Mammaloge/enwiki/Cetologists)
  79. Pierre-Joseph van Beneden (Mammaloge/frwiki/Cétologue)
  80. Reginald Innes Pocock (Mammaloge/eswiki/Mastozoólogos)
  81. Richard Ellis (Biologe) (Mammaloge/enwiki/Cetologists)
  82. Richard Lydekker (Mammaloge/jawiki/イギリスの哺乳類学者)
  83. Richard Owen (Mammaloge/jawiki/イギリスの哺乳類学者)
  84. Richard O’Barry (Mammaloge/frwiki/Cétologue)
  85. Robert Edmond Grant (Mammaloge/lawiki/Mammalogi)
  86. Robert Kerr (Autor) (Mammaloge/enwiki/British_mammalogists)
  87. Robert Yerkes (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  88. Robin Dunbar (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  89. Roger Payne (Mammaloge/enwiki/Cetologists)
  90. Roy Chapman Andrews (Mammaloge/frwiki/Cétologue)
  91. Russell Mittermeier (Mammaloge/eswiki/Primatólogos)
  92. Sarah Blaffer-Hrdy (Mammaloge/enwiki/Women_primatologists)
  93. Tetsurō Matsuzawa (Mammaloge/enwiki/Primatologists)
  94. Theodore Nicholas Gill (Mammaloge/enwiki/American_mammalogists)
  95. Thomas Henry Huxley (Mammaloge/jawiki/イギリスの哺乳類学者)
  96. Tim Flannery (Mammaloge/lawiki/Mammalogi)
  97. Wilhelm Peters (Naturforscher) (Mammaloge/enwiki/German_mammalogists)
  98. William Henry Flower (Mammaloge/lawiki/Mammalogi)
  99. Wladimir Jewgenjewitsch Sokolow (Mammaloge/ruwiki/Териологи_СССР)
  100. Émile Oustalet (Mammaloge/ruwiki/Териологи_Франции)
  101. Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (Mammaloge/jawiki/フランスの哺乳類学者)
Andere Wikis kategorisieren natürlich anders, weshalb man dies nicht 1:1 übernehmen kann, aber vielleicht lohnt es sich, die Einträge mal durchzuschauen. In der Klammer steht das Fremdwiki und die dortige (Unter-)Kat, in der sich der Artikel dort befindet. Merlissimo 12:58, 16. Jul. 2015 (CEST)
Momentan sind vor allem Leute drin, die sich überwiegend mit der Säugetierkunde beschäftigt haben. Gibt auch viele Zoologen, wo die Mammalogie nur ein Teilbereich ihrer Forschung war, die aber schwerpunktmässig ein anderes Fach hatten. Interessant wäre vielleicht auch die Anlage einer Kategorie:Primatologe --Melly42 (Diskussion) 13:12, 16. Jul. 2015 (CEST)
Deswegen schrieb ich ja auch "Andere Wikis kategorisieren natürlich anders, weshalb man dies nicht 1:1 übernehmen kann". Die Liste ist nur ein erster Anhaltspunkt um die neue Kategorie etwas zu füllen. 26 Einträge aus der Liste sind auch nicht in Kategorie:Zoologe enthalten. Ob man die rechtlichen 75 in die neue Unterkat verschiebt, hängt beim dewiki-Katsystem davon ab, ob sich der Forschungsschwerpunkt darauf eingrenzen lässt. Andere Wikis wie enwiki kategoriesieren Artikel in alle möglichen Unterkats anstatt sie dafür in die Oberkat aufzunehmen. Merlissimo 15:03, 16. Jul. 2015 (CEST)

Gleiche Wartungsliste wie oben nur halt für diese neue Unterkat, welche Melly42 angelegt hat:

  1. Adolf Bernhard Meyer (Primatologe/enwiki/Primatologists)
  2. Charlotte Uhlenbroek (Primatologe/ruwiki/Приматологи)
  3. Desmond Morris (Primatologe/eswiki/Primatólogos)
  4. Donna Haraway (Primatologe/arwiki/علماء_رئيسيات)
  5. Emmanuel de Merode (Primatologe/frwiki/Primatologue)
  6. Frans de Waal (Primatologe/enwiki/Primatologists)
  7. Harry Harlow (Primatologe/frwiki/Primatologue)
  8. Imanishi Kinji (Primatologe/enwiki/Primatologists)
  9. Itani Jun’ichirō (Primatologe/enwiki/Primatologists)
  10. John Russell Napier (Primatologe/enwiki/Primatologists)
  11. Jordi Sabater Pi (Primatologe/enwiki/Primatologists)
  12. Louis Leakey (Primatologe/plwiki/Prymatolodzy)
  13. Michael Tomasello (Primatologe/jawiki/霊長類学者)
  14. Michail Fjodorowitsch Nesturch (Primatologe/ruwiki/Приматологи)
  15. Nadeschda Nikolajewna Ladygina-Kohts (Primatologe/ruwiki/Приматологи)
  16. Nicolaes Tulp (Primatologe/eswiki/Primatólogos)
  17. Robert Yerkes (Primatologe/enwiki/Primatologists)
  18. Robin Dunbar (Primatologe/enwiki/Primatologists)
  19. Roger Fouts (Primatologe/ruwiki/Приматологи)
  20. Sarah Blaffer-Hrdy (Primatologe/enwiki/Women_primatologists)

In diesem Fall sind alle auch nicht in der Oberkat Mammaloge. Merlissimo 11:06, 22. Jul. 2015 (CEST)

3M erbeten zur Liste der Haustiere im Weißen Haus

Hallo,

die Liste der Haustiere im Weißen Haus befindet sich in den Kategorien Kategorie:Haustier und Kategorie:Liste (Zoologie). Beides halte ich für wenig sinnvoll. Zum einen, weil es sich eben um individuelle Tiere handelt, zum anderen umfasst die "Liste der Haustiere" nicht nur domestizierte Tiere, sondern auch Löwen, Tiger, Elefanten, Singvögel, Nattern, Alligatoren u.v.m.

Nach dem zweiten Zurücksetzen[2] möchte ich aber den EW nicht weiter führen und würde mich um weitere Wortmeldungen freuen. Auch bezüglich des Titels bzw. des Gegenstandes der Liste (die Liste ist eine erw. Übersetzung aus der en-WP, die von "pets" spricht, was ja "Heimtiere" sind...)

Grüße, PigeonIP (Diskussion) 22:43, 19. Jul. 2015 (CEST)

Ich gebe dir da völlig recht: Ausgangspunkt dieser Liste sind ja die Präsidenten bzw. das Weiße Haus und nicht die Tiere. Der Wert als Haustierliste und erst recht als zoologische Liste ist gleich Null. Daher sollten die beiden Kategorien unbedingt raus. Das Lemma scheint mir weniger problematisch. Wer so eine skurrile Liste haben möchte – bitteschön, aber dann nicht auch noch die Lebewesen-Kats zumüllen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 23:41, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ja, nach genauerem Hinsehen halte ich auch das Lemma für ungeeignet. In der Tat sind Bären, Adler, Elefanten etc. keine Haustiere. Warum nicht einfach Liste der Tiere im Weißen Haus? Es heißt unter der Überschrift ja: Die Liste ... enthält Tiere, die...im Weißen Haus gehalten wurden, sodass alle wildlebende Tiere etwa aus dem Garten des WH und die Spinnen an den Kronleuchtern ausscheiden. --Vogelfreund (Diskussion) 15:26, 20. Jul. 2015 (CEST)
wäre wohl schon die wörtliche Übersetzung von United States presidential pets. Ist aber so kein Äquivalent, sondern eher eine Stilblüte. Daher wie Vogelfreund. Liste (Zoologie) passt schon.--Wheeke (Diskussion) 16:21, 20. Jul. 2015 (CEST)

Mannmannmann, müssen wir uns mit solchen Listen wirklich dem Personenkult, den die Amis um ihren Präser veranstalten, unterwerfen? Und wennschon, muss sich die Redaktion Biologie wirklich damit abgeben und muss das in eine zoologische Kat? Ich denke nein. Boulevard und Wissenschaft sind zu trennen. Die Liste der Tiere im Weißen Haus ist zoologisch ungefähr so bedeutsam wie die Liste der Tiere im Bestand des Zirkus Krone. Das sollte sich auch in der Kategorisierung wiederspiegeln. --Gretarsson (Diskussion) 17:21, 20. Jul. 2015 (CEST)

Du darfst entscheiden zw. Flohzirkus und Affentheater... :-( Solange aber die Liste der Staatsschmetterlinge bedenkenlos so kategorisiert wird, wo ist das Problem?--Wheeke (Diskussion) 17:54, 20. Jul. 2015 (CEST)
Ganz einfach: Die Listen der Staats-Dingens (von denen man halten kann was man will, ich finde deren enzyklopädischen Wert eher gering) enthalten stehts Pflanzen, Tiere, Minerale, Fossilien etc., die tatsächlich in irgend einer Form mit der Natur dieses Bundesstates zu tun haben, sie haben also tatsächlich einen gewissen zoo-, phyto- oder paläogeographischen oder regionalgeologischen Wert. Bei der Liste der Tiere im weißen Haus kann ich einen solchen nicht im mindesten Erkennen. Das ist m.E. Boulevard pur. --Gretarsson (Diskussion) 18:03, 20. Jul. 2015 (CEST)
Sehe ich auch so. Warum gibt es eigentlich keine Liste der Attentate auf Tiere im Weißen Haus? Oder eine Liste der Telefonvorwahlen von Tieren im Weißen Haus? Und gibt es im Kreml auch Tiere? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:37, 20. Jul. 2015 (CEST)
Aber wir sind doch Boulevard. Oder?--Wheeke (Diskussion) 19:31, 20. Jul. 2015 (CEST)
Ja, leider, aber für Boulevard ist die Redaktion Biologie eben nicht zuständig und Boulevard gehört auch prinzipiell nicht in eine biologische Kategorie. Darum geht’s doch gerade. --Gretarsson (Diskussion) 15:36, 22. Jul. 2015 (CEST)

Die Diskussion ist hier deplatziert, da sie mit Biologie / Zoologie nichts zu tun hat. Die entsprechende Kategorie wurde auch bereits entfernt. Kann man hier also erledigen. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:39, 20. Jul. 2015 (CEST)

Interwikis der Froschfische (Batrachoididae) verwuselt

Die Interlanguage-Links der Familie der Froschfische (en:Batrachoididae) sind nicht sachgerecht in zwei fast gleich große Gruppen zersplittet. Einer sauberen Vereinigung stehen zumindest folgende zwei Probleme entgegen, bei denen ich vorher rückfragen wollte:

  • Die Interlanguage-Gruppe mit dem deutschsprachigen Artikel läuft in Wikidata unter d:Toadfish, ohne Einschluss des englischen Artikels en:Toadfish (der hat keine anderen Sprachen).
  • Die Familie ist die einzige der eigenen Ordnung Batrachoidiformes. In zwei der involvierten Sprachen (Cebuano, Chinesisch existieren eigene Stubs zur Ordnung. Ich weiß nicht, ob das nach dortigen Konventionen korrekt ist, oder ob eigentlich nur ein Redirect eingerichtet werden müsste (wie im Russischen.

Sehe ich richtig, dass alle betreffenden Sprachenlinks in Wikidata unter d:Batrachoididae zu vereinigen sind und beide beschriebenen Probleme ignoriert werden können - also dass d:Toadfish und die beiden Ordnungs-Stubs am besten einfach von jeder Verlinkung isoliert werden? --KnightMove (Diskussion) 09:48, 19. Jul. 2015 (CEST)

Individuelles Säugetier

Ich habe auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juli/19#Vorschlag: Neue Kategorie: Kategorie:Individuelles Säugetier eine neue Kategorie vorgeschlagen, Meinungen dazu bitte dort äußern. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:28, 19. Jul. 2015 (CEST)

Wie kriegen wir den Beutelwolf-Artikel auf Lesenswert-Niveau?

Ich würde es ja sehr begrüssen wenn der Artikel Beutelwolf am 7. September 2016 Artikel des Tages wäre (80. Jahrestag des Aussterbens). Bis dahin müsste der Artikel allerdings auf Lesenswert gebracht werden. Bekommt das jemand hin? --Melly42 (Diskussion) 10:14, 21. Jul. 2015 (CEST)

Kannst Du nicht beginnen indem du die Infos aus dem HMW5 einarbeitest?--Haplochromis (Diskussion) 11:16, 22. Jul. 2015 (CEST)
Rein technisch gesehen ist die Art bereits mit dem vorletzten Beutelwolf ausgestorben. Und der Artikel ist m.E. zu schwierig, um ihn auf die Hauptseite zu bringen. Das Aussterben und damit der Mensch würden eine viel zu prominente Rolle bekommen, wenn man das nicht sensibel anstellt, womit es halt ein Artikel mehr über ein Symbol für irgendwas anderes ist statt über das Ding selber. Anders gesagt, die Gefahr, daraus einen Artikel über Aussterben statt einen über den Beutelwolf zu machen, ist viel zu groß.-- Alt 12:02, 22. Jul. 2015 (CEST)
Hallo, teilweise teile ich TAMs Bedenken, halte es aber auch für sinnvoll, unabhängig des Gedenktages den Artikel zu überarbeiten. Wenn niemand was dagegen hat, könnte ich was zur Systematik und Stammesgeschichte machen, allerdings erst, nachdem ich die Rüsselspringer abgeschlossen habe (noch zwei zu überarbeitende Artikel von hier aus + mal sehen). Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:44, 22. Jul. 2015 (CEST)
Ich denke, mit TAMs Bedenken im Hinterkof, sollte es eigentlich gar nicht so schwierig sein, den Artikel analog etwa zu den Füchsen wie Steppenfuchs oder Fennek auszubauen und so auszeichnungsreif zu machen, wenn die entsprechende Literatur vorliegt (muss ich passen, ich habe nichts zu Beuteltieren). Das Aussterbeereignis gehört zwar zu dem Artikel, man sollte nur versuchen, es nicht zu sehr aufzublasen bzw. könnte man es sogar in einen eigenen Artikel auslagern, wenn es too much wird. Alles andere (Merkmale, Lebensweise, Systematik) sollte sich doch gut machen lassen können - das sehe ich wie Haplochromis: Go for it! Ich bin gern bereit, den Artikel zu lesen und zu kommentieren, wenn er reifer ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:07, 26. Jul. 2015 (CEST)

Falls jemand Langeweile hat, ...

... der Wendiceratops ist sicher ein dankbares Objekt der Schreibbegierde mit sicherer Hauptseitenoption. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:35, 10. Jul. 2015 (CEST)

ui, alle beschäftigt ;) - na, dann übernehme ich das hier selbst. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:32, 26. Jul. 2015 (CEST)
Hi Achim, weil ichs gerade sehe, schön, dass du das angehst, ich selbst habe keinen Plan von Dinos und bleibe lieber bei den Säugern, auch spannend.... Dann kann man ja auch gleich noch Zhenyuanlong hintendranschieben, der Fachartikel steht unter CC-BY-4.0 ([3]), sicher auch was für die Hauptseite. Jaja, die Dinos... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:42, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ich muß mal wieder aus der Monotypie des Hörnchenfließbands raus, da ist so ein Dino eine nette Abwechslung. Zum Herbst hin wäre auch mal wieder etwas Kunst fällig .... und was die Hauptseite betrifft: Wir sollten mal wieder ein paar Artikel zu den "ausgezeichneten" für den Artikel des Tages ergänzen, allerdings ist in meinem Pool da gerade nicht wirklich was zu finden. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:24, 26. Jul. 2015 (CEST)
Endlich erbarmt sich mal wieder jemand der Dinos. Schade das wir keinen mehr haben der sich hauptsächlich damit beschäftigt. Es werden ja alle paar Wochen neue beschrieben und bei uns fehlen inzwischen auch Artikel zu wirklich erstaunlichen Neuentdeckungen z.B. zu Tianyulong, den ersten bekannten Ornithischier der wahrscheinlich Protofedern hatte, oder Yi qi mit Fledermausflügeln. Wenn wir Artikel für die Hauptseite wollen gibt es im Werk von DagdaMor genug, die als exzellent oder zumindest lesenswert kandidieren könnten.--Haplochromis (Diskussion) 09:11, 27. Jul. 2015 (CEST)
Im Prinzip sind Dinos machbar - allerdings schwimme ich da nicht so in der Osteologie und mir fällt es bei umfangreichen Fossilfunden in der Regel recht schwer, alle Beschreibungen der ganzen Knochen(fragmente) zuzuordnen und zu wichten, vor allem wenn es sich um irgendwelche Foramina, Vorsprünge oder Zahnspitzen handelt; da bin ich ein echter Laie und froh, wenn nochmal jemand drüberschaut. Im Prinzip müsste sich mal jemand grundsätzlich dem Skelett als Schwerpunkt widmen und all die humanmedizinischen Artikel zoologisch aufbauen (Vielleicht sollten wir dazu mal gemeinsam mit den Medizinern ein WikiProjekt starten, um zumindest Schädel, Becken (Anatomie), Oberschenkel etc. auf einen guten Stand zu bringen ...). Ich setze mich erstmal an den Wendiceratops und dann schauen wir mal weiter - Achim Raschka (Diskussion) 09:31, 27. Jul. 2015 (CEST)

Neoptera

Beim Versuch, einen Artikel zu den Dictyoptera (Überordnung) anzulegen, bin ich auf ein Problem gestoßen. Die Dictyoptera werden gemeinhin und weit akzeptiert als Überordnung (superordo) aufgefasst (die alternativ sich zunehmend einbürgernde Einordnung als Ordnung ist nicht allgemein anerkannt und würde zu einem Rattenschwanz weiterer Probleme führen). Beim Aufbau der Taxobox war dann aber schon Schluss: Sie wären Bestandteil der "Überordnung" der Neuflügler (Neoptera) - das geht wohl so nicht. Nach ein wenig rumlesen habe ich für Neoptera Martynov, 1923 bei den Taxonomen, die sich hier noch mit Rängen abgeben, "Infraclass" oder seltener "Superorder" zur Auswahl; die engl. Wikipedia z.B. bevorzugt Infraclass (oder "Teilklasse", ein Rang der hier mit gutem Grund so gut wie nie verwendet wird). Wenn ich nun einfach den Rang der Neoptera passend mache (oder ggf. ranglos), zerschieße ich den Baum für die übrigen Artikel, die sie in der Taxobox aufführen. Ein wenig Weiterlesen führt dann endgültig zu grauen Haaren: Wenn die Neoptera eine Überodnung sind, was ist dann eigentlich ihre Schwestergruppe, und in welchem Rang steht sie? Dasselbe Spielchen im übrigen bei der "Unterklasse" der Fluginsekten (Pterygota).

Ich sehe eigentlich nur eine sinnvolle Lösung: Hier alle Ränge für die Zwischentaxa konsequent auskehren: sowohl Pterygota als auch Neoptera wären dann ranglose Taxa. Und den Rang Ordnung für alle klassischen Ordnungen erhalten (inkl. Archaeognatha, Zygentoma, Odonata, Ephemeroptera im Ordnungsrang) wie´s sowieso schon (fast) durchgängig üblich ist.--Meloe (Diskussion) 13:47, 21. Jul. 2015 (CEST)

ich denke, man kann die ränge wie du vorgeschlagen hast problemlos rausnehmen. besser kein rang und die möglichkeit im text darauf hinzuweisen, als unklare verhältnisse. dafür brauchen wir aber möglicherweise einen botlauf. weiß nicht, wieviele artikel betroffen wären. @Cactus26: wäre das machbar? lg, --kulacFragen? 13:58, 21. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Meloe, die Probleme, die du darstellst sind bei dem von uns genutzten und in der Anzahl der möglichen taxonomischen Bezeichnungen begrenzten System immanent - und haben damals bereits bei Anlage der Großsystematik der Insekten Probleme gemacht (damals vor allem von mir unter dem Namen "Necrophorus" gemeinsam mit Aglarech). Den Ansatz, den du zur Vermeidung einer horrenden Zahl von Zwischentaxa beschreibst, würde ich entsprechend auf jeden Fall befürworten, da die Option "ohne Rang" etwas Ruhe und Flachheit in das System bringen könnte. Kladistisch hatten wir damals als Schwestergruppe der Neoptera die Libellen innerhalb der Metapterygota betrachtet - Gleichrangigkeit von Schwestergruppen wurde bei den Insekten per se nie angestrebt und ist imho auch nicht möglich, wenn man auf die Bezeichnung "Ordnung" bei allen als solche bezeichneten Insektentaxa besteht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:02, 21. Jul. 2015 (CEST)
Der Taxobot könnte da prinzipiell schon helfen. Was man bräuchte, wäre eine Definitionsseite für die (höheren Taxa) der Insekten, die nur bis zur Ordnung gehen müsste. Dann könnten die Ränge recht leicht in allen Taxoboxen angepasst werden. Im Artikeltext (Systematikabschnitte) wäre allerdings zusätzliche Handarbeit nötig.--Cactus26 (Diskussion) 10:52, 22. Jul. 2015 (CEST)
Müsste doch machbar sein (ich würde sogar im selben Aufwasch bis runter nach Hexapoda gehen wollen). Wie weiter?--Meloe (Diskussion) 12:47, 22. Jul. 2015 (CEST)
Jemand müsste diese Def.seite anlegen. Das Format müsste nicht 100% stimmen, die erforderlichen Ergänzungen könnte ich schon übernehmen.--Cactus26 (Diskussion) 11:04, 24. Jul. 2015 (CEST)
Was meint @Kulac:?--Meloe (Diskussion) 11:44, 24. Jul. 2015 (CEST)
working on that. brauch aber noch etwas. lg, --kulacFragen? 14:17, 24. Jul. 2015 (CEST)

@Meloe: ich hab jetzt mal das grundgerüst einer definitionsseite hier angelegt. hier muss man unter dem abschnitt Systematik den stammbaum ergänzen. magst du da mal werken und ich helf, falls es probleme gibt? inhaltlich schaff ichs diese woche vor meinem urlaub nicht, da einzutauchen. die verwendeten belege dafür zur doku bitte hier hinterlegen. danke! lg, --kulacFragen? 20:37, 28. Jul. 2015 (CEST)

Es ist angebracht, die Neoptera innerhalb der Systematik der Hexapoda zu aktualisieren. Ich bin aber kein Fan davon, massenweise "o.R." einzufügen. Man weiß nicht mehr wo oben und wo unten ist. Natürlich wäre diese "Lösung" sehr einfach, man schreibt einfach "o. R." (jeder hat da andere "Zwischentaxa" parat) und lässt die Leser im Artikel mit dem Stammbaum nachsehen, falls es einen gibt, um die Taxobox zu verstehen.
Warum schaffen es die anderen Wikipedien und Wikispecies sowie die meisten Wissenschaftler, ein konsistentes System mit Rängen vorzulegen? Solange das ein Alleingang der de.WP sein soll, zwischen Klasse und Ordnung alles unter o. R. zu führen, weil man keine Teilklassen und Überordnungen haben will (angeblich mit "gutem Grund"), halte ich das für Theoriefindung. Freilich kann man fallweise o. R. einfügen, wenn es Zwischenstufen gibt, die man aus kladistischen Gründen einfügen will. Aber wie Benutzer:Achim Raschka schon erwähnte, ist es nicht unbedingt notwendig, Schwestergruppen in derselben Rangstufe zu haben. --Regiomontanus (Diskussion) 02:08, 29. Jul. 2015 (CEST)
P.S.: Gut finde ich, dass es auf der neuen Vorschlagsseite für den Taxobot jetzt 3 "Unterklassen" gibt, die aber noch nicht in de.WP umgesetzt sind. Weiter gehen würde es bei den Pterygota mit den "Teilklassen" Palaeoptera und Neoptera. Die Neoptera würden dann die Überordnung Dictyoptera (Überordnung) beinhalten, wie sie ja von Benutzer:Meloe schon umgesetzt wurde. Damit wäre das Problem gelöst.
Ich stimme Dir ja im Prinzip zu, ich spreche mich immer dafür aus, dass das Grundgerüst der Ränge erhalten bleiben soll. Aber: Da die kladistische Methodik letztlich bestrebt ist, alles in Dichotomien aufzulösen, ist das nicht bis zum Schluss durchzuhalten, irgendwo muss dann der Schnitt kommen. Mir ist auch bekannt, dass Leute sinnreiche Systeme ersonnen haben, mit denen sie nahezu unbeschränkt neue Zwischenränge aus dem Hut zaubern können - aber "anschaulich", zumal für Fachfremde, wird das Ganze dadurch bestimmt nicht (subordo, parvordo, infraordo, ... Was war nochmal höherrangig? Ich muss selber auch bei Gelegenheit nachschlagen). Über die Frage, an welcher Stelle dass der Fall ist, hat sicher jeder so sein eigenes Gefühl - und das führt uns nur begrenzt weiter. Wikispecies ist übrigens ein abschreckendes Beispiel: Hast Du Dir die von denen vergebenen Ränge und ihre Herkunft und Begründung im hier interessierenden Raum mal im Detail angeschaut? Sie widersprechen schon dem von Kulac angelegten Stummel in nahezu jedem Punkt. Womit wir beim Thema wären. Wir können entweder einer validen und weithin akzeptierten taxonomischen Referenz folgen und deren Zwischenränge übernehmen (was in vielen Fällen zu Widerspruch führen würde) oder wir beschränken uns darauf, die relativ unstrittigen Fälle zu berangen. Also: Klassische Ränge erhalten, Zwischenränge vor allem dann akzeptieren, wenn sie eine auch von halbwegs Fachfremden erkenn- und abgrenzbare Guppe umschreiben (Wirbeltiere, Krebse, ...) und nicht, im Extrem, im Kladogramm von Hinz & Kunz 20xx errechnet wurden und jenseits davon keine Existenz und Berechtigung besitzen, also eine mehr oder weniger valide Arbeitshypothese abbilden. Die Detaildiskussion sollten wir wohl auf die genannte Seite auslagern. Nur eine kleine Nachfrage noch: Du bist bereit, die Gleihrangigkeit der Ränge bei formal gleichrangigen Taxa aufzugeben, und ich kann verstehen, warum. Aber: Ist es dann nicht konsequent und sinnvoll, das auch für die Rangfolge umzusetzen - also z.B. eine Ordnung Archaeognatha innerhalb der Unterklasse Hexapoda festzusetzen? (die fehlenden Zwischenränge gehen dann an die Paläontologen)--Meloe (Diskussion) 08:20, 29. Jul. 2015 (CEST)

Der größte Sonnentau

Drosera magnifica (Droseraceae): the largest New World sundew, discovered on Facebook.

Vielleicht hat jemand Lust hierzu einen Artikel zu schreiben.--Haplochromis (Diskussion) 19:27, 24. Jul. 2015 (CEST)

Falsches Lemma beim Artikel Ballhortensie

Der neue Artikel Ballhortensie trägt das falsche Lemma. Als Ballhortensien werden fast ausschließlich die kugelförmig blühenden Formen – im Gegensatz zu den tellerförmigen – der Gartenhortensie bezeichnet. Die hier beschriebenen Kultivare der Wald-Hortensie – etwa die Sorte 'Annabelle' – heißen dagegen Schneeballhortensien. Die gelegentliche Bezeichnung 'Ballhortensie' beruht auf Unkenntnis bzw. Verwechslung. Eine Verschiebung müsste ohne Anlegen der Weiterleitung 'Ballhortensie' erfolgen. Möglicherweise ist aber der ganze „Artikel“, jedenfalls im jetzigen Mini-Umfang, überflüssig. Das kann man auch in den Artikel Wald-Hortensie einarbeiten. Ein Teil davon steht dort auch schon im Abschnitt 'Verwendung', sodass es bereits Redundanzen gibt. --Vogelfreund (Diskussion) 11:56, 22. Jul. 2015 (CEST)

Löschen? oder muss man sowas behalten? --BotBln (Diskussion) 17:22, 28. Jul. 2015 (CEST)
Für mich schnelllöschfähig: Unbelegt, fachlich zweifelhaft.--Meloe (Diskussion) 19:15, 28. Jul. 2015 (CEST)
Ja, so kein Artikel, bitte SLA oder LA stellen. --Vogelfreund (Diskussion) 19:27, 28. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe LA bei den fachspezifischen Löschkandidaten gestellt (WP:QSB). --Regiomontanus (Diskussion) 08:15, 29. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe das Lemma Ballhortensie angelegt, nachdem mir aufgefallen ist, daß die deutsche Wikipedia dieses Ziergewächs bzw. seine Namen nicht kennt oder die Existenz ignoriert. Ich erkenne aber: "die Mehrheit" hier hat mehr Macht als ich..... Daher habe ich zum eigentlichen Thema im Augenblick nichts weiter hinzuzufügen. (jubi-net) (Diskussion) 10:37, 29. Jul. 2015 (CEST)

Es geht nicht um Macht, sondern um Argumente. Noch ist es Zeit, darüber zu diskutieren, aber ohne Belege aus der Literatur können wir keine verlässlichen Informationen sammeln. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:54, 29. Jul. 2015 (CEST)
Siehe auch die Diskussion: Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung (Löschkandidaten) (jubi-net) (Diskussion) 07:51, 31. Jul. 2015 (CEST)

Taxobot Säugetiere

Nach längerer Zeit wurde wieder ein Abgleich durchgeführt. Die durchgeführten Änderungen sowie Auffälligkeiten sind hier protokolliert: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere/Status. Die zahlreichen Meldungen der Art "xxx ist kein bekanntest untergeordnetes Taxon von yyy" betreffen größtenteils wohl fossile Taxa, die bislang nicht auf der Def.seite enthalten sind, das können wir zunächst zurückstellen, würde ich sagen. Bitte schaut die Änderungen/Meldungen mal durch.--Cactus26 (Diskussion) 16:26, 28. Jul. 2015 (CEST)

Sollen wir nach den div. Korrekturen noch einmal einen Korrekturlauf/Prüflauf machen?--Cactus26 (Diskussion) 13:01, 1. Aug. 2015 (CEST)

Großbaustelle Wolf - Auszeichnungsstatus

Hi ihr,
Vor dem Hintergrund der Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Abwahlkandidaten_und_Auszeichnungskriterien möchte ich eine Überarbeitung und ein Review sowie eine Abwahl bzw. Neuwahl des Artikels anregen:

Dieser Artikel ist der aktuell älteste "exzellente Artikel": Der heutige Artikel hat mit dem damals (2004) gewählten und damals tatsächlich noch überragenden Artikel überhaupt nichts mehr zu tun ([4]). Der Artikel hatte damals knapp über 10.000 Zeichen (zum Vergleich: Der Steppenfuchs (als thematisch vergleichbarer Artikel) ging 2013 mit ca. 40.000 Zeichen ins Rennen). Heute hat der Wolfsartikel über 90.000 Byte und damit eine etwa 10fache Länge, er gehört zu den am meisten bearbeiteten Säugerartikeln der de.wp und ändert sich eigentlich kontinuierlich in einigen Bereichen (im Moment vor allem im Bereich "Wiederansiedlung" und "Angriffe auf Menschen", teilweise auch politisch motiviert).

Meine Hauptprobleme mit dem Artikel in der aktuellen Form: Er ist in weiten Teilen deutlich ausführlicher und besser als der ursprünglich ausgezeichnete Artikel - er hat jedoch auch einige Probleme:

  • Große Teile des Artikels sind unbelegt oder nur sehr mangelhaft belegt - dies trifft vor allem auf Teile zu, die bereits vor der Einführung der Referenzierungen geschrieben wurden. Ich denke, man kann vieles aus dem Bereich Merkmale und Lebensweise sehr einfach über das HMW belegen - zudem findet man tausende von Fachartikeln; die Überarbeitung dieser Abschnitte sollte also machbar sein, und die biologischen Teile sind in meinen Augen auch recht gut.
  • Der Artikel hat ein deutliches Übergewicht auf den Bereich "Bestand und Gefährdung" - und ist dort sehr DACH/D-lastig, während die nordamerikanischen und asiatischen Populationen überhaupt nicht vorkommen. Hier bedarf es dringend einer Überarbeitung mit validen Quellen und eine Aussortierung von für den Artikel grenzwertigen Inhalten (evtl. könnte man über Auslagerungen oder Verschiedbungen zu den Unterarten nachdenken)
  • Bei "Mensch und Wolf" verhält es sich ähnlich wie beim Gefährdungsabschnitt - eine deutliche Überlast auf "Der Wolf als Feind des Menschen" (allein die Überschrift ist schon unbrauchbar) und "Angriffe auf Menschen" (s.a. den Abschnitt hierüber) - ich halte diesen Teil für zu 90% überflüssig
  • "Mythos Wolf" ist ebenfalls eine unglückliche Überschrift, die Kulturbezüge sind mir zu knapp und sollten mit Literatur und Popkultur zusammengeführt werden.
  • Über die Angabe der Literatur und die Auswahl brauchen wir hoffentlich nicht diskutieren - die Auswahl ist extrem willkürlich und von der Vorgabe "von Feinsten" bei gefühlt einigen Regalkilometern Wolfsliteratur weit entfernt.

IMHO müsste der Artikel tatsächlich von oben bis unten überarbeitet, neu bequellt und in weiten Teilen beschnitten bzw. radikal überarbeitet werden, damit aus diesem Konglomerat ein stringenter Artikel wird. Wer das leisten könnte - keine Ahnung, es wäre sicher keine Arbeit für einen Einzelnen. Meinungen hierzu würden mcih interessieren - wenn allerdings niemand HIER schreit sollten wir eine Abwahl im - say - Oktober in die Wege leiten. Was meint ih? Diskussionen bitte unter Diskussion:Wolf#Auszeichnungsstatus. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:19, 28. Jul. 2015 (CEST)

Transpiration – Pflanze oder Mensch

Der Artikel Transpiration behandelt derzeit nur die Transpiration bei Pflanzen, abgesehen von einem kurzen Satz in der Einleitung, der sich auf den Menschen bezieht. Transpiration beim Menschen findet sich im Artikel Schweiß. Dies hatte zu einem Missverständnis geführt, sodass der Pflanzen-Artikel Transpiration fast ein Jahr lang der Kategorie „Physiologie der Haut“ zugeordnet war. In Diskussion:Transpiration#Pflanze und Mensch kam der Vorschlag auf, dass eine Begriffsklärungsseite (WP:BKL I) oder zumindest ein Begriffsklärungshinweis (WP:BKL II) sinnvoll wäre. Da auf der Artikel-Diskussionsseite nicht viel los ist und ich selbst keinen Schnellschuss im Alleingang wagen möchte, wollte ich hier diesbezüglich nachfragen. Danke schonmal! --DufterKunde (Diskussion) 17:56, 30. Jul. 2015 (CEST)

BKS eingerichtet um Verschiebung des Botanikartikels zu vermeiden. Sollte so passen.
Was momentan aber tatsächlich etwas irritiert, ist die Kategorisierung in Meteorologie und Klimatologie, weil darüber nichts konkretes im Artikel steht. Prinzipiell müsste man auch noch Hydrogeologie oder Hydrologie mitkategorisieren, weil die jahreszeitlich schwankenden Transpirationsraten Einfluss auf die Grundwasserneubildungsraten haben. Steht aber auch (noch) nix im Artikel drin, bzw. ist mglw. der Artikel Evapotranspiration hier der eigentlich (auch wetter-/klimamäßg) zu verlinkende. --Gretarsson (Diskussion) 02:38, 6. Aug. 2015 (CEST)
Würde ja gern zustimmen, aber: Der Artikel Evapotranspiration ist eine Katastrophe. Da sollte man guten Gewissens besser derzeit niemanden hin verlinken.--Meloe (Diskussion) 08:21, 6. Aug. 2015 (CEST)

Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons

Auf Commons findet eine Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons statt. --Kersti (Diskussion) 10:57, 29. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl (Diskussion) 12:46, 29. Mai 2016 (CEST)