Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik
![]() |
Diskussionsseite der Redaktion Physik
Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen allgemeinerer Art im Bereich der Physik sein. Alle Diskussionen, zu denen 30 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden automatisch archiviert. Wird der Baustein {{Erledigt|1=--~~~~|Kommentar}} gesetzt, so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert. |
Artikel Lichtmühle und Radiometer, 2 Animationen
BearbeitenBeschreiben die Artikel Lichtmühle und Radiometer nicht dieselbe Sache oder überlappen sich wenigstens? Wäre dann nicht eine Weiterleitung von einem auf das andere besser oder könnte man das nicht besser trennen? Indirekt damit zusammenhängend: Datei:Light press mill.gif ist nur eine in der Einzelbildfolge invertierte Version von Datei:Radiometer 9965 Nevit.gif. In der dazu gehörenden Beschreibung der ersten Datei steht, das sei “not a radiometer but light mill, see rotation direction”. Das widerspricht zumindest der Erklärung in den deutschen Artikeln. Entweder man ändert mutig die Beschreibung oder: Es gibt in Commons die Vorlage {{Fact disputed}}
, die man in die Beschreibungsseite einfügen könnte. — Speravir – 02:07, 19. Okt. 2022 (CEST)
Perlego neu im Angebot von The Wikipedia Library
BearbeitenLiebe Redaktion Physik,
wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Perlego ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Die digitale Online-Bibliothek hat in ihrem Bestand über 1 Millionen Titel in englischer, italienischer, spanischer, französischer und deutscher Sprache aus über 900 Fachgebieten. Hauptfokus sind Sachbücher und akademische Werke. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.
Bei Fragen stehen Martin und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:59, 31. Mai 2023 (CEST)
Globalstrahlung
BearbeitenIch habe eine Frage zur Plausibilität einer Strahlungsgrenze nach Schultz. Kann jemand von euch weiterhelfen? --Fährtenleser (Diskussion) 16:27, 29. Jan. 2024 (CET)
Codata 2022
BearbeitenLiebe Kolleginnen und Kollegen,
offenbar sind die Zahlen von Codata 2022 da (noch nicht im Artikel Committee on Data for Science and Technology). Wassermaus ist auch schon wieder sehr fleißig unterwegs. Vielleicht kann jemand unterstützen? (Ich falle aus RL-Gründen derzeit leider faktisch weg, was mir leid tut.) Grüße Kein Einstein (Diskussion) 22:21, 10. Jun. 2024 (CEST)
TWL-Anschaffungsvorschlag ACS unterstützen?
BearbeitenHallo, ich wende mich als Physikochemiker mal an die Physik-Community mit einer Bitte um Unterstützung, Die TWL (The Wikipedia Library) bietet momentan keinen Zugriff auf das wohl wichtigste Konvolut an chemischen Fachzeitschriften, welches von der American Chemical Society (ACS) herausgebracht wird. Die ACS-Zeitschriften decken dabei meines Erachtens durchaus Teilgebiete der Physik, Biophysik und Materialwissenschaften ab (etwa: Journal of Physical Chemistry A, B, und C, ACS Nano, Nano Letters, ACS AMI, ACS Photonics etc.) Der ACS-Anschaffungsvorschlag ist im TWL-Bereich des Wikimedia-Phabricators aktuell unter "Prospects" platziert. Anscheinend ist die Zahl der Unterstützer:innen eines Anschaffungsvorschlags bei der Priorisierung durch TWL nicht ganz unerheblich. Deshalb meine Bitte: wer die Verfügbarkeit der ACS-Journale in TWL für hilfreich hält, möge in der TWL-Vorschlagsliste den ACS-Zugang unterstützen. Hierzu in TWL einloggen, auf die Seite mit den Anschaffungsvorschlägen gehen (https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/), runterscrollen und beim ACS-Eintrag auf "Unterstützen" bzw. "Support" klicken. Kostet nichts und ist völlig risikofrei. Bitte dies auch anderen potenziell Interessierten bekannt machen - es wäre schön, wenn die Zahl der Unterstützer:innen etwas nach oben gehen würde.
P.S.: In der Liste der Anschaffungsvorschläge finden sich weitere für wissenschaftliche Recherchen nützliche Ressourcen, wie das Web of Science oder Scopus. Wer mag, kann auch deren Anschaffung unterstützen.
Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 18:03, 30. Jul. 2024 (CEST)
250. Geburtstag von Carl Friedrich Gauß – Mithilfe erbeten
BearbeitenAm 30. April 2027 jährt sich der Geburtstag eines der bedeutendsten Mathematiker, Statistiker, Astronomen, Geodäten, Elektrotechniker und Physiker zum 250. Mal. Es ist absehbar, dass u.a. die Städte Braunschweig und Göttingen, sowie die Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig und die Georg-August-Universität Göttingen eigenständige Veranstaltungen dazu umsetzen werden.
Aus diesem Grund, versuche ich hier, thematisch geordnet eine Art „Inventurliste“ zu erstellen, die einerseits wiedergibt, was bereits (und in welcher Qualität) in Wikipedia vorhanden ist und was noch zu überarbeiten und/oder erarbeiten ist (Rotlinks z.B. im Abschnitt „Desiderata“).
Da ich kein Naturwissenschaftler bin, habe ich evtl. das eine oder andere falsch ein- oder zugeordnet. Ich wäre deshalb für Ergänzungen, Korrekturen und Aktualisierungen dankbar. Ziel ist es, bis Mitte 2026 eine Wikipedia-Inventur- und Arbeitsliste für das Gaußjahr 2027 zur Verfügung zu haben.
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung, Brunswyk (Diskussion) 15:57, 22. Okt. 2024 (CEST)
Prof Kippenhahn, Interview von 1985
Bearbeitenliebe leute, ich stieß beim digitalisieren alter audiocassetten auf ein interview, das ich im februar 1985 mit rudolf kippenhahn führte. später wurde kippenhahn chef des max planck instituts für astrophysik in garching. bei bedarf, verwendet das interview gern. es befindet sich in den commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rudolf_Kippenhahn,_Interview_1985_%C3%BCber_Astronomie.mp3) und im artikel über kippenhahn. --Maximilian (Diskussion) 18:21, 1. Nov. 2024 (CET)
Hinterlassenschaft UvM
BearbeitenBin ich gerade drüber gestolpert:
Ersteren Artikel gibt es noch nicht. Der zweite scheint eine Erweiterung von Atomic Mass Evaluation.
Wär vielleicht schön, wenn man das in seinem Andenken noch veröffentlicht.
liebe Grüße, kai kemmann Verbessern statt löschen 22:45, 18. Jan. 2025 (CET)
Newtonsche Gesetze (GgdM)
BearbeitenIch erlebe in letzter Zeit massive Kritik bezüglich meiner konstruktiven Änderungsvorschläge zu Newtonsche Gesetze, die wiederholt als wirres Zeug abgetan werden.
Ich habe mehrfach versucht, dritte Meinungen einzuholen, auch im Hinblick auf WP:OMA und mein Baustein {{Allgemeinverständlichkeit}}
(extra nur auf der Disk und nicht im Artikel) wurde schlichtweg auskommentiert. Schaut euch bitte meinen Entwurf an und die verschachtelten Diskussionsabschnitte Grundgleichung andersrum, Erstes Gesetz wegen Übersetzungsfehler falsch verstanden! und Alternative Sichtweise - revertiert.
Falls ich dies auf andere Weise melden soll, bin ich für Hinweise dankbar. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:59, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ich nehme an es geht um diese Aenderung: link.--Timo 09:00, 16. Feb. 2025 (CET)
- Eine Zusammenfassung findet sich hier: Wikipedia Diskussion:Jungwikipedianer#Newtonsche Gesetze -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 09:16, 16. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Heribert,
- zunächst mal vielen Dank, dass Du bei Wikipedia mitmachst. Für die Allgemeinverständlichkeit der Wikipedia ist es wichtig, dass Menschen mit unterschiedlichen Sichtweisen dazu beitragen und nicht nur Experten mit erheblichem Vorwissen.
- Ich habe mir Deine Änderung "Alternative Sichtweise" und die dazugehörige Diskussion angesehen, Nur darauf bezieht sich mein Kommentar hier. Die Kein Einstein, Bleckneuhaus, Der-Wir-Ing und Pyrrhocorax haben schon viel zu Deinem Änderungsvorschlag gesagt.
- Zum ersten Satz hatte Pyrrhocorax einen sehr konkreten Vorschlag gemacht, der die aus Expertensicht trivialen Umformungen erläutert und möglicherweise einem laienhaften Leser weiter hilft. Die entsprechende Änderung geht weit über Deinen Vorschlag hinaus, da sie nicht nur das mathematisch Triviale beinhaltet sondern auch dessen physikalische Bedeutung erläutert.
- Der zweite Satz ist zwar nicht unmittelbar falsch, ich verstehe allerdings den Aussagewert hinter dieser Form des Satzes nicht. Würdest Du hier den (analogen) Satz "Gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie ist die beschleunigte Bewegung im Gravitationsfeld eine Folge der Raumkrümmung, somit wird diese als Kraft interpretiert", (zusätzlich) stehen haben wollen? Aber vielleicht willst Du auf einen anderen Punkt hinaus, den ich noch nicht verstehe?
- Das Swing-By-Manöver ist nicht gerade die anschaulichste Anwendung der Grundgleichung der Mechanik, da hier auch noch beschleunigte Bezugssysteme bedeutsam sind. Okay, es ist ja eine "Grundgleichung", daher ist jegliche Anwendung ein korrektes Beispiel - aber lass uns lieber ein Beispiel finden, das spezifisch das Prinzip verdeutlicht.
- Ähnliches gilt für den Hubschrauber. Verwirrend ist hier, dass es plötzlich um Drehmomente geht und kein Bezug zwischen Kräften und Beschleuningungen hergestellt wird. Damit ist das Beispiel sogar untauglich als Beispiel für Newton 2.
- Für die Ausführung, dass die Inversion am Kreis auf mathematische Weise eine Beziehung zwischen Translation und Rotation herstellen würde, kenne ich keine Belege. Vor allem nicht, dass das irgendwie für Kräfte gelten würde. Bisher stand ich immer unter dem Eindruck, dass die Gesetze für Translation und Rotation zwar formal mathematisch ähnlich sind, aber Ausdruck des Noether-Theorems für zwei mathematisch ähnliche aber nicht identische und qualitativ unterschiedliche pyhsikalische Symmetrien.
- Dass noch andere Menschen Dir sagen ("Wirres Zeug" ist in diesem Sinn eine Bezeichnung für Kommunikation, die vom Empfänger nicht verstanden wird, keine Abwertung des Absenders), dass sie Deine Vorschläge nicht verstehen oder für wenig wertstiftend (für die Leser) halten, gehört zum redaktionellen Diskurs. Denn: Wikipedia ist für die Leser da - nicht für die Autoren.
- Solltest Du Dich persönlich angegriffen fühlen, kannst Du das auf WP:VM melden, dann wird sich eine neutrale Person die Lage anschauen und klären. --Alturand…D 13:10, 16. Feb. 2025 (CET)
- Falls ich Dich Benutzer:Heribert3 mit meiner Bemerkung "Wirres Zeug" verletzt haben sollte, möchte ich mich hier ausdrücklich entschuldigen. Sie war nicht persönlich gemeint. Es war für mich einfach die kürzeste Zusammenfassung dafür, dass ich die weder die Zielrichtung noch den roten Faden Deiner Einfügung nachvollziehen konnte. Leider ist in der Begründungszeile für eine Änderung kein Platz für eine differenzierte Diskussion. --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:01, 16. Feb. 2025 (CET)
- Eine Zusammenfassung findet sich hier: Wikipedia Diskussion:Jungwikipedianer#Newtonsche Gesetze -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 09:16, 16. Feb. 2025 (CET)