Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

"Doppelte" Fehlende Artikel

Ist das eigentlich gewollt, dass die fehlenden Artikel in der fachübergreifenden Liste nochmals weiter unten in der Physik-internen Liste aufgeführt werden, oder ist das willkürlich so gewachsen und gehört eigentlich aufgeräumt? --Stefan 20:58, 18. Feb. 2014 (CET)

Ja, ist gewollt. --Atamari (Diskussion) 22:38, 18. Feb. 2014 (CET)
OK, danke. --Stefan 08:48, 19. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 08:48, 19. Feb. 2014 (CET)

Währing (Einheit)

Kennt jemand die Volumenseinheit Währing (Einheit) (vor kurzem von einer IP erstellter Artikel)? Ich habe an dieser Stelle den Verdacht geäußert, dass es sich um einen Hoax handeln könnte. |FDMS 11:53, 18. Jan. 2014 (CET)

Das zeigt ein prinzipielles Problem bei solch alten Einheiten auf: Hier arbeitet jemand als IP mit, der immer wieder neue Artikel anlegt und einwandfrei bequellt - allerdings mit sehr alten Werken, die nicht ohne weiteres zugänglich sind. Da ist jederzeit ein Fake möglich. Ich habe einen kurzen Versuch unternommen, das zu überprüfen, kam aber nicht wirklich weit:
  • Benjamin Scholz: Anfangsgründe der Physik, als Vorbereitung zum Studium der Chemie. J. G. Heubner, Wien 1832, S. 718.
Im Internet auffindbar ist eine Ausgabe von 1816:
Ein Reprint von 1832 existiert, mit 800 Seiten
  • Jurende's vaterländischer Pilger: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch. Band 21, Winiker, Brünn 1834, S. 384.
Auch hier sind nur andere Bände via Googlebooks auffindbar, ohne passende Fundstelle.
Entweder macht sich hier jemand die Arbeit, aus seinen vorliegenden Fundus alter Fachbücher solche Einheitenstubs zu erstellen und verdient einen Orden. Oder jemand macht sich einen Spaß daraus, auf geschickte Art und Weise Einheitenstubs zu fälschen… Ich kann es nicht entscheiden.
Vielleicht über WP:Bib oder WP:BIBR recherchieren (lassen)? Oder per WP:AU? Kein Einstein (Diskussion) 12:58, 18. Jan. 2014 (CET)
Dann werde ich mal WP:BIBR und WP:AU informieren. Sicherheitshalber setze ich einen Belege fehlen-Baustein in den Artikel. Für mich sind das mittlerweile ein bisschen viele unglückliche Zufälle: der Name Währing (natürlich samt BKH dort), dass die Einheit nur für Töpferton verwendet wurden soll, dass Google Books bei jedem Werk ausgerechnet die falsche Version digitalisiert hat, dass eine Suchmaschinensuche keine brauchbaren Ergebnisse liefert und überhaupt dass nur Offline-Quellen vorhanden sind. Danke für deine Mithilfe. |FDMS 13:55, 18. Jan. 2014 (CET)

 Info: Websuche. |FDMS 14:08, 18. Jan. 2014 (CET)

Google Books findet doch was: Jurende's vaterländischer Pilger, 1834, Seite 392. Dort steht auch das mit den 480 Wiener Kubikfuß. Hoax dürfte es also keiner sein.--El bes (Diskussion) 14:48, 18. Jan. 2014 (CET)
Merci, habe das eingebaut. Sieht also doch eher nach dem Fall für den Orden aus   . Im anderen Fall wäre das auch ein dickeres Ding. Kein Einstein (Diskussion) 14:58, 18. Jan. 2014 (CET)
Vollste Zustimmung :) ! Vielen Dank auch von mir. |FDMS 15:01, 18. Jan. 2014 (CET)
Hinweis, wenn irgendwo Jurende in einem Artikel verlinkt ist: Ein Benutzer, der als IP signiert, erstellt enzyklopädische Artikel zu den alten lokalen Maßeinheiten im Kaisertum Österreich, die heute kein Mensch mehr kennt. Sie erscheinen zuhauf in Jurendes Werk, das heute auch kaum noch jemand kennt. Sinnvoll wäre noch ein Artikel zur Person Jurende selbst. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:36, 18. Jan. 2014 (CET)
Hm, in meinen Augen ist das ganze irgendwie suboptimal. Vielleicht wäre eine Liste sinnvoll? |FDMS 15:46, 18. Jan. 2014 (CET)
Ach, so eine Liste alter lokaler Maßeinheiten aus dem Jurende, die heute kein Mensch mehr kennt? Alles wäre leichter, wenn die IP die Digitalisate mitverlinkt, dann wäre ein größerer Mehrwert da und der (nicht unbegründete) Fake-Verdacht ist sofort vom Tisch. Außer die haben um 1832 schon ab und zu Fakes eingebaut  Vorlage:Smiley/Wartung/oh . Kein Einstein (Diskussion) 15:50, 18. Jan. 2014 (CET)
Ja, solche Listen sind auch keine leicht zu realisierende Alternative, weil es tausende regional übliche Maßeinheiten gab und noch dazu auch an einem Ort in den verschiedenen Epochen verschiedene Maßeinheiten üblich waren. Was will man da machen, Listen wie: Maßeinheiten in Oberstinkenbrunn in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts? Oder Maßeinheiten für Roggen und Hafer (nicht Weizen) im ehemaligen russischen Gouvernement Simbirsk in der Zeit vor der Reform Peters des Großen? --El bes (Diskussion) 00:57, 19. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:27, 20. Feb. 2014 (CET)

Zedler-Preis

Ich bin eher zufällig auf den Zedler-Preis gestoßen, der wohl recht unbekannt ist und ohne Verbreitung in Portalen auch kaum gesehen wird. Gesucht werden dort Artikel, Community-Projekte und "externe Projekte", die "am meisten begeistert" haben. Die Nominierungsphase läuft gerade. --mfb (Diskussion) 23:45, 22. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:27, 20. Feb. 2014 (CET)

Unerledigte QS-Artikel und "Bapperl"

Beim Artikel Kantenspektrum aus Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2011 ist mir aufgefallen, dass jemand den QS-Baustein entfernt hat: der edit.

Wie ist das grundsätzlich gedacht? Soll in solchen Fällen der Baustein drin bleiben? --Blauer elephant (Diskussion) 09:29, 27. Jan. 2014 (CET)

Oh, ein weites Feld: Prinzipiell soll der Baustein nicht "einfach so" herausgenommen werden. Dass das aber ein dreiviertel Jahr niemand gestört hat, spricht allerdings auch Bände. :Sehr unschön ist es, wenn ein Benutzer mit mehreren Konten über einen langen Zeitraum gestreckt, seine Sicht der Dinge etablieren will.
Die monierten Punkte sind einerseits "weich" (POV, „aus der persönlichen Sicht eines einzelenen Benutzers gefärbt“), andererseits hat sich nicht sehr viel getan seit 2011. Ich setze die alte QS-Diskussion mal auf "Erledigt", gehe aber gleichzeitig mal durch den Artikel, ob ich POV finde. Wenn sich an beidem niemand stört, sollte das abgehakt sein, wenn doch, wäre eine Neuauflage der Diskussion das Mittel der Wahl. Kein Einstein (Diskussion) 16:40, 29. Jan. 2014 (CET)
Der Artikel blieb ja nicht unverändert in der Zwischenzeit, was bei anderen Artikeln ja durchaus passiert sein soll. Der Punkt, dass eine [...] quantitative [...] Erklärung [...]aus[stünde], ist ja ausgeräumt. Goethes Ausflüge in die Naturwissenschaft sind m.E. wissenschaftshistorisch durchaus interessant, auch wenn sie weitgehend im Sande verliefen. Das kommt im Artikel aber durchaus auch heraus. Daher will ich erstmal sehen, ob in der QS-Disk jemand seine Stimme erhebt. Danke fürs mit-draufschauen!
Darüberhinaus: Ich fasse "das ist ein weites Feld" als Hinweis auf, derartige Inkonsistenzen als Hinweis zu nehmen, sowas inhaltlich zu untersuchen, und den QS-Baustein nur dann wieder einzusetzen, wenn das Ausgangsproblem unverändert vorhanden ist oder ein neues Problem für die QS vorliegt. --Blauer elephant (Diskussion) 10:56, 30. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:27, 20. Feb. 2014 (CET)

man on a mission

Hallo zusammen. Ich halte Benutzer:Davido Keltenbeil für einen man on a mission, der fast wie ein Troll gut informiert eine Ablehnung der Relativitätstheorie bei Wikipedia propagiert. Könnt ihr das bitte prüfen. Danke!--Pacogo7 (Diskussion) 19:44, 19. Feb. 2014 (CET)

Auf seiner Benutzerdiskussion ist bereits die halbe Physik-Redaktion versammelt. Inhaltlich halte ich Deine Einschätzung für zutreffend.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:59, 19. Feb. 2014 (CET)
@Pacogo: Vielleicht auch nicht erledigt, Bolduan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat ziemlich geschmeidig den Job übernommen. Kein Einstein (Diskussion) 14:47, 20. Feb. 2014 (CET)
hab das erledigt mal entfernt. Denkst du Bolduan ist eine Socke von DK? --Pacogo7 (Diskussion) 18:52, 20. Feb. 2014 (CET)
Jemand wacht nach fast einem Jahr Pause genau dann auf, um für den soeben gesperrten Davido Keltenbeil nahtlos die Diskussion fortzuführen? Ist mir ein wenig zu sehr Zufall. Beweisen kann ich das nicht, aber ich sehe auch Ähnlichkeiten zu Kaiser in Europa (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (zu dem gab es auch Nachfolger) oder evtl. Kyber (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:40, 20. Feb. 2014 (CET)
Das wäre vielleicht ein Fall für eine WP:CU-Verfahren, allerdings ist das wohl nur dann verhältnismäßig, wenn er genauso trollt wie sein Vorgänger.--Pacogo7 (Diskussion) 19:49, 20. Feb. 2014 (CET)
Die anderen Konten sind schon zu lange gesperrt und noch sehe ich bei Bolduan keinen echten Leidensdruck. Die Diskussion ist schon auf "archivieren" gesetzt, hier jetzt hinterherzurecherchieren kostet mehr Lebenszeit als durch ihn (derzeit) vernichtet würde.
Aber wenn ich schon mal dabei bin: Ein ähnliches Muster hatten Kaiser von Europa (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Herzog von Pommern (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Dr. Wilfred Krause (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) - ach herrje. Wenn (!) das richtig wäre, dann ist das ein Stammkunde. Sehen wir's positiv. Dann merken wir das eher früher als später. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:06, 20. Feb. 2014 (CET)

 Info: Ich habe keinen Zweifel mehr, was Bolduan und Davido angeht. Und auch die Überlappung zu den anderen Konten ist imho deutlich. Benutzerin:Sicherlich kann vielleicht Auskunft geben, wie mit Nachfolgeaccounts umgegangen wird. RBI? Kein Einstein (Diskussion) 14:32, 21. Feb. 2014 (CET)

ich habe Bolduan schon seit langem auf dem Schirm. Es ist der Kaiser von Europa. Keine Zweifel ...Sicherlich Post 14:47, 21. Feb. 2014 (CET)
achso Vorgehensweise. Einfach; fängt er an das Projekt zu stören folgt eine VM. Da er eine Socke eine unbegrenzt gesperrten Kontos (inklusive abgelehnter Sperrprüfung) ist, kann er dabei auch unbeschränkt gesperrt werden ...Sicherlich Post 14:52, 21. Feb. 2014 (CET)

Ja, das war dann recht bald so weit. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/02/23##Benutzer:Bolduan_.28erl..29. Damit erledigt. Kein Einstein (Diskussion) 21:30, 23. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 21:30, 23. Feb. 2014 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche_Qualitätssicherungs-Vorlage

Wen es Interessiert: Wenn dieses Meinungsbild durchkäme, hätten wir entweder Probleme mit unserer QS-Physik-Vorlage und den Unerledigten - oder müssten uns (mit zahlreichen anderen Fach-QS-Gruppen) bewusst gegen ein MB stellen. Kein Einstein (Diskussion) 21:01, 24. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 19:48, 25. Feb. 2014 (CET): Jeder blamiert sich so gut er kann...

Zitierung nicht frei zugänglicher Originalaufsätze

Mir ist aufgefallen, dass Originalaufsätze bisweilen mit doi zitiert werden, so zum Beispiel Heisenbergs "Über quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen" als doi:10.1007/BF01328377. Klickt man diesen Link, kommt man auf eine Seite, die den Kauf dieses Aufsatzes zum Preis von € 34,95 anbietet. Andererseits sind gerade Schlüsselaufsätze häufig ohne Zugangsbeschränkung online verfügbar, der zitierte beispielsweise unter [1].

Kann man davon ausgehen, dass kostenfreie Angebote unter Verstoß gegen das Urheberrecht zustande gekommen sind ? Sollte man sie daher nicht verlinken ? Wenn nein, was sollte bzw. kann man stattdessen tun ? --Zipferlak (Diskussion) 22:41, 2. Feb. 2014 (CET)

Das zitieren von doi ist nur sinnvoll, wenn der Abstract einigermaßen aussagekräftig ist, sonst bietet es keinen Mehrwert. Die kostenfreien Downloadmöglichkeiten verstossen nicht unbedingt gegen Urheberrecht, beispielsweise wurde das Copyright für deutsche Publikationen in den USA während des Zweiten Weltkriegs aufgehoben; einige Verlage stimmten bei älteren Jahrgängen zum Beispiel bei der SUB Göttingen (Mathematische Annalen, Jahresbericht DMV etc) oder Numdam in Frankreich einem Online Zugang zu (könnten die eigentlich auch mal bei der Zeitschrift für Physik machen; Annalen der Physik sind bis 1942 bei gallica zugänglich). Physical Review Letters/Reviews of Modern Physics hat oder hatte mal einige Ausätze Online gestellt.--Claude J (Diskussion) 08:57, 3. Feb. 2014 (CET)
Ich denke beim Zitieren sollte der Datensatz so vollständig, wie möglich sein. Das bringt dem Gelegenheitsleser wenig, aber wenn man gerade eine Arbeit zusammenschreibt, vereinfacht die DOI die Literaturverwaltung (Referenz-Management-Programme können anhand dieser die kompletten Metadaten abfragen!).
Ansonsten würde ich dafür plädieren NEBEN der DOI (oder Pubmed/PMC-ID) auch einen Link anzugeben, wenn man dort das paper kostenlos erhält und er nicht mit dem Link auf die Verlagshomepage identisch ist (den kriegt man immer über die DOI).
Weiß jemand, wie das mit dem Verlinken rechtlich für Wikipedia aussieht? Ein PDF im Web ist ja nicht immer offensichtlich eine Urheberrechtsverletzung: z.B. gewähren manche Verlage den Autoren das Recht eine Kopie auf ihre Homepage zu stellen etz. Das kann man IMHO so einfach (und "offensichtlich") nicht unterscheiden. Manche Artikel sind auch auf der Verlgsseite kostenpflichtig, aber über Pumed Central (hauptsächlich Medizin, Biologie, Biochemie, Biophysik ... aber auch mal QFT ;-) kostenlos erhältlich! --Jkrieger (Diskussion) 09:36, 3. Feb. 2014 (CET)
Nachtrag: Hinzu kommt, dass die DOI einen einfachen Zugriff auf die paper aus diversen Uni-/Forschungsinstituts-Netzwerken heraus erlaubt ... --Jkrieger (Diskussion) 09:53, 3. Feb. 2014 (CET)
Belege sind nicht hauptsächlich dafür da, Gelegenheitslesern einen niedrig-schwelligen Einstieg zu weiter führender Literatur zu bieten. Sie dienen der Absicherung der inhaltlichen Aussagen. Im Zweifelsfall ist die Zuverlässigkeit der Quelle das wichtigere Kriterium. Wenn es einen frei zugänglichen Zugang zum Volltext gibt, dann ist das schön. Für die Auswahl der Quelle ist es von eher geringerer Bedeutung.
Bei Weblinks und weiter führender Literatur sieht es anders aus.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:08, 19. Feb. 2014 (CET)

Äquivalenz von Wellenzahlen und Energie

 

In der Spektroskopie werden die Begriffe "Wellenzahl" und "Energie" im Allgemeinen ja völlig äquivalent verwendet. Im Alltag macht das auch absolut Sinn. Von uns stolpert vermutlich niemand mehr über die vermeintlich falsche Einheit (cm-1) für Übergangsenergien.

In der Grafikwerkstatt ist in Zusammenhang mit nebenstehender Grafik nun jedoch die Frage aufgekommen, ob diese äquivalente Verwendung beider Größen WP:OMA-freundlich ist. Dort werden Übergangsenergien und das dazugehörige Mikrowellenspektrum (es geht um Mikrowellenspektroskopie) jeweils in Einheiten von "B" dargestellt. Die Einheit von "B" ist cm-1 womit es sich bei den aufgetragenen Größen streng genommen nicht um Energien sondern um Wellenzahlen handelt.

An dieser Stelle möchte ich mal einen Überblick bekommen wie ihr Allgemein (d.h. nicht speziell im Bezug auf die sicherlich verbesserungswürdige Grafik) zu dem Problem steht. Sollten wir hier in der Wikipedia mit der Allgemeinverständlichkeit im Hinterkopf

  1. Die in der Spektroskopie gängige Darstellung wählen und in Wellenzahlen angegebene Größen äquivalent zu den zugehörigen Energien (oder auch Wellenlängen, Frequenzen) verwenden. Wer nicht verstanden hat, dass im Grunde alle vier Größen frei untereinander austauschbar sind, hat vermutlich noch grundsätzliche Verständnisschwierigkeiten, aber können wir dieses Wissen von "Oma" voraussetzen?
  2. Strikt zwischen Wellenzahlen und Energien (und auch Wellenlängen, Frequenzen) unterschieden. D.h. es müsste immer streng nach Schema F zwischen den Größen umgerechnet werden und stets explizit Energien in Wellenzahlen etc. umgerechnet werden.

Für nebenstehende Grafik würde dies z.B. bedeuten, dass für alle Energien der Faktor   hinzukommen würde. Das Spektrum müsste man hingegen vermutlich in Wellenzahlen ausdrücken (denn wenn man Energien aufträgt kann man kaum von einem "Spektrum" wie der Laie es kennt sprechen). Was ist eure Meinung dazu? Welchen weg würdet ihr bevorzugen? --Patrick87 (Diskussion) 22:21, 22. Feb. 2014 (CET)

Etwas allgemeiner Kommentar ohne Ansehen des konkreten Falls - aber du hast ja auch nach allgemeinen Stimmungen gefragt und darfst die Rückmeldung gerne ignorieren, ohne dass ich dir böse bin: Die Äquivalenz von Wellenzahl und Energie ist aus "Gesamtphysiksicht" ein ziemlicher Spezialfall für einzelne Quanten des EM-Felds. Weder bei allgemeinen Wellen (-> Wasserwellen) noch bei allgemeinen Einzelquanten (->massive Felder) gilt das so. Von Systemen, in denen mal erst gar keine Wellenzahl definiert, ganz zu schweigen. Den gegebenen Zusammenhang erkennen scheint dem Artikelschreiber immer leicht - er kennt ihn ja. Beim Leser sieht das eventuell schon anders aus, gerade wenn er nicht tagtäglich im gegebenen Gebiet arbeitet. In der Praxis halte ich das Erkennen des Zusammenhangs für nennenswerten Denkaufwand und relevante Fehlerquelle. Wer kennt nicht die Geschichten von den Ingenieursstudenten, die in der Physikklausur für die Periodendauer T den Wert 293 Kelvin einsetzen weil das übliche Formelzeichen identisch ist . Wenn man ohne unverhältnismässig grosse Verbiegungen zwischen Energie und Wellenzahl trennen kann, dann sollte man das wahrscheinlich tun.--Timo 00:54, 23. Feb. 2014 (CET)
Was ist eigentlich B? Als Laie in Bezug auf die Mikrowellenspektroskopie steige ich an dieser Stelle aus. Der Artikel Mikrowellenspektroskopie erklärt das nicht. Die Erläuterung zur Grafik auch nicht. --Digamma (Diskussion) 09:44, 23. Feb. 2014 (CET)
Nach kurzer Recherche in der englischen Wikipedia: Nach [2] ist B eine Energie und   die entsprechende Konstante mit der Dimension einer Wellenzahl (Einheit cm-1). --Digamma (Diskussion) 09:48, 23. Feb. 2014 (CET)
Hmm, im Haken-Wolf hat B wie in dem deutschen Artikel die Einheit einer Wellenzahl. Auch in dem Artikel in auf Wikiversity (https://en.wikiversity.org/wiki/Spectroscopy/Rotational_spectroscopy) wo die Grafik mutmaßlich das erste mal verwendet wurde, hat B die Einheit einer Wellenzahl.--92.205.86.151 15:49, 23. Feb. 2014 (CET)

Tabelle für Artikel Dunkle Materie

Wie wäre es mit einer Tabelle mit Beweisen für die Existenz der dunklen Materie nach verschiedenen Größenskalen?--kopiersperre (Diskussion) 17:18, 9. Mär. 2014 (CET)

Atom-Kandidatur

Falls sich jemand beteiligen oder bewerten möchte: Eintrag bei KALP --mfb (Diskussion) 14:01, 21. Feb. 2014 (CET)

Oh wow. An solche Artikel werden unheimlich hohe Maßstäbe angesetzt. --mfb (Diskussion) 20:45, 13. Mär. 2014 (CET)

Laurenz Widhalm

Zur Info, falls der Eine oder Andere, der hier auch schon so lange rumlungert wie ich, sich an den Namen erinnert: Wie ich gerade in anderem Zusammenhang erfahren habe ist Benutzer:Laurenz Widhalm vor etwas mehr als einem Jahr verstorben (Quelle: http://www.hephy.at/neuigkeiten/news-single-view/?tx_ttnews[year]=2012&tx_ttnews[month]=12&tx_ttnews[day]=26&tx_ttnews[tt_news]=234). Wie er selbst auf seiner Benutzerseite schreibt, hat er sich vor allem an Diskussionen beteiligt, wobei ich mich vor allem an wohlwollende und gleichzeitig konstruktive Beiträge auf Diskussionsseiten rund um die Elementarteilchenphysik erinnere. Falls hier ein Admin mitliest: Das angedachte administrative Vorgehen ist wohl das Sperren der Benutzerseite.--Timo 00:12, 11. Mär. 2014 (CET)

Danke für die Nachricht. Habe das Adminstrative erledigt. Lese zufällig hier mit. Ich selbst hatte leider nie mit Laurenz Widhalm zu tun. Möchtest Du, dass ich ihn auch hier eintrage?--Cactus26 (Diskussion) 07:29, 12. Mär. 2014 (CET)
Danke Dir fürs administrieren. Ich denke der Hinweis auf der Benutzerseite reicht.--Timo 09:59, 12. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:52, 20. Apr. 2014 (CEST)

Erweitertes Periodensystem - stabile superschwere Elemente und Formulierung

Ich bitte um weitere Meinungen zu den gegenseitigen Reverts hier (in der Redaktion Physik da es sich um Kernphysik handelt). --mfb (Diskussion) 22:36, 28. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:51, 20. Apr. 2014 (CEST)

Datenbankzugänge zu vergeben

Wie eben im Kurier angezeigt, hat en:User:Ocaasi heute abend auf mehreren Mailinglisten bekanntgegeben, dass über die Wikipedia Library Zugänge zu weiteren Datenbanken verfügbar sind.

Oxford University Press stellt 150 Accounts für die geisteswissenschaftlichen Datenbanken Oxford Art Online, Grove Music Online, American National Biography, Dictionary of National Biography und Oxford Bibliographies Online zur Verfügung, während die Royal Society 24 Vollzugänge (sic) zu einigen ihrer Datenbanken zu den Naturwissenschaften und zur Mathematik bereitstellt, mit denen man auch Material einsehen kann, das derzeit noch nicht frei verfügbar ist. Für die Datenbanken HighBeam Research und Questia stehen derzeit je 600 Accounts bereit.

Wer Interesse an einem Zugang hat, bewerbe sich auf den jeweiligen Projektseiten in der englischen Wikipedia im Abschnitt Apply. Das Projekt wird mit einem Grant der Wikimedia Foundation gefördert.--Aschmidt (Diskussion) 19:38, 28. Apr. 2014 (CEST)

Redaktionstreffen?

 

Hallo liebe Redaktion Physik!

Habt ihr Lust auf ein Treffen und auf einen fachlichen Austausch außerhalb von Diskussionsseiten? Einige Redaktionen haben diese Möglichkeit des Treffens und Austausches bereits genutzt und wir würden uns freuen wenn ihr “Wiederholungstäter” werdet. Für alle die, die diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, würden wir uns freuen uns bald von euch zu hören.

Gerade die schöne Sommerzeit und einige Brückentage laden vielleicht dazu ein, genau dafür genutzt zu werden. Wir freuen uns natürlich umso mehr, wenn ihr uns in unseren Räume der neuen Geschäftsstelle in Berlin dazu besucht, aber natürlich kommen auch andere Orte in Deutschland in Frage. Vielleicht ein Reaktionstreffen mit See- oder Alpenblick? Dabei werden alle Treffen vom Förderprogramm Community-Treffen - unterstützt.

Auch wenn es für eine spezielle Idee oder ein spezielle Aktion noch kein vorgefertigtes Förderschema gibt - wenn Du überzeugend darlegen kannst, dass die Idee dem Freien Wissen im Allgemeinen und den Wikimedia-Projekten im Besonderen dient, dann werden wir einen Weg suchen. Für Nachfragen, Anträge, Ideen und Anregungen lohnt es sich, eine Mail an Community@wikimedia.de zu schreiben, für weitere Infos könnt ihr auch auf den Förderseiten stöbern. Herzliche Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 17:32, 30. Apr. 2014 (CEST)


Ich gehe mal davon aus, dass das wieder für den Herbst geplant ist. Haben wir irgendwelche interessanten Orte, die wir besuchen könnten? Wieder Berlin geht natürlich auch. --mfb (Diskussion) 19:19, 30. Apr. 2014 (CEST)

Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:14, 30. Apr. 2014 (CEST)

Hi ihr Lieben, schön zu sehen, dass wieder ein Treffen in Planung ist. Unsererseits muss das Treffen nicht in Berlin stattfinden, in DE sollte es aber sein. ;-) Wenn ihr soweit seid, einfach kurz einen Projektplan ausfüllen und eine Mail mit Link an Community@wikimedia.de. :-) Wir freuen uns! Lieben Gruß, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 14:04, 2. Mai 2014 (CEST)

Zeit und Quantentheorie

Hi, gibt es hier jemanden, der die jüngsten papers zur Quantenphysik verfolgt, die eine Erklärung für die Direktionalität der Zeit (und somit der Entropie) vorschlagen? Populärwissenschaftliche Darstellung: http://www.wired.com/2014/04/quantum-theory-flow-time/ Physical Review Letters 2008: http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.101.190403 Physical Review E 2009: http://journals.aps.org/pre/abstract/10.1103/PhysRevE.79.061103 New Journal of Physics 2012: http://iopscience.iop.org/1367-2630/14/1/013063 und ein Preprint von Februar 2014: http://math.rutgers.edu/~oldstein/papers/TypicalDecayLett03.pdf

In der Kombination dieser papers sieht das für mich fundiert genug aus, um es als These in mehreren passenden Artikeln zu erwähnen. Das kann ich als Laie aber nicht machen. Mag jemand von euch sich das ansehen? Grüße --h-stt !? 10:13, 7. Mai 2014 (CEST)

Hilfe bitte!

Könnte bitte jemand die Edits des Benutzer Dsebi99 ansehen. Für mich klingen die Beiträge reichlich esoterisch. Danke. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:28, 30. Mai 2014 (CEST)

Er lief mir über die BEO, ich habe ihn angesprochen, bevor ich diesen Hinweis hier gelesen habe. Mainstream ist das sicher nicht... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:40, 30. Mai 2014 (CEST)
Schon ein wenig komisch, der Herr Egely. Nochmals danke! --Horst Gräbner (Diskussion) 20:55, 30. Mai 2014 (CEST)
Der ist nicht komisch, sondern einfach ein Crackpot, und sollte damit aus allen Physikartikeln draußen bleiben. Bei den Parawissenschaftsartikeln kann er gerne Erwähnung finden, sollte er dort relevant sein. --mfb (Diskussion) 21:15, 30. Mai 2014 (CEST)
Tja -- ...Energie nicht erhalten bleibt, wenn ein pyhsikalischer Ablauf zeitlich völlig asymmetrisch (also nicht konstant) ist. Was soll asymmetrisch mit konstant zu tun haben? Das ist so blöd, dass es "noch nicht mal falsch" ist (siehe W. Pauli). Wenn wir alle derartigen Spinnereien in den Physikartikeln erwähnen wollten, hätten wir viel zu tun, denn Spinner/Besserwisser wie Egely gibt es leider zuhauf. --UvM (Diskussion) 22:03, 30. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:39, 20. Jun. 2014 (CEST)

WP:RC#Brechzahl in chemischen Artikeln

Vielleicht möchtet ihr dasselbe für Artikel mit Physikbezug tun. --Leyo 23:57, 16. Jun. 2014 (CEST)

Sind ~200 Artikel, vor allem im Physikbereich, aber es sollte Brechungsindex verwendet werden -> Richtlinien. --mfb (Diskussion) 00:42, 17. Jun. 2014 (CEST)
Wieso „aber“? So meinte ich es ja. --Leyo 01:01, 17. Jun. 2014 (CEST)
"aber" im Sinne von "obwohl Brechungsindex verwendet werden soll, wird teilweise Brechzahl verwendet", ja. --mfb (Diskussion) 10:39, 17. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:36, 22. Jun. 2014 (CEST)

Forschungsdateninfrastruktur in der Physik?

Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Physik im Artikel Forschungsdateninfrastruktur gar nicht auftaucht. Ich nehme allerdings an, das es durchaus Forschungsdateninfrastruktureinrichtungen gibt, Einrichtungen also, die Messdaten (Rohdaten, NICHT Ergebnisse) für die Forschung zur Verfügung stellen. Gibt es solche Einrichtungen, und wenn ja welche? Über Ergänzungen im Artikel würde ich mich ebenfalls freuen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:33, 12. Jun. 2014 (CEST)

Wäre mir neu. Zur Auswertung von Daten muss man in der Physik zwangsläufig das Experiment gut kennen. Physikalische Experimente werden daher in der Regel von Physikern betrieben und dann innerhalb dieser Gruppe / Kollaboration auch ausgewertet. Teilweise werden analysierte Daten (in mehr oder weniger roher Form) auch anderen Forschern zur Verfügung gestellt, aber nicht im Sinne von "wir haben keine Lust unsere Ergebnisse zur Publikation zu bringen" sondern eher für eine unabhängige, getrennte Analyse. --mfb (Diskussion) 13:31, 13. Jun. 2014 (CEST)
Diese Liste habe ich gefunden, größtenteils Erdbeobachtung und Materialdatenbanken, bei den meisten dort aufgelisteten Webseiten würde ich erwarten, dass zumindest eine Vor-Auswertung der Daten stattgefunden hat. --mfb (Diskussion) 13:39, 13. Jun. 2014 (CEST)
insbesondere @mfb: Bei sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen wird es immer häufiger, dass die präsentierten Ergebnisse (etwa zu Experimenten) überprüfbar sein sollen. Dazu werden die zugrunde liegenden Datensätze veröffentlicht. Dadurch können interessierte Wissenschaftler zumindest überprüfen, ob man mit den bereitgestellten Daten hätte tatsächlich zum selben Ergebniss gelangen kann. Um einzelne Wissenschaftler von der Bereithaltung dieser Daten in nachvollziehbarer Qualität zu entlasten werden Datensätze über sogenannte Forschungsdatenzentren bereit gestellt. Darauf bezog sich meine Frage: Gibt es vergleichbare Einrichtungen in der Physik? Oder wie findet sonst eine Überprüfung von Ergebnissen statt? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:22, 16. Jun. 2014 (CEST)
Ich kann vor allem aus der Teilchenphysik berichten: Dort ist es unüblich, Quelldaten zur Verfügung zu stellen, außer ggf. wenn das Experiment lange her ist und dazu keine Publikationen mehr zu erwarten sind. Zum einen weil man eben selbst publizieren möchte (und so selektiv Daten und zugehörige Analysesoftware veröffentlichen, dass keiner eine andere Publikation "wegschnappen" kann, funktioniert nicht - von der nötigen Einarbeitungszeit für Außenstehende ganz abgesehen), zum anderen weil externe Überprüfungen vor allem auf der Ebene der Physik-Ergebnisse geschehen. Ein typisches Ergebnis kann z. B. sein "Teilchen X zerfällt zu 5±1% in Teilchen Y und Z". Das ist unabhängig vom Experiment, sodass jedes Experiment den gleichen Wert erhalten sollte (im Rahmen der Messgenauigkeit natürlich). Überprüfungen auf Basis der Rohdaten (also quasi Checks der Auswertung) werden innerhalb der Kollaborationen gemacht. In der Regel wird jeder wichtige Schritt mehrfach gemacht und erst akzeptiert, wenn diese Ergebnisse verstanden sind und übereinstimmen.
Dass Ergebnisse überprüfbar sein müssen (nicht sollen), ist schon lange Standard in der Teilchenphysik. Und wenn man Messungen verschiedener Experimente vergleicht, stimmen diese meist sehr gut überein. Selbst wenn die Experimente völlig verschieden aufgebaut sind, Jahrzehnte zwischen den Messungen liegen und die Analysen komplett verschieden gelaufen sind. --mfb (Diskussion) 16:32, 16. Jun. 2014 (CEST)
In den Biowissenschaften (und damit auch z.B. in der BioPHYSIK) ist das schon ein großes Thema: Manche Journale verlangen, dass auch die Rohdaten verfügbar sind (z.B. [3]) und z.B. hier bei uns im DKFZ wird darauf auch Wert gelegt. Außerdem gibt es diverse EU-Projekte dazu, die teilweise auch unter Beteiligung von Physikarbeitsgruppen/-einrichtungen durchgeführt werden:
Groß dabei sind auch die Mikroskopiker! Hilft das evtl. weiter?
Ich hab noch folgenden Link zum Thema gefunden: [4]. Grüße, --Jkrieger (Diskussion) 17:46, 16. Jun. 2014 (CEST)

3M zu "Aktiver galaktischer Kern"

Mit der Bitte um Stellungnahmen. Diskussion hier. --Consecutor (Diskussion) 21:31, 16. Jun. 2014 (CEST)

Evakuieren

Evakuieren ist eine Weiterleitung auf Evakuierung (von Menschen) - mit einem BKH mit dem regelwidrigen Redirect Evakuieren (Verfahren), der auf Vakuum#Evakuieren_als_Trennverfahren_.28DIN_8580.29 weiterleitet. Es wird hier aber keine Definition des Begriffs angegeben. Der dort verlinkte Artikel Trennen (Verfahrenstechnik) erwähnt es aber gar nicht. Im 'Schwesterartikel' Trennen (Fertigungstechnik)#Evakuieren steht nur "Verfahren, die ein Werkstück möglichst luft- bzw. gasleer machen, siehe Vakuum." Jetzt brauche ich einen Schnaps und bitte um Klärung der Situation. --KnightMove (Diskussion) 23:34, 4. Jul. 2014 (CEST)

Ich würde im BKH einfach schreiben: "siehe Vakuum" und dort den Begriff in der Einleitung und im Abschnitt "Erzeugung" erwähnen. Oder direkt auf Vakuum#Erzeugung verlinken. Da hat vermutlich jemand einfach nur geschaut, wo im Artikel Vakuum das Wort "evakuieren" vorkommmt. --Digamma (Diskussion) 08:52, 5. Jul. 2014 (CEST)
Danke, das mache ich. Es bleiben dann noch Fragen ohne Dringlichkeit offen. Bezeichnet man mit Evakuieren alle Verfahren eines Vakuums oder nur bestimmte? Würde es einen eigenen Artikel verdienen, oder sollte es nur in Vakuum beschrieben werden? Ist das Evakuieren im Sinne von Trennen (Verfahrenstechnik) und Trennen (Fertigungstechnik) verschieden oder im Wesentlichen dasselbe? --KnightMove (Diskussion) 12:20, 5. Jul. 2014 (CEST)
Bezeichnet man mit Evakuieren alle Verfahren eines Vakuums oder nur bestimmte? Alle Verfahren zur Herstellung eines Vakuums.
Würde es einen eigenen Artikel verdienen, oder sollte es nur in Vakuum beschrieben werden? Nur in Vakuum. Das Verb zum Substantiv ist imho kein eigener Begriff.
Ist das Evakuieren im Sinne von Trennen (Verfahrenstechnik) und Trennen (Fertigungstechnik) verschieden oder im Wesentlichen dasselbe? I. W. dasselbe.
So weit mein unmaßgeblicher Senf. --UvM (Diskussion) 13:27, 5. Jul. 2014 (CEST)
(Nachtrag) In Trennen (Verfahrenstechnik) kommt evakuieren oder Vakuum gar nicht vor, das müsste ergänzt werden. --UvM (Diskussion) 16:22, 5. Jul. 2014 (CEST)

Vorlage:Infobox Kennzahl

@Antonsusi:@Zitronenpresse: Ich würde gerne eine Umgestaltung der Infobox anregen. Bisherige Diskussion findet sich auf meiner Disk. Ein Vorschlag wäre--Debenben (Diskussion) 22:04, 12. Mai 2014 (CEST) Vorschlag siehe rechts oben; bisherige Version siehe rechts unten; Formatierung nachträglich komplettiert; Farbe übernommen von Vorlage:Infobox Physikalische Größe --Debenben (Diskussion) 02:21, 25. Mai 2014 (CEST)

Physikalische Kennzahl
Name Reynolds-Zahl
Formelzeichen  
Dimension dimensionslos
Definition  
  Dichte
  Strömungsgeschwindigkeit
  charakteristische Länge
  dynamische Viskosität
Benannt nach Osborne Reynolds
Anwendungsbereich Strömungslehre
Die Einheiten müssen mE nicht mit angegeben werden. Die kann man auch weglassen, es sei denn, dass sie für dimensionsbehaftete Kennzahlen zwingend nötig sind. Also ich würde die Einheiten auch nur in solchen Fällen angeben. Dazu braucht es auch keine dritte Spalte. Die Tabelle in der Tabelle finde ich ganz passend.
Als Anwendungsbereich würde ich das Gebiet spezischer formulieren (Re: reibungsbehaftete Strömung, Ma:kompressible Strömung, Nu: konvektiver Wärmeübergang usw). --Zitronenpresse (Diskussion) 13:15, 13. Mai 2014 (CEST)

Zum Vergleich: Die bisherige Version: --Digamma (Diskussion) 20:48, 13. Mai 2014 (CEST)

bisherige Version gelöscht, um die alten Parameter aus der Vorlage entfernen zu können. Diese waren "Quotient der physikalischen Größe:  " und "Dimension von Zähler und Nenner:  
(dimensionslos)"--Debenben (Diskussion) 20:30, 19. Jul. 2014 (CEST)

Es reicht nicht aus, nur die Dimension 1 anzugeben oder vorrauszusetzen. Es ist ein physik. Unterschied, welche Größe mit sich selbst ins Verhältnis gesetzt wird, beispielsweise ebener Winkel und Raumwinkel, Volumenprozent, oder Kräfte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:24, 14. Mai 2014 (CEST)

Welche Größen miteinander ins Verhältnis gesetzt werden, geht aus der angebenen Formel und der Darstellung der eingehenden Größen hervor. --Zitronenpresse (Diskussion) 21:38, 14. Mai 2014 (CEST)

Sehe ich auch so. Gerne hätte ich aber noch andere Meinungen (Ich habe nur Antonsusi und Zitronenpresse angepingt, weil diese Seite möglicherweise nicht auf ihrer Beobachtungsliste steht) Ich sehe weiterhin folgende Vorteile bzw. offene Fragen:

  • Braucht es die Infobox? Wenn ja, dann sollte man anstreben, sie auch in allen passenden Artikeln einzusetzen. Ich habe mir die Kategorien Kategorie:Kennzahl (Strömungsmechanik), Kategorie:Kennzahl (Thermodynamik) und Kategorie:Kennzahl (Mechanik) angeschaut und finde, die Artikel würden durch eine Infobox übersichtlicher.
  • Hauptprobleme, die das neue Format lösen würde: Dadurch das die gleiche Definitionsgleichung einmal mit Formelzeichen und dann ausgeschrieben steht scheint die aktuelle Version redundant; Platzproblem bei "Quotient der physikalischen Größe"
  • Soll die Einheit mit drin stehen? Die Formelzeichen für Einheiten sind bekannter als die für die Größen, (beispielsweise K für Kelvin gegenüber Theta für absolute Temperatur). Andererseits sind die Einheiten häufig egal, sodass sie sich wegkürzen. Im Moment sind in manchen Artikeln wie Weber-Zahl als SI-Einheiten als Beispiele aufgeführt. In einer entsprechenden Infobox sind sie leicht integrierbar, und würden entsprechende Auflistungen im Artikeltext überflüssig machen, sodass dort die eingehenden Größen im Fließtext erläutert werden können.
  • Wie lässt sich technisch eine solche tabellenförmige Größenerläuterung mit variabler Zeilenzahl am Besten in einer Infobox implementieren? Kann man auf Spaltenüberschriften verzichten, da es weitgehend selbsterklärend ist?

Wenn der Vorschlag auf Zustimmung trifft würde ich entsprechende Parameter in der Vorlage ergänzen und dann auf das neue Format umstellen. Viele Artikel in ensprechenden Kategorien können eine kleine Überarbeitung gebrauchen und dann würde ich die neue Infobox gleich einbauen.--Debenben (Diskussion) 02:21, 25. Mai 2014 (CEST)

Wenn wir die Angabe, welche Dimension Zähler und Nenner haben, weglassen, "Weil das aus der Gleichung" hervorgeht, dann machen wir genau das, was die WP nicht tun soll: Etwas mit dem Hinweis "Suche dir die Info im Artikel zusammen." weglassen. Es ist doch aufgabe einer Enzyklopädie, sowas im Klartext darzustellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:47, 25. Mai 2014 (CEST)
Die Angabe der "Dimension von Zähler und Nenner" bringt keinerlei Erkenntnisgewinn für den Leser. Oder was soll deiner Meinung nach ein Leser damit anfangen, wenn er z.B. für die Reynoldszahl in Zähler und Nenner die Angabe M*L-1*T-1 findet. Was sagt einem das? Nichts. Dort könnte auch jeweils L2*T-1 stehen. Das sagt genausowenig aus. --Zitronenpresse (Diskussion) 17:20, 25. Mai 2014 (CEST)
Meinung:
  • Es spricht imho nichts dagegen, eine Infobox zu den Kennzahlen zu basteln.
  • Und wenn, dann natürlich in allen entsprechenden Artikeln. Und einheitlich.
  • Dimension von Zähler bzw. Nenner bringt imho nicht viel. Aber auch die Einheiten in Debenbens Entwurf nicht (muss ja nicht in diesen Einheiten angegeben werden). Prima finde ich (wie bei den ersten beiden Spalten der Tabelle in der Tabelle), wenn eine Definitionsgleichung angegeben wird und die Größen dort gleich erläutert werden.
  • Muss "dimensionslos" wirklich eine eigene Zeile "verbrauchen"? Es geht um Kennzahlen, da ist das doch eher logisch, oder?
Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:14, 25. Mai 2014 (CEST)
Mal eine grundsätzliche Frage zum Punkt Dimensionslosigkeit. Ich mit meinem Denkhorizont kenne keine dimensionsbehafteten Kennzahlen. Gibt es solche überhaupt in der Physik? Generell fällt mir nur der Body-Mass-Index ein, aber den rechne ich nicht zur Welt der Physik. --Zitronenpresse (Diskussion) 20:28, 25. Mai 2014 (CEST)
Ich bin inzwischen auf die Merit-Zahl Me gestoßen, was meine Frage schon beantwortet. --Zitronenpresse (Diskussion) 11:01, 26. Mai 2014 (CEST)
Dann ist die Einordnung der beiden Kategorien der Merit-Zahl in "dimensionslose Größe" streng genommen nicht richtig. --mfb (Diskussion) 11:04, 26. Mai 2014 (CEST)
Das ist die Frage, über die wir uns verständigen müssen. Die Merit-Zahl ist keine dimensionslose Größe, wird aber im Artikel als Kennzahl bezeichnet. Zu Recht oder nicht? Müssen Kennzahlen immer dimensionslos sein? --Zitronenpresse (Diskussion) 11:23, 26. Mai 2014 (CEST)
Ich habe gerade mal im VDI-Wärmeatlas nachgeschaut. Da steht zu Wärmerohren:
"Der Wärmeträger sollte folgende Eigenschaften aufweisen: ... sowie gute Benetzungsfähigkeit. Dunn und Reay fassen einige dieser Eigenschaften zu einer spezifischen Leistungsgröße M (merit number) zusammen: M=... [Formel] Bild 2 zeigt spezifische Leistungsgößen verschiedener Fluide. Die Größe M sollte ..."
Also der Wärmeatlas spricht bei der Merit-Zahl nicht von einer Kennzahl oder Kenngröße. --Zitronenpresse (Diskussion) 11:51, 26. Mai 2014 (CEST)
Die Systematik des Wärmeatlas leuchtet mir ein. Ich habe den Artikel Merit-Zahl entsprechend abgeändert. Und für die Infobox würde das heißen, dass es nur dimensionslose Kenngrößen/Kennzahlen gibt. Auf diese Weise stimmt dann auch wieder die bisherige Einordnung der Kategorien Kennzahl (Strömungsmechanik)‎ und Kennzahl (Thermodynamik) unter Dimensionslose Größe. --Zitronenpresse (Diskussion) 13:11, 27. Mai 2014 (CEST)
zu dimensionslos: Prinzipiell kann man auch dimensionsbehaftete Größen Kennzahl nennen, siehe Kennzahl. Ob das auch in der Physik so ist, weiß ich nicht, die Änderung bei Merit-Zahl war daher gut. Ich denke es spricht nichts dagegen, den Einsatz der Box auf entsprechende Artikel der Kategorie Dimensionslose Größe zu beschränken trotzdem Dimension=dimensionslos als Parameter zu lassen, für den Fall, dass irgendwann eine dimensionsbehaftete Größe die Box bekommen soll.
zu Einheiten: Eigentlich bin ich ja auch der Meinung, dass die Angabe von Einheiten überflüssig ist. Ich verstehe nur den Nutzen der Einheitenbeispiele in Artikeln wie Weber-Zahl nicht. Mit der Infobox würde ich gerne die Tabelle ersetzen, sodass im Text nur noch die Formel steht und die Größen im Fließtext erläutert werden, dann würde die Einheitenangabe komplett wegfallen. Ich sehe darin kein Problem, ich frage mich nur, warum jemand sie in die Artikel reinschreibt. Um zu zeigen, dass man Einheiten verwenden muss, die sich wegkürzen? Sollte man statt Einheiten vielleicht eine Spalte Dimension machen? Bringt es einen Nachteil, wenn man die Einheiten überall komplett enfernt?--Debenben (Diskussion) 13:11, 9. Jun. 2014 (CEST)
Zustimmung. Die Einheiten können grundsätzlich raus. Und wenn in der Infox eine tabellarische Aufstellung der Größen enthalten ist, dann braucht im Text keine zweite Tabelle zu sein. --Zitronenpresse (Diskussion) 16:15, 9. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe die Vorlage dann mal ohne Einheiten aktualisiert. In den Artikeln würden dann keine Einheiten mehr auftauchen. Falls es keine Einwände gibt, werde ich demnächst als ersten Schritt die Vorlage und alle Artikel mit Vorlage umstellen.--Debenben (Diskussion) 18:33, 20. Jun. 2014 (CEST)

Kein Einwand. Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 20. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 16:46, 4. Aug. 2014 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Physik/Hinweise für Autoren

Die Hinweise sind mMn nicht wirklich hilfreich, teilweise veraltet und auch nicht physik-spezifisch. Ich wäre dafür den Link auf der QS-Seite oder am Besten die Hinweisseite selbst zu löschen. Das Einzige, was ich für nützlich halte ist der Satz "Buchstaben, die nicht eine Größe repräsentieren, sondern eine Benennung darstellen werden nicht kursiv gesetzt". Daraus könnte man ggf. eine Richtlinie machen.--Debenben (Diskussion) 16:56, 4. Aug. 2014 (CEST)

Uii, wir haben ja Sachen. Ja, die Seite kann weg. Ja, eine knackige Zusammenstellung, wie das mit Kursiv- und-nicht-Kursiv so laufen sollte, wäre hilfreich. Kein Einstein (Diskussion) 21:46, 4. Aug. 2014 (CEST)
Habe den Abschnitt zu den nichtkursiven Subscripten mal auf Wikipedia:Richtlinien_Physik kopiert: difflink. --Timo 00:13, 5. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 09:41, 13. Aug. 2014 (CEST)

Kryptonlampe

 
KrTube.jpg

Nachdem ich ein schönes Bild einer Kryptonlampe zur historischen Meterdefinition gefunden habe, habe ich es im Artikel Meter eingefügt – und mir eine Bildunterschrift ausgedacht, an der ich nun Zweifel habe. Ich fand es nett, neben dem sehr trockenen, nah an der Definition gehaltenen Haupttext, unter dem Bild etwas "weltlicher" zu schreiben. Also habe ich die Wellenzahl in Wellenlänge umgerechnet (und da erst wurde mir gewahr, dass es sich bei der nämlichen Linie um sichtbares Licht handelt) und eine umgangssprachliche Benennung der entsprechenden Farbe rausgesucht.

Nachdem mir nun aber hier Bilder von Kryptonentladungen aufgefallen sind (z.B. rechts), kommen mir meine Zweifel, weil die Farbe letzterer Röhre gar nicht nach einer einzigen Spektralfarbe aussieht. Wird die interessante Linie vorher ausgefiltert? Brennt die Lampe bei der Meterdefinition in einem anderen Arbeitspunkt, so dass das Spektrum anders aussieht? Immerhin steht in der Bildbeschreibung der Quelle (also beim NIST-Museum), dass die Lampe in flüssigen Stickstoff getaucht wird – wodurch eine Temperatur deutlich unter dem Tripelpunkt von Krypton erreicht wird. Ist es gar eine Kryptondampflampe? Was passiert durch diese Abkühlung? Ich nehme an, die Linien werden schmaler, oder? Warum gerade Krypton-86? Ich nehme an, auch wegen der Genauigkeit. Was würde passieren, wenn die Lampe mit einem der leichteren Isotope oder einem Isotopengemisch gefüllt wäre? Wäre die Linie breiter? Wären es mehrere nah beieinander? Oder was ganz anderes? Also, kurz: Was ist bei der Meterdefinition anders als bei dem Bild, so dass statt dem Warmweiß die Linie bei 606 nm entsteht?

-- Pemu (Diskussion) 02:11, 5. Aug. 2014 (CEST)

Woher kommt denn die Information mit den 606nm bzw. die entsprechende Wellenzahl? Herkömmliche Gasentladungslampen haben normalerweise mehrere Spektrallinien. Bei Krypton sieht das dann zum Beispiel so aus. Wenn man dann Druck und/oder Temperatur des Gases erhöht, werden sie immer breiter wegen der größeren Anzahl an Wechselwirkungen mit anderen Atomen und irgendwann ist es ehr ein kontinuierliches Spektrum. Ich nehme mal an, das soll mit dem Stickstoffbad verhindert werden. Warum sie gerade das schwerste Isotop genommen haben weiß ich auch nicht, vielleicht weil sich die Atome bei gleicher Temperatur weniger bewegen und damit die Spektrallinie schmaler ist. Ein weiterer Effekt der niedrigen Temperatur könnte sein, das für höhere Energien (also Spektrallinien mit kleineren Wellenlängen) nicht genug Energie da ist und dann die 606nm Linie dominiert. Eigentlich sollte es auch damals aber kein Problem gewesen sein, einfach ein Prisma reinzustellen und die gewünschte Spektrallinie herauszufiltern, daher habe ich keine Ahnung, ob das Licht der Lampe dann wirklich rot ist. Ich hoffe, das hilft weiter.--Debenben (Diskussion) 12:06, 5. Aug. 2014 (CEST)
Die 606 nm habe ich ausgerechnet aus (ist der Kehrwert von) der Angabe, die schon im Artikel war: "Ein Meter ist das 1 650 763,73-fache der Wellenlänge […]". Diese Zahl habe ich nicht überprüft, und sie ist, wie ich gerade gesehen habe, auch nicht bequellt. Ich passe den Text im Bild einfach ein bisschen an, so dass er etwas unspezifischer ist. -- Pemu (Diskussion) 14:31, 5. Aug. 2014 (CEST)
Unter Johann Georg Ernst Engelhard steht auch noch was Interessantes zum Thema. -- Pemu (Diskussion) 14:54, 6. Aug. 2014 (CEST)
Wäre nicht sinnvoll, dies auch bei Meter zu ergänzen? --Digamma (Diskussion) 23:48, 6. Aug. 2014 (CEST)
Finde ich nicht, weil es ja nicht mehr die aktuelle Meter-Definition ist. Insofern sollte man es nicht zu breit treten. Ich hatte schon mit dem Bild gezweifelt, ob es überhaupt rein soll, weil es ja schon über 30 Jahre olle Kamellen sind. Wer wirklich wissen will, wie das mit dem Meter von vor 54 bis vor 31 Jahren mal war, kann IMHO den Link (der ja jetzt da ist) anklicken. -- Pemu (Diskussion) 00:53, 7. Aug. 2014 (CEST)
Danke Pemu für die Recherchen und Verbesserungen. Zinnober­rote Spektral­linie stimmt immer, daher betrachte ich es mal als erledigt.--Debenben (Diskussion) 22:05, 17. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 22:05, 17. Aug. 2014 (CEST)

Multipolentwicklung

Hallo, ich hätte eine Frage bezüglich der Multipolentwicklung (es geht nicht um einen konkreten Artikel): Im Jackson wird Gleichung 9.9 (das Vektorpotential) entwickelt, und zwar für n=0 (elektrischer Dipol-Term) und n=1 (elektrischer Quadrupol und magnetischer Dipolterm). Auf Seite 481 (die zumindest bei mir nicht dargestellt wird, aber ich habe das Buch auch offline) schreibt er dann sinngemäß, dass der Aufwand, um die Terme für n=> 2 nach physikalischen Multipolmomenten aufzudröseln, zu groß wird, als dass man es noch sinnvoll durchführen könnte. Das kann ich durchaus nachvollziehen, da es ja schon für n=1 eine ziemlich längliche Angelegenheit ist, den Quadrupoltensor Q und das magn. Dipolmoment m heraus zu präparieren. Jetzt würde mich interessieren, ob es irgendwo eine Veröffentlichung gibt, die für die Ordnung n=3 genau das gemacht hat, also elektr. Oktupoltensor und magn. Quadrupoltensor aus der Entwicklung herauspräpariert hat. 79.217.188.154 15:53, 18. Jul. 2014 (CEST)

Hat niemand eine Ahnung? 85.212.8.241 21:00, 3. Aug. 2014 (CEST)

Verstehe das Problem nicht so ganz. Die Berechnung ist doch was sphärische Multipolentwicklung anbelangt ziemlich vorgegeben, siehe Multipolentwicklung. Was die Komplexität anbelangt habe ich da, wo ichs in höherer Ordnung mal brauchte soundso Computerprogramme benutzt.--Claude J (Diskussion) 18:42, 4. Aug. 2014 (CEST)

Meine Frage bezieht sich nicht auf die sphärische Multipolentwicklung (die ist einfach), sondern auf die kartesische, und zwar nicht im statischen Fall, wie es im Artikel beschrieben ist, sondern im dynamischen. Konkret geht es mir darum, für höhere Ordnungen die physikalischen Momente (Oktupol usw) aus den Entwicklungstermen zu bekommen. Analog hast du ja auch bei der sphärischen Entwicklung erstmal nur Legendre-Polynome etc., aber nicht direkt irgendwelche Momente da stehen. 85.212.8.241 20:33, 5. Aug. 2014 (CEST)

Doch, die Formeln für die sphärischen Multipolmomente stehen da auch. Die kartesischen und sphärischen Momente hängen zusammen. Der allgemeine Fall (Jackson behandelt anscheinend nur bis Quadrupol und bei anderen mir bekannten Lehrbüchern ists ähnlich) z.B. in der Edyn Vorlesung von Alan Guth behandelt (Vorles. 8,9) --Claude J (Diskussion) 10:59, 6. Aug. 2014 (CEST)

Das ist zwar nicht genau eine Antwort auf meine Frage, aber es hilft mir schon viel weiter. Falls mir nach der Lektüre der PDFs (was durchaus etwas dauern kann) noch etwas unklar ist, melde ich mich auf deiner Disk. 129.13.72.195 13:16, 6. Aug. 2014 (CEST)

Kontinuitätsgesetz und Strömung nach Bernoulli und Venturi

Ist es wirklich sinnvoll, das Kontinuitätsgesetz in einem eigenen Artikelchen zu behandeln - oder sollte das an passender Stelle im Artikel Strömung nach Bernoulli und Venturi behandelt werden? Die Trennung der Artikel hat sich in den letzten Tagen deutlich verbessert, ich würde mich über eine dritte Meinung freuen, ob das nun so bleiben kann oder nicht. Diskussion bitte hier (beim Autor des neuen Artikels). Kein Einstein (Diskussion) 09:41, 13. Aug. 2014 (CEST)

Kann da eingebaut werden und sollte dann weiterleitung auf kontinuitätsgleichung werden.--Claude J (Diskussion) 12:02, 13. Aug. 2014 (CEST)

Meiner Meinung nach spricht nichts gegen einen eigenen Artikel. Kontinuitätsgleichung ist zu mathematisch. --Digamma (Diskussion) 12:43, 13. Aug. 2014 (CEST)

Atomsicher

Kann ein Experte mal bitte hier klarstellen, dass ...Der Unterkunftsbereich des Bunkers war atomsicher... zwar im Schweizer Militär gebräuchlich sein mag, aber nichts in einer Enzyklopädie verloren hat. Danke --MBurch (Diskussion) 06:53, 18. Aug. 2014 (CEST)

Der Begriff Atomsicher kommt in einigen Wikipedia-Artikel vor: atomsichere Bunker, atomsichere Fernmeldebunker der Bundeswehr ect. Wenn der Begriff nicht Enzyklopädie-tauchglich ist sollte er auch in anderen Artikel entfernt werden. Benutzer:MBurch hat auch bereits 3M gestartet. Gruß, --Cronista (Diskussion) 10:07, 18. Aug. 2014 (CEST)
"Enzyklopädietauglich" ist jeder Begriff (oder sagen wir: Ausdruck), der tatsächlich mit einer gewissen Häufigkeit verwendet wird. Wenn atomsicher ein militärisch üblicher Ausdruck ist, kann und soll er in WP-Artikeln vorkommen. Mir scheint, jeder versteht beim Lesen, was da gemeint ist. Wer anderer Meinung ist, kann ja hinter dem Wort einfügen: (d.h. auch gegen Kernwaffen Schutz bietend) oder sowas.--UvM (Diskussion) 11:40, 18. Aug. 2014 (CEST)

Danksagung an Wikipedia

Hallo, im Buch

Baldur von Schirach: Die Nacht der Physiker: Heisenberg, Hahn, Weizsäcker und die deutsche Bombe. Berenberg, Berlin 2012, ISBN 978-3-937834-54-2; als Taschenbuch Rowohlt, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-61642-6

steht u: a. auf der Danksagungsseite: "Dankbar denke ich auch an die vielen, die selbstlos Dokumente und Animationen zur Physikgeschichte ins Netz gestellt haben, Artikel für Wikipedia verfassten, sowie die unschätzbaren Suchdienste von Google". -- 80.171.56.246 17:50, 24. Aug. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis :). --mfb (Diskussion) 00:33, 25. Aug. 2014 (CEST)

Begriff "Ensemble" in Physik und Physikalischer Chemie

Hallo zusammen,

ich plädiere dafür, den Begriff "Ensemble" an allen entsprechenden Stellen gegen "Gesamtheit" auszutauschen. Das Fremdwort ist an dieser Stelle nicht notwendig, der damit verbundene Physiker (Gibbs) war kein Franzose und traditionell wurde auch "Gesamtheit" verwendet (siehe bspw. Moore & Hummel: Physikalische Chemie, 4. Auflage 1986). Darüber hinaus sehe ich die Sprachkultur auf Wikipedia als einen wichtigen Aspekt an. Das bedeutet aber gerade nicht, dass immer mehr Fremdwörter übernommen werden.

Viele Grüße, Conchetta (nicht signierter Beitrag von Conchetta001 (Diskussion | Beiträge) 22:11, 1. Sep. 2014 (CEST))

Zustimmung, soweit es um überflüssige Fremdwörter geht. Aber in der Quantenphysik ist mir im Deutschen nur die Bezeichnung Ensemble begegnet, und das Fremdwort hat den Vorteil, dass es in (mindestens) Englisch und Französisch ebenso heißt. An "Gesamtheit" kann ich mich nicht erinnern, ist es vielleicht spezifisch Physikalische-Chemie-Fachsprache? Gibbs war Amerikaner. Auch im Englischen ist Ensemble eine bekannte Vokabel. Wie hat Gibbs es denn in seinen Texten genannt? --UvM (Diskussion) 22:34, 1. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe auch immer nur Ensemble gehört. --mfb (Diskussion) 10:05, 2. Sep. 2014 (CEST)
+1 für statistische Physik. Mikrokanonische und Makrokanonische Gesamtheit sind bei weitem weniger üblich als Mikrokanonisches und Makrokanonisches Ensemble.---<)kmk(>- (Diskussion) 11:00, 2. Sep. 2014 (CEST)
Da ich diesen Abschnitt in gewisser Weise initiiert habe kurz meine Meinung: Ich habe keinen Grund, einen der beiden Begriffe zu bevorzugen. Die hier etwas implizit eingestreute Annahme, "Gesamtheit" sei ein Begriff aus der Chemie und "Ensemble" aus der statistischen Physik kann ich zumindest aus meiner Perspektive nicht bestätigen: Ich bin selbst statistischer Physiker und würde wie gesagt beide Begriffe gleich verwenden keinen der Begriffe "üblicher" finden, insb. nicht im Sinne von "der Andere ist unüblich".--Timo 15:01, 2. Sep. 2014 (CEST)

Aktuelle Löschdiskussion

Löschdiskussion mit Physikbezug - LA ist von mir, vielleicht mag sich jemand an der Diskussion beteiligen :). --mfb (Diskussion) 04:12, 6. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 16:48, 5. Okt. 2014 (CEST)

Neue Kategorie: Tensor

Hallo, ich schlage eine neue Kategorie „Tensor“ vor. Zur Zeit gibt es die Artikel Tensor, Deformationsgradient, Spannungstensor, Verzerrungstensor und Strecktensor als mögliche Mitglieder. Ein Blick auf die Kategorie https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Tensors zeigt, dass noch viele weitere zukünftige Artikel hier hinzukommen können. --Alva2004 (Diskussion) 06:42, 7. Sep. 2014 (CEST)

Hmm, naja. Vorweg eine wichtige Information: Das Kategoriensystem auf der en-Wp ist anders strukturiert als hier (und wie zumindest die hiesigen Kategorienleute meinen deutlich schlechter), das ist also kein echter Anhaltspunkt.
Du möchtest "Tensoren in der Physik" sammeln - es geht ja wohl nicht um alle Tensoren, das wäre eher ein Thema der Mathematik.
Was in dieser Art haben wir? Kategorie:Notation (Physik) sammelt recht spezifisch Physik-typische Notationen (und Operatoren), das ist also so ähnlich.
Aber so etwas wie Kategorie:Vektor oder Kategorie:Vektor (Physik) gibt es nicht. Und das hat seinen Grund darin, dass hier etwas gesammelt würde, was inhaltlich kaum wirklich zusammenhängt. Die Tensoren-Anzahl wäre übersichtlicher, das inhaltlich verbindende aber dünn.
Du merkst, ich bin mir unschlüssig. Wo soll die neue Kategorie denn eingehängt werden? Diese Frage zeigt oft gut auf, ob die Idee in das Kategoriengefüge passt. Kein Einstein (Diskussion) 14:21, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ja, das verstehe ich. Für mich am genehmsten wäre die Einordnung in der Kategorie:Kontinuumsmechanik (einem Teilgebiet der Physik), denn dort werden hauptsächlich Tensoren zweiter Stufe benutzt, die geometrische Vektoren linear abbilden. Das gehört zusammen und wäre für Kontinuumsmechaniker beim Nachschlagen auch hilfreich. Aber es gibt doch auch Tensoren im Elektormagnetismus und der ART. Das inhaltlich verbindende dieser Tensoren wären die geometrischen Vektoren, oder? Deshalb dachte ich an die Einordnung in der Physik... --Alva2004 (Diskussion) 22:43, 7. Sep. 2014 (CEST)
Tensoren als Untergruppe der Kontinuumsmechanik, das passt doch nicht, das ist keine Teilmenge… Und eine Kategorie zu Tensoren, die den Artikel [Tensor]] nicht enthält, muss sicher anders heißen.
So etwas wie Kategorie:Tensor in der Kontinuumsmechanik würde aber beim Spannungstensor schon gesprengt werden, weil er nicht nur in der Kontinuumsmechanik vorkommt. Nein, das scheint nicht zu einer eigenen Kategorie zu passen. Kein Einstein (Diskussion) 23:06, 7. Sep. 2014 (CEST)

Du kannst alles bis auf Tensor in der Kategorie Kontinuumsmechanik unterbringen (wobei mir der Begriff Strecktensor neu ist, wirklich eingebürgerter Begriff ? Wie lautet denn dann die englische Entsprechung ?), Tensor ist aber ein mathematisches Konzept. Nebenbei, da sollte mal jemand die falsche deutsch-englische Interwiki Distortion (mathematics)- Verzerrungstensor beseitigen.--Claude J (Diskussion) 22:56, 7. Sep. 2014 (CEST)

Ok, dann mach ich weiter so. Ja, Strecktensor ist ein eingebürgerter Begriff, kannst ja mal danach googlen, dann findest du genug Treffer. Die englische Übersetzung lautet „deformation tensor“, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Finite_strain_theory#Deformation_tensors. Die Eigenwerte nennen sich Steckung bzw. stretch. --Alva2004 (Diskussion) 14:14, 9. Sep. 2014 (CEST)

Die Probleme, die ich mit diesen Artikeln bzw. der dahinterstehenden Literatur habe fangen schon mal damit an dass du bzw. deine Quellen die Notation einer Ableitung nach Vektoren benutzt und z.B. die Bezeichnung Deformationsgradient, wenn es sich in Wirklichkeit um einen Tensor handelt bzw. eine Matrix (Das betrifft auch weitere "Gradienten"). Das ist schon mal gewöhnungsbedürftig, hinzu kommt aber auch, dass diese Artikel zur Kontinuumsmechanik für jemanden der sich nur einen Überblick verschaffen will auf dem Niveau einführender Lehrbücher zur Technischen Mechanik ziemlich unverständlich sein dürften. Strecktensor heisst im Englischen meiner Meinung übrigens stretch tensor (siehe z.B. Truesdell, Noll Nonlinear field theories of mechanics, Übersetzungswörterbuch im Anhang oder diese Vorlesung), Verzerrungstensor strain tensor. --Claude J (Diskussion) 15:54, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ja, danke für das Feed-Back! Die Unverständlichkeit ist imho nicht zu vermeiden, denn der Gegenstand ist ja eher etwas für Eingeweihte was ja schon der Namensanhang Tensor bzw. Gradient ankündigt. Die Einleitungen sollten aber jedem, der sich nur so mal informieren möchte, einen allgemeinverständlichen Eindruck vermitteln worum es geht und wofür das gebraucht wird. Im Artikelrumpf wird es dann immer komplizierter so wie es ja auch gewünscht ist. Was die Ableitung nach Vektoren oder gar Tensoren angeht, wird die auf der selben Zeile noch über Komponentenschreibweise erklärt/definiert. Deshalb habe ich auch die Formelsammlung Tensoranalysis angelegt. Ich weiß nicht, was man/ich da noch mehr tun kann :P Die Artikel sind andererseits aber so tiefgründig, dass sie auch noch für Fachleute interessant sein dürften. --Alva2004 (Diskussion) 11:57, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 16:48, 5. Okt. 2014 (CEST)

Sichten!

Ein Monat Giftbotstreik und schon sammeln sich die ungesichteten Seiten... da sieht man, wie viel die Seite hilft. Länger ausstehende kleine Änderungen deuten darauf hin, dass die Seite in mehr Beobachtungslisten aufgenommen werden sollte. --mfb (Diskussion) 04:57, 14. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 16:48, 5. Okt. 2014 (CEST)

Wefo-Unterseiten löschen?

Der Benutzer wurde gesperrt. Sind seine Entwürfe erhaltenswert? --MBq Disk 13:10, 3. Nov. 2014 (CET)

Manche sehen nicht schlecht aus, manche sind furchtbar (spontan: Widersprüche, Elektromagnetische Welle, Magnetoelektrische_Induktion). Ob der Gesamtnutzen positiv oder negativ ist weiß ich nicht, die Problemfälle sollten gefunden und gelöscht werden. --mfb (Diskussion) 16:30, 3. Nov. 2014 (CET)
Nicht löschen, sondern leeren und sperren: Hilfe:Benutzer_sperren#Verfahren_bei_unbegrenzten_Sperren_angemeldeter_Benutzer. "Furchtbar" trifft es ganz gut. --2A02:810D:1080:23D8:1581:C062:A37B:21C 17:34, 3. Nov. 2014 (CET)
Die drei genannten Seiten sind löschbar (vergleichbar mit den HolgerFiedler-Seiten). Bei den anderen Seiten können wir noch schauen, ob die jemand übernehmen will, andernfalls leeren. --mfb (Diskussion) 18:25, 3. Nov. 2014 (CET)
Also ich habe jetzt mal ca. zehn der Seiten angesehen. Einige waren eher Essays, einige sehr viel schlechter als der bestehende Artikel dazu, alle waren sehr sehr POV-lastig. Einzige Ausnahme ist imho Benutzer:Wefo/Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens von Daniel Sanders, aus der Einleitung könnte ein gültiger Stub werden. In der Summe: Daumen runter. Kein Einstein (Diskussion) 20:28, 3. Nov. 2014 (CET)
Die genannten drei Seiten sind per SLA gelöscht. Wer mag, kann weitere Anträge stellen, in paar Tagen können wir den Rest dann leeren, das Taschenlexikon vielleicht ausgenommen. --mfb (Diskussion) 21:31, 3. Nov. 2014 (CET)
Vielen Dank für eure Beurteilung. Habe die verbliebenen Seiten jetzt alle geleert und gesperrt. --MBq Disk 13:15, 5. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 13:15, 5. Nov. 2014 (CET)

Air Motion Transformer

Liebe Physiker und rinnen, guckt Euch doch bitte mal den Editwar auf Air Motion Transformer an. Ist das a) ein klarer Fall, b) eine Frage der Ausdrucksweise, c) sowieso deplatziert oder was? Ich wäre an Expertise interessiert, die sich ausschließlich auf die Sache, nicht aber auf die Warriors bezieht.--Mautpreller (Diskussion) 15:31, 5. Okt. 2014 (CEST)

Pro „magnetisches Feld“, ein elektrisches Feld tritt nicht so ohne weiteres mit einem Magnetfeld in Wechselwirkung - zumindest kriegt jeder Schüler mit so einer Ausdrucksweise ein Problem. Tacuisses hat mal wieder ein Problem mit seiner Ausdrucksweise, aber inhaltlich liegt er richtig. Kein Einstein (Diskussion) 15:47, 5. Okt. 2014 (CEST) P.S.: Die richtige Anlaufstelle wäre WD:RP oder WP:RPQS
Danke. Kann ich den ganzen Thread in die Qualitätssicherung Physik verschieben?--Mautpreller (Diskussion) 15:56, 5. Okt. 2014 (CEST)
Nö, habe ich gerade   . Kein Einstein (Diskussion) 16:42, 5. Okt. 2014 (CEST)
Danke! Es ist schade, dass die persönlichen Nickligkeiten wichtiger genommen werden als die Korrektheit des Artikels.--Mautpreller (Diskussion) 11:06, 7. Okt. 2014 (CEST)

 

Auf die Gefahr hin, ins Archiv zu diskutieren: IMHO sind beide Formulierungen („magnetisches Feld“ und „elektrisches Feld“) missverständlich bis falsch. Tatsächlich funktioniert der Lautsprecher so: Die Membran (2) wird von dem Strom aus dem Verstärker durchflossen. Da sie sich in dem Magnetfeld (6) eines Permanentmagneten befindet, wirkt auf die flächenartigen Membranbereiche eine Lorentzkraft senkrecht zum Magnetfeld und zum Strom, sodass sich benachbarte Membranflächen jeweils aufeinander zu bzw. auseinander bewegen. Dadurch verändert sich das Volumen zwischen den Membranflächen, was sich in einem Luftrom in das sich vergrößernde Volumen hinein bzw. aus dem sich verkleinernden Volumen heraus äußert. Offenbar werden hohe Strömungsgeschwindigkeiten erreicht, daher der Name „Air Motion Transformer“. Im englischen Artikel gibt es ein Bild mit einer korrekten Beschreibung.--Belsazar (Diskussion) 21:19, 9. Dez. 2014 (CET)

1000 Wege zu De Gruyter

Hinweis auf diese Werbeaktion von De Gruyter, die einen Zugriff auf das Online-Content ermöglicht. Kein Einstein (Diskussion) 21:54, 9. Okt. 2014 (CEST)

In der englischen Wikipedia hat ein anderer User meinen Namen belegt. Was mache ich nun, um an der Aktion teilzunehmen?--Christian1985 (Disk) 20:43, 10. Okt. 2014 (CEST)
Dort mit einem anderen Benutzernamen anmelden und hier bestätigen, dass du das bist. --mfb (Diskussion) 21:25, 10. Okt. 2014 (CEST)

Wärmeleitfähigkeit von Feuerfestwerkstoffen

Geehrte Redaktion Physik,

welche Wärmeleitfähigkeiten sind bei Magnesit und Siliciumcarbid zu erwarten?--kopiersperre (Diskussion) 21:36, 7. Nov. 2014 (CET)

Huch, Materialkonstanten (haben sowas nicht die Hersteller?). Zumindest Siliciumcarbid gibt es in weit über 100 verschiedenen Kristallstrukturen, welche hast du? ;) --mfb (Diskussion) 01:44, 8. Nov. 2014 (CET)
Mir geht es um die Größenordnung, bzw. ob meine Tabelle stimmen kann.--kopiersperre (Diskussion) 04:20, 8. Nov. 2014 (CET)
Google "Silicon carbide thermal conductivity", erster Treffer. Analog für Magnesit der dritte Treffer (inklusive Referenz auf 12 (!) andere Studien die die Wärmeleitfähigkeit untersuchten). Der Tabelle fehlen mindestens die Einheiten. --mfb (Diskussion) 12:29, 8. Nov. 2014 (CET)
Danke für die vielen Links, ich habe leider keinen generellen Zugriff auf kostenpflichtige Literatur. Beim Umrechnen von kgcal/cm3/sec/°C nach W/(m•°K) habe ich wohl Fehler gemacht.--kopiersperre (Diskussion) 13:00, 8. Nov. 2014 (CET)
Seltsam, als ich über Google auf den zweiten Artikel gekommen bin, hat sich direkt der Artikel geöffnet, allerdings sehe ich nur die ersten beiden Seiten. Google findet auch noch diesen Text aber da ist die Formatierung weg. Vielleicht finden sich ja trotzdem brauchbare Zahlen. Jedenfalls generell ein Wert, den man über Google findet. --mfb (Diskussion) 13:48, 8. Nov. 2014 (CET)

Flugstabilisierung

Hallo, ich möchte den Artikel Wurfwaffe etwas renovieren. Ich würde auch gerne etwas zu den physikalischen Grundlagen schreiben bzw. verlinken und ich hoffe ihr könnte mir ein paar Hinweise geben. Konkret: Ein Speer hat keine Leitflächen, er fliegt und trifft mit der Spitze auf. Kleiner Wurfwaffen z. B. Darts haben hingegen hinten Leitflächen. Ich vermute das hat damit zu tun wo der Schwerpunkt ist. Ist es so? In Pfeil (Geschoss) wird der Druckpunkt (Strömungslehre) erwähnt, aber der Artikel zielt nur auf profierte Flächen ab, so dass ich mir nicht sicher bin ob die Aussage bei "Pfeil" so stimmt. Könnt ihr auch das erklären?--Avron (Diskussion) 11:35, 23. Okt. 2014 (CEST)

Der zusätzliche Luftwiderstand hinten (insbesondere: hinter dem Schwerpunkt) stabilisiert die Fluglage. Beim Speer ist das offenbar nicht nötig - der ist groß und hat im Vergleich zum Gewicht wenig Luftwiderstand.
Diverse Wurfwaffen nutzen eine Rotation zur Stabilisation - wobei man hier ggf. beachten muss, dass sie das Ziel in der richtigen Ausrichtung treffen müssen. Feuerwaffen nutzen ebenfalls die Rotation, aber in einer anderen Richtung, sodass sie dieses Problem nicht haben. --mfb (Diskussion) 11:52, 23. Okt. 2014 (CEST)
So weit so gut. Kleiner Luftwiderstand im Verhältnis zur Masse und der Speer braucht keine Leitflächen. Großer Luftwiderstand im Verhältnis zur Masse und der Dart braucht Leitflächen. Gibt es da Gesetzmäßigkeiten ab wann ein Objekt instabil wird und haben wir hier geignetete Artikel zum verlinken?--Avron (Diskussion) 12:22, 23. Okt. 2014 (CEST)
  • In den allermeisten Fällen ist es nicht der Luftwiderstand, der stabilisierend wirkt. Wenn ein Dart leicht schräg zur anströmenden Luft ausgerichtet ist, ergibt sich für die Leitflächen ("Flights") ein von Null abweichender Anströmwinkel. Dieser Anströmwinkel erzeugt einen dynamischen Auftrieb, also eine Kraft, die senkrecht zur Fläche steht. Dadurch, dass die Flights hinter dem Schwerpunkt des Darts angeordnet sind, bewirkt der Auftrieb ein Drehmoment, das den Dart in den Wind dreht.
  • Beim Speerwurf möchte man, dass der Speer sich nicht genau in den Fahrtwind dreht. Ein kleiner Anströmwinkel erzeugt dynamischen Auftrieb über die gesamte Länge des Speers. Im richtigen Winkel geworfen, hält der Auftrieb den Speer länger in der Luft und lässt ihn weiter fliegen.
  • Eine Ausnahme, bei der tatsächlich der Widerstand zur Stabilisierung der Ausrichtung genutzt wird, ist der Federball beim Badminton. Als Nebenwirkung erreicht man keine besonders großen Weiten. Der Federball wird auch bei optimaler Ausrichtung stark gebremst.
---<)kmk(>- (Diskussion) 22:03, 5. Nov. 2014 (CET)
Danke. Aber irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass es beim Speer viel dynamischen Auftrieb gibt. Ich dachte immer, die Flugbahn wäre eine Wurfparabel ohne Auftrieb.--Avron (Diskussion) 16:53, 11. Nov. 2014 (CET)

Elektrodynamik/Eletrostatik beim Air Motion Transformer

von den Adminnotizen kopiert ... --Micha 23:00, 9. Dez. 2014 (CET)

Ich will niemandem zu nahe treten, aber bei diesem Streit hat sich keiner mit Ruhm bekleckert, auch Tacuisses nicht. Ich möchte in dieser Hinsicht Kein Einstein, der dir in der Physikredaktion die Auskunft "Pro magnetisches Feld" gegeben hatte, widersprechen. Der Satz ist in beiden Formen für den Leser unnötig unverständlich. Was sollte es zum Beispiel bedeuten, wenn zwei Magnetfelder wechselwirken? Sie können sich doch allenfalls nach dem Superpositionsprinzip überlagern, aber nicht direkt gegenseitig beeinflussen. Wechselwirken kann ein Magnetfeld mit Materie, beispielsweise magnetischen Dipolen oder elektrisch geladenen Teilchen, und das ist hier der Fall. Es wirkt auf die im Magnetfeld fließenden Elektronen einfach die Lorentzkraft#Lorentzkraft am stromdurchflossenen Leiter. Das Konstruktionsprinzip wird auch in Bild 8.4 im Handbuch der Audiotechnik dargestellt. --129.13.197.10 11:53, 9. Dez. 2014 (CET)
Ein Magnetfeld wechselwirkt mit elektrischen Strömen, nicht mit Materie. Das kriegt man aber im Gymnasium und auch in einer Elektroniker-Ausbildung nicht mit. --Micha 11:55, 9. Dez. 2014 (CET)
Und was strömt elektrisch? Ausschließlich elektrische Ladung. Diese ist immer an Materie gebunden. --129.13.197.10 16:02, 9. Dez. 2014 (CET)
Eine (statische) elektrische Ladung besitzt ein elektrisches Feld, eine (statische) elektrische Ladung innerhalb dieses Felder erfährt eine Kraft (Elektrische Anziehung / Elektrostatik). Ein elektrischer Strom (bzw. bewegte elektrische Ladung) besitzt ein magnetisches Feld, ein elektrischer Strom (bzw. bewegte elektrische Ladung() innerhalb dieses Feldes erfährt eine Kraft (Elektrodynamik). Eine schwere Masse (gravitative Ladung) besitzt ein Gravitationsfeld und eine schwere Masse innerhalb dieses Feldes erfährt eine Kraft (Gravitation). Die Wechselwirkung findet immer nur zwischen zwei gleichartigen Ladungsträgern statt. Mal ist es da die schwere Masse, mal die elektrische Ladung, mal der elektrische Strom, etc. --Micha 16:24, 9. Dez. 2014 (CET)
Sehr off topic, aber ich möchte doch festhalten, dass deine Analogie nicht unproblematisch ist. Ströme wechselwirken über ihr Magnetfeld nicht nur mit dem Magnetfeld anderer Ströme, sondern auch mit dem Magnetfeld von Permanentmagneten (das ja nicht durch einen Strom entsteht). Dazu kommt, dass die Kraft, die elektrische Ladungen bzw. Gravitationsladungen (schwere Massen) aufeinander ausüben, jedenfalls in der klassischen Physik unabhängig vom Bewegungszustand der beteiligten Ladungen ist. Die vom elektrischen Feld auf eine elektrische Ladung bzw. die vom Gravitationsfeld auf eine schwere Masse ausgeübte Kraft wirkt richtungs- und betragsmäßig unabhängig davon, ob die Ladung im Feld in Ruhe ist oder sich bewegt. Bei der Wechselwirkung von Strömen ist das anders: Da ein Magnetfeld keine Kraft auf eine ruhende elektrische Ladung ausübt, sondern nur auf bewegte elektrische Ladungen wirkt und die Kraft daher von Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung der elektrischen Ladung im Magnetfeld abhängig ist, ist bei zwei Strömen folglich die relative Lage der Leiter ein entscheidender Faktor: Nur der parallele Anteil bewirkt eine Kraft zwischen den Leitern. Zwei Ströme in einander rechtwinklig kreuzenden Leitern üben überhaupt keine Kraft aufeinander aus. Hier bestehen oft Unklarheiten in der konzeptionellen Vorstellung.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   19:49, 9. Dez. 2014 (CET)
In den Permanentmagneten befinden sich auch nur bewegte Ladungen. Deshalb ist das dasselbe. Im Schulstoff ist da aber vereinfachend von kleinen Dipolen die Rede, die ausgerichtet werden. Das ist eben zu ungenau bzw. ein vereinfachendes Modell. --Micha 20:05, 9. Dez. 2014 (CET) Ps. ein Feld wechselwirkt nicht mit einem Feld. Zwei Ladungen stehen in einer Wechselwirkung. Eine Ladung in einem Feld erfährt eine Kraft. So rum. Das Feld kannst du aus dem Kraftgesetz herausrechnen. Wenn du es von der Energie berechnest, dann kriegst du das Potenzial und von da die potentielle Energie. So rum erhälst du auch die Erklärung für die elektrische Spannung. ...
Zu den bewegten Ladungen siehe unten. Die Formulierung der Wechselwirkung von Feld mit Feld (die nicht von mir stammt) ist in der Tat problematisch bzw. falsch. Problematisch ist aber auch der Versuch bei Magnetfeldern mit Ladungen zu argumentieren (das geht zwar, wird auch im KPK gemacht, kann aber wie gesagt teilweise etwas kritisch gesehen werden, bzw. führt zu zumindest ungewohnten Formulierungen). Belsazar hat sich verdankenswerterweise bereits um eine Umformulierung gekümmert. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:B5F8:F8B0:4AB5:E3C9 00:05, 10. Dez. 2014 (CET)
Ich denke auch, dass Belazars Formulierung besser ist. Auch von mir der Hinweis, dass die ursprüngliche Formulierung der Interaktion von Feld und Feld nicht von mir stammt. Im Kern ging es um einen anderen Streitpunkt und diese unglückliche Ausdrucksweise habe ich überlesen. Kein Einstein (Diskussion) 09:08, 10. Dez. 2014 (CET)
Also genaugenommen müsste das etwa so stehen: Der Strom innerhalb der Leiter erzeugt ein Magnetfeld. Die Ladungsträger (Mikroströme innerhalb der Ferromagnete) erfahren in diesem Magnetfeld eine Kraft (Lorentzkraft). Dann stimmt das gleich besser mit der Feldtheorie. --Micha 12:11, 9. Dez. 2014 (CET)
Welche "Ferromagnete"? Die einzigen Magnete in dieser Anordnung sind diejenigen zur Erzeugung des äußeren Feldes, im Allgemeinen Seltenerdmagnete. Wenn Elektronen in diesen Magneten Kräfte erfahren würden, würde es für die ziehharmonikaartige Bewegung des Lautsprecherbändchens und damit die Schallerzeugung keine direkte Rolle spielen, solange die Ströme im Verhältnis zum vorgegebenen starken (deshalb nimmt man Neodymlegierungen) Permanentfeld nicht groß würden. Und das werden sie nicht. --129.13.197.10 16:05, 9. Dez. 2014 (CET)
Scnr: Du hast natürlich recht. Besser so: Die Mikroströme in den Permanentmagneten (ob Ferromagnete oder Seltenerdmagnet, ist da eigentlich egal) haben ein Magnetfeld, die Ströme in den Leitern der Ziehharmonika erfahren somit in diesem Feld eine Kraft. -> Die "Ziehharmonika" bewegt sich und erzeugt so hörbare Luftschwingungen. Von der Feldtheorie ist das aber identisch. Genauso ob nun der Mond vom Erdgravitationsfehld angezogen wird oder die Erde vom Mondgravitationsfeld ist nur eine Frage der Betrachtung. --Micha 17:56, 9. Dez. 2014 (CET)
OT: Ähm, sorry, nein, das ist ziemlich falsch. Ich weiss nicht, wer Dir das mit diesen "Mikroströmen" angegeben hat, aber vergiss das schleunigst wieder. Es gibt keine "Mikroströme" in Permanentmagneten. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:75DB:8E43:84D9:DA7A 19:26, 9. Dez. 2014 (CET)
Ist sinnbildlich für bewegte Ladungen. Sonst beschwer dich bei meinem Physikdozenten. ;-) --Micha 21:51, 9. Dez. 2014 (CET)
Wie schon oben gesagt: Dein Physikdozent hat Dir Blödsinn erzählt. Entweder wusste er es tatsächlich nicht besser (was einigermassen tragisch wäre) oder er hat das bewusst falsch erzählt, weil ihm eine korrekte Erklärung zu mühsam erschien (was einigermassen tragisch wäre). Permanentmagnete haben nicht das geringste mit bewegten Ladungen zu tun. Du befindest Dich zwar mit dieser Fehlannahme in sehr guter Gesellschaft mit dem bekannten Physiker Wander Johannes de Haas, der zusammen mit irgendso einem anderen Typ, dessen Name mir gerade entfallen ist, ein berühmtes Experiment diesbezüglich durchgeführt hat. Permanentmagnete mit "Mikroströmen" zu erklären ist der schon seit vielen Jahrzehnten gescheiterte Versuch, klassische Physik zu retten, wo sie nicht zu retten ist. Übrigens ist die Beschreibung als "kleine Dipole" tatsächlich zutreffend(er)! Diese kleinen Dipole der Permanentmagnete heissen "Elektronen". Relevant ist hier aber nicht ihre Bewegung in "Ringströmen", sondern ihr Spin. Natürlich gehört da noch einiges mehr an Theorie dazu... Nochmals: Vergiss das mit diesen "Mikroströmen", das ist schlicht und einfach komplett falsch. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:B5F8:F8B0:4AB5:E3C9 23:46, 9. Dez. 2014 (CET)
Aha, das bedeutet, er hat das schon irgendwoher gehabt und das ist nicht bloß auf seinem Mist gewachsen. Wenn du mir mal eine gute sonstige Quelle angeben kannst, dann lese ich mich gerne ein. Ich kann auf Alternativphysik gerne verzichten. Es ist übrigens nicht das erste Mal, wo er was doziert hat, was meines Erachtens nicht stimmt. Und zwar behauptete er, dass schwere Elemente als Eisen durchaus auch während der Protostern-Entwicklung entstehen können. D.h. die schweren Elemente hier auf der Erde wären nicht zwingend während früheren Sternexplosionen entstanden. Eine Vorstellung, die ich so aber nirgends sonst gefunden habe. --Micha 23:52, 9. Dez. 2014 (CET)
Naja, solche Ringstrom-Erklärungen sind natürlich eine billige und plausible Variante der Verlängerung der klassischen Physik, um "lästige Fragen abzuwimmeln". Die korrekte Erklärung von Permanentmagneten ist erst mit Konzepten der Quantenmechanik möglich. Ich habe jetzt gerade keine Literatur parat, wo das im Hinblick auf Permanentmagnete aufgearbeitet wird, ohne zu tief in die QM einzusteigen (dürfte auch schwierig hinzukriegen sein... - anyone?). Vielleicht bringt es Dich weiter, wenn Du Dich mal zum Einstein-de-Haas-Effekt einliest (aus historischer Perspektive) und von dort zum Spin von Elementarteilchen gelangst. Zur Erklärung von Permanentmagneten gehört dann natürlich aber noch einiges mehr dazu. Evtl. genügt Dir auch schon dies...
Dies Sache mit der Nukleosynthese in Protosternen klingt in meinen Ohren ehrlich gesagt schon fast etwas "esoterisch"... -- 2A02:1203:ECB3:33C0:B5F8:F8B0:4AB5:E3C9 00:19, 10. Dez. 2014 (CET)
Ich hatte Physik für Informatik-Ingenieure von einem ziemlich abgelöschten Dozenten und mit ziemlich gelangweilten Mitstudenten. Allerdings habe ich dort wenigstens mal die Mechanik begriffen. Ebenso ging die Erklärung der Elektrodynamik über dasjenige der Elektronikerlehre hinaus. Mit der Feldtheorie hatte ich da wenigstens auch eine plausible Erklärung für viele bisher offene Fragen. Mit Quantenmechanik war da aber nichts. - Ja, das andere klang für mich auch ziemlich komisch, da ich nirgends sonst eine solche Vorstellung gefunden habe. --Micha 00:28, 10. Dez. 2014 (CET)
Einstein-de-Haas-Effekt - die Größe des Effekts wäre durch bewegte Elektronen nicht erklärbar. --mfb (Diskussion) 00:52, 10. Dez. 2014 (CET)
Blöde Frage: Durch die Gleichschaltung der Drehimpule der Elektronen resultiert eine Drehung des Stabes. Müsste dann nicht auch ein aufgehängter Permanentmagnet dauernd drehen? --Micha 01:08, 10. Dez. 2014 (CET) Vielleicht doch zu blöd. Klingt für mich irgendwie so nach Perpetuum mobile. Vielleicht habe ich ja auch etwas bei diesem Effekt noch nicht ganz verstanden. ...
@Micha: Sofern die individuellen Drehimpulse und die Positionen der einzelnen „Mini-Kreisel“ im insgesamt nicht rotierenden Gesamtsystem stochastisch gleichverteilt sind, führt ihre parallele Ausrichtung nicht zu einer Änderung des Gesamtdrehimpulses, weil sich die durch die einzelnen Ausrichtungsvorgänge verursachten Drehbeschleunigungen gegenseitig aufheben. Und zum Perpetuum mobile: Nachdem Dauermagnete typischerweise nicht aus supraleitendem Material bestehen, sondern einen (vielleicht kleinen, aber durchaus vorhandenen) elektrischen Widerstand haben, müssten dann wie auch immer fließende „Mikroströme“ und mit ihnen der Magnet nicht mit der Zeit immer schwächer werden …?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:34, 11. Dez. 2014 (CET)
Ich denke, mit diesen Mikroströmen ist eher die Umkreisung des Atomkerns durch die Elektronen (du weißt schon, auf diesen Planetenbahnen) gemeint, daher geht dein Widerstands-Argument nicht ins Schwarze. By the way: Also meine Permanentmagneten zuhause werden mit der Zeit immer schwächer    - das ist doch der Beweis!
Im ernst: Ich kenne Lehrende, die ein solches Modell als didaktische Reduktion den Lernenden anbieten. Kein Einstein (Diskussion) 17:13, 11. Dez. 2014 (CET)
Kann mir mal einer schlüssig erklären, was hier eigentlich die Frage war? Welcher Satz/abschnitt steht zur Disputation und was sind die beiden Standpunkte und welche IP-Adressen werde sich hier mit Micah nicht einig? POV-Wars helfen ja dem Artikel nicht wirklich...--Alturand (Diskussion) 11:28, 10. Dez. 2014 (CET)
 Info: Die Ausgangsfrage (die ursprünglich auf der Portalseite landete). Der zugehörige Editwar begann hier (einfach weiterklicken). Um allerdings wirklich zu verstehen, was hier vor sich geht, müsstest du in die Untiefen des "sozialen Systems Wikipedia" eintauchen. (Hier findet sich eine aktuelle Diskusion dazu, weiter unten geht es weiter, einen leichteren Einstieg würde dieser Kurier-Artikel bieten.) Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:56, 10. Dez. 2014 (CET)
Ah, ein soziales Problem der Wikiepdia - Aber was soll die OT-Disk jetzt hier, es geht ja gar nicht mehr um die Sache oder den Artikel, oder les ich da was falsch?--Alturand (Diskussion) 12:44, 10. Dez. 2014 (CET)
Wenn noch etwas fachliches im Sinne einer QS zu klären ist, dann nehmt das "Erledigt" gerne wieder raus. Ansonsten sehe ich Alturands Frage als Apell, die Diskussion hier zu beenden. Kein Einstein (Diskussion) 17:13, 11. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 17:13, 11. Dez. 2014 (CET)

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Ich habe gerade diese Korrektur gesichtet und mich gewundert, wer (wann) den Unfug reingeschrieben hat. Das Ergebnis ist ... ähm... nicht sehr erfreulich. Und es wirft die Frage auf, wie viele Fehler noch in der Liste sind. Auch sehen die letzten Jahre sehr unvollständig aus, die Liste wird wohl kaum gepflegt. Mag sich jemand um den Artikel kümmern? Ich will ihn nicht in die QS packen, solange ich nicht Chancen auf eine deutliche Verbesserung sehe. In der aktuellen Form sind schon die Jahresartikel wie 2013 viel besser. --mfb (Diskussion) 01:44, 8. Nov. 2014 (CET)

500 Aufrufe pro Monat ist nicht besonders viel und dafür ist eine Pflege echt viel Aufwand. Hmm. Andererseits ist das weitgehend Kleinkram, der mal in einer Mittags- oder Arbeitsunwilligkeits-Pause miterledigt werden kann. Ich nehme mir mal vor, da drüberzuschauen. Aber versprechen will ich nichts. Kein Einstein (Diskussion) 14:37, 8. Nov. 2014 (CET)

Das ist ein typischer Fall von einem Artikel, an dem viele rumgewerkelt haben und das auf einen halbwegs befriedigenden Stand zu bringen nicht so einfach sein wird. Beispiel: hat Clemence tatsächlich die Periheldrehung der Planeten nachgewiesen ? (im Artikel Periheldrehung wird er gar nicht erwähnt), wer erfand die Funkenkammer ? (die angegebenen Japaner und nicht doch verschiedene Gruppen unabhängig in den 1950ern) und andere Prioriätsfragen (Schäfer Farbstofflaser, in US auch Sorokin....). Die Auswahl ist auch meiner Meinung nach immer subjektiv, obwohl anscheinend irgendeine Vorlage für den Artikel vorhanden gewesen war (die dann für die 2000er Jahren schon nicht mehr zur Verfügung stand). Ich kenne da in erster Linie Schlote Chronologie der Naturwissenschaften, Harri Deutsch 2002, vielleicht gibts auch noch andere solche "Chronologie"-Bücher (Chronik Verlag ?). Die Nobelpreise sind wohl halbwegs berücksichtigt (bis auf Neueste). Was Carl Benz oder Justus von Liebigs Silberspiegel hier zu suchen haben geht mir nicht auf (da könnte man ja gleich etliche technische Erfindungen ergänzen). Mein Drang da viel zu ändern hält sich in Grenzen.--Claude J (Diskussion) 14:34, 19. Nov. 2014 (CET)

Ein Vorschlag, der indirekt von der IP @79.207.108.199: stammt: Ich fände eine Navigationsleiste der Elementarteilchem im Standardmodell sinnvoll. Die könnten wir am Ende der entsprechenden Artikel einfügen und sie würde es dem Leser erlauben, sich durch die einzelnen Teilchen-Artikel zu hangeln. Gibt es Einwände? Kein Einstein (Diskussion) 09:26, 19. Nov. 2014 (CET)

Nein, gute Idee. Aber wer machts? Überhaupt ist manches, was dieser IP-Teilnehmer zu nächtlicher Zeit einfügt -- in Kernisomer, Myon, Neutrino -- ganz gescheit. Manchmal allerdings flüchtig formuliert und nicht zu Ende gedacht. Er/sie sollte sich ein Konto zulegen, damit man ihn/sie ansprechen kann... --UvM (Diskussion) 10:57, 19. Nov. 2014 (CET)
Das ist im Prinzip kein Problem, siehe Entwurf. Allerdings haben die sechs Quarks keine eigenen Artikel, ebenso sind die drei Neutrinos zusammengefasst. Zumindest bei den Neutrinos durchaus sinnvoll, aber wie packen wir das in die Navileiste? --mfb (Diskussion) 18:27, 19. Nov. 2014 (CET)

Mit der Bitte um weitere Meinungen. --mfb (Diskussion) 00:51, 27. Dez. 2014 (CET)