Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2011/1
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:
|
Der Gesetzgeber und die Physik
Über die folgenden „Definitionen“ in Energiesteuergesetz [1] bin ich heute gestolpert:
- Im Sinn dieses Gesetzes ist oder sind:
- Liter (l): das Liter bei + 15 Grad Celsius;
- Kilogramm (kg): der Wägewert (Gewicht in Luft); das Gewicht der Umschließungen gehört nicht zum Gewicht der Energieerzeugnisse im Sinn dieses Gesetzes.
Da weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll ... --ulm 21:32, 15. Jan. 2011 (CET)
- NaJa, was ist schon ein Deutsches Gesetz ohne vernünftige Definition.. :) -- RV 22:04, 15. Jan. 2011 (CET)
Zum diesjährigen Winterwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im Februar laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Physik, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team zwischen 11. und 27. Februar in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 13:57, 2. Feb. 2011 (CET)
Suche Physiker mit Sozialkompetenz :-)
Hallo, etwas ungewöhnliche Bitte. Ich habe im OTRS Support eine Nachricht von einem älteren Herren erhalten, der einem Physiker seine Gedanken zur Widerlegung von Hawkings Theorie darlegen will. Wenn also einer von Euch Zeit hat eine Mail von dem Herren zu lesen, kann er mir seine E-mail Adresse mitteilen (per mail an neozoon bei gmx.net) , ich werde diese dann an den Herren weiterleiten. Besten Dank und Groetjes --Neozoon 02:58, 6. Feb. 2011 (CET)
Es gibt also tatsächlich einen :-) Danke --Neozoon 00:19, 24. Feb. 2011 (CET)
Endlosdiskussionen bitte absondern
Aus aktuellem Anlass schlage ich vor, Abschnitte der QS-Seite, die auszuufern drohen, beizeiten auf eine gesonderte Seite zu verfrachten, damit Menschen, die bei dem Thema nicht mitdiskutieren mögen, nicht vor der Wahl stehen, die ganze QS-Seite von der Beobachtungsliste zu nehmen oder Interessanteres wie die Nadel im Heuhaufen suchen zu müssen. – Rainald62 23:28, 18. Feb. 2011 (CET)
- +1. Mit Ausrufezeichen. Wo (etwa) ziehen wir die Grenze? Technisch würde ich das per Einbindung {{Unterseite}} natürlich auf der QS-Seite sichtbar lassen... Kein Einstein 11:47, 19. Feb. 2011 (CET)
- Die Grenze sehe ich klar überschritten, wenn von 100 aufeinander folgenden Posts auf die QS-Seite mehr als die Hälfte einem Thema gelten. Im aktuellen Fall war dies nach knapp drei Tagen erreicht, die Lichtgeschwindigkeit hat vor einem Jahr 4½, im Oktober vier Tage gebraucht. Die Grenze darf wegen mir auch bei 60 liegen, dann träfe es zusätzlich: Frequenz, Frequenzgang, diverse Felder, Ph/F, (Zentrifugalkraft & Rotierende Bezugssysteme).
- Natürlich nur, wenn sich jemand gestört fühlt. – Rainald62 22:01, 19. Feb. 2011 (CET)
- -1. Die Auslagerung würde als Abschiebung verstanden werden. Versuche, die Auslagerung durch Eröffnung neuer Abschnitte zu umgehen, wären absehbar. Schon beim Frequenzgang wurden fleißig neue Abschnitte angelegt. Dazu kämen Metadiskussionen um die Grenzwerte und darum, wer die Definitionshoheit hat. ---<)kmk(>- 23:49, 27. Feb. 2011 (CET)
Laserpuls - Laserimpuls
Ich hoffe, dass ich mit meinem Anliegen hier richtig bin.... Ich möchte die bereits archivierte Diskussion über Laserpulse und Laserimpulse wieder aufgreifen. Ich stimme mit den damaligen Autoren überein, dass Laserpuls im Umgangsprachlichen durchaus gebräuchlich ist und Laserimpuls sogar ggf. störend wirkt. Stöbert man in einem Wörterbuch so findet man etwa folgendes:
- Puls: rhythmische Impulsfolge
- Im'puls: Anstoß, Anregung, PHYSIK: Strom- oder Spannungsstoß
In der deutschen Sprache ist ein Puls also stets eine Folge von Impulsen und somit währe die Verwendung von "Laserpuls" im Sinne eines einzelnen Impulses falsch. Laserpuls scheint somit ein (durchaus gängiger) Anglizismus zu sein. Wie ist das Vorgehen in so einer Situation? Sollte ein solcher Anglizismus übernommen werden, wenn man mit Laserimpuls eine "korrektes" Wort im Sinne eines deutschen Wörterbuches hat, welches aber einigen Personen des Faches als absolut unüblich aufstößt? Gerade von älteren Vertretern dieses Faches wurde ich selbst schon diverse male in Laserimpuls berichtigt, eindeutig kann diese Ansicht also nicht sein. Wer weiß Rat? -- Cast 21:43, 23. Feb. 2011 (CET)
- Google-Books weiß Rat. Suche nach "X(im)puls" ergibt für X=Laser etwa Gleichstand, aber sowohl für X=Spannungs als auch X=Strom (nach Aussortieren des arteriellen) etwa 10fach mehr Treffer für -impuls als für -puls. Das würde eine Aufräumaktion nicht rechtfertigen, aber in einzelnen Streitfällen den Ausschlag für die 'Impuls-Partei' geben.
- Ich hatte übrigens vor kurzem das gegenteilige Problem, also die Verwendung von Impuls, wo es sich eigentlich um einen Puls handelt: Sogenannte Impulsausgänge an Geräten, die zu einer analogen Messgröße ein proportionale Frequenz liefern, sollten Pulsausgang heißen, dieser findet sich aber 10fach seltener. – Rainald62 23:11, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich bin bei der Frage zwiespältig. Einerseits sehe ich durchaus die allgemeinen Google(buch)treffer. Andererseits arbeitet hier das halbe Quantenoptik-Institut an der Entwicklung von nicht-kontinuierlichen Lasern. Dabei wird auf Postern, Diplomarbeiten, oder Vortägen, überwiegend "Puls" verwendet. Insbesondere wird dabei nicht scharf zwischen einem einzelnen Impuls und einer Pulsfolge unterschieden. Siehe zum Beispiel IQO + Laserimpuls und IQO + Laserpuls. Mit einer Suche zusammen mit dem MPQ (Max-Planck-Institut für Quanenoptik) erhält man ebenfalls ein Verhältnis von 1:10. Ich persönlich würde klar den "Puls" bevorzugen. Das ist wohl als Folge meiner wissenschaftliche Sozialisation in diesem Dunstkreis, ---<)kmk(>- 02:17, 4. Mär. 2011 (CET)
Redaktionstreffen
Wie im Chat besprochen können sich einige ein Treffen von Redaktionsmitarbeitern vorstellen. Um niemanden nur deshalb abzuhängen, weil er beim Chat nicht anwesend war, strukturiere ich die mir in Erinnerung befindlichen Aspekte und bitte um Beteiligung. Ich schlage vor, die Diskussion hier auf dieser Seite zu führen. Grüße, Kein Einstein 13:17, 2. Mär. 2011 (CET)
Förderprogramm "Redaktionstreffen"
Liebe Mitarbeiter der Redaktion Physik,
Vielleicht hattet ihr bereits das Vergnügen, euch im Lauf der letzten Jahre zu treffen - dann wisst Ihr schon, wie fantastisch das ist. Wenn nicht, dann habt ihr vielleicht schon darüber nachgedacht? Wikimedia Deutschland möchte dazu beitragen, dass solche Treffen in Zukunft leichter stattfinden können - öfter, mit mehr Teilnehmern, besserem Equipment und professionellerer Organisation. Ab heute, dem 1. März, haben alle Fachbereiche der Wikipedia die Möglichkeit, auf Wunsch von uns bei ihrem Treffen unterstützt zu werden.
Möchtet ihr mehr wissen? Weitere Informationen dazu findet ihr unter WP:REDAK bzw. WP:TREFF. Wir freuen uns auf Euch. Denis Barthel (WMDE) 09:21, 1. Mär. 2011 (CET)
Termin und Ablauf
Konsensfähig scheint folgender Zeitplan: Anreise der Teilnehmer bis etwa Samstag-Mittag. "Workshop", ggf. mit Besichtigung einer interessanten Einrichtung. Wer keine lange Anreise hat kehrt ggf. am Samstag-Abend schon nach Hause zurück, ansonsten Übernachtung vor Ort und Rückfahrt Sonntag-Vormittag.
Terminfindungsseite: hier.
Ort
Irgendwo in der Mitte, da alle Himmelsrichtungen in D vertreten sind. Genannt wurden:
- Bad Honnef, genauer gesagt Physikzentrum Bad Honnef.
- Berlin, evtl. das Magnus-Haus.
- Hamburg, evtl. DESY.
- Göttingen (bisher hauptsächlich durch geographische Lage ins Gespräch gekommen)
- Kassel (bisher hauptsächlich durch geographische Lage ins Gespräch gekommen)
Weitere Vorschläge sind willkommen.
Ortsfindungsseite: hier.
Bausteine
Aufgrund des gestrigen Chats habe ich versucht, Bausteine in die Artikel Formfaktor und Strukturfaktor zu "babberln". Dabei habe ich folgendes Problem:
Qs-Physik verlinkt automatisch auf Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Artikelname. Die Überschrift lautet aber anders. Kann man das Verhalten des Bausteins ändern?
Redundanztext verlinkt automatisch auf eine Seite außerhalb des Portals Physik. Ist das sinnvoll? Kann man das ändern?
Da ich gestern zudem über nicht richtig gesetzte Bausteine "gestolpert" bin, rege ich an, eine Dokumentation zur Benutzung der wichtigsten Bausteine zu schreiben. --Brusel 10:31, 2. Mär. 2011 (CET)
- Der QS-Physik-baustein wird auf Vorlage:QS-Physik (zugegeben: sehr kurz) erklärt. Für deinen Zweck gilt {{QS-Physik|abweichende Überschrift auf der Qualitätssicherungsseite}} als der richtige Baustein-Eintrag.
- Die Redundanzen werden auf zentralen Seiten gelistet. Aber auch in unserer Wikipedia:Redaktion_Physik/Wartung-Seite findest du sie unter "Redundanz". Wir haben das ganz früher extra diskutiert, das war aber nicht sonderlich produktiv. Grüße, Kein Einstein 19:30, 2. Mär. 2011 (CET)
Kann man Seiten von Wikipedia, bei denen zur Zeit (umstrittene) Umbaumaßnahmen stattfinden mit einem Baustellen-Baustein und entsprechender Begründung versehen?--Brusel 15:54, 4. Mär. 2011 (CET)
- Im Prinzip ja. Hast du ein Beispiel im Auge? Kein Einstein 17:31, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ja. Kreisfrequenz und Winkelgeschwindigkeit. Ich finde, dass diejenigen, die im Meinungsbild die Mehrheit hatten, diese Artikel überarbeiten sollten, bis sie ihrer Meinung nach in Ordnung sind. In der Zeit kann man ja darauf hinweisen, dass dieser Artikel gerade überarbeitet wird und nicht ganz unumstritten ist. Ich halte das für eine bessere Lösung, als sich da Einzumischen und die ganze Diskussion nochmal von vorn zu beginnen (wo sie doch gerade erst von der QS-Seite verschwunden ist). Eventuell kann man diese Idee ja auch als Richtlinie verallgemeinern.--Brusel 17:43, 4. Mär. 2011 (CET)
- Hmm. Statt einen der Wikipedia:Bewertungsbausteine einzufügen sollte hier eher ein konkreter Vorschlag auf der Diskussionsseite oder einer Baustellenseite erarbeitet und dann nach Konsensfindung in den Artikel geschoben werden. Beispiel: Benutzer:Kein_Einstein/Kraft-Einleitung. Aber mal sehen, was die anderen sagen. Gruß, Kein Einstein 17:54, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin ebenfalls kein besonderer Fan von den Bausteinen. Den Status "in Überarbeitung" haben fast alle Artikel mehr oder weniger, ich finde nicht, dass Kreisfrequenz oder Winkelgeschwindigkeit da besonders aus dem Rahmen fallen. Oft genug wird auch in Diskussionen, ob ein Baustein rein oder raus kommt, mehr Aufwand gesteckt als in die eigentlich zielführendere Artikelarbeit.--Belsazar 13:32, 5. Mär. 2011 (CET)
- Hmm. Statt einen der Wikipedia:Bewertungsbausteine einzufügen sollte hier eher ein konkreter Vorschlag auf der Diskussionsseite oder einer Baustellenseite erarbeitet und dann nach Konsensfindung in den Artikel geschoben werden. Beispiel: Benutzer:Kein_Einstein/Kraft-Einleitung. Aber mal sehen, was die anderen sagen. Gruß, Kein Einstein 17:54, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ja. Kreisfrequenz und Winkelgeschwindigkeit. Ich finde, dass diejenigen, die im Meinungsbild die Mehrheit hatten, diese Artikel überarbeiten sollten, bis sie ihrer Meinung nach in Ordnung sind. In der Zeit kann man ja darauf hinweisen, dass dieser Artikel gerade überarbeitet wird und nicht ganz unumstritten ist. Ich halte das für eine bessere Lösung, als sich da Einzumischen und die ganze Diskussion nochmal von vorn zu beginnen (wo sie doch gerade erst von der QS-Seite verschwunden ist). Eventuell kann man diese Idee ja auch als Richtlinie verallgemeinern.--Brusel 17:43, 4. Mär. 2011 (CET)
Freischaltung von Labeled Section Transclusion
Nachgang zum Chat. Allgemeine Zustimmung? – Rainald62 15:48, 6. Mär. 2011 (CET)]
- Please vote there to enhance the importance of this desire.
- Die Franzosen haben es schon! – Rainald62 17:54, 6. Mär. 2011 (CET)
Ich sehe diverse potentielle Haken und Ösen:
- Die Struktur der WP-Seiten, die eine Transclusion enthalten, wird erheblich komplexer. Der "Ort" an dem man editiert ist nicht mehr automatisch identisch mit der Stelle, an der man den Edit-Knopf drückt. Schon bei Vorlagen braucht es einiges an Einsicht, um zu verstehen, wo man Änderungen vornehmen muss.
- Es wird ähnliche Auswüchse und Diskussionen darum geben, wie bei den Navigationsleisten.
- Was passiert bei der Transclusion einer Transclusion? Entweder sie wird erlaubt. Dann potenziert sich die Unübersichtlichkeit. Oder dieser Fall wird ausgeschlossen. Dann können Transclusionen sich gegenseitig blockieren. Was passiert im Zusammenspiel mit dem schon jetzt erlaubten includeonly?
Im Zusammenhang mit Diskussionen habe ich Zweifel, ob ein technisches Mittel zur Lösung von sozialen Probleme behilflich sein kann.---<)kmk(>- 23:56, 7. Mär. 2011 (CET)
- Bei Vorlagen haben wir die Verkettung, durch Transclusionen könnten gleiche Ergebnisse weniger unübersichtlich erreicht werden.
- Dass die Ergebnisse nicht immer sinnvoll sind, sehe auch ich.
- Die Alternative, Diskussionen zu kopieren, war wohl nicht dazu gedacht – ich habe am Chat nicht teilgenommen–, soziale Probleme zu lösen. Die Übersichtlichkeit steigt eher noch mehr. – Rainald62 11:27, 12. Mär. 2011 (CET)
- Die Probleme mit mehrfachen Transclusion-Operationen auf einer Seite macht mich schon nachdenklich. Wir hatten ja während des Chats auf einer Testseite (ohne die Transclusion zu kennen) herumgespielt und fanden einige Möglichgkeiten, wie Benutzer sich selbst oder andere mit Fehleingaben verwirren können. Das wäre bei den Transclusions evtl. auch möglich, das müsste man mal in Ruhe ausprobieren.
- Der Fortschritt der Transclusions gegenüber unseren Versuchen wäre klar, dass alle Abschnitte der QS-Diskussionsseite eingebunden werden könnten (und nicht nur eine). Der Fortschritt gegenüber unserem Beschluss des Kopierens einer archivierten Disk. auf die Artikeldisk ist die unveränderte Aktualität, auch wenn nachträglich noch etwas dazukommt.
- Um soziale Probleme geht es in diesem Zusammenhang nicht und ging es auch im Chat nicht. Wir müssen imho die Anregung, lange (und unfruchtbare) Diskussionen abzutrennen (hier auf der Disk von Rainald angeregt) von der Anregung, QS-Diskussionen zu Artikeln auch auf der Artikeldisk zu führen (im Chat von Timo angeregt) trennen, auch wenn die Transclusion-Idee im Prinzip beides ermöglicht. Grüße, Kein Einstein 11:40, 12. Mär. 2011 (CET)
Wasserkraftwerk
So beginnt der Artikel:
„Wasserkraftwerk oder Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die kinetische Energie des Wassers in mechanische Energie bzw. elektrische Energie umwandelt. Damit wird die Wasserkraft für den Menschen nutzbar gemacht.“
Das ist ja so nicht richtig: Kinetische Energie ist ja eine Form der mechanischen Energie und im Staubecken einer Talsperre hat ja das Wasser potentielle Energie. Mir fällt keine gute Formulierung ein. Vielleicht könnte da mal ein Fachmann ran gehen.
--VH-Halle 00:11, 12. Mär. 2011 (CET)
- Naja. Die potentielle Energie wird ja dadurch genutzt, dass das Wasser aus seiner größeren Höhe herabfällt und mit seiner potentiellen Energie, umgewandelt in kinetische Energie (!) eine Turbine antreibt. Auch wenn der Schweredruck des aufgestauten Wassers verwendet wird, um eine Turbine anzutreiben kann man es dennoch als "Wasser in Bewegung" auffassen. Letztlich strömt Wasser durch eine Turbine und so kann man sich schon auf den Standpunkt stellen, es gehe letztlich um kinetische Energie - auf jeden Fall auf dem Niveau der Einleitung. Kein Einstein 22:57, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:57, 8. Apr. 2011 (CEST)
Urknall und Postulat
Dieser Absatz wurde heute im Artikel Urknall hinzugefügt.
Ich bin zwar nicht auf den Kopf gefallen, aber das klingt verwirrend, der Informationsgehalt ist 0. Stimmt das überhaupt? Wie Einstein sagen würde: Man muß die Dinge so einfach wie möglich "erklären". (Aber nicht einfacher.) Grüße, --Yikrazuul 19:11, 15. Mär. 2011 (CET)
- Wahrlich, wahrlich, ich habe mich eingemischt. -- Ben-Oni 23:08, 15. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 23:00, 8. Apr. 2011 (CEST)
TBq
In Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse wird die Einheit Terabecquerel von 131Iod verwendet. Weil ich mir das schlecht vorstellen kann, habe ich berechnet, welche Masse 131Iod benötigt wird, um 1 TBq zu erzeugen. Dabei komme ich aber nur auf 0,22 mg. Das erscheint mir etwas wenig (INES-Stufe 7 wäre dann mit 2,2 g 131Iod erreicht) - ich habe aber auch kein richtiges Gefühl dafür. Kannst du das mal nachrechnen? --Ephraim33 21:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
- 0,22 mg * 6E23 Teilchen/mol / (131 g/mol) = 1E18 Teilchen.
- Bei einer Halbwertszeit von 8 Tagen zerfallen anfangs 1E18 / ln(2) /8/24/60/60 Teilchen/s = 2E12/s = 2 TBq.
- Also fast richtig gerechnet. – Rainald62 21:40, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Müsste man nicht mal ln(2) statt durch ln(2) rechnen? Die Zerfallskonstante ist doch . Dann würde genau 1TBq herauskommen. Jedenfalls sehe ich nicht, wo in meiner Rechnung ein Faktor 2 falsch sein könnte:
Bei einer Aktivität
- ,
einer Halbwertszeit von 131Iod von
und einer Atommasse von
erhalte ich mit dem Zerfallsgesetz
für
folgendes:
- .
Umformen nach liefert
- ,
was einer Masse von
entspricht (zum Vergleich: Tagesbedarf eines Erwachsenen 0,2 mg pro Tag).
Für 137Caesium ( ) komme ich auf 0,312g. 1 TBq 137Caesium entspricht nach INES The International Nuclear and Radiological Event Scale User’s Manual 2008 Edition, Tabelle 2, auf S. 16 40 TBq 131Iod, d. h. 7,8mg Caesium sind äquivalent zu 1 TBq 131Iod. Für 235Uran ( ) komme ich auf 12500kg und mit dem Umrechnungsfaktor 1000 auf die Äquivalenz: 12,5kg 235Uran entsprechen 1 TBq 131Iod. Die Masse mg ist ungefähr proportional zur Halbwertszeit T1/2. In einem Mathematica-Plot der Funktion sieht man übrigens schön die Rundungsfehler. --Ephraim33 18:32, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Die Aktivität ist doch , somit , somit bei der geforderten Aktivität von und die Teilchenzahl . Deine Eingangsfrage ist also mit "passt schon" zu beantworten. Kein Einstein 20:11, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ja ja, die 1/e-Zeit ist zwar größer als die Halbwertszeit, die im Nenner steht, aber ln(2) ist kleiner als eins, also "mal statt geteilt". Wenigstens fast richtig. – Rainald62 23:30, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 23:00, 8. Apr. 2011 (CEST)
Der Begriff tauch in einigen Artikeln auf. Was ist das? Kann man einen Stub anlegen oder eine sinnvolle Weiterleitung? --Matthiasb (CallMeCenter) 08:35, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich würde das eher in Richtung chemische Bindungen verorten. Wäre dann hier falsch. SteMicha 09:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich brauche es wegen Erdbeben in Myanmar 2011, Zitat Originalquelle: The focal mechanism of this event, indicating potential left-lateral slip on a northeast-trending nodal plane, is similar to the slip indicated by historical focal mechanisms throughout northeastern Myanmar. Einen Zusammenhang mit Chemie vermag ich nicht zu erkennen. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 09:50, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Also ganz grob würde ich sagen das ist der Nulldurchgang einer Welle. In der Chemie wäre das dann der Nulldurchgang derjenigen Welle, die die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen angibt (→ Orbitale), in der Geophysik der Nulldurchgang von Erdbebenwellen, wo sich dann das Vorzeichen der Schwingung ändert. Auf diesem Bild, mittlere und rechte Abbildung, sieht man meiner Meinung nach jeweils eine Knotenebene. Zu deiner zweiten Frage: Ich würde eine BKL empfehlen. SteMicha 10:04, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich brauche es wegen Erdbeben in Myanmar 2011, Zitat Originalquelle: The focal mechanism of this event, indicating potential left-lateral slip on a northeast-trending nodal plane, is similar to the slip indicated by historical focal mechanisms throughout northeastern Myanmar. Einen Zusammenhang mit Chemie vermag ich nicht zu erkennen. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 09:50, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Die Knoteneben gibt es nur bei stehenden Wellen. Diese Bedeutung kann hier nicht gemeint sein, da bei einem Erdbeben fortlaufende Wellen entstehen. In der englischen Wikipedia wird dieser Begriff in Zusammenhang mit einem Erdbeben erwähnt. Ich vermute daher, dass die nodal plane eine Kontinentalplatte ist. Eventuell ist damit eine spezielle Platte bei einem bestimmten Typ von Erdbeben gemeint. --Brusel 10:34, 28. Mär. 2011 (CEST)
Nachrichten "Neue Elementarkraft"
Heute morgen höre ich zu meiner Überraschung in den Sat1 Nachrichten, dass amerikanische Physiker glaubten, eine neue Elementarkraft entdeckt zu haben. Das wäre meiner Meinung nach die grösste Nachricht seit der allgemeinen Relativitätstheorie. Ist das ein verspäteter Aprilscherz oder einer, der sich verselbständigt hat? Yotwen 08:52, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, der original artikel ist schon sehr viel defensiver als die ganzen Zeitungen, die da jetzt einen Hyoe daraus machen, siehe http://arxiv.org/abs/1104.0699 . Ausserdem kommt so was kurz for schliessung des Tevatron mal wieder "wie gerufen" ;).. Mal abwarten ws davon in 2-3 Monaten noch uebrig ist... -- RV 09:32, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Die Nachrichten haben eine Erwähnung als Absatz in Fünfte Kraft (nach kurzer Andiskussion auf Diskussion:Grundkräfte_der_Physik#Wieder_mal_5._Kraft). Vom Umfang her sind die Nachrichten meiner Meinung nach mit diesem Absatz bereits mehr als ausreichend gewürdigt. Auch wenn ich immer weniger überzeugt bin, dass der Abschnitt unter dem richtigen Lemma steht (in der Originalpublikation steht nichts von neuem Eichteilchen), bzw. ob man die Nachricht überhaupt erwähnen sollte (Bauchgefühl + "wer entfernt den Abschnitt eigentlich wieder, wenn sich der Hype verläuft ?"). Der Abschnitt war übrigens noch nicht ausgearbeitet, und ich habe das Paper aus Zeitgründen nur überfliegen können; insbesondere fachliche Korrekturen sind daher hoch willkommen. --Timo 10:11, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Irl würde man wohl sagen: "Lass liegen, tritt sich fest." Ich würde sagen, das kann man leise entsorgen, wenn innerhalb eines Monats nichts nachkommt. -- Ben-Oni 22:48, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Die Nachrichten haben eine Erwähnung als Absatz in Fünfte Kraft (nach kurzer Andiskussion auf Diskussion:Grundkräfte_der_Physik#Wieder_mal_5._Kraft). Vom Umfang her sind die Nachrichten meiner Meinung nach mit diesem Absatz bereits mehr als ausreichend gewürdigt. Auch wenn ich immer weniger überzeugt bin, dass der Abschnitt unter dem richtigen Lemma steht (in der Originalpublikation steht nichts von neuem Eichteilchen), bzw. ob man die Nachricht überhaupt erwähnen sollte (Bauchgefühl + "wer entfernt den Abschnitt eigentlich wieder, wenn sich der Hype verläuft ?"). Der Abschnitt war übrigens noch nicht ausgearbeitet, und ich habe das Paper aus Zeitgründen nur überfliegen können; insbesondere fachliche Korrekturen sind daher hoch willkommen. --Timo 10:11, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 14:03, 14. Apr. 2011 (CEST)|Ich dachte, dass diese Art der Berichtserstattung seit der kalten Fusion beendet wurde. So täuscht man sich.
qwiki
Hat qwiki.com etwas mit Wikipedia zu tun? Es werden Bilder aus Wikimedia genutzt!--GFHund 13:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Die sprechenden Artikel sind sehr gut (von Profis) gemacht. Wir sollten diese (sofern vorhanden) bei den Weblinks mit aufnehmen!--GFHund 14:08, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Die Bilder sind frei nutzbar, daher ist deren Verwendung nicht erstaunlich. Die gesprochenen Artikel sind englischsprachig und zudem (in meinen Stichproben gerade) sehr inhaltsarm. Danke für den Hinweis, aber meiner Meinung nach ist das ohne zusätzlichen enzyklopädischen Mehrwert für unsere Seiten. Ich lasse mich aber gerne korrigieren, wenn es positivere Beispiele gibt, die ich nicht gefunden habe. Gruß, Kein Einstein 11:45, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 10:54, 28. Apr. 2011 (CEST)
Zur Info: bitte hier mitdiskutieren. Viele Grüße --Orci Disk 12:04, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 10:54, 28. Apr. 2011 (CEST)
Zitat: "Es ist bei mit Hilfe von Neutronen in der Elementaranalyse möglich, Stickstoffe in folgender Reaktion zu entdecken: 14(n, γ)15N (10.8 MeV)"
Das vesteht keine OmA und die Formel ist wohl auch nicht vollständig. Offensichtlich ist hier die Rede von Bestrahlung mit Neutronen und Detektion der resultierenden Gammastrahlung? Gibt es denn entsprechende tragbare Neutronenquellen, die für eine solche Anwendung geeignet sind? Wär schön, wenn sich ein Physiker der Sache annehmen könnte. Gruß, --Burkhard 21:54, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe es physikalisch "repariert" und eine Literaturreferenz eingefügt. --UvM 22:57, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Danke Dir. Mal so ganz naiv gefragt: Wie groß darf ich mir in diesem Fall die Neutronenquelle vorstellen - passt die noch in einen Rucksack? Und ist es wirklich eine gute Idee mit energiereichen Neutronen auf Sprengstoff zu schiessen? Gruß, --Burkhard 20:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Die Cf-252-Neutronenquelle ohne Abschirmung würde in eine Faust passen (empfiehlt sich aber nicht). Gebrauchsfähig in Abschirmgehäuse braucht man vermutlich mindestens einen Handkarren o.ä. Alternativ wird über kleine Neutronengeneratoren für den Zweck nachgedacht. Die bräuchten sicher auch ein Fahrzeug, schon wegen der Stromversorgung. -- Zündung des Sprengstoffs ist nicht zu befürchten, "energiereich" ist ein relativer Begriff. Wenn 10 hoch 4 Neutronen/s mit durchschn. 2,5 MeV die Mine treffen, ist das eine Leistung von 4 Nanowatt. Gruß, UvM 21:31, 5. Apr. 2011 (CEST)
Nochmals Physikochemiker und Physikalische Chemie - Hinweis auf Diskussion in der RC
Auf den Seiten der Redaktion Chemie finden sich viele Stimmen, die unseren Beschluss, die Kategorie:Physikochemiker bei uns abzuhängen, anders sehen bzw. revidieren möchten. Da ich das auch im Zusammenhang mit der ganzen Kategorie:Physikalische Chemie sehe, bitte ich um Meinungsäußerung in der Red. Chemie. Grüße, Kein Einstein 16:36, 1. Mai 2011 (CEST)
Wie gewünscht habe ich den entsprechenden Artikel erstellt. Hingegen für die ART bietet sich wohl eine Übersetzung von en:Tests of general relativity an. --D.H 13:23, 6. Mai 2011 (CEST)
Groß- und Kleinschreibung von zusammengesetzen Eigennamen
Hallo,
bei uns im Portal Mathematik scheint die Diskussion um die Groß- oder Kleinschreibung von Begriffen wie riemannsche Zetafunktion wieder zu entbrennen. Ich meine mich erinnern zu können, dass Ihr Euch damals auch intensiv mit dem Thema beschäftigt habt. Ist das richtig? Könnt Ihr mir sagen, ob Ihr einen Konsens gefunden habt und wenn ja welchen? Ich meine mich außerdem zu erinnern, dass eine Seite bestand, auf der Ihr Bücher gesammelt habt, die nach inkrafttreten der Neuen Rechtschreibung gedruckt wurden und dazu geschrieben habt, welche Schreibweise in diesem Buch gewählt wurde. Auf die Schnelle habe ich in Euren Archiven Nichts gefunden. --Christian1985 (Diskussion) 17:41, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Oh, dieses Thema... Ich kann mich an eine explizite Diskussion darüber im Rahmen der Redaktion nicht erinnern. Hier sehen wir das eher entspannt, ist mein Eindruck. Eine eigene Richtlinie dazu haben wir nicht diskutiert, geschweige denn beschlossen. Meinem Eindruck nach wird von den Redaktionsleuten höchstens mal die Schreibweise geändert, wenn sie in ein und demselben Artikel uneinheitlich verwendet wird, tendenziell in Richtung der Kleinschreibung (aber da kann ich mich auch täuschen).
- Die von dir gemeinte Seite könnte die Seite Benutzer:Cepheiden/Recherchen sein. Die aktuellsten Diskussionen findest du wohl hier und da - mit Fortsetzung dort.
- Wenn du einen gutgemeinten Rat hören willst: Eine pauschale Regelung wird schwer zu finden sein. Am besten klärt das für jeden Einzelfall anhand einer Suche für diesen Begriff in aktueller Literatur. Gruß, Kein Einstein 18:22, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank! Ob ich diese Seite meine, weiß ich nicht, inhaltlich ist es aber genau das, was ich gesucht habe, aber das Layout hat sich wohl stark geändert?! Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 18:51, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 18:51, 7. Jun. 2011 (CEST)
Das Folgende ist auf meiner Diskussionsseite gelandet, ich kopiere es einfach mal hierher:
Hallo UvM,
bitte, bitte WP:AGF
- wie sind die Arbeiten bezüglich kalter Fusion die seit 1989 an ENEA stattgefunden haben zu bewerten ? zB. [2]
- gibt es aus de.Wikipedia-Sicht relevante Qualitätsunterschiede zwischen Peer-reviewed Journals ? z.B Nuovo Cimento.
- wenn ja, dann welche Journals gelten, nur Science und Nature ?
- in der englische Wikipedia wird Cold Fusion als Beispiel für en:Fringe science genannt. In der deutschen Wikipedia wird Kalte Fusion eher als Pseudowissenschaft gesehen, Kommentare von Admins deutet sogar auf einen gelebten Junk Science Status hin.
- könnt ihr in der Redaktion-Physik mal reflektieren inwieweit die gesamt-Darstellung und Admin-Mindset in der deutsche WP bezüglich Cold Fusion möglicherweise nicht ganz NPOV ist.
Danke --Paparodo 11:12, 7. Mai 2011 (CEST
- WP:AGF ist imho nicht das Problem. Wer aus Begeisterung oder Sensationslust hier in WP von irgendwo neu veröffentlichten Kaltfusionsbehauptungen berichtet, wird i.A. keine unlautere Absicht haben. Bei den Urhebern der Kaltfusionsbehauptungen bin ich da nicht so sicher. Ruhmsucht, Sucht nach Forschungsgeldern u. ä. sind da leider Möglichkeiten.
- Ich selber bin skeptisch. Keine der Arbeiten, die damals im Kielwassser von Pons/Fleischmann oder Steven Jones erschienen, hat zu etwas Reproduzierbarem geführt, geschweige denn zu technischen Entwicklungen. Und wenn der neue hype jetzt zu Anwendungen führen sollte, wird man das früh genug erfahren.
- Zu deiner zweiten Frage:
- (1) Eine "Wikipedia-Sicht" kann es kaum geben, so einig ist die Physikredaktion untereinander nicht, oder höchstens mal zufällig und vorübergehend.
- (2) Die Kollegenmehrheit würde wohl auch Physical Review, das European Physics Journal, Nuclear Science and Engineering, Fusion Engineering and Design und noch etliche Andere als verlässlich ansehen. Beim Nuovo Cimento habe ich nicht genug Erfahrung für ein Urteil.--UvM 15:12, 7. Mai 2011 (CEST)
- Reproduzierbarkeit ist wohl ein Schlüsselwort. Wenn die wissenschaftliche Reproduzierbarkeit gemeint wird "unter gleichen Bedingungen tritt immer der gleiche Effekt auf", dann sind die meisten Experimente nicht reproduzierbar. Aber die Effekten wurden mehrfach wieder beobachtet und die mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen (zB. Francesco Scaramuzzi). Also Reproduzierbarkeit aber keiner weiss wie und warum, und keiner weiss warum meistens nichts geht.
- Reden wir jetzt von Para-, Pseudo-, Junk-, Grenz-, oder ?-Wissenschaften --Paparodo 18:44, 7. Mai 2011 (CEST)
- Im Journal of Electroanalytical Chemistry, Volume 425, Issues 1-2, 30 March 1997, Pages 173-178. Analysis of cold fusion experiments generating excess heat, tritium and helium (Hideo Kozimaa, Seiji Watanabea, Katsuhiko Hiroea, Masahiro Nomuraa and Masayuki Ohtaa). Ist das jetzt ein verlässliches Journal, und wenn ja, darf ich das dann als Grund für ein Artikelstart oder -Wiederherstellung anführen falls es zutreffen würde ? --Paparodo 19:45, 7. Mai 2011 (CEST)
- Jedenfalls nicht für Rossi, das Paper (doi:10.1016/S0022-0728(96)04938-8) bezieht sich ausschließlich auf den Fleischmann-Pons-Ansatz. --Orci Disk 22:12, 7. Mai 2011 (CEST)
- Auch Artefakte (zB durch Hochspannungsüberschläge in der Steckverbindung am Detektor vorgetäuschte Neutronensignale) können mehrfach wieder beobachtet werden. Und "Ausschließen der möglichen Fehlerquellen" behauptet jeder Forscher, und oft in gutem Glauben, denn alle, an die er gedacht hat, hat er wirklich sorgfältig ausgeschlossen...
- Für ein Urteil müsste man da schon eine veröffentlichte Originalarbeit (peer reviewed oder nicht) lesen, und zwar eine, die wirklich alle experimentellen Details beschreibt. --UvM 22:03, 7. Mai 2011 (CEST)
- Nuovo Cimento ist, meines Wissens im Prinzip ernstzunehmen, wenn auch eine eher "kleine" Fachzeitschrift. (Ich kenne aus Erfahrung allerdings nur die MathPhys-Variante und da gab es in meinem Gebiet vor 30-40 Jahren ernstzunehmende Artikel. Ich meine mich zu erinnern, etwas eher negatives über die jüngere Vergangenheit gehört zu haben, aber da kann mich meine Erinnerung trügen.)
- Der längere verlinkte Artikel bringt im Prinzip den für Wikipedia entscheidenden Punkt recht klar hervor: Das Themengebiet wird, wenn auch möglicherweise zu Unrecht, im Mainstream kaum beachtet. Damit ist es für Wikipedia an der Grenze der Relevanz und aus meiner Sicht eher auf der "falschen" Seite, also knapp irrelevant. Im Prinzip kann es im Artikel Kalte Fusion im Kapitel "Status" mit ein, zwei Sätzen bedacht werden, mehr ist bei derzeitigem Stand der Dinge wohl nicht drin.
- Zur allgemeinen Frage würde ich ebenso wie im vorigen Punkt antworten: Wikipedia sollte sich keine Meinung bilden und nicht die Meinung der Leser bilden, sondern die Meinung des fachlichen Mainstream abbilden. Falls das klarer macht was ich meine: Hätte Wikipedia vor 106 Jahren existiert, wäre es ihre Aufgabe gewesen, die spezielle Relativitätstheorie maximal als Randnotiz im Artikel über den Äther zu erwähnen. -- Ben-Oni 22:21, 7. Mai 2011 (CEST)
Hintergrund ist wohl dieser gelöschte Artikel Rossi Energiekatalysator. --Succu 22:39, 7. Mai 2011 (CEST)
- Linkservice:
- Löschdiskussion 14.März
- Löschprüfung KW14
- Löschprüfung KW18
- WP-A, April
- WP-AP, Problem zwischen Orci und HAH
- Werbung (von HAH) für Beteiligung am Wiederwahlverfahren Orci: hier,
hier, hier, hier (Korrektur: Paparodo) - Benutzerdiskussionen Orci (1, 2 und 3), Perrak, Carbidfischer, KaiMartin
- -<)kmk(>- 02:27, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ja, soll aber nicht heissen, dass ich den Artikel über diese Diskussion zurückgewinnen will. Ich habe durch die LD und 2 LPs festgestellt, dass nur sehr oberflächlich geprüft wird und mit teilweise aggressive Rhetorik die Sache zugehauen wird, wenigstens habe ich das so empfunden. Ich habe auch über Wikipedia WP:REL und WP:BEL dazugelernt. Und vor allen habe ich das Thema Cold Fusion mal genauer angeschaut. Also nicht die technische Seite sondern die emotionale Seite.
- Jetzt möchte ich mit dieser Diskussion einfach mal eine ehrliche Antwort haben und Klarheit schaffen, warum solche Themen kein Platz in die deutsche Wikipedia haben und ob es dazu überhaupt halbwegs ein Konsensus gibt. Was Ben-Oni da sagt ist für mich erstmal verständlich und akzeptabel.
- Ein Problem finde ich aber wenn Ben-Oni die Nuovo Cimento ernstnehmen würde, Orci jedoch das Journal in der LP nicht ernst nimmt und möglicherweise dadurch die LP scheitert. Was haben wir dann erreicht ?
- Also mein Argumentationskette für Rossi Energiekatalysator war. WP:BEL es gibt mindestens eine Veröffentlichung bezüglich Ni-H Systems in ein Peer-Reviewed Journal, damit ist WP:BEL genüge getan. Weiter gibt es mehrere Veröffentlichung über excess heat in peer-reviewed Journals, damit ist die Behauptung Fleischmann-Pons sind Betrüger die in der LD und LP mehrfach geäusert wurde wiederlegt (zB. Schreibt KaiMartin auf sein Benutzerseiten: "Kalte Fusion --> Fleischman-Pons-Betrug klar als solches kennzeichnen." Und bezüglich WP:REL fand ich persönlich den Medienecho schon durchaus vielseitig, dann kam noch die italienische RAI mit einem Fernsehbeitrag.
- Also, ja diese Diskussion hat als Hintergrund die Löschung von Rossi Energiekatalysator. Als Ziel dieser Diskussion möchte ich aber Klarheit ob Admin-Arbeit bezüglich Cold-Fusion noch NPOV sind. --Paparodo 01:58, 8. Mai 2011 (CEST)
- Orcis Äußerung "bei einem solchen Thema kann man erwarten, dass es nicht in irgendeiner obskuren, unbekannten Zeitschrift, sondern in den bedeutensten wie Science oder Nature veröffentlicht werden würde" finde ich recht nachvollziehbar. Wie gesagt, Nouvo Cimento ist eine "kleine" Zeitschrift mit eher geringem Impact. Ich kenne nur die MathPhys-Ausgabe, die im Bereich der 60er bis 80er durchaus seriöse Artikel publizierte. Allerdings ist die Bogdanow-Affäre ein Beispiel dafür, dass auch bei seriösen Zeitschriften (in jenem Fall u.a. Nuovo Cimento und en:Classical and Quantum Gravity) das Peer Review nicht immer optimal funktioniert. Man sollte (in jedem Fall) Quellenkritik betreiben und z.B. überprüfen, wieviele Zitierungen ein Artikel erhält. (Allerdings ist mir da ein skurriler Fall in Erinnerung, wo ein Artikel, in dem die Trapezregel "entdeckt" wurde, über 140 mal kritiklos zitiert wurde, allerdings auch immerhin 4 Artikel/Letters to the Editor das Ganze richtigstellten. Also kann man auch bloßes Zählen von Zitierungen nicht kritiklos als Maßstab anlegen...) -- Ben-Oni 03:04, 8. Mai 2011 (CEST)
- (Nach BK, ebenfalls als Antwort an Paparodo) Das Paper in Nuovo Cimento verspricht in der Zusammenfassung nichts weniger als die Lösung des weltweiten Energieproblems. Zitat: "furthermore, because the ingredients are Nickel and water (to obtain Hydrogen), this is an endless energy source for the planet, without emissions in atmosphere." So eine starke Ansage verlangt nach entsprechend starken Belegen (Extraordinary claims require extraordinary proof). Dabei hilft das Paper jedoch nicht wirklich weiter. Denn dort wird das eigentliche Gerät ausdrücklich nicht beschrieben. Zitat: "In this paper we report the results obtained with a process and apparatus not described here in detail (...)". Stattdessen wird lediglich quantitativ von Energieüberschüssen berichtet und über mögliche Kernreaktionen spekuliert. Irgend eine Möglichkeit, die Experimente nach der Lektüre nachzuvollziehen und zu wiederholen, besteht nicht. Das ist bei einem Paper zu einem experimentellen Thema keine Nachlässigkeit, sondern etwas, was dem Ganzen die wissenschaftliche Legitimation entzieht. Ich frage mich ernsthaft, wie so etwas einen Peer Review überstehen konnte.
- Zu den Arbeiten von Fleischmann und Pons nur so viel: Die Feststellungen von John R. Huizenga in Cold Fusion. The Scientific Fiasco of the Century werden vom fachlichen Mainstream nicht angezweifelt. Es fehlt halt an der Reproduzierbarkeit. Die Experimente konnten bisher von niemandem zuverlässig nachvollzogen werden. Das Buch von Huizenga ist übrigens gut lesbar geschrieben. Es enthält eine Menge Hintergründe und Zeitgeschichte.
- Du scheinst zu meinen, dass in der Ausrichtung des fachlichen Mainstreams ein Point-of-View liege. Damit missverstehst Du WP:NPOV. Neutraler Standpunkt bedeutet nicht, dass alle Aussagen, die jemand irgendwann, irgendwo getätigt hat, hier gleichwertig nebeneinander stehen sollten. Die deutsche Wikipedia hat sich entschieden, dem jeweiligen fachlichen Mainstream zu folgen. Ich persönlich halte diesen Entschluss für weise. Er bedeutet, dass man sich auf die in den Artikeln dargestellten Zusammenhänge soweit verlassen kann, wie man es auch bei Lehrbüchern in Schulen und Universitäten kann. Die Kehrseite dieser Medaille ist, dass Dinge außerhalb des Mainstreams draußen gehalten werden. Hier gilt eben nicht "anything goes". Dass als für Dich frustrierend ist, kann ich verstehen. Es ändert aber nichts in der Sache.---<)kmk(>-
- Ich bezweifle übrigens nicht, dass es in Nuovo Cimento seriöse Artikel gibt, die man u.U. auch zitieren kann. Nur gilt für mich halt, je umstrittener und je weiter vom fachlichen Mainstream ein Thema weg ist, desto besser und bedeutender muss die Zeitschrift sein (sprich hoher Impact-Faktor). Und dieses Verhältnis stimmt bei einem derart umstrittenen (und potentiell bedeutenden) Thema wie kalte Fusion + unbedeutende Zeitschrift (+ personelle Nähe zwischen Artikel-Verfasser und Zeitschriften-Herausgeber) für mich überhaupt nicht, so dass ich in diesem Fall diese Publikation nicht ernstnehmen kann. Alles andere haben Ben-Oni und KaiMartin schon gesagt. --Orci Disk 10:46, 8. Mai 2011 (CEST)
- @KaiMartin, den Artikel meine ich doch gar nicht. Kopie aus den 1.LP:
- "Ich habe schon mehrfach betont, dass dieses Phenomen bereits in ein peer-review-journal veröffentlicht ist !
- Il Nuovo Cimento VOL . 111 A, N. 11 Novembre 1998 Large excess heat production in Ni-H systems
- S. FOCARDI 1 , V. GABBANI 2 , V. MONTALBANO 2 , F. PIANTELLI 2 and S. VERONESI 2 1. Dipartimento di Fisica, Universit` di Bologna e INFN Sezione di Bologna - Bologna, Italy a 2. Dipartimento di Fisica, Universit` di Siena e Centro IMO - Siena, Italy a (ricevuto il 9 Marzo 1996; revisionato il 16 Settembre 1996; approvato il 30 Giugno 1998)
- Summary. — Evidence of a large heat excess produced in Ni-H systems and details of the calorimetric measurements are reported in this paper. Two cells which ran for long periods (about 300 days) produced an energy excess of 600 MJ and 900 MJ, respectively. PACS 25.70Ji – Fusion and fusion-fission reactions."
- Der ist von weit vor Rossi, meine Argumentation ist: erst wurde über ein Effekt veröffentlicht, Jahre später (Enigeering-finetuning) gibt es ein Gerät, dass dieser Effekt reproduzieren kann. --Paparodo 18:41, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ich bezweifle übrigens nicht, dass es in Nuovo Cimento seriöse Artikel gibt, die man u.U. auch zitieren kann. Nur gilt für mich halt, je umstrittener und je weiter vom fachlichen Mainstream ein Thema weg ist, desto besser und bedeutender muss die Zeitschrift sein (sprich hoher Impact-Faktor). Und dieses Verhältnis stimmt bei einem derart umstrittenen (und potentiell bedeutenden) Thema wie kalte Fusion + unbedeutende Zeitschrift (+ personelle Nähe zwischen Artikel-Verfasser und Zeitschriften-Herausgeber) für mich überhaupt nicht, so dass ich in diesem Fall diese Publikation nicht ernstnehmen kann. Alles andere haben Ben-Oni und KaiMartin schon gesagt. --Orci Disk 10:46, 8. Mai 2011 (CEST)
- Eine Bemerkung zu F. Scaramuzzi: [3] weist darauf hin, dass er auf anderen Gebieten gute, wichtige Beiträge geleistet hat. Das mag so ein, aber es schließt nicht aus, das er mit der kalten Fusion einer Illusion nachläuft/nachlief. Eine Parallele ist z.B. Prof. Erich Bagge. Dieser sehr bedeutende deutsche Kernphysiker vertrat noch in den 80er Jahren (also Jahrzehnte nach dem experimentellen Nachweis des Betazerfalls-Antineutrinos) seine Idee, Neutrinos gäbe es gar nicht, die ganze übliche Theorie des Betazerfalls und der e+e--Paarbildung sei falsch (Literaturnachweis der Bagge-Veröffentlichung s. Erich Bagge). --UvM 12:16, 8. Mai 2011 (CEST)
- Da schon alles wichtige gesagt wurde, wollte ich nur meine Zustimmung zu UvM, Ben Orci und Kai äussern. Für Themen, in denen aktuell geforscht (und u.U. auch heftig diskutiert) wird halt ich Unterabschnitte mit kurzen Status-Angaben (in diesem Fall z.B.: Ergebnisse umstritten da noch nicht unabhaengig reproduziert.. Laufende Diskussion..) fuer sinnvoll und ehrlich. Forschung ist eben oft auch "Glaubenssache", zumindest bis eine allgemein akzeptierte Loesung gefunden wird (und da sind wir in den Naturwissenschaften noch gut bedient, da wir ja experimente haben, bei den Geisteswissenschaften schaut es da noch viel schlimmer aus).
- Noch ein kurzes recht bekanntes Beispiel: Einstein hat nie an die Quantentheorie geglaubt, obwohl er wichtige Beitraege bei Ihrer erforschung geliefert hat. Sein EPR-Paradoxon konnte jedoch experimentell widerlegt werden (leider nach seinem Tod). RV 19:27, 8. Mai 2011 (CEST)
Sorry, dass ich diese Diskussion überstrapaziere. Ich arbeite mittlerweile schon an ein versöhnliches Schlusswort aber da sind wieder zwei neue Informationen reingekommen, die wollte ich euch nicht enthalten:
- NASA Working on LENR Replication and Theory Confirmation [4]
Newenergytimes, Posted on May 6, 2011 by Steven B. Krivit
Dr Dennis Bushnell, chief scientist at NASA’s Langley research center told New Energy Times today that NASA is attempting a low-energy nuclear reaction replication.
“Our experiments are based upon the earlier Piantelli-Focardi work, which were some of the better bits extant,” Bushnell wrote. “But we are trying to core down on the theory, as well as utilize it for system optimization. We are not trying to do a net energy demo at all, we are simply trying to make sure there is a valid theoretical understanding.”
- Das Italienische Patentamt hat ein Patent "released" [5] "processo ed apparecchiatura per ottenere reazioni esotermiche, in particolare da nickel ed idrogeno."
Also ihr müsst verstehen, dass hier z.Zt. viel los ist und diese zwei Nachrichten sind ja nicht gerade Indizien dafür, dass das alles ein Betrug oder bloss Unfug ist. Ich bin immer noch einverstanden, dass es jetzt kein Wiederherstellung geben wird, aber schauts einfach hin. Ich hätte es lieber in ein BNR-Artikel reingehängt als hier, aber es darf ja keins geben. --Paparodo 22:42, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wo steht eigentlich, das Nuovo Cimento die Arbeit von Focardi und Rossi akzeptiert hat? Meines Wissens publizierten sie nur Arbeiten aus den 1990er Jahren (ich kann auch in dem Esowatch Artikel, der anscheinend in den letzten Wochen gründlich überarbeitet/aktualisiert wurde, nichts finden).--Claude J 23:35, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe immer nur von Nuovo Cimento gesprochen wegen: Il Nuovo Cimento VOL . 111 A, N. 11 Novembre 1998 Large excess heat production in Ni-H systems, S. FOCARDI 1 , V. GABBANI 2 , V. MONTALBANO 2 , F. PIANTELLI 2 and S. VERONESI. --Paparodo 23:43, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wo steht eigentlich, das Nuovo Cimento die Arbeit von Focardi und Rossi akzeptiert hat? Meines Wissens publizierten sie nur Arbeiten aus den 1990er Jahren (ich kann auch in dem Esowatch Artikel, der anscheinend in den letzten Wochen gründlich überarbeitet/aktualisiert wurde, nichts finden).--Claude J 23:35, 8. Mai 2011 (CEST)
Sorry, bietet sich irgend jemand an der mein Kram aufnehmen kann, damit ich die WP-Öffentlichkeit nicht so furchtbar belasten muss ?
Wie ist es mit Widom-Larsen: The Widom-Larsen theory broke new ground for the field. It was sufficiently convincing to independent third parties that some of them called it a "viable" theory to explain LENR. These third parties included Dennis Bushnell, chief scientist at NASA Langley Research Center, and David Rees, particle physicist with SPAWAR Pacific. Other longstanding critics were silent. These people included Richard Garwin of IBM and Gregory Greenman, nuclear physicist with Lawrence Livermore National Laboratory. --Paparodo 23:56, 8. Mai 2011 (CEST)
Schluss, danke für die sachlich geführte Diskussion. Ich brauche den Rossi-Energykatalysator Artikel erstmal nicht. Ich würde die Admins raten in Zukunft in LD und LP etwas mehr Zeit für sachliche Diskussionen zu lassen. Polemik hilft nicht weiter. Ich würde die Admins auch raten in Zukunft ein Wunsch für BNR-Verschiebung eher zu akzeptieren. Bei Rossi-Energykatalyzator war eine BNR-Verschiebung von "gegner"Admins abgelehnt worden, obwohl sich herraustellte, dass das nicht gegen WP-Regeln verstossen hätte. --Paparodo 15:29, 9. Mai 2011 (CEST)
Ich habe Benutzer:Spuk968 gebeten sein Löschen meiner Änderung in Kalte Fusion hier zu erläutern. --Paparodo 15:40, 9. Mai 2011 (CEST)
- WP:WEB - generell keine Weblinks im Text (und auch keine Unterschriften). --Orci Disk 15:48, 9. Mai 2011 (CEST)
- Sieht ihr, wie es fast unmöglich ist in de.Wikipedia etwas richtig zu machen ? Orci, ich hoffe du baust mir das so um das es nicht wieder irgendein Regelchen verstösst. Erst wird ein Artikel gelöscht, dann wird die BNR-Verschiebung nicht gestattet, dann wird gesagt man soll es in Kalte Fusion einbauen. Und dann ganz zum Schluss scheitert man an WP:WEB. Wo ist der Spass ? --Paparodo 15:54, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich sehe nicht, was man da umbauen könnte. Der ganze Absatz war nur für die Links da und da das nicht geht, muss er wohl draußen bleiben (unter "Weblinks" passen die Links auch nicht, da zu speziell). --Orci Disk 16:04, 9. Mai 2011 (CEST)
- Sieht ihr, wie es fast unmöglich ist in de.Wikipedia etwas richtig zu machen ? Orci, ich hoffe du baust mir das so um das es nicht wieder irgendein Regelchen verstösst. Erst wird ein Artikel gelöscht, dann wird die BNR-Verschiebung nicht gestattet, dann wird gesagt man soll es in Kalte Fusion einbauen. Und dann ganz zum Schluss scheitert man an WP:WEB. Wo ist der Spass ? --Paparodo 15:54, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das ist so dämlich, das ist so furchtbar dämlich. Bei Rossi dürfen die Links nicht weil WP:WEB. Bei Weblinks dürfen die Links nicht weil zu speziel.
- Das ist so furchtbar dämlich ... --Paparodo 16:09, 9. Mai 2011 (CEST)
Ich finde das Admin-Mobbing. Ich möchte eine Klage gegen Orci starten. --Paparodo 16:11, 9. Mai 2011 (CEST)
- Wegen was denn? Weil Dir die WP-Regeln nicht passen? --Orci Disk 16:13, 9. Mai 2011 (CEST)
- Wegen Mobbing, absichtliches Piesacken. --Paparodo 16:19, 9. Mai 2011 (CEST)
- Mir geht es nur um die Sache und da solltest Du halt irgendwann mal einsehen, dass Du mit Deinen Anliegen und Meinungen nicht durchkommst (gibt ja inzwischen diverse Aussagen hier, und in anderen Diskussionen, die meine Ansichten stützen). Und so lange Du das nicht tust, werde ich auch weiter dagegen argumentieren und ggf. auf Fehler hinweisen. Dass dir das nicht gefällt, kann gut sein, aber das muss man hier aushalten und es ist natürlich auch mein Recht, gegen etwas zu argumentieren. Mit Mobbing hat das nichts zu tun. --Orci Disk 16:29, 9. Mai 2011 (CEST)
- Genau, dein Anliegen ist es, dass ich nicht durchkomme. Obwohl ich hier eine sachliche Diskussion geführt habe und zum Schluss die Sache (sprich: Die Löschung) akzeptiert habe, werden mir bei der erste gutgemeinte Edit sofort die WP:regeln um die Ohren geschlagen und eine bitte um Hilfe abgelehnt. Für dich ist ganz klar wer im Recht steht und wer nicht. Und du zögerst keine Sekunde deine mithilfe WP-Regeln mein gutgemeinte Edit zu vernichten: da nicht und da auch nicht.
- Und nach die ganze Historie von LD, LPs und etliche diskussion, und mein offenbarte Einsicht bleibt bei dir nur ein Ding ganz wichtig: Paparodo soll scheitern. Das ist kein Admin-Arbeit, das is eckelhaft.
- Und ich steh wieder ganz alleine gegen ein Admin da --Paparodo 16:51, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe Dich nicht revertiert, das hat Spuk968 gemacht. Ich habe nicht gesagt, dass ich Dir im Kalte-Fusion-Artikel nicht helfen würde, ich habe nur gesagt, dass ich keine Möglichkeit sehe, den von Dir eingefügten Absatz so umzuändern, dass er den WP-Regeln genügt. Diese Möglichkeit gibt es schlicht nicht und damit gibt es auch keine Möglichkeit, einen solchen Abatz im Kalte-Fusions-Artikel zu behalten. Das kann Dir jeder sagen, der die WP-Regeln kennt. --Orci Disk 17:03, 9. Mai 2011 (CEST)
- Und ich sage dir dass wenn die Links beim Abschnitt Rossi nicht als Fliesstext stehen dürfen und unter weblinks nicht aufgeführt werden dürfen weil sie zu spezifisch für Rossi sind, dann bleibt nur die Möglichkeit der Wiederherstellnug von Rossi um die Links da an richtiger Stelle unterbringen zu können. Die beide Links sind essentiell für alles was im Rossi Artikel stand sowohl pro als contra. Wenn ich in Kalte Fusion etwas über Rossi sagen darf, darf ich diese Links erwähnen. Alles andere ist Blödsinn. --Paparodo 17:18, 9. Mai 2011 (CEST)
- Zur Beruhigung der Gemüter:
- Solche Links gehören zu den "Einzelnachweisen", sie müssen also als solche organisiert werden - sind sie aber bisher nicht; jetzt stehen sie im Fließtext, wo sie nicht hingehören. In den Fließtext gehören die für erwähnenswert gehaltenen Tatsachen, die Links dazu (in <ref> ... </ref>) sind jeweils der Beleg dafür.
- (Hinweis: Unter das Kapitel "Weblinks" gehören sie deshalb nicht, weil sie nicht das Kapitel "Kalte Fusion" als Ganzes betreffen.)
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:49, 9. Mai 2011 (CEST)
- Schon wieder gelöscht. Ich habe zwei erwähnenswerte Webseiten <ref> ... </ref> gemacht. Und das wurde umgehend gelöscht. Keiner hilft mir. Ich war ab 2004 dabei und jetzt diese Demütigung. Orci et al. kann verdammt Stolz sein. Jetzt alle nochmal laut lachen, ihr habt es verdient. --Paparodo 18:02, 9. Mai 2011 (CEST)
- Bevor Du hier weiter herumplärrst, schau Dir bitte mal an, was Du fabriziert hast. Für so etwas gibt es die Vorschaufunktion. Du hattest eine Vorlage verwendet, die es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt. Ab 2004 dabei, keine Ahnung von den Regeln und der Syntax, aber alle anderen haben Schuld. Ja, nee… Is' klar…— Spuki Séance 18:23, 9. Mai 2011 (CEST)
- Mein letzter Edit war Murks. Ihr habt mir so narrisch gemacht. Einmal die Vorschau verpasst. Mein Fehler konnte ich ja gar nicht mehr feststellen, es war ja sofort wieder reverted. Warum hat Orci mir diese Möglichkeit nicht gesagt als ich ihm um Hilfe bat ? Ja seit 2004 dabei und schon sehr viele <ref> gemacht, haben alle gepasst. Keine Ahnung von Regeln oder Syntax ? Bis jetzt hatte ich noch nie ein par verbissene Admins am Hals, bis vor Rossi hat sich noch nie einer beschwert. Kommst du daher mit schlaue Sprüche, du hättest mich ja auch mal helfen können. --Paparodo 18:36, 9. Mai 2011 (CEST)
- Klar, wer nicht Sattelfest Adminwürdig in Wikipedia arbeitet, ist ein einfaches Opfer. Und wenn du es genau wissen willst, ich habe die Vorschau schon benutzt, aber vergessen runter zu scrollen. Oben sah ja alles gut aus. Einfach mal WP:AGF und nicht immer nur in die Kerbe hauen --Paparodo 18:46, 9. Mai 2011 (CEST)
- NACHTRÄGLICHE RICHTIGSTELLUNG - Die Vorschaufunktion hätte mir da wenig geholfen, weil ich nur den Abschnitt Kalte_Fusion#Status bearbeitet hatte und der Abschnitt Kalte_Fusion#Einzelnachweise in der Vorschau nicht sichbar ist. PA entfernt. -- Mabschaaf 15:21, 11. Jun. 2011 (CEST) --Paparodo 14:30, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Du agierst hier wie jemand, der sein (aktuelles) Ding auf Biegen und Brechen durchbringen will. Ohne AGF wärst Du schon längst wegen Vandalismus und Dauerdiskutantentum gesperrt worden. Die Rossi-Maschine wird erst dann in Wikipedia breit dargestellt werden, wenn sie entweder vom Mainstream der passenden Fachrichtungen rezipiert wird, oder es einen ernsthaften Medienwirbel gegeben hat (z.B. Titelthema im Spiegel). Tu einfach uns und Dir(!) einen Gefallen und akzeptiere diese Gemengelage.---<)kmk(>- 20:35, 9. Mai 2011 (CEST)
- Bevor Du hier weiter herumplärrst, schau Dir bitte mal an, was Du fabriziert hast. Für so etwas gibt es die Vorschaufunktion. Du hattest eine Vorlage verwendet, die es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt. Ab 2004 dabei, keine Ahnung von den Regeln und der Syntax, aber alle anderen haben Schuld. Ja, nee… Is' klar…— Spuki Séance 18:23, 9. Mai 2011 (CEST)
- Schon wieder gelöscht. Ich habe zwei erwähnenswerte Webseiten <ref> ... </ref> gemacht. Und das wurde umgehend gelöscht. Keiner hilft mir. Ich war ab 2004 dabei und jetzt diese Demütigung. Orci et al. kann verdammt Stolz sein. Jetzt alle nochmal laut lachen, ihr habt es verdient. --Paparodo 18:02, 9. Mai 2011 (CEST)
- Und ich sage dir dass wenn die Links beim Abschnitt Rossi nicht als Fliesstext stehen dürfen und unter weblinks nicht aufgeführt werden dürfen weil sie zu spezifisch für Rossi sind, dann bleibt nur die Möglichkeit der Wiederherstellnug von Rossi um die Links da an richtiger Stelle unterbringen zu können. Die beide Links sind essentiell für alles was im Rossi Artikel stand sowohl pro als contra. Wenn ich in Kalte Fusion etwas über Rossi sagen darf, darf ich diese Links erwähnen. Alles andere ist Blödsinn. --Paparodo 17:18, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe Dich nicht revertiert, das hat Spuk968 gemacht. Ich habe nicht gesagt, dass ich Dir im Kalte-Fusion-Artikel nicht helfen würde, ich habe nur gesagt, dass ich keine Möglichkeit sehe, den von Dir eingefügten Absatz so umzuändern, dass er den WP-Regeln genügt. Diese Möglichkeit gibt es schlicht nicht und damit gibt es auch keine Möglichkeit, einen solchen Abatz im Kalte-Fusions-Artikel zu behalten. Das kann Dir jeder sagen, der die WP-Regeln kennt. --Orci Disk 17:03, 9. Mai 2011 (CEST)
- Mir geht es nur um die Sache und da solltest Du halt irgendwann mal einsehen, dass Du mit Deinen Anliegen und Meinungen nicht durchkommst (gibt ja inzwischen diverse Aussagen hier, und in anderen Diskussionen, die meine Ansichten stützen). Und so lange Du das nicht tust, werde ich auch weiter dagegen argumentieren und ggf. auf Fehler hinweisen. Dass dir das nicht gefällt, kann gut sein, aber das muss man hier aushalten und es ist natürlich auch mein Recht, gegen etwas zu argumentieren. Mit Mobbing hat das nichts zu tun. --Orci Disk 16:29, 9. Mai 2011 (CEST)
- Wegen Mobbing, absichtliches Piesacken. --Paparodo 16:19, 9. Mai 2011 (CEST)
Warum ich <ref>...</ref> nicht erwähnt habe: ganz einfach, weil das auch keine den Regeln entsprechende Möglichkeit ist. ref ist nur für Belege da und ein Link auf eine solche Seite ist kein Beleg. Daher scheidet das aus und wurde von KaiMartin völlig zu Recht wieder revertiert. Die einzige Möglichkeit, die Du hast, ist zu akzeptieren, dass alles rund um Rossi so bleibt wie es derzeit ist. Alles andere wird von mir, KaiMartin oder anderen wieder revertiert werden. --Orci Disk 21:13, 9. Mai 2011 (CEST)
In der LP schreib Perrak: "Der neue Fernsehbericht kann gerne in Kalte Fusion erwähnt werden, für einen eigenen Artikel ist die Relevanz deutlich zu niedrig. Antrag abgelehnt. -- Perrak (Disk) 18:53, 4. Mai 2011 (CEST)" Darum dachte ich, hänge ich lieber die zwei Internetseiten rein, da ist mehr Info und der Rossi Abschnitt bleibt klein und überschaubar. Dass ich jetzt Vandalismus und Dauerdiskutantentum vorgeworfen bekomme, ach meine Meinung zählt für Orci und KaiMartin eh nicht. Ich habe mich verdammt nochmal einiges von mein ursprünglicher Standpunkt bewegt, dachte noch kurz an ein versöhnliches Ende. Aber ich habe verstanden dass für Paparodo nichts mehr geht, wenn man erstmal das Label von Volltrottel angehängt bekommt ist man gescheitert. Und ausser Orci und KaiMartin interessiert es auch keiner. --Paparodo 22:17, 9. Mai 2011 (CEST)
- Also ich fands Paparodos Satz gut und den revert unnoetig. Und wenn schon nicht in den Haupttext, warum nicht in die Weblinks? -- RV 16:08, 10. Mai 2011 (CEST)
- Weil sich die deutsche WP nach langen Diskussionen auf folgende Richtlinen für Weblinks verständigt hat: WP:WEB---<)kmk(>- 16:14, 10. Mai 2011 (CEST)
- Auch ich finde den Revert unnötig. Die Äußerungen von Wissenschaftlern, [6] und [7] widerlegen m.E. hinreichend den POV-Vorwurf. Damit ist der Status des Rossi-Ansatzes natürlich pränatal im Vergleich zu dem gut untersuchten von Pons und Fleischmann, aber erstens ist der Output im Vergleich zur Größe beeindruckender und zweitens steht es nicht im Widerspruch zum Mainstream, weil es den noch garnicht gibt. Wenn also im Artikel etwas zu kürzen ist, dann eher bei Pons&Fleischmann. – Rainald62 22:18, 13. Mai 2011 (CEST)
Diskussion:Kalte_Fusion#Militärische_Forschung - Die von einige Editoren auf Biegen und Brechen durchgesetzte Meinung "Kalte Fusion von Fleischman-Pons ist Betrug" verhindert die Erwähnung solche Berichte im Artikel, es ist dadurch nicht WP:NPOV. Mit freundlicher Unterstützung der WP:Redaktion_Physik --217.10.60.85 13:04, 27. Mai 2011 (CEST)
Fotos zu Forschungseinrichtungen
In einigen Wochen habe ich die Möglichkeit, ILL, ESRF, CERN und PSI zu besuchen. Weiß zwar nicht wo wir überall hinkommen, aber trotzdem die (obligatorische) Frage: Gibts denn konkrete Fotowünsche für die Anlagen? ESRF und CERN scheinen fotomäßig gut ausgestattet zu sein, ILL und PSI eher nicht.--Antemister 23:34, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Allgemein ist die fotographische Ausstattung von Physikartikeln hier nie ein Thema gewesen, darum wirst du mit inkohärenten Einzelmeinungen Vorlieb nehmen müssen, z.B. meiner: PSI sagt mir jetzt nichts; bei den Links würde ich mal auf Paul Scherrer Institut tippen? Beim Institut Laue-Langevin fällt mir auf, dass man eigentlich nicht 3x Aussenansicht braucht, aber ein vielsagendes Bild von Innen interessant wäre (ich habe z.B. keine Ahnung, wie denn die stärkste Neutronenquelle der Welt jetzt eigentlich aussieht). Idealerweise sollte so ein Bild immer eine brauchbare Skala dabeihaben (klassisches Beispiel: Mensch steht vor einem LHC Detektor), damit man sich das gezeigte vorstellen kann. Persönliche Anmerkung: ich freue mich immer, wenn jemand seine Arbeit als "public domain" einstellt, da das meinem Verständnis von "Dingen frei im Internet zugänglich machen" am besten entspricht (meine WP Beiträge wären auch PD, wenn es dafür die Option gäbe).--Timo 16:16, 3. Jun. 2011 (CEST)
Artikel ohne Quellenangabe
Hallo zusammen,
ich bin auf die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe aufmerksam geworden und habe aka gebeten etwas entsprechendes für Physik zu erstellen. Hier ist sie. Sind ja recht viele Artikel. Gruß --Brusel 20:20, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Merci. Ja, über 2000 Artikel ist ganz ordentlich... (Die gute Nachricht: 34 unserer Kategorien sind schon sauber...)
- Ich habe die Seite verschoben auf Wikipedia:Redaktion Physik/Artikel ohne Quellenangabe und binde sie in der Redaktion ein. Danke und Gruß, Kein Einstein 22:33, 15. Jun. 2011 (CEST)
- aka hat nachgefragt, ob es in der Physik spezielle Formatvorlagen für Literaturangaben gibt, die aussortiert werden können.
- In der Liste kommen bei Optik und geometrische Optik jeweils ein Bild vor. Ich vermute, dass die nur falsch kategorisiert sind, oder sind die da richtig? Kann das jemand fixen? --Brusel 23:02, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Spezielle Formatvorlagen? Nicht, dass ich wüsste. Die Bilder habe ich entsorgt und auch von der Seite entfernt. Kein Einstein 23:11, 15. Jun. 2011 (CEST)
Kalte Fusion - Hintergrundarbeit
Im Artikel Polyallyldiglycolcarbonat ("CR-39") taucht jetzt als eine Anwendung die Detektion von isonisierender Strahlung auf. Das ist eine Anwendung, die einige der Cold Fusion-Leute nutzen (von ihnen entwickelt wurde?). Als Beleg fungiert jedenfalls einer der Cold Fusion-Artikel. Ich habe leider nicht genug materialwissenschaftlichen Hintergrund, um dem auf den Grund zu gehen. Viele Grüße, --Trinitrix 13:11, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Das sind sogenannte Kernspurplatten, die es schon sehr lange gibt. Zur Verwendung von CR-39 für diesen Zweck habe ich den folgenden Artikel von 1978 gefunden: [8]. --ulm 17:10, 21. Jun. 2011 (CEST)
CODATA 2010
Hallo zusammen. Ich bin der Meinung, die Aktualisierung der entsprechenden Werte nach der Veröffentlichung von CODATA 2010 weitgehend geschafft zu haben. Falls ich irgendwo noch alte belegte Werte nicht geändert habe oder (was sicherlich häufiger vorkommt) alte Werte ohne jeden Beleg in irgendwelchen Artikels stehen, dann könntet ihr mir ja Bescheid geben oder selbst etwas wie
<ref>{{internetquelle |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?na |hrsg=National Institute of Standards and Technology |titel=CODATA Recommended Values |zugriff=16. Juni 2011}} Wert für die Avogadro-Konstante. Die eingeklammerten Ziffern geben die [[CODATA#Standardunsicherheiten_von_CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] für den Mittelwert an, der den beiden letzten Ziffern vor der Klammer entspricht.</ref>
in den Artikelhineinkopieren. Dabei ist hinter Value? natürlich der passende Bezeichner zu schreiben. Ich bin die nächsten Tage wohl offline, daher kann eine Reaktion von mir ggf. etwas dauern. Gruß, Kein Einstein 16:24, 22. Jun. 2011 (CEST)
Hallo zusammen,
ich habe jemanden gefunden (Krd), der uns einen Bot implementiert, der die Charts regelmäßig aktualisiert. Ein erstes Update der Seite gibt es schon, allerdings sind bislang "nur" die Zugriffszahlen von Januar 2011 verfügbar. Der Rest soll noch kommen.
Zur weiteren Entwicklung dieses Services bitte ich um Kommentare. --Brusel 13:55, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Erstmal Danke für deine Mühen - natürlich auch an Krd. Es ist durchschlagend zu sehen, wie im März plötzlich Themen aus dem Bereich der Radioaktivität gesucht waren (und sich das nun wieder normalisiert). Ich bin gespannt, wie sich das weiter von Monat zu Monat entwickelt. Vielleicht wäre am Ende des Jahres ein Jahresranking möglich, um über solche Effekte mal zu mitteln, im Grunde gefällt mir die Seite gut – nun müssen wir "nur noch" etwas damit anfangen... Gruß, Kein Einstein 20:41, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Jetzt sind auch Mai und Juni dabei. Ich bin platt hinsichtlich dieses Ergebnisses, wenn man bei "schon gewusst" verlinkt wird. Kein Einstein 17:16, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Bravo!
- Mir ist bei einer Spontankontrolle des Beispiels Liter aufgefallen, dass ungeachtet seiner Beliebtheit, dieser Artikel wohl nie exzellent oder lesenswert werden wird (für den Beweis des Gegenteils setze ich ein Postpaket-S gefüllt mit Edel-Gummibärchen und Weingummis eines bekannten Hamburger Spezialgeschäfts als Belohnung aus). Auch die anderen Sprachversionen scheinen das so zu sehen. Wie könnte man trotzdem solche Artikel in einer sinnvollen Weise "abhaken"?
- --Pjacobi 16:21, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Zunächst auch von mir ein großes Lob. Ich hätte allerdings noch ein paar Vorschläge für Änderungen:
- Man könnte die Physiker in eine gesonderte Liste ausgliedern, weil die meisten von uns eher weniger Biographie-Artikel schreiben.
- Man könnte 100 statt 50 Artikeln angeben.
- Man könnte Die Zugriffszahlen pro Tag angeben.
- Man könnte ältere Monate zu Jahren/Quartalen zusammengefasst in der Tabelle mitführen. Mir schwebt vor, die vergangenen Jahre ab Ende Februar eines neuen Jahres als Jahre zu führen und vom laufenden Jahr jeweils abgeschlossene Quartale zusammenzufassen und ansonsten immer die letzten 2-4 Monate (2 wenn zwei Monate eines Quartals um sind, 3 nach Ende des Quartals, 4 am Anfang des neuen Quartals, wenn davon noch keine 2 Monate um sind) einzeln zu führen. Dann sieht man auch Langzeittrends. Zur Begrenzung des Aufwands könnte man mit 2010 oder 2009 anfangen.
- Das wollte ich mal so zur Diskussion stellen. -- Ben-Oni 22:19, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Zunächst auch von mir ein großes Lob. Ich hätte allerdings noch ein paar Vorschläge für Änderungen:
- zu 1.: Habe ich mal getrennt.
- zu 2.: Kannst Du selbst im Quelltext der Seite (Botmarker) ändern.
- zu 3.: Kam jetzt mit der letzten Aktualisierung.
- zu 4.: Das müsste noch programmiert werden, allerdings sind Daten älter als Januar 2011 nicht mehr verfügbar, daher habe ich den Punkt erstmal zurückgestellt. Kommt später.
- --Krd 19:11, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank. Mir scheint aber, die Zugriffe pro Tag haben da noch ein Problem - das sind weiter die Zugriffe pro Monat, oder?! Punkt 4 ist unproblematisch, das kann im Laufe der Monate wachsen, bis das klappt. Grüße, Kein Einstein 19:16, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Da klemmte wirklich noch etwas, danke für den Hinweis! --Krd 19:25, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank. Mir scheint aber, die Zugriffe pro Tag haben da noch ein Problem - das sind weiter die Zugriffe pro Monat, oder?! Punkt 4 ist unproblematisch, das kann im Laufe der Monate wachsen, bis das klappt. Grüße, Kein Einstein 19:16, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Sollen Vorschläge für die Gestaltung der Seite und der Tabellen hier oder woanders diskutiert werden? --Cepheiden 19:53, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Ich würde sagen: Hier. Kein Einstein 22:50, 24. Jul. 2011 (CEST)
Qualitätssiegel
- @Pjacobi: Wie wäre es, wenn wir ein Qualitätssigel der Physikredaktion einführen, das weniger die Bebilderung und die korrekte Formatierung der Einzelnachweise als vielmehr die fachliche Richtigkeit und Vollständigkeit bewertet ? --Zipferlak 02:16, 7. Jul. 2011 (CEST)
- -<)kmk(>- 02:30, 7. Jul. 2011 (CEST) Pro Sehr gute Idee!--
- Im Chat hatten wir vereinbart: „Bei den Charts soll ein "Geprüft und korrekt in der Version xyz" Bapperl nach einer Vier-Augen-Prüfung vergeben werden. Zunächst erfolgt die Diskussion und die Festlegung in der letzten Spalte der Chartliste, wenn das einvernehmlich (Vier Augen genügen) erfolgte, dann wird das auch auf der Artikeldisk. vermerkt. Das gilt insbesondere für Artikel, die mangels Umfang nie bei KALP landen werden. Beispiel Liter.“ Das geht klar in die Richtung von Zpferlak - das einzige Bauchgrimmen habe ich mit der "Vollständigkeit" - die liegt oft im Auge des Beobachters. Hier fände ich eine dezentere Formulierung "deckt alle unbedingt nötigen Inhalte ab" oder "hat keine gravierenden Lücken" oder so viel lieber. Kein Einstein 08:49, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Zustimmung zu Kein Einstein, das wollte ich auch schon anmerken. Vollständigkeit ist sehr viel schwerer zu überprüfen, als die fachliche Korrektheit des bestehenden Artikelinhalts. Viele Grüße, --Quartl 09:09, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Genauso hatte ich "Vollständigkeit" gemeint - nicht absolut, sondern relativ. Und wenn es im Auge des Betrachters liegt, lohnt es vielleicht, sich im Einzelfall darüber auszutauschen. --Zipferlak 10:04, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Warum soll überhaupt ein solches Siegel eingeführt werden und wie wird dieses Siegel später gewartet? Soll das Siegel im Artikel angezeigt werden oder ist es nur in den Charts sichtbar? Könnte jemand die Pläne und Vorstellungen zum Qualitätssiegel zusammenfassen oder gibt es dazu weitere Diskussionen? Denn ich persönlich sehe nicht, welchen Vorteil ein solches Siegel außerhalb von Listen der Redaktion Physik bringen soll. Hier bin ich eher für den üblichen Weg über Review und Kandidatur, auch wenn die Ziele etwas anders sind. --Cepheiden 19:49, 24. Jul. 2011 (CEST)
- „Zunächst erfolgt die Diskussion und die Festlegung in der letzten Spalte der Chartliste, wenn das einvernehmlich (Vier Augen genügen) erfolgte, dann wird das auch auf der Artikeldisk. vermerkt.“ - das steht oben bereits. Und auch, warum die übliche Prozedur der KALP hier nicht greift: „Das gilt insbesondere für Artikel, die mangels Umfang nie bei KALP landen werden. Beispiel Liter.“ (alles übrigens Zitate von Pjacobi). Kein Einstein 22:50, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Warum soll überhaupt ein solches Siegel eingeführt werden und wie wird dieses Siegel später gewartet? Soll das Siegel im Artikel angezeigt werden oder ist es nur in den Charts sichtbar? Könnte jemand die Pläne und Vorstellungen zum Qualitätssiegel zusammenfassen oder gibt es dazu weitere Diskussionen? Denn ich persönlich sehe nicht, welchen Vorteil ein solches Siegel außerhalb von Listen der Redaktion Physik bringen soll. Hier bin ich eher für den üblichen Weg über Review und Kandidatur, auch wenn die Ziele etwas anders sind. --Cepheiden 19:49, 24. Jul. 2011 (CEST)
Wie weiter?
Ich hatte mir schon Gedanken gemacht, wie ein solches Qualitätssiegel aussehen könnte. Wollen wir das angehen oder warten wir das hier ab? Gruß, Kein Einstein 18:03, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Spontanidee:
- "Dieser Artikel wurde in der [[Link auf die geprüfte Version|Version <Versionsnummer>]] im Zuge des [[Link auf passende Redaktionsseite|Qualitätssiegels Physik]] überprüft und für als fachlich korrekt bewertet. Beachte, dass der aktuelle Artikel von der überprüften Version abweichen kann ([[difflink zur atkuellen Version|Änderungen zur aktuellen Version anzeigen]]). Prüfer: <Unterschrift 1>, <Unterschrift 2>. "
- Das als schön gestaltete Box (Formulierung kann man sicher auch noch schöner machen) dann auf die Diskussionsseite. "Vollständigkeit" habe ich extra weggelassen. Ich finde nicht, dass man die überprüfen sollte. Wenn zwei Leute einem Artikel mit offensichtlichen Lücken die fachliche Korrektheit der vorhandenen Informationen bescheinigen wollen: Warum sollte mich das stören? Oder haben wir so viel fachlich korrekte Artikel, dass der Teil der Prüfung sowieso trivial ist? --Timo 19:36, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Spontanidee-Erweiterung: Im Artikel ein Logo ähnlich der KALP-Sternchen. Da sehen es auch die Nur-Leser.---<)kmk(>- 00:30, 2. Nov. 2011 (CET)
Ich habe eines stub zu der kürzlich verstorbenen chinesischen Physikerin angelegt. Mag jemand die genauen Forschungsgebiete, die in den beiden englischsprachigen Quellen genannt sind, noch einarbeiten? Ich fürchte ich bin fachlich nicht kompetent genug, um das im Deutschen richtig wiederzugeben. Danke, Gruß, Aspiriniks 19:09, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Da steht leider nicht viel mehr als dass sie die Kern- und Teilchenphysik in China an führender Stelle voran gebracht hat.---<)kmk(>- 21:05, 7. Jul. 2011 (CEST)
- studying the positron spectrum of Mn-52,she observed for the first time the elastic scattering of electrons with positrons in a magnetic cloud chamber. - resulted in the discovery of the ternary and quaternary fissions of heavy nuclei. - she initiated in China the research and development of nuclear emulsions (Zitate von [9]), verstehst Du, was damit gemeint ist? Danke, Gruß, Aspiriniks 21:59, 7. Jul. 2011 (CEST)
- studying the positron spectrum of Mn-52 --> Das Liste_der_Isotope/4._Periode#25_Mangan Mangan-Isotop Mn-52 zerfällt je nach Zustand mit einer Halbwertzeit von 20 Minuten, oder 5 Tagen durch Elektroneneinfang nach Chrom-Isotop Cr-52. Die Tatsache, dass Cr-52 ein stabiles Isotop ist, erleichtert die Untersuchung, weil keine weiteren Zerfälle anfallen. Beim Zerfall von Mn-52 entstehen neben Gammastrahlung auch Positronen (siehe hier, wobei dort die Positronen +beta genannt werden). Das Positronenspektrum ist die Verteilung der kinetischen Energie, die diese Positronen beim Zerfall mitbekommen.
- observed for the first time the elastic scattering of electrons with positrons in a magnetic cloud chamber. --> Elastische Streuung ist ein Stoß von Teilchen, ohne dass dabei kinetische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird. Die Teilchen prallen sozusagen aneinander ab. Eine "magnetic cloud chamber" ist eine Nebelkammer, die von einem starken Magnetfeld durchsetzt wird. Geladene Teilchen erzeugen in der übersättigten Kammer eine Spur von Kondensationskeimen. Das Magnetfeld lenkt durch die Lorentzkraft geladene Teilchen ab. Die Richtung der Ablenkung hängt vom Vorzeichen der Ladung ab. Dadurch kann man eine Elektronenspur von einer Positronenspur unterscheiden. Aus dem Krümmungsradius der Kondensationsspur kann man auf die kinetische Energie des Teilchens schließen.
- resulted in the discovery of the ternary and quaternary fissions of heavy nuclei. --> Die Entdeckung, dass das Ergebnis einer Kernspaltung auch drei, oder vier Tochterkerne sein kann (statt nur zwei).
- development of nuclear emulsions --> Das sind spezielle Photoplatten die für den Nachweis von Teilchen optimiert sind. Typischerweise ist dabei die Beschichtung besonders dick und besteht aus besonders gleichförmiger Körnung (im Vergleich zu Beschichtungen, die man für fotografische Zwecke genutzt hat). Nachdem man die Platten einem Teilchen Schauer ausgesetzt hat, werden sie entwickelt und unter dem Mikroskop auf Spuren untersucht.
- Insgesamt sind das zwar wichtige Details, aber nicht unbedingt die ganz dicken Eckpfeiler der Teilchenphysik. Ich denke, die Bedeutung von He Zehuhi liegt auf der forschungspolitischen Ebene. In ihre aktive Zeit fallen die großen gesellschaftlichen Umwälzungen Chinas vom Bürgerkrieg, über japanische Besetzung, der Zerschlagung der feudalistischen Gesellschaftsordnung durch die kommunistische Partei, den Großen Sprung nach vorn, der Kulturrevolution und zuletzt die wirtschaftliche Öffnung. Eine Biographie sollte darstellen, wie sie durch diese wechselvollen Zeiten kam.---<)kmk(>- 23:42, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Faszinierende Biographie, über diese Frau würde ich gerne mehr erfahren... Ich habe versucht, den Wunsch umzusetzen, bitte mal drüberschauen, bei Bedarf kann ich noch weitere Quellen einarbeiten. --Zipferlak 22:39, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe "Blasenkammer" durch "Nebelkammer" ersetzt, weil im Nachruf ausdrücklich von "cloud chamber" dei Rede ist.---<)kmk(>- 23:47, 7. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank!! -- Aspiriniks 12:14, 8. Jul. 2011 (CEST)
Fehlende Artikel ohne Links
Hallo,
ich habe gerade Elementarmasche angelegt und dann festgestellt, daß der Artikel so gut wie verwaist ist, der einzige Link kommt von der Redaktionsseite fehlende Artikel. Was ist gängige Praxis? Soll ich (mehr oder weniger willkürlich) links auf den Artikel einbauen, z.B. bei Elementarzelle? (nicht signierter Beitrag von Blauer elephant (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo zurück. Erstmal Danke für das Anlegen des Artikels. Ja, du solltest Links auf diesen Artikel einbauen - mindestens mal einen, allerdings natürlich so wenig willkürlich wie möglich, je passender, desto besser. Kristallographie ist nicht gerade mein Spezialgebeiet aber eine Verlinkung aus einem Parallelartikel heraus (eben Elementarzelle) und aus einem Übersichtsartikel heraus (Kristallstruktur?) wäre logisch. Wenn du nichts weiter tust, wird der Artikel in Wikipedia:Redaktion_Physik/Wartung unter der Rubrik "Verwaist" auftauchen und dadurch findet vielleicht jemand anderes eine gute Idee. Grüße, Kein Einstein 09:04, 14. Jul. 2011 (CEST)
Angebot
Liebe Kollegen der Redaktion Physik, ich hätte ein Angebot für euch.
Es geht um die Artikel in der Kategorie:Physik-Preis – letztlich um alle in der Kategorie:Wissenschaftspreis, aber ich fange mit den Naturwissenschaften an.
Ich bin bereit, diese Artikel bezüglich ihrer Preisträger in Zukunft aktuell zu halten; Kollege Polarlys will mithelfen, weitere Hilfe ist willkommen. Als „Gegenleistung“ hätte ich gerne, dass ihr eine im jeweiligen Artikel eventuell vorhandene Liste von Preisträgern jetzt einmalig aktualisiert und unter Benutzer:Drahreg01/Wissenschaftspreise/Kalender eintragt, wann ungefähr mit der nächsten Preisträger-Bekanntgabe (bzw. Preisvergabe) zu rechnen ist. Artikel, die in Zukunft reinkommen, werde ich selber erfassen. Ein paar Physik-Preise sind schon erfasst.
Fragen dazu beantworte ich gerne hier, unter Benutzer Diskussion:Drahreg01/Wissenschaftspreise/Kalender oder auf meiner Disku.
Viele Grüße, --Dr•Cula? 11:06, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe das mal an unseren Experten dazu weitergegeben. Ich selbst könnte - aber nur ganz vielleicht in 1-2 Wochen, vermutlich erst nach dem Urlaub, also Anfang September, mitmischen. Gruß, Kein Einstein 20:17, 26. Jul. 2011 (CEST)
Mathematisches Modell eines dynamischen Systems mit verteilten Parametern
Hallo Physiker, vielleicht kann mir jemand zum Verständnis des physikalischen Problems des Wärmeflusses in einem homogenen Medium helfen.
Eine der häufigsten Anwendungen in der Regelungstechnik ist die Regelung der Temperatur. Für anspruchsvolle Regelungen ist ein mathematisches Modell der Regelstrecke erforderlich. Nun ist der Wärmefluss innerhalb eines Mediums von der Zeit und den Ortskoordinaten abhängig.
In der Fachliteratur wird meist zur Lösung des Problems auf die partielle Differenzialgleichung hingewiesen und nicht weiter behandelt. Für ein solches real ausgeführtes dynamisches Übertragungssystem kann die Systemabgrenzung nicht eindeutig definiert werden. Ich habe zahlreiche regelungstechnische Vorlesungsmanuskripte deutscher Unis gelesen ohne einen Hinweis für diese Problematik gefunden zu haben.
Es geht um den von mir experimentell aufgenommenen Modellversuch der Übergangsfunktion einer mit Strahlungswärme (150 Watt) unterzogenen Sandsteinplatte laut beigefügtem grafischen Bild mit den ausgewiesenen Abmessungen.
Das Ergebnis des Verhaltens der Ausgangsgröße y(t) für den "Ansprung" kann man durch ein elektrisches RC-Model mit Abschlusswiderstand verstehen. Es handelt sich ziemlich genau um ein Versuchsmodell mit einem Verzögerungssystem 1. Ordnung mit dominanter Zeitkonstante und kleiner Ersatztotzeit.
Der Rücksprung (Strahlungswärme = 0 Watt) zeigt zwar ein ähnliches Verhalten eines Ersatzmodells mit einem Verzögerungsglied 1. Ordnung mit kleiner Ersatztotzeit, aber mit einer anderen Zeitkonstante. Vernachlässigt man die Totzeit, dann entspräche das Systemverhalten des Verzögerungsgliedes einer Beschreibung mit einer gewöhnlichen Differenzialgleichung ohne konstante Koeffizienten. Das System verhält sich damit zeitvariant. Wie kann man sich das erklären?
Mathematischer Modell-Entwurf:
Allgemeine Erkenntnis und Behauptung:
- Die Übergangsfunktion eines Übertragungssystems mit konzentrierten (punktgenauen, z.B. Masse) Energiespeichern (d.h. entkoppelte Verzögerungsglieder) hoher Ordnung hat eine dominante Ersatztotzeit und eine kleine Ersatzzeitkonstante eines Systems hoher Ordnung.
- Die Übergangsfunktion eines Übertragungssystems mit verteilten Speichern (verteilten Parametern) hat eine kleine Ersatztotzeit und eine dominante Zeitkonstante eines Verzögerungsgliedes 1. Ordnung.
- Wie kann man die unterschiedlichen Zeitkonstanten für den Wärmefluß-Aufbau und -Abbau erklären, bzw. das zeitvariante Verhalten???
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand eine Antwort geben und meine Ansichten bestätigen könnte. Gruß --HeinrichKü 13:10, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo HeinrichKü. Du bist hier nicht ganz an der richtigen Stelle. Diese Seite dient eigentlich dazu, Probleme mit Wikipedia-Artikeln, oder mit dem Portal zu besprechen. Die Auskunft in der inhaltliche Fragen beantwortet werden, ist hier. Außerdem ist bei solchen speziellen Fragen, wie Deiner immer noch das Usenet eine gute Anlaufstelle. In diesem Fall speziell die Gruppe de.sci.physik . Dennoch ein Anmerkung in der Sache:
- Die unterschiedliche Zeitkonstante ergibt sich aus den unterschiedlichen Vorgängen beim Heizen und Kühlen. Bei der Heizung strahlst Du auf der einen Seite eine konstante Leistung ein. Ich nehme an, dass das mit einer Art Heizstrahler passiert. Das heißt, die Temperaturdifferenz ist sehr groß und man kann in guter Näherung von einem konstanten Wärmestrom ausgehen. Gleichzeitig gibt der Stein Wärme an die Umgebung ab. Und zwar um so mehr, je wärmer er bereits geworden wird. Im stationären Zustand, von dem der Graph nach 75 Minuten nicht mehr weit weg ist, wird gleich viel Wärme aufgenommen, wie abgegeben -- also 150 Watt. Dann fallen die 150 Watt weg. Im ersten Moment werden weiterhin etwa 150 Watt an Wärme abgegeben. Die Umgebung hat sich ja bis auf den kleinen Raumwinkel, unter dem der Strahler zu sehen ist, nicht in der Temperatur verändert.
- Wenn nun nach und nach der Stein kälter wird, nimmt aber der abfließende Wärmestrom ab. Bei kleinerer Temperaturdifferenz zur Umgebung fließt weniger Wärme ab. Das heißt, die abfallende Kurve ist nicht das Ergebnis eines konstanten Wärmefluss von -150 Watt, sondern von einem Wärmefluss, der immer geringer wird. Da ist es verständlich, wenn die Abkühlung insgesamt langsamer als die Aufheizung ist.
- Genau genommen ist die Kurve keine Exponentialkurve, sondern eine, die nach hinten hin immer flacher wird. Du hast nun dennoch eine Exponentialkurve an den abfallenden Teil der Kurve angepasst. Dabei erhältst Du dann die zu lange Zeit. Wenn Du belibig viele und beliebig genaue Messwerte hättest, dann könntest Du die Exponentialkurve nur an den allerersten Teil der abfallenden Kurve anpassen. Das beschränkt die Messung auf die Zeit, in der noch nahezu 150 Watt abgegeben werden. Das würde dann die gleiche Zeitkonstante, wie beim Aufheizen ergeben.
- Hoffe, das war soweit verständlich und hilft weiter.---<)kmk(>- 03:45, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo KaiMartin, danke für Deine Mühe, mir in mitternächtlichen Stunden zu helfen. Ich kann Deiner Erklärung nicht ganz folgen. Der Wärmestrahler ist eine fokussierte Glühlampe, deren Strahlungsenergie ziemlich genau auf eine Flächenseite der Sandsteinplatte gerichtet ist.
- Eingeschwungener Zustand: Bei der Abschaltung der Lampe im stationären Zustand ist die Wärmeenergie der Platte nicht 150 W, sondern entsprechend der abgeführten Wärmeenergie weniger.
- Hallo KaiMartin, danke für Deine Mühe, mir in mitternächtlichen Stunden zu helfen. Ich kann Deiner Erklärung nicht ganz folgen. Der Wärmestrahler ist eine fokussierte Glühlampe, deren Strahlungsenergie ziemlich genau auf eine Flächenseite der Sandsteinplatte gerichtet ist.
- Analytische Funktion: Die im Meßpunkt 2 dargestellte analytische Funktion wäre nahezu deckungsgleich mit der gemessenen Ausgangsgröße y(t), wenn ich die Ersatz-Totzeit berücksichtigt hätte. Die Funktion der Ausgangsgröße y(t) verhält sich beim Ansprung der Eingangsgröße u(t) gegen ymax(t) wie auch beim Rücksprung gegen ymin(t) asymptotisch.
- Unterschiedliche Zeitkonstanten: Ich vermute, dass die Unterschiede der Zeitkonstanten durch die Wärmefluß-Differenz der beiden Oberflächen (links, rechts) zustande gekommen ist. Beim Ansprung ist das System im Ruhezustand. Beim Rücksprung hat das System unterschiedliche Anfangswerte. Ein bestimmter Teil der gespeicherten Wärmeenergie um den Meßpunkt 1 fließt nach Meßpunkt 2, was sich als vergrößerte Zeitkonstante bemerkbar macht.
- Wenn Du Interesse an mathematischen Modellen dynamischer Systeme hast, kannst Du das im Artikel "Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften)" Mathematische Modelle eines technischen dynamischen Systems nachlesen. Wenn Du noch eine Idee hast, lass es mich wissen. Nochmals besten Dank. --HeinrichKü 13:48, 1. Aug. 2011 (CEST)
Problem Benutzer:Rainald62
Daraus eine Vandalenmeldung zu machen wäre möglich, aber nicht angemessen. Kann das verehrte Kollegium bitte Einfluss auf den Benutzer:Rainald62 nehmen, dass er sich nicht mehr in Themen einmischt, die er offensichtlich nicht versteht und bei deren Diskussionen er sich regelmäßig bis auf die Knochen blamiert. (Beispiele: 1, 2, und mehr, die ich aber jetzt nicht aus den Archiven herauskramen möchte). Natürlich darf sich hier jeder blamieren, so gut er es eben vermag, aber für diejenigen, die an den Artikeln konstruktiv arbeiten möchten, ist er einfach nur hinderlich.
Mit freundlichen Grüßen, ≡c.w. 19:08, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Also mir persönlich fallen da gleich mehrere Gründe ein, warum mir da meine Zeit zu schade ist. Der am leichtesten verständliche (wenn auch nicht wichtigste) ist die überarbeitungswürdige Form deiner Anfrage, die von mir keine Bestnoten für neutrale Problemdarstellung und Informationstiefe bekommt. Es wäre sicher für alle Beteiligten sinnvoll, wenn du eventuelle Folgemeldungen (auf VM, VA, Dritte Meinung, hier, wasweissichwonocheventuell) dann schreiben würdest, wenn du dich nicht gerade akut ärgerst (das hat sich übrigens als hervorragender Tipp in allen Bereichen des Internets bewährt).--Timo 20:20, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Es nutzt ja nichts: immer, wenn ich einen Radar-Artikel verändere, dann kommt er daher und versucht, daraus ein physikalisch-optisches Problem zu machen. Das wird von mir sofort revertiert und dann hat sich die Arbeit am Artikel erledigt, da ich diesem Herrn erst einmal auf der Diskussionsseite erklären muss, was Radar ist und warum optische Gesetzmäßigkeiten nicht linear angewandt werden können. Er begreift es einfach nicht: Siehe das Beispiel 2, ganz unten: Ich habe ihm erklärt, warum bei einem Radar das Auflösungsvermögen unabhängig von der verwendeten Wellenlänge sein kann - er greift sich zwar an den Kopf, aber nicht um nachzudenken. In dem Stil geht es seit Monaten in allen Artikeln, die mit Antennentechnik und Radar zu tun haben.
- Meine zeit ist aber begrenzt. Ich kann nur eines, entweder Artikelarbeit, oder diese sinnlosen Diskussionen mit Benutzer:Rainald62, besser: einenSinn haben sie schon, weil er irgendwann aufgibt und mich mit dem Artikel in Ruhe lässt. Aber geht das nicht auch ohne tagelange Diskussion? ≡c.w. 20:33, 31. Aug. 2011 (CEST) NS: Es geht ja sogar soweit, dass er in seinen Diskussionsbeiträgen diffamierende Bemerkungen macht, die schon in den Bereich Üble Nachrede reichen! ≡c.w. 20:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht lässt sich das personalisierte Problem lösen, indem das grundsätzlichere Problem allgemeiner als bei einzelnen Artikeln erörtert wird. Wie in der Physik-QS zum Thema Nah-Fernfeld zu sehen ist, ist es in der gewachsenen Artikelstruktur nicht einfach, zwischen Spezialfällen (z.B. Radartechnik) die mal zu erst angelegt wurden problemlos allgemeine Artikel zu elektromagnetischer Strahlung zu machen. Was natürlich wünschenswert erscheint. Der Ansatz think big, start small scheint mir da geeignet, denn konsequent umgesetzt gibt es extrem viel zu ergänzen und verbessern.
- Es geht bestimmt nicht wirklich darum, dass einer mehr Recht ist als der andere. Aber sicher darum, das es unterschiedliche Expertisen und Sichtweisen, tatsächlich sogar differerierende Sprachgebräuche je nach Spezialgebiet gibt. (Da sind wir ja auch schon einmal daruf gestoßen.) Vielleicht kann man das auf einer Sonderseite mal zusammentragen? Es gibt s sicher auch noch mehr Probleme im Bereich der EM-Strahlung. Übrigens finde ich das ein wahnsinnig interessantes und anspruchsvolles Spannungsgebiet. Die Problematik: Wir streben teilweise eine Vereinheitlichung an, die es in der Wissenschaft und Technik überhaupt noch nicht gibt. Dort hat jedes Gebiet seine eigene Domäne und Überlappungen machen keine Probleme, da sie sich klassisch publizistisch und organisatorisch nicht berühren. -- 7Pinguine 21:15, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Da hast du sicher recht. Nur bringt es nichts, wenn da jemand nur aus Überzeugung einen Leitsatz dahersagt, ohne vorher die gesetzten Bedingungen zur Kenntnis zu nehmen. Natürlich sind die Gesetzen über eine elektromagnetische Welle allgemeingültig, sowohl für Mikrowellen als auch für Licht. Aber wenn von vornherein eingeschränkt wird, dass die Antennen alle sehr viel größer als die Wellenlänge sein müssen, dass in der Folge das azimutale Auflösungsvermögen nur noch von der Größe der Apertur abhängt und nicht mehr von der Wellenlänge (sie wurde bei der Herleitung der Gleichung herausgekürzt) dann ist das eben so. Trotzdem entfernt dieser Benutzer beratungsresistent alle Sätze, die genau das beschreiben, aus den Artikeln und erklärt diejenigen für doof, die diese Mathematik verstanden haben. Nun könnte man ja mal meinen, vielleicht hat er ja recht - aber warum schreiben dann alle Autoren in den Fachbüchern für Synthetic Aperture Radar dann genau diese Aussage?: "Die azimutale Auflösung am Boden ist bei einem SAR unabhängig von der Wellenlänge und von der Schrägentfernung." ≡c.w. 21:31, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Tja: und nun die gekonnte Rolle Rückwärts von Benutzer:Rainald62: obwohl alle Permanentlinks und noch aktuellen Diskussionsbeiträge etwas anderes beweisen, behauptet er nun, er hätte so etwas nie gesagt... Das kenne ich aber von ihm schon aus vorangegangenen Diskussionen mit ihm. ≡c.w. 22:23, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Da hast du sicher recht. Nur bringt es nichts, wenn da jemand nur aus Überzeugung einen Leitsatz dahersagt, ohne vorher die gesetzten Bedingungen zur Kenntnis zu nehmen. Natürlich sind die Gesetzen über eine elektromagnetische Welle allgemeingültig, sowohl für Mikrowellen als auch für Licht. Aber wenn von vornherein eingeschränkt wird, dass die Antennen alle sehr viel größer als die Wellenlänge sein müssen, dass in der Folge das azimutale Auflösungsvermögen nur noch von der Größe der Apertur abhängt und nicht mehr von der Wellenlänge (sie wurde bei der Herleitung der Gleichung herausgekürzt) dann ist das eben so. Trotzdem entfernt dieser Benutzer beratungsresistent alle Sätze, die genau das beschreiben, aus den Artikeln und erklärt diejenigen für doof, die diese Mathematik verstanden haben. Nun könnte man ja mal meinen, vielleicht hat er ja recht - aber warum schreiben dann alle Autoren in den Fachbüchern für Synthetic Aperture Radar dann genau diese Aussage?: "Die azimutale Auflösung am Boden ist bei einem SAR unabhängig von der Wellenlänge und von der Schrägentfernung." ≡c.w. 21:31, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 00:18, 1. Sep. 2011 (CEST)
Schreibwettbewerb
Kleiner Aufruf: im Schreibwettbewerb werden noch Kandidaten für die Jury gesucht. Einige wurden sicher auch schon persönlich angesprochen, aber vielleicht findet sich ja hierüber noch jemand. Wer also Lust und Zeit hat, im Oktober ca. 10-20 großteils sehr gute WP-Artikel zu Themen aus Naturwissenschaft und Technik und anschließend noch einige aus anderen Bereichen zu lesen, zu bewerten und daraus den Besten zu ermitteln, ist herzlich eingeladen, sich hier zur Wahl zu stellen. Ich kann das nur empfehlen, mir hat das viel Spaß gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 09:47, 9. Aug. 2011 (CEST)
Stromtrieb
kommt in WP nur in ITER (in der Tabelle) vor und bräuchte wohl einen erklärenden Artikel (siehe z. B. hier). Falls sich die mitlesenden Physiker dieser Meinung anschließen, bitte verfassen oder zumindest als Artikelwunsch eintragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:14, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Herr Cüppers,
- ein eigener Artikel dafür ist wohl nicht nötig. Wir haben hier m.W. auch keinen wirklichen Spezialisten dafür. Und ein bloßer zweiter Aufguss des von Ihnen gefundenen Artikelchens wäre überflüssig, dann lieber direkt den weblink angeben. Ich werde einen Absatz in Tokamak einfügen und in ITER verlinken. Gruß UvM 15:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist auch gut; mir ging und geht es eigentlich nur darum, dass in WP kein unerklärtes Wort vorkommen sollte. Für mich war es auch neu; einen Stromtrieb hätte ich eher denen zugeordnet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:38, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 22:38, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ist diese Kategorie absichtlich nicht in eurem Katbaum? --Leyo 15:51, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ja. Gruß, Kein Einstein 16:13, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Das hat mich nicht überzeugt. Wenn nicht in Kategorie:Physiker, dann halt in Kategorie:Physik… --Leyo 16:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die Personen laufen hier bisher klar getrennt von den Inhalten, durch diese Einordnung in der Überkat der Physiker würden wir das verlieren. Die Liste der Sachbuchautoren, die keine Physiker sind, ist zudem recht übersichtlich: Kurd Laßwitz; Wernher von Braun; Joachim Bublath; James Gleick; Silvia Arroyo Camejo; Walter Robert Fuchs; Simon Jacques Prokhovnik; Thomas de Padova; Raimund Nimführ. Bei den meisten ist imho im Katbaum der Physik nicht der richtige Ort. Aber das müssen ja nicht wir beide entscheiden. Gruß, Kein Einstein 16:55, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wo die Kategorie in den Physik-Kategoriebaum kommt, ist mir nicht so wichtig. --Leyo 17:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich verstehe dein Warum nicht (du hast es ja auch noch nicht begründet). Ich denke, da liegt unser Verständigungsproblem. Kein Einstein 17:17, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Physik-Sachbuchautor „hat etwas mit Physik zu tun“ und sollte daher (von einem Leser) auch im entsprechenden Kategoriebaum auffindbar sein. --Leyo 17:19, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ah. Wir haben versucht, in unserem Baum ohne solche Themen-Kategorien auszukommen - allerdings gibt es besonders auf oberster Ebene (also direkt unter Physik) noch einige solche Kategorien mit eher assoziativer Bindung zur Physik (aufgelistet am Ende dieses Abschnittes, es wurden in den tieferen Ebenen einige weniger seither). Wenn, dann wäre der Ort also direkt in Kategorie:Physik. Ich persönlich sehe zwar immer noch einen Unterschied zwischen Kategorie:Physik-Preis, Kategorie:Veranstaltung (Physik)… und den Sachbuchautoren, aber wie gesagt, das kann gerne eine weitere Meinung entscheiden, da hängt auch kein Herzblut dran. Kein Einstein 17:34, 12. Aug. 2011 (CEST)
- OK, warten wir auf weitere Meinungen… --Leyo 20:20, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hat sonst echt niemand etwas gegen meinen Vorschlag? --Leyo 19:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ah. Wir haben versucht, in unserem Baum ohne solche Themen-Kategorien auszukommen - allerdings gibt es besonders auf oberster Ebene (also direkt unter Physik) noch einige solche Kategorien mit eher assoziativer Bindung zur Physik (aufgelistet am Ende dieses Abschnittes, es wurden in den tieferen Ebenen einige weniger seither). Wenn, dann wäre der Ort also direkt in Kategorie:Physik. Ich persönlich sehe zwar immer noch einen Unterschied zwischen Kategorie:Physik-Preis, Kategorie:Veranstaltung (Physik)… und den Sachbuchautoren, aber wie gesagt, das kann gerne eine weitere Meinung entscheiden, da hängt auch kein Herzblut dran. Kein Einstein 17:34, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Physik-Sachbuchautor „hat etwas mit Physik zu tun“ und sollte daher (von einem Leser) auch im entsprechenden Kategoriebaum auffindbar sein. --Leyo 17:19, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich verstehe dein Warum nicht (du hast es ja auch noch nicht begründet). Ich denke, da liegt unser Verständigungsproblem. Kein Einstein 17:17, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wo die Kategorie in den Physik-Kategoriebaum kommt, ist mir nicht so wichtig. --Leyo 17:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die Personen laufen hier bisher klar getrennt von den Inhalten, durch diese Einordnung in der Überkat der Physiker würden wir das verlieren. Die Liste der Sachbuchautoren, die keine Physiker sind, ist zudem recht übersichtlich: Kurd Laßwitz; Wernher von Braun; Joachim Bublath; James Gleick; Silvia Arroyo Camejo; Walter Robert Fuchs; Simon Jacques Prokhovnik; Thomas de Padova; Raimund Nimführ. Bei den meisten ist imho im Katbaum der Physik nicht der richtige Ort. Aber das müssen ja nicht wir beide entscheiden. Gruß, Kein Einstein 16:55, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Das hat mich nicht überzeugt. Wenn nicht in Kategorie:Physiker, dann halt in Kategorie:Physik… --Leyo 16:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
Habe das hier zufällig gesehen, wo mich meine BEO mal wieder bei uns Physikern vorbeiführte... Ich wäre grundsätzlich für's Einbinden im Kat-Baum Physik. Als ein Physik-Sachbuchautor hat er schon Relevanz für die Physik. Dabei fragt sich ohnehin, was ein Physiker ist. Lt. Kat nicht jeder der es studiert hat, laut Einleitung ist das schon eher drin (siehe Bublath). Ich denke daher, die Sachbuchautoren von Physik-Werken können wir ohne Bedenken in den Kat-Baum der Physiker ->Kategorie:Physiker hängen. Wer ein relevanter Sachbuchautor im Bereich Physik ist, den nenne ich gerne auch einen Physiker, denn er hat damit einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Physik geleistet (= Defintion für Physiker gem. Katbeschreibung). -- 7Pinguine 19:43, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ich schließe mich dem an. Zu den anderen Themen-Kats an der Physik-Wurzel: Wie wäre es, sie in einer Kategorie:Physik als Thema direkt unter der Physik zu sammeln. Das hätte den Vorteil, dass die Systematik, ich meine die Liste der Unterkats der Physik, übersichtlich bleibt. – Rainald62 21:25, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Bei "XXX als Thema" bekomme ich enzyklopädische Pickel... Sachbuchautoren sind auf gleiche Weise mit dem Thema Physik verbunden, wie Physiker -- Als Person, die etwas gemacht haben, das mit Physik zu tun hat. Gibt es überhaupt Personen in dieser Kategorie, die nicht auch gleichzeitig in der Physiker-Kategorie sind? Wenn Nein, kann es eine Unterkategorie von Kategorie:Physiker werden.---<)kmk(>- 06:05, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt sogar eine Reihe von Physikern (Studium) unter den Sachbuchautoren, die sehr bekannt sind, aber nicht in der Kat Physiker stehen, da ihre Beiträge nicht wissenschaftlich signifkant waren. ZB Joachim Bublath. (Ein anderer wäre Wernher von Braun, der zwar nicht Physik studiert hat, aber dem Fach nicht so ganz fern ist... Weitere siehe ganz oben in diesem Abschnitt, KeinEinstein hat eine Liste erstellt.) Prinzipiell würde ich daran festhalten, da wir ja sonst auch Merkel und Lafontaine in unserem Kat-Baum haben. (Und eine Kat Kategorie:Prominente die Physik studiert haben brauchen wir mE wirklich nicht, wer die will ist bereits mit Liste bekannter Physiker in anderen Berufsfeldern versorgt.) Allerdings, wie ich oben schon schrieb, haben Physik-Sachbuchautoren mit relevanten Werken (und nur die führen wir ja wiederum) mE immer auch einen wesentlichen Beitrag zur Physik geleistet. Die Unterkat Sachbuchautor unter Physiker erscheint mir da eine gute Lösung.
- Was die Kats Physik-Preis, Veranstaltung (Physik), etc angeht, so würde ich die nicht in einer anderen Kat verstecken. Unter Physik als Thema würde ich die aus der Fisch-Perspektive gesehen (Fisch, Angler, Wurm und so..) nicht vermuten. Eine Verschachtelung muss ja auch nicht sein, Kategorienebenen können grundsätzlich nicht (sinnvoll) gleichwertig tief sein. Über- bzw. Unterkategorien sollten so angelegt werden, wie sie erforderlich sind, aber nicht um Gruppierungen zu erzwingen oder Reste einzusammeln. -- 7Pinguine 07:43, 1. Sep. 2011 (CEST)
- quetsch* Mit dem Verstecken hast Du recht. Alternativ könnte man die Sach-Kats in einer Kat zusammenfassen, die per ! an erster Stelle gelistet wird. – Rainald62 19:29, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Noch etwas: Autoren wie Raimund Nimführ haben für mich nichts in der Kat Sachbuchautor Physik verloren. Er hat viele Bücher zum Thema Fliegen, darunter eines Grundlagen der Physik des Fluges. Das ist für mich aber kein Physik-Sachbuch. So Autoren sollten innerhalb der Sachbuchautoren-Kat umgehängt werden. Bei Durchsicht der Literatur von Wernher von Braun fällt der sogar auch raus. Physik sehe ich da nur angewandt im Ingenieursfach Weltraumtechnik. Sofern wir uns die nicht auch alle als Physik einverleiben wollen, müssen wir wohl auch bei den Autoren etwas genauer hinsehen. -- 7Pinguine 08:07, 1. Sep. 2011 (CEST)
- @7Pinguine: Ein weiteres Ausmisten der Kategorie:Sachbuchautor (Physik) ist sicher möglich. Ist die Kategoriendefinition überhaupt geeignet? Derzeit: „In der Kategorie „Sachbuchautor (Physik)“ werden Autoren populärwissenschaftlicher Bücher über Physik und verbreiteter allgemeiner Physik-Lehrbücher verzeichnet.“
- Falls wir die Sachbuchautoren als Unterkategorie unter die Physiker hängen,dann müssten alle Sachbuchautoren auch Physiker sein. Zumindest im Sinne eines absolvierten Physik-Studiums ist das nicht so (Beispiele siehe oben). Ich sehe eine gewisse Gefahr, wie wir das dann weiter abgrenzen gegen andere "unstudierte" Leute, die sich zu physikalischen Themen geäußert haben und dabei ggf. ein größeres Publikum erreicht haben. Wegen der erwähnten Abgrenzungsproblematik würde ich gerne bei unserer tradierten Linie bleiben, die uns Merkel, Däniken & Co. erspart, und würde höchstens die Sachbuchautoren neben die Physiker hängen.
Nebenbei: Wenn wir die Leute, die per Sachbuchautorenschaft zur Physik beigetragen haben als "Physiker ehrenhalber" titulieren und die Sachbuchautoren-Kat in die Physikerkat hängen, dann müssen wir wegen der sonst stattfindenden Doppelkategorisierung bei allen Sachbuchautoren, die als Physiker kategorisiert sind, die Physiker-Kat entfernen (geht einfach) - aber bei einem später dann doch wieder abhängen müsste die dann wieder rein (geht nur mit Aufwand). - Verbleibt dann die Frage, ob wir den Wald an "Sonstigen" bereinigen können. hier hat Quartl schon mal einen Anlauf zur Kategorie:Physik als Thema unternommen, auch ich tendiere zu einer solchen Kategorie:Was schon zu Physik gehört, aber nirgends rein passt - wenn auch mit Bauchweh und Pickel und nur als solitäre Ausnahme auf oberster Ebene des Kategorienbaums (ich muss mir dazu aber noch mal Gedanken machen, welche Auswirkungen das haben könnte). Gruß, Kein Einstein 10:40, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin nicht der Meinung, dass Physiker nur studierte Physiker bedeutet. Denn ebensowenig wie ein studierter Physik einen wesentlichen Beitrag zur Physik geleistet haben muss, können wesentliche Beiträge zur Physik auch von Quereinsteigern geleistet werden. Entsprechend gut finde ich die Katbeschreibung für Kategorie:Physiker: 1. Physiker: Ein Physiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen aus der Physik befasst 2. Ein Physiker im für die Wikipedia relevanten Sinne ist eine Person, die einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Physik geleistet hat. Das Problem der Entfernung der Oberkat hatte ich mir auch schon überlegt, aber das Problem stellt sich dann doch nicht, da es entweder eine zusätzliche fachliche oder zeithistorische Parallelkategorisierung wäre. Die zu entfernen macht keinen Sinn. Und nur unter der Kat Physiker selbst sollte ja sowieso kein Eintrag stehen. Das Thema Merkel & Co. (da sind wir uns ja alle einig) bleibt von alledem unberührt, da das Kriterium ist: Wesentlicher Beitrag, relevante Beschäftigung mit der Materie; Auch Naturwissenschaftler ist nicht mit einem Hochschulstudiumsabschluss verknüpft!). -- 7Pinguine 11:27, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Zur Katbeschreibung der Sachbuchautoren hatte ich auf den ersten Blick Bauchgrimmen bei populärwissenschaftlicher Bücher. Wobei es schon richtig ist, dass dies dabei steht. Allerdings würde ich da die Einschränkung machen, dass es sich um keine Blabla-Einführungen in die Physik, geschrieben von Massenautoren mit Schwerpunkt auf Didaktik darstellt. Es muss schon um Physik gehen. Und so sieht es ja derzeit im Schwerpunkt auch aus, in unser Sachbuchkat. Nur in der Sachbuchautorenkat hat sich ein bisserl mehr gesammelt. Werde die bei Gelegenheit mal systematisch durchgehen. -- 7Pinguine 11:36, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Mit der Doppelkat hast du natürlich recht, ich hatte die Zwischenebene Physiker-nach-Jahrhundert vergessen. Kein Einstein 16:17, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Bei "XXX als Thema" bekomme ich enzyklopädische Pickel... Sachbuchautoren sind auf gleiche Weise mit dem Thema Physik verbunden, wie Physiker -- Als Person, die etwas gemacht haben, das mit Physik zu tun hat. Gibt es überhaupt Personen in dieser Kategorie, die nicht auch gleichzeitig in der Physiker-Kategorie sind? Wenn Nein, kann es eine Unterkategorie von Kategorie:Physiker werden.---<)kmk(>- 06:05, 1. Sep. 2011 (CEST)
Also: Teil 1 des Problems habe ich nun aufgrund der Statements von 7Pinguine und Rainald62 so gelöst, dass die Kategorie:Sachbuchautor (Physik) nun Unterkat der Kategorie:Physiker ist.
Ungelöst ist weiterhin das Problem, wie die anderen Kats an der Physik-Wurzel zusammengefasst wrden könne. Recht so? Kein Einstein 22:43, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Mit Teil 1 bin ich zufrieden, abgesehen von der Tatsache, dass ein Editkommentar mit Hinweis auf diese Diskussion IMHO hilfreich gewesen wäre. --Leyo 12:18, 12. Sep. 2011 (CEST)
findet ihr nicht, das gerade bei den Größen, die eben keine Größenarten sind, die übersichtliche darstellung der Größenart eben genau dem leser enorm hilft: sich aus den fliesstext raussuchen müssen, wie die größenart oder einheit jetzt genau ist, ist oft enorm aufwändig (und oft auch erfolglos), während es eben zweck der IB ist, das schnell rauszufinden (etwa, wenn ich bei einer formel mit mehreren variablen schnell einen dimensionsanalysen check machen will, ob die formel oder die dimension des ergebnis so korrekt ist, oder, um zu klären, ob zwei größen nicht eben doch genau dasselbe beschreiben)
dass alles aus der IB natürlich im artikel stehen muss, ist keine frage, aber IB-ausfüllen erinnert eben genau daran, was im text nicht angegeben ist, oder erleichtert die QS, es nachzutragen
ich würde allerherzlichst darum bitten, das nochmal intensiv zu überdenken, im dienste am kunden, und auch der non-physik-profi-mitarbeiter, die aber aus der anwendung häufiger mit größen zu tun haben (wie ich einer bin) --W!B: 14:42, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich nehme an, Du hast die längliche Diskussion entdeckt und gelesen. Ich schlage vor, dass Du mit dem Thema noch einmal umziehst, nach Wikipedia_Diskussion:Richtlinien_Physik, und dort ein paar Artikel als Beispiele anführst, in denen nach der Richtlinie keine IB vorgesehen ist, deiner Meinung nach aber eine IB hilfreich wäre (sozusagen als Dienst an der Redaktion – wir würden dann evtl. Erstellung und Pflege der IB übernehmen). – Rainald62 17:10, 15. Aug. 2011 (CEST)
- danke Dir, werd es dort versuchen --W!B: 12:09, 16. Aug. 2011 (CEST)
naja, ich fürchte, dort meldet sich niemand - oder liegt das nur am sommerloch --W!B: 13:53, 18. Aug. 2011 (CEST)
- ich seh da geht nix weiter, vielleicht lassen wirs so, und ich erstell eine analoge Infobox:Messgröße (vielleicht etwas gestrafft), und wir rekonstruieren die alle wieder: dann sind auch speziellere IBs zu fachgebieten nach bedarf möglich - jedenfalls ist dann das Projekt:Messenwesen zuständig, das schon lange messgrößen sauber klassiert, und die Red:Physik ist das thema los --W!B: 15:20, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Was genau meinst Du mt "wir rekonstruieren die alle wieder"?---<)kmk(>- 18:41, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Nu, er möchte offensichtlich die neue „Infobox:Messgröße“ mit den Daten der herausgenommenen Infobox:Physikalische Größe befüllen. Was sagt denn das Projekt:Messenwesen dazu? Gruß allerseits, Kein Einstein 19:43, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Was genau meinst Du mt "wir rekonstruieren die alle wieder"?---<)kmk(>- 18:41, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das Messtechnik-Portal sagt wohl nicht viel. Der letzte Beitrag in der dortigen Diskussion ist vom Novemer 2010. Das Portal selbst hat dieses Jahr fünf Edits gesehen. Und beim Stichpunkt "Qualitätssicherung" in der Abteilung "Mitmachen" bekommt man einen Catscan, der unter anderem einen Link auf Frequenzgang liefert, weil das ein Schild QS-Physik trägt.---<)kmk(>- 00:58, 12. Sep. 2011 (CEST)
- danke fürs verdeutschen ;), ja, genau das meinte ich: nachdem wir dort die Kategorie:Messgröße halbwegs sauber aufgezogen haben, und eine engere anbindung an die messverfahren (dimensional, kraft, physikalisch, zählen, ..) haben wollen, sind die eckdaten der IB hocherwüscht, ich würde die IB also um messtechnisches erweitern, wenn wir dem physikprojekt nicht (mehr) damit in die quere kommen --W!B: 05:35, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ähm, "erweitern"? Ich dachte, es geht um eine neue Info-Box für Messgrößen. Wenn ich mir die Vorlage:Infobox_Physikalische_Größe anschaue, dann sind große Teile nicht wirklich kompatibel mit einer Messgröße. Zum Beispiel die ganze Abteilung "Einheitensystem". Das mit der "Anbindung an die Mesverfahren" habe ich nicht verstanden. Wer ist "wir"? Und was meinst Du mit "physikprojekt"?---<)kmk(>- 00:48, 12. Sep. 2011 (CEST)
BKS Wechselwirkung
Ich stolperte in Neutronenquerschnitt und dann Wirkungsquerschnitt auf einen Link zur Begriffsklärungsseite Wechselwirkung und frage mich nun: Welche ist gemeint? --32X 22:23, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Am ehesten die von Kopplung (Physik). Es gibt aber derzeit keinen Artikel, der das schöne Wort "Wechselwirkung" im Kontext der Physik gut erklärt. Die Gleichsetzung mit Kraftwirkung, wie sie etwa etwa hier annähernd erfolgt, ist nicht so einfach. Kein Einstein 22:38, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Erstmal: Ich habe eben die BKL korrigiert, indem jetzt auch die anderen beiden Grundkräfte als "Wechselwirkungen" anerkannt werden. Bei der elektromagnetischen Wechselwirkung heißt die Grundkraft sogar so. UNd die gravitative Wechselwirkung hat immerhin Lehrbuch wie den Scheck, Bergmann/Schäfer, Embacher und den Schmutzer hinter sich. Andere Lehrbücher nennen nur die vom Standardmodell erfassten Kräfte "Wechselwirkung" und sehen die Gravitation als getrennt an. Das ändert aber nichts im Sinne der BKL.
- Zur konkreten Frage: Wenn es um Wirkungsquerschnitte geht, handelt man nicht mehr mit Kräften im Sinne der klassischen Physik, bei denen man im Prinzip mit einer Zeitlupe den Ablauf mit beliebiger Auflösung sehen und als stetige Übertragung von Energie und Impuls darstellen kann. Vielmehr passieren während des Stoßes in der Teilchenphysik buchstäblich alle möglichen, das heißt von den Erhaltungssätzen her erlaubten Prozesse gleichzeitig. Diese Prozesse werden durch die Grundkräfte vermittelt -- eben die Wechselwirkungen. An der Stelle wird auch klar, warum die Gravitation normalerweise außen vor bleibt. Sie spielt bei so kleinen Abmessungen und Energiedichten schlicht keine Rolle (sehr viele Größenordnungen Abstand).
- Fazit: Ich würde an dieser Stelle nicht die auf klassische Physik führende Kopplung (Physik) nehmen, sondern die Grundkräfte. Speziell bei den Neutronen spielt die elektromagnetische WW in erster Näherung keine Rolle, weil die elektrische Ladung fehlt. Die Schwache WW ist für vergleichsweise langsame Prozesse, wie den Neuteronenzerfall verantwortlich. Bleibt also die starke Wechselwirkung. Hoffe, das hilft weiter.---<)kmk(>- 01:30, 12. Sep. 2011 (CEST)
Literaturstipendium der Redaktion Physik
Liebe Mitglieder der Redaktion Physik, liebe Mitlesende,
Von seinen Anfängen 2007 als Initiative des damaligen Portals Lebewesen bis in die Gegenwart war das Literaturstipendium in seiner Vergabe immer an bestimmte Fachbereiche gebunden, seit 2010 stand es auch Euch als Mitarbeitern des Fachbereichs Physik zur Verfügung. Immer wieder kam seither die Frage auf, ob man diese Begrenzung nicht ändern und den Schnitt des “LitStips” erweitern solle. Nach einigen Ansprachen und zuletzt einer entsprechenden Diskussion auf der Diskussionsseite von Mbdortmund ist bei Wikimedia Deutschland die Überzeugung gediehen, das die weitere Begrenzung des Literaturstipendiums auf Fachbereiche nicht mehr optimal geeignet ist, um auftragsgemäß die Qualität in der Wikipedia zu fördern.
Daher wird ab dem heutigen Tag diese Begrenzung aufgehoben. Das Literaturstipendium steht ab sofort jedem Autor der Wikipedia zur Verfügung, der Erfahrungen in der Artikelarbeit aufweisen kann. Die Bindung an einen Fachbereich ist nicht mehr erforderlich. Mit der Aufhebung dieser Einschränkung kann das Literaturstipendium endlich allen Bereichen der Wikipedia in ihrer ganzen Vielfalt zugute kommen. Alle Autoren tragen zum Projekterfolg bei, alle haben daher also grundsätzlich auch das gleiche Anrecht auf Förderung durch Hilfe bei der Literaturbeschaffung.
Das Literaturstipendium, das euch bisher als einem von 17 Fachbereichen zur Verfügung stand, bleibt euch also weiterhin uneingeschränkt, nur nicht mehr ganz so exklusiv ( ;-) )erhalten. Nähere Informationen zum erneuerten Angebot findet ihr hier. Wir freuen uns weiterhin über jede eurer Anfragen. Besten Dank an euch, insbesondere allen bisherigen und zukünftigen Nutzern des Literaturstipendiums, Denis Barthel (WMDE) 11:27, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 11:50, 8. Okt. 2011 (CEST)
Die Erdkrümmung am Bodensee
... wird in der dortigen Disk angezweifelt. Bitte um dritte Meinung von Experten. Danke! --Otberg 09:05, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 11:49, 8. Okt. 2011 (CEST)
Gewünschter Artikel
In der Wunschliste taucht Hintergrund (Strahlungsmessung) auf. Mal ganz blöde gefragt: Gibt's da einen Unterschied zu Rauschen (Physik)? Jedenfalls kann ich aus der verlinkten Quelle ([10]) keine signifikante Abgrenzung rauslesen. Wenn's keine Widersprüche gibt, sollte der Wunsch entfernt werden, damit sich keiner unnötige Arbeit macht. --Stefan 15:22, 6. Okt. 2011 (CEST)
- IMHO gibt es Unterschiede: Ein Hintergrund ist bei Strahlungsmessungen ein Signal aus Quellen, die einen nicht interessieren. Von Rauschen redet man dagegen bei Schwankungen des eigentlichen Signals, oder bei Fluktuationen, die ganz ohne Signalquelle allein vom Messgerät erzeugt werden.---<)kmk(>- 00:54, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ist das aber nicht genau die Unterscheidung zwischen äußerem und innerem Rauschen, die in Rauschen (Physik) gemacht wird? --Stefan 13:36, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, aber beides ist verschieden vom Untergrund. Ein Beispiel: Eine Zählrate von gut 100/s bestehe überwiegend aus Untergrund. Bei einer sekündlichen Messung rauscht das Signal um etwa ±10, siehe Poisson-Verteilung. Der Untergrund kann abgezogen werden, das Rauschen nicht. – Rainald62 22:17, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ah, OK. Danke. Dann hat der Wunschartikel seine Berechtigung.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan 10:54, 8. Okt. 2011 (CEST)
Vorschlag: neue Unterkategorie "Supersymmetrische Teilchen" unter Elementarteilchen
Hallo, möchte o.g. Vorschlag machen, um die Kategorie Elementarteilchen etwas übersichtlicher zu gestalten. Da könnte man dann Gravitino, Neutralino, Chargino, Gaugino, Higgsino, Gluino, Leichtestes Supersymmetrisches Teilchen, usw. einsortieren. Was haltet Ihr davon? Gruß --Acky69 17:49, 2. Nov. 2011 (CET)
- Kategorie wurde von Acky69 bereits angelegt. Kommentare? Kein_Einstein 12:05, 4. Nov. 2011 (CET)
- Naja, susy ist ziemlich prominent, Zuordnung ist einigermassen eindeutig. Von daher kein Problem. Ich habe aber auch keine Ahnung wofür Kategorien gut sind.--Timo 12:21, 4. Nov. 2011 (CET)
- Von mir aus auch OK. - RV 13:58, 4. Nov. 2011 (CET)
- Danke. Wenn kein Widerspruch nachkommt, passt das also. Kein_Einstein 17:23, 4. Nov. 2011 (CET)
- Von mir aus auch OK. - RV 13:58, 4. Nov. 2011 (CET)
- Naja, susy ist ziemlich prominent, Zuordnung ist einigermassen eindeutig. Von daher kein Problem. Ich habe aber auch keine Ahnung wofür Kategorien gut sind.--Timo 12:21, 4. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kein_Einstein 17:23, 4. Nov. 2011 (CET)
Tscherenkow - Licht vs. Tscherenkow Strahlung
Hallo liebe Redaktion Physik,
Tscherenkow - Licht ist als Bezeichnung (nach meinem Kenntnisstand) unüblich, eher spricht man von der Allgemeineren Tscherenkow-Strahlung. Daher sollte meiner Meinung (und der Meinung der anderen zwei Diskutanten) nach das Lemma Tscherenkow-Strahlung und nicht Tscherenkow-Licht sein. Im Artikel müsste dann nicht wie bisher ... - Strahlung sondern ... - Licht als Spezialfall angesprochen werden (kleinere Korrektur, macht aber erst Sinn nach Ändern des Lemmas; aktuell geht der Artikel vom speziellen zum Allgemeinen) wäre es möglich wenn jemand mit den entsprechenden Rechten sich mal dieses Themas annehmen könnte (von wegen Versionsgeschichte etc)?
Disk siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Tscherenkow-Licht#Tscherenkow_-_Licht
Danke schonmal für die Mühe das hier zu lesen ^^ Gruß Kiesch 21:31, 30. Okt. 2011 (CET)
- Hallo Kiesch. Ein Tausch der Rollen von "Licht" und "Strahlung" scheint mir auch vernünftig. Ich habe eine entsprechende Verschiebung in WP:AA angeregt. Wahrscheinlich wird sie in den nächsten paar Minuten durchgeführt.---<)kmk(>- 22:34, 30. Okt. 2011 (CET)
- Das ging schnell :-) ---<)kmk(>- 22:42, 30. Okt. 2011 (CET)
- Thema erledigt; hab gerade den letzten noch auf Tscherenkow-Licht verweisenden Link umgebogen. Gruß Kiesch 13:16, 7. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemmata sind vertauscht, Links sind angepasst. Dank an Kiesch.---<)kmk(>- 00:12, 8. Nov. 2011 (CET)
Latex-Probleme mit neuer MediaWiki-Version
Siehe Portal_Diskussion:Mathematik#Latex-Probleme_mit_neuer_MediaWiki-Version. Betrifft eine ganze Reihe physikalischer Artikel genauso wie viele mathematische Artikel, daher sollte die Diskussion vielleicht besser nur an einer Stelle geführt werden. Grüße, --KMic 14:23, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Jupp, ich habe auch schon an mehreren Stellen spontan entstandene Parserfehler repariert. Das waren Kombinationen von \dot und \vec. Dass es keine Möglichkeit gibt, eine Liste aller dieser aktuell auftretenden Probleme zu erstellen, ist mehr als ärgerlich.---<)kmk(>- 14:48, 11. Okt. 2011 (CEST)
Christian Hoelbling
Christian Hoelbling WZ web: ist der für euch relevant genug um in die Liste der fehlenden Artikel eingetragen zu werden? --Atamari 11:08, 9. Nov. 2011 (CET)
- Postdoc mit einem erfolgreichen Forschungsantrag auf Rechenzeit in Jülich und der sich freiwillig für einen Zeitungsartikel über die Arbeit seiner Arbeitsgruppe hat ablichten lassen? Nö, eher nicht.--Timo 11:36, 9. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 14:09, 9. Nov. 2011 (CET)
Tea leaf paradox
Hallo! Habe grade en:Tea leaf paradox gelesen und frage mich, wie das Ding wohl im Original auf Deutsch heißt. Evtl. könnte ich beginnen, es importieren zu lassen und es dann zu übersetzen, damit wir den Artikel auch haben. Wäre aber froh, wenn sich einer, der sich physikalisch auskennt, beteiligen würde. Die Fachbegriffe sind nicht so meins... --Schwäbin 12:36, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bezweifele Einstein Priorität. Ob Archimedes Tee getrunken hat? – Rainald62 18:33, 19. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Sekundärströmung
- Schade. Ich hatte einen kurzen Blick in das deutsche Dokument bei den Einzelnachweisen geworfen. Aber mein Herz hängt nicht dran. :-) --Schwäbin 18:59, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Könnt ihr mir sagen, als was ich in einem Sturmartikel en:SSMIS bezeichnen soll? Im Zusammenhang heißt es im Englischen SSMIS PASS SUGGESTS AN EYE-LIKE FEATURE TO BE PRESENT. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:57, 9. Nov. 2011 (CET)
- Die Abkürzung steht für "Special Sensor Microwave Imager/Sounder". Das ist ein Detektor, der seit 2003 auf einem Aufklärungssatelliten des amerikanischen Militärs die Atmosphäre abtastet. Genauere Beschreibung hier. Offenbar werden die dabei gewonnen Daten auch der zivilen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Google-Scholar findet einige Paper in Zusammenhang mit Stürmen (Beispiel). Da es sich um einen Eigennamen handelt, gibt es wohl keine etablierte Übersetzung.---<)kmk(>- 20:18, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ich suche keine Übersetzung, sondern ein Verb bzw. ein substantiviertes Verb. Klingt eine Abtastung mit dem SSMIS ergab, daß... oder Das Abtasten mit dem SSMIS ergab, daß blabla... einigermaßen sinnvoll? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:41, 9. Nov. 2011 (CET)
- "Abtasten" suggeriert ein wenig, dass etwas ausgesendet wird, oder dass gezielt der Sturm angepeilt wurde -- etwa so, wie beim Radar. SSMIS ist aber rein passiv und nimmt einfach permanent auf. Die Auswahl geschieht erst im nachhinein bei der Auswertung. Wie wäre es mit "Daten von SSMIS legen nahe, dass (...)"?---<)kmk(>- 21:59, 9. Nov. 2011 (CET)
- Okay, klingt gut. Danke. --Matthiasb (CallMyCenter) 06:58, 10. Nov. 2011 (CET)
- "Abtasten" suggeriert ein wenig, dass etwas ausgesendet wird, oder dass gezielt der Sturm angepeilt wurde -- etwa so, wie beim Radar. SSMIS ist aber rein passiv und nimmt einfach permanent auf. Die Auswahl geschieht erst im nachhinein bei der Auswertung. Wie wäre es mit "Daten von SSMIS legen nahe, dass (...)"?---<)kmk(>- 21:59, 9. Nov. 2011 (CET)
- Spricht man dabei nicht typischerweise vom Scannen (wenn man passiv selektiv aufnimmt und dabei verschiedene Parameter durchfährt)? Wenn natürlich gleich bei konstanten Parametern aufgenommen wird und danach auf Einzelfälle selektiert wird, wäre Scannen unpassend. Gruß Kiesch 09:06, 10. Nov. 2011 (CET)
- Nach meinem Bauchgefühl sagt man "scannen", wenn das Durchfahren während der Erfassung passiert -- etwa bei der Computertomographie. Wenn man dagegen in einem bereits aufgenommenen Datenstrom einen bestimmten Bereich heraus pickt, würde ich das "data mining", oder schlicht "Auswertung" nennen.---<)kmk(>- 03:09, 13. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Denke, die Frage ist geklärt.-<)kmk(>- 02:07, 20. Nov. 2011 (CET)
Wer spricht russisch und interessiert sich für Biographien?
Ich habe auf der Diskussion:Landau-Preis eine ganze Reihe von Dokumenten gesammelt, in denen die Vergabe des Landau-Preises der AdW der UdSSR verkündet und begründet wird. Damit ließen sich Biographie-Artikel aufpeppen oder gar schreiben, wenn man russisch kann und vom Thema was versteht. Bei mir ist es mit beidem nicht so wirklich mehr weit her. Anka ☺☻Wau! 16:24, 2. Nov. 2011 (CET)
Liebe Kollegen, als Ausfluss des 15. Schreibwettbewerbs sehe ich eine umfassende Neugestaltung der o.g. Artikel als notwendig an. Ich weiss, zu den großen Grundsatzartikeln hat keiner so recht Lust, ich weiss auch, wie schwer die zu schreiben sind. Daher meine Idee einer interdisziplinären Initiative zur Verbesserung dieser beiden Artikel. Tragt Euch ein und macht mit, auch wenn ihr glaubt, dass Euer Beitrag wohl eher geringfügig ausfallen wird. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:03, 2. Nov. 2011 (CET)
Winkellehre
Was genau ist eine Winkellehre? Der Begriff liegt offenbar im Bereich von Winkelmesser und Goniometer, kommt aber in WP zur Zeit überhaupt nicht vor. Weiß jemand genaues? Brauchen wir einen eigenen Artikel? --KnightMove 17:36, 7. Nov. 2011 (CET)
- Brauchen wir für jede Zusammensetzung einen Artikel? Weiterleitung auf Lehre (Technik)? – Rainald62 19:58, 7. Nov. 2011 (CET)
- Wenn es technisch ein anderes Gerät ist natürlich. Schon allein da sich das Funktionsprinzip einer Schieblehre vermutlich grundlegend von dem einer Winkellehre unterscheidet. Das im Detail in einem Artikel zum Klassenbegriff abzuhandeln ist nicht wirklich sinnvoll, da der dann nur mit unnötigen Details für spezielle Anwendungen überfrachtet wird. Gruß Kiesch 23:33, 7. Nov. 2011 (CET)
Wenn ich mir die Google-Bilder anschaue, scheint mir die nächste Verwandtschaft wäre eine Fühlerlehre. Also ein revolverartig gehalterter Haufen Muster, die man zum Vergleich an das zu untersuchende Objekt anlegt. Auf dem Muster, das am besten passt, liest man dann den gesuchten Winkel als Messergebnis ab. Das Gerät der Firma Tomek fällt aus dieser Beschreibung heraus. Bei ihm handelt es sich um eine spezielle Vorrichtung, um die Winkel an einem Schleifstein zu justieren. Wie das genau vor sich geht, verstehe ich ohne Anleitung nicht...---<)kmk(>- 00:08, 8. Nov. 2011 (CET)
- Die Dinger mit Skala sind keine Lehren. Die Dinger ohne Skala sind so trivial, dass Lehre (Technik) nicht überfrachtet wird, wenn dort ein Satz mit gefetteter Winkellehre und einem Bild wie diesem hinzugefügt wird. – Rainald62 00:56, 8. Nov. 2011 (CET)
Infobox Physikalische Größe ff
bezugnehmend Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2011/3 #Wikipedia:Richtlinien Physik #Infobox Physikalische Größe: nachdem es jetzt imho
- endlich die Kategorie:Physikalische Größenart gibt
- gehört die Vorlage:Infobox Physikalische Größe → Vorlage:Infobox Physikalische Größenart
- die Vorlage:Infobox Physikalische Größe rekonstruiert
- und die unbedachte demontage der box einfach komplettrevertiert
darum gings doch bei dem ganzen, oder? die neue Größen-IB kann dann imho deutlich einfacher und näher an der praxis gestrickt sein (und falls sich die physikfachgruppe nicht mit allen größen auseinandersetzen will, hängt man wie gesagt die kategorie unter messwesen ein)--W!B: 14:23, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ähm, ich verstehe nicht recht, was du mit den letzten beiden Punkten sagen willst. Meinst du mit "demontage" das Herausnehmen aus dem Artikel (inhaltliche Veränderungen der Box kann ich praktisch nicht erkennen)?
- Was den zweiten Punkt angeht, so war einhelliger Stand der Redaktion, dass wir nicht eine Infobox Physikalische Größenart zusätzlich machen wollen, sondern die Inflation der Infobox reduzieren und diese also nur noch in den Artikeln zu Größenarten setzen wollen. Siehe dazu auch da, gegen Ende des ersten Abschnittes und im zweiten Abschnitt. Ich war übrigens ursprünglich noch für eine Infobox in allen Artikeln, habe mich dann aber überzeugen lassen. Irgendwie scheint da ein Missverständnis über das Ziel der ganzen Aktion vorzuliegen. Und unbedacht war diese Aktion auch nicht unbedingt, die Diskussionen gehen (mindestens) seit Beginn des Jahres.
- In der von dir verlinkten Diskussion hast du einige Fragen nicht beantwortet, die halte ich aber für wesentlich. So ist gar nicht klar, über was für eine neue "Infobos Messgröße" (oder?) wir konkret reden, was soll darin vorkommen? Gruß Kein_Einstein 21:42, 6. Nov. 2011 (CET)
- ja, demontage meinte das herausnehmen aus dem artikel
- ja, den standpunkt der Redaktion hab ich verstanden, und genau den halte ich für falsch, im gegenteil, bei jeder messbaren messgröße gehört nach meinen dafürhalten eine box mit den eckdaten, damit der leser den überblick nicht verliert, sondern rechts oben immer die referenz hat, wovon geredet wird
- mit wir meine ich eben genau die fachprojekte, die darauf angewiesen sind ihre größen sauber auszuarbeiten, im proket Messwesen war ich seinerzeit eine zeitlang engagiert, ich will die boxen aber auch bei geographischen, meteorologischen, bauphysikalischen, textiltechnologischen werten, denn genau da sind sie wirklich wichtig (bei den größenarten selbst braucht sie imho sowieso keiner, der mehrwert, zu erfahren, dass die Länge im astronomischen System die Größenart Länge hat, ist eher minder: welche größenart der Wärmedurchlasswiderstand hat, oder der Luftdruck, oder der Blutdruck, oder der Titer: das ist wichtig für den leser)
- vulgo, unbedacht ist, dass die redaktion völlig an den bedürfnissen der meisten fachprojekte vorbei gehandelt hat: wenn ihr Wärmedurchlasswiderstand, Luftdruck und Blutdruck, und anderes aus der angewandten physik, und deren boxen, nicht sehen wollt, blendet es einfach aus der beobachtungsliste aus: darum der vorschlag, sie analog Kategorie:Messgröße oberhalb von kategorie:Physikalische Größe (gemessen wird vieles, wovor dem phsiker grau(s)t), schlicht auch IB:Messgröße zu nennen
- und ja, an der praxis geht die jetzige IB:Physikalische Größe genauso vorbei, wie sie an den bedürfnissen nur für Größenarten vorbeigeht: tatsächlich sind nämlich zahllose einheitensysteme in der praxis im einsatz, (mmHg fällt in keins der angegebenen systeme, ist aber - eine der - grundheinheiten des luft- und blutdrucks, so wie mm die des Niederschlags ist, das will aber gesagt sein, und, wie es mit l/qm zusammenhängt, und kn die der Windgeschwindigkeit, und tex die der Faserfeinheit)
- tatsächlich war die IB seinerzeit einfach die adaptation einer en-WP-box, wir können sie natürlich anders aufbauen - die alternative ist nur, jedes projekt macht sich seine eigene IB (Vorlage:Infobox:Meteorologische Größe oder Vorlage:Infobox:Bauphysikalische Größe) - wozu? das zu verhindern ist ja jeder anliegen (ich werds aber machen, wenn wir hier nicht weiterkommen, wie gesagt, themen, in denen es wirklich wichtig ist, und in denen viel arbeit in der erstellung der Ib steckte, auch meine) - denn das würde auf eine kompetenzgeklüngel-zickerei hinauslaufen, in der für die redaktion nur die theoretische physik überbleibt, obwohl vielmehr ja fachlicher beistand in jedem thema seitens der anderen projekte erwüscht wäre
- jedenfalls, auf die schnelle seh ich keinen bedarf, die IB komplett umzubauen, sie bräuchte nur kleinere erweiterungen im sinne "sonstiges" zum jeweiligen einheitensystem/einheiten (wo wir dann eben mmHG oder tex einbauen können, oder flächen-/volumetrische größen gleichen namens in eine box einbauen können, obschon ihre dimension unterschiedlich ist, weil eh jeder weiß, was wo verwendet wird, was aber imho sowieso dann mit zwei boxen sauberer ist)
- sonst weiß ich grad nicht, welche fragen konkret unbeantwortet geblieben wären --W!B: 20:00, 8. Nov. 2011 (CET)
- Für tex kann ich mir eine Box vorstellen. Wer aber in Luftdruck ein Problem mit den Einheiten hat, mag dem Link nach Druck folgen. In problematischeren Fällen fördert eine IB nicht den Durchblick, sondern die Oberflächlichkeit der Lektüre. Falls Du auf deinem Standpunkt beharrst, schlage ich vor, dass Du Befürworter suchst.
- Übrigens: mmHg wird als Einheit schon lange nicht mehr benutzt. Die Mediziner benutzen noch mmHg, aber nicht als Einheit (sie bilden aus dem Blutdruck keine Produkte oder Quotienten mit anderen Größen). – Rainald62 20:46, 8. Nov. 2011 (CET)
- ich sehe, es wird wirklich auf eine fork hinauslaufen, wenn argumente nicht helfen, schade.. (ich rede nicht über boxen für maßeinheiten, so führt man keine gespräche) - ich werd das mit meinen projekten mal durchreden, was wir brauchen, was ihr nicht bieten wollt --W!B: 10:01, 11. Nov. 2011 (CET)
- Ich merke wohl, dass du genervt bist (und das tut mir leid) - aber ich verstehe leider nicht ganz, warum du das bist. Da ich Probleme habe, deine Argumentation auf Anhieb zu verstehen mache ich mir mal die Mühe, sie mit meinen Worten wiederzugeben - nicht zuletzt, um dich (hoffentlich) besser zu verstehen.
- Vorbemerkung: Wir haben für die von uns betreuten Artikel die Lösung besser gefunden, dass nicht jeder Artikel zu einer physikalischen Größe eine Infobox (zumindest eine im alten Stil mit ihren umfänglichen Möglichkeiten) besitzt. Also haben wir die Infoboxen reduziert (bzw. sind noch dabei, hier steht der Feinschliff noch aus). Wenn du nun mehr oder weniger die alte Infobox wieder in die alten Artikel einhängen willst (und noch weit darüber hinaus) brauchst du dich eigentlich über nicht-Begeisterung nicht wundern.
- Ich suche nochmals nach "Argumenten" von dir:
- Du willst, wenn ich dich recht verstehe, in allen Artikeln der Kategorie:Messgröße eine Infobox "Messgröße".
- Das würde eine Zersplitterung in lauter fachspezifische Infoboxen verhindern, die keiner wollen kann.
- Ziel ist erstens eine schnelle Übersicht, um welche Größenart es sich eigentlich handelt (deine Beispiele: Wärmedurchlasswiderstand, Luftdruck, Blutdruck, Titer),
- Ziel ist zweitens der prominent platzierte Raum, um "sonstige Informationen" unterzubringen (deine Beispiele: Zusammenhang mm des Niederschlags und l/m^2, mmHG oder tex).
- Passt das so? Meine Gedanken dazu:
- Das sind 1307 Stück. Meinst du das wirklich?
- Die überfachliche Infobox wird gewartet von wem? Alleine bei unseren nur etwa gut 100 Infoboxen war praktisch keine richtig bestückt (und weil der Feinschliff noch bei weitem nicht abgeschlossen ist gilt das weitgehend noch), Dimension und Dimensionsname, Größenart, Abgeleitet von etc. - hier sind von gutmeinenden Leuten haufenweise Fehler eingebaut worden. Eine fachspezifische Infobox mit fachspezifischen Inhalten hat (neben der Wartbarkeit durch Fachleute) nicht nur Nachteile - ich sehe beispielsweise nicht, was Anmerkungen zum cgs-System, Planck-Einheiten in deinem Sinne für Vorteile bringen.
- Die schnelle Übersicht kann durchaus helfen. Hier hat dir ja auch Rainald62 zugestimmt - und ich tue es auch. Aber passt dieses Anliegen wirklich zur Realität in der Kategorie? Bei Wärmedurchlasswiderstand und so: Ja. Aber beim Finowmaß, Personenstunde, Zeit je Einheit, Takt (Musik) (absolut willkürliche Auswahl)...? Auch bei weniger exotischen Messgrößen wie Luftdruck sehe ich bei Rainalds Antwort die besseren Argumente.
- Da sich die Informationen der Infobox auch im Text finden sollen, führt dieser Wunsch nach Ergänzung eher zum Aufblähen der Infobox und läuft damit deinem Anliegen der schnellen Übersicht zuwider.
- Du nennst es Fork - ich sehe nicht unbedingt einen großen Nachteil darin, eine angepasste Variante einer solchen Infobox neu aufzusetzen, um ein bestimmtes Bedürfnis nach schneller Übersicht zu befriedigen. (Wärmedurchlasswiderstand hatte übrigens nie eine Infobox, so weit ich das sehen kann.) Aber ich prophezeihe Wartungsprobleme und vor allem ein Entscheidungsproblem, wo eine solche Infobox sinnvoll ist und wo nicht. Welches Kriterium schlägst du hier vor? Daran krankt dein Vorschlag (in meinen Augen) noch und deswegen bleibe ich insgesamt noch skeptisch. Gruß Kein_Einstein 12:48, 11. Nov. 2011 (CET)
- (ausgerückt) danke, jetzt werden mir zumindest die vorbehalte klarer, obwohl ich auch die in keinster weise nachvollziehen kann, erstens sind 1000 artikel für eine IB eher mittelmaß (die Infobox Berg hat 8000, ist aber eher auf 80000 angetragen), zweitens ist, dass man sie fehlerhaft ausfüllen kann, nie ein grund, die ganze WP strotz vor fehlern, und das wird sie immer tun, das gehört zu ihrem wesen, wenn wir alles vermeiden würden, was fehler haben könnte, sperren wir am besten zu - es bleibt also nur die frage, wer sie wartet, was mich vermuten liess, es sei gemein, die gesamte wartungsarbeit dem physikprojekt aufzuhalsen, obwohl das vielmehr die fachgruppen machen sollten, in deren themenbereich sie fällt
- prinzipiell aber ja, warum sollte man dem leser nicht klar machen, dass
- der Takt eine Frequenz ist, und darum in Hz gemessen wird, nur ist die übliche Maßeinheit nicht Hz, sondern Schläge, 1 Schlag=1/60 Hz, womit Schlag eine Maßeinheit im echten Sinne ist
- und ja, gerade bei einheiten wie Manntag, Personenstunde auch, denn es ist ja durchaus bedeutend (und im artikel nicht angegeben), dass ihre dimension t gradeaus ist, es also ein zeitmaß ist: man kann nämlich sicher annehmen, dass den begriff sowieso nur wer nachschlägt, der gerade Kostenrechnung/Projektmanagement 1. Semester lernt, und eine typische anwenderformel wie Projekt Lohnaufwand = Projektaufwand Zeit × Lohnkosten = Personalstand × Personenstunden × Stundensatz und sich wundert, wie das zusammengeht, dass € rauskommt (man mache eine dimensionsanalyse), und drum bei uns nachschlägt, weil das lehrbuch schrott ist, weil es keine infoboxen zum lernstoff hat: wenn wir sowas nicht behandeln, brauchen wir den begriff imho gar nicht behandeln
- dasselbe betrifft die ewige frage jedes schülers, wieso „l/qm“ und „mm“ für niederschlag dasselbe seien sollten (sind sie aber, (10-1·m)3·m-2 = 10-3·m), dimension als formal eine strecke, was ja auch der sinn der sache ist, dass der niederschlag vom messgefäß unabhängig immer derselbe ist, egal ob messbecher oder badewanne oder eben 100 km² einzugsgebiet, also steht in der IB straff Größenart = Länge, wenn man sich in einer formel wieder mal verlaufen hat)
- und meistens ist es ja nicht die dimension, die kopfzerbrechen macht, sondern vielmehr die faktoren, die aus der verwendung von nicht-SI-einheiten kommen: da soll man sich nicht durch artikel und text wühlen müssen, sondern das verlässlich immer rechts oben haben
- mein kriterium ist, was man messen kann, misst man, also bestehts aus zahlenwert und einheit, also ist es eine größe, also bekommt es eine IB, so banal der fall dem physiker vorkommen mag, dem, der es braucht, bereitet es kopfzerbrechen, und sinn der WP ist, diese zu lindern: wie man die box exakt baut, dass sie näher am bedarf ist, müsste man sich überlegen, am besten nicht mit den SI/cgs/anglo-feldern, sondern je ein satz für eine gebräuchliche darstellung, sowie optional die grundlegende formel der definition (und zugegeben, bei Finowmaß dürfte die box hinfällig sein, da ist eh eine andere angegeben: vermutlich wird jedes fachliche thema eigene kriterien erfordern)
- dass die aus sicht des physikers nicht diesselbe box bekommen sollten wie handfeste grundlagenphysik, leuchtet mir ja eh ein, und dass dieses projekt nichts mit den "niederungen" der milchmädchenrechnungen herumärgern will, ist nur verständlich: nur, auch milchmädchen rechnen, und denen sollten wir dabei helfen, wenn sie denn zu uns um hilfe kommen (tun wir es nicht, kommen sie nämlich nicht) und der didaktische zweck der box ist, zu wissen, wo man etwas rekapituliert, wenn man es einmal verstanden hat: ich hab viel in der nachhilfe genau solcher o.g. "low-level"-probleme von schülern zu tun, ich weiß, wie wichtig formal sauber aufbereitete informationsstrukturen für so etwas sind: darum schaut man in der wikipedia, wenn es wirklich schnell gehen soll, und man genau weiß, was man sucht, oder sich nur nochmal vergewissern will, in die IB (das mach ich auch, wenn ich schnell eine standard-eckdatum brauch, will ich nicht im text nachlesen müssen, sondern ärger mich, wenn in der IB nichts an der vorgesehenen standard-stelle steht, egal ob berg, musikalbum oder messgröße)
- ich erwarte mir keinesfalls, dass die physikgruppe damit ihre zeit verschwendet, ich will ja nur, dass, wenn ein fehler drin ist, nicht deswegen das system entsorgt wird, sondern nur die fragliche angabe: ob ein artikel die IB braucht, entscheidet hauptsächlich, von welchen artikeln aus man ihn aufruft (ob man dort aus formeln kommt, die fragen aufwerfen, die die IB klärt: sie sind ja nicht selbstzweck) --W!B: 13:17, 12. Nov. 2011 (CET)
- "formal sauber aufbereitete informationsstrukturen" – wer eine Formelsammlung braucht, ist in WP falsch.
- Dass die Lektüre entfallen kann, wenn eine IB vorhanden ist, ist für mich ein Gegenargument. – Rainald62 14:20, 12. Nov. 2011 (CET)
- Wie wohl zu merken ist, habe ich schon Sympathien für Schüler-/Laien-/omA-Serviceleistungen in Form einer Infobox. Aber die grundsätzlichen Fragen sind imho weiter ungeklärt. Einerseits soll die IB in alles, was man messen kann - aber ins Finowmaß dann doch nicht. Hmmm. Meinst du als Faustregel „alles, was man messen kann, kann eine Box bekommen - wenn nicht schon eine andere darin ist“? (Ich sehe sonst auch ein Problem bei den Größenarten mit ihrer Box.) Oder wie meinst du das sonst? Damit eine IB ihre Servicefunktion entfalten kann, muss sie recht verbreitet sein (finde ich) - ich wiederhole meine Frage der Wartung (darfst du gerne auch im Sinne von "Wer setzt und befüllt die Box denn zu Beginn" verstehen). Und drittens würde mir ein Beispiel gut tun, wie eine Infobox in Niederschlagsmenge dem Schüler helfen soll, „l/qm“ und „mm“ als gleichartig zu verstehen (sic!).
- Mal aus dem Ärmel geschüttelt, so etwa?
- {{Infobox W!B:-Größe |Name = Niederschlagsmenge |Größenart = [[Volumen]] |Formelzeichen = mm |SI = [[Kubikmeter]] (<math>m^3</math> |SI-Dimension = <math>\mathsf{L^3}</math> |Anmerkungen = Gleichbedeutend mit [[Liter|l]] pro [[Quadratmeter|m^2]] |SieheAuch = }}
- Grüße Kein_Einstein 15:34, 12. Nov. 2011 (CET)
- ja, mist, bin ich Euch wieder auf den leim gegangen, der übliche schmäh, weil 1-3% wahrscheinlich wirklich unnötig sind, diskutiert man über die schreckgespenster, damit man nicht über die 97% diskutieren muss, wo es sinnvoll wäre: streichen wir obiges aus dem protokoll und reden tacheles:
{{Infobox Physikalische Einheit | System = Meteorologische Größe | Name = [[Dobson-Einheit]], {{enS|Dobson unit}} | Symbol = <math>\mathrm{ DU }</math> | Dimension = [[Teilchenbelegung]]?? | Dim = <math>\mathsf{ L^{-2} }</math> <!--1 \cdot L^{-2}-->?? | PhysicalSize = Ozon-[[Stoffmenge]] je [[Luftsäule]]?? | Size = <math> * </math>?? | SI = <math>\mathrm{ \begin{align} 1\,DU &= 2,69 \cdot 10^{20} m^{-2} \\ &= 0,4462 \cdot 10^{-3} mol\, Ozon \cdot m^{-2} \end{align}}</math>?? | cgs = | esE = | emE = | NamedAfter = [[Gordon Dobson]] | DerivedFrom = | SeeAlso = }}
- finde ich in Kategorie:Meteorologische Größe fälschlich Dobson-Einheit
- will ich der die Vorlage:Infobox Einheit verpassen, wo nun steht, sie wäre 2,69 × 1016 Ozon-Moleküle pro Quadratzentimeter, welche Größenart und Dimension hat sie dann? gemessen wird da was? die Ozonkonzentration mal nicht.. die Teilchenmenge je Luftsäule? und was ist dann 1 DU in SI-Einheiten? Teilchen je Fläche, also lt. Dichte#Größen pro Flächeneinheit zu benennen als Teilchenflächendichte oder Teilchenbedeckung oder in analogie zu Massenbelegung g/m² auch Teilchenbelegung 1/m²? dort steht aber jeweils nix über die dimension, das fehlt mir bitterlich, ich will ja nur schnell nachschlagen - und wieso sind das keine größenarten, 1/m², g/m² und 1/m³ gibt es sonst nirgends..
- dann finde ich in en:Dobson unit aber, das wären 0,4462 millimol Ozon je Qudaratmeter - hoppala, was jetzt? mol oder nicht mol? wie geht das mit dem anderen zusammen? doch Teilchenzahl, nein in mol-1, wir haben ja mol, also kehrwert der Teilchenzahl, das ist Stoffmenge, da endlich eine IB, größenart, also Stoffmenge je Fläche mol/m², was ist dessen größenart? Stoffmengenbelegung? Stoffmengenbedeckung? und wieso gibt en columnar density, Säulendichte, was wäre dessen dimension?
- wovon ich also genervt bin, ist dass ich jetzt ein dutzend artikel nachgeschlagen hab, und mir aus jedem der artikel mühsam masseinheiten raussuchen muss, aus denen die größenart rekonstruieren (indem ich fünf andere artikel nachschlage), und prüfen, ob die dimensionsanalyse dann schlüssig ist (ist sie nicht), oder mit was sie schlüssig wäre (komm ich nicht drauf) - wer hilft mir bei der IB, oder bin ich hier ganz falsch, und für mol ist sowieso die chemieredaktion zuständig? aber sind chemische größen keine physikalischen größen?
- und so gehts mir nicht einmal, sondern dutzende male täglich: da versuch ich ein gewissenhafter autor zu sein, halte mit an WP:gut zielen, prüfe also immer nach, wenn ich eine in einer formel angegebene größe verlinke, und verlinken beruht darauf, dass die kontrolle so effektiv wie möglich ist: der zeitaufwand mit IB liegt bei 10 sec, ohne IB bei 1-2 minuten (mit glück), bei einen dutzend links also dazwischen, ob es eine frage der minuten oder stunden ist, den artikel zu präzisieren, also die frage: tut mans überhaupt? nein, wenn in für die Dobson-Einheit schon eine stunde rumsuch, tu ichs nicht, sondern setz lückenhaft rein, weil ich gesagt krieg, ich sollte sehrwohl gefälligst den zielartikel lesen: wenn ich also nur drüber nachdenk, die Kategorie:Meteorologische Größe wieder mal ein bisserl aufzuräumen (eigentlich wollte ich eben gerade dort ein paar repräsentativere beispiele raussuchen als niederschlag, jetzt ist es zwei stunden später, und ich hab die lust verloren..), lass ichs lieber gleich, weil absehbar ist, dass das wochenlang arbeit ist, weil die nötigen basisinformationen im thema nicht effektiv aufbereitet sind - und ich versteh halbwegs was davon, wie geht es OMA? solche leidenswege kann ich Euch gern noch dutzendweis dokumentieren, wenn das euch helfen würde, zu verstehen, was konkret die probleme und das anforderungsprofil an die IB sind (da jetzt alle boxen weg sind, kann ich leider gar nicht auf die schnelle angeben, was falsch wäre, was fehlt, was unnötig ist, was man besser machen könnte, vor einem jahr wärs noch lustiger gewesen)
- und alles nur, weil ich nett sein will, und die METEO-QS nicht auf dieses projekt abschieben will, natürlich hätte ich, wenn ich eine etappe im themenfeld mach, alle IBs der Kategorie:Meteorologische Größe gemacht/kontolliert, um ein halbes jahr später nachzuprüfen, welche artikel dort neu sind, und keine IB haben, oder, wenn ie eine hätten, sofort ein fehler offenkund würde, weil irgendwas nicht zusammenstimmt, wie bei DU: jetzt ist eh schon ein megaprojekt, den 84 artikel die IB auf einmal zu verpassen (bzw., zu prüfen, brauchen sie überhaupt eine? sind sie überhaupt größen, und nicht maßeinheiten, oder ganz falsch eingetragen)
- und nachdem ich nicht nur in METEO unterwegs bin, drohen mir noch ein dutzend anderer kategorien, die ich gern mal mach würde (weil ich in den meisten themen dann eh der einzige autor bin, der genug physikalisches grundwissen und hat und freude hätte, es überhaupt zu machen: aber ich bin sicher nicht der einzige, dems so geht) --W!B: 01:47, 13. Nov. 2011 (CET)
- Seufz. Dein geschildertes Beispiel und den Frust dabei kann ich nachvollziehen. Aber ich verstehe jetzt eher noch weniger, was du eigentlich willst. Du willst Probleme beim Befüllen und Warten der Infobox Einheit lösen, indem du die Infobox Messgröße installierst? Du tust übrigens gerade so, als hätten wir sie flächendeckend aus den 1300 Artikeln genommen, tatsächlich sind so etwa 50 aus Artikeln wie Jährlichkeit, Heizlast, Radius, Brillanz, Reißlänge entfernt worden - Beispiele aus dem Bereich Meteorologie habe ich kein einziges gefunden. Ich bin kein Gegner einer (sinnvollen, kleinen) Infobox, sehe aber den Sinn einer einheitlichen (!) Box über 1300 ganz verschiedenartige Artikel nicht unbedingt und frage, was der Inhalt denn nun konkret sein soll. Du gehst nicht darauf ein. Du tust die Frage, wo genau die IB hinein soll als Schreckgespenst ab und interpretierst sie (wenn ich dich recht verstehe) als taktisch-destruktiv motiviert. Das war sie - genau wie die anderen unbeantworteten Fragen von mir - nicht. Ratlos Kein_Einstein 12:44, 13. Nov. 2011 (CET)
- Ergänzung: Die Dobson-Einheit lies sich (für mich zumindest) nicht aus dem vorgefundenen WP-Artikel und benachbarten Artikeln retten, ich brauchte dazu die "echte" Definition aus Fachbüchern (bzw. den im Artikel verlinkten Quellen - die du dort erst gefunden und eingefügt hast,vor allem das pdf half). Das wäre mit einer Infobox (wo überhaupt?) keinen Deut besser gewesen (und ist jetzt hoffentlich klarer). Kein_Einstein
- Seufz. Dein geschildertes Beispiel und den Frust dabei kann ich nachvollziehen. Aber ich verstehe jetzt eher noch weniger, was du eigentlich willst. Du willst Probleme beim Befüllen und Warten der Infobox Einheit lösen, indem du die Infobox Messgröße installierst? Du tust übrigens gerade so, als hätten wir sie flächendeckend aus den 1300 Artikeln genommen, tatsächlich sind so etwa 50 aus Artikeln wie Jährlichkeit, Heizlast, Radius, Brillanz, Reißlänge entfernt worden - Beispiele aus dem Bereich Meteorologie habe ich kein einziges gefunden. Ich bin kein Gegner einer (sinnvollen, kleinen) Infobox, sehe aber den Sinn einer einheitlichen (!) Box über 1300 ganz verschiedenartige Artikel nicht unbedingt und frage, was der Inhalt denn nun konkret sein soll. Du gehst nicht darauf ein. Du tust die Frage, wo genau die IB hinein soll als Schreckgespenst ab und interpretierst sie (wenn ich dich recht verstehe) als taktisch-destruktiv motiviert. Das war sie - genau wie die anderen unbeantworteten Fragen von mir - nicht. Ratlos Kein_Einstein 12:44, 13. Nov. 2011 (CET)
so, tut mir leid, dass es länger gedauert hat: Benutzer:W!B:/Infobox Messgröße - mein vorschlag für die IB, ich hab versucht, jeden der werte, die wir oben als diskussionsbeispiele genommen haben, mit der ihm angemessenen würde zu behandeln, so dass man ein straffes exzerpt/abstract hat, und trotzdem die messgröße in ihrer ganzheit und ihrem zweck und funktionieren erfassen kann, und die fragen des messtechnikers dazu beantwortet: ich hab versucht, sie aufwärtskompatibel zu halten, heisst, man könnte die parameter der Phys.Größe-Box hernehmen, ohne dass etwas falsch ist, und auch, nicht die fragen zu beantworten, die jene für die größenarten und die einheiten-box beantworten sollen. klar, zufrieden bin ich noch nicht, ich muss noch einige abstrusere fälle durchprobieren, und insgesamt noch die parameter sauberer ausformulieren, ausserdem dürfte es von fehlern strotzen, weil ich revieren wildere, in denen ich mich eigentlich nicht auskenn: ich bitte um deftige kritik, aber inbrünstig, nicht die ganze sache in frage zustellen, nur weil einzelne details zu einzelnen werten nicht stimmen
ein postiver spin-off ist schon, dass alleine 3 der 10, über die wir hier gesprochen haben, (imho) keine Messgrößen sind: wenn man gezungen ist, die IB auszufüllen, wird es meist sofort offenkund, dass da was nicht passt: wir dürften also auf die schnelle einige hundert fehleinträge wegbekommen --W!B: 19:52, 17. Nov. 2011 (CET)
- PS: und danke für die Dobson-Box, ich lag ja wirklich etwas daneben --W!B: 19:52, 17. Nov. 2011 (CET)
- Den Dank für die Box reiche ich dann mal zum guten Teil an Rainald62 weiter. Was deine Test-Seite angeht, werde ich wohl erst in einigen Tagen dazu kommen, mir das mal in Ruhe zu Gemüte zu führen. Vorläufig finde ich das schon interessant. Gruß Kein_Einstein 11:30, 18. Nov. 2011 (CET)
- passt, ich feil die nächsten tage eh nch - danke Dir (/Euch) jetzt schon für das freundliche bemühen um mein anliegen --W!B: 06:54, 19. Nov. 2011 (CET)
- Das Ergebnis mag ich erst kommentieren, wenn es vollständig ist. Die IB "Einheit" enthält kein Feld "Definition der Einheit". – Rainald62 09:57, 19. Nov. 2011 (CET)
- das ist mir unerfreulich: es gibt einen punkt, an dem man mit eigenbrödelei nicht weiterkommt, sondern auf fachhkundige kritik angewiesen ist: "fertig" kann ich sie nicht machen, und das wird sie sowieso erst im einsatz: es gibt keine IB, an der nicht nachgebessert wird, und keine, die nur von einem autor stammt - ich muss dann eh noch andernorts herumfragen: dann wäre ich am o.g. punkt dass ich hier eh falsch bin
- ausserdem steht sie jetzt Benutzer:W!B:/Infobox Messgröße
- PS die Die IB "Einheit" braucht auch kein Feld "Definition der Einheit", die definition einer einheit ist die einheit, und das Etalon/Maßverkörperung oder die Naturkonstante, anhand der geeicht wird: das müsste man aus sicht des messtechniker in der IB unbedingt implementieren - im falle des Meter ist nämlich exakterweise heute die Länge als Weg in Grundgrößenarten Geschwindigkeit·Zeit definiert: erstaunlicherweise ist der Meter keine physikalische basiseinheit i.e.S., wie uns das einstein auch nahegelegt hat: Raum oder Zeit, eines von beiden ist keine Dimension i.e.S. (unabhängige variable), sondern durch das andere definiert: man hat sich halt für die sekunde entschieden, weil man die leichter eichen kann und mit ihr der teilchentheorie näher kommt: im meter sind aktuelle theorie des makro- und mikrokosmos vereint (dass die Lichtgeschw. selbst aber 8 jahre vorher auf dem meter aufbaut, ist ein kreisschluss, den wir alle kennen und dzt. halt noch hinnehmen müssen, wir stehen am anfang): also schlicht
Messnormal = abgeleitet von Lichtgeschwindigkeit (Naturkonstante), Sekunde (Zeitnormal): Weg des Lichts im Vakuum je Sekunde
, das sollte imho natürlich in der box stehen, ausserdem dasDatum = 20. Oktober 1983
der aktuellen definition mitQuelle = 17. Generalkonferenz für Maße und Gewichte
(oder das definitionspapier exakt) derselben: vor 1984 ist nämlich ausnahmslos jede angabe in meter ungenau, also für präzises arbeiten unzuverlässig, wenn sie in die genauigkeit der definitionsdifferenz kommt: diese in der IB anzugeben ist aber unnütz, da gehört in den artikel eine tabelle, bis zu welcher kommastelle man wann messen durfte: heute ist der Meter ja per definitionem exakt - aber nur per definitionem c0±0 ) - --W!B: 07:51, 20. Nov. 2011 (CET)
- Das Ergebnis mag ich erst kommentieren, wenn es vollständig ist. Die IB "Einheit" enthält kein Feld "Definition der Einheit". – Rainald62 09:57, 19. Nov. 2011 (CET)
- passt, ich feil die nächsten tage eh nch - danke Dir (/Euch) jetzt schon für das freundliche bemühen um mein anliegen --W!B: 06:54, 19. Nov. 2011 (CET)
- Den Dank für die Box reiche ich dann mal zum guten Teil an Rainald62 weiter. Was deine Test-Seite angeht, werde ich wohl erst in einigen Tagen dazu kommen, mir das mal in Ruhe zu Gemüte zu führen. Vorläufig finde ich das schon interessant. Gruß Kein_Einstein 11:30, 18. Nov. 2011 (CET)
OPERA
Jetzt wo das Resultat zum peer review gesendet wurde (http://news.sciencemag.org/scienceinsider/2011/11/faster-than-light-neutrinos-opera.html?ref=hp) und die ersten Nachtests überstanden hat, wäre vielleicht eine Auslagerung von Moderne Tests der Lorentzinvarianz#OPERA in einen eigenen Artikel an der Zeit. --D.H 12:38, 18. Nov. 2011 (CET)
- Na ja, von "überstanden" kann keine Rede sein, wenn selbst in der OPERA-Kollaboration zahlreiche kritische Stimmen laut werden. Ich würde mit einem eigenen Artikel noch mindestens zwei Jahre abwarten – WP stellt gesichertes Wissen dar, ist kein Newsticker. – Rainald62 13:25, 18. Nov. 2011 (CET)
An gesichertem Wissen sehe ich prinzipiell keinen Mangel. Daran, wie das Experiment aufgebaut ist, besteht ja wohl kein Zweifel (muss nur jemand wissen und in den Artikel schreiben). Und dass Ergebnisse gemessen und publiziert wurden steht auch ausser Frage. Zielsetzung ist auch klar, wahrscheinlich kann man sogar eine Mitarbeiterzahl benennen. Ich nehme doch mal an es soll ein Artikel über das Experiment werden, nicht über die Publikation. Gibt es irgendwo etwas, das "Relevanzkriterien für wissenschaftliche Experimente" ähnelt?--Timo 13:32, 18. Nov. 2011 (CET)
- "Bestanden" bezog sich auf die ersten Nachtests, nicht mehr. Bislang war ich auch gegen einen eigenen Artikel, da die Arbeit nicht einmal zum peer review gesendet wurde. Das hat sich jetzt natürlich geändert. Übrigens ist es so, dass eine Einstellung in WP nichts damit zu tun hat, ob es richtig oder falsch ist, sondern ob genügend Quellen vorhanden sind, und die dürften inzwischen wohl gegeben sein, um einen ausgewogenen Artikel zu schreiben. D.h. einen Artikel der klarstellt, dass nichts davon bislang allgemein akzeptiert ist. --D.H 13:46, 18. Nov. 2011 (CET)
- Habe jetzt OPERA-Neutrino-Anomalie angelegt. --D.H 13:29, 19. Nov. 2011 (CET)
- Hm. Ich habe fälschlicherweise von "Verlagern aus dem Artikel 'Moderne Tests der Lorentzinvarianz'" darauf geschlossen, dass es den Artikel OPERA (Experiment) noch nicht gäbe. --Timo 15:02, 19. Nov. 2011 (CET)
- Es handelt sich ja auch um die Unterscheidung zwischen den Experimenten zu Neutrinooszillationen (ursprüngliches Experiment) und Neutrinogeschwindigkeit (Anomalie). Daneben gibt es übrigens auch einen CNGS Artikel... --D.H 16:55, 19. Nov. 2011 (CET)
- Hm. Ich habe fälschlicherweise von "Verlagern aus dem Artikel 'Moderne Tests der Lorentzinvarianz'" darauf geschlossen, dass es den Artikel OPERA (Experiment) noch nicht gäbe. --Timo 15:02, 19. Nov. 2011 (CET)
- Habe jetzt OPERA-Neutrino-Anomalie angelegt. --D.H 13:29, 19. Nov. 2011 (CET)
Ich möchte nur mal anmerken, welchen Einfluss etwa 3 Tage auf der Hauptseite (Abteilung Aktuelles) auf die Zugriffszahlen haben: Statistik. Kein_Einstein 15:49, 1. Dez. 2011 (CET)
Herausforderung zum Schreibwettbewerb XVI - How about a Party?
Liebe Kollegen, nebenan wurde anlässlich der Schreibwettberbsergebnisse mächtig gefeiert - die Mediziner konnten sich in dem gerade vergangenen Schreibwettbewerb beste Positionen sichern und die anderen naturwissenschaftlichen Bereiche wurden mehr oder weniger auf die Plätze verwiesen. - das wollen wir uns doch nicht wirklich bieten lassen, oder? Ihr hattet leider diesmal keine Kandidaten im Rennen, aber ich denke, wir sollten den Medizinern beim nächsten Mal deutlich zeigen, "wo der Frosch die Locken hat" (ich hasse ihn, aber der Spruch ist passend). In der Bio-Redaktion habe ich vorgeschlagen, dass wir (die Bios) für den SW 16 alle NaWis abhängen und ihnen das auch deutlich vorab erklären - nun ist es amtlich:
Wir fordern euch heraus: Wir platzieren den Duellhandschuh mit einer Wette mit den Medizinern, Physiker und Chemikern für 2012 um die besten Platzierungen beim SW XVI. Die Verliererredaktion hat eine Grillparty für alle Nawis im Sommer zu schmeissen (und wir hätten dann gleich auch endlich mal ein zweites übergreifendes Naturwissenschaftlertreffen). Deal? -- Achim Raschka 16:42, 7. Nov. 2011 (CET)
- Artikel zur Physik sind regelmäßig sperriger als solche über eine Tierart, oder eine Krankheit. Tatsächlich kam es auch schon vor, dass ein Physik-Beitrag zum Schreibwettbewerb bereits im Ansatz gescheitert ist, weil die Schreibezeit alleine schon für die Klärung der Definition gebraucht wurde. Das schlägt sich auch in der unglaublich großen Anzahl an Sternchen-Artikeln im Bereich Physik nieder. (Ja, das sind wirklich alle.) Von daher nehmen wir realiststischerweise bei so einer Wette, bei der es auch noch um Quantität geht, nur die Rolle von staunenden Zuschauern ein.---<)kmk(>- 15:21, 13. Nov. 2011 (CET)
- Ich habs doch schon immer gewuß, dass Marie Curie, Michael Faraday und Robert Hooke verkappte Biologen waren. ;) --Succu 15:50, 13. Nov. 2011 (CET)
- Nicht alle Artikel sind sperrig, Biographien scheinen ja ganz einfach zu gehen . Aber ich für meinen Teil muss gerade alles meiden, was mein RL-Zeitkonto noch weiter belasten könnte. Und leider scheint hier niemand sonst darauf anzuspringen. Dürften wir bei einem Grillfest dann wenigstens unsere eigenen Bratwürste mitbringen??? Och, büdde. Gruß Kein_Einstein 16:20, 13. Nov. 2011 (CET)
- Ich glaube nicht das ein ausgezeichneter Artikel über das Altern leichter zuschreiben ist als einer über Laser, Quantenchromodynamik oder die Stringtheorie. Einen über Materie zu schreiben halte ich schon für ausgesprochen schwierig. Zeit ist natürich immer ein Problem. Gruß --Succu 16:38, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hab das hier gerade erst entdeckt. Es ist vielleicht nicht leichter oder schwerer, die Artikel zu schreiben, aber es gibt einfach viel mehr Mediziner und Biologen als Physiker in der Welt (und damit statistisch auch in WP). ;) In München an der LMU (fast schon eine eine "Hochburg" der Physik in Deutschland), fangen jedes Jahr (nicht Semester!) ca. 250 bis 300 Physikstudenten an, wovon nach spätestens einem Jahr meist nur noch 150 bis 200 über sind. Die Mediziner hingegen fangen jedes Semester an und sind pro Jahr immer ca. viermal so viel (also pro Semester doppelt, aber pro Jahr viermal so viel wegen doppelter Erstsemesterfrequenz) - Biologen, Pharmazeuten und vergleichbare Studiengänge mit überschneidenden Inhalten noch gar nicht draufgerechnet. Physikvorlesungen/-praktikabetreung für Nicht-Physiker ist wegen der schieren Masse immer viel stressiger, als selbiges für Physikstudenten zu tun. ;)
- Zum Wettbewerb muss ich sagen: Ist nichts für mich. Ich schreib/verbesser Artikel und geb mir dabei größtmögliche Mühe. Auszeichnungskandidaturen, Wettbewerbe, Grillfeste halten mich ja noch mehr vom Schreiben ab, als die betreungs(un)willigen Physik-Nebenfächler in der Uni. ;) --Stefan 15:32, 9. Dez. 2011 (CET)
Aspekte die die Qualität dieses Portals betreffen
Auf die Redaktions-Disk verschoben von der QS-Seite. Kein_Einstein 09:38, 9. Dez. 2011 (CET)
Liebe Wikipedianer des QS-Portals Physik, leider lässt es sich nicht vermeiden, dass ich euch über den folgenden Sachverhalt mal informieren möchte. Da ich selbst im Portal Raumfahrt (Portal:Raumfahrt) tätig bin, weiß ich, dass man häufig einige Aspekte von anderen Diskussionen nicht mitbekommt, da man sich für die „Überschrift“ nicht interessiert. Jedoch ist der Sachverhalt für die Community des QS-Portals Physik, sowie der Wikipedia Community von entscheidender Bedeutung.
Hintergrund
Seit einigen Tagen/Woche(n) überarbeite ich den Artikel Sonnensegel. Da ich hier alle wesentlichen Informationen zu dem Thema veröffentlichen möchte (Ausbauen des Artikels), ich jedoch die Paper eines bestimmten Wissenschaftlers nicht ganz so Gewichte, dachte ich mir, dass jemand bei der Wirkungsgradberechnung helfen könnte. Denn der Wirkungsgrad dieses Systems ist minimal, so dass sich die Frage nach lasergetriebenen Sonnensegeln eigentlich nicht stellt. Dies postete ich zuerst auf der entsprechenden Diskussionsseite Diskussion:Sonnensegel#Wirkungsgrad. Dort wurde mir klar gemacht, dass die Grundlage der Dopplereffekt sei. Da ich dort also nicht weiterkam, postete ich mein Anliegen auf der Disk eines Accounts der mich wiederum hierher leitete. Hier (Wikipedia:QS-Physik#Sonnensegel) begann dann wieder die Endlos-Diskussion bzgl. des Dopplereffekts. Als ich die entsprechende Person aufforderte mir eine Ableitung der kinetischen Energie nach dem Impuls zu liefern (dies forderte er zuvor von mir, und ich habe zum Glück die E_kin nach der Zeit abgeleitet --> kleiner Gedankenfehler), fing er an meinem Artikel zu „sabotieren“. Er löschte Inhalte/Abschnitte, ohne sachlich korrekte Begründung, für die ich einige Stunden gebraucht hatte (Quellen suchen, Inhalte extrahieren und verständlich darlegen) [11], weiterhin fügte er meinungsbildende Inhalte ein „Ins Reich der Phantasien gehören …“. Dies alles ist noch nicht so dramatisch, da ich eine entsprechende Vermittlungsanfrage [12] stellte. Was mir seit dem jedoch wiederfährt ist aus meiner Sicht skandalös und wirft ein schlechtes Licht auf die Community (beim nächsten Mal muss ich mir wirklich überlegen, ob ich hier nochmal eine Anfrage starten möchte/um Hilfe ersuchen würde). (Aus diesem Grund möchte ich euch auch über den Sachverhalt informieren.) Seit meinem Vermittlungsantrag wird versucht, von einigen Accounts die hier tätig sind, meinen Artikel zu archivieren. Bei all den Argumentationen habe ich immer wieder mal nach mathematischen Beschreibungen der Argumente gefragt, was für Physiker oder Physik-Interessierte kein Problem sein sollte. Jedoch blieben solche Posts aus. Vielmehr werden mir Argumente mit hochtrabenden Fachwörtern vorgetragen, die vom Inhalt her sehr zweifelhaft sind. Mein letzter Post, der die Fragestellung endlich klären soll (meine Fragestellungen hatte ich immer weiter verfeinert) wurde seitdem 3x gelöscht: [13], [14], [15].
Mein Problem
Prinzipiell habe ich kein Problem damit, dass man mich auf meine Fehler hinweist, mir aufzeigt das ich falsch liege etc. Ich habe auch kein Problem damit, dass sich ein Account „als Physiker“ ausgibt, obwohl ihm die mathematisch-physikalischen Grundlagen fehlen oder er diese, aus welchen Gründen auch immer, mir nicht posten kann oder will. Wenn dieser mir seine „fachlich falsche“ Meinung aufdrängen möchte, wende ich mich an den Vermittlungsausschuß. Womit ich jedoch ein Problem habe ist, dass hier einige Accounts auf der QS-Portal-Physik-Seite tätig sind, die:
- meine Meinung unterdrücken, ohne stichhaltige Begründungen (Löschung meiner Posts!)
- mir hochtrabende Argumente posten die inhaltlich auch noch falsch sind (Vortäuschung von Fachkompetenz) bzw. deren Aussage kein Gehalt besitzt --> Argumentieren ohne mathematische Beschreibungen (deshalb komme ich ja zu euch ;-))
Mein Anliegen
Was ich möchte:
- Als Erstes möchte ich informieren!
- Einer der Schlüsselfaktoren des heutigen Lebens ist der Informationstransfer. Ihr sollt wissen, wer an eurer Seite in Wikipedia (Bereich Physik) tätig ist und wie deren Verhaltenskultur aussieht. Auf der anderen Seite habe ich auch kein Problem damit, dass mir jemand sagt, wo meine Fehler liegen (jedoch mathematisch physikalisch Korrekt!) bzw. auch meine zwischenmenschlichen Fehler, man will ja schließlich was hinzu lernen. ;-)
- Als Zweites, hätte ich gerne eine mathematisch physikalische Antwort auf meine Fragestellung unter Wikipedia:QS-Physik#Sonnensegel (wenn möglich). ;-)
- Und Drittens, würde ich mich mit euch gerne über den Sachverhalt unterhalten, wie man solche Probleme in Zukunft vielleicht lösen könnte, da dies nicht der erste Fall ist.
- Zum Schluss sei angemerkt, wenn ich falsch liegen sollte, dann habe ich kein Problem damit dies zuzugeben!
Hinweis
Da ich mittlerweile einige Accounts, deren Ansichten und deren Verhalten, kenne, möchte ich darauf hinweisen, dass ich auf diese Posts vorerst nicht antworte. Denn „Löschen“ statt „Antworten“ ist für mich keine Grundphilosophie der Wikipedia-Community. Mich interessiert vielmehr die Meinung der anderen Community-Mitglieder, die dies noch nicht mitbekommen haben!
Sollte ich irgendjemanden mit diesen Post beleidigen, vor die Füße stoßen oder ähnliches, möchte ich mich gleich Entschuldigen! Jedoch sehe ich derzeit keine andere Möglichkeit dieses Problem zu lösen. Lösungsvorschläge sind jederzeit willkommen.
Danke. MRS 09:15, 9. Dez. 2011 (CET)
Diskussion
Hat jemand Ideen, Anregungen, ...?
Unterschied?
Hallo, was ist denn der Unterschied zwischen der Wunsch- und der Warteliste? Wollt ihr da mal einen kleinen Kommentar dranschreiben? Gruß, --Maxus96 21:12, 14. Dez. 2011 (CET)
- Ich vermute mal, dass die Warteliste mal aus akzeptierten Wünschen bestand, aber das muss lange her sein. De facto werden Wünsche direkt in die Warteliste eingetragen. Manche werden abgelehnt, meist weil der Eintragende nicht intensiv genug nach dem vermissten Inhalt gesucht hat. – Rainald62 21:38, 14. Dez. 2011 (CET)
- Neues aus der WP-Archäologie: Diese Trennung gibt es seit 4 Jahren, sie wurde nicht weiter begründet. Da Atamari auf dieser Seite treu und zuverlässig editiert, frage ich ihn mal... Spontan würde ich das in eine Liste vereinigen. Kein_Einstein 21:53, 14. Dez. 2011 (CET)
- In der Version vor der verlinkten gibt es die obere List ganz unten. Damit ist die "Schuldzuweisung" wieder offen. Meine Hypothese ändere ich in: Es wurden zwei Listen an einem Ort zusammengeführt und die zufällig unterschiedlichen Bezeichnungen festgeschrieben. Die Arbeit des Vereinigens erfordert weniger Gehirnschmalz als das Abarbeiten (Einträge, die zu Redundanz führen würden, löschen, bzw. Artikel schreiben), die alphabetische Ordnung bringt aber auch nicht viel (in Zeiten allgegenwärtiger Such-Tools). Ich korrigiere erstmal die verwirrenden Beschreibungen. – Rainald62 22:27, 14. Dez. 2011 (CET)
- Ich bin gebeten worden hier etwas zu erläutern...
- Die Liste der fehlenden Lemmata ist auf WP:Artikelwünsche - wie viele andere Unterseiten anderer Portale auch - eingebunden. Diese Unterseiten (von WP:AW) pflege ich seit ein paar Jahren täglich. Es gibt bei den meisten Listen einen eingeblendeten und einen ausgeblendeten Teil. Der eingeblendete Teil ist in der Regel auf WP:AW und auf der Portalseite sichtbar. Dort sollten - nicht zu viele - die wichtigsten fehlenden Lemmata gelistet werden. In dem ausgeblendeten Teil, oft schnell als Warteliste betitelt, kann alles gesammelt werden - was noch in der Wiki fehlt. Wie so eine Aufteilung zwischen eingeblendeten und ausgeblendeten Teil aussehen kann sieht bei den Listen Portal:Schweiz/Fehlende Artikel, Portal:Österreich/Fehlende Artikel oder Wikipedia:WikiProjekt Vereinigte Staaten/Artikelwünsche. Die Auswahl, was als Prio-1-fehlend eingestuft wird, sollte aber vom Portal/Wikiprojekt erfolgen. Die Auswahl kann die folgende Kriterien haben: besonderes relevant, besonders interessant oder häufig verlinkt. Der eingeblendete Teil sollte nicht zu groß sein, rund sechs Zeilen oder rund 50 fehlende Lemmata. Einmal aus dem Grund, weil der Platz auf WP:AW geteilt wird; zum anderen nach dem Motto weniger ist mehr. Zu oft wird ein potentieller Autor vor einer roten Lemmawüste geschockt. Der ausgeblendete Teil kann wie in den oben genannten Beispielen nach Themen gruppiert werden. Durch den Selbstlink (benannt mit "mehr") kann durch einen schnellen Klick die Gesamtliste eingesehen werden. --Atamari 22:37, 14. Dez. 2011 (CET)
- Dann soll also der Inhalt der Warteliste weniger Priorität haben als der der Wunschliste. Was ist dein Vorschlag, wie mit Portalen umzugehen ist, die sich nicht aufraffen können, Prioritäten auszuhandeln? Wer gerne programmiert und Zeit hat, mag ein Tool schreiben, das monatlich eine Teilmenge zur Einbindung auf WP:AW auswürfelt... – Rainald62 22:59, 14. Dez. 2011 (CET)
- Die Prioritäten muss man nicht ganz so streng nehmen, es gibt keine guten oder schlechte Artikelwünsche (kein schwarz oder weiß). Für Länder oder Regionalportale kann man so eine Abstufung schon machen. Bei Fachbereichen sollte so etwas auch gehen. Die Liste Medizin beispielsweise orientiert sich an der Anzahl der internen Verlinkungen. Die kann ein grober Gardmesser für die Prio sein. Auch ein Verhandensein eines Artikels in einer andern Wiki-Sprachversion kann ein grober Hinweis für ein Prio-1-Wunsch sein. --Atamari 23:11, 14. Dez. 2011 (CET)
- Dann soll also der Inhalt der Warteliste weniger Priorität haben als der der Wunschliste. Was ist dein Vorschlag, wie mit Portalen umzugehen ist, die sich nicht aufraffen können, Prioritäten auszuhandeln? Wer gerne programmiert und Zeit hat, mag ein Tool schreiben, das monatlich eine Teilmenge zur Einbindung auf WP:AW auswürfelt... – Rainald62 22:59, 14. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rainald62 21:06, 9. Jan. 2012 (CET)
Richtlinie bzgl. Erwähnung des englischen Begriffs in Einleitung
Hi!
Soll der englische Begriff in der Einleitung erwähnt werden? Z.B. Massenmittelpunkt (engl. center of mass). --svebert 19:20, 18. Dez. 2011 (CET)
- Nein, dafür gibt es die Interwiki-Links. – Rainald62 20:45, 18. Dez. 2011 (CET)
- Ich sehe das auch so. Natürlich kann es Artikel geben, wo der englische Begriff sinnvoll ist (ein besseres Beispiel als Helium-Ionen-Mikroskop oder besser noch Rasterelektronenmikroskop fällt mir gerade nicht ein - letzteres ist Prototyp für die Erklärung so mancher seltsam wirkender Abkürzung, die aus dem Englischen stammt). Eine standardmäßige Übersetzung ist sicher sinnlos - ein generelles Verbot aber imho auch. Bei einem Begriff wie Massenmittelpunkt kann es dann sinnvoll sein, wenn mit dem deutschen Begriff zwei verschiedene englische Begriffe gemeint wären oder Verwechslungsgefahr bestünde, weil etwa die wörtliche Übersetzung gerade nicht der passende englische Begriff ist. Recht enge Felder - und daher wohl kein Bedarf für eine Richtlinie. Gruß Kein_Einstein 17:20, 19. Dez. 2011 (CET)
- Die Interwikilinks sind kein vollwertiger Ersatz, denn da findet man keineswegs immer die genaue vokabelmäßige Entsprechung. Diese nützt dem Leser aber, wenn er z.B. in englischsprachiger Fachliteratur den Begriff nachschlagen will. Ein Vermerk wie "(engl. center of mass)" ist kurz und tut niemandem weh; wo er auch nur irgendwie sinnvoll erscheint, soll er stehen dürfen. Eine Richtlinie wäre allerdings übertrieben. WP ist imho sowieso schon eher zu deutsch-verrichtliniiert... Grüße UvM 17:47, 19. Dez. 2011 (CET)
- In
dem Fallden Fällen sollte man die "genaue vokabelmäßige Entsprechung" im en:Artikel nachtragen oder überlegen, ob der richtige Artikel verlinkt ist. – Rainald62 22:43, 19. Dez. 2011 (CET)- Es geht mir hier eher um das Prinzip, nicht unbedingt um Massenmittelpunkt. Der Grund für meine Frage war, dass ich als Belegquellen oft einfacher englische Literatur finde und dort dann natürlich der engl. Fachbegriff auftaucht. Daher habe ich mich dann gefragt, ob es sinnvoll ist, dann auch den engl. Fachbegriff im Artikel zu erwähnen. --svebert 01:59, 20. Dez. 2011 (CET)
- In
- Die Interwikilinks sind kein vollwertiger Ersatz, denn da findet man keineswegs immer die genaue vokabelmäßige Entsprechung. Diese nützt dem Leser aber, wenn er z.B. in englischsprachiger Fachliteratur den Begriff nachschlagen will. Ein Vermerk wie "(engl. center of mass)" ist kurz und tut niemandem weh; wo er auch nur irgendwie sinnvoll erscheint, soll er stehen dürfen. Eine Richtlinie wäre allerdings übertrieben. WP ist imho sowieso schon eher zu deutsch-verrichtliniiert... Grüße UvM 17:47, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ich sehe das auch so. Natürlich kann es Artikel geben, wo der englische Begriff sinnvoll ist (ein besseres Beispiel als Helium-Ionen-Mikroskop oder besser noch Rasterelektronenmikroskop fällt mir gerade nicht ein - letzteres ist Prototyp für die Erklärung so mancher seltsam wirkender Abkürzung, die aus dem Englischen stammt). Eine standardmäßige Übersetzung ist sicher sinnlos - ein generelles Verbot aber imho auch. Bei einem Begriff wie Massenmittelpunkt kann es dann sinnvoll sein, wenn mit dem deutschen Begriff zwei verschiedene englische Begriffe gemeint wären oder Verwechslungsgefahr bestünde, weil etwa die wörtliche Übersetzung gerade nicht der passende englische Begriff ist. Recht enge Felder - und daher wohl kein Bedarf für eine Richtlinie. Gruß Kein_Einstein 17:20, 19. Dez. 2011 (CET)
- Meine persönliche Meinung: Als allgemeines Prinzip ist das nicht sinnvoll. Ich würde einen englischen Fachbegriff nur dann verwenden/erwähnen, wenn er in der deutschen Fachliteratur als solcher vorkommt. Es dürfte übrigens nur sehr wenige Fälle geben, in denen im englischen Parallel-Artikel nicht der englische Parallelbegriff auftaucht.---<)kmk(>- 03:27, 20. Dez. 2011 (CET)
- Eine Richtlinie halte ich hier auch nicht unbedingt für sinnvoll, es sei denn, dass es Probleme bei einigen Artikeln gibt, dann sollte man den Sachverhalt mal überprüfen. Prinzipiell würde ich mit kmk´s Meinung übereinstimmen, jedoch ist die Internationalisierung weit vorangeschritten, so dass viele Dokumente in den Unternehmen in englischer Sprache exisiteren und die englischen Abkürzungen (CoM,CoG,IoM, ...) die sich daraus ergeben dann in den allgemeinen Sprachgebrauch der Firma oder dann der Gesellschaft mit übergehen. Mit anderen Worten halte ich die Angabe des engl. Begriffs in vielen Fällen für sinnvoll (kein Löschgrund), aber ob deshalb eine Richtlinie notwendig ist? mfg MRS 15:32, 20. Dez. 2011 (CET)
Sollte dieses Ergebnis vllt. in WP:RLP eingefügt werden? Ich fand es vorhin sehr hilfreich, dass ich in den RLP die -Mesonen-Namenskonvention wiedergefunden habe.
Folgender Vorschlag unter dem Abschnitt Begrifflichkeiten in Artikeln, Unterabschnitt Einleitung:
„Die Englische Bezeichnung des physikalischen Fachbegriffs soll nicht in der Einleitung erwähnt werden, sondern als Interwikilink eingefügt werden, außer
- Es wird im nachfolgenden Text darauf Bezug genommen (z.B. Laser)
- Der englische Artikel existiert (noch) nicht
- Im Deutschen wird der englische Fachbegriff in ähnlicher Häufigkeit verwendet“
Einerseits verstehe ich, dass Regelungswut nicht notwendig ist, wo es noch keine Probleme ohne Regel gibt, andererseits finde ich es schade, dass sinnvolle und wichtige Diskussionen, die zu einem Ergebnis gekommen sind, einfach irgendwann im Archiv landen. In 3 Jahren kommt der nächste und fragt das Gleiche.