Dieser Artikel enthält eine anhand von Physik automatisch erstellte Liste der Physikartikel ohne Quellenangaben. Momentan wird vom Vorhandensein einer Quellenangabe ausgegangen, wenn ein Artikel eine Überschrift „Literatur“, „Quelle(n)“, „Referenzen“, „Quellen und Weblinks“, „Belege“, „Nachweise“, „Einzelnachweise“, „Quellen und weiterführende Informationen“ oder „Literatur und Einzelnachweise“ oder einen Verweis auf eine externe Webseite enthält.

Diese Seite wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert und sollte nicht per Hand verändert werden, da jede Änderung durch die nächste Aktualisierung wieder überschrieben wird, wenn die eigentliche Ursache für die Auflistung nicht behoben wurde.

Diese am 08.01.2014 aktualisierte Liste enthält momentan 1438 Artikel in 155 Kategorien.

  1. MKS-Einheitensystem
  2. Portal:Physik
  3. Natürliche Einheiten
  4. Polarität (Physik)
  5. Exponentieller Prozess
  6. CGh
  7. Potenzproduktansatz
  8. Idealisierung (Physik)
  9. Kosmogene Nuklide
  10. Entdimensionalisierung
  11. Klassische Physik
  12. Technische Physik

Astrophysik

Bearbeiten
  1. Schalenaufbau
  2. Massenverteilung
  3. Informationsparadoxon (Physik)

Astrophysikalischer Prozess

Bearbeiten
  1. Weltraum-Erosion
  2. Dynamische Reibung
  3. Schmidt-Kennicutt-Gesetz
  4. Photoevaporation
  5. Silk-Dämpfung
  6. Photodesintegration

Himmelsmechanik

Bearbeiten
  1. Photoperiodik
  2. Periselenum
  3. Jupiter-Familie
  4. Hyperbelbahn
  5. Jupiterdurchgang von Saturn, Neptun oder Uranus aus
  6. Geozentrum
  7. Exzenter (Astronomie)
  8. Tundra-Orbit
  9. Bahnmanöver
  10. Asteroidentransit
  11. International GNSS Service
  12. Gravizentrum
  13. Erddurchgang vom Mars
  14. Topozentrisch
  15. Topozentrum
  16. Keplerbahn
  17. Baryzentrum
  18. Bahnebene
  19. Bahnbestimmung
  20. Trojaner-Mond
  21. Präzessionskonstante
  22. Dynamische Abplattung
  23. Pekuliargeschwindigkeit
  24. Tisserandparameter
  25. Argument der Periapsis
  26. Rotationsperiode
  27. Erde-Mond-Schwerpunkt
  28. Abarischer Punkt
  29. Bahnachse
  30. Koorbitale Monde
  31. Keplerparabel

Kosmologie (Physik)

Bearbeiten
  1. Leptogenese
  2. Ylem
  3. Baryonenasymmetrie
  4. Dichteparameter
  5. Rotverschiebungsraum
  6. Raumkrümmung
  7. Sacharowkriterien

Stellarphysik

Bearbeiten
  1. Masse-Radius-Beziehung
  2. Vogt-Russell-Theorem
  3. Horizontalast
  4. Oberflächentemperatur
  5. Henyey-Linie

Atomphysik

Bearbeiten
  1. Autoionisation
  2. Tunnelionisation
  3. Valenzschale
  4. Hydrodynamischer Radius
  5. Bindungswinkel
  6. Brackett-Serie
  7. Kernladung
  8. Laser-Isotopen-Trennung
  9. Atomar
  10. Inneres Elektron

Biophysik

Bearbeiten
  1. Riesenaxon
  2. Omnipermeabilität
  3. Elektrochemische Triebkraft
  4. Bioenergetik (Biologie)
  5. Depolymerisation
  6. Persistenzlänge
  7. Aggregationsverband
  8. Repolarisation
  9. Myonem
  10. Außensegment

Elektrophysiologie

Bearbeiten
  1. Elektrophysiologie
  2. Hyperpolarisation (Biologie)

Neurophysiologisches Potenzial

Bearbeiten
  1. Monosynaptisch evoziertes Feldpotential
  2. Schwellenpotential
  3. Motorisch evozierte Potentiale

Computerphysik

Bearbeiten
  1. Starrkörpersimulation
  2. Extended Discrete Element Method

Elektrodynamik

Bearbeiten
  1. Raumladung
  2. Perveanz
  3. Differenzstrom
  4. Elektromagnetisches Wechselfeld
  5. Coulomb-Eichung
  6. Beschleunigungsspannung
  7. Ladungsträger (Physik)
  8. Joulesches Gesetz
  9. Wechselfeld
  10. Hall-Winkel

Elektrostatik

Bearbeiten
  1. Multipol
  2. Coulomb-Blockade
  3. Ladungsausgleich (Elektrostatik)
  4. Kegelfunktion
  5. Spannungsdurchschlag
  6. Antistatikband
  7. Dipolkraft
  8. Ablenkplatte
  9. Hüllfläche
  10. Kugelschale
  11. Äquipotentialfläche
  12. Orientierungspolarisation
  13. Faraday Cup Electrometer
  14. Dipol
  15. Gaußsches Gesetz
  16. Feldlinie

Magnetismus

Bearbeiten
  1. Magnetischer Druck
  2. Interplanetares Magnetfeld
  3. Induktiver Sensor
  4. Magnetische Kühlung
  5. Magnetische Ordnung
  6. Néel-Wand
  7. Magnetische Steifigkeit
  8. Magnetische Drehwaage
  9. Stabmagnet
  10. Protonenmagnetometer
  11. Nachwirkungsverlust
  12. Transversale Relaxationszeit
  13. Degaußer
  14. Diffusionsanisotropie
  15. Gegeninduktion
  16. Hufeisenmagnet
  17. Magnetschalter

Supraleitung

Bearbeiten
  1. Quench (Supraleitung)
  2. Flussschlauch

Feldtheorie

Bearbeiten
  1. Homogenes Feld
  2. Skalarfeld
  3. Nahwirkung

Potentialtheorie

Bearbeiten
  1. Geopotential
  2. Potentialbarriere
  3. Flächenbelegung
  4. Störpotential
  5. Umkehrproblem der Potentialtheorie
  6. Schwerepotential

Festkörperphysik

Bearbeiten
  1. Mischungskryostat
  2. Minoritätsladungsträger
  3. Cantilever (Mikroskop)
  4. Elektronenleitung
  5. Heteroübergang
  6. Plasmaresonanz
  7. Emplastrifikation
  8. Übergitter
  9. Thermischer Durchbruch
  10. Intrinsische Leitfähigkeit
  11. Bohr-van-Leeuwen-Theorem
  12. Volumenfestkörper
  13. Raman-Faserlaser
  14. Permeabilität (Festkörper)
  15. Lawinendurchbruch
  16. Schottky-Effekt
  17. Plasmakante
  18. Trägerstaueffekt
  19. Löcherleitung
  20. Galvanomagnetische Effekte
  21. Diffusionsspannung
  22. Fundamentalabsorption

Kristallographie

Bearbeiten
  1. Mischkristallverfestigung
  2. Kornorientierung
  3. Skalenoeder
  4. Korngerüst
  5. Enantiotropie
  6. Symmetriegruppe
  7. Molekülgitter
  8. Kristallit
  9. Pedestalverfahren
  10. Monotropie
  11. Kröger-Vink-Notation
  12. Portal:Minerale/Liste kristallographischer Begriffe
  13. Polykristall
  14. Standarddreieck
  15. Aperiodischer Kristall
  16. Optische Achse (Kristalloptik)
  17. Atomlage
  18. Gitterebene

Kristallstrukturtyp

Bearbeiten
  1. Fluoritstruktur

Oberflächenphysik

Bearbeiten
  1. Grenzflächenspannung
  2. Bindungsplatz
  3. Elektronenstrahlverdampfer
  4. Substrat (Materialwissenschaft)
  5. Grenzfläche
  6. Haftkoeffizient
  7. Monozeit
  8. Ionenplattieren
  9. Flächenstoßrate
  10. Young-Laplace-Gleichung
  11. Stufenkorrelationsfunktion
  12. Oberflächenkrümmung
  13. Niederenergetisches Elektronenmikroskop
  14. Rugotest
  15. Oberflächengüte

Forschungseinrichtung (Physik)

Bearbeiten
  1. Mont Blanc Laboratory

Forschungsgroßgerät (Physik)

Bearbeiten

Forschungsreaktor

Bearbeiten
  1. Rapsodie

Forschungssatellit (Physik)

Bearbeiten

Explorer-Programm

Bearbeiten
  1. Explorer 11
  2. Explorer 17
  3. Explorer 35
  4. Explorer 8
  5. Explorer 18
  6. Explorer 20

Forschungsturm

Bearbeiten
  1. Messturm
  2. BREN-Tower
  3. Fallturm
  4. Forschungsturm

Teilchenbeschleuniger

Bearbeiten
  1. Super Proton Synchrotron
  2. Rosenau (Beschleuniger)
  3. Universal Linear Accelerator

Geschichte der Physik

Bearbeiten

Überholte Theorie (Physik)

Bearbeiten
  1. Kalorische Theorie

Gravitation

Bearbeiten
  1. Probemasse
  2. Plummer-Potential
  3. Gravitationspotential
  4. Gravitationslinie

Kernphysik

Bearbeiten
  1. Schwerion
  2. Kermaleistung
  3. Yukawa-Potential
  4. Thorium-Reihe
  5. Uran-Actinium-Reihe
  6. Escapelinie
  7. Thermische Neutronen
  8. Triton (Physik)
  9. Energieniveau
  10. Neutronenleiter
  11. Dineutron
  12. Kernpotential
  13. Uran-Radium-Reihe
  14. Atomrumpf
  15. Neutronenüberschuss
  16. Schmidt-Linie
  17. Säkulares Gleichgewicht
  18. Elektronenstreuung
  19. Compoundkern
  20. Isodiapher
  21. Zerfallsenergie
  22. Diproton
  23. Interacting Boson Approximation
  24. Neutronenzahl
  25. Zerfallsprodukt
  1. Nuklidkarte/Ordnungszahl bis 20
  2. Nuklidkarte/Ordnungszahl 81 bis 100
  3. Nuklidkarte/Ordnungszahlen ab 101
  4. Nuklidkarte/Ordnungszahl 61 bis 80
  5. Nuklidkarte/Ordnungszahl 21 bis 40
  6. Nuklidkarte/Ordnungszahl 41 bis 60

Radioaktivität

Bearbeiten
  1. Zehntelwertszeit
  2. Radioökologie
  3. Doppelter Elektroneneinfang

Radiometrische Datierung

Bearbeiten
  1. Uran-Thorium-Datierung
  2. Isochronenmethode

Klassische Mechanik

Bearbeiten
  1. Rückstellkraft
  2. Traktion (Antrieb)
  3. Mechanischer Widerstand
  4. Körper (Physik)
  5. Holonom
  6. Normalkraft
  7. Seilzug
  8. Angelpunkt
  9. Spezifische Steifigkeit
  10. Formschwerpunkt
  11. Lagrange-Dichte
  12. Laborsystem
  13. Scheinlot
  14. Dasymeter
  15. Torsionsfestigkeit
  16. Hangabtriebskraft
  17. Rollersatzmasse
  18. Elastische Theorie
  19. Standfestigkeit
  20. Impulserhaltungssatz
  21. Bewegungsgleichung
  22. Axialkraft
  23. Federarbeit
  24. Bewegungszustand
  25. Archimedischer Punkt
  26. Zugkraft
  27. Konfiguration (Mechanik)
  28. Polkegel
  29. Oberflächenkraft
  30. Leistungssatz
  31. Bewegungsrichtung
  32. Implosion
  33. Anpresskraft
  34. Effektives Potential
  35. Schwimmstabilität
  36. Massepunkt
  1. Tondauer
  2. Duoplay-Vertonung
  3. Vokaltrakt
  4. Electronic Skip Protection
  5. Akustische Wolke
  6. Schallbrechung
  7. Akustischer Strahlungswiderstand
  8. Radiophonie
  9. Beurteilungspegel
  10. Mittelungspegel
  11. Resonanzboden
  12. Akustische Impedanz
  13. Vorecho
  14. Chirp
  15. Resonanzkörper

Körperschall

Bearbeiten
  1. Noise Vibration Harshness
  2. Körperschallmelder
  3. Torsionswelle
  1. Schallereignis
  2. Geräuschmessanhänger
  3. Schallreflexion
  4. Schallemissionspegel
  5. Geschossknall
  6. Frühe Abklingzeit
  7. Schallerzeugung
  8. Schnellepotential
  9. Schallschnelleamplitude
  10. Freifeld
  11. Schallreflexionsfaktor
  12. Integrationszeit
  13. Schallereignisrichtung
  14. Druckwelle
  15. Schallfluss
  16. Speech Interference Level
  17. Schalleinfallsrichtung
  18. Nutzschall

Wasserschall

  1. Schleppsonar
  2. Sonoboje

Kinematik

Bearbeiten
  1. Gangpolbahn
  2. Endgeschwindigkeit
  3. Rastpolbahn
  4. Endlage
  5. Winkelbeschleunigung
  6. Querruck

Kontinuumsmechanik

Bearbeiten
  1. Umformbarkeit
  2. Elastizitätsgesetz

Strömungslehre

Bearbeiten
  1. Stokessche Gleichung
  2. Konvektion (Wärmeübertragung)
  3. Flussdichte
  4. Stromfaden
  5. Presswasser (Strömungslehre)
  6. Driftstrom
  7. Koaleszenz
  8. Stromfadentheorie
  9. Massenstrom
  10. Sedimentationsgeschwindigkeit
  11. Zeitlinie
  12. Smeaton-Koeffizient
  13. Staudruck
  14. Tracerexperiment
  15. Tracermessung
  16. Bahnlinie
  17. Haftbedingung
  18. Geschwindigkeitspotential
  19. Profilwiderstand
  20. Trenngrenze
  21. Staupunkt
  22. Fluiddynamik
  23. Streichlinie
  24. Kielwasser
  25. Stau (Strömungslehre)
  26. Rumpfgeschwindigkeit
  27. Dynamotheorie
  28. Magnetohydrodynamischer Dynamo
  29. Advektion
  30. Sog (Saugwirkung)
  31. Ausflussgeschwindigkeit
  32. Hydrostatik
  33. Äquivalente Sandrauigkeit
  34. Diffusor
  35. Geschwindigkeitsfeld
  36. Lavaldüse
  37. Fluidenergiemaschine
  38. Homentrop
  39. Mariottesche Flasche
  40. Prandtlsonde

Aerodynamik

Bearbeiten
  1. Mitteneffekt
  2. Kritische Machzahl
  3. Coffin Corner
  4. Verdichtungsstoß
  5. Aeroelastizität
  6. Stromlinienverkleidung
  7. Aerodynamisches Paradoxon
  8. Profilnase
  9. Buffet (Aerodynamik)
  10. Rumpf-Flächenübergang
  11. Panelverfahren
  12. Aerodynamische Divergenz
  13. Buffeting
  14. Druckbeiwert
  15. Luftloch
  16. Flattern (Luftfahrt)
  17. Totalenthalpie
  18. Aerodynamischer Durchmesser
  19. Stolperkante (Aerodynamik)

Aerostatik

Bearbeiten
  1. Aerostatik
  2. Luftsäule

Kennzahl (Strömungsmechanik)

Bearbeiten
  1. Ohnesorge-Zahl
  2. Froude-Zahl
  3. Stokes-Zahl
  4. Bodenstein-Zahl
  5. Euler-Zahl
  6. Hagen-Zahl
  7. Druckzahl
  8. Rayleigh-Zahl
  9. Laplace-Zahl
  10. Dean-Zahl
  11. Brinkmann-Zahl
  12. Weber-Zahl
  13. Kapillarzahl
  14. Jakob-Zahl
  15. Péclet-Zahl
  16. Nusselt-Zahl
  17. Colburn-Zahl
  18. Bond-Zahl
  19. Ekman-Zahl
  20. Leistungszahl für Strömungsmaschinen
  21. Schmidt-Zahl
  22. Rossby-Zahl
  23. Suratman-Zahl
  24. Stanton-Zahl
  25. Morton-Zahl
  26. Durchflusszahl
  27. Newton-Zahl
  28. Eötvös-Zahl
  29. Marangoni-Zahl
  30. Biot-Zahl
  31. Laval-Zahl

Rheologie

Bearbeiten
  1. Ostwald-Viskosimeter
  2. Dehnrheometer
  3. Elastizität (Physik)
  4. Fließgrenze
  5. Vulkameter
  6. Weissenberg-Zahl
  7. Potenzgesetz (Flüssigkeit)
  8. Strukturviskosität
  9. Verlustfaktor
  10. Schwingungsrheometrie

Rheologe

  1. Clarence Melvin Zener

Strömungsart

Bearbeiten
  1. Pfropfenströmung
  2. Düsenströmung
  3. Flugstrom
  4. Schleichende Strömung

Strömungskanal

Bearbeiten
  1. Versuchsbecken

Windkanal

  1. Klimawindkanal

Turbulente Strömung

Bearbeiten
  1. Large Eddy Simulation
  2. Homogene Turbulenz
  3. Instabile Strömung
  4. Detached-Eddy Simulation
  5. Tollmien-Schlichting-Welle
  6. Isotrope Turbulenz

Theoretische Mechanik

Bearbeiten
  1. Störungstheorie (Klassische Physik)
  2. Satz von König (Mechanik)
  3. Reduzierte Masse

Tribologie

Bearbeiten
  1. Amontonssche Gesetze
  2. Losbrechkraft
  3. Tribometer
  4. Newtonsches Reibungsgesetz
  5. Reibungsfreies System

Liste (Physik)

Bearbeiten
  1. Liste der Farben im Farbkreis
  2. Liste der Physikalischen Gesellschaften
  3. Liste physikalischer Größen
  4. Liste bekannter Physiker in anderen Berufsfeldern

Literatur (Physik)

Bearbeiten

Sachbuch (Physik)

Bearbeiten
  1. Classical Electrodynamics (Jackson)

Maßeinheit (Physik)

Bearbeiten
  1. Goeppert-Mayer (Einheit)
  2. Darcy (Einheit)

CGS-Einheit

Bearbeiten
  1. Gal (Einheit)

Druckeinheit

Bearbeiten
  1. Barye (Einheit)
  2. Pound-force per square inch

Elektromagnetische Einheit

Bearbeiten
  1. Maxwell (Einheit)
  2. Gamma (Einheit)
  3. Debye
  4. Gilbert (Einheit)
  5. Esu
  6. Franklin (Einheit)
  7. Biot (Einheit)

Energieeinheit

Bearbeiten
  1. Erg (Einheit)
  2. Horsepower-hour
  3. Therm (Einheit)
  4. Foot-pound

Frequenzeinheit

Bearbeiten
  1. Rpm (Einheit)

Geschwindigkeitseinheit

Bearbeiten
  1. Knoten (Einheit)

Gesetzliche Einheit in der EU

Bearbeiten
  1. Bar (Einheit)

SI-Einheit

Bearbeiten
  1. Lumensekunde
  2. Steradiant
  3. Joulesekunde
  4. Watt (Einheit)
  5. Weber (Einheit)
  6. Ohmmeter
  7. Meter pro Sekunde

Krafteinheit

Bearbeiten
  1. Pound-force
  2. Poundal
  3. Dyn

Radiometrische Einheit

Bearbeiten
  1. Liste radiometrischer Einheiten

Temperatureinheit

Bearbeiten
  1. Rømer-Skala
  2. Newton-Skala
  3. Rankine-Skala
  4. Grad (Temperatur)

Veraltete Einheit (Physik)

Bearbeiten
  1. Helmholtz (Einheit)
  2. Poncelet (Einheit)
  3. Kerzenstärke
  4. Hyl
  5. Einstein (Einheit)
  6. Nox (Einheit)
  7. Eötvös (Einheit)
  8. Rep (Einheit)
  9. Daniell (Einheit)
  10. Tertie (Winkel)
  11. Langmuir (Einheit)
  12. Amperewindung
  13. Technische Atmosphäre
  14. Stat (Einheit)
  15. Tertie (Zeiteinheit)
  16. Phot
  17. Rem (Einheit)
  18. Thermie
  19. Curie (Einheit)
  20. Skot (Einheit)
  21. Hyle (Einheit)
  22. Pièze
  23. Statvolt
  24. Apostilb
  25. Clausius (Einheit)
  26. Rad (Einheit)
  27. Kilopondmeter

Viskositätseinheit

Bearbeiten
  1. Reyn
  2. Poise
  3. Stokes (Einheit)

Metrologie

Bearbeiten
  1. Bezugswert
  2. Zentrierung
  3. Absolutmessung
  4. Präzisionsinstrument
  5. Isothermie
  6. Maßbezugstemperatur
  7. Messraster
  8. Toleranzanalyse
  9. Simultanmessung
  10. Messsystem
  11. Eichmaß
  12. Point-Line-Methode
  13. Maßhaltigkeit
  14. Gauge (Technik)
  15. Nominalskala
  16. Messeffekt
  17. Instrumentelle Gleichung
  18. ISO 31
  19. Zweipunkteichung
  20. Koinzidenz
  21. Anstiegs- und Abfallzeit
  22. Eichzeichen
  23. Justierung
  24. Myrio
  25. Normalwert
  26. Mehrdeutigkeitsproblem
  27. Messergebnis
  28. Messumformer
  29. Point-Intercept-Methode
  30. Messmittelüberwachung
  31. Messbereich
  32. Referenzmessung
  33. Messwert
  34. Quadratisches Mittel
  35. Datenerfassung
  36. Zweipunktmessung

Messtechnische Kontrolle

Bearbeiten
  1. Temperaturkompensation
  2. Fehlermodell
  3. Kippachse
  4. Genauigkeitsklasse
  5. Aussteuerung (Mess-Systeme)
  6. Eichfehlergrenze
  7. Grundgenauigkeit
  8. Stehachse

Messabweichung

Bearbeiten
  1. Trend (Statistik)
  2. Messabweichung
  3. Thermisch
  4. Fernrohrbiegung
  5. Indexfehler
  6. Messgeräteabweichung
  7. Systematischer Fehler
  8. Ungänze
  9. Achsneigung
  10. Zufällige Abweichung
  11. Stehachsenfehler
  12. Rückwirkungsabweichung
  13. Parallaxenfehler

Molekülphysik

Bearbeiten
  1. Symmetrieadaptierte Linearkombination
  2. Deformationsschwingung
  3. Valenzelektron
  4. Bindungselektron

Nichtlineare Dynamik

Bearbeiten
  1. Liste chaotischer Abbildungen
  2. Bernoulli-Abbildung
  3. Hénon-Abbildung
  1. Spektralfilter
  2. Evanescent Wave Scattering
  3. Pinhole
  4. Airy-Formel
  5. Verdetsche Kohärenzbedingung
  6. Elektrooptik
  7. Zielachse
  8. Fresnel-Zahl
  9. Fourierlinse
  10. Dioptrik
  11. Oszillatormodell
  12. Kontrastverhältnis
  13. Dawes-Kriterium
  14. Abbe-Verfahren
  15. Absorptionslänge
  16. Rayleighlänge
  17. Lochblende
  18. Beugungsscheibchen
  19. Beugungsintegral
  20. Abbildungsgesetz
  21. Polychromatisches Licht
  22. Thomson-Streuung
  23. Absorptionskante
  24. Remissionsgrad
  25. Abbesche Sinusbedingung
  26. Leuchtspur
  27. Passe (Optik)

Geometrische Optik

Bearbeiten
  1. Einfallsebene
  2. Konfokal
  3. Aussichtsfernrohr
  4. Aperturblende
  5. Objektraum und Bildraum
  6. Kollimation
  7. Divergenz (Optik)
  8. Projektion (Optik)
  9. Strahlengang
  10. Einfallswinkel
  11. Gesichtsfeldblende
  12. Eikonal
  13. Eintrittspupille
  14. Optischer Mittelpunkt

Paraxiale Optik

Bearbeiten
  1. Effektive Brennweite
  2. Schnittweite
  3. Paraxiale Optik
  4. Brennpunktstrahl
  5. Linsengleichung
  6. Vergenz (Optik)
  7. Bildweite
  8. Mittelpunktsstrahl
  9. Dünne Linse
  10. Gegenstandsweite
  11. Hauptebene (Optik)
  12. Knotenpunkt (Optik)
  13. Newtonsche Abbildungsgleichung
  14. Parallelstrahl

Optische Messtechnik

Bearbeiten
  1. Zielmarke
  2. Réseaugitter
  3. Lichtschnitt
  4. Visur
  5. Chromatisch-konfokale Abstandsmessung
  6. Helligkeitsvergleich
  7. Kompensator (Vermessungstechnik)
  8. Heterodyne Detektion
  9. Optische Zeitbereichsreflektometrie
  10. Kollinearitätsgleichung
  11. Mikrometerokular
  12. Relative und absolute Orientierung
  13. Strichspur
  14. Laser-Wolkenhöhenmesser
  15. Photoelektrische Messverfahren
  16. Triangulation (Messtechnik)
  17. Surface Pattern Image Velocimetry
  18. Laserreflektor
  19. Planplattenmikrometer
  20. Nonius
  21. Videoextensometer
  22. Zielfernrohr
  23. Autodynamische Belichtungssteuerung
  24. Daumensprung
  25. Wanderspalt
  26. Optisches Spektrometer
  27. Kissenverzerrung
  28. Instrumentenhorizont
  29. Homodyne-Detektion
  30. Optische Frequenzbereichsreflektometrie
  31. Messstrahl
  32. Basislinie (Geodäsie)
  33. Schichtdickenmessung
  34. Dynamische Lichtstreuung
  35. Lichtmessung
  36. Kippfehler
  37. Daumenpeilung

Interferometrie

Bearbeiten
  1. Profilometer

Optisches Messgerät

Bearbeiten
  1. Fluchtlinienprüfer
  2. Messfernrohr
  3. Stockpeilung
  4. Laser Speckle Extensometer
  5. Messbildkamera
  6. Phosphoroskop nach Becquerel
  7. Ringsphärometer
  8. Autokollimator
  9. Fototheodolit
  10. Jelley-Refraktometer
  11. Teilstrich
  12. Interferometer
  13. Densitometer
  14. Spotbelichtungsmesser
  15. Prismenspektrometer
  16. Astrophotometer
  17. Sonnenprisma
  18. Auswertegerät
  19. Scintillometer
  20. Referenzmarke
  21. Polychromator
  22. Faserkreisel

Optischer Effekt

Bearbeiten
  1. Transparenz (Physik)
  2. Dopplerverbreiterung

Optisches Bauteil

Bearbeiten
  1. Phasenmaske (Transmissionsgitter)
  2. Optischer Isolator
  3. Photoelastischer Modulator
  4. Faraday-Rotator
  5. Taper (Faseroptik)
  6. Optischer Kreuzverteiler
  7. Polarisationsmodulator
  8. Modulator (Optik)
  9. Optischer Resonator
  10. Faseroptik
  11. Raumfilter (Optik)
  12. Kollimatorblende
  13. Fadennetz
  1. Decodierlinse
  2. Barlowlinse
  3. Schmidt-Platte
  4. Sammellinse

Optischer Spiegel

Bearbeiten
  1. Fangspiegel
  2. Konvexspiegel
  3. Einwegspiegel
  4. Metallspiegel
  5. Hilfsspiegel
  6. Planspiegel
  1. Gitterprisma
  2. Herschelkeil

Reflexionsprisma

  1. Pentaprisma
  2. Amici-Prisma

Physikalische Größe

Bearbeiten
  1. Basisgröße
  2. Massenbelegung
  3. Deviationsmoment
  4. Volumenverhältnis

Elektrische Größe

Bearbeiten
  1. Elektrische Leistung

Größenordnung

Bearbeiten
  1. Größenordnung (Zeit)
  2. Größenordnung (Masse)
  3. Größenordnung (Temperatur)

Kennzahl (Mechanik)

Bearbeiten
  1. Cauchy-Zahl

Photometrische Größe

Bearbeiten
  1. Spezifische Ausstrahlung
  2. Lichtmenge

Physikalische Größenart

Bearbeiten
  1. Polarisation (Elektrizität)
  2. Spannung (Mechanik)
  3. Volumenstrom
  4. Aktivität (Physik)
  5. Ladungsdichte
  6. Elastanz
  7. Länge (Physik)
  8. Leistung (Physik)
  9. Drehimpuls
  10. Elektrische Flussdichte

Physikalisches Experiment

Bearbeiten
  1. Becquerelscher Versuch

Physikalisches Grundkonzept

Bearbeiten
  1. Ladungserhaltung

Energieform

Bearbeiten
  1. Thermische Energie
  2. Strahlungsenergie
  3. Spannenergie
  4. Rotationsenergie

Schwingung

Bearbeiten
  1. Schwingungsebene
  2. Nachschwingen
  3. Vibrator (Technik)
  4. Dämpfungskonstante
  5. Torsionspendel
  6. Physikalisches Pendel
  7. Vibrationswendelförderer
  8. Schwingungsdämpfer
  9. Hemmpendel

Elektrischer Oszillator

Bearbeiten
  1. Schwebungssummer
  2. Miller-Transitron
  3. Signalgenerator
  4. Digitally Controlled Oscillator
  5. Lokaler Oszillator
  6. Franklin-Oszillator
  7. Rechteckgenerator
  8. Variable Frequency Oscillator
  9. Taktgeber
  10. Hertzscher Oszillator
  11. Waveform-Generator
  12. Eichmarkengeber
  13. Dreipunktschaltung

Strahlung

Bearbeiten
  1. Grauer Körper
  2. Strahlungsbilanz
  3. Ausstrahlung (Atmosphäre)
  4. Frequenzselektive Oberfläche
  5. Strahlung
  6. Dissipationsgrad
  7. Strahlungsgesetze
  8. Kurzwellige Strahlungsbilanz
  9. Kanalstrahlen
  10. Strahlungsfeld
  11. Strahlenbündel
  12. Diffusstrahlung
  13. Rundstrahlung
  14. Richtstrahlung
  15. Strahlungsfehler
  16. Abstrahlung
  17. Direktstrahlung

Elektromagnetische Strahlung

Bearbeiten
  1. Sekundärstrahlung
  2. Strahlenquelle

Elektromagnetisches Spektrum

  1. Bandenspektrum
  2. Wasserfenster

Wellenoptik

  1. Geradsichtprisma
  2. Optische Weglänge
  3. Brewster-Winkel

Weiche Materie

Bearbeiten
  1. Polymerphysik
  2. Flocke
  3. Textur (Mesophase)
  4. Blase (Physik)
  5. Paste
  6. Schwingungsmembran
  1. Wellengeschwindigkeit
  2. Aperiodischer Grenzfall
  3. Hohlleiter
  4. Wellenfront
  5. Transversalwelle
  6. Stichleitung
  7. Verlustwinkel
  8. Gaußsche Optik
  9. Machwelle
  10. Partialschwingung
  11. Knotenfläche
  12. Ausbreitung (Physik)
  13. Halbwelle
  14. Dispersionsrelation
  15. Rückstreuung
  16. Transienten
  17. Ausbreitungsgeschwindigkeit
  18. Dispersion (Wasserwellen)
  19. Windsee
  20. Stehende Welle (Strömung)
  21. Wellentransformation
  22. Oberflächenwelle
  23. Strahlungsintensität
  24. Fortpflanzungskonstante
  25. Resonanzabsorption
  26. Wellensumpf
  27. Resonator
  28. Reflektogramm
  29. Konvergenzzone (Schall)
  30. Statische Ruhelage
  31. Stoßfront
  32. Clapotis
  33. Pillbox (Kavität)
  34. Interferenzkontrast
  35. Ausbreitungsmedium
  36. Monochromatische Welle

Physikalisches Spielzeug

Bearbeiten
  1. Heronsbrunnen
  2. Ballonhelikopter

Physiker

Bearbeiten
  1. Physikingenieur

Astrophysiker

Bearbeiten
  1. Astrophysiker
  2. Liste von Astrophysikern
  3. James Moran
  4. Edward Arthur Milne
  5. Kristen Rohlfs

Biophysiker

Bearbeiten
  1. Wojciech Świętosławski
  2. Terrence J. Sejnowski
  3. Hal Anger
  4. Michail Wladimirowitsch Wolkenstein

Kernphysiker

Bearbeiten
  1. Arnold Flammersfeld

Kristallograph

Bearbeiten
  1. Jakow Jewsejewitsch Gegusin
  1. Karl Reichert (Optiker)
  2. Hans Boegehold
  3. Edward Nairne

Physiker (17. Jahrhundert)

Bearbeiten
  1. Rudolf Goclenius der Jüngere
  2. Adrien Auzout

Physiker (18. Jahrhundert)

Bearbeiten
  1. Samuel Latham Mitchill
  2. Giovanni Battista Venturi
  3. José Mutis

Physiker (19. Jahrhundert)

Bearbeiten
  1. John Leslie (Physiker)
  2. William Spottiswoode
  3. Athanase Dupré
  4. William Arnold Anthony
  5. Edmund Reitlinger
  6. Charles Guillaume Alexandre Bourgeois
  7. Gaston Planté
  8. Thomas Andrews (Physikochemiker)
  9. John Kerr (Physiker)
  10. John James Waterston
  11. Galileo Ferraris
  12. Alfred Cornu
  13. Balfour Stewart
  14. Floris Nollet
  15. Richard Reiff
  16. Edward Leamington Nichols
  17. Jean Claude Eugène Péclet
  18. Giovanni Caselli (Physiker)
  19. Jean Marie Constant Duhamel
  20. Luigi Palmieri
  21. Wilhelm Gottlieb Hankel
  22. Paul Desains
  23. Philipp Carl

Physiker (20. Jahrhundert)

Bearbeiten
  1. Lyman Briggs
  2. Bernhard Gudden
  3. Vincent Strouhal
  4. Eduard Grüneisen
  5. Edwin Fitch Northrup
  6. Hans Joachim Eichler
  7. Dieter Gröschke
  8. Johannes Pötzl
  9. Günther Leibfried
  10. Dietrich Haarer
  11. Douglas Rayner Hartree
  12. Dennis Sciama
  13. Abram Isaakowitsch Alichanow
  14. Lester Germer
  15. Robert Woodrow Wilson
  16. Fritz Reiche (Physiker)
  17. Charles-Eugène Guye
  18. Franz Arthur Schulze
  19. Oliver Joseph Lodge
  20. Masatoshi Koshiba
  21. Theodor des Coudres
  22. Carl Wilhelm Oseen
  23. Werner Israel
  24. Wolfgang Ruppel
  25. Ernest Marsden
  26. Jan Hendrik de Boer
  27. Leonard Ornstein
  28. Alfred Ungelenk
  29. George Paget Thomson
  30. Philip Hauge Abelson
  31. Mogens Pihl
  32. Hector Munro Macdonald
  33. Hans Joos
  34. Allan McLeod Cormack
  35. Paul Eugen Sieg
  36. Gustav Flügel (Ingenieur)
  37. James Alfred Ewing
  38. Ferdinand Kurlbaum
  39. William Frederick Meggers
  40. Cedric Masey White
  41. Russell Hulse
  42. Edward Thomas Copson
  43. Rudolf Eyfrig
  44. David Morris Lee
  45. Frank Benford
  46. Jerome Isaac Friedman
  47. Johannes Bosscha
  48. Bernhard Kramer
  49. Robert Hanbury Brown
  50. John Cockcroft
  51. Eduard Arzt
  52. Gunther von Minnigerode
  53. Robert Richtmyer
  54. Jörg Hasse
  55. Rudolf Kaiser (Physiker)
  56. Heinz Parkus
  57. Hans Wolter
  58. Keiji Kikkawa
  59. Max Mason
  60. Friedrich Spandöck
  61. Ulrich Stroth
  62. Antony Hewish
  63. Wladimir Damgow
  64. Frits Zernike
  65. Leonid Isaakowitsch Mandelstam
  66. Vikram Sarabhai
  67. Jan Bašta
  68. Sidney Dancoff
  69. Iwan Wassiljewitsch Obreimow
  70. Jürgen Eichler
  71. Jörg Peter Kotthaus
  72. Edgar Buckingham
  73. Hans S. Rupprecht
  74. Edmond Bouty
  75. Wiktor Georgijewitsch Wesselago
  76. Werner Stein (Politiker)
  77. Hans-Erhard Lessing
  78. Eilhard Wiedemann (Physiker)
  79. Dudley R. Herschbach
  80. Dietrich Stauffer
  81. Frank B. Jewett
  82. George Michael Volkoff
  83. August Herman Pfund
  84. Nabor Carrillo Flores
  85. Val Fitch
  86. John Kogut
  87. Stephen A. Benton
  88. Peter Ring
  89. Joseph Wilson Swan
  90. Kurd von Mosengeil
  91. Charles Édouard Guillaume
  92. Chao Chung-yao
  93. Karl von Meyenn
  94. Burton Richter
  95. Alfred Kastler
  96. George W. Pierce
  97. Ernst Kircher
  98. Amron Harry Katz
  99. Manfred Heindler
  100. Klaus-Peter Möllmann
  101. Franz Tank
  102. Henri Buisson
  103. Theodore Lyman
  104. Othmar Preining
  105. Willy Möbius
  106. Satyendranath Bose
  107. Axel Haase
  108. Sven Ortoli
  109. John William Mauchly
  110. David Enskog
  111. Owen Willans Richardson
  112. Edgar Karl Alois Steimel
  113. Paul de Casteljau
  114. Louis Harold Gray
  115. Aloyzas Sakalas
  116. Alexander Michailowitsch Prochorow
  117. Walter Franz (Physiker)
  118. Karl Albert Hasselbalch
  119. Friedrich Dolezalek (Physiker)
  120. Michael Gillan
  121. Jean-Baptiste Perrin
  122. Bogdan Povh
  123. Murakami Harutarō
  124. Nicolaas Marinus Hugenholtz
  125. Wolfgang Gläser
  126. Orest Danilowitsch Chwolson
  127. Pierre-Gilles de Gennes
  128. Pierre-Ernest Weiss
  129. Oskar Klein
  130. Friedrich Wilhelm Banneitz
  131. Walter Weizel
  132. Wilhelm Westphal (Physiker)
  133. Kurt Mendelssohn
  134. Lars Bergström (Physiker)
  135. Alain Aspect
  136. Hugh Latimer Dryden
  137. Gerhard Heiland (Physiker)
  138. Jürgen Schnakenberg
  139. Bruno Lüthi (Physiker)
  140. Henry Way Kendall
  141. Louis Leprince-Ringuet
  142. Edmund Clifton Stoner
  143. R. Clark Jones
  144. Marcel Brillouin
  145. Henry Moseley
  146. Heinrich Lange (Physiker)
  147. Günter Küppers
  148. Karl Taylor Compton
  149. Herbert L. Anderson
  150. Richard H. Small
  151. Charles-Victor Mauguin
  152. Ben Mottelson
  153. Fritz Sauter (Physiker)
  154. Johannes Zittartz
  155. Nikolai Jegorowitsch Schukowski
  156. Ilja Michailowitsch Frank
  157. Gerard Kitchen O’Neill
  158. Herbert Kroemer
  159. Owen Chamberlain
  160. Frank Steglich
  161. James Cronin
  162. Johannes Rydberg
  163. Ernst Back
  164. Douglas Dean Osheroff
  165. Mark Buchanan
  166. Gérard Roger
  167. Friedrich Bestenreiner
  168. Meghnad Saha
  169. Karl-Heinz Lauterjung
  170. Yves Rocard
  171. Nikolai Wassiljewitsch Puschkow

Strömungsmechaniker

Bearbeiten
  1. Moritz Weber
  2. Franz Xaver Wortmann

Physikpreis

Bearbeiten
  1. Rumford-Preis

Geophysikpreis

Bearbeiten
  1. Buys-Ballot-Medaille

Plasmaphysik

Bearbeiten
  1. Neutralteilchen
  2. Pinch-Effekt (Elektrodynamik)
  3. Thermionische Entladung
  4. Positive Säule
  5. Zyklotron-Resonanzheizung
  6. Elektronentemperatur
  7. Plasmapotential
  8. Alfvén-Geschwindigkeit
  9. Ionisationsgrad
  10. Hochdruckplasma
  11. Plasmaparameter
  12. Townsend-Koeffizienten
  13. Plasmaveraschung
  14. Debye-Länge
  15. Plasmabeschichtung
  16. Komplexes Plasma
  17. Nichtthermisches Plasma

Quantenphysik

Bearbeiten
  1. Coulombwall
  2. Energieoperator
  3. Quantenflüssigkeit
  4. Elektronenbeugungsröhre
  5. Semiklassische Näherung
  6. Quantendraht
  7. Verbotener Übergang
  8. Spin-Flip
  9. Elektronenstoßröhre
  10. Feldquant
  11. Volumenplasmon
  12. Konformes Killing-Vektorfeld
  13. Impulsraum
  14. Elementare Anregung
  15. Quantendefekttheorie
  16. Quantentopf
  17. TOP-Falle
  18. Quasiimpuls
  19. Termsymbol
  20. Eigenzustand
  21. Entartung (Quantenmechanik)
  22. Makroskopischer Quantenzustand
  23. Aufenthaltswahrscheinlichkeit
  24. Pauli-Prinzip
  25. Atomlaser

Laserphysik

Bearbeiten
  1. Ringresonator
  2. Flugzeitverbreiterung
  3. Verstimmung (Physik)
  4. Räumliches Lochbrennen
  5. Besetzungsinversion
  6. Chirped Pulse Amplification
  7. Lasermedium
  8. Modenvolumen
  9. Spiking
  10. Superlumineszenz
  11. Sättigbarer Absorber
  12. Kohärente Strahlung
  13. Spektrales Lochbrennen
  14. Superstrahler
  15. Titan:Saphir

Quantenfeldtheorie

Bearbeiten
  1. Ward-Identität
  2. Fock-Zustand
  3. Callan-Symanzik-Gleichung
  4. Asymptotische Freiheit
  5. Infrarotproblem
  6. Spin-Schaum
  7. Unterscheidbarkeit

Quanteninformatik

Bearbeiten
  1. Liste der Quantengatter
  2. Quantenparallelismus

Quantenoptik

Bearbeiten
  1. Evaporative Kühlung

Nichtlineare Optik

Bearbeiten
  1. Elektrooptischer Effekt
  2. Träger-Einhüllenden-Phase
  3. Kerr-Linse
  4. Kerr-Zelle
  5. Selbstphasenmodulation

Quasiteilchen

Bearbeiten
  1. Roton (Physik)
  2. Plasmon (Physik)

Spektroskopie

Bearbeiten
  1. Monochromatisches Licht
  2. Sekundärelektronenvervielfacher
  3. Excimer
  4. Racah-Parameter
  5. Elektronenspektrometer
  6. Monochromator
  7. Fluoreszenzlöschung
  8. Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck
  9. Spin-Gitter-Relaxation
  10. Zerstäuber (Spektroskopie)
  11. Absorptionsbande
  12. Nasmyth-Teleskop
  13. Hypsochromer Effekt
  14. Ionenfalle
  15. Intersystem Crossing
  16. Halochromie
  17. Funkenspektrometer
  18. Rydberg-Formel
  19. Graphitrohrofen
  20. H-alpha
  21. Röntgendichroismus
  22. Alternativverbot
  23. Lichtabsorption
  24. Spektrograf
  25. Fermi-Resonanz

Nukleare magnetische Resonanz

Bearbeiten
  1. Kantenoszillation

Spektroskopisches Verfahren

Bearbeiten
  1. Kapillarwellenspektroskopie
  2. Photolumineszenz-Spektroskopie
  3. Laserinduzierte Fluoreszenz
  4. Reflexionsspektroskopie
  5. Kollineare Laserspektroskopie
  6. Ultrakurzzeit-Spektroskopie
  7. Atomemissionsdetektor

Atomspektroskopie

Bearbeiten
  1. Röntgenemissionsspektroskopie
  2. Photoemissionselektronenmikroskopie
  3. Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie
  4. Röntgenabsorptionsspektroskopie

Molekülspektroskopie

Bearbeiten
  1. Elektron-Kern-Doppelresonanz
  2. DRIFTS
  3. Festkörperspektroskopie

Statistische Physik

Bearbeiten
  1. Hubbard-Modell
  2. Lokale Dichtenäherung
  3. Kramers-Moyal-Entwicklung
  4. Nernst-Planck-Gleichung
  5. Kinetische Gastheorie
  6. Skaleninvarianz
  7. Ungeordnete Bewegung
  8. Knudsen-Gas
  9. Mittlere freie Flugzeit
  10. Knudsen-Zahl
  11. Temperaturgradient
  12. Statistische Physik
  13. Diffusionsweg
  14. Equilibrierung
  15. Intrinsisches Fermi-Niveau
  16. Adsorptionsfähigkeit
  17. Einstein-Smoluchowski-Beziehung
  18. Mikrokanonik
  19. Entropiekraft
  20. Universalität (Physik)
  1. Kolligative Eigenschaft
  2. Osmotischer Wert
  3. Kolloidosmotischer Druck
  4. Osmorezeptor
  5. Semipermeabilität
  6. Isoosmose
  7. Osmometrie

Rauschen

Bearbeiten
  1. Luminanzrauschen
  2. Rauschfilter

Symmetrie (Physik)

Bearbeiten
  1. Radialsymmetrie
  2. Galilei-Transformation
  3. Pseudoskalar

Teilchenphysik

Bearbeiten
  1. Zerfallsbreite
  2. Gell-Mann-Nishijima-Formel
  3. Mandelstam-Variable
  4. Strukturfunktion
  5. Triplettbildung
  6. Benchmark-Szenario
  7. Strahlungsdetektor
  8. Hadronisierung
  9. Resonanzproduktion
  10. Primakoff-Effekt
  11. Elektromagnetischer Schauer
  12. Elektronenemission
  13. Ladung (Physik)
  14. Weyl-Gleichung
  15. Teilchenquelle
  16. Atomstrahl
  17. Mott-Streuung
  18. Pseudorapidität
  19. Freies Teilchen
  20. Einteilchenproblem
  21. Leptonenzahl
  22. Schwellenergie
  23. Teilchenjet
  24. Formfaktor (Physik)

Beschleunigerphysik

Bearbeiten
  1. Schwerionenbeschleuniger
  2. Duant
  3. Ablenksystem
  4. Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie

Stringtheorie

Bearbeiten
  1. Nambu-Goto-Wirkung
  2. Polyakov-Wirkung

Teilchen

Bearbeiten
  1. Fermion
  2. Boson

Teilchendetektor

Bearbeiten
  1. Radiation sensing field-effect transistor
  2. Quantentopf-Infrarot-Photodetektor
  3. Mikrostrukturierter Gasdetektor
  4. Neutronendetektor
  5. Hodoskop
  6. Funkenzähler

Teilchen

Bearbeiten

Elementarteilchen

Bearbeiten
  1. Seequark
  2. Valenzquark
  3. Stromquarks

Supersymmetrisches Elementarteilchen

  1. Higgsino
  2. Gaugino
  3. Chargino
  4. Gluino

Hypothetisches Teilchen

Bearbeiten
  1. Superpartner

Zusammengesetztes Teilchen

Bearbeiten
  1. Dilepton
  2. Gebundener Zustand

Theoretische Physik

Bearbeiten

Quantenmechanik

Bearbeiten
  1. Vektoroperator
  2. Abschirmung (Atomphysik)
  3. Tunnelstrom
  4. Bra-Ket
  5. Überlappungsintegral
  6. Fockraum
  7. Störungstheorie
  8. Impulsoperator
  9. Spinor
  10. Verborgene Variablen
  11. Stokes-Verschiebung
  12. Fano-Resonanz
  13. Lowest Unoccupied Molecular Orbital
  14. Paschen-Back-Effekt
  15. Zustand (Quantenmechanik)
  16. Observable
  17. Anregungsenergie
  18. Heisenberg-Bild
  19. Ortsoperator
  20. Austauschentartung
  21. Random-Phase-Approximation
  22. Wellenvektor
  23. Stoßparameter
  24. Quantelung
  25. Oszillatorstärke
  26. Tamm-Dancoff-Näherung
  27. Komplementäre Observablen
  28. Energieeigenzustand
  29. Matrixelement (Physik)
  30. Hundsche Kopplungsfälle
  31. Streutheorie
  32. Teilchen auf dem Ring
  33. Schrödinger-Bild
  34. Zweidimensionales Elektronengas
  35. Madelunggleichungen
  36. Hamiltonoperator
  37. Propagator
  38. Eigendrehimpuls
  39. Bloch-Kugel
  40. Configuration Interaction
  41. Pauling-Schreibweise

Relativitätstheorie

Bearbeiten
  1. Ruhesystem
  2. Gesamtenergie
  3. Zeitdimension
  4. Vierertensor

Allgemeine Relativitätstheorie

Bearbeiten
  1. Kruskal-Lösung
  2. Wilson-Loop
  3. Vakuumlösung
  4. Einstein-Hilbert-Wirkung
  5. Singularität (Astronomie)
  6. Gibbons-Hawking-Effekt

Spezielle Relativitätstheorie

Bearbeiten
  1. Relativgeschwindigkeit
  2. Spezielle Lorentztransformation
  3. Rapidität (Physik)
  4. Kinetische Energie
  5. Lorentz-Gruppe
  6. Relativistischer Impuls
  7. Lorentzfaktor
  8. Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten
  9. Poincaré-Gruppe
  10. Relativistische Rakete

Theorie dynamischer Systeme

Bearbeiten
  1. Kritischer Punkt (Dynamik)
  2. Aperiodizität
  3. Oppenheim-Vermutung
  4. Transkritische Bifurkation
  5. Pitchfork-Bifurkation

Thermodynamik

Bearbeiten
  1. Isoteniskop
  2. Systemeigene Größe
  3. Innere Zustandsgröße
  4. Wärmewiderstand
  5. Sublimationsdruck (Physik)
  6. Richmannsche Mischungsregel
  7. Indirekte Kalorimetrie
  8. Nernst-Theorem
  9. Exzessgröße
  10. Umwandlungstemperatur
  11. P-v-Diagramm
  12. Charakteristische Funktion (Physik)
  13. Spinodale
  14. Zeotropes Gemisch
  15. Zustandsraum (Thermodynamik)
  16. Spezifische Größe
  17. Abgeschlossenes System
  18. Übersättigung
  19. Andrews-Diagramm
  20. Gleichgewichtszustand
  21. Sublimationswärme
  22. Äußere Zustandsgröße
  23. Pomerantschuk-Effekt
  24. Thermische Spannung (Mechanik)
  25. Homogenes System
  26. Reales Gas
  27. Phasengrenzlinie
  28. Maxwell-Beziehung
  29. Elektrokalorischer Effekt
  30. Regelation
  31. Binodale
  32. Strahlungsgleichgewicht
  33. Phasenlinie
  34. Gefrierpunktserniedrigung
  35. Konode
  36. Makrozustand
  37. Permeation
  38. Verflüssigung
  39. Dampf
  40. Carnot-Wirkungsgrad
  41. Molare Größe
  42. Zustand (Thermodynamik)
  43. Kristallisationswärme
  44. Thermochemie
  45. Clapeyron-Gleichung
  46. Außendruck
  47. Barometrische Höhenmessung
  48. Psychrometrie
  49. Thermische Grenzschicht
  50. Wärmeübergangswiderstand
  51. P-T-Diagramm
  52. Gibbs-Thomson-Effekt
  53. DIN 1345
  54. Boltzmann-Faktor
  55. Heterogenes System
  56. Energiewandler
  57. Reduzierte Größe
  58. Thermovoltaik
  59. Innendruck
  60. Standardentropie
  61. S-System
  62. Lösungseffekt
  63. Gesetz von Amagat
  64. Phasenseparation
  65. Kondensationskern
  66. Normdichte
  67. Leslie-Würfel
  68. Anergie
  69. Neutralisationswärme

Kennzahl (Thermodynamik)

Bearbeiten
  1. Fourier-Zahl
  2. Leistungszahl
  3. Gütegrad
  4. Sherwood-Zahl

Sättigungsdampfdruckgleichung

Bearbeiten
  1. DIPPR-Gleichungen

Thermodynamische Zustandsgröße

Bearbeiten
  1. Intensive Größe
  2. Spezifisches Volumen
  3. Teilchendichte
  4. Großkanonisches Potential
  5. Extensive Größe

Schwellenwert (Temperatur)

Bearbeiten
  1. Übergangstemperatur
  2. Kontakttemperatur
  3. Kondensationspunkt (Physik)
  4. Dopplertemperatur
  5. Eutektoid
  6. Betriebstemperatur
  7. Anilinpunkt
  8. Peritektikum
  9. Solidustemperatur
  10. Sprungtemperatur

Thermodynamischer Prozess

Bearbeiten
  1. Erstarren
  2. Quasistatisch
  3. Diabatische Zustandsänderung
  4. Isenthalp
  5. Isentrop
  6. Prozessgröße
  7. Isotherme Zustandsänderung

Thermodynamischer Kreisprozess

Bearbeiten
  1. Carnot-Prozess
  2. Stirling-Kreisprozess

Thermodynamisches Modell

Bearbeiten
  1. GE-Modelle
  2. Gibbs-Duhem-Gleichung
  3. Theorem der übereinstimmenden Zustände

Zustandsgleichung

Bearbeiten
  1. Taitsche Gleichung
  2. Zustandsgleichung von Dieterici
  3. Gasgesetze