Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2024/DomenikaBo

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Dirk123456 in Abschnitt Namenswahl

„Sachlichkeit, Neutralität und Gerechtigkeitssinn spielen mir hier in die Karten.“

Bearbeiten

Hallo DomenikaBo,

vielen Dank für deine Kandidatur. Dein Bewerbungstext liest sich für mich informativ, zeigt eine positive und konstruktive Grundhaltung plus dein Engagement für Wikipedia. Ich kann mir vorstellen, dass du eine Bereicherung für das SG darstellen würdest.

Folgende Aussage von dir halte ich für problematisch: „Die als typisch angesehenen autistischen Eingeschalten (du meinst Eigenschaften) von Sachlichkeit, Neutralität und Gerechtigkeitssinn spielen mir hier in die Karten.“ Zum einen sehe ich „Sachlichkeit, Neutralität und Gerechtigkeitssinn“ nicht als typische Eigenschaften von Autisten oder Nichtautisten, sondern als höchst individuelle Fähigkeiten, egal ob Autist oder Nichtautist. Zum anderen können Sachlichkeit, Neutralität und Gerechtigkeitssinn einem nicht einfach „in die Karten spielen“, also was man eh vorhat unterstützend flankieren.

Alle drei Attribute sind bei allen Menschen nur teils, mehr oder weniger gebrochen und konkurrierend zu anderen Eigenschaften vorhanden, müssen immer wieder neu gegen eigene Widerstände und Widerstände dritter erarbeitet und neu justiert werden. Zudem stehen sie in einem Spannungsverhältnis zueinander: Beispielsweise gehen Neutralität und Gerechtigkeitssinn eher selten Hand in Hand. Das eigene Gerechtigkeitsempfinden ist in der Regel sehr subjektiv und hat die Tendenz, Neutralität in Richtung Parteinahme zugunsten des vermeintlich mehr von Ungerechtigkeit Betroffenen zu verschieben.

Grüße -- Miraki (Diskussion) 10:52, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die meinem obigen Diskussionsbeitrag implizite Frage nun explizit formuliert:
Wie siehst du das Zusammenwirken der von dir ins Spiel gebrachten Eigenschaften „Sachlichkeit, Neutralität und Gerechtigkeitssinn“ bei deiner potentiellen Arbeit als Schiedsgerichtsmitglied? Ergänzend: Wie wichtig erscheint dir die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel für deine Aufgabe im SG? -- Miraki (Diskussion) 09:47, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Miraki, ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber ich finde die Frage ganz schön kompliziert. Hoffentlich fühlt sich die Kandidatin jetzt nicht eingeschüchtert und bleibt am Ball. Gruß--2A02:8108:4718:4900:D5F:4E69:EC62:540 21:20, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Assume good faith. Mit „spielen mir in die Karten“ soll wohl „helfen mir“ gemeint sein. Sind doch gute Werte. --Bernd Rohlfs (Diskussion) 22:24, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Es wäre nur schön, wenn @DomenikaBo: die Fragen auch beantworten möge. --ɱ 11:12, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Findest du die Fragen gut formuliert?--Bernd Rohlfs (Diskussion) 11:44, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Dazu habe ich keine Meinung. Der SG-Job stellt hohe Anforderungen, komplexe Fragestellungen sind in Schiedsgerichtsanfragen Tagesordnung, egal wie gut sie formuliert sind. Mich interessieren daher die Antworten. --ɱ 11:50, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo allerseits! Gerne gehe ich auf die Fragestellung ein.
Selbstverständlich sind diese Eigenschaften sowohl in Menschen mit- als auch in Menschen ohne Autismus anzutreffen. Mit "spielt mir in die Karten" habe ich in der Tat "helfen" gemeint, so wie Bernd es schon vermutet hatte. Oder anders formuliert: Bei mir sind diese genannten Eigenschaften - so wie bei vielen Autisten und Autistinnen, die ich kenne und in der Literatur zum Thema Autismus - stark ausgeprägt. Es fällt mir leicht, mich nach ihnen zu richten, es fällt mir leicht, sie anzuwenden und in meine Arbeit einfließen zu lassen.
Zum Thema Perspektivwechsel: In meiner Kandidatur schrieb ich "Ich möchte das Anliegen aller Parteien verstehen, [...]. Ich frage nach und „höre zu“ (lese)." Ein Perspektivwechsel ist bei jedweder Arbeit in der Wikipedia hilfreich. Gerade bei der Vermittlung in Konflikten im Speziellen erachte ich es als unabdingbar, beide Seiten verstehen zu wollen. Dabei empfinde ich es als hilfreich, wenn ich mit Neutralität und Sachlichkeit an Vorfälle herangehe. Neutralität bedeutet für mich, sowohl die eine als auch die andere Seite vorurteilsfrei einnehmen zu können. Sollte ich mich in einem SG-Falle dazu nicht in der Lage sehen, enthalte ich mich selbstverständlich wegen persönlicher Befangenheit.
Ich hoffe, dass ich meine Aussagen nun verständlicher formulieren konnte.  DomenikaBo aka Gerd | Autistin |   |   | 11:54, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo DomenikaBo, eingeschüchtert hat dich die Fragestellung von Miraki offensichtlich nicht und dass du geantwortet hast ist prima. Wahrscheinlich war nur mir persönlich die Fragestellung zu kompliziert und ich fühlte mich eingeschüchtert, das ist natürlich völlig daneben. Man soll halt nicht von sich auf andere schließen. Und doch macht man es immer wieder. Ich wünsche dir viel Erfolg, DomenikaBo. Gruß--2A02:8108:4718:4900:E862:3C99:242E:BEC 17:26, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Hallo DomenikaBo aka Gerd, ich bin erleichtert, dass ich dich mit meinem Diskussionsbeitrag nicht wie von IP 2A02:8108:4718:4900:E862:3C99:242E:BEC befürchtet, mutlos und eingeschüchtert zurückgelassen habe. Vielen Dank für deine Antwort. Du schreibst, dass bei dir wie bei anderen Autisten und Autistinnen Eigenschaften wie Sachlichkeit, Neutralität und Gerechtigkeitssinn „stark ausgeprägt“ seien. Du schreibst weiterhin, dass es dir „leicht“ falle, dich „nach ihnen zu richten sie anzuwenden und in [d]eine Arbeit einfließen zu lassen.“ Nun, ich selbst habe in der Literatur noch nicht gelesen, dass diese Eigenschaften bei Autisten und Autistinnen stärker als bei Nichtautisten und Nichtautistinnen ausgeprägt seien. Und vor allen denke ich nicht, dass es Menschen leicht fällt sich danach zu richten. Wie ich bei meinem ersten Diskussionsbeitrag schon schrieb, sehe ich diese drei Fähigkeiten/Eigenschaften bei allen Menschen nur teilweise, mehr oder weniger gebrochen und konkurrierend zu anderen Tendenzen vorhanden. Nach meiner Einschätzung müssen sie immer wieder neu gegen eigene Widerstände und Widerstände dritter erarbeitet und neu justiert werden. Ganz abgesehen von dem Spannungsverhältnis, in dem sie zueinander stehen. Ich nannte als Beispiel den Umstand, dass Neutralität und Gerechtigkeitssinn eher selten Hand in Hand gehen, da das eigene Gerechtigkeitsempfinden in der Regel sehr subjektiv ist und die Tendenz aufweist, Neutralität in Richtung Parteinahme zugunsten des tatsächlich oder vermeintlich mehr von Ungerechtigkeit Betroffenen zu verschieben. Aber das hast du wahrscheinlich alles im Hinterkopf. Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg und Freude bei deiner weiteren Arbeit hier. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:38, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Miraki: Ich stimme Dir durchaus zu, dass das Gerechtigkeitssinn oftmals sehr subjektiv ist und dann natürlich der Neutralität und Objektivität im Wege steht. Andererseits kann ein Gerechtigkeitssinn auch aus einer starken Neutralität und Objektivität entspringen. Man betrachtet die Dinge rein sachlich und jede Abweichung von dieser sachlichen Beewertung wird als ungerecht empfunden. Dann gehen Neutralität und Gerechtigkeitssinn wunderbar Hand in Hand. Aus meiner persönlichen Ansicht ist es auch nur dann tatsächlich ein Gerechtigkeitssinn - das Bekämpfen nur empfundener Ungerechtigkeiten führt nicht zu Gerechtigkeit, eher im Gegenteil. --Jogy sprich mit mir 16:32, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Zweifel

Bearbeiten

Nach Diskussion:Rituelle Gewalt habe ich Zweifel, ob die umseitige Beschreibung "Ich möchte das Anliegen aller Parteien verstehen, statt nur meine Meinung durchzupressen zu wollen. Ich frage nach und „höre zu“ (lese)" tatsächlich umgesetzt werden kann. Da hatte ich nun eher den Eindruck, dass das Anliegen anderer "Parteien" eben nicht verstanden wurde und dass auch kein Versuch dazu unternommen wurde. --Mautpreller (Diskussion) 13:03, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, könntest du auf die Diskussionsabschnitte verlinken, an denen DomenikaBo aka Gerd beteiligt war? Deine Kritik ist sonst für mich nicht nachvollziehbar. --Fiona (Diskussion) 10:32, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Diskussion:Rituelle Gewalt#Absatz Stellungnahme psychologischer Berufsverbände und vor allem Diskussion:Rituelle Gewalt#Subjektive Darstellung einer der Konfliktparteien, ein mit einer Tabelle beginnender Abschnitt, der ursprünglich von der Erstellerin "Übersicht" benannt war (nämlich über die Dritten Meinungen), dies aber nicht einlösen konnte. --Mautpreller (Diskussion) 10:37, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke. Les ist später. --Fiona (Diskussion) 10:49, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Es sollte bitte nicht darauf hinauslaufen, dass Laien einer bekennenden Autistin erklären wollten, was Autismus sei. Das geht gar nicht. Bitte nicht. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:21, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Das gehört vermutlich nicht in diesen Abschnitt, der mit Autsmus nun wirklich überhaupt nichts zu tun hat. Vielleicht meinst Du den oberen? --Mautpreller (Diskussion) 12:32, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
YMMV. Ich wäre ja dafür, diesen und den nachfolgenden Abschnitt zu löschen und das Thema und Umfeld überhaupt nicht mehr anzusprechen, weil es gar nicht diskutiert werden kann, ohne zu diskriminieren. WP:KPA. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:55, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Mautpreller, du hast Mail. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:05, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke. Ich bin nicht einverstanden. --Mautpreller (Diskussion) 15:47, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Auf die Artikeldiskussionen möchte ich nicht eingehen, sondern etwas Grundsätzlich zu dieser SG-Kandidatur sagen:
Im Unterschied zu einem Admin, ist ein Schiedsgerichtsmitglied eingebunden in ein Team. Er oder sie entscheidet nichts allein und steht auch für nichts allein gerade. Nur bei den abschließenden Stellungnahmen erfährt man etwas über unterschiedliche Sichtweisen auf einen Konflikt. Letztlich zählt die gemeinsame Arbeit. Das SG setzt sich aus ganz unterschiedlichen Charakteren zusammen (wenn mir dieser Ausdruck hier erlaubt ist), Metaerfahrene und Kandidierende, die man noch nicht einschätzen kann, Kontinuität und Erneuerung sollten sich dabei die Waage halten.
Persönlich ist mir die Kandidatin im Umgang mit Anderen nur positiv aufgefallen. Bei allen Bedenken, die hier vorgebracht wurden, auch umseitig bei der Abstimmung, weckt sie bei mir Neugierde auf das, was sie in das SG-Team einbringen wird. m2cents--Fiona (Diskussion) 09:52, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dem stimme ich zu. Ich halte es für wichtig, dass die WP-Erfahrungen der Mitglieder des SG unterschiedlich sind, das hilft, möglichst viele Aspekte einer Anfrage zu beleuchten. -- Perrak (Disk) 11:20, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja klar. Ich halte die Kandidatin für ungeeignet fürs SG und habe das m.E. nachvollziehbar begründet. Natürlich kann das jeder und jede anders sehen. Vielleicht erleb ich ja eine positive Überraschung, wer weiß.--Mautpreller (Diskussion) 11:59, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dass das SG im Unterschied zum einzelnen Admin als Team arbeitet und deshalb auch unterschiedliche Stärken und Schwächen ausgleichen kann, wenn die soziale und inhaltliche Interaktion innerhalb des SG funktioniert, ist ein starkes Argument (von Fiona gebracht). Da besteht in der Tat die begründete Hoffnung, dass die Kandidatin sich positiv einbringen kann. Wenn ich unter Hinweis auf die Diskussion mein Kontra-Votum so begründet habe: "Wenn ein Mensch - egal ob Autistin oder Nichtautistin – erzählt, wie leicht ihm/ihr der Einsatz von ‚Sachlichkeit, Neutralität und Gerechtigkeitssinn‘ fallen würde, bin ich skeptisch. Zudem zeigt das Bespiel Mautprellers ein eher gegenteiliges Diskussionsverhalten der Kandidatin (zu beidem siehe umseitige Diskussion)“, wollte ich damit nicht ein mangelndes AGF oder gar Misstrauen gegen die Person ausdrücken, sondern meine begründeten Bedenken äußern. Dass das SG ein Team ist, bietet die Chance, dass die unterschiedlichen Stärken positiv zusammenspielen, birgt aber auch die Gefahr, dass die unterschiedlichen Schwächen eine unkalkulierbare Gemengelage bilden. Eine schwierige Sache, auch von der konkreten Dynamik der sozialen Interaktion abhängig. Ich habe zunächst meine Einschätzung der individuellen Eignung für die Aufgabe als Schiedsrichterin zur Grundlage meiner Entscheidung gemacht. Andere sind zu einem anderen Schluss gekommen. Betreffs dem sehr guten Eindruck beim persönlichen Kennenlernen (Fiona, Perrak u.a.) kann ich natürlich nicht mitreden. Ich weiß nur aus eigener Erfahrung, dass sympathische und positive Ausstrahlung nicht unbedingt der Maßstab für die Eignung für eine bestimmte Aufgabe ist. Ein sozusagen umgekehrtes Beispiel, auch wenn es der/die eine oder andere abwegig empfinden mag. Ich hatte die Ehre in den 1990er Jahren mit dem großen Ralph Giordano bei Veröffentlichungen zu kooperieren (so für eine geschichtsdidaktische Zeitschrift, die ich moderierte). Das war inhaltlich wunderbar, eine objektiv gute Sache. Und als mir Giordano bei einem persönlichen Kennenlernen eher unsympathisch und zugeknöpft erschien, tat dies meiner positiven Bewertung keinen Abbruch. Auch der weitere Kontakt war inhaltlich gut und persönlich bereichernd. Vielleicht fand auch er mich eher unsympathisch, seine Wertschätzung spürte ich aber bis zuletzt. Und klar, freue ich mich, wenn die Kandidatin sich als Bereicherung des SG erweisen sollte. Das hoffe ich. -- Miraki (Diskussion) 12:11, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin der Kandidatin noch nie persönlich begegnet. Ich meinte: nach meinen Erfahrungen inside Wikipedia. Es ist ein persönlicher Eindruck, kein objektiver. --Fiona (Diskussion) 13:10, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Mautpreller. Es gibt für mich auch User, die ich nicht gern im SG sähe. --Fiona (Diskussion) 13:17, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo DomenikaBo, Du beschreibst in Benutzerin:DomenikaBo/Autist-ich#Meine Symptome, vor allem beim zweiten, dritten und vierten Aufzählungspunkt, Eigenschaften, die meiner Meinung nach die Mitwirkung im Schiedsgericht erschweren. Oft werden im Schiedsgericht Fälle verhandelt, bei denen die Interpretation von Äußerungen umstritten ist. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:09, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Sehr, sehr böses...

Bearbeiten

@Grueslayer: sorry, aber meiner Meinung nach geht eine solche Bemerkung deutlich zu weit. "Sehr, sehr böses..." wurde in der deutschen Vergangenheit z.B. am heutigen Tag angerichtet. Einen solchen Kommentar auf eine Benutzerin anzuwenden, die sich bislang nichts hat zuschulden kommen lassen ist speziell und unangemessen. Ich würde es begrüßen, wenn umseitig die Kommentare nicht eine solche Form annehmen würden und der Kommentar entfernt wird. Zur Not administrativ, persönlich fände ich es jedoch deutlich besser, wenn das nicht nötig würde. Viele Grüße --Itti 19:23, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Moin Itti, den Abstimmungskommentar will ich wohl gern entfernen, wenn er Dich und/oder andere stört. Da umseitig allerdings mittlerweile zwei Kommentare zum Kommentar aufgetreten sind, bin ich mir etwas unsicher, wie zu verfahren ist. Inhaltlich bin ich irritiert - "mangelnde Eignung" wäre eine bessere Formulierung, weil "Böses" offensichtlich eine von mir überhaupt nicht gemeinte Konnotation aufkommen lässt, aber was das mit der Reichskristallnacht zu tun hat, erschließt sich mir überhaupt nicht. Viele Grüße, Grueslayer 21:03, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sofern Itti mit einem vergangenen 9.11. nicht den Fall der Mauer meinte: Aberwitzig, hier einen Bezug zur Reichspogromnacht zu wittern; das ist eine Beleidigung all derjenigen, die damals gelitten haben.
Nimm „sehr, sehr Schlimmes ahnen“, Grueslayer. Das ist ein gebräuchlicher Terminus. --Wwwurm Paroles, paroles 21:13, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man schlimmes ahnt, mag man das auch schreiben, aber "böses" empfinde ich schlicht als unangemessen. Alles, was mir in dem Zusammenhang einfällt, sind Kombinationen wie: "das Böse ist unter uns" und weiteres. Evt. auch mal Das Böse lesen. Sorry, aber ich denke nicht, dass eine Benutzerin solches verdient hat. Zudem denke ich, die Kommentierenden umseitig werden nicht "böse" sein    wenn es entfernt, bzw. abgeändert wird. Viele Grüße --Itti 21:22, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Grueslayer, ich habe nichts dagegen, wenn du bei einer Umformulierung meine Antwort und folgende entfernst, die Einwände wären dann ja nicht mehr zutreffend. --ɱ 21:27, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe den umseitigen Kommentar geändert und bitte um Entschuldigung für meinerseits ungewollte Konnotationen. Viele Grüße, Grueslayer 21:32, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Beste Grüße --Itti 22:05, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Zur Contra-Begründung eines Nutzers

Bearbeiten

Bevor es vorne zu weiteren Diskussionen über eine Contra-Begründung kommt, verschiebe ich die Kommentare hierher. --Wwwurm Paroles, paroles 23:30, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Auslöser war die Stimmbegründung „bitte nicht persönlich sehen, Autismus kann in manchen Bereichen Vorteile bringen. Hier fürchte ich aber eher nicht“.

klassische Diskrimierung, aufgrund von Autismus die Eignung abzusprechen. --ɱ 15:45, 10. Nov. 2024 (MEZ)
+1. --Fiona (Diskussion) 15:50, 10. Nov. 2024 (MEZ)
+1 --Denis Barthel (Diskussion) 23:13, 10. Nov. 2024 (MEZ) (seinen ursprüngl. Kommentar hat Denis entf.)

--- Ende des Übertrags von der Wahlseite --Wwwurm ---

Wir sind alle irgendwo im Spektrum der Neurodiversität. Welchen Mix von Eigenschaften wir mitbringen, die für die Arbeit im Schiedsgericht hilfreich sind oder nicht, ist nicht einfach aus unserer Verortung auf diesem Spektrum ableitbar. Und bestimmt nicht in einer direkten Kausalität. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:57, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
+1 klassische Diskriminierung --Interferenzbrille (Diskussion) 16:44, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Die Stimmbegründung ist eben nicht pauschal ablehnend, sondern differenzierend („kann in manchen Bereichen Vorteile bringen. Hier [= für diesen Posten] fürchte ich aber eher nicht“). Da finde ich Abqualifizierungen wie „diskriminierend“ und „fehlt Anstand“ unangebracht, um nicht PA zu schreiben. --Wwwurm Paroles, paroles 00:03, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, Wwwurm, aber das sehe ich anders. Ich nehme das eher zum Anlass, über ein MB nachzudenken, dass jede Form von solchen Kommentaren zu einer Stimmabgabe unterbleiben sollte. Wikipedia sollte einen Raum öffnen, in dem jede*r sich sicher fühlen kann und mit seinen persönlichen Besonderheiten auch angenommen wird. Insoweit sollten wir kompetenter werden. Neurodiversität ist ganz klar eine Bereicherung und kein Nachteil – erst recht nicht im Schiedsgericht, wo es darauf ankommt, dass die ganze Community repräsentiert wird. Ich würde mir wünschen, dass auch bei den Admins dafür eine Sensibilisierung erfolgt. Bitte denkt darüber doch einmal nach. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:22, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Moin, keine Behinderung, egal welcher Art, ist eine „Bereicherung“. In diesem Projekt ist es nicht möglich, gleichberechtigt mitzuwirken, wenn man eine Behinderung hat. Das ist ein trauriger Fakt. Betroffene können sich selbst beschreiben wie es ihnen passt, Zuschreibungen, wie sie hier en masse aufkommen, gehen absolut nicht. Hier aber wird einer Person derartig die Kompetenz abgesprochen, wie sie nichtbehinderte User niemals erfahren würden. Wikipedia ist kein Raum, wo alle sich sicher fühlen können.Das muss allen klar sein, die sich „outen“. Gestern schrieb ein User, dass es sich um eine „Krankheit“ handeln würde. Scheinbar stört sich die Community an derartigen Feststellungen nicht, die pauschal „Gesundheit“ mit nichtbehindert sein implizieren. Im Gegenteil, es wird nochmals abgetan („mea culpa“) Es gibt auch bei vielen Admins keine Sensibilität gegenüber dem Thema. Dass sich das mal ändert, wage ich zu bezweifeln, denn Menschen mit Behinderung sind hier einfach nicht willkommen. Man braucht sich einfach nur vergangene Diskussionen in dem Themenbereich anschauen. Stichwort: Alt-Texte und Kleinschreibung. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 09:56, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
"Gestern schrieb ein User, dass es sich um eine „Krankheit“ handeln würde. Scheinbar stört sich die Community an derartigen Feststellungen nicht" - Kannst du das bitte belegen, dass es "die Community" nicht gestört habe? --Fiona (Diskussion) 10:09, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Niemand hat es entfernt oder entsprechend kommentiert. Man sieht es aber auch an der Zugänglichkeit von deWiki: für sehbehinderte User ein Alptraum, viele Formate, wie Veranstaltungen sind für Hörbehinderte User nicht zugänglich etc. . Siehe auch die endlosen Diskussionen zum Thema Alt-Texte. Dort befinden sich noch immer schlimme ableistische Zuschreibungen, die sehr verletzend sind. Stört halt die Masse nicht, also bleibt es so stehen. --Zartesbitter (Diskussion) 10:29, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Niemand hat es entfernt oder entsprechend kommentiert. Ist das so? Dann müsste ein solcher Satz ja noch hier oder der Vorderseite stehen. Offenbar wurde er recht zügig entfernt und der User angesprochen. Auch die Diskussion in diesem Abschnitt zeugt davon, dass User umgehend auf problematische Kommentare reagieren. Auch schon zuvor bei einem anderen Kommentar. Du verbreitest leider unredlich ein Bild von "der Community". --Fiona (Diskussion) 11:11, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hier gibt es wohl ein Mißverständnis - Zartesbitter meint wohl den Ausgangskommentar in der Abstimmung selbst (der bis jetzt noch immer dort steht). Kommentiert wurde er dort natürlich, diese weiteren Kommentare (nicht aber der Abstimmungskommentar) wurden dann in eben diesen hiesigen Abschnitt verschoben. --Denis Barthel (Diskussion) 11:44, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
nein, sie schrieb: "Gestern schrieb ein User, dass es sich um eine „Krankheit“ handeln würde. Scheinbar stört sich die Community an derartigen Feststellungen nicht" --Fiona (Diskussion) 12:05, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
und auch dass der Ausgangskommentar nicht kommentiert worden sei, ist die Unwahrheit. --Fiona (Diskussion) 12:07, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Zartesbitter, das ist ein hartes Urteil, welches du über "alle" fällst. Ja es gibt diese "Auswüchse", wie im echten Leben auch, aber es gibt auch genügend "Normale", welche ganz normal mit jeglicher Art des Andersseins umgehen. Ich bitte darum nicht die gesamte Community über einen Kamm zu scheren.--Cookroach (Diskussion) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das ist kein „Urteil“, es ist eine Feststellung, die sich aufgrund meiner Erfahrungen hier gefestigt hat. Was du liebevoll als „Auswüchse“ bezeichnet ist eine Diskriminierungsform, da gibt es nichts zu beschönigen. Nirgends habe ich geschrieben, dass die gesamte Wikicommunity behinderte Menschen diskriminiert oder ausgrenzt. Ein grosser Teil tut es aber. Das kann man so sagen, da es ein Fakt ist. --Zartesbitter (Diskussion) 10:24, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Kannst du bitte meine Frage beantworten.
"... da es ein Fakt ist." Sagt wer? Worauf beruht deine als Tatsache behauptete Meinung? Gibt es Umfragen? --Fiona (Diskussion) 11:03, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Auf deine haltlosen Unterstellungen, ich würde Meinung und Tatsachen nicht unterscheiden könne, werde ich nicht mehr eingehen. Schönen Tag noch --Zartesbitter (Diskussion) 11:41, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Du gehst ja leider gar nicht auf meine Fragen ein, verbreitest aber als Fakten, was dem Faktencheck nicht standhält. Dann musst du dir auch eine entsprechende Reaktion gefallen lassen. --Fiona (Diskussion) 12:04, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich bitte euch alle, diesen Diskussionsstrang hier nicht weiterzuführen, da er von der Kandidatur weg in allgemeine Diskussionen zu den Umständen in der Wikipedia führt. Das ist auf dieser Seite, auf der es rein um die SG-Kandidatur geht, off-topic. --Count Count (Diskussion) 11:16, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nein, sie differenziert eben nicht. Sie geht von Autismus als etwas aus, dass eindeutig beschreibbar sei und mit eindeutigen Charakteristika einherginge. Das ist schlicht falsch und lässt vermuten, das "der Nutzer" nicht wirklich weiß, was Autismus eigentlich ist, denn sonst würde er das nicht so behaupten. Und "der Nutzer" sagt ja auch nicht, die damit einhergehende Eigenschaft x oder y sei es, die ihn Zweifel lassen habe, sondern tut auch noch so, als sei es selbsterklärend.
Laut unserem gar nicht so schlechten Artikel über Diskriminierung wird diese als "Herabwürdigung [...] nach Maßgabe bestimmter diskriminierender (d. h. Unterscheidungen vornehmender) Wertvorstellungen oder aufgrund unreflektierter, z. T. auch unbewusster Einstellungen, Vorurteile oder emotionaler Assoziationen" definiert. Jetzt sag mir mal, warum das falsch ist? --Denis Barthel (Diskussion) 00:25, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Aus dem schlichten Grund, dass die obigen Kommentare von Mary Joanna und Dir nicht minder gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe verstoßen, es aber kein „Recht im Unrecht“ gibt. --Wwwurm Paroles, paroles 12:07, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es ist kein persönlicher Angriff, Diskrimierung als solche zu benennen. Alltagsdiskriminierung ist allgegenwertig und das Problem bekommt man nicht in den Griff, wenn man es (z.B. unter dem Deckmantel WP:KPA) totschweigt, sondern als solches benennt und zum Nachdenken anregt. Vielleicht lernt ja derjenige auch etwas daraus, wobei ich bei einem „LEUT*INNEN“ (Zitat Benutzerseite) da wenig Zuversicht habe. --ɱ 13:20, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Wwwurm - du hast einen Punkt hinsichtlich meiner Bemerkung, ich habe sie daher gelöscht. Die Bemerkung von Mary Joanna hingegen nennt das Kind beim Namen, sie stuft den Kommentar sachlich ein, als das was er ist. Wie ich erklärt habe, ist Diskriminierung wohl definiert und der Satz von Hannes entspricht dem exakt. Leider bist du auf diesen Punkt nicht eingegangen, das würde ich mir schon auch wünschen von einer Entgegnung von dir. --Denis Barthel (Diskussion) 17:03, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Gerne, Denis. Weil das ein Totschlagargument ist. Demzufolge darf man beispielsweise jemandem, der nicht geradeaus gegen einen Ball treten kann – egal, ob das an einem körperlichen Gebrechens, an seinem Unverständnis bzw. seiner mangelnden Lernfähigkeit liegt –, nicht mehr sagen, dass seine als defizitär eingeschätzte Fähigkeit ihn disqualifiziert, in einem Fußballteam mitzuspielen. Und in Wikipedia müssten wir die Löschbegründung „falsche Sprache“ verbieten, weil der Autor des unzulänglichen Artikels sich davon diskriminiert fühlen könnte. Es mag ja (allerdings zum Glück bisher nur in Teilbereichen unserer Gesellschaft) politically correct sein, es verkennt aber die Unterschiedlichkeit von Menschen völlig. --Wwwurm Paroles, paroles 14:34, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Wwwurm, bin gerade verwirrt - möchtest du damit sagen, das Autor*innen, welche sich nicht "richtig" ausdrücken können, dann bei WP nicht mehr mitschreiben dürfen oder meinst du das Gegenteil? Verstehe die dopppelte Verneinung dabei nicht und was meinst du mit: "defizitär eingeschätzte Fähigkeit" in Bezug auf Wikipedia-Teilhabe?--Cookroach (Diskussion) 15:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
„Falsche Sprache“ ist eine standardisierte, immer mal wieder von Admins verwendete Begründung für die (Schnell-)Löschung ungeeigneter Artikelversuche. Das heißt, dass wir selbstverständlich immer mal wieder die Erfahrung machen – und das auch so benennen –, dass nicht jedermensch in der Lage ist, an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten. --Wwwurm Paroles, paroles 16:04, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Wwwurm, Kannst du mir ein kürzliches Beispiel (muss ja dann mehrere davon geben) verlinken, wo Admins dies verwendet haben. Mich würde es interessieren, was dies für ein Artikel war/ist und ob dabei die Begründung Richtung "defizitär eingeschätzte Fähigkeit" ging oder eher der Qualitätssicherung diente? Und vlt. führen wir diese Disk dann dort o. auf einer geeigneteren Disk fort (kannst mir auch auf meine Disk schreiben), als hier. Denn wenn ersteres der Fall wäre, sehe ich es schon als in Richtung Ausschluss des Andersseins gehend.--Cookroach (Diskussion) 07:09, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich werde mich jetzt nicht der Mühsal unterziehen, Löschlogs zu durchsuchen, Cookroach. Das ist auch gar nicht nötig, weil ich hierüber ja schon sagte, dass „Falsche Sprache“ sogar eine standardisierte Löschbegründung ist. Das meint, dass Administratoren in dem sich öffnenden Rollo mit vorgegebenen Löschgründen auch genau diese Begründung angeboten wird, und das schon seit mindestens einem Jahrzehnt – ein starkes Indiz dafür, dass dies zu den regelmäßigen Ursachen für die Entfernung von „sprachlich defizitären Artikelversuchen“ gehört. --Wwwurm Paroles, paroles 12:28, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
"Falsche Sprache (wrong language)" ist eine der Standard-Löschbegründungen, die man als Admin per drop-down-Menü auswählen kann. Letzter eintrag im Löschlögbuch ist Julio Arca vpm Sonntag. -- Perrak (Disk) 12:16, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Siehe auch Hilfe:Seiten löschen.
Aber das alles hat doch mit dem vorliegenden Fall nicht das mindeste zu tun. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:42, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin informiert worden, dass die Einstufung von Autismus als Krankheit für Missfallen gesorgt hat - mea culpa, das war nicht meine Absicht. Es ging primär darum, dass die Kritiker der Kandidatur ihre Einschätzung anbringen können, ohne in eine bestimmte Ecke gerückt zu werden. --Koyaanis (Diskussion) 05:24, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
In die Ecke wird er nicht gerückt, die hat er sich ausgesucht. Da gibts nichts zu beschönigen. --ɱ 11:04, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, ich verstehe eure Diskussion hier nicht. Ich dachte es geht hier um eine Stimmabgabe pro/kontra einer SG-Kandidatur. Man kann für oder gegen jemanden sein (auch bei Wahlen gibt man nur ein Kreuz und keine Kommentare ab). Wenn es nach mir ginge dürften bei der Abstimmung keine Kommentare zugelassen werden. Etwas anderes ist es, nachvollziehbare Fragen z.B. hier in der Disk zu stellen. Auch verstehe ich nicht, warum Wortklauberei betrieben wird, sind wir nicht alle Teil einer großen Community, egal welchen Geschlechts o. Hautfarbe und egal welche Art des Andersseins bei jedem diagnostiziert wurde. Für zukünftige Abstimmungen bei Wahlen (SG, Admin etc.) schlage ich das Unterlassen jeglicher Kommentare (auch die guten und mutmachenden, wie den meinen) bei der Stimmabgabe vor und würde wie Aschmidt vorgeschlagen über ein MB dazu nachdenken.--Cookroach (Diskussion) 08:51, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es ist aber nun mal zulässig hier Kommentare abzugeben und wenn du in Zukunft verhindern möchtest, dass das passiert, dann musst du – wie selbst bemerkt – ein Meinungsbild organisieren, dir Unterstützung suchen und dafür sorgen, dass es eine Mehrheit bekommt. Ansonsten wird das auch zulässig bleiben und in seiner Art und Weise durch die Benutzer und vor allem Administratoren entsprechend begleitet. Nur weil es in einer demokratischen Wahl in der Politik unzulässig ist, neben dem Kreuz auch noch eine Meinung abzugeben, ist das ja nicht die Blaupause für alle Wahlen für immer. Wie gesagt, das müssen dann alle Benutzer untereinander entscheiden, was hier zulässig sein soll und was nicht. --Godihrdt (Diskussion) 08:55, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Vielleicht solltet ihr eher mit als über ihn reden: @Hannes 24: Deine Aussage zeugt eigentlich nur von Unkenntnis von Autismus-Spektrum-Störungen. Es gibt so viele Formen von Autismus wie es Menschen mit Autismus gibt. Ich halte deine Äußerung so für pauschal und nicht haltbar. DomenikaBo traut es sich offensichtlich zu und viele andere, die schon mit DomenikaBo gearbeitet haben, auch. Ich glaube nicht, dass deine Äußerung diskriminierend gemeint war, sie entstand eher aus Unkenntnis, ist aber dennoch herabwürdigend. --Kurator71 (D) 10:16, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Unter Umständen ist es genau so pauschal zu vermuten, dass Hannes 24 und andere sich aus reiner Unkenntnis über die Autismus-Thematik geäußert hätten. Als Denkansatz: Es können auch private Erfahrungen aus familiärem und Freundeskreis hineinspielen. --Koyaanis (Diskussion) 11:53, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Pauschalisierungen dieser Art sind immer schlecht, auch und gerade dann, wenn sie auf privaten Erfahrungen beruhen. --Count Count (Diskussion) 11:59, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nee, ich hab im entfernten familiären Umfeld jemanden mit Asperger. In so einem Fall weiß man eigentlich, wie vielfältig Autismus-Spektrum-Störungen sein können. --Kurator71 (D) 12:06, 11. Nov. 2024

nach mehreren BKsv(Egal, wie man es dreht und wendet. Das Abstimmkommentar zielt auf den Autismus ab und ist deshalb ungeeignet. Hannes 24 (sorry, kann nicht gut Pingen, von wo ich gerade editiere) sollte es umformulieren. Natürlich war es die Nutzerin, die diesen Fakt eingebracht hat, aber das rechtfertigt nicht, das man auf Grund des Autismus eine fehlende Eignung kontastiert. --Gripweed (Diskussion) 12:08, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

@Benutzer:Hannes 24 --Fiona (Diskussion) 13:35, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nun lasst mal gut sein. Es haben sich beide Seiten nicht mit Ruhm bekleckert, die jeweiligen Standpunkte sind deutlich geworden, und Domenika gewählt. That's it. --Koyaanis (Diskussion) 15:36, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wer sich in seiner Stimmabgabe einem schweren PA anschließt (Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2024/November#Sehr_wahrscheinlicher_Verstoß_gegen_KPA_in_SG-Stimmenabgabe), sollte lieber ruhig sein. Hier bekleckert sich nur eine Seite nicht mit Ruhm. --ɱ 15:52, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hannes, Toni...du musst dich schon entscheiden, wen du vor den Kadi zerren willst. ,-) --Koyaanis (Diskussion) 16:31, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
ich schrieb: "bitte nicht persönlich sehen, Autismus kann in manchen Bereichen Vorteile bringen. Hier fürchte ich aber eher nicht". statt Autismus hätte ich besser Einschränkung geschrieben, zudem ist die Formulierung mMn kein PA (nur meine Einschätzung, die ja differenziert hat). Bisher ist es nicht verboten, zur Stimme etwas dazu zu schreiben. Macht ein MB, dass es geändert wird. Bitte alle Unterstellung über meine Kenntnisse zu unterlassen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:49, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der Wechsel auf "Einschränkung" hätte es vermutlich nicht besser gemacht, auch das könnte negativ ausgelegt werden. Ansonsten teile ich deine Einschätzung (kein PA, MB zu Kommentaren bei Stimmabgabe) und wundere mich über den Bohei hier zum Kommentar. --Schreiben Seltsam? 18:33, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
wo hab ich "eine fehlende Eignung kontastiert <sic>"? Ich habe Bedenken formuliert, --Hannes 24 (Diskussion) 18:22, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Du hast geschrieben, das "Autismus (...) in manchen Bereichen Vorteile bringen [kann]. Du befürchtest aber >hier< aber eher nicht. Das hat also nichts mit der Kandidatin zu tun, sondern du schreibst, das es der Autismus ist, der dich an der Eignung zweifeln lässt. Und das halte ich nicht für einen sinnvollen Kommentar und andere auch nicht. Ich habe nicht geschrieben, dass das ein PA ist und es liegt in deinem Ermessen dies zu ändern. "Einschränkung" halte ich im Übrigen für eine noch schlimmere Formulierung. --Gripweed (Diskussion) 19:03, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ohne haarspalterisch werden zu wollen - die verschiedenen Formen des Autismus sind insofern in der Form eine Einschränkung, dass sie häufig negativ in ein standardisiertes (ich schreibe nicht "normales") Sozialleben und die Kontaktfindung allgemein einwirken. Und DomenikaBo selbst beschreibt es ja nicht anders. --Koyaanis (Diskussion) 19:41, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sicherlich stellen viele Formen des Autismus für Personen aus diesem Spektrum eine "Einschränkung" in mancherlei Hinsicht dar. Darum geht es aber hier doch auch gar nicht. Es geht um den Umgang hier. Und wenn ich abstreite (oder meinetwegen meine Bedenken äußere), das ein Mensch aus dem Autismusspektrum qualifiziert ist für ein Amt und dies auf seinen Autismus abstelle ("Hier fürchte ich aber eher nicht"), dann ist das aus meiner Sicht durchaus ein problematischer Kommentar. Zudem soll die Nutzerin dies nicht "persönlich" sehen, was nun mal auch genau dies noch mal betont. Daran störe ich mich. --Gripweed (Diskussion) 20:24, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
DomenikaBo hat in ihrer Bewerbung geschrieben, dass ihr ihr Autismus in gewisser Weise bei der Aufgabe im Schiedsgericht hilfreich wäre, eine Einschätzung, die ich übrigens teile. In seiner ursprünglichen Antwort darauf – und die Formulierung zeigt ganz deutlich, dass der Beitrag als Antwort darauf gedacht war – hat Hannes 24 geschrieben, dass er das anders sehe. Es war zwar etwas ungeschickt formuliert, aber ich würde darin keine Diskriminierung sehen, sondern eine gegenteilige Einschätzung, die erlaubt sein muss. Die Empörung schien mir daher übertrieben. Die Idee, es wäre besser gewesen, statt „Autismus“ „Einschränkung“ zu schreiben, zeigt allerdings, dass die Empörung angebracht war. Der Autismus bringt zwar Nachteile, er bringt aber auch Vorteile. Die Beurteilung, ob das insgesamt eine Einschränkung ist oder nicht, sollte der jeweils betroffenen Person vorbehalten bleiben. --Senechthon (Diskussion) 23:15, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sie hat nicht geschrieben, dass ihr Autismus ihr hilfreich wäre, sondern ihre individuellen Charaktereigenschaften, von denen sie schreibt, dass diese auch als typisch für Autismus angesehen werden. Hannes hingegen hat ihr aufgrund ihres Autismus und eben nicht aufgrund ihrer individuellen Charaktereigenschaften ein Kontra gegeben. --Interferenzbrille (Diskussion) 09:49, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dass das absichtlich, bösartig, oder so gemeint war, möchte ich überhaupt nicht unterstellen. Ich finde nur, es wird zurecht darauf hingewiesen, dass der Satz, so wie er da steht, klassische Diskriminierung abbildet. --Interferenzbrille (Diskussion) 10:12, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
es kommt mir vor, dass es eh egal gewesen wär, welches Wort ich da geschrieben hätte. Wenn man jemand falsch verstehen, will ist das egal? Ich bevorzuge die direkte Art/Ansprache, wo Dinge angesprochen werden. Das bedeutet aber keine Herabwürdigung oder Diskriminierung. Dinge NICHT anzusprechen (oder hinterrucks falsch tun) finde ich nicht richtig. Dann weiß das gegenüber woran man ist. Ich empfinde die ganze disk hier als überflüssig, wundern tut es mich aber nicht. <ganz bösartig> manche "Moralapostel" hier, die sich jetzt fürchterlich über ach so böse Worte aufregen, sollen vor ihrer eigenen Tür kehren. Nenne jetzt keine Namen.
Aber wahrscheinlich ist jedes Wort hier schon zuviel? Konflikte sind dazu da, um Dinge abzuklären. Und im besten Fall zu einer Lösung oder einem Fortschritt zu kommen. Konflikten oder Meinungsunterschieden auszuweichen ist nicht meine Art und bringt uns mMn nicht weiter. Jeder hat seine/ihre Meinung, die zu respektieren ist. Und zudem hat jede/r das Recht, im Irrtum zu sein und sich fürchterlich zu blamieren und daneben zu benehmen (das meine ich jetzt im Bezug auf mich - um Missverständnisse vorzubeugen). --Hannes 24 (Diskussion) 10:44, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dem würde ich entschieden widersprechen. Nicht jede Meinung ist zu respektieren, es gibt Grenzen der Meinungsäußerungsfreiheit, zum Beispiel der Minderheitenschutz oder generell sozial schwächere Personengruppen. Das Problem scheint mir eher zu sein, dass Wikipedia für viele schon längere Zeit hinweg gar kein enzyklopädisches Projekt mehr ist, sondern eine Art Meinungsforum, in dem nicht mehr über die Qualität der Artikel diskutiert wird, sondern – pardon – geschwätzt. Und wenn es so unachtsam geschieht wie hier, sind solche Probleme absehbar, es ist nur eine Frage der Zeit, bis man anderen zu nahe tritt und sich abfällig über andere äußert. Wenn dann folgt es war nicht so gemeint, mag das so gewesen sein, es wäre aber schon besser gewesen, das, was nicht so gemeint war, sondern irgendwie anders, von vornherein gar nicht erst zu äußern. Wir leben ganz allgemein schon viel zu lange in viel zu nervösen Zeiten, und wir sollten darauf achten, solche Debatten und den Stress, der damit verbunden ist, in Grenzen zu halten. Damit auch in Zukunft noch möglichst viele, die hochwertig mitarbeiten, gerne zu Wikipedia kommen und dabei bleiben. Diese ganze Diskussion finde ich so schlimm, dass ich mir tatsächlich wünschte, sie wäre nie geschehen und ich würde mir von den Admins wünschen, dass so etwas von Anfang an viel klarer unterbunden würde durch eine strengere Moderation. Dafür könnte auch das SG selbst sorgen, denn wir sind ja hier auf einer Unterseite des Schiedsgerichts. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:07, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
klar, Dinge ansprechen ist gaaaanz schlimm. Jede/r, der sich für ein Amt bewirbt, lehnt sich aus dem Fenster und muss mit Widerspruch (oder anderen Ansichten) rechnen. Aber Zustimmung: die disk hier ist überflüssig. Und wenn es noch so oft behauptet wird: Ich habe die Kandidatin nicht diskriminiert oder sonst was. Ich habe nur meine Bedenken geäußert (meine Befürchtung, dass ...). Höchstwahrscheinlich wird sie eh ins SG gewählt. ps: habt ihr euch die anderen contra-/Enthaltung-Begründungen schon genau angesehen? Die sind zT auch nicht gerade nett (nenn jetzt keine Namen). pps: Tendiere dazu, hier nicht mehr zu antworten. --Hannes 24 (Diskussion) 13:00, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Diskriminierung liegt in der Contrastimme – du möchtest sie nicht im SG sehen, die du pauschal mit Autismus begründet. Schade, dass du nicht bereit bist, die Definition von Diskrimierung sinnverstehend anzunehmen und dein Handeln zu überdenken. --ɱ 13:28, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
letzter Kommentar: klar, und ein Rassist, Frauenfeind und Antisemit etc bin ich wahrscheinlich auch noch? Ich hab nicht pauschal was begründet, sondern meine Bedenken geäußert bezüglich dieser Kandidatur. Ich habe mir gestern überlegt, meine Stimme zu ändern. Da es eh egal ist, wie ich abstimme, lass ich es. In Zukunft: schön mit dem Strom mit schwimmen, sich seinen Teil denken, aber ja nix schreiben, was irgendwem nicht passt? Das ist jetzt wirklich mein letzter Kommentar dazu. Wiederschaun. --Hannes 24 (Diskussion) 16:52, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dass die Diskriminierung nicht in Deiner Absicht lag, glaube ich dir gerne. Das ändert aber nichts an den Fakten.
In der Person des/der Kandidierenden liegende Kontra-Begründungen sind meist problematisch, ich rate sehr davon ab. -- Perrak (Disk) 13:47, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Man könnte allerdings auch ganz vorsichtig die Frage stellen, ob in der (RL-) Person liegende Angaben bei Kandidaturvorstellungen immer unbedingt sinnvoll sind. Wir hatten ähnliche Diskussionen auch schon z. B. zu Altersangaben. Jeder darf, niemand muss sie machen, aber wenn man sie macht, können sie auch Abstimmenden als individuelle Pro- oder Contra-Argumente dienen. Meines Wissens hatten wir schon autistische SG-Mitglieder, und das war völlig unproblematisch, vielleicht gelegentlich tatsächlich hilfreich. Es wurde allerdings, glaube ich, noch nie zum Bestandteil einer Kandidaturvorstellung gemacht. Das kann, darf und muss jeder selbst entscheiden; es kann gute Gründe für und gegen solche persönlichen Angaben geben. Aber, wie gesagt, was man angibt, kann dann auch in die Entscheidungsfindung der Wählerinnen und Wähler eingehen, in beide Richtungen. --Amberg (Diskussion) 01:01, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dass es in die Entscheidungsfindung eingeht ist in Ordnung und ohnehin nicht zu verhindern. Es als Begründung für eine Kontrastimme zu benennen klingt aber immer nach Diskriminierung, selbst wenn es nicht so gemeint ist. Daher denke ich, dass es als Kurzkommentar zur Stimmabgabe ungünstig ist. Wenn man ein ernsthaftes Problem sieht, kann man das auf der Diskussionsseite ansprechen. Hier ist Platz, diffenrenziert zu argumentieren. -- Perrak (Disk) 02:24, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hi Amberg, zu Deiner Stimmabgabe fehlt die Signatur. --Mautpreller (Diskussion) 10:15, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Jetzt nachgeholt. --Amberg (Diskussion) 15:16, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Bitte unterlasst die weitere Diskussion, wie bereits ausdrücklich erbeten. Abstimmungskommentare auf der Vorderseite waren schon immer in Unding, von konkreten Inhalt mal abgesehen, der sich in diesem Fall konkret auf von der Kandidatin bewusst getroffene Aussagen im Kandiaturtext bezieht. Wenn so ein Kommentar in euren Augen ein Problem ist, lasst das bitte adminstrativ entfernen. Was - bei jeder Interpretation des Kommentars - unangebracht ist, ist es "Suchscheinwerfer" darauf zu sezten. Vielleicht zeigt ihr damit jemandem Grenzen, der nicht die richtige Einstellung hat - viellicht auch nicht. In jedem Fall dreht es sich aber plötzlich um euch und eure Empörung, nicht um den Schutz vor Diskrimierieung und auch nicht um das gemeinsame Bemühen, uns gegenseitig hier bei der Erstellung einer frei zugänglichen Enzyklopädie zu fördern. Die Haarspaltereien, mit denen jede:r hier nun seine eigene Lesart des Kommentars geltend machen will, sind nicht zielführend.-- Leif Czerny 13:28, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Eine Fortsetzung der Diskussion mag sinnlos sein, und jeder kann sie ignorieren - sie unterdrücken zu wollen, gibt es aber keinen gerechtfertigten Grund. --KnightMove (Diskussion) 08:51, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Mein Senf: Zwei Seelen, wohnen, ach, in meiner Brust... einerseits bin ich klar gegen eine Abqualifizierung von nicht neurotypischen Personen für Ämter und Aufgaben. Andererseits hat die Kandidatin das selbst zum Thema gemacht und in ihrer Bewerbung bestimmte Vorteile für das Amt verbunden (die mich selbst nicht sehr überzeugen). Dann muss es auch legitim sein, damit als verbunden wahrgenommene Nachteile zu benennen und deswegen Kontra zu stimmen. Aus meiner Sicht ist die Stimme von Hannes24 nicht zu beanstanden. --KnightMove (Diskussion) 08:51, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Nein. Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob eine Kandidatin selbst über ihren Autismus spricht, darin z.B. Vorteile sieht, oder ob andere ihr aufgrund ihres Autismus die Eignung absprechen. Das ist Diskriminierung, insbesondere wenn das rein an Autismus im Allgemeinen festgemacht wird („bitte nicht persönlich sehen“). --Count Count (Diskussion) 09:11, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es hätte diese ellenlange Diskussion nicht gegeben, wenn Hannes24 geschrieben hätte "Nach allem was ich in Deiner Bewerbung gelesen habe, tendiere ich zu kontra". Wäre das wirklich besser gewesen? Ich sehe in seiner Meinungsäußerung keine Diskriminierung, sondern eine Abwägung mit einem Ergebnis. Sein "hier" lese ich nicht als "hier in der Wikipedia", sondern als "in diesem Falle" - also gerade nicht pauschalisierend. Natürlich haben viele Menschen hier negative Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht und sind deshalb besonders sensibel dafür, was es dann nahelegt, der Bewerberin beistehen zu wollen. Könnte es vielleicht sein, dass man ihr damit gerade eine Schwäche zuschreibt, indem man ihr nicht zutraut, selbst nach eigenem Ermessen zu antworten? Hm. Wenn sich jemand für einen Posten bewirbt, sei es hier fürs Schiedsgericht, für einen Job als Lokführer, oder als US-Präsident, dann ist es unausweichlich und auch richtig, dass auch sehr persönliche Dinge in die Entscheidung einfließen, wenn sie für die angestrebte Position bedeutsam sind oder bedeutsam erscheinen. Das ist im Sinne der zu erfüllenden Aufgabe vernünftig.
Pauls erster Enkel (Diskussion) 10:23, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
bitte lasst es (hab gerade viel Text wieder gelöscht). Wenn jeder seinen Senf da schreibt, wird nie ein Ende sein. (jetzt hab ich mein Versprechen s.o. gebrochen). --Hannes 24 (Diskussion) 15:08, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Namenswahl

Bearbeiten

Moinauch Domenika,

kurz mal zu den bisherigen Abschnitten:

Gerade das SG tut gut daran, divers besetzt zu werden. Wobei wir auf WP, was wohl in der Natur des Projektes liegt, möglicherweise mehr Asperganer als Frauen haben (und wohl auch schon im SG hatten - Amberg wies darauf hin). Der Versuch, aus den eigenen Anlagen neben potentiellen Schwächen auch potentielle Stärken zu suchen, finde ich auch naheliegend. Als stark Kurzsichtiger kann ich ohne Hilfsmittel nur 8 cm weit sehen, andererseits kann ich aber feine Fasern ohne Lupe begutachten. Und als etwas größerer Mensch bin ich im Limbo eingeschränkt, kann aber besser aus der Dachrinne trinken.

Deine Benutzernamenswahl ist selbsterklärend, wenn man Deine Autismusseite gelesen hat. Mich irritiert indes diesen Edit nebst dem "aka" in der Signatur. Warum "wählst" Du einen männlichen Namen mit weiblichen Pronomen?

Diese Frage würde ich übrigens vermutlich umso mehr stellen, wäre ich Asperganer. --Elop 13:08, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Elop,
da ich in meinem Bekanntenkreis auch eine Frau namens Gerd kenne, habe ich dank Deiner Frage endlich mal in diesem komischen Online-Lexikon nachgeschaut und bin auf Gerda (Mythologie) gestoßen. Daneben ist Gert "in Norwegen und Schweden ein weiblicher Vorname" und die schwedische Ausgabe hat in sv:Gerd (namn) eine längere Liste unter Kvinnor als unter Män. Besonders lustig: In der zweiten Liste stehen nur Ausländer (aus schwedischer Perspektive). :) -- Cat's paw (Diskussion) 21:08, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das ist sehr aufschlussreich. In den ersten Jahren meiner Mitarbeit habe ich mit Finn signiert, was zu seltsamen Nachfragen bis Unterstellungen ("du bist doch gar keine Frau") führte, so dass ich diese Signatur aufgegeben habe. Es gibt noch mehr solche Vornamen. So ist der deutsche weibliche Vorname Andrea in Italien ein Name für Männer. --Fiona (Diskussion) 09:32, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Gerade bei Abkürzungen ist es häufig nicht eindeutig. In meinem Bekanntenkreis gibt es eine Pauline, die "Paul" gerufen wird. Als ich das das erste Mal hörte, war ich auch irritiert,
In der Wikipedia allein aus einem Namen oder einer Unterschrift auf das Geschlecht des Gegenüber zu schließen ist allerdings - naja, sagen wir mal seltsam. -- Perrak (Disk) 11:09, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
"Nicola" ebenfalls. Das führt mitunter ebenfalls zu falschen Rückschlüssen. --  Nicola kölsche Europäerin 11:36, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
naja, spätestens seit "Europäerin" dahintersteht, sollte man doch erschließen können, wie du angesprochen werden willst. ---- Leif Czerny 12:37, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich bin einigermaßen irritiert über die Frage. Was geht es irgendwen an, warum jemand einen Namen wählt und mit welchem Geschlecht dieser Name angeblich assoziiert ist? Was sollen die Anführungszeichen ("wählst") in einem Projekt, wo literally jeder seinen Nutzernamen und damit die präferierte Ansprache selber wählen kann?

Wie bei jeder Kandidatur sollte es um die Qualifikation der Kandidatin gehen. Die Fragen klärt rein gar nichts dazu, ob die Kandidatin gut/weniger gut fürs SG geeignet ist und ist in meinen Augen grenzüberschreitend. --Johannnes89 (Diskussion) 13:16, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

💯 --Zartesbitter (Diskussion) 20:06, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Johannnes89, du hast sicherlich Recht damit (im Beitrag 13:16, 16. Nov.), dass das Zustandekommen einer Namensverwendung nicht diejenige Information ist, die man am dringendsten braucht, um sich eine Meinung zu einem Kandidaten bzw. zu einer Kandidatin zu bilden. Du hast ja selbst – in deinem Abstimmungskommentar (15:53, 8. Nov.) – zwei Informationsquellen genannt, die geeigneter für eine eigene Meinungsbildung sein könnten: Das betrifft deinen Eindruck, welchen du durch das Auftreten • onwiki und bei der • WikiCon gewonnen hast.
Eine WikiCon ist sicherlich eine der besseren Möglichkeiten, um sich ein umfassendes Bild über jemanden zu machen, da man den- oder diejenige dort erleben kann. Nicht jede bzw. jeder kann aber an einer entsprechenden WikiCon teilnehmen. Da bleiben für die meisten Wahlberechtigten also nur die „Onwiki-Texte“, welche die Kandidatin selbst hinterlassen hat und diejenigen Texte, welche von dritten über die Kandidatin geschrieben worden sind. Da hier – bei genau dieser Kandidatur – nur eine Person kandidiert, nämlich Benutzerin:DomenikaBo, nicht aber diejenigen Personen, welche etwas über die Kandidatin schreiben, sehe ich die Texte der Kandidatin selbst als erste Informationsquelle an.
Da die Kandidatin auf ihrer Seite neben dem eigentlichen Namen als Benutzerin noch einen weiteren Namen angibt, hatte sich anfangs auch mir die Frage gestellt, wie mit den beiden Namen – bspw. beim Ansprechen/Anschreiben – umzugehen sei. Wenn man Fragen hat, dachte ich bisher, stellt man diese am besten auch, um Missverständnissen vorzubeugen.
@Elop hat genau das getan (13:08, 14. Nov.); nämlich diejenigen Fragen gestellt, die für ihn offen geblieben waren, nachdem er die ihm zur Verfügung stehende Lektüre studiert hatte.
Sicherlich braucht man bei einem eigentlichen Benutzernamen bzw. Benutzerinnennamen für seine Nennung nichts weiter dazu zu wissen, da man einfach die entsprechende Zeichenkette wiedergeben kann. Im konkreten Fall wurden aber auf der Benutzerinnenseite bei einem weiteren Namen die Wörter wähle und gegenwärtig genannt, wobei ich diese Wörter hier zwar zitierend anführe, aber nicht in Anführungszeichen setze, da auch solches offensichtlich verschieden verstanden werden kann.
Ist es denn wirklich so schlimm, zusätzliche Fragen bei zusätzlichen Angaben zu stellen, wenn man mit diesen Angaben richtig umgehen möchte, dass dieses gleich als grenzüberschreitend wahrgenommen wird?
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 15:08, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten