Der Absatz schreibt zu Recht "Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört.", schränkt dann aber ein "Auch sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre.". Dann folgt als Beispiel "Beispielsweise sollte ein Artikel über Aktien nur dann auf Unterarten von Aktien verweisen, wenn diese enzyklopädisch zu beschreiben sind, ansonsten ist es besser, alle Aktienarten im Hauptartikel zu erklären.". Bei 27 Einträgen in der Kategorie:Aktie ist dieses Beispiel offensichlich aus der Welt gefallen. Hier ist imho ein anderes Beispiel zu wählen. Es bietet sich an, hier darzustellen, dass Rotlinks auf Artikel, nicht nach regulärer LD wegen eines Mangels an enzyklopädischer Relevanz gelöscht wurden, als Rotlinks unerwünscht sind.--Karsten11 (Diskussion) 22:43, 3. Mai 2020 (CEST)

+1 dass Rotlinks auf Artikel, die nach regulärer LD wegen eines Mangels an enzyklopädischer Relevanz gelöscht wurden, als Rotlinks unerwünscht sind. --Carolin 23:31, 3. Mai 2020 (CEST)
+1, wie Carolin.--Asperatus (Diskussion) 17:55, 6. Mai 2020 (CEST)
Sinnvoll, solche Links entferne ich im ANR regelmäßig nach Löschung von Artikeln. -- Perrak (Disk) 18:04, 6. Mai 2020 (CEST)

So umgesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 10. Mai 2020 (CEST)

1+ Danke! Das sieht auch für mich sinnvoll aus. Rotlink-Wiedergänger brauchen wir wirklich keine. Ergänzend möchte ich anmerken, daß sich die Relevanz eines Lemmas im Laufe der Jahre ändern kann. In einem solchen Fall muß derjenige, der dem Lemma durchaus eine Relevanz beimißt und es in der Enzyklopädie haben will, selbst einen Artikel verfassen und damit eine Löschprüfung für das Lemma anstrengen. Da dieser Weg offensteht, brauchen wir keine zusätzliche Löschprüfung für Rotlinks, die ansonsten an dieser Stelle mit der Regelergänzung nötig geworden wäre. --88.78.26.77 12:09, 10. Mai 2020 (CEST)
Ich möchte hier kurz einhaken: Es ist eine urbane Legende, dass eine LP nötig sei, wenn ein früher wegen fehlender Relevanz gelöschter Artikel nach inzwischen eindeutiger Erfüllung der RK neu angelegt werden soll. Eine LP ist nur dazu da, Abarbeitungsfehler in Löschdiskussionen zu prüfen. -- Chaddy · D   17:18, 10. Mai 2020 (CEST)
+1 Das gilt auch für andere Fälle, wo ein Artikel schon einmal gelöscht war, der Löschgrund aber inzwischen eindeutig nicht mehr gegeben ist. Ist die Eindeutigkeit weniger groß, ist man mit der LP aber auf der sichereren Seite ;-) -- Perrak (Disk) 18:31, 10. Mai 2020 (CEST)

Verlinkung im Lemma

Im Jahr 2018 wurde hier (Wikipedia_Diskussion:Verlinken/Archiv/2018#Verlinkung im Lemma) das Thema ohne Resonanz angesprochen. Ich schlage vor, dies als Unterabschnitt auf der Projektseite unter Einzelheiten aufzuführen. Mein Formulierungschlag:

"In dem am Beginn eines Artikel fett geschriebenen Lemma und dessen fett geschriebenen Synonymen werden keine Links gesetzt."

--Asperatus (Diskussion) 17:54, 6. Mai 2020 (CEST)

Ganz so streng würde ich es nicht formulieren, da es gelegentlich vorkommt, und manchmal sogar sinnvoll ist. Wie wäre es mit "In dem am Beginn eines Artikel fett geschriebenen Lemma und dessen fett geschriebenen Synonymen sind Links nur in Ausnahmefällen sinnvoll." oder so ähnlich? -- Perrak (Disk) 18:06, 6. Mai 2020 (CEST)
Gibt es dafür eine plausible Begründung? Auch in der archivierten Diskussion (die ja eben nicht stattgefunden hat) sehe ich vom Vorschlagenden keine Gründe vorgetragen, außer daß es in Überschriften auch so sei. Das genügt nicht. Grade bei den Synonymen taucht regelmäßig keine weitere Stelle im Lemmatext auf, wo man einen Link noch setzen könnte. Welchen konkteten Grund hat also der Vorschlag?--88.78.26.77 12:21, 10. Mai 2020 (CEST)
Verlinkungen im Lemma werden von vielen Leuten als hässlich empfunden, vermute ich. Es ist auf jeden Fall unüblich. -- Perrak (Disk) 12:34, 10. Mai 2020 (CEST)
Wenn man eine Soll-Vorschrift mit Ausnahmen will, sollte man die Ausnahmen ein wenig definieren. Ich halte das Prinzip aber generell für fragwürdig. Finanzamt Flensburg definiert: "Das Finanzamt Flensburg ist das Finanzamt der Stadt Flensburg..." Das ist die saubere Umsetzung des Prinzips und liest sich irgenwie 100% trivial und redundant.--Karsten11 (Diskussion) 12:51, 10. Mai 2020 (CEST)
Und ich dachte, Finanzämter wären nicht relevant. Wieso hat da noch keiner einen Löschantrag gestellt. :)--Asperatus (Diskussion) 21:16, 14. Mai 2020 (CEST)
wie willst du das bei den ganzen Listen lösen wie z.B. Supergirl (Fernsehserie)/Episodenliste oder Girls/Episodenliste --2001:16B8:2218:5B00:F15E:16F:CB7A:9A7F 21:39, 14. Mai 2020 (CEST)

Irreführende Verlinkungen

Ich bitte darum die Regelung im Abschnitt Klartextlinks noch etwas eindringlicher zu formulieren und auch zu betonen, dass es da keine Ausnahmen geben sollte. Sollte ich mich täuschen, und es gibt doch Ausnahmen, was ich völlig unsinnig empfinden und zutiefst bedauern würde, sollten diese hier explizit genannnt werden.

  • Flummi & Co. verwechseln Wikipedia, anscheinend mit einer Hobby-Vereins-Homepage für Eisenbahn- und Bahnhofs-Liebhaber. Die allergrößte Teil der breiten Front von WP-Durchschnitts-Leser*innen dürften die Welt jedoch wohl nicht ausschließlich im Raster von Bahnhöfen sehen und haben ein Recht darauf, auf Anhieb zu erkennen, was sie denn nun hinter einem Blaulink erwartet.
  • Das sollte also bei der Bahn nicht anders laufen als beispielsweise beim Flugverkehr. Ich habe mal aus der Liste von Fluggesellschaften wahllos ein gefühltes Dutzend von Artikeln der dort verlinkten Fluggesellschaften genauer betrachtet und festgestellt, dass es dort z.B. diesen Link-Bluff nicht gibt. Hinter verlinkten Städten/Orten finden sich dort regelmäßig eben die für Leser erkennbaren Linkziele. Und geht es dort tatsächlich um Flughäfen, wie z.B. "Basisflughäfen" oder "Drehkreuze" ist dies auch von vornherein jeweils klar erkennbar. (Was nicht ausschließt, dass es auch in diesem Bereich hie und da Fehltritte gibt) Hier mal der Beispiel-Abschnitt "Aeroflot#Flugziele" als Quelltext:
Aeroflot bedient ein dichtes Netz an Verbindungen innerhalb Russlands und fliegt darüber hinaus zahlreiche [[Europa|europäische]] Metropolen wie beispielsweise [[London]], [[Madrid]], [[Paris]], [[Rom]] und [[Wien]] an. Des Weiteren werden mehrere Langstreckenziele, darunter [[Bangkok]], [[Hongkong]], [[Los Angeles]], [[Havanna]] und [[Tokio]] angeflogen. In [[Deutschland]] werden [[Berlin]], [[Dresden]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]], [[München]], [[Stuttgart]] und [[Hannover]] angesteuert, während in [[Österreich]] neben Wien saisonal auch [[Salzburg]] und [[Innsbruck]] und in der [[Schweiz]] [[Zürich]] und [[Genf]] bedient werden.

Wäre Flummi nun auch noch Flughafen-Liebhaber, müsste nach seiner Fasson der Quelltext in etwa so aussehen:

Aeroflot bedient ein dichtes Netz an Verbindungen innerhalb Russlands und fliegt darüber hinaus zahlreiche [[Europa|europäische]] Metropolen wie beispielsweise [[Flughafen London Heathrow|London]], [[Flughafen Madrid-Barajas|Madrid]], [[Flughafen Paris-Charles de Gaulle|Paris]], [[Flughafen Rom-Fiumicino|Rom]] und [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] an. Des Weiteren werden mehrere Langstreckenziele, darunter [[Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi|Bangkok]], [[Hong Kong International Airport|Hongkong]], [[Los Angeles International Airport|Los Angeles]], [[Aeropuerto Internacional José Martí|Havanna]] und [[Flughafen Tokio-Narita|Tokio]] angeflogen. In [[Deutschland]] werden [[Flughafen Berlin-Schönefeld|Berlin]], [[Flughafen Dresden|Dresden]], [[Düsseldorf Airport|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Hamburg|Hamburg]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]] und [[Flughafen Hannover-Langenhagen|Hannover]] angesteuert, während in [[Österreich]] neben Wien saisonal auch [[Flughafen Salzburg|Salzburg]] und [[Flughafen Innsbruck|Innsbruck]] und in der [[Schweiz]] [[Flughafen Zürich|Zürich]] und [[Flughafen Genf|Genf]] bedient werden.

Aus üblicher Leser*innen-Sicht würden beide Versionen völlig identisch aussehen:

  • Völlig absurd ist Übrigens Flummis Argument, dass diese im gesamten Bahnbereich gültige Praxis die irreführenden Verlinkungen rechtfertigen würden. Ich meine, es wird nicht automatisch richtig dadurch, dass es schon lange falsch gemacht wird. Es wird viel mehr Zeit, diese Praxis zu Gunsten der Klartextlink-Regelung zu beenden und den angerichteten Schaden nach und nach zu beheben. Es kann ja wohl nicht angehen, dass unzählige Leser*innen zugunsten der persönlichen Präferenzen einiger weniger bahnhofsverliebter User das Nachsehen haben.
  • Ich bin übrigens der Meinung, dass eine Änderung der bisherigen sinnvollen Regelung zu Lasten der normalen Durchschnitts-Leser*innen schwerwiegend genug wäre, dass sie nur durch eine entsprechende Entscheidung bei einem Meinungsbild getroffen werden sollte.--Ciao • Bestoernesto 10:05, 15. Jun. 2020 (CEST)
Wie hier Benutzer:Gamba schon festgestellt hat, sind Pipelinks sinnvoll, wenn „der Kontext deutlich macht, was gemeint ist.“ (Wikipedia:Verlinken) Das ist bei diesen Tabellen gegeben. Es geht um Bahnlinien, also sind dort auch die Verkehrshalte angegeben. Wenn man Informationen zum Ort suchen sollte, dann gelangt man auch über einen Bahnhofsartikel dorthin. Unabhängig davon ist die Abkürzung „Bf.“ spätestens dann schlichtweg falsch, wenn ein Haltepunkt gemeint ist.–PhiH (Diskussion) 10:37, 15. Jun. 2020 (CEST)
Das einzige, was diskutabel wäre, wäre die Ortsartikel statt den Bahnhofsartikeln zu verlinken.
Ansonsten, abgesehen davon, dass wie schon zitiert, Pipelinks in diesem Kontext völlig korrekt sind, der Name der Bahnstation in Freising lautet Freising. Er lautet nicht Bf Freising, auch nicht Bahnhof Freising. Dass wir im Lemma der Bahnhofsartikel systematisch ein "Bahnhof" davorsetzen und nicht nach strikter Auslegung der Wikisystematik vielleicht logischer Freising (Bahnhof) schreiben, hat sich in den Frühzeiten der Wikipedia ergeben. Anderssprachige Wikis haben es anders gemacht. Wenn's stört, wäre es ein Thema für die Namenskonventionen (viel Spaß bei der Diskussion), aber nicht hier. Ein Link hinter Freising auf Bahnhof Freising ist völlig korrekt, das Ding heißt Freising.--Global Fish (Diskussion) 10:59, 15. Jun. 2020 (CEST)
(nach BK) +1. Natürlich verbergen sich einem Bahn(hofs)artikel in einer Liste von Haltepunkten einer Bahnstrecke hinter den Ortsnamen-/Gemeindelinks Bahnhöfe. Der Zusatz „Bhf“ im Linktext ist in solchen Listen faktisch überflüssig/redundant und macht sie nur schlechter lesbar. Ähnliches gilt in einer Aufzählung von Flugzielen in einem Flughafenartikel (selbst wenn in dem Satz, in dem die Aufzählung steht, von „Metropolen“ die Rede ist -- dann ist halt die Formulierung zu ändern, aber nicht 10 oder 15 mal sinnfreierweise das Wort „Flughafen“ in den Linktexten zu ergänzen). Irgendwer sollte vielleicht endlich mal den Meta-Artikel WP:GMV anlegen… --Gretarsson (Diskussion) 11:01, 15. Jun. 2020 (CEST)
Es kommt darauf an, wie man das Wort "irreführend" interpretiert. Ist es irreführend, in einem Bahnartikel zu einem Bahnhof geleitet zu werden? Ist es irreführend, wenn ich in einem Artikel zur 1806er Senatswahl in den USA in der Tabelle zu den Senatorenlisten verlinke, als Linktext aber nur den Staat nehme? Ales, was länger ist, würde die Tabelle noch breiter machen. Im Kontext ist die Verlinkung der Senatorenlisten sinnvoll. Sende ich damit einen Leser tatsächlich an ein Ziel, das er nicht gesucht hat, steht dort der Link zum Staat gleich in der ersten Zeile. Das halte ich für zumutbar, der Aufwand ist für den Leser weniger groß als bei einer BKS. -- Perrak (Disk) 12:13, 15. Jun. 2020 (CEST)
Genau der Satz "Natürlich verbergen sich einem Bahn(hofs)artikel in einer Liste von Haltepunkten einer Bahnstrecke hinter den Ortsnamen-/Gemeindelinks Bahnhöfe" bringt es an den Tag. Diese "Natürlichkeit" besteht nur in den Köpfen der Bahn- und Bahnhofsveliebten, die tagtäglich um sich selbst und ihr Lieblingsthema kreisen. Normale Durchschnittsleser*innen, die gelegentlich bei WP was machschlagen und es in der Regel gewohnt sind nach dem Anklicken eines Blaulinks das gezeigt zu bekommen, was sie vorher gelesen haben, wissen nix von dieser "Natürlichkeit" und dem Spleen der Linkverfälschung, der augenscheinlich nur von den Bahnhofsverliebten vehement vertreten wird. Bei Dutzenden anden Fällen querbeet durch alle Themengebiete hat sich noch nie jemand beschwert, wenn ich einen solchen vermutlich versehentlich gefälschten Link korrigiert habe. Und natürlich ist es irrführend, wenn man von der restlichen Wikipedia was besseres gewihnt ist. --Ciao • Bestoernesto 12:23, 15. Jun. 2020 (CEST)
(BK) Dass sich niemand beschwert, wenn Du versehentliche Fehler korrigierst, ist normal. Dass sich jemand beschwert, wenn Du ein System störst, welches absichtlich so eingerichtet wurde, aber auch.
Wenn Du das System nicht gut findest, solltest Du darüber diskutieren, wie man es besser machen kann, nicht durch einen Edit War das durchzusetzen versuchen, was Du für richtig hältst. Bitte immer AGF anwenden, die anderen sind sicher genauso davon überzeugt, dass sie recht haben. Und man sollte immer zugestehen, dass man selbst sich irren könnte.
Von einem "gefälschten Link" solltest Du hier nicht schreiben, ein solcher läge vor, wenn ich [[Josef Goebbels|Propagandist]] schriebe. -- Perrak (Disk) 12:36, 15. Jun. 2020 (CEST)
Die Behauptung, ein Link hinter der Zeichenkette "Freising" auf etwas, das genau den Namen "Freising" trägt (und das tut der Bahnhof) wäre ein "Linkverfälschung" halte ich grob falsch.
Übrigens, was Dein Flughafenbeispiel angeht: der Satz liefert einen Kontext. "fliegt darüber hinaus zahlreiche europäische Metropolen wie ... an" ist eine andere Aussage als "fliegt darüber hinaus zahlreiche europäische Flughäfen wie ... an". Entsprechend wärden die Links verschieden.
Normale Durchschnittsleser*innen, - ähm, es ist in der Regel irrig, aus dem eigenen Verständnis/Nichtverständnis auf das von normalen Durchschnittsleser*innen schließen zu wollen.--Global Fish (Diskussion) 12:32, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ich muss den TO „leider“ enttäuschen: Ich gehöre nicht zu den „Bahn- und Bahnhofsveliebten, die tagtäglich um sich selbst und ihr Lieblingsthema kreisen“, aber ich verstehe die Konzepte von Kontext und Redundanz, und dass Regeln nicht sklavisch befolgt werden müssen, wenn es trifftige Gründe gibt, sie nicht zu befolgen. Streng genommen wird die Klartextlink-Regel in den hier diskutierten Fällen nicht einmal verletzt, weil das Linkziel durch den Kontext eben nicht ungewiss ist. Und so nimmt es nicht Wunder, dass der TO die für die Pipelinks vorgebrachten Argumente schlicht ignoriert und sein einziges Argument allein die Existenz der Klartextlink-Regel ist. --Gretarsson (Diskussion) 14:57, 15. Jun. 2020 (CEST)

wurde angefordert (nicht signierter Beitrag von Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) 14:14, 15. Jun. 2020 (CEST))

Aus dem Kontext - es geht um Linienverlaufstabellen - ist klar, dass hier jeweils Bahnhöfe aufeinanderfolgen und keine Ortschaften. Die Verlinkung ist damit eigentlich recht eindeutig. Allerdings ist es leider so, dass es viele Artikel gibt, wo munter zwischen Bahnhöfen und Ortsartikeln gehüpft wird, bspw. U-Bahn-Linie 35 (Bochum), wo die Linientabelle zwar schon brav mit dem U-Bahnhof Schloß Strünkede beginnt (aber natürlich ohne den Zusatz "U-Bahnhof"), weiter unten aber dann Ruhr-Universität (der Artikel zur Uni, nicht zur zugehörigen Station die hat keinen) verlinkt ist. Beispiele dieser Art gibt es viele. Das lässt sich aber nicht lösen, indem überall "Bf" davorgesetzt wird. Dss eine Verkehrslinie Bahnhöfe und Haltepunkte bedient, ist m.E. durchaus Allgemeinwissen. Abgesehen davon kommt man in der Regel von einem Bahnhofsartikel wesentlich schneller zum jeweiligen Ort als umgekehrt. Eher müssten daher konsequent Ortschaftsartikel aus den Linienleisten entlinkt werden. Auf die bedienten Orte kann man problemlos in einem begleitenden Text verweisen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 14:36, 15. Jun. 2020 (CEST)

Rigoros Ortsartikel entlinken halte ich nicht für im Sinne des Lesers. Der erwartet doch eine Beschreibung der jeweiligen Verkehrsstation (jedenfalls scheint die Mehrheit hier das bisher so zu sehen) und die kann sich (s. RK) eben auch in einem Ortsartikel befinden. Dann sollte allerdings auch der passende Abschnitt oder Anker oder eine WL (vom Bahnhofslemma) auf einen Abschnitt verlinkt werden und nicht nur der Ortsartikel. --Gamba (Diskussion) 22:06, 15. Jun. 2020 (CEST)
Am sinnvollsten ist dann die Weiterleitung über das Bahnhofslemma auf einen bestimmten Abschnitt. Wird nämlich später ein eigener Artikel über den Bahnhof erstellt, muss man nicht alle Links auf den Ort durchsuchen und gegebenenfalls abändern, sondern ersetzt einfach die Weiterleitung durch den Artikel.–PhiH (Diskussion) 08:29, 16. Jun. 2020 (CEST)
Das ist auch ein Punkt, aber viele Stationen unterschreiten die Relevanzschwelle und werden keinen Artikel erhalten. Sie können allerdings kurz in anderen Artikeln beschrieben werden und da helfen Weiterleitungen, weil dann nur dort Hand angelegt werden muss, falls der Name des Abschnitts sich ändert. Abgesehen davon können Weiterleitungen auch kategorisiert werden (was jedoch nicht mit der hier diskutierten Fragestellung zu tun hat, sondern ein zusätzlicher Pluspunkt für ihre Anlage ist). --Gamba (Diskussion) 08:57, 16. Jun. 2020 (CEST)

Beispiel 1

Linie Strecke Taktfrequenz
RE Überregionaler Flughafenexpress (ÜFEX):
Flughafen MünchenBf Freising – Moosburg – Landshut (Bay) Hbf – Ergoldsbach – Bf Neufahrn (Niederbay)Bf Eggmühl – Hagelstadt – Köfering – Obertraubling – Regensburg Hbf
Stundentakt

Beispiel 2

0 München Hbf
41 Freising
57 Moosburg
77 Landshut (Bay) Hbf

Dritte Meinung: Als einzelne Links muss die "Irreführung" auf jeden Fall vermieden werden. Wenn ich es richtig sehe geht es aber hier nur um solche Auflistungen wie Beispiel 1 und 2. Ich würde auch da die Links ausschreiben oder mit Hbf etc. abkürzen. Den Bahnern würde ich entgegenhalten, wenn "Landshut (Bay) Hbf" Platz hat, hat auch "Bahnhof Freising" oder "Bf Freising" oder "Haltepunkt Freising" Platz. Ich gehe aber davon aus, dass das im Portal:Bahn schon ausgiebigst diskutiert wurde und auf soviel Widerstand stoßen wird, dass es ein sinnloser Kampf gegen Windmühlen ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:37, 15. Jun. 2020 (CEST)

@Siehe-auch-Löscher: Bei Landshut (Bay) Hbf ist ja gerade das der Name und nicht nur Landshut. Bei Freising ist eben das der Name. Dass ein Wikipediaartikel dazu Bahnhof Freising heissen würde hat ja – wie oben schonmal erwähnt – wikipediainterne historische Gründe. Nach den Wikipedia-Regeln für Nicht-Bahnhofs-Artikel müsste er Freising (Bahnhof) heissen, und dann dürfte hier wohl niemand bezweifeln, dass das nach den umseitigen Regeln nicht so als Linktext sichtbar sein muss. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:34, 15. Jun. 2020 (CEST)
Lass mich raten, Du gehörst zu den Bahnern. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:15, 16. Jun. 2020 (CEST)
Welche Rolle spielt das? Es wäre doch sinnvoll, sachlich zu argumentieren anstatt Benutzer in Lager einzuteilen. Zusätze wie (Bay), (Rheinl) oder (Oldb) sind sozusagen die Begriffsklärung der Bahn, weil es eben auch andere Landshüte gibt. Das geklammerte gehört zum Namen des Bahnhofs dazu. Auf diesen Fakt hinzuweisen halte ich für angebracht, wenn du das ansprichst. Du unterstellst außerdem, dass wir aus Platzgründen etwas gegen ein Vorangestelltes "Bf" haben. Mit dem Platzbedarf hat aber niemand argumentiert. --Gamba (Diskussion) 09:03, 16. Jun. 2020 (CEST)

Dritte Meinung: Ich halte die korrekte sprechende Verlinkung aus Barrierefreiheitsgründen für sehr wichtig. In diesem speziellen Fall gibt es aber zwei Punkte, die die Kurzform als Ausnahme akzeptabel machen. Zum Einen sind die Bahnhofsnamen in vielen Fällen identisch mit den Stadtnamen, so dass der Titel tatsächlich korrekt ist. Zum Anderen ist in tabellarischen Streckenführungen der Kontext so klar, dass es eigentlich auch keine Erläuterung mehr braucht. Tabellen sind für die Barrierefreiheit sowieso auch aus anderen Gründen problematisch, sodass das hier kaum noch eine Rolle spielt. Im Fließtext würde ich aber auf vollständigen Linktiteln bestehen. --Rodomonte (Diskussion) 14:46, 15. Jun. 2020 (CEST)

Verstehe das Argument „Barrierefreiheit“ nicht. Ein Blinder kann, wie jeder Nicht-Sehbehinderte auch, aus dem Kontext schließen, dass in den Haltepunktlisten/-aufzählungen keine Ortschaften verlinkt sind. Und selbst wenn es nicht so wäre, wäre es keine große Überraschung, dass die Links darin auf Bahnhofsartikel führen. Die Crux besteht eher darin, dass das konsequent und einheitlich so gehandhabt werden sollte, und nicht mal so mal so. --Gretarsson (Diskussion) 15:07, 15. Jun. 2020 (CEST)
Es geht darum, dass Screenreader je nach verwendeter Technik und Nutzerverhalten die Links auch außerhalb ihres Kontexts vorlesen. Das ist z. B. in den (mittlerweile wohl veralteten) Anforderungen der BITV oder auch im Artikel Barrierefreies Internet#Sinnvolle Link-Texte erklärt. --Rodomonte (Diskussion) 15:31, 15. Jun. 2020 (CEST)
Wenn ich mir den HTML-Quelltext dieses Abschnittes anschaue, hat jedes Anchor-Element in der Tabelle mit den Strecken vom Bahnhof München Flughafen ein title-Attribut, dem als Wert das Lemma des Zielartikels (d.h. der Wikitext vor der Pipe) zugewiesen ist, unabhängig vom Linktext (d.h. vom Wikitext nach der Pipe). Das entspricht so den BITV-Vorgaben. --Gretarsson (Diskussion) 16:22, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ja, das dürfte ausreichen. --Rodomonte (Diskussion) 16:23, 15. Jun. 2020 (CEST)

Dritte Meinung: In einer Streckentabelle erscheint auch mir die Nennung des Ortsnamens mit (sofern Artikel vorhanden) Verlinkung auf den Bahnhof völlig ausreichend, solange der Ort nur einen Bahnhalt hat (wenn nicht, sind die bekannten Zusätze wie "Hbf" oder "Nord" angebracht). Ein "Bf" vor dem Ortsnamen ist informationsleer und überflüssig, in meinen Aufen sogar störend („fast jedes Zweite Wort ‚Bf‘“ bringt für mich eine Lese-Unruhe herein). Man vergleiche die Streckenbeschreibungen im aktuellen Zustand von Bahnhof München Flughafen#Verkehr (oberste Strecke mit "Bf", alle anderen ohne). -- Karl432 (Diskussion) 15:28, 15. Jun. 2020 (CEST)

Und dabei steht in diesem aktuellen Zustand ja sogar nur bei manchen Stationen Bf vornedran. Warum eigentlich? Bis auf Ergoldsbach und Hagelstadt sind das doch alles auch im betrieblichen Sinn Bahnhöfe? Es gibt übrigens auch Orte mit mehreren Stationen, bei denen eine davon nur den Ortsnamen als Namen hat, z. B. Bretten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:34, 15. Jun. 2020 (CEST)
Der Bearbeiter war ja der Ansicht, dass die Linktexte stimmen müssen. Die Stationen ohne vorangestelltes "Bf" sind nicht verlinkt. Kann man aus irgendeinem Grund gut finden, muss man aber zum Glück nicht. --Gamba (Diskussion) 22:01, 15. Jun. 2020 (CEST)

Habe ich oben vergessen, meine präferierte Darstellung sieht so aus:

Linie Strecke Taktfrequenz
RE Überregionaler Flughafenexpress (ÜFEX):
Flughafen MünchenHaltepunkt Freising – Haltepunkt MoosburgLandshut Hbf – Haltepunkt ErgoldsbachBahnhof Neufahrn ...
Stundentakt

Ist zwar etwas länger, aber auch für Nichtbahner lesbar und man sieht sofort ob der Bahnhof oder die Gemeinde verlinkt ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:04, 16. Jun. 2020 (CEST)

Da anzunehmen ist, dass der Leser bei einem Linienverlauf den Bahnhof erwartet, sollte konsequent auf den Bahnhof verlinkt werden. Da es aber nicht für jeden Bahnhof einen Artikel gibt, stehen diese Daten an anderer Stelle, meist in einem Abschnitt des jeweiligen Ortes. So sollte es dann aussehen:
Linie Strecke Taktfrequenz
RE Überregionaler Flughafenexpress (ÜFEX):
Flughafen MünchenFreisingMoosburgLandshut (Bay) HbfErgoldsbachNeufahrn ...
Stundentakt

PhiH (Diskussion) 09:23, 16. Jun. 2020 (CEST)

Ja, fände ich auch ok, das einzige was mir missfällt ist das „bahnamtliche“ Landshut (Bay) Hbf. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:42, 16. Jun. 2020 (CEST)
Man kann den bahnamtlichen Zusatz weglassen, ja, aber am Auftauchen solcher bahnamtlichen Namen könnte der Leser auf die Schnelle sehen, dass es um Bahnhöfe geht, nicht um Orte.
Ansonsten: wir können uns darauf einigen, dass wir in solchen Linienläufen grundsätzlich die Bahnhofsnamen verlinken, ok. In einem nur leicht anderen Kontext aber wiederum wären die Ortsnamen aber richtig (ich hatte es weiter oben mal beim Aeroflot-Beispiel genannt, dass das ganz leicht wechseln kann). Das sind alles inhaltliche Fragen, die an anderer Stelle zu diskutieren wären.
Hier geht es darum, ob die Links richtlinienkonform sind. Und natürlich sind sie es. Im Text vor dem Linkziel steht grundsätzlich der Name, nicht das Lemma. Das bedeutet, dass es bei Homonymen nicht zwingend ad hoc nur aus dem Text, hinter dem der Link steht, klar werden muss, worauf genau der Link zielt. Es ist ebenso üblich, dass man auch abgekürzte Namensversionen verlinkt, gerade in Tabellen etc.. Das hat alles nichts mit irgendwelchen Bahnspezifika zu tun, alles gängige Praxis. Das bedeutet, dass man in der Tat, wie Du es vorschlägst, durchaus das "(Bay) Hbf" im Text weglassen kann. Ob man das tut, ist eine inhaltliche Frage, nicht Thema hier.--Global Fish (Diskussion) 09:58, 16. Jun. 2020 (CEST)

Nachdem sich Bestoernesto die letzen Tage nicht mehr gemeldet hat und hier genug User (darunter auch einige, die keinen direkten Bezug zur Bahn haben) Stellung genommen haben, habe ich die Verlinkungen jetzt wieder korrigiert.–PhiH (Diskussion) 10:06, 21. Jun. 2020 (CEST)

  • Es ist mir völlig neu, dass es bei WP Diskussionen eine Fristenregelung gibt, innerhalb derer sich ein*e Benutzer*in wieder zu melden hat um nicht seine Standpunkt-Position zu verlieren. Es ist mir weiterhin neu, dass ein*e Disk-Teilnehmer*in einfach entscheiden kann, wann "genug" Stellungnahmen bei der Disk eingegangen sind, so wie es sich hier PhiH erdreistet hat. Des Weiteren sehe ich hier nur verschiedene kontroverse Stellungnahmen, aber keine Spur eines Konsens, geschweige denn eine Änderung des Abschnitts Klartextlinks, welche zukünftig eine Ausnahme für WP-Linktext-Fälschungen bei der Verlinkung von Bahnhöfen und Haltepunkten explizit gestattet.. Daher wird der strittigen Abschnitt Bahnhof München Flughafen#Verkehr im Anschluss wieder auf die Fassung von RoBri vor der Artikelsperre zurückgesetzt. Zudem gibts ne VM wg Fortsetzung des EWs.
  • Nun zur Sache. Es ist nach wie vor nicht einzusehen, warum sich 99,9% der WP-User*inne an die Regel halten sollen und dies bis auf wenige, meist versehentliche Ausnahmen auch tun, und nur den Bahnhofsverliebten hier eine Extrawurst gestattet werden soll.
  • Und nochmal, obwohl ich es eingangs schon erwähnt habe. Normale Leser*innen, die bei WP hin und wieder etwas nachschlagen und es bei 99,9% aller Blaulinks gewohnt sind, dass sich dahinter genau das befindet, was vorne als lesbarer Text drauf steht, werden dies auch bei Bahn-Artikeln voraussetzen. Es ist eine völlig wirre Vorstellung, dass ein normaler Mensch bei Bahn.Artikeln daraus zwangsläufig den Schluss ziehen soll, dass dort bei Ortsnamen-Links plötzlich ausnahmsweise Bahnhöfe zu erwarten sind.
  • Völlig lächerlich ist das Argument, dass es sich nicht nur um Bahnhöfe sondern teilweise auch um Haltepunkte handelt und somit die Abk. "Bf" hinfällig sei. Für Haltepunkte hat die Bahn sinnigerweise die Abk. "Hpo" erfunden. Für weiter einschränkende Einwände sind da z.B. noch "Bft" für Bahnhofsteil und "Gbf" für Güterbahnhof geboten (DBNetz-Betriebsstellenverzeichnis)
  • Eine kleine Detailänderung habe ich jedoch dahingehend anzubieten, dass ich nach ausgiebigen Recherchen feststellte, dass die Abkürzungen "Bf", "Hp" für gewöhnlich in der Bahn-, Reise-, Touristik- usw Branche an das Ende des Ortsnamens gestellt werden (z.B. Freising Bf) und nicht davor, wie zuerst vorgeschlagen.
  • Mich würde hier auch mal von Benutzer*innen interessieren, die an der Projektseite die letzten Jahre etwas mehr als nur Typos u.ä. editiert haben: @BurghardRichter:, @Diwas:, @Ullistrator:, @WinfriedSchneider:, @SebastianHelm:, @Speravir:, @Carolin:, @W like wiki:, @Frze:, @Chaddy:
  • Um es noch mal auf den Punkt zu bringen, die WP-Regelung gilt für alle Benutzer*innen, respektive für alle Themenbereiche, also auch für alle Bahnhofsverliebte und alle Bahnartikel. Sollte es hier zu einem einvernehmlichen Konsens kommen, dass es Ausnahmen gibt, was ich sehr bezweifle, müssen diese logischer Weise auch auf der Projektseite im Abschnitt Klartextlinks benannt werden.

--Ciao • Bestoernesto 10:22, 22. Jun. 2020 (CEST)

Wie der Diskussion zu entnehmen ist, sind beinahe alle Diskussionsteilnehmer der Meinung, dass die Darstellung [[Bahnhof Xyz|Xyz]] im Kontext einer Verkehrstabelle gar keinen Verstoß gegen die Regelungen von WP:Verlinken darstellt, da „Bahnhof“ eben keinen Teil des Bahnhofsnamens darstellt, sondern nur ein Unterscheidungszusatz ist, ähnlich wie die Klammerzusätze bei mehreren Bedeutungen. In dieser Diskussion haben sich bisher neun Benutzer gegen das „Bf“ ausgesprochen, einer scheint beides akzeptabel zu finden und nur ein einziger (nämlich du) vertritt die Meinung, es müsse zwingend „Bf Xyz“ heißen. Damit sollte ein „Konsens minus 1“ erreicht sein und die Rücksetzung auf den Ursprungszustand war völlig korrekt. --Flummi-2011 11:32, 22. Jun. 2020 (CEST)
Es herrscht unter allen Beteiligten außer Bestoernesto ein Konsens darüber, dass die ursprünglichen Verlinkungen weder irreführend sind, noch einen Verstoß gegen die Klartextlinks darstellen. Eine solche Diskussion lässt sich also als abgeschlossen betrachten, wenn keine neuen Argumente mehr vorgebracht werden.
Ich habe keinen Edit-War geführt, denn das würde bedeutet, dass ich ohne Rücksprache editiert hätte. Dein Revert lässt sich dagegen eher als Edit-War bezeichnen, denn du hast wiederholt eine Beschreibung durchgeführt, ohne zuvor Zustimmung auf einer Diskussion zu erhalten. Ich habe außerdem keine Bearbeitung als „normalen Edit getarnt“ durchgeführt, denn ein einfacher Revert hätte für die Korrektur nicht ausgereicht.
Deinen wiederholten Versuche, ein ganzes Portal („Bahnhofsverliebte“) lächerlich zu machen, sind außerdem vollkommen unangebracht und werden dich hier nicht weiterbringen.
Solange keine neuen Argumente mehr vorgebracht werden, sehe ich keinen Grund, warum die Seite Bahnhof München Flughafen in dieser Version gelassen werden sollte. Ich möchte erstmal aber auch die unangebrachten EW-Vorwürfe vermeiden.–PhiH (Diskussion) 17:10, 22. Jun. 2020 (CEST)
Nur der Interesse halber eine Nachfrage an Bestoernesto: Kannst du deine obigen beiden 99,9%-Behauptungen eigentlich auch belegen? -- Jesi (Diskussion) 18:11, 22. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin angepingt worden, weiß aber gar nicht genau, worum es hier geht, und werde deshalb hier keine Meinungsäußerung abgeben. — Speravir – 20:30, 22. Jun. 2020 (CEST)
Ich hatte die Diskussion bereits mitgelesen. Da ich nun angepingt wurde: Es gibt nicht wenige Darstellungen in der Wikipedia, besonders Tabellen und ähnliches, wo Links auf Spezielles zeigen, aber mit Übergeordnetem betextet sind. Das ist nach meiner Wahrnehmung nichts Bahnbezogenes. Das erklärt sich leicht nach dem ersten Klick auf einen solchen Link, (nur?) bei Desktops oft bereits nach einem Mouseover. Ich denke nicht, dass auf die Vorderseite geschrieben werden muss, dass und wann das zulässig ist. Im Übrigen heißt es ja dort (Klartextlinks), man soll das bedenken, und nicht, das müsse immer so gemacht werden. Mir erscheint es jedenfalls hilfreicher, in einer Aufzählung mehrerer gleichartiger Gegenstände, diese gezielt zu verlinken anstatt deren Zuordnung oder Namensgeber. Im Sinne der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit halte ich es für akzeptabel, Bezeichnungsteile wegzulassen. Beispiel: Wo es um mehrere Landkreise geht, muss man nicht jedesmal Landkreis dazuschreiben und schon gar nicht, sollte man die Kreisstädte verlinken. In den Darstellungen der Bahn-Strecken oder -Linien mag das etwas uneinheitlich sein, da nicht alles Bahnhöfe sind, und es nicht immer Artikel gibt, dennoch ist dort der jeweils speziellste Link am zielführensten. Der namensgebende Ort ist ja in der Regel bereits in der Bahnhofsartikeleinleitung verlinkt, wo er es nicht ist (z.B. Bahnhof Eggmühl) sollte dieser (unabhängig von dieser Frage hier) dort nachgetragen werden. --Diwas (Diskussion) 02:30, 23. Jun. 2020 (CEST)
ein Beispiel ist z.B. der Artikel Das Traumschiff#Episoden. Da geht der Link z.b nicht auf "Samoa", sondern auf den Film "Das Traumschiff - Samoa". Das gibt es quer durch diverse Artikel. --Steffen2 (Diskussion) 09:28, 23. Jun. 2020 (CEST)
Als ebenfalls Angepingter überflog ich die Diskussion aus Zeitmangel nur höchst flüchtig und hoffe, das Problem begriffen zu haben. Vorweg: Klartextlinks liegen mir generell sehr am Herzen, sehr gern ändere ich selbst unnütze Pipelinks ab. Aber: Das gilt für Fließtext, für Sonderfälle gilt es nicht unbedingt. Wie meine Vorredner kann ich spontan ein Beispiel beisteuern, nämlich Sportveranstaltungen in einer Sport-Bio, die ich vor Wochen stark erweiterte. Da steht in Tabellen oder der Infobox zu den Erfolgen nur „Montreal“ und verlinkt auf die Olympischen Spiele 1976, eine typische Pipe halt. So etwas liegt absolut nahe, ist okay und ändert nichts an meiner Haltung zur Regelverlinkung im Klartext, deretwegen ich vermutlich oft in BKLs link-fixend unterwegs bin, wo die Klartextregel absolutes Muss ist. Doch meine Striktheit ist selbst im Fließtext durchaus in der Lage, etwa in besagter Sport-Biografie, Pipelinks zuzulassen, wenn der Satz-Zusammenhang dies sinnvoll macht, um etwa eine Wiederholung der Sportveranstaltungs-Bezeichnung zu vermeiden, wenn die Olympische Spielen 1976 und 1980 im gleichen Satz vorkommen. – Nun zum Bahnhofs-Problem: Wie bei Sporterfolgen in Infoboxen finde ich die Bahnhofs-Verlinkung ohne Bahnhof oder Haltepunkt als Pipelink sinnvoll, soweit es sich um den Linienplan handelt, also ebenfalls in einer Box oder Tabelle o.ä. Im Fließtext kann ich es mir auch vorstellen, wenn Sprache und Satzbau es wie bei Sportveranstaltungen sinnvoll machen – eben als Ausnahme von der Regel. – Ach ja: Ich bin kein Bahn-Fan und in der Sache echt neutral. Grüße von --WinfriedSchneider (Diskussion) 23:56, 24. Jun. 2020 (CEST)

Häufigkeit der Verweise

Als Benutzer von Wikipedia ist mir aufgefallen das die Häufigkeit der Verweise nicht ausreicht. Man liest in einem Abschnitt und muss umständlich, da die Artikel immer länger werden, wieder nach oben skrollen, um einen Wikilink zu erwischen. Und das macht man auch nur, wenn man die Wikipedaregeln kennt. Ein Laie würde es wohl nicht tun.

Nach meiner Meinung ist es mittlerweile sinnvoller, Verlinkungen in jedem einzelnen Abschnitt zu machen. Beim Enzyklopädischen Nachschlagen liest man nicht den ganzen Artikel, sondern genau den Abschnitt den es dafür braucht. Auch sind die Streitigkeiten ob es nun sinnvoll ist hier noch mal zu verlinken oder nicht vom Tisch. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 09:56, 27. Jun. 2020 (CEST)

Die umseitige Richtlinie #Häufigkeit der Verweise empfiehlt genau das (wiederholen wenn nötig). Unnötiges wiederholen sieht dilettantisch aus und etränkt den Text in einem blauen Meer. Die Grenzen sind immer diskutabel; dazu gibts Diskussionsseiten. -- Michael Bednarek (Diskussion) 13:28, 27. Jun. 2020 (CEST)
Wikipedia mutiert immer mehr zum Kindergarten. Anstelle von Sinnhaften Änderungen, die auch tatsächlich Streitereien aus dem Wege räumen würden, verweist man auf genau diese Möglichkeit. Und warum Zweckmäßig wenn es farblich abgestimmt wirken kann. Wikipedalinks in jeden Abschnitt setzen zu dürfen damit man nicht mehr scrollen muss, ist vielleicht nicht in allen Augen nötig, aber eben sinnvoll.(Diskussion) 18:00, 27. Jun. 2020 (CEST)
In letzter Zeit haben ich mehrfach die mobile Version der WP verwendet, was wohl inzwischen ein großer Teil unserer Leser tut, anders als zum Zeitpunkt der Formulierung der Regel. Da Mobilgeräte in der Regel einen kleineren Monitor besitzen, sieht man Links häufig recht früh schon nicht mehr. Insofern halte ich es für sinnvoll, Mehrfachlinks etwas häufiger zu setzen, als es bisher üblich war.
Momentan steht umseitig
Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals vorkommt, soll er in aller Regel nur beim ersten Auftreten verlinkt werden.
Bei längeren Texten, die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden, kann er auch in
einer späteren Passage noch einmal verlinkt werden, insbesondere, wenn es für das Verständnis spezieller Absätze
oder Sachverhalte sinnvoll scheint.
Könnte man ein wenig umformulieren, wie wäre es mit
Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals vorkommt, soll er in aller Regel nur beim ersten Auftreten in einem Absatz Abschnitt
verlinkt werden. Bei längeren Texten, die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden,
ist es häufig sinnvoll, ihn in einer späteren Passage noch einmal zu verlinken, insbesondere, wenn es für das
Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll scheint.
Meinungen, andere Vorschläge? -- Perrak (Disk) 20:45, 28. Jun. 2020 (CEST)
Ich fände eine derartige Mehrung der Links sinnvoll.--Pistazienfresser (Diskussion) 20:54, 28. Jun. 2020 (CEST)
Klingt gut, und sollte auch nicht gleich zu WP:BLAU führen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:58, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ohne mich groß streiten zu wollen: die Grundintention finde ich sinnvoll, aber eine Wiederholung der Links in jedem Absatz halte ich auch für zuviel. Ich würde im Formulierungsentwurf "Absatz" durch "Abschnitt" ersetzen. --Global Fish (Diskussion) 20:02, 29. Jun. 2020 (CEST)
Global Fish Der Abschitt war ja auch von mit gemeint. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 20:07, 29. Jun. 2020 (CEST)
Stimmt, sorry, das hatte ich falsch formuliert. Ich habe es oben ausgebessert, das Gestrichene soll nicht in die Regel. -- Perrak (Disk) 21:11, 29. Jun. 2020 (CEST)
Wird nicht durch die Erweiterung „in einem Abschnitt“ der zweite Satz („Bei längeren Texten …“) überflüssig und kann wegfallen? -- Michael Bednarek (Diskussion) 02:51, 30. Jun. 2020 (CEST)
Nein, weil was früher ein ganzer Artikel war, sind heute schon die einzelnen Abschnitte von der Länge her. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 06:43, 30. Jun. 2020 (CEST)
Halte ich für sinnvoll. In eigenen Artikeln halte ich es z.Zt. teilweise schon so (v.a. für exotische Fachausdrücke). Noch häufiger sichte ich, wenn andere das machen. Nach der Regel müsste man da eigentlich jedesmal zurücksetzen.--Meloe (Diskussion) 08:03, 30. Jun. 2020 (CEST)
Zustimmung --Steffen2 (Diskussion) 09:01, 30. Jun. 2020 (CEST)

Bitte, bitte. Mit dem PC kann ich ja noch kopieren und im neuen Tab suchen, weil man nicht endlos lange suchen will. Aber mit dem Handy ist das eine Katastrophe, wenn man mal ein Wort nicht kennt. --77.10.134.129 09:25, 30. Jun. 2020 (CEST)

Von mir auch +1 und ein Verweis auf Wikipedia:Kurier/Ausgabe 11 2019#Welchen Links folgen Leser? "Wie verlinkt man, um Lesern zu helfen? Häufiger. [...] Die „Regel“, nur beim ersten Auftreten einen Link zu setzen, ist wenig lesefreundlich." sowie die zugehörige Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2019/11#Welchen Links folgen Leser? Würde mich freuen, wenn diese Regel aus der "Wikipedia-Steinzeit", wie ich es dort genannt habe, endlich den geänderten Gegebenheiten unserer Artikel und der Lesegeräte angepasst wird. Die Frage, ob und wie häufig Links wiederholt werden, sollte immer eine Ermessenssache beim einzelnen Artikel sein, wo es abzuwägen gilt, ob ein zusätzlicher Link dem Leser weiterhilft - oder ob zuviele und zu oft wiederholte Verweise vom Text ablenken. --Magiers (Diskussion) 14:04, 30. Jun. 2020 (CEST)
Habe den Vorschlagtext noch mal umformuliert und präzisiert --Jörg der Wikinger (Diskussion) 15:53, 30. Jun. 2020 (CEST)
Ich finde, dass ist eine gute Idee, vor allem bei längeren Texten. Louis Wu (Diskussion) 18:29, 30. Jun. 2020 (CEST)
Sorry, die Umformulierung halte ich für missverständlich, das klingt dann wieder so, als solle nur einmal im Artikel verlinkt werden. Genau das soll meine Formulierung gemäß dem ursprünglichen Vorschlag aber ändern. -- Perrak (Disk) 20:52, 1. Jul. 2020 (CEST)
In „jedem“? --Pistazienfresser (Diskussion) 20:59, 1. Jul. 2020 (CEST)
Falls das sinnvoll erscheint, ja. Hast Du WP-Artikel schon einmal in mobiler Ansicht geöffnet? Da sind default alle Abschnitte eingeklappt, einen Link einen Abschnitt weiter oben sieht man gar nicht.
Natürlich sollte man nur das mehrfach verlinken, wo das sinnvoll ist. Nicht jeder Begriff ist in jedem Abschnitt gleich wichtig. Aber Hyperlinks sind gerade eine der Stärken der WP, die sollten wir nicht künstlich kleiner machen als sinnvoll. -- Perrak (Disk) 22:25, 1. Jul. 2020 (CEST)
Perrak Wahrscheinlich war es nur ein Änderungsvorschlag: "in einem Abschnitt" zu "in jedem Abschnitt."--Jörg der Wikinger (Diskussion) 07:20, 2. Jul. 2020 (CEST)
Es muss ja nicht gleich der Vorschlag sein, dass man Begriffe in jedem Abschnitt verlinkt, das ist nicht immer sinnvoll. Aber die Formulierung sollte es nicht ausschließen. -- Perrak (Disk) 09:51, 2. Jul. 2020 (CEST)
Man sollte sich nicht an den Vorgänger Satz halten, sondern ganz neu formulieren.
Wenn Querverweise erforderlich sind, dann beim ersten Auftreten in einem Abschnitt.
Oder so. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 10:16, 2. Jul. 2020 (CEST)
Es hängt oft an ganz feinen Konnotationen. Selbst wenn man das beim Schreiben nicht merkt, kommt manches beim Leser anders rüber. Man verbessert in einer Richtung etwas, reißt dann aber unweigerlich mit dem Hintern etwas anderes auf. Deswegen sollte man immer nur das ändern, was wirklich nötig sind. "Wenn Querverweise erforderlich sind" hat auch wieder etwas Unklares, ja, wann sind Querverweise denn wirklich *erforderlich*? Ich halte Perraks "soll er in aller Regel nur beim ersten Auftreten in einem Abschnitt verlinkt werden" für in Ordnung. --Global Fish (Diskussion) 11:07, 2. Jul. 2020 (CEST)
Perrak Nicht "ausschliessen" tut die Regel mit dem zweitem Satz ja jetzt schon. Die Regel sollte aber eben dahin umgestellt werden, das beim verlinken ein Abschnitt nun wie ein Artikel zu behandeln ist. Damit eben Reverts aufhören ala " steht ja ganz oben schon mal". --Jörg der Wikinger (Diskussion) 14:24, 2. Jul. 2020 (CEST)
Über das letzte sind wir uns einig, was an Perraks Formulierung würde da nicht passen? Zum ersteren: nein, ein Abschnitt sollte m.E. nicht identisch zu einem Artikel behandelt werden. Für manche Links würde einmal im Artikel auch völlig ausreichen. Es sollte immer eine Kann-Bestimmung bleiben.--Global Fish (Diskussion) 14:43, 2. Jul. 2020 (CEST)
Global Fish Dann braucht man die Regel aber nicht ändern. Das besagt sie ja jetzt schon. Das ist aber eben zu wenig der Länge der Artikel wegen (Einspruchmöglichkeit)und auch durch das lesen mit mobilen Geräten, wie beschrieben wurde und beseitigt auch nicht den Streitfall. Hier nicht verlinken, steht ja schon oben in der Einleitung, 320 Sätze vorher. Siehe den Artikel Goa wo das Wort "Hindus" in jedem Abschnitt zum Verständniss verlinkt wurde. Ein Nachtrag von mir. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 16:04, 2. Jul. 2020 (CEST)
Dann braucht man die Regel aber nicht ändern. Das besagt sie ja jetzt schon. - sorry, aber das ist schlicht und ergreifend falsch. Lies und vergleiche bitte einfach mal alt und neu!
Eine Bitte: ich habe Diskussionen, in denen ich gerade schrieb auf meiner Beobachtungsliste und lese sie mit. Ich bitte darum, das Aktivieren der Benachrichtigungsfunktion in solchen Fällen zu unterlassen, damit sie dort funktioniert, wo es wirklich wichtig ist.--Global Fish (Diskussion) 16:21, 2. Jul. 2020 (CEST)
Ich rücke mal wieder ein wenig nach links.
Meine Formulierung ändert nichts grundsätzliches, das stimmt: mehrfachlinks sind auch bisher schon erlaubt, und wären auch nach der Änderung nicht zwingend. Aber die Betonung liegt anders, eine Änderung wäre es schon: Bisher wird die Mehrfachverlinkung als Ausnaheme zugelassen, so wäre sie für wichtige Begriffe der Regelfall.
Der Bitte, mich nicht jedesmal anzupingen, schließe ich mich an, das ist nicht zweckmäßig. Wenn ich an einer Diskussion aktiv beteiligt bin, habe ich sie auf meiner Beobachtungsliste, der zusätzliche Ping stört dann eher. -- Perrak (Disk) 16:34, 2. Jul. 2020 (CEST)
Das anpingen war nicht wirklich gewollt, aber wenn man mit mehreren Leuten diskutiert ist es manchmal von Vorteil zu wissen worauf sich irgendwelche Antworden beziehen. Zwingend soll die Linksetzung ja nach wie vor auch nicht sein, nur eben die Möglichkeit aufzeigen das in jedem Abschnitt neu verlinkt werden kann, ohne Rücksicht nehmen zu müssen, da in einem anderen Aschnitt schon verlinkt wurde. Es gibt halt Nachsichter, die setzen zurück. Was ja zur Zeit auch OK ist oder eben nicht. Kann man dann drüber streiten. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 18:19, 2. Jul. 2020 (CEST)
Das sollte die vorgeschlagene Formulierung leisten, denke ich.
Wenn Du jemand direkt ansprechen willst, geht das, Jörg der Wikinger. Ohne Link ergibt das auch keinen Ping. -- Perrak (Disk) 18:27, 2. Jul. 2020 (CEST)
Na wenn das die Formulierung hergibt, dann ist der Vorschlag doch gut gewählt. Auch Global Fish findet die Formulierung gut, auch wenn er was anderes möchte. Ist halt alles wieder Auslegungssache.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 21:45, 2. Jul. 2020 (CEST)
Möchte mich anschließen: So wäre es besser.--Meloe (Diskussion) 12:11, 4. Jul. 2020 (CEST)
+1: Insbesondere bei Fachbezeichnungen und bei Abschnitten, die von anderen Artikeln angesprungen werden. Ich selber verlinke wichtige Sachen gerne, auch wiederholt in verschiedenen Abschnitten: Es kann nicht erwartet werden, dass (mobil) Lesende sich daran zu erinnern hätten, wo irgendwas irgendwo weiter oben im Text oder in einer Liste blau verlinkt ist.
Ein Problem sehe ich aber im obigen Vorschlag beim Wort „ein Begriff“, denn im enzyklopädischen Sinne bezieht sich das auf den Bedeutungsinhalt (Begriff) – ein Bedeutungsinhalt kann aber weder „vorkommen“ noch „verwendet werden“. Es müsste hier korrekt „Ausdruck“ heißen, der verlinkt wird mit der Erklärung der inhaltlichen Bedeutung (vgl. Begriff vs. Bezeichnung). Was natürlich einen Spielraum öffnet für Tricksereien, dieselbe Verlinkung einfach unter einer anderen Bezeichnung zu wiederholen, was natürlich nicht gemeint ist. Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:41, 4. Jul. 2020 (CEST)
Der "Begriff" steht da schon ewig drin. Auch wenn das sprachlich vielleicht nicht astrein ist, halte ich es für sinnvoll, das nicht zu ändern, aus den von Dir genannten Gründen. So ist jedem Leser klar, was gemeint ist. -- Perrak (Disk) 16:12, 4. Jul. 2020 (CEST)

Ich finde es ein bisschen schwierig, dass sich die Verlinkungsregeln an denjenigen orientieren sollen, die immer noch nicht herausgefunden haben, dass es die Suchfunktion gibt. Die Wikipedia-App, Firefox für Android, Firefox Klar, Chrome, usw. haben alle eine Funktion namens Suche in Seite / Find in page. Mehr blaue Links stören den Lesefluss und erhöhen das ohnehin schon gegebene Ablenkungspotential. Meines Erachtens sollte eine Softwarelösung her, die erlaubt, beliebige, unverlinkte Wörter in die Suchfunktion von Wikipedia zu kopieren und nur BKL-Kandidaten oder Wörter, deren Beschreibung sich unter anderen Lemmata findet sollten entsprechend verlinkt werden. Wenn ich in der App ein Wort markiere, wird mir nicht vorgeschlagen danach in der Wikipedia zu suchen. Das finde deutlich unpraktischer. Dass Leute nach 30 Jahren grafischen Benutzeroberfläche immer noch mit Scrollen und Augen suchen, statt eine Tastenkombination zu nutzen oder einen Menüpunkt aufzurufen, kann ruhig deren Problem bleiben. Die Ausrichtung am DAU zum Nachteil anderer finde ich problematisch. -- Amtiss, SNAFU ? 12:40, 16. Jul. 2020 (CEST)

Das Leute nach 30 Jahren grafischen Benutzeroberfläche immer noch mit Scrollen und Augen suchen ist verwuderlich, aber nach 200 Jahren mit den Augen lesen sich im Lesefluss angeblich durch ein andesfarbiges Wort ablenken lassen ist OK und durch Studien belegt worden?--Jörg der Wikinger (Diskussion) 12:55, 16. Jul. 2020 (CEST)
Das eine lässt sich bewusst durch Lernen abschalten, das andere nicht. -- Amtiss, SNAFU ? 14:44, 16. Jul. 2020 (CEST)
Das braucht man nicht lernen, da man es sowieso irgenwann kann. Gibt auch Studien darüber. Sonst könntest du das nicht lesen, wenn man sich so schnell aus dem Konzept bringen lassen würde. Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist, dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. Und da ist es total egal, ob die noch blau oder violet sind.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 14:59, 16. Jul. 2020 (CEST)
Also mein Eindruck von Büchern ist, dass die Schrift sehr gleichmäßig ist und das selbst Fettschreibung und Kursiv-Setzung teils sehr selten eingesetzt wird. Wenn deine Argumentation stimmen würde, wären nicht 99,99% aller Romane derart gleichmäßig formatiert. Fettdruck lässt das Auge nach dem Umblättern als erstes dort hinspringen. Blickbewegungsforschung und Aufmerksamkeitspsychologie liefern dazu eindeutige Ergebnisse. Hab mal an nem Institut mit Eyetracker gearbeitet. Im Zweifel weniger Links / Blau ist definitiv besser für die Aufmerksamkeit. --Amtiss, SNAFU ? 15:10, 16. Jul. 2020 (CEST)
Im Übrigen legt meine Argumentation nicht nahe, gar keine Links zu verwenden. Die Blau-Färbung liefert ja auch eine Verschlagwortung, so dass Inhalt eines Absatzes bei bewusster Wahl der Links schneller aufgefasst werden kann. Nur sind mir oft auch wahllose Anhäufungen von Links untergekommen, von Dingen, die eher zum Allgemeinwissen gehören und nicht das Verständnis des aktuellen Themas vertiefen. --Amtiss, SNAFU ? 15:44, 16. Jul. 2020 (CEST)
Das wäre aber ein anderes Thema, oder? Hier soll es ja nicht um ein Aufweichen der Regel gehen, wann man sinnvoll verlinkt (wo ich Dir recht gebe, dass Links oft zu wahllos gesetzt werden), sondern wie häufig verlinkt werden darf. Und wenn Du einen Blaulink selbst als einen sinnvollen Weg der Leserführung siehst, dann halte ich es für widersinnig, seinen Gebrauch davon abhängig zu machen, dass es fünf Bildschirmseiten weiter oben schon mal einem Blaulink zum selben Begriff gegeben hat, sondern ich als Autor möchte den Leser genau an der passenden Stelle auf die wichtigsten weiterführenden Artikel hinweisen, und ich als Leser würde ebenso gerne genau an dieser Stelle darauf hingewiesen werden ohne jedesmal auf Verdacht die Suchfunktion anwerfen zu müssen. --Magiers (Diskussion) 16:06, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ja, genau – und die Umformulierung soll zu solchen Blaulinks an genau passender Stelle auffordern. Da es hier um die Häufigkeit von Verweisen im Fließtext geht, finde ich einen präziseren Formulierungsvorschlag besser. --nanu *diskuss 21:52, 16. Jul. 2020 (CEST)
Meine Umformulierung soll das eigentlich nicht. Sie soll sie nur im Gegensatz zur bisherigen Formulierung nicht verbieten.
Aber wenn Du eine andere Formulierung vorziehst, kein Problem. Schreib sie her, dann können wir darüber diskutieren. -- Perrak (Disk) 21:57, 16. Jul. 2020 (CEST)
Häufigkeit der Verweise
Bei Verweisen im Fließtext eines Artikels soll ein Begriff in der Regel nur beim ersten Auftreten entsprechender Ausdrücke in einem Abschnitt verlinkt werden. Bei längeren Texten, die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden, ist es sinnvoll, in einer späteren Passage noch mal zu verlinken, wenn es für das Verständnis angebracht scheint.
Dann stelle ich mal diesen Vorschlag zur Diskussion. --nanu *diskuss 22:29, 16. Jul. 2020 (CEST)
@ Amtis, Wenn ich den Begriff in Handy in der Browser-Suche eingeben, dann wird der oft 10 oder sogar 100 mal gefunden. Und ich muss ihn richtig schreiben. Um dann genau zum ersten VERLINKTEN Eintrag zu kommen muss man (wenn man zufällig in der Mitte der Suchtreffer ist) sehr oft weiter drücken. Unddann immer das Wort anschauen, ob es blau ist. Das macht niemand freiwillig. --Steffen2 (Diskussion) 12:07, 17. Jul. 2020 (CEST)
Es gibt sicherlich verschiedene Fälle. In deinem Fall wäre dann eben kopieren in die Suchmaschine angesagt (vielleicht schon vorher, wenn absehbar ist, dass es viele Links gibt.) Aber ich stell gerade für Fennec fest, dass die Suche nicht beim ersten Resultat anfängt. Optimal ist das auch nicht... :/ --Amtiss, SNAFU ? 15:52, 17. Jul. 2020 (CEST)
Es wird zu häufig verlinkt bei Dingen die zum Allgemeinwissen gehören? Wessen Allgemeinwissen? Man erkennt den Wert einer Gesellschaft daran, wie sie mit den schwächsten ihrer Glieder verfährt. Und das ist hier ein Nachschlagewerk auch für Schüler die gerade mal 12 sind oder jünger, die mit dieser Hilfe ihre Schularbeit manchen sollen und nicht nur für Professoren, die sich mit lesen ihre Zeit vertreiben wollen.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 10:10, 18. Jul. 2020 (CEST)
Wozu diese polemischen Diskussionsbeiträge? Ich spreche von Allgemeinwissen, wenn Begriffe wie Auto oder Autor oder ähnliches verlinkt werden. Was hilft es einem Schüler, wenn alle möglichen Themen verlinkt werden und er dadurch von seiner eigentlichen Aufgabe abgelenkt wird? Wenn es fürs Verständnis nötig ist, helfen nicht mehr Links, sondern eine bessere Formulierung. Links als Abkürzung für eine gute Formulierung zu nehmen, kann jetzt nicht wirklich dein Argument sein, oder? -- Amtiss, SNAFU ? 14:31, 18. Jul. 2020 (CEST)
Dass Wörter wie "Autor" oder "Auto" nur in Einzelfällen verlinkt werden sollte, dürfte unstrittig sein. Um die geht es in dieser Diskussion aber auch nicht. -- -- Perrak (Disk) 14:39, 18. Jul. 2020 (CEST)
+1--Jörg der Wikinger (Diskussion) 15:16, 18. Jul. 2020 (CEST)
Du hast Recht. Zumal es von dem Vorschlag ablenkt. Meine Beiträge ab 15:52, 17. Jul. 2020 können gern für die Übersichtlichkeit entfernt werden. --Amtiss, SNAFU ? 16:00, 18. Jul. 2020 (CEST)

Steh hier gerade total auf dem Schlauch und brauche mal schnell eine Info

Habe in einem Lemma zwei (relevante) Personen verlinkt. Es entstehen zwei Blaulinks zu bereits bestehenden Lemmata. Beschrieben werden darin allerdings andere Personen. Es besteht mithin Namensgleichheit. Wie muss ich formatieren, damit die Links als Rotlinks erscheinen. Habs gewusst, aber Corona scheint Kalk im Hirtn zu produzieren :))--Lothar Balhorn (Diskussion) 14:22, 3. Aug. 2020 (CEST)

Zusammen mit dem Beruf? Z. B. falls Historiker: [[Herbert Kolb (Historiker)|Herbert Kolb]] wird Herbert Kolb.--Pistazienfresser (Diskussion) 14:36, 3. Aug. 2020 (CEST)
:)) Warum nicht. Merci beaucoup!--Lothar Balhorn (Diskussion) 15:09, 3. Aug. 2020 (CEST)
Kannst Du auch bei Stefan Müller machen, und den (vermutlich) auf [[Stefan Müller (Sprachwissenschaftler)|Stefan Müller]], wie er auch in der BKS heißt, setzen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:17, 3. Aug. 2020 (CEST)
Hinweis: Bei solchen Aktionen muss man auch immer die klammerfreien Lemmata beachten. In diesem Fall war der (rote) Germanist auch mehrfach auf den (klammerfreien blauen) Mediziner verlinkt. Den habe ich jetzt verschoben und eine BKS Herbert Kolb angelegt. -- Jesi (Diskussion) 15:53, 3. Aug. 2020 (CEST)
Vielen Dank an alle. Ich habe jetzt den Link auf einen "neuen" "Herbert Kolb (Germanist)" gesetzt und gleichzeitig unter dem Lemma "Kolb" diesen eingefügt (hoffentlich haben Jesi und ich jetzt nicht zeitgleich doppelt gearbeitet). Bei "Stefan Müller" war der Name falsch. Er muß heißen "Stephan Müller" und das Lemma gibt es bereits. Soweit sollte jetzt alles stimmen. So macht Arbeit Spaß ;))--Lothar Balhorn (Diskussion) 16:08, 3. Aug. 2020 (CEST)
Doppelt gearbeitet haben wir nicht. Du hast zunächst den Germanisten in Kolb eingesetzt (so etwas in Zukunft in Begriffsklärungsseiten und Familiennamenartikeln ohne Linkumleitung), ich hab ihn danach nach Anlage der BKS Herbert Kolb dort eingebunden. Ein Problem war aber, dass auch einige Links des Germanisten auf den Mediziner gezeigt haben, z.B. in Sönke Lorenz, Sprachwissenschaft (Zeitschrift) und Hermann von Hessen. Die habe ich entsprechend "umgebogen". -- Jesi (Diskussion) 18:06, 3. Aug. 2020 (CEST)

Was ist ein "längerer Text"?

Ich beziehe mich auf den umstehenden Satz: "Bei längeren Texten, die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden, ist es häufig sinnvoll, ihn in einer späteren Passage noch einmal zu verlinken, insbesondere, wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll scheint."

Mir geht es dabei nicht um den Wunsch, diese Regel zu ändern, sondern eher um deren korrekte Interpretation. Was ist denn nun ein "längerer Text"? Mehr als 50.000 Byte? Mehr als 100.000 Byte? Gummiparagraphen sind vielleicht manchmal ganz sinnvoll, erschweren aber die konsequente Anwendung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 13:01, 26. Sep. 2020 (CEST)

Welche "konsequente Anwendung" schwebt Dir denn vor? Ich halte es hier für Absicht, dass es keine klare Regelung gibt, so dass die Frage der Mehrfachverlinkung eine Ermessensfrage im einzelnen Artikel ist und keine "konsequente" Vereinheitlichung über den gesamten Artikelbestand erwünscht ist. Ich kann Dir natürlich meine Auslegung sagen, aber die maßt sich nicht an, allgemeingültig zu sein: Längere Texte sind alle untergliederten Artikel, bei denen die untergliederten Abschnitte mindestens so lang sind wie nach WP:Typografie empfohlen (ein Absatz hat drei bis fünf Sätze, eine Überschrift untergliedert nach drei bis vier Absätzen). Solche Artikel hat der Leser auch auf großen Monitoren nur in Teilen auf dem Bilschirm, wird sie nicht unbedingt komplett durchlesen und findet ohne mühsame Suche nicht die in vorigen Abschnitten gesetzte Links. Also können hier Mehrfachlinks grundsätzlich hilfreich sein. Trotzdem würde ich immer mit einfließen lassen, wie wichtig ein gesetzter Link im konkreten Zusammenhang ist, und nicht standardmäßig auch Allerweltsbegriffe mehrfach verlinken. Also ist eine feste Regel "Mehrfachlinks sollen alle x Zeichen gesetzt werden" sicher nicht sachgerecht. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:57, 26. Sep. 2020 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! (Anlass meiner Frage war diese Diskussion.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 15:35, 26. Sep. 2020 (CEST)
Voll übereinstimmend mit der Interpretation, mit noch zwei Spezialfällen:
  • Wer den <ref> [75] (von 100) anklickt, bei dem steht der obere Ausschnitt bei 75. und der kann auch nicht mehr sehen, dass es bei [69] und [53] die gleiche Verlinkung schon einmal gegeben hatte. Abgesehen davon kann es immer sein, dass ein kompletter Absatz mit allen <ref> aus dem Artikel entfernt wird, und damit auch die zuallererst mal aufgetretene Verlinkung. Deshalb sollte jedes <ref> völlig unabhängig von allen anderen behandelt werden.
  • In sortierbaren Tabellen stehen öfters gleiche Personen usw. dicht untereinander, und manche Autoren verlinken deshalb nur das erste Vorkommen. Wird durch den Leser die Tabelle jetzt anders sortiert, ist dieser Zusammenhang nicht mehr erkennbar; es ist dann in der nun 74. Zeile nicht mehr vorhersehbar, dass das in der jetzigen 94. Zeile verlinkt werden wird. Hier ist durchgängige Verlinkung sinnvoll.
Grundsätzlich sind es regelmäßig die Hauptautoren, die ganz ganz genau wissen, dass ein im 14. Abschnitt auftretender Begriff aber schon mal im 5. Abschnitt verlinkt worden war. Andere Bearbeiter und erst recht nicht unsere Leserschaft könnten das so genau erinnern und begrüßen eine gelegentliche erneute Verlinkung exotischer Ziele. Darüber echauffieren sich dann die „Hauptautoren“ vielerorts mit Hinweis auf umseitige Richtlinie.
Was in einem kurz gehaltenen Einleitungsabschnitt bereits als entscheidender Schlüsselbegriff verlinkt war, darf für den gesamten Artikel als bekannt vorausgesetzt werden; was in irgendeinem Halbsatz mal auftaucht und besonders erklärungsbedürftig wäre, darf ruhig hin und wieder erneut verlinkt werden.
VG --PerfektesChaos 17:55, 26. Sep. 2020 (CEST)
Ich nehme das in meinen beobachteten Artikeln eher umgekehrt wahr, nämlich dass ein vom Hauptautor bewusst gesetzter Mehrfachlink im Rahmen von "Wikifizierungsarbeiten" entfernt wird mit der bloßen Begründung "doppelter Link". Da nur die wenigsten Wikifizierer den Artikel so genau von Anfang bis Ende durchlesen werden, gibt es wohl Tools, die solche Mehrfachlinks markieren, und Anwender, die das als Korrekturbedarf missverstehen. Ein positives Beispiel ist hier m.E. Aka, der zwar auch massenhaft doppelte Links entfernt, aber nach meiner Beobachtung wirklich nur solche in unmittelbarer Nähe, etwa im gleichen Absatz, so dass die Entfernung unstrittig sein sollte. --Magiers (Diskussion) 18:49, 26. Sep. 2020 (CEST)

Frage zu WP:V#R

"Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher usw.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert. Das Gleiche gilt auch für Filmtitel als Teil von Filmografien. " Wie steht es mit Videospielen? Sollen diese verlinkt werden, wenn kein Artikel existiert? BlueJag (Diskussion) 21:53, 1. Nov. 2020 (CET)

Im Zweifel würde ich Videospiele wie andere Werke behandeln, also eher nicht verlinken. -- Perrak (Disk) 18:47, 2. Nov. 2020 (CET)
Ja dachte ich auch, da ich die Regel von den Filmtitel schon kannte, habe dann allerdings mehrere Nachrichten bekommen, dass ich das Linkenfernen unterlassen soll. Man müsste da mal ne klarere Regelung schaffen. BlueJag (Diskussion) 19:25, 2. Nov. 2020 (CET)
Es kann gute Gründe geben, Werke zu verlinken. Die Richtlinie empfiehlt nur, das nicht allgemein zu tun, sie verbietet es aber auch nicht. Links, die andere Wikipedianer gesetzt haben, sollte man daher nicht unbedingt einfach so entfernen. Vieleicht hat der Linksetzer sich ja etwas dabei gedacht.
Anders ist es, wenn die verlinkten Gegenstände recht offensichtlich keine eigenständige Relevanz besitzen oder die Anlage eines Artikels in nächster Zeit recht unwahrscheinlich ist. Dann kann man unnötige Links auch entfernen. Die Meinungen, welche Links unnötig sind und welche nicht, gehen aber auseinander. -- Perrak (Disk) 20:50, 2. Nov. 2020 (CET)

Diskussion zur Thematik Verlinkung zu Weiterleitungen

Unter Wikipedia Diskussion:Weiterleitung#Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren findet eine Diskussion statt, die auch diese Seite betreffen kann. Dabei geht es um die Auslegung des Absatzes Klartextlinks in Bezug auf Weiterleitungen. Wer möchte, sollte sich an der Diskussion beteiligen. --Vfb1893 (Diskussion) 21:23, 17. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 01:57, 24. Jan. 2022 (CET)