Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2011-1

Kap Baba und Kap Deschnjow

Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig, eine QS finde ich nicht. Hier stellt eine IP Widersprüche in den o.g. Artikeln fest. Da ich keine Ahnung habe, wie man sowas überprüfen kann, und die beiden Artikel komplett ohne Belege sind, schlage ich mal hier auf, da ich annehme, dass hier am ehesten die entsprechenden Fachleute sitzen. Grüße -- Kpisimon 15:49, 5. Jan. 2011 (CET)

Google Earth hat eine Messfunktion: Kap Deschnjow–Kap Baba etwa 8500 km, Kap Deschnjow–Bab al Mandab etwa 10500 km. Nur grob gemessen, nicht auf den Kilometer genau. NNW 16:01, 5. Jan. 2011 (CET)
Danke, habs bei Kap Baba dementsprechend geändert. Beim Kap Deschnjow hab ich per AGF die genaueren Zahlen stehen gelassen. Wenn die natürlich noch belegt werden könnten, wärs perfekt. -- Kpisimon 16:23, 5. Jan. 2011 (CET)
Alternativ diese Seite, die den Großkreis berechnet: Kap Deschnjow–Kap Baba 8201.8 km, Kap Deschnjow–Ras Bab al Mandab (ich habe 12/40/24/N und 43/27/33/E genommen) 10847 km. NNW 16:38, 5. Jan. 2011 (CET)
Hab grade erst gesehen, auf der Diskussion:Kap_Deschnjow ist das Problem schon thematisiert, dort ist dieses Tool als Quelle angegeben. Ist das brauchbar? dann könnte ich die dortigen Zahlen für Kap Baba übernehmen und auch bei Bab al-Mandab einfügen? -- Kpisimon 16:52, 5. Jan. 2011 (CET)
Das scheint besser zu sein und den WGS84-Ellipsoiden nehmen. NNW 17:01, 5. Jan. 2011 (CET)
Danke, NNW, was auch immer das sein mag. Ich übernehme das jetzt einfach. Grüße -- Kpisimon 17:13, 5. Jan. 2011 (CET)
World Geodetic System 1984. :o) Hier wird die Erde als Rotationsellipsoid dargestellt, was der Realität näher kommt als eine Kugel. NNW 17:18, 5. Jan. 2011 (CET)
Und nochmals Dank, man kann immer noch was lernen. -- Kpisimon 17:24, 5. Jan. 2011 (CET)

Portal:Nicaragua

Das Portal:Nicaragua habe ich fertig, nur was soll ich bei verwandte portale hinschreiben?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 17:41, 7. Jan. 2011 (CET)

Vermissen würde ich die Amerika-Portale. -- SteveK ?! 17:46, 7. Jan. 2011 (CET)

Spanischsprachige Geo-Namen bei fehlenden NGA-Daten

Zu vielen Geo-Objekten gibt es keine NGA-Daten. Beispielsweise fehlen zu dem Gebiet in Nordargentinien, das ich momentan bearbeite, schätzungsweise 80 Prozent, oder mehr. Wie wollen wir in solchen Fällen verfahren? Vor jeden Flussnamen einfach ein "Río" setzen und fertig ist das Lemma, halte ich nicht für ratsam, denn es gibt auch andere Möglichkeiten, z.B. "Arroyo". --Klaron 15:50, 6. Jan. 2011 (CET)

Da gibt es doch mit Sicherheit Quellen, die die exakte Bezeichnung beinhalten, man muß sie nur finden. Bzgl. des nicht weit entfernten Uruguay, das ich seit Monaten bearbeite, gibt es auf Verwaltungsebene oder auch bei öffentlichen Einrichtungen wie etwa dem Nationalen Statistik-Institut Kartenmaterial, das darüber zumindest teilweise Auskunft geben sollte. Ebenso wird es doch geographische Fachliteratur geben. Die Recherche und das Auffinden der jeweiligen Quell-Literatur ist allerdings äußerst zeitaufwändig und mühselig. Einfach ein Río davorzusetzen halte ich aber nicht für der Weisheit letzten Schluß, da wohl nur die größeren Flüsse so benannt sind. Arroyo oder Canada sind zumindest was Uruguay anbelangt deutlich in der Überzahl.--Losdedos 15:57, 6. Jan. 2011 (CET)
Im übrigen bin ich neulich mal auf eine Internetseite mit umfangreichem Material zu den argentinischen Provinzen gestoßen. Ich meine, dazu wäre auch irgendwo hier in der Wikipedia ein Link vorhanden, habe es aber jetzt trotz Suche nicht finden können. Vielleicht weiß ja jemand, der hier mitliest, welche Seite ich meine. Diese wäre bestimmt eine große Hilfe für dich in diesem Zusammenhang. Ich bleibe mal am Ball, vielleicht stoße ich ja doch noch drauf.--Losdedos 16:35, 6. Jan. 2011 (CET)
Theoretisch ist das Instituto Geográfico Nacional dafür zuständig, bislang scheint es zu den GEO-Daten aber noch keinen öffentlichen Zugang zu geben. --Klaron 16:58, 6. Jan. 2011 (CET)
Das ist das südamerikanische Problem, meist wird man gerade dort fündig, wo gerade nicht die eigentliche Zuständigkeit liegt ;-)--Losdedos 17:23, 6. Jan. 2011 (CET)
Man könnte mal auch eine Anfrage an das IGN schreiben. Oder irgendwo etwas im Sinne von Sistema de Información Geográfica (so heißt es in Peru) finden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:44, 6. Jan. 2011 (CET)
An eine Anfrage an das IGN hatte ich auch schon gedacht. Allerdings leben die von Gebühren auf ihre Daten. --Klaron 17:53, 6. Jan. 2011 (CET)
Naja, eine freundliche Anfrage nach den Richtlinien, wie geographische Namen in Argentinien vergeben werden, sollten die schon für umme beantworten. Vielleicht ist eine solche Richtlinie ja auch irgendwo in den Tiefen der mMn recht eigenwillig gestalteten Website verborgen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:24, 6. Jan. 2011 (CET)
Ich glaube, man darf da kein triviales Namensvergabeschema erwarten, keines jedenfalls, aus dem wir dann den Standardnamen ohne Weiteres ableiten könnten. Z.B. tragen "Arroyo" (=Bach) nicht nur Bäche im Namen, sondern auch Flüsse. "Cerro Aconcagua" (cerro = Hügel) wäre ein anderes Beispiel.
Ich würde vorschlagen, mit den Lemmata nicht zu dogmatisch vorzugehen, sondern bei Objekten, die sich nicht in der NGA-Datenbank befinden, einen derjenigen Namen auszuwählen, die sich aus anderen Quellen nachweisen lassen, bei Flüssen bevorzugt mit Río oder Arroyo, aber falls eine Río/Arroyo-Variante nicht nachweisbar ist, dann eben einen Namen zu nehmen, der belegbar in Gebrauch ist. Ich meine, damit kann man leben.
--Klaron 16:06, 8. Jan. 2011 (CET)

Status der Golanhöhen

Wie ist denn eigentlich der Status in Wikipedia bezüglich der von Israel besetzten Golanhöhen. Es gibt da eine Diskussion beim Artikel ‎Berg der Zurückhaltung, wo der Erstautor ihn zu Israel stellt, die Anektion der Golanhöhen durch Israel wurde völkterechtlich nie anerkannt, das spräche für die Zuordnung weiterhin zu Syrien. Das wird auch vom Artikel zu den Golanhöhen gestützt. Gibts dazu irgendwo schon Festlegungen? -- Andreas König 19:36, 9. Jan. 2011 (CET)

Nein, festgelegt wurde das nicht. In Artikeln, die ich sehe oder anlege, setzte ich XY in Israel (de facto) und XY in Syrien (de jure). --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:56, 17. Jan. 2011 (CET)

Gebirge

Mir ist nicht klar, was nach Ansicht der hier tätigen Geographen in einen Artikel über ein Gebirge gehört, nachdem ich mir den Artikel zum Aurés-Gebirge angesehen habe. Ist das irgendwo niedergelegt? --89.12.56.112 17:12, 28. Jan. 2011 (CET)

Berge, Pässe, Geologie, Klima, Vegetation, Ausdehnung, Fauna… der Artikel ist eindeutig zu knapp. Detailfragen zu Gebirgen kannst du besser im Portal:Berge und Gebirge anbringen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:30, 28. Jan. 2011 (CET)

Subkontinent

Hi, ich hab den Artikel neu geschrieben, kann mal jemand vom Fach vorbeischauen und sagen, ob das so passt? Ich hab im Netz auf die schnelle keine guten Quellen gefunden. Wenns Unsinn ist, kann mans ja wieder revertieren. Gruß --Uwaga budowa 19:52, 11. Jan. 2011 (CET)

Indonesischer oder Malaiischer Archipel

Die Diskussion kommt gerade wieder bei Indonesischer Archipel hoch. Die KLärung der Frage sollte doch von Fachkundigen mitbehandelt werden. --JPF ''just another user'' 18:07, 19. Feb. 2011 (CET)

Natürlich Malaiischer Archipel, siehe 38 Nennungen vs. 3800. Es sind gerade mal ein Prozent aller gedruckten Fundstellen, die den Archipel als "indonesisch" bezeichnen. Warum wurde das verschoben? --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:13, 21. Feb. 2011 (CET)

Liste von Inseln der Britischen Überseegebiete

Hallo allerseits. Diese Liste müsste wegen Verstoß gegen WP:POV entweder direkt gelöscht oder auf ein paar (geopolitisch korrekte) Unterabschnitte eingekürzt werden, da dort u.a. auf ein Britisches Antarktis-Territorium Bezug genommen wird, welches es nur in den Köpfen einiger Briten gibt, obschon der Antarktisvertrag auch von GB ratifiziert wurde. Da es sich hierbei nicht um ein Inselthema im engeren Sinne handelt, sollte diese Liste Gegenstand der allg. GeoDiskussion sein. Gruß --Zollwurf 13:00, 22. Feb. 2011 (CET)

Ich wüßte kaum, daß die Falklandinseln, Südgeorgien, Diego Garcia, Ascension, die Britischen Jungferninseln et al. unter den Antarktisvertrag fallen. Abgesehen davon schließt der Antarktisvertrag Gebietsanspruche ja nicht für alle Ewigkeit aus (wie auch der entsprechende Artikelabschnitt erklärt bzw. explizit Artikel IV des Vertrages), sondern sie ruhen derzeit. Außerdem – und da wird es kompliziert – sind die Britischen Überseegebiete gar nicht Bestandteil des Vereinigten Königreiches, sondern unterstehen direkt der Krone, also ist formal gar nicht eine Verpflichtung durch den Antarktisvertrag vorhanden. Ein Völkerrechtsprofessor macht daraus vermutlich eine einsemestrige Vorlesungsreihe mit 90 Minuten wöchentlich. Abgesehen davon, falls es irgendwem einfallen würde, heute in der Gegend einzufallen und das Britisches Antarktis-Territorium militärisch zu besetzen, kannst du darauf wetten, daß die Royal Navy morgen früh ihren Marschbefehl hat. Argentinien hat ja versucht, mit den Briten zu spielen und im Falklandkrieg eins auf die Mütze gekriegt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:48, 22. Feb. 2011 (CET)
Es geht nicht um Falkland u. Südgeorgien, sondern um die Gebiete die südlich des 60° liegen, also etwa um die Inselgruppen Südliche Shetlandinseln und Südliche Orkneyinseln. Hierfür ist der Antarktisvertrag von 1961 nach wie vor einschlägig. --Zollwurf 14:16, 22. Feb. 2011 (CET)
Ja, lies da mal Artikel IV (Link ist im Artikel zum Vertrag unten angegeben). --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:30, 22. Feb. 2011 (CET)
Welche Erkenntnis sollte ich durch die Lektüre von Art. IV gewinnen? Dass ein nationaler Gebietsanspruch nach dem Antarktisvertrag nicht identisch mit einem völkerrechtlich anerkannten Territorium eines souveränen Staates ist? Ich vereinfache es "inseltechnisch" mal so: Inseln, die südlich 60° südlicher Breite liegen, gehören nach dem A.Vertrag zu keinem staatlichen Territorium. Staatliche oder königliche Besitz- oder Gebietsansprüche dort können in einem geographischen Artikel, zu welchem auch die Liste von Inseln der Britischen Überseegebiete gehört bzw. gehören möchte, nicht beachtet werden. --Zollwurf 16:33, 22. Feb. 2011 (CET)
Liste von Inseln der Britischen Überseegebiete ist mehr ein politsch-völkerrechtlicher Artikel, ein rein geographischer Artikel wäre "Liste der Inseln im Atlantik" o.ä. Deshalb gehören Besitz- oder Gebietsansprüche eindeutig rein. --Julez A. 16:53, 22. Feb. 2011 (CET)
Das ist - sorry - Unfug: Ein Beitrag Britische Überseegebiete ist politisch (als Themenkategorie) denkbar, aber sobald Bezug auf einzelne, also bestimmte Geoobjekte genommen wird (hier: Inseln), handelt es sich um einen geographischer Beitrag mit der Folge, dass nachzuweisen oder zu belegen wäre, dass es sich jeweils um britische Territorien handelt. Letzteres dürfte hier unmöglich sein! --Zollwurf 17:09, 22. Feb. 2011 (CET)
Das haben die Briten längst bewiesen, weil sie da 1819 bzw. 1821 ihr Fähnchen gehißt haben. Das ist doch gar nicht strittig. Und nein, daß es südlich von 60 Grad keine Gebietsansprüche gibt, steht nicht im Vertrag. Dort im Artikel IV steht wörtlich:
(1) Dieser Vertrag ist nicht so auszulegen,
a) als stellte er einen Verzicht einer Vertragspartei auf vorher geltend gemachte Rechte und Ansprüche auf Gebietshoheit in der Antarktis dar;
(Unterstreichung von mir). Abgesehen davon ist er nur für die Unterzeichnerstaaten bindend – und damit zwar für das Vereinigte Königreich, was hier keine Rolle spielt – die Britischen Überseegebiete gehören nicht zum Vereinigten Königreich, sondern unterstehen direkt der Britischen Krone. Bermuda, die Jungferninseln, die Falklands und so weiter gehören demzufolge auch nicht zur EU. Versuche darin keine Logik zu erkennen, das ist von einem Land, das links fährt, Fish and Chips ist, Pisse als Bier bezeichnet und am Pfund festhält, wie der Teufel an der armen Seele, auch nicht zu erwarten. :p --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:07, 22. Feb. 2011 (CET)
Wenn die Briten hier nicht Teil des Vereinigten Königreichs sind, dann ist indes auch die Zuordnung der Liste sowie aller dort aufgeführter Inseln zur Kategorie:Insel nach abhängigem Gebiet (Vereinigtes Königreich) grundlegend verkehrt. Und wenn für britische Krone der Antarktisvertrag ohnehin nicht gilt, ja warum steht dann eigentlich kein großes BP-Schild am Südpol? Wo es dort so viel Rohstoffvorkommen geben soll... --Zollwurf 20:35, 22. Feb. 2011 (CET)
Was ist an meinem letzeten Satz (der mit Versuche darin keine Logik zu erkennen losgeht) nicht verständlich. Das Problem geht ja noch viel weiter. Falklandinselbewohner sind, obwohl sie noch nie in ihrem Leben in der EU gelebt haben, natürliche EU-Bürger, siehe en:British nationality law (selbiges trifft übrigens für die nicht in Europa liegenden Kronländer der Niederlande zu). Die Kanalinseln und die Isle of Man gehören auch nicht zum Vereinigten Königreich, sind aber auch keine Überseegebiete. Wie auch immer, da Vereinigte Königreich übt über diese Gebiete die Souveränität aus. (Verfassungsrechtlich ist bei den Briten ja nicht einmal klar, ob das Vereinigte Königreich überhaupt ein Staat ist oder nicht. Was wieder damit zusammenhängt, daß ein Staat der Theorie nach drei Elemente braucht: Staatsvolk, Souveränität und Staatsgebiet. Souveränität und Staatsgebiet fallen aber beim UK auseiander und mit dem Staatsvolk, naja, da happert es auch, weil es sind ja Engländer, Schotten, Walliser und (Nord-)Iren – letzteres sowieso ein Sonderproblem, sechs der neun Provinzren von Grafschaften der Provinz Ulster gehören zum UK, die übrigen drei zu Irland.) Nimm das einfach so hin. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:28, 22. Feb. 2011 (CET)
Die eigenartigen politischen Verwirrungen nehme ich als gegeben hin, no problem. Allerdings bin ich jetzt auch und erst recht der Ansicht, dass man die Liste von Inseln der Britischen Überseegebiete besser löschen sollte. Eventuell kann man die Listeneinträge vorab irgendwohin auslagern. Wohin, weiß ich indes nicht. --Zollwurf 12:58, 23. Feb. 2011 (CET)
Naja, die Britischen Überseegebiete sind nunmal ein de facto und de jure unter britischer Souveränität stehendes Verwaltungssubjekt. Eine danach geordnete Inselliste anzufertigen, kann nicht falsch sein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:23, 23. Feb. 2011 (CET)
Die Zuordnung der dort aufgeführter Inseln zur Kategorie:Insel nach abhängigem Gebiet (Vereinigtes Königreich) kann natürlich bleiben, da es ja gerade abhängige Gebiete auszeichnet, oftmals ein nicht-integraler Bestandteil des Mutterlandes zu sein. Im übrigen sind auch die US-Außengebiete (bis auf eines) "unincorporated territories". Welchem Staat wollte man denn letztlich die Außengebiete z.B. die Falklandinseln zuordnen, wenn nicht dem UK? Mal abgeshen davon dass die Kategorie "nach abhängigem Gebiet" ja nicht unterscheidet, wie genau juristisch sich das abhängige Gebiet definiert ("integriert aber teil-automon", "integriert aber autonom", "nicht-integriert" etc.) --Telim tor 15:19, 23. Feb. 2011 (CET)
Eben dies, @Telim tor, ist fraglich. Ist denn die britische Krone ein vom Vereinigten Königreich "abhängiges" Gebiet? Oben wurde dies bezweifelt - im Hinblick auf die Wirkung des Antartisvertrages - mit der Folge, dass dann auch alle staatlichen Verträge des Vereinigten Königreichs nicht automatisch für die "Sonderregion" britische Krone gelten (würden). --Zollwurf 17:46, 23. Feb. 2011 (CET)
Oben hatte ich schon dargestellt, daß das Vereinigte Königreich für diese Gebiete die Souveränität ausübt (ohne daß diese Gebiete Teil des Staatsgebietes wären). Das ist dasselbe wie Puerto Rico. Ist kein Bundesstaat und darf den US-Präsidenten nicht wählen. Puerto Rico wählt einen Abgeordneten ins Repräsentantenhaus, der darf aber bei Abstimmungen im Parlament nicht mitstimmen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:31, 23. Feb. 2011 (CET)

Dubiose Quelle

Hallo, halte http://travelingluck.com für eine Quelle, die als deklariertes Mashup aus frei verfügbaren Quellen (so zu wesentlichen Teilen aus WP:en) nicht den Regeln für WP:WEB oder Einzelnachweisen entspricht (Beispiel Mount Nailog, dort sogar als Travel in Gluck statt traveling luck). Kommentare und weiteres Vorgehen? Mein Vorschlag wäre alle Verwendungen zu überprüfen und die Verlinkungen zu entfernen oder durch die direktlinks auf die vermanschten Originalquellen zu ersetzen. --Herzi Pinki 23:42, 23. Feb. 2011 (CET) +1. Außerdem sollte die Domain auf die Spam-Liste. --Matthiasb   (CallMeCenter) 07:44, 24. Feb. 2011 (CET)

Da wollt Ihr wohl sagen das die National Geospatial-Intelligence Agency der USA eine dubiose Quelle ist für geodätische und geographische Daten, auf die verweisen die Betreiber von traveling luck. Da halte ich Google Map für etwas dubioser, die geben keine Quellen an, wo die ihre Daten her beziehen sondern nur ihre Kooperationen, offizielle wissenschaftlich arbeitetende Institutionen wie die National Geospatial-Intelligence Agency finden sich leider nicht darunter. --Assarhaddon 8:05, 25. Feb. 2011 (CET)

Doch, bei Google Maps beruht die Ortsnamensdatenbank weitgehend auf den NGA-Daten. Wir sagen nicht, daß die NGA eine dubiose Quelle ist, sondern daß Mashup-Inhalte nix sind. Eine Quelle, die die Wikipedia als Quelle nutzt, kann keine Quelle sein. Theoretisch könnte man zwar den Inhalt nutzen, der nicht aus der Wikipedia stammt, aber wie schon Herzi Pinki feststellte, ist die Zitierung des Originals sinnvoller. Was ich aber in meiner ersten Äußerung nicht bedacht habe, als Weblink halte ich solche Mashup-Seiten häufig für sinnvoll, im obigen Fall wird bspw. geliefert, was sonst noch in der Nähe ist, auch georeferenzierte Bilder von Panoramio werden verlinkt. Ein gewisser Mehrwert ist also vorhanden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:40, 25. Feb. 2011 (CET)

Golf von Carpentaria oder Carpentariagolf?

Näheres siehe Diskussion:Golf von Carpentaria #Wo liegt Carpentaria? -- Olaf Studt 21:25, 18. Jan. 2011 (CET)

Datumsgrenze

Ich bitte dringend darum, dass jemand aus diesem Umfeld diesen Artikel mal überarbeitet. Der ist dermaßen schlecht und fehlerhaft, dass es mir wehtut, und ich persönlich keinen Ansatz zur Verbesserung sehe, als ihn komplett neu zu schreiben (siehe dort auch auf der Diskussionsseite). Ich hab ihn jetzt extra nicht hier eingepflegt, weil er gar nicht mit "Geografie" kategorisiert ist (auch falsch).--Mideal 17:58, 25. Jan. 2011 (CET)

Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Wien

Verstorben am 22. Jänner 2011. Ein Nachruf auf Frau Prof. Dr. Ingrid Kretschmer wird in der Juli-Nummer von Cartographica Helvetica erscheinen. GEEZERnil nisi bene 13:45, 27. Jan. 2011 (CET)

Redundanzproblem

Unter Wikipedia:Redundanz/Februar 2011#Republik China - Taiwan wird erbittert um die Frage diskutiert, ob die genannten Artikel getrennt bleiben sollen (derzeit bestehen erhebliche Redundanzen). Was ist die Haltung des WikiProjekt Geographie bzgl. solcher Inselstaaten?--Antemister 21:40, 6. Mär. 2011 (CET)

Ich denke, dass die Artikel getrennt bleiben sollten, da in den beiden Artikeln durchaus unterschiedliche Aspekte angesprochen sind: einmal mehr die politisch-kulturellen, andererseits mehr die geographischen Aspekte. Natürlich gibt es da Überschneidungen, aber wo in ausführlichen Artikeln gibt es die etwa nicht. -- Meister 18:34, 17. Mär. 2011 (CET)

Kleine Sunda-Inseln

Gibt es einen Beleg dafür, dass die sog. Kleinen Sunda-Inseln eine eigenständige Inselgruppe bilden? Den Großen Sunda-Inseln werden doch nur paar Inseln angehängt, also ist und bleibt es die gleiche Inselkette. Ich kenne mich ja recht gut mit Inseln aus, hier aber kann ich kein System erkennen... Gruß --Zollwurf 17:55, 17. Mär. 2011 (CET)

Was heißt Beleg? Die Einteilung ist in jeder Sprache so Konvention. Die großen bilden ja keine Kette, da sie Borneo und Sulawesi einschließen. Die kleinen bilden eher eine (geografische) Kette. Was soll man dagegen machen? -- Bertramz 18:12, 17. Mär. 2011 (CET)
Also zwischen Java (Große Sunda-Inseln) und Bali (Kleine Sunda-Inseln) liegen keine 10 Kilometer Luftlinie. Die Kette endet nicht an der Ostküste von Java, sondern setzt sich nahtlos mit den Inseln Bali, Lombok etc. fort. Handelt es sich bei "Kleine Sunda-Inseln" womöglich nur um einen regionalen Begriff, also nicht um ein Geoobjekt? --Zollwurf 20:52, 17. Mär. 2011 (CET)
Geografische Begriffsherleitung: Die östlichen Sunda-Inseln sind alle kleiner als die westlichen "Großen Sunda-Inseln" (Nebeninseln nicht berücksichtigt) und ab einschließlich Bali beginnen die kleinen. Ist plausibel und hat mit regionalem Blickwinkel nichts zu tun. Noch allgemein: "Große S." und "Kleine S." kommt überall vor, aber ich finde sehr selten in jedweder Literatur zu Indonesien die Bezeichnung "Sunda-Inseln". Werden alle gemeint, heißt es schlicht "Indonesien", häufiger wird "Malaiischer Archipel" oder "M. Inselwelt" o.ä. gebraucht. Nur "Sunda" bezieht sich i.d.R. auf die Kulturregion Westjava. Gruß -- Bertramz 21:51, 17. Mär. 2011 (CET)
@Bertramz: Dass die Großen Sunda-Inseln keine (echte) Inselgruppe bilden, leuchtet mir ein, weil diese Inseln (geologisch/geographisch) eher künstlich zusammengewürfelt sind. Bei den Kleinen Sunda-Inseln ist zwar eine kettenähnliche Struktur aller betroffenen Inseln erkennbar, aber hier von einer - eigenständigen - Inselgruppe zu sprechen, erachte ich als irreal. Ein triviales Beispiel: Nehmen wir eine Leiter mit 10 Sprossen. Auf die oberste Sprosse schreiben wir "Java". Dann brechen wir die Sprosse unter der Java-Sprosse raus. Auf die Sprossen unterhalb der entfernten schreiben wir die Namen der Inseln der Kleinen Sunda-Inseln von West nach Ost. Sind das - nach dem gesunden Menschenverstand - jetzt zwei Leitern oder eine? Gruß --Zollwurf 12:53, 18. Mär. 2011 (CET)
Ich verstehe die Diskussion hier nicht ganz:
Der Begriff "Kleine Sunda-Inseln" und "Große Sunda-Inseln" wird auch in anderen Sprachen (z.B. englisch, französisch, spanisch) verwendet.
Wo besteht hier Klärungs- und Beleg-Bedarf?
-- Meister 15:32, 18. Mär. 2011 (CET)
Jeweils, ob und warum es sich um eine Inselgruppe handelt. Um die Begriffe als solche geht es (mir) nicht. --Zollwurf 15:44, 18. Mär. 2011 (CET)

Zitat aus dem Artikel Inselgruppe: "Als Inselgruppe bezeichnet man eine Ansammlung mehrerer Inseln." Da gibt es keinen Änderungsbedarf bei den Sundainseln. Höchstens was diesen dämlichen Bindestrich betrifft. --JPF just another user 12:18, 19. Mär. 2011 (CET)

Kategorie:Stausee in Europa

So da meine Änderung in der Kategorie:Teich des Unterharzer Teich- und Grabensystems ständig revertiert wird, kopiere ich mal die Disk hier rein.

Hi. Bitte mache dich mit dem Aufbau des Kategoriensystems im Geographiebereich vertraut. Dann editiere gegebenenfalls. Im Falle deiner letzten Edits war es nicht nötig. Danke. -- Amga 19:49, 17. Jan. 2011 (CET)

Welcher? Europa? Damit hab ich mich beschäftigt. Die Teiche liegen ganz sicher alle in Europa, deshalb macht es keinen Sinn einzelne Teiche da einzusortieren (was aber geschehen ist), sonder nur die KAtegorien der Teiche. Dort sind nämlich nur Teiche drin und ganz sicher nur solche sie in Europa sind.--217.9.26.12 20:00, 17. Jan. 2011 (CET)
...werden ausschließlich Artikel zu Stauseen eingeordnet... (= keine Kategorien). Der andere Kategorienzweig, in dem die Teiche stehen, ist Stausee nach Staat → Deutschland → Niedersachsen (verwaltungstechnische Zuordnung, die hat mit dem Kontinent nichts zu tun). Und überhaupt: Für Fragen zu den Kategorien bitte die Diskussionsseite verwenden. Diskussionsseite des WikiProjekts Geographie/Kategorien, die haben sich das nämlich ausgedacht, nicht etwa ich. -- Amga 20:35, 17. Jan. 2011 (CET)

NAch wie vor bin ich der Überzeugung diese Kategorie (es gibt da noch zwei von der Sorte) gehört da rein. Die Kategorie enthält ausschließlich Artikel zu Stauseen, so wie gefordert. Objektkategorien von Stauseen gehören da absolut rein, denn es steht ausdrücklich da Kategorien, die sich thematisch mit einzelnen geographischen Objekten befassen (Themenkategorien), werden nicht in diesem Zweig des Kategoriensystems eingeordnet. Völlig korrekt, das sind aber alles beides (drei eigentlich) absolut reinrassige Objektkatgorien. Es ist doch völlig absurde allen 26 Artikel die Kategorie Stausee in Europa zu verpassen, wen es drei reinrassige Objektkategorien dazu gibt. Denn anders als bei Themenkategorien stimmt es hier. Alle Artikel der Kategorie:Teich des Unterharzer Teich- und Grabensystems gehört in die Kategorie:Stausee in Europa. Da ist es völlig absurd, das ständig rauszurevertieren.--217.9.26.12 20:52, 17. Jan. 2011 (CET)

Nein, die Kategorie:Stausee in Europa ist eine Kategorie, die benötigt wird, um diesen Stausee Europa zuzuordnen. Das tut sonst keine andere Kategorie. Diese Kategorie wird auch nicht unterteilt. Der Grund ist der, daß man die Kategorie:Stausee nach Staat nicht Kontinenten zuordnen kann, da manche Staaten auf mehr als einem Kontinent liegen. So liegt Frankreich auf vier Kontinenten sowie die USA, Russland, die Türkei und ein Dutzend weiterer Staaten auf zwei Kontinenten. Deswegen werden geographische Objekte parallel sortiert. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:34, 17. Jan. 2011 (CET)
Und wo ist jetzt die Begründung? Rein mit der Objektkat und allesamt sind die Artikel fein säuberlich parallel kategorisiert.--217.9.26.12 21:37, 17. Jan. 2011 (CET)
Nein, dieses Kuddelmuddel machen wir nicht – weil wir dann Konstrukte brauchen wie Kategorie:Stausee in Spanien (Afrika) u.ä. – deswegen haben wir beschlossen, daß es zwei voneinander getrennte Kategoriezweige gibt, nach Staat und nach Kontinent und damit basta. (Will heißen, das ist ausdiskutiert und per Meinungsbild – exemplarisch für Inseln – abgesegnet). --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:49, 17. Jan. 2011 (CET)
Das ist doch hanebüchend. Selbstverständlich liegen nicht alle spanische, französischen, (beligibes anders Land mit Kolonien) oder türkischen Stauseen in Europa. Einen Stausee aber, der einerseits im Harz, andererseits aber nicht in Europa liegt aufzutreiben, dürfte aber ausgesprochen schwierig sein.--217.9.26.12 21:55, 17. Jan. 2011 (CET)
Nein, das ist nicht hanebüchen, sondern man nennt das Systematik. Wie sollen wir denn Benutzern beibringen, daß in den Staaten A, B und C, sowie X und Y anders kategorisiert wird, als beim Rest. Ergo wird alles nach Staat und nach Kontinent parallel sortiert und Ruhe ist. Die letzte ausführliche Diskussion, mit allen mögliche Argumenten pro und contra, läßt sich hier nachlesen. Mit dem bekannten Ergebnis. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:00, 17. Jan. 2011 (CET)
Irgendwie liest du Diskussionsbeiträge offenbar nicht vollständig. Ich stelle doch die parallele Kategorisierung überhaupt nicht in Frage, eher im Gegenteil. Es geht ja nicht um Stauseen in Deutschland, sondern ausschließlich um solche im Harz. Alle Stauseen im Gebirge Harz liegen in Europa, alles andere wäre mir doch sehr neu. Es ist unerheblich in welchen Staat die liegen (auch wenn es seit 1990 mehr oder minder zufällig wieder der selbe ist), der Harz ist ein geographisches Objekt im Kontinent Europa. Was also bitteschön haben Flughäfen damit zu tun? Natürlich lagen die löschbeantragen Flughäfen in Kategorien die sich nicht pauschal einem Kontinent zuordnen lassen. Nicht alle Flughäfen der USA liegen in Nordamerika, teils ja nicht mal überhaupt in Amerika. Daher ist es völlig korrekt die jeweils einzeln in ihren Kontinent einzusortieren. Aber jeder, aber auch wirklich ausnahmslos jeder einzelne, Harzer Stausee liegt in Europa - was sie von US-amerikanischen Flughäfen doch erheblich unterscheidet. Die Parallelität wird also in keinster Weise tangiert. Hanebüchen ist also nicht die Systematik, die ist ganz prima, sondern deine an den Haaren herbeigezogenen Argumente in den du Äpfeln mit Tomaten (wenn es nur Birnen wäre, ginge es ja noch) . vergleichst. Ein Stausee in Spanien kann sonstwo liegen, ein solcher im Harz ganz grundsätzlich und immer nur in Europa. Der liegt sogar dann noch in Europa, wenn Polen und Frankreich morgen Deutschland überrennen und den Harz unter sich aufteilen. Dann muß die Kategorie aus Deutschland raus - in Europa liegt trotzdem immer noch jedes einzelne Objekt.--217.9.26.12 22:24, 17. Jan. 2011 (CET)
Flughäfen waren nur die bisher letzte Diskussion darüber. Davor waren es bspw. Inseln (s.o.). Jetzt also StauseenTeiche im Harz, nunja. -- Amga 22:30, 17. Jan. 2011 (CET)
Nein. Es ging immer um Objekte deren Lage politisch-territorial war. Hier geht es um Objekte deren Lage geographisch ist. Meinetwegen könnte der Harz sogar zur Türkei gehören, an der Lage in Europa kann das alles nichts ändern.--217.9.26.12 22:40, 17. Jan. 2011 (CET)
Sprich, du behauptest, diese Teiche im Harz sind die ersten in einer Kategorie zusammengefassten Objekte der Wikipedia *überhaupt*, die so behandelt werden (sollen)? Dann stellt sich allerdings die Frage, ob wir solche kleinteiligen drei Kategorien *überhaupt* haben wollen. Bspw. könnte man nach dieser Vorgehensweise die in Saalekaskade aufgeführten Stauseen in eine Kategorie:Saalekaskade vereinen, und müsste die dann in Kategorie:Stausee in Europa einordnet, und ebenso viele andere Stauseen, die irgendwie zusammengehören. Ist aber nicht so, & ich bezweifle, dass das gewünscht ist. Warten wir weitere Wortmeldungen ab. -- Amga 00:00, 18. Jan. 2011 (CET)

<BK>

Die Kategorisierung, so wie du sie dir denkst, hat zu ständigen Fehlern gefuhrt. Aus diesem Grunde haben wir eine strikte Parallelsortierung eingeführt. Jedes Geogobjekt soll nach Staat (bzw. den Untereinheiten wie Provinzen, Bundesstaaten etc. wo notwenig) und nach Kontinenten einsortiert werden. Das System, nach dem in drölf Staaten nur nach Staat und die ganze Staatskategorie dann in dem Kontinent und in anderen Staaten in Staatsuntereinheiten und nictzht nach Kontinent, in anderen Staaten nach Sonderkonstrukten (Kategorie:Ort in Spanien (Afrika)), ist fehleranfällig und die Regeln sind nicht vermittelbar. Deswegen eine einfache Regel: immer nach Staat sortieren und immer nach Kontinent sortieren. Kein Problem, der arglose Benutzer muß nicht nachdenken. Es ist egal, ob der Harz in Europa liegt, damit CatScan vernünftig funktioniert, werden die Kontinentalkategorien nicht unterteilt, auch wenn da zigtausend Einträge drin sind – Unterkategorien sind da unerwünscht. --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:05, 18. Jan. 2011 (CET)
PS: Kategorie:Teich des Unterharzer Teich- und Grabensystems ist eine Themenkategorie, auch wenn nur Objekte drin sind. Es handelt sich um das Thema "Unterharzer Teich- und Grabensystem", das als UNESCO-Erbe in den Geoobjekt-Kategorien nichts zu suchen hat. --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:08, 18. Jan. 2011 (CET)
Nein, die Themenkategorie heißt Kategorie:Unterharzer Teich- und Grabensystem, die zwei Ebenen tiefer liegende Kategorie:Teich des Unterharzer Teich- und Grabensystems ist tatsächlich eine Objektkategorie, denn sonst dürfte sie nicht bei Kategorie:Teich und Kategorie:Staudamm/Stausee in Sachsen-Anhalt eingeordnet sein. --Erell 00:31, 18. Jan. 2011 (CET)
Die einzigen in einer geographisch (nicht politisch-territorial) zusammengefaßten Objektkategorie, die dieselbe Art von Objekten beschreibt. Saalekaskade (würde die Kat existieren) würde schon mal nicht klappen. Die Pumpspeicherkraftwerksartikel beschreiben zwar Objekte, aber keine Stauseen. Wenn der Hauptartikel dazu käme, was ja nun wohl sinnvoll wäre, wäre es eine Themenkategorie. Staukaskade xyz ist nun einmal für sich genommen noch kein Stausee, der Hauptartikel würde die Komplettzuordnung der Kategorie also immer verhindern - womit die Zahl der infrage kommenden Möglichkeiten dann nun doch drastisch eingeschränkt wird. Der Witz an der Sache ist ja, daß das eben nur Stauseen drin sind, die in einem geographisch relativ eng definiertem Raum existieren. Von der Sorte haben wir bislang zwei. So banal ist das also gar nicht. Kleinteilig ist im Übrigen dann doch sehr relativ. Es sind um die 30 Teiche im Unterharz und um die 100 im Oberharz. Ein entsprechender LA würde vermutlich grandios scheitern. Aber das sollte hier nicht das Thema sein, wie ich finde.--217.9.26.12 00:47, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich fragte oben schon: sind also Teiche im Harz, was die Kategorisierung in der Wikipedia betrifft, weltweit einzigartig? @Erell: oh, das gibt es auch noch?! Kann es sein, dass da mit der Kategorisierung etwas übertrieben wird? -- Amga 01:04, 18. Jan. 2011 (CET)
Und welche Pumpspeicherkraftwerksartikel? Darum schrieb ich ja oben die in Saalekaskade aufgeführten Stauseen. Und meinetwegen dann: Kategorie:Stausee der Saalekaskade. Die wäre dann inhaltlich identisch mit diesen Teich-Kategorien und ebenso wenig zur Einordnung in Stausee in Europa geeignet, s. unten. -- Amga 08:37, 18. Jan. 2011 (CET)

D.h. dieser Kategorien-Baum sähe dann (vollständig!) so aus:

  • Stausee nach Kontinent
    • Stausee in Amerika
      • Stausee in Nordamerika
      • Stausee in Südamerika
    • Stausee in Asien
    • Stausee in Australien und Ozeanien
    • Stausee in Europa
      • Teich der Revierwasserlaufanstalt Freiberg
      • Teich des Unterharzer Teich- und Grabensystems
      • Teich des Oberharzer Wasserregals

Nicht euer Ernst, oder?! -- Amga 01:14, 18. Jan. 2011 (CET)

@Erell: Sie darf auch nicht in Kategorie:Staudamm/Stausee in Sachsen-Anhalt einsortiert sein. Merkt man daran: macht mal einen Catscan Vereinte Nationen x Sachsen-Anhalt. Was hat Sachsen-Anhalt mit den Vereinten Nationen zu tun? Also raus damit. Ein Welterbe ist kein geographisches Objekt, also hat eine Kategorie, die irgendwas zu einem Welterbe zusammenfaßt, in den geographischen Kategorien nix zu suchen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 01:19, 18. Jan. 2011 (CET)
Was Sachsen-Anhalt mit den vereinten Nationen zu tun hat ist mir auch schleierhaft. Die vereinten Nationen gehören wenn dann zum Oberharz (zukünftig evtl. auch nach Freiberg - Sachsen-Ahnhalt schert sich einen Dreck um ihre Flächendenkmale), aber dann in die Themenkategorie (Kategorie:Oberharzer Wasserregal) - vielleicht auch nur in den Hauptartikel, aber das sollte man eher dort diskutieren als hier, (u.a.) dafür ist die da. Die Teichkategorien (Kategorie:Teich des Oberharzer Wasserregals) gehören natürlich in Stausee nach Land. Also verbohrt sein ist ja das eine, aber völlig abstruse Beiträge das andere.--84.252.65.74 18:37, 18. Jan. 2011 (CET)
Nein, sie gehören nicht in Stausee nach Land, weil sie kein Land bzw. keine Gebietskörperschaft sind. Sie sind, ich wiederhole mich, eine Themenkategorie zum Thema Oberharzer Wasserregel et al., auch wenn sie durch ihre Beschränkung auf Teiche nur Objekte enthält. Stausee nach Staat ist eine Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt. Oberharzer Wasserregal ist kein geographisches Objekt, ergo kann eine daran orientierte Unterkategorie nicht in eine Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:42, 18. Jan. 2011 (CET)
Genauso könnte man sagen: Geographie ist kein geographisches Objekt, also kann eine daran orientierte Unterkategorie nicht in eine Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt gestellt werden. [1]
Die Kategorie:Oberharzer Wasserregal steht richtigerweise nicht unter Kategorie:Geographisches Objekt. Wenn sie aber eine Themenkategorie sein soll, dann sollten die eingeordneten Artikel die Bedingung gehört zum Oberharzer Wasserregal erfüllen. Also können dann auch die Teiche dazugehören, ob einzeln oder in einer Objekt-Kategorie zusammengefasst. Davon wird die übergeordnete Kategorie:Oberharzer Wasserregal nicht zum geographischen Objekt.
Ich sehe gerade: Die Kategorie:Welterbe in Deutschland muss eine Objektkategorie sein, denn sie ist unter Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland) eingeordnet, welche doch sehr nach Objektkategorie aussieht. Dann müssten alle untergeordneten Themenkategorien dort raus. Oder ist der unter Kategorie:Kölner Dom zu findende Bischof Friedhelm Hofmann ein Kulturdenkmal? --Erell 21:18, 18. Jan. 2011 (CET)
Wir diskutieren zwar nicht die Welterbekategorien, aber ja, das ist falsch sortiert. Die ganzen Kats müssen da raus, bzw, Kategorie:Welterbe in Deutschland gehört nach Kategorie:Denkmalpflege in Deutschland umgehängt und die einzelnen Welterbestätten gehören in eine eigene Unterkategorie:Welterbestätte in Deutschland, die wiederum in die Kulturdenkmalkat kann. (Wobei noch die Problematik Dokumentenerbe gelöst werden muß). Sprich da mal Benutzer:Jergen an, der hat die Denkmal/Denkmalschutz/Denkmalpflegekats besser im Kopf als ich. Kategorie:Geographie ist keine Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt, sondern es ist umgekehrt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:23, 18. Jan. 2011 (CET)

Wir habe hier schon mehrfach über die Doppelkategorisierung diskutiert. Ergebnis ist, dass wir nach zwei Systematiken kategorisieren:

  1. nach politischen Einheiten (Staat, für D: Bundesland und Kreis)
  2. nach Kontinenten

Die jetzt wiedermal diskutieren Kontinentalkategorien werden nach dem aktuellen Konsens im WpG nicht aufgeteilt, nicht nach Gebirgen oder sonstigen geografischen Einheiten. Die oben von Amga dargestellten Teich-Kategorien passen nicht in die vom WpG bevorzugte Systematik, weder vom Namen noch von der Einteilung her. -- SteveK ?! 12:40, 18. Jan. 2011 (CET)

Dann verankert sowas gefälligst in der Beschreibung. Kann doch nicht so schwer sein. Der jetzige Text schreit geradezu danach Objektkategorien darunter zu bilden. Die sind ja durchaus möglich, auch so sauber, daß das mit den Kontinenten paßt - muß nur kleinteilig genug sein. Wenns nicht sein soll - na denn. Aber warum zum Teufel wird der Kategoriekopf dann zugelabert, statt einen kurzen knackigen Satz reinzupappen? Selbst schuld, wenn immer wieder Diskussionen aufkommen. BTW: Das Saalekaskadeargument ist natürlich Unfug. Da benötigt es erstmal eine Themenkategoerie - deren Aufteilung nach Objekten mangels Masse scheitert. Auch wenn da sonst fast jeglicher Unfug akzeptiert wird. Aber ist ja wurscht, entscheidend war hier ien komplett irreführenden Kategoriebeschreibung - die sich über den gesamten Kontinentzweig bis an die Wurzeln zieht. Ach ja, durch die ständige Behauptung Kategorie:Teich des Oberharzer Wasserregals wäre eine Themenkat, wird es nicht wahrer. Die Themenkat liegt zwei Ebenen drüber, die Teichkats sind Kats die eben nur Teiche enthalten und reinen Objektkats. Da ist eine LD drüber gegangen , was der Grund für die saubere Aufteteilung ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:17, 25. Feb. 2011 (CET)
Warum das eine Themenkat ist, habe ich in meinem Beitrag von 20:42, 18. Jan. 2011 (CET) geschrieben. Falls ich es ausführlicher (oder vielleicht auch verständlicher) erklären soll, gib mir Bescheid. Das Kategorie:Teich des Oberharzer Wasserregals tatsächlich nur Objekte enthält, ändert daran nichts. Was die Kategoriebeschreibung angeht, schaue ich mir da an, wie man das am besten lösen kann. Eine Änderung der entsprechenden Kategorientextvorlage wirkt sich ja auf alle Kategorien gleich aus. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:15, 26. Feb. 2011 (CET)
Dan dröseln wir das ganze doch mal auf, entsprechend der Einordnung der Kategorie:

Da eines der Grundprinzipien der Kategorisierung in der WP ist, dass eine Themenkategorie nicht unter eine Objektkategorie gestellt werden soll, kann es sich also nur um eine Objektkategorie handeln. Durch die Einordnung bei Stausee und Staudamm in Niedersachsen ist die Bedingung für eine Objektkategorie erfüllt. In welche Themenkategorien diese Kategorie sonst noch eingeordnet wird (z.B: Deutsche Geschichte, Bergbau usw.), ist für die Kategorisierung der Teiche als geographische Objekte völlig irrelevant. --19:45, 26. Feb. 2011 (CET)

Richtig, was ja der einzige Grund für die etwas komplizierte Katstruktur der Bergbauteiche ist. Insofern ist das eine Grundsatzfrage. Und nicht die ob es schön aussieht, daß das nur die drei Kats als Unterkat existieren würde, die nicht mal auf Europa enden. Das ist völlig nebensächlich. Es gibt Objektkategorien die bei denen jeder einzelne Artikel zweifelsfrei und ausnahmslos mit einer bestimmten Kontinentalkategorie versorgt werden muß. Die Regeln besagen an sich, daß in solchem Fall die Kategorie statt der Artikel zu kategorisieren ist. Davon kann man durchaus abweiche - dann muß dann aber endlich mal verankert werden (was ja wohl keine allzugroße Übung sein kann), denn genau das ist definitiv nicht der Fall. Es werden bislang nur Themenkategorien untersagt. Mag sein, an derartige Kats hat bei der Anlage damals niemand gedacht, aber das ändert nun mal nichts an deren Existenz, so daß diese Grundsatzfrage geklärt werden muß.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:42, 26. Feb. 2011 (CET)
Mag keiner anfassen das Problem? Unschön. Aber symptomatisch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:00, 21. Mär. 2011 (CET)
Die "verankerte" Systematik findest du auf WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien, wobei man mal wieder eine Bestandsaufnahme machen müßte, was inzwischen an den besprochenen Anpassungen umgesetzt wurde. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:36, 29. Mär. 2011 (CEST)

Antarktika ist "auferstanden"...

Hallo allerseits. Ich habe, wie der ein oder andere mitbekommen hat, in jüngster Vergangenheit die Antarktis vs. Antarktika Diskussionen aufleben lassen. Dem traurigen, über sieben Jahre existenten (untauglichen) Redir von Antarktika nach Antarktis habe ich heute ein Ende bereitet. Ein neuer Artikel zum Südkontinent Antarktika ist entstanden. Nun gilt es, die Infos aus Antarktis nach Antarktika zu übertragen, um eine saubere Entflechtung herbeizuführen. Falls sich jemand dazu berufen fühlt, bitte keine Scheu. Gruß --Zollwurf 12:15, 25. Mär. 2011 (CET)

Ich will mich nicht einmischen, was nun richtig ist, aber der Einzelnachweis erscheint mir sehr alt (welches Jahr?). Gibt es keinen aktuelleren Beleg dafür, dass im deutschen Sprachraum "Antarktika" die gültige Bezeichnung des Kontinents ist? --JPF just another user 13:42, 25. Mär. 2011 (CET)
Ja, das würde mich auch gerne mal interessieren, neuere Belege aus seriöser geographischer wissenschaftlicher deutscher Literatur. --Achim Jäger 21:24, 25. Mär. 2011 (CET)
Einfach mal Google-Buchsuche bemühen. Erweiterte Suche, Deutsch und Zeitraum z.B. 1990 bis 2011. Ergebnis. Da gibt es jede Menge seriöse Belege. Ich denke, es ist vertretbar (und sinnvoll), den Antarktischen Kontinent unter dem Lemma Antarktika weiter auszubauen und Antarktis für die Südpolarregion zu verwenden. Gruß -- Engeser 06:55, 26. Mär. 2011 (CET)
Das bringt bei deinem Vorschreiber nix. Der ist derart verbissen, dass er vermutlich auch an Richtigkeit der Suchmaschine zweifelt. Einfach dessen Statements ignorieren. Das spart Kräfte für den fundierten Artikelausbau "Antarktika". Gruß --Zollwurf 15:13, 26. Mär. 2011 (CET)

Allgemeiner Aufruf an die Geographen der Wikipedia: Was ist Ostantarktis und was ist Westantarktis?

Seit ich den unsinnigen Weiterleitungslink von Antarktika auf Antarktis gelöst, und einen rudimentären Beitrag zu Antarktika erstellt habe, wüten hier Leute rum, um die WP-Geographie in Sachen Antarktika wieder umzukehren. Da wird behauptet, Antarktis sei identisch mit Antarktika, dann soll es für den Antarktischen Kontinent keine offizielle Bezeichnung geben, dann wird vorgetragen Antarktika sei ein aus West- und Ostantarktis zusammengesetztes Gebiet. So kann das nicht weiter gehen. Ich bin gerne bereit, den Antarktika-Artikel auszubauen und für verifizierbare Quellen zu sorgen, keine Frage. Ich bin aber nicht bereit mich von bestimmten Wikipedianern stets im "Vandalismus-Forum" vorführen zu lassen. Es wäre an der Zeit, dass mal alle Geofreaks der Wikipedia in ein Horn blasen. Danke im Voraus. Gruß --Zollwurf 14:21, 1. Apr. 2011 (CEST)

Die Sache lässt mich mit Moment zwar eher kalt (hehe), trotzdem warf ich einen Blick in mein altes Länderlexikon. Da steht: "Das Festland Antarktika umfaßt 14,1 Mio. km² einschließlich des Schelfeises. [...] Von einem Teilabschnitt abgesehen, wird Antarktika vom südlichen Polarkreis eingeschlossen." Und jetzt kommt's: "Man kann die größere Ostantarktis auf der atlantisch-indischen Seite von der kleineren Westantarktis auf der Pazifikseite unterscheiden." Viele Grüße und viel Spaß. --NCC1291 17:33, 1. Apr. 2011 (CEST)

Natürlich sind Antarktika und Antarktis unterschiedliche Dinge und bedürfen eigene Artikel (ähnlich ist das übrigens bei Karibik und Karibisches Meer, das wird auch gerne vermischt...). Und natürlich besteht der Kontinent ganz grob aus zwei Teilen, die strenggenommen Ostantarktika und Westantarktika heissen müssten. Leider haben sich im deutschen Sprachgebrauch, NCC1291 hat ja bereits darauf hingewiesen, seit langem die geographisch nicht ganz korrekten Begriffe Ostantarktis udn Westantarktis eingebürgert, selbst in Fachzeitschriften wie Geo oder National Geographic. Dennoch halte ich die auf -antarktika lauteten Lemmata für korrekt, die 'alten' Bezeichungen können ja als Redirect erhalten bleiben. Gruß, --Telim tor 09:07, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ist West-/Ostantarktika tatsächlich absolut identisch mit West-/Ostantarktis? Inseln, wie etwa die Peter-I.-Insel, die nicht auf dem Kontinentalschelf liegen, gehörten dann zwar zur Region Antarktis, nicht aber zur Westantarktis. Wenn dem so ist, dann mag es sein. Aber macht es - im Hinblick auf Nutzer der Wikipedia, die keine Kenner der Region sind, wirklich Sinn, hier jeweils einen profanen Weiterleitungslink von West-/Ostantarktis auf den Kontinent Antarktika (West-/Ostantarktika) zu installieren? Gruß --Zollwurf 17:00, 4. Apr. 2011 (CEST)
Naja, mit Ost- und Westantarktis ist ja nicht der Osten und Westen der riesigen Region Antarktis gemeint (wo wäre die Grenze zw. Ost und West?) sondern der Ost- und Westteil des Kontinents. Zumindest konnte ich nirgends eine andere Bedeutung finden. Von daher halte ich eine Weiterleitung auf die korrekten, wenn auch bislang wenig gebräuchlichen Begriffe Ost- und Westantaktika für zulässig. Gruß, --Telim tor 08:46, 5. Apr. 2011 (CEST)

Kategorie:Ehemalige Hauptstadt

Hallo! Ich frage mich gerade ob es nicht durchaus sinnvoll ist eine solche Kategorie einzuführen. Somit könnte man ehemalige Hauptstädte (weltweit; ich denke aber nur an anerkannte Staaten, nicht aber z.B. Bundesländer) deutlich machen. Darunter können z.B. Städte wie Abidjan, Otjimbingwe, Douala etc. fallen (je nachdem wie viel sich da so ansammelt könnte man es nach Kontinenten unterscheiden, z.B. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt in Afrika. Ich denke das wäre ein absoluter Mehrwert. Als Hinweis: Eine wenig sinnvolle Lösung nur für Deutschland wurde hier bereits abgelehnt/gelöscht. Eure Meinung? --Chtrede 10:39, 11. Apr. 2011 (CEST)

Hast du dir die Löschdiskussion durchgelesen? Da ging es vorwiegend darum, dass man den "modernen" Hauptstadtbegriff nicht beliebig auf frühere Jahrhunderte anwenden kann. Es ist oft nicht mal klar wie man den dazugehörigen Staat definiert. --NCC1291 14:42, 11. Apr. 2011 (CEST)
Das mag sein, ich hatte auch erst einmal eher die ehemaligen Hauptstädte der letzten 100 Jahre im Kopf. Ich dachte meine Beispiele verdeutlichen dieses, denn bei diesen (und zig anderen) gibt es keine Frage, da in 99,9 & der Länder zum Beispiel die Hauptstadt in der Verfassung steht bzw. klar definiert ist. --Chtrede 14:58, 11. Apr. 2011 (CEST)
Otjimbingwe fällt nach deinen eigenen Kriterien aber nicht darunter, da sie keine Hauptstadt eines "anerkannten Staates" sondern einer Kolonie war. --NCC1291 15:08, 11. Apr. 2011 (CEST)
Da hast Du Recht! Ich habe mir da en Detail auch noch keine weiteren Gedanken zur genauen Abgrenzung gemacht. Ich wollte nur einmal eine allgemeine erste Grundmeinung einholen. Man müsste dann in der Tat feste Kriterien festlegen, wie z.B. unabhängiger Staat, oder auch inkl. autonome Staaten und/oder inkl. Kolonien etc. --Chtrede 15:13, 11. Apr. 2011 (CEST)
Am Ehensten ginge es noch für das 20. Jahrhundert, obwohl es auch da viele sonderbare Staatsgebilde inkl. kurzfristiger Hauptstädte gab. --NCC1291 15:21, 11. Apr. 2011 (CEST)

Al Burayqah oder Brega?

Die Frage wurde bereits auf der Artikeldiskussion gestellt. Bisher läuft der libyische Ort in der Wikipedia unter Al Burayqah. Dank der andauernden Berichterstattung zum Bürgerkrieg in Libyen dürfte sich der alte Name Brega aber inzwischen im deutschen Sprachgebrauch durchgesetzt haben. Gibt es gegenteilige Meinungen, die einer Verschiebung entsprechend der WP:NK sprechen? --JPF just another user 12:16, 19. Mär. 2011 (CET)

Die Schreibweise Al Burayqah ist jedenfalls englisch (was man am fehlenden Bindestrich sieht), jedenfalls verschieben. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:24, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich schiebe dann mal. --JPF just another user 19:51, 19. Mär. 2011 (CET)

Gut gemacht. Keine überflüssigen Neuschöpfungen. Wenn deutsche Namen existieren, sind diese immer vorzuziehen. --Borsanova 19:16, 20. Apr. 2011 (CEST)

WP:B/A#Artikel mit Tabellenbox statt Vorlage:Infobox See

Zur Kenntnis: Ich habe eine Anfrage gestellt, eine Liste von Seen ohne die Infoboxvorlage zu erstellen. --Leyo 17:18, 1. Apr. 2011 (CEST)

Das kann doch CatScan?! Bin verwirrt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:39, 1. Apr. 2011 (CEST)
Wie soll CatScan erkennen, ob eine Tabellenbox oder „nichts“ im Artikel ist? Letztere Artikel interessieren vorderhand nicht. Die kann man allenfalls anschliessend angehen (dann mittels CatScan). --Leyo 18:01, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ja, da habe ich nicht richtig gelesen. Letztendlich ist der Unterschied jedoch nicht so entscheidend – Hand anlegen muß man sowieso ;-) aber vielleicht kann man ja die Tabellen botgestützt in Infoboxen verwandeln. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:31, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ja, das ist die Idee. Weiteres besser da. --Leyo 23:33, 1. Apr. 2011 (CEST)


Doch noch eine Frage hier: Ich wollte Arnensee (auf Vorlage:Infobox Stausee) umstellen, habe dann aber bemerkt, dass etwas weiter unten im Artikel die Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz drin ist. Was soll hier am besten gemacht werden? --Leyo 18:50, 5. Apr. 2011 (CEST)

Ich sehe das Ding das erste mal, aber auf Vorlage Diskussion:Infobox Stausee hat Kollege Platte schon 2007 eine Zusammenführung vorgeschlagen. Ich könnte das nächste Woche mal angehen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
Eigentlich ist der schweizerische Weg der richtige, denn es gibt Stauseen mit mehreren Mauern. Die Mauer ist ein Bauwerk und der See ein künstlich zumindest angehobenes Gewässer. dDas miteinander zu vermischen ist Murks. -- visi-on 15:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
PS Mit dieser Trennung bekäme man auch natürlich (zB durch Massenmobilisation) entstandene Stauseen besser in den Griff. -- visi-on 16:06, 9. Apr. 2011 (CEST)
Kannst du Beispiele für einen Stausee mit mehreren Staumauern nennen? --Leyo 15:14, 11. Apr. 2011 (CEST)
Auf die schnelle: Lago Bianco. Aber es gibt sicher noch mehr. Der Greinasee wäre z.B. von vier Mauern begrenzt worden. -- visi-on 16:22, 11. Apr. 2011 (CEST)
Mit dem Gedächnis etwas nachhelfen: Lac de l’Hongrin und Grimselsee
Reicht das? Oder soll ich jetzt auch noch suchen gehen? -- visi-on 16:35, 11. Apr. 2011 (CEST)
Bei diesen Beispielen wird aber keine Vorlage verwendet. Das wäre also kein Grund, Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz zu erhalten… --Leyo 17:14, 11. Apr. 2011 (CEST)
Aber umgekehrt wird auch kein Schuh draus, weil die Beispiele sich nicht in die existierende IB Stausee zwängen lassen. Natürlich gibts keinen Grund die IB Speichersee Schweiz zu erhalten, aber die IB Stausee müsste erst mal überarbeitet werden. Und zwar so, dass nur der See beschrieben wird. Die Staumauer(n) wären dann – wie bei den schweizerischen Seen – eigene Abschnitte mit IB zur Stauanlage (Wehr, Mauer oder Damm). Dann wären auch alle Seeen mit reguliertem Abfluss erschlagen und das ist eher die Regel denn die Ausnahme. Man könnte sogar soweit gehen: IB Stausee und IB See zusammenzulegen. -- visi-on 17:28, 11. Apr. 2011 (CEST)
Wikipedia:Redundanz/Juli_2007#Vorlage:Infobox_Stausee_-_Vorlage:Infobox_Speichersee_Schweiz Hatten wir alles schon mal und wie man sieht holt einem die Geschichte immer wieder ein.-- visi-on 17:36, 11. Apr. 2011 (CEST)
Diese Diskussion hatte ich auch schon gesehen. Vielleicht wäre es sinnvoll, die Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz nach Vorlage:Staumauer oder Vorlage:Talsperre zu verschieben und See-spezifische Angaben zu entfernen. --Leyo 17:58, 11. Apr. 2011 (CEST)
Und was die Schweizer Stauseen mit mehr als einer Mauer betrifft müssten diese durch zweimaliges einbinden dieser IB beschrieben werden. Bezüglich Arbeitshöhe und Wehranlagen bin ich mir noch nicht schlüssig. Mal schauen ob sich jetzt ein tragfähiger Kompromiss ergibt. Ich würde auf jedenfall eine solche Aktion gern breiter abgestützt sehen. -- visi-on 19:49, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, Visi-on. Das Problem müßte man noch aus einer anderen Richtung her betrachten. Abgesehen davon, daß man Artikel in diesem Bereich kaum normen kann: manche Artikel beschreiben nur die Talsperre und nicht den See, manche nur den Stausee, aber nicht die Talsperre und andere wiederum beides. Wir sind hier noch nicht konsequent. Dann gibt es auch noch Stauseen, die kommen eigentlich ohne Talsperre aus, die Becken des Latschauwerkes fallen mir da spontan ein, das Pumpspeicherwerk Dlouhé stráně im Altvatergebirge wäre ein ähnlicher Fall. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:32, 11. Apr. 2011 (CEST)
Das ist mir auch schon aufgefallen. Wenn ich sage es kann mehr als eine Mauer haben, dann habe ich natürlich auch daran gedacht, dass es auch keine haben kann. Also bei Speicherwerken sehe ich kein Problem. Ich möchte hier auch nicht mit einer Lösung hausieren. Hast du mir ein Beispiel wo nur die Mauer ohne See beschrieben ist. Nicht dass ich die Existenz anzweifle. Ich möchte die gesammte Palette sehen.-- visi-on 22:22, 11. Apr. 2011 (CEST)
Silver Lake Dam fiele mir mal ein, wobei das natürlich ein Extrem ist. Beim Suchen sind mir allerdings einige stubartige Artikelchen über Stauanlagenunfälle aufgefallen, bei denen auch weniger Staumauer und Stausee, als das Unglück an sich beschrieben werden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:24, 12. Apr. 2011 (CEST)
OK, das ist gar nicht so extrem, die Geschichte hat der Damm sicher schon mal gemeinsam mit dem See. Man müsste sich also ernsthaft überlegen ob der See noch einen eigenen Artikel braucht bzw. verdient. Ich dachte da eher an einen Damm oder eine Mauer die ihre Funktion verloren hat. Von solchen stehen übrigens nicht wenige in einem Stausee – auch das gewissermassen ein Extrem. Die Frage ist also schon – unabhängig von den IBs – wie solche Lemma am besten beschrieben werden. Eventuell lohnt auch mal ein Ausflug zu Massenmobilisationen, also zu Schutzdämmen, deren Funktion als Auffangbecken von Lawinen, Muren und dergleichen die Gefahrenabwehr ist. Schnittmenge hier: Hochwasserrückhaltebecken. -- visi-on 10:53, 12. Apr. 2011 (CEST)

Noch ein Beispiel für nur Mauer: Vajont-Staumauer, Staumauer von Subiaco -- visi-on 01:38, 22. Apr. 2011 (CEST)

Liste historischer Weltkarten - wäre das sinnvoll?

Hallo,
Ich denke seit längerem darüber nach, ob es sinnvoll wäre, eine Liste historischer Weltkarten, chronologisch geordnet, zu erstellen. Wenn das gewünscht wird, müsste man sich sicher auf eine zeitliche Grenze einigen, bis zu der die Karten erfasst werden sollen. Wie sind die Meinungen dazu? Gru0, W. Kronf *@* 14:17, 15. Apr. 2011 (CEST)

Ich finde die Idee hört sich reizvoll an. -- Meister 14:34, 15. Apr. 2011 (CEST)
Liste von Kartenwerken? --Atamari 14:59, 15. Apr. 2011 (CEST)
Solche Weltkarten ? --Erell 16:11, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ja, an letztere dachte ich, finde dies aber noch recht unvollständig. Ich bin mir nicht sicher, ab welchem Zeitalter die Menge an Weltkarten derart zunahm, dass man sie nicht mehr in einem vernünftigen Rahmen erfassen kann, aber ich vermute, dass dies ein erst ganzes Stück nach Ende des Mittelalters der Fall war und daher auch noch Weltkarten der Renaissance, des Barocks etc. aufgenommen werden könnten. Ich denke mir, dass Weltkarten so lange eher rare Einzelstücke waren, wie sie prachtvoll und gemäldeartig verziert wurden. Daher schätze ich sie auch kulturell wertvoll und als einer Betrachtung würdig ein.
Die Liste von Kartenwerken scheint mir in diesem Punkt eher unzutreffend, da sie vor allem neuzeitlichere, umfassende und kleinräumige Kartensammlungen umfasst. --W. Kronf *@* 16:26, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe nun einen kleinen Anfang auf meiner Unterseite Benutzer:Kronf/Liste historischer Weltkarten gemacht. --W. Kronf *@* 15:40, 16. Apr. 2011 (CEST)

Gliederung Europas

 
Grenzen Europas neugezeichnet?

Daß im Rahmen der EU-Osterweiterung Europas Karten anders aussehen, als vorher, ist verständlich. Daß aber aufgrund dieses Aufsatzes unsere Artikel über Mitteleuropa, Südeuropa und Co. umgeschrieben werden und neue Karten gezeichnet werden (wie die hier abgebildete) und in die entpsrechenden Artikel eingebaut werden, halte ich für mehr als fragwürdig. Da treiben wir Theoriefindung bzw. Theorieetablierung der Vorstellungen eines Herrn Jordan, der zufällig der StAGN überzeugen konnte, nicht aber das, was sich über Jahrhunderte hinweg in der geographischen Fachliteratur als Einteilung verwendet wurde. Meinungen? Wie gehen wir mit dem Murks um? --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:34, 19. Apr. 2011 (CEST)

Meinst Du die Zuordnung diverser ehem. Ostblockstaaten zu Mitteleuropa? Die entspricht meinem Diercke-Schulatlas von 1978 1980/81. --JPF just another user 15:41, 19. Apr. 2011 (CEST)
Ich störe mich vor allem am Baltikum und an Kroatien. Die rumänische Teilung scheint mir auch neu, mir war das Land als strittig zwischen Südosteuropa und Osteuropa in Erinnerung. Ich denke, daß du und ich denselben Schul-Diercke haben, 208. Auflage, 24. Auflage der Neubearbeitung, blauer Einband, die Welt von polar bis tropisch in Zonen von gelb bis lila abgestuft, :-) wobei meiner von 1977 ist, ich bin dir also wohl ein bis zwei Auflagen voraus. Ich habe da auch noch einen Alexander-Weltatlas, auch aus meiner Schulzeit (der war mir damals zugelaufen), aus dem Klettverlag, 1. Auflage 1982. Dort wird Mitteleuropa noch etwas enger beschnitten, da fehlt auch Ungarn – Preßburg ist gerade noch drauf, dann beginnt die Legende. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:30, 19. Apr. 2011 (CEST)
Und seit wann gehören die baltischen Staaten zu Mitteleuropa? liesel Schreibsklave 16:50, 19. Apr. 2011 (CEST)
Die rumänische Teilung und die Zuordnung Koatiens zu Mitteleuropa erklärt sich wohl durch die ehemalige Zugehörigkeit zu Ö-U und dadurch die kulturell-religiöse Zuordnung. Das mit dem Baltikum ist auch etwas seltsam. OK, Litauen ist katholisch, aber Estland ist doch näher an Finnland dran. Ansonsten: Auch der "Harms Atlas Deutschland und die Welt" von 1967 zeigt als Mitteleuropakarte auch eine Ausdehnung bis Rumänien und Kroatien, aber wie Diercke auch ohne Baltikum. --JPF just another user 18:46, 19. Apr. 2011 (CEST)

Hier geht's nicht darum, ob irgendeiner von uns diese Einteilung gut, schön und richtig findet. Das ist eine Einteilung des StAGN und WP bildet das ab. Eine Beschreibung unterschiedlicher Modelle gehört dann in die entsprechenden Artikel. Die persönliche Wertung hat dann der Leser zu treffen. Dass es nicht die über Jahrhunderte hinweg entwickelte eindeutige Abgrenzung gibt, zeigt ein Blick in den Artikel Mitteleuropa. Der StAGN fügt den Modellen nun eins hinzu, so what? NNW 17:21, 19. Apr. 2011 (CEST)

Ich bin heute zu träge, das ganze Essay zu lesen, aber eigentlich spricht die Karte für sich. Alles, was nur irgendwann im Einfluß deutscher (Preußen/Habsburg) Kultur oder Macht war, ist Mitteleuropa. Elsaß, Siebenbürgen, Galizien, Südtirol ...
Mal eine Frage an unsere Balkan- und Osteuropaexperten:
Ist Rumänien heute de facto noch in Siebenbürgen, Walachei und Moldau geteilt? Oder verschwinden die Grenzen bzw. werden unschärfer?
Wenn ich da D-Land zurate ziehe, ist dort inzwischen Heilbronn schwäbisch (nicht nur in der Mundart), dem gegenüber Schwäbisch Hall noch eher fränkisch, dürfte aber immer schwäbischer werden. Weil das Oberzentrum der Region halt um S in Niederschwaben ist.
Bei den alten Atlanten finde ich immer wieder die Namenswandlung interessant. "Preßburg", noch vor 30-40 Jahren selbstverständlich, sagt heute kaum ein Schwein mehr, "Kaschau" gar keins und "Marburg" (an der Drau) sagen nur noch die Ösis, aber kein Piefke.
Dem gegenüber sagt man nach wie vor "Breslau", aber in Karten ist das immer schön politisch korrekt beschriftet ...
Ich gebe NNW darin recht, daß man sich nicht zu sehr den Kopf machen sollte, inwiefern das denn hinhaue ...
Ich selber bin auch ein faszinierter Beobachter und Mitbastler von Neugliederung des Bundesgebietes. Und das sind wahrscheinlich alles Entwürfe, die ihr Entwurfsstadium nie verlassen werden, wie sinnvoll sie auch sein mögen ... --Elop 22:45, 19. Apr. 2011 (CEST)
NNW, daß der StAGN ein politisch gewolltes eiserner-vorhang-überwindendes Europamodell entwickelt, halte ich für sich bereits zweifelhaft, das ist gar nicht dessen Aufgabe. Aber sei's drum, er hat's getan. Bei strikter Einhaltung dessen, was sich Jimbo einst unter WP:Neutraler Standpunkt vorstellte, siehe en:WP:UNDUE, wäre das Europamodell des StAGN wegen Bedeutungslosigkeit bzw. absoluter Minderheitenmeinung nicht einmal zu erwähnen. Wir tun aber so, durch alle betreffenden Artikel hindurch, als sei dies das einzig gültige Europabild – das kann es doch nicht sein! --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:49, 19. Apr. 2011 (CEST)
Den Vorwurf des „politisch gewollten eiserner-vorhang-überwindenden Europamodells“ verstehe ich nicht. Die Gebiete, die sich beim StAGN beiderseits des Eisernen Vorhangs erstrecken, sind Mittel- und Südosteuropa. Das machen alle anderen Modelle auch, völlig zurecht. Ungewöhnlich finde ich vor allem die Zuordnung des Baltikums zu Mitteleuropa. Bei den meisten Abgrenzungen ist es halt die Frage, inwieweit man sich auf rein geografische, historisch-politische, ethnische oder religiöse Merkmale stützt. Wenn Meyer's Lexikon meint, Mitteleuropa reiche bis zur Dobrudscha, dann finde ich das mindestens genauso fragwürdig. Ich wäre bei der Zusammensetzung des StAGN vorsichtig, ihn als bedeutungslose Minderheit zu bezeichnen. Außerdem ist Jimbos UNDUE zweitrangig, hier gelten die de:WP-Regeln. Wenn in den Artikeln steht, der StAGN-Vorschlag sei das Ei des Kolumbus, ist das ein Problem der Artikel, nicht der Karte. NNW 10:33, 20. Apr. 2011 (CEST)
Gegen die Karte ist nix auszusetzen, das ist die hohe Kunst unserer Kartenwerkstatt. Daß das Problem in unseren Artikeln liegt, habe ich ja bereits gesagt. Meyers großes Taschenlexikon scheint mir da durchaus genauer abzubilden, was unter Mitteleuropa verstanden wird. Wobei die Meyers-Autoren sich selbst widersprechen, wenn sie erst behaupten, Meist versteht man unter M. die Stromgebiete von der Schelde bis zur Weichsel und das Stromgebiet der Donau bis zur Maehr. Pforte. (da dürfte dann Ungarn gar nicht mit rein und selbst die Slowakei weitgehend nicht), um dann einen Satz weiter Rumänien als im weiteren Sinne mit einzubeziehen. Dann behaupten sie da, Mitteleuropa habe keine natürlichen Grenzen im Westen und Osten. Im Westen aber liegen Vogesen, Pfälzer Wald, Eifel und Ardennen, die klar Mitteleuropa von Westeuropa trennen. Daß der StAGN Kroatien, was südlich der Alpen/des Balkans liegt, zu Mitteleuropa zählt, ist wenig praktikabel. Die Regionalisierung von Kontinenten, Staaten oder Provinzen hat ihren Ursprung ja eigentlich in der Kartographie; ich möchte den Atlas sehen, den Mitteleuropa nach StAGN abbilden kann, ohne daß halb Nordeuropa, halb Südeuropa und halb Südosteuropa mit abzubilden, was zu Redundanzen oder ungünstigen Maßstäben führt. Dieser Ansatz wird sich wohl kaum durchsetzen. Das ist, was ich mit Minderheitenmeinung gemeint habe. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:10, 20. Apr. 2011 (CEST)

Partnerschaft WP-fr/WP-de für des Jura (Gebirge)

Guten Tag !
Ich bin einen Franzose von fr-Wikipédia. Ich habe kein gutes Niveau auf deutsch Sprache, also ich spriche auf english. I would organize a Partnership between fr-Wikipédia and de-Wikipedia about Jura mountains for the improvement of Wikipedia's articles in french and in german. You can contact us on fr:Discussion Projet:Massif du Jura of the Jura moutains' project.

Danke schön, Juraastro (d) 15:51, 20. Apr. 2011 (CEST).

Bonjour, Juraastro, peut-être you can find ici une place meilleure pour cette discussion: Portal Diskussion:Berge und Gebirge, mon francais est une catastrophe :-) Gruß --Schlesinger schreib! 16:52, 20. Apr. 2011 (CEST)
Peut-être Benutzer:Rauenstein peut (et veut) aider, peut-être aussi le WD:WikiProjekt Französische Gemeinden est interessé. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:28, 20. Apr. 2011 (CEST)
Contactez aussi: WP:WikiProjekt Schweiz on vous comprendrez bien en Suisse. -- visi-on 17:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
Danke für ihre Antworten (und auf französisch !). Ich kenne nicht gut diese Wikipedia. Ich kontaktiere mit diesen Projekten jetzt. Juraastro (d) 18:29, 20. Apr. 2011 (CEST).

Amerikanische Fluss-Verwirrung

Der Stony Creek (GNIS-ID 233371) und der Stoney Creek (GNIS-ID 217928) sind ident, auch auf der Karte stehen beide Namen. Wie lautet nun das korrekte Lemma und wie trägt man dieses Gewässer in die BKLs Stony Creek bzw. Stoney Creek ein? --NCC1291 11:28, 28. Apr. 2011 (CEST)

Solange man nicht damit rechnen muß, daß in Kürze ein Artikel dazu entstehen könnte, muß man sich über das Lemma auch noch keine Gedanken machen. --Q-ßDisk. 12:46, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ich würde diesem Gewässer überhaupt keinen eigenen Artikel widmen. Er ist gerade einmal 3,2 km lang und damit höchstens eine Erwähnung im Artikel Merced River wert. In der en.wikipedia wird er auch unter keinem der beiden Namen erwähnt. --W. Kronf *@* 14:32, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ich will auch keinen Artikel schreiben, sondern nur den Bach korrekt in die BKL eintragen. Obwohl... --NCC1291 15:06, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ohne einen (existenten oder zu erwartenden) Artikel braucht es auch keinen BKL-Eintrag. --W. Kronf *@* 15:14, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ach, wirklich? --NCC1291 09:01, 29. Apr. 2011 (CEST)
Ja, wirklich. Deine Beispiele gehören vermutlich mal ausgedünnt. --W. Kronf *@* 12:05, 29. Apr. 2011 (CEST)
Für sachdienliche Hinweise auf meine Frage wäre ich weiterhin dankbar. Stoney Creek (GNIS-ID 444218) und Stony Creek (GNIS-ID 419184) sind auch ident - und dieser Bach ist länger. --NCC1291 09:01, 29. Apr. 2011 (CEST)

Wenn es Bedenken zu einer Lemma-Angabe in einer BKL wegen der Relevanz gibt: Ich halte es mit kleinen Nebenflüssen so, dass ich schreibe:

Stoney Creek bezeichnet:

  • einen Nebenfluss des A-Flusses, siehe A-Fluss
  • einen Nebenfluss des B-Flusses, siehe B-Fluss

--JPF just another user 15:12, 29. Apr. 2011 (CEST)

Landeskunde

In der Einleitung zum Artikel Landeskunde, auf den auch Regionale Geographie weiterleitet (Nachtrag: mittlerweile nicht mehr), heißt es: „Die Landeskunde ist ein Teilbereich der Geographie, die in ihrer frühen Phase fast ausschließlich landeskundlich orientiert war.“ und „In der modernen Gliederung der Geographie ist die Landeskunde zur Regionalen Geographie weiterentwickelt worden.“

Hat hier der Autor möglicherweise Landeskunde mit Länderkunde verwechselt? --Q-ßDisk. 22:13, 31. Mär. 2011 (CEST)

Golf von Korea, Westkoreabucht oder einfach Koreabucht?

Auf Portal:Gewässer/Fehlende Artikel ist mir ein Artikelwunsch „Golf von Korea“ mit Link auf en:Korea Bay aufgefallen. In meinem Bertelsmann Hausatlas von 1960 heißt das Ding „Westkoreabucht“, und die meisten Googletreffer (wenn man Wikipedia und kilosweg.de ausschließt) hat „Koreabucht“. Wie heißt das Teil in den anderen Atlanten? -- Olaf Studt 18:44, 29. Mär. 2011 (CEST)

Koreabucht, ohne West. (gibt doch nur Nordkorea und Südkorea – wo soll da ein Westen herkommen?! :P Mein alter Diercke von 1977 oder so nennt das allerdings Westkoreagolf, es braucht also eine Weiterleitung. Golf von Korea scheint mir jedenfalls nicht verbreitet. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:58, 29. Mär. 2011 (CEST)
Bertelsmann New World Edition: „Koreabucht“. Velhagen & Klasings Großer Volksatlas von 1937: „Korea-Bai“. Großer National Geographic Weltatlas: „Koreabucht“. NNW 19:00, 29. Mär. 2011 (CEST)
Das mit dem „West-“ ist offenbar eine wörtliche Übersetzung der koreanischen Bezeichnung(en). Aber den Artikelwunsch ändere ich in Koreabucht um. -- Olaf Studt 19:24, 29. Mär. 2011 (CEST)
Die Herkunft aus dem Koreanischen könnte die Erklärung sein, die Koreaner bezeichnen doch das Japanische Meer als Ostkoreanisches Meer oder? Wenn du den Artikelwunsch abänderst, am besten auch, falls vorhanden, Links auf das Lemma fixen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:30, 29. Mär. 2011 (CEST)
Laut meinem (recht großen) Globus gibts auch eine Ostkoreabucht, diese liegt der Westkoreabucht auf der anderen Seite der Halbinsel gegenüber, also etwa die große Bucht im Osten Nordkoreas. --Julez A. 22:18, 29. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag: Im Diercke Taschenatlas findet es sich auch, hier als Ostkoreagolf. --Julez A. 17:43, 30. Apr. 2011 (CEST)
Und in Vadders ollem Bertelsmann auch, hatte ich bei der kleinen Schrift bloß übersehen. -- Olaf Studt 23:32, 1. Mai 2011 (CEST)

Dnjepr und Dnjestr!

Die beiden Flüsse firmieren in der deutschen Literatur seit Jahrhunderten unter den angegebenen Namen, werden in Wikipedia aber unter Dnepr und Dnister geführt, nach neuer Transkription aus dem Ukrainischen. Die Diskussionsseiten beider Artikel sind voll von Leuten, die ihre Irritation über die in der Literatur und in den Medien nicht gebräuchlichen Neologismen zum Ausdruck bringen. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit von Wikipedia, darum erscheint hier eine Verschiebung angebracht. Generell sollte darauf geachtet werden, dass solche Neologismen nur akzeptiert werden, wenn sie sich in der Literatur und den Medien durchgesetzt haben, etwa Ljubljana statt Laibach. --Borsanova 19:27, 20. Apr. 2011 (CEST)

Ich kann deinen Frust durchaus nachvollziehen aber HK 17 und HK 19 bedeutet, dass der Durchschnitt eh nicht weiss wie man diese Namen schreibt. Und weil das auch bedeutet, dass diese Lemma weit im Abseits liegen kann auch die WP davon keinen Schaden nehmen. -- visi-on 20:05, 20. Apr. 2011 (CEST)

Sorry, HK 17 und HK 19 sind mir im Moment kein Begriff, leider habe ich auch vergessen, wo man diese Abkürzungen nachschauen kann. Wenn die Leute nicht wissen, wie man's schreibt, gibt es dafür vielleicht auch Gründe (z.B. die Namensverwirrung auf Wikipedia)? Nun ist es aber so, dass viele nach geografischen Begriffen suchen, weil sie es in einem Atlas gesehen haben. Deshalb möchte ich dazu mal einen grundsätzlichen Vorschlag an das Geografie-Portal machen. Wäre es nicht sinnvoll, einen maßgeblichen Weltatlas auszusuchen und alle geografischen Namen danach auszurichten? Ich weiß nicht, welcher Herausgeber dafür am ehesten in Frage käme (sollte schon eines der am meisten verbreiteten Kartenwerke sein, eventuell Schulatlas), aber wenn ihr euch schon nicht an den Duden halten wollt (wie im Fall Dnjepr), wäre das vielleicht eine Alternative, die strittige Fragen problemlos klären würde, ohne immer nur neue Verwirrung zu stiften. --Borsanova 21:15, 20. Apr. 2011 (CEST)

HK = Häufigkeitsklasse. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:00, 21. Apr. 2011 (CEST)
Schulatlas kannst du in der deutschsprachigen WP schon mal vergessen, weil genau im Bereich der Exonyme / Endonyme zwischen den deutschsprachigen Ländern signifikante Unterschiede bestehen. In Österreich wird auch noch in 20 Jahren Laibach im Schulatlas stehen ... -- visi-on 00:40, 21. Apr. 2011 (CEST)
Wird eh mit keinem einzelnen Werk gehen - und das ist auch gut so!
In der Sprache greifen wir zwar auf den Duden zurück, jedoch hat der den offiziellen Auftrag, die Entwicklung der Sprache festzuschreiben.
Würden wir jetzt sagen, wir erheben den Diercke oder sonst einen Atlas zum Definierer, betrieben wir bereits Wirtschaftspolitik - und genau das wollen wir ja keinesfalls!
Wobei - zum eigentlichen Thema - auch ich den Dnjepr nur als Dnjepr kenne. Überdies sah ich gerade eine D-Fernsehsendung (u.a.) über Tschernobyl (natürlich die Katastrophe, nicht den namensgebenden Ort), nicht über "Tschornobyl". --Elop 00:55, 21. Apr. 2011 (CEST)

Danke für die Antworten. Das waren im Prinzip nur ein paar Ideen aus dem Handgelenk, und eigentlich war mir schon klar, dass sie zu einfach waren, um dass nicht ein Haken dabei sein müsste. Ein paar grundsätzliche Regeln wären aber doch angebracht, um die eklatantesten Fälle zu klären. Dnjepr ist so ein Fall, der Fluss gehört nämlich zu den zehn längsten Europas (ich sehe gerade, er ist sogar der drittlängste) und die wurden zu meiner Schulzeit oft noch auswendig gelernt. Sollen wir jetzt alle umlernen, weil die Ukraine unabhängig geworden ist? Wenn dann die Korsen eines Tages unabhängig werden, müssen wir dann auch alle Geschichtsbücher umschreiben, weil Napoleon Bonaparte falsch geschrieben ist? Hier haben einige junge Nationen das Bedürfnis, sich gegenüber den ehemaligen Besatzern, Kultur- und Sprachimperialisten abzugrenzen, und deshalb versuchen sie ihre Schreibweise durchzusetzen. Das kann ich durchaus verstehen, aber dass dazu Wikipedia instrumentalisiert wird, sollten wir nicht hinnehmen. Das ist auch eine Art von Politik, aber über unsere Köpfe hinweg. Wenn der Duden die Aufgabe hat, der Sprachentwicklung zu folgen, dann hat Wikipedia jedenfalls nicht die Aufgabe, die Sprachentwicklung im Sinne der einen oder anderen äußeren Macht voranzutreiben. Ob es jetzt Ösel oder Saaremaa heißt (in historischen Texten weiter Ösel!), soll mir egal sein, das kommt so selten vor, aber bei Dnjepr sollte man vielleicht wirklich mal einschreiten, schließlich fließt der auch fürderhin durch Russland und Weißrussland. --Borsanova 01:42, 21. Apr. 2011 (CEST)

Da sieht man mal was für einen Scheiss man in der Schule lernen muss ;-) Trotzdem ist es mittlerweile Konsens (political correctness), dass man Exonyme nur noch sehr sparsam verwendet. Dass das noch nicht überall so war als wir zur Schule gingen ist Geschichte. -- visi-on 01:11, 22. Apr. 2011 (CEST)
Dnepr ist übrigens die aktuelle Duden-Transkription des russischen (!) Namens (weißr. Dnjapro, ukr. Dnipro), so wie совет nach Duden Sowet transkribiert wird. -- Olaf Studt 23:21, 4. Mai 2011 (CEST)

Ist die Insel Island eine europäische Insel?

Ich hatte vor geraumer Zeit diese Frage im Inselportal gestellt, weil Island zweifelsohne nicht auf dem Kontinentalschelf von Europa liegt. Wichtige Anmerkung: Es geht nicht um den politischen Staat Island und dessen Zugehörigkeit zu Europa - nur um die Landmasse Island (nebst vorgelagerten Eilanden). --Zollwurf 14:34, 29. Apr. 2011 (CEST)

Naja, sie wird ja relativ in der Mitte durch die eurasische und nordamerikanische Platte geteilt. Ich würde daher schon sagen, dass man sie dazu rechnen könnte, wobei sie natürlich ein Grenzgänger ist. --Dr. Seuthberg 14:40, 29. Apr. 2011 (CEST)
Womit begründet sich "dazu rechnen könnte"? Historisch, geographisch, geologisch oder nur "einfach so"? --Zollwurf 15:03, 29. Apr. 2011 (CEST)
Historisch-kulturell. --JPF just another user 15:05, 29. Apr. 2011 (CEST)
Gibt es verifizierbare Quellen? --Zollwurf 15:13, 29. Apr. 2011 (CEST)
Für die Zugehörigkeit oder die Begründung? --JPF just another user 15:28, 29. Apr. 2011 (CEST)
Für beides. --Zollwurf 15:59, 29. Apr. 2011 (CEST)
siehe etwa ganz eindeutig hier. --Julez A. 22:05, 29. Apr. 2011 (CEST)

Historisch, kulturell und politisch ist die Zugehörigkeit Islands zu Europa ja völlig klar: besiedelt von Norwegen aus, nordgermanische Sprache (Isländisch ist im Prinzip Altnordisch), Mitglied im Nordischen Rat und in der EFTA, EU-Beitrittsbestrebungen etc. etc. - tausendfach belegt, das ist gar kein mögliches Diskussionsthema. Niemand wird je auf den Gedanken kommen, Island unter diesen Aspekten zu einem anderen Kontinent als Europa zu rechnen. Geologisch-geographisch hingegen ein "Grenzgänger", wie Dr. Seuthberg schreibt, es gibt in Island ja Stellen, an denen man das Zusammentreffen der Platten schön beobachten kann. Gestumblindi 22:24, 29. Apr. 2011 (CEST)

Ausser aus dem Geologisch-geographisch Sichtpunkt, muss die Frage mit einem klaren JA beantwortet werden. Und selbst aus dem Geologisch-geographisch Gesichtpunkt ist die Insel zur Hälfte Europäisch. Weil sie befindet sich zum Teil auf der Eurasische Platte. --Bobo11 07:22, 30. Apr. 2011 (CEST)
Somit wäre die Insel Island eine Insel auf zwei Kontinenten, müsste folglich sowohl der Kategorie:Insel (Europa) als auch der Kategorie:Insel (Nordamerika) zugeordnet werden. Es besteht aber doch kein wesentlicher Unterschied zur Insel Zypern, welche zwar vollständig auf der Anatolischen Platte liegt und damit geographisch zu Asien zählt, hingegen politisch zu Europa gerechnet wird. --Zollwurf 10:30, 30. Apr. 2011 (CEST)
Es ist doch nichts neues, dass die Trennlinien der Kontinente nicht unbedingt den tektonischen Gegebenheiten folgen, sondern gerade bei Europa den historisch festgelegten Grenzen. Wenn Du Island nun zu einer amerikanischen Insel machst, dann muss der Artikel zur Entdeckung Amerikas wohl umgeschrieben werden. ;-) --JPF just another user 16:03, 30. Apr. 2011 (CEST)
Das ist jetzt aber weit hergeholt! Die Insel Grönland gehört zur Kategorie:Insel (Nordamerika), wurde aber weit vor 1492 besiedelt... --Zollwurf 16:18, 30. Apr. 2011 (CEST)
/Gebetsmühle: Erdplatten und Kontinente hängen erstmal in keinster Weise irgendwie direkt zusammen, Zusammenhänge daraus abzuleiten wäre somit TF. Japan liegt ebenfalls zur Hälfte auf der nordamerikanischen Platte, kommt jetzt Hokkaidō demnächst in die Kategorie:Insel (Nordamerika) ? --Julez A. 17:49, 30. Apr. 2011 (CEST)
Nicht unwichtiger Hinweis! Denn Arabien liegt ja auch der afrikanischen Platte, wird aber zu Asien gezählt. --Elop 14:40, 1. Mai 2011 (CEST)
1492? Der olle Kolumbus hat Amerika doch nicht entdeckt (wenn man unter "Entdeckung" Europäer in Amerika versteht), das war Leif Eriksson so um das Jahr 1002 rum :-) Gestumblindi 20:32, 30. Apr. 2011 (CEST)

Geografische Logik

Die Frage nach dem Begriff kam in der WP:Auskunft. Wird der Begriff in D A CH auch so verwendet? Wenn ja, wo (in welchem Artikel) könnte man ihn in einem Nebensatz erklären? GEEZERnil nisi bene 09:27, 6. Mai 2011 (CEST)

... Juhuuuuh .. ?! GEEZERnil nisi bene 19:44, 8. Mai 2011 (CEST)
Nie gehört als feststehenden Begriff, was soll denn das überhaupt sein? --Q-ßDisk. 20:07, 8. Mai 2011 (CEST)
=> Hier ein Artikel von Kaplan. GEEZERnil nisi bene 21:07, 8. Mai 2011 (CEST)

permanent gefrorene Gewässer?

Da in der Diskussion:Gewässer niemand Stellung nimmt, hier meine Frage noch einmal:
Sind eigentlich Gletscher, Eiskappen und Eisschilde Gewässer? Eis ist doch nicht etwas kategorisch anderes als Wasser, sondern es ist Wasser im festen Aggregatszustand. Der Begriff Wasser wird zwar zumeist für den flüssigen Aggregationszustand verwendet, beschränkt sich jedoch nicht auf diesen, sondern schließt auch das Eis ein. (Gewässer im gasförmigen Aggregationszustand dagegen gibt es wohl nicht, da es sich Wolken nicht um ortsfeste Geoobjekte handelt (wobei auch Geoobjekte in geologischen Zeiträumen nicht unbedingt ortsfest sind)).--Ratzer 10:37, 9. Mai 2011 (CEST)

So ich mich entsinne, ist ein Gewässer doch ein in den "natürlichen Wasserkreislauf" eingebundenes Geoobjekt. Eiskappen und -schilde und Gletscher gehören per se nicht dazu. Dass diese Objekte derzeit oder künftig schmelzen - etwa aufgrund künstlicher Einflüsse (Stichwort: Erderwärmung) - macht sie imho nicht zu Gewässern, nicht mal zu künstlichen. Im Zusammenhang mit Gletschern sei aber auf die Moränen verwiesen, welche eine gewisse Art einer Fließbewegung, wie bei Gewässern typisch, aufweisen. --Zollwurf 11:23, 11. Mai 2011 (CEST)
Natürlich sind Gletscher Teil des natürlichen Wasserkreislaufs. Oben schneit es ab und unten taut der Gletscher auf. Der Aggregatszustand ist da irrelevant. --JPF just another user 12:57, 11. Mai 2011 (CEST)
<quetsch>Mit der gleichen Argumentation ist dann auch jeder Eisberg ein Gewässer. --::::<Zollwurf 14:02, 11. Mai 2011 (CEST)</quetsch>
Nein, Eisberge und Eisschollen unterscheiden sich insofern von einem Gletscher, als sie nicht von (eisfreiem) Festland umgeben sind, sondern es ist alles Wasser, das offene Meer im flüssigen und einzelne Eisbrocken im festen Aggregatszustand. Außerdem sind Eisberge i.d.R. nicht ortsfest, außer es sind Eisinseln, die können über einige Jahrzehnte zumindest ortsfest sein, s. Pobeda (Eisberg).--Ratzer 15:08, 11. Mai 2011 (CEST)
Kurz gesagt: Eisberge sind Teil des Gewässers, in dem sie liegen. Und bevor das noch kommt: Die Schneedecke im Winter ist kein geographisches Objekt. --JPF just another user 15:16, 11. Mai 2011 (CEST)
Vorlage:Coordinate#type zählt Gletscher zum type=waterbody. In den Kategorien zu den einzelnen Flusssystemen gibt es einen Punkt G für Gletscher, z.B. Kategorie:Flusssystem Rhein. NNW 11:53, 11. Mai 2011 (CEST)


Damit könnte wohl das Portal:Gewässer etwas weniger flüssigkeitslastig gestaltet werden. Auch wenn die Diskussion hier stattfindet, weil sich dort niemand für die Fragestellung interessiert (nicht jedes Spezialportal ist so gut betreut wie das Portal:Inseln ;-)). Immerhin steht dort bei den Binnengewässern als Beispiel schon der Morteratschgletscher (hatte ich vorher leider nicht bemerkt). Neben Gletschern (Fließgewässer) dürften auch Eiskappen Binnengewässer sein (nämlich Stillgewässer, auch wenn sie an den Rändern einen Abfluss haben, das haben Seen auch). Schwieriger gestaltet sich die Frage bei Eisschilden, ob das Binnengewässer sind, denn sie grenzen Teilweise ans offene Meer. Vielleicht kommen hierzu ja noch einige interessante Diskussionsbeiträge.--Ratzer 16:29, 11. Mai 2011 (CEST)

Mir scheint hier etwas viel Sprachschöpfung im Spiel zu sein, Theoriefindung träfe es wohl nicht. Ist Bier Getreide? Eine Systematisierung der aus dem Element Wasser aufgebauten ortsfesten Volumina mag ja sinnvoll sein, man sollte sich dafür aber nicht Begriffe entlehnen, die dadurch extrem überdehnt würden. Gewässer bezieht sich eindeutig auf ortsfeste Volumina flüssigen Wassers, und das sollte man in einer Enzyklopädie nicht umdefinieren. Eis ist bekanntlich ein Mineral, es bildet die Gipfelspitzen prominenter Berge wie Glittertind, Piz Palü oder Ngga Pulu. Die müssten dann ja auch als Gewässer geführt werden. Es öffnet sich ein weites Feld schrägster Kategorisierungen... Wikipedia goes Stupidedia. Oder datierte der Ausgangspunkt dieser Debatte irgendwo am 1. April? -- WWasser 08:06, 12. Mai 2011 (CEST)
 
Gewässer?
Gewässer bezieht sich eindeutig auf ortsfeste Volumina flüssigen Wassers. Wenn es so eindeutig ist, umso besser, ich bin froh über jede hieb- und stichfeste Klärung. Aber ist es so eindeutig? Wo steht das geschrieben? Ein Gletscher hat für mich große Ähnlichkeit zu einem Fluss, nur dass er gefroren ist und sich deshalb wesentlich langsamer bewegt. Mit Übersetzungen muss man zwar grundsätzlich vorsichtig sein, aber unter en:body of water (Gewässer auf Englisch) sind auch Gletscher als Unterkategorie aufgeführt. Nicht dass ich das als Beweis für irgendetwas anführen will, aber es scheint mir zumindest die von WWasser behauptete Eindeutigkeit zu unterminieren.--Ratzer 08:57, 12. Mai 2011 (CEST)

Grenzsaum

Hallo. Ich bin heute bei Recherchen auf den interessanten Begriff Grenzsaum gestoßen, in diesem Zusammenhang auch auf den Namen Friedrich Ratzel. Meine Fragen:

  • Ist dies überhaupt ein gängiger Begriff in der Geographie?
  • Gibt es in der Wikipedia bereits eine Definition dieses Begriffs? Wenn nicht, kann mir jemand Sekundärliteratur nennen, wo dieser Begriff auftaucht bzw. definiert/angewendet wird?
  • Hat Friedrich Ratzel irgendetwas damit zu tun? (Unser Artikel über ihn ist in dieser Richtung nicht sehr aussagekräftig.)

Danke für Eure Zeit. --Hdamm 14:53, 17. Mai 2011 (CEST)

Ich sitz grad in einer geographischen Bibliothek und hab schnell nachgeschaut: Das Spektrum Lexikon der Geographie verweist direkt auf Ökoton, während das Diercke Wörterbuch Allgemeine Geographie den Grenzsaum allgemeiner als die Tatsache, dass in der empirischen Realität zwischen räumlich verteilten Merkmalsbereichen Übergänge bestehen, definiert, wobei die Notwendigkeit der Begriffsbildung eben darin besteht, dass diese Übergangsbereiche forschungspraktisch und graphisch enweder zu Linien umgeformt oder wiederum als eigener Merkmalsbereich (was dann wieder dem Ökoton nahekommt) definiert werden müssen. So würde ich das jedenfalls wiedergeben, ohne die gegebene Definition wiederzukäuen, aber auch ohne mich selbst besonders gut damit auszukennen. Also: Den Begriff gibt es definitiv auch in der Fachliteratur. --Axolotl Nr.733 15:26, 17. Mai 2011 (CEST)
Ah ja. Danke fürs Nachschauen. Hast Du auch was über den Ratzel gefunden? --Hdamm 08:46, 18. Mai 2011 (CEST)
Also benutzt hat er den Begriff in seiner „Politischen Geographie“ definitiv. Ob er der erste war, der ihn auf menschliche Populationen angewendet hat, kann ich nicht sagen. Im ökologischen Sinne hat ihn schon Carl Ritter gebraucht, auch hier ohne Garantie, dass er den Begriff als erster geprägt hat. --Axolotl Nr.733 10:49, 19. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Informationen. --Hdamm 18:41, 21. Mai 2011 (CEST)

Zustand des Hauptartikels Geographie und der Artikel zur (wissenschaftlichen) Geographie insgesamt

Hallo, ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich finde den Artikel Geographie angesichts der Bedeutung des Themas geradezu erschreckend schlecht. Ich kann mich gar nciht entscheiden was denn die am dringensten zu überarbeitenden Punkte wären, da eigentlich alles Wichtige (z.B Geographie als Schulfach, geographische Gesellschaften etc.) fehlt oder zu kurz dargestellt wird, während einer Nebensächlichkeit wie der Meinung eines Journalisten zur „asthetischen Dimension“ der Geographie ein eigener Abschnitt eingeräumt wird. Hinzu kommt die quasi nur aus Listen bestehende Gliederung des Artikels. Da die Umgestaltung des Artikels einer Mammutaufgabe gleichkommt, für die ich weder in jedem Bereich das nötige Fachwissen habe, noch die Zeit mich entsprechend einzulesen, möchte ich sie gerne an dieser Stelle koordinieren.

Es gibt aber natürlich noch viele weitere Lücken (weiße Flecken auf der Landkarte des Wissens, um im Bilde zu bleiben). Zu zahlreichen bedeutenden Geographen der letzten 150 Jahre gibt es entweder gar keinen Artikel (Namen wie Wolfgang Hartke oder Dietrich Bartels habe ich im 1. Studiumssemester gelernt), einen viel zu kurzen, oder einen völlig falsch gewichteten (David Harvey, Allan Pred).

Letztgenannter Artikel bringt mich denn auch zu einem weiteren typischen Problem in vielen Geographie-Artikeln: Dem unreflektierten Einfügen von Lehrbuch-Inhalten, nicht zuletzt aus der Sozial- und Wirtschaftsgeographie. Dies liegt u.a. am völligen Fehlen eines Artikels zur Regional science, der man Modelle wie Kreatives Milieu eigentlich zuschreiben müsste (auch wenn, soweit ich weiß, dieses Konzept tatsächlich ursprünglich von einem Geographen stammt, nämlich Gunnar Törnqvist). Soweit ich es überblicken kann, gibt es drei unterschiedliche Wissenschaften, die im Deutschen als Regionalwissenschaft(en) bezeichnet werden: Diejenige, die sich mit Weltregionen befasst (und bisher unter Regionalwissenschaft sowie der entsprechenden Kategorie gefasst wird); diejenige, die ich eben unter der englischsprachigen Bezeichnung angesprochen hatte, und die, in der Schnittmenge von Wirtschaftsgeographie, Regionalökonomie sowie Industriesoziologie gelegen, sich mit Wirtschaftregionen befasst; und diejenige, die sich mit den Wechselwirkungen natürlicher und anthropogener Faktoren auf regionaler Ebene befasst (u.a. studierbar in Potsdam). Hier sollte im Artikel eine klare Trennung erfolgen, wahrscheinlich wird das Erstellen einer BKL nötig sein.

So, das sind einige Punkte, die ich ansprechen möchte. Welche Humangeographen ohne Artikel ich für bedeutend halte, ist hier nachzulesen. Wenn wir allerdings beim Abarbeiten der Liste das bisherige Tempo beibehalten, dauert das noch Jahrhunderte. Ich würde als einen ersten Vorschlag eine Liste der m.E. 20 bedeutendsten Geographen der letzten 150 Jahre ohne Artikel (sowohl aus der Human- als auch aus der physischen Geographie) erstellen, die bis zum Ende des Jahres alle einen Artikel haben sollen. --Axolotl Nr.733 12:30, 12. Mai 2011 (CEST)

Ach ja, einen Artikel zur Internationalen Geographischen Union, dem weltweiten Dachverband wissenschaftlicher Geographen, deren nächster Kongress 2012 in Köln stattfinden wird, gibt es auch nocht nicht. Geographische Fachzeitschriften sind hier übrigens bislang mit ganzen zwei Artikeln vertreten (Petermanns Geographische Mitteilungen, Die Erde). --Axolotl Nr.733 12:53, 12. Mai 2011 (CEST)

Nicht zu vergessen die Geschichte der Geographie, die keinen eigenen Artikel hat. Beschämend, wenn man sich die Kategorie:Wissenschaftsgeschichte ansieht. --W. Kronf *@* 13:39, 12. Mai 2011 (CEST)
Stimmt, das ist natürlich auch noch eine riesige Lücke. Die deutsch- und englischsprachige (sowie in Ansätzen französischsprachige) Humangeographie zusammengefasst darzustellen würde ich mir schon zutrauen, aber an eine Gesamtdarstellung traue ich mich allein nicht heran. Hier hab ich mal 25 m.E. herausragend bedeutende Geographen ohne Artikel aufgelistet, wenn es keine Einwände gibt, würd ich die bei den fehlenden Artikeln verlinken und dann mal kurz ergänzen, wodurch die jeweilige Person relevant war/ist. Wahrscheinlich sieht man der Liste aber auch an, dass ich von physischer Geographie wenig Ahnung habe... --Axolotl Nr.733 17:28, 21. Mai 2011 (CEST)

So, Leute, was ist jetzt? Um den Hauptartikel zu verbessern, braucht es m.E. schon ein wenig Organisations- und Koordinationsaufwand, schon allein um festzulgen, ob z.B. Infos zu geographischen Gesellschaften oder Fachzeitschriften in den Artikel Geographie oder eher in den Artikel Geograph sollen. Ich denke, der Artikel ist so kurz und ungleich gewichtet, gerade weil es ein riesiges Themenfeld ist, das kaum jemand ganz überblicken kann. Ähnlich ist es wohl beim Artikel zur Geschichte der Geographie, allein wage ich mich nicht da ran. --Axolotl Nr.733 13:09, 28. Mai 2011 (CEST)

Hier habe ich jetzt noch etwas ausführlicher meine Kritikpunkte am Geographie-Hauptartikel dargestellt. Über Rückmeldung würde ich mir sehr freuen. --Axolotl Nr.733 14:34, 2. Jun. 2011 (CEST)

Jamaica Channel auf Deutsch

Ich hatte gerade in Vadders 1960er Bertelsmann Hausatlas nachgekuckt, wie das Meer nördlich von Jamaika heißt, und daraufhin in der WP nach Jamaicakanal gesucht – die Weiterleitung bestand da noch nicht. Mein Westermann Schulatlas vermeidet verständlicherweise Informationsüberflutung und schweigt sich aus, aber was sagen denn die anderen Atlässe? -- Olaf Studt 23:44, 1. Mai 2011 (CEST)

Also meine Atlanten (sic) kennen den Jamaikakanal als Meerenge östlich von Jamaika, nördlich ist meist der Caymangraben (ah, der braucht auch noch eine Weiterleitung) eingetragen.
  • Haack Hausatlas, 1968: Jamaika-Kanal
  • Harms Weltatlas, 1991: keine Erwähnung
  • Neuer Atlas der Welt (RV), 1994: Jamaica Channel
  • Großer Atlas der Welt (Bechtermünz), 1996: Jamaica Channel
Gruß, W. Kronf *@* 14:12, 11. Mai 2011 (CEST)
Kann ich bestätigen, nördlich Caymangraben, der Kaimangraben wäre mMn zu verschieben; Jamaica Channel ist die Meerenge zwischen Jamaika und der Tiburon-Halbinsel. --Matthiasb   (CallMyCenter) 15:01, 6. Jun. 2011 (CEST)

Neue, allgemeine Vorlage:Infobox Ortsteil

Der Parameter „Gemeindewappen“ wurde vor über zwei Jahren entfernt, ist aber noch immer tausendfach vorhanden. Veraltete Parameter sind IMHO ganz schlecht für OMA. Daher soll der Parameter „Gemeindewappen“ durch „Ortswappen“ ersetzt (falls leer und Ortswappen noch nicht vorhanden) oder gelöscht (falls leer und Ortswappen schon vorhanden) werden.

Dabei wäre es auch wünschenswert, wenn gleichzeitig „Infobox Ortsteil einer Gemeinde“ durch „Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland“ ersetzt werden könnte.

Falls der Parameter „Gemeindewappen“ nicht leer ist, ist es etwas komplizierter. Falls es sich tatsächlich um das Gemeindewappen sollte die ganze Zeile entfernt werden. Falls es sich aber um das Ortswappen handelt, sollte der Parameter umbenannt werden. Ob das mittels Botunterstützung möglich ist, weiss ich nicht. --Leyo 20:08, 14. Apr. 2011 (CEST)

meine volle zustimmung, die Infobox Ortsteil einer Gemeinde muss anschliessend wieder auf eine unspezifisch-weltweite version zurückgesetzt werden (oder besser noch unspezifischer eine Vorlage:Infobox Ortsteil, die welt ist wunderbar, wer weiss, wie es in china zugeht), es steckt enormer wartungsaufwand darin, von nicht mit den interna vertrauten autoren falsch gesetzte boxen aushalb deutschlands zu sanieren: dazu muss sie aber linkfrei sein - es ist leichter, die paar verbleibenden fehleinträge, die dann innerhalb deutschland geraten sind, zu suchen, als umgekehrt --W!B: 05:07, 18. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe mir das mal angesehen. Auf den ersten Blick müsste in den meisten Fällen entscheidbar sein, was mit dem vermeintlichen Gemeindewappen zu machen ist. Die Umnennenung "Infobox Ortsteil einer Gemeinde" zu "... in Deutschland" könnte man auf die Artikel beschränken, die unter der Kategorie Kategorie:Ort in Deutschland hängen.--Cactus26 19:30, 22. Apr. 2011 (CEST)

Andere Fälle sollte es bald nur noch wenige geben: Für die Schweiz habe ich's erledigt, für Österreich gemeldet.
IMHO könnten in einem ersten Schritt die Fälle „Gemeindewappen“ = leer angegangen werden. --Leyo 00:15, 23. Apr. 2011 (CEST)
Ich würde zunächst mit den Artikeln anfangen, die bereits Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland verwenden (ohne redir). Das ist für mich einfacher. Das sind nur 550 Artikel. Davon sind nur 18 anzupassen, bei keinem von diesen ist unter Gemeindewappen ein wirklicher Ortswappen angegeben. Um den Ortswappen an korrekter Stelle einzufügen (falls er fehlt), braucht mein Bot eine definierte Parameterreihenfolge aller Parameter, d.h. er sortiert die Vorlage zwangsläufig vollständig nach dieser Vorgabe. Ich gehe davon aus, dass die in der Tpl-Dok. enthaltene Kopiervorlage die Standardreihenfolge definiert, ich werde untersuchen, ob es undokumentierte weitere Parameter gibt (ich denke, die gibt es: z.B. lat_deg etc).--Cactus26 14:34, 23. Apr. 2011 (CEST)
Habe nun diese 18 Artikel mal umgestellt (z.B. [2] oder [3]). Der Diff-Link ist aufgrund der Umsortierung bzw. Reformatierung leider nicht immer sehr aussagekräftig, leider musste ich aufgrund einer Zeichencode-Unstimmigkeit bei der der Reihenfolgendef. den Bot 2x laufen lassen.--Cactus26 15:04, 23. Apr. 2011 (CEST)
Es würde sich anbieten, die (alten) Parameter lat_deg etc. auf Längengrad/Breitengrad umzustellen. Würde ich miterledigen, wenn kein Einspruch kommt.--Cactus26 12:00, 24. Apr. 2011 (CEST)
Danke schon mal. Meines Erachtens klingt dein Vorschlag sinnvoll, aber ich kann natürlich nicht sagen, ob das andere auch so sehen. --Leyo 13:29, 24. Apr. 2011 (CEST)
Ich würde die Paparmeter lat deg etc. lassen, denn man kann dann einfach die Zahlen von oben nach unten wegschreiben. Das geht einfacher und schneller. -- Karl-Heinz 13:46, 24. Apr. 2011 (CEST)
Das Argument kann ich nachvollziehen (wenn die Parameter unter- und nicht nebeneinander stehen). Allerdings stehen dem auch Nachteile gegenüber, die ich persönlich vlt. für etwas gewichtiger halte (Übersichtlichkeit (6 Zeilen statt 2), Aufteilung desselben Sachverhalts auf mehrere Parameter ermöglicht mehr inkonsistente Varianten, Uneinheitlichkeit durch Unterstützung 2er Varianten). Was meinst Du?--Cactus26 15:38, 24. Apr. 2011 (CEST)
Tja, mir ist es eigentlich egal, wie man die Infobox bezüglich der Längen- und Breitengrad aufbaut. Ich habe schon einige Änderungen diesbezüglich mitgemacht, denn jeder versucht was zu ändern. Ich werde bei meiner Vorlage (alles untereinander) der Einfachheit halber bleiben. Gruß -- Karl-Heinz 08:49, 28. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe die Einbindungen von "Infobox Ortsteil einer Gemeinde" mal analysiert:

  • 14290 Einbindungen insgesamt
  • 14053 entfallen auf D (gehören zur Kat. "Deutschland")
  • von den fehlenden ca. 250 sind die Mehrheit Benutzer-Unterseiten, nur wenige ausländische Gemeinden
  • 5315 haben eine Angabe für Gemeindewappen
  • der Dateiname des Wappens scheint ein sehr verlässlicher Indikator, ob Ortwappen oder Gemeindewappen gemeint ist.
  • bei ca. 84 kommt dabei der Ortsname (Klammerlemmata und Bindestrich bereinigt) im Dateinamen des vermeintlichen Gemeindewappens vor. Hierbei sind einige Fehldiagnosen (die ich manuell bereinigen kann), der Rest sind tats. Ortswappen
  • bei Stichproben konnte ich keinen weiteren Fall entdecken, bei dem die Angabe unter Gemeindewappen tats. ein Ortswappen ist. Ich halte die Fehlerwahrscheinlichkeit hier für außerordentlich gering.

--Cactus26 16:33, 24. Apr. 2011 (CEST)

Danke so weit! Wenn du eine Liste mit den „wenigen ausländischen Gemeinden“ anlegst, kann die Umstellung gemeinsam angegangen werden. Gleiches gilt auch für die 84 Artikeln mit dem Ortsnamen im Parameter Gemeindewappen. --Leyo 00:13, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ich warte eigentlich nur noch, dass sich Benutzer:Papa1234 (Karl-Heinz) sich nochmal bzgl. der zus. Koord.-Umstellung äußert, habe ihn nochmal auf seiner Disk. angesprochen. Werde morgen (Freitag) loslegen, ggf. ohne Koordinaten-Umstellung (ist schon weniger Arbeit).--Cactus26 08:13, 28. Apr. 2011 (CEST)
Also ich hab schon viele Änderungen gesehen, aber ich muss ja nicht alles gutheißen und mitmachen. Ich bleibe bei den Angaben untereinander. Nichts für ungut. Gruß -- Karl-Heinz 09:28, 28. Apr. 2011 (CEST)

Habe den Bot nun gestartet, ohne Umstellung der Koordinaten-Parameter.--Cactus26 09:28, 29. Apr. 2011 (CEST)

Danke. Bei meinen Stichproben schaute es jeweils gut aus. --Leyo 09:45, 29. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht kannst du Angaben wie „Sachsen“ im Bundesland-Parameter noch in „DE-SN“ usw. umwandeln, falls das gewünscht wird. - Inkowik (Re) 11:36, 29. Apr. 2011 (CEST)
Tut mir leid, das kann ich nicht mehr berückscihtigen.--Cactus26 13:15, 29. Apr. 2011 (CEST)

Der Bot ist durch. Bei folgenden Artikeln war ich mir nicht sicher, ob es sich wirklich um den Wappen des Ortsteils handelt, habe nach bestem Wissen entschieden, diese sollte jemand prüfen.

Ansonsten müssten alle deutschen Ortsteile nun Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland verwenden. Die verbliebenen Verwendungen der Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde sind entweder außerhalb des ANR oder nicht in Deutschland. Mein Vorschlag wäre, den Redirect nun durch eine Vorlage zu ersetzen, die deutlich macht, dass sie für dt. Orte nicht (mehr) passt.--Cactus26 12:22, 30. Apr. 2011 (CEST)

Herzlichen Dank für deinen Einsatz!
Bei den Knacknüssen oben kann ich leider nicht helfen. Da müsste wohl entweder ein Ortskundiger oder ein Heraldiker einspringen. Die momentan noch 64 Einbindungen im ANR sollten wohl am besten an die entsprechenden Landes-Wikiprojekte gemeldet werden. Für Österreich habe ich das bereits gemacht. Deinen Vorschlag verstehe ich nicht ganz: Willst du bei einbindenden Artikeln einen Warnhinweis einblenden? --Leyo 21:52, 30. Apr. 2011 (CEST)
Ich würde es zunächst nur über die Template-Dokumentation kenntlich machen. Der Redirect sollte aber in jedem Fall aufgelöst werden (und das Template kopiert werden), da der Redirect suggeriert, man könnte beide Varianten alternativ verwenden. Sicherheitshalber kann mit Catscan überprüft werden, ob es dt. Ortsteile gibt, die nicht die spezifische Vorlage verwenden.--Cactus26 11:55, 1. Mai 2011 (CEST)
Auch wenn ich nun erst damit komme (wurde gerade erst in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Namibia darauf aufmerksam gemacht)... ich finde es etwas, sagen wir mal bedenklich, einfach eine "neutrale" Infobox Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde die immerhin von mehreren hundert nicht-deutschen Ortsteilen genutzt wird, einfach nach Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland zu verschieben. Man sollte dann mindestens diese weiterhin auch als eigenständige Infobox wie bisher bestehen lassen, da sie ja durchaus Verwendung findet. Wieso also nicht beide Infoboxen parallel laufen lassen, so dass man weiterhin die "alte" Box für nicht-deutsche Ortsteile verwenden kann? Wie wird nun in Zukunft mit diesen umgegangen? Danke & Gruß --Chtrede 13:31, 1. Mai 2011 (CEST)
Genau das ist eigentlich mein Vorschlag, ich würde die unspezifische Variante (Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde) für "Exoten" bestehen lassen, nur deutlich machen, dass dies für dt. Ortsteile (und andere Länder, für die es eine spezifische Ortsteil-Vorlage gibt) nicht die passende Vorlage ist.--Cactus26 16:38, 1. Mai 2011 (CEST)
Richtig, genau mein Vorschlag. Alternativ müssten nämlich für alle Exoten eigene Vorlagen erstellt werden... und das macht genau wer? --Chtrede 08:10, 2. Mai 2011 (CEST)
wie gesagt, imho kann man sie auf Vorlage:Infobox Ort legen: es ist nämlich nichtmal klar, ob weltweit gilt, dass "gemeinde" die unterste gliederung ist, und darunter nurmehr gemeindeteile vorkommen (dort ist unter VE die ganze Verwaltungsgliederungshierarchie angelegt) - machen kann man das, indem man die alte (deutschlandlastige) variante wiederherstellt, aber auf die passenden parameter der IB Ort wrappt:
Infobox Ortsteil einer Gemeinde

{{Infobox Ort |BREITE = {{{Breitengrad|}}} |LÄNGE = {{{Längengrad|}}} |NAME = {{{Ortsteil|}}} {{#if|{{{Alternativname|}}}|({{{Alternativname|}}})}} …

und reinschreibt, dass sie nicht verwendet werden soll - einwände? ist deutschland fertig? dann kann man das ja gleich machen --W!B: 06:21, 4. Mai 2011 (CEST)
Es irritiert mich, dass Du oben von der neuen Vorlage Vorlage:Infobox Ortsteil sprichts, hier auf einmal von der Verwendung von Vorlage:Infobox Ort. Ich halte es entsprechend Deiner Argumentation für sinnvoll, die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde umzubenennen in Vorlage:Infobox Ortsteil und diese dann bei den Exoten zu verwenden.--Cactus26 07:54, 4. Mai 2011 (CEST)
Die Benennung Vorlage:Infobox Ortsteil halte ich für sinnvoll. --Leyo 23:17, 5. Mai 2011 (CEST)
(ausgerückt) ach so, stimmt, mein fehler, war oben glaub ich ein schlampigkeitsfehler - nur, gerade eben bei exoten (burkina faso, papua neuguinea oder die republik udmurtien) können wir uns eben nicht sicher sein, was überhaupt ein ortsteil sein sollte, noch, wessen teil das dann sei, und ob es nicht verwaltungsgliederisch doch eigenstädig ist (kennen wir den rechtlichen status der stadtviertel von samerkand? oder der qetschua-siedlungen?) wozu dann die box? für die "nicht"-exoten, also prominentere länder (wie schweden oder china) sind sowieso eigenständige boxen erwünscht, die die länderprotale in fachkunde erstellen: um zu wissen, was eine teil von etwas "ganzem" ist, muss man wissen was das ganze ist. und die Infobox Gemeindeteil in Österreich zeigt, dass es da (weitgehend) keine "ortsteile" gibt: orte (ansiedlungen) in österreich sind unteilbar, es gibt nur stadtviertel (nach stadtrecht), ortschaftsbestandteile (nach statistikgliederung), katastralgemeinden (nach grundbuch), fraktionen (landesrecht) und sowas: "Ortsteil" ist insgesamt ein mit deutschlandischem usus besetzter begriff, der weltweit betrachtet völlig inhalts- und wertlos ist
ich fürchte, die misere des übertragens der deutschen verwaltungsgliederung-sitten "auf die ganze welt", die diese aktion überhaupt nötig gemacht hat (endlich räumen wir sauber nach staat auf), wird einfach nur weitergezogen: ich glaub, wir brauchen sie schlicht gar nicht, IB Ort als notnagel für nicht vorhandene landes-IB-struktur reicht, in ländern, wo es eine solche gibt, brauchen wir sie sowieso (beide) nicht - und langfristig wird es dereinst überhaupt einmal für alle staaten der erde fachboxen geben, dann ist selbst die IB Ort nurmehr für siedlungen am mond und mars brauchbar, für historisch-abgegangenes (ala hattuscha, troja und noreia) soll sie ja sowieso nicht verwendet werden, geschweige denn eine IB für deren "orts"teile
hört sich insgesamt nach doppeltgemoppelten behalten einer liebgewonnen nutzlosen datenleiche an: was spricht für behalten? wo werden wir sie einsetzen? --W!B: 17:05, 6. Mai 2011 (CEST)
Wenn ich mir Pionierspark ansehe, legt das nahe, dass durch Verwendung dieser Ortsteil-IB ausgedrückt werden soll, dass das beschriebene Siedlungsgebiet Teil von etwas anderem ist. Diese Möglichkeit bietet die Vorlage:Infobox Ort nicht. Außerdem erleichtert die bewusste differenzierte Verwendung von IB Ort und IB Ortsteil für "Exoten-Länder" die spätere Umstellung auf spezifische Vorlagen. Der Artikel Ortsteil macht außerdem deutlich, dass dieser Begriff der geeignetste Überbegriff für diesen Sachverhalt in der deutschen Sprache ist.--Cactus26 12:19, 7. Mai 2011 (CEST)

IMHO sollte die Erstellung einer neuen, allgemeingültigen Vorlage an einem geeigneten Ort diskutiert werden. Nur wo? Ev. WP:WVW? --Leyo 10:53, 12. Mai 2011 (CEST)

Sehe ich auch so, als Ort wäre alternativ auch WP:WPG möglich. --Cactus26 13:16, 12. Mai 2011 (CEST)

Versuch einer Zusammenfassung: Die bisherigen Verwendungen von {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde}} wurden ausgedünnt, indem die Fälle, in denen es länderspezifische Teilort-Vorlagen gab, auf diese umgestellt wurden. Beim verbleibenen Bodensatz handelt es sich nun (neben Benutzer-Unterseiten) im Wesentlichen um "Exoten", für die bislang eine länderspezfische Vorlage nicht lohnt. Nun ist die Frage, was mit diesen nun passieren soll. Dabei gibt es zwei Vorschläge:

  1. Verwendung von {{Infobox Ort}} für diese verbliebenen Ortsteile
  2. Umbenennen von {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde}} in {{Infobox Ortsteil}} und Verwendung dieser für die Exoten. In der Templatedok. sollte auf die Länder hingewiesen werden, für die es spezifische Vorlagen gibt. Der Redirect zur dt. Vorlage sollte aufgelöst werden, also die VL zunächst redundant codiert werden und dann auf das ausgedünnt werden, was für Exoten notwendig/sinnvoll ist.

--Cactus26 18:40, 13. Mai 2011 (CEST)

Kurz zum Hintergrund: Ich bin einer, der die ehemalige IB bei den "Exoten" in Namibia eingesetzt hat. Wie Du auch schon in der Ausgangsdiskussion geschrieben hattest, macht auch meiner Meinung nach die IB Ort bei einem Ortsteil/Stadtteil/Vorstadt (wie man es auch immer nennen will) gar kein Sinn, denn Orte und Ortsteile sind nun einmal absolut nicht vergleichbar und bedürfen anderen Informationen. Ich halte es deshalb für absolut sinnvoll eine allgemeingültige IB Ortsteil für diese "Exoten" zu erstellen. Also Zustimmung zu Vorschlag 2. --Chtrede 08:13, 17. Mai 2011 (CEST)
Ich denke, wir sollten mit einer Liste der gewünschten Parameter beginnen. Am besten geht man wohl von der bisherigen Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde aus und schaut, welche Parameter benötigt werden und welche nicht. --Leyo 16:06, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe auf dieser Unterseite mal alle derzeitigen Vorlagenverwendungen und deren Parameter abgelegt. Vlt. hilft dies bei der Festlegung der Parameter.--Cactus26 12:57, 3. Jun. 2011 (CEST)
Den Inhalt der Unterseite importiert man wohl am besten ins Excel, damit es etwas übersichtlicher wird. Speziell die Anzahl Verwendungen der einzelnen Parameter wäre interessant. --Leyo 13:29, 3. Jun. 2011 (CEST)
Genau. Diese Daten sind zum Übertragen nach Excel geeignet (z.B. copy&paste), da kann man dann unter Verwendung von Excel-Möglichkeiten (z.B. Autofilter) die Verwendungen untersuchen.--Cactus26 14:25, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe die Infobox in österreichischen und italienischen Artikeln ersetzt und mit einem Hinweis auf die existierende passende Infobox versehen. Nun sind also vor allem noch namibische, sowie einige slowakische, belgische, … Artikel betroffen. --Leyo 15:00, 9. Jun. 2011 (CEST)

Lemmafindung für Flüsse vs. Flußsystemkategorisierung

Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung

  • Bislang haben wir Flüsse in die entsprechende Flußsystemkategorisierung manuell einsortiert, was aufwendig ist.
  • Die NKen legen fest, daß wir mehrdeutige Lemmata von Flüssen auf zwei unterschiedliche Arten bestimmen:
  • a) Wenn's nur einen Fluß gibt, ist die Klammererweiterung (Fluss)
  • b) Wenn's mehrere Flüsse gibt, ist die Klammererweiterung (<Vorfluter>)
  • c) verbreitet ist im Fall b) auch eine Unterscheidung nach Land/Provinz, auch wenn diese nicht mehr explizit in WP:NK#Flüsse steht.
  • SteveK bastelt an der Infobox Fluss herum, damit Flüsse künftig automatisch in Flußsystemkategorien einsortiert werden, wenn's diese Kategorien gibt.
  • Damit das funktioniert, muß das Lemma des namengebenden Flusses mit Kategorie:Flusssystem <Lemma des Flusses>]] identisch sein. (vgl. hierzu auch WP:Namenskonventionen/Kategorien, ähnliches gilt für deutsche Gemeinden oder für den Eintrag des Countys für US-Orte in der IB Ort in den Vereinigten Staaten).
  • SteveKs Bemühungen haben diverse Probleme aufgezeigt, an denen er arbeitet.
  • Die Klammererweiterung (Fluss) ist künftig nicht mehr günstig, weil sie etwa im Falle Kocher (Fluss) dazu führt, daß die Kategorie mit Kategorie:Flusssystem Kocher (Fluss) benannt werden muß, was meschugge ist.

Diverse Diskussionen dazu fanden auf der Diskuseite zur IB, auf SteveKs Benutzerdisku und wer weiß sonst wo noch statt.

Habe ich das korrekt zusammengefaßt, SteveK? Falls ich etwas vergessen habe, füge es einfach oben ein, damit es nicht verzettelt wird.

Unter den gegebenen Voraussetzungen erscheint es nunmehr logisch, daß die Variante a) bei der Lemmafindung aus den Namenskonventionen gestrichen wird. Inwieweit man Variante c) aufnimmt, spielt für das oben geschilderte Problem keine Rolle, Kategorie:Flusssystem Kocher (Deutschland) wäre nicht meschugge, nur lang ;-), darüberhinaus wissen wir, daß es Fälle gibt, bei denen die geographische Lage die einzige Differenzierungsmöglichkeit ist, etwa wenn die beiden Flüsse in denselben Ozean münden. (Sonderfälle wie Solz lassen sich auch nicht im voraus absehen).

Sachdienliche Meinungen? --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:25, 6. Jun. 2011 (CEST)

Prinzipiell finde ich (Fluss) als Klammerzusatz besser, solange es nur einen Fluss gibt. Eine Erkennung des Klammerzusatz per Vorlagenprogrammierung ohne zusätzliche Parameter ist durchaus denkbar: {{#ifeq:{{ParmPart|1|{{{FLUSSSYSTEM}}}}}|{{ParmPart|2|{{{FLUSSSYSTEM}}}}} (Fluss)|then|else}} --Fomafix 11:43, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaube, daß das nicht so einfach ist. Der springende Punkt ist der, daß nicht der Parameter FLUSSSYSTEM der entscheidende ist, sondern der Parameter ABFLUSSWEG. Und da ist der erste Textstring maßgeblich (mit Textstring meine ich in dieser Disku den jeweils per / abgetrennten Teil des Parameterwertes), für den die Bedingung gilt Text entspricht einer bestehenden (ifexist) Kategorie:Flusssystem Text Das ist bei einem Artikel der erste String, bei einer anderen vielleicht erst der fünfte. Man kann das einigermaßen elegant nur für Flüsse lösen, die direkt ins Meer münden, weil bei denen der erste String im Parameter ABFLUSSWEG mit FLUSSSYSTEM identisch ist. Aber das wird hier zu technisch, dies sollte man auf der Infoboxdiskuseite fortführen. Die potentiellen Diskutanten hier haben mit Vorlagensyntax nicht so viel am Hut. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Fehler meinerseits. Ich habe ABFLUSSWEG und nicht FLUSSSYSTEM gemeint. Ich wollte nur ein technisch begründetes Argument für eine Umbenennung aller Flüsse, mit eindeutigem Flussnamen, aber mehrdeutigem Namen, von (Fluss) auf (<Vorfluter>) entkräften. Es geht technisch auch ohne Umbenennung, ist aber aufwändig. --Fomafix 12:19, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke, du hast da nichts wesentliches vergessen. Ich habe die IB derzeit so programmiert, dass zuerst die Kategorie nach dem Lemma des Flusssystems gesucht wird. Beim Kocher (Fluss) wäre das die Kategorie:Flusssystem Kocher (Fluss), was sicherlich nicht schön aussieht. Findet er diese nicht, dann sucht die Vorlage die Kategorie:Flusssystem Kocher. Da diese vorhanden ist wird der Artikel dort einsortiert. Probleme entstehen, wenn wie bei Lenne mehrere Flüsse gleichen Namens existieren und nur eine Kategorie:Flusssystem Lenne angelegt ist. Dann landen alle Nebenflüsse der Lennen in einer Kategorie. Wir sollten mMn die vorrangige Verwendung von "(Fluss)" zur Unterscheidung streichen und im Nachsatz erläutern, dass vorhandene Artikel nicht nur wegen dem Zusatz umbenannt werden sollten. Eine Umbenennung ist nur anzustreben, wenn eine Flusssystemkategorie angelegt werden soll.
Der weiteren gibt es auch Flusslemmas, bei denen der Vorfluter nicht ausreicht zur Unterscheidung der Artikel. Als Beispiel sei mal Holzbach (Begriffsklärung) aufgeführt. Ich verwende dann meist zusätzlich einen Ort, der sich in der Nähe befindet. Vielleicht sollten wir uns auch gleich dazu einigen.--SteveK ?! 12:11, 6. Jun. 2011 (CEST)

Selten hat es mir so leid getan, in Sachen Vorlagensyntax nicht mitreden zu können. Wenn man die zur Klärung dieser Frage eminent erhellende Diskussion:Mississippi River ansieht, erkennt man, dass es sehr wertvoll wäre, wenn eine an sich sinnvolle Automatisierung nicht wegen syntaktischer Schwierigkeiten mindestens ebenso sinnvolle Gepflogenheiten und Grundsätze der WP-Lemmatisierung aushebeln würde. Es ist schon tragisch, wenn ein verdienter Autor wie Matthiasb sich in einen speziellen Kampf gegen nahezu alle verrennt, bis das Pulver verschossen ist, und nun SteveK (ich darf mal annehmen, nur als Nebeneffekt) zum Schmied einer Wunderwaffe instrumentalisiert. Also Vorsicht: die technische Plausibilität der Argumentation von Matthiasb ist geeignet, bald den Schwanz mit dem Hund wackeln zu lassen, also das Primat eines etablierten deutschen Sprachgebrauchs (im Sinne der WP-Namenskonventionen; siehe obigen Diskussionsverweis, besonders unter Wort „River“ und NK) in einem Umfang auszuhebeln, der auch vielen der hier diskutierenden nicht gefallen dürfte. -- WWasser 12:24, 6. Jun. 2011 (CEST)

@SteveK: Wie du es in Holzbach gelöst hast, ist dann anwendbar, wenn der Fluß in einem einigermaßen dicht besiedelten Gebiet liegt. In Colorado, Alaska oder weiten Teilen Kanadas ist der nächste Ort dutzende, manchmal hunderte von Kilometern weg. Bei Smith Creek habe ich es für den zusätzlichen Unterscheidungsparameter in der Klammer deswegen mit dem Bundesstaat gelöst oder wo auch das mehrdeutig blieb, mit links und rechts.
@WWasser: Du hast übersehen, daß nicht einmal Edmund sich mehr dagegen ausspricht, die Lemmasystematik amerikanischer Flüsse einzuhalten. Edmund sträubt sich nur gegen die Verwendung im Fließtext. Ich habe beispielsweise in der BKL Smith Creek über 600 namensgleiche Bäche, Beaver Creek wird irgendwann 1500 namensgleiche Einträge haben (nur in den USA, in Kanada gibt es vielleicht auch noch welche). Es geht hier um ein kompliziertes ineinander greifendes System der Lemmatisierung. Daß Mississippi River unter dem Lemma steht und nicht unter irgendwas anderem, steht deswegen überhaupt nicht zur Disposition. Und die Diskussion hier hat nix mit dem Mississippi River zu zun, sondern mit Aal (Fluss), Kocher (Fluss), Lena (Fluss) (die wurde schon im letzten Jahr aufgelöst, weil eine andere Lena aufgetaucht ist) usw. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:38, 6. Jun. 2011 (CEST)
@Matthiasb: Ich habe ja nur gesagt, wie ich derzeit solche Fälle löse. Das ich fast nur in deutschen Flüssen schwimmen gehe, dass dürfte ja bekannt sein.
@WWasser: Die Vorlagenprogrammierung ist keine Wunderwaffe für die Belemmerung von Artikel. Die ganze Diskussion zum Mississippi halte ich für überflüssig wie einen Kropf. Das man das "(Fluss)" nachrangig zu "(Vorfluter)" verwenden sollte, dass kommt einzig und allein daher, dass Kategorie:Flusssystem Mississippi (Fluss) deppert aussieht. Technisch gesehen sollten die Flusssystemkategorien nach dem Lemma der Flüsse benannt werden, damit nicht falsche Einordnungen durch Mehrdeutigkeiten (siehe Beispiel Lenne oben) entstehen. Obwohl Kategorie:Flusssystem Mississippi wohl nicht mehrdeutig ist und somit keine falschen Einordnungen vorgenommen werden sollte die Kategorie gemäß den Artikellemma benannt werden. --SteveK ?! 13:14, 6. Jun. 2011 (CEST)
Die Vorrangigkeit von (Vorfluter) ist ja unstrittig. Wäre es denn möglich, die automatische Erzeugung von Flusssystem # (Fluss) (d.h. nur des Klammerzusatzes Fluss) zu unterdrücken? Er ist ja bei Flusssystemen zwangsläufig redundant. -- WWasser 13:31, 6. Jun. 2011 (CEST)
Mit {{#ifeq:{{ParmPart|1|{{{ABFLUSSWEG}}}}}|{{ParmPart|2|{{{ABFLUSSWEG}}}}} (Fluss)|then|else}} wäre eine Fallunterscheidung möglich. --Fomafix 14:04, 6. Jun. 2011 (CEST)
Die IB macht das derzeit schon so: Normalerweise wird bei der Verwendung eines Zusatzes "(xxx)" ja der Parameter NAME der IB ohne diesen Zusatz ausgefüllt, das gleiche passiert ja auch im ABFLUSSWEG. Findet die IB keine Kategorie " Flusssystem Lemma (Zusatz)", so sucht sie eine Kategorie "Flusssystem Lemma". Der Kocher (Fluss) hat die Kategorie:Flusssystem Kocher, da funktioniert das doch, da es derzeit nur einen Flussartikel Kocher gibt. Mehrdeutige Namen wie Nahe, Lenne, etc. machen die Probleme.
@Fomafix: Ist ja schön dein Konstrukt, aber was soll damit zusätzlich erreicht werden?
--SteveK ?! 15:44, 6. Jun. 2011 (CEST)

Es gibt eine Fallunterscheidung mit drei Fällen:

  1. Der Name des Flusses ist eindeutig bzw. der Fluss ist die Hauptbedeutung für den Begriff. Beispiel:
  2. Der Name des Flusses ist mehrdeutig, aber es gibt nur ein Fluss mit diesem Namen. Beispiel:
  3. Der Name des Flusses ist mehrdeutig, und es gibt mehrere Flüsse mit diesem Namen. Beispiel:

Im Fall 2 finde ich den Klammerzusatz (Fluss) passend. Ein möglicher Artikel bzw. die Kategorie zum Flusssystem soll selbstverständlich nicht den Klammerzusatz (Fluss) tragen. --Fomafix 14:04, 6. Jun. 2011 (CEST)

Fast alles richtig was du aufführst. Zu Fall 2 sei von mir angemerkt, dass auch Nagold (Enz) geht. Und die Namenskonvention sollte den Vorfluter bevorzugen, damit in Zukunft Kategorieumbenennungen nicht durchgeführt werden müssen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. --SteveK ?! 19:24, 6. Jun. 2011 (CEST)
Das fände ich auch am besten. Man referenziert dann so weit es geht innerhalb der Gewässerwelt. Schwierige Ausnahmesituationen, die dagegen sprächen, sind mir bisher nicht eingefallen. Es zieht bloß eine Menge Arbeit nach sich. -- WWasser 19:55, 6. Jun. 2011 (CEST)

Beim Fall 2 meine ich bewusst Nagold (Fluss), denn so passt es besser zu Nagold (Stadt). Diesen Fall 2 sehe ich sogar als Chance den Klammerzusatz an der Kategorie entfallen zu lassen. Ich beschreibe es hier mal in Pseudocode, um meine Idee besser zu erklären:

Wenn Linklemma == Linktext + " (Fluss)"
dann
  # Fall 2
  Kategorie := "Kategorie:Flusssystem " + Linktext
ansonsten
  # Fall 1 und Fall 3
  Kategorie := "Kategorie:Flusssystem " + Linklemma

--Fomafix 11:12, 7. Jun. 2011 (CEST)

Noch besseres Beispiel als Nagold ist Fulda (Fluss). Wo aber die Stadt klammerfrei auskommt, was witzig ist, wenn man mit Münster (Westfalen) vergleicht (die beiden Fuldas sind gleich bedeutend, die Münsters aber sicher nicht - selbst die Kirchenkategorie steht weit hinter der Stadt zurück).
Wirklich angezeigt ist das "(Fluss)" auf jeden Fall bei Icksbach, wo die gleichnamige Stadt an der Mündung des Icksbachs in den Zetfluß liegt. Da würde beim Lemma Icksbach (Zetfluß) nicht klar, ob die Stadt oder der Bach gemeint wäre.
So ein Fall wäre Bebra (Fulda) (erster Satz zur geographischen Lage der Stadt: "Bebra liegt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg etwa 45 km südlich von Kassel an der Fulda."), wo es aber dummerweise je 2 Orte und Flüsse gibt, siehe Bebra (Begriffsklärung).
Was wäre jetzt, wenn die Stadt Bebra an der Fulda offiziell "Bebra (Fulda)" hieße und das Dorf in der Hainleite Bebra (Hainleite)? --Elop 11:50, 7. Jun. 2011 (CEST)
Genau so einen Fall habe ich bisher vergeblich gesucht. In solchen wohl seltenen Fällen wäre es ja zu verschmerzen, wenn dann automatisch Flusssystem Bebra (Fluss) gebildet würde. Und in wenigen Fällen fände ich auch ein willkürliches Abweichen von dieser Vorfluter-Regel tolerabel wie etwa bei Apfelstädt, wo sich das Gegensatzpaar zum gleichnamigen Ort geradezu aufdrängt, und der etwaige Vorfluterzusatz Apfelstädt (Gera) auch eher an einen Ort bei Gera denken ließe. Solche Situationen betreffen aber zumeist kleinere Gewässer, wo dann eben etwas seltsam lemmatisierte Flusssystem-Artikel eh kaum zu erwarten sind.
Generell finde ich es pragmatisch schon OK, im Regelfall bei den Flüssen Klammerzusätze zu machen, da viele Orte offizielle Klammerzusatze haben (wie Frankfurt (Oder)) oder sehr eingebürgerte (wie eben Münster (Westfalen)), wo dann offizielle Klammern nicht von lexikographischen zu unterscheiden wären. Dann ist es aber besser, als (flexibel gehandhabten) Normalfall den Vorfluter zu nehmen, da Flüsse als älteste Namensschicht meist die Namenspaten gleichnamiger Orte sind und nicht umgekehrt (wie Apfelstädt oder Bomlitz, von Ixdorfer Bach mal abgesehen). Fulda (Weser) wäre also dann besser als Fulda (Fluss). Oder – noch ein Gedanke – Ausnahmen zulassen wie Fulda (Weserquellfluss) oder Wien (Donaunebenfluss)? Klänge in abgeleiteten Lemmata besser. -- WWasser 12:33, 7. Jun. 2011 (CEST)
Den letzten Absatz verstehe ich nicht. Nehmen wir mal an, das östliche Frankfurt hieße "Frankfurt a.d. Oder" und im Ort flösse die Frankfurt in den Hauptstrom. Dann wäre doch sicher Frankfurt (Fluss) weniger verwirrend.
Und Münster (Westfalen) habe ich, der ich als Westfale 50 km vom Ort entfernt im gleichen Regierungsbezirk geboren wurde und aufgewachsen bin, außerhalb der Wikipedia nie gehört. Und auch in Mittelhessen, wo ich seit über 2 Jahrzehnten wohne, hat noch niemand, der aus Münster "(Westfalen)" kam oder dorthin fahren wollte, erklärt, er meine die Stadt in Westfalen. Liegt wohl daran, daß, anders als bei Frankfurt, kein Münster (Irgendwo) existiert, das man außerhalb der Irgendwo-Region kennen würde - weshalb die Irgendwoer, die im entfernten Sonstwo-Gebiet ihre Herkunft erklären, eh sofort klarstellen, daß sie nicht aus dem Münster kommen.
Was Fulda anbelangt:
Wie viele Flüsse und Städte namens Fulda gibt es? Ist eine/r davon so dominant, daß er das klammerfreie Lemma für sich beanspruchen kann?
Ich zähle insgesamt eine Stadt und einen Fluß, die beide bundesweit bekannt sind - zumindest insoweit, daß man weiß, daß es sich um eine Stadt bzw. einen Fluß handele. --Elop 22:27, 7. Jun. 2011 (CEST)

@Fomafix: Du willst es nicht verstehen, dass die IB mit der Diskussion hier nicht wirklich reinpasst. Deshalb im Pseudocode die derzeitige Lösung:

Wenn "Kategorie:Flusssystem " & Seitenname vorhanden
dann setze "Kategorie:Flusssystem " & Seitenname
sonst Wenn "Kategorie:Flusssystem " & NAME vorhanden
dann setze "Kategorie:Flusssystem " & NAME
sonst ... (hier geht es mit dem "ABFLUSSWEG" in gleicher Weise weiter

Für die Fulda (Fluss) wird in der IB der Parameter NAME=Fulda gesetzt. Deshalb sieht das im Beispiel dann so aus:

Wenn "Kategorie:Flusssystem Fulda (Fluss)" vorhanden
dann setze "Kategorie:Flusssystem Fulda (Fluss)
sonst Wenn "Kategorie:Flusssystem Fulda" vorhanden
dann setze "Kategorie:Flusssystem Fulda" (was wohl ausgeführt werden wird) 
sonst ... (hier geht es mit dem "ABFLUSSWEG" in gleicher Weise weiter

Das Problem stellen die Fälle dar, in denen der Flussname öfters vorkommt. Die Lenne (Weser) wird ebenso wie die Lenne (Ruhr) in die "Kategorie:Flusssystem Lenne" eingeordnet. Deshalb halte ich es für erstrebenswert, wenn die Flusssystemkategorien nach dem Fluss zu benennen sind.

Die NK soll doch in erster Linie für Neuanlagen als Richtschnur dienen. Ich glaube kaum, dass wir gezielt den Zusatz "(Fluss)" entfernen sollten. --SteveK ?! 17:54, 7. Jun. 2011 (CEST)

@Elpo: Warum machst du dich so klein ? --SteveK ?! 17:54, 7. Jun. 2011 (CEST)

Elpo sein schüchternes Junge. --Elop 22:27, 7. Jun. 2011 (CEST)
„Ich glaube kaum, dass wir gezielt den Zusatz "(Fluss)" entfernen sollten.“ Genau diesen Satz wollte ich hören. Wenn sicher ist, das es keinen weiteren Fluss mit diesem Namen gibt, dann sollte auch weiterhin bei dem Fall 2 der Klammerzusatz (Fluss) verwendet werden (können). Die Vorlagenprogrammierung gehört hier nicht her. Das ist richtig. Weitere Details dazu werde ich auf der Diskussionsseite der Vorlage diskutieren. Mit der obigen Fallunterscheidung wollte ich aufzeigen, dass nur im Fall 2 die Flusssystemkategorie und das Artikellemma unterscheidet und sonst gleich sein sollte. --Fomafix 18:34, 7. Jun. 2011 (CEST)

Sturm im Wasserglas

Schon länger gibt es in der Vorlage:TOC Artikel die Möglichkeit, bei alfabetisch unterteilten Listen X, Y und Z zusammenzufassen, was auch außerhalb der Wikipedia oft so gehandhabt wird. Benutzer Michael Metzger hat das nun bei der Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg so durchgeführt, da X keinen und Y nur einen Eintrag enthält. Da er das aber derzeit unabgesprochen bei allen möglichen Listen macht, wurden seine Änderungen generell zurückgesetzt, bei der genannten Liste u.a. mit der Begründung, das sei hier nicht abgesprochen.

In dem konkreten Fall halte ich die Zusammenfassung aber doch für sinnvoll, ich habe das, nachdem ich von der technischen Möglichkeit der Anpassung der Navileiste erfahren hatte, z.B. auch bei meiner Liste Münchner Straßennamen so geändert, wo X 1 und Y 2 Einträge hatten. Daher rege ich an, in diesem Fall die Liste wieder in den von Michael Metzger erzeugten Zustand zu versetzen. -- Bjs   M S 16:32, 8. Jun. 2011 (CEST)

Tja, man kann das so oder so machen, dass ist die Entscheidung des jeweiligen Autors. Was mir aufstößt ist das unabgestimmte Verhalten. Man kann seine geplante Aktion ja vorher bekannt geben (auf Portal, dem Autor, etc) und im Konsens eine Änderung herbeiführen. Das ist besser als das derzeitige Vorgehen von MM. Sachlich kann ich sagen, dass es micht nicht stören würde wenn die Teillisten zusammengelegt werden. Ich nutzte sie nämlich nicht. --SteveK ?! 13:00, 9. Jun. 2011 (CEST)
Wieso ist es denn bei der Vorlage nicht einfach möglich, nicht benötigte Buchstaben wegzulassen? --W. Kronf *@* 13:04, 9. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht, weil niemand das so programmiert hat? Bei der Vorlage:SubTOCeasy geht das.
Das würde hier aber nicht weiterhelfen, da es ja eine Seite X gibt, in der außer der Navileiste und der Überschrift X nichts steht, und eine Seite Y mit nur einem Eintrag. Da scheint mir Zusammenlegung schon sinnvoll. -- Bjs   M S 13:28, 9. Jun. 2011 (CEST)
Öhm, doch, das würde weiterhelfen. Meines Wissens nach kann man hier Seiten auch löschen. --W. Kronf *@* 15:58, 9. Jun. 2011 (CEST)
Bei X ja, bei Y aber nicht, ohne den Eintrag bei Z einzuarbeiten und damit die Kombiseite einzurichten. -- Bjs   M S 16:24, 9. Jun. 2011 (CEST)
Immerhin ausnahmsweise mal Aktionismus seitens MMs, der nicht gleich völlig gegen den Gesamt-Rest der WP-Welt ginge oder frei jeder Reflexion erschiene.
Wobei es auf WP, wie man mir sagte, auch andere Betätigungsfelder als Unsinns-LAe und Verschiebewars gibt. --Elop 13:44, 9. Jun. 2011 (CEST)
Es gibt wahrscheinlich nicht "DIE LÖSUNG". Man kann natürlich die Vorlagen auch so gestalten, dass die das Vorhandensein der entsprechenden Unterseiten prüfen und nur die Seiten anzeigen, die tatsächlich existieren. Dann würden halt unbenutzte Buchstaben fehlen. Das bringt aber nichts, wenn für die Buchstaben einige Einträge vorhanden sind. Dann hat man wieder Seiten, die zusammengefasst werden könnten weil >0 Einträge dort gemacht wurden. Meiner Meinung nach sollten das die Autoren selber entscheiden. --SteveK ?! 15:47, 9. Jun. 2011 (CEST)

Hinweis

Bitte die Löschdiskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Mai/14#Kategorie:Geographie (Amerika) beachten. Die Artikel Kontinent und Subkontinent sind übrigens in einem grausligen Zustand un d völlig ohne Quellen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:17, 15. Mai 2011 (CEST)

Wie grenzt man Wüstung von Geisterstadt ab?

In unserem WP-Artikel Wüstung findet sich der Satz, dass es sich dabei nur um Orte handele, die " vor der Neuzeit aufgegeben wurde, an die aber noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern". Laut dem WP-Artikel Geisterstadt sollen hierunter keine "meist im Mittelalter aufgegebene, heute vollkommen zerstörte Siedlungen oder Wirtschaftsflächen" fallen. Was ist dann aber eine etwa durch einen Reaktorunfall völlig verfallene Ortschaft? ZUnd insbesondere, was unterscheidet sie - als Ortsobjekt - von einer (mittelalterlichen) Wüstung? --Zollwurf 19:04, 14. Jun. 2011 (CEST)

In meinem "Brockhaus in 15 Bänden" (1997/99) steht: Wüstungen, verlassene Siedlungsstätten (Orts-W.) oder aufgegebene ehem. landwirtschaftlich genutzte Flächen (Flur-W., wüste Marken). W. entstehen z.B. durch Bevölkerungsabnahme (Seuchen, Kriege) oder Konzentrationsprozesse. Und: Geisterstadt (engl. Ghosttown), verlassene (Bergbau-)Siedlung v.a. in den USA, heute manchmal Touristenattraktion, z.B. die beiden Virginia City (Montana und Nevada). Man könnte daraus schließen, daß Geisterstädte ein Sonderfall von Wüstungen sind und sich von anderen Wüstungen durch noch stehende (vielleicht sogar museal konservierte oder rekonstruierte) Gebäude unterscheiden. Ich habe allerdings eher den Verdacht, daß Wüstung ein wissenschaftlicher und Geisterstadt ein populärer Begriff ist, was ich mangels Fachliteratur jedoch nicht belegen kann. --Telford 07:42, 17. Jun. 2011 (CEST)
Ein Thema, das ich auch schon mal angesprochen hatte (siehe Benutzer Diskussion:Radschläger#Wüstung, Benutzer Diskussion:Matthiasb/Archiv/2011/Februar#Wüstung). --Atamari 21:38, 17. Jun. 2011 (CEST)
Wüstung ist ein wissenschaftlicher europäischer Begriff, Geisterstadt stammt aus dem Bereich nordamerikanischer Trivialmythen. --Schlesinger schreib! 22:07, 17. Jun. 2011 (CEST)
Das ist ja auch meine Vermutung, aber gibt es Belege dafür? --Telford 22:16, 17. Jun. 2011 (CEST)
In der Wissenschaft kommen Geister eher selten vor, neheme ich an. Diese Spezies ist vielmehr eine Spezialität von Hollywood und dient der Unterhaltung, nicht der Forschung, womöglich auch noch im archäologischen Sinn :-) --Schlesinger schreib! 22:25, 17. Jun. 2011 (CEST)
Das stimmt nicht. Wüstungen und sind abgegangene Siedlungen. Tschernobyl oder auch Indianola (Texas) sind sind nicht abgegangen, sondern nur verlassen, deswegen Geisterstädte. Was in der Diskussion von Atamari und mir angeklungen war (unser Artikel Wüstung ist in einem bescheidenen Zustand), war die Frage ob die kriegsbedingt aufgelassenen Siedlungen in Ostpreußen oder abgebaggarte Siedlungen in der Ville überhaupt Wüstungen sind. Nach manchen Definitionen gibt es in der Neuzeit gar keine Wüstungen. Wenn du mehr drüber weißt Schlesinger, bring es ein. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:47, 6. Jul. 2011 (CEST)
Das "Wörterbuch Allgemeine Geographie" (Westermann/Diercke) (Neuausgabe 1997) kennt den Begriff "Geisterstadt" nicht, und schreibt zum Tema "Wüstung":
"Siedlung (Orts-W.) oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung) oder Industrie-Anlage (Industrie-W.), die aufgegeben wurde.
Unterschieden wird nach totalen W. und nach partiellen W. Bei letzteren wurden nur Teile der Siedlung bzw. der Flur aufgegeben.
Gründe für das Entstehen von W. können Bevölkerungsverluste (durch Krieg, Seuchen oder natürlich bedingt) sein oder auch rein wirtschaftliche Gründe (nachlassende Ertragsfähigkeit des Bodens, Erschöpfung von Lagerstätten usw.).
In Europa wirkte die spätmittelalterliche W.-Periode besonders kulturlandschaftsverändernd."
Wie an anderer Stelle schon gesagt, scheint mir der Unterschied zwischen Wüstung und Geisterstadt der zu sein, dass bei der Geisterstadt (wie der Begriff ja andeutet) noch wesentliche Gebäudeteile einer Siedlung vorhanden sind, während bei der Ortswüstung höchstens noch Grundmauern nachweisbar sind. -- Meister 16:04, 6. Jul. 2011 (CEST)

Wer oder Wo ist anlaufstelle für Gletscherfragen

Da ich mich tatsächlich auf an die Neuanlage eines Gletscherartikel gewagt habe, möchte ich da schon wissen ob's da irgenwelche Formalkram usw. zu beachten gibt. Es ginge um Benutzer:Bobo11/Buarbreen ist aber eh noch nicht fertig, denn da fehlen z.b. noch die selber gemachte Fotos ;-). --Bobo11 15:07, 1. Jul. 2011 (CEST)

Frag vielleicht mal auf Portal_Diskussion:Berge und Gebirge, vielleicht kommt da mehr Resonanz. --Grip99 02:17, 3. Jul. 2011 (CEST)
Mir ist noch kein Benutzer aufgefallen, der sich gezielt mit Gletscherartikeln befaßt. Ich schaue aber mal über den Entwurf vom Standpunkt der glazialen Serie. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:50, 6. Jul. 2011 (CEST)

Im Staatenartikel staatenbezogene Homosexualität verlinken?

Anlässlich dieses Edits in Belgien: Sollen Staatenartikel auf den jewiligen Artikel zu nationaler Homosexualität verweisen? Dänemark verweist auf Homosexualität in Dänemark, aber das scheint die Ausnahme zu sein. --KnightMove 14:26, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ich sags mal so, wenn da ein Abschnitt ist für Recht und sowas, dann gehört da das auch verlinkt. Einen extra-Absatz würde ich auch eher ablehnen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:24, 25. Jul. 2011 (CEST)

Pyinmana Naypyidaw

Eigentlich habe ich mich aus Zeitgründen aus der Wikipedia zurückgezogen, aber einen Umstand, der mir bei der Benutzung der Wikipedia als Nachschlagewerk nun schon mehrmals ein Dorn im Auge war, kann ich nicht unerwähnt lassen.

In der deutschsprachigen Wikipedia - und, soweit ich es überblicke, nur hier! - gibt es einen Artikel unter dem Lemma Pyinmana Naypyidaw. Dieser verbreitet schon im Einleitungssatz die Unwahrheit, Pyinmana sei die Hauptstadt von Myanmar (in der Info-Box des Landesartikels steht dies ebenfalls). Tatsächlich ist es jedoch so, dass Pyinmana eine Stadt ist, in deren Nähe die neue Stadt Naypyidaw aus dem Boden gestampft wurde - und diese neue Planstadt wurde im Anschluss zur Hauptstadt Myanmars (vgl. hierzu den englischsprachigen Wikipedia-Artikel Naypyidaw). Dies bestätigt auch das Auswärtige Amt (dort wird die Schreibweise Nay Pyi Taw verwendet; was wäre denn dann hier zu verwenden?).

Es ist dringend erforderlich einen eigenen Artikel unter dem Lemma Naypyidaw (aktuell eine Weiterleitung) zu haben, der die Hauptstadt beschreibt. Pyinmana ist eine von vielen Städten in Myanmar ohne große Bedeutung; sie kann einen eigenen Artikel bekommen, muss sie aber nicht unbedingt - viele Gemeinden Myanmars haben keine Artikel.

Ich kenn mich mit dem Zusammenlegen von Artikeln (so, dass die Versionsgeschichten erhalten bleiben) nicht gut aus, allerdings würde ich ein einfacheres Vorgehen vorschlagen: Der bestehende Artikel bietet fast ausschließlich Informationen über die die neu entstandene Hauptstadt Naypyidaw. Insofern halte ich es für zweckdienlich, den Artikel einfach zu verschieben und die Einleitung etc. umzustrukturieren. Dann kann ein neuer Artikel über Pyinmana angelegt werden, das eilt aber nicht.

Die Verschiebung und schnelle Anpassung des bestehenden Artikels könnte ich zur Not selbst vornehmen, für das Schreiben weiterer Artikel fehlt mir schlicht die Zeit. --- Was ist eure Meinung zu dieser Thematik? --Kuemmjen Đıšķůşwurf 20:38, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde gefühlsmäßig eher dazu neigen, den Artikel nach Pyinmana zu verschieben, den Hauptstadt-Text herauszunehmen und eine neue Seite Naypyidaw anzulegen. Dies vor allem, weil der Artikel ja früher schon mal Pyinmana geheißen hat, sich die damaligen Autoren also besser mit diesem Namen identifizieren können.
Ich bin in der Region zwar nicht bewandert, aber genügend des Englischen mächtig, so dass ich bei Bedarf Informationen von der (sehr umfangreichen) englischen Seite auf eine neue Seite Naypyidaw übertragen könnte. -- Meister 22:58, 1. Jul. 2011 (CEST)
Bedarf besteht meiner Meinung nach definitiv, da es das Konstrukt „Pyinmana Naypyidaw“ quasi nur in der deutschsprachigen Wikipedia und sonst nirgendwo auf der Welt gibt. Allerdings habe ich selbst leider keine Zeit (daher habe ich mich aktuell auch aus WP zurückgezogen, sieht man von dieser Diskussion hier ab), beziehungsweise ich könnte allenfalls in der nächsten Woche die von mir oben vorgeschlagene Verschiebung vornehmen.
Allerdings klingt Dein Argument recht schlüssig, was einen eigenen Artikel Naypyidaw erfordern würde. Ich würde mich freuen, wenn Du einen solchen Artikel auf Quellenbasis von en.wp schreiben könntest. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 21:56, 25. Jul. 2011 (CEST)

Bucht von Brest

Bei verschiedenen geographischen Objekten fehlt es an Namenskonventionen, sodass sukzessive ein unüberblickbarer Wildwuchs entsteht. Da ich mich überwiegend mit Gewässern in Frankreich beschäftige, bin ich auf die Kategorie:Bucht in Frankreich gestoßen, wo man die verschiedensten Buchten mit uneinheitlichen Lemmatas finden kann. So ist hauptsächlich nicht geklärt, wie man nun den deutschsprachigen Begriff "Bucht" mit dem französischsprachigen Namen dieser Bucht verknüpfen soll. In meiner Diskussion mit Benutzer:O. aus M. ist nun die Frage aufgetaucht, ob man die "Bucht von Brest" unter diesem Begriff oder unter dem französischsprachigen "Rade de Brest" aufnehmen soll. Meiner Meinung nach sagt der zweitere Begriff nur ein paar Frankreich-Fans etwas, ist aber für eine Enzyklopädie nicht sinnvoll. Wie ist Eure Meinung dazu??--Skipper69 16:44, 29. Jul. 2011 (CEST)

Die Namenskonventionen zu geographischen Objekten findest du unter WP:NK#Geographische Namen. Leider geht da nicht genau draus hervor, daß das, was unter den Ortsnamen steht, eigentlich für alles gilt, und für einzelne Objekte die dort genannten Sonderfälle gelten. Daraus ergibt sich logischerweise, daß es keine Einheitlichkeit geben kann, weil manche Buchten eben bekannter sind als andere. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:15, 1. Aug. 2011 (CEST)

Hilfe gesucht: Neue Einwohnerzahlen in Osttimorartikel

Die Ergebnisse der Volkszählung 2010 in Osttimor sind da: Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch). Nun haben wir bereits 297 Artikel über Sucos (vgl.bar mit Gemeinden in Osttimor). Ich habe schon ziemlich lange bei der Aktualisierung der ganzen Distrikts- und Subdistriktsartikel gebraucht, daher wäre etwas Hilfe nett. Ich stelle mir die Umstellung folgendermaßen vor:

  • alt: 4.947 Menschen (2004)
  • neu: 6.184 Menschen (2010,<ref name="SR2010">[http://dne.mof.gov.tl/published/2010%20and%202011%20Publications/Pub%204%20Eng%20web/Publication%204%20ENGLISH%20Final_website.pdf Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)]</ref> 2004: 4.947<ref name=Census>[http://dne.mopf.gov.tl/census/tables/district/ Direcção Nacional de Estatística Census 2004]</ref>)

Die aktuellen Bevölkerungszahlen können direkt aus den Subdistriktsartikeln übernommen werden. Die Original-PDF läßt sich leider nur mit Schwierigkeiten, wegen dem langsamen Server runterladen. Zudem sind, wie so oft, die Schreibweisen der Suco-Namen nicht einheitlich.^^
Vielen Dank schon mal an alle Unterstützer! --JPF just another user 19:25, 28. Jul. 2011 (CEST)

Tja, ich habe jetzt doch alle alleine aktualisiert. --JPF just another user 12:02, 10. Aug. 2011 (CEST)

Vorlage:Infobox Fluss

Der Parameter ABFLUSSWEG ist auf 10 Angaben beschränkt. Was tun, wenn es mehr gibt? Beim Kopka River und dem River Styx (Pine Lake) wurde einfach der Lake St. Clair weggelassen, was wohl nicht ganz korrekt ist. --NCC1291 10:31, 30. Jul. 2011 (CEST)

Das liegt daran, daß die Seen da nicht reingehören. Dafür gibt es ja einen eigenen Eintrag. Daß ein Fluß nicht direkt, sondern über einen See in in anderen Mündet, ist nicht ungewöhnlich. Sowas sollte im Artikel beschrieben werden. Der momentane Artikelwunsch kann das natürlich nicht leisten.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:33, 30. Jul. 2011 (CEST)
Und wie kommst du auf die Kombination "Saint Marys River → Atlantik"? Da fehlen doch einige Fließgewässer dazwischen. --NCC1291 18:57, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ich komme auf gar nichts, hab nur alles was Lake hießt rausgeworfen - vorausgesetzt ich hab nicht versehentlich zuviel gelöscht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:54, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ich sehe schon, da war ein / an falscher Stelle. --NCC1291 21:11, 30. Jul. 2011 (CEST)
Nun ja, kommt vor.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 02:45, 31. Jul. 2011 (CEST)
Die IB muss sich auf eine festgelegte Anzahl von Wegeinheiten begrenzen, da es bei der Vorlagenprogrammierung keine Wiederholungsmechanismen (Schleifen) gibt. Dabei ist die Anzahl willkürlich gewählt. Das nur Flüsse aufgeführt werden sollen, das wurde ja schon bemerkt. -- SteveK ?! 22:25, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ob die 10 so willkürlich ist, bezweifle ich mal. Ein Bach mit Flussordnungszahl jenseits von 11 ist schon sehr unwahrscheinlich (ich hab noch keine Liste gesehen, die für mehr vorbereitet wäre). Winzige 600 Meter kurze Bäche wie der Wahnborn haben gerade mal Flussordnungszahl 6 - erst bei 12 würde die Box nicht mehr reichen. Da ist also auch in größeren Ländern wie Brasilien und den USA noch viel Luft.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 02:39, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ich habs ja programmiert, die Festlegung ist willkürlich auf 10 festgelegt. Die Willkür endete natürlich mit der Überlegung, dass in den Flusssystemkategorien eine max. Tiefe von 9 Flüssen zur Verfügung steht, +1 für den finalen Vorfluter macht 10. Aber wie gesagt, man könnte es auch auf 20 erweitern, wenn der Bedarf vorhanden wäre. Zur Zeit sehe ich das aber ähnlich wie du, das es sehr unwahrscheinlich ist, dass man bei richtiger Anwendung das ausnützen kann.
In dem Zusammenhang könnte man ja mal überlegen, die Flüsse nach ihrer Nebenflusstiefe zu kategorisieren (automatisch über IB), dann hätte man einen Anhaltspunkt für die möglichen Tiefen. -- SteveK ?! 10:56, 31. Jul. 2011 (CEST)
Nya, dann weißt du es natürlich. ^^
Mhm, ja das wäre ne Überlegung wert.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:22, 26. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:Artikelwünsche#Geographie

Hier sollen AW allgemeiner Natur rein. Wo finde ich einen Platz für humangeographische Artikelwünsche?--Satyrios 23:39, 28. Jul. 2011 (CEST)

Kleiner Ort in Syrien gesucht

Ich suche den syrischen Ort Qafr Dschanna, da im Lemma keine Position vermerkt ist. Ich finde den Ort weder in Google Earth (auch nicht über eine manuelle Suche anhand von Fototiteln u.ä. im fraglichen Gebiet), noch auf meiner Autokarte von Syrien (Reise Know How, 1:600.000). Wie kann ich einen derart kleinen Ort ausfindig machen? Gibt es z.B. einen Atlas mit sehr detaillierten Karten über den Nahen Osten? Die Unibibiothek ist nicht weit, daran soll's nicht scheitern, aber ich wüsste gerne erstmal, nach was ich suchen muss (bestimmter Universalatlas, alte Militärkartensammlung, etc.?). Mich würde das auch für weitere Recherchen zu syrischen Orten interessieren, da Wikipedia über Syrien leider noch nicht besonders viel zu bieten hat. Grüße und danke für etwaige Hilfe -- Schumeru 19:56, 4. Sep. 2011 (CEST)

Es gibt die Sowjetische Generalstabskarte, für Syrien der gesamte etwas dichter besiedelte Teil 1:100.000, sonst (der Südosten) meist 1:200.000 im Netz, allerdings kyrillisch beschriftet (Links s. beim Artikel). Für den betreffenden Teil ist die Nummer J37-110, Stand 1987. Im Artikel(chen) ist ja von einem Eisenbahntunnel die Rede: an der Strecke gibt es dort drei, allerdings in der Nähe offenbar keinen Ort des gesuchten Namens, sofern ich ihn nicht übersehen habe. Bahnhöfe gibt es dort auch nur zwei: unmittelbar an der türkischen Grenze Meydan Ekbaz, und dann südlicher Rajo (da in der Nähe, 2 km nordwestlich, liegt auch der längste der drei Tunnel). Evtl. gibt es eine nicht-kurdische Alternativbezeichnung? In der weiteren Umgebung, zB auf der südlich anschließenden Karte, gibr es einige andere Orte mit Qafr... (kyrillisch Кафар bzw. Кафер). Mich wundert etwas, dass die bei uns aufgeführte arabische Version کفرجنة‎ so wenig Google-Treffer hat (fast nur WP-beeinflusst). Angelegt wurde der Artikel übrigens vom gleichen (jetzt gesperrten) Benutzer, wie die zwei o.g., im Gegensatz zu diesem hier auffindbaren Orte. --Amga 22:15, 4. Sep. 2011 (CEST)
Öhm, und in Jindires stimmt entweder die Lage oder die Beschreibung im Artikel nicht: dieser Kurd Dagh ist ein relativ kleines Gebiet im äußersten Norden. --Amga 22:27, 4. Sep. 2011 (CEST)
Könnte es auch eine Fake-Artikel sein? Oder ist der Benutzer der den Artikel angelegt hat wirklich zuverlässig. Klar der Syrische Namen (und somit denn auf den Karten) kann sich total vom kurdischen unterscheiden. Es zeigt sich mal wieder, was eine fehlende Georeferenzierung ausmacht--Bobo11 22:34, 4. Sep. 2011 (CEST)
Jindires hat sich erledigt (Koordinate war falsch, um 1°), aber der Artikel Qafr Dschanna ist so quasi nutzlos. Ein Ort, von dem man nicht weiß, wo er sich befindet, und dann auch noch dersrt knapp beschrieben, keine Belege, keine Verweise (ob nun Fake oder nicht). -- Amga 22:56, 4. Sep. 2011 (CEST)
... oder auch einfach Namen falsch geschrieben. Löschantrag stellen weil nicht belegbar? --Bobo11 01:13, 5. Sep. 2011 (CEST)
Laut der Grafik in Bagdadbahn liegt der Ort zwischen Afrin und Katma. Dort findet man einen Ort mit Eisenbahntunnel bei 34° 35′ N, 36° 56′ O. Google Earth hat in der Nähe ein Foto, dass mit "Kafarjana near Afrin" beschriftet ist (und wohl den Hügel eineinhalb Kilometer östlich zeigt). Genaueres lässt sich aber nicht belegen. --NCC1291 13:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
Genau das macht mich ja so stutzig. Wenn es da wirklich einen Bahnhof gäbe, sollte man auch was darüber finden. --Bobo11 13:58, 5. Sep. 2011 (CEST)
Einen Bahnhof findet man zwei Kilometer weiter östlich, und unter der Schreibweise "Kafar Jana" diverses bei Google. Der Artikel ist trotzdem nicht brauchbar, und dessen Ersteller - auweia. --NCC1291 14:19, 5. Sep. 2011 (CEST)
Das mein ich ja, ich krige da etliche Bahnhöfe aber keiner mit der Schreibweise (da gibs ja wirklich fast bei jedem Heuhaufen ein Bahnhof). Ich hab mal den Artikel Bagdadbahn endsprechend angepasst, und Qafr Dschanna durch Kafar Jana ersetzt (denn das ist der einzige Bahnhof zwischen den beiden andern Orten finde). Und die Schreibweise Kafar Jana findet sich auch ausserhalb der WP auf Seiten die sich mit Afrin befassen. --Bobo11 14:46, 5. Sep. 2011 (CEST)

Ah, der Tipp mit der Bagdadbahn und Katma war gut! War ich gar nicht drauf gekommen. Wie heißt es so schön: bingo! Mal bei Google Maps/Earth "Kafar Ganeh" eingeben - das sollte es sein. Fraglich allerdings, ob das heute verwaltungstechnisch ein eigenständiger Ort ist, und nicht zB Ortsteil vom genannten Qatma/Katma. Nach Erholungsort sieht es aus (westlicher Ortsrand!), Tunnel ist ein Stück westlich, nur eine eigenen Bahnhof kann ich nicht sehen. Der o.g. 2 km östlich ist Katma. --Amga 20:29, 5. Sep. 2011 (CEST)

Auch in diesem Fall haben wir natürlich das Problem, dass es Dutzende möglicher Transkriptionen für arabische Namen gibt, und wenn man den Namenskonventionen Arabisch folgt, ergibt sich häufig eine Variante, die bei Suchanfragen kaum Resultate liefert, da z.B. eine englische Transkription häufiger ist. Gestumblindi 20:38, 5. Sep. 2011 (CEST)
In dem Gebiet haben wir noch das Problem, daß verschiedene Ethnien bewußt abweichende Schreibweisen benutzen, um ein Vorrecht auf einen Ort oder gleich die ganze Gegen zu untermauern. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:23, 5. Sep. 2011 (CEST)

Flüsse mit Lemma Don

Aus der Vorlagendiskussion:

Hier läuft etwas schief: vier verschiedene Dons in einem Flusssystem; eigentlich ist nur der in Russland gemeint. Bekommen die anderen 3 überhaupt eine Flusssystemkategorie? -- Amga 14:22, 29. Aug. 2011 (CEST)

Drei von den vier Dons sind nicht nach der NK benannt. Und die Kategorie heißt nicht so wie der Fluss. Deshalb ordnet die Software alle Dons in die Kategorie ein. Es gibt die Möglichkeit, mit der Angabe NOAUTOKAT=JA die Kategorisierung abzuschalten. Besser wäre es, die Kategorie analog zum Fluss zu benennen, dann funktioniert die Kategorisierung für die Nebenflüsse auch korrekt. Dann würde ich jedoch das Lemma auf Don (Schwarzes Meer) ändern und die Kategorie:Flusssystem Don (Schwarzes Meer) nennen. -- SteveK ?! 14:50, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ob man mutig sein kann? --Amga 14:59, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe gerade festgestellt, dass der Don (Russland) in ein Nebenmeer des Schwarzen Meeres mündet. Nach der NK müsste das dann Don (Asowsches Meer) heißen. Ob man das so machen sollte weiß ich nicht. Ich leite die Frage mal an das WP:WPG weiter. -- SteveK ?! 12:24, 31. Aug. 2011 (CEST)

Für mich stellt sich die Frage, ob die Verschiebung von Don (Russland) nach Don (Asowsches Meer) erfolgen soll oder besser nach Don (Schwarzes Meer). Analog dazu wäre ja die Kategorie zu benennen. -- SteveK ?! 12:30, 31. Aug. 2011 (CEST)

Wäre für Asowsches Meer. Das Schwarze Meer ist ja auch "nur" (lt. Artikel) ein Nebenmeer des Mittelmeeres. Natürlich "in anderem Maße", aber das wäre nahe am POV. -- Amga 12:42, 31. Aug. 2011 (CEST)
Klar für Asowsches. Das Asowsche Meer ist schließlich mehr oder weniger das Meer des Don. Wir würden ja auch gegebenenfalls den Zusatz "(Ostsee)" verwenden und nicht "(Atlantik)"
Einziger Unterschied ist der, daß nicht jeder (in DACH) das Asowsche Meer kennt. Allerdings weiß auch nicht jeder, der vom Don gehört hat, daß der in ein Nebenmeer des Schwarzen fließt. Und dann wären wir wieder bei "(Rußland)". --Elop 13:23, 31. Aug. 2011 (CEST)
Das Problem mit dem schottischen Don erledigt sich in Kürze durch Verschiebung auf River Don. Ich muß nur noch klären, was ich da am besten in die Klammer nehme, denn davon gibt es in England und Schottland auch vier Stück davon. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:57, 31. Aug. 2011 (CEST)
Sehe gerade, auf dieselbe Weise erledigt sich auch Don (Ouse), der zweite Don im Bunde. Laßt uns erst noch prüfen, bevor wir Don (Russland) verschieben. --13:59, 31. Aug. 2011 (CEST)
Don (Vilaine) eliminieren wir leider nicht auf diese Weise. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:09, 31. Aug. 2011 (CEST)

Nach meiner Verschiebung von Don (Russland) nach Don (Asowsches Meer) und der Änderung der Kategorie ist das Thema hier erledigt. -- SteveK ?! 12:43, 10. Sep. 2011 (CEST)

Liste schwerer Erdbeben in Haiti nach Liste von Erdbeben in Haiti

Ich habe heute die Kategorie:Liste von Erdbeben erstellt, da es mittlerweile genügend Lemmas gibt damit sie eine eigene Übersichtskategorie haben und so nicht in drei unterschiedlichen Kategorien als listen geführt sind (bisher waren alle mehr oder weniger Vollständig in den Kategorien Kategorie:Liste (Katastrophen) Kategorie:Erdbeben Kategorie:Liste (Geologie) vorhanden). Dabei habe ich endeckt das oben gennanntes Lemma eine Ausnahme bildet und wollte es Verschieben. habe auf der Diskussionsseite nichts über das Lemma gefunden, nur im Versionslogbuch war Verschiebungen von Mai dieses Jahres zu finden. Erklärt wurde es damit das nicht alle Erdbeben gelistet werden sollen. Dies ist bei den anderen Artikeln aber ebenso der Fall. Ich wollte es darauf hin Verschieben. Benutzer:Matthiasb hat aber Einspruch gestellt. Ich würde nun gerne Wissen ob hier jetzt eine Insellösung für das Lemma geschaffen werden sollte oder eher nicht und eine Verallgemeinerung dem nicht besser täte. Ich habe Benutzer:Matthiasb informiert hier Stellung zu nehmen. Habe mich an euch gewandt weil ich sonst nicht viel in dem Themengebiet arbeite und auch eure Meinung wissen will. --mfg Sk!d 02:03, 9. Sep. 2011 (CEST)

Hallo! Im konkreten Fall geht es um sogenannte schwere Erdbeben, also solche über einer bestimmten, festgelegten Intensität, und diesbezüglich ist die Liste komplett. Liste von Irgenwas ist eine sprachlich völlig inkompetente Dativkonstruktion. Es weiß jedes Schulkind in der dritten Klasse, daß es Liste der Irgendwas heißen muß, weil das korrekter Genitiv ist. Nun hat sich in den letzten beiden Jahren zwar in der Wikipedia die Meinung verbreitet, bei nicht kompletten Listen müsse das "von irgendwas" heißen, aber im Prinzip ist das eine außerhalb der Wikipedia nicht belegbare Theorie, somit also nix als Wikifantenblödsinn, den hier der inzwischen nicht mehr tätige Benutzer:Augiasstallputzer eingeführt hat. Es ist an der Zeit, diesen sprachlichen Hyperschwachsinn endlich flachendeckend zu entsorgen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 02:21, 9. Sep. 2011 (CEST)
Früher war es die Zollwurfiade, jetzt hat @Matthiasb die Wikifanten entdeckt, jeweils aus seiner Sicht abwegige Gedankengänge bzw. Autoren, die nicht 100% seiner Meinung sind. Was, werter @MatthiasB, ist der Unterschied zwischen einer (fiktiven) Liste von Menschen und einer (fiktiven) Liste der Menschen? Sprachlich mag das für Dich und/oder einen begnadeten Deutschlehrer grausam sein. Aber was erwartet man für Informationen in einer Liste der Menschen - ich für meinen Teil - alle (enzyklopädisch relevanten) Menschen. Eine Liste von Menschen hingegegen hat diese Absolute nicht; jeder Teil der (enzyklopädisch relevanten) Menschen macht die Liste komplett. --Zollwurf 20:03, 12. Sep. 2011 (CEST)

Vorlage:Infobox Seenkette

Hinweis an die Projektmitarbeiter: Ich halte den Wunsch (mehr ist es noch gar nicht) nach einer Infobox für Seenketten nicht für sinnvoll und habe Löschantrag gestellt. --TMg 13:28, 27. Jul. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Studt 14:42, 17. Sep. 2011 (CEST)

Verwendbarkeit selbst erstellter geogr. Karten?

Hallo. Im Zuge einer gestrigen Verschiebeaktion der Hauptstadt von Palau wurde als Argument für die (unrichtige) Behauptung, Hauptstadt sei Ngerulmud vorallem auf die im Bild angezeigte

 

Karte verwiesen, die laut Commons-Beschreibungsseite ein Wikipedianer namens Aotearoa selbst erstellt hat. Vermutlich aufgrund der Hervorhebungen (Fettschrift, Unterstreichungen) könnte man in der Tat annehmen, nicht Melekeok (Stadt) sondern die Siedlung Ngerulmud sei Hauptstadt von Palau. Hierauf beruhte wohl die (übrigens schon rückgängig gemachte) Verschiebeaktion; siehe dazu auch hier.

Abgesehen von diesem Einzelfall wäre mein genereller Vorschlag, inoffizielles, selbst-erstelltes Kartenmaterial künftig nicht mehr in der Wikipedia zuzulassen. Meinungen? Gruß --Zollwurf 09:59, 5. Sep. 2011 (CEST)

Einwand als Laie - Kippst Du das Kind nicht mit dem Bad aus? Warum sollten korrekte "selbst-erstellte" Karten nicht mit zugelassen sein? Es gilt doch schon jetzt für sie WP:Q. Was zweifelhaft ist, wird nicht verwendet. Letztendlich hätte Dein Vorschlag 2 Konsequenzen a) die Kartenwerkstatt mit ihrer anerkannt guten Arbeit würde geschlossen, da auch sie nur "inofffizielle, selbst erstellte Karten" verwendet und b) es würden noch weniger Karten die Artikel illustrieren, was aber vor allem bei geografischen Artikeln eine wesentliche Erleichterung ist. Willst Du wirklich alles Googlemaplinks überlassen? Und das nur, weil jemand die falschen Schriftarten verwendet hat? Problematischer als solch erkennbar topografisch korrekte Karten halte ich sowas hier [4], wo bunte Farbklekse zusammengestellt werden, oder [5], wo die TF von externen Quellen durch Kartenzeichner zur Wikiwahrheit erhoben wird. Das wären vieleicht wichtigere Punkte, die per QS zu sichern sind, als generell alle derartigen Karten zu verbieten. Letztendlich würde damit auch das CIA-Material verboten, wenn es durch individuelle Veränderungen wie Übersetzungen und Ergänzungen nicht mehr der offiziellen Version entspricht.Oliver S.Y. 10:12, 5. Sep. 2011 (CEST)
Selbst erstellt ist nicht automatisch Gut oder Schlecht. es ist wie überall eine Frage wie genau der dabei geabeitet aht, und was der Ersteller für Quellen gehabt hat. Weil @Zollwurf aus urhebrrechts Gründen bleibt dir oft nicht anderes übrig als eine Karte selber zu erstellen, gerade wenn es um Spezialkarten geht (wie oben z.b Die Sprachverbreitungskarte im Piermont). Desweiteren ist auch Open-Street-Map keine offizielle Karte.--Bobo11 10:18, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ich halte die Piemontkarte nicht für schlecht, war nur die letzte die ich gesehen habe, wo farblich markierte Flächen die Karte bestimmen, und nicht topografisch exate Küstenlinien und Gewässer wie beim ersten Beispiel.Oliver S.Y. 10:32, 5. Sep. 2011 (CEST)

Es geht mir nicht darum, alle von "Laien" in oder außerhalb der Kartenwerkstatt erstellte Karten aus der Wikipedia zu verbannen, da hab ich mich in der Tat etwas unklar ausgedrückt. Wenn eine Karte quasi als Quelle herangezogen wird, wie im Beispiel die Karte von Palau, um etwas zu belegen, dann dürfen m.E. selbst-erstellte Karten nicht verwendet werden. Viele Menschen vertrauen halt mehr auf Bilder als auf Worte, frei nach dem Motto "Auf der Grafik ist eindeutig X als Hauptstadt gekennzeichnet". --Zollwurf 10:38, 5. Sep. 2011 (CEST)

Selbst erstellte Karten aus der WP zu nehmen ist alleinschon vom organisatorischen undenkbar: Wer sollte das durchsetzen. Und kommt ja noch dazu das die Mehrheit der hier verwendeten Karten nicht mehr nutzbar wäre (und freie Karten die außerhalb der WP erstellt wurden wird man ja kaum finden. Auch professionell erstellte Karten können fehlerhaft/veraltet sein. FInden sich Fehler, so müssen die, ganz nach Wikiprinzip, halt ausgebessert werden.--Antemister 10:45, 5. Sep. 2011 (CEST)

... oder die fehlerhaften Karten werden einfach nicht mehr verwendet! Erinnert sich einer von euch noch an die ominöse "Insel Frolik"? Auch dort hatte ein Zeitgenosse irgendeine pazifische Insel abgemalt und frei beschriftet; fast die halbe (Wiki-)Welt glaubte, es gäbe das Eiland, weil es ja schließlich auch eine Karte gibt. Peinlich. --Zollwurf 10:57, 5. Sep. 2011 (CEST)
Randnotiz: Frolik Island map.jpg stammt vom selben User. --NCC1291 11:08, 5. Sep. 2011 (CEST)
Interessant, denn der Nick Aotearoa kam mir schon bekannt vor. --Zollwurf 11:17, 5. Sep. 2011 (CEST)
"freie Karten die außerhalb der WP erstellt wurden wird man ja kaum finden" - na, es gibt ja OpenStreetMap. Gestumblindi 20:52, 5. Sep. 2011 (CEST)
Freie Karten, die außerhalb der WP erstellt wurden, gibt es tonnenweise. Allein hier können zigtausende gemeinfreie Karten der USA heruntergeladen werden. Von den Abertausenden Zensuskarten diese hier ist, wie viele andere, schon auf commons) gar nicht zu reden. Und hier gibt es hunderte historischer Seekarten. Sehr interessant und ebenso umfangreich ist auch die gemeinfreiePerry-Castañeda Library Map Collection an der Universität Texas. Historische Karten sind i.d.R. sowieso gemeinfrei, da das Urheberrecht längst erloschen ist. Darunter sind manche Schätze wie diese oder jene, nur muß man sich manchmal die Mühe machen, gezielt danach zu suchen. Soviel als kurze Einführung zu freien karten, die außerhalb der WP erstellt wurden...--Ratzer 15:32, 26. Sep. 2011 (CEST)

Höhe über Normalnull anhand Koordinaten ermitteln

Gibt es eine einigermaßen verlässliche Online-Quelle, mit der man anhand vorgegebener Koordinaten die Höhe des referenzierten Punktes über Normalnull ermitteln kann?--Elvis the King 15:36, 15. Sep. 2011 (CEST)

Wenn grob ausreicht, würde ich das mit Google Earth angehen. Funktioniert immerhin einfach und weltweit. Genauigkeit (und damit auch die Verlässlichkeit) ist dabei sicher regional unterschiedlich gut. Eine vergleichbare Web-Seite kenne ich nicht.
Im Einzelfall präziser sind vermutlich freie Höhendaten, wie sie von den Kartenexperten regelmäßg aus verschiedenen Quellen (Hilfe:Karten#Vorrangige Kartenquellen weltweit (Grenzen, Relief, Gewässer, Verkehrswege u.a.), SRTM-Daten, Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog#Höhenmodelle des DLR jetzt kostenfrei) herangezogen werden. Nachteile diese Methode: Um eine einzelne Höhe an einem bestimmten Ort zu bekommen, muss man mehr Aufwand treiben (spezifische Auswertungsprogramme für die Daten besorgen, installieren und Bedienung lernen oder eigene Aufbereitung der Rohdaten durchführen) und evtl. müssen je nach Anforderung an die Präzision oder Region unterschiedliche Quellen und damit einhergehen unterschiedliche Methoden herangezogen werden. --Spischot 17:39, 15. Sep. 2011 (CEST)
Google Earth ist sehr unzuverlässig. Zum exakten Finden eines Gipfels (oder der Bestimmung von dessen höhe) z.B. völlig ungeeignet.
Sucht man aber die Höhe einer Talsohle, findet man die eigentlich in etwa. Bei Flußtälern muß man z.B. nur ein Bißchen zur Seite probieren, ob da der Wert vielleicht noch sinkt. Der niedriegste Wert, den man je ein Stück links und rechts eines Flusses findet, ist meistens ziemlich genau die Flußhöhe laut Karten. --Elop 19:39, 15. Sep. 2011 (CEST)
Am besten sind die Viewer, von denen du schon zwei auf deiner Benutzerseite verlinkt hast. Die gibt es, mal besser, mal schlechter, für alle Bundesländer. NNW 19:46, 15. Sep. 2011 (CEST)
Danke erst mal für die vielen Tips. Google Earth hatte ich auch schon als mögliches Tool ergooglet; die Funktionalität steht aber AFAIK online nicht zur Verfügung. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich neulich sowas schon mal online benutzt habe, was die Höhenangabe anhand der Koordinaten, bzw. durch Anklicken eines Punktes auf der Karte liefern konnte (also nicht blosses Ablesen der Höhenangabe aus einer topographischen Online-Karte). Wo war das bloß? *grübel* Vielleicht hat ja noch jemand einen heißen Tip...--Elvis the King 13:11, 16. Sep. 2011 (CEST)
Im RP-Kartendienst (Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)) kriegt man durch Anklicken zwar Höhenangaben, aber die sind ähnlich ungenau wie die in Google Earth und korrellieren auch nicht genau mit den eingezeichneten Höhenlinien (sofern ich das richtig in Erinnerung habe - lange nicht mehr benutzt). --Elop 14:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
Das kann ich bestätigen. Solche automatisch angezeigten Höhendaten stammen nicht aus der Karte, sondern aus einem Digitalen Geländemodell. Diese Geländemodelle werden automatisiert aus Luftbildern oder satellitengestützen Radaraufnahmen erzeugt und sind nach meiner Erfahrung generell weniger genau als topografische Karten. (Es gibt auch DEMs, die auf der Grundlage terrestrischer Vermessung erzeugt werden und damit sehr genau sind, z.B. für die Berechnung von zu bewegenden Erdmassen beim Bau Verkehrswegen. Aber diese decken nicht ganze Landstriche ab und stehen auch nicht öffentlich zur Verfügung.) Optimal ist tatsächlich, wenn man Höhen einer guten topographischen Karte entnehmen kann. --Telford 19:19, 16. Sep. 2011 (CEST)
Nochmals danke an alle!--Elvis the King 09:12, 20. Sep. 2011 (CEST)

Länge von Flüssen (USA)

Bei einigen amerikanischen Flüssen (zB en:Blackduck River) gibt es Längenangaben mit dem folgendem Beleg:

  • U.S. Geological Survey. National Hydrography Dataset high-resolution flowline data. The National Map

Wenn ich dem Link folge, finde ich jedoch nicht die angegebenen Daten. Was mache ich falsch? --NCC1291 20:48, 20. Sep. 2011 (CEST)

Kann ich dir nicht sagen, seit dem jüngsten Update der Site kann ich die National Map nicht mehr abrufen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:38, 20. Sep. 2011 (CEST)
Komisch, bei mir funktioniert der Viewer (wenn auch recht lahm). Die hydrographischen Features kann ich auch aufrufen, Flusslängen finde ich jedoch nirgends. --NCC1291 09:22, 21. Sep. 2011 (CEST)
Bei mir ist das wohl ein Problem, daß mein PC zu schwach auf der Brust ist. Ist ja leider eine weitverbreitete Unsitte, daß beim Programmieren von Websites davon ausgegangen wird, jeder potentielle Benutzer habe die neueste Technik zur Verfügung. Möchte nicht wissen in wievielen US-Haushalten noch PCs der ersten Pentium-Generationen stehen, die immer noch recht starke Verbreitung von Internet Explorer 6.x läßt vermuten, daß das noch Millionen sind. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:28, 21. Sep. 2011 (CEST)
Bei meinem Firmen-PC steht "Pentium 4" drauf und hat Standleitung - trotzdem ächzt er. Läuft aber auch mit IE7. Jemand hier mit modernem Equipment? --NCC1291 11:07, 21. Sep. 2011 (CEST)
Mein Rechner ist schnell genug, der Viewer wird geladen, aber ich finde ebenfalls nirgends eine Flusslänge angegeben. -- Meister 20:28, 25. Sep. 2011 (CEST)

Update: Über [6] ist es mir gelungen, zumindest bei Gewässern in Indiana die Länge und das Einzugsgebiet über die resourcenschonende Karte [7] zu ermitteln (Mill Creek (White River)) oder zu korrigieren (Mill Creek (Eel River, Indiana)). Das Nachprüfen der Daten ist über die Einzelnachweise ist nur nicht so einfach, da muss man schon mit der Werkzeugleiste spielen - und wissen wo man sucht. --NCC1291 19:35, 27. Sep. 2011 (CEST)

Madeira

Mir ist gerade ein jkeines Lemma-Chaos aufgefallen:

Die autonome Region Madeira wird aber im Artikel Madeira behandelt. Autonome Region Madeira abtrennen oder den Artikel über die Inselgruppe integrieren? --JPF just another user 14:33, 25. Sep. 2011 (CEST)

Im pt-Wikipedia gibt es einen Artikel für die Inselgruppe und Region (pt:Região Autónoma da Madeira) und einen zweiten für die Insel (pt:Ilha da Madeira). Halte ich für sinnvoll. Die Interwikis gehen übrigens kreuz und quer. --JPF just another user 14:46, 25. Sep. 2011 (CEST)

Das "Chaos" ist bestens bekannt. Es ist den Inklusionisten zuzurechnen, die meinen, alles was den gleichen Namen trägt, sei auch in einem Artikel abzuhandeln. Bei Island ist die Situation kaum besser. Richtig wäre jeweils die strikte Tennung von politischem Objekt (hier Autonome Region Madeira) von den geographischen Beschreibungen. Das ergäbe mindestens drei Artikel: Madeira (die Geographie der Insel), Madeira (Inselgruppe) und das geopolitische Objekt "Autonome Region Madeira". Die konsequente Trennung führte wohl auch zu einer besseren Unterscheidbarkeit der Interwikis. --Zollwurf 20:05, 25. Sep. 2011 (CEST)

Gerade beim port. Wikipedia klappt es allerdings nicht, da dort Inselgruppe und Region identisch sind. Geographisch gibt es auch keinen Unterschied, oder? --JPF just another user 21:54, 25. Sep. 2011 (CEST)
Doch, den gibt es: Die Ilhas Selvagens zählen geographisch nicht zur Inselgruppe Madeira, wohl aber zur "Autonomen Region Madeira". --Zollwurf 22:16, 25. Sep. 2011 (CEST)

Wo ist eigentlich belegt, dass es eine Inselgruppe namens Madeira gibt? Müsste es dann nicht auch eine Inselgruppe namens Island geben? Ist jede Hauptinsel mit ein paar Nebeninseln eine Inselgruppe? Oder wird das von Fall zu Fall festgelegt, ohne dass es eine Regel dafür gibt? Ich hatte vor ein paar Jahren schon mal die gleiche Frage zur Isle of Man gestellt (leider finde ich die damalige Diskussion nicht auf die Schnelle), die ja auch mehrere Nebeninseln hat. Alle Diskutanten außer mir waren sich einig, dass die Isle of Man keine Inselgruppe wäre, und dass so etwas zu behaupten TF wäre, aber schlüssig erklären konnte mir das keiner.

Damit ihr nicht lange suchen müsst, in der [Britannica] ist schon von den Madeira Islands (archipelago) die Rede. Aber das klärt nicht die grundsätzliche Frage, wann es eine Inselgruppe gibt und wann nicht. Die Britannica übrigens, als reputable Quelle, rechnet auch die Selvagensinsel zur Inselgruppe Madeira. Was auch mir Magenschmerzen bereitet...--Ratzer 08:42, 26. Sep. 2011 (CEST)

Andere geogr. Quellen zählen die Ilhas Selvagens nicht zur Inselgruppe Madeira hinzu... Ich will mich aber gerne wissenschaftlich vom Gegenteil überzeugen lassen;-) --Zollwurf 09:34, 26. Sep. 2011 (CEST)
Was bei dieser Quelle aber auch daran liegen könnte, dass die Selvagens gar nicht erwähnt werden. Aus der Nichterwähnung will ich weder Nichtexistenz noch irgendwelche Nichtzugehörigkeit schließen ;-)--Ratzer 09:41, 26. Sep. 2011 (CEST)
Manch' Bild sagt mehr als 1000 Worte...
 
--Zollwurf 14:28, 26. Sep. 2011 (CEST)
Das sind schon beachtliche Entfernungen, die auf diesem Kärtchen dokumentiert sind. Aber die südlichen Line Islands sind von den nördlichen gar 680 km entfernt (Distanz zwischen den "benachbarten" Inseln Malden Island und Kiritimati). Es wird sich sicher noch anderweitig belegen lassen, dass die Selvangens geographisch kein Teil der Madeira-Gruppe sind. Eine Entfernungsangabe dieser Größenordnung ist zwar ein Hinweis, aber kein Beleg.--Ratzer 16:35, 26. Sep. 2011 (CEST)
Die Line Islands, eine klassische pazifische Inselkette, erstrecken sich über 2.000 km Luftlinie, die Madeira (Inselgruppe), von Südwest nach Nordost über keine 200 km. Der Vergleich, mal von der geologischen Nichtvergleichbarkeit der Inelansammlungen abgesehen, hinkt aber gewaltig... --Zollwurf 17:32, 26. Sep. 2011 (CEST)

Gut, dann werde ich versuchen, das Ganze auf drei Artikel zu verteilen. Sobald der Artikel wieder freigegeben ist. --JPF just another user 20:14, 26. Sep. 2011 (CEST)

Qualifikatoren für Seen (oder andere Objekte) in derselben Gemeinde

Hallo,

da ich derzeit Begriffsklärungen für Holmsjön und Storsjön erstelle, habe ich folgendes Problem, diese Namen werden in Schweden so häufig verwendet, dass mehrere Seen des gleichen Namens in derselben Gemeinde liegen. Und die Gemeinde (schwed. kommun) ist doch die kleinste Verwaltungseinheit, oder? Meine Frage lautet deshalb, wonach soll ich die Seen dann benennen, Fluss(system) scheidet ja auch aus, wenn Seen sehr nah beieinander liegen entwässern sie meist auch in denselben Fluss.--Michael Metzger 01:38, 27. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Michael. Ich würd dann die nächste Siedlung oder den nächsten Tätort nehmen. So hast du das ja, wenn ich es richtig sehe, auch teilweise schon gemacht. Andererseits frag ich mich, ob du dir da nicht zu viel Mühe gibst. Ein Großteil dieser Seen wird wohl in nächster Zukunft keinen Artikel bekommen. Dann kann man dann bei Bedarf immer noch einen vernünfgigen Qualifikator suchen. Falls du aber grad wirklich zu viel Zeit hast: Es gibt auch noch zahlreiche Lilla Holmsjön, Södra Holmsjön, Sör Holmsjön etc. :-) Mich interessiert mal, was du als Quelle für die Seen hast. Hast du die aus dem Sjöregister oder gibt es noch eine etwas leserfreundlichere Quelle? -- TZorn 10:22, 27. Sep. 2011 (CEST)
Was sagt denn das Geographie-Projekt dazu? Gewässer nach Orten klassifizieren halten die m.W. nicht für optimal. Was macht man bspw., wenn ein See auf dem Territorium mehrerer Kommunen liegt? Und was heißt schon nächstgelegener Tätort? Klar, manchmal (oft? meist?) ist es eindeutig, aber oft sicher auch nicht, gerade bei größeren Seen, die tendenziell eher Artikel bekommen. Üblich ist es zudem eher nicht, das (höchsrangige) Fluss*system* in die Klammer zu nehmen, sondern den Namen des direkten Abflusses. Ist das tatsächlich in vielen Fällen uneindeutig (gleichnamige Seen, die in den gleichen Fluss entwässern)? --Lövberg 10:35, 27. Sep. 2011 (CEST)

Sofern bei den Fraglichen erst einzelne Artikel existieren, schlage ich vor, mit der üblichen Gemeindezuordnung zu arbeiten. Die Zuordnung zu einem Tätort ist imho auf die Dauer nicht zielführend. In jedem Fall ist Mittelfristig aber eine Lösung für das Lemma-Problem von Nöten. Vielleicht bietet sich ja doch eine Zuordnung zu den Flusssystemen an. Gruß, --Hofres 11:14, 27. Sep. 2011 (CEST)

Ich vermute nur mal, dass, wenn hier wirklich für jeden der 150 Holmsjöar ein Zusatz gefunden werden soll, es mit dem Abfluss auf das gleiche Problem hinauslaufen wird: Da heißen dann auch viele wieder nur Holmsån, Västerån, Kvarnsån oder ähnliches oder die Namen lassen sich gar nicht erst rausfinden. Da ist es mit dem oder einem dominierenden Ort einfacher. Aber das ist ja kein rein schwedisches Problem. Vielleicht weiß das WikiProjekt Geographie einen Rat. -- TZorn 12:24, 27. Sep. 2011 (CEST)

Also zu erst einmal zu TZorn, meine Hauptquelle ist Listor över sjöar per kommun (14,5 MB; XLS) wegen der besseren Sortier- und Suchmöglichkeiten als im Sjöregister, wobei ich den schwedischen Kartendienst Länskartor immer zur Überprüfung der Angaben nutze. Und zweitens wird bei gleichnamigen Seen (fast?) immer das Land, die Region, die Insel oder eben die Gemeinde als Qualifikator genutzt (siehe Sumpfsee (Rechlin), Tiefer See (Potsdam), Bodensee (Steiermark), Burgsee (Schleswig), Herthasee (Rügen) usw.). Bei Seen, die auf dem Gebiet von zwei oder mehr Gemeinden liegen, habe ich entweder die Gemeinde mit dem größeren Anteil an der Seefläche oder, falls der Name schon besetzt war, die Kommalösung gewählt siehe Storsjön (Söderköping, Valdemarsvik). Eine Benennung nach Abfluss würde, um auf das Argument von Lövberg einzugehen, ähnliche Probleme bereiten, da in Ströme wie dem Indalsälven tatsächlich mehrere gleichnamige Seen entwässern und bei manch kleinem See der Name des Baches in den er entwässert entweder nicht vorhanden oder nicht aufzufinden ist.--Michael Metzger 14:58, 27. Sep. 2011 (CEST)

OK, ja, vergiss es, ich hatte die NK für Flüsse irrtümlich auf die Seen verallgemeinert. --Lövberg 21:06, 28. Sep. 2011 (CEST)
Von Portal Diskussion:Schweden hierher übertragen --Michael Metzger 01:59, 3. Okt. 2011 (CEST)
Es gibt bislang einen Konsens, daß Flüsse nach Vorflutern, Berge nach Gebirgen und Ortsteile nach der Gemeinde benannt werden. Bei Inseln oder Seen hat man sich noch nicht abschließend geeignet. Man könnte bei den hier gefragten Seen eventuell, analog, zu den Flüssen, den Vorfluter nehmen, also den Namen des Flusses, der diese Seen entwässert (nicht das Flusssystem!). Es hat sich gezeigt, daß das Verfahren mit den Vorflutern bei Flüssen erstaunlich häufig problemlos klappt, selbst bei wirklich häufigen Namen wie etwa Smith Creek, sodaß man in relativ wenigen Fällen einen zweiten Qualifikator braucht. Ob dies im spezifischen Fall Schweden genauso gilt, müßte man ausprobieren. Vielleicht würde die Kombination von Tätort und Vorlfluter bereits Eindeutigkeit schaffen.--Matthiasb   (CallMyCenter) 14:34, 4. Okt. 2011 (CEST)
In der BKL Holmsjön etwa gefällt mir Holmsjön (Ånge) nicht, weil man wohl vermutet, es handele sich um einen Ortsteil namens Holmsjön in der Gemeinde Ånge. (Schweden-Kenner mögen mich bitte nicht auslachen ob meiner Unkenntnis, ob ein solcher Name für einen Tätort überhaupt realistisch ist, aber es gibt viele Sprachräume, da können Orte die Namen von Seen annehmen, siehe etwa Silver Lake (wobei dies mMn keine zufriedenstellend gelöste Begriffsklärung ist). --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:45, 4. Okt. 2011 (CEST)
Das kann vorkommen (Insjön, Rensjön), meist aber gibt es den für "Außenstehende" natürlich schwer erkennbaren Unterschied, dass Seen normalerweise ihren Namen in der bestimmten Form, im Schwedischen (bei "sjö") erkenntlich am -n, tragen (Holmsjön = DER Holm-See); nach oder wie Seen benannten Orten fehlt dieses -n meist, sie sind also unbestimmt (Nässjö, Gnosjö, Eksjö, Bergsjö, Norsjö usw. usf.). Aber wie gesagt, eindeutig ist das auch im Schwedischen nicht, siehe erste Beispiele. Ein spezifischer Punkt für Schweden, der gegen Vorfluter als Qualifikatoren spricht, ist natürlich, dass selbige gerade bei kleinen Seen (gefühlt ;-) relativ oft nach diesem See benannt sind; also Holmsjön → Holmsån (oder so); wäre zu klären, ob dass wirklich so oft vorkommt, dass es diese Nutzung unmöglich macht. "Unbequem" auch, dass es sowas nicht als fertige Liste gibt, wie die o.g. nach Gemeinde. --Lövberg 08:55, 5. Okt. 2011 (CEST)
An Matthiasb gerichtet: Dein Vorschlag würde (zumindest für Schweden) schon daran scheitern, dass insbesondere bei sehr kleinen Seen der jeweilige Vorfluter noch namenlos ist. Mein Vorschlag für dieses Problem ist daher, gleichnamige Seen weiter nach der Region/Insel/Gemeinde in der sie liegen zu unterscheiden und in besonderen Fällen Geographische Koordinaten als (zusätzlichen) Qualifikator zu wählen. So unterscheidet ja auch das Sjöregister und andere offizielle Datenbanken gleichnamige Seen in Schweden, allerdings mit dem in Deutschland ungebräuchlichen Koordinatensystem RT90.--Michael Metzger 14:35, 8. Okt. 2011 (CEST)
So ich hab das mal testweise bei der Begriffsklärung Skärsjön umgesetzt.--Michael Metzger 19:24, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe zum Beispiel in der BKL Beaver Creek zwei oder drei Gewässern mit dem Namen die ID-Nummer des amtlichen Verzeichnisses als Unterscheider gegeben, weil die beide von rechts mündeten und beide in dem sogenannten Unicorporated Area lagen, hunderte Kilometer fernab von jeglicher Siedlung und auch keine Flußmeilen verfügbar waren. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) )
Höhö, Beaver Creek ist natürlich auch *voll der einfallsreiche Name* für einen Fluss in Nordamerika ;-) --Lövberg 08:55, 10. Okt. 2011 (CEST)

Suche nach einer bestimmten Location

Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer bestimmten Location für Fotoaufnahmen, die in Bayern oder Baden-Würtenberg liegt. Ich bin vor Jahren öfters daran vorbeigefahren. Habe bereits tagelang auf Karten und Luftbidern erfolglos danach gesucht. Inzwischen ist auch eine Skizze entstanden. Nun hoffe ich auf die Mithilfe der WP-Gemeinschaft. Dazu ein paar Fragen: 1. Wo stelle ich die Frage am besten, hier oder in der Auskunft? 2. Wo lade ich die Sizze am besten hoch? 3. Kennt einer von euch alternativ ein Forum o.ä, bei dem ich bessere Chancen hätte, meine Frage beantwortet zu bekommen. Vielen Grüsse aus München -- 84.147.201.197 15:17, 3. Okt. 2011 (CEST)

1) Auskunft. 2) Zum Hochladen würde ich in dem Fall irgendeinen der zahlreichen Bildhoster nehmen. 3) Ich nicht. --14:10, 4. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die Antwort. Anfrage in der Auskunft kommt in Kürze. -- 84.147.196.140 10:04, 11. Okt. 2011 (CEST)

Infobox Stausee

Mir fehlt da ein Feld für ALTERNATIVNAME, so wie bei der Infobox Fluss. ich hab das schon mehrfach vermißt, mit Zeilenumbruch und small gehts zwar auch, ist aber nicht besonders elegant.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:30, 28. Sep. 2011 (CEST)

Alternativname im Sinne von alternativer Name für den See oder im Sinne von Name für die Staumauer? Das sollte man klären, umsetzen kann man das wohl relativ einfach, der Parameter muß ja nur angezeigt werden, sonst nix. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:01, 29. Sep. 2011 (CEST)
An für sich für den See. Den Fall, daß die Staumauer einen grundsätzlich vom Stausee abweichenden Namen hat, hab ich noch nicht gehabt. Verschiedene Namen für ein und den selben Stauteich aber schon mehrfach.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:12, 29. Sep. 2011 (CEST)
Na ja würd ich so nicht sagen, nur ist der Name der Staumauer in der Regel ziemlich unbekannt. So ist es ist ziemlich unbekannt, dass die Staumauer des Wägitalersee eigentlich Staumauer Schräh heisst. Der Laie wird in der Regel der Seenamen benützen, nicht der abweichende Name der Staumauer. Aber Felder für Alterantivnamen sind durchaus berechtigt. --Bobo11 18:28, 29. Sep. 2011 (CEST)
Nya, nur weil es mir noch nicht untergekommen ist, heißt das ja nicht, daß es sowas nicht gibt. Insofern wäre sicher ein Feld für abweichender Name der Staumauer im Abschnitt Bauwerk gerechtfertigt. Mein aktuelles Problem sind dennoch die Stauteiche die sich nicht entscheiden können, wie sie heißen wollen. ^^ Insofern wäre mir das wichtiger - beide Felder anlegen wäre aber wohl effizienter.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:39, 29. Sep. 2011 (CEST)

Und mir wäre es recht wenn sich endlich mal eine Mehrheit für die Trennung von Bauwerk und Gewässer finden würde ... -- visi-on 00:32, 4. Okt. 2011 (CEST)

Wo willst du das trennen? Auf zwei Artikel? Dürfte eher selten viel Sinn ergeben. Oder in der Infobox? Da ist das doch an sich längst geschehen - bis auf die Sache mit den Namen. Ich da keine Ablehnung, müßte nur halt mal irgendwer einfügen. Nur hab ich von Infobox basteln keine Ahung, sonst hätte ichs selber getan.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:01, 11. Okt. 2011 (CEST)
Visi-on hat da schon recht, aber das ist ein anderes Thema. Sach mal, Sarkana, warum gefällt dir NAMENSZUSATZ nicht für diesen Zweck? --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:02, 11. Okt. 2011 (CEST)
Weil es den Kern der Sache verfehlt (daß die Beschreibung dennoch eben zu solchem Mißbrauch auffordert ist dabei eher unerheblich). Direktionsteich ist doch kein Namenszusatz, sondern ein völlig anderer Name als Treuer Nachbarteich. Der Teich ist aber der selbe. Der Parameter NAMENSZUSATZ ist im Wortsinne unbrauchbar. Ein Namenszusatz gehört vor oder hinter den Namen (deswegen heißt es ja Zusatz). Das in ALTERNATIVNAME umbenennen wäre natürlich eine Variante (würde auch der Infobox für Fließgewässer entsprechen, was im Sinne der Usabilitiy sinnvoll wäre) - da es relativ neu ist, ist es ja noch nirgends eingebunden und im Ergebnis ist die Anzeige ja die gewünschte. Aber ich ändere extrem ungern selber an Infoboxen herum.
Aber das ändert natürlich in keinster Weise etwas daran, daß NAMEBAUWERK eine sinnvolle Ergänzung wäre.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:29, 11. Okt. 2011 (CEST)
Wenn der Parameter Namenszusatz bislang nirgends eingebunden ist, dann kann man das problemlos umbenennen. Dauert eine Minute ;-) und falls es doch eingebunden sein sollte, können sich ja die beschweren, die es verwendet haben. Dein Einwand ist jedenfalls einleuchtend. Auch das mit der Usability, ich persönlich denke übrigens, daß man die Box mal irgendwann mit der für normale Seen zusammenführen sollte. Ich bin dann mal mutig. :D --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:36, 11. Okt. 2011 (CEST)
Hab dann mal die Kopiervorlage ergänzt. Was die Zusammenlegung angeht - nya, grundsätzlich würde ich das sogar befürworten. aber da wären vorher schon noch etliche Dinge zu klären- Das Umbauen als solches sollte weitgehend botkompatibel sein.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:03, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ehemalige polnische Orte

Hallo, ich brauche Hilfe bei einigen Ortsartikeln über ehemalige Orte in Polen. Konkret handelt es sich derzeit um Głąbie und Laski (Moskwa), aber es geht auch um weitere, geplante Artikel. Wie ein Ortsartikel zu einem heute noch bestehenden Ort aussieht, ist mir klar, aber wie ist das mir ehemaligen Orten?

  • Sollen sie eine Infobox bekommen?
  • Die Navigationsleiste der entsprechenden Gmina?
  • Welche Kategorien? (Im obigen Fall wohl eher "Kategorie:Ehemaliger Ort der Woiwodschaft Lodz" als "Kategorie:Ort der Woiwodschaft Lodz", oder?

Ein Teil meiner Schwierigkeit besteht darin, dass ich keine Ahnung habe, welchen Status die Orte heute haben, d.h. ich weiß nicht, ob sie heute noch als eigene Ortsteile eines übergeordneten Ortes betrachtet werden (im Fall von Głąbie wäre das Stare Skoszewy, im Fall von Laski weiß ich es nicht) oder ob es heute nur noch Straßen ohne jeden eigenständigen Status sind oder, ebenfalls möglich, es kann sein, dass manche der fraglichen Orte heute unbesiedelt sind, da die meisten Einwohner die Orte nach 1945 verlassen mussten. Es handelt sich jeweils um Orte, die ursprünglich von deutschen Siedlern im Raum Lodz gegründet wurden (s.a. Geschichte der Deutschen im Raum Łódź), weshalb mein persönliches Interesse sich in erster Linie auf die Zeit von 1780 bis 1945 bezieht, wobei ich selbstverständlich gerne mehr Informationen über die in den Orten ab etwa 1863 zunehmend zuwandernden Polen und über die Zeit nach 1945 aufnehmen würde. Leider fehlen mir dazu meist alle Angaben und ohne Polnischkenntnisse komme ich auch im Internet nicht weiter. Soviel nur zum Hintergrund. Könnt Ihr mir mit den Formalia weiterhelfen? Ich würde gerne wissen, was bei ehemaligen Orten im Allgemeinen üblich ist, bevor ich ev. einzelne Detailfragen noch einmal im Portal Polen stelle. --UtaH 14:01, 10. Okt. 2011 (CEST)

Hallo UtaH, spreche doch mal Benutzer:Sicherlich an, der im Portal:Polen ziemlich aktiv ist. Ob ein früherer Ort heute unbesiedelt ist, kann man mit Google Maps oder Earth ziemlich verläßlich feststellen, zumindest, wenn man die Lages des Ortes kennt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:22, 10. Okt. 2011 (CEST)
PS: Wenn es einen Ort gar nicht mehr gibt, handelt es sich meist um eine Wüstung; die wäre dann wohl irgendwo unter Kategorie:Wüstung in Polen zu kategorisieren. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:24, 10. Okt. 2011 (CEST)
Richtig, die Kategorie "Wüstung in Polen" gibt's ja auch noch. Ich hatte sie beim früheren Nachdenken über das Problem schon einmal entdeckt. Eigentlich eine ganz schön unbefriedigende Kategorie, so ohne jeden näheren Ortsbezug. Aber solange es nicht mehr Artikel gibt, lohnt sich auch keine Aufspaltung. Naja. Google Maps muss ich mir mal anschauen - Glabie gibt es auf jeden Fall noch, und von Laski habe ich einen Kartenausschnitt aus dem 19. Jahrhundert - damit müsste man es doch orten können. Aber wie ist das mit den anderen obenstehenden Fragen? Wie wird das bei Orten innerhalb Deutschlands gelöst? --UtaH 14:15, 11. Okt. 2011 (CEST)
Wüstungen in Polen werden in Kategorie:Wüstung in Polen und in der jeweiligen Wojewodschaftskategorie kategorisiert. Wenn mehr als 10 Wüstungs-Artikel in einer Wojewodschaft zusammengekommen sind, kann man dafür auch eine Unterkategorie einrichten. -- Olaf Studt 14:02, 28. Okt. 2011 (CEST)

Danke für Deine Antwort, Olaf. Mein Problem sind aber weniger die - denkbaren - Wüstungen, als die Orte, deren Status ich nicht kenne bzw. die in irgendeiner Form eingemeindet wurden. Wie wird da üblicherweise verfahren? Wie innerhalb Deutschlands? Und in Polen? Hier noch einmal, was ich im Detail wissen möchte:

  • Sollen sie eine Infobox bekommen?
  • Die Navigationsleiste der entsprechenden Gmina?
  • Welche Kategorien? (Im obigen Fall wohl eher "Kategorie:Ehemaliger Ort der Woiwodschaft Lodz" als "Kategorie:Ort der Woiwodschaft Lodz", oder? [Wüstung war ja schon geklärt.]

Ich würde gerne nach einem sinnvollen, einheitlichen Schema verfahren, damit nicht später überall nachgearbeitet werden muss. Allerdings werde ich auch das Gefühl nicht los, dass die Artikel der eingemeindeten Orte und Wüstungen für Leute, die gar nicht über Eingemeindungen nachdenken, nicht besonders gut auffindbar sein werden (zumindest bis es wenigstens eine Woiwodschaftskategorie für beides gibt). --UtaH 17:15, 28. Okt. 2011 (CEST)

Infobox De-facto-Regime

Zuletzt wurde bei Abchasien die Infobox Staat gegen die Infobox De-facto-Regime ausgetauscht, die als einzigen Unterschied in der zweiten Zeile den Status als De-Facto-Regime und das ursprüngliche Mutterland angibt. Diese Infobox wird sehr inkonsequent verwendet. Während auch Südossetien und Nordzypern damit gebrandmarkt sind, haben Kosovo und die Republik China vollwertige Staat-Infoboxen. Mit anderen Worten: Stark POV-lastig, was geradezu nach einer einheitlichen Lösung schreit. Im Themenfeld Flaggen herrscht der Kompromiss, dass sobald ein "Staat" von einem UN-Mitglied anerkannt ist, dieser wie jeder andere Staat behandelt wird. Damit werden Mikronationen und von keinem anerkannte Gebiete, wie Transnistrien, ausgeschlossen, politisch strittige Gebiete aber begründet akzeptiert, ohne bei jedem eine juristische Legetimation zu fordern. --JPF just another user 19:46, 28. Okt. 2011 (CEST)

Die Infobox gehört gelöscht, hatte mich bisher nur nicht getraut einen neuen LA zu stellen. Wie du sagst, eine solche Vorlage ist kaum mehr als ein POV-Darstellung einer bestimmten Meinung, in der Regel die Position des Regierung des Staates in dem die WP beheimatet ist. Das erklärt hier sehr schön warum sie in Abschasien und Somaliland verwendet wird, nicht aber bei Taiwan und Kosovo. Vielleicht traut sich jemand an einen neuen LA, vorher aber die Einbindungen entfernen.--Antemister 19:55, 28. Okt. 2011 (CEST)

<BK>

Ich rate dringendst davon ab, irgendwelche diesbezüglichen Diskussion zu starten; der Komplex Zypern plätschert derzeit ohne größere Zwischenfälle daher. Ansonsten idt der Austausch schon nachzuvollziehen, Südossetien, Abchasien und Nordzypern sind Defactoregime, die nur von einem Staat anerkannt werden (und im Falle Südossetien und Abchasien gegenseitig). Auch mal einen Blick auf Diskussion:Kosovo#Warum Staat? werfen. Am besten nicht einmischen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:57, 28. Okt. 2011 (CEST)
Antemister, wenn du aus irgendeinem Artikel die IB entfernst, landest du augenblicklich auf VM. --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:57, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ja, beim Kosovo diskutiert man die gleiche Frage. Abchasien ist schon von mehreren Staaten anerkannt, aber eben nur von wenig bedeutsamen, ebenso Taiwan. Und auch die TRNZ erfüllt weitgehend die Merkmale eines Staates.--Antemister 20:06, 28. Okt. 2011 (CEST)
(BK) Muss das eigentlich sein, eine Diskussion mit gezielten Falschaussagen loszutreten? Was bezweckst Du denn mit solchen tendenziösen Behauptungen? Muss ich Dir jetzt korrigierenderweise alles hinterhertragen?
Zur Klarstellung: Die Infobox wurde nicht "zuletzt" in den Artikel Abchasien eingefügt, sondern befand sich bereits seit August 2008 praktisch durchgängig und unumstritten im Artikel. Sie wurde lediglich vor wenigen Tagen kurzzeitig rausvandaliert.
Es hat damals auch einen Löschantrag gegeben, der abgelehnt wurde. Aus der Löschdiskussion geht auch hervor, dass es nicht darum ging, bestimmte Gebiete zu "brandmarken" (eigentlich schon eine ausgesprochen unverschämte Unterstellung), sondern für Gebiete ohne staatlichen Status die Darstellung anzupassen. Der Name der Vorlage erscheint nicht im sichtbaren Artikel, sondern ist eine rein praktische Frage. Theoretisch wären auch Parameter für die Staaten-Vorlage möglich gewesen, das wäre aber unübersichtlicher. Die Darstellung als De-facto-Regime entspricht dem internationalen Konsens. Im Artikel Kosovo ist übrigens sehr wohl die De-facto-Regime-Vorlage enthalten. Richtig hinsehen sollte man schon.
POV ist es allein, eine scharfe Trennung zwischen gar nicht anerkannten und vereinzelt anerkannten Gebieten zu machen. Der faktische Unterschied zwischen z. B. Bergkarabach und Abchasien ist absolut Null. Wieso ein fauler Kompromiss für die Flaggen nun auch wesentlicheren Punkte aufgezwungen werden soll, statt das man ihn an sich in Frage stellt, wirst wohl nur Du verstehen. MBxd1 20:10, 28. Okt. 2011 (CEST)
@MBxd1: Bezieht sich der Vorwurf auf mich. OK, im Kosovo ists im Quelltext, aber nicht im Artikel, da hab ich nciht geschaut. Wo die Vorlage zwischenzeitlich mal war und wo nicht weiß ich jetzt nicht auswendig. Im letzten Absatz gibts du mir aber im Prinzip recht...--Antemister 20:21, 28. Okt. 2011 (CEST)
Nein, auf den Anfangsbeitrag. Im Artikel Kosovo hat Fossa den Eintrag gelöscht, der die Tabellenzeile erzeugt. Somit bleiben dort derzeit nur die abweichenden Verlinkungen. Einverstanden bin ich damit nicht, die Vorlage sollte auch dort in vollem Umfang verwendet werden. Völkerrechtlich gesehen ist das nun mal immer noch Serbien. MBxd1 20:24, 28. Okt. 2011 (CEST)

Nochmals die Frage: Was spricht gegen den Kompromiss? Damit wäre POV ausgeschaltet. Die Bedeutung eines Staates ist nicht mit Zahlen meßbar. Wieso sollte dann die Republik China anders behandelt werden, als die TRNC? Was ist der Sinn der dFR-infobox, wenn sie nur aus einer Zeile besteht, die je nach politischer Meinung zutreffend ist oder nicht? Es soll ja auch Leute geben, die die Existenz von Österreich als eigener Staat anzweifeln. :-D --JPF just another user 20:29, 28. Okt. 2011 (CEST)

Warum die Republik China anders behandelt werden soll als Nordzypern? Ganz einfach. Ersteres ist ein Staat, letzteres ein von der Türkei unrechmäßig besetztes Gebiet. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:36, 28. Okt. 2011 (CEST)
Wenn die Anzahl der Anerkennungen nicht maßgebend sein soll, wieso soll dann ein so markanter Unterschied zwischen 0 und 1 gemacht werden? Das ist POV, nix weiter. Die Republik China hat in ihrer faktischen Form einen völlig anderen Stellenwert und wird faktisch sehr weitreichend als Staat akzeptiert. Die formale Anerkennung unterbleibt einzig und allein aufgrund des Einflusses der VR China. Siehe z. B. die Seite des deutschen Auswärtigen Amts. Und das ist keine Einzelmeinung. Eine solche Akzeptanz trotz Nichtanerkennung hat keines der De-facto-Regimes. Den Anspruch der Republik China auf ganz China akzeptiert Deutschland damit natürlich nicht. MBxd1 20:43, 28. Okt. 2011 (CEST)

Burgas

Hallo Geographie-Experten. Ich würde gern demnächst mit dem Artikel Burgas (die viertgrößte bulgarische Stadt am Schwarzen Meer) kandidieren. Zuvor wurde ich gern um eure Hilfe zum Thema/Abschnitt Geographie bitte. Zur Zeit habe ich zwei Abschnitte Geographie & Natur. Bin offen für Anregungen, Verbesserungen etc.. Aus geographische Sicht ist die Lage der Stadt sehr interessant: am westlichsten Punkt des Schwarzen Meeres ist eingeschlossen zwischen drei Seen (Seelandschaft Burgasseen) und dem Meer, wobei die nördliche Stadtviertel am Südhang des Balkangebirge gelegen sind. Südlich der Stadt erstreckt sich ein weiteres Gebirge, das Strandscha-Gebirge. Vielen Dank -- Vammpi 18:12, 22. Sep. 2011 (CEST)

Infobox Bucht?

Nicht, dass ich so eine Vorlage groß vermissen würde (auch nachdem schon die Vorlage:Infobox Halbinsel für Buchten missbraucht wurde), aber als ich auf die Idee kam, für den Golf von Tonkin die neue Vorlage:Positionskarte Südchinesisches Meer zu benutzen und davon Abstand genommen habe, weil man dazu {{Coordinate}} und {{Positionskarte}} nebeneninander benutzen müsste, habe ich doch spaßeshalber mal einen Prototyp gebastelt. -- Olaf Studt 18:32, 27. Aug. 2011 (CEST)

Unabhängig von der Sinnhaftigkeit einer Bucht-IB: Du könntest doch die Positionskartenfunktion der Coordinate-Vorlage nutzen (siehe z.B. Kaltag Portage). --aconcagua 13:21, 30. Aug. 2011 (CEST)
Normalerweise – wenn die Bucht in einem Land liegt – funktioniert das ja, aber {{Coordinate}} sucht die Positionskarte stur nach dem ISO-3166-Code aus, und einzelne Meere haben keinen (nur die Ozeane, nicht aber nicht deren Rand- und Nebenmeere, haben einen wiki-internen Code). -- Olaf Studt 20:16, 30. Aug. 2011 (CEST)
Wäre es angebracht, der IB einen allgemeineren namen Infobox Meeresteil zu geben, dann könnte man sie auch für verschiedene Meeresgebiete wie die Schottische See, Nordsee oder für das Libysche Meer verwenden? Gruß,--Ratzer 15:09, 26. Sep. 2011 (CEST)
Was haben bei der Nordsee denn die Parameter BREITE und BUCHTTIEFE für einen Sinn? Im Moment ist der Vorlagen-Prototyp so eingestellt. dass ab BUCHTTIEFE : BREITE ≥ 4:1 „Länge“ statt „Tiefe“ ausgegeben wird. -- Olaf Studt 21:25, 26. Sep. 2011 (CEST)
Und was ist bei der Nordsee die LANDMASSE? Vor allen Dingen aber soll die Box ja auch für Süßwasserbuchten wie Wannsee, Mühlenberger Loch und Überlinger See taugen. -- Olaf Studt 19:37, 27. Sep. 2011 (CEST)

Inzwischen wird die Box unter Wikipedia: Vorlagenwerkstatt #Neue Vorlage:Infobox Bucht (mehr oder weniger) diskutiert. -- Olaf Studt 13:58, 28. Okt. 2011 (CEST)

Und auch verbessert, sodass die Vorlage:Infobox Bucht jetzt zur allgemeinen Verfügung steht. -- Olaf Studt 12:52, 4. Nov. 2011 (CET)

Kategorie:Ort nach Eigenschaft

Ach herrje, es gibt ja eine eigene Unterseite für Kat-Fragen.

Deswegen nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kategorie:Ort nach Eigenschaft verschoben. --Atamari 14:24, 4. Okt. 2011 (CEST)

Wikipedia:Projekt Flussverlaufskarten

Liebe Freunde fließender Gewässer,
als Ableger der Wikipedia:Kartenwerkstatt haben wir uns im Projekt Flussverlaufskarten vorgenommen, (zunächst) die wichtigsten deutschen Flüsse mit einer vernünftigen reliefbasierten Karte zu versorgen. Auf der Projektseite wollen wir gemeinsam an sinnvollen Kriterien arbeiten und den Fortschritt bei der Kartierung dokumentieren. Die einzelnen Karten werden wie gewohnt in der Kartenwerkstatt vorgestellt und diskutiert.
Flussgeografisch interessierte Mitstreiter sind herzlich willkommen - sei es beim Kartieren, beim Diskutieren, beim Auffinden von relevanten Quellen und Daten, etc. --muns 00:00, 13. Okt. 2011 (CEST)

Liste geographischer Zeitschriften

Hallo, ich wollt nur kurz auf diese in der QS gelandete Liste aufmerksam machen. Denke, die Liste aus dem Weblink wäre ein guter Start, bin aber auch erst gerade drauf gestoßen. --Axolotl Nr.733 18:53, 29. Okt. 2011 (CEST)

Lugo

Stadt in Spanien: kann man die wirklich als 1:10 vorrangig bezeichnen, cf. Lugo (Begriffsklärung), oder würde sich eine verschiebung (inkl. Kat) rentieren? es sind etlich fehllinks anzunehmen, und auf Lugo (Emilia-Romagna) zumindest verweisen bei uns nicht viel weniger links --W!B: 03:43, 8. Dez. 2011 (CET)

Wenn man auf die Zahlen blickt hat Lugo etwa 30 Zugriffe pro Tag, Lugo (Emilia-Romagna) etwa 9, Provinz Lugo etwa 10. Von einem Verhältnis von 1:10 ist man hier weit weg. --SteveK ?! 09:41, 8. Dez. 2011 (CET)

Wasserlauf

Das sollte meiner Meinung nach besser eine Begriffsklärung sein mit den Zielartikeln Fließgewässer und Wasserlauf (Bergbau). Oder werden unter Wasserlauf auch Gewässer verstanden, die nicht unter den Oberbegriff Fließgewässer passen? Drauf gekommen bin ich durch die neue Liste von Wasserläufen in Dänemark. -- Olaf Studt 20:58, 3. Nov. 2011 (CET)

Grünes Meer

Siehe Portal Diskussion: Gewässer #Grünes Meer. -- Olaf Studt 19:53, 6. Nov. 2011 (CET)

Konforme Abbildung (Geodäsie)

Hallo, ich habe den Artikel in die QS-Geowissenschaften eingetragen. Dort wurde mir geraten auch mal hier nachzufragen, ob Ihr den Artikel verbessern könnt. Die Kritikpunkt sind auf der QS-Seite erklärt. Ich hoffe ich bin hier auf der richtigen Seite. --Christian1985 (Diskussion) 10:25, 8. Nov. 2011 (CET)

Portals-eigene Kategorien

Hallo, hier wird gerade diskutiert, ob die Portals-eigene Kategorie:Portal (Geographie) verschoben werden soll, um die Kennzeichnung von Portalen nach dem Schema „Portal:“ auch auf die Kategorien zu übertragen. Die Unterkategorien sind ja bereits alle umbenannt worden. Dazu bitte auch die Diskussion zu allen beachten. --Axolotl Nr.733 12:17, 10. Nov. 2011 (CET)

Überprüfbarkeit geographischer Begriffsklärungen

In neueren geographischen Listen ist es zwischenzeitlich üblich, auch Listeneinträge zu denen es keinen Artikel gibt (also nicht-wikifiziert oder Redlinks) mit einer Geokoordinate zu versehen. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen ist die Erstellung eines Artikels einfacher, wenn man weiß wo das zu beschreibende Objekt liegen soll und zum anderen lässt sich überprüfen, ob das beschriebene oder zu beschreibende Objekt überhaupt an der angegebenen Stelle existiert. In Sachen Begriffsklärungen der Wikipedia herrscht dagegen "Anarchie": Jeder kann jeden beliebigen Eintrag ergänzen, weil keine Transparenz gefordert wird.
Ein Beispiel unter vielen - Long Island (Begriffsklärung). Hier werden unzählige Inseln (als Redlinks) aufgeführt, deren tatsächliche Existenz weder aus dem Lemma noch aus anderen Umständen abgeleitet werden kann. Ich schlage deshalb vor, dass in geographischen BKL künftig (möglichst auch rückwirkend) nur solche Einträge aufgeführt werden dürfen, zu denen es entweder einen Artikel, eine Geokoordinate oder eine sonstige überprüfbare Angabe (etwa Link auf Geonames-Datenbank) gibt. Wie denkt ihr darüber? Gruß --Zollwurf 13:14, 16. Dez. 2011 (CET)

Ich würde bei BKL-Einträgen erstmal eine Portion AGF voraussetzen. Leute, welche sich mit trockenen Begriffsklärungen herumschlagen sind wohl eher selten Vandalen, falsche Einträge aufgrund schlichter Vesehen sind sicher wesentlich häufiger als mutwillige Falschangaben. Wichtig sind Belege dann im Artikel. --NCC1291 19:14, 16. Dez. 2011 (CET)
Es geht weniger um Vandalismus, da hat man mich falsch verstanden, sondern um Vermeidung von Dateileichen sowie von Redundanz. Bleiben wir mal beim Bespielsfall. Wo etwa befindet sich Long Island (Montana), wo Long Island (Illinois). Soll man das per Suchmaschine selbst herausfinden oder sich durch zig Wikipedias wühlen? Irgendjemand hat die Daten ja in die BKL eingepflegt, da dürfte es zumutbar sein, nähere Informationen anzugeben; statt Geokoordinaten können auch andere kurze Lagebeschreibungen helfen ("X km westlich von Y", "Nahe Nordostufer des X See" usw.). --Zollwurf 13:46, 17. Dez. 2011 (CET)
Ja dein Argument hat durchaus seine Richtigkeit. Es kann bei einem Objekt durchaus zwei oder mehr richtige Klammerzusätze geben (und von dem Problem sind eigentlich alle BKL's betroffen nicht nur Geografische). Da kann es schon passieren das ein Objekt zweimal in die BKL rutscht. Aber das dies wirklich mit Absicht geschient, möchte ich eher verneinen (Unsauber gearbeit ja, aber volle Absicht NEIN). Sinnvoll kann eine genauere Ortsangabe durchaus sein, aber Pflicht nein. --Bobo11 14:01, 17. Dez. 2011 (CET)
Das Problem dabei: Die BKL selbst darf diese Angaben gar nicht liefern, weil sie mit jedem Eintrag ausschließlich auf genau einen Zielartikel verlinken darf. Man müsste also Koordinatenangaben als verborgenen Text im Quelltext versenken. Kann man machen und wäre für Autoren sicher hilfreich. Zur Pflicht wird man das aber nicht machen können. MBxd1 14:16, 17. Dez. 2011 (CET)
Bei US-amerikanischen Objekten stelle ich meist die GNIS-ID als verborgenen Text dazu. Das muss als "Beleg" reichen, viel mehr ist auch wegen dem Arbeitsaufwand nicht zumutbar. --NCC1291 14:58, 17. Dez. 2011 (CET)
Die Formatvorlage Begriffsklärungen macht genaue Vorgaben, wie BKLs auszusehen haben; diese "Normierung" wird von uns Geographen eh' schon bis auf's äußerste ausgereizt. Ich mache es oft wie NCC1291, bei Orts-BKLs spare ich mir das allerdings meist, weil (oder eher wenn) die entsprechenden BKLs in EN entsprechen gut ausgebaut sind – die Links sind ja dann meist blau und lassen sich über die Artikel dann rasch kontrollieren. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:18, 17. Dez. 2011 (CET)

Spende zweier rarer Bücher in Verbindung mit Gegenleistung für Flachland-Naturräumer

Ich biete, zusammen mit einem Reiskirchener Landschaftsarchitekten, folgende beiden, z.T. druckfrischen Bücher von 1961 an:

  • Teilbände zum Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands:
    • 7. Lieferung: Haupteinheitengruppen 58-76 (Marschen, Geestgebiet, Norddeutsche Seenplatte et al, d.h. nördliches Niedersachsen, HH, Schleswig-Holstein und nördliches Meck-Pomm)
    • 8. Lieferung: Haupteinheitengruppen 77-89 (Brandenburg und Umland, Elbe und rechts derselben)

Für die Untergliederung siehe Norddeutsches Tiefland bzw. Gliederung nach Handbuch-Nummern

Band 7 ist druckfrisch bzw. neuwertig, Band 8 hat einen Stempel des Vorbesitzers im Einband und einzelne Seiten sind lose, ansonsten makellos.

Gegenleistung

Der Empfänger kümmert sich jeweils zwanglos (und je nach eigener Zeit und Kapazität) darum, daß die zugehörigen Unterkategorien von Kategorie:Naturraum in Deutschland mit Inhalt gefüllt werden. Mittelfristig sollten zumindest die Haupteinheiten (dreistellig) eigene Artikel haben.

Das soll Spaß machen bzw. im Interessengebiet des jeweiligen Bearbeiters/Buchempfängers liegen! Deshalb wären wahrscheinlich zwei verschiedene Empfänger, ein küstennaher Norddeutscher W/O und ein Brandenburger/Berliner, die jeweils naturräumlich interessiert wären, vergleichsweise opti.

Bewerbungen bitte direkt hier im folgenden Unterabschnitt! --Elop 01:23, 19. Aug. 2011 (CEST)

HaWo

  • 7. Lieferung
  • 8. Lieferung
Daran hätte ich durchaus Interesse, und würde im Fall späterer Überforderung auch versprechen, die Bände an andere Interessenten zu den gleichen Bedingungen weiterzuversenden. Gruß,--Ratzer 15:03, 26. Sep. 2011 (CEST)
Namntauch Ratzer! Freut mich, daß hier doch noch Resonanz kommt!
Die beiden Bücher hat seit Freitag Benutzer:Ralf Roletschek, der per Wiki loves Monuments an meinem Wohnort war. Der hat bislang noch keine physisch-geographischen Artikel geschrieben, interessiert sich indes als Nordostbrandenburger genau für jene Landstriche und wollte mal schauen, ob er nicht da Lust hätte, sich einzuarbeiten und die Infos dann ans Volk weiter zu geben.
Vielleicht könnte er Dir nach Absprache eines von beiden zuschicken. Habe ihn hier soeben auf Deine Anfrage hingewiesen. Ein Buch pro Person macht ja auch nochmal weniger Schreibdruck. Und gute Wikipedianer teilen eh gerne ihre Quellen.
Ich selber wäre auf jeden Fall hocherfreut, wenn da im Norden und Nordosten mal jemand aufräumen würde (zumal die Naturraumkat im Norden z.T. völlig falsch befüllt ist) - und da sind 2 noch besser als einer. Bin da meinerseits sicher noch lange in den Mittelgebirgen gebunden.
Ich finde zumindest bei den Bänden, die ich selber schon gelesen habe (bin bislang eher bei den Bänden 4 bis 6), daß die sehr gut und interessant geschrieben sind.
LieGrü ... --Elop 22:57, 26. Sep. 2011 (CEST)
Kein Problem! Ich werde mir die Seiten, die für mich relevant sind, kopieren und schicke die Bücher dann weiter. So haben potentiell die Leser mehr davon, alles kann ich ohnehin nicht absdecken. Ich übernehme dann also Barnim und Südtondern? --Marcela   13:42, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Kollege, wenn's so weit ist, wann auch immer (keine Eile), kannst Du mir wegen der Versandadresse mal eine WP-Mail schicken. Was schwieriger zu kopieren sein dürfte sind die Karten. Da hätte ich zumindest die Möglichkeit, diese abschnittweise (A3) einscannen und anschließend zusammensetzen zu lassen. Das dauert dann zwar eine Weile, aber das Endprodukt kann ich dann per E-Mail wieder zurückschicken, oder weiteren Interessenten zukommen lassen.--Ratzer 13:21, 29. Sep. 2011 (CEST)

Portal:Geographie Rubrik "Artikel des Monats"

Hallo zusammen,

es ist jetzt bald Jahreswechsel. Für die Rubrik "Artikel des Monats" werden für 2011 noch Artikel gesucht. Es wäre schön, wenn mal von eurer Seite aus Vorschläge kommen würden. Voraussetzung ist, dass die vorgeschlagenen Artikel mindestens mit „Lesenswert“ ausgezeichnet sind und hier noch nicht aufgeführt sind. Bin auf eure Vorschläge gespannt.

Grüße --SteveK ?! 17:43, 18. Dez. 2011 (CET)

Leider keine Antwort. Ich gehe mal davon aus dass hier kein Interesse am Portal besteht. --SteveK ?! 22:48, 12. Jan. 2012 (CET)
Das ist sicherlich nicht die allein mögliche Schlussfolgerung. Bei mir z.B. ist es so, dass ich sehr wohl Interesse am Portal habe, dass ich aber keinen Überblick über mindestens lesenswerte Artikel habe, also auch keine Vorschläge machen kann. -- Meister 11:45, 13. Jan. 2012 (CET)

Bei mir ist es z.B. so, daß ich Kandidaturen eher ablehne.
Ein erfolgreich kandidiert habender wäre Pfälzerwald. Den schlüge ich aber höchstens für später im Jahr vor, da ich dort noch etwas Bastelbedarf sehe (bin da z.T. selber mit dran, was sich aber zieht, da auch die Kartenarbeit nicht ganz fix geht). --Elop 13:59, 13. Jan. 2012 (CET)
Sieht gut aus, der Artikel Pfälzerwald. -- Meister 22:32, 13. Jan. 2012 (CET)
Wird im Mai Artikel des Monats, siehe Portal:Geographie/Artikel des Monats/05--SteveK ?! 15:35, 23. Jan. 2012 (CET)

Portal:Geographie Rubrik "Bild des Monats"

Hallo zusammen,

und für die Bilder des Monats suche ich auch noch für das ganze Jahr Bilder. Die bisherigen Bilder findet ihr hier es wäre wirklich schön, wenn sich mehrere bereit finden, das Portal zu betreuen.

Grüße --SteveK ?! 17:53, 18. Dez. 2011 (CET)

Hier fehlen auch noch Vorschläge. --SteveK ?! 15:36, 23. Jan. 2012 (CET)
Vielleicht findest Du unter commons:Category:Geography of East Timor oder commons:Category:Nature of East Timor einige schöne Bilder. Zum Beispiel: [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16]. Gruß, --JPF just another user 22:27, 1. Feb. 2012 (CET)