Mit dem 14. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football wurde der Italiener Gianni Rivera vom AC Mailand am 23. Dezember 1969 als „Europas Fußballer des Jahres“ mit vier Punkten Vorsprung auf seinen Landsmann Luigi Riva ausgezeichnet. Der Preis wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 26 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen. Rivera wurde in 19 Ländern gewählt, dabei stand er bei 14 abgegebenen Voten an erster Position.

Gianni Rivera nach dem Europapokaltriumph gegen den Hamburger SV (23. Mai 1968)

Ergebnis Bearbeiten

Platz Spieler Nationalität Verein 1969 Punkte
01 Gianni Rivera Italien  Italien Italien  AC Mailand 83
02 Luigi Riva Italien  Italien Italien  Cagliari Calcio 79
03 Gerd Müller Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München 38
04 Johan Cruyff Niederlande  Niederlande Niederlande  Ajax Amsterdam 30
Ove Kindvall Schweden  Schweden Niederlande  Feijenoord Rotterdam
06 George Best Nordirland  Nordirland England  Manchester United 21
07 Franz Beckenbauer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München 18
08 Pierino Prati Italien  Italien Italien  AC Mailand 17
09 Petar Schekow Bulgarien 1967  Bulgarien Bulgarien 1967  ZSKA Sofia 14
10 Jack Charlton England  England England  Leeds United 10
11 Albert Schesternjow Sowjetunion 1955  Sowjetunion Sowjetunion 1955  Torpedo Moskau 8
12 Dragan Džajić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  FK Roter Stern Belgrad 6
13 Francis Lee England  England England  Manchester City 4
Martin Peters England  England England  West Ham United
15 Bobby Charlton England  England England  Manchester United 3
Angelo Sormani Italien  Italien Italien  AC Mailand
Jozef Adamec Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Tschechoslowakei  Spartak Trnava
18 Andrej Kvašňák Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Belgien  KV Mechelen 2
Louis Pilot Luxemburg  Luxemburg Belgien  Standard Lüttich
Giorgos Sideris Griechenland  Griechenland Griechenland  Olympiakos Piräus
Manuel Velázquez Spanien 1945  Spanien Spanien 1945  Real Madrid
Ferenc Bene Ungarn 1957  Ungarn Ungarn 1957  Újpest Budapest
23 Billy Bremner Schottland  Schottland England  Leeds United 1
Kazimierz Deyna Polen 1944  Polen Polen 1944  Legia Warschau
Dimitrios Domazos Griechenland  Griechenland Griechenland  Olympiakos Piräus
Gilbert Gress Frankreich  Frankreich Deutschland Bundesrepublik  VfB Stuttgart
Jimmy Johnstone Schottland  Schottland Schottland  Celtic Glasgow
Włodzimierz Lubański Polen 1944  Polen Polen 1944  Gornik Zabrze
Wolodymyr Muntjan Sowjetunion 1955  Sowjetunion Sowjetunion 1955  Dynamo Kiew
Wilfried Van Moer Belgien  Belgien Belgien  Standard Lüttich
Ivo Viktor Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Tschechoslowakei  FK Dukla Prag

Weblinks Bearbeiten