Mit dem 20. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football wurde der für Dynamo Kiew aktive Oleh Blochin aus der Sowjetunion am 30. Dezember 1975 als „Europas Fußballer des Jahres“ mit 80 Punkten Vorsprung vor dem Deutschen Franz Beckenbauer vom FC Bayern München ausgezeichnet. Der Preis wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 26 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen. Blochin wurde in 26 Ländern gewählt, dabei stand er 20-mal an erster Position. Er war der erste sowjetische Fußballer, der mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet wurde.

Oleh Blochin (1977)

Ergebnis Bearbeiten

Platz Spieler Nationalität Verein 1975 Punkte
01 Oleh Blochin Sowjetunion 1955  Sowjetunion Sowjetunion 1955  Dynamo Kiew 122
02 Franz Beckenbauer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München 42
03 Johan Cruyff Niederlande  Niederlande Spanien 1945  FC Barcelona 27
04 Berti Vogts Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 25
05 Sepp Maier Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München 20
06 Ruud Geels Niederlande  Niederlande Niederlande  Ajax Amsterdam 18
07 Jupp Heynckes Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 17
08 Paul Breitner Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Spanien 1945  Real Madrid 14
09 Colin Todd England  England England  Derby County 12
10 Dudu Georgescu Rumänien 1965  Rumänien Rumänien 1965  Dinamo Bukarest 11
11 Peter Lorimer Schottland  Schottland England  Leeds United 9
Pirri Spanien 1945  Spanien Spanien 1945  Real Madrid
Branko Oblak Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Hajduk Split / Deutschland Bundesrepublik  FC Schalke 04
14 Günter Netzer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Spanien 1945  Real Madrid 6
Dino Zoff Italien  Italien Italien  Juventus Turin
Ralf Edström Schweden  Schweden Niederlande  PSV Eindhoven
17 Christo Bonew Bulgarien 1967  Bulgarien Bulgarien 1967  Lokomotive Plowdiw 4
Grzegorz Lato Polen  Polen Polen  FKS Stal Mielec
Gerd Müller Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München
Ivo Viktor Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Tschechoslowakei  FK Dukla Prag
Josip Katalinski Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Frankreich  OGC Nizza
22 Ján Pivarník Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Tschechoslowakei  ŠK Slovan Bratislava 3
23 Leonid Burjak Sowjetunion 1955  Sowjetunion Sowjetunion 1955  Dynamo Kiew 2
Jürgen Croy Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Deutschland Demokratische Republik 1949  BSG Sachsenring Zwickau
Johan Neeskens Niederlande  Niederlande Spanien 1945  FC Barcelona
Jean-Marc Guillou Frankreich  Frankreich Frankreich  OGC Nizza
27 João Alves Portugal  Portugal Portugal  Boavista Porto 1
Dragan Džajić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  FK Roter Stern Belgrad / Frankreich  SC Bastia
Giacinto Facchetti Italien  Italien Italien  Inter Mailand
Don Givens Irland  Irland England  Queens Park Rangers
Pat Jennings Nordirland  Nordirland England  Tottenham Hotspur
Allan Simonsen Danemark  Dänemark Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach

Weblinks Bearbeiten