Mit dem 28. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football wurde der Franzose Paolo Rossi von Juventus Turin am 27. Dezember 1983 als „Europas Fußballer des Jahres“ mit 84 Punkten Vorsprung vor dem Schotten Kenny Dalglish vom FC Liverpool ausgezeichnet. Der Preis wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 26 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen. Platini wurde in 23 Ländern gewählt, dabei stand er 18-mal an erster Position.

Michel Platini (1978)

Ergebnis Bearbeiten

Platz Spieler Nationalität Verein(e) 1983 Punkte
01 Michel Platini Frankreich  Frankreich Italien  Juventus Turin 110
02 Kenny Dalglish Schottland  Schottland England  FC Liverpool 26
03 Allan Simonsen Danemark  Dänemark Spanien 1977  FC Barcelona / England  Charlton Athletic / Danemark  Vejle BK 26
04 Gordon Strachan Schottland  Schottland Schottland  FC Aberdeen 24
05 Felix Magath Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  Hamburger SV 20
06 Jean-Marie Pfaff Belgien  Belgien Deutschland  FC Bayern München 15
Rinat Dassajew Sowjetunion  Sowjetunion Sowjetunion  Spartak Moskau
08 Karl-Heinz Rummenigge Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland  FC Bayern München 14
Jesper Olsen Danemark  Dänemark Niederlande  Ajax Amsterdam
10 Bryan Robson England  England England  Manchester United 13
11 Fernando Gomes Portugal  Portugal Portugal  FC Porto 10
Bernd Schuster Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Spanien 1977  FC Barcelona
Franky Vercauteren Belgien  Belgien Belgien  RSC Anderlecht
Alain Giresse Frankreich  Frankreich Frankreich  Girondins Bordeaux
15 Safet Sušić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Frankreich  Paris Saint-Germain 8
Ian Rush Wales  Wales England  FC Liverpool
17 Morten Olsen Danemark  Dänemark Belgien  RSC Anderlecht 6
18 Norman Whiteside Nordirland  Nordirland England  Manchester United 5
19 Bruno Conti Italien  Italien Italien  AS Rom 4
Eric Gerets Belgien  Belgien Belgien  Standard Lüttich / Italien  AC Mailand
Erwin Vandenbergh Belgien  Belgien Belgien  RSC Anderlecht
Michael Laudrup Danemark  Dänemark Italien  Lazio Rom
23 Liam Brady Irland  Irland Italien  Sampdoria Genua 3
Antonio Cabrini Italien  Italien Italien  Juventus Turin
Carlos Manuel Portugal  Portugal Portugal  Benfica Lissabon
Vassilis Hatzipanagis Griechenland  Griechenland Griechenland  Iraklis Thessaloniki
Glenn Hysén Schweden  Schweden Schweden  IFK Göteborg
Paolo Rossi Italien  Italien Italien  Juventus Turin
Costică Ștefănescu Rumänien  Rumänien Rumänien  FC Universitatea Craiova
30 Zbigniew Boniek Polen  Polen Italien  Juventus Turin 2
Fjodor Tscherenkow Sowjetunion  Sowjetunion Sowjetunion  Spartak Moskau
Ruud Gullit Niederlande  Niederlande Niederlande  Feyenoord Rotterdam
33 Søren Lerby Danemark  Dänemark Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München 1
Stojtscho Mladenow Bulgarien 1967  Bulgarien Bulgarien 1967  ZSKA Sofia
Tibor Nyilasi Ungarn 1957  Ungarn Osterreich  FK Austria Wien
Rudi Völler Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  Werder Bremen

Weblinks Bearbeiten