Mit dem 23. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football wurde der Engländer Kevin Keegan vom Hamburger SV am 27. Dezember 1978 als „Europas Fußballer des Jahres“ mit sechs Punkten Vorsprung vor dem Österreicher Hans Krankl vom SK Rapid Wien ausgezeichnet. Der Preis wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 26 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen. Keegan wurde in 22 Ländern gewählt, dabei stand er neunmal an erster Position.

Kevin Keegan (1980)

Ergebnis Bearbeiten

Platz Spieler Nationalität Verein 1978 Punkte
01 Kevin Keegan England  England Deutschland Bundesrepublik  Hamburger SV 87
02 Hans Krankl Osterreich  Österreich Osterreich  SK Rapid Wien / Spanien 1977  FC Barcelona 81
03 Rob Rensenbrink Niederlande  Niederlande Belgien  RSC Anderlecht 50
04 Roberto Bettega Italien  Italien Italien  Juventus Turin 28
05 Paolo Rossi Italien  Italien Italien  Lanerossi Vicenza 23
06 Ronnie Hellström Schweden  Schweden Deutschland Bundesrepublik  1. FC Kaiserslautern 20
Ruud Krol Niederlande  Niederlande Niederlande  Ajax Amsterdam
08 Kenny Dalglish Schottland  Schottland England  FC Liverpool 10
Allan Simonsen Danemark  Dänemark Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach
10 Peter Shilton England  England England  Nottingham Forest 9
11 Arie Haan Niederlande  Niederlande Belgien  RSC Anderlecht 7
12 René van de Kerkhof Niederlande  Niederlande Niederlande  PSV Eindhoven 6
13 Antonio Cabrini Italien  Italien Italien  Juventus Turin 5
Willy van de Kerkhof Niederlande  Niederlande Niederlande  PSV Eindhoven
15 Johan Cruyff Niederlande  Niederlande Spanien 1977  FC Barcelona 4
Graeme Souness Schottland  Schottland England  FC Liverpool
Zdeněk Nehoda Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Tschechoslowakei  FK Dukla Prag
18 Marián Masný Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Tschechoslowakei  ŠK Slovan Bratislava 3
19 Archie Gemmill Schottland  Schottland England  Nottingham Forest 2
Marius Trésor Frankreich  Frankreich Frankreich  Olympique Marseille
21 João Alves Portugal  Portugal Spanien 1977  UD Salamanca / Portugal  Benfica Lissabon 1
Rainer Bonhof Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach
Zbigniew Boniek Polen  Polen Polen  FKS Stal Mielec
Franco Causio Italien  Italien Italien  Juventus Turin
Hansi Müller Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  VfB Stuttgart
Johan Neeskens Niederlande  Niederlande Spanien 1977  FC Barcelona
Michel Platini Frankreich  Frankreich Frankreich  AS Nancy
Karl-Heinz Rummenigge Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München
Didier Six Frankreich  Frankreich Frankreich  Olympique Marseille
François Van der Elst Belgien  Belgien Belgien  RSC Anderlecht

Weblinks Bearbeiten