Europas Fußballer des Jahres

Wikimedia-Liste

Als Europas Fußballer des Jahres wird bezeichnet:

Geschichte Bearbeiten

Die französische Fachzeitschrift France Football verlieh seit 1956 den Ballon d’Or für Europas Fußballer des Jahres. Bis einschließlich 1994 waren nur Spieler mit europäischer Nationalität wählbar, die in Europa spielten. Ab 1995 öffnete sich die Auszeichnung für alle in Europa aktiven Spieler. Im selben Jahr war der Liberianer George Weah der erste nicht-europäische Gewinner. Da seit 2007 alle Spieler weltweit wählbar sind, zeichnet der Ballon d’Or seither den „Weltfußballer des Jahres“ aus. Zwischen 2007 und 2010 gab es keinen Europas Fußballer des Jahres, ehe die UEFA in Zusammenarbeit mit der European Sports Media die Wahl mit dem UEFA-Spieler des Jahres (2011 bis 2016 UEFA Best Player in Europe) wieder ins Leben rief.

Im November 2023 ging die UEFA eine Partnerschaft mit France Football bezüglich des Ballon d’Or ein. Dort wird die UEFA „ihre Fußballexpertise einbringen, die weltweiten kommerziellen Rechte vermarkten und die jährliche Galaveranstaltung organisieren“.[1] Dafür stellt die UEFA den UEFA-Spieler des Jahres ein und konzentriert sich im Rahmen der UEFA Club Football Awards auf den besten Spieler der Champions League.[2] Nach Ansicht der UEFA spiele der beste Spieler der Welt ohnehin stets in einer europäischen Liga.[3]

Seit 1976 zeichnet die französische Fachzeitschrift Onze Mondial mit dem Onze d’or jährlich den besten Spieler in Europa aus. Die Gewinner werden jedoch nicht als Europas Fußballer des Jahres bezeichnet. Seit 2020 ehrt auch die italienische Zeitschrift Tuttosport mit dem Golden Player den besten Spieler, der in Europa aktiv ist. Die Gewinner werden jedoch ebenfalls nicht als Europas Fußballer des Jahres bezeichnet.

Listen Bearbeiten

Die nachfolgende Liste nennt alle Spieler, die als „Europas Fußballer des Jahres“ gelten.

„Europas Fußballer des Jahres“
Jahr Nat.(a) Spieler
Ballon d’Or(b)
1956 England  Stanley Matthews
1957 Spanien 1945  Alfredo Di Stéfano
1958 Frankreich  Raymond Kopa
1959 Spanien 1945  Alfredo Di Stéfano
1960 Spanien 1945  Luis Suárez
1961 Italien  Omar Sívori
1962 Tschechoslowakei  (Tschechien ) Josef Masopust
1963 Sowjetunion  (Russland ) Lew Jaschin
1964 Schottland  Denis Law
1965 Portugal  Eusébio
1966 England  Bobby Charlton
1967 Ungarn  Flórián Albert
1968 Nordirland  George Best
1969 Italien  Gianni Rivera
1970 Deutschland  Gerd Müller
1971 Niederlande  Johan Cruyff
1972 Deutschland  Franz Beckenbauer
1973 Niederlande  Johan Cruyff
1974 Niederlande  Johan Cruyff
1975 Sowjetunion  (Ukraine ) Oleh Blochin
1976 Deutschland  Franz Beckenbauer
1977 Danemark  Allan Simonsen
1978 England  Kevin Keegan
1979 England  Kevin Keegan
1980 Deutschland  Karl-Heinz Rummenigge
1981 Deutschland  Karl-Heinz Rummenigge
1982 Italien  Paolo Rossi
1983 Frankreich  Michel Platini
1984 Frankreich  Michel Platini
1985 Frankreich  Michel Platini
1986 Sowjetunion  (Ukraine ) Ihor Bjelanow
1987 Niederlande  Ruud Gullit
1988 Niederlande  Marco van Basten
1989 Niederlande  Marco van Basten
1990 Deutschland  Lothar Matthäus
1991 Frankreich  Jean-Pierre Papin
1992 Niederlande  Marco van Basten
1993 Italien  Roberto Baggio
1994 Bulgarien  Christo Stoitschkow
1995 Liberia  George Weah
1996 Deutschland  Matthias Sammer
1997 Brasilien  Ronaldo
1998 Frankreich  Zinédine Zidane
1999 Brasilien  Rivaldo
2000 Portugal  Luís Figo
2001 England  Michael Owen
2002 Brasilien  Ronaldo
2003 Tschechien  Pavel Nedvěd
2004 Ukraine  Andrij Schewtschenko
2005 Brasilien  Ronaldinho
2006 Italien  Fabio Cannavaro
UEFA-Spieler des Jahres
2011 Argentinien  Lionel Messi
2012 Spanien  Andrés Iniesta
2013 Frankreich  Franck Ribéry
2014 Portugal  Cristiano Ronaldo
2015 Argentinien  Lionel Messi
2016 Portugal  Cristiano Ronaldo
2017 Portugal  Cristiano Ronaldo
2018 Kroatien  Luka Modrić
2019 Niederlande  Virgil van Dijk
2020 Polen  Robert Lewandowski
2021 Italien  Jorginho
2022 Frankreich  Karim Benzema
2023 Norwegen  Erling Haaland
(a) 
Nation zum Zeitpunkt der Wahl. In Klammern ist die heutige Nationalität angegeben.
(b) 
Bis einschließlich 1994 konnten nur Spieler europäischer Nationalität gewählt werden, die in Europa aktiv waren. Ab 1995 stand die Wahl allen in Europa aktiven Spielern offen.

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. UEFA und Groupe Amaury richten gemeinsam Ballon’Or® aus, de.uefa.com, 3. November 2023, abgerufen am 3. November 2023.
  2. L'UEFA nouveau partenaire de France Football pour l'organisation du Ballon d'Or, lequipe.fr, 3. November 2023, abgerufen am 3. November 2023.
  3. Nach Haaland wird die Europa-Wahl abgeschafft, kicker.de, 3. November 2023, abgerufen am 22. November 2023.