Mit dem 33. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football wurde der Niederländer Marco van Basten, der seinerzeit bei der AC Mailand in Italien unter Vertrag stand, am 27. Dezember 1988 als „Europas Fußballer des Jahres“ mit 41 respektive 84 Punkten Vorsprung vor seinen Landsmännern und Mailänder Vereinskameraden Ruud Gullit und Frank Rijkaard. Der Ballon d’Or wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 27 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen. Van Basten wurde in allen 27 Ländern gewählt, dabei stand er 23-mal an erster Position. Nach Johan Cruyff und Titelverteidiger Ruud Gullit war er der dritte Niederländer, dem die Auszeichnung zuteilwurde.

Marco van Basten (1989)

Ergebnis

Bearbeiten
Platz Spieler Nationalität Verein(e) 1988 Punkte
01 Marco van Basten Niederlande  Niederlande Italien  AC Mailand 129
02 Ruud Gullit Niederlande  Niederlande Italien  AC Mailand 88
03 Frank Rijkaard Niederlande  Niederlande Italien  AC Mailand 45
04 Oleksij Mychajlytschenko Sowjetunion  Sowjetunion Sowjetunion  Dynamo Kiew 41
05 Ronald Koeman Niederlande  Niederlande Niederlande  PSV Eindhoven 39
06 Lothar Matthäus Deutschland  Deutschland Deutschland  FC Bayern München 10
07 Gianluca Vialli Italien  Italien Italien  Sampdoria Genua 7
08 Oleksandr Sawarow Sowjetunion  Sowjetunion Italien  Juventus Turin 5
Jürgen Klinsmann Deutschland  Deutschland Deutschland  VfB Stuttgart
Franco Baresi Italien  Italien Italien  AC Mailand
11 Tanju Çolak Turkei  Türkei Turkei  Galatasaray Istanbul 4
Oleh Kusnezow Sowjetunion  Sowjetunion Sowjetunion  Dynamo Kiew
13 Rinat Faisrachmanowitsch Dassajew Sowjetunion  Sowjetunion Spanien  FC Sevilla 3
Anatolij Demjanenko Sowjetunion  Sowjetunion Sowjetunion  Dynamo Kiew
Glenn Hysén Schweden  Schweden Italien  AC Florenz
Míchel Spanien  Spanien Spanien  Real Madrid
17 Flemming Povlsen Danemark  Dänemark Deutschland  1. FC Köln 2
Michel Preud’homme Belgien  Belgien Belgien  KV Mechelen
Walter Zenga Italien  Italien Italien  Inter Mailand
17 Gheorghe Hagi Rumänien 1965  Rumänien Rumänien 1965  Steaua Bukarest 1
Roberto Mancini Italien  Italien Italien  Sampdoria Genua
Dejan Savićević Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  FK Roter Stern Belgrad
Neville Southall Wales  Wales England  FC Everton
Dragan Stojković Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  FK Roter Stern Belgrad
Bearbeiten