Ballon d’Or 1993

Auszeichnung als Europas Fußballspieler des Jahres 1993

Der 38. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football zeichnete am 28. Dezember 1993 den Italiener Roberto Baggio als „Europas Fußballer des Jahres“ aus. Der Ballon d’Or wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 30 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen. Der seinerzeit bei Juventus Turin unter Vertrag stehende Baggio stand bei 29 Rückmeldungen auf der Liste, dabei 26 Mal auf dem ersten Platz. Er verwies den ebenfalls in Italien spielenden Niederländer Dennis Bergkamp (Inter Mailand) und den Franzosen Éric Cantona (Manchester United) mit 39 respektive 108 Punkten Vorsprung auf die folgenden Plätze.

Roberto Baggio im italienischen Nationaltrikot während der WM 1990

Ergebnis

Bearbeiten
Platz Spieler Nationalität Verein(e) 1993 Punkte
01 Roberto Baggio Italien  Italien Italien  Juventus Turin 142
02 Dennis Bergkamp Niederlande  Niederlande Niederlande  Ajax Amsterdam / Italien  Inter Mailand 83
03 Éric Cantona Frankreich  Frankreich England  Manchester United 34
04 Alen Bokšić Italien  Italien Frankreich  Olympique Marseille / Italien  Lazio Rom 29
05 Michael Laudrup Danemark  Dänemark Spanien  FC Barcelona 27
06 Franco Baresi Italien  Italien Italien  AC Mailand 24
07 Paolo Maldini Italien  Italien Italien  AC Mailand 19
08 Emil Kostadinow Bulgarien  Bulgarien Portugal  FC Porto 11
09 Stéphane Chapuisat Schweiz  Schweiz Deutschland  Borussia Dortmund 9
Ryan Giggs Wales  Wales England  Manchester United
11 Andreas Möller Deutschland  Deutschland Italien  Juventus Turin 7
12 Ruud Gullit Niederlande  Niederlande Italien  Sampdoria Genua 6
Peter Schmeichel Danemark  Dänemark England  Manchester United
Christo Stoitschkow Bulgarien  Bulgarien Spanien  FC Barcelona
15 Basile Boli Frankreich  Frankreich Frankreich  Olympique Marseille 5
Rune Bratseth Norwegen  Norwegen Deutschland  SV Werder Bremen
17 Enzo Scifo Belgien  Belgien Italien  AC Turin / Frankreich  AS Monaco 4
18 Andreas Herzog Osterreich  Österreich Deutschland  SV Werder Bremen 3
Ronald Koeman Niederlande  Niederlande Spanien  FC Barcelona
Jari Litmanen Finnland  Finnland Niederlande  Ajax Amsterdam
23 Dino Baggio Italien  Italien Italien  Juventus Turin 2
Sergei Kirjakow Russland  Russland Deutschland  Karlsruher SC
David Platt England  England Italien  Juventus Turin / Italien  Sampdoria Genua
Franck Sauzée Frankreich  Frankreich Frankreich  Olympique Marseille / Italien  Atalanta Bergamo
Giuseppe Signori Italien  Italien Italien  Lazio Rom
26 Tomas Brolin Schweden  Schweden Italien  AC Parma 1
Martin Dahlin Schweden  Schweden Deutschland  Borussia Mönchengladbach
Georges Grün Belgien  Belgien Italien  AC Parma
Stelios Manolas Griechenland  Griechenland Griechenland  AEK Athen
Paul McGrath Irland  Irland England  Aston Villa
Bearbeiten