Markus Göllnitz
Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Flagge von Mecklenburg-Vorpommern
Flagge von Mecklenburg-Vorpommern
Dieser Benutzer kommt aus Mecklenburg-Vorpommern.
Landeswappen Mecklenburgs
Landeswappen Mecklenburgs
Dieser Benutzer kommt aus Mecklenburg (Deutschland).
Bützower Wappen
Bützower Wappen
Dieser Benutzer kommt aus Bützow (Deutschland).
Dieser Benutzer ist seit 3 Jahren und 30 Tagen Mitglied der Wikipedia.

Neue Artikel Mecklenburg-Vorpommern:

Exzellente Artikel

Personendatenwartung Wiki-User:

Interessen

Bearbeiten

Ich hege ein tiefes Interesse an der facettenreichen Geschichte der Stadt Bützow und habe im Laufe der Jahre eine umfangreiche Sammlung historischer Aufnahmen zusammengestellt. Mein Augenmerk gilt dabei der Stadtgeschichte Bützows, insbesondere den Gebäuden, Denkmälern, Einrichtungen und Persönlichkeiten, die ihren besonderen Charakter maßgeblich geprägt haben.

Eigene Artikel

Bearbeiten
 

Die nachstehenden Artikel habe ich neu verfasst::

Artikel in Arbeit

Bearbeiten

Biografien

Bearbeiten

Personen, die in Bützow das Licht der Welt erblickten, dort lebten oder ihren Lebensweg vollendeten.

Adelsgeschlechter

Bearbeiten

Daten der Stadt Bützow in Listenform.

Historisches

Bearbeiten

Ehemalige historische Bauwerke oder Institutionen der Stadt Bützow

Gebäude / Denkmale / Einrichtungen

Bearbeiten

Historische Bauwerke, Denkmäler und Kultureinrichtungen der Stadt Bützow.

Straßen in Bützow

Bearbeiten

Die in Bützow bis zum Jahr 1900 entstandenen Straßen.

An diesen Artikel habe ich mitgewirkt

Bearbeiten

Historisches / Gebäude / Denkmale

Bearbeiten

Bützow; Stiftskirche Bützow; Jüdischer Friedhof (Bützow); Rathaus Bützow; Schloss Bützow; Universität Bützow; Justizvollzugsanstalt Bützow; Bützower See, Bahnhof Bützow; Dreibergen (Bützow) | Portal:Mecklenburg-Vorpommern/Zeitreise (4.3 Bützow); Kloster Rühn; Krummes Haus (Bützow); Warnow; Temse (Warnow); Kloster Bethlehem (Bützow); Liste der Kirchen der Evangelisch-reformierten Kirche; Rathaus Ribnitz

Adolph Prahst, Lotte Klemm, Aaron Isaak, Hans Beltz,Friedrich Wilhelm Georg Ackermann, Christian von Pentz (Offizier), Gerda Uhthoff, Johann Schicht, Richard Wossidlo, Karl Griewank, Julius Jeppe, Friedrich Lange (Maler), Friedrich August von Schack (Offizier)), Else Hirsch, Conrad August Ackermann, Christian von Nettelbladt, Karl Gladischefski, Johann Nicolaus Tetens, Gotthilf Traugott Zachariae, Wenceslaus Johann Gustav Karsten, Berthold Ditz, Heinrich Lauenburg