Benutzer:Ulamm/Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland (a)

Bearbeiten
Staaten Europas :  DEU • BE • DK • ENG • EST • FIN • DK • IT • LET • LIT • NL • POL • RUS • SVE • DK • SK • CZ • UKR • UNG • WeißR
Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Chemnitz Roter Turm gotisches Obergeschoss auf Natursteingemäuer
 
Delitzsch Stadtkirche St. Peter und Paul 1404–1491 Hallenkirche
 
Dommitzsch Marienkirche[1] 1440–1493 und 1588 Von Brand 1588 nur Chor verschont, Rest danach mit Renaissanceveränderungen wiederhergestellt
 
Eilenburg Nikolaikirche Backstein 1444 Hallenkirche
 
Stadtmauer mit 2 Türmen Sorbenturm und südwestlicher Turm
 
Burg Eilenburg stark verändert, heute Gefängnis
 
Hoyerswerda Johanneskirche bis 15. Jh. Westgiebel beiderseits des Turms oberhalb der Traufenhöhe
 
Freiberg Nikolaikirche 1185–1190 Obergeschosse der Türme
 
Löben Kirche um 1250 Basilika, um1550 zurückgebaut; nur frühgotische Arkaden und Obergaden des Mittelschiffs aus Backstein
 
Burg Leisnig (Burg Mildenstein) Obergeschosse des Bergfrieds gotisch
 
Lunzenau Schloss Rochsburg ab Anf. 13. Jh. heute überwiegend Renaissance
 

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Gardelegen • Salzwedel • Stendal • Tangermünde
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Aken St.-Marien-Kirche (1188), 1485 Teile der oberen Turmgeschosse gotisch in Backstein
 
  • Burgtorturm
  • Dessauer Torturm
 
 
Dessau Marienkirche 1523 Vorgänger 1263, romanisch;
Seit Wiederaufbau (1989–1998) Veranstaltungssaal
 
Gardelegen Marienkirche 13. Jh. 5-schiffige Hallenkirche
 
Nikolaikirche gotische Umbauten 13.–15. Jh. um 1200 schon in Backstein romanisch begonnen; seit dem Zweiten Weltkrieg teilw. Ruine
 
Rathaus[2] 13. Jh. und 1526 ff. nur noch teilweise Sichtbackstein, neugotische Veränderungen
 
Salzwedeler Tor
 
Kloster Neuendorf 13.–15. Jh.
 
Havelberg Havelberger Dom gotisch 1279–1330 nach Brand der ursprünglich romanischen Kirche; Basilika
 
St. Laurentius 14. Jh. (?)
 
Kemberg Stadtkirche St. Marien 1290–1346 spätromanischer Vorgängerbau; Turm 1856–1859
 
Magdeburg Sankt-Petri-Kirche Vorhalle 1480 Giebel, Gewände und Strebepfeiler der südlichen Vorhalle der ansonsten aus Haustein errichteten Hallenkirche
 
Osterburg (Altmark) Nikolaikirche 13. Jh., Chor 1484 Umbau aus einer romanischen kreuzförmigen Steinkirche aus dem 12. Jh., untere Teile der Kirchenschiffswände und untere Turmgeschosse in Stein
 
Salzwedel St. Katharinen ab 1280 – etwa 1500
 
St. Marien 1350–1550 gotischer Neubau anstelle eines romanischen Vorgängerbaus
 
Mönchskirche ab 1250 ehem. Franziskanerkloster, Klausur vorhanden
 
ehem. Rathaus Altstadt ab 1509
 
Stadtbefestigung (Steintor, Neuperver Tor)
 
Seehausen (Altmark) Kirche St. Petri um 1300
 
Salzkirche[3] 15. Jh. Hospitalkirche zum Heiligen Geist, später als Speicher benutzt
 
Beustertor 15. Jh.
 
Stendal Marienkirche ab 1430 gotischer Neubau anstelle eines romanischen Vorgängerbaus
 
Dom St. Nikolaus 1423 bis Mitte 15. Jh. Stiftskirche, keine Kathedrale
 
Rathaus frühes 15. Jh. später erweitert
 
Stadtbefestigung (Tangermünder Tor, Uenglinger Tor)
 
Tangermünde Rathaus um 1430
 
Stephanskirche 14. Jh.
 
St.-Elisabeth-Kapelle 15. Jh. „Salzkirche“, ehemalige Hospitalkirche, heute Veranstaltungssaal
 
Burg Tangermünde (925), 1374 unter Karl IV. gotischer Ausbau einer älteren Burganlage, überwiegend Backstein, große Teile Ruine
 
Stadtbefestigung 14.–15. Jh.
 
 
   
Werben (Elbe) St. Johanniskirche Hallenkirche 15. Jh.
 
Salzkirche 15. Jh. ehem. Kapelle des Heiligeistspitals
 
Elbtor um 1470 Stadtbefestigung
 
Wolmirstedt Schloss Wolmirstedt 1480 Schlosskapelle und Teile der Unterburg
 
Zahna Marienkirche Turm 12. Jh. Obere Turmgeschosse der im übrigen romanischen, größtenteils aus Feldsteinen errichteten Kirche
 
Sachsen-Anhalt ⬆ : Gardelegen • Salzwedel • Stendal • Tangermünde

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Angermünde • Berlin • Brandenburg • Gardelegen • Frankfurt/O. • Jüterbog + Zinna • Salzwedel • Stendal • Tangermünde • Wittstock
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Angermünde St. Marien Backstein 15. u. 16. Jh. 13. Jh. in Feldstein
 
Franziskaner-Klosterkirche Peter und Paul Backstein ab 1300 13. Jh. einschiffiger Granitquaderbau
 
Heilig-Geist-Kapelle 14./15. Jh. Gehörte zum Heilig-Geist-Spital, das im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde
 
Stadtmauer mit Pulverturm spätes 13. Jh. untere Mauerabschnitte teilweise Feldstein
 
Stadtburg Ruine
 
Burg Greiffenberg ab 1224 Ruine
 
Baruth/Mark Stadtpfarrkirche St. Sebastian 15./16. Jh. Spätgotische Hallenkirche, untere Mauerteile teilw. in Feldstein
 
Beelitz St. Marien und St. Nikolai 1247, Backstein 1511 Pfeilerbasilika zur gotischen Hallenkirche umgebaut[4]
 
Beeskow Marienkirche 15. Jh. Hallenkirche; Vorgänger 14. Jh.
 
Stadtbefestigung
  • Mäuseturm
  • Münzturm
  • Storchenturm
     
Burg Beeskow ab 1272 untere Gebäudeteile zumwist Feldstein, obere zumeist backstein
 
Bad Belzig Burg Eisenhardt Backstein 14. u. 15. Jh.
 
Berlin Marienkirche um 1270 und ab 1380
 
Nikolaikirche Backstein ab spätem 13. Jh.
 
Graues Kloster Ende des 13. Jh.s ehem. Franziskanerkloster; seit dem Zweiten Weltkrieg Ruine
 
Berlin-Spandau St. Nikolai ab etwa 1370 gotische Hallenkirche
 
Berlitt (zu Kyritz) Dorfkirche 1526 Feldsteinkirche mit backsteingotischem Stufengiebel und anderen Backsteinverzierungen
 
Bernau bei Berlin St. Marien (Bernau bei Berlin) 1400–1519 Vorgänger seit etwa 1240; Turm 19. Jh.
 
Georgenkapelle 1328, Backstein Mitte 15. Jh. ehem. Hospitalkirche, später Hugenottenkirche
 
Steintor 15. Jh.
 
Brandenburg Dom St. Peter und Paul 1165–1240 erste Backsteinkirche in der Mark Brandenburg
 
St.-Petri-Kapelle 1314–1320 aus früherer Burgkapelle zur Pfarrkirche umgebaut, Dominsel
 
Domklausur Westflügel neugotisch, Nordflügel seit barockem Umbau 1707 unter Putz, seit etwa 2010 geschlämmt wieder sichtbar
 
Domkurie V verzierter Westgiebel sichtiger Backstein, übrige Domkurien heute schlichte Barockgebäude
 
St.-Katharinenkirche nach 1401 Neustadt; zwei Bauphasen; Kreuzblumen und Großplastiken aus gebranntem Ton
 
Kloster und Kirche St. Pauli 1286–Ende 14. Jh. Franziskaner in der Neustadt
 
Altstädtisches Rathaus Hauptbauzeit 1450–1468
 
Ordonnanzhaus Hauptbauzeit 1300–1310 wahrscheinlich ältester steinerner Profanbau der Mark Brandenburg
 
Gotisches Haus 1452
 
St. Gotthardt Hauptbauzeit 1450–1468 Altstadt; romanisches Westportal und barocker Turm
 
St. Johannis Altstadt, Franziskaner (OFM)
 
Mauerringe um
Altstadt u. Neustadt

4 Tortürme
  • Plauer Turm
  • Rathenower Turm
  • Mühlentorturm
  • Steintorturm
       
Calau Stadtkirche um 1400
 
Chorin Kloster Chorin ab 1273 ehem. Zisterzienserkloster
 
Cottbus Oberkirche St. Nikolai 15./16. Jh.
 
Klosterkirche ehem. Franziskanerkloster; Turm im Osten
 
Doberlug-Kirchhain Kloster Dobrilugk frühes 13. Jh. ehem. Zisterzienserkloster
 
Frankfurt (Oder) Marienkirche 1253–1367 Chor 1367 vollendet, Erweiterungen im 15. Jh.
 
Rathaus ab 1253, im 14. Jh. ausgebaut
 
Franziskaner-Klosterkirche Langhaus 1515–1525 späteste Spätgotik; heute Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach
 
Bad Freienwalde Stadtpfarrkirche St. Nikolai 15. Jh. Turmspitze 19. Jh.
 
Fürstenwalde/Spree Dom St. Marien 1446 Lange Zeit Kathedrale des Bistums Lebus; nach fast vollständiger Zerstörung im 2. WK Wiederaufbau abgeschlossen 1995
 
Gartz (Oder) Stadtkirche St. Stephan 13./14. Jh.
nach Brand 1945 Langhaus offene Ruine, Gewölbe verloren    
ehem. Kapelle des Heiliggeistspitals um 1400 im 19. Jh. Wohnhaus, heute Veranstaltungssaal
 
Türme der Stadtmauer
  • Stettiner Tor
  • Blauer Hut
  • Pulverturm
  • Storchenturm
       
Gransee St. Marien 14.–16. Jh. mit älteren Feldsteinteilen eines Vorgängerbaus
 
Herzberg (Elster) St.-Marien-Kirche um 1350 Hallenkirche
 
Himmelpfort Kloster ab 1308 Verfall 18.–21. Jh. (2010 Brand des Brauhauses)
 
Hornow (zu Spremberg) St. Martin Kirche[5] 13. Jh. Backstein-Ziergiebel der im Übrigen aus Feldstein errichteten Kirche; Turm 1901/1902
 
Jüterbog Rathaus ab 1258, erweitert im 15. Jh.
 
Mönchenkirche
 
Liebfrauenkirche 1174/1183, Chor 1480 Chor der im Übrigen romanischen Backsteinkirche
 
Jüterbog OT Zinna Kloster Zinna Hauptbauzeit ab 1220 ehem. Zisterzienserkloster
 
Kremmen Nikolaikirche 13. und 15. Jh. Backstein spätgotisch, Staffelhalle
 
Dorfkirche Flatow[6] 1472 spätere Anbauten, Turm neugotisch verändert
 
Lehnin Kloster Lehnin ab Ende des 12. Jh.s, Weihe 1262 oder 1270 gotische Teile
 
Lenzen (Elbe) Katharinenkirche 14. Jh.
 
Stumpfer Turm Teil des ehem. Stadttors Bergtor
 
Bad Liebenwerda Nikolaikirche 14. Jh, 16. Jh. vereinfachter Wiederaufbau bis 1655
 
Lieberose Stadtkirche 15./16. Jh. seit 1945 Ruine
 
Luckau Sankt-Nikolai-Kirche 14. Jh.
 
Hausmannsturm Gotischer Achteckturm mit barockem Aufsatz auf quadratischem romanischem Unterbau
 
Roter Turm 13./14, Jh. Teil des verlorenen Calauer Toires
 
Luckenwalde St.-Johannis-Kirche (um 1200), gotisch 2. Hälfte 15. Jh. zweischiffige Hallenkirche, untere Wandbereiche teilw. Feldstein; daneben Freistehender Glockenturm (nur Glockengeschoss backsteingotisch, eigentlich städtischer Marktturm)
 
Lübben (Spreewald) Paul-Gerhardt-Kirche 1494–1550 späteste Spätgotik; Turm Mitte 15. Jh., heute verputzt; ursprünglich Nikolaikirche
 
Mittenwalde St.-Moritz-Kirche 14.–15. Jh. Reste von Natursteinmauerwerk eines Vorgängerbaus; Turm neugotisch 1877/78
 
Spitalkapelle 1394
 
Berliner Tor Obergeschoss des Pulverturms (Unterteil Feldsteinmauerwerk) und Torhaus (Halbruine)
 
Mühlberg (Elbe) Burgkapelle Foto fehlt
Kloster Marienstern ab 1228 Klosterkirche und Refektorium frühgotische Backsteinbauten
 
Müncheberg Stadtpfarrkirche Sankt Marien 15. Jh., Vorgänger 13. Jh. zweischiffige Hallenkirche, untere Teile teilweise Feldstein, Turm klassizistisch
 
Berliner Tor untere Teile teilweise Feldstein
 
Bad Muskau Bergschen Kirche 13. Jh. Gewände der ansonsten aus Feldstein errichteten Kirche
 
Nauen Jacobikirche 1. Drittel 14. Jh. Hallenkirche
 
Neuruppin Klosterkirche St. Trinitatis 1. Hälfte 13. Jh. Hallenkirche, Tumpaar neugotisch
 
Perleberg Jacobikirche 1280/90–1361, Turm 15. Jh. Hallenkirche
 
Plaue (zu
Brandenburg
an der Havel)
Kirche 13. und 16. Jh. zuerst romanisch, spätgotischer Ausbau zur zweischiffigen Halle,
weitere Zutaten im 18. Jh.
 
Prenzlau Marienkirche 1289 bis 1340 und 15. Jh. zwei Bauphasen und spätgotische Erweiterung
 
Prettin Marienkirche gotisch
 
Lichtenburger Torturm 14. Jh.
 
Pritzwalk Nikolaikirche ab 1256, Erneuerungen nach 1501 auch Feldsteinmauern; Turm neugotisch
 
Rathenow Kirche St. Marien und Andreas 14. und 16. Jh. Anfänge 13. Jh., Turm 19. Jh.
 
Torturm 14. Jh. Tor später verschlossen
 
Rottstock
(zu Brück)
Dorfkirche[7] 15. Jh. Feldsteinbau, nur Ostgiebel des Schiffs (oberhalb des Chors) Ziergiebel aus Backstein
 
Senftenberg Peter-Paul-Kirche (Senftenberg) Ende 14.–Anf. 15. Jh. nur Turm aus Backstein
 
Templin St.-Georgen-Kapelle spätes 14. Jh. ehem. Hospitalkirche
 
14. Jh.
übrige komplett erhaltene Stadtmauer aus Feldstein      
 
Teupitz Heilig-Geist-Kirche 1346 flachdeckige Saalkirche, Turmgiebel und andere Veränderungen im 19. Jh.
 
Tremmen (zu Ketzin) Dorfkirche 15. Jh. urspr. Wallfahrtskirche; 1724 barocke Obergeschosse und Zwiebeln der beiden Türme
 
Treuenbrietzen Marienkirche 1220–Anfang 16.J Jh. begonnen als romanische Pfeilerbasilika in Feldstein, Übergang zu Backstein (Obergaden), dann auch Gotik (Gewölbe, Turm)
 
Nikolaikirche Romanisch-gotischer Übergangsstil
 
Dorfkirche Bardenitz 13./15. Jh.
 
Dorfkirche Pechüle 1. Drittel 13. Jh. Romanische Apsis und frühgotisches Schiff aus Backstein, jüngerer Turm überwiegend aus Feldstein
 
Bad Wilsnack Wunderblutkirche St. Nikolai bis ins 16. Jh. eine der wichtigsten Wallfahrtskirchen in Norddeutschland
 
Wittstock/Dosse Marienkirche 13. bis 15. Jh.
 
Bischofsburg ab 1244 Bergfried, ein Tor und Teil der Mauer erhalten
 
Gröpertor[8] 14. Jh., 1530 erhöht Letztes von ursprünglich 3 Toren im großenteils erhaltenen Mauerring
 
Daberburg zw. 1438 u. 1475 Bergfried stark verändert restauriert, Rest verloren
 
Dorfkirche Wulfersdorf 16. Jh. östlicher Stufengiebel und einige Gewände der sonst aus Feldstein errichteten Kirche; Turm Renaissance
 
Wriezen Marienkirche 15. Jh. seit 1945 Ruine; Vorgänger 13. Jh.
 
Wusterhausen/Dosse Kirche St. Peter und Paul 13./15.Jh. Chor aus Backstein, Langhaus und Turm mit älteren Feldsteinteilen
 
Ziesar Burg Ziesar Backstein mittlere und obere Wandbereiche, vor allem hofseitig
 
Angermünde • Berlin • Brandenburg • Gardelegen • Frankfurt/O. • Jüterbog + Zinna • Salzwedel • Stendal • Tangermünde • Wittstock

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Anklam • Friedland • Greifswald • Grimmen • Malchin • Neubrandenburg • Pasewalk • Ribnitz-Damgarten • Rostock • Stralsund • Wismar
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Abtshagen
(zu Wittenhagen)
Heilgeistkirche (sic) 1380 Innenausstattung 19. Jh.
 
Altentreptow Petrikirche Mitte 13. Jh.– 1. Hälfte 14. Jh. Hallenkirche
 
Stadttore um 1450
 
 
Anklam Marienkirche 2. Hälfte 13. Jh. – 1500 Hallenkirche; geplante Doppelturmanlage unvollendet (daher asymmetrischer Turm)
 
Nikolaikirche 14. Jh. Hallenkirche; 1945 stark zerstört, 1995–2010 Notdach, Dach des Kirchenschiffs 2010/11, des Südanbaus 2013/14, 2014 alle Fenster verglast
 
Steintor 13./14. Jh.
 
Barth Marienkirche 1250–1450
 
Dammtor 1425
 
Bentwisch Dorfkirche 13.–Anfang 14. Jh. Feldsteinsockel; einschiffig
 
Bergen auf Rügen Marienkirche gotisch 1380 und nach 1445 1180–1193 romanisch schon in Backstein; ehem. Klosterkirche der Benediktinerinnen bzw. Zisterzienserinnen; Basilika
 
Brüel Stadtkirche Brüel 13. Jh. einschiffig
 
Bützow Stiftskirche Mitte 13. bis 2. Hälfte 14. Jh. Hallenkirche
 
Burow Kirche Weltzin 15. oder 16. Jh. untere Mauerteile mit Feldsteinen, Längsseiten teilw. im 16. oder 17. Jh. erneuert
 
Crivitz Stadtkirche Ende 14. Jh.
 
Dassow Nikolaikirche 13. Jh. seit 1632 Flachdecke, nur Chor und Turm in Backstein
 
Kloster Dobbertin gegründet um 1220 Kirche massiv neugotisch entstellt, Konventsgebäude teilw. verputzt u. teilw. Fachwerk
 
Bad Doberan Doberaner Münster ab 1291, geweiht 1368 Ehemaliges Zisterzienserkloster; Basilika
 
Franzburg Schlosskirche um 1300, ab 1583, 1876/77 Querschiff der Klosterkirche Neuenkamp, dann Schlosskirche, erst ab 17. Jh Stadtkirche; 16. Jh. bis 1876 Flachdach, Stufengiebel neugotisch; Emporenhalle
 
Friedland Marienkirche 1330 – Anfang 15. Jh. Hallenkirche
 
St.-Nikolai-Kirche Ruine seit dem 2. WK
 
Wiekhaus „Fischerburg“
 
Stadttore
 
 
Gadebusch Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius 1210 – Anfang 15. Jh.
 
spätromanisch begonnen,
eine der frühesten Hallenkirchen Norddeutschlands
 
Rathaus 1340, 1618 umgebaut äußerlich überwiegend Renaissance bis Frühbarock
 
Garz/Rügen Petrikirche 13. und 15. Jh. einschiffig, gewölbt
 
Grabow Georgskirche spätes 13./14.Jh. dreischiffige Hallenkirche, Schäden durch Stadtbrand 1715; Turm unten Stein 15. Jh., oben Backstein 1906–1910
 
Greifswald „Dom“ (Stiftskirche)St. Nikolai Mitte 14. Jh. – !. Viertel 15. Jh. Basilika
 
Marienkirche 1275–1340 Hallenkirche
 
St.-Jacobi-Kirche 1280, Umbau um 1400 frühgotische Hallenkirche
 
Wohnhaus Markt 11 nach 1400 (?) eines der schmuckreichsten Bürgerhäuser Norddeutschlands
 
bei Greifswald Kloster Eldena 1. Phase 1225–1265, bis 1350 erweitert ehem. Zisterzienserkloster; nur noch Ruine; eines der Lieblingsmotive Caspar David Friedrichs
 
Grevesmühlen Nikolaikirche 13. Jh. romanisch-gotischer Übergangsstil
 
Grimmen St.-Marien-Kirche ab 1275 Hallenkirche
 
Rathaus 14. Jh. Turm barock
 
Kalandhaus (Grimmen) um 1450
 
3 Stadttore:
Stralsunder Tor, Mühlentor,
Greifswalder Tor
14. Jh.      
Stoltenhagen
(zu Grimmen)
Dorfkirche[9] 13. Jh. kein Foto in
WM Commons
Güstrow „Dom“ (Stiftskirche) frühes 13. bis spätes 15. Jh. Hallenkirche
 
Pfarrkirche St. Marien Hallenkirche
 
Herrnburg (zu Lüdersdorf) Dorfkirche 13., 15., 16. Jh.
 
 
Hohenkirchen Dorfkirche Hohenkirchen Mitte 15. Jh. einschiffig, gewölbt
 
Hornstorf Dorfkirche Hornstorf 14./15. Jh.
 
Burg Klempenow 13. Jh. ff.
 
Klütz Marienkirche (Klütz) ab 12. Jh. Chor (ebenfalls Backstein) romanisch, Langhaus und Turm gotisch
 
Krien Dorfkirche ab 1280 heute verputzt außer dem Giebel der Sakristei und dem unteren Teil des Chorgiebels
 
Kröpelin Stadtkirche 13./14. Jh. einschiffig
 
Laage Stadtkirche 13.–15. Jh. Hallenkirche, untere Wandbereiche teilw. Feldstein
 
Lassan Johanniskirche 13. Jh. Säulen und Gewölbe teilw. 1883 erneuert
 
Löcknitz Burg Löcknitz 1250–1479 mehrere Besitzwechsel; schlichter Bergfried und Mauerreste erhalten, teilw. fantasievoll ergänzt
 
Lübz Stadtkirche Lübz um 1570 außen Spätgotik, innen Renaissance, einschiffig mit hölzernem Tonnengewölbe
 
Malchin Stadtkirche St. Johannis ab 1397 Basilika
 
Kalensches Tor 15. Jh
 
Steintor 15. Jh. 1893/94 abgerissen und wiederaufgebaut
 
Fangelturm 15. Jh. Teil der Stadtbefestigung, lange Zeit Gefängnis
 
Marlow Stadtkirche 1244 geweiht romanisch begonnen, Chor und Gewölbe frühgotisch vollendet, Seitenschiffe verloren
 
Mestlin Dorfkirche[10] um 1250 und um1370 romanischer Feldsteinchor, gotisches Hallenschiff
 
Neubrandenburg Marienkirche zweite Hälfte des 13. Jh. ab 1832 umgebaut, 1945 ausgebrannt, bis 2001 Innenausbau zur Konzertkirche
 
St. Johannis erste Hälfte 14. Jh. Hallenkirche; ehem. Franziskanerkloster
 
Stadtbefestigung:
Friedländer Tor, Neues Tor,
Stargarder Tor, Treptower Tor
nach 1300 bis Anfang 15. Jh.        
Neubukow Stadtkirche 13. Jh. romanisch begonnen, Hallenkirche
 
Neuburg bei Wismar Dorfkirche 13. Jh. Schiff romanisch, Chor frühgotisch beeinflusst, Turm gotisch
 
Neustadt-Glewe Alte Burg 13.–17. Jh.
 
Marienkirche 14./18. Jh. nach Stadtbrand von 1728 vereinfacht wiederaufgebaut
 
Parchim Georgenkirche ab 1289 Hallenkirche
 
Marienkirche 14. Jh. Hallenkirche
 
Pasewalk St. Marienkirche 14. Jh. Hallenkirche; Turm 1983/84 eingestürzt und ab 1988 mit Betonkern ersetzt
 
Hospital St. Spiritus 13. Jh. romanisch-gotischer Übergangsstil; Reste einer Warmluftheizung aus der Bauzeit
 
Elendenhaus 1350er Jahre ursprünglich wohl Pilgerherberge
 
Nikolaikirche (Pasewalk) ab 12. Jh., Backstein Anf. 16. Jh. Giebel und Blendarkaden der überwiegend aus Feldstein errichteten Kirche; Veränderungen in Renaissance und Neugotik
 
Stadtbefestigung 15. Jh.
 
 
 
 
Poseritz Marienkirche 1302–1325 einschiffig
 
Insel Poel Dorfkirche Kirchdorf Turm 13. Jh., Schiff 14. Jh. einschiffig, Gewölbe
 
Putbus Jacobikirche in Kasnevitz 2. Hälfte 14. Jh. Turm 1768
 
Maria-Magdalena-Kirche in Vilmnitz 13./14./15. Jh. romanisch-gotisch
 
Rehna Kloster Rehna 13. Jh. und 2. Viertel 15. Jh. spätgotische Umgestaltung der ursprünglich spätromanischen Kirche
 
Rerik Kirche Rerik nach 1250 Hallenkirche
 
Dorfkirche Russow 14. Jh. in Feldstein begonnen, einschiffig
 
Ribnitz-Damgarten St.-Bartholomäus-Kirche, Damgarten gotisch 15. Jh. Romanischer Steinbau in Backstein erweitert. Turm neugotisch, einschiffig, Holzdecken
 
Rostocker Tor, Ribnitz
 
Klosterkirche, Ribnitz
 
Marienkirche, Ribnitz Chor 1260,
Schiff 15. Jh.
gotische Säulen und Gewölbe nach Brand 1759 durch Fachwerkstützen und flache Holzdecken ersetzt
 
Richtenberg Nikolaikirche 13. Jh, Backstein 15. Jh. Turm und Stufenhalle Backstein, Chor Feldstein
 
Röbel Nicolaikirche 13. Jh. – um 1500 Hallenkirche
 
Rostock Marienkirche ab 1290 und ab 1398
 
Basilika; zwei Bauphasen; Rostocker Hauptkirche
 
Nikolaikirche heutige Gestalt nach 1400
 
Petrikirche 2. Viertel 14. Jh.–frühes 15. Jh.
 
Rathaus Kern um 1230; gotische Schaufront nach 1300 seit 1729 größtenteils von barockem Vorbau verdeckt
 
Kloster zum Heiligen Kreuz 1. Hälfte 14. Jh. ehem. Zisterzienserinnenkloster
 
Wohnhaus Kröpeliner Straße Ende 15. Jh. ehem. Pfarrhaus (heute Stadtbibliothek)
 
Kerkhoffhaus 3. Viertel 15. Jh. Bürgerhaus (heute Standesamt)
 
Kröpeliner Tor 13. Jh., um 1400 aufgestockt
 
Kuhtor 13. Jh.
 
Sagard St.-Michael-Kirche ca. 1400 u. 1500 Chor und Turm der um 1210 romanisch gebauten Kirche
 
Satow Dorfkirche Berendshagen 13. od. 15. Jh. als Basilika konzipiert, heute Pseudobasilika
 
[11]
Dorfkirche Hanstorf 13./14. Jh. in Feldstein begonnen, in Backstein vollendet
 
Dorfkirche Hohen Luckow 14. Jh. nach Brand 1934 stark erneuert
 
Schönberg Laurentiuskirche vor 1235 vorhanden, nach 1324 erweitert seit Brand von 1601 flachdeckige Pseudobasilika
 
Schwaan Pauluskirche 1. Hälfte 13. Jh. u. 15. Jh. Schiff überwiegend romanisch, einschiffig; Turm gotisch, 1840 klassizistisch verändert
 
Schwerin Dom um 1280 – ca. 1420 Basilika, Turm neugotisch 1889–1893
 
Stäbelow Dorfkirche Stäbelow Ende 13. Jh.[12] einschiffig, gewölbt, Turm jünger und aus Feldstein
 
Stadt Burg Stargard Burg Burg Stargard 12. und Mitte 13. Jh.
 
Sternberg Stadtkirche 1309–1322 Hallenkirche; teilweise neugotisch verändert
 
Stralsund Nikolaikirche um 1270 – Anfang 15. Jh. Hauptkirche Stralsunds
 
Rathaus 13. und 14. Jh.
 
Marienkirche 1382/84 – Ende 15. Jh. zweitgrößte Backsteinkirche im Hanseraum; Basilika
 
Jakobikirche 14. u. 15. Jh. Basilika
 
Johanniskloster frühes 14. Jh. ehem. Franziskanerkloster, teilw. Ruine; Hallenkirche
 
Wulflamhaus
 
Katharinenkloster 2. Hälfte 13. Jh. ehem. Dominikanerkloster
 
Strasburg (Uckermark) Marienkirche um 1250, Backstein ab 1450 Hallenschiff der in Feldstein begonnenen Kirche
 
Bad Sülze Stadtkirche um bis nach Mitte 13. Jh. einschiffig[13]
 
Sundhagen Kirche Horst 14./15. Jh. einschiffig, zweijochig, untere Turmgeschosse mit Feldsteinflächen
 
Dorfkirche Kirchdorf 14. Jh.
 
Dorfkirche Reinberg 13.–14. Jh.
 
Tessin Stadtkirche 14. Jh. Basilika, Chor teilw. aus Feldstein, Vorhalle neugotisch
 
Teterow Stadtkirche St. Peter und Paul ab 1215; Turm 1. Hälfte 15. Jh. Basilika
 
Stadttore 14. Jh.
 
 
Tribsees St.-Thomas-Kirche 13./15. Jh. Basilika
 
Stadttore
 
  • Mühlentor
  • Steintor
 
Stadt Usedom Anklamer Tor um 1450
 
Velgast Christus-Kirche 13. und 15. Jh. einschiffig
 
St.-Jürgen-Kirche (Starkow) 13. Jh. Basilika
 
Waase (Ummanz) St.-Marien-Kirche 14./15. Jh.
 
Waren (Müritz) Georgenkirche 14. Jh. Basilika; neugotische Veränderungen
 
Marienkirche gotisch 14. Jh. Chor 13. Jh. in Stein; einschiffig
 
Wismar Georgen-Kirche um 1300 – 15. Jh. gehört zu den größten und bedeutendsten Kirchen des Ostseeraumes
 
Heiligengeistkirche 1220–1226 Mittelalterliche Hospitalkirche, Saalkirche, bemalte Holzbalkendecke 17. Jh.
 
Nikolaikirche nach 1380 – 2. Hälfte 15. Jh. Basilika
 
Marienkirche nach 1339 – 15. Jh. nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1960 gesprengt, heute steht nur noch der Turm, bis dahin galt sie als eine der schönsten Kirchen im norddeutschen Raum
 
Alter Schwede um 1380 Wohnhaus (heute Gaststätte)
 
Archidiakonat Mitte 15. Jh. Wohnhaus
 
Wassertor 1450
 
Wittenburg St. Bartholomäus (Wittenburg) 1240–1287 romanisch begonnen
 
Ehem. Burg mit Amtsbergturm mittleres Geschoss Backstein, oberstes Geschoss modern, übrige Burg Ruine bis Bodendenkmal
 
Stadtbefestigung mit Mauertürmen
 
Woldegk Petrikirche[14] 1250, Schiff 1442 Hallenschiff Backstein, Chor und Turm Feldstein
 
Wolgast Petrikirche 1280–1350 Basilika
 
Zarrentin Kloster
  • Kirche ursprünglich romanischer Steinbau um 1240,
    Backsteingotische Erweiterungen 1310 und 1460
  • Klostergebäude 15. Jh. oder früher
 
Zirchow St.-Jacobus-Kirche 15. Jh. Turm aus Back- und Feldstein; Feldsteinschiff 13. Jh.
 

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY

Schleswig-Holstein + Hamburg

Bearbeiten
Flensburg • Hamburg • Lübeck
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Ahrensbök Marienkirche um 1400 1409–1584 Kirche des Ahrensböker Kartäuserklosters
 
Berkenthin Maria-Magdalenen-Kirche ab 1230
 
Bordesholm Klosterkirche Bordesholm 1309–1332 ehem. Augustinerkloster
 
Bad Bramstedt Maria-Magdalenen-Kirche Anf. 14. Jh.
 
Büchen Marienkirche (Büchen) Backstein 15. Jh. Gotischer Backsteinchor an Kirchenschiff aus dem 12. Jh
 
Burg auf Fehmarn Nikolaikirche ab 1230 und ab 1505 zunächst romano-gotisch, 1505 Hallenkirche
 
Cismar Kloster Cismar 13. Jh. ehem. Benediktinerkloster
 
Eckernförde Nicolaikirche Backstein 1521–1530 Staffelhalle
 
Eutin St.-Michaelis-Kirche gotisch 14. und 15. Jh. gotische Veränderungen des romanischen Backsteinbaus aus dem 1. Drittel des 13. Jh.
 
Flensburg Heiliggeistkirche 1386
 
Marienkirche ca. 1284–14. Jh.
 
Nikolaikirche zw. 1390 und 1480 zwei Bauphasen
 
Nordertor 1595/96
 
Franziskanerkloster ab 1283
 
Nikolai-Apotheke 1490
  • ältester Profanbau Flensburgs
  • getüncht aber nicht verputzt
 
Gettorf St.-Jürgen-Kirche 1250–1494 romanisch begonnen
 
Hamburg St. Petri Backstein ab 1310
 
St. Katharinen überwiegend 15. Jh.
 
St. Jakobi 14. Jh.
 
Schloss Bergedorf 14.Jh. u. später Veränderungen v. a. Renaissance und Historismus
 
Heiligenhafen Stadtkirche 1250 romanisch-gotischer Übergangsstil[15]
 
Kiel Nikolaikirche 13., 14., 16. Jh. nach Zweitem Weltkrieg etwas vereinfacht wiederaufgebaut
 
Landkirchen auf Fehmarn Petrikirche um 1230 Hallenkirche, romanisch-gotischer Übergangsstil
 
Lauenburg Maria-Magdalenen-Kirche Backstein um 1300 Sockelbereich Feldstein, Schiff Backsteingotik, Turm und Chor Neugotik
 
Schlossturm 1477
 
Lensahn Katharinenkirche ab 1245, Chor nach 1300 einschiffig
 
Lübeck Marienkirche 1251–Ende des 14. Jh. Basilika; einflussreichstes Hauptwerk der Backsteingotik
 
Rathaus 1298–1444 sog. Langes Haus 1298–1308, Hauptbau 1340–1350, Kriegsstubenbau 1442–1444
 
Dom gotische Umbauten 1266–15. Jh. von Anfang an aus backstein, Grundsteinlegung 1173 durch Heinrich den Löwen, Weihe 1247
 
Holstentor 1466–78 weitere Ausbauten noch in der Gotik
 
Burgtor (Lübeck) 1444
 
Petrikirche Ende 13. bis ins 15. Jh. mehrere Bauabschnitte
 
Jakobikirche nach 1276 bis 1334
 
Aegidienkirche erste Hälfte des 14. Jh.
 
Katharinenkirche 1300–1330 errichtet ehem Klosterkirche der Franziskaner
 
Heiligen-Geist-Hospital um 1276 bis 1286
 
Burgkloster nach 1276 bis 1401 ehem. Dominikanerkloster
 
St.-Annen-Kloster 1502–1515 ehem. Augustinerinnenkloster, 1843 durch Brand beschädigt
 
Kanzleigebäude 1484 Renaissance-Erweiterungen 1588 und 1614
 
zahlreiche backsteingotische Bürgerhäuser          
 
Lübeck-Krummesse Johanniskirche 1230 zweischiffig
 
Lütjenburg Michaeliskirche Gotik 13. Jh. Chor und Gewölbe der romanisch begonnenen Kirche; einschiffig
 
Meldorf Sankt-Johannis-Kirche 1230–1300
 
Mölln Möllner Rathaus 1373 Bauwerk aus der Zeit der Pfandnahme Möllns durch Lübeck. 1409 durch den Herzog von Sachsen-Lauenburg abgebrannt und mit Hilfe Lübecks wieder aufgebaut. Gerichtslaube 1475.
 
Neustadt in Holstein Stadtkirche 1258–1350 Pseudobasilika, obere Turmgeschosse 19. Jh.
 
Neuwerk
(zu Hamburg)
Leuchtturm 1300–1310 ältester Profanbau der deutschen Nordseeküste
 
Preetz Kloster Preetz 1325–1340 Vorgängerbau 1280er Jahre
 
Rendsburg Marienkirche 1287–1330 Hallenkirche; Vorgänger 12. Jh.
 
Schleswig St.-Petri-Dom 1275–1320 Turm 19./20. Jh.
 
Westerhever (Eiderstedt) Wurtkirche Turm 1370 Schiff 1804
 
Flensburg • Hamburg • Lübeck
Schleswig-Holstein ⬆ : Flensburg • Hamburg • Lübeck

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Bremen • Hannover • Ihlow (Ostfriesl.) • Jemgum (Ostfr.) • Krummhörn (Ostfr.) • Moormerland (Ostfr.) • Lüchow • Lüneburg • Uelzen • Westoverledingen (Ostfr.)
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Achim
(Lkr. Verden)
Laurentiuskirche 13. Jh. Chor und südliches Querschiff der romanisch begonnenen Kirche
 
Altenoythe
(Friesoythe)
St.-Vitus-Kirche Backstein 13. u. 15. Jh. Vergrößerung eines romanischen Feldsteinbaus
 
Apen
(Ammerland)
Nikolaikirche 1238 frühgotisch
 
Aschendorf (Papenburg) St. Amandus 13.–15. Jh. Kurzes Hallenschiff mit moderner Erweiterung
 
Asendorf
(Lkr. Diepholz)
St.-Marcellus-Kirche Turm 1524 Kirchenschiff älter, aber später umgestaltet
 
Bardowick
(Lkr. Lüneburg)
„Dom“ (Stiftskirche)
Peter und Paul
1389–1485 Hallenkirche
 
Barrien
(Syke,
Lkr. Diepholz)
Bartholomäuskirche Backstein 14. Jh. gotische Erweiterung einer Feldsteinkirche aus dem 12. Jh.
 
Bassum
(Lkr. Diepholz)
Stiftskirche 13. Jh. urspr. romanisch,
in gotischem Stil vollendet,
Hallenkirche
 
Bederkesa
(Stadt Geestland,
Lkr. Cuxhaven)
Burg Bederkesa erster Flügel vor 1460 spätgotisch und Renaissance
 
Berne
in Stedingen
(Lkr. Wesermarsch)
St. Aegidius 13. Jh. zunächst romanischer Sandsteinbau, frühgotische Erweiterung in Backstein, Querdächer
 
Betzendorf
(Lkr. Lüneburg)
St. Peter und
Paul-Kirche
Backstein 1450–1460 Chor, Gewölbe und Strebepfeiler aus Backstein an älterer Feldsteinkirche von 1250 u. 1350
 
Bispingen
(Heidekreis)
Ole Kerk 1353
 
Borstel
(SG Siedenburg,
Lkr. Diepholz)
Nicolaikirche Mitte 13. Jh. Chorgiebel der im übrigen aus Feldstein errichteten Eigenkirche eines Edelmanns aus Sieden; Fenster unter dem Giebel 19. Jh.
 
Braunschweig Liberei 1413–1422 ältester Bibliotheksbau nördlich der Alpen
 
Bremen St. Martini 13. u. 14. Jh. Spätgotik
 
St. Johann
(Altstadt/Schnoor)
14. Jh. als Franziskanerkirche gebaut, im frühen 19. Jh. rekatholisiert
 
Rathaus 1405–1410;
Umbau 1608–1612
vor Umbau zur Weserrenaissance: Walmdach ohne Ziergiebel, Spitzbogenfenster auch zum Marktplatz, 20 große Sundsteinskulpturen    
Dom spätgotische Kapellenanbauten
 
Liebfrauenkirche ab 1230 u. um 1300 Giebeldreiecke der Querdächer der ansonsten äußerlich aus Sundstein errichteten Kirche
 
Stephanikirche Umbau des 13. Jahrhunderts gotischer Backstein: Nordgiebel und Dreieck des Ostgiebels; Langhaus später zweimal umgebaut; Südgiebel nach Zerstörung im 2. Weltkrieg vereinfacht
 
Spitzen Gebel um 1400 Utlucht 1590; Wiederaufbau 1948–1950
 
Bremen-Arsten St. Johannes
(Arsten)
13. Jh.,
Turm jünger
Dorfkirche
in Obervieland
 
Bremen-Nord Burg/Haus
Blomendal
[16]
1353 Umbauten in Barock, Rokoko und Historismus
 
Bruchhausen-Vilsen
(Lkr. Diepholz)
St. Cyriakus Backstein spätes 13. Jh. gotische Erweiterung (Querschiff und Chor) eines Feldsteinbaus von etwa 1200; 16. Jh. Sundsteinportale; 1883/1885 neugotische Anbauten.
 
Bunde
(Ldkr. Leer)
Reformierte Kirche um 1200 u. 1270/80 romanisches Schiff, romanogotischer Ostteil, Turm 19. Jh.; westlich der Ems, nahe der niederländischen Grenze
 
Bussau
(Clenze,
Wendland)
Dorfkirche Turm überwiegend aus Feldstein, aber Kanten, gotische Fenster und einfaches Fries aus Backstein, Westseite in Backstein repariert; Fachwerkschiff verloren
 
Buxtehude
(Ldkr. Stade)
Petrikirche[17] 13. Jh. u. 19. Jh. Chor und Seitenschiffe 1898/1899 ersetzt
 
Cuxhaven Schloss Ritzebüttel 14. Jh. spätere Erweiterungen
 
Dannenberg (Elbe) Johanniskirche um 1385 Vorgänger 12. Jh.; spätere Veränderungen; 1812 Verlust des Chores
 
Detern
(SG Jümme)
(Ostfriesland)
Glockenturm der
St.-Stephan- u.-
Bartholomäus-Kirche
 
Burg Stickhausen Turm 1498
 
Dörverden
(Lkr. Verden)
St. Cosmae
und Damiani
Backstein 15. Jh. östliche Verlängerung des romanischen Kirchenschiffs
 
Dötlingen
(Ldkr. Oldenburg)
St. Firminius (DE) Backstein 2. Hälfte 13. Jh. gotische vergrößerung eines romanischen Feldsteinbaus
 
Dorum
(Land Wursten,
Ldkr. Cuxhaven)
St.-Urbanus-Kirche 1510 spätgotischer Hallenchor an älterem einschiffigem Langhaus
 
Drakenburg
a. d. Weser
(Ldkr. Nienburg)
Johannis der Täufer-
Kirche
14.–15. Jh. Chor heute nicht mehr als älter, sondern jünger als das Schiff eingeschätzt
 
Ebstorf
(Lkr. Uelzen)
Kloster 14. Jh. Prämonstratenser-, später Benediktinerinnenkloster
 
Eckwarden
(Butjadingen)
(Lkr. Wesermarsch)
St.-Lamberti-Kirche 13. Jh.
 
Eldingen
(zu Lachendorf)
(Ldkr. Celle)
St. Marien-Kirche überwiegend Feldstein, nördliches Mittelportal gotisch, nördl. u. westl. Eingangshallen neugotisch
 
Emden
(Ostfriesland)
Große Kirche 14.–16. Jh. Ältere Vorgänger; nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg Gottesdienste in Neubau, gotische Kirche zur kirchlichen Bibliothek umgebaut
 
Twixlumer Kirche um 1500
 
Engerhafe,
Südbrookmerland,
Lkr. Aurich
Kirche Johannes der Täufer 1250 – 1280 Saalkirche
 
Esens
(Lkr. Wittmund,
Ostfriesland)
Aegidienkirche
in Stedesdorf
12. u. 14. Jh.
 
Nicolaikirche
in Werdum
1327 u. 1476
 
Fürstenau
(Lkr. Osnabrück)
Stift Börstel ab Mitte 13. Jh. ehem. Zisterzienserinnenkloster
 
Ganderkesee
(Ldkr. Oldenburg)
St. Cyprianus-
und Cornelius-Kirche[18]
gotisch um 1500 Steinkirche ab 1052, gotische Vergrößerung (Hallenkirche), alle Kanten aus Backstein, flächen überwiegend Stein
 
Schönemoor
(Ganderkesee)
(Ldkr. Oldenburg)
St.-Katharinen-Kirche 1324 Chor teilw. Feldstein, mögl. von 1230 erwähntem Vorgängerbau
 
Garßen
(Stadt Celle)
Markuskirche 14. Jh.
 
Gerdau
(SG Suderburg)
(Lkr. Uelzen)
Michaeliskirche Turm Anf. 16. Jh. Schiff 1888–1891
 
Hage
(Ostfriesland)
St.-Ansgari-Kirche gotisch 1480–1490 gotischer Chor eines ansonsten romanischen Bauwerks
 
Hagen im
Bremischen

(Lkr. Cuxhaven)
Burg zu Hagen 1502–1507 Posten des Erzbistums Bremen
 
Hankensbüttel
(Lkr. Gifhorn)
Kloster Isenhagen 1435 flachgedeckte Saalkirche; Zisterzienserinnenkloster, heute Damenstift
 
Hannover Marktkirche 14. Jh.
 
Altes Rathaus 1303, Giebel 1453/55 im Zweiten Weltkrieg teilw. zerstört, Gerichtsgiebel 1964 wiederaufgebaut
 
Türme der
Hannoverschen
Landwehr
14. Jh.
insbesondere    
Hinte
(Lkr. Emden,
Ostfriesland)
Hinter Kirche 15. Jh. spätgotisch mit älterem (romanischem) Glockenhaus
 
Groß Midlumer Kirche Ende 13. Jh.
 
Holtorf (Schnackenburg)
(Wendland)
Dorfkirche 14. Jh. Schiff 1745 zu schlichtem Barock umgebaut
 
Hoya
(Lkr. Nienburg)
ehem. Martinskirche nur Chor aus Backstein Foto fehlt
Hude
(Lkr. Oldenburg)
Kloster 13. Jh. heute Ruine
 
Elisabethkirche[19] 13. Jh. gegründet als Torkapelle für Laien, die nicht in die Klosterkirche durften
 
Holle
(Hude)
(Lkr. Oldenburg)
St.-Dionysius-Kirche[20] 1277 Westgiebel modern restauriert
 
Ihlow (Ostfriesland) Bangsteder Kirche 13. Jh. Romanisch/gotisch
 
Ochtelburer Kirche 13. Jh. Romanisch/gotisch
 
Riepster Kirche 1554 spätgotisch
 
Simonswoldmer Kirche 13. Jh. Romanisch/gotisch
 
Nikolaikirche
in Weene
13. Jh. Romanisch/gotisch
 
Hatzum,
Gde. Jemgum
im Rheiderland
St.-Sebastians-Kirche Ende 13. Jh. Rundbogenarkaden im unteren Bereich der Chorwände, alte Fenster aber spitzbogig
 
Holtgaste,
Gde. Jemgum
Liudgeri-Kirche 13. Jh. romanisch begonnen, Chor gotisch
 
Midlum,
Gde. Jemgum,
Rheiderland
Midlumer Kirche frühes oder Mitte 13. Jh. Rundapsis mit Rundbogen zum Kirchenschiff, aber Seitenfenster ursprünglich spitzbogig
 
Oldendorp,
Gde. Jemgum
Reformierte Kirche[21] 13. Jh. Efrühgotisch; hölzernes Tonnengewölbe
 
Pogum
(Jemgum)
Turm der
Pogumer Kirche
Kirche selber 1776 ersetzt
 
Jork
(Altes Land)
(Lkr. Stade)
Matthiaskirche 13. Jh. starke Veränderungen um 1664 und 1709
 
Kirchhatten
(Hatten)
(Ldkr. Oldenburg)
St. Ansgarikirche[22] zw. 1230 u. 1260 Gewölbe des Schiffs 1682 ersetzt, Fenster wohl 1676 vergrößert
 
Krummhörn
(Ostfriesland)
Reformierte Kirche in Campen lspätes 13. Jh. urspr. Rundbogenportale u. Spitzbogenfenster
 
Greetsieler Kirche
in Greetsiel
1380–1410
 
Reformierte Kirche
in Grimersum
13. Jh. Romanisch/gotisch
 
Reformierte Kirche
in Groothusen
Schiff 1425 romanischer Turm um 1225
 
Reformierte Kirche
in Jennelt
2. Hälfte of 13. Jh. Schiff romanisch, Turm gotisch
 
Reformierte Kirche
in Manslagt
um 1400
 
Reformierte Kirche
in Uttum
13. Jh. Schiff romanisch, Turm gotisch
 
Leer (Ostfriesland) Harderwykenburg um 1450 Festes Haus, geschlämmt
 
Logabirum
(Stadt Leer)
(Ostfriesland)
Logabirumer Kirche um 1300 Vergrößerung und neue Fenster 1812, Turm 1879 & 1960 ff.
 
Lemgow
(Kreis Lüchow-Dannenberg,
Wendland)
Hohe Kirche Turm ab 1450 Schiff aus 14. Jh. ersetzt 1770/10771
 
Lemwerder
in Stedingen
Kapelle am Deich 1260
 
Altenesch
(zu Lemwerder)
St.-Gallus-Kirche 13. Jh. Schlachtort im Stedingerkrieg
 
Bardewisch
(zu Lemwerder)
Heilig-Kreuz-Kirche 1. Hälfte 14. Jh. Hallenkirche mit drei parallelen Dächern
 
Liebenau
(Ldkr. Nienburg)
St.-Laurentius-Kirche 2. Hälfte 13. Jh. Rechteckchor der anschließend größtenteils in Bruchstein errichteten Kirche
 
Lilienthal bei Bremen Klosterkirche
St. Marien
[23]
1250–1262 frühgotisch
 
Loxstedt
(Ldkr. Cuxhaven)
St.-Marien-Kirche vor 1506
 
Lüchow
(Wendland)
St.-Johannis-Kirche Anfang 15. Jh. Pseudobasilika mit Holzdecken, Mittelschiff nicht mehr gotisches Tonnengewölbe
 
Schloss Lüchow Ende 14. Jh. im 18. Jh. weitgehend abgetragen
 
Jeetzel
(Lüchow)
(Wendland)
Kapelle Jeetzel 15. Jh. ehem. Eingang mit Spitzbogen;
17. Jh. Vergrößerung aus Fachwerk
 
Plate
(SG Lüchow)
(Wendland)
St. -Marien-Kirche 13. Jh. romanisch & gotisch;
neugotisch erneuert
 
Satemin
(Stadt Lüchow)
(Wendland)
Dorfkirche Ostteil mit Schmuckgiebel ganz aus Backstein, Westteil mehr Feldstein
 
Schnega
(SG Lüchow)
(Wendland)
Michaeliskirche 14. Jh. Chor der im Übrigen neugotischen Kirche
 
Luckau
(SG Lüchow)
(Wendland)
Maria-Magdalenen-
Kapelle[24]
13. Jh. Kanten, gotische Fenster und kleinere Flächen des Feldsteinbaus aus Backstein
 
Zeetze
(Luckau)
(SG Lüchow)
Johanniskirche Turm spätgotisch, überw. Backstein, Schiff romanisch, Feldstein
 
Lüder
(SG Aue)
(Lkr. Uelzen)
Bartholomäus-Kirche 1373 zumindest Turmbasis original; obere Turmgeschosse um 1800
 
Lüneburg St. Johannis 1300–1370
 
Rathaus erste Hälfte bis Ende 13. Jh. Marktseite später stark verändert
 
Michaeliskirche um 1375
 
Nikolaikirche 1407–1440
 
Glockenhaus/-hof[25] 1482 ehemaliges Zeughaus
 
Lüner Hof ehemalige Außenstelle des Klosters Lüne
 
zahlreiche gotische Bürgerhäuser        
 
Kloster Lüne außerhalb der Altstadt
 
Mariendrebber
(SG Barnstorf)
St. Marien und
Pankratius
13. u. 15. Jh. nur (noch?) 1 Querschiffarm, verschiedene Kreuzrippengewölbe, im 19. Jh. Außenwände erhöht und Maßwerk der Fenster
 
Marienhafe
(SG Brookmerland,
Lkr. Aurich)
Marienkirche 13. Jh. ehemals dreischiffig, Turm als Seezeichen, 1829 verkleinert, Turm eingekürzt
 
Gandersum
(Moormerland,
Ldkr. Leer)
Gandersumer Kirche 14. Jh. Mangel an bauzeitlichen Stilmerkmalen, Chor im 18. Jh. abgerissen, Fenster wahrscheinlich vergrößert
 
Rorichum
(Moormerland)
(Ldkr. Leer)
Reformierte Kirche spätes 13.-/
frühes 14. Jh.
ursprünglich Feldstein, vergrößert in Backstein
 
Tergast
(Moormerland)
(Ldkr. Leer)
Tergaster Kirche 13. Jh. Westgeiebl 19. Jh. nach Sturmschaden
 
Veenhusen
(Moormerland)
(Ldkr. Leer)
Veenhuser Kirche aboiut 1290 Turm 1869
 
Müden (Örtze)
(Ldkr. Celle)
St.-Laurentius-Kirche Gewölbe 1444 außen heute neugotisch
 
Munster
(Heidekreis)
St.-Urbani- Lirche[26] gotisch ab 1519 nur Nordseite zw. Turm und Querschiff mittelalterli. Backstein
 
Neuenkirchen
(Land Hadeln)
(Ldkr. Cuxhaven)
St.-Marien-Kirche 14th & 16. Jh.
 
Neustadt am Rübenberge
(Region Hannover)
Liebfrauenkirche[27] 13. Jh., gotisch 1502 Schiff in Backstein erweitert; Turm in Naturstein, unten älter, oben neuer
 
Esperke
(Neustadt am Rübenberge)
Kapelle Esperke[28] frühes 14. Jh.
 
Kloster Mariensee
(Neustadt am Rübenberge)
Klosterkirche 13. Jh. 1867 massive neugotische Veränderungen
 
Nienburg (Weser) Martinskirche[29] 15. Jh. romanischer Vorgänger aus Stein 13. Jh.
 
Norden Ludgeri-Kirche 15. Jh. Chor, Querschiff und freistehender Kirchturm vom romanischen Vorgängerbau
 
Oldenburg Gertrudenkapelle 13.–15. Jh.
 
Otterndorf
(Land Hadeln)
(Ldkr. Cuxhaven)
St. Severi 13.–15. Jh. Renaissance Veränderungen, Steeple 19. Jh.
 
Rastede
(Ammerland)
St.-Ulrichs-Kirche Backstein 15. Jh. älteste Teile, u. a. Krypta, ab 1100
 
Remels
(Gde. Uplengen)
(Lkr. Leer)
St.-Martin-Kirche Backstein um 1300 gotisches Schiff zu etwa 1/3 Backstein, Turm neugotisch
 
Repsholt
(Friedeburg)
(Lkr. Wittmund)
Mauritiuskirche Backstein ab ca.1300 untere Mauerbereiche Granit, Turm seit dem Dreißigjährigen Krieg Ruine
 
Rhaude
(Rhauderfehn)
(Lkr. Leer)
Dorfkirche frühes 14Jh. Fensterbögen mit angedeuteten Spitzen; polygonaler Chors 15. Jh.[30]
 
Backemoor
Rhauderfehn
St. Vincenz- und
Laurentiuskirche
13. Jh.,
Turm1 um 1430
Schiff romanisch, Turm gotisch
 
Rhede (Ems) Alte Dorfkirche 13th – 15. Jh.
 
Rodewald St.-Aegidien-Kirche 13. Jh. Reparaturen nach Turmbrand im 19. Jh.
 
St.-Johannis-Kirche um 1330
 
Schmalförden,
zu Ehrenburg
Dorfkirche St. Nikolaus 3. Viertel 13. Jh. Turm 1755, Bruchstein, Verputzt
 
Spaden
(Schiffdorf)
(Ldkr. Cuxhaven)
Klus (Kapelle)
 
Stade St. Wilhadi 14. Jh. Hallenkirche
 
Stedesdorf
(SG Esens)
(Lkr. Wittmund)
Aegidienkirche Gotik 1350 urspr. romanische Kirche gotisch erweitert und umgestaltet, teilw. Tuffstein
 
Steinbild
(Gde. Kluse)
(Kreis Emsland)
St.-Georgs-Kirche 1512 Unterteilung (aber nicht Weände) der Fenster Ende 19. Jh., Außenhaut 1988/89 großenteils erneuert
 
Steyerberg
(Lkr. Nienburg)
Kirche zu Rießen[31] 13. Jh. (verschlossenes) gotisches Backsteinportal der ansonsten verputzten Kirche
 
Stolzenau
(Lkr. Nienburg)
Kloster Schinna 13./14. Jh. im 16. Jh. Konventsgebäude lundwirtschaftlich umgebaut, gotische Kirche durch Fachwerkkirche ersetzt
 
Stuhr
(Lkr. Diepholz)
St.-Pankratius-Kirche 13. Jh. 3 Bauphasen, einschiffig
 
Klosterkirche
Heiligenrode
um 1300 einschiffig
 
Strückhausen-Kirchdorf
(Ovelgönne)
(Lkr. Wesermarsch)
Johanneskirche 1515
 
Tossens
(Butjadingen)
(Lkr. Wesermarsch)
Bartholomäuskirche Gotik Ende 15. Jh. Chor der bis dahin romanischen Kirche
 
Uelzen Marienkirche 13./14. Jh.
 
Gertrudenkapelle 1511–1513
 
Heiligen-Geist-Kapelle um 1320
 
Evangelische Probstei[32] 1. Hälfte 15. Jh.
 
Groß Liedern
(Stadt Uelzen)
Georgskapelle 2. Hälfte 14. Jh.
 
Oldenstadt
(Stadt Uelzen)
Klosterkirche
Oldenstadt
Stein zw. 1150 u. 1200 südlicher Querschiffsgiebel des romanischen Steingebäudes
 
Veerßen
(Stadt Uelzen)
Marienkirche 1302
 
Verden Dom 1290–1323 und 1473–1490 romanischer Vorgängerbau aus dem 12. Jh.
 
Johanniskirche Gotik 1370–1408 Seitenschiffe der romanisch begonnen Kirche
 
Walsrode Kapelle des
Klosters Walsrode
1483 nach Blitzschlag 1482 in heutiger Gestalt wiederaufgebaut kein Foto der
Kapelle verfügbar
Weener
(Ldkr. Leer)
St.-Georgs-Kirche Chor 1462 um 1230 romanisch; 1785 hölzernes Tonnengewölbe; Nordseite neugot. Querschiff
 
Stapelmoor
(Weener)
(Ldkr. Leer)
St. Maria- und
Nikolaus-Kirche
1250–1275 romanisch & gotisch
 
Werdum
(SG Esens)
(Lkr. Wittmund)
Nicolaikirche 1327 massive neoromanische Veränderungen
 
Westerholt
(SG Holtriem)
(Lkr. Wittmund)
Dorfkirche 1250–1270 Westgiebel gotisch
 
Westerstede
(Kreis Ammerland)
St.-Petri-Kirche gotisch 13./14. Jh.
 
Westturm
und separater Glockenturm
 
Esklum
(Westoverledingen)
(Lkr.)
Esklumer Kirche 13. und 14. Jh.
 
Großwolde
(Westoverledingen)
(Ldkr. Leer)
Großwolder Kirche zw. 1250 u. 1350 Fenster später vergrößert
 
Mitling-Mark
(Westoverledingen)
(Lkr. Leer)
Mitling-Marker Kirche 13. Jh. Südseite ehem. großes Spitzbogenportal, zwei zugemauerte Hagioskope
 
Steenfelde
(Westoverledingen)
(Ldkr. Leer)
Steenfelder Kirche 1429 partly rebuilt ursprüngl. spätromanisch; Fenster 1860
 
Völlen
(Westoverledingen)
(Ldkr. Leer)
Peter-und-Paul-Kirche 15th & 16th centuries
 
Wiefelstede
(Lkr. Ammerland)
St.-Johannes-Kirche 15. Jh. Oberteile von Chor und Westturm sowie der Glockenturm; übrige Kirche romanischer Feldsteinbau ab 1200
 
Wienhausen
(Lkr. Celle)
Kloster Wienhausen 13. und 14. Jh. Zisterzienserinnenkloster
 
Wildeshausen
(Lkr. Oldenburg)
Alexanderkirche 1214–1270, 14. Jh., 15. Jh.
im 14. Jh. Entscheidung zu nur einem Turm, untere Turmgeschosse rein gotisch, obere mit telw. romanischen Fensterformen    
Rathaus 13.–15. Jh.
 
Wirdum,
/Ostfriesland
Dorfkirche 14. Jh.
 
Wittingen
(Lkr. Gifhorn)
Stephanuskirche um 1250 Schiff romanisch, Turm und Chor gotisch
 
Funnix
(Stadt Wittmund)
St. Florian um 1300 um 1500 im Westen um 3 m verkürzt
 
Leerhafe
(Stadt Wittmund)
Cäcilien- und
Margarethenkirche
um 1500
 
Wolterdingen
(Soltau)
(Heidekreis)
Heiliggeistkirche[33] ab 1245
 
Wrestedt
(Lkr. Uelzen)
Alte Kirche Backstein 1433 Chor der Feldsteinkirche
 
Zebelin
(Waddeweitz)
(Wendland)
Dorfkirche[34] 13. Jh. und? gotischer Turm überwiegend aus Backstein; Backsteinteile des Schiffs jünger
 
Bad Zwischenahn
(Landkreis Ammerland)
St. Johanniskirche(DE) Chor Mitte 15. Jh. stilistisch nur Ostgiebel gotisch (große Südfenster wohl jünger)
 
Bremen • Hannover • Ihlow (Ostfriesl.) • Jemgum (Ostfr.) • Krummhörn (Ostfr.) • Moormerland (Ostfr.) • Lüchow • Lüneburg • Uelzen • Westoverledingen (Ostfr.)

[35]

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Ostwestfalen • Münsterland • Nördliches Rheinland
Ort Bauwerk Hauptbauzeit Besonderheiten Bild
Rahden Burg Rahden 1310–1320 Ruine seit Winter 1878/1879
 

Ort Bauwerk Hauptbauzeit Besonderheiten Bild
Wüllen,
Ahaus
St. Andreas-Kirche Schiff 15. Jh. romanischer Steinturm, Querschiff und Chor neugotisch
 
Ottenstein,
Ahaus
St. Georgs-Kirche[36]]] 1292 und 1521 westliche zwei Joche (1751 u. 1915) neugotisch (Foto zeigtleider kaum mehr)
 
Bocholt St.-Agnes-Kapelle[37] vor 1447
  • nach Zerstörung im 2. Weltkrieg 1953 wiederaufgebaut
  • war zeitweise evangelische Pfarrkirche
 
Borken fünf Türme der Stadtmauer[38] 14.–15. Jh.
         
Burlo
(Borken)
St. Marien in 13.–15. Jh. im 17. Jh. restauriert; Zisterzienser-, seit 1921 Oblaten-Kloster
 
Coesfeld St. Lamberti 15. Jh. Giebeldreiecke und Sakristei; übriges Kirchenschiff Sandstein; Turm Ende 17. Jh., Barock
 
Walkenbrückentor 1. Hälfte 14. Jh.
 
Bischofsmühle 12./13. Jh. vorheriger Wehrturm 1248 zur Mühle umgebaut, ohne gotische Zierformen
 
Dülmen Lüdinghauser Tor (gate) -Kirche
 
Haltern am See Siebenteufelsturm 1502 Teil der Stadtmauer
 
Schloss Sythen 1330 nur Erdgeschoss des Kapellengebäudes backsteingotisch[39]
 
Lüdinghausen Kapelle der Burg Vischering 1495 abseits dre Burg, die nach einem Brand 1521 im Renaissancestil wiederaufgebaut wurde
 
Südlohn St. Vitus-Kirche 14./15. Jh. Hallenkirche
 

Ostwestfalen • Münsterland • Nördliches Rheinland
Bedburg-Hau • Bergheim • Emmerich • Geilenkirchen • Geldern • Goch • Heinsberg • Kerpen • Kranenburg • Rees (Komm.)
Ort Bauwerk Hauptbauzeit Besonderheiten Bild
Alt-Kaster,
Bedburg,
bei Bergheim
St. George church Kirche Turm 16. Jh. Schiff ersetzt 1783–1785
 
Hau,
Bedburg-Hau,
bei Kleve
Alte Antoniuskirche 1378
 
neugotisch enlargement in 1882
 
Hasselt,
Bedburg-Hau
St.-Stephans-Kapelle [40] Turm mid 15. Jh. first mentioned in early 13. Jh.; Schiff in 1824–1826 verändert to be a primary school
 
Huisberden,
Bedburg-Hau
St. Peters-Kirche[41] Ende 14. Jh. 15. Jh. größerer Chor
 
Schneppenbaum,
Bedburg-Hau
St.-Mark Kirche[42] "Apsis" um 1450 gotische Ostwand eines romanischen Zentralbaus
 
Bergheim Aachener Tor
 
Burg Geretzhoven,
Bergheim
14. Jh. Innenerneuerung 1920er J.
 
Gesch,
Bergheim
St. Cosmas und Damian 1493 + 1553
  • teilw. mehrere Lagen Backstein im Wechsel mit einer Lage Sandstein
  • gotisch vergrößert 1553, neugotisch vergrößert 1887
 
Niederaußem,
Bergheim
St. Johann Baptist-Kirche älteste Teile romanisch, gotische Erweiterung 16. Jh., heute Pseudobasilika mit drei parallelen Firsten
 
Pfaffendorf,
Bergheim
St. Pankratius-Kirche 1505 gotisch vergrößert, 1860 neugotische Veränderungen
 
Schloss Paffendorf 1531–1546 vergrößert 1745–1753, neugotische Veränderungen 1861–1865
 
Quadrath,
Bergheim
St. Laurentius-Kirche 1532–1535 spätere Erweiterungen
 
Thorr,
Bergheim
Römerturm um 1500 Rest der alten Pfarrkirche
 
Berrendorf,
Elsdorf
St. Michaels-Kirche Turm 1300 und 1467 Schiff ersetzt im 19. Jh.
 
Birgden,
Gangelt
St. Urban-Kirche Turm 1480 Schiff 1868 ersetzt
 
Brachelen,
Hückelhoven
St. Gereon-Kirche Chor 15. Jh. Rest neu nach Zerstörung in 2. Weltkrieg
 
Brüggen Burg Brüggen spätere Veränderungen
 
Brühl,
südl. von Köln
St. Margareten-KIrche [43] Mitte 14. Jh. Basilika, Ende 19. Jh. vergrößert um doppeltes Querschiff
 
Düsseldorf St. Lambertus-Kirche 1370–1394
Hallenkirche mit drei parallelen Schiffen und Dächern, Turm aus Tuff, gegründet als Stiftskirche    
Kreuzherrenkirche ab 1443 2-schiffige Hallenkirche
 
Emmerich St. Aldegundis-Kirche 1449–1514 Pseudobasilika
 
St. Martini-Kirche 12.–15. Jh. Verluste durch Rheinhochwasser, vereinf. Wiederaufbau nach 2. Weltkrieg; Querschiff aus Tuff
 
Elten,
Emmerich
St. Martinus-Kirche[44] Mitte oder 2. Hälfte 15. Jh.
 
Erkelenz St. Lambertus-Kirche Turm
 
Burg Erkelenz Befestigung der Grafschaft Geldern
 
Gaesdonck Stiftskirche
 
Geilenkirchen Schloss Trips 15. Jh.
 
Lindern,
Geilenkirchen
St. Johann Baptist-Kirche geweiht
in 1481
1963 moderne Erweiterung
 
Prummern,
Geilenkirchen
St. Johann Evangelist-Kirche 1470 2-schiffige Hallenkirche; nach Schäden im 2. Weltkrieg 1962 weideraufgebaut
 
Süggerath,
Geilenkirchen
Heilig Kreuz-Kirche Presbyterium um 1500 übriger Bau 1877 ersetzt
 
Teveren,
Geilenkirchen
St Willibrord church St. Willibrord-Kirche Turm 15. Jh. Schiff 1868/1869 ersetzt
 
Würm,
Geilenkirchen
St Gereon church Kirche 15. Jh. nach Zerstörung in 2. Weltkrieg, südl. u. östl. Wände der Hallenkirche in Neubau von 1951/1953 übernommen
 
Geldern St. Maria Magdalena-Kirche, Hallenkirche
 
Schloss Haag
 
Turm von Haus Langendonk Ruine
 
Aengenesch,
Kapellen,
Geldern
Marienkapelle 1430 1720 Vergrößerung und Barockfassade
 
Walbeck,
Geldern
Schloss Walbeck
 
St.-Nicholaus-Kirche [45] 15. Jh.
 
Goch St. Maria Magdalena-Kirche Turm nach Einsturz moderat modern ersetzt
 
Johanneskonvent
 
Haus zu den fünf Ringen
 
Steintor
 
Kloster Graefenthal
 
Grefrath Burg Uda Nur ein Turm steht noch.
 
Hambach,
Niederzier
St.-Antonius-Kirche 1419 1971/1972 modern erweitert
 
Heinsberg St. Gangolf-Kirche Turm 19. und 20. Jh.
 
Dremmen,
Heinsberg
St. Lambertus-Kirche Turm um 1500 Schiff 1835–1852 ersetzt
 
Karken,
Heinsberg
Alter Kirchturm St. Severin 1561 neue Kirche seit etwa 1900 an anderer Stelle
 
Heppendorf,
Elsdorf
St. Dionysius church Kirche Schiff 1505 vorher romanisch
 
Hoeningen,
Rommerskirchen
St. Stephanus-Kirche alter Teil des Südschiffs 1524 Kernbau romanisch aus Tuffstein; spätere Vergrößerungen 1771 und 1864
 
Barmen,
Jülich
Kirche 15. u. 16thcentury Romanesque stone church of 12. Jh. vergrößert by two Brick Gothic naves
 
Kirchberg,
Jülich
St. Martinus-Kirche um 1520 um 1900 vergrößert durch neues Schiff rechtwinklig zum alten
 
Mersch,
Jülich
St. Agatha-Kirche 1463 1913 vergrößert durch neues Schiff rechtwinklig zum alten
 
Issum Turm der Nikolauskirche[46] 15. Jh. (?) Schiff neugotisch 1888/1889
 
Kalkar St. Nicolai-Kirche 15. Jh. nur teilweise Backstein, Hallenkirche
 
Kamp-Lintfort Kloster Kamp, spätgotische Hallenkirche
 
Eyll
(Kamp-Lintfort
Mariä Himmelfahrt Kirche[47]
 
Kerken St.-Dionysius-Kirche[48]
in Nieukerk,
1421–1453 stark neugotisch vergrößert
 
St. Peter und Paul[49]
in Aldekerk
urspr. frühes 15. Jh. diverse neugitische Veränderungen 1863–1880
 
Kerpen St. Martinus-Kirche Turm 1496 Schiff ersetzt nach Zerstörung in 2. Weltkrieg
 
Hemmersbach,
Horrem,
Kerpen
St. Clemens-Kirche im 15. Jh. gotisch erneuert
 
Blatzheim,
Kerpen
St. Kunibert-Kirche Turm 1605 sehr späte Gotik; Schiff 1923–1925 ersetzt
 
Sindorf,
Kerpen
St. Ulrich-Kirche um 1484
 
Kervenheim,
Kevelaer
St. Antonui-Kirche[50] um 1445 seitliche (1775 und 1840) Längsvergrößerung (1888) des Schiffs
 
Burg Kervendonk (castle)[51] frühes 14. Jh. Brände 1757 und im 2. Weltkrieg
 
Kleve Unterstadtkirche zweischiffige Hallenkirche
 
Stiftskirche Marä Himmelfahrt
 
Korschenbroich St. Andreas-Kirche Turm 1504 Schiff von 1471 ersetzt 1889
 
Kranenburg,
linkes Rheinufer nahe niederl. Grenze
St. Peter und Paul .Kirche. 1406–1447 mit Steinmetzarbeiten
 
Mehr,
Kranenburg
St. Martinus-Kirche 15. Jh.
 
Niel Kirche,
Kranenburg
St. Bonifatius Kirche 15. Jh.
 
Zyfflich,
Kranenburg
St. MartinKirche roman. Steinkirche des 11. Jh. im 14. Jh. vergrößert und im 15. Jh. verkleinert, Backstein v.a. auf Höhe der Gewölbe
 
Krefeld Burg Linn romanisch und gotisch
 
Kückhoven,
Erkelenz
St. Servatius-Kirche Turm 1460 Schiff 1792 ersetzt und 1910 vergrößert
 
Lechenich,
Erftstadt
Landesburg Lechenich 1308 ältester großer Backsteinbau des deustchen Niederrheingebietes
 
Linnich St. Martinus-Kirche brick nave, older Romanesque stone Turm
 
Lipp,
Bedburg,
nördlich an Bergheim
St. Ursula-Kirche gotisch 1503 Vergrößerung der Nordschiffs einer romanischen Basilika, Lagen von Stein und Lagen von Backstein
 
Marienthal,
Hamminkeln
östl. v. Wesel
Kloster Marienthal
 
Moers Evangelical town church (DE) 15th century 1605 reconstruction after a fire, 1655 enlarged by two lower aisles
 
Repelen,
Moers
Evangelical church [[:de:|[52] brick 14th century only upper parts of the walls of the choir of brick
 
Nettesheim,
Rommerskirchen
St. Martin-Kirche 1515 Reste eines gotischen Setenschiffs im neugotischen Schiff
 
Nettetal Burg Bocholt
 
Neurath,
Grevenbroich
St. Lambertus-Kirche 1554 gotische Erweiterung einer roman. Kirche,
1743 Turm erhöht, 1904 Chor und Sakristei angefügt
 
Neuss Kloster Marienberg 1478 nach Zerstörung in 2. Weltkrieg Wiederaufbau mit vereinfachtem Inneren
 
Uedesheim,
Neuss
St. Martinus-Kirche Turm 1453 und 1661 Schiff modern (1959)
 
Bienen,
Rees,
rechts des Rheins
St. Cosmas und Damian Kirche oberer Tiel des Turms Backstein
 
Haffen,
Rees
St. Lambertus-Kirche frühes 15. Jh.
 
Haldern,
Rees
St. Georgskirche Turm 13. u. 15. Jh. Schiff 1874–1876 ersetzt
 
Mehr, Rees St. Vincentius-Kirche[53] 1447 1863–1866 Anfügung der Sakristei und eines Seitenschiffes
 
Millingen,
Rees
St.-Quirinus-Kirche
 
Rheinberg Peterskirche Seitenschiffe 14. Jh. aus Backstein
 
Budberg,
Rheinberg
Evangelische Dorfkirche gotisch 15. Jh. Obere Teile des romanischen Schiffs und gotischer chor aus Backstein, Turm Obergeschoss Backstein, darunter dekorative Mischung
 
Borth,
Rheinberg
St. Evermarus-Kirche nave 1452 stepped hall of 2 naves; modern enlargement in 1980
 
Schermbeck,
östlich von Wesel
[54] 15th century several early destructions and reconstrictions
 
Burg Schermbeck 13. Jh. mehrmals wiederaufgebaut
 
Schwanenberg,
Erkelenz
evangelische Kirche[55] 1547 eine der weinigen von Anfang an evangelischen gotischen Kirchen
 
Havert,
Selfkant
St Gertrudkirche[56] Turm 1525 Schiff 1863 ersetzt , Turm 1904 erhöht und 1945–1949 wiederhergestellt
 
Millen,
Selfkant
St. Nikolaus-Kirche[57] Schiff 1121–1162 gotischer Backsteinturm an romanischer Steinkirche
 
Siersdorf,
Aldenhoven
St. Johannes der Täufer-Kirche 1510 2-schiffige Hallenkirche, heute rot getüncht, 1957 durch modernen Anbau vergrößert
 
Sonsbeck St. Maria-Magdalena 1431, Chor 1547 Turm 1892 erhöht
 
Spellen,
Voerde
St. Peterskirche Pseudobasilika, Schiff 14. Jh. aus Tuff, Seiktenschiffe 15. Jh. aus backstein
 
Stommeln,
Pulheim
Alt St. Martinus 1540–1553 wechselnde Lagen von Backstein und Stein; Turm um 1100
 
Straelen St. Peter und Paul Kirche Hallenkirche
 
Übach,
Übach-Palenberg
St Dionysius Kirche[58] Turm 1581 einige gotische Vrezierungen des Turme 1840 entfernt; nach 2. Weltkrieg modernes Schiff
 
Wachtendonk St. Michaelskirche[59] ab 1360 oder 1380 s. Google Maps[60]
Waldfeucht St. Lambertus Kirche 15/16. Jh.
 
Wassenberg St. Georg-Kirche Turm 1420 Schiff nach Zerstörung in 2. Weltkrieg 1954–1956 modern
 
Steinkirchen,
Wassenberg
St. Martinus-Kirche Turm 16. Jh. Schiff 1871
 
Wegberg St. Peter und Paul 1856/57 neugotisch um nördliches Seitenschiff vergrößert
 
Xanten Gotisches Haus am Markt[61] 1540 Gotik und Manierismus, Backstein und etwas Tuff
 
Klever Tor 1393 auch andere Teile der Stadtmauer
 
Marienbaum,
Xanten
St. Mariä Himmelfahrt Chor 1438–1441 Wallfahrtskirche, 1460 –1802 Brigittenorden; Turm neugotisch 1898–1890
 
Lüttigen,
Xanten
St. Pantaleonskirche Schiff 1473 Turm aus Tuff, Schiff und älterer Chor aus Backstein
 
Vynen,
Xanten
St. Martin church[62] brick & tufa; tower 14th century, nave 2nd half of 15th century, transept G. Revival 1870
 
Wardt,
Xanten
St. Willibrordus-Kirche[63] Rurm 15, Jh. untere Teile aus Tuff
 
Zons, zwischen
Köln und
Düsseldorf
Burg Friedestrom 14.–16. Jh.
Kontrollposten der Kölner Erzbischöfe (Rheinschifffahrt),
Material: große Flusskiesel und Backstein allein und in geordneter Mischung, Sandstein
   
Zülpich Kurkölnische Landesburg Zülpich ab 1369 Vorgänger seit der römischne Antike,
zahlreiche Zerstörungen und Wiederherstellungen
 
Nördliches Rheinland ⬆ : Bedburg-Hau • Bergheim • Emmerich • Geilenkirchen • Geldern • Goch • Heinsberg • Kerpen • Kranenburg • Rees (Komm.)
NRW ⬆ : Ostwestfalen • Münsterland • Nördliches Rheinland
Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Staaten Europas :  DEU • BE • DK • DK • EST • FIN • DK • IT • LET • LIT • NL • POL • RUS • SVE • DK • SK • CZ • UKR • UNG • WeißR
  1. http://www.dommitzsch.de/index.php?modul=ausflugsziele
  2. Helmut Friedrich, Die Alte Hansestadt Gardelegen, 2011, S. 27/28
  3. Stadt Seehausen, Salzkirche (Memento vom 16. August 2016 im Internet Archive)
  4. Förderverein der Stadtkirche Beelitz, vorletztes Bild
  5. Die St. Martin Kirche in Hornow
  6. Stadt Kremmen über das Dorf Flatow und seine Kirche
  7. *http://kirche-brueck.de/kirche-brueck/rottstock-2/
  8. Stadt Wittstock/Dosse,Gröpertor
  9. kirchentour.de – Stoltenhagen Kirche
  10. http://www.emecklenburg.de/Mestlin/kirche/
  11. http://www.kirche-satow.de/index.php?n=Kirchen&m=K_Berendshagen
  12. http://www.gemeinde-staebelow.de/index.php/unsere-dorfkirche/
  13. Bild: Die Stadtkirche von Bad Sülze zur Weihnachtszeit Google Fotocommunity: Stadtkirche Bad Sülze.
  14. http://www.windmuehlenstadt-woldegk.de/st-petri-kirche/
  15. http://www.kirche-heiligenhafen.de/wp-content/uploads/2008/12/kirche3.mov
  16. Database Lundesamt für Denkmalpflege Bremen Haus Blomendal.
  17. hansestaedte.com –St. Petri Kirche Buxtehude → Abschnitt: Das Kirchenhaus der St. Petri Kirche Buxtehude
  18. Gemeinde Ganderkesee – Kirche "St. Cyprian und Cornelius" (von manchen Browsern verweigert)
  19. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Hude - http://www.ev-kirche-hude.de/elkirche.html
  20. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Holle-Wüsting – St. Dionysius Kirche
  21. Evangelisch-reformierte Gemeinde Oldendorp-Nendorp
  22. Die St.-Ansgari-Kirche
    in Kirchhatten
  23. http://www.klosterkirche-lilienthal.de/Willkommen.html
  24. Evangelisch im Wendland: Kapelle Luckau wird derzeit saniert
  25. http://lustauflueneburg.blogspot.de/2008/09/der-glockenhof.html
  26. Munster: St. Urbani Kirche
  27. Liebfrauenkirche Neustadt am Rübenberge
  28. myheimat.de – 700 Jahre gotische Kapelle in Esperke
  29. http://www.martin-nienburg.de/index.php/kultur/geschichte.html
  30. Dehio Bremen-Niedersachsen
  31. steyerberg.de – Die Kirche zu Rießen
  32. https://www.architektur-bildarchiv.de/image/Evangelische-Propstei-Uelzen-55175.html
  33. http://www.kirchenkreis-soltau.de/Gemeinden/Heilig-Geist-Wolterdingen
  34. Evangelisch im Wendland: Kirche Zebelin
  35. Lundschaftsverbund Weser-Hunte: Broschüre Mittelalterliche Dorfkirchen in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser, 2. Aufl. 2013, als PDF
  36. Parish of Alstätte & Ottenstein Die Kirche St. Georg
  37. Evangelische Liebfrauengemeinde St.-Agnes-Kapelle am Schonenberg
  38. Die Borkener Stadttürme
  39. http://www.schloss-sythen.net/index.php/kapellengebaeude
  40. https://www.gv-bedburg-hau.de/files/gv/pdf/berichte/GB-11-2016-i.pdf , page 8, Josef Jörissen, Die Kapelle in Hasselt – ein Gebäude mit vielseitiger Nutzung
  41. https://hl-johannes-bedburghau.de/kirchen/st-peter-huisberden/
  42. https://hl-johannes-bedburghau.de/kirchen/st-markus-schneppenbaum/
  43. [1]
  44. http://www.niederrhein-nord.de/emmerich/elten.htm
  45. http://www.walbeck.net/seiten/das-dorf/pfarrkirche-st-nikolaus/
  46. https://www.issum.de/de/inhalt/katholische-kirche/&nid1=64240
  47. www.lokalkompass.de, Mariä Himmelfahrt Kirche Eyll (Kamp-Lintfort)
  48. http://www.peterpaul-aldekerk.de/pfarrgemeinde/kirchen/st-dionysius-nieukerk
  49. http://www.peterpaul-aldekerk.de/pfarrgemeinde/kirchen/pfarrkirche-st-peter-und-paul
  50. https://www.antonius-kevelaer.de/kirchen/st-antonius-kirche-kervenheim
  51. http://www.kervenheim.de/historisches/burg-kervenheim
  52. Stadtportal Moers, Evangelische Kirche Repelen
  53. http://www.st-irmgardis-rees.de/kirchen/kirchen-st-vincentius-mehr
  54. Evangelische Kirchengemeinde Schermbeck, Die St. Georgskirche
  55. Evangelische Kirchengemeinde Schwanenberg – Wir über uns (We on us)
  56. http://www.kirche-selfkant.de/st-gertrud-havert/
  57. http://www.kirche-selfkant.de/st-nikolaus-millen/
  58. Kirche im Bistum Aachen –
  59. Pfarrei St. Marien (Wachtendonk - Wankum - Herongen: Geschichte der St. Michaels-Kirche
  60. GOOGLE Maps Foto
  61. City of Xanten, Das Gotische Haus
  62. File:Infotafeln an der Kirche St. Martin in Xanten-Vynen-hms(4).jpg
  63. mäßig verlässliche Quelle zu St. Willibrordus in Wardt: niederrhein-nord.de Wardt