Hinweis: Hier gestellte Fragen, Wünsche, Anträge werden auch auf dieser Seite beantwortet.

Archive: Archiv Nr. 1Archiv Nr. 2


Geschenk zur bevorstehenden Adventszeit

Bearbeiten

Dem lieben Moguntiner schenke ich heute diesen Link zum Anschauen eines Videos:

GLGermann 13:40, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wen schockt das denn? Erzähl mal nach, mit meiner 300 MHz-Maschine versuch ich erst gar nicht, ein Video aufzumachen. Ich seh da eh nur Bilder :D.--Moguntiner 14:57, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bitte keine Fehler sichten

Bearbeiten

[1] Zum richtig geschriebenen Harthäuser Wald existiert ja bereits der Artikel. -- Rosenzweig δ 09:45, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hoppla, war ein falscher Rückschluss von Hardthausen.--Moguntiner 09:52, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Postkarte

Bearbeiten
 
Frohe Weihnachten und eine gesegnete Weihnachtszeit

lg --Laubfrosch *hüpf* 11:39, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke :-)--Moguntiner 15:45, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Weihnachtspost

Bearbeiten
 
Frohe Weihnachten und eine gesegnete Weihnachtszeit

Lieber Moguntiner auch Dir adventliche Grüße mit meiner Lieblingsbibelstelle:

Jes 55,1 Auf, ihr Durstigen, kommt alle zum Wasser! / Auch wer kein Geld hat, soll kommen. Kauft Getreide und esst, kommt und kauft ohne Geld, / kauft Wein und Milch ohne Bezahlung!

Jes 55,2 Warum bezahlt ihr mit Geld, was euch nicht nährt, / und mit dem Lohn eurer Mühen, / was euch nicht satt macht? Hört auf mich, dann bekommt ihr das Beste zu essen / und könnt euch laben an fetten Speisen.

Jes 55,3 Neigt euer Ohr mir zu und kommt zu mir, / hört, dann werdet ihr leben. Ich will einen ewigen Bund mit euch schließen / gemäß der beständigen Huld, die ich David erwies.

--Symposiarch 14:00, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke, danke. Heut regnet's ja Karten :-D. Dir auch ein Frohes Fest.--Moguntiner 21:16, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Engelhard von Dolling

Bearbeiten

Hallo Moguntiner, ich habe gerade für diesen Eichstätter Bischof einen neuen Artikel angelegt. Hier sind einige Infos zu einer Synode unter Werner von Eppstein. In Sachen Synode in Mainz wäre die Quelle Wendehorst S.109. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:51, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Entschuldige, aber was ist denn jetzt das konkrete Anliegen?--Moguntiner 18:03, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

Bearbeiten

Hi, Moguntiner. Du kennst Dich ja wohl etwas mit dem Kirchenrecht aus. Deshalb eine Frage an Dich bzgl. der o.g. Liste. Dort sind zwei Personen (F. Schmid und Mutschlechner) aufgeführt, die keine Bischöfe waren, sondern die Diözese nur als Kapitularvikar bzw. Administrator in Zeiten der Sedisvakanz verwaltet haben. M.E. sollten diese beiden daher nicht in die Liste aufgenommen werden. Aufgrund dieser Liste wurden beide auch schon in Vorgänger-Nachfolge-Spalten (z.B. bei Raffl) aufgenommen. Was meinst Du dazu? Erfurter63 14:23, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Also die Administratoren bzw Kapitulavikar während der gewöhnlichen Übergangsphase vom einen Bischof zum nächsten muss man sicher nicht aufführen. Allerdings hat es da ja offenbar auch mal eine dreijährige Vakanz gegeben. Das ist schon bemerkenswert. Den Matzneller würde ich wieder streichen, die anderen aber wegen der ungewöhnlichen Dauer der Sedisvakanz drinbehalten. Wenn man es deutlicher machen will, kann man in die Spalte mit dem Bischofsnamen "Sedisvakanz" schreiben und dann in die Bemerkungenspalte den Administrator bzw Kapitularvikar. Das aber wie gesagt nur bei den langen Sedisvakanzen, die Aufnahme der Administratoren während einer üblichen Länge der Sedisvakanz ist hier mW nicht üblich.--Moguntiner 15:59, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Änderung 56478843 / Papst Benedikt

Bearbeiten

Hallo Moguntiner! Die Löschbegründung meiner von mir eingetragenen Änderungen auf Papst Benedikt XVI. in Bezug auf Gerhard Maria Wagner kann ich nicht nachvollziehen. Schließlich hat sich der Papst mit derErnennung Wagners viel Kritik eingefangen. Seine Entscheidung und die folgende Kritik gehören somit auch zu seiner Biografie. --DNuhrmann 15:48, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In wie weit das tatsächlich biografisch relevant ist kann dahinstehen. Der Abschnitt befasste sich jedenfalls ausschließlich mit Wagner und dessen Äußerungen. ME würde es zu weit führen, jetzt auch noch Ansichten und Äußerungen von Ernannten in diesem Artikel zu nennen. Denn irgendeinen Hinweis, dass sich der Papst die Äußerungen Wagners zu eigen macht ist ja nicht ersichtlich. Ergo kann es keine biografische Relevanz haben. Nebenbei bemerkt war der Absatz an dieser Stelle auch systematisch falsch, denn dort geht es um "Ökumene und Interreligiösen Dialog". Nun könnte man die Causa Wagner sicher noch anderswo unterbringen (zZ aber eher schwierig, da kein Abschnitt so wirklich dazu passen will), aber die Frage ist doch, ob hier eine Pressemappe oder ein biografischer Artikel entstehen soll. Im letzteren Fall müsste dauch die Causa Wagner in einen Zusammenhang mit anderen Bischofsernennungen und der dahinterstehenden Politik des Papstes einsortiert werden. Gruß--Moguntiner 18:11, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich galube schon, dass die Entscheidungen des Papstes (vor allem solche) zu seiner Biografie gehören. Gerne kann ich den Abschnitt noch mit Informationen aus diesem Zusammenhang ergänzen, die direkt den Papst betreffen. Dass sich der Papst die Äußerungen Wagners zu eigen macht wird ja garnicht behauptet, deswegen die Zitate Wagners. Aber mit seiner Entscheidung trägt er doch eine weitreichende Beteiligung in diesem Fall. Gerne lege ich einen neuen Absatz unter neuer Überschrift an. Ich habe eher den Eindruck, dass es eine Pressemappe bleiben soll. In so etwas gehören kritische Anmerkungen ja bekanntlich nicht. Gerne führe ich auch weitere Bischofsernennungen auf. Gruß --DNuhrmann 11:10, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es wäre schon angemessen, wenn die Informationen NUR den Papst betreffen. Alles andere ist in den entsprechenden Artikeln besser aufgehoben, so auch in diesem Fall die Äußerungen Wagners. Wenn jetzt hier massenhaft O-Töne von Personen gebracht werden, die mit dem Papst zu tun hatten, wo soll denn das dann hinführen? Der Artikel hat sowieso schwere inhaltliche Schwächen, danach wäre er dann entgültig zur Wüste verkommen.
Es soll keineswegs eine Pressemappe werden, mir ist auch neu, dass eine Pressemappe nur Positives enthält, abgesehen davon, dass ich nicht erkennen kann, wo hier überhaupt etwas Positives oder Negatives dargestellt wird. Kritische Anmerkungen haben in dem Artikel allerdings nichts verloren, wir stellen hier nur Fakten dar. Kritische Anmerkungen enthalten lediglich ein subjektives Element, sind also "Eigener Standpunkt" (POV). Allenfalls kann die Kritik anderer aufgeführt werden, soweit es sich um namhafte und mit der Sache besonders befasste Personen handelt (also etwa nicht die Meinung von Fritzchen in einem Leserbrief der Zeitung X). Gruß--Moguntiner 16:49, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Papst und Judentum

Bearbeiten

Hallo Moguntiner, kannst Du mir bei dem Unterpunkt Verhältnis zum Judentum ein wenig Unterstützung geben? Ich bin gerade in den Prüfungen und hänge schon zuviel in der Wikipedia rum. Das Aufarbeiten dieses Kapitels ist schwieriger bzw. umfangreicher als ich gedacht hatte und es wäre schade, wenn erstmal nur das stehenbliebe, was momentan drinsteht. Gruß--Th1979 17:49, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe gestern schon überlegt, aber aus dem Stehgreif kann ich dazu auch nichts schreiben. Was müsste denn noch erwähnt werden? Weitere geschichtliche Tatsachen? Ratzingers Theologie? Mosebach erwähnt in seinem Essay im Spiegel, der Papst habe die ganze Theologie vom Judentum aus gedeutet, nur wer soll das beschreiben? Dazu müsste man das komplette Werk Ratzingers untersuchen, ein Aufwand wie bei einer Dissertation. Man könnte allenfalls erwähnen, dass es so ist, wäre aber sehr dünn. Was würdest du denn noch gerne dort sehen?--Moguntiner 18:31, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, dass auf alle Fälle noch was zur aktuellen Debatte reinmüsste. Die Begegnung mit Juden in den USA und der empfang der jüdischen Delegation vor wenigen Tagen; das Holocaust-Gedenken in Wien. Darüber hinaus habe ich irgendwo gelesen, dass in Köln eine jüdischer Vertreter gesagt hat, dass Ratzinger auch schon als Präfekt viel für den christlich-jüdischen Dialog getan hätte, kann aber da im Moment keine Einzelheiten sagen. Vielleicht auch noch was zu der abgeänderten Karfreitagsfürbitte und die Debatte dazu. Die Frage ist halt, wie man das so kurz hält, dass es nicht ausufert... --Th1979 18:53, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich werd mal sehen, was ich finden kann.--Moguntiner 19:00, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bild in der Aachener Zeitung

Bearbeiten

Hallo Moguntiner,
falls es dich interessiert, ein Foto von dir wurde von der Aachener Kirchenzeitung benutzt[2] und auch halbwegs (was dich angeht; die Lizenz aber nicht) korrekt zitiert. Gruß --Túrelio 16:31, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde die Zeitung mal anschreiben und ihnen einige Links bezüglich der Lizenzen mitteilen.--Moguntiner 20:03, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Bearbeiten

Hallo Moguntiner, kannst du hier eventuell helfen? Danke und Gruß, --Flominator 20:44, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hat sich wohl schon erledigt.--Moguntiner 13:01, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Folgenleiste Benedikt

Bearbeiten

Hallo Moguntiner! Hab Prius 2 wegen der Leiste auf seiner Disku angeschrieben. Falls du auch was dazu schreiben willst. --heraklitcnl 15:22, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kirchenamt (Stellung)

Bearbeiten

Hallo Moguntiner,
im Artikel Kirchenamt (Stellung) hast du in diesem Edit u. a. diesen Satz eingefügt:
Die Funktionen wurden von Gemeindemitlgiedern entsprechend ihrer persönlichen Eignung zugewiesen, wobei es ohne feste Kompetenzabgrenzung oder personale Zuordnung.
Den typo habe ich ausgebessert, aber entweder kommt hinter Zuordnung noch etwas oder statt wobei müsste es wohl, vermutlich o. ä. heißen. Vieleicht könntest du den Satz verbessern (ich bin nicht vom Fach)? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:26, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke. Erledigt.--Moguntiner 22:37, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pius XII.

Bearbeiten

Hallo, Benutzer: Jesusfreund hat den Artikel Pius XII. total einseitig umgebaut, habe VA angestrengt hier: Problem zwischen Jesusfreund und UAltmann und brauche wirklich jede erdenkliche Hilfe. Danke --UAltmann 14:51, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kirchenrecht

Bearbeiten

Lieber Moguntiner. Nach den bravourösen Ausführunge zum Status der FSSPX muß ich Dich/Sie doch mal fragen, ob Du (Sie..., was ist lieber?) Kirchenrechtler bist (sind). - oder hab ich das schon gefragt; wenn ich mich Recht erinnere bist Du eher im weltlichen Recht beheimatet. Wir "kennen" uns ja schon von der Diskussion um die Beichtvollmacht bzw. die Suppletion. In dieser Frage bin ich übrigens nicht wesentlich weiter gekommen, wenn Du dazu was neues weißt, laß es mich doch bitte wissen.

Noch ne Frage - da Du Dich mit Mainz auskennst. Kannst Du mir vielleicht noch Literatur nennen zur Mainzer Stadt- und näherin Rats-Geschichte im Hoch-/Spät-MA. Also weniger die Standardwerke, kenn ich nämlich z.T. schon; so auch etwa neben Dumont den Falck. Aber vielleicht gibts ja den ein oder anderen neueren Aufsatz dazu oder Du kannst mir sonst einen Tip geben. Das wird nämlich Prüfungsthema für mich im Staatsexamen sein. Also vielen Dank und beste Grüße (Bist Du eigentlich auch 05-Fan - - also die spielen zur Zeit daheim ja was zusammen....?!!) --Picard 12:13, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, ich bin kein Kirchenrechtler und außerdem sowieso noch Student ;-). Allerdings haben mich etliche kirchenrechtliche Fragen so interessiert, dass ich mich auch mal mit em Thema auseinandergesetzt habe. Es ist ein wenig anders aufgebaut, daher bin ich immer vorsichtig mit endgültigen Aussagen. Auch vermisse ich so schöne Kommentare wie etwa den Münchener Kommentar im weltlichen Recht.
Mit der Frage der Beichtvollmacht habe ich micht seit damals eigentlich nicht mehr beschäftigt. Ich könnte allerdings mal ein paar Kirchenrechter darauf ansprechen, wenn es sich ergibt. Da wir damals ja schon relativ erschöpfend Argumente für und wider ausgetauscht haben gehe ich allerdings davon aus, dass es eine endgültige Anwort darauf gar nicht gibt. Ein Fall wie die FSSPX scheint mir ein absoluter Präzedenzfall zu sein. Eine Gemeinschaft, die nur "irgendwie" noch dazu gehört, jurisdiktionell aber ausgegliedert ist, deren Mitglieder aber dennoch der Jurisdiktion des CIC unterliegen - es ist schon eine vertrakte Geschichte. Dazu müsste es eigentlich mal ein Urteil geben.
Jüngere Aufsätze sind mir leider nicht bekannt, allerdings prüfe ich die einschlägigen Jahrbücher etc auch nicht gezielt auf derartige Inhalte. Bücher vielleicht sowas? Ist allerdings auch schon älter. Oder das hier (noch älter). Wenn Du dich damit umfassend beschäftigt hast darfst du allerdings mal meinen Artikel Freie Stadt Mainz Korrektur lesen *g*.
Zu den Heimspielen von den 05ern sag ich lieber nix. Heut Abend geht das Trauerspiel ja weiter. Kann man nirgends beantragen, dass man aufs Heimrecht verzichtet? Gruß--Moguntiner 14:45, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Dom von Mainz und seine Denkmäler.

Bearbeiten

Hallo Moguntiner, leider warst du ja nicht auf dem Stammtisch. Hattest du dir schon mal das Buch von Franz Werner (Domkapitular):Der Dom von Mainz und seine Denkmäler. angesehen? Was hältst du von seiner Ausbeutung ?-- Symposiarch 16:56, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte es nur mal kurz in den Händen. Gelesen habe ich es noch nicht. Ich bin erst ab Montag wieder in Mainz (daher konnte ich auch nicht), dann werd' ich es mir mal genauer ansehen. Das Problem ist immer, dass ich kein Kunstexperte bin. Ich kann nie beurteilen, ob das, was in einem Werk des 19. Jh. steht auch heute noch dem Stand der Forschung entspricht.--Moguntiner 22:03, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:YOU & ME 2009

Bearbeiten

Hallo Moguntiner!
Am 7./8. Juli 2009 findet in Kaiserslautern (auf dem Gartenschaugelände) das Jugendfestival "YOU & ME" statt, auf dem auch Wikimedia Deutschland einen größeren Stand haben wird. Für den Aufbau, Abbau, die Standbetreuung, die Bespaßung der Jugendlichen, etc. brauchen wir noch Freiwillige und ich wollte dich fragen – da du ja laut eigener Aussage in Mainz wohnst (die Entfernung zu KL also noch erträglich ist) – ob du Zeit und Lust hast, uns dabei zu helfen! Alles weiteren Informationen dazu findest du auf der eigens eingerichteten Seite in der Wikipedia, siehe hier Wikipedia:YOU & ME 2009. Dort kannst du dich auch einfach eintragen.

Solltest du noch Fragen haben, zögere nicht mir nicht eine Mail oder mir auf meine Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:jcornelius) zu schreiben. Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen :-). Viele Grüße, --jcornelius   13:10, 3. Jun. 2009 (CEST) (Auch kleine Hilfe, zB wenn du uns ein Sofa zur Verfügung stellst, reicht vollkommen aus ;))Beantworten

Dieses Wochenende habe ich leider bereits verplant. Sorry sagt Moguntiner 15:39, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Moguntiner, schade, dass du nicht kannst. Aber nur by the way, 7./8. Juli ist ein Dienstag bzw. ein Mittwoch und kein Wochenende. --jcornelius   16:01, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Glückwünsche...

Bearbeiten

...zu deinem Geburtstag und alles Gute für dich! Viele Grüße Martin Bahmann 17:59, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte des Bistums Mainz

Bearbeiten

Hallo, o.g. Artikel scheint mir - nicht nur was Artikel über die Geschichte von Bistümern anbelangt - von deutlich überdurchschnittlicher Qualität zu sein. Da Du Erstersteller und auch einer der Hauptautoren bist meine Frage an dich: Was hältst Du davon, den Artikel für "Lesenswert" kandidieren zu lassen? Evtl. bedürfte dann die jüngere Geschichte noch etwas an Überarbeitung, da sie im Vergleich zur Zeit bis 1803 etwas unterrepräsentiert erscheint Erfurter63 23:39, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte ich schon länger vor, hatte aber keine Zeit für ene evtl. noch zu erledigende Überarbeitung. Aber wenn du meinst, dass eine Kandidatur schon aussichtsreich wäre, dann habe ich nichts dagegen. Soviel kürzer ist de Teil ab 1803 mE nicht. Zunächsteinmal gehört die jüngste Geschichte nicht in den Artikel, die hat im Hauptartikel Platz. Dann muss man auch sagen, dass das Bistum ab 1803 einfach nicht mehr so bedeutend war. Aber auch hier bin ich natürlich für konkrete Verbesserungsvorschläge offen. Gruß--Moguntiner 02:06, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also aussichtsreich wäre sie sicher. Es wäre nur gut, wenn einer der Hauptautoren (außer Dir hat wohl auch Symarchios viel an dem Artikel gearbeitet) während der Kandidaturzeit zur Verfügung stände, da ja erfahrungsgemäß immer wieder Verbesserungsvorschläge erfolgen. Ich selbst bin zwar an Kirchengeschichte interessiert, aber nicht der Experte. An Literatur zu Hause habe ich derzeit nur die ersten beiden Bände des HMKG, den dritten Band, der ja die Neuzeit behandelt, werde ich mir in Kürze zulegen, so dass ich dann evtl. auch bei Verbesserungen in diesem Bereich helfen könnte Erfurter63 12:11, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also seit meiner Einstellung am 26.09.08 ist an dem Artikel eigentlich inhaltlich nicht mehr gearbeitet worden [3]. In sofern bliebe das meiste wohl bei mir hängen. Eine Kandidatur begleiten könnte ich schon, aber wenn umfangreichere Änderungen gewünscht werden, dann müsste das ganze erst mal ins Review. Falls jemand noch Quellenbelege haben will, wäre diese Woche wirklich ein guter Zeitraum für die Kandidatur, weil ich diese Woche noch Zugriff auf die Uni-Bibliothek habe. Das HMKG habe ich nämlich auch nicht komplett.--Moguntiner 14:33, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also soll ich die KLA beantragen? Ich selbst werde dann aber bzgl. Veränderungen wenig machen können, da erstens die Bestellung des 3. Bandes des HMKG etwas dauern wird (ich werde mir die auf jedenfall zulegen, muss aber wohl beim Verlag bestellt werden, was ca. 2 Wochen dauert) und ich aus zeitlichen Gründen (fange nach 2 Monaten Krankheit morgen wieder an zu arbeiten und muss zusätzlich noch zur Reha) kaum Zeit finden werde, in einer Bibliothek zu recherchieren. Also wenn du dein Okay gibst, werde ich den Antrag im Laufe des heutigen Tages gerne stellen (und dich als Hauptautor angeben), es sei denn natürlich, dass du lieber selbst den Antrag stellen möchtest. Gruß Erfurter63 14:43, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja mach mal :-).--Moguntiner 21:34, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Okay dann kann es losgehen :-) Viel Erfolg und Grüße Erfurter63 22:03, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

… und schon fertig! Herzlichen Glückwunsch zum Lesenswert Status!!-- Symposiarch 10:12, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mann, das ging aber schnell und irgendwie an mir vorbei. Glückwunsch an den Hauptautor! Ich habe mal angefangen, systematisch Kapitel für Kapitel durchzugehen und linkfixes etc. vorzunehmen. Wie wäre es, dass zusammen fertigzumachen und dann den Artikel nächste Woche bei Wikipedia:Artikelkandidaturen (löst WP:KEA ab) einzustellen. Gruß Martin Bahmann 11:13, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Glückwünsche natürlich auch von mir. Auch wenn ich mir die Beteiligung und die Diskussion etwas lebhafter vorgestellt hätte. Aber verdient ist das "Bapperl" allemale :-) Erfurter63 11:30, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage Verwendung Bild: Mainzer_Dom_von_Nordosten.jpg

Bearbeiten

im Zuge des "Wahlkampfauftaktes 2009 der CDU", stattfindend in Düsseldorf, würde ich gerne das oben genannte Bild nutzen dürfen. Verwendet werden würde es innerhalb einer Bildcollage (bestehend aus mehreren Bilder), welche während des Wahlkampfauftaktes zu einem bestimmten Zeitpunkt auf eine breite Leinwand (5547px x 1050px) projiziert wird. Schwierig wird jedoch die Angabe Ihres Namens, wie Sie es richtigerweise bei wikimedia fordern, da es sich wie erwähnt um eine Bildcollage handelt.

Daher nun meine Bitte: Darf ich das Bild in diesem Zusammenhang auch ohne die Angabe Ihres Namens verwenden? Gerne sende ich Ihnen nach Fertigstellung der Collage ein Belegexemplar zu!

Freue mich über ein schnelles Feedback!

-- Isypisy 12:14, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Von mir aus. Aber was hat Mainz mit Düsseldorf zu tun?--Moguntiner 19:29, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Es werden Collagen von allen Bundesländern angefertigt. Da brauchen wir unter anderem auch Mainz! LG

Danke.--Moguntiner 18:13, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

WP-Treffen

Bearbeiten

Hallo Moguntiner, ich versuche morgen vor unserem Treffen noch in die Zentralbibliothek der Uni Mainz zu gehen (nach 17:30 Uhr). Falls Du zu diesem Zeitpunkt noch an der Uni sein solltest, könnten wir uns dort treffen und ich könnte Dich mit in die Stadt nehmen. Ich werde auch mal Ephraim33 anschreiben. Gruß kandschwar 19:06, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kann sein, dass du mir entgegenkommst. Ich muss vor dem Treffen noch dringend einkaufen, daher wird das wohl nichts. Bis morgen!.--Moguntiner

Allerheiligen

Bearbeiten

Hallo Moguntiner, Du hast meine Änderung in Allerheiligen revertiert. Das ist an sich nicht weiter schlimm, aber in den mir zugänglichen liturgischen Büchern (auch vorkonziliar) finde ich keine Verwendung der Allerheiligenlitanei an Allerheiligen oder dass dieser Tag irgendwie "mit der AHL begangen" würde. Gib mir einen Tip, oder lass uns überlegen, wie der Satz besser formuliert werden könnte. So wie er da steht, finde ich ihn nicht hilfreich. Grüße, -- Bremond 11:32, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, mir kam das auch merkwürdig vor. Es kommt oft vor, das Leute Gebräuche, die sie aus ihrer Pfarrei kennen als allgemein geltende Praxis ansehen. Das könnte hier auch der Fall sein. Am End' würd ich den Satz einfach streichen. Gruß--Moguntiner 14:25, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut so. Ich habe auch nochmal im LThK (2) nachgesehen, auch das kennt keinen Gebrauch der AHL an Allerheiligen, nennt aber außer den höheren Weihen und der Osternacht (usw.) noch die Bittprozessionen und die Markusprozession. Wahrscheinlich hat da jemand etwas verwechselt - oder (wie Du vermutest) örtlichen Gebrauch als "immer und überall" angesehen. - Sollte auf die AHL nicht aber doch unter "Siehe auch" o.ä. verwiesen werden? Grüße, -- Bremond 19:33, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kann man natürlich machen.--Moguntiner 22:22, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

größte Wohltötigkeitsorganisation

Bearbeiten

[4] verstehe ich nicht. Stimmen tut es doch, selbst wenn die Vereine anderen Rechtsstatus haben. --Atlan Disk. 20:40, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen. Nur: "Die Kirche" ist in erster Linie eine Religionsgemeinschaft mit 1,1 Mrd. Mitgliedern. Diesen Verband kann man mE nicht einfach als "Wohltätigkeitsorganisation" bezeichnen.--Moguntiner 23:12, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
so gesehen hast du recht. --Atlan Disk. 17:32, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Primas Germaniae

Bearbeiten

Du warst in dem Artikel schon mal tätig. Ich habe auch einiges zurecht gerückt, aber es ist immer noch etwas Moderne-lastig, bzw. baut auf eine sehr dünne Quellenbasis auf. Die Quelle, die im Weblinks verlinkt ist, sagt, die Titel "wird anerkannt" aber sagt nicht, von wem. Außerdem ist kein Link zu Primas und die Erklärung, warum es zwei Primasse geben sollte, eins im Kurfürstenkollegium und eins im Reichsfürstenrat, verstehe ich auch nicht wirklich. Vielleicht kannst Du etwas energischer durchgreifen?--Bhuck 11:33, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diese Primas-Geschichte wird leider viel zu sehr aufgeblasen. Dieser Titel hat keine Bedeutung, beinhaltet keine zusätzlichen Kompetenzen, gar nichts. Bekanntlich wusste Jesus schon, dass der Mensch immer der erste sein will und dieser Titel ist ein Symptom dieses Strebens. Jeder, der was auf sich zählte hat von Rom die Bestätigung der Primaswürde erbeten, auf dass er seine Bedeutung über die des Nachbarbischofs erheben könne. Irgendeine Regel gab es da nicht, da der Primas niemals im Verfassungsgefüge der Kirche vorgesehen war (außer in den gefälschten Dekretalen Pseudoisidors). Also konnte man nach Belieben irgendwelche Bischöfe zum Primas ernennen. Wobei der Trierer seine Primatialgewalt mW mehr auf den heutigen belgischen Bereich bezog. Der Mainzer Erzbischof ist nie offiziell mit der Primaswürde ausgezeichnet worden. Der Magdeburger Primat ist nach meiner Erinnerung nicht restlos belegt. Und im Fall des Salzburgers weiß ich nichtmal, ob dieser Anspruch außerhalb der Salzburger Kirchenprovinz je eine Rolle gespielt hat. Ich glaub, der hatte mal irgendwo ein außerordentliches Visitationsrecht in Diözesen außerhalb der Kirchenprovinz. Weiß aber nichtmehr, wo ich das gelesen habe. Also meine Artikelfassung wäre: "Primas Germaniae ist ein hochtrabend klingender Titel, der keine Bedeutung hat und den heute der Erbischof von Salzburg tragen muss." ;-).--Moguntiner 22:13, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nun, Du bist mit dem Überarbeiten-Baustein wohl ein wenig zu sanft daran gegangen (mit dem Diskussionsbeitrag allerdings recht kräftig)--m.E. wird das von den anderen Autoren einfach ignoriert. Insofern habe ich schon einige Überarbeitungen vorgenommen, und es wäre zu überlegen, ob man das bei den Redaktionen oder Qualitätssicherungen zu Religion und Geschichte melden soll.
Ich habe gesehen, bei Mainz#Religionen steht "Jahrhundertelang war die Stadt als Sitz eines der höchsten (katholischen) Reichsfürsten immer katholisch geprägt. Mainz verfügt über den einzigen „Heiligen Stuhl“ (sancta sedes Moguntia) außerhalb von Rom." Leider ist kein Lemma Sancta Sedes Moguntia vorhanden, aber ich würde das als irgendwie im Zusammenhang mit der Rolle als Primas sehen. Leider fehlen in dem Abschnitt sämtliche Bequellungen von solchen Aussagen. Hast Du eine Ahnung, was man da für ein ref bringen könnte? Auch die Westausrichtung des Mainzer Doms lässt sich mit solchen Ansprüchen erklären.--Bhuck 11:16, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Für präzisere Angaben muss ich einfach noch ein paar Quellen hinzuziehen. Das konnte ich gestern nicht mehr erledigen (heute auch nicht, werde es am Do mal versuchen). Den Baustein habe ich hereingesetzt, um eventuell vorbeikommende Leser vorzuwarnen. Der Artikel scheint gar keinen festen Autor zu haben.
@Sancta Sedes: Guck mal hier: Geschichte des Bistums Mainz#Die_ottonisch-salische_Reichskirche. Dort auch: Geschichte_des_Bistums_Mainz#Exkurs:_Zur_Primatialgewalt_des_Mainzer_Erzbischofs. Der Primastitel war vor dem "Sancta Sedes" da. Über den Titel sancta sedes gibt es eine Abhandlung in einer Festschrift zum tausendjährigen Jubiläum der Stephanskirche. Ich wollte das immer mal verwenden, bin bislang aber nicht dazu gekommen. Die Westausrichtung ist eine Kopie des alten Petersdoms und hat etwas mit dem Vikariatsanspruch des Willigis zu tun. Das LThK führt unter dem Stichwort "Gesandtschaftswesen" aus, dass die Apostolischen Vikare die Vorstufe des Primas waren. In Arles hat tatsächlich auch mal eine Zeit lang ein solches Vikariat existiert, mit Kompetenzen über Gallien und Teile Spaniens. Am Ende aber ist es nicht zu einer Ausprägung eine hierarchischen Stufe gekommen. Man kann vielleicht sagen, dass die Päpstlichen Gesandten am ehesten eine solche Zwischenstufe bildeten. Hier wäre der Kardinallegat a latere, der Legatus missus und eben der Legatus natus zu nennen. Der Legatus natus war schon nach altem Kirchenrecht (CIC 1917) ein Ehrentitel, den Missus gab es glaube ich gar nicht mehr; der neue CIC kennt auch den Legatus a latere nicht mehr sondern spricht nur von Gesandten (dazu gehören auch die Nuntien) und Delegaten. Ihre Kompetenz wird offenbar für den Einzelfall bestimmt.
Aber wie gesagt: Dem Willigis ging es um wirkliche Stellvertretung des Papstes jenseits der Alpen (damit war Germanien und Gallien gemeint). Mit dem Primastitel hielt er sich nicht weiter auf, er kommt in der Palliumsurkunde mW nicht vor. Wahrscheinlich wusste Willigis ja, dass der Titel bereits vom Trierer und vom Magdeburger geführt wurde. Sich auch zum Primas erheben zu lassen hätte da wohl keinen Sinn gehabt. Aber als vicarius des Papstes war er den Primates in Trier und Magdeburg formal über. Das Vikariatsprivileg war insofern bedeutender, aber wohl nur ad personam gültig, hätte also immer wieder aufs neue erbeten werden müssen. Dazu ist es wohl nicht gekommen.--Moguntiner 16:59, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oh, das ist schon sehr viel besser! Vielen Dank! Vielleicht wäre es noch gut, wenn man in der Diskussion der Mainzer Ansprüche dann doch auf die Sancta-Sedes-Geschichte kurz eingehen würde. Ich hoffe, meine kleine Ergänzungen haben das ganze nicht verschlimmbessert.--Bhuck 23:41, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habs hinsichtlich deiner Änderungen bei Trier und Salzburg etwas umformuliert. Der sich ursprünglich auf Belgien beziehende Primat dehnte sich wohl nach damaligen Vorstellungen durch die Verleihung der Legation über Mainz, Köln, Trier, Salzburg, Magdeburg auch auf Germanien aus. Letztendlich war das aber wohl eher ein virtuelles Recht. Ob die Kölner den Titel selbst gebraucht haben, geht aus meinen Quellen nicht hervor. Man muss auch immer bedenken, dass in früheren Zeiten mit "Primas" oder "Prima sedes" etc nicht unbedingt ein terminus technicus gemeint war.--Moguntiner 07:34, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Meine ursprüngliche Formulierung bei Salzburg hatte Köln nicht erwähnt, aber bis ich mich zum Ende des Artikels durchgemacht habe, dachte ich, ich mache das kurz mal rein, sicherheitshalber. Wenn Du meinst, dass es besser ohne ist, dann umso besser. Ich verstehe aber nicht so ganz die Sache mit Trier. Welche Verleihung ist denn gemeint (Etwa "Im 10. Jahrhundert erhielt er ein Vikariatsprivileg, das ihm den Vorrang vor allen übrigen Bischöfen des Reiches sowie vor allen sich dort aufhaltenden Legaten einräumte"?) und sollte dann nicht der Begriff "tota Germania et Gallia" in dem Bezug im Artikel vorkommen? Der lapidare Satz, "die Legationsgewalten behinderten sich gegenseitig", könnte m.E. etwas stärker und prominenter zum Ausdruck kommen. Was meinst Du zu einem kleinen Exkurs über Sancta-Sedes Moguntia?--Bhuck 08:40, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hallo Moguntiner, Hallo Bhuck, ich habe das eben zufällig überflogen und möchte Euch mal auf meinen uralten Entwurf Benutzer:Kandschwar/Heiliger Stuhl von Mainz aufmerksam machen. Gerne dürft Ihr das ganze Ausbauen. Gruß und bis spätestens 8. Dezember kandschwar 18:57, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde aber wenn dann erstmal etwas zu der Titulatur "Heiliger Stuhl" selbst schreiben. Es gibt da einen Aufsatz in einer Festschrift, den ich mal überflogen habe, der auch reichlich kompliziert war, aber nach meiner Erinnerung recht genau erklärt, wie es zu diesen "sancta"-Titeln gekommen ist.--Moguntiner 19:48, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Bhuck: Die sancta-sedes Geschichte taucht nirgendwo im Zusammenhang mit dem Primat auf. Dazu wäre sie auch mE kaum tauglich, da dieser Titel im Mittelalter wohl weiter verbreitet war (so wie weitere ähnliche Titel "sancta (colonia)", "aurea" etc). Ich glaube daher nicht, dass das in irgendeinem Zusammenhang mit dem Primas-Titel steht. "Tota Gallia et Germania" könnte man erwähnen, aber solche Formulierungen sind nur in einzelnen Anreden und Titulaturen überliefert (in einer bezeichnet sich ein Trierer Erzbischof gar als "Patriarch"), deren wirkliche Legitimität kaum geklärt werden kann. Ich habe es daher weggelassen, da es vermutlich verwirrend gewesen wäre.
Der Trierer Erzbischof war ursprünglich Primas von Belgica I. Aber offenbar hat die päpstliche Kanzlei damals munter solche Privilegien verteilt, daher kam er irgendwann auch an Legationsprivilegien über die großen Erzbistümer des Reiches, woraus man üblicherweise eine Primatsanspruch ableitet. Welchen Inhalt und welche praktische Bedeutung das ganze hatte liegt aber im Dunkeln, bzw dürfte eine praktische Bedeutung nicht gegeben sein. Man darf sich die damaligen Verhältnisse nicht so vorstellen, als habe es bereits ein fein austariertes und festgeschriebenes Verfassungsgefüge in der Kirche gegeben. Das war damals alles noch im Fluß, selbst die Metropolitanverfassung war damals erst gerade wieder restauriert worden. Die Begriffe "prima sedes" oder "legatus" etc waren häufig vermutlich noch keine termini technici, sondern Aufgaben- und Verhältnisbeschreibungen. Es gibt keine Urkunden, die für die damaligen Reiche die Einführung eines Primatenamts vorsehen. Daher ist es auch sehr schwierig, diese ganzen Fälle rechtlich einzuordnen.--Moguntiner 19:45, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Generalabt

Bearbeiten

Hi Moguntiner! entschuldige bitte erst mal meinen ton beim ändern des artikels "abtpräses". ich bin da manchmal recht gnadenlos! ich bin jetzt zufällig auf deinen artikel über den "generalabt" gestossen. da wäre einiges zu korrigieren. schon beim ersten satz happert es: es gibt keine föderation, der ein generalabt vorsteht. es gibt eine einzige kongregation die von einem sog. generalabt geleitet wird: die augustiner-chorherren in österreich! die klassischen generaläbte sind die obersten leiter folgender mehr oder weniger zentralistisch geführten orden: zisterzienser der allgm. Observanz, zisterzienser der strengeren observanz, prämonstratenser. auch den satz: "Andere Bezeichnungen für den Generalabt sind Abtpräses oder Erzabt." kann man so wirklich nicht stehen lassen. ein erzabt steht einem einzelnen kloster vor, manchmal auch einer kongregation, aber sonst nichts. erzabt und abtpräses sind wirklich kein synonym für generalabt! bei den zisterziensern gibt es keine konföderation wie bei den benediktinern, weder bei der einen, noch bei der anderen observanz. ich will dich hier nicht belehren, ich weiss, dass dieser sachverhalt für aussenstehende schwer nachzuvollziehen ist! aber ich bin nun mal ein ehem. zisterzienser und da ist man naturgemäss relativ gut über diese dinge informiert. willst du den artikel "generalabt" überarbeiten, oder soll ich das gelegentlich mal machen? nix für ungut! lg -- Walderer 14:47, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Es war nicht der Artikel "Abtpräses", sondern "Abtprimas" ;-).
  • Die Zisterzienser sind nach ihren Statuten eindeutig föderal organisiert, als ein Zusammenschluss von Kongregationen. Das geht aus den Ordenskonstitutionen mE zweifelsfrei hervor: "art.1 – Der Zisterzienserorden, der aus dem Mutterkloster Cîteaux hervorgegangen ist, besteht aus den in ihm vereinigten monastischen Kongregationen und den zu keiner Kongregation gehörenden Klöstern." (Kursiv von mir.) Das Amt des Generalabts entspricht dem des Abtprimas bei den Benediktinern, wenn auch die rechtliche Ausgestaltung durch das Eigenrecht unterschiedlich ist. An der Spitze zentralistisch organisierter Orden stehen dagegen Generalobere.
  • Den Satz "Andere Bezeichnungen für den Generalabt sind Abtpräses oder Erzabt" werde ich insofern präzisieren, als das klar ist, dass es sich nicht um Synonyme handelt, sondern um die Bezeichnung desselben Amts in anderen Orden.
  • Zum Erzabt: Die Tatsache, dass es in etwa in Salzburg(?) einen Abt mit dem Ehrentitel "Erzabt" gibt kann nichts daran ändern, dass die Kongregationen der Benediktiner von Erzäbten geleitet werden, die natürlich auch Abt eines bestimmten Klosters sind, Beuron, St. Ottilien etc. Abtpräses heißen, da erzähle ich dir sicher nichts neues, die Leiter der Kongregationen bei den Zisterziensern (art 36 der Statuten). Bei allen drei Bezeichnungen handelt es sich also um dasselbe Amt: Den Leiter einer Kongregation.
  • Zu deiner Beruhigung kann ich noch sagen, dass ich mir all das nicht aus den Fingern gesogen habe. Die in den Artikeln verarbeiteten Informationen stammen einerseits aus dem Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht und andererseits aus dem Fachbuch "Ordensrecht" von Primetshofer. Dass diese Informationen an einer Stelle inkorrekt sein könnte, konnte ich aus den eingesehenen Ordensstatuten nicht ersehen. Weitergehende Korrekturen an dem Artikel "Generalabt" halte ich daher für überflüssig. Gott zum Gruße.--Moguntiner 20:13, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi Moguntiner!

• die zisterzienser allgem. observanz (die zahlenmässig stärkeren zisterzienser der strengeren observanz sowieso) sind - was die organisation betrifft - eben nicht mit den benediktinern vergleichbar. die zisterzienser sind ein klassischer orden mit einem gesetzgebenden generalkapitel an der spitze. die benediktiner dagegen sind ein relativ formloser zusammenschluss von kongregationen, ohne generalkapitel naturgemäss und ohne konstitutionen. die gesetzgebende gewalt liegt vielmehr beim jeweiligen "generalkapitel" einer kongregation. vereinfacht gesagt, ist jede benediktinische kongregation ein eigener "orden" mit entsprechenden befugnissen.

• die kongregationen der benediktiner werden eben in der regel nicht von erzäbten geleitet, sondern von abtpräsides. deutsche beispiele: bayerische benediktinerkongregation, kongregation von beuron. erzabt und abtpräses sind definitiv nicht identisch!

• ich werde den artikel "generalabt" gelegentlich überarbeiten. lg -- Walderer 03:06, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nach meinem Dafürhalten vergleiche ich die beiden Orden ja gar nicht. Ich benenne lediglich die beiden Spitzenämter in ihnen. Dass diese unterschiedliche Kompetenzen haben, wird ja durch den Verweis auf die Kompetenzausgestaltung im Eigenrecht der Orden deutlich, oder? Die Organisationsstruktur der beiden Orden ist ja gar nicht Thema.
Grad der Beuroner Abt ist doch ein Erzabt, genau wie der von St. Ottilien. Sie leiten eine Kongregation. Die Abtpräsides leiten eine Kongregation. Wo ist also das Problem?--Moguntiner 10:53, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, ich lese gerade, dass die St. Ottilier (Ottilianer?) ab 2012 eine Ämtertrennung zwischen Abtpräses und Erzabt haben werden. Jetzt verstehe ich. Der Erzabt ist Abtpräses der Kongregation. Das klingt bei Primetshofer allerdings ganz anders. Bemerkenswert unpräzise für eine Lehrbuch des Ordensrechts.--Moguntiner 11:01, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ehrlich gesagt, kenne ich diesen primetshofer nicht. der beuroner erzabt ist nicht abtpräses der kongregation, dieser herr ist abtpräses: http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Schmidt_(OSB). der ist noch nicht mal regierender abt eines klosters. mir fallen jetzt spontan drei fälle ein, wo ein erzabt praeses natus einer kongregation ist: st. ottilien, erzabtei zirc (ungarn - zisterzienser), erzabtei pannonhalma (ungarn - benediktiner). dann gäbs da noch den territorialabt von mehrerau, der auch praeses natus seiner zisterzienserkongregation ist. das alles sind ausnahmen. in aller regel wird der abtpräses aus der reihe der regierenden äbte gewählt. -- Walderer 11:32, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich meine den. Bei St. Ottilien hat sich das 2012 ja dann mit dem praeses natus auch erledigt. Jedenfalls danke für diese Hinweise.--Moguntiner 21:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hi moguntiner! hab mir jetzt noch mal den "generalabt" durchgelesen. es ist so: der regelfall: generalabt bezeichnet den obersten leiter eines ordens: zisterzienser strenger obeservanz, zisterzienser allgem. observanz und (nicht vergessen!) prämonstratenser. die einzige ausnahme, bei der generalabt etwas anderes bezeichnet sind die augustiner-chorherren in österreich. hier wird der vorsteher einer einzelnen kongregation als generalabt bezeichnet, sonst nirgendwo. wenn du noch fragen hast, bítte melde dich. wie gesagt, ist dieses thema schon recht undurchschaubar. lg -- Walderer 16:44, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OK, so habe ich es mir inzwischen auch erschlossen. Sind die Österreicher wirklich die einzigen? Orden-online ist in so fern nicht ganz deutlich. Schwierig finde ich das Thema eigentlich nicht, aber wenn sich die verfügbaren Quellen so unpräzise ausdrücken, dann wird es natürlich wirklich undurchschaubar. Gruß und danke--Moguntiner 19:12, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
es gibt in d. noch augustinerchorherren. die sog. windesheimer kongregation (der steht ein "generalpropst" vor) und die sog. brüder vom gemeinsamen leben (da ist ein schlichter "propst" der chef). in den übrigen europäischen ländern gibt es dann entsprechende eigenbezeichnungen, aber jedenfalls keinen "generalabt". du kannst also getrost davon ausgehen, dass die österreichischen augustiner-chorherren die einzigen mit einem "generalabt" an der spitze sind. belegen kann ich jetzt das auf die schnelle nicht, ich hoffe du vertraust mir und meinem wissen, das ich in dem speziellen fall habe, ansonsten bin ich ein ziemlich dummer hund! hier doch noch schnell belege: http://www.propstei-paring.de/ und: http://www.mariabronnen.de/ lg -- Walderer 19:30, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe keinen Grund, deinem Wort nicht zu vertrauen. Danke und Gruß--Moguntiner 20:09, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
sowas hört man auch nicht alle tage auf der wikipedia. danke und bis demnächst mal! -- Walderer 20:36, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi moguntiner! ein schönes neues jahrzehnt noch dir! hab gerade am "generalabt" etwas rumgebastelt. ich finde es so am verständlichsten. was meinst du? grüsse -- Walderer 21:56, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Wünsche, ebenso! Ich find es so gelungen, wie es jetzt ist. Gruß--Moguntiner 00:33, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unterschlagung im Bm LM

Bearbeiten

Naja, immerhin hat er es ja selbst zugegeben und die Zeitgeschichte ist für mich kein ernsthaftes Gegenargument. Asdrubal 21:52, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bei einem breiten historischen Abriss stellt sich doch erstmal die Frage, in wie weit ein aktuelles Ereignis überhaupt so relevant ist, dass es auch noch in historischer Hinsicht erwähnenswert ist (käme zB ein korrupter Staatssekretär im Artikel über die Landesgeschichte vor?). Daher würde ich hier abwarten. Für aktuelle Themen gibt es ja den Hauptartikel. Allerdings bin ich hinsichtlich solcher "News" grundsätzlich eher von der kritischeren Truppe. Meines Erachtens ist zwischen Nachrichtenmagazin und Enzyklopädie so gut es geht zu trennen. Aber das ist ein weites Feld.--Moguntiner 22:37, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte den Vorgang schon für relativ allein stehend wegen der Höhe des Betrags. Okay, es gab vor ein paar Jahren einen ähnlichen Fall in der evangelischen Kirche, ich glaube im Raum Freiburg, wo es um sieben Millionen ging. Aber der aktuelle Fall gehört sicher zu den größten in der Kirche. Was den Vergleich zu einem Bundesland betrifft, hinkt jener. Wenn man nur mal den aktuellen hessischen Haushalt heranzieht und in Relation zum Bistumshaushalt setzt, müsste ein Staatssekretär schon 500 Millionen Euro veruntreut haben. (Ja, ich weiß, das ist kein wirkliches Argument, verdeutlicht aber die Größenordnung.) Naja, villeicht versuche ich es mal im Hauptartikel. Asdrubal 08:09, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich frage mich halt, ob man das in 1-2 Jahren noch für so relevant halten würde, dass man es in einen Geschichtsartikel schreiben würde. Dazu müsste es ja schon die Grundfesten des Bistums erschüttert haben. Dafür wird es mE aber etwas zu geräuschlos abgewickelt, der Mann kriegt seinen Prozess und in zwei Jahren ist es fast vergessen.--Moguntiner 10:56, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das könnte man allerdings auch zu vielen anderen Fakten im Artikel sagen. Über den nassauischen Streit um die Konfessionsschulen oder den "Bafile-Skandal" wissen heute auch nur noch wenige, lokalhistorisch interessierte Leute was. Asdrubal 11:08, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein Streit um Konfessionsschulen ist aber sicher relevanter für die Historie als das kriminelle Verhalten eines hohen Mitarbeiters. --Moguntiner 21:32, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Beste Wünsche für 2010

Bearbeiten

sowohl privat als auch in Wikipedia! Deine ausgewogene und kenntnisreiche Mitarbeit im manchmal "schwierigen" Bereich der röm.-kath. Kirche ist eine Bereicherung für dieses Projekt. Gruß Erfurter63 13:19, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, ebenso :-). Auf ein Neues!--Moguntiner 16:05, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Deine Mithilfe

Bearbeiten

auf Diskussion:Päpstin Johanna, bzw Päpstin Johanna wäre mehr als praktisch. --Atlan Disk. 21:17, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke! --Atlan Disk. 16:17, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kannst Du mal vorbeischauen?

Bearbeiten

Hallo!

Kannst Du mal hier vorbeischauen und evtl. helfen? Gruß Martin Bahmann 19:42, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was für eine wichtige Diskussion...soll ich überhaupt noch was dazu sagen? Für Armin P. scheint es ja erledigt zu sein. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich von Benutzer:Muammar angepflaumt worden bin, weil ich Noppers Werk in der Diözesangeschichte nicht berücksichtigt habe. Das ist sowas wie das Standardwerk zur ältesten Mainzer Bischofsliste. Alternativ ließen sich Dassmanns Ausführungen im Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte anführen, Dassmann war mW Noppers Professor. Ich begreife aber nicht, wieso eine sauber recherchierte und anerkannte Arbeit nicht genannt werden sollte. Der google-Beweis von Armin P. ist einigermaßen unüberzeugend, da etwa der vom ihm vorgeschlagene Semmleraufsatz auch nicht gerade viele Ergebnisse bringt und die meisten auch noch Inhaltsangaben des AmrhKG und Treffer in Bibliothekskatalogen sind. Zu einem so speziellen Thema findet man im Netz einfach keine ausschweifenden Ausführungen. Auch die Anzahl der Arbeiten, die auf Noppers Werk referenzieren könnte dürfte überschaubar sein.--Moguntiner 21:17, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Simultankirche

Bearbeiten

Helau Moguntiner, weißt Du zufällig, ob es eine genaue Definition einer Simultankirche gibt? Wir fragen uns das zur Zeit auf der Diskussion:Liste der Simultankirchen in Deutschland#Andere Nutzungsarten. Danke und ein dreifach donnerndes Helau kandschwar 11:02, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eine Legaldefinition gibt es mW nicht. Eine Simultankirche ist einfach eine von Anhängern verschiedener christlicher Konfessionen aufgrund festen Rechts (Schuldrecht, Miteigentum) genutzte Kirche (so nach LThK 1962). Der Brockhaus benutzt eine ähnliche Definition.--Moguntiner 17:30, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Auskunft kandschwar 11:24, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benedikt XVI

Bearbeiten

Danke für das Konsensfinden. -- Hive001 17:19, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gern.--Moguntiner 18:03, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aktualisierung WP:BIBR

Bearbeiten

Hallo Moguntiner! Hiermit bitte ich Dich um die Aktualisierung Deiner Daten in der WP:BIBR, falls notwendig. Für eine Antwort dankend, Doc Taxon @ Discussion 06:02, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt noch alles.--Moguntiner 11:27, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Rolle der Frauen

Bearbeiten

servus, du hast die von mir verfassten und später noch von einem weiteren user ergänzten zeilen im artikel der rkk entfernt, ich habe dazu in diskussionsteil einen eintrag gemacht. ich selber bin an der erweiterung und verbesserung der informationen innerhalb der wikipedia interessiert und nicht am löschen und raushalten. wenn also wie in deiner kurzen begründung informationen fehlen ergänze du diese doch bitte, an selbiger oder anderer stelle und verlinke diese dann, aber lösche auf keinen fall einfach so wieder, da wäre ich dir echt dankbar. tschö 9of10 23:58, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort auf Diskussion:Römisch-katholische Kirche.--Moguntiner 00:28, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Verbotene (katholische) Quellen in WP

Bearbeiten

Frage: Warum gehören die Katholischen Nachrichten (kreuz.net) zu den geächteten Seiten der WP (will heißen: werden vom Spam-Filter zensiert); ich halte die kath. Nachrichten für erfrischend offen und ehrlich; die kath. Fakten lassen sich im "www" ferner anhand weiterer seriöser Quellen verifizieren. Warum also diese unsägliche Meinungszensur in WP vs. Art. 5 GG ? --87.186.114.76 19:42, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

o.k .... die Frage hat sich weitgehend erledigt...hab`s Di-Lemma in WP gefunden: Kreuz.net ... wobei ich diverse Beiträge und Artikel in Kreuz.net unverändert für erfrischend offen, ehrlich und höchst katholisch halte. - Oder muss man in WP auch die völlig nackte und schonungslose Wahrheit leugnen?--87.186.114.76 19:51, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Haha, katholisch. Die fünfte Kolonne der Sedis.--Moguntiner 17:57, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Incelerius

Bearbeiten

Hallo Moguntiner, Incelerius sollte Mainzer Weihbischof sein, weiß nicht, wie das in die Liste paßt. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:58, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Scheint ja kein "festinstallierter" Weihbischof gewesen sein. Bin jetzt auch überfragt, wie das einzusortieren ist. In den Listen der Mainzer Weihbischöfe taucht er jedenfalls nicht auf. Vermutlich sind seine Dienste nur fallweise in Anspruch genommen worden.--Moguntiner 23:54, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Staatsleistung

Bearbeiten

Hallo Moguntiner, der Artikel wurde stark verändert, magst du es dir mal ansehen? Gruß --Atlan Disk. 15:44, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Koblenz oder Mainz?

Bearbeiten

Hallo!

Bitte Diskussion:Rheinland-Pfalz#Formulierungsvorschlag lesen und eine Meinung abgeben. Vor allem im Hinblick auf deine fachliche Meinung wäre mir eine Stellungnahme von Dir wichtig. Danke & Gruß Martin Bahmann 20:29, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Was du für eine Energie hast ;-).--Moguntiner 10:14, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich bin mir manchmal selbst unheimlich :-O Gruß Martin Bahmann 10:34, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eventuell unrechtmäßige Weiternutzung deines Bildes

Bearbeiten

Hallo Moguntiner/Archiv3, ich habe eben auf http://iphla.de/index.asp?topic=62&l=d gesehen, dass Deine Bilder

benutzt wird. Als Quellenangabe wird nur Wikipedia angegeben. Gruß kandschwar 14:27, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht so aus. Ich erinnere mich jedenfalls an keine Anfrage.--Moguntiner 14:57, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Bildungsministerin benutzt deine Bilder wohl auch, aber ich denke mal, die hat sicher deine Genehmigung ;-) http://www.doris-ahnen.de/uploads/RTEmagicC_40c15da4d6.jpg.jpg
Übrigens nachträglich alles Gute zum Geburtstag!--217.91.30.117 10:45, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, danke! ... Das mit der "freien Enzyklopädie" wird eben kaum verstanden...--Moguntiner 10:59, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Moguntiner,

könntest Du Dich bitte im Rahmen der WP:BIBR um die Anfrage WP:BIBA#Peggy Sue hat geheiratet Nr. 12 kümmern?

Die Zeitschrift "Working Woman" soll es in der UB Mainz SB II geben, Jahrgang 1996, Seite 98, und vielleicht folgende, soll einen Artikel über diesen Film bzw. eine Erwähnung des Fims beinhalten.

Es sieht aus, als wenn es eine CD-ROM im Netz der UB ist. Signatur GPO am Standort USA BIBL

Freundlichen Dank,

Doc Taxon ...

Priesterbruderschaft

Bearbeiten

Hallo Moguntiner, Diskussion:Priesterbruderschaft_St._Pius_X.#Unklar_bzw_so_nicht_verwendbar evtl kannst du dort etwas dazuschreiben. Übrigens: [5] - Tiktack hatte doch auch die Opus-Dei-Fixierung, oder? Gruß --GiordanoBruno 00:09, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hab ja schon etwas dazu geschrieben. Und zur anderen Sache, es ist ja nicht selten, dass Serien von Artikel um eine bestimmte Lesart erweitert werden. Kann mich an all die, die mir in dieser Hinsicht schon begegnet sind gar nicht mehr erinnern.--Moguntiner 00:12, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht weißt Du die Antwort?

Bearbeiten

Ich habe bei Portal Diskussion:Römisch-katholische Kirche in Deutschland bzw. Diskussion:Bistum Trier eine Frage gestellt, auf die ich keine Antwort bisher gefunden habe.--Bhuck 12:48, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Frage auf der Diskussionsseite ist mir nicht ganz klar. Es gibt doch nur eine trierische Exklave, nicht eine kölnische. Das muss schon ziemlich lange so sein. Das Kloster Marienstatt ist ja nicht am heutigen Platz gegründet worden, sondern ein Stück entfernt, aber durch die Verlegung lag es dann gleich auch in einer anderen Diözese. Wie auch immer: Aus dem FF kann ich das leider nicht sagen, entsprechende Literatur habe ich erst im Januar wieder greifbar. Gruß--Moguntiner 20:40, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, geografisch gesehen, ist die Exklave eine trierische Exklave. Aber wenn man hier schaut, sieht man -- das mittelblaue Feld -- die Fläche des Regierungsbezirks Koblenz der preußischen Rheinprovinz. Und da ist der heutige Landkreis Altenkirchen (um Betzdorf herum) ganz dem Regierungsbezirk zugehörig. Und wenn die Diözesangrenzen nach den damaligen Regierungsbezirksgrenzen gemacht worden sind (was mein Verständnis der Motivation war, sie dorthin zu machen, wo sie sind), dann müssten alle Gemeinden der Landkreise Neuwied und Altenkirchen zu Trier und eben nicht zu Köln gehören. Aber bei Erzbistum Köln#Bistumsgeographie steht: "Zudem gehören ihm in Rheinland-Pfalz Teile des Landkreises Altenkirchen (Verbandsgemeinden Altenkirchen [ohne die Ortsgemeinde Berod bei Hachenburg], Hamm (Sieg), Wissen und Flammersfeld [nördlich der Wied] und die Ortsgemeinde Friesenhagen) sowie der Norden des Landkreises Neuwied (Verbandsgemeinde Unkel und die Ortsgemeinden Asbach, Buchholz (Westerwald) sowie Windhagen) an." Also folgen die Bistumsgrenzen eben doch nicht ganz den damaligen Bezirksgrenzen, was sowohl die Aussage bei Erzbistum Köln#Preußische Zeit (ab 1815) ("Mit dem Ende der napoleonischen Herrschaft über den deutschen Westen 1814/1815 kam es zu einem abermaligen Umbau der kirchlichen Verhältnisse: [...] Die [...] Gebiete wurden nun [...] auf eine Art und Weise verteilt, die mehr Preußens administrativen Bedürfnissen als den kirchengeschichtlichen Traditionen entsprach: Der Kölner Sprengel umfasste die Regierungsbezirke Köln, Aachen und Düsseldorf, wurde also staatlichen Distrikten angeglichen.") als auch die Aussage bei De_salute_animarum#Trier widerspricht. Ich hoffe, Du genießt noch eine schöne Restweihnachtszeit und hast bisher auch schon einige schöne Weihnachtstage genossen.--Bhuck 10:06, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Leider ist hier S. 38 nicht einsehbar. :-( --Bhuck 10:10, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Wünsche, ebenso! An den Schmöker komm ich im Januar bestimmt ran - ich werde berichten. Vermutlich ein weiterer Beleg für den Satz "Keine Regel ohne Ausnahme". Gruß--Moguntiner 13:33, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gutes Neues noch an die Diskussionsbeteiligten: Auf Seite 38 des von Bhuck angesprochenen Werkes findet sich zum Gebietsaustausch "Köln-Trier" folgende Passage: "Am 21. August 1824 wurden jene Pfarreien des bisherigen Bistums Aachen, die im Regierungsbezirk Trier lagen - ausgenommen Hallschlag und Steffeln - dem Bistum Trier übergeben; umgekehrt überstellte der Trierer Bischof von Hommer am 24. März 1825 neunzehn Eifelpfarreien, die im Regierungsbezirk Aachen lagen, dem künftigen Kölner Erzbischof." (es folgt eine Beleganmerkung mit Verweis auf das Handbuch des Erzbistums Köln, 26. Aufl., 1966, hier I 25). Vielleicht ist euch ja dadurch etwas weitergeholfen. Ich habe auch die Bistumsgeschichte von Trier und kann da auch noch mal nachschlagen, allerdings nicht mehr heute abend, weils doch schon etwas später geworden ist. Grüße Erfurter63 23:45, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei dieser Information scheint es um linksrheinische Grenzziehungen zu gehen.--Moguntiner 23:52, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ja sieht so aus, da "Eifelpfarreien" wohl nichts mit dem Lkr. Altenkirchen zu tun haben dürften. ein klein bisschen zur "Trierischen Insel" kann man hier erfahren Erfurter63 19:15, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die linksrheinische Grenzziehung geht genau entlang der damaligen Bezirksgrenze (Regierungsbezirk Aachen bzw. Regierungsbezirk Köln -- beide heute NRW -- zu Köln, und Regierungsbezirk Trier bzw. Regierungsbezirk Koblenz -- beide heute RLP -- zu Trier). Nur rechts des Rheins kriegt Köln aus unerklärlichen Gründen einen Streifen des heutigen RLP, und damit entsteht die Insellage des Dekanats Kirchen.--Bhuck 17:11, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Werde mir die Sache übermorgen mal angucken. Gruß--Moguntiner 19:17, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und, irgendwelche 200 Jahre alten Neuigkeiten entdeckt?--Bhuck 10:01, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Entschuldige, es war bislang etwas turbulent. Ich bemühe mich.--Moguntiner 23:17, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • @ Bhuck: Ich habe mir jetzt mal auf die Schnelle das von dir angegebene Buch angesehen. Auf S. 40 ist dort zu lesen, dass die Diözesangrenzen rechtsrheinisch den alten Grenzen folgten und nicht den Regierungsbezirken. Einzige Ausnahme waren die beiden Pfarreien Hachenburg und Marienstatt, die ans Bistum Limburg kamen. Gruß--Moguntiner 10:33, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stammtisch Mainz oder Frankfurt

Bearbeiten

Hi, Frohes neues Jahr und alles was dazugehört!

Schön, dich mal wieder bei Wikipedia werkeln zu sehen. Hast Du Lust, für den nächste Mainzer Stammtisch einen Termin, der bei dir auch klappen würde, vorzuschlagen? Oder treffen wir uns eher mal beim Frankfurter Stammtisch? Melde dich doch einfach mal, es wäre schön, wenn es mal wieder klappen würde. Viele Grüße Martin Bahmann 19:38, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Priorat Jakobsberg, Prieuré de Jakobsberg

Bearbeiten

Hallo Moguntiner, du wolltest noch mal in deinem Bildarchiv nachschauen, ob da was passendes ist.--Symposiarch Bandeja de entrada 14:22, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hab ich gemacht, ein Bild der Gesamtanlage oder wenigstens ein gutes Übersichtsbild hab ich allerdings nicht. Ich lad mal ein mit Kirche und Kreuzgang hoch.--Moguntiner (Diskussion) 18:06, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wieso hat sich bloß meine Signatur verändert?--Moguntiner (Diskussion) 18:18, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die beiden Bilder geben doch bereits einen guten Eindruck; merci. Du hast einfach noch einmal eingeladen auf deine Disk zu kommen, oder was meinst du?--Symposiarch Bandeja de entrada 22:12, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ne, ich hatte nie einen "Diskussion"-Link in meiner Signatur. Keine Ahnung, wie der dahin kommt.--Moguntiner (Diskussion) 17:55, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das müsstest du unter dem Reiter Einstellungen ändern können.--Symposiarch Bandeja de entrada 19:51, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hab ich gemacht. Allerdings musste ich die Signatur manuell definieren. Bei der herkömmlichen Definition blieb das "Diskussion" in der Sig, obwohl in dem entsprechenden Feld davon gar nichts stand. Naja...Computer halt.--Moguntiner 18:22, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion:Felix_Steiner#III._Panzerkorps

Bearbeiten

Hi,

magst du da mal bitte schauen? Liebe Grüße, --Widerborst 05:21, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jahresabschluss des Rheinhessen-Stammtisches in Guntersblum

Bearbeiten

Hallo Moguntiner! Der Termin für unseren Jahresabschluss des Jahres 2012 steht jetzt fest: Wir treffen uns am Samstag, dem 22. Dezember, um 18:00 Uhr in der Pizzeria da Roberto in Guntersblum. Wir würden uns sehr freuen, wenn du Zeit hast! Liebe Grüße --Jivee Blau 19:10, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr für die Einladung. Bin da allerdings schon bei der Familie verplant. Viel Spaß Euch allen!--Moguntiner 20:23, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten