Benutzer Diskussion:TOMM/Archiv/2014
Bruchhauser Steine
siehe in Diskussion:Bruchhauser Steine den derzeitigen Abschnitt Naturdenkmal und diskutiere dort
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 08:19, 23. Jan. 2014 (CET)
Was Du aus dem Küppel gemacht hast, über den es bisher noch keinerlei zusammenhängende Literatur gab, ist gigantisch. Darfst gerne all meine im Vergleich dazu recht bescheidenen Anfänge überarbeiten. --V ¿ ab 12:00, 30. Jan. 2014 (CET)
Hihihi,
ich habe eben noch eine Geographie-Kleinigkeit geändert.
Danke für Dein „Danke“.
--TOMM (Diskussion) 12:06, 30. Jan. 2014 (CET)
Guten Morgen, ich habe o.g. lediglich alphabetisch sortiert. Bishere wurden meine Sortierungen noch nicht geändert, im Gegenteil, für gut befunden. Gruß -- Werddemer (Diskussion) 12:57, 2. Feb. 2014 (CET)
Guten Mittag (der Morgen ist vorbei !!!) [ :-) ],
ich kann an der Sache nicht nachvollziehen, dass der Schiffahrts-AG-LINK überhaupt im Abschnitt Siehe auch steht. Er sollte meines Erachtens dort ganz raus und stattdessen oben in den eigentlichen Artikel-Text eingearbeitet werden. Dann passt es (noch besser)!
--TOMM (Diskussion) 13:10, 2. Feb. 2014 (CET)
- Wo du Recht hast..., entferne es und mach es so, wie du vorschlägst. Danke und Gruß -- Werddemer (Diskussion) 14:24, 2. Feb. 2014 (CET)
- Wenn ich eine Lösung finde, mache ich das später, weil ich derzeit anderweitig aktiv bin.
--TOMM (Diskussion) 14:51, 2. Feb. 2014 (CET)
- Bremen-Mindener Schiffahrts-AG: Ich habe es erledigt.
--TOMM (Diskussion) 09:05, 3. Feb. 2014 (CET)
Geschützte Leerzeichen
Hallo TOMM, Du hast heute im Artikel Helgoland zahlreiche geschützte Leerzeichen in Datumsangaben und vor bzw. nach Gedankenstrichen eingefügt. Ich schicke meinen kritischen Anmerkungen dazu voraus, dass ich keineswegs einer von denen bin, die eine tiefe Abneigung gegen geschützte Leerzeichen haben. Ich habe selbst schon viele tausend geschützte Leerzeichen in zahlreichen Artikeln eingefügt, und schätzungsweise einige hundert davon sind danach von verständnislosen Benutzern wieder entfernt worden. Ich stehe also in der Auseinandersetzung um die geschützten Leerzeichen grundsätzlich auf Deiner Seite. Ich bin allerdings weniger radikal als Du. Damit will ich Provokationen von fanatischen Gegnern der geschützten Leerzeichen zumindest ein Stück weit vermeiden; aber es hat auch ästhetische Gründe.
Bei der Frage des Zeilenbruchs an Zwischenräumen stehen sich zwei Zielvorstellungen gegenüber: Einerseits sollen Dinge, die eng zusammengehören, nicht getrennt werden, und es sollen keine Einzelzeichen (wie einzelne Abkürzungsbuchstaben, Paragraphenzeichen, Ziffern) oder kurze Zahlen isoliert am Anfang oder Ende einer Zeile stehen (aus diesem Grunde soll auch bei der Silbentrennung niemals ein einzelner Buchstabe eines Wortes abgetrennt werden). Andererseits soll aus ästhetischen Gründen der rechte Rand des Textes nicht mehr als nötig ausgefranst werden; je mehr Zeilenbrüche an Zwischenräumen verhindert werden, desto ausgefranster wird der Rand.
Bei Zahlen habe ich mir deshalb die folgende Regel gesetzt: Eine einziffrige Zahl soll niemals isoliert vom Bezugswort stehen (egal ob es eine Kardinal- oder Ordnungszahl ist und ob sie vor oder nach dem Substantiv steht: 5 Stühle, 8. September, Bahnhofstrasse 7, Kaiser Wilhelm I.); da setze ich also immer ein geschütztes Leerzeichen. Bei zwei- und dreiziffrigen Zahlen halte ich beides für vertretbar; da setze ich in der Regel kein geschütztes Leerzeichen, entferne aber auch keines, das ein anderer gesetzt hat. Vier- und mehrziffrige Zahlen sind so lang, dass sie graphisch eher den Charakter eines Wortes als eines Einzelzeichens haben. Da muss ein Zeilenbruch möglich sein; sonst wird der rechte Rand zu ausgefranst (eine Stadt mit 192.000 Einwohnern). In diesen Fällen entferne ich also rigoros alle geschützten Leerzeichen, die ich sehe. Das gilt aber natürlich nicht, wenn statt des ausgeschriebenen Substantivs eine abgekürzte Masseinheit folgt; dann muss immer ein geschütztes Leerzeichen gesetzt werden (3745 km).
Zu den Gedankenstrichen gibt es verschiedene Auffassungen. Da sie auf beiden Seiten von Zwischenräumen umgeben sind, vertreten viele die Meinung, dass sie ohne weiteres am Ende oder am Anfang einer Zeile stehen können, und setzen deshalb niemals vor oder nach einem Gedankenstrich ein geschütztes Leerzeichen. Andere sind der Meinung, es handle sich um ein Satzzeichen, das wohl am Ende, aber nicht am Anfang einer Zeile stehen kann, und setzen deshalb in der Regel vor dem Gedankenstrich ein geschütztes Leerzeichen. Eine Ausnahme von dieser Regel besteht dann, wenn zwei Gedankenstriche einen Einschub innerhalb eines Satzes begrenzen; dann haben die Gedankenstriche die Funktion einer öffnenden und einer schliessenden Klammer, und dann darf der Gedankenstrich am Anfang des Einschubs nicht am Ende einer Zeile stehen und der Gedankenstrich am Ende des Einschubs nicht am Anfang einer Zeile stehen. Es ist also nach dem Gedankenstrich am Anfang und vor dem Gedankenstrich am Ende des Einschubs jeweils ein geschütztes Leerzeichen zu setzen (wie Du es auch richtig gemacht hast). Ich halte beide Auffassungen für vertretbar und ändere bei Gedankenstrichen nichts, wenn die von mir vorgefundene Satzweise der einen oder der anderen Auffassung entspricht. Was allerdings in keinem Fall geht, das ist ein geschütztes Leerzeichen vor einem Gedankenstrich am Anfang eines Einschubs und ein geschützte Leerzeichen nach einem Gedankenstrich, der keinen Einschub begrenzt. Das letztere hast Du heute mehrfach im Helgoland-Artikel gemacht, u.a. in Literaturtiteln, wo zur Trennung zwischen Ober- und Untertitel ein Gedankenstrich gesetzt wurde. Dadurch erreichst Du, dass der Gedankenstrich nicht am Ende einer Zeile, wohl aber am Anfang der neuen Zeile stehen kann. Ich sehe darin keinen Sinn. Ich war deshalb geneigt, diese geschützten Leerzeichen wieder zu entfernen.
Ich wollte es dies aber nicht nicht einfach revertieren – wie ich es bei anderen vielleicht gemacht hätte –, sondern Dir lieber erklären, warum ich dies für falsch halte.
Mit besten Grüssen, --BurghardRichter (Diskussion) 21:21, 5. Feb. 2014 (CET)
Hallo Burghard,
vorweg Danke für Deine ausführliche Nachricht zu „geschützte Leerzeichen in Datumsangaben und vor bzw. nach Gedankenstrichen“ im Artikel Helgoland.
Auch ich habe „schon viele tausend geschützte Leerzeichen in zahlreichen Artikeln eingefügt“, nämlich wie Du oben geschrieben hast, auch aus „ästhetischen Gründen“, aus von Dir genannten „Zielvorstellungen“ sowie wegen Infos zu „Zahlen“ und „Gedankenstrichen“.
Bei Gedankenstrichen setze ich geschützte Leerzeichen, auch wenn sie dann „am Ende oder am Anfang einer Zeile stehen“. Denn: Wenn ein durch einen solchen Trenner hervorgehobener Nach-/Nebensatz (Anhängsel) folgt, dann setze ich nach dem Strich ein " ", um den Strich an das Anhängsel anzubinden, denn meines Erachtens gehört der Strich nicht zum Haupt-/Vorsatz, sondern zum Anhängsel. Bezüglich der Gedankenstrich-Handhabung bei Einschüben bin ich mit Dir einer Meinung.
Auch das Einfügen von geschützten Leerzeichen in Literaturtiteln, „wo“, wie Du erwähnt hast, „zur Trennung zwischen Ober- und Untertitel ein Gedankenstrich gesetzt wurde“, halte ich für richtig, weil meines Erachtens der Strich zum Untertitel gehört, auch wenn ich dadurch erreiche, „dass der Gedankenstrich nicht am Ende einer Zeile, wohl aber am Anfang der neuen Zeile stehen kann“. Ich halte diese Art der Strichsetzung für sinnvoll, denn ein Literaturtitel ohne Untertitel bekommt am Ende keinen "–". Wenn Du aber diese geschützten Leerzeichen wieder entfernen willst, weil Du „darin keinen Sinn“ siehst, werde ich es nicht zurücksetzten – auch wenn ich hier anderer Meinung bin.
Ich habe eben nochmals – detailliert – den aus meiner gestrigen Überarbeitung resultierenden Versionsunterschied des Helgoland-Artikels angeschaut – meines Erachtens ist wegen meiner vorgenannten Argumente alles in Ordnung!
Letztlich nochmals Danke für Deine ausführliche/n Erklärung/en!
--TOMM (Diskussion) 10:29, 6. Feb. 2014 (CET)
- Vielen Dank für Deine Antwort! Ich verstehe jetzt Deine Motivation und kann sie nachvollziehen, auch wenn ich selbst nicht ganz mit Dir übereinstimme. Da sie in jedem Fall gut begründet sind, werde ich keine von Dir gesetzten geschützten Leerzeichen entfernen. Abgesehen von dieser untergeordneten Diskrepanz stimmen wir ja überein, und das ist jedenfalls sehr erfreulich. Erst vor drei Tagen habe ich in einem längeren Artikel aus der Theologie weit über hundert geschützte Leerzeichen eingefügt, und dieser Edit ist schon nach wenigen Stunden wieder revertiert worden. Mit einer Nachfrage bei dem, der das gemacht hat, konnte ich aber immerhin erreichen, dass er die übrigen meiner in dem Edit enthaltenen Änderungen wiederhergestellt hat. Es gibt aber, wenn auch selten, auch das andere Extrem. Ein Beispiel war der Artikel über die Ulvö gamla kapell in Schweden (der in der vorigen Woche einmal Artikel des Tages war). Da habe ich bei meinem Edit am 27. Januar über 30 geschützte Leerzeichen, die – sicher überwiegend auch nach Deiner Einschätzung – deplaziert waren, entfernt.
- Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg bei Deinen sehr konstruktiven Anstrengungen zur Verbesserung der Wikipedia. Herzliche Grüsse, Burghard -- BurghardRichter (Diskussion) 20:51, 6. Feb. 2014 (CET)
Hello again,
Wir sind nahezu der gleichen Meinung. Fein!
Deine obig genannte Überarbeitung im Artikel der schwedischen Kapelle geht 100%ig in Ordnung!
Auch Dir viel Erfolg beim konstruktiven Wikipedia-Ausbau!
Gute Nacht
--TOMM (Diskussion) 21:17, 6. Feb. 2014 (CET)
Urfttalsperre
Originalüberschrift dieses Disku-Themas war: Urftsee
ok so, jetzt noch den sicherstempel und dann ist es -bis zur nächsten aktualisierung- erstmal ok.--217.255.166.142 15:30, 13. Feb. 2014 (CET)
Was ist ein "Sicherstempel"?
--TOMM (Diskussion) 15:40, 13. Feb. 2014 (CET)
- ein status, dem man dem artikel gibt, wenn er frei von vandalismus ist. Dies stellt nur der/ein benutzer fest, der die berechtigung zum sichten hat. IP haben dies grundsätzlich nicht, es sei denn, sie beantragen das und man gewährt ihnen dieses recht. In der versionsgeschichte steht also die änderung des artikel noch als -ungesichtet-!--217.255.166.142 16:00, 13. Feb. 2014 (CET)
- Hmmmm......eigentlich.....eigentlich müsstest du auch die berechtigung haben, jedenfalls sind deine änderungen (zum Teil jedenfalls) im status <<automatisch gesichtet>>.--217.255.166.142 16:03, 13. Feb. 2014 (CET)
- Wer seit 2005 angemeldet und mitarbeitet, weiß ganz genau, was ich gemeint habe. Bursche......:-((..--217.255.166.142 16:06, 13. Feb. 2014 (CET)
Ach so, Du meinst Sichterstempel (mit insgesamt 2 „t“) statt Sicherstempel. Ich dachte, dass sei ein Fachausdruck. Was Sichten bedeutet ist mir klar! Ich sichte generell nur „automatisch“!
--TOMM (Diskussion) 16:09, 13. Feb. 2014 (CET)
- deine änderung wurde nicht autom. gesichtet, da musst du "hand an legen"--217.255.166.142 16:17, 13. Feb. 2014 (CET)
Nein, das machen „Sichter“!
--TOMM (Diskussion) 16:19, 13. Feb. 2014 (CET)
- OK, kümmerst du dich drum?--217.255.166.142 16:54, 13. Feb. 2014 (CET)
- Nein, ich werde (z. B. bzgl. des Artikels Urfttalsperre) keine Sichtung „bestellen“, denn irgendwann wird es schon jemand sichten! Das ist der normale Gang der Dinge, für den ich mich jetzt schon bedanke! :-)
--TOMM (Diskussion) 17:58, 13. Feb. 2014 (CET)
- verstehe....:-)).....ein HESSE eben. Lese gerade deine gründe bezüglich nicht-sichten. Steht ja oben. Im grunde hast du recht, ideal wäre eine vollprüfung. Das Vorprüfen (sichten) darf sich eigentlich auch nur auf das offensichtliche/augenfällige vandalierende änderungen beziehen. Will jetzt hier auch keine weitere diskussion anzetteln, ich wünsch noch alles gute.--217.255.166.142 ab 18:07, 13. Feb. 2014 (CET)
Urft (Fluss)
Die länge der urft wird unterschiedlich interpretiert. Siehe diskussionsseite....gibt es einen nachweis für deine längenänderung? Tim online ist ja wohl eher eine anwendung als ein nachweis.( und auch IN der anwendung find ich keine längenangaben)--217.255.166.142 16:15, 13. Feb. 2014 (CET)
Ich habe heute keine Länge geändert, sondern sie in der Artikel-Einleitung nur gerundet; der gestern dort stehende Wert war völlig falsch! Für den Beleg siehe die beim wikipediaweit genutzten und im Artikel genannten Einzelnachweis erwähnten „Hinweise“! In Infoboxen werden Nachkommastellen aufgeführt. In Artikel-Einleitungen werden nur Rundungswerte mit maximal einer Nachkommastelle genutzt.
--TOMM (Diskussion) 16:34, 13. Feb. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 17:04, 13. Feb. 2014 (CET)
- ok ok, hier eine interessante Lektüre: Das Einzugsgebiet der Rur (pdf). Über suchbegriff URFT kommt man ziemlich schnell durch. Mitunter widerspricht man sich dort auch noch selber, was länge angeht. Mal bis zur mündung, mal bis zum stauwerk.......--217.255.166.142 16:46, 13. Feb. 2014 (CET)
Was soll ich dazu sagen! Der Einzelnachweis zur Länge ist erbracht. Das Dokument hatte ich irgendwann schon mal auf dem Bildschirm!
--TOMM (Diskussion) 17:04, 13. Feb. 2014 (CET)
Trenner bei Einzelnachweisen
Hallo TOMM,
da ich noch dazulernen möchte, eine Frage: Was bewirkt der „Trenner als Standardisierung“? --Janjonas (Diskussion) 17:53, 8. Mär. 2014 (CET)
Hallo Janjonas,
die Trenner (<!---->) bewirken laut Auslesen von Diskussionen, die ich vor langer Zeit einsah dies (nicht wortwörtlich; also kein Zitat):
durchgängige Aneinanderreihung der Einzelnachweise im genauso genannten Abschnitt ohne Zwischenräume!
Unter anderem auch ich habe seinerzeit einige solcher Trenner aus Einzelnachweis-Abschnitten rausgenommen, und sie wurden wieder eingefügt. Andere Nutzer stellten damals Fragen − ähnlich wie Deine Frage! Ich habe mich an die Trenner gewöhnt und finde sie auch recht sinnvoll. Sie tun auch niemand weh. :-) Daher füge auch ich sie der Standardisierung wegen seit mehreren Jahren innerhalb von Einzelnachweis-Abschnitten ein!
Bis später --TOMM (Diskussion) 18:19, 8. Mär. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 18:33, 8. Mär. 2014 (CET)
Saarbach (BKL)
Originalüberschrift dieses Diskussionsabschnitts war: Brebach
Du hattest die Änderung bei Saarbach verworfen, weil angeblich nicht nachvollziehbar. Bitte beachte, dass durch deine Änderung (du hast erneut auf das falsche Brebach verlinkt) der Saarbach ein Bach zwischen Brebach, einem Hof in Radevormwald (Nordrhein-Westfalen) und Güdingen (Saarland) wird, was sicher nicht richtig ist. Begriffsklärungen sollten so wenig Information wie möglich und so viel wie nötig enthalten. --Pp.paul.4 (Diskussion) 20:58, 16. Mär. 2014 (CET)
Guten Morgen,
ich habe zwar Dein Entfernen von Geographie-Infos in der BKL-Seite Saarbach verworfen, wodurch erst wieder auf das falsche Brebach verlinkt wurde. Danach jedoch habe ich entlinkt und durch Setzen eines Bindestrichs („-“) vor Brebach (also -Brebach) dargestellt, dass diese Ortschaft/Ortslage (als Teil von Brebach-Fechingen) zu Saarbrücken gehört. Durch dieses nun in der BKL-Seite Saarbach vorhandene Minimum an Infos kann man die beiden gelisteten Fließgewässer mit Name/Alternativname mit wenigen Blicken geographisch unterscheiden und erhält ein Minimum an Lage-Infos.
--TOMM (Diskussion) 08:23, 17. Mär. 2014 (CET)
Weinsberger Tunnel
Hallo TOMM, könntest Du bei Gelegenheit hier vorbeischauen? Grüße, --kjunix 07:59, 19. Mär. 2014 (CET)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 09:25, 19. Mär. 2014 (CET)
Romkerhalle: Lemma
Originalüberschrift dieses Diskussions-Abschnitts war: Wasserkraftwerk Romkerhalle
Siehe und diskutiere bitte in dieser Diskussion
--TOMM (Diskussion) 19:46, 7. Mär. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 07:56, 17. Apr. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 07:56, 17. Apr. 2014 (CEST)
Kahler Asten: Schutzgebiete
Originalüberschrift dieses Diskussions-Abschnitts war: Kahler Asten
Hallo TOMM, bitte seh mal in der Diskussion:Kahler Asten den Abschnitt LSG-Teil am Kahlen Asten an!
--Falkmart (Diskussion) 20:21, 16. Apr. 2014 (CEST)
und --TOMM (Diskussion) 07:47, 17. Apr. 2014 (CEST): LINK, usw.
Ich habe dort geantwortet.
--TOMM (Diskussion) 07:47, 17. Apr. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 07:47, 17. Apr. 2014 (CEST)
Anpassung Einzelnachweise
Hallo TOMM, ich habe gestern und heute ein paar Fakten im Artikel Flughafen Kassel-Calden ergänzt. Du hast Dir daraufhin die Mühe gemacht, eine "Anpassung Einzelnachweise" vorzunehmen. Mach' ich da was falsch, dass das gleich nachgearbeitet werden muss? Nicht ganz klar ist mir auch das Schema, nach dem Du nacharbeitest? Ich bemühe mich zum Beispiel, die im Referenznamen verwendeten Datumsangaben nach ISO-Datum im "internationalen Datumsformat" zu formatieren, was ich nebenbei auch gut lesbar und sortierbar finde, Du formst das in ttmmjjjj um. Erklär's mit bitte. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 14:50, 21. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Michael32710,
Du machst wohl nichts falsch. Weil aber in den Einzelnachweisen alle anderen Datumsangaben in dem (nun) von mir verwendeten Format eingefügt wurden, habe ich es der Einheitlichkeit wegen geändert. Außerdem ist meines Erachtens das internationale Datumsformat deutlich schlechter lesbar, denn in Deutschland schreibt man TTMMJJJJ und es nimmt auch noch mehr Platz weg; die Hinweise auf die für bessere Textboxlesbarkeit nach unten sortieren Einzelnachweise, für die ich viel Zeit aufgewendet habe, will ich immer so kurz wie möglich halten.
--TOMM (Diskussion) 15:07, 21. Apr. 2014 (CEST)
Westerwald (Eichsfeld): höchster Berg
Originalüberschrift dieses Diskussions-Abschnitts war: Amtklafter/Herrenberg
Ich habe dort geantwortet.
--TOMM (Diskussion) 15:24, 25. Apr. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 15:24, 25. Apr. 2014 (CEST)
Wülmersen
Lieber TOMM, Du sagst bei der Bearbeitung von Wülmersen:man schreibt z.B. auch nicht: "München liegt auf Höhe xyz" und erst danach "…in Münchner Schotterebene des Alpenvorlandes". Das kann man aber durchaus so sagen, und es gibt (nicht nur in der Wiki) hunderte von Beispielen dafür. Aus der Wiki nur mal schnell ein paar:
- Illertissen: Illertissen liegt auf einer Höhe von 513 m über NN, im Südwesten des Bundeslandes ...
- Schwanenstadt: Schwanenstadt liegt auf 389 m Höhe im Hausruckviertel ...
- Manaus: Manaus liegt auf einer Höhe von 92 m am linken östlichen Ufer ...
- Ruhla: Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt auf einer Höhe von 440 bis 530 Metern an der Nordseite des Thüringer Waldes ...
- Ohrdruf: Sie liegt auf 375 m ü. NN (Rathaus) unweit nördlich des Thüringer Waldes am Übergang
- Mondsee: Der Ort liegt auf 493 m Höhe im Hausruckviertel am Mondsee ...
- Frankfurt-Bornheim: Bornheim liegt auf einer Höhe von 134 m über NN, etwa 2,2 km nordöstlich der Hauptwache.
- Königsbachalm: Die Königsbachalm liegt auf 1200 m Höhe[1] zwischen Schönau und der Gotzenalm in den Berchtesgadener Alpen ...
Einbeziehung der kurzen Höhenangabe in den Geografie-Satz ist eine sprachlich und sachlich einwandfreie Formulierung, die zudem den Vorteil hat, dass ein ganzer irgendwo dahinter hängender Satz überflüssig wird. Gruß, --Cosal (Diskussion) 17:32, 25. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Cosal,
es gibt also, wie Du obig erwähnt hast, „hunderte von Beispielen dafür“. Es mag sein, dass dies so ist, aber diese Fälle müssten dann meines Erachtens wegen folgend erwähnten Dingen, alle überarbeitet werden. Denn/aber: Es gibt gefühlt hunderttausende Fälle, in denen es sinnvollerweise anders herum formuliert ist. Und: Es macht definitiv keinen Sinn, besonders dem ortsunkundigen Leser eine Zahl von einer Höhenlage zu präsentieren, wenn er noch gar nicht weiß, wo das Objekt geographisch betrachtet liegt. Zudem denke ich, dass es unnötig ist, über so etwas zu „streiten“. Das haben wir beide nicht nötig!
--TOMM (Diskussion) 19:30, 25. Apr. 2014 (CEST)
Höhenangaben
Guten Abend TOMM, wie ich an deiner Bearbeitung erkenne, bist du der Meinung, dass die Wiki-Konvention DE-NHN zu den Höhenangaben differenziert anzuwenden ist. Gibt es dazu einen konkreten Leitfaden zur Anwendung in den Artikeln? Ich bin mir in der Umsetzung jetzt nicht mehr sicher, meine eigenen Artikel wurden teilweise (von anderen Bearbeitern) schon konsequent darauf umgesetzt. Bin gespannt auf deine Antwort.
Hab einen schönen Abend, viele Grüße -- Avisto (Diskussion) 18:40, 2. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Avisto,
Höhenbezüge (wie DE-NHN) von in einem Staat gelegenen Objekten gehören (bei Eingabe von z. B. DE-NHN automatisch verlinkt) nur in die Infobox eines Artikels sowie manuell verlinkt (also mit z. B. „DE-NHN|link=true“) zudem in die Einleitung eines Artikels. Wenn sich innerhalb eines Artikels (z. B. über ein Gebirge) eine Berg-/Erhebungsliste befindet, dann wird der Höhenbezug im Einleitungssatz vor der Liste (auch hier verlinkt) erwähnt.
- Schau Dir hierzu z. B. mal diese Änderung an. In der alten Rehberg-Artikel-Version (links) stand zuvor 62mal „NHN“ (61mal) und/oder „NN“ (1mal). Das machte bei einem Objekt innerhalb eines Staates bzw. Höhenbezugs-Systems keinen Sinn. Daher änderte ich es nach obigem Muster. Lies Dir hierzu bitte mal die Punkte „3. Dezimalwerte der Höhenangaben“ und „4. Normalhöhennull (NHN)“ meines Diskussionsbeitrags vom 20. Oktober 2013 im (derzeitigen) Abschnitt Höhenangaben im Artikel der Diskussion:Rehberg (Wasgau) durch. Dann wird einiges wohl noch klarer!
- Aber: Wenn z. B. ein Gebirge/Höhenzug in den Bereich einer Staaten-/Höhenbezugs-Grenze liegt, dann sollte in dessen Artikel klar erkenntlich sein, was als Höhenbezug für die jeweiligen Berge/Erhebungen gilt. Verlinkt wird auch hier nach obigem Schema.
--TOMM (Diskussion) 19:42, 2. Mai 2014 (CEST)
- Hallo TOMM, das scheint mir ein guter Weg zu sein. Ich werde die, von mir bearbeiteten, Artikeln nochmals nach diesen Regeln anschauen und ggf. überarbeiten.
Viele Grüße von -- Avisto (Diskussion) 19:56, 2. Mai 2014 (CEST)
- Hallo TOMM, das scheint mir ein guter Weg zu sein. Ich werde die, von mir bearbeiteten, Artikeln nochmals nach diesen Regeln anschauen und ggf. überarbeiten.
Siehe bitte den Abschnitt Erstüberarbeitungen der Diskussion:Gründchen
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 16:47, 4. Mai 2014 (CEST)
Zusammenarbeit Cosal–TOMM
Folgender Diskussions-Beitrag, der zuvor am Ende von TOMMs Beitrag vom 25. April 2014 im Disku-Abschnitt Wümlersen stand, wurde durch TOMM vom Abschnitt Wümlersen hierher separiert (inkl. einleitender Durchstreichung):
Nebenbei bemerkt bin ich aber (…)
@ Cosal: Ich bin beeindruckt und (…) dankbar dafür, dass Du mit mir, nach Jahren des Schweigens, überhaupt diskutierst.
--TOMM (Diskussion) 19:30, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Lieber TOMM, es lag mir nie daran, mit Dir zu streiten. Unsere Interessengebiete überschneiden sich offensichtlich in mancherlei Bereichen, so dass es unvermeidlich war, dass wir häufiger an den gleichen Artikeln rumbastelten. (Aber warum eine Höhenangabe nicht im gleichen Satz erwähnt werden kann, bleibt mir - und wohl nicht mir allein - weiterhin schleierhaft.:-))--Cosal (Diskussion) 19:44, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Hmmh, es liest sich gut, dass es Dir „nie daran lag mit“ mir „zu streiten“!
- Mir hingegen sind meine obig erwähnten Sachverhalte zu geogr. Lage und Höhe nicht „schleierhaft“, und ich habe meinen Standpunkt erläutert.
- Obwohl sich Vorgenanntes „gut liest“, verstehe ich aber nicht, dass Du dort, bei der benachbarten Elbe und in zurückliegenden Jahren leider auch bei anderen Artikeln im nordhessischen Raum nicht geantwortet oder in den Artikeln Deine Meinung energisch durgesetzt hast; zum Beispiel deswegen hatte ich in den vergangenen Jahren eine Abneigung gegen den Benutzernamen Cosal. Weil Du Dich also in den beiden genannten Fließgewässer-Artikeln, auch wenn Du teilweise wohl recht hast (ohne, dass ich das jetzt nochmals gelesen bzw. geprüft habe), wenn man so will, „diktatorisch“ (bitte nicht böse sein für den Ausdruck) durchgesetzt hast, unterlies ich, weil Du geschwiegen hast, enttäuscht und traurig weitere Bearbeitungen, um einen Editwar zu vermeiden. Gerne würde ich z. B. in diesen Artikeln wieder mitarbeiten dürfen. Vielleicht hat sich das leider alles nur künstlich aufgeschaukelt.
- Etwa seit der Zeit meiner Änderungen im von Dir angelegten Artikel Ala-Artscha-Nationalpark, in dem ich hier und da Dinge änderte, habe ich erkannt, dass ich wohl damit falsch lag, dass Du nicht mit mir zusammen arbeiten willst.
- So, für heute mache ich Schluss, weil ich erkältet bin!
--TOMM (Diskussion) 20:40, 25. Apr. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 08:54, 26. Apr. 2014 (CEST)
- So, für heute mache ich Schluss, weil ich erkältet bin!
Hallo TOMM, ich habe mir jetzt die Versionsgeschichte von Elbe (Eder) noch einmal angesehen, besonders die von mir gemachten und von Dir beanstandeten Änderungen vom 25. Januar 2013. Ich gehe davon aus, dass es Dir um diese geht. Bis zum Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" sind es, zumindest aus meiner Sicht, eine Anzahl von Kleinigkeiten: in Klammern angegebene Informationen in den Satzfluss eingebaut, einige für den Fluss als solchen nicht wirklich relevante Exkurse auf Details in einigen von der Elbe tangierten Orten entfernt. Die größte Änderung meinerseits war die Herausnahme des Abschnitts "Sehenswürdigkeiten", die ich wohl schon einmal begründet hatte. Diese Sehenswürdigkeiten sind in den jeweiligen Ortsartikeln abgehandelt und haben mit dem Fluss als geografischem Objekt wenig zu tun. Der Artikel über den Rhein enthält ja auch keinen Exkurs, nicht einmal einen Hinweis über den Kölner Dom. Mir ging es also darum, den Artikel auf den Fluss zu konzentrieren. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar. Gruß, --Cosal (Diskussion) 20:55, 2. Mai 2014 (CEST)
Ich werde mir den Artikel Elbe (Eder) wohl erst irgendwann in den nächsten Tagen ansehen und schauen, was dort noch zu tun ist.
--TOMM (Diskussion) 18:03, 4. Mai 2014 (CEST)
Mein Wirken
Speziell in den letzten Monaten habe ich viel über mein Wikipedia-Wirken nachgedacht. Ich bin aktuell froh darüber, dass, nach langem Schweigen, seit kurzer Zeit wieder etwas Kontakt mit Cosal besteht. Irgendwie ist es doch verrückt, dass man sich hier manchmal über kleine Dinge und Nebensächlichkeiten streitet, während sich anderswo auf der Erde, derzeit nicht weit von Deutschland entfernt, wieder Menschen die Köpfe einschlagen, und, in der Ferne, erneut sehr zahlreiche Menschen von einem massiven Erdrutsch begraben werden! Die einerseits kämpfenden und andererseits überlebenden Menschen haben wirklich Probleme! Wir Wikipedianer nicht!
Vor etwa einem halben Jahr, bat ich dich, Elop, leider darum „Nachrichten auf meiner Seite zu unterlassen, solange Du Dich bei mir nicht entschuldigt hast“. Nachdem ich es geschrieben hatte, tat es mir eigentlich schon leid. Vielleicht hätte ich schreiben sollen oder wollen, „…, solange Du nicht auf das Thema Entschuldigung eingegangen bist“. Doch auch das wäre angesichts der obig erwähnten …Dinge… wohl falsch gewesen. Dass Du aber IN DER Fluss-Diskussion nicht darauf eingegangen bist, kann ich nicht nachvollziehen; es einfach zu ignorieren ist nicht nett; und wie ich dort geschrieben habe, „kurz und bündig würde genügen“. Und wegen vorgenannter …Dinge… hebe ich diese Sperre auf, was ich gedanklich schon seit ein paar Monaten getan habe. Unabhängig vom aktuell traurigen Ereignis hatte ich sowieso schon vor, Dich anzuschreiben und auf meiner Diskussions-Seite wieder willkommen zu heißen. Hiermit ist es auch schriftlich geschehen! Denn eines steht fest: Den Kontakt zu Dir, den Austausch untereinander, den wir auch im letzten halben Jahr hatten, habe ich immer sehr genossen, und ich schätze Dich als guten Wikipedianer! Ich denke, dass Du das weißt! Es besteht wohl zu keinem anderen Wikipedianer länger Kontakt und intensiver als zu Dir. Etwa 6 bis 7 Jahre müssen es sein!
--TOMM (Diskussion) 17:40, 6. Mai 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 09:14, 7. Mai 2014 (CEST)
- Lieber TOMM,
- bezüglich Cosal hatte ich mich ja als Vermittler angeboten - das steht noch. Und wir beiden arbeiten eigentlich durchgängig sinnvoll zusammen.
- Ich halte es auch nicht für unzulässig, wenn mich jemand auffordert, nach Möglichkeit nicht auf seiner Disk zu editieren. Wenn mir damit jemand mitteilt, daß ihn mein Aufscheinen im Zweifel eher nervt, ist das doch gut zu wissen.
- Aber "Auflagen", die in Versionsgeschichten und Beobachtungslisten wörtlich erscheinen, sind für mich völlig indiskutabel.
- Von der alten Sache kann ich Dir nur aus der Erinnerung erzählen - konkreter habe ich es nicht mehr im Kopf. Ich hatte dort nicht das Gefühl gehabt, daß Du auf das, was von Anfang an mein Punkt gewesen war, eingegangen warst. Irgendwann kam dann - ohne daß es verlangt worden wäre - eine formale "Entschuldigung", ohne daß ich das Gefühl gehabt hätte, daß mein Punkt angekommen wäre. Und irgendwie sah das aus, als sollte das ein "Tauschgeschäft" werden.
- Ich verschwendete aber schon Tage später keinen Gedanken mehr daran.
- Wenn es da Deinerseits noch was geben sollte, würde ich mich nochmal einlesen. Könnte man gegebenenfalls auch auf dem Mailweg besprechen.
- Ich glaube auch, daß wir noch weitere 7 jahre gut kooperieren werden. Ich bin auch sehr froh, daß Du Dich um die Berglisten und korrekte Zuordnungen kümmerst. Allein dadurch ist sichergestellt, daß andere Wikipedianer später spontan raten oder erfinden - was ja selbst wir beiden auch schon mal gemacht hatten.
--Elop 11:44, 7. Mai 2014 (CEST)
und --TOMM (Diskussion) 13:41, 7. Mai 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 17:10, 7. Mai 2014 (CEST): Infos über Herbert (von „Sehr angenehm fällt mir…“ bis „…zu sehen war nicht einfach“), die ursprünglich Teil dieser Nachricht von Elop an mich waren, in obigen Abschnitt Herbert Schreiber umsortiert!
- Lieber Elop,
- Danke, dass Du dich nach wie vor als Cosal-Vermittler anbietest – doch derzeit ist das wegen der neuen Situation wohl nicht nötig.
- Wie bereits obig von mir erwähnt: Willkommen (zurück) auf meiner Diskussionsseite.
Bei Auflagen bzgl. Versionsgeschichten und Beobachtungslisten stimme ich mit Dir überein!
- Wie bereits obig von mir erwähnt: Willkommen (zurück) auf meiner Diskussionsseite.
- Auch ich habe die alte Sache nicht mehr im Kopf, geschweige denn, dass ich sie mir jetzt nochmals durchgelesen habe. Es mag sein, dass ich auf Deinen Punkt nicht richtig eingegangen bin. Ein Tauschgeschäft lag nicht in meinem Sinn. Mir ging es, aus der Erinnerung heraus, denke ich um sprachliche Dinge, Ausdrücke im allgemeinen Sprachgebrauch, die einfach falsch sind und leider unter anderem auch noch in die Literatur einfließen. Und da hattest Du aus meiner Erinnerung heraus den Bogen überspannt, und ich vergaß dabei wohl am eigentlichen Thema zu bleiben. Generell ging/geht es mir wohl darum, sich auch mal zu entschuldigen, wenn das Gegenüber der Meinung ist, dass etwas falsch oder unpassend war. Ich habe mich bei Dir, und ich denke das weißt Du auch, und auch bei anderen Benutzern eigentlich immer entschuldigt, wenn ich erkannt habe, dass ich falsch lag! Wenn Du demnächst Lust verspürst, kannst Du Dir die Diskussion nochmal anschauen, und dort kurz und bündig etwas hinterlassen. Ich selbst habe derzeit auch aufgrund des aktuell traurigen Ereignisses keine Lust dazu, und gestehe Dir selbstverständlich das Gleiche zu. Wenn Du dort nicht reagierst, ist es halt so, aber ich fände ich es schade! Wir brauchen aus einer Mücke auch keinen Elefanten machen, auch wenn sie damals vielleicht ein solcher war [ :-) ], und die Diskussion braucht/sollte hier nicht weiter geführt werden.
--TOMM (Diskussion) 13:29, 7. Mai 2014 (CEST)
- Auch ich habe die alte Sache nicht mehr im Kopf, geschweige denn, dass ich sie mir jetzt nochmals durchgelesen habe. Es mag sein, dass ich auf Deinen Punkt nicht richtig eingegangen bin. Ein Tauschgeschäft lag nicht in meinem Sinn. Mir ging es, aus der Erinnerung heraus, denke ich um sprachliche Dinge, Ausdrücke im allgemeinen Sprachgebrauch, die einfach falsch sind und leider unter anderem auch noch in die Literatur einfließen. Und da hattest Du aus meiner Erinnerung heraus den Bogen überspannt, und ich vergaß dabei wohl am eigentlichen Thema zu bleiben. Generell ging/geht es mir wohl darum, sich auch mal zu entschuldigen, wenn das Gegenüber der Meinung ist, dass etwas falsch oder unpassend war. Ich habe mich bei Dir, und ich denke das weißt Du auch, und auch bei anderen Benutzern eigentlich immer entschuldigt, wenn ich erkannt habe, dass ich falsch lag! Wenn Du demnächst Lust verspürst, kannst Du Dir die Diskussion nochmal anschauen, und dort kurz und bündig etwas hinterlassen. Ich selbst habe derzeit auch aufgrund des aktuell traurigen Ereignisses keine Lust dazu, und gestehe Dir selbstverständlich das Gleiche zu. Wenn Du dort nicht reagierst, ist es halt so, aber ich fände ich es schade! Wir brauchen aus einer Mücke auch keinen Elefanten machen, auch wenn sie damals vielleicht ein solcher war [ :-) ], und die Diskussion braucht/sollte hier nicht weiter geführt werden.
Gillesbach (Urft)
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 15:48, 14. Feb. 2014 (CET)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 15:48, 8. Mai 2014 (CEST)
BKL Erbach
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Deine Bearbeitung der BKL Erbach
Siehe und diskutiere bitte im zeitigen Abschnitt Erbach (Wied) der Diskussion:Erbach
--TOMM (Diskussion) 15:26, 8. Mai 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 15:26, 8. Mai 2014 (CEST)
Herbert Schreiber
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Info
Siehe hier. Damit wirst Du auch zum alleinigen Betreuer der PW-Bergliste.
--Elop 10:26, 6. Mai 2014 (CEST)
Hallo Elop,
einen guten Tag mag man heute gar nicht wünschen!
Zuerst einmal Danke, Elop, für Deine Nachricht. Auch ich hatte vor, Dich auf das traurige Ereignis hinzuweisen. Doch gestern (5. Mai) am späten Abend wollte ich das erst gar nicht wahrhaben, nachdem ich zufällig (und ich weiß nicht mehr auf welchem Weg) auf die Nachricht „…überraschend verstorben“ aufmerksam geworden bin. Zuerst schaute ich tatsächlich in der Versionsgeschichte seiner Benutzer-Seite nach, ob sich da einer einen geschmacklosen Edit erlaubt hat. Doch leider musste ich zur Kenntnis nehmen, dass es ein (Verstorben)-Ticket und eine Todesanzeige gibt. Dann musste ich das, auch wenn ich Herbert nicht persönlich kannte, nach meinem gestrigen Bei- bzw. Eintrag auf seiner Kondolenzliste, erst einmal verdauen!
Heute Morgen (6. Mai) kam ich noch nicht dazu Dich zu informieren. Denn: Ich bin über seinen Tod echt schockiert, und dies soll, weil ich nur Internet-Kontakt zu ihm hatte, nicht respektlos klingen! Ich wunderte mich schon, dass seit einigen Tagen – seit 21. April 2014 (wie ich noch gestern Abend heraus fand) – von Herbert keine Beiträge mehr kamen! Es gab in meinen ersten Wikipedia-Jahren wohl wenig, aber in den letzten Jahren bis Mitte April 2014 recht viel Kontakt zwischen Herbert und mir. Aneinander gerammelt sind wir nie! Seine fundierten und interessanten Beiträge, Anregungen und Informationen sind (ich traue mich nicht, die Vergangenheitsform zu nehmen), wie Du, Elop, geschrieben hast, „unglaublich konstruktiv und gewinnbringend“ – besser kann man es wohl gar nicht ausdrücken! Das Zusammenwirken mit ihm hat große Freude gemacht. Hin und wieder kam ein Dankeschön von ihm an mich, manchmal sendete ich ihm ein solches! Das alles fällt von nun an leider weg! Puh!
Besonders wegen des traurigen Ereignisses gelang es mir, nach anfänglichen Versuchen, auch seit heute früh am Morgen noch nicht, in der Wikipedia unter anderem bezüglich Felsenmeer weiterzubasteln oder weiterzudiskutieren (die Felsenmeer-Diskussion ist seit heute Morgen auf meinem PC mit von mir begonnenen Texten immer noch im Hintergrund offen), und die Diskussion bleibt (mit vorerst nur auf meinem PC gespeichertem Text) heute von mir unbeantwortet. Der Verdauungsprozess fällt schwer, und wie Du bin auch ich „sprachlos“ wegen Herberts Tod; die Lücke, die nun besteht, ist schwer zu schließen! Seit heute Morgen ist richtigerweise seine Benutzerseite gesperrt !!!
Ich hätte nie gedacht, dass mich der Tod eines Wikipedianers, zu dem ich nur über das Internet (bis vor kurzem) Kontakt hatte, derart schockieren und vorerst „handlungsunfähig“ machen würde. Ich weiß nicht, ob ich in dem Rest-Heute, hier in der Wikipedia, noch aktiv werde; es wird sich wohl in Grenzen halten – vielleicht ein paar Kleinigkeiten!
Es steht mir nicht zu, Elop, z. B. die PW-Bergliste, wie Du obig geschrieben hast, alleine zu betreuen, auch wenn ich weiß, was Du meinst. Jedoch werde ich unter anderem dort mindestens ein Auge darauf werfen und Herberts Arbeit in Ehren halten. Ich hoffe, dass Du, Elop, diese Bergliste und anderes von ihm auch auf Deiner Beobachtungsliste hast. Wie Herbert mir dort mitteilte, habt ihr viel Zeit damit verbracht, die (naturräumliche) Gliederung des Pfälzerwaldes erst zu diskutieren und dann umzusetzen! Daher solltest besonders Du bezüglich Naturraum-Infos den Blick auf Herberts ehemaliges (und nicht nur hier unter anderem auch Dein) Wirken halten. Denn: Ich habe mich bezüglich der naturräumlichen Pfälzerwald-Infos immer noch nicht richtig eingearbeitet.
Daher bat ich Herbert ein paar oder einige Mal um Hilfe/Kontrolle, wenn ich Artikel naturräumlich bearbeitet hatte. Eines unser ersten Aufeinandertreffen geschah wohl durch meine verhältnismäßig kleinen Überarbeitungen in „seiner“ Liste von Bergen im Pfälzerwald im Oktober 2012, und wir diskutierten dazu sowohl auf seiner als auch auf meiner Seite. Auch andere Diskussionen mit Herbert bezüglich Pfälzerwald-Bergen wie „seinem“ (Lieblings-)Rehberg, dem Hüttenberg und Weißenberg (usw.) wie auch der teils nur kleine Ausbau der dazugehörigen Artikel waren interessant und machten Spaß, obgleich Herbert dazu meist viel mehr als ich beitrug. Beim kürzlich, seit Mitte Januar 2014, durchgeführten Ausbau des kleinen Artikels Kalmit gab es wohl aus beider Sicht blindes Verständnis, ohne dass es einer Diskussion bedurfte – stets wohl mit beiderseitigem Blick auf die Kommentare der Zusammenfassung; bis April verdoppelten wir die Größe des Kleinartikels; allerdings trug Herbert auch hier weitaus mehr als ich zum Berg zusammen. Oft aber waren es nur Kleinigkeiten, an denen wir zusammen bastelten oder die ich zu „seinem“ Pfälzerwald beisteuerte, und kurze Kontakte, die wir hatten. Aber genau das bleibt in Erinnerung! Die intensiven Verschiebe- und Link-Fix-Arbeiten, die im April 2014 besonders von Herbert und mir mit gegenseitiger Unterstützung durchgeführt wurden, machten großen Spaß (siehe dazu u. a. auch in der Breitenberg-Diskussion)!
Herbert schrieb mir im Februar 2014, dass er im Urlaub in den Schwarzwald in eine „1000-m-Höhenlinien-Pension“ reist. Als ich für eine Übernacht-Reise wohl genau zur Zeit seines Urlaubs – etwa den Rhein entlang und unter anderem durch den Katzenbergtunnel – nach Süden fuhr, winkte ich ihm gedanklich aus dem Zug zu. Besonders auf dem Rückweg sah ich aus dem dahin brausenden Zug etwas Schnee auf Gipfelregionen mancher Schwarzwaldberge, versuchte die Berge namentlich und ihre Höhe zuzuordnen und dachte: „Ob Herbert mit seiner Frau da oben jetzt eine Schneeballschlacht macht“. Etwas später sah ich aus der Ferne „seinen“ Pfälzerwald und grübelte: „welcher ist 'sein' Rehberg?“. Nachdem er sich aus dem Urlaub zurückgemeldet hatte, rief ich ihm zu: „Ich hoffe, dass der Urlaub schön war!“. Und tatsächlich berichtete er mir von „brillantem Wetter bei – man glaubt es kaum – herrlicher Schneelandschaft“ (Schneehauben wiesen in dem sonst viel zu warmen 2013/2014er Winter auch die Gipfelregionen der Gebirge rund um mein Reiseziel auf). Auch solch ein privater Austausch fällt von nun an leider weg; aber genau diese und andere Kleinigkeiten bleiben in Erinnerung!
Hin und wieder machten wir einen Spaß miteinander! Und Herbert war stets freundlich, hilfsbereit und nett sowie für Tipps offen! Seine Art wohl immer mit „Viele Grüße“ oder „Herzliche Grüße“ zu unterschreiben, bleibt hängen. Er berichtete mir ein paar mal unter anderem auch von seinen Aktivitäten im Rahmen einer Bürgerinitiative, welche seiner Aussage zufolge „die massive Zerstörung des Biosphärenreservats Pfälzerwald durch eine ganze Reihe geplanter Windparks vehement bekämpft“ (Zitat). Zuletzt sendete Herbert mir Infos bezüglich Windkraftanlagen/-rädern noch am 15. April 2014, wenige Tage bevor er die Wikipedia-Gemeinde verließ und wenige Tage vor den letzten Zügen seines Lebens! Auch das bleibt wohl in Erinnerung! Und ich bedauere kaum darauf eingegangen zu sein, obgleich ich ihm wohl stets ein Danke für gesendete Infos schickte!
Leider sind noch ein paar oder einige (teils noch nicht gestellte) Fragen (u. a. zum Mosisberg) an Herbert offen, die nun unbeantwortet bleiben! Puh!
Aber es ist schön, dass Herbert bis noch knapp 2 Wochen vor seinem letzten Gang „seinen“ Rehberg-Artikel bearbeiten konnte!
Herberts letzter Kontakt zu mir war noch am 16. April 2014. Ich empfahl ihm: „Kauf Dir mal einen neuen Lappen…“! Ich hoffe sehr, dass er diesen Spaß richtig aufgenommen hat. Zudem wünschte ich ihm einen „SchöA“ nicht ahnend, dass dies einer seiner letzten – hoffentlich schönen Abende – werden würde. Puh!
Danach folgten von Herbert in der Wikipedia nur noch ein paar Verschiebungen und Linkanpassungen, die er noch aus unseren gemeinsamen Verschiebe- und Link-Fix-Arbeiten (siehe oben) erledigte. Seinem Hang zu Gründlichkeit folgend hinterließ er: „erl.“ (erledigt), womit unser gemeinsames Basteln endete!
Nach nur noch einem weiteren Kleinbeitrag von Herbert bleibt sein letzter Wikipedia-Beitrag für immer und ewig (vom 21. April 2014): dies! Das ist doch ein schöner Abschied!
Und wie Elop es an passender Stelle ausdrückte: Herbert hinterlässt meist „wenig Raum für Verbesserungen“!
Es bleibt nur noch dies:
Lieber Herbert, vielen Dank und Ruhe in Frieden! Kondolenzliste
Schlusswort:
Wegen des traurigen Ereignisses habe ich u. a. mit Kaffee- und Mittagspausen (und neben zwischenzeitlich erledigten, anderen Dingen) vom 6. bis 8. Mai viele Stunden gebraucht, um alle hier gesammelten Infos aufzuschreiben bzw. loszuwerden! Puh! Ich hoffe, dass sie einigermaßen verständlich sind und der Respekt, den ich gegenüber Herberts Wikipedia-Beiträgen habe, zum Ausdruck kommt.
--TOMM (Diskussion) 17:40, 6. Mai 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 13:59, 8. Mai 2014 (CEST)
- Lieber Tomm,
- ich hatte die Nachricht über Herberts Tod von einem anderen Wikipedianer erfahren, der mir einen Scan der Todesanzeige zumailte. Seine Disk hatte ich zu dem Zeitpunkt gar nicht auf der Beo. Als ich auf seine Seite schaute, stand da bereits die Nachricht, aber die Kondolenzliste war nicht verlinkt. Deshalb meine Nachricht hier.
- Erst beim nochmaligen Lesen der Kondolenzliste sah ich, daß Du schon drauf gestanden hattest.
- Ich hatte gestern am späten Abend noch hier versucht, meine Gedanken niederzuschreiben.
- Die Tabelle beobachte ich selbstredend von Anfang an. Übrinx gibt es noch diese Auswahltabelle, die wir noch einpflegen müssen. Im Hauptartikel steht ja noch diese unvorteilhafte Auswahl, von deren Unvorteilhaftigkeit sich Herbert längst überzeugen ließ. Da sollte aber in der Versionsgeschichte der Link auf Herberts Unterseite stehen, schon wegen Urheberschaft. Und ein letzter Gruß ... In Artikeln sind Trauerbausteine ja unerwünscht ... --Elop 11:10, 7. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Elop,
- es war mir ein dringendes Bedürfnis, meine Gedanken bezüglich des traurigen Ereignisses auf meiner Diskussionsseite niederzuschreiben, etwas anderes ging gestern kaum. Auch heute noch bin ich sprachlos! Auf meiner Benutzer-Seite gedenke ich Herbert in kleinem Kasten!
- Das was Du in der Benutzer Diskussion:Grillenwaage geschrieben hast, habe ich interessiert gelesen! Ziemlich am Ende Deines Beitrags steht: „…Herbert …verlieren durfte“. Es klingt irgendwie komisch: müsste es gewinnen statt verlieren heißen?
- Lass uns das Be-/Einarbeiten der von Dir genannten Auswahltabelle und unvorteilhaften Auswahl bitte etwas zurückstellen. Es können hier ruhig noch ein paar Tage oder Wochen vergehen. Direkt hier ansetzen kann und will ich derzeit nicht! Deinen Infos zur Versionsgeschichte, Urheberschaft und Trauerbausteinen stimme ich uneingeschränkt zu.
--TOMM (Diskussion) 12:21, 7. Mai 2014 (CEST)
- Lass uns das Be-/Einarbeiten der von Dir genannten Auswahltabelle und unvorteilhaften Auswahl bitte etwas zurückstellen. Es können hier ruhig noch ein paar Tage oder Wochen vergehen. Direkt hier ansetzen kann und will ich derzeit nicht! Deinen Infos zur Versionsgeschichte, Urheberschaft und Trauerbausteinen stimme ich uneingeschränkt zu.
- Vor "verlieren durfte" steht etwas Kursives. Verlieren mußte ich ihn, wie Du auch. Und wir hätten ihn auch verloren, wenn wir weniger gut mit ihm klargekommen wären. --Elop 13:01, 7. Mai 2014 (CEST)
- Achso!
--TOMM (Diskussion) 13:41, 7. Mai 2014 (CEST)
- Achso!
- Folgender Beitrag von Elop wurde von TOMM aus dem Abschnitt Mein Wirken nach hier umsortiert
- Lieber TOMM,
- Sehr angenehm fällt mir Deine Anteilnahme an Herberts Tod auf.
- Ich war auf der Beerdigung von Benutzer:Mbdortmund. 200 km zu fahren, die es mir wert waren.
- Dortmund liegt im Ballungsgebiet, und Mathias hatte schon so einige Wikipedianer real getroffen
- Weißt Du, wie viele sonst noch da waren?
- Ein Kollege aus Dortmund, einer aus Unna und eine Kollegin aus dem Kölner Raum.
- Kann aber auch sein, daß manchen Menschen sowas einfach zu nah geht. Seine damals 12jährige Tochter dort stehen zu sehen war nicht einfach. --Elop 11:44, 7. Mai 2014 (CEST)
- Elop,
- die Gedanken bezüglich Herbert in Worte zu fassen war nicht leicht. Dabei musste ich stets abwägen, nämlich was schreibe ich über eine Person, zu der ich nur über das Internet Kontakt hatte. Ich hoffe, dass es mir gelungen ist.
- Hmmmh,
ich weiß nicht, ob ich zur Beerdigung einer Person, die ich nicht persönlich kenne, hinfahren würde bzw. ob es angebracht ist. Man kennt dann in der Regel auch die Angehörigen nicht, und man weiß nicht wie sie es Aufnehmen, dass dort jemand am Grab steht, der den Verstorbenen nur über das Internet Kontakt hatte. Aber dennoch finde ich es interessant, dass Du und andere Wikipedianer auf der Beerdigung von Mbdortmund waren. Sein Benutzername ist mir damals hier und da über den Weg gepurzelt.
--TOMM (Diskussion) 14:00, 7. Mai 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 14:06, 7. Mai 2014 (CEST)
- Mathias' Frau dürfte gewußt haben, wieviel er bei uns war. Da halte ich es, falls möglich, für eine angemessene Geste, den Angehörigen gegenüber zu dokumentieren, daß auch wir Wikipedianer Anteil nehmen.
- Ich kannte ihn auch lange nur als angenehme Person am Rande, die meistens andere Themen bearbeitete und mir nur auf Meta (da wo Du wohl selten bist) begegnete. Aber seit wir zusammen mit Maupre und TAM die Grillenwaage eingerichtet hatten, war das anders.
- Herberts Frau wird sehr viel von uns mitbekommen haben - auch wenn sie nicht editierte. Sie sah ihren Mann begeistert schreiben, sich über Leute und Edits ärgern, erfuhr zeitnah von konstruktiven Dialogen. Und wenn es während meiner Pfalzbesuche geklappt hätte, hätte ich sie auch kennengelernt.
- Ich kenne auch Steves Frau, Steschkes Frau und jüngsten Sohn, Mortys Frau und Kinder, etc. ... Wobei wir ja auch so einige WP-Paare haben. Und die Partner/innen derer, die nur selber hier sind, freuen sich zumindest, wenn wir nett zu ihren Partnern sind. --Elop 15:03, 7. Mai 2014 (CEST)
Ich fang mal wieder vorne an:
Es mag stimmen, dass das Erscheinen auf der Beerdigung eines Wikipedianers eine angenehme Geste ist, und ich halte des auch NICHT für falsch! Danke auch für die anderen Infos!
Erst gestern Abend, lange nachdem ich alles Obige geschrieben hatte, habe ich festgestellt, dass Herbert erst seit 3 Jahren und etwa 2½ Monaten in der Wikipedia aktiv war. Umso beeindruckender ist es, was er in der verhältnismäßig kurzen Zeit alles auf die Beine gestellt hat !!!
Ich habe Deinen Text In memoriam: Herbert Schreiber eben nochmals intensiv gelesen – auch Deine Infos zu nicht rechtzeitig erreichen. Du hast es schön geschrieben! Danke dafür!
--TOMM (Diskussion) 16:19, 7. Mai 2014 (CEST)
Siegquelle
Siehe und diskutiere bitte im derzeitigen Abschnitt Holzbohlenwege der Diskussion:Siegquelle
--TOMM (Diskussion) 15:26, 8. Mai 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 18:03, 8. Mai 2014 (CEST)
RP-LANDIS
Originalüberschrift dieses Diskussions-Themas war: LANDIS-Karte ohne Farbschock
Hallo TOMM,
man muss bei Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise) die
- Ebenen
aufklappen und dann unter
- Landschaftserleben
den Punkt
- Landschaften in Rheinland-Pfalz
abwählen.
Selbstredend empfiehlt es sich, auch unter Grenzen/Geobasisdaten noch weitere Einstellungen zu treffen: TK farbig, Luftbilder bei Bedarf usw.
Gute Nacht --Silvicola Disk 02:45, 12. Mai 2014 (CEST)
- Guten Morgen, Du „Nachtarbeiter“,
wo Du es jetzt geschrieben hast, erinnere ich mich dumpf daran, dass ich die Landschaften in Rheinland-Pfalz (Flächenfärbung) im Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (RP-LANDIS) irgendwann schon mal abgewählt hatte! Danke für die Info!
PS: Ich weiß nicht, ob es dich interessiert, aber schau mal hier!
--TOMM (Diskussion) 08:34, 12. Mai 2014 (CEST)
- Ich hatte den Todesfall schon en passant über meine Beobachtungsliste mitbekommen, aber hatte gar keine Erinnerung daran, jemals dem H.S. über den Weg gelaufen zu sein; vermutlich, da selbst meist in südlicheren Gefilden unterwegs. Auch ein Blick in die rezenten Beiträge des Verstorbenen erbrachte keine Remineszenzen. Zu kondolieren beim Tod ganz Unbekannter fände ich unpassend. --Silvicola Disk 09:37, 12. Mai 2014 (CEST)
- Ich kann es 100%ig nachvollziehen, in Deinem Fall nicht zu kondolieren! Ich habe Dich nur darauf aufmerksam gemacht, weil Herbert in seiner recht kurzen Wikipedia-Zeit hier großartiges geleistet hat, und dachte mir fast, dass ihr keinen oder kaum Kontakt hattet!
- Bzgl. den Erbächen melde ich mich später!
--TOMM (Diskussion) 09:46, 12. Mai 2014 (CEST)
- Bzgl. den Erbächen melde ich mich später!
- Mal ein Hinweis an SiCo:
- Solche Hinweise kannst Du besser gleich in die Quellensammlung schreiben - das erspart Dir, sie 7 Kollegen einzeln zu geben. Zumal der Hinweislink ja schon eingebaut ist.
- Auch Neueinträge in der Vorlage sollten nach Möglichkeit in der Quellensammlung aufgeführt werden. --Elop 12:50, 12. Mai 2014 (CEST)
- Stimmt, an die Unterstützungsseiten denke ich zu selten. HVZ nachgetragen. „Forschungsergebnisse” zur LANDIS-Karte desgleichen. (Dir vermutlich schon alles bekannt.) Siehe
- Wie stehen denn die Meinungen zur Karteneinbindung unter Weblinks? – Mir juckt immer der Finger danach, denn nichts geht über eine gute TK. (Geht übrigens auch in Bayern mit dem BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise).)
- Es ist zumindest denkbar, dass durch zu eifrige Nutzung des Features durch Artikelleser den Anbietern die Serverlast zu groß wird und sie dann dieses öffentliche Angebot irgendwann abschalten. Dann könnten nicht einmal wir Artikelschreiber mehr darauf zurückgreifen …
- --Silvicola Disk 15:17, 12. Mai 2014 (CEST)
- Sehr sinnvolle Ergänzungen Deinerseits!
- Was die "Serverlast" angeht:
- Schauma beispielsweise bei Luheheide#Einzelnachweise - da ist x-fach ein von der Gemeinde Visbek - weit weg von der Heide - angebotener Kartendienst verlinkt.
- Ich habe da je ganz bewußt den Dienst genommen und keinen Koordinatenlink - denn OSM oder gar Google Maps sind beim Suchen von Bergen ziemliche Krücken (dafür findet man in Berlin z. T. Hausnummern und Ladengeschäfte explizit ausgewiesen). Da fehlt eben auch das Relief und der "Nachweis", daß die Höhe nicht von einem Hirni falsch und an falscher Stelle eingegeben ist.
- Und BfN hat längst nicht so gute Karten (und eh kein Direktlinkfeature). TK 25 ist bei denen sogar katastrophal ... --Elop 15:36, 12. Mai 2014 (CEST)
- 1.: was ist HVZ?
- 2.: Mir sind die Karteneinbindung, wie sie jetzt z. B. in Erbach (Elbbach) und Erbach (Wied) sind, viel zu massiv. 1mal Landis und 1mal Geoexplorer würde reichen, nicht aber 4 und 3mal, wie jetzt in Erbach (Wied). Vorhin habe ich übrigens festgestellt, dass die Koordinaten zu Verlauf des Erbachs in beiden Fließgewässerartikeln (→ Weblinks) weit neben den Bach zeigen, was oft bei der Ermittlung der Koordinaten z. B. im Landis passiert; wie man tatsächlich funktionierende Koordinaten bekommt, weiß ich nicht! Daher nutze ich dies nie! Ich stoße immer wieder auf Artikel, wo die Landis-Koordinaten, wie bei beiden hiesigen Bachartikeln, auf falsche Stellen zeigen!
--TOMM (Diskussion) 15:43, 12. Mai 2014 (CEST)- HochwasserVorhersageZentrale, siehe seinen 2. Link auf die Quellensammlung! --Elop 15:46, 12. Mai 2014 (CEST)
- Danke! --TOMM (Diskussion) 15:57, 12. Mai 2014 (CEST)
- Witzig dabei, daß gerade jener Sico mir immer meinen Aküfi vorwirft und von WP-Begriffen wie VM, etc. genervt ist ... --Elop 17:01, 12. Mai 2014 (CEST)
- Rate mal mit Rosenthal: Aküfi = Abkürzungsfimmel. „Sie sind der Meinung, dass war…!“.
--TOMM (Diskussion) 17:07, 12. Mai 2014 (CEST)- "Aküfi" ist ebenn auch leichter als "AKF" Aber ich hätte noch ein zweites Rätsel anzubringen:
- Neulich war der Rainer Lippert bei mir im Landkreis und ich habe ihn zu ein paar Baumriesen geführt, damit er die lasern können (unser Tulpenbaum hatte seinen Ehrgeiz geweckt, aber mit 38 Metern knapp kein deutscher Rekord). Irgendwann erzählten wir auch von Artikeln und Wikipedianern, da erwähnte er einen Domm. Kannte ich nicht - bis mir einfiel, daß Rainer ja aus dem Fränggischen kommt ... --Elop 17:43, 12. Mai 2014 (CEST)
- Tja, schon ist es vor bei mit „… Spitze“, denn was Domm sein soll, weiß ich nicht!
Außerdem kämpfe ich mich auf meinem PC durch Berglisten!
PS: Aktuell wird es draußen (bei mir) dunkel wie in der Nacht: Gleich schüttet es wohl, denn heftig pusten tut es schon! Dann brauche ich wohl den Schi(r)m(y) von vorhin! :-)
--TOMM (Diskussion) 18:04, 12. Mai 2014 (CEST)- Der Name Domm war sogar bei Berglisten gefallen. Wie die Schreibung Fränggisch andeutet, ist es im Fränkischen nicht unüblich, einen harten Konsonanten durch einen weicheren auszutauschen (eine Ex aus dem Henneberger Land hatte auch mal irgendwo 3 Bürgen gesehen - wo ich nur Bäume mit weißer Rinde sehen konnte ...) Aber welchen Konsonanten man bei Domm austauschen müßte, darf ich wegen WP:ANON leider nicht verraten. --Elop 18:10, 12. Mai 2014 (CEST)
- Hihi; Domm = TOMM! Juhu! --TOMM (Diskussion) 18:24, 12. Mai 2014 (CEST)
- Der Name Domm war sogar bei Berglisten gefallen. Wie die Schreibung Fränggisch andeutet, ist es im Fränkischen nicht unüblich, einen harten Konsonanten durch einen weicheren auszutauschen (eine Ex aus dem Henneberger Land hatte auch mal irgendwo 3 Bürgen gesehen - wo ich nur Bäume mit weißer Rinde sehen konnte ...) Aber welchen Konsonanten man bei Domm austauschen müßte, darf ich wegen WP:ANON leider nicht verraten. --Elop 18:10, 12. Mai 2014 (CEST)
- Tja, schon ist es vor bei mit „… Spitze“, denn was Domm sein soll, weiß ich nicht!
- Rate mal mit Rosenthal: Aküfi = Abkürzungsfimmel. „Sie sind der Meinung, dass war…!“.
- Witzig dabei, daß gerade jener Sico mir immer meinen Aküfi vorwirft und von WP-Begriffen wie VM, etc. genervt ist ... --Elop 17:01, 12. Mai 2014 (CEST)
- Danke! --TOMM (Diskussion) 15:57, 12. Mai 2014 (CEST)
- HochwasserVorhersageZentrale, siehe seinen 2. Link auf die Quellensammlung! --Elop 15:46, 12. Mai 2014 (CEST)
- @2. Mich ärgern diese Mehrfacheinbindungen eigentlich auch. Ich hatte früher immer einschlägige Kartendienste nur einmal verlinkt unter den Weblinks aufgeführt und die "Einzelleistungen", also Layer, darunter textuell beschrieben und mit Kürzel versehen, um mich in den Einzelnachweisen dann verbal auf diese – wenn ich so sagen darf: immer noch subelopistischen, da leidlich naheliegenden – Kürzel zu beziehen. Siehe etwa Uhlbach (Bühler), wo es noch so ist. Motiv: eben jeden Kartenlink nur einmal einzubinden. Die Ausdifferenzierung der Layer halte ich für sinnvoll, weil sich ein normaler Leser der Wikipedia in diesen teilweise verqueren Webservices ohne Anleitung nicht zurechtfindet und sie dann ganz links liegen lässt. Man muss die Leser aber tunlichst zum Services-Konsultieren hinführen, einmal weil wir Kontrolle brauchen, und zum zweiten, weil vielleicht einer oder der andere dann Blut leckt. ("Oooch, wenn ich die Länge nicht so öde selbst abmessen muss, kann ich meinen Dorfbach ja auch mal belemmem!")
- Problem bei diesem Verfahren: Die "hermetischen" Kürzel stoßen manchem auf. Und man hat die Links nicht direkt in den Einzelnachweisen, auch das stört.
- Mit dem Vorlage-GeoQuelle-in-jedem-Einzelbeleg-Verfahren bekommt man leider diese sehr redundant wirkenden Mehrfachverlinkungen, weil sich die Belege nur im visuell "leichtgewichtigen" Anteil – vulgo: außerhalb der Links – unterscheiden. Vergleichen wir mit der Zitiermethode in Büchern: Da kürzt man die Referenz nach dem ersten Vorkommen ab, schlimmstenfalls mit a.a.O. (nicht gut, da nicht explizit genug) oder mit sonstiger Verkürzung auf Initialen: einmal "Journal für gewässertrunkene Kartenleser", danach "J.f.g.K.".
- Etwas ähnliches wäre hier auch günstig, nämlich dass in den EN nur das erste Vorkommen eines Service-Links (im engeren Sinne, also die äußere Service-Fassade) voll geschrieben wird und danach abgekürzt und entlinkt wird. Das müsste natürlich automatisch und per Vorlage ablaufen, sonst haben wir wieder den Wartungssalat, sobald sich Servicenamen usw. ändern. Einen Zeichenstring rein mechanisch und dumm abzukürzen wäre wohl kein Problem, à la: erste drei Worte nehmen, dahinter Drei-Pünktchen-Ellipse. Schwieriger schon, oder unmöglich, dass im EN-Block unten dann das tatsächlich erste Vorkommen stehen bleibt nund nicht eins mittendrin. (Schon die Infobox Fluss wirbelt ja die Parameterreihenfolge durch, um von der Eingabe- auf die Ausgabe-Reihenfolge zu kommen.) So etwas zu programmieren ist mit einer imperativen Programmiersprache mit globalen Variablen gar kein Problem, aber bei diesem Wiki-Textersatzgedöns wird das zumindest sehr schwierig sein, wahrscheinlich sogar möglich, weil man Attributflüsse "horizontal" zwischen verschiedenen Textbaumzweigen bräuchte.
- Die Vorlage GeoQuelle hat übrigens noch andere Nachteile. Sie ist zu komfortabel und trennt den "Kern" der Referenz durch Leerzeichen von allenfalls angrenzenden Präfixen und Suffixen. Wenn man dann den Kern mit Präfix in einen Satz einbauen will und dahinter im Suffix einen folgenden hinzufügen, dann kann man nicht einmal den ersten Satz typographisch korrekt mit einem Punkt abschließen. Da ist halt immer dieses Blank dazwischen. Ich klemme den Kern deshalb inzwischen immer hinten hin. Und beziehe mich aus dem Präfix darauf in der Weise, dass als letztes Zeichen ein nicht kongruenzerzwingender Doppelpunkt steht:
- Nach Layer Dingsbums auf: VORLAGENLINK-KERN
- also nicht auf dem (Kartenserver) / auf der (Website) usw.
- Wenn sich dann etwas in der Textform des Vorlagenlinks ändert, hat man keine Kongruenzfehler nachzubessern. Lieber Rülpsprosa als künftige Fehler mit Wartungsaufwand.
- Ich glaube inzwischen nicht mehr, dass man diese Vorlagen wesentlich verbessern kann. Jede weitere Komfortfunktion comes back with a vengeance. Außerdem wollte ich, selbst wenn dem nicht so wäre, den Vorlagenbeflissenen wie Steve et al. nicht noch mehr Arbeit vor die Tür rollen.
- --Silvicola Disk 21:03, 12. Mai 2014 (CEST)
- Oh weih! Da hast Du Dir viel Arbeit gemacht, mit all dem, was Du hier in feinstem Fachchinesisch geschrieben hast. Ich denke 20 bis 30 % davon habe ich verstanden. Doch für heute mache ich wohl Schluss, werde aber vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten erledigen. Morgen werde ich das nochmal durchlesen!
--TOMM (Diskussion) 21:32, 12. Mai 2014 (CEST)
- Oh weih! Da hast Du Dir viel Arbeit gemacht, mit all dem, was Du hier in feinstem Fachchinesisch geschrieben hast. Ich denke 20 bis 30 % davon habe ich verstanden. Doch für heute mache ich wohl Schluss, werde aber vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten erledigen. Morgen werde ich das nochmal durchlesen!
Entfernungsmessungen
Original-Überschrift dieses Diskussions-Abschnitts war: Alte Burg (Afholderbach)
Hallo TOMM,
Bei meinem neu erstellten Artikel Alte Burg (Afholderbach) habe ich bei der Lageangabe des Berges die Entfernungen des Gipfels zu verschiedenen Ortschaften angegeben. Ich konnte dies allerdings immer nur grob tun, da ich nicht weiß, von welchem Punkt der Ortschaften aus man messen soll, kannst du mit da vielleicht weiterhelfen?
Dampftrain (Diskussion) 14:19, 16. Mai 2014 (CEST)
- Eine unerbetene Meinung:
- Ich würde die Ortsmitte als Bezug nehmen, also in der Regel die alte Kirche, behelfsweise (etwa bei randständiger Kirche (Wallfahrtskirhcen, Schloßkirchen usw.) oder falls es mehrere historische gibt – also ohne diese Nachkriegs-Neubaugebiets-Bunker, die man schon auf der Karte an der Bebauungsstruktur als solche erkennt) das zentrale Rathaus oder eine zentrale Kreuzung. Bei um einen zentralen Teich herum angelegten Rundlingen passt auch die Teichmitte usw. usf. Wenn man es ganz klar machen will, schreibt man dazu; liegt XX km SWNO der Ortsmitte von YY, oder wenn eben doch der Bezug auf die Ortsgrenze sinnvoller scheint, weil etwa der Ort sehr ausgedehnt ist: liegt XX km SWNO des Ortsrandes von YY.
- Das Problem beim Ortsrand ist, das er weniger klar definierbar ist. Ist es das letzte Haus? Der letzte Baum auf den Obstwiesen im Weichbild? Die Scheune des in heiklem Abstand zum übrigen Ort liegenden Aussiedlerhofes? Sollte man von den oft auch in Abstand vorgelagerten Gewerbezonen-Satelliten aus rechnen? Außerdem wuchern die meisten Ortschaften aus, die Ortsmitte aber bleibt dabei doch meist erhalten, entsprechend die Bezugnahme gültig.
--Silvicola Disk 16:57, 16. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Dampftrain,
huch, Silvicola war schneller als ich; ich bin aber auch erst vor einer Stunde nachhause gekommen!
Generell gibt es wohl keinen genauen Bezugspunkt, von dem die Entfernung zwischen einer Ortschaft und einem Objekt (wie hier einem Berg) gemessen wird; ich denke, dass dies wohl kaum an anderer Stelle jemals groß diskutiert wurde. Ich selbst gehe nach folgendem einfachen Schema vor:
- Hallo Dampftrain,
- Wenn ich auf einer Karte, wie z. B. im oftmals verwendeten Berghöhen-Einzelnachweis BFN-Karten sehe, dass eine Dorfkirche etwa in der Mitte der Ortschaft steht, dann nehme ich diese als Ausgangspunkt einer Messung (stets: Luftlinie), weil viele Dörfer historisch betrachtet um eine solche entstanden sind; auch kann man bei größeren Ortschaften den historischen (alten) Markplatz oder das (alte) Rathaus nehmen. Steht die Kirche nicht in der Ortsmitte oder ist keine vorhanden, dann messe ich etwa vom optisch anzunehmenden/erscheinenden Ortskern aus: dann nehme ich eine Stelle, an der z. B. Kreis- und/oder Landesstraßen in der Ortschaft aufeinander treffen. Selbstverständlich nutze ich dazu stets die Kartendienst-Messfunktion in möglichst kleinem Maßstab – also möglichst weit reinzoomen. Im Zweifelsfall schreibe ich hin, von wo aus gemessen wurde (das mache ich aber nur sehr selten); z. B. wenn die (auf Google Maps ausfindig gemachte) Dorfkirche im Berghöhen-Einzelnachweis nicht verzeichnet oder kaum zu erkennen ist); z. B.: „der Berg liegt 1,5 km nördlich der Dorfkirche/Ortsmitte“ (evtl. noch dazu schreiben an Kreuzung der Straßen X und Z). Ich hoffe, dass Dir diese Infos weiterhelfen. Ich messe (nachher) mal nach und korrigiere gegebenenfalls.
--TOMM (Diskussion) 17:33, 16. Mai 2014 (CEST)
- Wenn ich auf einer Karte, wie z. B. im oftmals verwendeten Berghöhen-Einzelnachweis BFN-Karten sehe, dass eine Dorfkirche etwa in der Mitte der Ortschaft steht, dann nehme ich diese als Ausgangspunkt einer Messung (stets: Luftlinie), weil viele Dörfer historisch betrachtet um eine solche entstanden sind; auch kann man bei größeren Ortschaften den historischen (alten) Markplatz oder das (alte) Rathaus nehmen. Steht die Kirche nicht in der Ortsmitte oder ist keine vorhanden, dann messe ich etwa vom optisch anzunehmenden/erscheinenden Ortskern aus: dann nehme ich eine Stelle, an der z. B. Kreis- und/oder Landesstraßen in der Ortschaft aufeinander treffen. Selbstverständlich nutze ich dazu stets die Kartendienst-Messfunktion in möglichst kleinem Maßstab – also möglichst weit reinzoomen. Im Zweifelsfall schreibe ich hin, von wo aus gemessen wurde (das mache ich aber nur sehr selten); z. B. wenn die (auf Google Maps ausfindig gemachte) Dorfkirche im Berghöhen-Einzelnachweis nicht verzeichnet oder kaum zu erkennen ist); z. B.: „der Berg liegt 1,5 km nördlich der Dorfkirche/Ortsmitte“ (evtl. noch dazu schreiben an Kreuzung der Straßen X und Z). Ich hoffe, dass Dir diese Infos weiterhelfen. Ich messe (nachher) mal nach und korrigiere gegebenenfalls.
- Entfernungen sind korrigiert. Zu meiner Erstüberarbeitung des Artikels Alte Burg (Afholderbach) siehe bitte hier und diskutiere falls nötig dort weiter.
--TOMM (Diskussion) 20:23, 16. Mai 2014 (CEST)
- Entfernungen sind korrigiert. Zu meiner Erstüberarbeitung des Artikels Alte Burg (Afholderbach) siehe bitte hier und diskutiere falls nötig dort weiter.
Bollerbergtürme
Hallo TOMM, die Schiefe der Türme liegt an der Perspektive. Sie sind aus einer tiefen Position mit gekippter Kamera aufgenommen, daher liegen die Bilder vertikaler Objekte im Bild oben näher zusammen als unten. Du hättest die Änderung aber auch sichten können. .gs8 (Diskussion) 18:40, 18. Mai 2014 (CEST)
Aha, daran liegt es. Danke für die Nachricht.
Nur Sichter können sichten.
--TOMM (Diskussion) 16:48, 19. Mai 2014 (CEST)
Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte
Siehe und diskutiere bitte im derzeitigen Abschnitt Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte der Diskussion:Keiner Feldberg
--TOMM (Diskussion) 16:48, 19. Mai 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 16:48, 19. Mai 2014 (CEST)
Treffen in der Rhön
Ich habe dort geantwortet.
--TOMM (Diskussion) 19:13, 21. Mai 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 19:13, 21. Mai 2014 (CEST)
Roter See (Kaufunger Wald)
Ich habe dort geantwortet.
--TOMM (Diskussion) 18:14, 7. Jun. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 18:14, 7. Jun. 2014 (CEST)
Hinüberbuche
Ich habe dort geantwortet.
--TOMM (Diskussion) 18:51, 11. Jun. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 18:51, 11. Jun. 2014 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Kontrolletti; später umbenannt in Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung (eigentliches Thema: Geschützte Leerzeichen)
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 17:11, 3. Jul. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 17:20, 3. Jul. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 17:11, 3. Jul. 2014 (CEST)
Begriffsklärungs-(BKL-)Seiten
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Verständnisproblem
Hi TOMM, wieso ich WP:BKL falsch versteher, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Es wird da mehrfach ausdrücklich ausgeführt, dass BKS nicht zum Abladen von Informationen dienen, sondern ausschließlich zum Auffinden der Artikel. Und das ist mit den jetzigen Angaben sehr gut möglich. Dass es einige Artikel noch nicht gibt, spielt da keine Rolle, hier kommt wieder zum Tragen, dass eine BKS eben kein Ablageort für allerelei Informationen ist. Und warum nun unbedingt der Zusatz "Namensbestandteil" dazu muss, ist nur formal verständlich. Keiner (wirlich keiner) wird sich wundern, wenn da – wie in Tausenden anderen BKS – nur "Name" steht. Und eine BKS sollte nun mal so knapp wie möglich gahalten werden. Viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 19:56, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Jesi,
genauso, wie DU, kann auch ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, dass ich WP:BKL falsch oder nicht verstehe. In jede BKL werden Infos abgeladen, mal mehr, mal weniger. Ich schreibe immer nur Nötiges hin, Dinge die ausschließlich zum Auffinden und zur Unterscheidung der Artikel dienen und halte mich an den Usus. Kümmelspalterei, weil dort ein My zu viel steht, halte ich für kontraproduktiv. Ich habe nicht behauptet, dass es einige Artikel noch nicht gibt, sondern nur: „geographische Infos besonders bei nicht angelegten BKL-Artikeln eingefügt, damit man wenigstens in die Region klicken kann“. Auch ist Namensbestandteil Usus, und die Erwähnung dieses Wortes kurz und bündig – niemand kommt dadurch zu Schaden. Auch die Erwähnung von Berghöhen, die Du oft oder vermutlich immer löscht, ist nicht nachvollziehbar, da sie der Unterscheidung von Bergen und somit deren Auffindbarkeit dienen! Damit zerstörst Du den Usus! Seit Jahren gestalte ich intensiv BKL-Seiten mit; aber keiner hat so seltsam reagiert wie Du und mir vorgeworfen: „ich merke, dass du die Aufgabe von BKS noch nicht verstanden hast“ (usw.)!
--TOMM (Diskussion) 20:25, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Einmal mehr Prinzip-Revert? Wenn du wenigstens einige Verbesserungen anerkennen würdest. Und die Höhen haben nun mal in der BKL nichts zu suchen. Oder willst du mir allen Ernstes einreden, dass ein Leser einen 604,9 Meter hohen Berg sucht? Sollte da nicht die Angabe der Kreises und des Bundeslandes ausreichen. Aber Prinzip ist eben Prinzip, da hilft offenbar nichts. -- Jesi (Diskussion) 19:02, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Jesi,
ich halte mich nur an den Usus, und das habe ich bereits oben erwähnt. Berghöhen dienen selbstverständlich der Unterscheidung, und in WP:BKL steht auch nicht das Höhen nicht in BKL-Seiten gehören. Auf gefühlt 10.000 BKL-Seiten sind Höhen mit angegeben, und es wird oft nach Höhe sortiert. Es ist schade, dass Du die Arbeit anderer zerstörst, dies als Verbesserungen deklarierst und seit 10. Juni noch nicht mal auf obiges eingehst. Meinst Du das Schweigen Recht bedeutet?
--TOMM (Diskussion) 19:18, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Jesi,
- Die Höhen gehören in eine BKS zu Bergen, Punkt!
- Nähere Infos gerne beim Wikiprojekt Geographie!
- Kein Grund also, da weiter rumzuvandalieren! --Elop 19:31, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Womit Elop richtig liegt! Danke!
--TOMM (Diskussion) 19:36, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Womit Elop richtig liegt! Danke!
- Und genauso gehört auch die Mündungsrichtung zu Nebenflüssen. Donnerwetternochmal! --Silvicola Disk 19:53, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Mündungsrichtungen werden aber meistens rausgenommen; was ist denn nun Usus! Für heute mache ich Schluss!
--TOMM (Diskussion) 19:56, 6. Jul. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 20:13, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Mündungsrichtungen werden aber meistens rausgenommen; was ist denn nun Usus! Für heute mache ich Schluss!
- Usus ist immer das, was für die Zielführung notwendig ist.
- Es kommt im Einzelfall durchaus vor, daß in Icksdorf zwei verschiedene Forellenbäche in die Üpsilonau münden - einer von links und einer von rechts. Genau wie es im Odenwald 2 Falkenberge im Umkreis von 3 km geben kann, die man halt genau dadurch trennscharf voneinander unterscheiden kann, daß der eine 525 und der andere 547 hoch ist. Ich glaube, es war auch im Odenwald, wo in einem Artikel irgendwann einmal 2 völlig verschiedene Berge vermengt worden waren. --Elop 22:12, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Und wenn es ein Rotlink in einer BKL ist, hilft die Mündungsseite schon mal bei der Suche auf einer Karte. Oder bei größeren Mündungsorten, dann nicht beide Seiten durchgehen zu müssen, möglichst weit draußen vor der Stadtgrenze, weil im innerstädtischen Bereich nur wenig beschriftet ist. Grrr!
- Und Menschen wie mir , die immer eine mentale Karte der Landschaft entwerfen wollen, hilft die Seitenangabe, den Zufluss überhaupt nur darin unterzubringen. "Zufluss von irgendwoher" kann ich mir nicht einprägen.
- Ohnehin sind die meisten inhaltlichen Löschaktionen in BKLs, die mit starren Regeln begründet werden, nur unnütze bis schädliche Pedanterie, wenn sie die zwei Grundprinzipien verletzen, die BKL-Einträge möglichst hilfreich und dabei nicht über Gebühr lang zu machen. Zwischen diesen besteht ein Zielkonflikt, aber den sollte man überlegt und angepasst ans konkrete Problem lösen und nicht starr. Was hilft am meisten, das ist die Frage, und nicht eine zwar nur halb passende Metrik zu finden, der man dann aber blind und pingelig folgt. Das heißt nach Verfügbarkeitsheuristik vorgehen. So wie bei den Wählern, die nicht wissen, welcher Politiker wirklich etwas (für sie) taugt, und sich dann danach entscheiden, welcher ihnen sympathischer ist – denn nach dem Kriterium können sie halt immer genau entscheiden, nur eben leider unangemessen.
- Noch etwas zur Sortierung von Bergen. Die Sortierung zwischen nicht sehr verschieden hohen Bergen nach Größe oder selbst zwischen verschieden hohen in verschiedenen, aber von den meisten grob lokalisierbaren und trennbaren Gebirgen/Landschaften hilft nicht sehr viel. Nehmen wir mal einen Allerweltsnamen wie etwa Hohenberg. Wenn es im Tüttelgebirge je einen davon bei Kleintüttelsdorf und bei Großschlossdorf gibt, dann hilft die Höhensortierung zwischen denen nur dann, wenn Kleintüttelsdorf und Großschlossdorf nahe beieinander liegen, so dass man die Berge, realiter oder mental, gegeneinander zu vergleichen gesonnen ist, oder wenn der eine groß und bekannt und der andere klein und verkannt ist; in der Regel ist aber die Lage der Berge für sie distinktiver. Bei einem Hohenberg im Taunart und einem im Spessur hilft die Sortierung nach Höhe nur, wenn die Berge von Taunart und Spessur ungefähr gleiche Höhenverteilung haben, oder wenn man weiß, dass der eine für sein Gebirge sehr groß und der andere vielleicht nur unter ferner liefen ist. Bei Allerweltsnamen mit langen Homonymenlisten fände ich deshalb die alphabetische Sortierung nach – hoffentlich möglichst systematisch gebildeten Namen à la Hohenberg (Soundsogebirge) – allermeist sinnvoller. Ich habe zwar eine vorgefundene Höhenordnung bisher stets belassen und fortgeführt, aber nicht selten ohne sie wirklich zu billigen.
- Dabei habe ich natürlich unterstellt, dass die Leser Berge nicht nach dem Rekordprinzip suchen – was ist der größte/kleinste Hohenberg – sondern auf der Suache nach Information – da gibts doch einen Hohenberg ungefähr daunddort, was, wo, wie, wem ist der eigentlich? --Silvicola Disk 00:37, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Du hast das Problem nicht verstanden! Insbesondere 2 Fälle sind von Bedeutung:
- Jemand findet auf einer Karte einen Hohenberg mit 425 Höhe. Er weiß nicht, zu welcher Gemeinde der gehört und auch nicht, daß er sich im weltbekannten Fulda-Haune-Tafelland befindet. Ist es der, der in der BKS bereits steht?
- Der bereits beschriebene Fall:
Jemand hat den Hohenberg im Spiessart oder im Oberniemannslandkreis 2007 mit geologischer Besonderheit in die BKS eingetragen. 2014 kommt einer, der (vermeintlich) "den" Hohenberg kennt, erstaunt über seine Besonderheiten ist und deshalb einen Artikel anlegt. Dummerweise liegt sein Berg aber gar nicht, wie dort stand, in einer Gabbroinsel, und außerdem nicht auf dem westlichen Stadtgebiet von Zetfelden (das aber gar nicht weit weg ist).
- Das hätte er bequem bemerkt, wenn dort die Höhe verzeichnet worden wäre. Zum Beispiel, weil dort ein Schild steht oder aber weil er weiß, daß weit und breit kein Berg über 500 kommt (Ein Berg in München ist niemals 425 m hoch, egal wie flach er aussieht; ebenso ist in Recklinghausen kein Berg 187 hoch oder höher) - und all das kann er ohne Wissen darüber, daß er sich im naturräumlichen Tupfing-Hinterländer Trias-Lias-Trullaland (9123.4) befindet, erkennen. --Elop 01:07, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Noch was zur Sortierung:
- Wie sortiert man zweckmäßig 50 Hohenberge in den unterschiedlichsten Landschaften 5 deutscher Bundesländer, insbesondere die 12 in BW? Nach Lemma-Nachnamen, also "(Aalen)" vor "(Schwäbische Alb)"? --Elop 01:15, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Du hast das Problem nicht verstanden! Insbesondere 2 Fälle sind von Bedeutung:
- @Unverständnis: Ich verstehe jetzt wohl, irgend ein weit streuendes, unveränderliches Attribut muss her, das meistens verfügbar ist (für Schreiber und Leser), das zur Diskriminierung taugt und meistens leidlich bekannt ist. Dazu Nasenstüber für eilfertige Homonymen-Mantscher, Affenkäfig für wilde Lemmakacker.
- @Sortierung: Stimmt, das war Quatsch. Man könnte zunächst denken, Sortierung nach kleinster genannter politischer Einheit im Geo-Zoom täte es, aber allzu oft sind die Berge eher über ihre Landschaften bekannt, und überhaupt ist die mentale Subordination der Berge unter Stadtteile, Städte, Kreise, Länder; Großlandschaften, Landschaften, Gebirge; etc. pp. wie auch die Namensgebung zu disparat, als dass man ein dominantes und erwartbares Kriterium über Zugehörigkeit daraus destillieren könnte. Und ohne solches bliebe die Ordnung für den Leser willkürlich.
- Ich sollte ins Bett. --Silvicola Disk 02:43, 7. Jul. 2014 (CEST)
Guten Morgen, ich fang mal wieder vorne an:
- Berghöhen gehören nach Elops Meinung und nach jener von sehr vielen anderen Nutzern sowie meines Erachtens in BKL-Seiten. Sie sind zudem Sortierungshilfsmittel. Daher sind sie fast indiskutabel [ :-) ]
- Mündungsrichtungen bzw. Einflussrichtungen bringen nicht nur meines Erachtens normalerweise keinen Zusatznutzen, denn links/rechts steht nie für irgendeine Himmelsrichtung wie Norden, Südosten, Süden oder Westsüdwesten. Es reicht doch völlig aus, wenn bezüglich Mündungslage z. B. die Ortschaft genannt ist. Ausnahme: zwei namensgleiche Fließgewässer, die bei/in/nahe einer Ortschaft oder im selben kleinflächigen Tal, in das selbe Fließgewässer münden; dann könnte oder sollte man Mündungsrichtungen verwenden. Bisher wurden Normalfall-Mündungsrichtungen zu gefühlten 99 % immer entfernt, und so soll es wohl auch bleiben!?!
Bis später --TOMM (Diskussion) 09:50, 7. Jul. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 10:27, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Wir wissen doch gar nicht, ob es neben dem Forellenbach links noch einen rechts gibt, wenn jemand den ihm bekannten linken einträgt!
- >>denn links/rechts steht nie für irgendeine Himmelsrichtung wie Norden, Südosten, Süden oder Westsüdwesten<<
- "links" steht deutlich besser für die Lage als z. B. "westlich". Einen linken Nebenfluß des Rheins etwas unterhalb von Koblenz findet man zielsicher (und ohne sinnfreies Abklappern der 500 m entfernten Ostufers) und übrinx besser als einen Berg im Norden des Kleinstadtgebiets von Ickshausen. Und das spricht gleichermaßen a) für die Höhenangabe bei Bergen und b) für die Zuflußseite bei Flüssen.
- Übrinx haben wir die Suhl (Weihe) und die Suhl (Werra).
- Nehmen wir an, in einer BKS stünde "Nebenfluß der Werra bei Berka/Werra". Jemand, der sowas suchen würde, käme mit 50 % Wahrscheinlichkeit auf die Suhl (Weihe). Die ist zwar nominell der Weihe untergeordnet, aber das merkt man nicht, wenn man sich die Mündung anschaut. Und auf vielen Karten - auch OSM - ist nach dem Zusammenfließen von Suhl und Weihe kein Endname angegeben.
- Die "linke" Suhl hätte also auch jemand als "Nebenfluß der Werra bei Berka" eintragen können. --Elop 12:49, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Na, da ist ja einiges zusammengekommen.
- Erst einmal @Elop (weiter oben): "Das ist so. Punkt." ist natürlich kein Argument. Und der Verweis auf das Wikiprojekt Geographie zieht auch nicht, da es hier um BKL geht, dafür gibt es portal-, projekt- und redaktionsübergreifende Vorgaben, das weißt du. Und ob man meine Mitarbeit hier als "rumvandalieren" bezeichnen kann, solltest du dir vielleicht doch noch einmal durch den Kopf gehen lassen.
- @ TOMM: Auch ... und in WP:BKL steht auch nicht das Höhen nicht in BKL-Seiten gehören ist kein Argument. Dort steht ja auch nicht, dass bei Flüssen Längen nicht reingehören, oder bei Gebieten, Inseln, Seen die Fläche, oder bei Seen das Volumen oder die Tiefe usw. All das gehört nun mal nicht rein.
- Insgesamt: Natürlich kann man immer irgendwelche Beispiele konstruieren oder finden, wo die ansonsten geltenden Vorgaben versagen, dann kann und muss man natürlich Ausnahmen machen. Aber diese zum Standard erheben zu wollen, geht meiner Meinung nach eben zu weit. Man sollte immer davon ausgehen, das BKS ausschließlich Wegweiser zum Auffinden der Artikel sein sollen, genauer gesagt eigentlich nur zum Anzeigen der Beklammerung, die der Leser ja nicht kennen kann. Sie dienen nicht dazu, Informationen über einen Sachverhalt zu transportieren, sondern dazu, den Benutzer auf den Artikel zu verweisen, in welchem er die gesuchten Informationen findet. (Zitat aus WP:BKQ). Und dazu sollen evtl. Zusatzangaben so gering wie möglich gehalten werden. Und normalerweise genügt da bei z.B. Erhebungen das Land, bei Gleichheit eine Untereinhelt (Bundesland, Bundesstaat), bei weiterer Gleichheit vielleicht auch noch der Kreis o.ä. Und wenn die Höhe als Sortierungsmerkmal dienen soll, kannn man sie ja als Kommentar einfügen, so wie es z.B. bei Personen gemacht wird, deren Lebensdaten nicht exakt bekannt sind, aber eine Schaffenszeit. Natürlich kann man immer versuchen, noch mehr anzubringen, aber das Gebirge, ein in der Nähe gelegener Ort, ein Kreis und ein Bundesland (vier Merkmale!) sollten nicht zur Identifikation ausreichen? Und bei Flüssen ist normalerweise der Zielfluss mit einer weiteren geografischen Angaben (Land usw.) völlig ausreichend. Und wenn es da u.U. Mehrdeutigkeiten gibt, steht das ja mitunter sogar in der Beklammerung in der Fornm "Fluss (Zielfluss, linksseitig)". Und wie gesagt, in wenigen Ausnahmefällen sind möglicherweise auch weitere Angaben erforderlich. -- Jesi (Diskussion) 16:42, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Jesi,
- der Hinweis auf das Geographieprojekt sollte es eigentlich überflüssig machen, das was dort schon vor langer Zeit mit Konsens erörtert wurde, nochmal auf Einzelbenutzerdiskussionen durchzukauen.
- Jetzt habe ich es aber sogar schon längst gemacht, und Du zeigst Dich noch immer reflexionsresistent!
- >>Natürlich kann man immer irgendwelche Beispiele konstruieren oder finden, wo die ansonsten geltenden Vorgaben versagen<<
- Das sind bei Bergen eben nicht Ausnahmen, sondern der Normalfall! Die Ausnahme wäre "der Feldberg im Taunus" vs. "der im Schwarzwald", die beide gemeinhin bekannt und Hauptberg eines Mittelgebirges sind.
- Berge haben, anders als Städte, keine amtlichen Namen und auch keine Normdaten. Sie sind irgendwo auf Karten eingezeichnet oder werden innerhalb einer Region so genannt. Man kann sie auch nur im Zweidimensionalen finden und nicht, wie Nebenflüsse, durch Verfolgen einer Linie (nämlich des Hauptflusses).
- Ein Kohlberg oder Kalkberg ist im Zweifel noch schwieriger ohne Höhe zu identifizieren oder auch eben zu finden als ein "Fritz Müller". Es gibt nicht den Fritz Müller, und "Fritz Müller (Journalist)" kann ebenso morgen schon überholt werden wie "Fritz Müller (Journalist, München)".
- Kohl- oder Kalkberg sind aber sogar noch etwas schlechter dran, da man durch kein System alle Berge, die so heißen, finden könnte. Und jemand, der einen Kohlberg nahe Tupfing findet, hat null Anlaß anzunehmen, daß nicht in 1 km Entfernung ein weiterer, aus anderen Gründen nennenswerter stünde.
- Und da das 1.) hinreichend erörtert sein dürfte und 2.) noch nie ein Widerspruch zu Regeln des Projektes bestanden hatte, sollte man sich fragen, wie wertvoll ein Wikipedianer wäre, der das noch immer löschen wollen sollte - und u. U. dann sogar Seiten, die Leute mit Ahnung in Arbeit so erstellt haben, wertlos machen.
- Es gibt auch Ballerspiele, bei denen man nicht ein Lexikon de facto verschlechtert und Leute, die dieses erstellen, völlig sinnbefreit nervt. --Elop 18:13, 7. Jul. 2014 (CEST)
- @Jesi
- @"da es hier um BKL geht, dafür gibt es portal-, projekt- und redaktionsübergreifende Vorgaben" — das heißt allgemein gefasste, in Unkenntnis spezifischer Probleme bei bestimmten Gegenstandsbereichen verfügte Regeln mit Schließung der Vagheitslücke durch Exegese, meist dann leider wortlautpedantische und nicht wirklich teleologische.
- Die BKLs zu geographischen Namen sind tatsächlich mehr als "ausschließlich Wegweiser zum Auffinden der Artikel", insofern hier nämlich sehr oft Rotlinks stehen mit dann verbalem Mapping auf den dahinter genannten blauen Vorfluter. Die Zahl der Geoartikel verfassenden AUtoren ist leider gering, deshalb habe wir eine noch geringe Abdeckung. Jetzt stelle Dir vor, jemand sucht nach einem Xbach, findet dazu keinen Artikel, aber 22 Volltextfunde. (Ist bei mir das tägliche Brot, wenn ich einen Bach einstellen will und auf Homonyme prüfe.) Wenn er die alle abklappern muss, wird er die Lust meist unterwegs verlieren und also meist bis zu dem, über den er etwas sucht, meist gar nicht kommen. Für noch unangelegte Artikel zu einem Namen in einer BKL erfahren also eine große Rotlink-Lizenz, während bei anderen Themen der Artikel in der Regel schon bestehen muss, um aufgeführt zu werden, das impliziert dann im Sinne des alles überwölbenden Lesernutzens, dass der fehlende Gegenstand dort tunlichst auch mit allen tauglichen Bestimmungsstücken zur Lage angeführt werden sollte. Ich weiß nicht, ob das je so bei der BKL-Regelung, wo sicher viele Leute aus sehr verschiedenen Feldern beteiligt waren, diskutiert wurde. Jedenfalls wird das Problem aber nicht durch litterale Auslegung eines Heiligen Textes gelöst, sondern durch Anwendung der sinnvollen Prinzipien, die zu diesem Text geführt haben. Übrigens ist es auch bei anderen Themen oft so, dass sich der Diskussionsstand und die vernünftige Praxis von Portalmitarbeitern nicht in den Großen Texten widerspiegeln. Zum Beispiel habe ich auf dem mir eigentlich fremden Feld von Häusen und Denkmälern so eine Regelanpassungshysterese bemerkt. Die Objekte tragen oft keinen Eigennamen, und nach der großen Vorgabe müsste dann ein Gebäude in der Hauptstraße 7 in Hintertupfing unter dem Lemma Hauptstraße 77 angelegt werden und nicht, wie sicher sinnvoller, gleich unter Hauptstraße 77 (Hintertupfing). Jaja, die Heiligen Regeln halt, in Erz gegossen und nicht mehr zu ändern außer durch Formationsschwimmen in der Metabilge, denn da könnte ja jeder kommen … Ich bezweifle, dasss inzwischen eine sinnvolle Ausnahme gewährt wurde.
- Im konkreten Fall müsste man übrigens nur auf "ausschließlich Wegweiser zum Auffinden von Artikeln" ändern und alles wäre unzweideutig abgedeckt; nur dass dann eben übereifrige Wortklauber darin wieder die Lizenz sähen, dem Leser beliebige Bildungsreisen in BKLs zuzumuten, was ein Graus wäre.
- Man soll es dem Leser nicht unnötig schwer machen, wenn er sucht, das ist der Grund für die Anforderung, BKL-EInträge knapp und unaufdringlich (Linkverbot!) zu halten. Beim Lesen eines Geo(teil)-BKL hält zumindest mich am meisten das Geflatter auf, wenn nämlich etwa bei Zweitnamen der zielführende Link mal vorne, mal hinten in der Zeile steht; man kann dann nicht eben mal schnellscannen, weil der Satzaufbau von Zeile zu Zeile wechselt. Weshalb ich grundsätzlich auf Link-first umstelle und aus
- Oochsogenanntbach, ein Fluss zur Werra in Niedersachsen, siehe bei Unterlaufname (Werra)
- dann mache
- Oochsogenanntbach, Oberlauf des Unterlaufname (Werra), eines linken Zulaufs der Werra bei Kaffdorf in Kaffstadt im Landkreis Kafflandien, Niedersachsen
- oder aus, in der BKL zu Grünrotbach, einem Eintrag
- Szscyszsc, Fluss in der Woiwodschaft Wrschdsch, deutscher Name Grünrotbach
- entsprechend
- Grünrotbach, deutscher Name des Szscyszsc, eines Flusses zur … bei … …
- wo alles in der üblichen Reihenfolge kommt und der Kopf durch die Kursivierung mit den Einträgen drüber und drunter eine angenehme Orientierungsleiste links bildet. Was ich da zugebe, stammt dann aus meiner Recherche durch Kartenwälzen, und wenn da jemand wieder rauskürzt, werde ich stinkig, weil das Vernichtung sinnvoller Information ist. Ich käme da übrigens, wegen des rechten Maßes, nie auf die Idee, es da etwa auswuchern zu lassen und noch die Mündungsrichtung zuzugeben.
- Übrigens bemerkt man bei den von Laien vor Ort angelegten Bachartikeln, dass die Zulaufseite wie die Zulaufrichtung allermeist vergessen wird. Offenbar ist es ganz gut, wenn sie wenigstens ein bisschen an das Thema Richtung erinnert werden, wenn sie ihren Kandidaten schon mal in Rot auf der BKL klicken.
- Zum engeren Thema Berge (und insbesondere deren Sortierung) lasse ich mich nicht weiter aus, offenbar bin ich da zu unerfahren. Aber dass die Höhe ein sinnvolles Distinktionsmerkmal bietet und deshalb tunlichst explizit im lesbaren Text auftreten sollte, halte ich für bewiesen.
- --Silvicola Disk 18:24, 7. Jul. 2014 (CEST)
- @ Jesi:
Mit rumvandalieren bezüglich diesen Fällen liegt Elop aus Usus-Gründen aber richtig!
Daher liegst aber Du mit All das gehört nun mal nicht rein falsch!
- @ Jesi:
- @ all:
Mit oben von mir erwähntem „denn links/rechts steht nie für irgendeine Himmelsrichtung wie Norden, Südosten, Süden oder Westsüdwesten“ habe ich übrigens nicht gemeint, dass Himmelsrichtungen bezüglich Fließgewässern in BKL-Seiten gehören! :-)
Nach wie vor bin ich bezüglich BKL-Seiten (auch wegen obig von mir erwähnten 99 %) der Meinung, dass solange dort nur ein Diemel-Zufluss namens BachBeispielName steht, dort auch nicht links oder rechts stehen braucht. Kommt ein weiterer namens BachBeispielName dazu könnte links/rechts (auch beim erstgenannten Zufluss) ergänzt werden, wenn die Unterscheidbarkeit nicht eindeutig durch die Mündungslage in/bei/nahe verschiedener Ortschaften klar wird. Bei Sonderfällen, wie bei obig von Elop erwähntem Fall Suhl, ist links/rechts wohl sinnvoll.
--TOMM (Diskussion) 18:38, 7. Jul. 2014 (CEST)
- @ all:
- Also mit "rumvandalieren" hatte er mich schon schwer getroffen, jetzt nun auch noch in die "Ballerspiel-Ecke" gedrängt zu werden, passt mir ehrlich gesagt überhaupt nicht (und es passt auch nicht zu mir). Wenn ich hier diesbezügliche Feldzüge unternommen hätte, könnte man das vielleicht so bezeichnen, so ist es aber ab und zu "nebenbei" passiert. Ansonsten steht für mich die Frage, was den nun zum Auffinden eines Artikels wirklich gebraucht wird: Die Höhe, das Gebirge, ein nahegelegener Ort, der Kreis, das Bundesland. Ist das nicht ein bisschen viel des Guten? (Denkbar wären natürlich noch weitere Nennungen wie Bewuchs, Bebauung u.v.a.m.) Und ist die Höhenangabe auf zehn Zentimeter wirklich sinnvoll? Werden hier eigentlich die unterschiedlichen Höhen-Bezugssysteme berücksichtigt? Und wer pflegt das, wenn sich solche Höhenangaben mal ändern oder neue auftauchen?
- Und @Silvicola: Da hast du ja endlich mal einen Kern angesprochen: Es gibt viele Rotlinks, dann soll wenigstens etwas dargestellt werden. Aber genau zu diesem Zweck sind nun BKS nicht konzipiert; das Zitat Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben ist dir ja wohl bekannt. Und was meinst du mit allen tauglichen Bestimmungsstücken? Wer legt das nun wieder fest?
- Und noch einmal zur Klarstellung: Gegen Sonderfälle habe ich nie etwas gesagt. -- Jesi (Diskussion) 19:00, 7. Jul. 2014 (CEST)
- – Elops rumvandalieren trifft sicherlich hart, aber es gibt schlimmere Dinge! :-) Du brauchst/solltest es nicht auf die Goldwaage legen, Dir aber zu Herzen nehmen!
- – Höhe, Gebirge, (bei/nahe) Ortschaft, (Land-)Kreis, Bundesland sind doch nur 5 Dinge, also bei weitem NICHT zu viel des Guten!
- – Höhenangaben mit Nachkommastellen auf zehn Zentimeter genau laut in entsprechenden Anschluss-Artikeln genannten Einzelnachweisen für einheitliche Darstellung innerhalb der Wikipedia: Ja auch in BKL-Seiten!
- – Höhenbezugs-Systeme gehen aus Anschlussartikeln hervor; sie brauchen/sollen nicht in BKL-Seiten!
--TOMM (Diskussion) 19:18, 7. Jul. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 21:46, 8. Jul. 2014 (CEST)
- @Jesi:
- Der Typ, der den Kalkberg gerade besucht hat oder auf einer Karte gesehen, hat im Regelfalle nur 1 oder 2 der Infos. Vielleicht weiß er "bei Icksdorf", weil er von dort aus raufgelatscht ist, vielleicht weiß er "297,3 m", weil genau das auf der Karte steht. Er könnte aber auch "Vorwälder Berge" als Höhenzug wissen, weil er gerade darüber einen Artikel schreibt - was wiederum der Icksdorfer nicht wissen würde. Hauptsache ist, daß er weiß "Das ist der Berg" oder "das ist er nicht".
- Die Kommastellen finde ich persönlich sogar prinzipiell fragwürdig, aber sie helfen genau bei der Identifizierung. Ob der Kahle Asten jetzt 842,7 oder 842,9 ist, ist völlig wumpe, aber der Kalkberg steht möglicherweise in nur einem Maßstab oder in einem anderen Kartendienst gar nicht als solcher eingezeichnet. Während die Zahlen so gut wie immer eingezeichnet sind.
- Die Reihenfolge würde ich auch nicht als "Hitparade" werten! Bei Hohe Egge ist z. B. der momentan höchste klar der unwichtigste. Und bei "Feldberg" ist der 880er im Taunus mindestens so wichtig wie der 1490er im Schwarzwald, wenn nicht wichtiger - während es in den Alpen keinen Feldberg mit einer solchen Bedeutung gibt, aber sicher 30 über 2.000.
- @TOMM
- Deine 99 %-Statistik solltest Du mal verlinken. Ansonsten ist eigentlich alles gesagt.
- Das Wort "linker" frißt kaum Brot, ist eine globale Eigenschaft, und erleichtert das Auffinden oder die Unterscheidung enorm.
- Und Deine Ausführungen mit "Einzelfall" sind für mich unverständlich. Warum erst warten, bis wir einen Forellenbachartikel mit Vermengung zweier völlig verschiedener Objekte haben - bzw. bis das 3 Jahre später einer merkt - wenn wir es vermeiden können, bevor jemand den Artikel schreibt? --Elop 20:00, 7. Jul. 2014 (CEST)
- @ Elop:
- Zu den 99 % siehe obig meinen ersten Beitrag vom 7. Juli: letzter Satz!
- Mit „bis das 3 Jahre später einer merkt“ könntest Du recht haben, dass links/rechts doch sinnvoll ist. Wie künftig zu verfahren ist, weiß ich aber immer noch nicht, zumal – auch wegen diesen 99 % – in den weitaus meisten BKL-Seiten links/rechts fehlt.
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 20:16, 7. Jul. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 20:39, 7. Jul. 2014 (CEST)
- In früher den meisten, heute zum Glück deutlich weniger aller BKL-Einträge fehlen wesentliche Bestimmungsstücke zur Verortung des aufgeführten Baches. Saloppe Standards setzen sich immer gerne durch, und wenn dann noch Ausschneider, die sich darauf berufen, dass ja in den meisten bestehenden Artikeln sowieso nicht … steht, fleißig wirken, dann bleibt es auch dabei und sie haben deshalb so wunderbar Recht.
- Zu den Höhenangaben noch dieses: In alten Kriegsfilmen sieht man zuweilen Befehlsausgaben im Stile „Um 06:30 Uhr mit der 1. und 3. Kompanie die Kote 123 stürmen.” Wieso nicht „den Hügel vor der Stellung der … Kompanie” oder „den Hügel im Bogen der … bei … ” o.ä.? – Nicht, weil die Höhe als Wert unbedingt wichtig wäre, sondern nur zur sicheren Identifizierung auf der – hier wohl allen vorliegenden, gemeinsamen – Karte. Höhe als Quasi-ID, genau wie hier. --Silvicola Disk 20:45, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Das mit den Normen ist sowieso so ein Ding. Ein Tomm legt Berge an, ein Sico Flüsse oder ein Elop Naturräume - bzw. alle drei sind in allen drei Gebieten aktiv und gehören zu der absoluten Minderheit, die Erfahrung in den Bereichen hat. Sie haben tägliche Erfahrung mit dem Murks, der entsteht, wenn Leser von WP-Listen und BKS-Seiten spontan fehlinterpretieren.
- Dann gibt es Leute, die sich spontan zum "BKS-Experten" erklären. Woher sie ihre Qualifikation haben, weiß keiner, aber es ist ihnen wichtig, "Experte" für irgendwas zu sein.
- Und das wird genau dann problematisch, wenn sie anfangen, ohne jede Diskus aus dem Bestand das rauszulöschen, was sie nicht sofort verstanden haben.
- Und da die Artikelschreiber für Kunstgeschichte, Geographie oder Biologie pro Tag nur z. B. einen 10 kB-Artikel schreiben (plus dreimal völlige Fehlinfo, die u. a. durch schlechte Info in BKS Seiten entstanden ist, elliminieren), die "BKS-Experten" aber - da sie ja nur streichen und umordnen (und sich auch nicht mit den Inhalten beschäftigen) - 100 Artikel am Tag signifikant ändern, haben sie leichtes Spiel.
- Leute, die fast täglich da sind, protestieren ja noch oder revertieren. Aber die meisten solchen Seiten sind von Gelegenheitsmitarbeitern mit Affinität zu einem Fachgebiet erstellt worden und werden nicht täglich beobachtet.
- Genau das halte ich für einen Grund dafür, im Zweifel auf jeden Fall zu revertieren.
- Es kann ja jeder, der nicht versteht, warum bei Bergen Höhen drinstehen, das zur Diskussion stellen.
- Aber wenn jemand, der noch nie einen Bergartikel erstellt, überarbeitet oder korrigiert hat, es vorzieht, sein aus dem "Versteh ich ersma nich" entsprungenes massenhaftes Löschen von Info ohne jeden Kommentar einfach nach "Frechheit siegt" durchzuziehen, ist der schnelle und unbürokratische Revert dringenst angezeigt.
- Dessen ungeachtet könnte man erwägen, dazu mal kooperativ eine Richtlinie zu entwerfen, die - nach Reflexion - Konsens finden könnte und fortan auch Gerneschnellöschern ohne Kenntnis schnell zur Verfügung stünde. Wobei ich annahm, daß das, was vor 2-3 Jahren beim Wikiprojekt unter Zunahme der BKS-Leute erörtert wurde, heute Konsens sei. --Elop 00:37, 8. Jul. 2014 (CEST)
Guten Morgen, ich fang mal wieder vorne an:
Nicht dass das obig falsch verstanden wurde. Ich kann mich durchaus damit anfreunden, künftig links/rechts zu schreiben. Jedoch sehe ich bisher weitaus mehr BKL-Seiten ohne solche Zusätze, was dann wohl Usus ist. Aber: Um für die Zukunft eine allgemeine Regelung zu finden sollten wir erstens diese Diskussion aus meiner Diskussionsseite in die Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung auslagern (gerne werde ich dies übernehmen), um dort, wie Elop es oben vorgeschlagen hat, zweitens bezüglich Höhe und Mündungsrichtungen bzw. Einflussrichtungen kooperativ eine schriftlich hinterlegte Richtlinie zu entwerfen, damit wir hier nicht unnötig weiter diskutieren müssen.
--TOMM (Diskussion) 08:59, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Besser nicht übertragen, sondern die Essenz nochmal neu darstellen! Das will hier keiner, der bislang nicht beteiligt war, in dieser diskursiv ausufernden und auch z. Z. gegenseitig angreifenden Form lesen. --Elop 12:11, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Sehe ich auch so. Grundsatz: Immer an den armen Leser denken und was ihm nützt, deshalb besser point counter point refererierend, also à la „ … wird behauptet, dass … (Liste), dagegen wird eingewandt, dass … (Liste) … ” --Silvicola Disk 14:52, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Es wäre wohl auch sinnvoll, daß wir erst einmal unsere Positionen erklären. Ich persönlich habe zumindest eine dezidierte Meinung nebst Begründung. Und Kontrapositionen, die sich in dieser Diskus als obsolet erwiesen haben sollten, müssen ja auch nicht aufgeführt werden.
- Die Diskussion sollte auch nicht mit "Versteh ich nicht, warum das rein soll" beginnen, sondern mit "Das soll rein, weil ...". Sessen ungeachtet wäre es ein sinnvoller Start dieser Diskussion gewesen, wenn ein Wikipedianer, der sich fragte, warum sich andere Wikipedikaner auf diversen BKS-Seiten die Mühe gemacht hatten, Höhendaten zu ermitteln und einzupflegen, erstmal nachfrüge und nicht erstmal rauslöschte, um dann zu postulieren, das dürfe auf keinen Fall niemals nicht rein. --Elop 15:09, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Im Matheunterricht fragen Schüler oft "Wozu braucht man das?", wollen aber sagen "kein Mensch braucht das."
- Ein ehemaliger Klassenkamerad von mir: „Wozu brauche ich überhaupt diese blöde Mathematik, ich will doch nachher zur Kreissparkasse.” Hat ja vielleicht geklappt. --Silvicola Disk 15:28, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Wobei die Banker selten Vektorrechnung brauchen, sich aber etwas intensiver die Stochastik geben sollten ...
- Übrinx wollte mein Stochastikprof (der) mal Leute für ein Handballteam zum Uni-Sommerfest rekrutieren. Sein Schlußsatz begann mit:
- >>Wenn Sie also in der Lage sind, eher deterministisch als stochastisch mit einem Ball umzugehen ...<<
- --Elop 15:54, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ein ehemaliger Klassenkamerad von mir: „Wozu brauche ich überhaupt diese blöde Mathematik, ich will doch nachher zur Kreissparkasse.” Hat ja vielleicht geklappt. --Silvicola Disk 15:28, 8. Jul. 2014 (CEST)
- @Elop, Banken+Statistik: Ich fürchte, die Empfehlung wird stets vergeblich bleiben. Um zu arrivieren, muss man mit der Herde ziehen, selbst wenn die auf Abwegen ist. Man muss nur rechtzeitig den Absprung finden, wenn es daneben geht, oder einen fall guy haben. (Erinnere Dich an diese Jungs aus den Handelssälen, die eben mal ein paar Milliarden verzocken, ohne dass es angeblich einer merkt.) Außerdem verträgt sich Stochastik nicht so gut mit der für die leadership notwendigen Kontrollillusion. Manche haben's eben immer im Urin, und andere müssen dann die
Sch…Suppe auslöffeln. - À propos Mathematikerwitze, kennst Du den:
- — "Are you a monotheist, that is, do you believe that there is only one god?"
- — "Certainly. Up to isomorphism." --Silvicola Disk 19:50, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Türlich! --Elop 20:29, 8. Jul. 2014 (CEST)
- @Elop, Banken+Statistik: Ich fürchte, die Empfehlung wird stets vergeblich bleiben. Um zu arrivieren, muss man mit der Herde ziehen, selbst wenn die auf Abwegen ist. Man muss nur rechtzeitig den Absprung finden, wenn es daneben geht, oder einen fall guy haben. (Erinnere Dich an diese Jungs aus den Handelssälen, die eben mal ein paar Milliarden verzocken, ohne dass es angeblich einer merkt.) Außerdem verträgt sich Stochastik nicht so gut mit der für die leadership notwendigen Kontrollillusion. Manche haben's eben immer im Urin, und andere müssen dann die
- @Elop (weiter oben): Von einer gegenseitig angreifenden Form sehe ich hier eigentlich nichts (Unterstreichung von mir), allerdings mehrmals erneute Seitenhiebe. (Zum Glück muss ich, was meine Arbeit hier betrifft, keinerlei schlechtes Gewissen haben, auch ich hab eine ganze Menge von Artikeln angelegt und vor allem sehr viele Fehler ausgemerzt, vor allem solche, die durch falsche Verlinkungen im Zusammenhang mit BKL entstanden sind. Meine Liste solcher Fehler umfasst mehrere Hunderte, und das dürfte nur die Kuppe von der Spitze des Eisberges sein. Also bitte, wenn du Probleme mit meiner Arbeit hast, analysiere sie doch erst einmal etwas genauer.) -- Was das Thema betrifft: Es wird ja nun langsam metaphysisch und sachliche Argumente kommen auch keine mehr. Allerdings wurde immer wieder deutlich, dass es darum geht, möglichs viele Informationen in die BKL zu packen (weil dann die Irrtums-Wahrscheinlichkeit kleiner wird). Wenn du sagts, dass er den Berg vielleicht von diesem Ort aus bestiegen hat, dann musst du aber auch alle Orte in 5 oder 10 oder 15 km Entfernung mit Übernachtungsmöglichkeiten, Bahnanschluss oder Bushaltestelle anführen. Von dort könnte er ja auch kommen, die Irrtums-Wahrscheinlichkeit wird noch geringer. Und ob Kiefern Fichten, Eichen, Wiesen usw. könnte auch helfen. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass ein Leser weiß, ob er in Hessen oder in Bayern war, und das sollte man auch auf einer Karte sehen. Diese Angabe dürfte also ausreichend sein (klar, bei gleichen Ländern weitere Verfeinerung). Und die allgemeine Informationsvermittlung ist ja, wie alle hier wissen, nicht Aufgabe der BKL. Insbesondere, wie von Silvicola oben gesagt, macht sich das bei Rotlinks ganz gut. Aber es geht ja darum, enzyklopädische Artikel zu schreiben und nicht Listen o.ä. (In diesem Zusammenhang: Dein Vorwurf, ich würde die Enzyklopädie zerstören, trifft nicht zu. Die enzyklopädischen Informationen zu den Objekten befinden sich nämlich in den Artikeln und nicht in der BKL.) -- Jesi (Diskussion) 18:50, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Bist Du sicher, dass Du mit den Bushaltestellen und ähnlichen nur unterstellten BKL-Ausbauwünschen nicht etwas zu eristisch wirst? Man könnte dann nämlich umgekehrt genauso argumentieren, wenn es nur darum ginge, Artikel zu schreiben, dass dann BKLs ohnehin unnötig seien; die helfen ja nur zu deren Auffinden. (Und manche eben auch dazu, anderswo etwas über den Gegenstand zu finden, der selbst noch kein Lemma hat.) Hier will sicher keiner möglichst viele Informationen in die BKL-Zeilen stopfen, sondern nur die dort sinnvollen, das unterstelle ich jetzt mal. Die Diskussion geht nur um die Grenze des Sinnvollen, also ums rechte Maß. Keine Metaphysik, kein bonum contra male, reine Such-, Finde- und Ordnungspragmatik. --Silvicola Disk 19:36, 8. Jul. 2014 (CEST)
- @Elop (weiter oben): Von einer gegenseitig angreifenden Form sehe ich hier eigentlich nichts (Unterstreichung von mir), allerdings mehrmals erneute Seitenhiebe. (Zum Glück muss ich, was meine Arbeit hier betrifft, keinerlei schlechtes Gewissen haben, auch ich hab eine ganze Menge von Artikeln angelegt und vor allem sehr viele Fehler ausgemerzt, vor allem solche, die durch falsche Verlinkungen im Zusammenhang mit BKL entstanden sind. Meine Liste solcher Fehler umfasst mehrere Hunderte, und das dürfte nur die Kuppe von der Spitze des Eisberges sein. Also bitte, wenn du Probleme mit meiner Arbeit hast, analysiere sie doch erst einmal etwas genauer.) -- Was das Thema betrifft: Es wird ja nun langsam metaphysisch und sachliche Argumente kommen auch keine mehr. Allerdings wurde immer wieder deutlich, dass es darum geht, möglichs viele Informationen in die BKL zu packen (weil dann die Irrtums-Wahrscheinlichkeit kleiner wird). Wenn du sagts, dass er den Berg vielleicht von diesem Ort aus bestiegen hat, dann musst du aber auch alle Orte in 5 oder 10 oder 15 km Entfernung mit Übernachtungsmöglichkeiten, Bahnanschluss oder Bushaltestelle anführen. Von dort könnte er ja auch kommen, die Irrtums-Wahrscheinlichkeit wird noch geringer. Und ob Kiefern Fichten, Eichen, Wiesen usw. könnte auch helfen. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass ein Leser weiß, ob er in Hessen oder in Bayern war, und das sollte man auch auf einer Karte sehen. Diese Angabe dürfte also ausreichend sein (klar, bei gleichen Ländern weitere Verfeinerung). Und die allgemeine Informationsvermittlung ist ja, wie alle hier wissen, nicht Aufgabe der BKL. Insbesondere, wie von Silvicola oben gesagt, macht sich das bei Rotlinks ganz gut. Aber es geht ja darum, enzyklopädische Artikel zu schreiben und nicht Listen o.ä. (In diesem Zusammenhang: Dein Vorwurf, ich würde die Enzyklopädie zerstören, trifft nicht zu. Die enzyklopädischen Informationen zu den Objekten befinden sich nämlich in den Artikeln und nicht in der BKL.) -- Jesi (Diskussion) 18:50, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Jesi,
- es ging hier in keinem Moment um Deine bahnbrechend positive Bilanz, die Du über Deine Mitwirkung auf WP gerne ziehen möchtest (und selbstredend darfst), sondern initial höchstens am Rande um Deine konkrete und völlig willkürliche Löschung der Arbeit von kompetenteren Kollegen auf konkreten BKS-Seiten. Diese Spontanlöschaktionen befinden Tomm, Silvicola und ich offenbar für nur eingeschränkt hochbegabt und ordnen ihr auch kein übertrieben hohes Kooperations- und Reflexionsvermögen zu.
- Es besteht auch kein Anlaß für Dich, auf Tomms BD weiter über Bushaltestellen zu philosophieren. Daß Du das, was hier inwischen hinreichend erörtert wurde, nicht verstanden hast und Du es wohl auch nicht zugäbest, hättest Du es denn doch einst getan, dürfte klargeworden sein.
- Auch sorry dafür, daß ich Dich (20:00, 7. Jul. 2014) wie einen ernstzunehmenden Projektkollegen angesprochen habe. Das wird beim nächsten Mal nicht nötig sein.
- @Tomm
- Setz' hier am besten einen Baustein oder so drunter, daß zumindest hier erledigt ist. Im Zweifel kann bei mir ein Abschnitt aufgemacht werden, wo es dann keinen Anlaß für Fachfremde gibt, sich einzubringen. Es geht ja nur darum, den Konsens oder partiellen Dissenz zwischen uns dreien mal geschlossen und für Vierte einfach verständlich auszudrücken. Das kann man noch um ältere Konsense im Portal ergänzen. --Elop 20:24, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Sry, aber bevor der Baustein kommt, noch einmal: Du hast mich hier als "ernstzunehmenden Projektkollegen angesprochen". Und genau darauf habe ich mich bezogen: Wenn du schreibst Vielleicht weiß er "bei Icksdorf", weil er von dort aus raufgelatscht ist, dann musst du auch dafür plädieren, dass auch andere Orte, von denen er raufgelatscht sein könnte, erwähnt werden müssten. Deshalb mein Vorschlag mit den Orten mit Übernachtungsmöglichkeiten, Bahnanschluss oder Bushaltestelle. Warum ist das eine ok, das andere aber nicht? -- Jesi (Diskussion) 20:51, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Sorry, ich hatte heute leider erst spät Zeit.
- @ Jesi:
Das Thema um Bushaltestellen und CoKG lassen wir hier doch bitte mal enden! Wenn ich einiges von dem lese, was hier heute noch dazu gekommen ist, wird mir schlecht. Das kann und werde auch ich nicht ernst nehmen! Du scheinst es auch immer noch nicht richtig verstanden zu haben, denn es geht nicht darum möglichst viele Informationen in BKL-Seiten zu packen (weil dann die Irrtums-Wahrscheinlichkeit kleiner wird, sondern dem Leser bezüglich Bergen/Erhebungen zum Beispiel anhand z. B. nur fünf (5) Standard-Informationen, wie Höhe, Gebirge, (bei/nahe) Ortschaft, (Land-)Kreis, Bundesland eine ungefähre Vorstellung zu geben, wo die in BKL-Seiten genannten Objekte liegen. Das ist nur eine kleine Menge von Informationen, die den BKL-Rahmen nicht sprengen. Bei Fließgewässer-BKL-Seiten/-Abschnitten wird wahrscheinlich/wohl demnächst standardisiert links oder rechts eingefügt, auch wenn es bisher eher selten angewendet wird! Mehr ist es doch nicht! - @ all:
Wenn hier nichts sinnvolles mehr kommt, werde ich hier das Diskussions-Thema, wie von Elop vorgeschlagen, per Baustein erledigt schließen! Wichtig ist aber, dass ein allgemein brauchbare Lösung für Berge/Erhebungen und Fließgewässer im Portal hinterlegt wird.
PS: Für heute mache ich enttäuscht hier Schluss!
PSS: Ich werde gleich Fußball schauen!
[Fußballspiel: Mindestens 22 Bekloppte rennen hinter einer sogenannten „Kugel“ her und versuchen, diese – ohne Zuhilfenahme von als „Hand“ bezeichneten Körperteilen – für die eigene Mannschaft öfter als es die gegnerische schafft in ein „Eckiges“ zwischen „langem“ und „kurzem“ Pfosten (obwohl beide gleich lang sind) zu befördern!]
PSSS: von Elop erwähnte „BD“ steht für „Benutzer Diskussion“ [immer diese Abkürzungen :-)]
--TOMM (Diskussion) 21:46, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Es muss mir erlaubt sein, noch etwas dazu zu sagen: Ich haben nicht "Bushaltestellen" als solche thematisiert. Elops Argument war ja, "bei Icksdorf" muss rein, weil der Leser von dort aus losgelaufen sein könnte. Da war mein Einwand, dass auch andere Orte in einer gewissen Entfernung mit gewissen infrastrukturellen Eigenschaften rein müssten, weil er von dort aus auch losgelaufen sein könnte. Ist das so abwegig? Ich finde nicht. Und es ist nach wie vor nicht klar geworden, dass in jedem Fall alle fünf von dir genannten Informationen rein müssen. Das wars. -- Jesi (Diskussion) 13:20, 9. Jul. 2014 (CEST)
Hallo, ich fang mal wieder vorne an:
@ Jesi (es ist Dir selbstverständlich erlaubt)
und
@ alle:
- Berge/Erhebungen: Dass in jedem Fall alle fünf (5) von mir genannten Informationen rein müssen kann man als Standardisierung NICHT vorschreiben. Denn: Es kann sein, dass ein/e Berg/Erhebung nicht in einem Gebirge liegt sondern einen Inselberg z. B. in einem Tiefland darstellt. Er/Sie könnte sich auch in einer Endmoräne/Höhenzug oder auf einer Halbinsel oder Insel befinden. Dann könnte dort statt Gebirge z. B. die Endmoräne/Höhenzug (evtl. der Naturraum) oder/und die/das Insel/Tiefland eingetragen werden (oder im Zweifel vorerst ganz wegfallen)! Zudem gibt es außer (Land-)Kreis (Deutschland) auch Bezirke (Österreich) und Kantone (Schweiz) und außer Bundesländern noch Oblaste/Regionen/Republiken (u. a. Russland) [usw.; die Vergleichbarkeit der Begriffe hier bitte nicht auf die Goldwaage legen! :-)]. Und: Eventuell kommt noch der Staat hinzu, z. B. dann, wenn in einer BKL-Seite (vorerst) wenige Objekte des einen Staates und nur einer eines anderen Staates aufgelistet sind, so dass eine Abschnitt-Aufteilung in Staat 1 und Staat 2 eventuell keinen Sinn macht. Dann hätten wir z. B. sechs (6) Informationen, wie Höhe, Gebirge (usw.), (bei/nahe) Ortschaft, (Land-)Kreis (usw.), Bundesland (usw.), Staat. Schon deswegen ist ein Standard nicht möglich, eher eine Richtschnur, für die derart verwandte Begriffe auch erwähnt werden könnten. Der obig in meiner letzten Nachricht vom 8. Juli erwähnte Begriff Standard mit den fünf (5) Begriffen war/ist (wegen hier erwähnten Dingen) unglücklich gewählt.
- Fließgewässer: Es ist auch noch nicht ganz klar, ob künftig links/rechts künftig mit eingepflegt werden soll.
@ Elop:
Nun ist es aber noch wichtig, dass eine allgemein brauchbare Richtschnur-Lösung für Berge/Erhebungen und Fließgewässer gefunden und im Portal (Geographie?) hinterlegt wird. Wie bekommen wir das hin, bevor ich, wie von Dir vorgeschlagen, hiesiges Diskussions-Thema schließe!
Mein Vorschlag
– zu Bergen/Erhebungen sind eben erwähnte fünf (5) Richt-Merkmale, und
– zu Fließgewässern werde ich mich mit links/rechts anfreunden, auch wenn ich es nach wie vor nicht unbedingt für sinnvoll halte! :-)
PS @ alle: Bitte nur noch kurze Antworten, damit ich hier schließen kann!
--TOMM (Diskussion) 18:39, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Mein Vorschlag:
- Bei mir einen neuen Faden eröffnen!
- Mein Ziel ist es u. a., konkrete Menschen (speziell Jesi) raus zu halten, da das nicht gut wäre, wenn wir über potentielle WP-Richtlinien beratschlagen - alles, was für einzelne Beteiligte in Richtung Scheingefecht geht, ist Mist..
- Das geht hier nicht mehr, bei mir aber durchaus - sofern wir einfach Rückbezug vermeiden.
- Wenn wir einen konkreten Vorschlag erarbeitet haben und vorstellen, kann sich Jesi immer noch überlegen, ob er/sie ihn gerne öffentlich kommentieren möchte. Aber dann eben explizit und offiziell.--Elop 02:15, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Neuer Faden ist (wie vorgeschlagen) aufgemacht.
- PS zur Fußball-WM 2014, Halbfinale Brasilien – Deutschland: 1:7 (Spock würde wohl sagen: „faszinierend“)!
--TOMM (Diskussion) 10:37, 10. Jul. 2014 (CEST)- Und bietet einen Ausblick auf 2018, siehe hier! --Elop 11:45, 10. Jul. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 10:37, 10. Jul. 2014 (CEST)
Bentreff
Originalüberschrift dieses Diskussions-Abschnitts war: Verhältnis Bentreff - Fischbach - Tiefenbach
Hallo TOMM,
schaust Du bitte hier
--Anarabert (Diskussion) 20:10, 10. Jul. 2014 (CEST)
Habe ich schon gemacht! :-)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 20:20, 10. Jul. 2014 (CEST)
Ville
Siehe und diskutiere im Abschnitt Kreis/e der Diskussion:Ville (Rheinland)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 17:10, 11. Jul. 2014 (CEST)
Gaulskopf (Spessart)
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 15:44, 4. Aug. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 15:44, 4. Aug. 2014 (CEST)
Desenberg: Schwalbenschwanz
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Desenberg
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 10:43, 7. Aug. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 10:43, 7. Aug. 2014 (CEST)
Allgemein
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Jückenhohl dein Wunsch nach Diskussion
Siehe und diskutiere bitte dort!
--TOMM (Diskussion) 14:38, 11. Aug. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 14:38, 11. Aug. 2014 (CEST)
Ein persönliches Wort
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 23:24, 12. Aug. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 23:24, 12. Aug. 2014 (CEST)
Allgemein
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Letzte Warnung vor VM
Ich bitte Dich, Deine Privatexegesen zu unterlassen. Mediatus 09:29, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bitte Dich auf Diskussion:Kleinkastell Heidenstock um Diskussion!
- Da hättest Du mal nicht zuletzt derart aggessivst kommen dürfen. Auch noch nach meiner Ankündigung hier. Denn erst zuschlagen und dann fragen. Was soll das? Mediatus 09:40, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Siehe bitte meine Antwort/Darstellung in Deiner VM! Bitte hier nicht weiter diskutieren! Danke!
--TOMM (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 10:59, 17. Aug. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2014 (CEST)
VM
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung (VM) gemeldet (09:37, 17. Aug. 2014 (CEST))
- Hallo TOMM, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
- Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:37, 17. Aug. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 10:03, 17. Aug. 2014 (CEST)
Rimberg (Rarbach)
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Dein Importwunsch
Der Artikel Rimberg (Rarbach) wurde angelegt.
Viel Spaß wünscht --Itti Hab Sonne im Herzen... 14:09, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Danke!
Der Artikel wurde vorhin vom mir mit Link-Fixen und, wie im Importwunsch angekündigt, mit aus Rimberg (Schmallenberg) ausgelagerten Infos bearbeitet.
--TOMM (Diskussion) 14:50, 17. Aug. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 09:31, 18. Aug. 2014 (CEST)
Dalherdakuppe und Einleitungssätze
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Was ich dir mal sagen wollte
Moin TOMM, ich schätze deine unermüdliche Arbeit hier sehr. Bei Dalherdakuppe habe ich mich jetzt aber zu einem Revert hinreißen lassen. Dein häufiges Hinterhergeräume mit irgendwelchen belanglosen Kleinigkeiten nervt sehr: hier das Umbenennen von Bild in Datei. Alles Weitere steht dort in der Zusammenfassungszeile. Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Noch was: Kritik an deinen Einleitungssätzen habe ich ja schon anklingen lassen. Ich finde, du stopfst sie manchmal zu voll mit Ortsergänzungen. Dadurch werden sie unübersichlich. Einleitungssätze müssen prägnant und einprägsam sein. IMHO sind bei Bergen da Höhe und Gebirge völlig ausreichend, ggf. noch mit Alternativname und einem benachbarter Ort oder dem Kreis oder Bundesland. Alle weiteren Details zur Lage sollten in den entsprechenden Abschnitt, statt die Einleitung damit zu überfrachten. Die Einleitung soll ja eine erste Orientierung über das Lemma gewähren. Ein Zuviel an Infos bewirkt da eher das Gegenteil. Frohes Schaffen! --Milseburg (Diskussion) 11:55, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Milseburg,
Erst einmal Danke für Deine Nachricht.
Aber es tut mir leid: Das was Du geschrieben hast, kann ich kaum nachvollziehen! Ich mache keine Hinterhergeräume mit irgendwelchen belanglosen Kleinigkeiten sondern ich versuche ein einheitliches Bild zu schaffen! Daher benenne ich (laut Hilfe:Bilder; Abschnitt Einbindung) Bild in Datei um, was übrigens auch viele andere machen; daher klinke ich mich hier gerne in dieses Handeln ein!
- Auch bezüglich Einleitungssätze kann ich Deine Anmerkungen nicht nachvollziehen. Ich schreibe dort stets nur ein Minimum an Infos hin, damit der Leser z. B. sieht, bei/in welcher/m Ortschaft, Landkreis und Bundesland das Objekt liegt. Von unübersichtlich kann hier nicht die Rede sein. Meine Einleitungssätze sind prägnant und einprägsam; oft sogar kürze ich Dinge aus viel zu langen Einleitungen raus, in denen manchmal die gesamte geographische Lage beschrieben ist; dann mache ich daraus, im Rahmen einer Trennung von der Einleitung, einen solchen Abschnitt. Ich schreibe, wie Du es erwähnt hast, Berge (ggf. Alternativname) hin, Höhe, nahe Ortschaft, Landkreis und Bundesland und Gebirge/Landschaft, wie es Usus ist. Der Staat braucht (in der deutschsprachigen Wikipedia zumindest bei deutschen Objekten, das habe ich in vielen Diskussionen gelesen) nicht in die Einleitung, denn er geht aus der Infobox hervor; das reicht. Und ich stimme Dir vollkommen zu, dass alle weiteren Lage-Details zur Lage in den entsprechenden Abschnitt sollten, statt die Einleitung damit zu überfrachten (nichts anderes tue ich)!
- Dass Du einen Revert durchgeführt hast, kann ich wegen mancher der vorgenannten Punkte nicht nachvollziehen! Denn: Wenn der Text der Fotobeschreibung in nur eine Zeile passt, so ist es meines Erachtens ein Layout-Vorteil, auch wenn es nicht auf alle Browser und Einstellungen zutreffen mag! Bezüglich dem, was Du in der Zusammenfassungszeile zu -mann/männchen geschrieben hast, magst Du recht haben.
Dir auch frohes Schaffen. --TOMM (Diskussion) 13:06, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Beim Kuppenmannmännchen besteht ja Konsens. Also will ich die anderen Punkte verdeutlichen: Ich sehe keinen Leyoutvorteil von einreihigen Bildunterschriften. Wichtiger: Du erreichst durch das Ändern der Formulierung dein Ziel gar nicht, weil du so gar keinen Einfluss auf die Darstellung in verschiedenen Browsern oder auf unterschiedlichen Monitoren ausüben kannst. Wie gesagt: Bei mir blieb die Unterschrift zweireihig. Damit ist diese Bearbeitung im Grunde wirkungslos. In Hilfe:Bilder#Einbindung, steht, dass "Bild" zwar veraltet aber möglich ist. Es wird auch festgestellt, das kein Konsens über die bevorzugte Verwendung besteht und dass Änderungen ausschließlich dieser Parameter unerwünscht sind. Ich bitte dich, das zu respektieren. Zumal ich die anderen Bearbeitungen auch nicht verstanden habe, war ich da schon genervt, wie du vielleicht jetzt verstehst. Zu den Einleitungssätzen: Ich finde es stilistisch unglücklich, das Subjekt duch Hinzufügen von Ortsattributen so aufzuplustern, dass das Prädikat weit nach hinten rückt. Das scheint bei dir in Mode zu kommen, geht aber IMHO nicht konform mit Wikipedia:Einleitung. Da wären oft zwei Sätze besser als ein verschachtelter. Mein Vorschlag zu Dalhedrakuppe: Die Dalherdakuppe, auch Dalherdaer Kuppe genannt, ist ein 800,6 m ü. NHN hoher Berg in der Rhön. Sie befindet sich südlich von Dalherda im hessischen Landkreis Fulda. Wegen ihrer Lage im Truppenübungsplatz Wildflecken ist sie der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Betrachtungen zur Eigenständigkeit des Berges würde ich später folgen lassen. Nebenbei: So besonders ist ein Gipfelkreuz auf einem Berg auch nicht. Gute Nacht --Milseburg (Diskussion) 22:11, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Der Layoutvorteil ist meines Erachtens deutlich, denn das Auge liest mit, „auch wenn“, wie oben von mir erwähnt, „es nicht auf alle Browser und Einstellungen zutreffen mag“. Zudem halte ich es für sinnvoller zu schreiben, von wo nach wo der Blick fällt. Aber lassen wir das hier zu Ende sein!
- In Hilfe:Bilder#Einbindung, steht, dass Bild „veraltet“ ist. Daher frage ich: Warum nutzt Du als erfahrener Wikipedianer diese veraltete Einbindungsart (auch wenn „kein Konsens über die bevorzugte Verwendung besteht“) beim erstmaligen Einfügen von Fotos in Artikel (so geschehen z. B. vorgestern in Dalherdakuppe), und warum regst Du Dich darüber auf, wenn jemand auf (wenn man so will) Neues bzw. „normalerweise“ zu Nutzendes umstellt? Ich verstehe nicht, dass Du wegen solcher Kleinigkeit (ändern auf Datei) genervt bist, aber es tut mir leid. Jedoch denke ich, aufgrund Deines Hinweises, derzeit darüber nach, wegen der unnötigen Serverbelastung (was ich tatsächlich über- oder nicht gelesen habe), künftig veraltete Einbindungsarten, die sich in Versionsgeschichten längere/lange Zeit in Artikeln befinden, nicht mehr sondern nur noch kürzlich (neu) eingefügte Arten zu ändern!
- Bezüglich Einleitungssätze habe ich mich bereits oben geäußert. Noch ein paar Infos: Von einer Verschachtelung einer „normalen“ bzw. kurzen (z. B. geographische Objekte beschreibenden) Einleitung in zwei oder mehr Sätze halte ich nichts, weil es die Einleitung nur unnötig aufplustert und alles dadurch unübersichtlich wird. Lagedetails wie Himmelsrichtungen gehören dort nicht hin – sondern in den Abschnitt „Lage“. Die derzeitige Einleitung des Artikels Dalherdakuppe ist kurz und bündig und enthält ein paar wichtige Fakten zum Objekt im Überblick.
- Selbstredend ist ein Gipfelkreuz nicht unbedingt etwas Besonderes. Ich vermute, dass Dich dessen Verlinkung in der Infobox stört. Auch das kann ich nicht nachvollziehen. Die Info gehört doch zum dortigen Überblick der Objekte (Besonderheiten) auf dem Berg und ist nebenbei eine hilfreiche Link-Abkürzung zum Artikelabschnitt. Ich würde mich freuen, wenn es dort bleibt. Dies gilt auch für die (so weit ich es verstehe natürliche wenn auch künstlich wieder aufgestellte) Felsformationen Kuppenmann/-männchen, das auch keine Besonderheit ist, denn Felsen/Felsformationen gibt es weltweit ungezählt viele! Und dann ist da noch der Truppenübungsplatz, aber von derartiger Besonderheit gibt es auch reichlich (daher trifft hier Besonderheit auch nicht unbedingt zu), die hoffentlich irgendwann einmal, wenn es keine Kriege mehr gibt, überflüssig werden/sind !!! Dies ist leider wohl nur Wunschdenken.
Schönen Sonntag. --TOMM (Diskussion) 10:05, 24. Aug. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 16:09, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Selbstredend ist ein Gipfelkreuz nicht unbedingt etwas Besonderes. Ich vermute, dass Dich dessen Verlinkung in der Infobox stört. Auch das kann ich nicht nachvollziehen. Die Info gehört doch zum dortigen Überblick der Objekte (Besonderheiten) auf dem Berg und ist nebenbei eine hilfreiche Link-Abkürzung zum Artikelabschnitt. Ich würde mich freuen, wenn es dort bleibt. Dies gilt auch für die (so weit ich es verstehe natürliche wenn auch künstlich wieder aufgestellte) Felsformationen Kuppenmann/-männchen, das auch keine Besonderheit ist, denn Felsen/Felsformationen gibt es weltweit ungezählt viele! Und dann ist da noch der Truppenübungsplatz, aber von derartiger Besonderheit gibt es auch reichlich (daher trifft hier Besonderheit auch nicht unbedingt zu), die hoffentlich irgendwann einmal, wenn es keine Kriege mehr gibt, überflüssig werden/sind !!! Dies ist leider wohl nur Wunschdenken.
- Zu deiner Frage, weshalb ich "Bild" verwedet habe: Ehrlich gesagt, habe ich mir darüber überhaupt keine Gedanken gemacht. Wenn ich ein Bild einbinde, finde ich "Bild" präziser als Datei. Datei kann ja außer Bildern auch vieles andere sein. Und: "Bild" ist ein Zeichen kürzer. Genervt bin ich, wenn nach persönlichem Gusto etwas Korrektes in etwas anderes ebenso Korrektes umgewandelt wird, ohne dass dabei wirklich der Inhalt verändert wird. Zu den Einleitungssätzen: Wenn du WP durchblätterst, wirst du feststellen, dass in den Einleitungssätzen das Subjekt überwiegenst nur aus dem Lemma besteht (mit Artikel und evtl. Alternativnamen). Das finde ich auch bei Bergen besser. Beim Gipfelkreuz stört mich lediglich die Titulierung als Besonderheit, da sehr viele Gipfel eins haben. Es braucht IMHO in der IB nicht erwähnt zu werden. Bei der Verlinkung bin ich leidenschaftslos. In kurzen Artikeln muss sie nicht sein, aber sie stört mich auch nicht. Ist ein bisschen redundant zum Inhaltsverzeichnis. Wenn´s nach mir ginge wäre der Truppenübungsplaz schon längst geschlossen, das Gelände von Kampfmitteln geräumt und frei zugänglich. Schönen Montag. --Milseburg (Diskussion) 14:44, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Präziser ist Bild, da gebe ich Dir recht, aber veraltet, und Datei ist das offenbar Neue, dass ich daher nutze. Eine Änderung nach persönlichem Gusto ist es wegen veraltet nicht. Aber ich weiß was Du bezüglich Umwandlung von Korrektes… ohne Inhaltänderung meinst, und habe bereits oben angekündigt, künftig etwas anders zu verfahren! Daher gehe ich folgend auch nicht nochmal auf alle Details ein. Aber:
- Vermutlich stört Dich, dass in vielen Einleitungssätzen steht: Der X-Berg bei ?-Ortschaft im y-schem Z-Kreis ist ein 0815 m hoher Berg im ABC-Gebirge; vor mehreren Jahren habe ich in Diskussionen gelesen, dass diese Form begrüßt wird, daher habe ich mich daran angepasst, und Du bist der erste der sich beschwert. Es stört Dich also die innerhalb des Satzes befindlichen Position von Ortschaft, (Bundes-)Land (y-schem; z. B. hessischem) und Landkreis/Kreis (Z-Kreis). Ich halte es bisher in der Regel für sinnvoll, die Landschaft, in dem das Objekt liegt (hier das ABC-Gebirge) in nur einem Satz an seinem Ende herauszustellen, weil Land und Kreis hier nur der groben Lageerklärung dienen (weitere Lage-Infos gehören, wie oben bereits erwähnt, normalerweise in den Abschnitt Lage); von einer Aufteilung derart wichtiger Infos in 2 oder 3 Einleitungssätze halte ich nichts, weil es, wie oben bereits erwähnt, unübersichtlich wird. Ich mag es nicht, in vielen Einleitungen lesen zu müssen: Der X-Berg ist ein 0815 m hoher Berg bei ?-Ortschaft im ABC-Gebirge im Y-Land im Z-Kreis. Ein „bei“ und dreimal „im“ kurz hintereinander (und dann auch ohne Kommata/Kommas) erschlägt den Leser; manchmal wird dabei „im“ gegen „innerhalb …“ ausgetauscht, was diese seltsame Aufzählungsart auch nicht besser macht. Oft stolpert man über Fälle, wo 5 oder 6 „bei“, „im“/„innerhalb …“ hintereinander stehen; für Objekte außerhalb Deutschlands kommt dann noch „in“/„in der“ ?-Staat dazu. Fürchterlich!
Auch schönen Rest-Montag. --TOMM (Diskussion) 16:09, 25. Aug. 2014 (CEST)- Mich stört, dass du Ort, Land und Kreis alle vor dem ist bringst. Dadurch wird der Satzgegenstand sperrig. Zu Beginn des ganzen Artikels ist das vor allem deswegen ungünstig, weil das Subjekt an dieser Stelle auch das Lemma ist. Sooo wichtig sind Ort, Kreis und Land auch wieder nicht, dass sie gleich im ersten Satzglied genannt werden müssen, zumal über den Ort sowieso auch Kreis und Land verlinkt sind. Diese Angaben können auch etwas später folgen. Die Musterhöhe ist ein 20 m hoher Berg im Beispielgebirge. Sie erhebt sich bei Musterhausen im Beispielkreis in Munsterland. bitte nicht ändern in: Die Musterhöhe bei Musterhausen im musterländischen Beispielkreis ist ein 20 m hoher Berg im Beispielgebirge. Wie oben ist das ja keine inhaltliche Änderung sondern eher eine nach nach Vorliebe. Schönen Dienstag. --Milseburg (Diskussion) 12:24, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Wie wäre es denn mit:
- >>Die mit einem 18 m hohen und damit leider für Fernsicht nach Osten (Fichtenforst!) zu niedrigen Aussichtsturm und dem regional bekannten, von Kommunalpolitiker Hansi Fröhn (CPB) 2007 in einem feierlichen Akt eröffneten Musterhöhengrillplatz ausgestattete Musterhöhe 560 Meter westnordwestlich des zu Musterhausen gehörigen Weilers Dingshöfe im musterländischen Beispielkreis ist ein 20 m hoher Berg im Beispielgebirge.<<
- Dann hätte man die wichtigsten Infos konzentriert beieinander! --Elop 12:32, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Anscheinend ein neu eröffneter Musterhöhenperiodenformulierungsgrillplatz hier?
- Aber im Ernst: Verbal mit Nebensatz geht auch, wenn man unbedingt nur einen Satz haben will:
- Die Musterhöhe ist ein 1,83±0,00234 m hoher Ameisenhügel in den Holländischen Blauen Alpen, der sich auf der Uitenpolder im östlichen Ijsselmeer 560 Meter westnordwestlich der nicht mehr sichtbaren Wurt des bei der Katharinenflut zurecht untergegangenen Inselfragmentes Luitjestaat erhebt und einen eingesteckten, einstmals roten Wimpel trägt, dessen Farbton wegen der besonders ätzenden Ameisensäure, die die den Haufen seit etlichen Jahren bewohnenden Roten Waldameisen auf ihn zu spritzen sich trotz Ermahnung nicht entsagen wollen, stellenweise umgeschlagen ist, weshalb er wegen des Camouflageeffektes von oberhalb der sogenannten Friesischen Niagarafällen aus seit zwei bis allenfalls sieben Jahren nach Ansicht vieler selbst bei bester Sicht und mit besten Feldstechern nicht mehr so gut sichtbar ist, wie es für eine zur Orientierung des risikobewussten Seewanderers doch wesentliche Geländemarke wünschenswert wäre.
- Wäre mehr so mein Stil. Stopfen, ja, aber bitte immer mit Verben! --Silvicola Disk 15:29, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Wie wäre es denn mit:
- Mich stört, dass du Ort, Land und Kreis alle vor dem ist bringst. Dadurch wird der Satzgegenstand sperrig. Zu Beginn des ganzen Artikels ist das vor allem deswegen ungünstig, weil das Subjekt an dieser Stelle auch das Lemma ist. Sooo wichtig sind Ort, Kreis und Land auch wieder nicht, dass sie gleich im ersten Satzglied genannt werden müssen, zumal über den Ort sowieso auch Kreis und Land verlinkt sind. Diese Angaben können auch etwas später folgen. Die Musterhöhe ist ein 20 m hoher Berg im Beispielgebirge. Sie erhebt sich bei Musterhausen im Beispielkreis in Munsterland. bitte nicht ändern in: Die Musterhöhe bei Musterhausen im musterländischen Beispielkreis ist ein 20 m hoher Berg im Beispielgebirge. Wie oben ist das ja keine inhaltliche Änderung sondern eher eine nach nach Vorliebe. Schönen Dienstag. --Milseburg (Diskussion) 12:24, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Vermutlich stört Dich, dass in vielen Einleitungssätzen steht: Der X-Berg bei ?-Ortschaft im y-schem Z-Kreis ist ein 0815 m hoher Berg im ABC-Gebirge; vor mehreren Jahren habe ich in Diskussionen gelesen, dass diese Form begrüßt wird, daher habe ich mich daran angepasst, und Du bist der erste der sich beschwert. Es stört Dich also die innerhalb des Satzes befindlichen Position von Ortschaft, (Bundes-)Land (y-schem; z. B. hessischem) und Landkreis/Kreis (Z-Kreis). Ich halte es bisher in der Regel für sinnvoll, die Landschaft, in dem das Objekt liegt (hier das ABC-Gebirge) in nur einem Satz an seinem Ende herauszustellen, weil Land und Kreis hier nur der groben Lageerklärung dienen (weitere Lage-Infos gehören, wie oben bereits erwähnt, normalerweise in den Abschnitt Lage); von einer Aufteilung derart wichtiger Infos in 2 oder 3 Einleitungssätze halte ich nichts, weil es, wie oben bereits erwähnt, unübersichtlich wird. Ich mag es nicht, in vielen Einleitungen lesen zu müssen: Der X-Berg ist ein 0815 m hoher Berg bei ?-Ortschaft im ABC-Gebirge im Y-Land im Z-Kreis. Ein „bei“ und dreimal „im“ kurz hintereinander (und dann auch ohne Kommata/Kommas) erschlägt den Leser; manchmal wird dabei „im“ gegen „innerhalb …“ ausgetauscht, was diese seltsame Aufzählungsart auch nicht besser macht. Oft stolpert man über Fälle, wo 5 oder 6 „bei“, „im“/„innerhalb …“ hintereinander stehen; für Objekte außerhalb Deutschlands kommt dann noch „in“/„in der“ ?-Staat dazu. Fürchterlich!
- Genauso wie Du, Milseburg, es geschrieben hast („Mich stört dass du Ort, Land und Kreis alle vor dem 'ist' bringst“, habe ich es oben mit dem mit „Vermutlich stört Dich …“ begonnenen Satz gemeint. Dass dadurch der dadurch der Satzgegenstand sperrig wird (bzw. werden soll), kann ich nicht nachvollziehen. Meines Erachtens sind Ortschaft, Landkreis/Kreis und (Bundes-)Land sogar sehr wichtig, damit man bereits im Einleitungssatz einen groben Hinweis bekommt wo das Objekt liegt. Verlinkung von Landkreis/Kreis und (Bundes-)Land nur über eine verlinkte Ortschaft halte ich für völlig unzureichend, weil man dann (von Nennung in der Infobox abgesehen) erst einen anderen Artikel aufrufen muss, um zu erfahren, in welcher Region (z. B. Kreis) man sich befindet. Mit Vorlieben-Anordnung hat dies, wie oben ausgeführt, nichts zu tun! Und wie ich oben bereits geschrieben habe: Ich werde mich bemühen künftig etwas anders zu verfahren.
--TOMM (Diskussion) 15:50, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Genauso wie Du, Milseburg, es geschrieben hast („Mich stört dass du Ort, Land und Kreis alle vor dem 'ist' bringst“, habe ich es oben mit dem mit „Vermutlich stört Dich …“ begonnenen Satz gemeint. Dass dadurch der dadurch der Satzgegenstand sperrig wird (bzw. werden soll), kann ich nicht nachvollziehen. Meines Erachtens sind Ortschaft, Landkreis/Kreis und (Bundes-)Land sogar sehr wichtig, damit man bereits im Einleitungssatz einen groben Hinweis bekommt wo das Objekt liegt. Verlinkung von Landkreis/Kreis und (Bundes-)Land nur über eine verlinkte Ortschaft halte ich für völlig unzureichend, weil man dann (von Nennung in der Infobox abgesehen) erst einen anderen Artikel aufrufen muss, um zu erfahren, in welcher Region (z. B. Kreis) man sich befindet. Mit Vorlieben-Anordnung hat dies, wie oben ausgeführt, nichts zu tun! Und wie ich oben bereits geschrieben habe: Ich werde mich bemühen künftig etwas anders zu verfahren.
Liste von Bergen des Rothaargebirges
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 18:00, 8. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 19:38, 18. Sep. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 18:00, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ein Danke…
Hallo TOMM, Du tauchst regelmäßig auf meiner (mittelhessisch geprägten) Beobachtungsliste auf, und ich wollte mich heute am Beispiel Spezial:Diff/134295929 dafür bedanken, wie exemplarisch gut Du WP:ZuQ nutzt. Ein Vorbild für viele (ja, auch für mich). Beste Grüße, --emha d^b 09:38, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Oh! vielen Dank, für Dein Danke!!!
--TOMM (Diskussion) 09:43, 24. Sep. 2014 (CEST) - In der Tat, TOMM ist ein ZuQ-Führer der Wikipedia. --Silvicola Disk 12:30, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Hmh! :-)
--TOMM (Diskussion) 12:34, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Hmh! :-)
Geschützte Leerzeichen
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Hallo Tom (Anmerkung: Es heißt TOMM)
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das geschützte Leerzeichen nicht mehr notwendig. In einigen Artikeln habe ich gesehen, dass Aka es mit dieser Begrundung wieder herausgenommen hat. Nur zur Info. Gruß --Cramunhao (Diskussion) 21:20, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Geschützte Leerzeichen sind nach wie vor notwendig, damit Dinge am Zeilenende nicht voneinander getrennt werden; aber beim %-Zeichen (wie bei „6 %“) braucht man es nicht mehr setzen! Siehe hierzu auch: (derzeitige) erste Tabelle in Hilfe:Textgestaltung (Abschnitt: Formatierung)!
--TOMM (Diskussion) 21:34, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Angeblich auch nicht mehr zwischen Wert und Einheit bei manchen (!) Einheiten, so habe ich jedenfalls mal kursorisch gelesen. Aber wer weiß, was drin ist, ist jedenfalls drin. Keine Lust, in ein paar Jahren in einigen hundert Artikeln dann doch wieder in zermürbend-geistloser Arbeit welche nachzuflicken, weil vielleicht irgendein Meinungsbild eine Änderung gebracht hat. --Silvicola Disk 01:25, 29. Sep. 2014 (CEST)
- So ist es!
--TOMM (Diskussion) 07:47, 29. Sep. 2014 (CEST)
- So ist es!
Hallo TOMM, sieh dir bitte einmal den heutigen Diskussionsbeitrag in Wikipedia Diskussion:Typografie#Gedankenstrich und geschützte Leerzeichen ( ) zum Gebrauch geschützter Leerzeichen vor bzw. hinter Gedankenstrichen an. Dazu kannst du sicher etwas sagen. Wir hatten ja vor einigen Monaten darüber diskutiert. Viele Grüsse, Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 18:56, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Burghard,
- an die damalige Diskussion erinnere ich mich gut.
Ich schaue mir nun von Dir genannte Diskussion später an, weil ich gerade intensiv an etwas anderem bastele!
--TOMM (Diskussion) 19:02, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Leider etwas viel später (sorry; ich hatte es vergessen) habe ich nun etwas zu Gedankenstrich und geschützten Leerzeichen geschrieben!
--TOMM (Diskussion) 15:22, 13. Okt. 2014 (CEST):
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 15:22, 13. Okt. 2014 (CEST)Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 15:22, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Leider etwas viel später (sorry; ich hatte es vergessen) habe ich nun etwas zu Gedankenstrich und geschützten Leerzeichen geschrieben!
Mühlgraben
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Mühlgraben-Bearbeitung
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 17:41, 21. Okt. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 17:41, 21. Okt. 2014 (CEST)
Artland (Landschaft)
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Großprojekt
Hallo TOMM,
ich möchte dich auf meinen letzten Beitrag in Diskussion:Artland (Landschaft) hinweisen. Die auf mich (uns?) zukommende Arbeit wird alles in der Schatten stellen, was in meinem letzten Großprojekt (die Umarbeitung des Themenbereichs Jade (Fluss) / Jadebusen / Innenjade / Außenjade) zu leisten war. Vielleicht hast du ja Lust, gelegentlich bei der Arbeit an dieser Baustelle mitzuwirken. --CorradoX (Diskussion) 10:13, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Corradox,
ich freue mich über Deine Einladung zur Mitarbeit im Thema Artland (Landschaft). Doch aus zeitlichen Gründen schaffe ich es derzeit nicht, auch noch diese Baustelle mitzubetreuen, weil ich selbst auf meinem PC an mehreren Wiki-Groß- und zahlreichen Kleinprojekten bastele/arbeite und zudem eine sehr große Beo-Liste zu betreuen habe! Zudem müsste ich mich in das artländische Thema erst einmal einarbeiten. Hin und wieder werde ich da als unterstützender Bauarbeiter wohl mal vorbeischauen; aber versprechen kann ich nichts!
--TOMM (Diskussion) 10:58, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Zur Kenntnisnahme: Den Artikel Geschichte des Hase-Binnendeltas habe ich soeben fertiggestellt. --CorradoX (Diskussion) 19:13, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Danke für die Nachricht, ich schaue mir das irgendwann später mal an!
--TOMM (Diskussion) 20:34, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Danke für die Nachricht, ich schaue mir das irgendwann später mal an!
- Sorry, ich weiß immer noch nicht, wo ich zuerst basteln soll. Vertagung – please hold the line! :-)
--TOMM (Diskussion) 13:06, 31. Okt. 2014 (CET)
- Sorry, ich weiß immer noch nicht, wo ich zuerst basteln soll. Vertagung – please hold the line! :-)
Dietzhölze
Hallo TOMM, besten Dank für deine Bearbeitung bei Dietzhölze. Grüße--Buchbibliothek (Diskussion) 12:55, 31. Okt. 2014 (CET)
- Gerne! Der Bach steht schon lange auf meiner To-Do-Liste; jetzt habe ich das Notwendigste geändert!
--TOMM (Diskussion) 13:00, 31. Okt. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 13:02, 31. Okt. 2014 (CET) - @Bubi (darf ich das so frech abkürzen? - mein Aküfi ist leider fortgeschritten):
- Du kannst inzwischen auch per Klick danken, siehe Hilfe:Echo/Danke. --Elop 13:20, 31. Okt. 2014 (CET)
- Hihihi, das Danke-Klick ist eine schöne Abk-Möglichkeit – wie Klick-System-Parkett schnell zu verlegen und wie Onkel-Benz-Reis: gelingt immer und klebt
nichtdoch am oberen Wikipedia-Sichtfensterrand. :-)
--TOMM (Diskussion) 15:28, 31. Okt. 2014 (CET)
- Hihihi, das Danke-Klick ist eine schöne Abk-Möglichkeit – wie Klick-System-Parkett schnell zu verlegen und wie Onkel-Benz-Reis: gelingt immer und klebt
Kermeter
Nachträglich durch TOMM eingefügter Hinweis: Das hier durch Benutzer:Superbass am 31. Oktober 2014 mit anderem Text begonnene Diskussionsthema Kermeter befindet sich nun in der Diskussion:Kermeter im Thema Trenner nowiki im Quelltext.
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 10:44, 2. Nov. 2014 (CET)
Bismarckturm Schotten
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Taufstein (Vogelsberg)
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 11:20, 6. Nov. 2014 (CET)
Burgen und Schlösser in Hessen
Zu Schloss Windhausen: siehe und diskutiere bitte in dort
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 12:50, 6. Nov. 2014 (CET)
Zu Burgruine Helfenberg: siehe und diskutiere bitte in dort
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 12:50, 6. Nov. 2014 (CET)
Neunkircher Höhe
Hallo Tomm! Ich habe gerade gesehen, dass der Kaiserturm auf dem Berg nun als Kaiserturm Lautertal aufgeführt ist. Es ist ähnlich wie beim Taufstein. Der Name ist einfach Kaiserturm. Der link bei Kaiserturm Lautertal führt zum Artikel Lautertal (Odenwald), das dortige identische Foto des Turms hat die Beschreibung Der Kaiserturm. So sollte es meiner Meinung nach auch in diesem Artikel sein. Der Zusatz Lautertal bringt eigentlich nur Verwirrung und Unklarheit zum Namen des Turms.--Muck50 (Diskussion) 11:37, 7. Nov. 2014 (CET)
- Siehe/analog zu Diskussion:Taufstein (Vogelsberg) → Turmname / Linktitel
--TOMM (Diskussion) 12:52, 7. Nov. 2014 (CET)- Erledigt im Artikel Neunkircher Höhe; falls Fragen bitte dort diskutieren!
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 17:58, 10. Nov. 2014 (CET)Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 17:58, 10. Nov. 2014 (CET)
- Erledigt im Artikel Neunkircher Höhe; falls Fragen bitte dort diskutieren!
NN → NHN (DE-Höhenbezugssysteme)
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Mechanische Ersetzung DE-NN → DE-NHN in Höhenangaben
Hallo TOMM,
wenn die Höhenwerte nur in vollen Metern angegeben sind und dazu auch noch nur aus dem Höhenlinienbild abgelesen sind, schön und gut. Aber wenn noch eine Nachkommastelle dabei ist und die wirklich von Vermessern herrührt, könnte das manchmal verfälschen. Und wenn auch nur eine der exklusiv in DE-NN angegebenen Höhenwerte eines (Artikel-)Kontextes solche Vorsicht auferlegt, würde ich alle stehen lassen, damit es nicht zu immer verwirrenden gemischten Bezugsangaben kommt. --Silvicola Disk 13:12, 11. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Silvicola,
zu dem nervenden Thema NN→NHN wurde gefühlt 10.000fach diskutiert und ich habe mich eifrig an verschiedenen Stellen daran beteiligt. - Da die weitaus überwiegende Anzahl der „Diskutiere“ mit klarer Mehrheit für NHN ist, und es keinen Sinn macht den Höhenbezug bei einem Objekt, dass innerhalb eines Landes/Höhenbezugssystem liegt, vielfach im Artikel (außgenommen ist die Nennung in Infobox, Einleitung und Berg-/Erhebungsabschnitt) zu wiederholen, sehe ich hier keine verwirrend gemischten Bezugsangaben. Auch zur Verfälschung wurde bereits alles u. a. auch von mir niedergeschrieben!
- Und (folgendes ist NICHT böse gemeint):
Ich habe nicht mehr vor, mich zum Thema NN→NHN weiter zu äußern! Das nervt so dermaßen, und es kostet zu viel Kraft ständig wieder zu begründen (usw.)! Zudem basiert z. B. BFN-Karten auf NHN, so zumindest ist mein derzeitiger Kenntnisstand.
--TOMM (Diskussion) 14:25, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ich verstehe Deinen Ärger wegen so eines Details schon.
- Aber Du solltest nicht annehmen, dass bei einer Bearbeitung von mir in BW oder BY Höhenwerte aus einer BFN-Karte kämen, sondern hier immer aus LUBW/GeoView/BV. Und die beziehen eben – leider – noch auf DE-NN. Die Freuden des Föderalismusses …
- --Silvicola Disk 15:38, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ja-ja, der Ärger! :-)
- Wegen von Dir genannten LUBW/GeoView/BV habe ich oben auch z. B. geschrieben!
- Zudem gilt Normalhöhennull und Deutsches Haupthöhennetz (DHHN); aber warum schreib ich das hier (?); die beiden Artikel dazu kennst Du sowieso! :-)
--TOMM (Diskussion) 15:46, 11. Nov. 2014 (CET)
Berge-BKL
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Berge in BKLs
Hallo TOMM,
ich bin lange keinen Berglisten in BKLs mehr über den Weg gelaufen und habe jetzt vergessen, was da genau beschlossen wurde: Berge absteigend nach Höhe, da bin ich noch sicher, aber Höhen offen ausgewiesen oder nicht? Da Du zumindest bildlich dauerhaft im Odenwald herumkraxelst, weißt Du das sicher noch besser. Schau bitte mal bei Weißer Stein; die Höhen sind zumindest schon mal versteckt drin. --Silvicola Disk 23:22, 11. Nov. 2014 (CET)
- Moin,
ja, Berge absteigend nach Höhe und Höhen offen ausgewiesen. So ist es ok! - Zu z. B. Berge-BKL: siehe bei Elop nochmals Abschnitt hier in Unterabschnitten Berge/Erhebungen und Fließgewässer und Muster-BKS!
- Ich habe die Seite überarbeitet; bitte mal durchschauen, ob so ok, und hier Nachricht hinterlassen!
--TOMM (Diskussion) 09:49, 12. Nov. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 17:12, 12. Nov. 2014 (CET)
- Ahmd,
- Danke, auch dass Du den Thüringer Weißen Stein noch gemeinde-lokalisiert hast; ich war damit an diesem erst auf kleinem Maßstab nicht mehr verwaschen darstellenden und nicht mehr bergabstinenten thüringischen Geoviewer mit dazu noch gewöhnungsbedürftigem Interface in unserer Quellensammlung gescheitert. Bei Elop oder Dir oder mir oder wer weiß noch wo auf der Jahreshalde oder in den Archiven etwas zu suchen hatte ich gar nicht unternommen. (Vielleicht sollte man mal einen Kleingruppenbesprechungs-Pseudonutzer anlegen, auf dessen Diskussionsseite man solche besprochenen Geosachen von nicht nur persönlicher Bedeutung einstellen könnte; für die für Auffindung passend gemachte Übertitelung dort würdest Du wohl zuverlässig sorgen.)
- Die Über-Rubrizierung mit dem geographischen Objekt wie die Formulierung kann stehen für mag ich bekanntlich nicht so, kann aber mit dem jetzigen Bild der BKL gut leben.
- Gruß --Silvicola Disk, 15:03, 12. Nov. 2014 (CET)
- Weil ich aktuell immer noch nicht weiß, wo ich mit dem Nicht-Nur-Wikipedia-Basteln anfangen soll, hier nur dies in Kürze:
- Meines Erachtens nutzt ein Kleingruppenbesprechungs-Pseudonutzer gar nichts!
- Vielmehr ist eine Richtschnur (mehrmals von mir vorgeschlagen) an zentraler Stelle zu hinterlegen, wo man nachschauen kann; aber bisher stößt das (leider) auf keine oder wenig Gegenreaktion und führte zu keinem zentral hinterlegten Ergebnis. Und: auch die oben von mir (nun tatsächlich verlinkte) Diskussionsabschnitt ist, wie (leider) von mir erwartet, eingeschlafen!
- Ich bin jetzt nicht ganz auf dem Laufenden, was dort alles steht, bzw. wer zuletzt was geschrieben hat, und müsste einiges nachlesen, um weiter diskutieren zu können (Zeitproblem)!
- Wenn, dann sollten wir bei Elop, wie von ihm selbst vorgeschlagen, weiterdiskutieren!
Daher: an dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 17:12, 12. Nov. 2014 (CET)Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 17:12, 12. Nov. 2014 (CET)
Vechtaer Moorbach
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Zur Kenntnisnahme
Hallo TOMM, falls du dich einmal gründlich über die Inkompetenz gestandener Professoren amüsieren möchtest, empfehle ich dir die Lektüre der Diskussion:Vechtaer Moorbach. --CorradoX (Diskussion) 16:44, 12. Nov. 2014 (CET)
- Danke für diesen Hinweis:
- Ich werde, da mal reinschauen, wenn ich wieder mehr Zeit als aktuell zum (Nicht-Nur-)Wikipedia-Basteln habe!
--TOMM (Diskussion) 17:12, 12. Nov. 2014 (CET)
Rothaarsteig-Infobox
Siehe und diskutiere dort
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 16:14, 25. Nov. 2014 (CET)
Liste der höchsten Berge der deutschen Länder
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Kutschenberg
Folgender Beitrag von Muck50 wurde vom Diskussionsabschnitt Elfbuchenturm hierher separiert (siehe auch dortige Infos zum Kutschenberg):
Separierungsbeginn →Was anderes: bei der Liste der höchsten Berge der deutschen Länder ist noch eine veraltete ref zum Kutschenberg, da ja nun die Höhenangabe gesichert ist.
Gruß--Muck50 (Diskussion) 18:54, 29. Nov. 2014 (CET)
und --TOMM (Diskussion) 22:23, 30. Nov. 2014 (CET): Durchstreichung aufgrund Separierung / Liste verlinkt
← Separierungsende
- Höhen-Einzelnachweis zum Kutschenberg ist in Liste der höchsten Berge der deutschen Länder korrigiert
--TOMM (Diskussion) 19:50, 29. Nov. 2014 (CET)
Westerwald
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Geographische Höhen
Hi! Da Du gerade hier mehrere 0-Nachkommastellen wiederhergestellt, die ich vorher entfernt hatte, wollte ich mal fragen, was der Sinn davon ist?!
Suggeriert das nicht sogar eine Genauigkeit die es insbesonder bei mit Vegetation bedeckten Erhebungen so überhaupt nicht geben kann? Wenn (wie es im Westerwald üblich ist) der Gipfel kein Fels sondern eine Grasnarbe oder ein Waldboden ist, dürfte die Messtoleranz doch eh deutlich über einem Dezimeter liegen?! // Martin K. (Diskussion) 22:24, 30. Nov. 2014 (CET)
- Erstens habe ich es rückgängig gemacht, weil Du keinen Grund angegeben hast, warum Du die ",0" entfernt hast. Zweitens gehen die Nullen aus topographischen Karten wie BFN-Karten und RP-Landis (oft als Einzelnachweis verwendet) hervor. Daher sind sie relevant und werden genannt.
--TOMM (Diskussion) 22:33, 30. Nov. 2014 (CET)
Abschnitt "Desenberg: Schwalbenschwanz"
Hallo TOMM! Was das soll? Dieser Abschnitt wurde falsch autoarchiviert, daher habe ich ihn zurücktransferiert. Leider ist der AutoarchivBot wieder an Deiner Disk-Seite vorbeigegangen, weil Du meine Änderung rückgängig gemacht hast. Wenn Du auf diesen Abschnitt im Archiv aber verzichten willst, soll es mir recht sein. Schönen Abend wünsch ich, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 18:28, 10. Nov. 2014 (CET)
- Aha, so ist das!
Ich dachte, es war Vandalismus.
Danke für „zurücktransferiert“ und Deine obige Nachricht.
PS: Ich wünsche Dir auch einen schönen Abend!
--TOMM (Diskussion) 18:41, 10. Nov. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 18:44, 10. Nov. 2014 (CET)
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 17:52, 2. Dez. 2014 (CET)Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 17:52, 2. Dez. 2014 (CET)
Elfbuchenturm
Hallo Tomm! Ich hatte gestern im Artikel "Elfbuchen" die Turmhöhe mit 15 m ergänzt, dazu das Einweihungsdatum 18.September 1879. Als Quelle hatte ich eine Webseite von HNA-Regiowiki herangezogen, auf der beide Angaben zu finden sind. Zitat: Als die Aufforstung anstand, ließ der Verschönerungsverein Kassel vom Architekten und Bauherrn Potente den 15 m hohen Aussichtsturm, auf den 90 Stufen führen, errichten. Mit einem Volksfest und einem Hoch auf den Kaiser wurde der Turm am 18. September 1879 eingeweiht. Zitat Ende. Es gibt noch eine andere Webseite, auf der die Turmhöhe mit 15 m angegeben ist: [1]. Dort steht im Text: Zitat: Als der Verschönerungsverein den 15 Meter hohen Aussichtsturm einweihen wollte, wurde ein Gastronom gesucht, der die Feier ausrichten sollte. Zitat Ende. Nun habe ich auch gesehen, dass der Turm nach angegebener ref auf einer Höhe von 535 m errichtet wurde, dazu die Aussichtsplattform in 551,3 m liegen soll (laut ref ein trigonometrischer Hochpunkt). Die Differenz beider Werte ergibt 16,3 m, was zu meiner Angabe nicht passt. Nun ist die Höhenangabe eines solchen Hochpunktes aber nicht gleichbedeutend mit der Höhe des Geländes oder des Objekts, auf dem er sich befindet, sondern die Höhenangabe bezieht sich nach meiner Kenntnis auf das oben eingemeißelte Kreuz. Ich habe ja zufällig heute die angekündigten Unterlagen bezüglich der Neuvermessung der Heidehöhe und des Kutschenbergs erhalten, die auf 16 Seiten den genauen Ablauf der Vermessung beschreiben. Auf der Heidehöhe liegt kurz vor der Stele ein TP, der im vorliegenden Bericht mit 201,8 m Höhe angegeben ist, die Heidehöhe direkt dahinter (Geländehöhe) hat aber 201,4 m. D.h. der TP steht 40 cm über dem Gelände. Beim Kutschenberg ist auf dem von mir eingestellten Plot ebenfalls der im Artikel erwähnte TP zu sehen, der genau auf der 199,8 m Höhenlinie steht, aber in den Vermessungsunterlagen mit 199,9 m angegeben ist. Dies sind nur zwei Beispiele für Unterschiede zwischen Standorthöhe und TP-Höhenangabe. Dies könnte am Turm Elfbuchen ähnlich aussehen. Vermutlich wissen wir es beide nicht genau? Nun sind da aber die beiden unterschiedlichen Quellen, die beide bezüglich Turm von einer Höhe von 15 m sprechen. Habe ich da evtl. eine andere Quelle übersehen - ebenso wie beim Einweihungsdatum, der Deine Aktion "rückgängig" erklären kann? Erst Mal einen schönen Abend und Gruß--Muck50 (Diskussion) 23:39, 25. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe die Infos zu Spornhöhe-/Turmstandorthöhe, Verschönerungsverein zu Cassel und Turm-Einweihungsdatum nochmal überarbeitet und versucht unsere Infos zu vereinen. Ich hoffe, dass es nun so besser ist und bleiben kann.
--TOMM (Diskussion) 09:54, 26. Nov. 2014 (CET)- Hallo Tomm! So ist es aus meiner Sicht ok, danke und Gruß--Muck50 (Diskussion) 11:35, 26. Nov. 2014 (CET)
- Ok, und sorry für meinen (wohl zu voreiligen) Revert von gestern, denn falsch sind Deine Infos vielleicht nicht; ich hätte es in Hinblick auf Deine und meine Ideen umarbeiten sollen!
--TOMM (Diskussion) 11:44, 26. Nov. 2014 (CET)- Hallo TOMM, doch noch ein kurzes Feedback: ist schon ok, ab und zu ist man halt ein wenig "übereilig" (war ich auch schon)!
Gruß--Muck50 (Diskussion) 18:54, 29. Nov. 2014 (CET)
und --TOMM (Diskussion) 17:52, 2. Dez. 2014 (CET):
Hinweis: hiesige (weitere) Infos zum Kutschenberg wurden in Diskussionsthema Liste der höchsten Berge der deutschen Länder separiert- Ja, manchmal ist man (leider) zu übereilig/-eifrig!
--TOMM (Diskussion) 19:50, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ja, manchmal ist man (leider) zu übereilig/-eifrig!
- Hallo TOMM, doch noch ein kurzes Feedback: ist schon ok, ab und zu ist man halt ein wenig "übereilig" (war ich auch schon)!
- Ok, und sorry für meinen (wohl zu voreiligen) Revert von gestern, denn falsch sind Deine Infos vielleicht nicht; ich hätte es in Hinblick auf Deine und meine Ideen umarbeiten sollen!
- Hallo Tomm! So ist es aus meiner Sicht ok, danke und Gruß--Muck50 (Diskussion) 11:35, 26. Nov. 2014 (CET)
Weißer Stein (Eifel)
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: berg weißer stein
Siehe und diskutiere dort
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 20:32, 3. Dez. 2014 (CET)
Bearbeitungsinstrumente / Helferlein
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: ich hab da ein problem
du bist zu gut in der handhabung der bearbeitungsinstrumente! Was du bearbeitest, ist mir nicht möglich nachzuvollziehen. Klar....in erster linie mein problem. Aber so unterbinden wir die mögliche mitarbeit anderer, die sich dieser hürde nicht stellen wollen bzw. -wie ich- nicht stellen können. Ich mach das als IP seit mehr als 10 jahren, aber diese von dir und anderen verwendete "formatierung (?)" ist mir zu fremd, um eine mitarbeit in gleicher güte leisten zu können. Brauchen wir diese "helferlein´s", wenn sie nur einigen helfen? Ich hab keine lösung........--217.255.177.234 09:52, 17. Dez. 2014 (CET)
- Die auf meiner Benutzerseite gelisteten Helferlein sind keine Erfindung von mir, sondern eine kleine Auswahl und Zusammenstellung von solchen, die ich oft nutze, und die andere interessieren und verwenden können! Siehe z. B. in der Wikipedia-Hilfe unter „Hilfe:Helferlein“ und „Wikipedia:Helferlein“ (einfach in das Suchfenster eingeben) und deren Anschlussseiten; z. B. aus diesen Seiten habe ich den Abschnitt „Helferlein“ zusammengestellt! Diese Helferleins können also nicht nur einigen, wie Du es erwähnt hast, sondern allen Interessierten helfen!
--TOMM (Diskussion) 10:14, 17. Dez. 2014 (CET)- das ergebnis ist aber einfach formuliert. Je größer die hürden - desto weniger anregung für andere, einzusteigen und mitzuarbeiten.--M.E kontraproduktiv. 217.255.177.234 11:21, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe da keine Hürden. Ich habe mir alles fast ausschließlich selbst beigebracht, durch das Abgucken bei anderen Benutzern und „learning by doing“. Ich bin kein Spezialist und nutze wohl nur einen Bruchteil der Wiki-Möglichkeiten. Oft bin ich sehr lange am herumprobieren und studieren von obig genannten Hilfeseiten, bis ich etwas hin bekomme! Also frisch ans Werk und viel Spaß dabei!
--TOMM (Diskussion) 20:10, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe da keine Hürden. Ich habe mir alles fast ausschließlich selbst beigebracht, durch das Abgucken bei anderen Benutzern und „learning by doing“. Ich bin kein Spezialist und nutze wohl nur einen Bruchteil der Wiki-Möglichkeiten. Oft bin ich sehr lange am herumprobieren und studieren von obig genannten Hilfeseiten, bis ich etwas hin bekomme! Also frisch ans Werk und viel Spaß dabei!
Höhe des Teisenberg (Weismain)
Hallo TOMM,
du hast heute auf Teisenberg (Begriffsklärung) die Höhe des Teisenbergs bei Weismain auf 500,6m geändert. Trotz "nachgoogelns" mit diesem Wert konnte ich aber keine Quelle finden, die die Höhe des Berges mit diesem Wert angibt. Ich möchte dir nicht vorwerfen, das die Höhe falsch ist, ganz im Gegenteil, mich würde bloß interessieren (für weitere geografische Artikel über die Weismain-Region) wo du diese genaue Höhenangabe her hast. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 18:41, 29. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Trollhead,
- siehe z. B. in Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb und dort den im Kopf der Spalte „Höhe“ genannten Einzelnachweis Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) – in der Wikipedia als „BFN-Karten“ bekannt (beachte beim Einzelnachweis in „Einzelnachweise und Anmerkungen“ genannte „Hinweise“).
--TOMM (Diskussion) 19:23, 29. Dez. 2014 (CET)