Diskussion:Albert Einstein/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Kein Einstein in Abschnitt Geburtsort
Archiv
Aktuelles
bis 2020
ab 2021
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unnötige zusätzliche Informationen

Zu Beginn des "Vorfahren und Elternhaus" wird von der jüdischen Einsteinfamilie gesprochen, die seit mehreren Jahrhunderten dort ist. "die schon seit Jahrhunderten im schwäbischen Raum gedrehtig waren." Meiner Meinung nach ist diese Zeile überflüssig, da die Idee unten wiederholt wird und sie einen Link zum Wikipedia-Artikel von: The Einstein Family setzen. Deshalb sage ich, ob der Satz entfernt werden kann. Brandon Diar (Diskussion) 01:49, 27. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lovemankind83 (Diskussion) 02:30, 9. Mai 2021 (CEST)

Erzählpräsens

"Sie stirbt am 20. Februar 1920 in seinem Arbeitszimmer."

Kann jemand mit entsprechender Berechtigung den Artikel mal auf Erzählpräsens durchsehen? Ich würd's ja machen, darf aber nicht... --91.34.38.159 10:15, 7. Mai 2022 (CEST)

Die Stelle habe ich gerade korrigiert, allerdings den Artikel nicht wirklich durchgesehen. Sieht aber beim Überfliegen nach einem Einzelfall aus. Gestumblindi 19:55, 9. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 20:11, 20. Mai 2022 (CEST)

Eventuell ein Fehler im Artikel

Im Abschnitt „Tod“ steht, das ein Großteil des Gehirns in Chicago ist. Heißt das, es wurde geteilt/zerschnitten? Comic-Star-55 (Diskussion) 13:30, 16. Mai 2022 (CEST)

Kein Fehler. Sein Gehirn wurte tatsächlich zerteilt, siehe die Quelle am Ende des Folgesatzes. --N9713 (Diskussion) 01:01, 20. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 20:26, 20. Mai 2022 (CEST)

Entfernung der genealogischen Zeichen

@Benutzer:Georg Hügler. Wie kommst du dazu auch in Kenntnis der erfolgten überwiegend ablehnenden Diskussion (hier vom November 2019 einfach vollendete Tatsachen zu schaffen und am 27. Oktober 2020 Diff die bei wikipedia eingebürgerten genealogischen Zeichen zu entfernen ? Noch dazu mit der irreführenden Begründung, der Erstautor hätte es so gewollt. Der Erstautor Ben-Zin hat im Mai 2002 schlicht Albert Einstein (1879-1955) eingesetzt (Diff), das war ein Stub in der Urzeit der wikipedia, bevor man sich auf genealogische Zeichen einigte, was etwa 2003 erfolgte (Auszug aus der Disk zu Formatvorlage Biographie). Bis zu deiner unabgesprochenen Änderung 2020 standen im Artikel genealogische Zeichen, und zwar schon seit dem 7. März 2003 (Diff). Seit dem Stub des Erstautors ist der Artikel von einer ganzen Reihe von Autoren erheblich ausgebaut worden (sogar auf Lesenswert), und die störten sich offensichtlich nicht an dem genealogischen Zeichen. Die abgeschlossene Diskussion von 2019 muss zu deiner Kenntnis gelangt sein, damals hast du dich zwar nicht beteiligt, aber mehrfach an anderen Stellen der Diskussionsseite in dieser Zeit schon. Ich sehe daher gegenüber der alten Diskussion keine neuen Argumente für die Nichtverwendung der üblichen genealogischen Zeichen. Als ich vorhin den Status Quo wieder herstellen wollte hast du mich mit der Begründung revertiert, es wäre keine Verbesserung des Artikels, das gebe ich gerne zurück mit dem zusätzlichen Hinweis, dass systematische Änderungen an Altartikeln mit dem Ziel die genealogischen Zeichen zu ändern gemäß Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen unerwünscht sind. Ich selbst bin durchaus offen für begründete Nichtverwendung genealogischer Zeichen, sehe hier aber keinen Grund (wie gesagt, Einstein war eben kein religiös gebundener Mensch) außer dem an einem der am häufigsten aufgerufenen Artikel ein weithin sichtbares Exempel zu statuieren.--Claude J (Diskussion) 17:47, 3. Aug. 2021 (CEST)

Die letzten Monate (oder war es länger?) hat sich niemand an der Formulierung gestört. --Georg Hügler (Diskussion) 17:53, 3. Aug. 2021 (CEST)
Jetzt aber dank ClaudeJ schon, da war ich wohl wegen der US-Wahl unaufmerksam. --Masegand (Diskussion) 18:41, 3. Aug. 2021 (CEST)

Kapitel "Einstellung zur Religion"

Eventuell könnten wir das Kapitel noch ergänzen. Richard Dawkins zitiert Einstein in seinem Buch Der Gotteswahn auf Seite 315 wie folgt: "Wenn die Menschen nur deshalb gut sind, weil sie sich vor Strafe fürchten und auf Belohnung hoffen, sind wir wirklich ein armseliger Haufen." --2003:EE:8F1B:DD97:64DC:2888:1535:34E 17:53, 12. Jan. 2021 (CET)

Ja, wir sind wirklich ein armseliger Haufen. Das muss aber nicht auch noch in den Artikel, sonst könnte man genau so gut Franziskus' Haltung zur Physik mit einem eigenen Absatz würdigen ... --Hodsha (Diskussion) 14:50, 3. Sep. 2021 (CEST)

Vom Hauslehrer zum Patentamt Bern

Einstein war keineswegs nur Hauslehrer in Winterthur, sondern er unterrichtete 1901 am hiesigen Technikum in den Fächern Mathematik und Darstellende Geometrie. Überdies wollte er sich 1908 auf eine freie Stelle am Technikum bewerben, wurde dann aber an die Uni Zürich berufen. --Hodsha (Diskussion) 23:31, 29. Aug. 2021 (CEST)

Bitte belegen. --Digamma (Diskussion) 10:27, 31. Aug. 2021 (CEST)
Er war Mai bis Juli 1901 Aushilfslehrer am Technikum, im September Lehrer an einer Privatschule in Schaffhausen (Fölsing, Einstein, Zeittafel S. 944), also Übergangsjobs, kann man erwähnen oder auch nicht.--Claude J (Diskussion) 11:08, 31. Aug. 2021 (CEST)
Das Technikum Winterthur war (bzw. ist unter neuem Namen) eine der renommiertesten Höheren Lehranstalten in der Schweiz; das kann man wohl kaum als Haus- oder Privatlehrerstelle subsumieren wie der Artikeltext suggeriert. Beleg siehe z.B. hier (mit Sekundärliteratur). Hodsha (Diskussion) 12:32, 3. Sep. 2021 (CEST)
Wie gesagt Aushilfslehrer für zwei Monate (bei Fölsing auch im Haupttext S. 102), aber immerhin machte er da erste Erfahrungen als Lehrer.--Claude J (Diskussion) 16:49, 3. Sep. 2021 (CEST)

Einberufung zum Militärdienst mit 17 Jahren?

Die Information
Ein weiteres Motiv war offensichtlich die Absicht, keinen Wehrdienst leisten zu müssen. Wäre Einstein bis zum Alter von 17 Jahren in Deutschland geblieben, hätte die Einberufung zum Militärdienst angestanden – eine Aussicht, die ihn schreckte,
kann so nicht stimmen. Die Wehrpflicht im Kaiserreich begann zwar mit dem 17. Lebensjahr, doch musste der Wehrpflichtige sich erst zu Beginn des Jahres, in welchem er sein 20. Lebensjahr vollendete, zur Musterung einschreiben. Bei Einstein wäre dies der Januar 1899 gewesen. Wäre er dann als diensttauglich befunden worden, hätte er im Oktober 1899 eingezogen werden können. Diese gesetzlich festgelegten Modalitäten finden sich in der Deutschen Wehrordnung, siehe hier, §§ 4 und 5.
Was schreiben Armin Hermann in Einstein. Der Weltweise und sein Jahrhundert. Eine Biographie., S. 104 und Christof Rieber in Albert Einstein. Biografie eines Nonkonformisten auf S. 90 genau?
Vorsichshalber habe ich die Info mit einer Verlinkung so umformuliert, dass der Fehler nicht zum Tragen kommt.--Gloser (Diskussion) 13:44, 6. Feb. 2022 (CET)

Fölsing, Einstein, S. 54: danach ist das Motiv des Antrags zur Entlassung aus der Württembergischen Staatsbürgerschaft "ziemlich gewiß": Vermeidung des Militärdienstes. Er wäre zwar erst mit 20 einberufen worden, die Entlassung aus der Staatsbürgerschaft wäre allerdings aus eben diesem Grund der Einberufung schon mit Vollendung des 17. Lebensjahrs verweigert worden.--Claude J (Diskussion) 15:43, 6. Feb. 2022 (CET)
Ja, danke, so war die Rechtslage. Eine Entlassung von Wehrpflichtigen aus der Staatsbürgerschaft war nur bei Erfüllung der Wehrpflicht durch Ableistung des Wehrdienstes oder bei dauernder Dienstuntauglichkeit möglich. Ich habe den Text nochmals gekürzt.--Gloser (Diskussion) 16:05, 6. Feb. 2022 (CET)

"bei seinem Einsatz für Völkerverständigung, Frieden und Sozialismus"

Das klingt so, als wenn das die Stasi formuliert hätte. (nicht signierter Beitrag von 2003:EA:9F26:9F00:5534:A64D:8D46:E6AB (Diskussion) 05:18, 19. Aug. 2021 (CEST))

Dieser Satz wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet, eine Enzyklopädie hat jedoch das Gegenteil zu bewerkstelligen. Alle hier unterstellte formale Stimmigkeit des Satzes bedarf einer tieferen Auseinandersetzung damit. Er ist bestenfalls eine verunglückte Zusammenfassung des Versuchs der Charakterisierung einer vielseitig begabten, wie engagierten Persönlichkeit. Enzyklopädisch ist es hier jedoch fehl am Platze. Weiterunten gibt es wirkliche Auseinandersetzungen zu diesen Themen, das erscheint angemessen. Von Einstein selbst stammt das Bonmot: "Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber keinesfalls einfacher". Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:10, 20. Mai 2022 (CEST)

Datum fehlerhaft in Bildunterschrift

Bei den Kinderbildern (drittes Bild) befindet sich ein Tippfehler im Jahr, 1985 statt 1885. --Vtx22 (Diskussion) 00:16, 15. Mai 2023 (CEST)

Erledigt, danke für den Hinweis! Engcobo (Diskussion) 00:54, 15. Mai 2023 (CEST)
Danke! --Kapuziner 2 (Diskussion) 08:48, 15. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 21:00, 24. Jun. 2023 (CEST)

Bild vorschlag

 
Das jetzige Bild ist relativ unscharf. (1)

Wäre es in Ordnung wenn das jetzige Bild durch dieses ersetzt wird ? Grund dafür ist das das jetzige eine geringere Auflösung hat und mein Bild das ich vorschlage ist mit dem Preis "wertvolles Bild " ausgezeichnet worden ist.Das jetzige Bild würde ich nicht löschen sonderen weiter nach unten verschieben.

Nachtrag:Das Bild was ich hier eingeblendet habe ist eine kopie die vom Ersteller der kopie in die Gemeinfreiheit entlassen wurde,Weil das Original das den Preis bekommen hat in Deutschland uheberrechtlich leider nicht gezeigt werden könnte,nehme ich diese Kopie damit ich keinen Ärger bekomme.

 
Die Auflösung ist etwas besser. (2)

--Adam Aboudou (Diskussion) 19:09, 28. Jun. 2022 (CEST)

Laut den Copyright-Angaben bei Commons ist das Original nur in den USA gemeinfrei, aber nicht in Europa. In diesem Fall kann auch eine Kopie nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden. Nach dem Urherberrechtsgesetz fallen nur Kopien gemeinfreier zweidimensionaler Werke nicht unter den Urheberrechtsschutz. Daher denke ich nicht, dass wir das Bild verwenden können. Abgesehen davon ist das Bild auch nicht nur ein bisschen besser aufgelöst, sondern auf eine geradezu groteske Größe aufgeblasen. Wenn man bei Commons die Originaldatei aufruft und dann darauf klickt, um das Bild in 1:1-Darstellung zu sehen, dann erkennt man, dass aus jedem Pixel des Originals mehrere gemacht wurden.
Kleine Bitte: Wenn du Hinweise auf Diskussionen schickst, verlinke doch bitte genau darauf, also hier auf [[Diskussion:Albert Einstein#Bild vorschlag]] und nicht nur auf [[Albert Einstein]]. Das macht es für die Leser wesentlich komfortabler, dir zu folgen. Ach ja, und „Bildvorschlag“ besser zusammenschreiben. ;-) Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 12:56, 4. Jul. 2022 (CEST)
 
Einstein 1925 (3)
Danke @Jossi2. Wäre dieses Foto denn in Ordnung?
"Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs."
(Quelle:Beschreibung des Fotos )
Datei:Bundesarchiv Bild 183-19000-1918, Albert Einstein.jpg. --Adam Aboudou (Diskussion) 15:32, 4. Jul. 2022 (CEST)
Ich sehe eigentlich nicht ein warum man auf das Bild von 1921 (das jetzige Bild) verzichten soll, es zeigt Einstein 1921, auf dem Höhepunkt seines Schaffens (und dass er einen schönen Kreis malen kann). Willst du das durch das Bild des alten Einstein von 1947 ersetzen ? Dann lieber das Foto von 1947 weiter unten. Platz ist für mehrere Bilder da.--Claude J (Diskussion) 15:44, 4. Jul. 2022 (CEST)
Ich finde das jetzige Bild keineswegs unscharf, und irgendwie gefällt mir auch das Foto vor der Kreidetafel für solch einen Wissenschaftler besser. -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   15:48, 4. Jul. 2022 (CEST)
@Claude J und @Heribert3 ich bin nicht mehr für das Bild von 1947.Ich bin für Bild (3) weil es gemeinfrei ist (es ist vom Bundesarchiv).Und das Foto (Bild 3) zeigt Einstein besser weil es Quallitativ auflösender ist und nur Einstein zeigt (nicht die Tafel oder sonst was ). --Adam Aboudou (Diskussion) 16:01, 4. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Adam, ich habe jetzt Interessehalber (1) in voller Auflösung von 1644×2052px auf einem (Farb-)Laser ausgedruckt, auf übliches A4 Kopierpapier in 141%, noch nicht mal ein Tintenkleckser auf Spezialfotopapier. Bei ganz genauem Hinsehen kann ich eine leichte Unschärfe des Jacketts erkennen, aber die Augenpartie ist dominant und gut getroffen.
Meinen Ausdruck habe ich dann nochmal eingescannt, dabei gab es leichte Gelbstichige Streifen. Und mir ist schon bekannt, dass JPG verlustbehaftet ist. Jedoch hat eine historische, chemische SW-Aufnahme eine deutlich bessere Auflösung als viele digitale Handys/Kameras.
Ich befürworte also, das alte Bild zu behalten.
Das andere, genehmigte aus dem Bundesarchiv kann aber auch nicht schaden, da wie erwähnt neben der TOC genug Platz ist. -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   16:53, 4. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe das Archivbild einfach mal eingestellt, obwohl es nur 478×798px hat.
Passt prima ins Layout m.E., sonst schmeißt es halt wieder raus. -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   17:05, 4. Jul. 2022 (CEST)

Ich sehe keinen Grund dafür, in der Einleitung gleich zwei Bilder von Einstein im gleichen Lebensalter (1921, 1925) zu haben. Entscheidet euch für eines, würde ich sagen; sie sind beide gut. Das von 1925 (Bundesarchiv) hat allerdings eine sehr geringe Auflösung. Gestumblindi 19:02, 4. Jul. 2022 (CEST)

Hallo, naja, bei 4 Jahren Unterschied sehe ich doch mehr graue Haare.
Bei beider Auflösung sehe ich kein Problem, und Lizenz ist geklärt.
Auch wenn es die Einleitung ist, hätte ich gern statt einer leeren Fläche doch lieber noch ein Bild neben TOC.
Jetzt seit ihr dran... -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   20:01, 4. Jul. 2022 (CEST)
@Claude J,@Gestumblindi,@Heribert3 und @Jossi2 wenn die Mehrheit dagegen ist dann soll es so sein."Die Würfel sind gefallen" --Adam Aboudou (Diskussion) 22:47, 4. Jul. 2022 (CEST)

Gravitationswellen

Die von Einstein ebenfalls vorhergesagten Gravitationswellen sollten noch erwähnt werden, zusammen mit seiner Stellungnahme dazu, dass sie viel zu klein seien, um je nachgewiesen werden zu können. Dass dies letztlich mit Hilfe des ebenfalls von ihm vorhergesagten Lasers gelang, ist vielleicht das Bemerkenswerteste daran. --hg6996 (Diskussion) 12:41, 19. Feb. 2021 (CET)

Zionismus

Als Menachem Begin kurz nach der Unabhängigkeit des Staates Israel New York besuchte, um dort für seine neugegründete Cherut-Partei Spenden zu sammeln, gehörte Albert Einstein am 4. Dezember 1948 zu den Unterzeichnern eines Leserbriefes an die New York Times, der in scharfen Formulierungen vor der Cherut-Partei (die 1973 im heutigen Likud aufging) warnte.

Hier fehlen mindestens zwei wesentliche und evtl. sogar Vorausschauende Aspekte des offenen Briefes:

- Einstein u.a. verurteilen den Angriff auf das arabische Dorf Deir Yassin sowie Tötung von 240 Bewohnern als einen terroristischen Akt, sowie die folgende öffentliche Vorführung einiger Überlebenden in Jerusalem.

- Einstein u.a. warnten vor der faschistischen (!!) Cherut-Partei und das der Eindruck bei Palistinensern entstehen könnte US-Amerikaner würden Faschisten unterstützen. (nicht signierter Beitrag von 77.182.90.96 (Diskussion) 04:49, 25. Feb. 2021 (CET))

Antirassismus

Im Unterkapitel 4 Politische Positionen fehlt Einsteins Einsatz gegen Rassismus, insbesondere in der US-Gesellschaft gegen Afroamerikaner. Laut einem Bericht mit Foto eines Vortrages vor afroamerikanischen Studenten in Facebook von heute 04. August 2022 wurde dieser Antirassismus von der weissen Mehrheitsgesellschaft in den Medien aktiv hintertrieben. Leider kann ich diesen Beleg hier nicht einstellen. Vielleicht findet sich jemand, der das recherchieren kann. Danke dafür! --Gabrikla (Diskussion) 14:13, 4. Aug. 2022 (CEST)

Einstein verfolgte allgemein humanistische Ideale einschließlich Antirassismus, Pazifismus, teilweise sozialistische Sympathien etc. Da wird seine Haltung zur Unterdrückung von Afroamerikanern nicht anders gewesen sein. --Claude J (Diskussion) 20:11, 11. Sep. 2022 (CEST)

Mileva Maric

Ich erinnere daran, dass das schon diskutiert wurde. Archiv. Muß anscheinend im Mileva Maric Artikel auch noch deutlicher zurechtgerückt werden.--Claude J (Diskussion) 20:11, 11. Sep. 2022 (CEST)

Den heutigen Stand dazu fasst das Buch von Esterson, Cassidy, Sime von 2019 zusammen (Ablehnung der These einer Beteiligung an Einsteins Arbeiten). Ich habe das jetzt in ein paar Sätzen in dem Abschnitt zur Familie erwähnt (das dies sinnvoll ist wurde in der alten Diskussion auch festgestellt da die These einfach zu verbreitet ist), außerdem ist es jetzt (nach dem erwähnten Buch) im Artikel Mileva Maric ausführlich dargestellt.--Claude J (Diskussion) 19:01, 20. Sep. 2022 (CEST)

Herrlingen

Wieso wurde dem Text »jüdische Altersheim Oberstotzingen« ein Link auf das Altersheim in Herrlingen unterlegt? Herrlingen ist ein Ortsteil von Blaustein im Alb-Donau-Kreis, Oberstotzingen ein Ortsteil von Niederstotzingen im Landkreis Heidenheim – Entfernung ca. 40 km. --Knottel (Diskussion) 11:45, 7. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Knottel,
es gibt da einen geschichtlichen Zusammenhang. Im Sommer 1942 wurden die Bewohner des Jüdischen Altersheims Herrlingen ins Schloss Oberstotzingen verlegt und daraufhin nach Theresienstadt deportiert. Siehe dazu meine Bearbeitung. Grüsse --Khatschaturjan (Diskussion) 11:07, 13. Okt. 2022 (CEST)

Übersetzung (derzeit) letztes Zitat im Artikel

In der Übersetzung des Zitats würde ich gerne „Kampfgeist“ in „Kreuzzüglergeist“ ändern, denn der scheinbar unpassende Begriff „crusading spirit“ ist nach meiner Überzeugung Ironie. Was sagt Ihr dazu? Hat jemand einen besseren Vorschlag, der sich flüssiger liest? --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:40, 11. Okt. 2022 (CEST)

Besser. „Kreuzzugsgeist“? Gebräuchlicher, aber hier vielleicht zu stark, scheint „Kreuzzugsideologie“ zu sein. --Thoken (Diskussion) 21:14, 11. Okt. 2022 (CEST)
Ich denke auch, dass „Kreuzzugsgeist“ hier die genaueste Übersetzung ist. Mein Vorschlag wäre: „Ich habe wiederholt gesagt, dass meiner Meinung nach die Vorstellung eines persönlichen Gottes eine kindliche ist […]. Sie können mich einen Agnostiker nennen, aber ich teile nicht den Kreuzzugsgeist des professionellen Atheisten … Ich bevorzuge eine Haltung der Demut, die der Schwäche unseres intellektuellen Verständnisses der Natur und unseres eigenen Wesens entspricht.“ --Jossi (Diskussion) 21:57, 11. Okt. 2022 (CEST)
Kreuzzugsgeist scheint mir auch das richtige hier. - Gibt es publizierte Übersetzungen? --Bleckneuhaus (Diskussion) 10:51, 12. Okt. 2022 (CEST)
Kreuzzugsgeist gefällt mir auch. -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   11:07, 12. Okt. 2022 (CEST)
Ihr habt recht, „Kreuzzüglergeist“ war nur eine „gefühlte“ Übersetzung, besser ist „Kreuzzugsgeist“. Auch ansonsten teile ich Jossis Vorschlag. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:06, 13. Okt. 2022 (CEST)
Dann bin ich mal mutig und setze es so rein. --Jossi (Diskussion) 22:32, 13. Okt. 2022 (CEST)

Übersetzung "I want to go when I want."

„I want to go when I want.“ wurde hier übersetzt mit „Ich werde gehen, wenn ich möchte.“, aber müsste es nicht heißen „Ich werde gehen, wann ich möchte.“? --62.91.87.164 12:10, 2. Nov. 2022 (CET)

Eigentlich "Ich möchte gehen, wann ich will".--Claude J (Diskussion) 12:50, 2. Nov. 2022 (CET)
Wozu braucht es überhaupt dieses Zitat, insbesondere da die Satzstellung des vorhergehenden Satzes schwierig wird? Es reicht doch: "Einstein lehnte die seinerzeit experimentelle operative Behandlung ab". --Hfst (Diskussion) 13:12, 2. Nov. 2022 (CET)
Google findet keine Übersetzung. Ich bin daher für die Formulierung von Claude J. -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   13:44, 2. Nov. 2022 (CET)

DER SPIEGEL 22/1987

... schreibt ohne genauere Quelle: "Die junge Pauline erschrak heftig, als sie ihren soeben geborenen Sproß Albert erblickte: Der Hinterkopf des Neugeborenen war so außergewöhnlich groß und eckig, daß die Wöchnerin meinte, eine Mißgeburt zur Welt gebracht zu haben." Weiß jemand mehr zur Quelle zum Thema Hinterkopf? --Zulu55 (Diskussion) 09:17, 8. Nov. 2022 (CET)

Fölsing, Einstein, S. 15 (in leicht anderem Wortlaut). Danach von der Schwester Maja Winteler-Einstein schriftlich nach mündlicher Familienüberlieferung 1924 niedergeschrieben und abgedruckt in den Gesammelten Werken Band 1 (mit Kommentaren etc.). Der Arzt beruhigte aber die Mutter und es gab sich schnell nach einigen Wochen. Er hatte aber zeitlebens einen kantig-quadratischen Hinterkopf. Fölsing, S. 20, Großmutter Helene rief bei der Geburt: "viel zu dick !" War ansonsten als Baby still und "pflegeleicht".--Claude J (Diskussion) 14:58, 13. Nov. 2022 (CET)
Vielen Dank für die Recherche. Merkposten für mich: Albrecht Fölsing: Albert Einstein: eine Biographie. Suhrkamp Verlag, 1993, ISBN 978-3-518-40489-8. Hm, das ist jünger als der Spiegel-Artikel. Aber tiefer wollte ich jetzt auch nicht graben. Ich versuche es mal die Tage sinnvoll im Artikel unterzubringen. --Zulu55 (Diskussion) 08:44, 14. Nov. 2022 (CET)

Die Bedeutung von Galileo Galilei

Galileo Galilei formulierter als Erster das Relativitätsprinzip, das neben der Konstanz der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit die Grundannahmen der spezielle Relativitätstheorie darstellt. Ferner geht das Äquivalenzprinzip der Physik als einer der Grundannahmen der allgemeinen Relativitätstheorie ebenfalls auf Galilei zurück. Die Relativitätstheorie gilt als Hauptwerk von Einstein. Der Name Galilei sollte daher unbedingt auch bereits in der Einleitung erwähnt werden. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 11:11, 28. Mär. 2023 (CEST)

Mit welchen Literaturangaben würdest Du diese besondere Heraushebung gegenüber den zahllosen anderen ForscherInnen begründen, auf deren Arbeiten Einstein aufgebaut hat? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:49, 28. Mär. 2023 (CEST)
Laut BBC ist Einstein die Nummer eins. Das ist nicht meine Meinung, aber so steht es in der zitierten Quelle. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:47, 28. Mär. 2023 (CEST)
Die Einschätzung, dass Einstein ein bedeutenden Physiker ist, bedarf eigentlich keiner Erwähnung. Wenn eine Quelle zitiert wird, nach der er die Nummer eins ist, dann sollte dies auch so im Artikel stehen. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:53, 28. Mär. 2023 (CEST)
Unten im Artikel, mit Standpunkt- bzw. Quellzuschreibung, schon, oben in der Einleitung eher nicht, da ist das so allgemein vollkommen hinreichend. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:56, 28. Mär. 2023 (CEST)
@Franz Scheerer aus Wiesbaden: Danke, dass Du dem hin- und her in der Einleitung mit diesem Diskussionsbeitrag in die richtigen Bahnen lenkst.
Ich bin allerdings nicht der Meinung, dass wir hier in der Einleitung ein irgendwie geartetes Physikerranking brauchen, das zudem durch die Auswahl anfechtbar wird. Die Elektrodynamik des James Clarc Maxwell führt zu einer konstanten Lichtgeschwindigkeit unabhängig vom Bezugssystem und er ist (für mich überraschend) an Platz 3, d.h. wenn ich 2 erwähnen wöllte wären es Newton und Maxwell. Aber wie gesagt, die Auflistung von Namen an dieser Stelle ist anfechtbar, daher sollte man darauf verzichten. --Hfst (Diskussion) 11:50, 28. Mär. 2023 (CEST)
Ich unterstütze den Revert von Scheerers Ergänzungen zum Artikel. Die Verweise auf Galilei (und die BBC) sind in Einleitung fehlplatziert.
Übrigens finde ich auch die Formulierung, Galilei habe als Erster das Relativitätsprinzip formuliert, (so auch im Galilei-Artikel), leicht irreführend, denn ein Prinzip wurde hier gar nicht formuliert, sondern eine Beobachtung verallgemeinert. Der Text bei Galilei heißt: "Nun lasst das Schiff mit jeder beliebigen Geschwindigkeit sich bewegen: Ihr werdet — wenn nur die Bewegung gleichförmig ist und nicht hier- und dorthin schwankend — bei allen genannten Erscheinungen nicht die geringste Veränderung eintreten sehen. Aus keiner derselben werdet Ihr entnehmen können, ob das Schiff fährt oder stille steht." Das sollte aber besser bei Galilei und Relativitätsprinzip diskutiert werden. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:02, 28. Mär. 2023 (CEST)
Also, Galilei (1632) war der Erste, so viel ist unstrittig. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:33, 28. Mär. 2023 (CEST)
Aber wenn die BBC zitiert wird, sollte Einstein auch als DER bedeutentste Physiker benannt werden. Laut BBC ist Einstein die Nummer eins. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:44, 28. Mär. 2023 (CEST)
Wenn die BBC direkt zitiert würde, müsste das dort so stehen, wird es aber nicht. Der Beleg dient allerdings als solcher für die allgemeine Aussage, die entsprechend vager ausfällt. Vollkommen korrekte Formulierung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:50, 28. Mär. 2023 (CEST)
Jede Änderung des Artikels wird sofort zurückgesetzt. Ok, dann wende ich mich jetzt anderen Artikeln zu. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 20:31, 30. Mär. 2023 (CEST)

Wie lange es wohl dauert?

Bis meine Änderungen wieder ohne jede Diskussion zurückgesetzt werden. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:18, 1. Apr. 2023 (CEST)

Nur eine Frage: Warum schreibst Du eigentlich so hartnäckig das Adjektiv "Schweizer" falsch, nämlich klein statt groß? Siehe [1], [2]. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:26, 1. Apr. 2023 (CEST)
Warum sollte die deutsche, englische, französische, ... Staatsbürgerschaft klein geschrieben werden, Schweizer Staatsbürgerschaft aber groß? (nicht signierter Beitrag von Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion | Beiträge) 13:33, 1. Apr. 2023 (CEST))
Ich hab Dir doch die Duden-Regel verlinkt: "Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er schreibt man immer groß <§ 61>." ([3]) War mir vor Wikipedia auch nicht bewusst, aber es ist halt so. Dagegen würde man "schweizerisch" klein schreiben, aber eine Änderung von einer zulässigen in eine andere zulässige Form ist nach WP:Korrektoren nicht erwünscht. Also bleibt es halt so, wie es im Artikel steht. Ebenso verlangen unsere Regeln den Begriffsklärungshinweis am Anfang, weil man sonst nach einer Eingabe von "Einstein" oder "Albert Einstein" nicht zu den anderen Artikeln derselben Schreibweise finden würde. --Magiers (Diskussion) 13:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
Ok, dann eben die schweizerische Staatsbürgerschaft. Mit Einstein kann es doch praktisch keine Verwechselung geben. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:50, 1. Apr. 2023 (CEST)
Bitte versuche wirklich zu lesen, was ich geschrieben habe: Schweizer/schweizerisch sind zwei zulässige Formen. Deswegen ist das Hin- und Herändern nicht erwünscht. Dein Geschmack ist hier nicht entscheidend. Und wenn ich "Einstein" eingebe, aber etwa auf den Artikel Einstein (Einheit) will, dann klappt das nur, wenn unter Albert Einstein, auf den Einstein weiterleitet, eine prominente Weiterleitung auf Einstein (Begriffsklärung) steht. Das sind Wikipedia-Regeln. Die wirst Du nicht außer Kraft setzen. Schließlich: "Allgemeine/Spezielle Relativitätstheorie" sind hier als Eigennamen großgeschrieben. --Magiers (Diskussion) 13:58, 1. Apr. 2023 (CEST)
... oder noch einfacher, er war Schweizer. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:59, 1. Apr. 2023 (CEST)
Ich halte es für klarer, wenn hier die Staatsbürgerschaft angesprochen wird. Ja, bei sowas sind beide Formulierungen möglich, aber auch das entscheidest dann nicht Du. Wenn es für Deinen Änderungswunsch keine Mehrheit gibt, dann bleibt es halt nach alt. --Magiers (Diskussion) 14:02, 1. Apr. 2023 (CEST)

Das Einleitungssätzchen

… Ups, was wird denn hier an dieser Einleitung herumgebastelt? Es gibt doch schon eine tadellose Formulierung für einen vergleichbaren Lebensverlauf – zwar mit anderen Vorzeichen, aber das wäre eine andere Geschichte, bei Emil G. Bührle zu finden: »war ein Schweizer Waffenfabrikant deutscher Herkunft«. Also für Einstein: War ein schweizerisch-USamerikanischer Physiker deutscher Herkunft. Oder etwa nicht? Und wann ihm die Nazis die Staatszugehörigkeit entzogen haben, muss doch nicht unbedingt in die Einleitung. Beim schweizerisch-amerikanischen Fotografen Robert Frank – vergleichbarer Verlauf – wird diese Geschichte dann als Enstieg im Kapitel »Leben« erzählt. Gruss--Kapuziner 2 (Diskussion) 18:14, 1. Apr. 2023 (CEST)

Danke. "ein schweizerisch-US-amerikanischer Physiker deutscher Herkunft" umgesetzt. --Georg Hügler (Diskussion) 18:43, 1. Apr. 2023 (CEST)
Gerne. Oder vielleicht noch präziser, analog zur Formulierung für Diane Arbus: eine amerikanische Fotografin und Fotojournalistin russisch-jüdischer Abstammung. Albert Einstein: ein schweizerisch-US-amerikanischer Physiker deutsch-jüdischer Herkunft--Kapuziner 2 (Diskussion) 19:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
Ja prima, jetzt müsste nur noch die Begriffserklärungsseite korrigiert werden: Aktueller Stand, 1. April 2023, 19:24
Albert Einstein (1879–1955), deutsch-amerikanischer Physiker
Richtig wäre:
Albert Einstein (1879–1955), schweizerisch-US-amerikanischer Physiker deutsch-jüdischer Abstammung
Gruss --Kapuziner 2 (Diskussion) 19:24, 1. Apr. 2023 (CEST)
Es fehlt noch theoretischer Physiker, sonst ist es perfekt. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 11:18, 3. Apr. 2023 (CEST)
Uff, geschafft!   ;-) --Kapuziner 2 (Diskussion) 13:58, 3. Apr. 2023 (CEST)

Linkshändigkeit

Einstein gilt als Linkshänder. Wodurch lässt sich das belegen o. ggf. widerlegen? (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:441:3F01:1ECF:A23F:AF6:33C3 (Diskussion) 13:32, 29. Dez. 2022 (CET))

Keine wichtige Fragestellung, denn das ist ohnehin nur ein verbreiteter Mythos. Fotos belegen, er spielte (seit seiner Kindheit) rechts Violine und schrieb mit dem Füllfederhalter rechts. Mag aber sein, dass er etwas beidhändig war, mehr aber nicht. --Imbarock (Diskussion) 16:39, 29. Dez. 2022 (CET)
Warum sollte das nicht wichtig sein? Insbesondere, wenn es als Falschinformation im Umlauf ist. Wie kam man auf die Idee? --2001:A61:441:3F01:1ECF:A23F:AF6:33C3 11:34, 2. Jan. 2023 (CET)
Linkshänder, Abschnitt 7.2: Genannt wird etwa, dass Linkshänder im Durchschnitt intelligenter seien als Rechtshänder. Das kam dann wohl in den 1970ern auf. Und ja, so ganz unwichtig ist es ja bzgl Einstein nicht. --Imbarock (Diskussion) 18:13, 2. Jan. 2023 (CET)
Ich finde man sollte aber nicht Vergessen, dass linkshänder früher auch oft umtrainiert wurden.
wie gut das im bezug auf komplexe tätigkeiten wie Violine spielen anwendbar ist weiß ich nicht, allerdings lässt das Fotobelege sehr fragwürdig erscheinen. --87.154.155.115 10:40, 21. Apr. 2023 (CEST)
Die Links- oder Rechtshändigkeit von Einstein hat m.E. nur anekdotische Relevanz. Seine Intelligenz war vermutlich weiter vom Durchschnitt entfernt als der Unterschied zwischen Links- und Rechtshändern.—Hfst (Diskussion) 12:39, 21. Apr. 2023 (CEST)

Geburtsort

Einstein ist bekanntlich in Ulm geboren - und zwar 1879, als Deutschland längst ein geeinter Nationalstaat war. Trotzdem glauben hier immer wieder Benutzer, bei Geburtsort "Königsreich Württemberg" oder gar "Königreich Württemberg, Deutsches Reich" hinzufügen zu müssen. Dies widerspricht absolut der gängigen Praxis bei Biografie-Artikeln. Hermann Hesse, Theodor Heuss, Oskar Schlemmer, Max Horkheimer u.v.a. wurden alle im Königreich Württemberg als Gliedstaat des Deutschen Reichs geboren - trotzdem käme keiner auf die Idee, das dazuzuschreiben. Schon gar nicht weil das "weiterführend" sei. Ebenso verhält es sich bei nahezu allen anderen nach 1871 geborenen Deutschen. Warum in aller Welt also hier? Was kommt als Nächstes? "Friedrich Merz, geb. 11.11.1955 in Brilon, Land Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland"? --Liutprand (Diskussion) 00:08, 12. Sep. 2023 (CEST)

Die Begründung war ja, dass dann Geburts- oder Sterbeort dasselbe Format haben. Der Bearbeiter hat dabei aber verkannt, dass die Angabe des Bundesstaats bei Orten in den USA nur dazu dient, den Ort zu präzisieren. --Digamma (Diskussion) 08:51, 12. Sep. 2023 (CEST)
Nö, das haben wir nicht. ;) Ich z.B. wusste nicht, dass Württemberg 1879 noch als Königreich Bundesstaat des Deutschen Reiches war. Das gebe ich gern zu. Insofern halte ich die Angabe in der Einleitung schon für eine Präzisierung, die unseren Lesern Wissen vermittelt. Auch den Lesern, die wissen, wo Ulm liegt. :) Ich werde jetzt aber keinen Edit-War darum beginnen. LG, --NiTen (Discworld) 09:32, 12. Sep. 2023 (CEST)
Der Unterschied zu modernen Bundesländern ist der, dass es zur Zeit von Einsteins Geburt noch keine reichseinheitliche deutsche Staatsbürgerschaft gab; die wurde erst 1934 eingeführt. Einsteins amtliche Staatsangehörigkeit, die auch in seinem Pass stand, war also nicht „Deutsches Reich“, sondern „Königreich Württemberg“ (siehe auch Deutsche Staatsangehörigkeit#Norddeutscher Bund und Deutsches Kaiserreich). Wenn man also ein Land hinzufügen will, ist die Erwähnung Württembergs sinnvoll. Die eigentliche Frage ist, ob der verlinkte Geburtsort Ulm überhaupt einer Ergänzung bedarf. --Jossi (Diskussion) 11:02, 12. Sep. 2023 (CEST)
Wobei Einstein die württembergische Staatsangehörigkeit nicht deshalb hatte, weil sein Geburtsort Ulm in Württemberg lag, sondern weil sein Vater württembergischer Staatsbürger war. Er wäre wohl auch dann württembergischer Staatsbürger gewesen, wenn er erst nach dem Umzug nach München geboren worden wäre. --Digamma (Diskussion) 16:40, 12. Sep. 2023 (CEST)
PS: Die Staatsangehörigkeit wird schon gleich im ersten Abschnitt "Staatsangehörigkeiten" ausreichend thematisiert. --Digamma (Diskussion) 16:41, 12. Sep. 2023 (CEST)
Stimmt. Unter diesen Umständen ist es erst recht überflüssig, den Geburtsort noch durch Landesangaben zu ergänzen. --Jossi (Diskussion) 18:22, 12. Sep. 2023 (CEST)
Den Abschnitt hatte ich bis jetzt nicht wahrgenommen. Damit ist es tatsächlich nicht notwendig, dies in der Einleitung weiter zu präzisieren. Erledigt. :) LG, --NiTen (Discworld) 18:33, 12. Sep. 2023 (CEST)
Einstein ist Deutscher, denn er ist in Ulm geboren. Punkt aus. Die Angabe "Preußischer Staatsangehöriger war er von 1914 bis 1934" ist falsch. Mit der Reichsgründung 1871 hieß das Gebilde Wilhelminisches Kaiserreich, anschließend hieß es Weimarer Republik, dann hieß es Deutsches Reich. Von Preußen ist da schon lange nicht mehr die Rede. Das Bemühen, ihn zum "Württemberger" und "Preußen" zu machen, ist ahistorisch und falsch. Es tut auch nichts zur Sache, ob es den Begriff "Deutsche Staatsangehörigkeit" da schon gab oder nicht. --2003:CF:8F44:7000:F13A:42BC:29B9:4A99 13:31, 3. Jun. 2024 (CEST)
Hm, das Deutsche Reich hieß aber immer Deutsches Reich, beginnend mit 1871, auch, wenn sich dessen Staatsform geändert haben mag. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 18:48, 3. Jun. 2024 (CEST)
Oben wurde ein Link angegeben, in dem es ganau um diese Staatsangehörigkeiten geht. Hast Du den mal gelesen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:34, 3. Jun. 2024 (CEST)
Habe ich. Vielleicht liest aber du dich einfach mal in die Materie ein und gewinnst durch wissenschaftliche Forschungen ein wenig Expertise. (entfernt gemäß WP:KPA)--Magiers (Diskussion) 11:15, 7. Jun. 2024 (CEST)). Hier ist ein Link, der nur ein Beispiel zeigt, wie retrospektiv die Staatsangehörigkeit zu jener Zeit bezeichnet wird. Man spricht vom "Deutschen Reich", auch wenn das Deutsche Reich lange vorher auch schon so hieß, (entfernt gemäß WP:KPA--Magiers (Diskussion) 11:15, 7. Jun. 2024 (CEST)).
https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FNW-Bestaende%2FNW_1017-I%2F~061%2FNW_1017-I-06164%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=06a6f81a991419f70a7ce275a4966cb4
--2003:CF:8F21:EB00:6C98:54:26BB:9E4E 09:50, 7. Jun. 2024 (CEST)

Ich würde euch empfehlen, erstens mal verbal abzurüsten und zweitens die gesamte Diskussion nach WP:Fragen zur Wikipedia zu verlegen, denn es geht doch wohl um das grundsätzliche Problem, wie wir die deutsche Kleinstaaterei zwischen 1806 und 1871 in de:WP abbilden wollen (Artikelintro, Kategorien, PD, ...). Das Problem betrifft ein paar zigtausend Artikel. --Goesseln (Diskussion) 10:41, 7. Jun. 2024 (CEST)

Wir (Wikipedia) WOLLEN die deutsche Kleinstaaterei nicht abbilden. Es wirkt wirklich bizarr, sich als Historiker mit Nichthistorikern über historische Methoden streiten zu müssen. Wir haben ein Regularium und nach diesem werden deutsche Personen als Deutsche bezeichnet, egal, in welchem Kleinstaat sie geboren sind vgl. etwa https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schiller (und dasselbe gilt auch für andere europäische Staaten, etwa für Italiener). Was um alles in der Welt geht in den Köpfen solcher Artikelbetreuer (wie des Einstein-Artikels vor sich)? Fügt euch bitte endlich den Regeln der Wikipedia! --2003:CF:8F21:EB00:B46B:414D:1E4:31F8 14:17, 7. Jun. 2024 (CEST)
Aus Friedrich Schiller: "Friedrich Schiller war von Geburt Württemberger, später wurde er Staatsbürger von Sachsen-Weimar." Wo genau liegt der Unterschied zum Einstein-Artikel? Wo stehen die Wikipedia-Regeln zu diesem Thema? Was haben Wikipedia-Regeln mit einer akademischen Ausbildung zu tun (oft genug nichts, weil wir unser eigenes Süppchen kochen)? Und warum kann man das nicht unaufgeregt und ohne persönliche Angriffe diskutieren? --Magiers (Diskussion) 14:43, 7. Jun. 2024 (CEST)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: "Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter ..." .
(Die übrigen Fragen würde ich als Ablenkungsmanöver bewerten).
Analog war Einstein ein deutscher Physiker, der meinetwegen spätere weitere Staatsbürgerschaften annahm. Er war Deutscher, sein Vater war Deutscher und auch seine Mutter war Deutsche - eine seit Jahrhunderten durch und durch deutsche Familie. Also, bitte endlich nüchtern und wissenschaftlich-methodisch nach den Regeln vorgehen und nicht hier eine Sonderbehandlung für Einstein, bloß weil es einer kleinen Gruppe so beliebt.
--2003:CF:8F21:EB00:B46B:414D:1E4:31F8 15:27, 7. Jun. 2024 (CEST)
Also geht es um den Einleitungssatz? Das war für mich aus der bisherigen Diskussion über die Staats-Ergänzungen zum Geburtsort oder die präzise Benennung der Staatsangehörigkeiten nicht erkennbar. Tatsächlich ist die Konvention des Einleitungssatzes ja ein Thema, was mit Wissenschaftlichkeit wenig zu tun hat. Ich hielte es in so komplexen Fällen wie diesen für besser, die Staatsangehörigkeiten aus dem Einleitungssatz herauszuhalten, um sich erst einmal auf das Wesentliche zu fokussieren. Da gefällt mir sowohl die Lesenswert-Version von 2005 als auch der englische Artikel besser. Aber das hierzuwiki so beliebte Bindestrichkonstrukt wurde 2009 ausführlich diskutiert. In jedem Fall ist der Fall Einstein durch seine Ausbürgerung deutlich komplizierter als Friedrich Schiller, der im Rahmen der deutschen Kleinstaaterei immer Deutscher gewesen ist. Insofern kann man aus diesem Einzelfall nichts über andere Artikel ableiten, sondern sollte ihn als Einzelfall behandeln. --Magiers (Diskussion) 18:17, 7. Jun. 2024 (CEST)
Noch mal: Ich würde dringend raten, mit diesen Scheinargumenten aufzuhören. Richtig, es geht uns (Wikipedia) um den Einleitungssatz, der in allen Lexika standardisiert ist, die professionell arbeiten, und er ist es auch hier bei uns. Es wird deutlich, daß hier Blockaden herrschen (um das einschlägigere Wort für das, was hier offenbar vorliegt, erst einmal der Deeskalation wegen zu vermeiden). Einstein war ein deutscher Physiker. So wie Erich Maria Remarque ein deutscher Schriftsteller war (https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Maria_Remarque) und die amerikanische Staatsbürgerschaft besaß. Wir diskutieren das jetzt auch nicht mehr groß, denn die Blockierer hier haben schon genau verstanden, worum es geht: Er war Deutscher, sein Vater war Deutscher und auch seine Mutter war Deutsche - eine seit Jahrhunderten durch und durch deutsche Familie. (entfernt gemäß WP:DS)Kein Einstein (Diskussion) 10:05, 10. Jun. 2024 (CEST) --2003:CF:8F2D:6000:A511:9AA4:50D9:4140 11:01, 8. Jun. 2024 (CEST)
Gut, wenn Du schreist, dann lassen wir das hier. --Magiers (Diskussion) 14:05, 8. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Magiers (Diskussion) 14:05, 8. Jun. 2024 (CEST)

wahlweise

Der Abschnitt Staatsangehörigkeiten beginnt mit folgendem Satz: :"Einstein wird wahlweise als Deutscher, Schweizer oder US-Amerikaner bezeichnet."

"wahlweise" finde ich an dieser Stelle unpassend. --88.152.28.185 05:49, 26. Okt. 2023 (CEST)

Ja, ich verstehe, was du meinst. Sollte man nicht eher schreiben: "Einstein besaß sowohl die Deutsche als auch die Schweizerische und die US-amerikanische Staatsbürgerschaft."?--Leif (Diskussion) 12:15, 26. Okt. 2023 (CEST)
Das steht doch dann im Detail im Folgenden. Der Satz hält erst einmal fest, dass es unterschiedliche Darstellungen gibt, die "Wahl" liegt bei denjenigen, die eine komplexe Situation vereinfacht (oder auch landsmannschaftlich vereinnahmend) darstellen. Insofern finde ich "wahlweise" nicht falsch, man könnte auch schreiben "in unterschiedlichen Darstellungen". --Magiers (Diskussion) 17:07, 26. Okt. 2023 (CEST)
Ich fände die von dir vorgeschlagene Formulierung besser. --Leif (Diskussion) 18:52, 26. Okt. 2023 (CEST)
Ist erledigt. --Magiers (Diskussion) 19:30, 26. Okt. 2023 (CEST)
Cook, danke. --Leif (Diskussion) 19:44, 26. Okt. 2023 (CEST)

Korrektur für Fotos aus der Kindheit

Auf zwei dieser Fotos trägt das Kind Albert Einstein exakt dieselbe Kleidung; sie sind offensichtlich am selbenTag entstanden. Trotzdem sind sie unterschiedlich datiert (das eine "zirka 1884" und das andere "1885"). Vorschlag: Beim ersten dieser beiden Fotos korrigieren zu "Albert Einstein 1985". --Thema321 (Diskussion) 08:58, 7. Mär. 2024 (CET)

Die beiden Fotos sind offensichtlich beim selben Atelierbesuch entstanden. Da keine genaue Datierung vorzuliegen scheint, würde ich bei beiden „um 1885“ schreiben. --Jossi (Diskussion) 11:39, 7. Mär. 2024 (CET)
Ja, das trifft mit grosser Wahrscheinlichkeit zu, dass beide Fotografien während des gleichen Fototermins entstanden sind. Details, die beobachtet werden können, sprechen dafür: auch Frisur, Hut, Kulisse, Accessoirs. Das heisst dann wohl, wenn das beim ersten Bild eindeutig zutrifft, dass auch für die zweite Fotografie Joseph Albert als Urheber zeichnet.
Kann das vielleicht jemand von Commons beim Bildarchiv der ETH abklären? Oder da einmal nachfragen? Vielleicht hat ja der Abzug mit Maja auf der Rückseite einen Stempel. So könnte das allenfalls eindeutig verifiziert werden. Oder möglicherweise verfügt die ETH über zusätzliche Quellen, um tadellose Angaben zur Porträtfotografie machen zu können. --Kapuziner 2 (Diskussion) 16:37, 7. Mär. 2024 (CET)

Lichtgeschwindigkeit keine Konstante?

Im Abschnitt "Die Schritte bis zur neuen Theorie der Gravitation" heißt es: "Die Letztere war die Einsicht, dass die Lichtgeschwindigkeit unter dem Einfluss der Gravitation keine Konstante ist". Ist das nicht missverständlich formuliert? Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist doch für jeden Beobachter konstant, oder habe ich da etwas nicht richtig verstanden? --Till.niermann (Diskussion) 08:50, 25. Mai 2024 (CEST)

Ich war versucht zu sagen: so ein Quatsch. Dann habe ich in der Originalreferenz nachgeschaut, und tatsächlich: Auf Seite 906 sagt Einstein dass c nicht konstant sei. Jetzt bin ich perplex. — Wassermaus (Diskussion)< (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wassermaus (Diskussion | Beiträge) 15:14, 25. Mai 2024 (CEST))
In dem Artikel (von 1911, also deutlich vor 1915) geht Einstein auf die gravitative Zeitdilatation ein, aber mit keinem Wort auf dir Krümmung der Raumzeit. Die Ablenkung von Licht im Gravitationsfeld sieht er analog zur Krümmung von Lichtstrahlen, senn es kontinuierlich in optisch dichtere Medien geht. Ich vermute(!) mit der Einführung der Krümmung der Raumzeit hat sich das mit der variablen Lichtgeschwindigkeit erledigt. Wenn dem so ist, muss der Satz weg, weil er ein später verworfenes Zwischenergebnis war. Was sagen die ART-Experten? — Wassermaus (Diskussion) 15:52, 25. Mai 2024 (CEST)
Ich kenne mich mit dem Thema nicht genug aus, um das selbst direkt zu beantworten. Aber Probleme mit der Deutung von Originalarbeiten und möglichen verworfenen oder überholten Zwischenergebnissen sind genau einer der Gründe aus denen das Regelwerk der Wikipedia vorgibt Sekundärliteratur als Belege zu verwenden anstatt der Originalarbeiten/Erstpublikationen. Letztere sollten allenfalls ergänzend verwendet bzw. als Leserservice zusätzlich angegeben werden.--Kmhkmh (Diskussion) 17:24, 25. Mai 2024 (CEST)
In en:Variable speed of light wird festgestellt, dass ein Beobachter für sein lokales Intertialsystem immer die konstante Lichtgeschwindigkeit c messen wird. Es kann jedoch sein, dass er beim Blick auf ein weit entferntes Ereignis für die dortige Lichtgeschwindigkeit zu einem anderen Ergebnis kommt. Ein Extrembeispiel ist der Astronaut, der in ein Schwarzes Loch fällt: Er selbst wird keinen Unterschied in der Lichtgeschwindigkeit messen können, während sein Kollege, der ihn vom weit entfernten Raumschiff beobachtet, zum Schluss kommt, dass die Zeit desto langsamer vergeht, je näher der Astronaut dem Ereignishorizont kommt. --Till.niermann (Diskussion) 21:27, 27. Mai 2024 (CEST)
Dass die Zeit langsamer abläuft muss aber keineswegs heißen, dass sich deshalb c ändert, siehe SRT. — Wassermaus (Diskussion) 08:25, 28. Mai 2024 (CEST)
Ja, richtig. Man merkt wohl: Ich bin Laie, wenn auch interessierter Laie. Also: ART-Versteher sind gefragt... Wahrscheinlich genügt ein kleiner chirurgischer Eingriff, um den Text wieder unmissverständlich zu machen. --Till.niermann (Diskussion) 15:07, 28. Mai 2024 (CEST)