Diskussion:Berlin Hauptbahnhof/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von ReiKi in Abschnitt Abschnitt "Gleisanlagen"

Kleiner Hinweis

Kleiner Hinweis:

Unter den IC Streckem wäre die Linie "Berlin - Dessau - Leipzig" hinzuzufügen (einzelne Züge).

Sperrung

warum ist diese Seite gesperrt ? von irgendwelchen anonymen Bahnmitarbeitern, die keine Kritik wünschen ?

was geht denn bei dir nicht? ich sehe soweit nicht, dass die seite gesperrt sein soll. --Brightster 13:34, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich habe die am 9. Juni eingesetzte IP-Sperre mal wieder entfernt, der Editwar dürfte vorbei sein (bzw. die Interessenten sind nicht mehr dabei). --Jcornelius   14:02, 12. Jun 2006 (CEST)

Baumuseum

??? Ab 1906 beherbergte dieser das Verkehrs- und Baumuseum.

Hallo, bezieht sich das nicht auf den Hamburger Bahnhof? Das Bezugswort ist jetzt nämlich der Lehrter Bhf.

Ich habe das jetzt mal korrigiert.
Srittau 20:38, 10. Jun 2004 (CEST)

Hauptbahnhof

Berliner Zeitung vom 20. Mai 2005, Seit 17 (Zitat):

Einer der merkwürdigsten Doppelnamen Berlins verschwindet. Der neue zentrale Verkehrsknotenpunkt, der zurzeit nördlich der Spree entsteht, wird spätestens bei der Eröffnung am 28. Mai 2006 nicht mehr Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof heißen. "Der Name ist: Berlin Hauptbahnhof", sagte Wolf-Dieter Siebert, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bahn (DB) Station & Service, gestern. Auch der Regierende Bürgermeister, Klaus Wowereit, sprach sich dafür aus, den Namenszusatz wegzulassen.
"Wir dürfen internationale Gäste nicht durch zwei Namen verwirren", forderter der SPD-Politier. "Alles andere würde zu Irritationen führen", sagte Siebert. In der Tat halten Fachleute die heutige Bezeichnung für äusserst ungewöhnlich. Ein Stationsname, in dem das Wort Bahnhof zweimal vorkommt, sei ihres Wissens nach weltweit einmalig. [...]
Der heutige Doppelname ist ein Kompromiss, den Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und der damalige Stadtentwicklungssenator Peter Strieder im September 2002 verkündet hatten. [...] Doch viele Berliner kritisierten die Entscheidung. Ihr Argument: In einer Abstimmung des Senats, an der 7860 Bürger teilnahmen, hätten sich fast 70 Prozent für den Traditionsnamen Lehrter Bahnhof ausgesprochen - ohne Zusatz. Mehrdorn und Strieder hätten sich über dieses Votum hinweggesetezt.
Manche fürchteten zudem, dass das Namensanhängsel Lehrter Bahnhof bald weggelassen wird. "Schreibweisen in allen Printmedien vorrangig immer: Berlin Hauptbahnhof und bei Platzproblemen Berlin Hbf", hiess es im September 2002 in einer internen Stellungnahme. Schon damals empfahl DB Station & Service, "die neuen Namen in allen Medien in aller Konsequenz zu übernehmen und nur am Bahnhofsnamensschild den Zusatz anzubringen". Ein "historischer Zusatz" sei möglich, so Siebert.
"Jetzt ist das eingetreten, was wir einst befürchtet hatten", sagte Christfried Tschepe, Vorsitzender des Fahrgastverbands IGEB. "Die Entscheidung von Mehrdorn und Strieder war nichts weiter als Hinhaltetaktik" - abwarten, bis man den Zusatz Lehrter Bahnhof endgültig verschwinden lassen kann. [...] Tschepe: "Jede Umbenennung bedeutet Ausgaben". [...]

Hmm, warum bin ich über diese Vorgänge auch selber so ganz und gar nicht verwundert, Gruß GuidoD 14:16, 20. Mai 2005 (CEST)

"Berlin Hauptbahnhof (Lehrter Bahnhof)" = der Hauptbahnhof mit "historischem Zusatz"? GuidoD 02:21, 23. Mai 2005 (CEST)
Wie soll der Artikel denn nun nach dem 28. Mai heißen? Offiziell ist ja wie oben schon steht von Berlin Hauptbahnhof (Lehrter Bahnhof) Rede. Das gleiche auch bei Berlin Südkreuz (Papestraße). Sollten die Klammern vorkommen oder nicht? -- Platte 21:30, 16. Jan 2006 (CET)

Historische Zusätze gibt es nach dem Ortsverzeichnis der DB nicht. Die neuen Stationen heißen danach:

  • Berlin Hauptbahnhof und
  • Berlin Südkreuz,

während Berlin Gesundbrunnen bleibt. --Leser

160 km/h 1872????

Das stimmt mit Sicherheit nicht, ich könnte mir maximal 90 km/h vorstellen, vielleicht kann jemand der es genau weiß den Fehler ausbessern. Jhs s

Ich habe den Satz mangels genauerer Informationen erst einmal ersatzlos entfernt. Vielleicht ein Übersetzungsfehler bzw. eine Verwechslung von mph und km/h (100 mph sind ca. 160 km/h). --FritzG 18:50, 30. Jul 2005 (CEST)
90 km/h sind nach mehreren Google-Quellen wohl richtig. --FritzG 19:07, 30. Jul 2005 (CEST)

Dach

Im Artikel steht: "Die eigentliche Bahnhofshalle überspannt ein ebenfalls gekrümmtes, schlauchartiges Glasdach mit einer Grundfläche von etwa 85 ×120 m, das im Jahr 2002 entstanden ist."

Nach diesen Zahlen wär das dach ja fast quadratisch (naja nicht "fast" aber doch absolut nicht schlauchförmig). In einer heutigen Pressemitteilung stehen folgende Zahlen:

Länge: 210 Meter, Höhe: 28 Meter, Breite: 39 Meter, Fläche: 8.050 Quadratmeter; Stahl: 1.120 Tonnen, Seile: ca. 17.000 Meter, Glas: 3.328 Glasscheiben

Dort ist aber immer vom "Nord-Süd-Dach" die Rede, ich kenne den Bahnhof nicht genau genug um das einschätzen zu können, vielleicht kanns ja mal jemand einbauen :) --APPER\☺☹ 14:55, 5. Okt 2005 (CEST)

Die Angaben zur Breite wiedersprechen sich nicht. Das Glasdach ueberspannt eine Breite von 39m, da es gekruemmt ist, wuerde das Glasdach in der Ebene liegend aber 85m breit sein (Grundflaeche eben).
Was sich widerspricht, sind die Angaben zur Laenge. Ein in der Grundflaeche 120m langes Dach wird gekruemmt keine 210m lang. Ich halte die 210m fuer richtig. -Teekay 20:16, 12. Jan 2006 (CET)
Laut einer Bahn-Broeschuere ueber den Bahnhof betraegt die verglaste Ost-West-Ausdehnung sogar 321m: http://www.bahn.de/pbhf/view/mdb/content/dbstationservice/broschuere_lehrter_bahnhof.pdf
Die geplante Ost-Westausdehnung des Daches wurde doch um 100 m gekürzt. Man muß das Ost-Westdach vom Nord-Süddach unterscheiden, beide sind gewölbt.--Löschfix 02:01, 8. Jun 2006 (CEST)

Frequentierung

Text A

Ziel ist es, dass der Lehrter Bahnhof automatisch öfter frequentiert wird und sich so auch erfolgreich Geschäfte im Bahnhofsgebäude ansiedeln können. Der Bahnhof Zoo soll im Zuge dessen zum Regionalbahnhof heruntergestuft werden. Dem stehen Fahrgäste und Anwohner sehr kritisch gegenüber.

Text B

Der Bahnhof Zoo soll im Zuge dessen zum Regionalbahnhof heruntergestuft werden. Dies wurde von Politik und Presse kritisch betrachtet.

A-zu-B ersetzt durch Benutzer:Mawa mit Kommentar

"Ziel" wäre so aus der DB-PR zu belegen; Meinung von Anwohnern und Fahrgästen wäre durch Umfragen zu belegen

Mein Kommentar

Wikipedia ist keine Sammlung von Fundstellen, es repräsentiert, was die Leute im Kopf haben, schon aus Urhebergründen. Ziel und Haltung werden in unserem Gesellschaftsbau sicherlich vornehmlich durch Politik und Presse vermittelt. Allerdings ist, in meiner persönlichen Meinung, weithin bekannt, dass ein "künstliches" Bahnhofsviertel erstehen soll, was dem bisherigen am Zoo abträglich ist. Dieses wird durch Text A besser verdeutlicht. Bitte wieder einstellen, Danke, GuidoD 21:25, 2. Feb 2006 (CET)

Korrekturen

Der Satz Derartige Brücken wurden bislang noch nicht gebaut und stellten eine besondere Herausforderung für die Ingenieure dar. ist aus dem Zusammenhang gerissen (wer weis woher kopiert) und hat keinen richtigen inhaltlichen Bezug auf den Text zuvor. Derartige Brücke bezieht sich auf eine spezielle Brückenkonstruktionsform, die hier aber nicht erwähnt wird. Daher gelöscht. Was der Satz Größere Umbauten am Bahnhofsgebäude sind daher in der Zukunft nicht auszuschließen. mit dem Rechststreit zu tun hat ist unklar, im übrigen spekulativ daher gelöscht. --Störfix 21:29, 19. Feb 2006 (CET)

Namensdiskussion

Zum Thema Name ist mir noch ewtas auf der Seite der Bahn aufgefallen. Dort werden die unteren Bahnsteige mit "Berlin Hauptbahnhof (tief)" bezeichnet. ist das schon wieder ein Kuriosum oder ist das Usus? Das ist mir soweit noch nie bei anderen Bahnhöfen aufgefallen. Ich habe das Gefühl die Bahn hält alle Leute, die am Hauptbahnhof ankommen, umsteigen, abfahren für absolut bescheuert und total überfordert.--Berliner Kindl 00:38, 1. Mär 2006 (CET)

Vom gesunden Sprachgefühl würde ich ja auch "unten" sagen, "tief" klingt wirklich bescheuert, aber es bezieht sich wohl darauf, dass die untere eben 2 oder sogar drei Ebenen unterhalb des Null- d.h. Straßenniveaus liegt. also wirklich im Keller, denn es ist ja die Tunnelebene.--Löschfix 02:13, 8. Jun 2006 (CEST)

Das ist üblich bei großen, stark frequentierten Bahnhöfen.

Natürlich, aber wen kümmern denn Fakten? Hauptsache, man darf mal wieder auf die DB einprügeln. -- mawa 15:06, 15. Mär 2006 (CET)
im gros der fälle darf man das mit fug und recht! wenn die bahn schon der meinung ist, dass man wissen sollte, wenn man unten ankommt, sollte man auf der anderen seite auch wissen, wenn man oben ankommt. wie so oft hat man nicht bis zu ende gedacht. da hätte man sich das auch gleich sparen können --Berliner Kindl 20:15, 15. Mär 2006 (CET)
Es ist seit Jahrzehnten übliche deutsche Eisenbahntradition, dass bei Bahnhöfen, die Bahnsteige in der Minusebene haben, diese als Tiefbahnhof gekennzeichnet werden. Was ist jetzt genau dein Problem? Dass bei den Bahnsteigen in der Plusebene nicht "(hoch)" angehängt wird? -- mawa 14:13, 16. Mär 2006 (CET)
Tiefbahnhof würde ich noch schlucken, aber "tief" in Klammern ist irgendwie absolutes undeutsch. Es ist eben Bahnler-Jargon. der berliner würde sagen Eisenbahner-Jargon.;-)
exakt. eine kleine erläuterung zu dieser tradition könnte doch irgendwo erwähnenswert sein. wie du siehtst, war sie mir unbekannt. ich versuche mich weitesgehend in einen völlig unerfahrenen fahrgast zu versetzen (ist mir gut gelungen ;-) ).
wenn ich jetzt von spandau zum hauptbahnhof möchte und oben ankäme, dann weiß ich bis zum ende der fahrt nicht, dass ich oben ankomme (immer im hinterkopf, dass ich mich überhaupt nicht auskenne). das ist doch im gewissen maße unvorteilhaft. ...aber wenigstens soll der hauptbahnhof ja ein bahnhof kurzer wege sein (oder war das der BBI ? XD). also wenn schon die erläuterung für unten vorhanden ist, dann doch auch für oben. ist zwar alles sehr kleinlich, aber die argumentation macht sinn. --Berliner Kindl 14:47, 16. Mär 2006 (CET)
Sehe ich nicht so. -- mawa 21:45, 16. Mär 2006 (CET)

Ich habe heute eine Anfrage aus Norwegen bekommen. Man möchte wissen, was der berühmte Tief-Bahnhof in Berlin ist.Leider kann ich das wie viele andere auch , nicht beantworten. Ist das ein Bahnhof für Arbeitslose? Danke für eine Antwort!

Ich versteh dich nicht ganz. Zum einen wirfst du der Bahn vor, daß sie Ihre Kunden für bescheuert hält, wenn sie die unteren Gleise mit dem informativen Zusatz (tief) bezeichnen, andererseits hältst du die Fahrgäste selbst für noch viel bescheuerter, weil du denen nicht zutraust zu verstehen, daß das fehlen des Zusatzes (normal) oder (hoch) bedeuted, daß es sich eben NICHT um den Tiefbahnhof, sondern um den normalen handelt. Kommt ein Passagier auf der oberen Ebene an und muss in die obere Ebene einsteigen, dann hat er kein Problem. Dann muss er gar nicht wissen, daß es eine andere Ebene gibt. Muss er jedoch die Ebene wechseln und EINES der Gleise wird mit tief bezeichnet, so weiß er, daß es mehrere Geschschosse geben muss und er eben dieses wechseln muss. Einfach, was? --80.133.142.132 13:26, 26. Mai 2006 (CEST)
Also der Spiegel hat geschrieben, dass es der übersichtlcihste bahnhof für leute mit Höhenangst ist, und das stimmt genau. Ein bißchen schwierig ist sofort zu erkennenauf welchem Gleis der zug ankommt und wo das gelis leigt, aber das hat man dann auch bald gerafft. Auf den Zugrichtungsanzeigen steht die Gleisnummer und (leider nur an den Bahnsteigenden) gibt es große Nummernschilder.--Löschfix 02:13, 8. Jun 2006 (CEST)

Umstrukturierung/Bahnhof Zoo

Also da sich ja niemand aufregt, gehe ich wohl recht in der Annahme, dass die kleine Neuordnung so in Ordnung ist. Ich habe unter Verkehrserwägungen im Script auch schon ein bisschen was vorbereitet (an der Formulierung des Textes muss wohl über die Zeit noch gepfeilt werden - hat wohl im Nachhinein ein bisschen zu viele Relativsätze und Appositionen. Die Linien sind schon so festgelegt.) Wie sieht es eigentlich mit der Erwähnung des Bahnhofes Zoo aus - das gehört doch eigentlich nicht hier hinein bzw. gehört dann ab dem 28. Mai nicht mehr hinein. Mit dem Status des Regionalbahnhofes wird er jedenfalls so bedeutungsvoll wie Friedrichstr. - leider. -- Brightster 15:00, 1. Apr 2006 (CEST)

Geplante Verschiebung

Ziel ist es den Artikel Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof umzubennenen und zu "Berlin Hauptbahnhof" zu verschieben.

Daher wurden Weiterleitungen auf diese aufgelöst. Bitte nicht dauernd hin und her ändern, sondern an der Diskussion auf dieser Seite beteiligen!

Begründung: Mit der Umbenennung des Bahnhofes Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof und dem Verschwinden des Doppel-Namens aus der Netzspinne, offziellen Anzeigen usw. hat sich die doppelte Namensgebung durch die Realität erledigt.

Für den Lehrter Bahnhof gibt es bereits einen extra Artikel. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 08:25, 22. Mai 2006, von Fcm (Beiträge) erstellt. --Schusch)

Hallo Fcm, lass den Vorschlag zur Verschiebung (hab ihn mal hier unten angehängt, dort suchen die meisten Wikipedianer nach neuen Beiträgen) mal ein paar Tage hier stehen - wenn es keinen relevanten Widerspruch gibt, gibst du einfach auf WP:FZW deine Bitte um Verschiebung bekannt, dann macht das ein Admin (da muss man für Löschen). Mehr Info findet sich auf Wikipedia:Artikel verschieben. Grüße, -- Schusch 11:30, 22. Mai 2006 (CEST) (PS: Signieren kannst du einfach mit vier Tilden, siehe auch Wikipedia:Signatur)
diese Verschiebung und Teilung ist nicht ganz so einfach, bitte erst Hilfe einholen (wenn es so weit ist) - ich habe auch den Artikel Lehrter Bahnhof wieder als Weiterleitung gesetzt. Es wurde bei der Textübernahme nach dort in der Zusammenfassung nicht auf die Quelle des Textes verwiesen. Das muss aber gemacht werden, die Wikipedia bzw. ihre Autoren arbeiten mit einer Lizenz, der GFDL, die möglichst weit eingehalten werden muss (ganz ist das hier leider nicht immer möglich, aber das ist ein weiteres Thema). Die Textänderungen und -erweiterungen in den Artikeln sind nicht verloren, sondern können der Versionsgeschichte entnommen werden. -- Schusch 11:39, 22. Mai 2006 (CEST)
Jetzt ist es soweit; denn laut Ortsverzeichnis der Deutschen Bahn hei0t der frühere Bahnhof „Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof“ „Berlin Hauptbahnhof“ oder in Kurzform „Berlin Hbf“.--Leser
Kloppen sich denn alle darum, ab 26, oder 28, den Bahnhof als erstes in Hbf oder SK etc, umzubenennen? Bis dahin kann eine Verschiebung warten, ob man den Lehrter dann trennt, kann man dann ausdiskutieren. -- Platte 23:00, 23. Mai 2006 (CEST)

--> Mein Revert Wenn der Artikel verschoben werden soll, dann verschiebt ihn bitte auch und macht nicht einfach eine lizenzwidrige Kopie per Copy und Paste! --Fritz @ 19:34, 23. Mai 2006 (CEST)

Ich wollte den Artikel trennen, aber wie denn? Bitte die Änderungen zulassen, um das Projekt zum Abschluss bringen zu können.--Leser
Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen. Und aber nicht schon heute, sondern erst am Wochenende. Vielleicht bleibst du besser beim Lesen.. --BLueFiSH  20:56, 23. Mai 2006 (CEST)
Yepp, Haupttitel auf Berlin Hauptbahnhof am Sonntag, durch Verschieben der Versionsgeschichte dieses Artikels. Ab da gilt sowohl bei BVG[1] als auch der DB[2] ein neuer Fahrplan, vorher der alte Fahrplan mit dem bisherigen Doppelnamen. Auftrennung kann man auch nach der Umnennung machen, der jetztige Text klärt hinreichend über die Zusammenhänge Berlin Hauptbahnhof -vs- Lehrter Bahnhof. Nur keine Panik. GuidoD 01:15, 24. Mai 2006 (CEST)

Geplante Trennung

Ziel ist es den Artikel zu trennen und einen eigenständigen ARtikel "Lehrter Bahnhof" zu öffenen. Bitte um Diskussionsbeiträge. 85.179.77.198 18:22, 29. Mai 2006 (CEST)

Baukosten

Hallo, wollte mal fragen ob jemand was exaktes zu den baukosten des Bahnhofs weiss ? Denn heute sagen die im fernsehen was von 700 Mio. noch vor 1-2 jahren war aber die rede von 2-3 MRD. wovon die hälfte aus mitteln des bundes kommen sollen, was davon stimmt denn nun ?

Die Frage ist, was man alles dazurechnet - das Gebäude? Die Tunnelanlagen? Laut Punkt3 Nr 10/2006 (v.28.05.06) S.14 "sind [bis jetzt] ca. 10 Milliarden Euro verbaut, neun Bahnhöfe neu gebaut oder wesentlich erweitert worden, 3,6 km Tunnel viergleisig in Betrieb genommen,", also im Prinzip alles - und daheraus klingt 700 Mio für das Bahnhofsgebäude allein gar nicht so schlecht. HTH, GuidoD 12:50, 26. Mai 2006 (CEST)
Also ich habe im Fernsehen mal gehört, dass es am Ende viel mehr gekostet hat als ursprünglich geplant. Muss man sich noch mal informieren... --W. Kronf *@* 20:08, 4. Jun 2006 (CEST)

Überarbeitung

Dieser Text braucht dringend eine Einleitung! --Nichtbesserwisser 13:34, 26. Mai 2006 (CEST)

Verkehrskonzept Berlin Hauptbahnhof

Der Abschnitt muss dringend überarbeitet werden; der erste Teil listet nur studpide die Verbindungen auf, ohne auf Hintergründe, Fahrzeiten etc. einzugehen; der Punkt, dass nun ein zentraler Verkehrsknotenpunkt vorhanden ist, wird nicht erwähnt - während die Kritik deutlich mehr Platz in Anspruch nimmt.

Und bitte auch ergänzen, dass mit dem Hauptbahnhof und dem Sommerfahrplan auch die alte Strecke der Anhalter Bahn und die der Stettiner Bahn durch das Berliner Stadtgebiet wieder belebt wurde und dass sich dadurch das gesamte Verkehrskonzept, die Fahrzeiten die Stadtanbindungen usw. geändert bzw. teilweise alten Verhältnissen wieder angepaßt wurden. Was wahrscheinlich am besten unter Pilzkonzet bzw. durch Verweis auf andere Artikel geschehen sollte. Zum Pilzkonzept gehört auch die Wiedererrichtung der Dresdner Bahn, die noch nicht fertiggestellt wurde und auch die Option auf die Nordbahn, die in den Sternen steht usw., Karower Kreuz und Potsdammer Bahn, bzw. Stammbahn.--Löschfix 02:24, 8. Jun 2006 (CEST)

Einweihung

Löschversuche sind an dem Tag und der Person schon etwas peinlich:

  • Meinhard von Gerkans ungehaltene Rede zur Eröffnung in der Süddeutschen Ztg. v. 26. 5. 06("Das größte Bauwerk Berlins, die größte unterirdische Halle der Welt, die größte Photovoltaikanlage Deutschlands, 85.000 Tonnen Stahl, 500.000 Kubikmeter Beton, sie werden nicht müde ihre „Kathedrale“ zu preisen und sich dabei unablässig auf die eigene Schulter . . ." Er erinnert auch an die Rolle von Heinz Dürr.)


Der zitierte Tenor wurde gestrichen mit der Begründung: →Literatur - Der Inhalt der Rede muss hier nicht wiedergegeben werden)

Erwiderung dazu: Aber er kann. Architekten sollten schon geachtet werden. Es ist ähnl. wie mit dem (c) bei Texten) - (außerdem ist es ja nur ein Anklang, kein ganzer Text)

meint IP 84.173.220.38 zu dem seltenen Glücksfall, dass mal die Meinung eines Architekten zu seinem Werk dokumentiert werden kann. 00:28, 27. Mai 2006 (CEST)

Der zitierte Tenor ist willkürlich gewählt, alles andre kann nachgelesen werden. Architekten sollten genauso geachtet werden wie der Rest der Menschheit. --Störfix 16:07, 27. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht wäre ein Link zu einer Video-Aufzeichnung des "Lichtsinfonie" bei der Einweihung nicht schlecht. Mit einem Verweis auf Jerry Appelt, dem Komponisten... S-Man23 21:29, 27 Mai 2006 (CEST)

Bilderflut

Die unzähligen Bilder in diesem Artikel müssen doch nicht sein. In erster Linie geht es hier um die Fakten. Wer Bilder sucht, findet unten doch immer einen Verweis auf die Commons - Dort kann man sich immernoch wunderschönste Galerien erstellen.

Wir müssen doch besoffen von der Euphorie keine unnötigen Novums (Novi) einführen. -- Brightster 22:06, 27. Mai 2006 (CEST)

So, hoffe, es fühlt sich niemand auf den Schlips getreten. --Brightster 22:40, 27. Mai 2006 (CEST)
Viele Fotos hatte ich eingefügt, eine Galerie war allerdings bereits angelegt. Aber du hast recht, der Verweis auf Commons dürfte genügen. Times 22:55, 27. Mai 2006 (CEST)

Bitte den Artikel trennen in 1) Berliner Hauptbahnhof und 2) Lehrter Bahnhof. Wesentliche Aspekte des Lehrter Bahnhof bitte dort abhandeln. Bitte redundante Inhalte aus diesem Artikel löschen.

Kann man machen, aber erst ab 28.05.06. --BLueFiSH  21:02, 23. Mai 2006 (CEST)
Wie wäre es, wenn wir eine Mischung aus gallerienbetontem Artikel mit obenstehendem Lageplan und jetziger Version mit weniger Bildern finden würden? Ich bin der Meinung, dass Gallerien nicht nur etwas für die Commons sind. Gerade, wenn viele Bilder vorhanden sind, eignen sich Gallerien hervorragend zur Veranschaulichung und stehen so dann auch genau in dem Absatz, wo sie hingehören - ohne zu "verrutschen". --Highpriority 23:22, 28. Mai 2006 (CEST)

Immernoch 12 Bilder für einen Bahnhof. Fast alle sehen gleich aus und auf den meisten bekommt man keinen Überblick. --84.144.50.37 13:55, 30. Sep 2006 (CEST)

Wo liegt den dein Problem mit den Fotos. Dr Artikel wurde - so wie er ist - auch als "lesenswert" eingestuft. Darüberhinaus handelt es sich auch um einen sehr umfangreichen Artikel, der entsprechendes Bildmaterial benötigt. Eine reine "Bleiwüste" im Artikel wird wohl auch den letzten Leser abschrecken. Allerdings würde ich bei der Illustration das gallery-Format wählen. --Times 18:24, 30. Sep 2006 (CEST)

Erwähnung der Messerstecherei?

In meinen Augen muss das nicht unbedingt auf der Seite stehen. Es hat zwar in gewisser Weise was mit dem Hauptbahnhof zu tun, da es nach der Eröffnung stattfand, aber für den Artikel in seiner Gesamtheit ist es doch eher unwichtig. (Es ereignete sich ja relativ weit entfernt.) -- ...denkt Brightster 14:26, 28. Mai 2006 (CEST)

Hat m.E. mit dem Bahnhof nichts direktes zu tun. Times 15:19, 28. Mai 2006 (CEST)

Ich bin auch gegen eine Erwähnung. Trauriger Vorfall, hat aber mit dem Bahnhof oder seiner Geschichte nichts zu tun. Sowas kommt nun mal vor in Berlin. --Bahnpirat 18:04, 29. Mai 2006 (CEST)

das ist richtig. interessant ist auch die tatsache, dass dieser fakt mit den verletzten und dem dazugekommenden (zugegeben sehr ernstem) umstand oft aktueller ist, als so manche internet-nachrichten-seite. ich entferne den absatz mal. es mutet schon fast reißerisch an. --Brightster 18:17, 29. Mai 2006 (CEST)

Anscheinend halten es einige Autoren für zwingend die tragische Messerstecherei in den Artikel mit aufzunehmen, angereicht mit einer sozialkontroversen Komponente ("...ein symbolisches Bild für die Politik der Stadt Berlin: hier Repräsentation mit finanziellem Aufwand - dort soziale Notwendigkeiten, für die zu wenig finanzielle Mittel da sind."). Dies war sicherlich ein tragisches Ereignis, hat aber m.E. mit der Geschichte und der Nutzung des Bahnhofes nichts direktes zu tun. Nach dieser Logik könnte der Vorfall ebenso im Artikel über den Reichstag aufgenommen werden, da meiner Kenntnis nach der Messerstecher zuerst auf der östlichen Gebäudeseite des Reichstages seinen Amoklauf begann. Ist also eher ein aktuelles Thema für Wikinews. Times 21:42, 31. Mai 2006 (CEST)
hat definitiv nichts mit dem Bahnhof zu tun, also raus --Towih 11:41, 1. Jun 2006 (CEST)

IMO hat die Messerattacke zwar nichts mit dem Bahnhof an sich zu tun, wohl aber mit der Eröffnungsfeier am 26. Mai. Da es eben diese Feier doch ziemlich aufgewirbelt hat, wäre eine kurze Erwähnung der Tat (aber bitte ohne Vorverurteilung) im Punkt Eröffnungsfeier angebracht. --Haeber 00:10, 2. Jun 2006 (CEST)

Könnte man sich darauf einigen, einen sehr kurzen Satz darüber einzufügen ? Etwa so : "Ein 16 jähriger Amokläufer verursachte am späten Abend bei über 30 Menschen Verletzungen."

Eine Version mit einem kurzen Satz gab es schon ("Die Feier wurde von ... überschattet" oder so ähnlich). Von mir aus kann man das aber auch ganz weglassen, weil der Amoklauf mit der Bahn oder dem Bahnhof rein gar nichts zu tun hatte. Die Wikipedia ist keine Zeitung, und außer den bedauernswerten Betroffenen wird das in zwei Monaten keinen Menschen mehr interessieren. --Fritz @ 00:50, 2. Jun 2006 (CEST)

Wie schon angedeutet, soll’ diese Information weder reißerisch noch vorverurteilend sein. Ein kurzer Satz was Fakt war/ist reicht. Wenn man danach gehen möchte was die Leute nach zwei Monaten noch interessiert so könnte man gleich den ganzen Artikel in die Tonne hauen. IMHO finde ich das bei der Eröffnungsfeier über 30 Menschen durch einen Messerstecher verletzt wurden weitaus interessanter als das ein 2 cm Schlitz zw. 2 Bauelementen geschlossen wurde :-) --Haeber 01:15, 2. Jun 2006 (CEST)
Erfahrungsgemäß bleibt es nicht bei einem Satz. In den letzten Tagen ist kaum eine Stunde vergangen, an dem nicht irgendjemand seinen "Beitrag" in dem Artikel unterbringen wollte. Ach ja, während der Eröffnungsfeier gab es Nieselregen... könnte man auch noch verarbeiten ;-). Times 01:21, 2. Jun 2006 (CEST)
Nein, wirklich? Leute wollen zu Wikipedia-Artikeln beitragen?? Das ist ja unverschämt! Angr (DB) 10:51, 2. Jun 2006 (CEST)

Die Stecherei hatte eine große Resonanz in den Medien und ist fast symbolhaft geworden. Ich sage immer: Man kürzt das Geld den Schulen und baut riesige Bahnhöfe. Die verarmten Schulen bilden dann frustrierte Messerstecher aus. --Dhdhdd 10:13, 22. Jan. 2007 (CET)

Mit der Logik könnte man jetzt drehen und wenden wie man will. Gegenbeispiel: Würde man auf Schieneninfrastruktur-Projekte verzichten und nicht in einen Knoten wie Berlin investieren, wäre die Bahn weniger attraktiv, weniger Leute würden mit der Bahn fahren, damit mehr im Straßenverkehr sterben. Zielführend ist eine solche Diskussion wohl nicht. --Bigbug21 13:15, 22. Jan. 2007 (CET)

Ich will die Eisenbahn als Transportmittel nicht schlecht machen, sondern die Überdimensionierung der Bahnhöfe betonen. In an Größenwahn grenzender Wende-Euphorie rechneten die Stadtplaner mit einem Anstieg der Einwohnerzahl Berlins auf 6 Millionen - daher die Überdimensionalität aller Bauvorhaben verbunden mit konsequenter Verschuldung. Niemand bedenkt zudem, ob es für eine Stadt überhaupt gut ist größer zu werden, vor allem wenn die Bewohnerzahl des Umlands (Brandenburg) drastisch schrumpft. --Dhdhdd 21:51, 22. Jan. 2007 (CET)

Was will uns der Verfasser hiermit sagen? Bitte erst die Gedanken sortieren. In dem Artikel wird ein Bauwerk, dessen Geschichte und Gegenwart so neutral wie möglich beschrieben. Bei weitern soziologischen Ausführungen bitte eine andere Plattform suchen. --Times 23:15, 22. Jan. 2007 (CET)

Fahrtziele Fernverkehr

Hier sind die beiden Quellen, ich hab die Fahrtziele mal genauer aufgeschrieben: 1 und 2. -- Platte   22:53, 28. Mai 2006 (CEST)

Stromausfall zur Eröffnungsfeier

Der Punkt Eröffnungsfeier kann mit der Information über den kurzen Stromausfall erweitert werden, zum schmunzeln war das schon :-), man muss ja schließlich nicht immer nur die positiven Fakten hochloben. --Haeber 00:13, 2. Jun 2006 (CEST)

Hier gilt das gleiche wie das, was ich gerade bei "Messerstecherei" geschrieben habe. Es ist eine uninteressante Kleinigkeit, die in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. --Fritz @ 00:52, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß ja nicht wie du das Wörtchen Kleinigkeit interpretierst, denn wenn man den Artikel ließt stößt man auf haufenweise solcher Kleinigkeiten, die nach deinem Ermessen wohl auch nichts in einer Enzyklopädie verloren hätten. Mal ganz zu Schweigen davon, dass die Messerstecherei wohl alles andere als eine Kleinigkeit zu bezeichnen ist. --Haeber 01:12, 2. Jun 2006 (CEST)
Messerstecherei und Stromausfall sind für die Eröffnungsfeier durchaus relevant. Dies lässt sich schon daraus erkennen, dass die Presse hierüber deutlich ausführlicher berichtet hat als über den Auftritt der "Rockband Reamonn" und das Eintreffen eines Sonderzuges. Also wenn schon ein ausführlicher Abschnitt über die Eröffnungsfeier, dann sollte auch ein (wenn auch kurzer) Satz darüber nicht fehlen. – Sebari 12:06, 2. Jun 2006 (CEST)
Die Presse ist die Presse und wir eine Enzyklopädie. Wir schreiben einen Artikel über den neuen Hauptbahnhof von Berlin und nicht über seine Eröffnung. Wir schreiben ja auch nicht über die Polizeieinsätze auf dem Kölner Hauptbahnhof, denn die gibts wohl in jedem Bahnhof, sogar in Bad Kleinen und da wäre ein Vermerk noch angebracht.--Löschfix 02:35, 8. Jun 2006 (CEST)
ich denke, niemand will hier etwas unter den teppich kehren. aber bei wp-artikeln geht es auch um nachhaltigkeit der ereignisse. wp ist keine zeitung! für die erwähnten vorfälle ist dieser artikel einfach nicht die richtige plattform. über die messerstecherei gab es in wikinews einen guten artikel. eine sammlung von themenferner inhalte sollte vermieden werden. die erwähnung eines kurzfristigen stromausfalles bei der eröffnugnsfeier (motto: "ich weiß auch noch eine kleine anekdote") dürfte das thema ziemlich verfehlen. Fastfood 13:37, 2. Jun 2006 (CEST)
Dann lassen wir am besten die Eröffnungsfeier ganz weg. Die ganze Eröffnungsfeier war eine uninteressante Kleinigkeit ohne Nachhaltigkeit (bzw. die Messerstecherei war das einzige Interessante daran). Angr (DB) 14:57, 2. Jun 2006 (CEST)
das foto der eröffnungsfeier mit einer aussagekräftigen bilduntersachrift würde meiner meinung nach auch schon reichen. das mit den konzertauftritten und sonderzug aus leipzig ist ja wischiwaschi. interessiert niemanden und ist auch nachhaltig kaum von bedeutung, denke ich. --Brightster 16:53, 2. Jun 2006 (CEST)
In dem Artikel geht es um ein Bauwerk und dessen Nutzung. Wie in jedem anderen derartigen Artikel sollten wir uns auf das Datum der Eröffnung und ggf. die beteiltigten Personen beschränken, die sich auch auf der Erinnerungstafel im Bahnhof verewigt haben. Alles weitere spielt unter Relevanzkriterien kaum eine Rolle. Die schlimme Messerstecherei als "interessant" zu werten lässt die Empfehlung zu, dass einige Autoren eher Artikel für ein Boulevardblatt schreiben sollten. Times 17:16, 2. Jun 2006 (CEST)

Fotos

es liegt keine Genehmigung der Bahn für diese Innenaufnahmen vor, die Bilder müssen raus. PerKu 18:41, 3. Jun 2006 (CEST)

So etwas muss man nicht genehmigen lassen, das ist doch ein öffentlicher Ort. Frag' vorher bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nach. --Haeber 19:06, 3. Jun 2006 (CEST)
Das ist doch kein öffentlicher Ort, das ist Bahngelände. --84.144.50.37 13:59, 30. Sep 2006 (CEST)

Mal was anderes. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier zu viele schlechte Fotos zu sehen sind, die das ganze sehr Boulevard-Mäßig machen. Reichen nicht 3-4 Bilder für den Hauptbahnhof. Klar, er ist neu und toll und modern. Trotzdem kein Grund für etliche Fotos. -- Adkluge

Tja, manche müssen halt unbedingt ihr Dutzend gleich aussehender Bilder unterbringen, ob es was nützt oder nicht spielt da keine Rolle. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:52, 9. Jun 2006 (CEST)

Volksmundname des HBF "HotDog"

Hallo lieber Benutzer:84.191.250.217, Danke für Deinen Hinweis der neuen Namensschöpfung aus dem Berliner Volksmund (der ja dafür bekannt ist :-). Aber die Formulierung: Im Volksmund findet sich schon der Name Hot Dog. ist ein wenig unkonkret und nicht belegt. Bitte erläuter doch hier zunächst mal, wo Du diese originelle Wortschöpfung das erste Mal gehört hast und wie weit er sich bereits verbreitet hat. Das wäre für einen Enzyklopädie-Eintrag schon Voraussetzung. Solltest Du keine wirklichen Quellen haben, recherchieren doch die nächsten Wochen mal ein wenig im Umfeld des Hbf (Taxifahrer fragen, Lokalteil der Zeitungen studieren etc.) und bringe den interessanten Hinweis dann in den Artikel mit weitergehnder Erläuterung. LG und schöne Pfingsten --Herr von Humboldt 12:06, 4. Jun 2006 (CEST)

und schon wieder eine wortschöpfung, die uns berlinern in den mund gelgt wird. das ding heißt hauptbahnhof! nur weil ein paar taxifahrer unter sich dazu (möglicher weise - ich warte lieber auf die quelle) "hot dog" sagen, heißt das noch lange nicht, dass das jeder sagt.--Brightster 12:30, 4. Jun 2006 (CEST)
Das Ding heißt Lehrter Bahnhof, aber egal ;-) (meine Auffassung, steht ja auch was im Artikel zu warum). Nun ja, die Diskussion könnte man auch am Telespargel, der Bundesbowlingbahn oder sonstwo führen. Bevor hier jeder mit seinen Bezeichnungen ankommt, reicht es doch aus, wenn die in der Liste mit den Berlinerischen Bezeichnunegn reinkommt. -- Platte   14:38, 4. Jun 2006 (CEST)
„Hot Dog“ für Hauptbahnhof? Hab ich noch nie gehört... und im Internet auch nix dazu gefunden. --Torinberl 15:23, 4. Jun 2006 (CEST)
Scheint mal wieder eine zündende Marketingidee einiger Printmedien zu sein, die der "ach so frechen Berliner Schnauze" gelegentlich einige Vokabeln in den Mund legen. Im Alltag habe ich auch noch niemanden getroffen, der bsp. "Waschmaschine" zum neuen Kanzleramt sagt. Times 16:03, 4. Jun 2006 (CEST)
Hallo? die Berliner sagen Waschtrommel, alle, und zum Hauptbahnhof, sagen sie Lehrter Bahnhof, selbst die Bahnangestellten können sich garnicht so schnell umstellen, jedenfalls die normalen in den Regionalzügen habe ich am Tag nach der Eröffnung selbst gehört. die Berliner werden weiterhin Lehrter Bahnhof sagen, wie sie im Osten zum Hauptbahnhof Ostbahnhof gesagt haben. hotdock ist doch für einen Berliner ein Fremdwort.--Löschfix 02:52, 8. Jun 2006 (CEST)
"Waschtrommel"? Für mich als echten Berliner eine ziemlich neue Bezeichnung. Deine Verallgemeinerungen hinsichtlich "aller" Berliner ist ein wenig überzogen, oder hast Du sämtliche 3,4 Millionen Einwohner Berlins befragt? Ich denke, das hängt auch immer vom jeweiligen Bekanntenkreis und den Sprachgewohnheiten zusammen. Generell gehören solche fragwürdigen "Berlinesken" sicherlich nicht in eine Enzyklopädie. --DiTaeg 15:36, 1. Jul 2006 (CEST)
Die Bezeichnung Hot Dog bezieht sich nicht auf Hauptbahnhöfe im Allgemeinen, sondern nur auf den Berliner Hauptbahnhof der durch seine besondere Architektur mit viel Abstraktionsvermögen wie ein Hot Dog aussieht, die Wurst ist das lange halbrunde Glasdach und das Brötchen kann man sich ja denken :-), generell sollt es vermieden werden diesen Begriff aufzunehmen solange er nicht einem Großteil der Bevölkerung klar ist. -- Haeber 18:32, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube, das hat jeder auch so verstanden... Times 21:41, 4. Jun 2006 (CEST)
Der "Berliner Volksmund", der sich alleweil lustige Begriffe wie "Schwangere Auster" oder von mir aus auch "Hot Dog" ausdenkt, ist ja wohl eher ein Phantom (oder in den unterbeschäftigten Lokalredaktionen irgendwelcher Boulevardzeitungen anzusiedeln). Sehe für solche Neuschöpfungen auch keine Wiki-Relevanz, solange die Begriffe von Echten Berlinern(TM) nie verwendet werden. PDD 21:48, 4. Jun 2006 (CEST)
Wikirelevaz nein, aber Boulevarblatt nur für die Neuberliner,d ie keine sind oder zu jung. die Belriner shcnauze gibt es wirklcih, vollkommen abseits jeder journalie und des Mainstreams. Auf der Straße in der Kneipe. Da kommen ganz coole Worte rüber.--Löschfix 02:52, 8. Jun 2006 (CEST)
So pauschalisiert würde ich das nicht sagen. Es gibt wohl die „Berliner Schnauze“; kennst du die Begriffe Schweineöde oder Brünowitzjacke? Diese werden im Alltag benutzt und höre ich auch immer wieder. Auch solche Sprüche/Verkürzungen wie „Baume“ für Baumschulenweg oder gleiches mit „Spinne“ für Spindlersfeld gibt es auch. Daher würde ich mit solchen Verallgemeinerungen etwas vorsichtig sein. Btw: Was ist denn bitte der(TM) echte Berliner? --Jcornelius   22:12, 4. Jun 2006 (CEST)
Oder T-damm oder Kuhdamm, auch keine Erfindung des Boulevards.--Löschfix 02:52, 8. Jun 2006 (CEST)
es gibt einen unterschied zwischen verkürzen, silben tauschen und völlig neuschöpfen. sowas wie "alex", "kudamm" oder von mir aus auch "spinne" und "baume" entsteht aus der mundfaulheit der menschen. "schweineöde" zum beispiel ist eine lustige umwandlung, die eher von ortsbezogenen benutzt wird. aber sowas wie "hohler zahn" oder "schwangere auster" ist in unserer sprache kaum anzutreffen. maximal bei mitarbeitern der b.z. oder des kurier, deren arbeit ja eh darin besteht anderen leuten fremde meinungen und sprachgebrauch (inklusive rechtschreibung) einzureden. --Brightster 22:26, 4. Jun 2006 (CEST)
So ein Unfug, schwangere Auster gabs schon, da gabs die B.Z. noch kaum, kaum hatten die Amis das gebaut, wars im Berliner Munde, war selbst dabei. --Löschfix 02:52, 8. Jun 2006 (CEST)
Verkürzungen/Verdrehungen wie "Schweineöde" gibts, genauso wie von mir aus "Kotti" oder "Görli" oder (um mal ins Brandenburgische auszuschweifen) "KW" oder "Lulu". Aber die Jannowitzbrücke-Verballhornung kenn ich z.B. nicht, und die ganzen "pfiffigen" Namen für irgendwelche Gebäude werden meines Erachtens wirklich nur von Touristen und vielleicht noch den Erfindern (bei der BZ?) benutzt :-) PDD 23:07, 4. Jun 2006 (CEST)
Kommt drauf an.--Löschfix 02:52, 8. Jun 2006 (CEST)
Man sollte mit diesen Berolinismen sehr vorsichtig sein. Denn im allgemeinen sind diese in der Bevölkerung entstandenen Namen nicht immer so liebenswürdig, wie es die jeweils Regierenden gerne hätten. Bsp "Telespargel" für den Fernsehturm gegen die Namen "Walter-Ulbricht-Gedächtniskirche" oder kurz "St. Walter", die mir als eingessenen Berliner schon in den 80er geläufig waren. Ähnliches gilt für das Mahnmal der "Neuen Wache", was auch treffend mit "Kranzabwurfstelle" bezeichnet wird. Also lieber lassen, es wird sich was einbürgern oder auch nicht. Die "BZ" schlug ja schon "Glasgurke" vor. Und das muss man ja nicht nachäffen. Geläufig und für jeden Betrachter verständlich ist die Bezeichnung "(R)Ostkreuz" bei den Berliner Bahnhöfen. --Sebastian35 11:20, 28. Jun 2006 (CEST)

Bilder/Pläne des Entwurfes

Gibt es Bilder bzw. Pläne des Entwurfes der Decke im unteren Teil des Bahnhofes? Ich würde gerne wissen, wie monumental das viel gelobte geplante Dach gewesen wäre. --MalteF 10:34, 5. Jun 2006 (CEST)

Schau mal hier, das unterste Bild ist der Deckenentwurf. --Jcornelius   16:23, 6. Jun 2006 (CEST)

Weltgrößter Bahnhof?

Es steht glaube ich im gesamten Artikel nichts über den Vergleich der Größe zu anderen europäischen Bahnhöfen bzw. anderen Bahnhöfen in der Welt. In der englischen Wikipedia-Version steht dazu: Der Hbf ist "the largest passenger rail transportation hub in the world". Sicher ist, dass er in Europa der größte ist, aber was ist weltweit? Siehe dazu auch die Diskussion in der englischen Wikipedia zu diesem Thema --MalteF 10:34, 5. Jun 2006 (CEST)

Das mit dem "größten Bahnhof" ist schwierig. Das muss man eingrenzen. Der größte nach Bauwerk (ist glaube ich Metropolitain Station New York), Die meißten Gleise (war zumindest für Deutschland bis zum Umbau der Leipziger Hbf, die meißten Reisenden (ist nach wie vor der Kölner Hbf auch nach Eröffnbung des neuen Lehrter Bahnhofs ;-), die meißten Züge (ist ebenfalls Köln) usw. und so fort. Neben der allgemeinen Sinnfrage müssen auf jeden Fall die Parameter eindeutiger definiert werden und dann anhand der harten Facts verglichen werden. Gruß __Herr von Humboldt 14:10, 5. Jun 2006 (CEST)
Herr von Humboldt trifft es: was der "größte" ist, kann nach unterschiedlichen Kriterien auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Das sinnvollste wäre wohl der verzicht auf die absolutistische Bestimmung des "wirklich einzig wahren grössten" Wasauchimmers, stattdessen vielleicht eine tabellarische Gegenüberstellung aller in frage kommenden großen Bahnhöfe mit Angaben zu
Jeder kann sich dann nach seinem Geschmack seinen Größenfavoriten aussuchen. --
2006-06-06 14:25:16 212.12.38.133
Danke für die Korrektur, Habe da wohl durchlaufende Züge mit Reisenden gleichgesetzt. Bei der Zugzahl in der angegebenen Liste habe ich allerdings Zweifel, was die geringe Fernzuganzahl für köln betrifft. aber egal, wird sich finden. Gruß --Herr von Humboldt 16:21, 1. Jul 2006 (CEST)
Der größte Bahnhof der Welt ist der Hauptbahnhof sicher nicht. Aber laut Deutsche Bahn soll er der größte Kreuzungsbahnhof Europas sein. Gruß -- Alfred

Vorschlag zur Aufteilung

Die verschiedenen hier aufgeführten Lemmas würden besser und überschaubarer zu konsumieren sein, wenn eine Aufteilung in Berlin Hauptbahnhof und Lehrter Bahnhof (derzeit nur Weiterleitungsseite auf Hbf) erfolgte. Die Struktur mit dem Lemma- und Eingangs-Bezug auf den neuen Hbf, der dann erst zwei Seiten weiter unten hinter Lehrter Bahnhof und Lehrter Stadtbahhof besprochen wird, ist eine eher unökonomischer Info-Vermittlung. Ein gegenseitiger Verweis in beiden Artikeln aufeinander wäre problemlos. Die beiden alten Lehrter Bahnhöfe haben ja außer dem Namenszusatz und dem Standort wirklich nichts mehr mit dem neuen Hbf zu tun.

2006-06-06 14:25:16 212.12.38.133
Pro aufteilen. GuidoD 14:49, 6. Jun 2006 (CEST)
Wenns falsch gemacht wird, klatsch ich ein {{URV}} rein, ohne mit der Wimper zu zucken. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:17, 6. Jun 2006 (CEST)
Wenn sich jemand die Mühe zur Aufteilung macht, würde ich mich aus zwei Gründen für eine Aufteilung in zwei Artikel aussprechen: a) Wegen der bessren Übersichtlichkeit und b) da der jetzige Bahnhofsneubau eigentlich nichts mit dem alten Lehrter Bhf. und dem Verkehrskonzept zu tun hat, sondern nur am gleichen Standort befindet. Das mit der URV verstehe ich nicht ganz. --Torinberl 09:57, 9. Jun 2006 (CEST)

Geschichte Lehrter Bahn

War es nicht so, dass Lehrte noch zu Preußen gehörte vor den Toren Hannovers? Und dass das aus politischen oder rechtlichen Gründen zu dem Namen geführt hatte?--Löschfix 03:03, 8. Jun 2006 (CEST) Es gibt irgendwie auch keine Verweise auf den Zollbahnhof, sowie auf den Hamburger- und Lehrter Güterbahnhof.--Löschfix 03:15, 8. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur (abgeschlossen)

Meiner Meinung nach ein Artikel, der das blaue Bapperl wirklich verdient hat: Pro Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:31, 3. Jun 2006 (CEST)

  • Pro: Ich habe nichts auszusetzen. Der Artikel lebt auch davon, dass der ganze Komplex „Berliner Fernbahnkonzeptumstellung“ gut ausgearbeitet ist. Weitere Artikel zu Eisenbahnbauwerken werden da sicher folgen. Geo-Loge 10:05, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro -- Nachdem nun die ganze Bauprozedur abgeschlossen wurde und das mit dem Amoklauf und Nieselregen am Eröffnungstag geklärt wurde, haben sich ja weiß wieviele Leute daran gemacht und ihren Senf dazu beigetragen. Ein zwei Stellen gibt's vielleicht noch auszubauen (ich staune immer wieder über den 1-Zeile-Punkt Baukosten), aber lesenswert ist das in meinen Augen schon. -- Platte   10:09, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: Mir fehlen allerdings noch ein paar Zahlen zum geplanten Verkehrsaufkommen und die Anmerkung (tief) im Abschnitt Fernverkehr ist nur für Insider nachvollziehbar. Ziemlich überflüssig erscheint mir die Nennung der Musiker während der Eröffnungsveranstaltung. Ansonsten ein angenehm sachlicher Artikel, der sich deutlich von Presseaufgeregtheiten abhebt.--Rlbberlin 10:41, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Julius1990 10:52, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - auch wenn mMn ein Satz zur Messerstecherei rein dürfte - bei der Medienbeachtung --schlendrian •λ• 13:48, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: Ich finde den Artikel interessant zu lesen - anders ausgedrückt eben lesenswert. Gut ausgearbeitet und stimmig. Definitiv dafür. -- Fiedernotar 18:23, 3. Jun 2006 (CEST)
  • neutral zu den kosten konnte man mehr, oder vorhandenes bümdeln. nen weblink im text ist mir auch aufgefallen. --Carroy 18:29, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra wegen mangelhafter Bildlizenzen PerKu 18:44, 3. Jun 2006 (CEST)
    Für Fotografien auf öffentlichen Plätzen/Bahnhöfen braucht man keine Lizenzen oder sonstiges von der DB einholen, mal ganz abgesehen davon das Bahnhöfe und Gleise dem dt. Bahnnetz unterliegen und damit Staats- bzw. Volkseigentum sind. --Haeber 19:34, 3. Jun 2006 (CEST)
falsch - Bilder in Bahnhöfen bedürfen der Genehmigung der DB AG PerKu 22:41, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: Ausgewogene geschichtliche Darstellung und gut illustriert. Auch kritische Anmerkungen finden Berücksichtigung. Wichtig: der Artikel beschränkt sich auf das Wesentliche - das Bauwerk! --Times 15:02, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro, schöner Artikel --Dilerius 19:14, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Großes Pro. Halte ihn sogar für exzellent. Was PerKu sagt, ist kein Grund contra zu stimmen. --W. Kronf *@* 20:03, 4. Jun 2006 (CEST)
Doch, Zitat Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel: Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 13:52, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ein schönes Beispiel eines lesenswerten Artikels Hawkes 23:39, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro:in meinen Augen ein wirklich lesenswerter Artikel--Stephan 15:50, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, wegen fehlender Bildrechte der Innenaufnahmen, sonst Lesenswert.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 13:49, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, Nichts gegen die gut und geradezu überbordend bearbeiteten Inhalte zum jetzigen Berliner Hauptbahnhof - aber die Überschreitung des Lemmas ist nicht glücklich: die hier aufgeführten Themen würden überschaubarer zu konsumieren sein, wenn eine Aufteilung in Berlin Hauptbahnhof und Lehrter Bahnhof (derzeit nur Weiterleitungsseite auf Hbf) erfolgte. Die Struktur mit dem Lemma- und Eingangs-Bezug auf den neuen Hbf, der dann erst mit großem Abstand weiter unten hinter den nicht merh exixtierenden "Lehrter Bahnhof" und "Lehrter Stadtbahhof" besprochen wird, ist eher unökonomische Info-Vermittlung.
Eine Aufteilung und gegenseitiger Verweis in zwei Artikeln wäre völlig problemlos. Die beiden alten Lehrter Bahnhöfe haben ja außer dem Namenszusatz und dem Standort wirklich nichts mehr mit dem neuen Hbf zu tun.
  • Kontra Was soll der Artikel hier? Habe zwar wesentlich mitgearbeitet ... Der Artikel muss aufgeteilt werden! 85.179.73.32 19:34, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Gefällt mir. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:43, 7. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Berechtigung für die Innenaufnahme wurde erteilt, siehe Commons-Diskussion. Aufteilung ist nicht nötig, so lang ist der Abschnitt Historische Entwicklung nun auch nicht. Sonst schöner Artikel. ×ASM× 18:29, 8. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Gut geworden, die Bildrechtefrage sollte natürlich geklärt werden. --Schwalbe D | C | V 21:29, 8. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Auch wenn er "Lehrter Bahnhof" heißt! Wann geht die Umfrage wegen exzellent los? −−DanBR480 18:29, 20. Jan. 2007 (CET)

Entscheidungstext?

Gibt es schon den Entscheidungstext des LG Berlin? - SchPetra

Deckenstromschienen

"Über den unteren Gleisen der Nord-Süd-Trasse wurden Deckenstromschienen verbaut. Sie ersetzen das klassische Oberleitungssystem mit Drähten." Das stimmt m.E. nicht. Es ist Fahrdraht, ganz dicht an diese Profile "angeclipst". Wobei ich zugeben muss, dass ich mir nicht ganz sicher bin. --Jottlieb 22:37, 7. Jan. 2007 (CET)

Das Ausschlaggebende ist, dass es kein Kettenwerk gibt, keine Tragseile etc. -- mawa 02:07, 8. Jan. 2007 (CET)

Schäden durch Orkan Kyrill

Gehört auch so etwas in diesen Artikel? "Am neuen Berliner Hauptbahnhof stürzte durch den Orkan Kyrill ein tonnenschwerer Stahlträger ab, der Bahnhof wurde vorsorglich evakuiert. Die Glasfassade des neueröffneten Gebäudes drohte einzustürzen." 80.143.84.243 16:31, 19. Jan. 2007 (CET)

Auf alle Fälle! Dieser Vorfall ist unter mehreren Aspekten (neuer Bau, mögliche Verletzte/Tote) und aufgrund seiner intensiven Medienpräsenz derart relevant, dass er zumindest in einem Absatz gewürdigt werden sollte. Bemerkenswert ist sicher auch, dass der Bahnhof auf absehbare Zeit nur noch bis Windstärke acht genutzt werden kann. --Bigbug21 17:02, 19. Jan. 2007 (CET)
Ja, ich denke schon. Der Vorfall wird in naher Zukunft auch innerbetriebliche Folgen für die Person Hartmut Mehdorns, Einfluss auf den Konflikt um den Urheberrechtsanspruch an der Bahnhofsarchitektur und auch für das Erscheinungsbild der Deutschen Bahn AG insgesamt haben. Von daher würde ich einen kleinen Absatz sinnvoll finden.--CedricBLN 17:40, 19. Jan. 2007 (CET)
Wobei ich mich gerade frage, wo der direkte Bezug zwischen einem dekorativen Stahlträger der Bügelbauten und dem Chef von dem Haufen liegt. --Bigbug21 21:05, 19. Jan. 2007 (CET)
Ein Absatz mag das Wert sein, aber gleich drei + zwei (verwackelte) Photos, kommt mir mehr wie eine News-Meldung vor. -- 84.190.201.242 00:13, 20. Jan. 2007 (CET)
Abwarten und Tee trinken. Vielleicht kommt raus, dass eine Baufirma geschlampt hat oder dass sich die Mitarbeiter eines Statik-Büros kollektiv betrunken haben, bevor sie die Baupläne untersuchten... ;) Wenn daraus ein Skandal wird, ist die Sache sicher mehrere Absätze wert, wenn nicht kann man das später immernoch kürzen. --Adenosin 00:42, 20. Jan. 2007 (CET)

Ich möchte nur kurz drauf hinweisen, dass die ersten 2 Links dieses Absatzes schon nicht mehr funktionieren.

Danke! Ist erledigt! --Bigbug21 10:19, 20. Jan. 2007 (CET) (Tipp: Beiträge bitte immer mit --~~~~ unterschreiben, damit man nachvollziehen kann etwas geschrieben wurde)
Ich finde die Information auf jeden Fall erhaltenswert, sie gehört zur Geschichte des Bahnhofes - wenn sich zukünftig keiner mehr dafür interessiert kann das ja immer noch reduziert oder gelöscht werden. Die Photos sind nicht schön, haben aber einen hohen Informationsgehalt, man sieht sofort was los war. In den Medien gibt es schönere Photos, die dürfen wir ja nicht nehmen ... Die anderen Photos vom Bahnhof sind natürlich eindeutig besser, im Gegensatz zum Bahnhof, den man sich immer anschauen kann, liegen die Träger bald nicht mehr da (oder sind sie gar schon weg?). --Manu 15:59, 20. Jan. 2007 (CET)
Meiner Ansicht nach gehört der Abschnitt über den Orkanschaden - wenn überhaupt - nur in einem kurzem Nebensatz erwähnt. So wie er zur Zeit dargestellt wird (garniert mit zwei Fotos), ist er umfangreicher als der Abschnitt "Eisenbahnbahntechnische Besonderheiten". Eine ähnliche Diskussion hatten wir doch schon über die "Messerstecherei". In einer Enzyklopädie geht es auch um Nachhaltigkeit. Für derartige Ereignisse gibt es Wikinews: schaut euch auch mal WP:WWNI Abschnitt 7a an! --Times 16:07, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte Times zustimmen, im Moment klingt der Absatz nach Bildzeitung und Effekthascherei. Ein bis zwei Sätze sollten hier genügen. 18:32, 20. Jan. 2007
Dem würde ich schon wiedersprechen wollen. Wenn bei einem Zig-Millionen-Projekt schon beim ersten größeren Sturm sich Teile der Konstruktion auflösen, ist das schon eine Riesenschlamperei, die schon einiges zum Zustand der Deutschen Bahn und ihrer Führung aussagt. - Wikinews? Vergeßt das. Der dortige Artikel konzentriert sich auf den Satz: Am dortigen Hauptbahnhof stürzte ein mehrere Tonnen schwerer Träger auf eine Treppe und zerstörte sie. Kurze Zeit später löste sich ein zweiter Träger. Die Glasfassade des neuen Bahnhofs ist jetzt einsturzgefährdet. - sehr aufschlussreich. (Abgesehen davon, das nach dem Bild zu urteilen, die Treppe maximal "beschädigt" ist, nicht zerstört.) Vor dem Hintergrund der URV-Geschichte hat das ganze eh eine größere Bedeutung. --Matthiasb 19:24, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte hier auch ganz klar widersprechen. Dass an einem modernen Bau ein mehrere Tonnen schweres Teil abreißt, ist eine derart hinreichende Besonderheit, dass zwei Absätze mitsamt zwei erklärenden Fotos nicht zu viel sind. Auch würde ich, obwohl ich kein Freund von großen dicken Schlagzeilen bin, hier durchaus von einer Beinahe-Katastrophe sprechen. Nicht auszudenken, wenn in diesem Bereich einige Menschen gestanden wären. Definitiv sind das ein paar Sätze wert. --Bigbug21 19:40, 20. Jan. 2007 (CET)
Das musste ja so kommen: jetzt wird wieder ein sozialkritischer Kontext zwischen den Baumängel eines Gebäudes und "den da oben" (Bahn-Vorstand) hergestellt (s.o.), ohne die tatsächlichen Ursachen (Konstruktionsfehler, Materialschaden?) oder Verantwortlichkeiten (Architekt, Bauleitung, Subunternehmer, Abnahmestelle?) zu kennen. So traurig es klingt: in ein paar Wochen wird sich an diesen Vorgang und und den Orkan ("Orkan wer?") kaum jemand mehr etwas zuordnen zu können. Das WP-Projekt ist schließlich keine Boulevardzeitung. Eine neutrale Erwähnung des Vorfalles sollten sich in dem Artikel auf ein bis max. zwei Sätze reduzieren. --DiTaeg 19:54, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich stimme dir, was diese "die da oben"-Berichterstattung angeht, voll und ganz zu. Ich finde es auch nicht in Ordnung, wenn in der Presse in diesem Zusammenhang nicht selten Begriffe wie „Mehdorns Glastpalast“ oder „Mehdorns Prunkbau“ verwendet wird, wobei geflissentlich ignoriert wird, dass es Herr Mehdorn war, der die lange vor seiner Zeit entstandenen Pläne des längst im Bau befindlichen Station Grenzen gesetzt hat. (Wobei ihm ja genau das wieder von anderer Seite, der Dach-Fraktion, zur Last gelegt wird).
Unabhängig ist das Abreißen eines derart großen Bauteils bei einem Neubau so außergewöhnlich, dass die beiden Absätze als sachliche Darstellung nicht ungerechtfertigt sind. (Wären da unten Menschen gestanden, würden wir jetzt an einem eigenen Artikel zu dem Sachverhalt feilen). Wir haben hier auf der Wikipedia sogar die Chance, aus mehreren Quellen das Wesentliche herauszuarbeiten und festzuhalten, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann – und sich nicht der nicht selten ebenso kurzsichtigen wie einseitigen Darstellung hingegeb muss. --Bigbug21 20:41, 20. Jan. 2007 (CET)
Jedenfalls bewirkt das Ereignis scheinbar eine massive Umgestaltung des Bahnhofs: [3] Es ist immer wieder überraschend wie schnell hier immer wieder eine neue Entwicklung mit Bouelvardzeitung diskreditiert wird. Wenn's euch nicht gefällt, verschiebt doch den Abschnitt in Kyrill (Orkan) --Matthiasb 21:15, 20. Jan. 2007 (CET)
Leute, jetzt bleibt doch gelassen! Hier im Artikel stehen bis jetzt nur die (relativ gesicherten) Fakten, also was wirklich los war. Ob daraus eine große Sache wird oder nicht wird sich zeigen. Sollte in ein paar Monaten alles vergessen sein und andere Aspekte zum Hauptbahnhof wichtiger geworden sein, kann man den Text immer noch auf ein paar Zeilen zusammenkürzen. --Manu 00:07, 21. Jan. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach reicht ein kurzer erklärender Satz (Schaden, Ursache, bauliche Folgen) mit Verweis auf den Orkan Kyrill (Orkan) völlig aus. Die Fotos können dann in dem Artikel Verwendung finden und sonst noch in den Commons erscheinen. Die Nachhaltigkeit ist einfach nicht gegeben - bei durch den Orkan verursachte Schäden hingegen sehr viel mehr. --Brightster Brüllplanet 14:49, 21. Jan. 2007 (CET)
So langsam entwickelt sich das Thema zu einer Farce: einige Autoren scheinen den Artikel mit einem Nachrichtenportal zu verwechseln. Nun werden auch die aktuellen Sperrmaßnahmen am 21. Januar nachrichtenkonform in Form eines "daily newsletter" eingebunden, garniert mit einer Vielzahl von Quellenangaben. Die Leserschaft, die sich über Sachstand der Sturmschäden informieren wollen, erwarten dies sicherlich nicht in einer Enzyklopädie sondern werden sich über die bekannten Nachrichtenseiten informieren. Einige User soillten sich vielleicht noch einmal über den ursprünglichen Sinn und Zweck des WP-Projektes informieren. Ach ja: nach meiner Kenntnis haben sich die Reste des "Orkans Kyrill" bereits über der sibirischen Steppe verflüchtigt; die Schäden / Absperrungen vom 21. Januar basieren auf Sturmböen des Sturmtiefs "Lancelot". Wäre also korrekter einen neuen Abschnitt einzufügen... *kopfschütteln* --Times 19:51, 21. Jan. 2007 (CET)
Ist es einer Enzyklopädie tatsächlich unwürdig, wenn in einem Satz erwähnt wird, dass in der Folge der Ereignisse vom 18. Januar nur drei Tage später einmal mehr einer der größten deutschen Bahnhöfe lahmgelegt wird? Da davon, mal wieder, eine sechsstellige Zahl an Reisenden betroffen ist und viele Medien darüber berichten, finde ich persönlich das ganz und garnicht übertrieben. Sicherlich sollten wir nun nicht jede einzelne Sperrung darstellen, aber so wie es im Moment aussieht, wird die Episode ohnehin bald ein Ende finden, wenn diese drei Tonnen schweren "Zielrleisten" fixiert sind. Ich bleibe dabei: Dieser Abschnitt hat, wenn auch langfristig evtl. in gekürzter Form, voll und ganz seine Berechtigung. --Bigbug21 20:37, 21. Jan. 2007 (CET)
In der jetzigen Form hat der Abschnitt eher keine Berechtigung - er liest sich wie eine Agenturmeldung und enthält zu viele nebensächliche Informationen (wen interessiert es in 2 Jahren, bis wieviel Uhr der Bahnhof am Folgetag geschlossen war (nur ein Beispiel von mehreren). Stark kürzen wäre angebracht --Roterraecher Diskussion - LTG 07:49, 22. Jan. 2007 (CET)
Das [4] ist doch mindestens nochmal drei Absätze wert, oder? ;) -- 84.190.192.91 09:43, 23. Jan. 2007 (CET)
Die wesentlichen Informationen daraus (insbesondere, dass durch die festgeschweißten Haltebleche die Station nun wieder uneingeschränkt nutzbar ist, sind jetzt in dem Artikel enthalten. Die weitere Geschichte (Unglücksursache, Schadenersatzforderungen der Bahn für materielle und insbesondere Imageschäden), wird wohl mit der Zeit weitere Absätze gewürdigt werden. --Bigbug21 12:03, 23. Jan. 2007 (CET)

Kritik

Ich weiß ja nicht wie ihr das seht, aber meiner Meinung nach fehlt unter dem Punkt Kritik folgendes: 1. Wer "Tief" sprich Unten ankommt muß durch das Einkaufszentrum latschen um Oben seinen Zug zu erreichen. Die Sinnhaftigkeit einer solchen Umsteige-Erschwernis wird wohl nur einem Marketing-Menschen klar. 2. Die Fahrstühle, sollten das Problem eigentlich lösen, leider sind sie jedoch ein bißchen klein ausgefallen. 3. 1 und 2 zusammen machen es Menschen höheren Alters und/oder mit Mobilitätseinschränkung unnötig schwer rechtzeitig ihren Zug zu erreichen. 4. Wie das für Ortsfremde ist kann man sich still denken.

Falls ihr der Meinung seit das dies unter Kritik eingefügt gehört (andere Formulierung ist sicher sinnvoll) dann bitte! Ich hab es vorerst unterlassen.--Gabriel-Royce 01:12, 22. Jan. 2007 (CET)

Hallo Gabriel-Royce,
herzlichen Dank für deine Anregung. Aus meiner Sicht (nutze den Bahnhof etwa einmal pro Woche) würde ich dir schon widersprechen.
  • 1. (Einkaufszentrum) Der Berliner Hauptbahnhof wurde von vornherein als Kreuzungsbahnhof zwischen den beiden rund 25 Meter auseinander liegenden Nord-Süd- und Ost-West-Verkehrsströmen konzipiert. Der eigentliche Höhenunterschied war so letztlich kaum vermeidbar. Ich verstehe nicht, warum es falsch sein sollte, am Rande dieser Umsteigewege noch die für einen modernen Bahnhof typischen Einkaufsmöglichkeiten zu schaffen. Wer wirklich zügig "von oben nach unten" umstiegen will, wird praktisch nicht gezwungen, an diesen Geschäften vorbeizulaufen, da sie am Rande der Umsteigewege platziert sind. Allenfalls oben muss man einige Meter laufen, um zur Mitte der Station zu gelangen. Von dort geht es "gerade" − weitab von den Geschäften − nach unten.
  • 2. Es gibt über 50 Aufzüge in der Station und persönlich musste ich hier bisher kaum warten, wenn ich mal einen brauchte. Es liegt in der Natur der Sache, dass gerade kurz vor Ankunft bzw. Abfahrt so viele Menschen mit Aufzügen unterwegs sind, dass man hier gut beraten ist, fünf Minuten Puffer einzukalkulieren. Ich sehe nicht, wie man das hätte wirklich besser machen können.
  • 3. Wer aufgrund eines Handicaps Schwierigkeiten mit Treppen und oder Aufzügen hat, muss natürlich ein paar Minuten mehr einkalkulieren. Das ist aber kein spezifisches Problem des Berliner Hauptbahnhofs. Wer wirklich massive Schwierigkeiten hat, kann auch die Bahnhofsmission bzw. den Umsteigehilfe-Service der Bahn in Anspruch nehmen. Die wissen dann auch ganz genau, wo's langgeht.
  • 4. Ich sehe das Problem für Ortsfremde nicht. Dieser Bahnhof wurde mit einem riesigen Wegeleitsystem zugepflastert. Selbst an den größeren Aufzügen wird auf Tafeln erklärt, wo diese Aufzüge hinfahren und die nächsten Zügen aufgelistet. Für einen Bahnhof dieser Größe, das aus meiner persönlichen Sicht heraus, ist das Umstiegen nicht schwieriger, sondern eher einfacher. Noch dazu liegt die Mindestübergangszeit zwischen Hoch- und Tiefebene bei acht Minuten. Es geht, wenn man es darauf anlegt und nicht gerade irgendwo ein Menschenstau ist, auch in weniger als drei...
Ich hoffe, diese Standpunkte helfen weiter...
Viele Grüße aus Dresden,
Peter--Bigbug21 07:35, 22. Jan. 2007 (CET)
Es ist eigentlich vollkommen irrelevant ob ein Author hier etwas kritisierenswert findet findet, oder nicht. Das ist eine persönliche Meinung. Es sollte nur eine anderswo in nennenswerten Umfang diskutierte/hervorgebrachte Kritik wiedergegeben werden. -- 84.190.192.91 09:49, 23. Jan. 2007 (CET)
Du bringst es auf den Punkt: Falls es „in nennenswertem Umfang“ sachlich kritisiert wurde, sollten wir es aufnehmen. Quellen?! --Bigbug21 12:00, 23. Jan. 2007 (CET)
Nun, die Tatsache, dass die DB seit längerem nicht mehr "Bahnhöfe mit Einkaufsmöglichkeiten, sondern Einkaufszentren mit Gleisanschluss" baut (so oder so ähnlich mal im Signal gelesen) wird recht oft von Fahrgastverbänden bemängelt. Zwar teile ich in gewissen Umfang diese Einschätzung, da das aber Lobbyisten sind, würde ich das nicht als sachlich bezeichnen... --Adenosin 18:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Bemängeln reicht aber nicht, Kritik muss argumentativ strukturiert sein. Man muss nicht nur "Einkaufszentren mit Gleisanschluss" schlecht finden, sondern man muss das auch begründen, und überdies muss das irgendwo in dieser Form belegbar sein, damit es Eingang finden kann. Und selbst dann ist fraglich, ob die betreffende Kritik so spezifisch ist, dass sie in diesen Artikel gehört. -- mawa 18:57, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich habe auch nicht gesagt, dass man das deswegen in den Artikel aufnehmen sollte. Irgendwelche Studien wird man dazu wohl kaum finden. Das wäre ein nettes Thema für eine Diplomarbeit, vielleicht macht das ja irgendwann mal einer. Ich schreibe jetzt doch was dazu - rein subjektiv - aus persönlicher Sicht.
  • Berlin Hbf: Es wird hier wohl niemand leugnen, dass die Leuchtlettern Fahrgastzentrum nicht sehr einfach zu finden sind, wenn auf der ganzen Etage einem Rossmann, Ditsch und Lidl entgegen strahlen - die Namen sind willkürlich gewählt, ich habe keinen Plan ob die Läden wirklich im Hauptbahnhof sind.
  • Berlin Ostbahnhof: Die große Anzeigetafel mit den abfahrenden Zügen ist zwar vorhanden, jedoch weicht in diesem Bahnhof m. E. Funktionalität dem Design und die Tafel ist recht ungünstig angebracht und somit schlecht lesbar, heißt konkret: man kann die Tafel nur in einem kleinen Teil der Vorhalle lesen. Ich finde aber, dass Anzeigetafeln mit das wichtigste Element in einem Bahnhof sind und folglich so angebracht werden müssten, dass man sie schnell findet und gut lesen kann.
  • Dresden Hbf: Das ist mir - als Bahnfan - etwas peinlich, aber ich schreibe es trotzdem hin: Ich stand und das ist nicht übertrieben, 15 Meter schräg vor dem Eingang zum Fahrgastzentrum des Hbf DD und habe dieses nicht gesehen. Das liegt daran, dass der Eingang in einer Vertiefung an einer Wand liegt und von zwei Säulen eingerahmt wird und man die Beschilderung nur lesen kann, wenn man direkt davor steht. Hier ein Bild vom Bahnhof, damit man sich das besser vorstellen kann. Das Eingang befindet sich im rechten Teil des Bildes in einem der Torbögen [5]
Das ließe sich sicher fortsetzen, ich höre jetzt einfach mal auf. Der Presse sind solche Dinge bestenfalls ein paar Zeilen wert, weil sie total nebensächlich erscheinen. Irgendwo auch nachvollziehbar, wenn man als Journalist meistens mit dem Auto unterwegs ist (Das gilt auch für Politiker, die meinen, sie könnten in Sachen ÖPNV mitreden, aber das ist ein anderes Thema...). Daraus könnte man jetzt schlussfolgern, dass es einfach deshalb keine Kritik zu dem Thema gibt, weil die Bahnkunden keine große Lobbygruppe sind, geringen politischen Einfluss haben und die einzige, die das vllt. öffentlichkeitswirksam kritisieren könnte, ist die Bahn und die wird sich hüten, sich selbst an den Pranger zu stellen. Wie gesagt, es wird wohl keine Studien dazu geben und folglich ist das ganze schwer belegbar. Aber Fahrgastverbänden kann man immerhin anrechnen, dass sie sich für die Interessen des Kunden stark machen und die Sicht des Fahrgastes nachvollziehen können. Das heißt, die wissen (meistens), wovon sie reden und vielleicht sollte man in diesem Artikel doch die Ansicht von Lobbyverbänden anklingen lassen. --Adenosin 19:49, 23. Jan. 2007 (CET)
Die einzige der drei Aussagen, die kausal mit dem Vorhandensein von Einzelhandel im Bahnhof zu tun hat, nämlich die erste, basiert auf anekdotischen Belegen. Soweit ich mich persönlich erinnere und soweit ich das von anderen weiß, sind die beiden Reisezentren in Berlin Hbf gut erkennbar, damit sind wir schon bei Gleichstand :) Die für Berlin Ostbf und Dresden Hbf geschilderten Probleme haben mit den Einkaufsmöglichkeiten nichts zu tun.-- mawa 03:45, 26. Jan. 2007 (CET)
Nichtsdestotrotz ist der Bahnhof für den Umstieg alles andere als geeignet. Am Ostbahnof kann man selbst mit Gepäck jeden der Bahnsteige innerhalb von dreißig Sekunden erreichen. Am Hauptbahnhof sind selbst fünf Minuten sehr knapp kalkuliert. Dass der Hbf angeblich 40 Fahrstühle hat, gehört definitiv ins Reich der Märchen. Und die Panoramafahrstühle kann man eben nur als Fehlkonstruktion bezeichnen, da sie in jeder Ebene halten - das macht die lahme Sache nämlich noch langsamer. Zudem sind Gleis 5+6 sowie 11+12 wirklich ganz schön "versteckt", da sie nur über Nischen links und rechts des UG1 zu erreichen sind. Wenn man schon einen Turmbahnhof baut, dann sollte man vor allem die Priorität dahingehend legen, dass der Umstieg so schnell wie möglich erfolgen kann. --Jottlieb 02:46, 25. Jan. 2007 (CET)
Die Panoramaaufzüge halten dort, wo man sie ruft oder hinschickt, wie jeder andere Aufzug. Ob die Zahl 40 stimmt, weiss ich nicht, allerdings hat der Hbf wirklich sehr viele Aufzüge. -- mawa 05:37, 25. Jan. 2007 (CET)
Genau ist ja das Problem. Der Panoramaaufzug wird eher als Bahnhofsbesichtigungsinstrument missbraucht. Ich halte es daher für einen Fehler, dass die Aufzüge auch in den Zwischengeschossen halten. Man hätte dies anders lösen sollen. Und ich möchte hier nochmal widersprechen, dass der Bahnhof angeblich viele Aufzüge hätte. Das stimmt einfach nicht. 40 Rolltreppen mag er haben, aber keine 40 Aufzüge.--Jottlieb 13:51, 25. Jan. 2007 (CET)
Realitätsverzerrungsfeld? Der Bahnhof hat 54 Rolltreppen und 49 Aufzüge, alles in allem. -- mawa 14:02, 25. Jan. 2007 (CET)
Die 49 Aufzüge möge man mir bitte zeigen, ich war anscheinend bisher jedes mal über alle Maßen blind. Aber bitte nicht die, die zum Parkhaus führen...--Jottlieb 18:07, 25. Jan. 2007 (CET)
Bitte nicht in diesem Ton. -- mawa 18:38, 25. Jan. 2007 (CET)
Dann solltest du dir aber auch mal an die eigene Nase fassen mit deinem "Realitätsverzerrungsfeld"--Jottlieb 18:52, 25. Jan. 2007 (CET)
Jottlieb, wollen wir mal ein praktisches Experiment machen: Ich wette, dass man in zwei Minuten von jedem Bahnsteig des Hauptbahnhofs zu jedem anderen umstiegen kann, wenn man es wirklich drauf anlegt (so wie in 30 Sekunden am Ostbahnhof auf den Bahnsteig zu springen). Unabhängig sehe ich nicht, was man an der Station sinnvollerweise noch wesentlich hätte verbessern können. Das nunmehr überarbeitete Wegeleitsystem führt, soweit ich beobachten konnte, eigentlich sicher von praktisch jeder Stelle zu jedem x-beliebigen Gleis und den verschiedenen Einrichtungen. Ob zusätzliche Aufzüge (die, gerade runter zu den äußeren Tiefbahnsteigen doch schon oft sehr versteckt liegen) sinnvoll wären, wage ich zu bezweifeln. Ob die Panoramaaufzüge (die erreichen meines Wissen 0,65 m/s²) kann man sich streiten, aber auch mit denen ist man selten mehr als drei Minuten unterwegs, bis man sein Ziel erreicht hat (schon mitgestoppt). Alles in allem sehe ich keine sachlich begründeten, nennenswerten Mängel. Die Station ist groß (wohl zu groß), wie ein Hauptstadtbahnhof sein sollte. Die Umstiegewege sind so kurz wie möglich. Oder fallen euch noch nennenswerte Kürzungsmöglichkeiten ein? --Bigbug21 19:53, 25. Jan. 2007 (CET)

von oben nach unten: Ja ;-) --Störfix 21:28, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich sehe diesen Bahnhof nur aus der Perspektive des gelegentlichen Benutzers (Des Reisenden und nicht des Shoppers.), nicht durch die gelegentlich, von Begeisterung des Bahnfans oder Mitarbeiters, rosa gefärbte Brille. Die oben von mir angeführten Punkte entsprechen meiner persönlichen Erfahrung und den Erfahrungen meines Umfeldes mit dem Bahnhof. Die obwohl unterschiedlich begründet und losgelöst voneinander gemacht diese Kritikpunkte ergaben und bestätigten. Weshalb ich sie hier zur Diskussion gestellt habe. Quellen wird es dazu im Moment noch nicht viele geben, aber in Zukunft werden die Probleme mit diesem Bahnhof sicher zunehmend deutlich herausgearbeitet. --Gabriel-Royce 12:57, 3. Feb. 2007 (CET)

Transrapid-Bahnsteig

Hallo, liebe Mitstreiter! Bei einer Führung am Hauptbahnhof wurde uns kürzlich erzählt, dass östlich des U-Bahn-Bahnsteigs noch ein Bahnsteig für den geplanten (aber nicht realisierten) Transrapid errichtet wurde. Dieser Bahnsteig soll zukünftige einmal für die Nord-Süd-S-Bahn dienen. Hat jemand von euch dazu genauere Informationen und kann das nachtragen? --Bigbug21 22:25, 19. Apr. 2007 (CEST)

Also, dass der S-Bahnsteig nochmals östlich des U-Bahnhofs entstehen soll, stimmt m.E. soweit, nur wundert es mich ein wenig, da ja die Nord-Süd-S-Bahn nicht erst nach Fallenlassen des Transrapids geplant wurde. Bei den Skizzen zu den einzelnen Bauabschnitten fand ich übrigens weder einen S-Bahnsteig noch einen für en Transrapid, im Text stand auch nix dazu drin. Lediglich die vier Fernbahnsteige und der U-Bahnhof wurden erwähnt. -- Platte Drück mich! 10:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hmm... ist an den Aussagen unseres "Führers" also nichts dran? Ich bin ziemlich vorsichtig, was seine Aussagen angeht; an mancher Stelle war klar, dass der Käse redet. Auf jeden Fall müsste dort doch irgendeine Halle im Rohbau stehen, die Transrapid-Pläne wurden ja erst mitten während der Bauphase (2000?) begraben. --Bigbug21 10:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
Es ist zwar ebenso Vermutung, was ich hier rede, aber es kann genauso gut sein, dass der Platz für den Bahnsteig nur freigehalten wurde, nicht aber dass er bereits schon besteht. Obwohl sich ja die Berliner bekanntlich etwas anders haben, was Rohbauten angeht... -- Platte Drück mich! 10:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
Nachdem wir hier nicht weiterkommen, habe ich eine Anfrage an den zuständigen Pressesprecher der Deutschen Bahn formuliert. Ich melde mich, sobald ich was von ihm höre... --Bigbug21 12:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
Der Pressesprecher wusste in einer flüchtigen Antwort leider nichts, die Leute von der Drehscheibe waren dafür umso schlauer. In Verbindung mit dieser Grafik ist jetzt klar, dass östlicher U-Bahn-Bahnsteige noch die Bahnsteige der S-Bahn liegen werden. Ich baue das nun entsprechend ein. --Bigbug21 00:17, 27. Apr. 2007 (CEST)

in [6] steht: Am Hauptbahnhof wurde der Bahnhof für die S21 nur mit einer Betondecke berücksichtigt, unter der der Sand ohne Schaden für die bereits entstandenen Bauwerke ausgehoben werden kann. Baulich gibt es heute (2006) keinen Bahnhof der S-Bahnlinie 21 am Berliner Hauptbahnhof (Lehrter Bahnhof), auch östlich des Reichstages wurde ausser statischer Vorraussicht der Regierungstunnelbauten nichts vorgehalten. --Störfix 23:34, 30. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich hab's mal etwas allgemeiner formuliert. Viele Grüße --Bigbug21 09:14, 1. Mai 2007 (CEST)

zu viel

Dieser Artikel enthält zu viele unterschiedliche Informationen und bedarf dringend einer Umgliederung und/oder Bereinigung. Eine Prinzipskizze, Bereinigung um viel Erfahrungsberichterei usw. wären schon einfache Maßnahmen zur Verbesserung. Mir fehlt die Zeit, hier viel zu lesen. Ich habe nach Orientierungshilfen gesucht, die ich nicht gefunden habe. Der Artikel ist ein ziemliches Sammelsurium. --SonniWP 20:15, 20. Apr. 2007 (CEST)

Lehrter Stadtquartier

„Das Verfahren soll im Sommer 2006 abgeschlossen werden.“ Der Sommer 06 ist schon vorbei. Wie steht es jetzt damit? Auf jeden Fall kann der Satz so nicht bleiben, da die WP aktuell sein soll. --GrîleGarîle 16:20, 23. Apr. 2007 (CEST)

WP:WEB gilt auch hier. Die Weblinks sollten dringend bereinigt und ausgelichtet werden. --Der kleine grüne Schornstein 11:29, 28. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe den QS-Antrag entfernt, da er in diesem Fall völlig fehl am Platz war. Die Weblinks müssen aber tatsächlich reduziert werden. --my name ¿? 14:04, 28. Jun. 2007 (CEST)
Wobei die aktuelle Liste in weiten Teilen schon einen gesunden Querschnitt an Ansichten und Meinungen darstellt. --Bigbug21 14:16, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ideal wäre eine Verwendung der Weblinks als Referenz. --my name ¿? 14:26, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab erstmal die ganzen Bilder-Links rausgeschmissen, wir haben selbst genug Bilder vom Bahnhof. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:30, 28. Jun. 2007 (CEST)
my name hat mich auf meiner Diskseite angesprochen, mit dem Hinweis, der QS-Baustein sei eine Vorstufe zum LA. Dies ist natürlich nicht von mir so beabsichtigt, ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass die Weblinks meiner Meinung nach massiv überarbeitet und eingedampft werden sollten.
@ Bigbug: Die Weblinks sind nunmal nicht dazu gedacht, Ansichten und Meinungen darzustellen, sondern enzyklopädischen Mehrwert zu liefern, der so ohne weiteres nicht in den Artikel selbst mit aufgenommen werden kann.
--Der kleine grüne Schornstein 14:41, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ja, klar. Gerade die Artikel von Gerkan und Mehdorn sind hervorragende Informationsquellen für die beiden Seiten. Mal gucken, wie sich die Bereinigung entwickeln wird. --Bigbug21 14:44, 28. Jun. 2007 (CEST)

Bildrechte

Ist euch bewußt, daß man zum Fotografieren von Bahnhöfen eine Genehmigung der DB AG benötigt? Die Deutsche Bahn beansprucht ein Hausrecht für Bilder von den Bahnhöfen, wenn die Bilder von ihrem Grund und Boden aus aufgenommen werden. Die Panoramafreiheit greift nicht. Kommerzielle Weiterverwendung (wie in der WP gefordert) geht nur mit Zustimmung der Bahn. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:30, 2. Jul. 2007 (CEST)

Die Bahn kann viel beanspruchen, obs haltbar ist steht auf einem anderen Blatt. --217.83.65.119 16:03, 17. Aug. 2007 (CEST)
Wenn man an Standorten fotografiert, an denen jemand ein Hausrecht hat, gelten dessen Bedingungen. Die Deutsche Bahn schließt die gewerbliche Nutzung aus, sofern dafür nicht eine gesonderte Genehmigung vorliegt. Die wikipediakompatiblen Lizenzen schließen aber die gewerbliche Nutzung ein. Somit sind Bilder von Standorten, an denen die Deutsche Bahn das Hausrecht hat, prinzipiell nicht wikipediatauglich. MBxd1 18:41, 1. Sep. 2007 (CEST)
Bring doch bitte nicht ständig alles durcheinander. Unsere FAQs sind doch eigentlich gut genug. Ralf, bitte lies (zum werweißwievielten Mal) Wikipedia:Fotos_von_fremdem_Eigentum und verstehe es endlich. Die DBAG als Eigentümer hat möglicherweise Ansprüche gegen den Fotografen, diese Ansprüche schlagen aber nach unserer Rechtsauffassung ziemlich sicher nicht auf das Bild durch, so dass nur der Fotograf, nicht aber der Verwender des Bildes Probleme mit der DBAG bekommen kann. Außerdem erteilt die DBAG ja bekanntlich auf Anfrage gerne eine Genehmigung, die kann man ggf auch einfach nachträglich einholen, wenn man es denn für nötig hält. Viel gravierender sind IMHO einige der Innenaufnahmen, die offenbar dazu dienen, die Architektur darzustellen. Da von Gerkan offensichtlich noch keine 70 Jahre tot ist, sind die problematisch. --h-stt !? 21:40, 1. Sep. 2007 (CEST)

Wieviel Gleise/Bahnsteige?

Diese Info fehlt im Artikel! Gruß, --84.161.220.125 21:44, 22. Okt. 2007 (CEST)

Punkt 1.1 Fern- und Regionalbahnstrecken: Fern- und Regionalzüge, die Berlin anfahren, halten am Hauptbahnhof entweder auf einem der vier Gleise der aufgeständerten und in west-östlicher Richtung verlaufenden Stadtbahnebene oder fahren auf einem der acht in nord-südlicher Richtung verlaufenden Gleise in der Tiefebene ein.
Punkt 1.3. Nahverkehrslinien: Derzeit halten mehrere Linien der Berliner S-Bahn [...] am S-Bahnsteig der oberen Ebene. Es ist geplant, noch eine teilweise vorhandene unterirdische S-Bahn-Strecke vom Nordring über den Hauptbahnhof und den Potsdamer Platz über die Trasse der ehemaligen Berlin-Potsdamer Eisenbahn zum Südring zu führen. Die baulichen Vorleistungen dazu wurden bereits durchgeführt. Die nördliche S-Bahn-Anbindung soll ab Ende 2007 bis 2012 errichtet werden (Stand: Dezember 2006).
Frage beantwortet? -- Platte Drück mich! 21:58, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ja - danke! Vielleicht wäre es schöner, wenn es eine Übersicht mit den Daten des Bahnhofs gäbe. Wenn man nur mal gucken will, wieviel Gleise es gibt etc., so dass man die einzelnen Infos nicht im Text suchen muss. Weiß leider nicht, wie man Tabellen macht. Gruß, --84.161.230.138 11:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt eine Vorlage:Infobox Bahnhof wo das nötigste mit rein kann, allerdings vermute ich, dass die Freude so ein Teil in diesem Artikel zu sehen, eher gering ist. Wenn der Artikel entsprechend ausgeschmückt ist, kann man darauf auch verzichten. -- Platte Drück mich! 11:13, 23. Okt. 2007 (CEST)

Bedeutung des Bahnhofs Zologischer Garten (im Artikel Berlin Hbf)

Es sollte erwähnt werden, dass z.B. D 1249 nicht vom Hbf. verkehrt sondern vom angeblich fernverkehrsfreien Bahnhof Zoo! Der D 1249 hat samstags sogar Kurswagen nach Novosibirsk. Wer die längste umsteigefreie Verbindung Deuschlans befahren will, kann bereit am Bahnhof Zoo starten. Erster Zwischenhalt auf der Reise nach Sibirien: Berlin Hbf.


Ich würde vorschlagen, den Abschnitt "Die Nord-Süd-Verbindungen stellen heute noch ein ziemlich unvollständiges Netz dar. Erst die Reaktivierung der Dresdner Bahn und der Nordbahn, eventuell auch der Stammbahn (Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn) für den Regional- und eventuell auch Fernverkehr erlauben hier optimale Angebote. Zusätzliche Regionalbahnhöfe beispielsweise in Lichtenrade, Schönholz, Pankow oder Zehlendorf würden die Nutzungsmöglichkeiten verbessern." herauszunehmen, da er eine Wertung enthält, die doch in einem sachlichen Artikel nicht erwünscht ist? Kamalatta (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Kamalatta (DiskussionBeiträge) 16:26, 13. Okt. 2008)

Danke für den Hinweis. Ich habe den Artikel zum Berliner Hauptbahnhof entsprechend angepasst. Im Artikel zum Bahnhof Zoo heißt es, dass hier die Züge nach Osteuropa beginnen. Passt das so nicht? Tipp: Signieren kannst du mit --~~~~ Gruß aus Dresden --bigbug21 20:07, 15. Okt. 2008 (CEST)

Linienübersichten

Müssen hier wirklich alle S-Bahn-, Fernbahn-, Bus- und Straßenbahnlinien erwähnt werden? Ich halte das ehrlich gesagt für ausgemachten Schwachsinn, insbesondere, da sich die Linien sowieso alle halbe Jahre (wenn nicht öfter) ändern. Was kommt als nächtes? Ein Artikel jeder Bushaltestelle mit Fahrplan? Deutlich sinnvoller wäre eine Erwähnung der Hauptfahrrichtungen beim Fern- und S-Bahnverkehr sowie die Erwähnung der Trassen. Außerdem sollte auch noch darauf eingegangen werden, dass einige Buslinien und in absehbarer Zeit auch die Straßenbahn hier fahren. Das alles aber als Fließtext und nicht in vollkommen uninteressanten (wenn auch bunten) Listen. --Sebari 20:27, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ich finde es als Listen bedeutend übersichtlicher als wenn man es krampfhaft in Bleiwüsten quetscht, wo man die Infos nicht mit einem Blick erkennt. --Marcela   20:47, 30. Mär. 2009 (CEST)

wie war der ursprüngliche Name des Berliner Hauptbahnhofes

wie war der ursprüngliche Name des Berliner Hauptbahnhofes (nicht signierter Beitrag von 93.181.7.201 (Diskussion) 10:26, 8. Jul 2009 (CEST))

Siehe Berlin Hauptbahnhof#Benennung des Bahnhofs. -- Platte U.N.V.E.U. 10:44, 8. Jul. 2009 (CEST)

Ebene: hoch

Der Bahnhof besteht ja offiziell aus Berlin Hbf (tief) und Berlin Hbf (Stadtbahn), deswegen sollte man in den Tabellen auch Stadtbahn statt hoch in der Spalte Ebene schreiben. (nicht signierter Beitrag von Zuzien1 (Diskussion | Beiträge) 12:09, 12. Aug. 2009 (CEST))

Kosten

Im Artikel ist nicht klar, ob die Kosten urspruenglich mit 800 Mio. Euro oder 800 Mio. Mark veranschlagt waren. Bitte um Klärung.

Anne (nicht signierter Beitrag von 95.115.252.205 (Diskussion | Beiträge) 21:27, 22. Feb. 2010 (CET))

Steht eig. ziemlich eindeutig drin zu stehen: Als Kosten wurden ursprünglich 800 Millionen D-Mark veranschlagt. -- Platte U.N.V.E.U. 22:03, 22. Feb. 2010 (CET)

Betriebsorganisation

Vielleicht könnte man dazu noch ein paar Angaben machen:

Einbindung in die Betriebsorganisation der Bhan (vorgesetzte Dienststelle) Innere Organisation - wie viele Leute arbeiten dort - in welchen Teilbereichen? Wer ist der Leiter?

--Wolfgang Fieg 08:45, 31. Mär. 2010 (CEST)

Kritik

Abschnitt Kritik müßte m.E. strukturiert werden, weil er so unüberschaubar umfangreich ist . --michelvoss 01:34, 31. Mär. 2010 (CEST)

Unter Punkt Kritik verhindert (revert) Benutzer Times, dass dort die fehlenden Wärmezonen aufgeführt werden. (Quellangabe war vorhanden). Das ist m.E. nicht nachvollziehbar. Siehe [7] --83.135.7.229 14:17, 31. Mär. 2010 (CEST)

Das ist so nicht korrekt. In deiner angegebenen Quelle wurde moniert, dass es im Bahnhof im Winter sehr kalt war. Grube bestätigte das und will für beheizte Warteräume sorgen (einige waren in unteren Ebenen vorher schon vorhanden). Von konkreter Kritik war da nichts zu lesen, zumal dieses Phänomenen in kalten Wintern - oh Wunder - nicht unüblich ist und mehr oder weniger jeden größeren Bahnhof betrifft, der über kein kostspieliges Schleusensystem zu den Bahnsteigen verfügt. Unter Kritik im enzyklopädischen Sinne sind bspw. Fehlplanungen am Baukörper selbst, schlechte Trassenführung, mangelnde Infrastrukturanbindung etc. zu sehen, was in dem Abschnitt azch entsprechend zum Ausdruck kommt. --Times 14:23, 31. Mär. 2010 (CEST)
Fehlende Wärmezonen gehören also nicht in Kritik?--83.135.7.229 15:40, 31. Mär. 2010 (CEST)

Kostenersparnis

Wiedersprüchlich ist aus meiner Sicht die Bemerkung, dass die Bahn durch Weglassen des Gewölbes auf den unteren Bahnsteigen Kosten gespart hat, wenn ein weiterer Abschnitt aussagt, dass die Baukosten durch die Umplanung sogar nach oben gingen. Aus eigenen Baupraxis ist die Aussage von Herrn Gerkan verständlich auch wenn sie schwer zu Belegen ist, da die Einflussfaktoren hierauf zu vielfältig sind. (nicht signierter Beitrag von 89.247.133.110 (Diskussion | Beiträge) 10:14, 1. Apr. 2010 (CEST))

Reinigung

Die Reinigung des Bhfs durch einen Roboter gehört unter Roboter und nicht unter Hptbhf. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 09:54, 9. Mai 2010 (CEST)

Mach hier bitte nicht einen auf Putzroboter. Der Putzroboter ist eine Spezialanfertigung eigens für den HBF. Das Besondere daran ist, dass er von einem staatlichen Elite-Institut entwickelt worden ist. Das bedeutet, für den Regierungsviertel-HBF war das Beste gerade gut genug. Wie dir wohl nicht ganz entgangen ist, ist das Dach ellipsoid geformt und daher besonders schwer zu reinigen. Bitte um eine nachholende Lektüre, falls dir zeitlich möglich.
Zweitens: Dokumentarfilme löschen kommt auch nicht in Betracht. Mit den besten Grüßen, die EiPieh 91.33.89.115 14:05, 9. Mai 2010 (CEST)
@IP: du solltest mal einen Gang zurückschalten. Was in den Artikel aufgenommen wird, das wird hier im Allgemeinen im Konsens entschieden. Auf "dicke Hose" zu machen (Zitat: ...Dokumentarfilme löschen kommt auch nicht in Betracht) ist hier eher kontraproduktiv. Ich sehe die Erwähnung des "Putzroboters" auch nicht als zwingend an - könnte notfalls aber auch damit leben. Gruß nach Ludwigshafen. --Times 14:20, 9. Mai 2010 (CEST)
Hallo, dicke Hosenverächter, erklär mal, was an Boonies Löschaktionen mehr produktiv sein soll. Ist das der Arbeitsstil hier, der hier Küßchen bekommt? --91.33.89.115 14:34, 9. Mai 2010 (CEST)
In einer Enzyklopädie beschränken wir uns naturgemäß auf die wesentlichen Fakten. Eine detaillierte Beschreibung, wie toll dabei der Fraunhofer-Putzroboter arbeitet (halbautomatisierte Reinigungseinheiten sind in Glaspalästen nicht sehr ungewöhnlich) ist nicht die Wahnsinnsinfo, die ein Leser im Zusammenhang mit dem Berliner Hauptbahnhof erwarten darf. Wir erwähnen auch nicht andere Details, wie die durchschnittliche jährliche Raumtemperatur auf Ebene 2 oder die neuesten Kärcher-Reinigungsgeräte, die im Kampf gegen die Verstopfung der öffentlichen Bedürfnisanstalten im Bahnhof eingesetzt werden. Den Doku-Film des rbb dagegen halte ich schon für erwähnenswert, auch wenn die Erstausstrahlung auf rbb nicht der 8. Mai 2010 war (Wiederholung). Dei Film ist 2008 vom rbb produziert worden [8] und auch schon mehrfach vom rbb gesendet worden. --Times 14:58, 9. Mai 2010 (CEST)
Ja schön, es geht auch anders. Den rbb-Film kannst du ja mit richtigem Sendedatum wieder reinsetzen, es wird wohl genug Eisenbahn-Fans dafür geben. Das mit den Kärcher-Pumpen ist ja interessant, ehrlich. Fortschritt durch Technik... Natürlich ist so ein Putzroboter heutzutage nicht mehr der Brüller, aber wenn sich die Fraunhofer-Ingenieure darüber den Kopf zerbrochen haben, dann ist das schon bemerkenswert, wie ich finde. --91.33.89.115 15:35, 9. Mai 2010 (CEST)

N/S-S-Bahn S21 etc.

Woher kommt denn die Liniennummern-Glaskugellei zur Planungslinie S21? In dem 'Zielnetz', an welches ich mich erinere, fuhr (<- war wird fahrend?) die dafür ja auch freigehaltene S6…

Bitte mal eine Quelle angeben.

.rhavin;) 15:09, 22. Dez. 2010 (CET)

S21 ist michtnichten die zukünftige Bezeichnung der Linie, die im Nord-Süd-Richtung halten wird, sondern der Projektname. Belege für deartiges muss man eigentlich nicht bringen, du kannst gerne auch bei Google "Bahn Berlin S21" eingeben und dir sollte klar werden, dass das Projekt so heißt. Wohingen die zukünftigen Linien, die dort langfahren werden, durchaus Glaskugelei sind (und es eher nicht die S6 sein, aber das ist eine andere Geschichte). --jcornelius   15:46, 22. Dez. 2010 (CET)
Projektname war das gesuchte Wort;-) Falls Du die andere Geschichte kennst: der Grund für die Freihaltung der Linienbezeichnung S6 würde sich gut im S-Bahn-Berlin-Artikel machen – und mich nebenbei auch mal interessieren… Frohes Fest! .rhavin;) 22:46, 24. Dez. 2010 (CET)

Fernverkehr

Der ICE 10 fährt seit Monaten nur maximal einmal täglich über Hagen und Wuppertal nach Berlin (Mo-Fr) bzw. täglich in die Gegenrichtung, ansonsten fahren beide Zugteile durchs Ruhrgebiet und Düsseldorf. In http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/fahrplan_und_buchung/streckenplaene/MDB84831-ice_2011.pdf ist die Strecke wie hier aufgelistet eingezeichnet, mit den tatsächlichen Fahrtzeiten stimmt das aber nicht überein. Was sollte da nun stehen? --BenediktWildenhain 15:37, 14. Jul. 2011 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass ich - genau wegen solcher Probleme, wie Du sie schilderst, eine zu detaillierte Zuglaufliste für sinnlos halte (gerade im Fernverkehr können kleine Änderungen der Zugläufe irgendwo Auswirkungen auf Bahnhofsartikel ganz woanders haben): hier geht es, wenn ich das richtig sehe, um die Auswirkungen der Bauarbeiten auf der Schnellfahrtstrecke Berlin-Hannover. Das betrifft einige Monate und muss hier für so einen Zeitraum nicht extra im Artikel angepasst werden. Wird es ja auch beim RE 2 Richtung Cottbus nicht. --Global Fish 15:45, 14. Jul. 2011 (CEST)

Einleitung

Ich würde vorschlagen die Einleitung anzuändern und das alberne Ranking der "größten" Bahnhöfe Deutschlands raus nehmen. Die Angabe ist so auch irreführend. 1. Wude die Fahrgastzahl der Hbf Berlin durch die Schliessung des Bf Zoo mehr oder minder künstlich herbeigefügt. 2. ist es z.B. in Köln so, das man genau das Gegenteil gemacht hatte wie in Berlin. So wurden die ICE der Neubaustrecke Köln-Rhein Main zum teil über Köln Deutz Tief geleitet, was die Fahrgastzahlen in Köln Hbf dann logischer weise verringert, obwohl diese stetig steigen. (für nicht Ortskundige, der Bf Messe Deutz ist 1000m Luftlinie vom Hbf entfernt und nur durch den Rhein von diesem getrennt) Ich halte die Fahrgastzahlen in Großstädten sowieso für ein Armutszeugnis der Bahn, da durch die Zentralisierung und Konzentration auf die Hbf der Kat.1 die tatsächliche Qualität für den Bahnreidenen ein Nachteil und keinen Vorteil darstellt. Wenn man alleine mal das Fernverkehrsangebot in Berlin mit Köln vergleicht und das dann man auf die Einwohnerzahl umlegt, ist das Angebot (5 Haltepunkte für 3,6 Millionen Einwohner zu 3 Haltepunkte für 1 000 000 Einwohner) in Berlin z.B. weit schlechter als in Köln. -- Yogi 14:42, 29. Aug. 2011 (CEST)

Bild austauschen

 

Ich finde, das nebenstehendes Bild einen besseren Eindruck vermittelt, da weniger Schiff und mehr Bahnhof. Meinungen?--Cirdan ± 21:35, 8. Okt. 2011 (CEST)

Kommentar zum Namen Hauptbahnhof in Berlin

Es scheint erwähnenswert wieso der Name Hauptbahnhof erst im Jahre 2006 in Berlin eingeführt worden ist. Eine Erklärung hierfür würde diesen Artikel noch informativer machen. (nicht signierter Beitrag von 92.229.212.110 (Diskussion) 01:38, 17. Dez. 2011 (CET))

2006 wurde doch der gesamte Bahnhof erst eingeführt. Ansonsten wurde der Name "Hauptbahnhof" in Berlin bereits 1920 eingeführt, als Spandau (und damit der damalige Spandauer Hauptbahnhof) zu Berlin kam. 1987 wurde in der DDR der früherer und wieder heutige Ostbahnhof in Hauptbahnhof umbenannt; desweiteren gibt es den Hauptbahnhof der Berliner Parkeisenbahn.
Ansonsten hatte Berlin schlicht und ergreifend früher eine Reihe von parallel existierenden Bahnhöfen mit untereinander vergleichbarer Wichtigkeit. --Global Fish 10:43, 17. Dez. 2011 (CET)
Naja, ganz so einfach würde ich die Sache nun doch nicht abtun. Bis auf die kurze Phase, in der der Ostbahnhof Berlin Hbf. hieß, hatte Berlin im Gegensatz zur den meisten deutschen Großstädten eben keinen Hauptbahnhof. Andererseits ist/war die Situation durchaus mit anderen europäischen Metropolen vergleichbar (Paris, Warschau, Moskau). Hinzu kommt die Geschichte der Stadt Berlin mit ihrer polyzentralen Struktur. Es gab eben bis 2006 einerseits keinen zentralen Bahnhof, der sinnvoll als Hbf. genannt werden konnte. Das könnte man aus meiner Sicht schon im Artikel ergänzen. --Martin Zeise 08:46, 29. Dez. 2011 (CET)
Warschau hatte noch vor ein paar Jahren einen Hauptbahnhof, heute ist er nur noch Museum. MBxd1 21:41, 2. Feb. 2012 (CET)
Das triffts gut. Außer dem jetzigen Berliner Hauptbahnhof gibt es in Berlin und Brandenburg noch Hauptbahnhöfe bei der Berliner Parkeisenbahn, Eberswalde und Brandenburg (Havel). Es gab in der Region Hauptbahnhöfe abgesehen vom Berliner Ostbahnhof in den Weltstädten Spandau (nun reiner S-Bahn-Halt: Stresow), Neuruppin (nun nur noch Betriebsbahnhof), Lübben (noch aktiv, hat nur das Hbf verloren) und Ziesar (dort,183g oder n; da fährt nun gar nichts mehr). --Global Fish 22:01, 2. Feb. 2012 (CET)
Auch wenn die Stadt im Berliner Windschatten liegt, so hat Potse doch auch 'nen Hbf... bzw. in seiner Geschichte derer zwo. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:05, 4. Feb. 2012 (CET)

Fläche

Ist es nicht von Interesse, wie viel Fläche für Geschäfte zur Verfügung steht? Nicht, wenn die Angabe drei Sätze später detailiert wiederholt wird. Das ist einer der Aspekte, die ich mit meiner Kritik Der Artikel verliert sich in Details […] meinte. --32X 09:27, 23. Jan. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. Das hatte ich glatt übersehen. --bigbug21 10:56, 23. Jan. 2012 (CET)

U55 - Kehrgleis, verschließbarer Schacht?

Soll damit gesagt werden, dass alle 8 Zugeinheiten zu Betriebsschluß über den Schacht auf einen Schwertransport verladen werden und ins Betriebswerk gebracht werden? Morgens dann das ganze Spielchen wieder zurück? Jeden Tag einmal hin, einmal her? Gruß! 95.113.144.102 21:40, 5. Jul. 2012 (CEST)

Durch den Zusatz *im Bedarfsfall* wurde der Satz etwas verständlicher gemacht. --Detlef Emmridet 22:10, 5. Jul. 2012 (CEST)

Einschränkung Dieselbetrieb

Allgemeine Frage: dürften im Hbf Tief auch Loks/Triebzüge mit Dieselantrieb fahren? Kann ich mir schwer vorstellen und wäre doch eine Erwähnung wert, oder? --Eh-dd (Diskussion) 15:34, 1. Mär. 2012 (CET)

Es gibt dort keinerlei Einschränkung für Dieselbetrieb. Gruß! 95.113.144.102 21:33, 5. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Info --Eh-dd (Diskussion) 14:53, 20. Aug. 2012 (CEST)

Buslinien

Hab mal die Linienführung des 147´ers aktualisiert Lg Sascha --88.130.135.20 21:36, 2. Feb. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:55, 9. Dez. 2012 (CET)

Wichtigster Halt im Regionalverkehr

Hallo,

dieser Abschnitt wirft bei mir Fragen auf:

Nach Unternehmensangaben stiegen Anfang 2009 am Berliner Hauptbahnhof täglich 20.000 Reisende in Regionalzüge von DB Regio ein und aus. Damit ist die Station der wichtigste Bahnhof für den Regionalverkehr in Berlin.

Am Bahnhof Berlin Zoologischer Garten sind täglich 100.000 Reisende unterwegs. Und bekanntlich hält dort praktisch fast kein Fernzug mehr. Auch der Bahnhof Berlin Ostkreuz ist ein reiner Regionalverkehrshalt mit 100.000 Reisenden täglich. Oder wird hier lediglich die Zahl der Reisenden in Regionalzügen ohne S-Bahn betrachtet? Wie sieht es dann mit dieser Zahl an Reisenden am Berliner Ostbahnhof aus? --Frantisek (Diskussion) 22:32, 4. Sep. 2012 (CEST)

Ostkreuz gilt (noch) nicht als Regionalverkehrshalt, da zählen S-Bahnen nicht mit. Aber ansonsten ist Deine Frage berechtigt. Dieser ganze "wichtigste" Geschichte ist meistens völlig Banane. --Global Fish (Diskussion) 22:43, 4. Sep. 2012 (CEST)
Bei den 100.000 am Zoo zählt die S-Bahn mit. Und selbst die Zahl ziehe ich in Zweifel, da die Quelle ein Zeitungsartikel von Ende 2006 ist, also einem Zeitpunkt, als das neue Bahnkonzept erst ein halbes Jahr aktiv war. Die gefühlte Wahrnehmung am Zoo ist eine andere. Damals (Zeitungsartikel) wollte der Bahnsprecher vielleicht auch den Bedeutungsverlust von Zoo etwas runterspielen. -- Andre de (Diskussion) 23:48, 4. Sep. 2012 (CEST)
Gut S-Bahn also weg. Bleibt für mich immer noch die Frage, wie sieht die Reihenfolge im Regionalverkehr aus. Wer ist größter, zweitgrößter, drittgrößter Regionalverkehrsbahnhof? Und überhaupt,welche Aussage verbirgt sich dahinter? Wer ist er größte Berliner Nachtzughalt? Wer der größte S-Bahn-Halt? Wer der größte Halt im privaten Fernverkehr? --Frantisek (Diskussion) 20:31, 5. Sep. 2012 (CEST)
Halte ich alles nicht für Wikipedia-relevant. Die Gesamt-Reisendenzahl steht jeweils in der Infobox. Für runtergebrochene Zahlen gibt es m.E. sowieso keine belastbare Quelle. --Andre de (Diskussion) 09:56, 6. Sep. 2012 (CEST)

Bezeichnung der Betriebsstellen

Die Tabelle am Anfang des Artikels ist m.E. unscharf, die dort aufgeführten Betriebsstellen-Bezeichnungen stimmen nicht mit denen in Stredax überein. Dort heißen die Betriebsstellen:

  • Berlin Hauptbahnhof - Lehrter Bf S-Bahn (BHBF)
  • Berlin Hauptbahnhof-Lehrter Bf (Stadtb) (BLS)
  • Berlin Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof (BL)

Sofern kein Widerspruch kommt, würde ich die Bezeichnungen in der Tabelle entsprechend korrigieren. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 15:31, 17. Sep. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Friedrich Hoffmann (Diskussion) 15:17, 23. Dez. 2012 (CET)

Kritik

Es wäre schön zu erfahren wer welche Kritik geäußert hat, so ist das alles undurchsichtig. 78.35.195.177 22:59, 23. Feb. 2012 (CET)

Dazu gibt es mittlerweile auch einen "Belegbaustein" unter Kritik.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 15:12, 23. Dez. 2012 (CET)

Abstellgleise

Es stimmt nicht, dass der Bahnhof keinerlei Abstellfunktionen hat. Die Abstellgleise liegen im Nordbereich zwischen den Streckengleisen von und nach Jungfernheide. --Dmicha (Diskussion) 16:42, 29. Dez. 2012 (CET)

Habs an passender Stelle eingefügt. --Andre de (Diskussion) 01:06, 31. Dez. 2012 (CET)
O.K. es geht um Gleis 19. Alles Gute für 2013 !--Dmicha (Diskussion) 07:29, 31. Dez. 2012 (CET)

Gliederung

Diese Diskussion wurde an eine andere Stelle verlagert. Begründung, siehe dort!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:26, 20. Feb. 2013 (CET)

Ich halte die Verlagerung der Diskussion für nicht glücklich. Im Moment geht es um eine Bestandsaufnahme, wo ist Änderungsbedarf? Das betrifft direkt diesen Artikel und gehört hierher.
Erstmal danke an Friedrich Hoffmann für diese Thema! Es ist völlig berechtigt, es anzusprechen. Ich hatte mich daraufhin ausgiebig mit dem Artikel beschäftigt, und die Falten auf meiner Stirn wurden immer tiefer.
Der Artikel wurde mal als lesenswert ausgezeichnet. Nach meinem Dafürhalten ist er mittlerweile weit davon entfernt, ich halte ihn mittlerweile sogar für unterdurchschnittlich. Und daran trägt die Gliederung einen ganz entscheidenden Anteil.
In der (mittlerweile verlagerten) Diskussion hier verwies Andre-de auf die Orientierung an der Struktur von anderen Bahnhofsartikeln (war auf einen Entwurf von Friedrich Hoffmann gemünzt, trifft aber genauso auf diesen Artikel). Diese Gliederung hier hat zwei Abschnitte, die es in Bahnhofsartikeln üblicherweise nicht gibt, "Funktion" und "Kritik". Und gerade diese beiden Kapitel finde ich nicht nur unterdurchschnittlich, sondern richtig schlecht.
"Funktion" ist ein kruder Eintopf aus allem möglichen. Im Grunde könnte das Kapitel selbst schon ein eigener Bahnhofsartikel sein. Am längsten scheinen mir in diesem Kapitel die Abschnitte zu sein, die irgendwie Infrastruktur beschreiben, gibt aber Teile zur Geschichte, Teile zu den Linien...
Kritik ist nicht nur unbelegt (wobei die Punkte schon mehr oder weniger allesamt in der Presse erschienen), aber ist auch ein völlig grottiger Gliederungspunkt. Die Nennung der Kritikpunkte gehört zu den Sachverhalten, die kritisiert werden und nicht gesammelt. Dabei grotesk: der längste Kritikpunkt ist die Streichung der FV-Halte am Zoo, was nur wenig mit dem Hbf zu tun hat. Die Kritik am Pilzkonzept und der Lage des Bahnhofs wird lang und breit geschildert, für das Konzept selbst wird aber bis auf zwei dünne Sätze auf den Artikel Pilzkonzept verwiesen. Völlige Schieflage.
Die schlechte Gliederung hat Folgen: vieles wiederholt sich in verschiedenen Abschnitten, teilweise mit widersprüchlichen Zahlenangaben. Man suche mal über den Artikel nach "Kosten".
Dafür fehlen zwei wesentliche Punkte:
Vorgeschichte (a) auch wenn die alten Bahnhöfe dort nun eigene Artikel haben, sollten sie erwähnt werden, b) frühere und andere Achsenkreuzplanungen.
Geschichte nach Eröffnung (steht alles verstreut über den Artikel) Zum
Meine Meinung:
1. Lagekapitel so lassen wie es ist.
2. Danach ein Geschichtsteil mit Vorgeschichte - alte Bahnhöfe, frühere Achsenkreuzmodelle - Planungen, Kritik an den Planungen, Bauphasen, Eröffnungen, Änderungen am Baukonzept, Entwicklung seit Inbetriebnahme
3. Ein Teil zur Infrastruktur bestehend (Reihenfolge offen) aus Architektur (wie jetzt), Schienen- und Bahnsteiginfrastruktur (jetzt im Funktionsteil) einschließlich U-Bahn, Gebäudenutzung (ebenfalls im Funktionsteil).
4./5. Dann die Verkehrsanbindung und eventuell noch ein Abschnitt zu sonstigem; mir fielen einige quer über den Artikel verstreute kleinere Sachen ein. Soviel erst einmal von mir. --Global Fish (Diskussion) 15:05, 24. Feb. 2013 (CET)

Lehrter Stadtquartier

Hallo zusammen,
früher oder später wäre der Abschnitt zum Lehrter Stadtquartier in einen eigenen Artikel auszulagern. Weiß schon jemand etwas Qualifiziertes zu den Bauwerken und Baustellen bzw. Neues zum ganzen Quartier auszuführen, so daß sich eine Auslagerung bereits anbieten würde?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:24, 9. Dez. 2012 (CET)

Es sind nur zwei Häuser, die Lehrter Stadtquartier zu nennen ist hier schon zu viel der Erwähnung. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:39, 9. Dez. 2012 (CET)
Ich würde den Abschnitt dann auslagern ..
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:34, 18. Dez. 2012 (CET)
Hast Du denn genug Material, dass sich ein separater Artikel lohnt und füllt? Die zwei bisherigen Absätze dazu rechtfertigen wohl noch keinen separaten Artikel. Zumal mir noch jede Definition fehlt, wo das "Lehrter Stadtquartier" begrenzt ist. --Andre de (Diskussion) 22:37, 18. Dez. 2012 (CET)
OK, ich habs erst mal nur hier auf den aktuellen Stand gebracht.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:08, 18. Dez. 2012 (CET)

Sorry, aber Deine letzten Edits finde ich zu radikal:

  • Überschrift: Die Bahnhofsumgebung ist größer als das Lehrter Stadtquartier, daher finde ich die ursprüngliche Überschrift besser.
  • Das "Rolling Horse"-Ding steht auf dem Nordost-Podest des Hauptbahnhofs, nicht auf dem Europaplatz. Der fängt m.E. erst davor an.
  • Den Absatz, der die beiden Plätze einführt, hast Du komplett gelöscht. Das ist nicht gut.
  • Im alten Text wurde das Lehrter Stadtquartier als "südliches Umfeld des Bahnhofs" definiert, inkl. Quelle. Dein Text bezieht auch die nördliche Fläche bis zur Invalidenstraße mit ein, ohne Quelle. Ich will jetzt nicht sagen, was stimmt, aber ich hatte bereits darauf hingewiesen, dass diese Definition wichtig ist, bevor man hier überhaupt was neu beschreibt.
  • Du schreibst, dass die Bahn mit ihrer Zentrale in die Bügelbauten gezogen ist. Hast Du dazu eine Quelle? M.W. sitzt dort DB SuS und die Zentrale sitzt weiter im Sony-Hochhaus am Potsdamer Platz.

Bitte lass uns, z.B. hier, die grundsätzlichen Fragen erst ausdiskutieren. Bis dahin schlage ich vor, dass Du Deine Änderungen nochmal zurücknimmst. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 23:43, 18. Dez. 2012 (CET)

Hallo Andre de, gut laß uns das in diesem Sinne korrigieren.
  • Punkt "Rolling Horse"-Ding: werde ich entsprechend abändern.
  • Punkt Bahn-Zentrale in Bügelbauten: ein echter Fauxpas, das ist falsch! Eine Verschlimmbesserung der bisherigen Passage mit den "Bügelbauten", die ich wieder korrigieren werde.
  • Punkte "südliches Umfeld des Bahnhofs" und Überschrift: Ich habe mich in den letzten Tagen etwas in das Thema eingegooglet. Man kann dort schnell erfahren, daß es sich beim "Lehrter Stadtquartier" tatsächlich um das Gebiet zwischen Invalidenstraße und Spreebogen und zwischen Humboldthafen und dem Rest des sog. ULAP-Parks (da wo die Stadtbahn über Alt-Moabit führt) handelt. So hatte ich es im Text beschrieben und auch mit einer neuen (für diesen Zweck) ganz guten Quelle belegt. Durch Googlen wird man das schnell auch mit anderen Quellen verifizieren können.
  • Punkt mit den beiden gelöschten Plätzen: Ich finde auch, die gehören in den Hauptbahnhofsartikel, da sie sich spezifisch auf ihn beziehen, indem sie ihn städtebaulich einschließen. Ich bin aber sehr unglücklich darüber, daß "Lehrter Stadtquartier" ebenfalls in diesem Artikel abgehandelt wird. Ich finde der gehörte hier nicht hin. Und daß sich damals, als dazu noch nichts (außer dem Bahnhof) existierte, niemand traute bereits einen eigenen Artikel anzulegen (ich kenne die Vorbehalte), rechtfertigt meiner Ansicht nach nicht, ihn hier sachfremd hineinzuschummeln. Man sollte beides sauber Trennen und hier dann auch (an geeigneter Stelle) die gelöschten Plätze wieder mit aufnehmen. Übrigens, es gibt auch einen Artikel zur sog. Europacity, die dem "Lehrter Stadtquartier" in Art, Lage und Baufortschritt sehr ähnlich ist.
Mit dem grundsätzlichen Ausdiskutieren vor Änderungen hast Du natürlich recht, aber laß uns diese Vorschläge als Versuch zur "Relegalisierung" verstehen und nur dann alles zurücksetzen, wenn hier weiterhin starker Dissens bestehen sollte. Im Großen und Ganzen war der bisherige Text nämlich ohnehin etwas veraltet und auch sonst überarbeitungsbedürftig.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:43, 19. Dez. 2012 (CET)

Das Löschen des kompletten Absatzes durch eine IP habe ich erstmal rückgängig gemacht. Wenn es im Artikel des Hauptbahnhofs keinen einzigen Verweis auf das Lehrter Stadtquartier, auf den Europaplatz und auf den Washingtonplatz gibt, dann stimmt wohl was nicht. Außerdem gehört das Pferd zum Hauptbahnhof. Für diese Punkte halte ich einen Abschnitt "Umfeld" weiterhin für nötig. --Andre de (Diskussion) 23:42, 5. Feb. 2013 (CET)

Richtig, aber trotzdem braucht man das in dieser ausführlichen Form hier nicht. Würd sagen: mindenstens um die Hälfte eindampfen. --Global Fish (Diskussion) 00:15, 6. Feb. 2013 (CET)
Hallo zusammen,
bei vielen anderen Bahnhöfen (Frankfurt (Main), Hamburg, München) gibt es einen Punkt "Lage", das würde wohl auch hier am ehesten passen. Unter so einem Punkt sollte man hier dann auf das Lehrter Stadtquartier verlinken, vielleicht auch auf Europa- oder Washingtonplatz. Aber nicht "auf Teufel komm raus", denn sie haben erst einmal nichts mit dem Bahnhof zu tun. In dieser Hinsicht sind die Beispiele oben auch nicht alle die besten. Hier sollte es um die Lage im Großen und Ganzen gehn (.. im Ortsteil Moabit, usw.). Ganz verlorengehen sollte die Verbindung (Stichwort Link(s)) dabei natürlich nicht. Ich würde in den nächsten Tagen mal einen Vorschlag machen, auch die Pferdeskulptur im Artikel erhalten, aber das Lehrter Stadtquartier substantiell entfernen und statt dessen auf dessen Artikel (wo die Substanz hingehört) verlinken. Dabei stelle ich mir vor, daß erst in den nächsten Jahren vielleicht noch die eine oder andre Passage hinzukommen könnte, denn schließlich gibt es in der direkten Umgebung des Bahnhofs ja auch heute noch nicht wirklich viel. Wenn es dann aber hier erscheinen soll, muß es auch eine echte Bedeutung für den Bahnhof haben, ansonsten gehörts eben in den verlinkten Artikel!
Wie finden Sie denn übrigens meinen Vorschlag zur Gliederung das Bahnhofsartikels. Meine Motivation dazu siehe hier (unten)?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:19, 6. Feb. 2013 (CET)
Hallo zusammen,
Der Abschnitt Lehrter Stadtquartier war eine Dopplung mir dem gleichnamigen Artikel, er wurde deshalb gelöscht und es gibt jetzt stattdassen einen Link dorthin. Die "Umfeldbebauung" wird nun unter dem bisher fehlenden Punkt "Lage" subsumiert. Die entsprechenden Hinweise aus dem Einleitungsabschnitt wurden ebenfalls dorthin verlegt. Somit entsteht (in diesem Punkt) auch eine strukturelle Angleichung des Artikels an die der anderen großen Bahnhöfe (siehe meinen Beitrag darüber). Die Pferdeskulptur ist als "Kunst am Bau" nun der Architektur zugeordnet.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 11:43, 9. Feb. 2013 (CET)
Sehr gut gelöst! Habe noch ein paar Stichworte (Kanzleramt, Spreebogen) ergänzt, die in der Bebilderung auch aufgegriffen sind. --muns (Diskussion) 12:24, 9. Feb. 2013 (CET)

Abluftkamin

Hallo, was ist damit gemeint? Aus der südwestlichen Terrasse ragt der verkleidete Abluftkamin des darunter verlaufenden Tiergartentunnels (B 96) empor. Der hohe Turm mit DB drauf? Das müsste irgendwie klarer werden, so steht der Satz etwas verlassen da. Kann man ihn nicht mit unter das Querbild schreiben? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:24, 10. Feb. 2013 (CET)

Ja genau der ist damit gemeint, siehe verlinkter Artikel Tiergartentunnel. Den Satz habe ich an diese Stelle eingefügt, weil im gleichen Absatz die nordöstliche Terrasse erläutert wird. Eine passendere Stelle sehe ich nicht. Sinnvoll wäre allerdings noch eine Ergänzung der Höhe des Kamins, habe dazu aber im Moment keine Quelle. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 22:42, 10. Feb. 2013 (CET)
Unter Tiergartentunnel kann ich dazu leider auch nicht mehr finden, ich hab aber eben mal unter Google Maps von oben in den Kamin reingekuckt ... ;-) Gruß! GS63 (Diskussion) 22:49, 10. Feb. 2013 (CET)
"Die Abgase aus dem Tunnel werden ungefiltert über Abluftkamine am Hauptbahnhof und am Potsdamer Platz ausgestoßen." --Andre de (Diskussion) 23:34, 10. Feb. 2013 (CET)
Ist schon in Ordnung, ich verlange keinen Beleg dafür. Habe keine Zweifel daran, war nur ne Frage. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:09, 11. Feb. 2013 (CET)

Video

Eindrücke vom Berliner Hauptbahnhof

Hallo,
ich habe gerade Flickr nach brauchbaren Videos durchsucht und unter anderem dieses hier gefunden und hochgeladen. Meint ihr, man könnte das irgendwo einbauen? Der Artikel hat ja als solches durchaus Konsistenz, deswegen frage ich mal lieber vorab. Grüße, --jcornelius   00:31, 2. Apr. 2013 (CEST)

Ich zähle mich ja eher zu den Leuten, die lieber auf Videos verzichten (jaja, WP ist kein Papier, ich weiß...). Ist zwar schönes Wetter und so, aber der Eindruck ist erstmal nur von der Halle, nicht vom Tiefbahnhof. Der erste Teil (einfahrender Zug) beginnt ziemlich abrupt und endet genauso (der Zug steht noch nicht), im zweiten Teil wackelt die Kamera etwas (gut, hätte ich nicht besser gemacht). Ich würde also eher ein Nein geben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:31, 2. Apr. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. Auf commons ist es gut aufgehoben (die passenden Kategorien sind ja bereits eingetragen), in den Artikel würde ich es nicht einbauen. --Andre de (Diskussion) 12:56, 2. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Cornelius, ich schließe mich meinen beiden Vorrednern an: Besser in die Commons verlagern. --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:21, 2. Apr. 2013 (CEST)
Gut, gut, dann bleibt es da. Danke für die Kommentare. --jcornelius   16:32, 2. Apr. 2013 (CEST)

Bahnhof des Jahres

Das Entfernen des zugehörigen Absatzes halte ich nicht für angebracht. Die Relevanz ergibt sich bereits unmittelbar aus der Existenz des Artikels Bahnhof des Jahres. Auch in den Artikeln anderer Preisträger ist ein entsprechender Absatz und Verweis enthalten. --Andre de (Diskussion) 23:50, 22. Apr. 2013 (CEST)

Dann sollte man das unten in einem Abschnitt "Auszeichnungen" oder "Sonstiges" bringen. Es ist ein winziges Detail; wenn man das unbedingt bringen muss, dann unten. In der Einleitung hat so etwas nichts verloren. Das geistert mal durch die Medien und das wars dann. Danach ist es weder für die Fachwelt noch für einen normalen Reisenden von Bedeutung. --Global Fish (Diskussion) 00:16, 23. Apr. 2013 (CEST)
Dem Vorschlag und der inhaltlichen Bewertung stimme ich zu. --Andre de (Diskussion) 00:24, 23. Apr. 2013 (CEST)
Sorry, ich habe bei meiner Änderung heute Morgen diese Diskussion gar nicht wahrgenommen. Kurzum: Die Erwähnung der Auszeichnung ist sicher relevant, ja, aber sollte nicht in der Einleitung stehen. --bigbug21 (Diskussion) 10:53, 23. Apr. 2013 (CEST)
Gut, dann sind wir uns in dieser Frage einig. Ich hab jetzt im Geschichtsteil einen Abschnitt zu den Auszeichnungen gemacht. Mit Bauchschmerzen, denn so recht schien mir das aufgrund der m.E. heftigen Schwächen in der Artikelgliederung nirgends hin zu passen. Siehe (die leider unbeantwortet gebliebenen) Anmerkungen von mir weiter oben. Es fehlt m.E. dringend ein Geschichtsteil für die Zeit nach Eröffnung (die Punkte sind kreuz und quer über den Artikel verteilt). Hätte vielleicht auch als Kontrapunkt zum Abschnitt "Kritik" gepasst, aber m.E. ist der als einzeln stehendes Kapitel auch wenig sinnvoll. --Global Fish (Diskussion) 19:13, 23. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde es von der Systematik her der "Kritik" zuordnen. Nicht vergessen: Kritik kann negativ, aber auch positiv gemeint sein. Eine Auszeichnung ist dann im Prinzip eine positive Kritik. Vielleicht könnte man auch noch die Auszeichnung der Humboldthafenbrücke mit dem Deutschen Brückenbaupreis 2008 ergänzen? Das waren immerhin die gleichen Architekten am gleichen Großprojekt. Die Tafel mit der Auszeichnugn befindet sich direkt am Hauptbahnhof, am Westeingang am Humboldthafen, dort, wo es zu den S-Bahnen hoch geht. --muns (Diskussion) 23:09, 23. Apr. 2013 (CEST)
Zu letzterem: ja, das sollte m. E. mit rein. Da steht was dazu. Du meinst aber Osteingang? Zu ersterem: hatte ich auch überlegt, ist auch von der Logik richtig.
Allerdings weiß ich nicht, was mit dem Abschnitt Kritik an sich geschehen soll. In der jetzigen Form halte ich ihn sowohl von der Gliederung wie auch vom Inhalt für untragbar. M.E. sollte er zu einen deutlich gestutzt werden. Die ganzen Spekualationen über Nord-Süd-Verkehre gehören nicht hinein; und das mit der Schließung vom Bahnhof Zoo nur am Rande mit einem Nebensatz. Bliebe dann gerade mal die Hälfte des Abschnitts übrig; das bisschen passt auch in die Geschichte.
Gäbe freilich noch weitere Kritikpunkte, etwa die unzureichenden Aufzüge oder die anfangs fehlenden Schließfächer; aber muss das in einen Kritikabschnitt oder sollte es doch lieber dorthin, wo die entsprechenden Punkte ohnehin stehen) --Global Fish (Diskussion) 23:19, 23. Apr. 2013 (CEST)
Stimmt, ich meinte den (aktuell gesperrten) Osteingang. Zum Rest: Man muss sicher unterscheiden zwischen Kritik am Bahnkonzept an sich (Pilzkonzept, Nord-Süd-Tunnel, Bahnhof Zoo), an funktionalen Problemen (Schließfächer, Aufzüge, aber auch schlechte ÖPNV-Anbindung) und der architektonischen Kritik. Aber du hast Recht: das meiste lässt sich gut auch in die einzelnen Absätze direkt in den Text integrieren. Die funktionalen Probleme in der Nutzung gehören dann eher in den noch fehlenden aktuellen Geschichtsteil für die Zeit nach der Eröffnung. --muns (Diskussion) 23:24, 23. Apr. 2013 (CEST)

Bild

 
Altes Bild
 
Version von Der Wolf im Wald

Siehe [9] und dort. Ich teile die von Andre de gemachte Einschätzung, dass das von Der Wolf im Wald eingestellte Bild (rechts) weniger gut zum Artikel passt als das vorherige (links). Einerseits, wie Andre de schon sagte, wegen des rechts abgeschnitten Daches; andererseits halte ich auch die Farbgebung für übertrieben kontrastreich. Auch kommt die Lage am Fluss im alten Bild m.E. besser zur Geltung. Was meinen die anderen? --Global Fish (Diskussion) 14:18, 18. Jul. 2013 (CEST)

Hallo. Bei dem Bild von Der Wolf im Wald sieht man jedoch die Tiefe des Gebäudes. Zudem kann man die Schrift „Berlin Hauptbahnhof“ sehen und das Bild wirkt klarer, da es bessere Kontraste hat und heller aussieht. Des Weiteren ist es aktueller, schärfer und hat eine höhere Auflösung. Viele Grüße --Jivee Blau 14:48, 18. Jul. 2013 (CEST)
Aktueller ist ja wohl egal, am Objekt hat sich ja nichts geändert. Und 3600x2300 Pixel (altes Bild) halte ich für völlig ausreichend.
Ist natürlich subjektiv, aber ich bin sowohl von der Perspektive als auch von den Kontrasten ganz klar anderer Meinung. Dadurch, dass beim Bild vom Wolf im Wald beide Ränder abgeschnitten sind, bekommt man gar kein Gefühl für die Größe. Das finde ich beim alten Bild deutlich besser, zur Einbeziehung des Flusses schrieb ich schon oben.
Das Bild vom Wolf im Wald hat mehr Kontraste, aber m.E. keineswegs bessere. Was dort ins Auge springt, ist das Rot: das DB-Logo, das Wasserverkehrszeichen, die Be-Berlin-Reklame, die Sonnenschirme, die Reklametafel links neben dem Eingang, die Spundwand am Fluss. All das lenkt vom Wesentlichen ab. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 15:18, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Global Fish, das von mir eingestellte Bild wurde bereits diskutiert und als exzellent ausgezeichnet. Wofür haben wir denn solche Auszeichnungen, wenn sie ignoriert werden? Es ist doch klar, dass - sofern eins existiert - stets das exzellente Bild eines Gebäudes auch in dessen Artikel Verwendung finden sollte und nicht eins ohne Auszeichnung. Sollte das andere Bild aus enzyklopädischer, technischer sowie fotografischer Sicht besser sein, wäre es ja auch als exzellent ausgezeichnet, oder? Du kannst es ja gerne einmal zur Auszeichnung vorschlagen, wenn du der Ansicht bist, es wäre besser. Ansonsten bitte ich dich hier keinen Editwar anzufangen, denn schließlich handelst du gegen einen Konsens, der sich aus der oben verlinkten Diskussion ergab. Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht. Viele Grüße – Wolf im Wald (+/-) 17:37, 18. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag: Das Ende des Gebäudes ist rechts übrigens sehr wohl zu erkennen, wenn man allerdings genauer hinsieht. Durch das Glas kann man sehen, wo die Überdachung endet. – Wolf im Wald (+/-) 17:40, 18. Jul. 2013 (CEST)
Deine These, dass alle Bilder ohne Auszeichnung automatisch schlechter sind als solche, die (nach Selbstvorschlag) von irgendjemandem ausgezeichnet wurden, ist doch ausgesprochen abenteuerlich. Im Übrigen wurde auch das bisherige Bild als Qualitätsbild bewertet. Im konkreten Fall ist es so, dass Du dreimal hintereinander (mit etwas zeitlichem Abstand) versucht hast, ein Bild von Dir in den Artikel zu drücken, obwohl am bisherigen Bild keinerlei Mängel offensichtlich sind. Dies ist ganz klar ein Editwar! Mit ähnlichen Aktionen bist Du bereits bei anderen Artikeln (z.B. Brandenburger Tor) negativ aufgefallen. Bitte akzeptiere, dass Bilder von Dir nicht automatisch besser sind, nur weil sie irgendeine Auszeichnung mitbringen. Ziel eines Edits sollte und muss die Verbesserung eines Artikels sein, nicht das Verteilen von eigenen Fotos. --Andre de (Diskussion) 18:19, 18. Jul. 2013 (CEST)
Solche Zufallsmehrheiten bei einer Kandidatur sagen nichts aus. Im übrigen ist es ein Unterschied, ob ein Bild '_für sich genommen_ bewertet wird, oder im _Kontext eines Artikels_ mit einem bestimmten Thema. Für sich genommen sind z.B. die dominanten roten Elemente im Bild vielleicht ganz neckisch, für das Thema "Berlin Hauptbahnhof" sagen sie nichts aus, lenken im Gegenteil ab.
Ansonsten befremdet mich Deine Argumentation. Ich hatte inhaltlich begründet, warum ich das alte Bild hier für passender halte als Deins. Du argumentierst hier aber nur mit Deiner Exzellenz-Kandidatur und nur ganz kurz, dass man das Ende durch das Dach hindurch ja sähe. Sorry, ich sehe es nicht. Das Dach ragt über den rechten Bildrand heraus.
Zum Modus operandi: welches Bild man besser findet, ist eine Geschmacksfrage. Es steht im Moment 2:2. Es ist gängige Praxis, dass rein geschmackliche Änderungen, wenn deutlich umstritten und ohne Mehrheit, nicht gemacht werden sollten. Vielleicht kannst Du noch andere überzeugen. Überzeugen, wohlgemerkt. Und nicht mit einfachen Verweisen auf die Exzellenz-Auszeichnung und schon gar nicht damit, das Bild mit Gewalt in den Artikel drücken zu wollen. Im Zweifel gilt der Status quo ante. Übliche Praxis hier, bitte respektiere das. --Global Fish (Diskussion) 18:22, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Global Fish, mehr Kontraste sind für mich bessere Kontraste, denn dadurch wirkt das Bild nicht so verschwommen und ein Objekt, auf das die Sonne scheint macht einen besseren Eindruck. Bei dem Bild von Der Wolf im Wald sieht man im Gegensatz zu dem linken Bild auch die Tiefe des Gebäudes nach hinten, weil sie beim alten Bild durch den linken Turm abgeschnitten ist. Es geht bei der Schärfe auch nicht um die Pixelzahl sondern auch um die Detailgenauigkeit. Wenn man Der Wolf im Walds Bild anklickt, kann man viel genauere Details erkennen als beim alten Bild. Zudem ist das neue Bild von einer höheren Position aufgenommen worden: Das hat nicht nur den Vorteil, dass hier die Anbindungen an den ÖPNV lexikalisch dargestellt werden, sondern dass man auch die Zufahrtswege mit dem Automboil und zwei, hier links platzierte, Eingänge erkennen kann. Viele Grüße --Jivee Blau 19:41, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Jivee Blau, danke für Deine Erklärung. Ich kann nachvollziehen, was Du meinst. Aber wir beide setzen da unterschiedliche Prioritäten. Isso, kann man nicht ändern. --Global Fish (Diskussion) 22:56, 18. Jul. 2013 (CEST)

Lehrter Bahnhof

Manchmal sollte man doch einige Tage warten, bevor man "Erster" bei wiki ist. Der Stadtbahnhof hat weiterhin den Zusatz Lehrter Bahnhof: Augenscheinlich ruderte die Deutsche Bahn zurück.

http://www.berlin.de/aktuelles/berlin/2713282-958092-lehrter-bahnhof-lebt-weiter-schilder-wie.html

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 19:59, 1. Nov. 2013 (CET)

GiftBot (Diskussion) 12:30, 13. Aug. 2012 (CEST)

Zahlenspielchen

An mehreren Stellen des Artikels fiel mir auf, dass irgendwelche Zahlen genannt werden, ohne dass ihr Bezug und damit ihr Aussagewert klargemacht wird. Krasses Beispiel: Die Bahnanlagen wurden anhand der erwarteten Verkehrsmengen dimensioniert. Für den Nord-Süd-Verkehr (unterer Bahnhofsteil) waren 251 Zugpaare pro Tag vorgesehen (6 bis 22 Uhr), im Ost-West-Verkehr auf der Stadtbahn 131 Zugpaare. Auf der Stadtbahn waren darüber hinaus 800 S-Bahnen geplant. Ein Jahr nach der Inbetriebnahme hielten täglich auf beiden Ebenen insgesamt 225 Züge des Fernverkehrs, 325 Züge des Nahverkehrs sowie 627 S-Bahnen. Laut DB-Angaben ist die Kapazität der Station weniger als zur Hälfte ausgelastet (Stand: 2011). Also, mit anderen Worten: vorgesehen waren 251+131 = 382 Zugpaare im Regional- und Fernverkehr, tatsächlich fahren aber 225+325=550 Züge am Tag, also deutlich mehr. Sorry, aber in der Form hat das keinerlei Aussagewert.
Und was ist die Kapazität der Station? In vielerlei Hinsicht (Dimensionierung der Bahnsteige im oberen Bahnhofsteil, Aufzüge etc.) ist die Kapazität mehr als ausgelastet. Und auch, wenn die Stadtbahnferngleise nicht mehr der ganz große Engpass sind wie vor zehn Jahren: so wahnsinnig viel Spielraum für Verkehrssteigerungen ist da nicht. Wo deutlich mehr drin ist, ist der Tunnel. Aber das wars auch schon. --Global Fish (Diskussion) 14:13, 24. Feb. 2013 (CET)

Straßenbahn

Die M5 fuhr nie am Hauptbahnhof entlang! (nicht signierter Beitrag von 77.183.127.163 (Diskussion) 14:02, 22. Jan. 2015 (CET))

Seit dem 14. Dezember schon. --  etrophil44 18:27, 7. Feb. 2015 (CET)

Gliederung

Da das Problem nach wie vor besteht, hier ein Beitrag von mir aus dem Archiv herausgeholt und leicht bearbeitet:

Ich halte die Gliederung für einen Schwachpunkt des ansonsten faktenreichen Artikels.

Sie hat hat zwei Abschnitte, die es in Bahnhofsartikeln üblicherweise nicht gibt, "Funktion" und "Kritik". Und gerade diese beiden Kapitel finde ich nicht nur unterdurchschnittlich, sondern richtig schlecht.
"Funktion" ist ein kruder Eintopf aus allem möglichen. Im Grunde könnte das Kapitel selbst schon ein eigener Bahnhofsartikel sein. Am längsten scheinen mir in diesem Kapitel die Abschnitte zu sein, die irgendwie Infrastruktur beschreiben, gibt aber Teile zur Geschichte, Teile zu den Linien...
Kritik ist nicht nur unbelegt (wobei die Punkte schon mehr oder weniger allesamt in der Presse erschienen, also m.E. sachlich einen wahren Kern haben), aber ist auch ein völlig missglückter Gliederungspunkt. Die Nennung der Kritikpunkte gehört zu den Sachverhalten, die kritisiert werden und nicht gesammelt.

Vieles wiederholt sich in verschiedenen Abschnitten, teilweise mit widersprüchlichen Zahlenangaben. Man suche mal über den Artikel nach "Kosten".

Dafür fehlen zwei wesentliche Punkte:

A1) Vorgeschichte auch wenn die alten Bahnhöfe dort nun eigene Artikel haben, sollten sie erwähnt werden
A2) frühere und andere Achsenkreuzplanungen.
B) Geschichte nach Eröffnung (steht alles verstreut über den Artikel)

Meine Meinung:
1. Lagekapitel so lassen wie es ist.
2. Danach ein Geschichtsteil mit Vorgeschichte - alte Bahnhöfe, frühere Achsenkreuzmodelle - Planungen, Kritik an den Planungen, Bauphasen, Eröffnungen, Änderungen am Baukonzept, Entwicklung seit Inbetriebnahme
3. Ein Teil zur Infrastruktur bestehend (Reihenfolge offen) aus Architektur (wie jetzt), Schienen- und Bahnsteiginfrastruktur (jetzt im Funktionsteil) einschließlich U-Bahn, Gebäudenutzung (ebenfalls im Funktionsteil).
4./5. Dann die Verkehrsanbindung und eventuell noch ein Abschnitt zu sonstigem; mir fielen einige quer über den Artikel verstreute kleinere Sachen ein. Soviel erst einmal von mir.
--Global Fish (Diskussion) 21:47, 8. Jul. 2013 (CEST)

ICE 15

Diese Linie ist neu ab 13.12.2015 (nicht signierter Beitrag von 141.90.9.62 (Diskussion) 12:29, 8. Okt. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:41, 17. Dez. 2015 (CET)

Kosten

wollte gerade nachschlagen was der gekostet hat, etwas über eine Milliarde EU. Und wie es dazu gekommen war. Ist es nicht merkwürdig, dass diese Zahl fehlt? (nicht signierter Beitrag von Überkochschutz (Diskussion | Beiträge) 19:38, 18. Okt. 2013 (CEST))

ICE 948/949 fehlt

Es handelt sich um die ausschließlich in der Nacht So/Mo verkehrenden Fernzüge nach Köln Flughafen bzw. von Aachen. Insbesondere der Zug aus NRW verdient Erwähnung, da er einen gewollten Umweg (D-W-HA-BO-E-MH-OB-GE-DO) fährt. Hasselklaus195.140.123.22 17:01, 29. Jan. 2015 (CET)

Verbindung wurde ab Dez. 2015 eingestellt.--Hasselklausi (Diskussion) 00:29, 5. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:38, 29. Okt. 2019 (CET)

"Glasdachkonstruktion" nicht aktuell

"Konstruktion und Technik", "Gebäude", Zitat: "Eine generelle Überholung des Daches wurde für das Frühjahr 2012 angekündigt." 2012 ist vorbei. Ist die Überholung abgeschlossen oder zumindest begonnen? --MichaelK-osm (Diskussion) 19:52, 13. Okt. 2013 (CEST)

Das Defizit bleibt wohl erstmal Die Frage, wer da wohl wieder aus dem Ruder gelaufen ist (und meiner Prognose nach dafür weder Schadenersatz leisten, noch ins Gefängnis gehen noch hängen wird) bleibt aber natürlich. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:02, 17. Okt. 2019 (CEST)

untere Bahnsteige

Der ganze Verkehr läuft über die Stadtbahn, der 4 Fernbahngleise hat, während unten, mit 8 Fernbahngleisen, nur alle Jubeljahre mal ein Zug fährt. Angenommen die Dresdner und die Stammbahn stünden für den Fernverkehr vollausgebaut zur Verfügung, könnten dann sinnvoll, unter Berücksichtigung des sonstigen Verkehrsbedarfs, jemals soviele Züge über die untere Bahnhofsetage geleitet werden, dass auch nur 6 Bahnsteigkanten derart ausgelastet wären, wie heute die 4 auf der Stadtbahnebene? Anders gefragt, sind 8 Bahnsteigkanten unten nicht (mindestens) 2 zuviele? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:45, 31. Okt. 2017 (CET)

Es läuft an Regional- und Fernverkehr nur unwesentlich weniger über die unteren als über die oberen Bahnsteige. Und 8 Kanten sind nicht zuviel, es müssen ja auch Züge beginnen und enden. Auf der Stadtbahn ist das praktisch unmöglich.
Ansonsten wäre eher DB Netz der richtige Adressat für solche Fragen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:01, 31. Okt. 2017 (CET)
Guter Punkt: Weshalb müssen die Züge dort starten / enden? Dafür gibt es doch explizit das Süd- und das Nordkreuz (ich sag hier absichtlich nicht Bhf. Gesundbrunnen). Aber gesehen habe ich das auch schon. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:11, 31. Okt. 2017 (CET)
Sie müssen nicht zwingend im Hbf enden, aber manche tun es. Vor allem Fernzüge aus Richtung Nordwesten, weil sie in Richtung Rummelsburg via Gesundbrunnen aussetzen, und es von Südkreuz nach Rummelsburg weiter ist. Übrigens noch ein Grund, warum Hbf unten größer ist: oben hat man nur die Stadtbahn. Unten verzweigen sich Richtung Norden die Strecken im Bahnhof. --Global Fish (Diskussion) 23:56, 1. Nov. 2017 (CET)
Ich frag mal ganz naiv: hat die Anhalter Bahn dieselbe Kapazität wie die Stadtbahn? Hätte die fertige Dresdner Bahn ebenfalls dieselbe Kapazität und hätte auch eine vollausgebaute Stammbahn dieselbe? Oder wirkt dann das Stück bis Südkreuz bzw. Yorckstraße begrenzend? Wenn von Süden her noch Kapazitäten übrig sind, weshalb kann man nicht mehr auf die untere Bahnhofsebene verlegen? Oder will man die Züge nach Osten weiter haben und braucht sie deshalb oben auf der Stadtbahn? Was will man dort dann damit? Östlich Berlins ist die Welt genauso zu ende wie nördlich (Bereitstellung von Norden / Nordkreuz her muss auch möglich sein). Nur mal so als Gedanken, ich würde gerne verstehen, weshalb oben der ganze Verkehrsbedarf ist, unten aber die ganzen Gleise. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:32, 2. Nov. 2017 (CET)
Kapazität: Hbf- Südkreuz hat vier Gleise. Dort hat man nicht die Kapazitätsengpässe wie auf der Stadtbahn.
„Östlich Berlins ist die Welt genauso zu ende wie nördlich“ - aber nicht doch. Im Regionalverkehr geht (fast) genausoviel nach Osten wie nach Westen, nach Norden (einschließlich Spandau via Jungfernheide) eher mehr als nach Süden. Im Fernverkehr hat man nach Westen natürlich mehr als nach Osten. Die stündlichen ICE von Rhein-Ruhr sind aber schon von der Stadtbahn runter; nur die stündlichen ICE aus Frankfurt - Göttingen und die zweistündlichen IC aus Amsterdam sind drauf, dazu einige Einzelleistungen. Mehr kann man nicht mehr verlegen. Warum man es nicht tut: a) erschließt die Stadtbahn Berlin besser, als die Nord-Süd-Fernbahn und b) ist der Weg nach Rummelsburg von Ostbahnhof kürzer. Und warum man auf der Stadtbahn nicht "die ganzen Gleise" hat? Weil die Stadtbahn alt ist. Könnte man dort heute neu bauen, sähe das ganz anders aus. --Global Fish (Diskussion) 23:46, 2. Nov. 2017 (CET)
Ja, "die Stadtbahn erschließt Berlin besser" ist gut ausgedrückt, viel besser, als ich oben allgemein von "Berücksichtigung des sonstigen Verkehrsbedarfs" sprach. Wenn das der Grund ist, so "macht man also erstmal die Stadtbahn voll, da man dort mehr davon hat" und erst mit dem "Mehrverkehr" geht man in den Keller?! Natürlich unter Berücksichtigung woher und wohin die Züge fahren. Das klingt mir sehr plausibel. Die "Stadtbahnüberfüllung" ist demnach kein verkehrstechnischer Zwang, sondern mehr ein selbstgewählter "Luxus"?! B) Rummelsburg würde ich für nebensächlich halten, dem Rest kann ich folgen, bis auf "auf der Stadtbahn hat man nicht "die ganzen Gleise"". Was soll das heissen? Modernisiert hat man sie ja in den 90er Jahren, aber was ist an den Gleisen "nicht ganz oder nicht vollständig"? S-Bahn, 2 stehen den Fernzügen nicht zur Verfügung?!
Wo ich grade drüber nachdenke: Was ist eigentlich die begrenzende Größe auf der Stadtbahn, die Gleise, die Bahnsteige am Hauptbahnhof, die Bahnsteige an anderen Bahnhöfen (die ja aus Kapazitätsgründen auch durch-/umfahren werden könnten) oder sind es noch andere Gründe? Frage bitte so verstehen, ob es überhaupt einen verkehrlichen Mehrwert haben können hätte, oben am Hauptbahnhof mehr als 4 Bahnsteigkanten zu haben.
Gruß! GS63 (Diskussion) 07:35, 3. Nov. 2017 (CET)

Zusatz S+U bei Linienverläufen

Soweit ich mich erinnern kann haben wir uns doch mal geeinigt, dass Linienverläufe viel zu sehr aufgeblasen werden, wenn man alle Namenszusätze mitlistet. Abgesehen davon, dass man (zumindest in den allermeisten Fällen) alleine auf Grund der Position im Linienverlauf erkennt, ob es z.B. um Frankfurt am Main oder Frankfurt (Oder) handelt.

Nun hat Platte den Zusatz S+U wieder beigefügt, m.E. nach überflüssig, weitere Meinungen? axpde Hallo! 09:57, 7. Apr. 2019 (CEST)

Ich hätte nichts gegen die Zusätze (Main), Hbf etc., da es vor allem in Großstädten wie Berlin skurril wirkt, wenn einmal Berlin Ostbahnhof genannt wird (Berlin Ost ist im Gegensatz zu München Ost keineswegs gängig oder offiziell) und dann im gleichen Atemzug Berlin ohne alles (obwohl niemand einen Bahnhof Berlin kennt). Die Zugtabellen habe ich aber nicht angerührt, von daher will ich das hier nicht aufkochen lassen. Im Nahverkehr macht es allerdings (zumindest hier) was aus, ob ich z.B. eine S Ahrenfelde oder eine Haltestelle Ahrenfelde vor mir habe. Letztere trägt zwar mittlerweile den Zusatz Stadtgrenze, dennoch gibt es immernoch solche Fälle. Die Haltestellen S Landberger Allee und Landsberger Allee lagen bspw. gut drei Kilometer voneinander entfernt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:40, 7. Apr. 2019 (CEST)
Da ich ja einer derjenigen war, dessen Änderung du bei "Berlin Ostbahnhof" beispielsweise überall wieder revertiert hast: Wie Platte schon schrieb ist A) Berlin Ost keine gängige Bezeichnung und erkennt man B) mit dem einfachen "Berlin" eben NICHT den Linienverlauf, wie du es oben erwähnst. Ich weiß nicht, ob er in Berlin über die Stadtbahn verkehrt oder eben den neuen Nordsüd-Tunnel nutzt. Und da ich beispielsweise den Verlauf des Flixtrains geändert hatte: Dort war der Linienverlauf zweizeilig, wobei die zweite Zeile am Anfang war. Und C) macht es wenig Sinn das Ostkreuz, den Zoologischen Garten und Spandau auszuschreiben, den Hauptbahnhof allerdings nur mit "Berlin" zu markieren. Die Zusätze bzw. ausgeschriebenen Zusätze "Ostbahnhof" statt "Ost" hätten den Zweizeiler nur marginal verlängert ohne in die dritte Zeile zu rutschen. --Knut Rosenthal (Diskussion) 12:30, 7. Apr. 2019 (CEST)
Ihr überseht hier eines: Es geht nicht um eine "lex berolina" sondern um eine allgemein anwendbare Regel. Und eine der Regeln ist halt, dass ein Stadtname ohne Zusatz entweder die einzige Station in dieser Stadt ist oder aber die wichtigste, wenn es mehrere Stationen gibt. Jeder andere versteht das. Und wenn da steht "Berlin Ost", dann weiß auch jeder, dass es sich hierbei um den Ostbahnhof handeln muss, denn beim Ostkreuz steht ja "Berlin Ostkreuz". Und die Frage, ob "Hbf hoch" oder "Hbf tief" stellt sich niemandem, der weiß, dass Bahnhof Zoo und Ostbahnhof an der Stadtbahn und nicht am Nord-Süd-Tunnel liegen.
Generell frage ich mich auch, warum beim Flixtrain jeder Halt in Berlin genannt wird, während in Hamburg z.B. der Halt am Dammtor im Normalfall nicht weiter erwähnt wird, da dort eh' jeder Fernzug hält. axpde Hallo! 18:48, 7. Apr. 2019 (CEST)
Zum Flixtrain Hamburg: Tja, in Berlin wird also jeder Halt genannt, in Hamburg aber nicht? - Falsch. Der Flixtrain hält in Hamburg nicht in Dammtor. Somit sind auch beim Hamburger alle Halte genannt. Zum Thema Einzige Station einer Stadt: Es gibt für den Hauptbahnhof mit Hbf ja nun eine mehr als kurze und auch allgemein bekannte Abkürzung. Warum die also mit lediglich drei Buchstaben nicht auch verwenden? Das dehnt - wie vorgenannt - die Länge nun auch nicht sonderlich aus. --Knut Rosenthal (Diskussion) 19:31, 7. Apr. 2019 (CEST)
Wenn für das Thema Diskussionsbedarf besteht, sollte es an einem anderen Ort angesprochen werden. Meine persönliche Meinung dazu ist, dass ich die Zusätze als festen Bestandteil des Namens als sinnvoll erachte. Die ähnlichen Tabelleneinträge werden mittlerweile mit allem möglichen Krimskrams zugemüllt (in NRW seit ein paar Monaten mit bunten Bildchen), wo ich viel dringender Handlungsbedarf sehe. Zum zweiten (oder besser gesagt eigentlichen) Punkt habe ich mich ja geäußert, die Zusätze S, S+U, U sind feste und vor allem sinnvolle Bestandteile des Haltestellennamens. Alternativ können die Einträge für Bus- und Straßenbahnlinien auch gänzlich verschwinden, ich wüsste nicht, warum hier Fließtext nicht ausreichen sollte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:53, 7. Apr. 2019 (CEST)
Zunächst mal: es geht nicht um Namenszusätze, sondern um Teile des Namens!
Ob man in diesen Linienverläufen nun die Bahnhofsnamen bringt, oder ob der Kürze halbe die Ortsnamen bringt, halte ich für kontextabhängig und sicherlich im Einzelfall für zu diskutieren. Beispielsweise: in Artikeln zu Bahnhöfen im Ruhrgebiet halte ich es für völlig unerheblich, welche Berliner Bahnhöfe nun gerade von einer Linie angefahren werden. An der Bedeutung von Dortmund Hbf hat sich überhaupt nichts geändert, nur weil vor ein paar Jahren die ICE-Linie nach Berlin nicht mehr über die Stadtbahn fährt sondern durch den Tunnel mit Bedienung von Gesundbrunnen statt Ostbahnhof. In diesem Kontext reicht "Berlin" m.E völlig aus, ohne die Nennung einzelner Bahnhöfe. Bei Bahnhöfen im Berliner Umland sieht es u.U. anders aus.
Es gibt allerdings einige Sachen, die ich für indiskutabel, und das muss ich bei alle Vorsicht so sagen, für ausgemachten Nonsens halte.
  1. Wenn man schon mehrere Stationen innerhalb eines Ortes nennen will, dann gehören natürlich die Namensbestandteile, die genau den Zweck haben,mehrere Stationen innerhalb eines Ortes zu unterrscheiden, *unbedingt* dazu. "Berlin-Spandau", "Berlin Ostbf" einerseits, aber in derselben Aufzählung nur "Berlin" statt "Berlin Hbf" oder "Berlin Hauptbahnhof" andererseits halte ich für ausgewiesenen Nonsens.
  2. Ebenfalls ausgemachter Nonsens: Bahnhofsnamen zu erfinden. Einen Bahnhof "Berlin Ost" [10] gibt es eben nicht. Es ist keine Schande, keine Ahnung zu haben, warum es kein "Berlin Ost" gibt im Gegensatz zu "München Ost" etwa. Aber dann kann man den Hinweis einfach dankend zur Kenntnis nehmen.
  3. So etwas ist nun völlig sinnentstellend, und "ohne dass sie irgendeine sinnvolle Präzisierung wären" im Editkommentar zeugt nur von einer gewissen Ahnungslosigkeit. Das "Lutherstadt" ist Teil- des Städte- wie des Bahnhofsnamens, und jeder, der ein paar Mal eine der betroffenen Linien genutzt hat, wird immer wieder an Leute geraten sein, die trotz Zusatz Wittenberge und Wittenberg verwechselt haben. --Global Fish (Diskussion) 00:08, 8. Apr. 2019 (CEST)

Geschütztes Leerzeichen bei 21 Bahnhöfe

Welchen Zweck hat das geschützte Leerzeichen bei 21 Bahnhöfe? Meines Erachtens sorgt es eher für Probleme --2001:4DD5:1311:F0:9F95:FD38:9F8D:96B9 16:50, 16. Okt. 2019 (CEST)

Vielleicht solltest Du einmal näher hinschauen, was Du da verschlimmbesserst: Hier stand ursprünglich ein geschütztes Leerzeichen zwischen der Zahl „21“ und dem Wort „Bahnhöfe“. Wo sind denn da mehrfache Worttrennzeichen, die den Lesefluss stören? Das Gegenteil ist der Fall, weil durch das geschützte Leerzeichen der Lesefluss gefördert wird, da beide Elemente bei einem Umbruch zusammenstehen. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 16:56, 16. Okt. 2019 (CEST)
Und was wäre mit "die Bahnhöfe"? Gehört doch auch zusammen und "die" hat nur ein Zeichen mehr als "21". Dass man zwischen Zahl und (physikalischer) Einheit ein geschütztes Leerzeichem setzen kann (nicht muss!) steht unter Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Maßeinheiten. Da finde ich aber nichts über geschützte Leerzeichen zwischen Zahl und normalem Wort. Ich sehe keinerlei Problem darin, wenn die "21" nun in einer anderen Zeile stünde als das "Bahnhöfe"; dagegen würde ich die Quelltextaufblähung durch das   lieber auf die Fälle beschränken, wo das absolut nötig ist. --Global Fish (Diskussion) 22:47, 16. Okt. 2019 (CEST)

Abschnitt "Gleisanlagen"

darin der Text ... "Ab 2015 sollen nun alle 37 Fahrbahnübergangskonstruktionen an den Gleisbrücken der Stadtbahnebene im Bahnhofsbereich durch eine Neukonstruktion ersetzt werden." usw...

Das ist offensichtlich veraltet. Wer sich mit dem Thema auskennt ... bitte aktualisieren. --ReiKi (Diskussion) 18:26, 20. Feb. 2020 (CET)