Diskussion:Donald Trump/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hungchaka in Abschnitt Störenfried auf dem Golfplatz

Vorlage:Archiv/Wartung/großes aktives Archiv

Archiv
bis 2016
2017
2018 bis 2024
ab 2025
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wahlkampf 2015/16 - Zusammenfassung

Vom 16. Juni 2015[1] bis zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 am 8. November 2016 führte Donald Trump seinen Wahlkampf unter dem Motto „Make America great again“[2][3] (etwa: „Mach(t) Amerika wieder großartig“).

Trumps Rhetorik polarisierte. Er verwendete eine schlichtere Grammatik und einfacheres Vokabular als alle seine Konkurrenten, intern wie extern.[4][5] [6] ([7]) Außerdem nutzte er soziale Medien mit professioneller Unterstützung und auch aufgrund seines großen Anhängerschaft sehr effektiv.[8] [9]Allein auf Twitter hatte er mehr Follower als alle seine republikanischen Gegenkandidaten zusammen. Während des "Summer of Trump"[10][11] im Jahr 2015 dominierte er den Wahlkampf mit seiner medialen Präsenz. Dennoch hielten ihn laut Umfragen während dieser Zeit deutlich (>20%) größere Anteile der Bevölkerung für mit Nachteilen versehen als für vorteilhaft.[12]

Innerhalb der republikanischen Partei wurde er wegen seiner früheren Nähe zu den Demokraten kritisiert, außerhalb wegen teilweise als rassistisch und frauenfeindlich empfundenen Äußerungen. Seine mangelnde Politikerfahrung wurde gegen ihn angeführt, sein betonter Abstand vom Politikbetrieb nutzte ihm gleichzeitig.

Der innerrepublikanische Konflikt wurde mit der Unterzeichnung einer Loyalitätserklärung (loyalty pledge) am 3. September 2015 entschärft. Auch nach diesem Zeitpunkt zog Trump allerdings wiederholt in der Öffentlichkeit eine unabhängige Kandidatur in Betracht.[13]

In der Zeit bis zu den Vorwahlen baute er seinen Vorsprung gegenüber den anderen republikanischen Kandidaten weiter aus, indem er einerseits auf national populistische Themen setzte und andererseits seine Rivalen persönlich attackierte. In den Vorwahlen ab dem 1. Februar 2016 erzielte Donald Trump ebenfalls laufend Erfolge und konnte am 26. Mai 2016 die erforderliche Mehrheit der Delegiertenstimmen für den Nominierungsparteitag erreichen. Analysen zeigten, dass er u. a. auch bei Latinos und Frauen erfolgreich war,[14] obwohl zuvor getätigte Aussagen teilweise auch als Diskreditierungen gegen jene Bevölkerungsgruppen aufgefasst wurden. Nachdem Ende Mai Details aus einem anhängigen Gerichtsverfahren gegen Donald Trump bezüglich der von ihm initiierten Trump University bekannt wurden, zogen einige prominente Republikaner wie Marco Rubio ihre Unterstützung für seine Kandidatur wieder zurück. Während des vom 18. bis zum 21. Juli stattfindenden Nominierungsparteitags in Cleveland wurde Donald Trump dann zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner gewählt.

Sowohl in den parteiinternen Vorwahlen wie im Hauptwahlkampf gegen die Hillary Clinton nutzte Trump gezielt Provokationen. Der Wahlkampf galt auch für amerikanische Maßstäbe als außerordentlich kontrovers und spaltend. Trump verwendete unter anderem Anspielungen auf Verschwörungstheorien etwa zu einer Verwicklung des Vaters seines Gegenkandidaten Cruz in den Kennedymord, zum Geburtsort von Präsident Obama, gegen seine Gattin Michelle und die gesamte Regierung[15], oder forderte eine Inhaftierung Clintons wegen angeblicher Verfehlungen während ihrer Amtszeit.[16] Bei den Wahlkampfauftritten Trumps kam es in einem bis dahin bei US-Vorwahlen der jüngeren Geschichte nicht gekannten Umfang zu Gewalttätigkeiten zwischen seinen Anhängern und Gegnern.

Bis zum Wahltag am 8. November 2016 wurde ein knapper Sieg Clintons für wahrscheinlich gehalten. Trump konnte im Rust Belt des Mittleren Westens einige vormals demokratische Staaten und wichtige Swing States wie Florida gewinnen. Sein Wahlsieg fiel mit 306 zu 202 Delegiertenstimmen sehr deutlich aus, obwohl Clinton aufgrund ihrer Siege in bevölkerungsreichen Staaten wie Kalifornien die Mehrheit der Wählerstimmen errang. Am selben Abend hielt Trump eine Siegesrede in New York und betonte, er wolle „der Präsident aller Amerikaner“ sein. Proteste gegen die Wahl Donald Trumps wurden unter dem rasch verbreiteten Slogan „Not My President“ (Nicht mein Präsident) laut. Dabei kam es vereinzelt auch zu gewalttätigen Ausschreitungen von Demonstranten. Die Grünen-Kandidatin Jill Stein beantragte eine Neuauszählung der Stimmen in den drei Bundesstaaten Wisconsin, Pennsylvania und Michigan. Nur in Wisconsin wurde dem Antrag statt gegeben und die Neuauszählung verlief zum Nachteil Clintons.

Nach der Wahl gab Trump schnell einige wichtige Personalentscheidungen bekannt, die ebenfalls kontrovers diskutiert wurden.. Außerdem gab es eine Diskussion in der internationalen Presse, nachdem ein Informant[17] nahelegte, dass er möglicherweise erpressbar sei,[18], was Trump zurückwies.[19][20] Für weiteren Aufruhr sorgten Äußerungen von Reince Priebus über eine veränderte Zusammenarbeit mit der Presse.[21]

Gemäß der amerikanischen Verfassung findet Trumps Amtseinführung und Vereidigung am 20. Januar 2017 statt.

Quellen
  1. Reid J. Epstein, Heather Haddon: Donald Trump Enters 2016 Presidential Race. Reality-TV Personality and Real-estate Developer is 12th Candidate to Join Republican Race. In: The Wall Street Journal. 16. Juni 2015, abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch).
  2. Presidential Politics, 20th Century Style: Reagan-Carter. In: McGraw Hill Education, The Selling of American Politics. Abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch).
  3. Colin Campbell: Donald Trump trademarked a Ronald Reagan slogan and would like to stop other Republicans from using it. In: Business Insider. 12. Mai 2015, abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch).
  4. Trumps Rhetorik: Polarisieren ist Trumpf. In: Wirtschaft + Weiterbildung (05/2016). Abgerufen am 11. Januar 2017.
  5. Matt Viser: For presidential hopefuls, simpler language resonates Trump tops GOP field while talking to voters at fourth-grade level. In: Boston Globe. 10. Oktober 2015, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
  6. Serina Sandhu: Donald Trump's use of grammar 'typical of children aged 11 and under' Abraham Lincoln used the most sophisticated language in his speeches. In: The Independent. 17. März 2016, abgerufen am 11. Januar 2017 (englisch).
  7. Elliot Schumacher, Maxine Eskenazi: A Readability Analysis of Campaign Speeches from the 2016 US Presidential Campaign, Computation and Language, CMU-LTI-16-001. Mai 2016, abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch).
  8. Rieke Havertz: 140 Zeichen Hass und Liebe. In: Zeit online. 5. Juli 2016, abgerufen am 12. Januar 2017.
  9. Barton Swaim: The Fix How Donald Trump’s language works for him. In: Washington Post. 15. September 2015, abgerufen am 11. Januar 2017 (englisch).
  10. Amy Walter: The Long, Trump Summer. In: Cook Political Report. 15. Juli 2015, abgerufen am 5. Januar 2017 (englisch).
  11. Sasha Issenberg: No, the Summer of Donald Trump Isn’t Over Yet. In: Bloomberg.com. 22. September 2015, abgerufen am 5. Januar 2017 (englisch).
  12. Polls -Trump: Favorable/Unfavorable. In: RealClearPolitics. Abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch).
  13. Trump doesn't rule out running as independent candidate. Abgerufen am 16. Januar 2017 (englisch).
  14. Patrick Scott,Ashley Kirk: Hillary Clinton failed to win over black, Hispanic and female voters… (Video) In: The Telegraph. 11. November 2016, abgerufen am 11. Januar 2017 (englisch).
  15. „Ein Haufen Loser“: Trump attackiert Michelle Obama. In: spiegel.de. 22. Oktober 2016, abgerufen am 14. Januar 2017.
  16. Jeremy Diamond: Trump calls for Clinton to be jailed. In: CNN politics. 4. Juni 2016, abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch).
  17. Company Intelligence Report 2016/080. (PDF; 18,7 MB) Abgerufen am 17. Januar 2017 (englisch).
  18. Der Kreml hat keine kompromittierenden Dokumente zu Trump. Abgerufen am 17. Januar 2017.
  19. Evan Perez, Jim Sciutto, Jake Tapper and Carl Bernstein: Intel chiefs presented Trump with claims of Russian efforts to compromise him. In: CNN. 10. Januar 2017, abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch).
  20. Jeff Stein: TRUMP, RUSSIAN SPIES AND THE INFAMOUS ‘GOLDEN SHOWER MEMOS’ An uncorroborated report circulated by U.S. intelligence alleges Russian security agents watched Trump engaging in "perverted sexual acts. In: Newsweek. 11. Januar 2017, abgerufen am 19. Januar 2017 (englisch).
  21. MICHAEL M. GRYNBAUM: Trump Team Considers Moving Press Corps, Alarming Reporters. In: NY Times. 15. Januar 2017, abgerufen am 17. Januar 2017 (englisch).

Diskussion (obenstehende Regeln beachten!)

  1. Benutzer:Alturand: Nach weitgehendem Konsens redaktionell zur Übertragung in den ANR bearbeitet. Beiträge von Benutzer:Ringelschnurz,Benutzer:Joobo, Benutzer:Hungchaka, Benutzer:Andropov und Benutzer:Alturand -- Alturand (Diskussion) 00:19, 19. Jan. 2017 (CET)
  2. Benutzer:Ringelschnurz: Ich bin auch nach Andropows Einwurf für eine Verschiebung. Besser als der Status Quo ist das allemal. Die Punkte von Andropow sind valide, sollten das aber nicht hindern.
  3. Benutzer:Joobo: ich habe die gefundenen quellen dazu in die alternative gepackt, du Andropov kannst vorher draufschauen, absegnen, und dann noch deine vorschläge machen.Joobo (Diskussion) 17:44, 16. Jan. 2017 (CET)
  4. Benutzer:Hungchaka: A) etc.: Kleinigkeiten zur Straffung und sprachlich, auf Änderung durch interne Verlinkungen entspr. Begriffe verzichte ich jetzt der Einfachheit halber, --Hungchaka (Diskussion) 19:31, 14. Jan. 2017 (CET)
  5. Benutzer:Andropov Ich würde gern noch ein paar Änderungen anbringen, weshalb ich darum bitte, den Entwurf nochmal links zu verstetigen. Im Einzelnen: Die Aussagen mit stetig steigenden Beliebtheits- und Umfragewerten sind unbelegt und mE falsch, ebenso laufende Erfolge in Vorwahlen, innerhalb/außerhalb-Kritik ist zu schematisch, Verhältnis zum GOP-Establishment ist mir zu blass, Großthemen Immigration, Protektionismus und Veränderung der internationalen Beziehungen fehlen völlig, ebenso Hinweise auf seine Anhängerschaft und die beiden großen Aufreger Curio und Pussygate. Birther waren in diesem Wahlkampf kaum ein Thema. --Andropov (Diskussion) 12:56, 16. Jan. 2017 (CET) @Alturand: Ich würde Quelle durch Informant ersetzen und den Abschnitt generell anders stricken, wie mir bei näherer Beschäftigung immer wieder auffällt; ich will mich aber nicht dagegen sperren, wenn dieser Vorschlag ansonsten Konsens ist und würde einige Umbauten dann im Artikeltext vornehmen. --Andropov (Diskussion) 17:58, 18. Jan. 2017 (CET)

DAS sollte hier noch gesagt sein, @Alturand: Vielen herzlichen Dank für Dein Engagement & Deine Mühen! --Hungchaka (Diskussion) 16:22, 20. Jan. 2017 (CET)

Auch ich danke, das war ein überzeugender Nachweis, dass verfahrene Diskussionen konstruktiv und ergebnisorientiert moderiert werden können. --Andropov (Diskussion) 16:25, 20. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 00:19, 19. Jan. 2017 (CET)

Fehlerhafte Formulierung

"Nach Bestätigung des Senats wird Trumps Kabinett die Arbeit aufnehmen." ist falsch, nicht der Senat wird bestätigt, sondern das Kabinett – richtig müsste es heißen "Nach Bestätigung durch den Senat wird Trumps Kabinett die Arbeit aufnehmen." --91.61.248.198 14:05, 20. Jan. 2017 (CET)

Sprachlich war der Satz auch vorher korrekt, deine Umformulierung macht ihn aber eindeutig, weshalb ich es entsprechend geändert habe. Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:46, 20. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 14:46, 20. Jan. 2017 (CET)

Vorlage- Navigationsleiste Präsidenten der Vereinigten Staaten fehlt (nicht signierter Beitrag von 193.83.203.87 (Diskussion) 18:13, 20. Jan. 2017 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 16:43, 21. Jan. 2017 (CET)

Erstaunt

Es ist schon sehr erstaunlich mit welcher Beflissenheit hier Diskussionen ZUM Thema, wohl gemerkt nicht einmal Veränderungen AM Artikel, einfach gelöscht werden. --Catflap08 (Diskussion) 15:18, 21. Jan. 2017 (CET)

Seit wann werden Fragen zum Artikel und der Diskussion rückgängig gemacht?--Catflap08 (Diskussion) 16:14, 21. Jan. 2017 (CET)

(BK) Ich zitiere aus dem Kasten oben: „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Donald Trump zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.“ Und Unmutsbekundungen eines Benutzers, der schon vor einem Jahr das Projekt offiziell verlassen hat, schon gar nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:21, 21. Jan. 2017 (CET)

Ein User hat die berechtigte Frage gestellt warum Trump zu Präsidenten erklärt wurde bevor auch nur der Eid geschworen wurde? So schnell war ja nicht einmal en.wikipedia . Warum wird die Diskussion darüber gelöscht?? --Catflap08 (Diskussion) 16:19, 21. Jan. 2017 (CET)

Bring mal einen Link, wenn du im Ernst eine Antwort haben willst. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:24, 21. Jan. 2017 (CET)
Wann und warum ich das Projekt verlassen habe steht hier nicht zur Debatte. Es geht um den Beitrag eines Users. Warum war Trump laut de. Wikipedia Präsident bevor er es war? Und warum wurde diese Frage aus der Diskussion gelöscht? Zudem muss ich keinen Link bringen wenn allein die Historie der Diskussionsseite die Frage beantwortet. --Catflap08 (Diskussion) 16:28, 21. Jan. 2017 (CET)
Trump vor seiner Vereidigung zum Präsidenten zu machen, ist falsch – aber nicht unbedingt böswillig: Viele wissen nicht, dass er bis dahin nur gewählter Präsident war. Daraus, dass jemand das versehentlich oder im Übereifer bei diesem Artikel zu früh umgestellt hat, eine große Sache zu machen, scheint mir unnötiger Ressourcenverbrauch. Wenn du darüber sprechen willst, tu es bitte anderswo als auf dieser Diskussionsseite, die für konkrete Verbesserungen am Artikel gedacht ist. Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:41, 21. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 17:00, 21. Jan. 2017 (CET)

Trumps erste Anweisungen zur Wirtschaftsordnung (Schluss mit Klimaschutz und Gewässerregulierung)

Als erste Anweisung, in seinem Amt als Präsident der USA, annullierte Donald Trump den Klimaschutzplan und die Gewässerregulierung. Siehe dazu: https://www.whitehouse.gov/america-first-energy Das sollte in den Abschnitt Klimaschutz und Energiepolitik nachgetragen werden.--77.1.95.14 21:53, 21. Jan. 2017 (CET)

Vllt. will jemand noch mehr Inhalt ergänzen, sonst:
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 23:38, 21. Jan. 2017 (CET)
Sollte nicht erst mal der Abschnitt Klimaschutz und Energieschutz ergänzt werden, ehe mein Hinweis hier archiviert wird?--77.1.95.14 23:42, 21. Jan. 2017 (CET)
Ist unter Donald Trump/Präsidentschaft/Politik/Umwelt und Energie! --Hungchaka (Diskussion) 23:59, 21. Jan. 2017 (CET)
Ah, ok. Wieso nicht gleich auf den Abschnitt hinweisen (so entstehen keine Missverständnisse)?--77.1.95.14 00:01, 22. Jan. 2017 (CET)
Sorry - echt blöde Frage. Wir lieben Missverständnisse. -- 188.97.183.226 01:41, 23. Jan. 2017 (CET)

"Ficken"

Unter 4.2.2 Außenpolitik wird ein Zitat aus dem Playboy angeführt: „dass sie nicht in 15 Minuten von der Erdoberfläche gefegt werden“. Trump damals: „Unsere sogenannten Alliierten machen Milliarden, indem sie uns ficken.“

In der verlinkten Quelle steht da: "that would be wiped off the face of the earth in about fifteen minutes if it weren’t for us. Our “allies” are making billions screwing us"

Ich denke, da es um Finanzielles geht, ist die Übersetzung "reinlegen", oder wenn man den unbedingt den vulgären Charakter transportieren möchte "bescheißen" deutlich passender. Zum einen wird im deutschen generell eher fäkal geflucht, zum anderen transportiert ficken eben nicht das hereinlegen. --93.232.245.86 04:51, 24. Jan. 2017 (CET)

Von meiner Seite völlige Zustimmung. Hab den Artikel entsprechend geändert. --OecherAlemanne (Diskussion) 22:55, 24. Jan. 2017 (CET)

Habe das ganze nochmal abgeändert, da es vom Playboy selbst, bzw. der deutschen Ausgabe, eine entsprechende übersetzung gibt. Zu finden unter http://www.playboy.de/articles/interviews/der_echte_Trump. Ich habe das zitat mit "linken" anstatt "ficken" oder "bescheißen" übernommen, so wie es praktisch in der offiziellen Übersetzung vorhanden ist. So eine Übersetzung durch eine deutschsprachige Ausgabe eines Magazins publiziert wurde, sollte diese verwendet werden und zitiert werden.--Robberey1705 (Diskussion) 01:15, 25. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --OecherAlemanne (Diskussion) 22:55, 24. Jan. 2017 (CET)
Apropos Übersetzung: „fringe establishment“ = Gegen-Establishment ? --  itu (Disk) 01:14, 26. Jan. 2017 (CET)
Das finde ich auch nicht so besonders treffend. "Fringe" ist hier m.E. kurz für Lunatic fringe und bezeichnet den extremen "Rand".--Mautpreller (Diskussion) 14:48, 27. Jan. 2017 (CET)

"bislang älteste(r) Amtsinhaber"

Stimmt nicht, Ronald Reagan war z.B. mit 77 Jahren Amtsinhaber, also deutlich älter. --84.62.86.100 00:44, 24. Jan. 2017 (CET)

Ist inzwischen durch die Formulierung bei Amtsantritt richtiggestellt, meine ich. --Andropov (Diskussion) 23:29, 24. Jan. 2017 (CET)
Es ist nicht richtig: "Mit einem Alter von 70 Jahren bei Amtsantritt ist er auch der bislang älteste Amtsinhaber." stimmt nicht. Er ist der älteste, der das Amt angetreten hat, aber nicht der älteste Amtsinhaber. --92.73.25.74 10:54, 26. Jan. 2017 (CET)
Dann mach doch einen Formulierungsvorschlag, bitte. --Andropov (Diskussion) 11:55, 26. Jan. 2017 (CET)
Ich sehe gerade, dass es jetzt heißt: Mit einem Alter von 70 Jahren ist er der bislang älteste Amtsinhaber bei Amtsantritt. Das halte ich für unmissverständlich richtig und die Anfrage damit für erledigt. --Andropov (Diskussion) 12:34, 26. Jan. 2017 (CET)
*quetsch* Ja, ich hatte es umgestellt, aber vergessen das hier zu vermerken. --Nobody Perfect (Diskussion) 14:48, 26. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:34, 26. Jan. 2017 (CET)

Kreditoren

@Hungchaka: Neue Benutzer können den Artikel nicht bearbeiten. Der Zwischentitel "Kreditoren" ist falsch. Gemeint ist "Kreditgeber". --Romestates (Diskussion) 15:38, 20. Jan. 2017 (CET)

Danke, @Romestates: ! --Hungchaka (Diskussion) 16:24, 20. Jan. 2017 (CET)
siehe Kreditor. --87.155.245.112 23:06, 20. Jan. 2017 (CET)

"Gläubiger" ist auch falsch. Richtig ist "Kreditgeber". --Wikischlumpf (Diskussion) 09:49, 21. Jan. 2017 (CET)

Naja, „Kreditgeber“: „Im Gesetz wird von Darlehensgeber gesprochen (§§ 491 ff. BGB), weitere Bezeichnung ist Gläubiger.“ Wir hoffen mal, dass The Donald's Darlehensgeber daran glauben („Religion hilft“?), dass sie ihre ihm gewährten Penunzen (und sonstiges...) zurückbekommen? Ich will hier keine Korinthen kacken, aber imho könnte Gläubiger stehen bleiben? --Hungchaka (Diskussion) 14:49, 27. Jan. 2017 (CET) (PS: „Richtig“? „Falsch“? „Hinterher ist man(n) immer klüger“?)
Um auch noch etwas nickelig zu werden :) Der Darlehens- oder Kreditgeber ist ein Sonderfall des Gläubigers. Ein Gläubiger ist allgemein der Leistungsempfänger in jeder Form eines rechtlichen Schuldverhältnisses, während der Sonderfall eben nur den Leistungsempfänger des besonderen Schuldverhältnisses Darlehen/Kredit bezeichnet. Kreditgeber ist also genauer als Gläubiger, Letzterer aber auch nicht falsch. Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:14, 27. Jan. 2017 (CET)
In der Wirtschaft spricht man von Gläubigern und Schuldnern. Bei Kreditoren denkt man eher an Lieferanten und Warenkredite etc. also materielle Güter oder Dienstleistungen, die der Schuldner bekommen, aber noch nicht bezahlt hat. Gläubiger ist allgemeiner, der Begriff wird häufiger bei Geldgeschäften benutzt. Ein Unternehmen hat z. B. Banken als Gläubiger und Lieferanten als Kreditoren. Kreditorenbuchhaltung beschäftigt sich z. B. mit der Bezahlung von Warenkrediten bei den Lieferanten, während die GL mit den Gläubigern um Kreditlinien und Darlehen verhandelt. Die Debitorenbuchhaltung andererseits befasst sich mit den Kunden, die Waren und Leistungen aus dem Unternehmen bekommen haben und z. B. nach Erreichen des Zahlungsziels bezahlen sollen. Im Moment der Zahlungsunfähigkeit gelten alle Parteien als Gläubiger, die dem Unternehmen also dem Schuldner, Geld- oder Warenkredite gegeben haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:50, 27. Jan. 2017 (CET)
Zur Ergänzung: Nicht jeder, der dem Unternehmen Geld gibt, ist ein Gläubiger. Gläubiger befinden sich auf der Seite "Fremdkapital". Personen, die in Unternehmen investieren, sind Eigentümer, sei es nun als Investor in Aktien oder Genusscheinen, oder mit Anteilen an einer GmbH oder als Kommanditist. Die Einlagen dieser Personen sind Eigenkapital, dafür dürfen sie mitbestimmen z. B. wer Geschäftsführer ist oder bei einer Kapitalerhöhung. Die können Geld erst bekommen, wenn die Fremdkapitalgeber bezahlt sind. Anleihenkäufer sind wiederum Gläubiger, sie können nicht mitbestimmen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:02, 27. Jan. 2017 (CET)

Danke für die interessanten, ausführlichen (für mich: auffrischenden) Einlassungen! - AbschnittsÜB ist angepasst, damit wohl: Erledigt|1=Hungchaka (Diskussion) 19:30, 27. Jan. 2017 (CET)}}

Nochmals: "Gläubiger" ist auch falsch. Richtig ist "Kreditgeber". In der Schweiz sind "Gläubiger" notleidende Kreditgeber und dort würde der Artikel falsch verstanden. Warum denn missverständlich, wenn es auch allgemeinverständlich geht. --Wikischlumpf (Diskussion) 19:58, 27. Jan. 2017 (CET)

@Wikischlumpf: In der bundesdeutschen Juristensprache ist Gläubiger nicht falsch, aber wir haben ja jetzt eine allgemein akzeptierte Lösung. Damit erledige ich hier. --Andropov (Diskussion) 20:25, 27. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 20:25, 27. Jan. 2017 (CET)

Übersetzung Wahlkampfslogan "Make America great again"

Also, meine Übersetzungs-App zeigt mir ff dt. Bedeutungen für „great“ an: „groß“, dann „Adjektiv: 1. groß 2. toll 3. super 4. großartig 5. klasse 6. stark 7. schön 8. hoch 9. prima 10. weit 11. spitze 12. bedeutend 13. wichtig 14. fein 15. beträchtlich 16. dufte 17. lang 18. hell 19. zünftig 20. pfundig 21. kernig 22. fähig“. - Wie kommt es zu dem hier aufgeführten „großartig“? Projektion? TF? POV? Danke, --Hungchaka (Diskussion) 20:56, 21. Jan. 2017 (CET)

Weiß nicht, ob ich die Frage richtig verstehe, aber ich halte es für eine der möglichen Übersetzungen, die auch nicht nur hier so verwendet werden: https://www.google.de/search?q=make+america+great+again+%22Macht+Amerika+wieder+gro%C3%9Fartig%22+-wikipedia Dass auch andere Übersetzungen möglich sind, bezweifele ich nicht.--OecherAlemanne (Diskussion) 16:39, 22. Jan. 2017 (CET)
Einspruch, imho nicht erledigt: Warum wird dann nicht einfach „great“ mit „groß“ übersetzt, die naheliegendste & einfachste, direkteste Variante? Nochmal andersrum, quantitativ (bzw. trumpig) argumentiert: Deine kuckl-suche („großartig“) ergibt 137 treffer, "Macht+Amerika+wieder+großartig"+-wikipedia#q=make+america+great+again+%22Macht+Amerika+wieder+gro%C3%9F%22+-wikipedia meine („groß“) 507...: ???--Hungchaka (Diskussion) 14:40, 27. Jan. 2017 (CET)
Mein Eindruck ist auch, dass groß als Übersetzung medial häufiger benutzt wird als großartig (Letzteres offenbar häufiger in österreichischen Medien), dass aber great eben etwas Anderes transportiert als nur big. Wie wäre es, um dieses Ungefähre auch im Deutschen zu transportieren, mit einer Klammer? Also „etwa Mach(t) Amerika wieder groß(artig)“; das ist zwar nicht sonderlich knackig, aber dafür umfassend. --Andropov (Diskussion) 10:55, 28. Jan. 2017 (CET)

Danke, imho guter Vorschlag! --Hungchaka (Diskussion) 11:13, 28. Jan. 2017 (CET)

Geändert:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 20:25, 28. Jan. 2017 (CET)

„America First Foreign Policy“ „(Amerika First-Außenpolitik“)

-> whitehouse.gov. Merkt Ihr's? Wir erleben die Geburt einer neuen Marke, America First (oha, ich sehe „America First Committee“...), eines neuen Labels, so wie „Trump“ eben..., fehlt noch das Logo, kommt bestimmt bald, für „The Donald“ ist es wohl sein Foto..., --Hungchaka (Diskussion) 22:57, 21. Jan. 2017 (CET)

Mttwle. da: America First. Heute: US-Außenministerium: Vier hochrangige Mitarbeiter zum Rücktritt gedrängt. Für vorne relevant? --Hungchaka (Diskussion) 20:27, 27. Jan. 2017 (CET)
Nachdem The Donald, wie ich gerade sah, am Tag der Amtseinführung 80 Botschafter weltweit fristlos entlassen hat (wie so vieles: unglaublich, und das von Einem, der gleich auf zwei Bibeln schwört...), ergänze ich die o. e. zurückgetretenen hochrangigen Mitarbeiter, --Hungchaka (Diskussion) 11:35, 28. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 21:48, 30. Jan. 2017 (CET)

Rezeption: Popstars

Ich bin der Auffassung, dass man die Absagen großer Namen zur Inaugurationsfeier von Trump am 20. Januar 2017 durchaus in der Rezeption erwähnen sollten. Die US-Präsidenten schmückten sich bisher immer mit großen Namen wie Bruce Springsteen u.a. (wenn wir hier schon seine Frisur und die Simpsons behandeln). Das hier war mein damaliger Absatz (den man sicher noch bearbeiten könnte - aber dafür machen wir das ja hier), der nach einigen Tagen ersatzlos verschwand. Quellen u.a. Handelsblatt, Rolling Stone (Zeitschrift) und andere.

Im Dezember 2016 lehnte Kiss die Einladung von Donald Trump ab, bei der Zeremonie zur Amtseinführung (20. Januar 2017) aufzutreten. Gene Simmons begründete die Absage mit der Europatournee von Kiss 2017. Das erste Konzert der Europa-Tournee war für den 1. Mai 2017 in Moskau vorgesehen. Auch andere Musiker wie Elton John, Dire Straits oder Celine Dion lehnten einen Auftritt ab. [1] [2] Bereits während des Wahlkampfes hatten Musiker und Bands wie The Rolling Stones, Aerosmith sowie Adele und Neil Young zuweilen gerichtlich untersagt, ihre Songs auf Wahlkampfveranstaltungen zu nutzen. [3] [4]

  1. Trump wollte Kiss zur Amtseinfühung - so hat Gene Simmons reagiert aus: Rolling Stone vom 22. Dezember 2016 (abgerufen am 30. Dezember 2016)
  2. Trumps Amtseinführung: Diese Musiker haben alle abgesagt aus: Rolling Stone vom 23.Dezember 2016 (abgerufen am 30. Dezember 2016)
  3. Musiker verweigern Trump ihre Hymnen aus: Handelsblatt vom 5. Mai 2016 (abgerufen am 30. Dezember 2016)
  4. Aerosmith: Song-Verbot für Donald Trump aus: Spreeradio ohne Datumsangabe (abgerufen am 30. Dezember 2016)

Eure Meinungen dazu? Grüße --Salazu (Diskussion) 22:23, 3. Jan. 2017 (CET)

Wer nicht will, ist erstmal belanglos. Wenn der line-up steht, kann man einen Satz ergänzen, dass es schwer war, namhafte Beiträge zu bekommen. Interessant könnte auch sein, dass im Mormon Tabernacle Choir eine Frau lieber ausgeschieden ist, als vor Trump zu singen oder auch nur weiterhin mit dem Chor zu singen, der bei Trump auftrat. Und die "strange fruits" sind natürlich auch eine Story. Das muss aber nicht hier rein. Wahrscheinlich muss sowas gar nicht in die Wikipedia, weil es eben keine bleibenden Eindrücke sind. Grüße --h-stt !? 15:23, 4. Jan. 2017 (CET)
Prinzipiell nicht uninteressant, durch so etwas wird der Artikel aber weiter aufgebläht. Potentielle Kandidaten für Textkürzungen sind dann solche Informationen. --Slopianka (Diskussion) 16:18, 4. Jan. 2017 (CET)
Für die Rezeption Trumps imho interessant & wichtig. Davon ausgehend, dass dessen Präsidentschaft in absehbarer Zeit ebenso wie sein Wahlkampf in einen eigenen Artikel mündet, vielleicht solange hier parken. (Ob seine Amtseinführung bis dann auch noch einen eigenen Artikel hergibt...?). Sonntagsgruß: --Hungchaka (Diskussion) 11:12, 8. Jan. 2017 (CET)
das gerichtliche Verbot, Songs im Wahlkampf zu benutzen, ist aussagekräftig und kann im Wahlkampfteil untergebracht werden. Wer zur Eröffnungsfeier mögliche Auftritte absagt, eher nicht. -Thylacin (Diskussion) 12:06, 8. Jan. 2017 (CET)
Die Story schlagt durchaus Wellen. Anscheinend ist es sogar so, dass viele Künstler nicht wegen Trump oder dem Event selbst absagen, sondern, weil sie befürchten bei den Fans unbeliebt zu werden. Diese ganzen Cuntry-Nasen stehen Schlange um bei dem Event auftreten zu dürfen, jedoch trifft das überhaupt nicht Trumps Geschmack. Andererseits mag es Trump wahrscheinlich nicht, dass andere ihm die Show stehlen könnten. Am liebsten würde er seine eigenen Kompositionen darbieten https://www.youtube.com/watch?v=pBIswXv28GI --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2017 (CET)
Woher wusste ich wohl, dass Trump auch schon als Sänger karriere machen wollte? https://www.youtube.com/watch?v=46ZLAT7BY_s ab 4:25
War das mit dem Kreuzfahrtschiffgesang nicht Cousin Silvio B.? Ich würde das eher bei einem eigenen Artikel zur Inauguration unterbringen. Die gerichtlichen Songverbote galten imho gelegentlich auch für Clinton. Ringelschnurz (Diskussion) 23:06, 10. Jan. 2017 (CET)
Gerichtliche Verbote? Ich denke es geht dabei eher um nicht erteilte Aufführungsrechte durch die Rechteinhaber. Nichts außergewöhnliches an und für sich. Ähnliches gilt sicherlich für jede Form von Musiknutzung von zeitgenössischer Musik in Werbeclips, Filmen etc. Da hat man brav zuvor zu fragen, ob man das für den Zweck benutzen darf und falls ja wird vereinbart, was dafür abgedrückt werden muss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:09, 16. Jan. 2017 (CET)
Das werden seine Berater vorher abgeklärt haben, damit es nicht zu Klagen kommt. Dann könnten nämlich aus ein parr Hundert Dollar Lizenz eine Million werden, dem amerikanischen Rechtssystem sei Dank. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:23, 20. Jan. 2017 (CET)

Hallo Ihr! Kann das

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 22:46, 31. Jan. 2017 (CET)

Wissenschaftler werden zu Widerstandskämpfern

Das hat was von Résistance: Verfolgung von Leuten die sich mit geleugneter Wissenschaft befasst haben und Daten die man in Sicherheit bringen will . (Das könnte übrigens der Hacking-/Leaking-Sphäre einen neuen Schwerpunkt geben: Nicht mehr nur öffentlich machen, sondern auch hacken um Daten vor der Vernichtung zu bewahren [3]). --  itu (Disk) 07:41, 15. Dez. 2016 (CET)

In die selbe Richtung https://archive.org/post/1066002/motherboard-the-entire-internet-will-be-archived-in-canada-to-protect-it-from-trump
https://motherboard.vice.com/read/researchers-are-preparing-for-trump-to-delete-government-science-from-the-web?trk_source=recommended --Giftzwerg 88 12:41, 15. Dez. 2016  nachsig.
Sollen die Daten in Kanada geschützt oder versteckt werden? Man vergleiche Freedom of Information Act basierte Versuche, an Original- und Fälschungsdaten und zugehörige Mails von Hockeyspezial Michael Mann ranzukommen [4]. Ringelschnurz (Diskussion) 03:21, 16. Dez. 2016 (CET)
Nicht versteckt sondern vor Klimatrollen geschützt. --  itu (Disk) 14:21, 16. Dez. 2016 (CET)
Sinn der Verlagerung der Informationen nach Kanada ist, dass man die Verbreitung von bisher veröffentlichen teilweise öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen nicht mehr durch ein Gesetz verhindern kann. Es gibt ja bereits Versuche wissenschaftliche Ergebnisse z. B. der NASA wegen politischen Implikationen unter Verschluss zu halten. Wie es aussieht, wird die kommende Administration mit gerichtlichen Anordnungen versuchen, bestimmte Seiten vom Netz zu nehmen. Es ist also nicht der Versuch irgendwas zu verstecken, sondern eine Maßnahme, die bezwecken soll, dass nichts versteckt werden kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Hm, es geht tatsächlich auch darum mögliche Vernichtung=Löschung zu verhindern ("or even deleted."). Was auch rein strategisch das ist worauf man sich konzentrieren müsste. Nur unterdrücken wäre als temporäre Angelegenheit immer deutlich weniger schlimm. --  itu (Disk) 08:07, 17. Dez. 2016 (CET)

--Hungchaka (Diskussion) 15:14, 28. Jan. 2017 (CET): ich ergänze das jetzt mal, nach dieser zusätzlichen meldung: science.orf.at, 26. Januar 2017: US-Forscher bringen Klimadaten in Sicherheit - Ist jetzt im Artikel:

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 21:45, 30. Jan. 2017 (CET)

? --Hungchaka (Diskussion) 21:45, 30. Jan. 2017 (CET)

Abbas Khider in der Welt/im DLF

- Hat jemand heute morgen DLF-Informationen am Morgen gehört mit dem Hinweis auf einen unter Hussein gefolterten irakischstämmigen Schriftsteller, der von größter Absurdität und der Welt als Psychiatrie sprach, weil die gebannten Länder schiitisch geprägt seien, IS, Al Quaida usw. dagegen sunnitisch. Hab's leider nicht mehr gefunden - Beleg? (Es war in einem WELT-Beitrag). Danke, --Hungchaka (Diskussion) 18:19, 5. Feb. 2017 (CET)

Hab's gefunden, Abbas Khider: „In Ostdeutschland schauen sie, als wünschten sie einem den Tod“: „... habe das Gefühl, unsere Welt verwandelt sich in eine Psychiatrie, in der zahlreiche Patienten sitzen, die glauben, sie selbst wären die Psychiater ... Einige Länder auf der Liste, die als gefährlich eingestuft wurden, sind just die Länder, die mit der westlichen Welt gegen die Islamisten kämpfen, wie die Libyer und die Iraker. Außerdem sind einige dieser Länder schiitische Staaten, wie Iran, Irak und Jemen. Aber die Terroristen wie al-Qaida, Isis und viele andere Gruppen sind sunnitische Organisationen. ... das Absurdeste und Lächerlichste, was die Weltpolitik je erlebt hat. ...“, --Hungchaka (Diskussion) 18:53, 5. Feb. 2017 (CET)
& eingepflegt, --Hungchaka (Diskussion) 18:55, 5. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 18:55, 5. Feb. 2017 (CET)

amerikanischer Politiker vs. US-amerikanischer Politiker

Ich schlage vor Trump ebenso wie z.B. die Politiker Jimmy Carter, Ronald Reagan, Hillary Clinton, Bill Clinton, George H. W. Bush, George W. Bush, Al Gore, Barack Obama und noch zig weitere bekannte als "US-amerikanischen" anstatt als "amerikanischen" Politiker zu bezeichnen. Meine entsprechende Änderung wurde jetzt einmal ohne Begründung, einmal mit der mir nicht nachvollziehbaren Begründung "siehe alle älteren Versionen - solche Änderungen sind unerwünscht)" rückgängig gemacht.

Bitte um Diskussion, den alternativ wären sonst die anderen genannten Politiker auch alle zu ändern, sonst macht es keinen Sinn warum mal so, mal so. Gruß, --Früchtebrot (Diskussion) 11:05, 29. Jan. 2017 (CET)

Ich halte es grundsätzlich für geboten, US-Amerikaner von allen anderen Amerikanern zu unterscheiden. Las Americas reichen von Alaska bis Feuerland. Und Amerigo Vespucci, nach dem sie benannt sind, war in Südamerika unterwegs. Dass diesbezügliche Änderungen „unerwünscht“ seien, ist doch bestenfalls albern. Gibt es da eine bindende Richtlinie? --Klaus Frisch (Diskussion) 11:12, 29. Jan. 2017 (CET)
Frag mal @Edith Wahr:, das ist sein Lieblingsthema. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 11:18, 29. Jan. 2017 (CET)
Hier gelten WP:NK/S#V und WP:RS#Korrektoren. Außerdem siehe zum Beispiel Vereinigte Staaten#Begriffsgeschichte. Schön auch dies.  @xqt 11:58, 29. Jan. 2017 (CET)
+1 und danke @xqt: Das Thema ist an verschiedenen Stellen hundertfach durchgekaut worden, alle Argumente sind ausgetauscht, mit dem Ergebnis, dass es keinen Konsens gibt und die Wikipedia an dieser Stelle mit Uneinheitlichkeit leben muss: Demnach bestimmt derjenige, der für einen Artikel am meisten Aufwand geleistet hat, ob amerikanisch oder US-amerikanisch geschrieben wird (siehe WP:NK/S#V Fußnote 6: „Im Fließtext entscheidet der Hauptautor/Artikelersteller, ob einheitlich amerikanisch oder US-amerikanisch verwendet wird. Jegliche Änderungen von Dritten sind hier unerwünscht.“) --Andropov (Diskussion) 12:28, 29. Jan. 2017 (CET)
Danke für die Hinweise. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:43, 29. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 13:23, 5. Feb. 2017 (CET)

Einreise von Muslimen

Ist diese Information relevant?

(Sie betrifft auch viele Deutsche, die eine doppelte Staatsangehörigkeit haben (wie beispielsweise den grünen Bundestagsabgeordneten Omid Nouripour oder den Schriftsteller Navid Kermani, da beide neben der deutschen auch die iranische Staatsbürgerschaft besitzen.))


Die von US-Präsident Donald Trump in Kraft gesetzten Einreiseregeln für die USA, treffen auch Deutsche mit doppelter Staatsbürgerschaft.[1][2]


Quellen: Handelsblatt, Spiegel Online (nicht signierter Beitrag von 85.197.45.9 (Diskussion) 00:22, 30. Jan. 2017 (CET))

Steht (inzwischen?) in Executive_Order_13769. --OecherAlemanne (Diskussion) 20:11, 30. Jan. 2017 (CET)
doppeltstaatler sind nicht ausnahmslos betroffen http://www.sueddeutsche.de/politik/usa-unter-praesident-trump-deutsche-doppelstaatler-duerfen-wohl-doch-in-usa-einreisen-1.3358859. britische doppelstaatler waren von anfang an nicht betroffen http://www.bbc.co.uk/news/uk-politics-38789821--Joobo (Diskussion) 13:04, 1. Feb. 2017 (CET)
  1. „Neue US-Reiseregeln können Deutsche treffen“, in: Handelsblatt vom 28. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2017
  2. „Grüner Abgeordneter darf nicht mehr in die USA reisen“, in: Spiegel Online vom 28. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2017
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:02, 5. Feb. 2017 (CET)

„Regierung“: Politische Vorhaben

Erste Sondergesetze, das kennt man doch in neuerer Zeit aus Ungarn und Polen? - deutschlandfunk.de, Nachrichten vom 13.01.2017: Republikaner wollen dutzende Verordnungen Obamas aufheben. --Hungchaka (Diskussion) 12:56, 14. Jan. 2017 (CET)

Sorry, ich stehe Trump grundsätzlich kritisch gegenüber, aber dieser Vergleich geht fehl: Es in absolut üblich, dass in den USA Präsidenten ihre Macht (vor allem, wenn der Kongress nicht nach ihrem Willen arbeitet) durch Verwaltungsanordnungen (executive orders) ausüben, was der jeweilige Nachfolger üblicherweise sofort rückgängig macht, so auch hier. Siehe die linksliberale Washington Post: Every president reverses some executive actions of the previous president. After President Obama took office in 2009, he revoked a series of executive orders issued by President George W. Bush ... Obama’s actions were not unprecedented. ... The reason Obama’s legacy is so vulnerable today is that the 44th president relied more on executive actions — issuing not only executive orders, but also a record number of rules, regulations and agency directives to legislate around Congress and impose his agenda. ... the lame-duck president can hardly complain. If you rule by executive fiat, then you should not be surprised if the next executive undoes your fiats. --Andropov (Diskussion) 15:36, 14. Jan. 2017 (CET)
lieber herr Hungchaka.man kann gerne weiterhin solcherlei pressemeldungen hier reinhauen und skandalisieren aber wikipedia ist eben keine presse sondern einfach eine nautrale enzyklopädie. solche vergleiche wie "ist ja wie polen oder ungarn" haben hier absolut nichts verloren. was soll das erreichen?, aufmerksamkeit? alles sind eigenständige thematiken und sachverhalte. und falls es dich interessiert, hier auch mal ganz interessant, was der bisherige präsident so getan hat oder vor hatte im alleingang ohne den kongress.-> http://www.forbes.com/sites/waynecrews/2016/01/10/this-inventory-of-obamas-dozens-of-executive-actions-frames-his-final-state-of-the-union-address/#74e378e241bc ..."das kennt man doch in neuerer Zeit aus der türkei von erdogan?...oder?"... wikipedia ist kein abziehbild von vermeindlichen presse(skandal)meldungen. nichts für ungut, presse(meldungen) nicht = enzyklopädie Joobo (Diskussion) 15:43, 14. Jan. 2017 (CET)
jou, schon richtig (und recht...), jedoch: freespeechdebate! (Und, siehe oben, „Wir dürfen dem [bösen] Zufall möglichst wenig Raum lassen...“: Es gilt, Entwicklungen zu beobachten, oder?) Danke, --Hungchaka (Diskussion) 16:49, 14. Jan. 2017 (CET)
jeder kann alles mögliche beobachten. aber es liegt nicht primär an wp diese zu deuten und alles aufzugrasen was so rumwächst. dafür gibts google. was pressemeldungen egal welcher art betrifft sollte besonders eine enzyklopädie gelassen reagieren. es ist eben kein pressespiegel; Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist . nichts zu danken.Joobo (Diskussion) 23:57, 14. Jan. 2017 (CET)
Dass wir auch seriöse Medienberichte auswerten, sagt uns WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? In diesem Fall bin ich aber bei dir, Joobo. Damit erledige ich diesen Abschnitt auch mal.
Ich bin nicht gegen „erledigt“, möchte @Joobo: aber noch (einen) Satz entgegnen: „3. Wir nutzen jede Chance, Wissen zu verbreiten und tolerieren hierbei keine Tabus.“. (-> Meinungsfreiheit im Internet). Ich arbeite eben nicht mit kuckkel, weil es meine information nach seinem gusto und zu seiner gewinnoptimierung mit algorithmen beeinflusst. - War doch gut, habe(n) wieder was dazugelernt?! --Hungchaka (Diskussion) 21:16, 16. Jan. 2017 (CET)

Noch ein Hinweis @all bzgl. Joobo; die Erle bitte noch ein paar Tage in die Warteschleife: Der hat gerade auch bei Melania Trump Ärger gemacht. Den Artikel hat er massiv überarbeitet, in der Diskussion mehrfach ohne Anlass beteuert, nichts entfernt zu haben, und jetzt stelle ich fest, dass er genau das doch getan hat. Immer die selbe Agenda wie auch hier: Kritik raus, Lobhudeleien rein. Aktuell ist er für 3 Tage gesperrt, weil er bei AfD einen Neutralitätsbaustein per Editwar durchsetzen wollte. Uns sein Argument, wegen der Neutralität, die ihm extrem wichtig sei, dürften wir auch so Belanglosigkeiten wie Spenden ans Rote Kreuz nicht weglassen, ist ein Witz, zumal er parallel hier den ganzen Passus zu China gelöscht hat, weil es noch zu früh sei, darüber zu berichten. Offenbar ein Single-Purpose-Polit-Account, der deswegen schon im März 2016 für eine Woche gesperrt wurde. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:46, 16. Jan. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis, @Klaus Frisch:, das passt zu meiner Wahrnehmung, --Hungchaka (Diskussion) 17:17, 19. Jan. 2017 (CET)
@@Hungchaka:@Andropov: damit jetzt auch mal die andere seite kurz zu wort kommt. der "editwar" bei dem artikel der afd ist eine sache gewesen. (der baustein dort ist mMn immer noch nötig, aber nun ist es erstmal so, näheres gibt es alles ausführlich dort auf der disk nachzulesen, und ich bin auch nicht der einzige dort der die quellen als äußerst kritisch ansieht die dort genommen werden um punkte und inhalte zu bestätigen.) bzgl des artikels über melania; bevor ich ihn überarbeitete war er hundsmiserabel und bestand zu ca 2/3 oder noch mehr nur aus offenischtlicher kritik bzw. kontroversen. Wikipedia:Artikel über lebende Personen und auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt wurden nicht wirklich stark beachtet. wie man allerdings auch schön auf der disk nachlesen kann ist ein gewisser klaus fritsch sehr negativ über die person melania eingestellt, das sollte eher zu denken geben wenn es um edits geht. wikipedia ist und bleibt eine enzyklopädie dort gibt es weder "lobhudelei" noch unvalide kritik welche nur aus persönlicher antipathie herrührt. nichtbeachtung kann zu vms führen. bei dir hungchaka habe ich auch schonmal etwas gesagt. und nochmal es muss NEUTRAL sein. ein wp artikel ist keine auflistung aller negativen aspekte und ansichten über eine person. das steht aber auch alles in den hier verklinkten wp richtlinien. Joobo (Diskussion) 14:55, 28. Jan. 2017 (CET)
Nee, Joobo, Neutralität heißt nicht, dass jede Position gleichwertig und gleich ausführlich referiert wird, sondern dass das etablierte Wissen zu einem Thema ausgewogen dargestellt wird. Das heißt: Im Artikel Globale Erwärmung wird nicht schein-neutral den Schein-Argumenten der Klimaskeptiker breiter Raum gegeben, genausowenig wie beim Holocaust den Schein-Argumenten der NS-Apologeten. Pol Pot wird nicht ausgiebig nach den Ansichten seiner Gegner und Fans beschrieben, sondern nach der Einschätzung der seriösen historischen Forschung. Wenn über Melania Trump in den seriösen Medien überwiegend kritisch berichtet wird, dann haben wir das so nachzuvollziehen. --Andropov (Diskussion) 15:09, 28. Jan. 2017 (CET)
und: Die unbedingte, „alternativlose“? Neutralität der Wissenschaft(en)...? Jaja, auch das hatten wir schonmal irgendwo. Schon klar, Du hast ja auch recht, aber wir sollten N vs. POV usw. nicht zum Killerphrasenhammer machen. --Hungchaka (Diskussion) 15:12, 28. Jan. 2017 (CET)
Ich bin Vertreter des en:WP:Academic bias und halte methodisches und reflektiertes Arbeiten, wie es der Wissenschaft grundsätzlich zueigen ist, für die bestmögliche Annäherung an Ausgewogenheit. --Andropov (Diskussion) 15:27, 28. Jan. 2017 (CET)
Zur Information: Bei Melania Trump hat Joobo einen Editwar gestartet und die dortige DS nicht genutzt (das hier hätte ich fast übersehen, denn mich hat er nicht angepingt). Stattdessen als Erstes nach 12 Tagen Pause Drohungen auf meiner DS (hab ich gleich gelöscht) und später eine VM im Stil seines obigen Beitrags. Klar, der Projektstörer bin ich, weil ich Melania nicht „besonders mag“ (wobei ich lediglich festgestellt hatte, dass sie nicht vertrauenswürdig ist). :) --Klaus Frisch (Diskussion) 15:36, 28. Jan. 2017 (CET)
Ich habe mir die Melania-Sache auch gerade angesehen und finde dein Verhalten, @Joobo:, dort auch nicht in Ordnung: Du weißt, dass deine Änderungen dort umstritten sind, also such einen Konsens auf der Diskussionsseite statt Edit-War und Unterstellungen in Richtung von Klaus. Der hat übrigens beim Artikel zum Großvater Frederick Trump gezeigt, dass er in diesem familiären Umfeld von Donald Trump auf der Grundlage guter Literatur ausgewogen schreibt, weshalb ich es gut fände, wenn du dort verbal und im Verhalten abrüstest, Joobo. Im letzten Frühjahr fand ich dein aggressives Verhalten hier im Donald-Trump-Artikel offen gestanden unerträglich, inzwischen sehe ich aber, dass wir uns hier konstruktiv auseinandersetzen können: Ähnliches fände ich beim Melania-Artikel auch gut. --Andropov (Diskussion) 16:34, 28. Jan. 2017 (CET)
@Andropov: ich habe nirgends gesagt, dass jede position "gleichwertig" miteingearbeitet werden muss. es muss immer, wie du schon sagst, ausgewogen dargestellt werden. aber es darf nie wie bei der zeitung oft so gearbeitet werden, dass fakten genommen werden und sie dann so präsentiert werden, dass ein gewissen bild erzeugt wird. das wird aber allzuhäufig getan. nur weil eine info aus einer großen sogenannten "rennomierten" zeitung stammt heißt dies nicht das die art wie diese information eingebracht wird in wp die gleiche ist wie sie in dem zeitungsartikel eingebracht wird. die nyt ist eine sehr rennomierte tageszeitung, aber sie hat sich schon vor der wahl absolut klar gegen trump positioniert und ist zu 100% negativ gegen ihn eingestellt. das darf sie natürlich sein, sie darf sich positionieren, aber wenn man dann als wp editor artikel als quelle nimmt von der nyt, dann sollte dennoch versucht werden eben nicht die wertende art aus dem artikel mit zu übernehmen. dass du sagst es seien "schein"argumente der klimaskeptiker zeugt davon dass du auch hier schon deine persönliche wertung mit einbringst. es mag so absolut unlogisch erscheinen was diese klimaskeptiker sagen, und ich persönlich glaube auch nicht daran dass der mensch nichts damit zu tun hätte, natürlich hat er was mit der erderwärmung zu tun. aber es obliegt nicht "uns" hier von "schein"argumenten zu sprechen. vielen scheint es sehr sehr schwer zu fallen sich von ihren eigenen ansichten zu distanzieren wenn sie bei wp texte verfassen oder infos einbringen. @Klaus Frisch: dich habe ich nicht angepingt, du hattest ja nichtmal lust dich argumentativ mit mir auseinanderzusetzten auf deiner disk, aber hier über mich herziehen geht dann schon? ist ja wieder mal interessant dieses vorgehen. und es gibt keinen "edit"war hör auf das zu erfinden, du magst melania partout nicht und versuchst alles mögliche dort zu entfernen was auch nur enfernt nicht negativ sein könnte, so sieht es zumindest aus. ich habe dir schonmal gesagt dass ich mich fast ausschließlich an der enghlischen seite orientiert habe und diese ist sehr ausführlich und sehr ausgewogen und beinhaltet alle gegebenen infos. nur eben in einer neutraleren art die mehr nach enzykopädie aussieht. du hingegen hast, wenn ich mich rechte erinnere, von einer "fanpage" gesprochen vor dem hintergrund der englsichen wp seite, was absolut absurd ist. ich habe bei melania keinen einzigen punkt gestrichen wie du immernoch fälschlicherweise behauptest. ich habe neu angeordnet, infos addiert und punkte komprimiert, entfernt habe ich an punkten gar nichts. nur weil ein satz nicht etwas negatives aussagt heißt dies nicht dass er sofort gestrichen werden muss und du einen editwar erfindest, aber da sind wir ja wieder bei Wikipedia:Artikel über lebende Personen und dann wiederum sind wir bei dem punkt, dass leute probleme haben ihre eigenen ansichten über sachverhalte, personen, etc. für sich zu behalten. --Joobo (Diskussion) 17:43, 28. Jan. 2017 (CET)
@Joobo: Kein Mitarbeiter hier, weder ich noch du noch sonst jemand, ist frei von persönlichen Ansichten und Standpunkten; das wäre auch ziemlich langweilig und würde zu einer sehr schlechten, unmotivierten Arbeit von interesselosen Subsumtionsautomaten führen. Wenn ich oder jemand anderes also auf Diskussionsseiten meine Meinung zu Personen, Ideen oder Sachen durchblicken lasse, ist das in keiner Weise ein Ausdruck der fehlenden Möglichkeit zu NPOV. Wesentlich ist, dass man einen Schritt zurücktreten kann und sich seiner eigenen Standpunktgebundenheit bewusst wird – und daran arbeitet, auch abweichende Meinungen zu tolerieren. Und herauszufinden, was im öffentlichen Diskurs bestimmend ist. Und die Wikipedia hat es sich nun mal zum Ziel gesetzt, das etablierte, auf seriöser Wissenschaft und Publizistik beruhende Wissen dieser Welt zu sammeln und nicht alternatives, heterodoxes Randwissen; meiner Ansicht nach zu Recht. Deshalb haben wir uns an intersubjektiv als wahr und richtig erkannte Fakten und Wertungen zu halten: Etwa, dass grundsätzlich jeder Mensch gleichwertig ist, wie es die universellen Menschenrechte bestimmen. Dass Donald Trump da anderer Ansicht ist, ist mir auch bewusst, aber wir stehen nun mal auf dem Fundament der Aufklärung und der westlichen Moderne, und wenn wir dieses Fundament aufgeben, dann höhlen wir die Grundlagen unserer Arbeit aus. Deshalb nenne ich mit der gesamten Klimawissenschaft die Argumente der Klimaskeptiker Schein-Argumente, ebenso wie ich die Argumente der Holocaust-Leugner Schein-Argumente nenne: Das ist nicht mal nur mein eigener POV, sondern der POV sämtlicher ernstzunehmender Wissenschaftler, an den wir Wikipedianer durch unsere Orientierung an der Wissenschaft gebunden sind. --Andropov (Diskussion) 11:35, 29. Jan. 2017 (CET)

imho:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 13:51, 5. Feb. 2017 (CET)

Todesstrafe

Der Abschnitt ist widersprüchlich. Einserseits heißt es, die Situation "ist umstritten", andererseits wird einseitig dagegen argumentiert. Da die rechtliche Situation in den USA nicht vollständig und neutral dargestellt werden kann, bzw. unklar ist, bitte den Satz zum OG entfernen. Es ist eine einseitige, suggerierende Darstellung, dass Herr Trump hier das Recht beugen würde! --2001:A62:1D4:E301:18B2:A0BD:9912:308E 20:41, 26. Jan. 2017 (CET)

Sind wir in der Lage, eine überschaubare Situation neutral mit "Für und Wider" darzustellen, oder werden einseitige Argumente, die der Mehrheit der Autoren in den Kram passen, bevorzugt? Es ist beachtlich, wie lange eine derartige Anfrage inzwischen ignoriert wird. --2001:A62:1A0:5701:D9DD:6B0:1C92:3E68 21:31, 30. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:03, 5. Feb. 2017 (CET)

Alter Playboy

betr. Donald Trump#Außenpolitik: Es kann doch nicht sein, dass man einen Abschnitt mit: In der Ausgabe des Playboy vom März 1990 erläuterte Trump ... einleitet. Das ist 27 Jahre alt, wenn er sich selbst noch darin erinnert, könnte das an den Schluss des Topics? - Oder gibt es eine neue Position dazu? Gruß --1rhb (Diskussion) 13:37, 5. Feb. 2017 (CET)

Ich habe noch etwas von 1987 vorangestellt. Ich verstehe, dass das auch an den Schluss könnte, aber die Postition ist eigentlich heute unverändert. Deshalb würde ich das an den Anfang setzen.--OecherAlemanne (Diskussion) 14:40, 5. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: OecherAlemanne (Diskussion) 21:39, 8. Feb. 2017 (CET)

Unlogisch

Der Abschnitt 4.3.4, "Rolle der Medien bis 2016" wird beendet mit den beiden Sätzen

"Trumps wiederholt öffentlich getätigte Aussagen, Journalisten und ihre Medien seien „korrupt“ oder „verlogen“, beschäftigen nach der Wahl die Kommentatoren.[295] Der Zeit-Kolumnist Tuvia Tenenbom sieht das kritisch und führt als Gegenbeweis die Arbeitsweise der New York Times an, die über Donald Trump auch nicht ausgewogen berichtet habe.[296]"

Der zweite Satz ist unlogisch. Um irgendwie sinnvoll zu sein, und das auszusagen, was wahrscheinlich ausgesagt werden soll, müßte er z.B. wie folgt umformuliert werden:

"Der Zeit-Kolumnist Tuvia Tenenbom z.B. sieht die Medienberichterstattung kritisch und führt als Beispiel u.a. die Arbeitsweise der New York Times an, die über Donald Trump auch nicht ausgewogen berichtet habe.[296]" 2003:CA:A3C2:9F5E:B9B3:AC8:8C5:EDD 11:52, 12. Jan. 2017 (CET) : Tuvia Tenebom ist nicht relevant. Dass über eine bestimmte Person nicht ausgewogen berichtet wird, ist eine Teneboms persönliche Meinung. Warum sollte eine Meinung einer irrelevanten Person im Artikel genannt werden. --87.155.248.247 13:34, 13. Jan. 2017 (CET)

Tuvia Tenenbom ;-) --OecherAlemanne (Diskussion) 13:46, 13. Jan. 2017 (CET)
In der Kolumne steht: „Und als wäre das nicht genug, haben sich viele von uns an Panikmache in ihrer reinsten Form beteiligt. Beispielsweise zu sehen an dem, was der Guardian vor einigen Tagen geschrieben hat. Unter der Überschrift Donald Trump als Präsident wäre eine Bedrohung für die Pressefreiheit schrieb das Blatt, dass eine US-amerikanische Gruppe, die sich für den Schutz von Journalisten einsetzt, glaubt, dass eine Trump-Präsidentschaft "despotische Staatschefs ermutigen würde, die Freiheit der Medien in ihren Ländern einzuschränken".“ „Die New York Times beispielsweise hat gerade eine sehr unvorteilhafte Darstellung von Donald Trump veröffentlicht, die auf bisher unveröffentlichten Aufzeichnungen basierte, die sein ehemaliger Biograf und Pulitzer-Preis-Gewinner Michael D’Antonio von ihm aufgenommen hatte.“ [5]
Die Medien betreiben also laut Tenenbom Panikmache gegenüber einer möglichen Präsidentschaft Donald Trumps . Von unausgewogener Berichterstattung steht da nichts. Man könnte allenfalls herauslesen, dass die Medien negativ gegenüber Trump berichten. --87.155.248.247 17:14, 13. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: OecherAlemanne (Diskussion) 20:41, 9. Feb. 2017 (CET)

Stephen Bannon kann als führendes Neumitglied des Nationalen Sicherheitsrates mit darüber entscheiden, wer auf die US-"Kill List" gesetzt wird

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 23:04, 19. Feb. 2017 (CET)

Schwedens „feministische Regierung“ kontert Trump mit Foto

welt.de, 4. Februar 2017: [6]: facebook.com, --Hungchaka (Diskussion) 11:13, 4. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 18:07, 24. Feb. 2017 (CET)

Zur Abwechslung: The Donald mal von hinten!

-> http://www.newyorker.com/wp-content/uploads/2016/08/Cassidy-WhatAreDonaldTrumpRogerAilesandStevenBannonReallyUpTo-1200.jpg. --Hungchaka (Diskussion) 21:41, 1. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 18:06, 24. Feb. 2017 (CET)

17. Februar 2017: Fox-News-Moderator Shepard Smith wettert gegen Trump

-> badische-zeitung.de,

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 23:05, 24. Feb. 2017 (CET)

Demonstrationen

Bitte unter Demonstrationen nach der Amtseinführung zwischen Muriel Bowser und zwei Schauspielerinnen die (mir) bekanntere Madonna (Künstlerin) eintragen, wie auf Women’s March on Washington an erster Stelle der Rednerinnen notiert. Nix gegen Michael Moore, der bei den F...-Worten zurückhaltender war, aber er ist nun mal keine Frau. Die Außenwahrnehmung war on topic für diesen Abschnitt, z.B. Madonna DESTROYS Donald Trump at "Women's March" (v=4Jka9mrEFpY), Madonna to march critics: F**k you (CNN) oder Madonna Says "Fuck" on CNN, MSNBC (hollywoodreporter.com). –2A03:2267:0:0:68B7:F237:47FF:61BF 22:13, 26. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 20:57, 2. Mär. 2017 (CET)

Relevanz

Bei dem Unterpunkt Rezeption reiht sich ein kritikpunkt einer einzelperson an einen anderen, die Frage ist ob dies überhaupt relevanz besitzt oder wenn dann nicht eher irgendwie unter kritik sollte. mir würden pauschal noch etliche andere kritikpunkte von celebrities oder bekannten leuten einfallen die ebenfalls sich negativ über trump äußerten, aber auch umgekehrt, welche die sich positv äußerten. Rezeption bedeutet gemeinhin etwas anderes.--Joobo (Diskussion) 11:33, 5. Feb. 2017 (CET) Imo

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 20:57, 2. Mär. 2017 (CET)

Draft zu „Umwelt- und Energiepolitik

1.) Denke ich gerade, das Thema ist einen eigenen Abschnitt wert, zB: „Umgang mit der EPA“?

2.) Ist vllt. ein Kompromiss zw. Joobo und mir möglich, --Hungchaka (Diskussion) 12:13, 4. Mär. 2017 (CET):

Nach Wahrnehmung von Beobachtern wurden in den USA nach dem Amtsantritt Trumps Informationen zu Klimawandel und Umweltschutz aus dem Internet gelöscht, auch auf der Internetseite des Weißen Hauses (die Administration unter Trump hatte die US-Umweltbehörde (EPA) angewiesen, zunächst keine neuen Einträge mehr auf Social-Media-Plattformen zu veröffentlichen. Die Website der EPA wurde nach der Amtsübernahme angepasst: Hinweise auf Projekte der Vorgängerregierung wie den „Climate Action Plan“ oder auf einige Klimaschutzabkommen wurden herausgenommen).[1][2][3][4][5] Wissenschaftler organisieren bereits seit Dezember 2016 „Data Rescue Events“ („Datenrettungsveranstaltungen“), um möglichst viele entsprechende öffentliche Daten zu kopieren und in ein sicheres Archiv abzulegen: sie starteten das Projekt datarefuge.org (dt. „Datenzuflucht“).[6][7][8] Negatives Vorbild ist der ehemalige, „klimaskeptische“ und den fossilen Energien gewogene kanadische Premierminister Stephen Harper, unter dem wichtige Datensätze und ganze Datenbanken verschwunden seien sowie auch Gedrucktes: „In Kanada wurden ganze wissenschaftliche Bibliotheken des Ministeriums für Fischfang und Ozeane einfach auf den Müll gekippt.“ Datarefuge wird als Vorsorge vor einer „digitalen Bücherverbrennung“ verstanden.[9][10] (Siehe auch EPA/Umgestaltung unter Präsident Trump.)


  1. Trump bans agencies from 'providing updates on social media or to reporters. In: The Guardian, 25. Januar 2017. Abgerufen am 26. Januar 2017
  2. Robin Bravender, Hannah Hess: Trump officials suspend plan to delete EPA climate web pages. In: Science. 2017, doi:10.1126/science.aal0654.
  3. "Trump administration begins altering EPA climate change websites", 4. Februar 2017. Abgerufen am 5. Februar 2017
  4. Donald Trump orders Environmental Protection Agency to delete all climate change information from its website. In: The Independent, 25. Januar 2017. Abgerufen am 26. Januar 2017
  5. Robin Bravender, Hannah Hess: Trump officials suspend plan to delete EPA climate web pages. In: Science. 2017, doi:10.1126/science.aal0654.
  6. datarefuge.org (28. Januar 2017)
  7. ppehlab.org/datarefuge (28. Januar 2017)
  8. Siehe auch envirodatagov.org (28. Januar 2017)
  9. spiegel.de, 14. Dezember 2016, Axel Bojanowski: Klimaforscher in den USA bringen ihre Daten in Sicherheit (28. Januar 2017)
  10. science.orf.at, 26. Januar 2017: US-Forscher bringen Klimadaten in Sicherheit (28. Januar 2017)

Draft vorne eingefügt, damit wohl

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 20:51, 13. Mär. 2017 (CET)

Militär

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 15:45, 21. Mär. 2017 (CET)

11. Februar 2017: „Halt die Fresse“, Piers Morgan!

-> spiegel.de, Joanne K. Rowling: Schadenfroh vor dem Fernseher. Piers Morgan? Offstl. ein Freund Trumps. --Hungchaka (Diskussion) 23:07, 11. Feb. 2017 (CET)

Bei aller liebe zum Detail, dies ist aber die Diskussionsseite von WP, jene ist dafür da Sachen und Punkte zu besprechen, welche den Artikel betreffen und kein Sammelsurium wie es bei reddit oder dergleichen der Fall ist. Merci--Joobo (Diskussion) 00:14, 12. Feb. 2017 (CET)
+1--OecherAlemanne (Diskussion) 09:20, 12. Feb. 2017 (CET)
Wenn Ihr wüsstet (auf was Ihr jetzt hier verzichten müsst...: „Lachen hilft am besten gg Nazis“?!), ;-) --Hungchaka (Diskussion) 00:23, 18. Feb. 2017 (CET)
Dir ist hoffentlich bewusst dass WP kein gewöhnlicher Chatroom ist, und auch hier indirekte Unterstellungen wie "nazi" etc. Konsequenzen haben können. --Joobo (Diskussion) 20:16, 19. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 20:44, 8. Apr. 2017 (CEST)

„Präsidentschaft“: Auslagern?

...am Besten: in den Weltraum? Im Ernst: ein eigenes Lemma anlegen? Wäre wohl das erste entsprechende hier, aber es brechen ja auch gerade neue Zeiten an..., --Hungchaka (Diskussion) 22:53, 21. Jan. 2017 (CET)

Wenn es jemanden gibt, der sich dauerhaft um den Artikel kümmert (und nicht Ruinen stehenlässt wie beim ausgelagerten Artikel zum Präsidentschaftswahlkampf), finde ich das durchaus wünschenswert. Allerdings ist auch ein solcher Artikel im Moment in der Newsticker-Gefahr, die Trump mit seinen ständigen Richtungswechseln und Hakenschlägen auslöst. --Andropov (Diskussion) 23:32, 24. Jan. 2017 (CET)
Ein mittelfristiges Projekt. Allerdings gibt es bisher hier wohl ldgl. die subsumierende Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten, und vllt. sollte man auch hier The Donald nicht allzuviel Ehre zukommen lassen, auch wenn er's äußerst geschickt darauf anlegt: --Hungchaka (Diskussion) 20:31, 28. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:25, 9. Apr. 2017 (CEST)

Trump-Bashing

Wie diese Diskussion strukturiert wurde, das ermöglicht doch ein permanentes Trump-Bashing. Auch die in der letzten Zeit (oder schon vorher?) zu beobachtende Konzentration auf lauter Negativa zu ihm bzw. über ihn zeugt davon, dass hier praktisch nur eine Richtung "salonfähig" ist. Damit bin ich nicht einverstanden. Eine fast absolute Einseitigkeit würde den Grundsätzen von Wikipedia zuwiderlaufen. --Zbrnajsem (Diskussion) 22:47, 13. Mär. 2017 (CET)

Wenn du, @Zbrnajsem:, der Ansicht bist, dass es hier unausgewogen zugeht, hindert dich niemand daran, das durch eigenes Engagement hier zu ändern. Ich setze diesen Metareflexionsabschnitt aber mal auf erledigt. --Andropov (Diskussion) 10:24, 9. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:24, 9. Apr. 2017 (CEST)

"In Milliardenhöhe": ?

Gibt es dafür einen Beleg? Während des Wahlkampfs wurde über die tatsächliche Höhe des Vermögens immer wieder spekuliert, verschiedene (auch seriöse) Quellen bezweifelten das angebliche Milliardenvermögen. --Nobody Perfect (Diskussion) 11:17, 26. Jan. 2017 (CET)

Stimmt. Sollte gestrichen werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:25, 26. Jan. 2017 (CET)
Äh, wie bitte? --  itu (Disk) 12:03, 26. Jan. 2017 (CET)
Hm, in Donald Trump#Vermögen wird das ja ausführlich behandelt; zumindest ein Multimillionen-Vermögen ist unstrittig, und Bloomberg und Forbes haben sein Vermögen 2015 in den deutlichen Milliardenbereich verortet. Ich würde das eher drinlassen. --Andropov (Diskussion) 12:15, 26. Jan. 2017 (CET)
Und in diesem Fall hat sich der Richter ja gar nicht mit der Vermögensfeststellung befasst. --  itu (Disk) 13:00, 26. Jan. 2017 (CET)

Bei „Milliardenhöhe“ denkt man sofort an mehrere Milliarden. Laut Abschnitt Vermögen ist aber unklar, ob er überhaupt eine ganze Milliarde besitzt, und andererseits hat er ja etliche Milliarden Schulden. Deswegen sollte das Wort in der Einleitung gestrichen werden. (Wie wir uns übrigens auch die Wahl des Fotos nicht von seinen Leuten diktieren lassen („offizielles Foto“) sollten.) --Klaus Frisch (Diskussion) 16:00, 26. Jan. 2017 (CET)

Erstens wäre die Behauptung „hat etliche Milliarden Schulden“ zu belegen, zweitens ist bei seriösen Quellen natürlich von tatsächlichem Vermögen auszugehen, soviel Bullshit können die jetzt nicht fabrizieren.
Wo ist denn irgendein aktueller Beleg der das Milliardenvermögen in Abrede stellt?
Oder soll hier einfach aus Prinzip desinformiert werden? --  itu (Disk) 16:10, 26. Jan. 2017 (CET)
Bitte ohne aggressive Unterstellungen, itu. Ich bin auch der Meinung, dass die einzige Behauptung, dass Trump weniger als eine Milliarde besitze (nämlich von der Deutschen Bank vor über 10 Jahren) nicht ausreicht, um die unabhängigen Schätzungen der renommierten Finanzzeitungen Bloomberg und Forbes von 2015 auszugleichen, ich finde also die Erwähnung des Vermögens in Milliardenhöhe in der Einleitung wie gesagt richtig. Beim Porträtbild bin ich ganz bei dir, Klaus, da sollten wir ein besonderes passendes raussuchen und nicht das, was der Politiker besonders gerne hätte (verlangt NPOV von uns auch), aber das offiziöse Bild Trumps finde ich derart decouvrierend blöde, dass ich es gern im Artikel lasse :) --Andropov (Diskussion) 16:22, 26. Jan. 2017 (CET)
Okay, Andropov, aus ebensolchen POV-Gründen hab ich das mit dem Foto auch nur am Rande erwähnt. ;) – Dass Trump weit weniger als eine Milliarde habe, schrieb 2005 auch die NYT, und Trumps diesbezügliche Verleumdungsklage wurde abgewiesen. Übersehen hatte ich jetzt, dass die Schätzung der Deutschen Bank ebenfalls damals war und nicht neueren Datums. Auch in jüngster Zeit wurde aber immer wieder auf diese Zweifel rekurriert, insbesondere im Zusammenhang mit seiner beharrlichen und den bisherigen Selbstverständlichkeiten zuwiderlaufenden Weigerung, seine Steuererklärung offenzulegen. Könnte ja durchaus sein, dass er dem Finanzamt gegenüber sein Vermögen ganz klein gerechnet hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:50, 26. Jan. 2017 (CET)
Richtig, das war damals allerdings ein zusammenhängender Vorgang: Die Behauptung des Journalisten, gegen den Trump klagte, die dann durch die Deutsche Bank im laufenden Prozess bestätigt wurde (2005). Seitdem habe ich keine Schätzung mehr gelesen, die ihn unter der Milliardengrenze sieht. Best, --Andropov (Diskussion) 16:54, 26. Jan. 2017 (CET)
Wenn "Milliardär" nur auf Schätzungen basiert ... warum steht dann nicht in der Einleitung "sein Vermögen wird auf über 1 Milliarde US-Dollar geschätzt" ? Damit wäre auch der Hinweis von @Klaus Frisch berücksichtigt, der oben schrieb bei „Milliardenhöhe“ denkt man [..] an mehrere Milliarden (bei "Milliarden" denke ich an mindestens zwei Milliarden). --Neun-x (Diskussion) 14:28, 28. Jan. 2017 (CET)
Die aktuellen unabhängigen Schätzungen gehen von 2,9 und 4,1 Milliarden aus. Ich habe nichts gegen das Einbauen von Schätzung, bin mir aber über die Formulierung unsicher. Wie wäre es mit: In der Immobilien- und Unterhaltungsbranche baute er laut Schätzungen ein Milliardenvermögen auf? --Andropov (Diskussion) 15:34, 28. Jan. 2017 (CET)
Ich hab es (kurz vor deinem Edit) so geändert. Hat er in der Unterhaltungsbranche jemals Gewinne gemacht ? (Beleg ?) Imo interessant für Anregungen : en:Donald Trump#Net worth --Neun-x (Diskussion) 19:41, 28. Jan. 2017 (CET)
Nachtrag: Die Einleitung ist imo so neutraler und treffender. --Neun-x (Diskussion) 21:29, 28. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:21, 9. Apr. 2017 (CEST)

Absatz „Präsidentschaft“

Sollte man hier nicht besser Politische Laufbahn bis zur Präsidentschaft schreiben und für die Präsidentschaft einen eigenen Abschnitt aufmachen? Also == Präsidentschaft (ab 2017) ==. Das wäre übersichtlicher und würde nicht zu viele Unter-Unterpunkte schaffen. Wurde bei vergleichbaren Artikeln auch so gehandelt. -- Governor Jerchel 12:56, 31. Dez. 2016 (CET)

Du hast dich ja dankenswerterweise bereiterklärt, die Sisyphos-Arbeit des Umstrukturierens anzugehen, damit wird der Wahlkampf-Teil sicherlich deutlich reduziert. Trump hat bis auf ein paar launige Interviews, Tweets und ein kurzzeitiges Antreten im Jahr 2000 keine politische Karriere gemacht, die fing ernsthaft erst 2015 an. Angesichts der Tatsache, dass Trump vorher fast 70 Jahre etwas Anderes gemacht hat und dann ein Jahr lang Wahlkampf für das, was mit der Präsidentschaft ab 2017 folgen wird, halte ich einen Extra-Abschnitt Politische Karriere bis zur Präsidentschaft nicht für angemessen. --Andropov (Diskussion) 21:31, 2. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:20, 9. Apr. 2017 (CEST)

Einreise, Grenzen, Migration / Staatsangehörige der sieben „muslimischen“ Länder

In dem Artikel steht der Satz:

"Mit einem Dekret ordnete er am 27. Januar 2017 für Staatsangehörige der sieben „muslimischen“ Länder Iran, Irak, Jemen, Libyen, Somalia, Sudan, Syrien ein 90-tägiges Einreiseverbot an."

Was bedeutet „muslimische“ Länder? Wann ist ein Land muslimisch?

Passender wäre vielleicht:

"... für Staatsangehörige der sieben muslimisch geprägten Länder ..."

Könnte dies jemand ändern?

Viele Grüße

Tom (nicht signierter Beitrag von 87.79.156.43 (Diskussion) 15:00, 29. Jan. 2017 (CET))

Darum als Zitat-Wort in Anführumgen, damit wird die Ungenauigkeit bereits deutlich- --KorrekTOM (Diskussion) 15:12, 29. Jan. 2017 (CET)
Ich kann beiden Argumentationen folgen, finde aber diejenige der IP letztlich eindeutiger. Deshalb habe ich es entsprechend geändert.--OecherAlemanne (Diskussion) 19:09, 29. Jan. 2017 (CET)

Stopp: O. g. Einwurf ist zwar erledigt, aber ich glaube, aus ff. Quelle ist idZ noch was für den Artikel rauszuholen: http://www.deutschlandfunk.de/trumps-einreisedekret-warum-ausgerechnet-diese-laender.1818.de.html?dram:article_id=377583 Grüße & gN, --Hungchaka (Diskussion) 22:33, 29. Jan. 2017 (CET)

Ich würde abwarten. Trump hat behauptet, die Länderliste stamme von der Regierung Obama; Rudolph Giuliani hat behauptet, Trump ginge es ursprünglich um alle Muslime. Wirkliche Fakten gibt es glaube ich noch nicht.--OecherAlemanne (Diskussion) 20:09, 30. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 23:40, 14. Apr. 2017 (CEST)

Ehrungen

„Mann des Jahres“: Ob Martin Luther King (MLK, 1963 Times-„Mann des Jahres“) sich im Grabe rumdreht? --Hungchaka (Diskussion) 13:45, 15. Jan. 2017 (CET)

Gehört zu Ehrungen, auch wenn Adolf Hitler 1938 auch auf der Liste war. [7] Ringelschnurz (Diskussion) 14:25, 15. Jan. 2017 (CET) PS.: Gehört in separaten Absatz Ehrungen, habe ich angelegt. Für mich hier damit erledigt.
Bezieht sich nicht auf die Beliebtheit, sondern auf die Rezeption in der Öffentlichkeit. Somit können auch sehr unbeliebte Menschen Mann oder Frau des Jahres werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:08, 15. Jan. 2017 (CET)
Ok, ja, danke sehr! ... Wiederum wie MLK war ja wiederum Obama Träger des Friedensnobelpreises, --Hungchaka (Diskussion) 16:17, 15. Jan. 2017 (CET)

Müssen die Ehrungen, wo es hier auf WP:de kein Lemma von gibt, aufgeführt werden? („New York Ride of Fame“, „Jewish National Fund Tree of Life Award“, ...) - Oder sollen wir nur die Redlinks entfernen/umformatieren? --Hungchaka (Diskussion) 16:46, 15. Jan. 2017 (CET)

Grundsätzlich ist WP nicht fertig und Rotlinks sind beizubehalten, wenn sie auf interessante Themen hinweisen. Beim New Yorker Ride of Fame sicher der Fall. Beim Lebensbaum und dem jüdischen Nationalfonds gibt es deWP-Links, bei den Gamern etwa noch nicht. Wir haben noch nicht einmal ein Lemma zu Amerikanisch-israelische Beziehungen, Kopfschüttel. Danke für die Korrekturen. Ringelschnurz (Diskussion) 20:00, 15. Jan. 2017 (CET)

Danke auch! --Hungchaka (Diskussion) 20:48, 16. Jan. 2017 (CET)

PS: @Joobo: hatte meine Listung verändert, sodass jetzt gleiche Jahreszahlen wieder mehrmals hintereinander auftauchen, was imho pedantisch ist und lächerlich aussieht. Ich hatte Ereignisse eines selben Jahres immer unter der einmaligen Erwähnung der Jahreszahl subsumiert, so:

Hier fehlt noch eine Antwort, danke, --Hungchaka (Diskussion) 13:52, 5. Feb. 2017 (CET)

Ich habe jetzt mal deine Ausgangsbearbeitung wiederhergestellt, @Hungchaka:, und dabei gleich noch die Belege dem Artikelstandard angepasst sowie etwas ausgedünnt. Damit erledige ich diesen Abschnitt. --Andropov (Diskussion) 00:07, 15. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 00:07, 15. Apr. 2017 (CEST)

Trumps weibliche Sprache

Seine feminine Ausdrucksweise sollte glatt eine Erwähnung wert sein. Viel Spass beim Einpflegen. --  itu (Disk) 07:27, 19. Nov. 2016 (CET)

Finde ich auch interessant, willst du das nicht selbst in den Artikel einbauen? --Andropov (Diskussion) 15:47, 29. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 17:17, 14. Apr. 2017 (CEST)

Da war jemand (@Neun-x, Joobo:) schnell: Die Zitate sollten in „Anführungsstrichen“ (Eigennamen bzw. Titel sind kursiv), in Klammern die dt. Übersetzungen, bitte. Imo, weil zeitlich, gehört das unter Präsidentschaft? Danke dennoch, (joobo hat's schon zurückgesetzt: Unfreundlich!)--Hungchaka (Diskussion) 20:08, 4. Mär. 2017 (CET)

@Joobo : unfreundlich! --Neun-x (Diskussion) 20:12, 4. Mär. 2017 (CET)
@Hungchaka: Sicher sollte dieser Punkt rein, jedoch in adäquater Form und im richtigen Abschnitt. Dass eine Notwendigkeit "unfreundlich!" ist, mag ich mal zu bezweifeln. Wikipedia hat nunmal ein bestimmten Grundstandard. --Joobo (Diskussion) 20:17, 4. Mär. 2017 (CET)
@Joobo, du hast gerade mal 330 Seiten bearbeitet (1493 Änderungen im ANR) - willst du mir und/oder Hungchaka Neuigkeiten zum bestimmten Grundstandard verkünden ? ... zur Sache : imo passt das Geschriebene am besten in den Abschnitt Kritik. Es geht im Schwerpunkt nicht um um Russlandconnections , sondern 1. darum, dass Trump unbelegt Parallelen zu zwei 'ganz großen Dingern' - nämlich Watergate und 'McCarthyianism' und 2. um das, wozu der von mir zitierte FAZ-Journalist u.a. schrieb, dieser Vorwurf hab "selbst für seine (Trumps) Verhältnisse eine neue Dimension".
Joobo, wenn du meinst, der Abschnitt müsste unter eine andere Überschrift - warum hast du ihn dann nicht verschoben ? Bis jetzt hast du imo keinen triftigen Löschgrund genannt. Zu deiner These "zu viele Zitate" : Tweets sind hochverdichtete Texte; eine Übersetzung , Paraphrasierung oder Zusammenfassung ohne Informationsverlust oder -verfälschung ist nicht möglich. Um letzteres zu vermeiden, ist imo ein Zitat durch nichts zu ersetzen. Indem ich nur zwei der fünf Tweets zitiert habe, hat imo schon genug Verdichtung (minus 3/5) stattgefunden. --Neun-x (Diskussion) 20:37, 4. Mär. 2017 (CET)
Es sollte bei Bearbeitungen immer die Qualität an erster Stelle stehen. Mein Revert war notwendig und begründet. Ich versuche immer nicht zu löschen wenn es sich vermeiden lässt und zu verbessern und zu korrigieren. Dieses mal war es insgesamt zu viel. Jetzt sollte aber auch Schluss sein. Konkret zu dem Punkt-Bis jetzt ist es eine Anschuldigung Trumps gegen den Amtsvorgänger, welcher widerum darauf reagiert hat. Es ist ein aktueller Sachverhalt und gehört daher unter Präsidentschaft. Bei den Zitaten hast du recht, man kann aber dennoch versuchen Aussagen ihnaltlich zu komprimieren. Falls du nicht schon dran bist einen verbesserten Text aufzusetzen, kann ich einen Vorschlag ausarbeiten.-Joobo (Diskussion) 20:58, 4. Mär. 2017 (CET)
Wir sind immer noch kein Newsticker. Neun-X Änderung macht derzeit keinen Sinn. "Trump warf XYZ Obama vor, Obama wies zurück..." - würde völlig reichen. Alexpl (Diskussion) 20:49, 4. Mär. 2017 (CET)
Mal sehen, was aus der Sache wird. Aber eine komplette Löschung der Informationen aus dem Artikel wie die durch Alexpl ist simply not OK. --Zbrnajsem (Diskussion) 23:27, 4. Mär. 2017 (CET)
Ich war nicht der einzige. Aber aus deiner Feder nehme ich das als Kompliment. Falls du dich konsturktiv einbringen willst, mach einen Formulierungsvorschlag. Alexpl (Diskussion) 23:31, 4. Mär. 2017 (CET)

Das wird wohl ein weiteres Trump-Administrations-Beispiel für Alternative Fakten oder/und Fake News..., --Hungchaka (Diskussion) 00:34, 5. Mär. 2017 (CET)

und nun mache ich mal in gewohnter Manier einen Draft (Entwurf) auf, denn wir hier können es vllt. besser, als Trump und seine Männer und Frauen es zumindest vordergründig wollen und inszenieren: von gegenseitigem Respekt geprägt, in Rücksichtnahme, Ehrlichkeit, auf humanistischer Basis miteinander „reden“; hier der ursprüngliche Beitrag von Neun-x, ansonsten, wie gesagt, wird das vor Allem ein Thema für Fake News von Breitbart (-> zeit.de, 4. März 2017, nach Agenturmeldungen: Obama weist Trumps Abhör-Vorwurf zurück: „Trump reagierte damit möglicherweise auf Berichte von rechten Radiostationen und des rechten Online-Dienstes Breitbart News, die als erste über die angebliche Abhöraktion von Obama berichteten. Auch hier gab es keine Belege.“). Vllt. formatierst Du, Neun-x, gemäß der von mir zu Beginn dieser Disk gemachten Hinweise? Danke, Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 13:03, 5. Mär. 2017 (CET):

Am 4. März 2017 veröffentlichte Trump fünf Tweets mit Anwürfen gegen Obama. Im ersten schrieb er Terrible! Just found out that Obama had my "wires tapped" in Trump Tower just before the victory. Nothing found. This is McCarthyism!. Im letzten schrieb er How low has President Obama gone to tapp my phones during the very sacred election process. This is Nixon/Watergate. Bad (or sick) guy!

− Trump nannte keinen Beleg und keine Quelle; es ist unklar, worauf er sich bezieht.[1] Ein Sprecher Obamas dementierte die Behauptungen dezidiert.[2] Ein Reporter der Washington Post kam in einer Analyse zu dem Schluss the conspiracy-theory candidate has become the conspiracy-theory president.[3] Journalisten der New York Times kommentierten: Mr. Trump’s decision to lend the power of his office to such a claim — without offering any proof — was remarkable, even for a leader who has repeatedly shown himself willing to make assertions that are false or based on rumors.[4]


  1. FAZ.net / Oliver Georgi: Ein Angriff von neuer Dimension
  2. washingtonpost.com: Trump, citing no evidence, accuses Obama of ‘Nixon/Watergate’ plot to wiretap Trump Tower (Zitat: “A cardinal rule of the Obama Administration was that no White House official ever interfered with any independent investigation led by the Department of Justice. As part of that practice, neither President Obama nor any White House official ever ordered surveillance on any U.S. citizen. Any suggestion otherwise is simply false.”)
  3. / washingtonpost.com: Analysis
  4. Michael D. Shear and Michael S. Schmidt, 4. März 2017: Trump, Offering No Evidence, Says Obama Tapped His Phones
@Hungchaka: Bitte unterlasse es hier wiederholt deine persönlichen Ansichten miteinfließen zulassen. Punkt 3 und 5 Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Man richtet sich hier nach dem was aus transparenten Quellen hervorgeht. Ob sich die Sache jetzt als falsche Anschuldigung herausstellen wird, oder ob da doch etwas wahres dran ist, usw. wird sich mit der Zeit zeigen und spielt hier für die Darstellung der Angelegenheit für uns keine Rolle. Vorschlag zur kompakten nüchternen Formulierung:

Überarbeitet: Trump beschuldigte am 4. März seinen Amtsvorgänger Barack Obama öffentlich auf Twitter, er habe während des Wahlkampfes im Oktober 2016 Telefone im Trump Tower abhören lassen. Er zog u.a. Vergleiche zum Watergateskandal. Kevin Lewis, ein Sprecher Obamas, wies die Anschuldigung zurück. Der FBI Direktor James Comey widersprach dem Vorwurf ebenfalls. Die Vorsitzenden der Geheimdienst-Ausschüsse im Senat und im Repräsentantenhaus sagten, die Vorwürfe würden in die allgemeinen Ermittlungen, die sich mit möglichen Verbindungen zwischen Trumps Wahlkampfteam und Russland befassen, miteinfließen und geprüft.[1][2][3]


  1. "Obamas Dementi hat Leerstellen", Welt.de, Abgerufen am 6. März 2017.
  2. "Trump's baseless wiretap claim", CNN.com, Abgerufen am 6. März 2017.
  3. "Trump wiretap: FBI chief Comey 'rejects' allegation", bbc.com/news, Abgerufen am 6. März 2017.

--Joobo (Diskussion) 15:10, 5. Mär. 2017 (CET)

Laut NYT von heute sind sich Trumps Gehilfen nicht einig, auf welche Quelle sich seine Ausführungen stützen. Breitbart oder irgendwas älteres. [8] Alexpl (Diskussion) 15:52, 5. Mär. 2017 (CET)
Mit der Formulierung von Joobo kann ich mich bis zu einem bestimmten Punkt anfreunden. Aber: ... auch ein ehemaliger ranghoher US-Beamter bezeichnete die Anschuldigung als „einfach Unsinn“ (wörtlich: „just nonsense“). Das muss weg, das ist nicht neutral, da es sonnenklar ist, dass es noch Tausende Dementis von Seiten der ehemaligen Obama-Leute und selbst von Geheimdiensten geben wird. (NB: Früherer Geheimdienstchef Clapper hatte schon mal vor einem Untersuchungsausschuss gelogen, und das wurde auch von bestimmten Leuten zustimmend zur Kenntnis genommen.) Viel wichtiger ist darauf hinzuweisen, dass die Sache vor einen Untersuchungsausschuss des Kongresses kommen soll, der sich auch mit den bekannten Anschuldigungen gegen Trumps Wahlkampfteam befassen soll. Trump und die Beamten des Weißen Hauses (das sind, meine Herren, keine Gehilfen) werden jetzt fast nichts dazu sagen, solange sie nicht müssen. Realistisch gesehen wird es ein Hickhack geben - und wer sitzt am längeren Hebel??? Das Ganze ist doch ein Machtkampf, und die Lager sind etwa gleich groß. Nur wer hat Machtmittel zur Hand, das ist einigermaßen klar. --Zbrnajsem (Diskussion) 12:12, 6. Mär. 2017 (CET)
Ob das jetzt ein Machtkampf ist etc.; das spielt hier keine direkte Rolle. Man muss kurz und präzise wiedergeben was passierte. Ich habe meinen Formulierungsvorschlag eben überarbeitet/aktualisiert; siehe oben.--Joobo (Diskussion) 14:59, 6. Mär. 2017 (CET)
Meinetwegen, Joobo, Machtkampf ja oder nein. Aber deine Formulierung ist durchaus präzise. Einverstanden. --Zbrnajsem (Diskussion) 15:19, 6. Mär. 2017 (CET)
Und was nun? Abhöraktion gegen Trump und sein Team ist bestätigt, aber wir verschweigen im Artikel die ganze Sache. --Zbrnajsem (Diskussion) 09:59, 23. Mär. 2017 (CET)
Was heißt verschweigen, bis jetzt wurde noch nichts dementsprechend eingebracht auch nicht als die Sache anfing. Am besten man setzt einen neuen kurzen zusammenfassenden Text auf, der die prägnanten Ereignisse beinhaltet und dann überlegt man wo man das einarbeiten kann.--Joobo (Diskussion) 11:28, 23. Mär. 2017 (CET)
Gib dir einen Ruck, Joobo, und füge deinen eigenen Text dazu etwa dort ein, wo es zeitlich passt. Das kann man dann ergänzen. Dass diese Sache, die in Washington heute hohe Wellen schlägt, erwähnt werden muss, dürfte klar sein. --Zbrnajsem (Diskussion) 14:25, 23. Mär. 2017 (CET)
Meine Meinung: Hungchakas Version ist etwas zu ausführlich, Joobos lässt das Wesentliche weg: Trump wollte mit seinen Anleihen an McCarthy und Watergate provozieren, diese Andeutungen sollten erhalten bleiben. Und bei Joobos Version wird nicht deutlich, dass es bis heute keinerlei Hinweis dafür gibt, dass Obama irgendetwas mit irgendeiner Überwachung zu tun hatte, siehe auch Nunes Now Unsure Trump Associates Were Surveilled – so von wegen „Abhöraktion gegen Trump und sein Team ist bestätigt“, Devin Nunes scheint zu Fakten und Wahrheit ein ähnlich kreatives Verhältnis zu pflegen wie der Mann im Weißen Haus. --Andropov (Diskussion) 11:29, 24. Mär. 2017 (CET)
Ich sehe gerade, dass Joobo schon gehandelt hat, damit sind meine Punkte eben obsolet. Ich habe den Abschnitt etwas anders geschrieben, siehe hier. --Andropov (Diskussion) 11:41, 24. Mär. 2017 (CET)
Lieber Andropov, du offenbarst eine interessante Unbekümmertheit. Wie war es denn mit all den Abhöraktionen der letzten Jahre gegen alle möglichen Leute, von allen möglichen Diensten und Privatpersonen? Da wird man sich garantiert dazu bekennen, ganz sicher. Nun, die jetzige Version im Artikel ist zufriedenstellend. Und wir werden ggf. noch so manches erfahren. --Zbrnajsem (Diskussion) 12:23, 26. Mär. 2017 (CEST)
Och, gerade weil ja alles und jeder irgendwie irgendwo überwacht wird, kann Herr Nunes ja überhaupt seine ziemlich windigen Spekulationen ausbreiten ohne jede Substantiierung bisher. Du hast behauptet, dass Abhöraktionen gegen Trump „bestätigt“ seien, was einfach eine Falschbehauptung ist: Lieber unbekümmert als unrichtig, würde ich sagen. Schönen Sonntag, --Andropov (Diskussion) 13:23, 26. Mär. 2017 (CEST)
Es wäre begrüßenswert, wenn man sich nicht wegen soetwas in die Haare kriegt. Ein Text wurde eingefügt, mit dem wohl momentan jeder einigermaßen leben kann. Schönen Restsonntag.--Joobo (Diskussion) 16:44, 26. Mär. 2017 (CEST)

Ich denke, der Abschnitt ist vorerst erledigt, da es eine stabile Version im Artikel dazu gibt und die Nunes-/White-House-Connection eher in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist als die weiterhin unsubstantiierten Vorwürfe. Sollte sich etwas daran ändern, kann man einen neuen Abschnitt aufmachen, würde ich sagen. --Andropov (Diskussion) 00:10, 15. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 00:10, 15. Apr. 2017 (CEST)

Antiamerkanische Korrektheit, nein danke

Siehe WP:NK/S: Bitte keine Tauschungen US/USA↔Amerika. Danke. --Kängurutatze (Diskussion) 14:28, 13. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 00:11, 15. Apr. 2017 (CEST)

Ofziell

Eine überstrapazierte Vokabel, wie, naja, hab ich mir selbst ausgedacht. Sind aber schon andere drauf gekommen. Ein &%&%& Twitternonsense irgendeines Pressesprechers eines whatever ist sicher nicht nach Wikipedia:Weblinks haltbar. --Kängurutatze (Diskussion) 22:57, 9. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 00:12, 15. Apr. 2017 (CEST)

Luftschlag auf Syrien; ein guter Tag für Terroristen, so Russland

Hinweis: Ich habe diesen Abschnitt hierher verschoben, damit dieses Thema nur an einer Stelle gebündelt diskutiert wird. --Andropov (Diskussion) 01:38, 8. Apr. 2017 (CEST)

Eine wichtige Passage. Soll unbedingt rein. Ich habe etwas geschrieben, kann aber ausgebaut werden. Bitte korrigieren und ausbessern. Jetzt passiert gerade das, wovor Hillary uns gewarnt hat: Donald Trump läuft Amok und tötet unschuldige Zivilisten mit dem amerikanischem Militär.--Rævhuld (Diskussion) 18:59, 7. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe jetzt mal einen kleinen Abschnitt erstellt: Donald Trump#Luftangriffe in Syrien und dabei gleich den bisher mE chaotischen und wildwuchernden Abschnitt zur Präsidentschaft sortiert, verknappt, entdoppelt und aktualisiert. Das sieht etwas wild aus, halte ich aber für einen notwendigen ersten Schritt, um den Artikel wieder bearbeitbar zu machen. --Andropov (Diskussion) 01:33, 8. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 00:16, 15. Apr. 2017 (CEST)

Vermüllung mit Randglossen

Bitte nicht die Seite mit Randglossen zumüllen --OSchwarzer (Diskussion) 15:51, 13. Dez. 2016 (CET)

Inwiefern dieses ausufernd lange Zitat von Michelle Obama nun relevant für die Biographie von Trump sein soll, und warum es nicht einfach in paraphrasierter Kürze, wenn überhaupt, in den Artikel kann, ist allerdings die Frage. --91.221.59.21 16:40, 13. Dez. 2016 (CET)

In Portland (Oregon) wurde ein Demonstrant nach einer Streiterei mutmaßlich von einem 14-Jährigen angeschossen.

‎Neuauszählungen: gekürzt

Überschrift einsparen

Mitte Oktober stellte die Politikwebsite Politico fest, dass Trump aufgrund seines Kampagnen-Aufbaus wohl einen Verbleib im Wahlkampf plane.

Michelle Obama: Politiker kritisieren Politiker, meist auch in einem emotionalen („bis ins Innerste erschüttert“. „ich kann es kaum fassen“) oder polemischen Tonfall ohne sachlichen Mehrwert über das Bekannte hinaus. Kritik und Kontroversen sollten auf relevante Personen und auf die Wiedergabe von Sachargumenten (z.B.: dies als ‚alltägliches Umkleidekabinen-Geschwätz‘ abzutun sei eine Beleidigung für anständige Männer) beschränkt bleiben. --OSchwarzer (Diskussion) 19:10, 13. Dez. 2016 (CET)

Zustimmung. Der Artikel braucht eine Komplettueberarbeitung (siehe oben) und Teil davon sollte sein, sich auf das Wesentliche und Fakten zur Person zu konzentrieren. Das Trump zu verschiedenen Anlaessen empoerte Reaktionen ausloest, gehoert in einen Abschnitt "Kritik" mit zusammenfassenden Informationen (nicht ellenlangen Auslassungen) ueber Reaktionen von politischen Gegnern, Parteifreunde, auslaendischen Regierungsvertretern. --Martina Disk. 21:01, 13. Dez. 2016 (CET)
Das sollte aber wie bisher zivilisiert und im Konsens geschehen und nicht per Editwar. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:20, 13. Dez. 2016 (CET)
Bitte an einen Kritikabschnitt nicht einmal denken. Weder Hitler noch Che Guevara noch Charles Manson oder Dieter Bohlen haben sowas, wieso Trump? Ansonsten wäre der Artikel ohne weiteres um zwei Drittel zu kürzen ohne an Substanz zu verlieren. Die Auslagerung des Wahlkampfabschnitts wäre der erste Schritt. Ringelschnurz (Diskussion) 01:36, 14. Dez. 2016 (CET)
Die inetrnationalen Reaktionen nach der Wahl fand ich schon ungewöhnlich. Okay, muss ja nicht "Kritik" heißen. Magst du den Wahlkampf auslagern? --Martina Disk. 03:57, 14. Dez. 2016 (CET)
Den Wahlkampf auslagern - wäre theoretisch kein problem. Ich dachte nur da wollte jemand ein Konzept vorlegen und mich da nicht vordrängen. Ringelschnurz (Diskussion) 04:22, 14. Dez. 2016 (CET)
Stimmt, wollte jemand. Da du, lieber Ringelschnurz, jedenfalls mir bisher nicht durch besondere Sorgfalt und Ausgewogenheit aufgefallen bist, ist mein Vertrauen darin, dass du das gut machen würdest, nicht so groß, und ich finde nicht, dass es auf ein paar Tage mehr oder weniger ankommt. Aber wenn der Leidensdruck hier zu groß werden sollte, mach doch einfach einen Vorschlag zur Auslagerung. --Andropov (Diskussion) 11:39, 14. Dez. 2016 (CET)
Du kannst da gerne über mich fabulieren - der Artikel ist derzeit auf unterirdischem Niveau, hauptsächlich Preseespiegel. Sprich man ziehe Absatz 4 und Absatz 5 heraus, schreibe eine kurze Einführung und gut ist. Ringelschnurz (Diskussion) 18:06, 14. Dez. 2016 (CET)
Mach halt mal konkrete Vorschläge, anstatt überwiegend nur zu provozieren. Andropov gehört zu den wenigen, die hier in letzter Zeit gute Arbeit geleistet haben. Wir können froh sein, dass überhaupt noch eine halbwegs zivile Diskussion möglich ist. Und wenn der Admin, der das gestern auf der VM-Seite angekündigt hat, es nicht vergessen hätte, dann wäre der Artikel jetzt erst mal zu. (Der englische Artikel war übrigens, als ich kürzlich reingeschaut habe, auch nur Pressespiegel, − und dabei inhaltlich noch deutlich schlechter.) --Klaus Frisch (Diskussion) 19:34, 14. Dez. 2016 (CET)
Andropov gut zu wissen wie analytisch hier manche benutzer sind und nette behauptungen über andere aufstellen. was genau "besondere Sorgfalt" bedeutet ist sicherlich.. wohl auch bei dir ziemlich subjektiv. tatsache ist dieser artikel ist viel zu lang und vollgestopft. er hat phasenweise mehr was von copy paste ganzer zeitungsartikel. am besten man schaue sich vergleichbare an. hillarys artikel in der länge sowie im detail ist ein witz im vergleich zu dem hier. dabei ist sie ja eigentlich viel länger im geschäft. zu den anfangs genannte punkten stimme ich zu dass es nicht nachvollziehbar ist weshalb sätzeweise originalzitate genommen werden. dann könnte man ja auch gleich ganze interviews und otöne hier reinpacken. wie es vorher war, war es ja nicht falsch oder inakkurat. was trumps aussage zum popular vote bei der neuauszählung verloren hat ist auch mehr als fraglich. sind zwei eigenständige sachen. dass seine behauptung unbelegt ist wie es geschrieben wurde ist ja logisch insich, natürlich ist eine behauptung unbelegt, sonst wäre es ja keine behauptung, sondern wohl eher eine tatsache. Klaus Frisch auch interessant was für einen eine "provokation" darstellt. außerdem ist der englische artikel ist mitnichten "deutlich schlechter".Joobo (Diskussion) 19:50, 14. Dez. 2016 (CET)
Ich habe mir hier unter anderem seltsame Vorhalte zum Arbeitsstil anhören müssen. Besonders lustig die extra aus der enWP kopierte Aufforderung, zu Zizek nur einen Satz zu schreiben. Tatsächlich hatte ich das in dem Draft schon längst getan, sprich das mit der Sorgfalt - aber egal. Der enWP Artikel ist extrem presselastig, es gibt bereits Hunderte Studien zum Trump (und keineswegs besonders alte) keine davon wurde zitiert. Es gibt ebenso Dutzende Bücher zu Trump, eins davon wurde einmal zitiert. Ringelschnurz (Diskussion) 20:14, 14. Dez. 2016 (CET)
Also stehen wir hier relativ doch nicht ganz so schlecht da. Jetzt bitte weiter konstruktiv arbeiten. Es sind ja ein paar kompetente Leute da (dich rechne ich dazu). Das Lemma ist halt in diesen Wochen schwierig, und bislang haben wir kaum genug Manpower, um das Nötigste zu bewältigen. Andropov ist wohl am ehesten geeignet, das zu koordinieren. Und ich habe mich bei dir und jetzt auch bei OSchwarzer dafür eingesetzt, dass ihr nicht gleich infinit gesperrt werdet, weil ich mir vor allem von dir erhoffe, dass du den Artikel mit voranbringst. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 21:18, 14. Dez. 2016 (CET)

Da keiner die im Artikel angeführte Literatur zu Trump in der Hand haben zu scheint, mit der seine Karriere bis zur Präsidentschaftswahl idealerweise darzustellen wäre, der Hinweis, dass ab Ende Januar beim Miller Center, einem Forschungsinstitut der University of Virginia, die Essays Life Before the Presidency, Campaigns and Elections und Family Life online einsehbar sein dürften. --91.221.59.28 06:50, 15. Dez. 2016 (CET)

Gratis gibt's bei Amazon auch eine Hagiographie (Untertitel: A Life Worth Living!). Aber ich hoffe doch, dass bald jemand mit den nötigen 2-4 preisgünstigen Büchern hier an die Arbeit geht. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:49, 16. Dez. 2016 (CET)

Zur Information: Benutzerin:OSchwarzer/Donald_Trumps_Präsidentschaftswahlkampf_2016. Auch eine Methode, ohne Diskussion erst mal im Alleingang zu bestimmen, was drinsteht. Und zeugt von guter Kenntnis unseres Projekts.[9] Parallel: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/12/26#Benutzer:OSchwarzer_.28erl..29. Dabei ging es um mE sehr tendenziöse Löschungen.[10] --Klaus Frisch (Diskussion) 18:28, 27. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:27, 9. Apr. 2017 (CEST)

Internet-Strategie

Das war doch schon mal Thema hier, wie/wo findet sich das vorne?

Ich erledige diesen Thread auch mal, im #Vorschlag April 2017 für den Abschnitt Sprache und Stil gibt es dazu eine kurze Einordnung. --Andropov (Diskussion) 11:36, 15. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 11:36, 15. Apr. 2017 (CEST)

Viele Männer, die nun für Trump sind, stimmten zuvor für Obama.

Wenn sich diese Behauptung verifizieren lässt wäre auch sie höchst mitteilungswürdig, aber besser gleich unter Anekdote abheften bevor sich jemand motiviert fühlt das zu überprüfen. --  itu (Disk) 03:28, 8. Feb. 2017 (CET)

Das ist eine statistisch notwendige Ausssage. Nicht alle Männer, die für Obama stimmten, stimmten bei der letzten Wahl für Hillary, viele auch für Donald. Es gab auch viele Rpublikaner, die für Hillary stimmten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:54, 22. Feb. 2017 (CET)
Ergänzend dazu diese Wahlanalyse: Verluste der Demokraten mit Hillary Clinton waren wichtiger als Gewinne Trumps. -Thylacin (Diskussion) 11:12, 23. Feb. 2017 (CET)
Es ist doch völlig klar und unbestritten, dass nur wenige Trump wirklich wollten, sondern ihn gewählt haben, um Clinton zu verhindern. Genau wie Clinton überhaupt nur deshalb viele Stimmen bekam, um Trump evtl. zu verhindern. Die Polarisierung beruhte hier auf Abstossung, nicht umsonst wurde die alte "Pest oder Cholera-Floskel" bis zu Überdruss zitiert. Das betrifft selbstverständlich auch "viele Männer", aber auch die allermeisten anderen statistisch bildbaren Gruppen. Allgemein eine Wichtige Aussage für den Artikel, dies eine Gruppe zuzuordnen wäre jedoch völlig an den Haaren herbeigezogen. Die relevante Gruppe lautet "Wähler". Gruß! GS63 (Diskussion) 10:52, 15. Apr. 2017 (CEST)

Generell fehlt eine Analyse des Wahlergebnisses von 2016, die aber meines Wissens auch noch nicht vorliegt. Bis dahin können wir diesen Abschnitt mE auch erledigen. --Andropov (Diskussion) 11:39, 15. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 11:39, 15. Apr. 2017 (CEST)

Ist es Illiteralität oder Illetrismus

Bei wem klingt es noch nach? "But for the moment, Mr. Bannon remains the president’s dominant adviser, despite Mr. Trump’s anger that he was not fully briefed on details of the executive order he signed giving his chief strategist a seat on the National Security Council, a greater source of frustration to the president than the fallout from the travel ban." Wait! WTF?! Trump hat also erst nachdem er das fragliche Dekret unterzeichnet hatte erfahren, dass Stephen Bannon einen permanenten Sitz im Nationaler Sicherheitsrat der Vereinigten Staaten innenhatte?

WOW: Trump Fails Basic Literacy Test -- --87.159.126.254 15:49, 26. Feb. 2017 (CET)

dt. „Aber für den Augenblick bleibt Herr Bannon der dominierende Berater des Präsidenten, trotz des Ärgers von Herrn Trump, dass er nicht ausführlich über Einzelheiten der Exekutivanordnung unterrichtet wurde, die er unterschrieb, um seinem Chefstrategen einen Sitz im Nationalen Sicherheitsrat zu geben, eine größere Quelle der Frustration für den Präsidenten als der Fallout aus dem Reiseverbot.“ Ja, das war/ist da zu lesen..., --Hungchaka (Diskussion) 22:31, 26. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 00:14, 15. Apr. 2017 (CEST)

Abschnitt Kritik, Absatz Sexismus: Was genau hat er denn gesagt?

Bitte entschuldigt, falls dieser Punkt hier schon diskutiert wurde. Ich habe danach gesucht, aber nichts gefunden. Im o.g. Absatz wir das einige Jahre zurückliegende aufgezeichnete Gespräch mit dem einen Reporter erwähnt. Es wird auch erwähnt, wie auf die Veröffentlichung reagiert wurde. Aber es findet sich kein Hinweis darauf, was genau gesagt wurde und Anlass für die darauf folgende Kritik war. Vielleicht könnte man die entsprechenden Aussagen als Zitate oder in indirekter Rede nochmal kurz aufführen, damit der Absatz auch in einigen Jahren noch nachvollziehbar ist, wenn einem die zurückliegenden Medienberichte dazu nicht mehr so präsent sind. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 11:06, 17. Mär. 2017 (CET)

Da sonst niemand antwortet: Ich verstehe die Löschung dieser wichtigen Passage auch nicht und bitte darum, sie wiederherzustellen. --Andropov (Diskussion) 11:24, 24. Mär. 2017 (CET)
Ich habe jetzt nachgesehen und festgestellt, dass Benutzer:Havaube die Passage Ende Februar 2017 entfernt hatte. Es ist allerdings nicht unwesentlich, den Wortlaut zu kennen, weshalb ich ihn wieder eingefügt und dafür den Abschitt gestrafft habe. Abschnitt damit erledigt. --Andropov (Diskussion) 13:37, 9. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 13:37, 9. Apr. 2017 (CEST)

Abschnitt 'Bürgerkrieg in Syrien' fehlt

Nach dem Giftgasangriff in Chan Schaichun und der US-Reaktion darauf steht dieses Thema jetzt recht weit oben auf der Liste des öff. Interesses.

Trump hat sich in der Vergangenheit widersprüchlich geäußert :

https://www.nytimes.com/2017/04/04/us/politics/fact-check-trump-syria-obama.html

imo im Artikel erwähnenswert. --Neun-x (Diskussion) 20:20, 5. Apr. 2017 (CEST)

Er kann ebensowenig machen wie sein Vorgänger. Alexpl (Diskussion) 20:23, 5. Apr. 2017 (CEST)
mag seinDas zu beurteilen ist wohl nicht unser Job, isn't it ?
Bei Artikeln über laufende Ereignisse sind wir Chronisten.
Imo z.B. erwähnenswert : Amerika will Syriens Diktator Assad ablösen
@Alexpl: mit dem Satz "er kann ebensowenig machen ..." hätte man z.B. 1988 Ronald Reagans Satz 'tear down this wall'

(12. Juni 1987) für belanglos erklären (ein Euphemismus für 'behaupten')können ... wie gesagt: nicht unser Job. --Neun-x (Diskussion) 23:23, 6. Apr. 2017 (CEST)

Neues aus Syrien : Trump lässt 59 Tomahawk-Marschflugkörper auf einen Stützpunkt der syrischen Luftwaffe abfeuern . (von der der attackierten Luftwaffenbasis aus – Schayrat bei Homs – sei der Giftgasangriff geflogen worden) . Ich bleibe dabei : im Artikel fehlt ein Abschnitt 'Bürgerkrieg in Syrien. --Neun-x (Diskussion) 08:00, 7. Apr. 2017 (CEST)
Er ist so merkwürdig, dass man keine "einschneidenen" Ereignisse mehr herausarbeiten kann. Mir reichen zum Krieg deshalb bisher ein paar Sätze. Allerdings ohne "die Zeit" - die Kongressbeteiligung muss in dem Zusammenhang erwähnt werden. Alexpl (Diskussion) 08:07, 7. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 00:16, 15. Apr. 2017 (CEST)

Wikiquote

Warum gibts keine deutschsprachige Wikiquote Seite für Trump? Die englische scheint ziemlich umfassend. Mal wieder nicht erstklassig genug? Alexpl (Diskussion) 15:13, 6. Apr. 2017 (CEST)

Eine solche Seite könnte nur eine kleine Zahl Zitate aufnehmen, denn nach den Wikiquote-Regularien "können bei Schriftstellern und Buchautoren nicht mehr als insgesamt fünf bis zehn kurze Zitate geduldet werden." --Distelfinck (Diskussion) 00:29, 9. Apr. 2017 (CEST)
Ich setze mal auf erledigt: Wem eine Wikiquote-Seite fehlt, der kann sie selbst anlegen, für den umseitigen Artikel ist diese Frage nicht relevant. --Andropov (Diskussion) 10:19, 9. Apr. 2017 (CEST)
2 x "Nein". Denn - man kann sie zwar anlegen, aber offenbar nicht für lange.[11] Und eine entsprechende Verlinkung gehörte eigentlich in einen Personenartikel einer bedeutenden Persönlichkeit. Alexpl (Diskussion) 11:31, 9. Apr. 2017 (CEST)
Ähm, eine Artikeldiskussionsseite ist dazu da, Verbesserungen am umseitigen Artikel zu besprechen – darüber, was dein Vorstoß für eine neue Seite in einem Schwesterprojekt diesem Artikel helfen soll, habe ich noch keinerlei Aufschluss bekommen. Der Wikiquote-Artikel ist 2011 laut Löschbegründung deshalb entfernt worden, weil die Seite leer gewesen war; wenn du sie ordentlich belegt und mit Inhalten anlegst, hat sie sicherlich Bestand. Ich probiers jetzt nochmal mit dem Erledigen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:41, 9. Apr. 2017 (CEST)
Unsinn. Alexpl (Diskussion) 15:18, 9. Apr. 2017 (CEST)
Aha. Leg doch einfach die Wikiquote-Seite an, wenn du sie wichtig findest, und bau dann im Artikel hier einen Link dazu ein. --Andropov (Diskussion) 15:25, 9. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 13:41, 9. Apr. 2017 (CEST)

Vorschläge für den Artikeltext

Slavoj Zizek zufolge ist Trumps Sprache deutlich politisch unkorrekter als seine tatsächliche politische Haltung. Zizek zitiert da eine Korrespondenz mit Yanis Varoufakis (genau dem) wonach Trump eigentlich ein Vertreter der linken Mitte sei. Seine "krasse, frauenfeindliche, rassistische Sprache" ermögliche es, die Republikanische Partei aus ihrer fundamentalistischen, homophoben und abtreibungsfeindlichen ideologischen Zwangsjacke zu befreien. Im Guardian "“Trump is a paradox: he is really a centrist liberal, and maybe even in his economic policies closer to the Democrats, and he desperately tries to mask this. So the function of all of these dirty jokes and stupidities is to cover up that he is really a pretty ordinary, centrist politician.” [12] und [13] Als praktisches Beispiel die Vorgänge während der Vorwahlen: Ted Cruz hatte damals versucht, Donald Trump als langjährigen "Liberal" (US-Linken) und Abtreibungsbefürworter zu charakterisieren. Er sei mit der tiefkonservativen und religiösen Wählerschaft nicht in Übereinstimmung. Bei einem promiskuiven und hedonistischen New Yorker wie Trump auch keine Kunst. Cruz ging soweit, Trumps Schwester, Maryanne Trump Barry, eine namhafte Bundesrichterin, als linke, entschiedene pro-Abtreibungs-Richterin (wörtlich "hard-core pro-abortion liberal judge") zu beschimpfen. Die tatsächlichen hard core Konservativen (vgl den Spectator sahen Trump eher kritisch, erkannten aber seinen Anklang beim Wahlvolk. Den Gegensatz würde ich gerne etwas herausarbeiten, bin mir aber nicht sicher, wo im Artikel das passt. Ringelschnurz (Diskussion) 13:47, 4. Dez. 2016 (CET)

Das ist eine von vielen Stimmen, die aus dem unfassbaren Trump schlau zu werden versuchen; irgendwo hat sich mal jemand die Mühe gemacht (finde ich grade nicht), seine Äußerungen über die Jahre abzuklopfen und kam zum Ergebnis, dass es nur eine Konstante gebe: Protektionismus. Wie (und ob überhaupt) Trump regieren wird und ob er überhaupt eine Richtung vorgibt, weiß er vielleicht selbst noch nicht. Ich plädiere dafür, nicht einzelnen Stimmen wie Zizek im Artikel großes Gewicht zu geben, sondern hier verschiedene Einschätzungen zu sammeln. Der Platz dafür wäre mE am Anfang von Donald Trump#Politische Positionen, ein Abschnitt zu Trumps Sprache und Stil fehlt noch weitgehend. --Andropov (Diskussion) 15:19, 4. Dez. 2016 (CET)
Der Anfang zu den Positionen bräuchte eine Einleitung. Da lsse ich mir mal was einfallen.
Zizek analysiert den Zweck der Provokationen sehr passend und interessant. Die Auseinandersetzung zur Abtreibung / Lebensstil / LGBT (und Trumps sehr moderate Positionen dabei) bei den Vorwahlen habe ich bei der Schwester genauer verfolgt, da wird Zizek's These auch praktisch nachvollziehbar.
Protektionismus wäre eher eine traditionelle Position der Demokraten. Wenn Trump als Präsident der GOP die ganzen Freihandelsabkommen abkündigt, ist das ungewöhnlich aber nichts neues.
Der Vergleich Trump - Nixon ist super interessant.
Vorschlag folgt. Ringelschnurz (Diskussion) 17:18, 4. Dez. 2016 (CET)

Hinweis: Der Vorschlag ist als lebendiger Draft gemeint, sprich wer ihn abändern oder erweitern will soll das ruhig tun. Jeweils aber die Änderungen in der folgenden Diskussion dokumentieren. Ringelschnurz (Diskussion) 18:40, 4. Dez. 2016 (CET)

Ich bin bei Andropov: Einzelstimmen, auch wenn die Analyse bestechend ist, würde ich nicht einbauen. Das wird sonst eine ellenlanges Theoriesammlng à la "He says, she says, he says...". Dass Trump über die Jahre mehrfach die Lager gewechselt hat und womöglich ein "Closet democrat" ist, wird deutlich genug. Spätestens 100 Tage nach Atsantriit werden die Medien und Politwissenschaftler reichlich Gegenüberstellungen von Trumps Positionen und tatsächlichen "Handlungen" herausbringen. Ich glaube, bis dahin kann auch Wikipedia warten. Es sei denn, es etabliert sich in der i.w.S. "Fachwelt" schon vorher eine "gängie Meinung", die wir hier abbilden können. --Martina Disk. 18:56, 4. Dez. 2016 (CET)
Ich sehs pragmatisch: Wir sollten erst mal den Präsidentschaftswahlkampf auslagern, dann ist Platz.
Zustimmung zu Martina: Wenn wir hier auf Positionsarchiv machen würden, wird das nichts. Da müssten wir ewig warten. Wir sind ja auch nicht Wikiquote.
Folge: Im Draft steht nun mehr zu Methodik, weniger zu Inhalten, und dazu gebt es a) deutlich weniger Analysen und b) fehlt das bislang völlig im Artikel, gehört aber da rein. Trumps tatsächliche Methodik ist ja, sich gerade nicht auf irgendwelche seriöse Positionen festzulegen, sondern bewusst mit Anspielungen, auch zu VT zu provozieren und seine Follower zu mobilisieren. Das wurde bereits analysiert, das steht auch so in Art of the deal und die Zahlen und Vergleiche von Jack Shafer ergänzen das. Wie er das in praktische Politik umsetzt, wird man sehen.
Ringelschnurz (Diskussion) 19:08, 4. Dez. 2016 (CET)
  • < KOPIE von meiner Benutzrdisk, mit Einverständnis von Ringelschnurz >

Hi, kleine Anregung noch zu der Trumpdisk: Ich sehe es nicht als Aufgabe der WP, irgendwelchen Wahlkampfpositionen en detail abzubilden. Aufgabe wäre, es entsprechende Analysen zu der dahinterstehenden Strategie und Vorgehensweise abzubilden und die Unterschiede zur Konkurrenz aufzuzeigen. Solche Analysen von hochrangigen Leuten gibt es schon, Zizek und Shafer sind nur die Spitze des Eisbergs. Der Personenartikel zu Trump ignoriert das. Er behandelt derzeit vor allem Einzelstimmen vom Donald, nicht aber deren Zusammenhang, das ganze im Wahlkampf wie generell. Sprich der ist ewig lang, aber nichtssagend. Sowohl Wahlkampf als auch die Positionen sind in der enWP eigene, ziemlich lange Artikel. Wenn man das auslagerte, wären die Abschnitte zu Strategie und Positionen deutlich kürzer und viel fokusierter. Was meinst Du? Ringelschnurz (Diskussion) 20:13, 4. Dez. 2016 (CET) < KOPIE ENDE > --Martina Disk. 07:55, 5. Dez. 2016 (CET)

Ringelschnurz: Ich stimme dir zu, dass Wahlkampfpositionen nicht in epischer Breite im Artikel stehen sollten (in zusammenfassnder Übersicht aber schon, sonst wären die Reaktionen im Land und international nicht mehr verständlich). Auch Analysen sollten 1. von breit anerkannten Fachleuten stammen (das kann ich hier nicht einschätzen, mir fehlt das Hintergrundwissen) und 2. - bitte bitte - zügig auf den Punkt kommen. Was derzeit echt nervt ist, dass jeder 140-Zeichen lange Blub des Präsidentschaftsanwärters in aller Welt mit ellenlangen Kommentaren und Mutmaßungen beantwortet wird. Ich finde, wir müssen das hier echt nicht mitmachen. --Martina Disk. 07:55, 5. Dez. 2016 (CET)
Ich bin skeptisch, was die Umformulierung angeht: Der Vorschlag direkt hier drunter ist mE keine Verbesserung gegenüber der jetzigen Situation und enthält einige Redundanzen und Ungenauigkeiten. Ich stimme durchaus zu, dass der Artikel deutlich verändert werden müsste und werde mich heute mal an einen Vorschlag zur Auslagerung des Wahlkampf-Teils machen. Bevor wir einzelne Textbausteine diskutieren, sollten wir uns Gedanken über die Struktur des Artikels machen, meine ich, insbesondere auch zu den Wahlkampfpositionen, zu denen es hier immer wieder Streit gegeben hat. Dass Trump sonderlich liberal in gesellschaftspolitischen Fragen wäre, kann ich übrigens nicht erkennen, wenn ich mir seine Liste von Anwärtern für den Supreme Court ansehe und seine häufig wechselnden Meinungen, Zizek ist also interessant, aber to be read with a grain of salt oder eher einem ganzen Salzfass. --Andropov (Diskussion) 12:57, 5. Dez. 2016 (CET)
* Bitte auch den derzeitigen Artikel mit demselben Maßstab messen wie den Entwurf.
* Derzeit haben wir ellenlange Trump Positionen, kaum Info zu Umständen und dahinter stehender Methodik. Shafe macht dies anhand der in Art of the deal dargestellten Methodik (steht auch zu Recht an zentraler Stelle im enWP Artikel), Zizek (ein begnadeter Provokateur und Salonbolschewik) anhand dem Gegensatz Sprache und Positionierung.
* Die debatte zum Supreme Court hatte ich anhand meines Lemmas zu Schwester Trump Barry verfolgt. Nimm mal den KOmmentar der NYT zu den Nominierungen, ZItat Trump’s most vocal conservative critics remained doubtful ... Erick Erickson, the conservative blogger who has been working to derail his campaign, insisted that Mr. Trump still could not be trusted with the court: “Like every clause of every sentence uttered in every breath Donald Trump takes, this is all subject to change,”". Sprich das postfaktische Wendehalsentum als Methode ist deutlich wichtiger, auch aus wirklich US-konservativer Sicht, als Listen einzelner Positionen darzustellen.
* Vermutlich fahre ich besser, wenn ich erst mal einen Beitrag zum Sprachgebrauch Trumps schreibe - das fehlt, wie Andropov schon sagte, und Shafe liefert da auch super Einsichten.
* Ich freue mich über den Konsens zum Auslagern und bin auf den Gliederungsvorschlag gespannt. Ringelschnurz (Diskussion) 23:55, 5. Dez. 2016 (CET)
Ich habe nicht behauptet, dass der bisherige Artikel gut wäre, wir sollten ihn aber auch nicht durch Erweiterungen verschlechtern: Du pickst dir zwei Artikel raus und setzt sie absolut, als seien deren Ansichten irgendwie überlegen gegenüber den hunderten anderer kluger Menschen, die zu ganz anderen Ergebnissen gekommen sind. Ja, der Artikel kann Tiefe und Analyse an vielen Stellen vertragen, und ein Abschnitt zu Stil/Strategie fehlt. Aber ganz sicher ist das provokative Gegen-den-Strich-Bürsten Zizeks nicht der Weisheit letzter Schluss und die Ablehnung Trumps oder seiner Schwester (was hat die eigentlich politisch mit ihm zu tun?) durch klassische Konservative kein Ausweis seiner linksliberalen Credentials; für viel plausibler halte ich etwa die Analyse von Politico, dass Trumps Positionen „eklektisch, improvisiert und widersprüchlich“ sind und damit eben nicht einfach nur linksliberal. Will sagen: Deine hier so breitgetretene These ist eine von vielen möglichen und sollte (WP:NPOV#Ausgewogene Darstellung der Standpunkte) als eine Option hier dargestellt werden neben anderen diskutierten Thesen; besser keine Analyse als eine verzerrte. --Andropov (Diskussion) 09:39, 6. Dez. 2016 (CET)
Nenne mir bitte andere Quellen, die tatsächlich den Sprachstil und die Verwendung von +- beliebigen Positionen bei Trump so konkret analysieren wie Zizek und Shafe. Bislang steht - mein Eindruck - keine einzige solche Gesamtanalyse im Artikel. Man kann nun nun "nicht nicht" kommunizieren. Keine bewusste Analyse zu verwenden, heist die derzeitige, eher unstrukturierte Zusammenstellung von vielen Presssenippets als Gesamt-POV der hiesigen Autoren zu behalten. Da sind wir uns wohl einig, daß die nicht gut ist.
Mein Entwurf ist als Einleitung zum Postionsabschnitt sicher zu ehrgeizig. Ein Absatz zu Sprache und Sprachverwendung wäre aber sinnvoll, den reiche ich bei Gelegenheit nach. Ringelschnurz (Diskussion) 18:24, 6. Dez. 2016 (CET)
Der Artikel ist im Moment nicht gut, aber auch nicht so inhaltsleer wie du behauptest. Hast du zum Beispiel schon den Abschnitt Donald_Trump#Einschätzungen gelesen? Dort werden einige deiner Punkte ebenfalls genannt und einige weitere, wenn auch bisher keine ordnende Hand in diesem vielstimmigen Kapitel sichtbar ist :) Der Rest des Artikels ist, da stimme ich dir zu, über weite Strecken unterdeterminiert; er reiht eine Menge an Fakten eher unverbunden aneinander. Dein Vorschlag ist allerdings mE deutlich überdeterminiert: Du willst aus zwei bis drei Ideen, die ganz reizvoll sind, aber keineswegs allgemeiner Konsens, eine autoritative Erklärung Trumps stricken. Das halte ich offen gesprochen für unseriös. Lies einfach mal mehr zu Trump, es gibt wirklich massenhaft Material, das du leicht online finden kannst; mein Lieblingshinweis geht zu seiner hier beschriebenen Strategie eines „constantly shifting battlefield“, das eben gerade nicht zu Zizeks gemütlich-beruhigender Vorstellung eines eigentlich verkappten Demokraten passt. Die Verschränkung von Sprachstil und Positionen und die daraus geschlossene Strategie Trumps, wie sie dir nach Zizek vorschwebt, ist ja, wie ich anzudeuten versucht habe, nur eine mögliche Lesart Trumps, andere Autoren sehen eben andere Bezüge. --Andropov (Diskussion) 08:01, 7. Dez. 2016 (CET)
"Ordnende Hand" finde ich einen guten Vorschlag. Dass Trump in Wirklichkeit ein verkappter Demokrat/Liberaler sein könnte, hab ich auch mehrfach gehört. Ich fände es gut, diese Auffassung - solide belegt - im Artikel zu haben, aber als eine von mehreren Auffassungen, in einer Nebeneinanderstellung der derzeit gängigsten Analysen und Erklärungen von Fachleuten. --Martina Disk. 08:51, 7. Dez. 2016 (CET)
Weitgehende Zustimmung: Ordnende Hand finde ich auch gut, diese Hand müsste aber Unmengen an journalistischen Äußerungen sichten, auswerten und deren Essenz darstellen, was mir nicht sonderlich dankbar scheint. Hier beispielsweise eine profunde Einschätzung zu Trumps Ideenwelt: „We’ve Never Known Less About An Incoming President’s Ideology … Trump could end up being one of the most moderate presidents in a generation, or he could be one of the most extreme. He might be both.“ --Andropov (Diskussion) 12:36, 7. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 15:33, 17. Apr. 2017 (CEST)

Draft Trumps Sprache und Umgang mit Medien

Trump benutzt bei öffentlichen Auftritten zumeist kurze, klar strukturierte Sätze und häufig den Imperativ, wie bei seinem Slogan Make America great again. Die Worte haben wenig Silben. [1] Seine Wahlkampfreden verwenden eine extrem einfache Grammatik, die nach entsprechenden Indizes auch von einem Elfjährigen verstanden werden kann. Das zugehörige Vokabular ist nur wenig schwieriger.[2] Die Reduktion von Sprache auf Soundbites scheint der aktuellen Medienumgebung entgegenzukommen.[3] Trump benutzt einen deutlich femininer konnotierten Sprachstil als alle seine Konkurrenten.[4]

Das Phänomen der Vereinfachung ist nicht auf Trump selbst beschränkt. Obamas Yes we can gilt als die einprägsamste Phrase des vergangenen Jahrzehnts. Auch ergeben sich je nach Methodenverwendung etwas unterschiedliche Ergebnisse. Rein bezogen auf den Flesch-Kincaid-Lesbarkeitsindex hatten bei den Republikanern Trump und der zweitplazierte John Kasich die einfachste Grammatik. Der demokratische Bewerber Bernie Sanders erschien in der Leseverständlichkeit deutlich komplexer.[3] Bei Sanders war ein Unterschied zwischen einfacher Grammatik und einem durchaus gehobenem Vokabular besonders auffällig.[1] Einer gelegentlich angenommenen allgemeinen Tendenz zur seit Gründung der USA immer einfacheren politischen Sprache wird auch widersprochen: Zwar gerierte der Yale-Absolvent George W. Bush sich in der Öffentlichkeit grammatikalisch noch einfacher als Trump. Die Reden Ronald Reagans hingegen ähnelten in Grammatik und Vokabular dem durchaus gehobenen Niveau Abraham Lincolns. [1]

Trumps Sätze setzen sich bewusst von der allgemein gebräuchlichen politischen Rhetorik ab. Sie sind eher wie eine Punchline strukturiert: Sehr kurz und die wichtigsten Worte, die Pointe am Ende. Politische Akteure weichen nun bei kritischen Fragen und Situationen häufig in Abstraktion aus. Unter Druck benützen sie eher einschränkende Floskeln und verallgemeinernde Begriffe. Trump hingegen setzt in so einer Situation sein (laut Barton Swaim durchaus vorhandenes) komödiantisches Talent ein und bleibt konsequent bei der vereinfachten Satzstruktur.[1] Nach dem sogenannten Loyality pledge, seinem Treueschwur gegenüber der GOP, nicht wie gelegentlich angedeutet als unabhängiger Kandidat aufzutreten, eröffnete er die Pressekonferenz mit:„I don’t need money. I don’t want money. And this is going to be a campaign, I think, like no other. I’m not controlled by lobbyists. I’m not controlled by anybody. (Ich brauch kein Geld. Ich will kein Geld. Und dies wird eine Kampagne, denke ich, wie keine andere. Ich werde nicht kontrolliert von Lobbyisten. Ich werde nicht kontrolliert von irgend jemanden.)“ Trumps Sprache signalisiert so Distanz vom politischen Umfeld.[1]

Trumps Sprachstil selbst ist nach einer vergleichenden computerlinguistischen Studie femininer als der seiner Konkurrenten einschließlich Hillary Clintons. Das zugrunde liegende Dissertationsprojekt[5] beschreibt ein grundlegendes Dilemma Clintons: An Clinton wurde gleichzeitig der Anspruch gestellt, sich eher männlich zu gerieren, um eine Führungsrolle ausfüllen zu können, und damit aber auch ihre Feminität tendenziell in Frage gestellt. Clinton verfiel insbesondere in kritischen Zeiten ihrer Karriere in genderspezifisch unterschiedliche Stile.[5] Als eher feminin gilt demnach ein Sprachstil, der eher das soziale und emotionale Aspekte anspricht, expressiv and dynamisch ist und dies über den stärkeren Gebrauch von Hilfsverben und weiteren entsprechenden Markern umsetzt. Trump benutzt nun einen deutlich femininer konnotierten Sprachstil als alle seine Konkurrenten.[4] Als extrem erscheint der Gegensatz insbesondere zu Ted Cruz. Der Gegensatz stellt klassische Narrative von Trump als rein männlicher misogyner Ikone in Frage.[4]

Trump neigte im Wahlkampf dazu, bei Fragen zu Inhalten und Positionen auszuweichen. Er wiederholte Fragen zu genaueren Vorgehensweisen, anstatt sie zu beantworten. Er verwies auf Anekdoten, auf Personen aus seinem Netzwerk von Freunden, Partnern und Vertrauten, anstatt sich auf Details festzulegen. [6] Trump hat regelmäßig provokative Äußerungen verwendet. Er lässt dabei verschiedene Verschwörungstheorien und Außenseiterthesen anklingen und erregt so konstante Aufmerksamkeit.[7] Die Methodik wird unter anderem bereits in Trumps The Art of the Deal angesprochen. „If you are a little different, or a little outrageous, or if you do things that are bold or controversial, the press is going to write about you. (Wenn Du Dich ein wenig abhebst, wenn Du ein wenig empörend bist, wenn Du kühne oder kontroverse Dinge tust, die Presse wird über Dich schreiben.)“[8] Trump hat so Präsident Obamas Staatsbürgerschaft angezweifelt (vgl. Birther), angedeutet, er sei insgeheim ein Muslim, er hat die Verschwörungstheorie zum angeblichen Zusammenhang Autismus und Impfungen anklingen lassen und vieles mehr. Im parteiinternen Wahlkampf brachte er aussichtsreiche Gegenkandidaten des öfteren mit Provokationen oder Anspielungen aus dem Gleichgewicht. Er spielte etwa auf Gerüchte an, Rafael Cruz, Vater seines Konkurrenten Ted Cruz, sei in die Ermordung Präsident Kennedys verwickelt gewesen.[7] Cruz beschimpfte Trumps Schwester, Maryanne Trump Barry, eine anerkannte und namhafte Bundesrichterin[9], als linke, entschiedene pro-Abtreibungs-Richterin (wörtlich "hard-core pro-abortion liberal judge").[10]

Slavoj Žižek zufolge ermögliche Trumps "krasse, frauenfeindliche, rassistische Sprache" ihm, Positionen der linken Mitte innerhalb der Republikanische Partei zu vertreten und diese so aus einer fundamentalistischen ideologischen Zwangsjacke zu befreien.[11][12] [13] Trump hatte sich in der Vergangenheit gegen zentrale Anliegen wichtiger Strömungen innerhalb der Republikaner bekannt.[14][15][16]

Trumps Umgang mit Internetmedien, die er als langjährige Medienpersönlichkeit perfektioniert hat, gilt als besonders fortgeschritten.[7] Trump hatte bereits zu Beginn seiner Kandidatur einen höheren Bekanntheitsgrad als alle seine republikanischen Konkurrenten zusammen. Am Tage seiner Kandidatur hatte er 3 Million Follower auf Twitter, im Dezember 2015, 5 Millionen, im Sommer 2016 7.5 Millionen. Hillary Clinton hatte im Vergleich 5.9 Millionen Follower, Bernie Sanders 1.9 Millionen, John Kasich, der letzte verbleibende interne Gegenkandidat 289.000.[7] Am MIT wurde ein Twitterbot programmiert, der typische Trumptweets imitieren soll.[6]

Der klassische Politikjournalismus habe die Wirkungskraft der Trumpmaschinerie völlig unterschätzt.[7] Auflistungen von Trumps Antworten zu bestimmten Fragestellungen ähnelten eher Freiverspoesie als gebräuchlicher politischer Sprache, etwa in „Nothing works. Our country doesn’t work. Everybody wins except us. We need victories in this country. Our country will be great again, but right now our country has major problems.[1]“ Trump bemühe sich nicht offensichtlich um Einschränkungen oder Weichmacher, auch nicht gegenüber bestimmten Wählergruppen. Das Resultat befremdet und amüsiert Experten aus dem Politikbetrieb. Politikfremden Wählern erscheint es als durchaus attraktiv und erfrischend.[1]

  1. a b c d e f g Barton Swaim The Fix How Donald Trump’s language works for him Washington Post 15.9.2015
  2. Serina Sandhu: Donald Trump's use of grammar 'typical of children aged 11 and under' Abraham Lincoln used the most sophisticated language in his speeches, The Independent, 17.3.2016, die zitierte Studie siehe Elliot Schumacher, Maxine Eskenazi: A Readability Analysis of Campaign Speeches from the 2016 US Presidential Campaign, Computation and Language, CMU-LTI-16-001, Mai 2016
  3. a b For presidential hopefuls, simpler language resonates Trump tops GOP field while talking to voters at fourth-grade level Matt Viser, Boston Globe 20.10.2015
  4. a b c Donald Trump Talks Like a Woman, And strange as it sounds, it might be one of the reasons he’s done as well as he has., Julie Sedivy 25.10.2016, Politico
  5. a b Jennifer Jones “Talk “Like a Man”: The Linguistic Styles of Hillary Clinton, 1992–2013”. Perspectives on Politics 14:1-18., DOI:10.1017/S1537592716001092 Zugehöriges pdf
  6. a b Leanna Garfield 3 things an MIT scientist learned about how Donald Trump speaks by studying his debates, Business Insider 27.09.2016
  7. a b c d e [1] Jack Shafer. "Did We Create Trump?", Politico (Mai 2016): "Trump's outrageous comments about John McCain, Muslims, the 14th Amendment and all the rest..."
  8. Trump, Donald J.; Schwartz, Tony (1987). Trump: The Art of the Deal. Random House. S. 56. ISBN 978-0446353250. [2]
  9. Meet Donald Trump’s sister, the tough, respected federal judge Ted Cruz called a ‘radical pro-abortion extremist’. In: Washington Post. Abgerufen am 3. Dezember 2016.
  10. Katie Glueck: Cruz skewers Trump’s sister in Supreme Court debate. In: POLITICO. 15. Februar 2016 (politico.com [abgerufen am 4. Dezember 2016]).
  11. Slavoj Žižek: Die schlimme Wohlfühlwahl Trump ist abstoßend. Was ist noch abstoßender? Der wirtschaftshörige und aggressive Konsens, für den Hillary Clinton steht. In: DIE ZEIT Nr. 45/2016, 6.11.2016 
  12. Rebecca Schuman: Trump Has Landed the Coveted Zizek Endorsement. Why Am I Not Surprised? In: Slate, 7.11.2016 (amerikanisches Englisch). 
  13. Marcus Browne: Slavoj Žižek: 'Trump is really a centrist liberal' In: The Gurdfian, 28.4.2016 
  14. Nate Cohn: The Trump Campaign’s Turning Point. In: The New York Times. 18. Juli 2015 (englisch).
  15. Dan Balz: Trump’s Attack on McCain Marks a Turning Point For Him — And the GOP. In: The Washington Post. 19. Juli 2015 (englisch).
  16. Steve Eder: In Fact | Donald Trump Opposed Iraq War — but After It Started. In: The New York Times. 16. September 2015 (englisch).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 15:35, 17. Apr. 2017 (CEST)

Diskussion und Änderungen

Änderungen bitte direkt im Draft einpflegen und hier begründen. Ringelschnurz (Diskussion) 18:41, 4. Dez. 2016 (CET)

Bei „amerikanischer(n) Populismus“ würde ich einen Wikilink legen. Der Begriff ist in den USA anders und nicht so negativ wie in Europa besetzt. - Thylacin (Diskussion) 22:25, 5. Dez. 2016 (CET)
Auch hier nochmal: Ich finde es schwierig, dass viele Informationen, die bisher an anderer Stelle im Artikel teils ausführlicher kontextualisiert behandelt werden, hier jetzt vermengt werden und als Grundlage vor allem zwei Texte dienen. Das ist mir deutlich zu dünn und zu wenig mit dem Restartikel abgestimmt, weshalb ich dafür plädiere, zuerst über die Artikelgliederung zu sprechen und dann über konkrete Formulierungen. --Andropov (Diskussion) 22:59, 5. Dez. 2016 (CET)
Ich hatte nun bislang den Eindruck, der gesamte Abschnitt "Politische Positionen" sei wie der Wahlkampf überhaupt nicht "kontextualisiert", sondern eher aus einer Vielzahl von Einzelstimmen nach Gusto zusammengebastelt. Den Draft habe ich vor in Richtung Sprache und Sprachverwendung hin umzubauen. Ringelschnurz (Diskussion) 22:47, 9. Dez. 2016 (CET)
Wie besprochen, komplett umgebaut Richtung Sprache. Ringelschnurz (Diskussion) 14:22, 10. Dez. 2016 (CET)
Der Entwurf ist gut. Zur Sprache ist auch dieses Video interessant. Darin wird dieser Artikel aus dem Boston Globe zitiert.-Thylacin (Diskussion) 14:35, 10. Dez. 2016 (CET)
Der Beitrag aus dem Boston Globe hebt auf den Lesbarkeitsindex ab, nach dem kam Bernie Sanders deutlich indelegdueller an. Ich habs mal eingebaut. Merci! Ringelschnurz (Diskussion) 15:20, 10. Dez. 2016 (CET)
Der Entwurf ist mE ein guter Ausgangspunkt, allerdings zu lang, zu einseitig und zu wenig fokussiert: Trumps Schwester etwa passt hier überhaupt nicht rein. Und es irritiert mich (gerade eben gesehen), dass du, Ringelschnurz, in der englischen Sprachversion schon vor Wochen erfahren hast, dass Zizek wenig Ahnung von der Materie hat („seems to be unfamiliar with Trump's actual stated policies on issues … Zizek's uninformed input“) und einen Vorschlag zur Gewichtung bekommen hast, der meinem entspricht („I would recommend adding a one-sentence paraphrase in the article body“), derartige ziemlich gleichartige Entgegnungen aber offenbar kaum Auswirkung auf deine Textvorschläge haben. Ich mache nach Sichtung einiger weiterer Artikel einen Straffungsvorschlag. --Andropov (Diskussion) 19:30, 12. Dez. 2016 (CET)
Ich werde hier nicht die enWP kommentieren und habe bei Zizek - der untre anderem in New York lehrt und arbeitet - durchaus und nach wie vor den Eindruck, daß er Ahnung von der Materie hat. Er ist weder Mainstream noch leicht zu vermitteln. Im aktuellen Textvorschlag steht genau ein Satz zu Zizek ;) Der Draft kann und soll gerne gestrafft und quellenmäßig erweitert werden. Dafür steht er auch hier. Platz haben wir genug, umso mehr, wenn der Pressespiegel zum Wahlkampf ausgelagert wird. Ringelschnurz (Diskussion) 00:42, 13. Dez. 2016 (CET) P.S.: Den deutlich femininer konnotierten Sprachstil habe ich eingebaut.
"Er ist weder Mainstream..." - Ja, aber das ist doch genau das Problem an dieser Quelle. Ich verweis mal auf WP:TF - Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Keine Außenseiter- oder Einzeltheorien. Ich wiederhole mich wahrscheinlich: Ich finde, der Artikel sollte Informationen züiger auf den Punkt bringen, sich auf wichtige Kernaussagen konzentrieren, weniger ins Detail gehen, weniger abschweifen. Und sich klarer von der Artikel über die Präsidentschaftswahl abgrenzen (mea culpa as well). --Martina Disk. 03:43, 14. Dez. 2016 (CET)
Bei Zizek ist Theoriefindung Beruf, er ist zum Glück kein WP-Autor. Zizek ist mit genau einem Satz da drin im Draft. Und natürlich ist er zwar ein Maverick, aber produziert haufenweise bekanntes Wissen - als einer der bekanntesten public intellectuals weltweit. Sprich nicht Mainstream sein ist nicht gleichbedeutend mit "nicht für WP relevant" und hat nada nullinger und nichts mit einer autorenspezifischen TF Thematik zu tun. WP ist aber laut Rene König (vgl. den Springerband "Konspiration") zunehmend auf orthodoxes Wissen fixiert und kaum mehr in der Lage, abweichende Ansichten überhaupt abzubilden. Drum werden solche Artikel auch immer langweiliger und trotz ihrer ewigen Länge völlig nichtssagend. Ringelschnurz (Diskussion) 04:42, 14. Dez. 2016 (CET)

Ringelschnurz Sachfremdes entfernt --Andropov (Diskussion) 11:31, 14. Dez. 2016 (CET) Sachfremdes entfernt Ringelschnurz (Diskussion) 18:52, 15. Dez. 2016 (CET) Zizeks Gedanken zu Trump sind natürlich auch viel umfangreicher und er hat auch ziemlich unfreundliche Urteile über Trump gefällt. Nicht nur die Auswahl der Quelle ist selektiv, die Auswertung ist es auch.89.204.137.35 10:31, 14. Dez. 2016 (CET)

Liebe IP - was ist an dem Satz im Draft den nun falsch? Ringelschnurz (Diskussion) 18:52, 15. Dez. 2016 (CET)

Das Thema "Trump und die Medien" ist im Hauptartikel bisher nicht zusammenfassend dargestellt, sollte es m.E. aber wegen seiner Relevanz, siehe <-> MEDIEN Havaube (Diskussion) 09:53, 21. Feb. 2017 (CET)

Vorschlag April 2017 für den Abschnitt Sprache und Stil

Da der Abschnitt im Artikel immer noch fehlt, setze ich mich mal an eine Straffung des von Benutzer:Ringelschnurz vorgeschlagenen Abschnitts und würde ihn, wenn niemand Einwände erhebt, dann einbauen. --Andropov (Diskussion) 17:21, 14. Apr. 2017 (CEST)

Hier mein Vorschlag, der sich auf einige Grundlinien zu beschränken versucht; einige Beispiele habe ich belassen bzw. getauscht, darüber könnte man nochmal reden; die Ausführungen zu Zizek und Maryanne Trump halte ich hier nicht für relevant:

Trumps Stil und Sprache gelten als außerordentlich und sind vielfach analysiert worden. Trump nutzt bei Auftritten kurze, klar strukturierte Sätze (Soundbites) mit wenigsilbigen Wörtern, von denen die wichtigsten am Ende stehen wie bei Punchlines, und häufig Imperative – wie bei seinem Slogan „Make America great again“.[1] Grammatik und Vokabular seiner Wahlkampfreden sind so einfach, dass sie laut Indizes auch von Elfjährigen verstanden werden –[2] deutlich weniger komplex als die Sprache vieler politischer Konkurrenten und früherer Präsidenten.[3] Seine Aussagen sind laut einer computerlinguistischen Studie stärker von einem femininen Sprachregister geprägt (Hilfsverben, Ichbezug, emotionale, dynamische Ansprache) als die aller Kandidaten in Präsidentschaftswahlkämpfen seit 2004, auch als die seiner Gegenkandidatin Hillary Clinton.[4]

Trump bemüht sich nicht um Einschränkungen oder Abschwächungen, auch nicht gegenüber bestimmten Wählergruppen, was Experten aus dem Politikbetrieb irritiert, auf Politikfremde aber erfrischend wirkt. Trump verwendet dabei regelmäßig provokative Äußerungen, lässt Verschwörungstheorien und Außenseiterthesen anklingen und erregt so konstante Aufmerksamkeit. Gegner irritiert er mit Anspielungen und Spottnamen wie „Crooked Hillary“ (Gauner-Hillary) oder „little Marco“ und bezeichnete beispielsweise den jahrelang gefolterten Vietnam-Veteran John McCain als keinen echten Helden, weil er sich habe gefangennehmen lassen, und den Richter Gonzalo P. Curiel, dem Trump 2016 im Betrugsverfahren um die Trump University gegenüberstand, als illegitim wegen seiner mexikanischen Herkunft.[5] Konfrontiert mit kritischen Fragen setzt Trump – anders als übliche Politiker, die in Abstraktion ausweichen – sein komödiantisches Talent ein und bleibt bei seiner einfachen Sprache, womit er Distanz vom politischen Geschäft signalisiert.[1] Er weicht bei Fragen zu Inhalten und Positionen häufig aus und verweist auf Anekdoten oder auf Personen aus seinem persönlichen Umfeld, anstatt sich auf Details festzulegen.[6]

  1. a b Barton Swaim: How Donald Trump’s language works for him. In: The Washington Post, 15. September 2015 (englisch).
  2. Serina Sandhu: Donald Trump’s use of grammar ‘typical of children aged 11 and under’. In: The Independent, 17. März 2016.
  3. Matt Viser: For presidential hopefuls, simpler language resonates Trump tops GOP field while talking to voters at fourth-grade level. In: The Boston Globe, 20. Oktober 2015 (englisch).
  4. Julie Sedivy: Donald Trump Talks Like a Woman. And strange as it sounds, it might be one of the reasons he’s done as well as he has. In: Politico, 25. Oktober 2016 (englisch); Jennifer Jones: Talk “Like a Man”. The Linguistic Styles of Hillary Clinton, 1992–2013. In: Perspectives on Politics. Bd. 14, 2016, S. 1–18, doi:10.1017/S1537592716001092.
  5. Jack Shafer: Did We Create Trump? In: Politico, Mai 2016 (englisch).
  6. Leanna Garfield: 3 things an MIT scientist learned about how Donald Trump speaks by studying his debates. In: Business Insider, 27. September 2016 (englisch).

Da sich niemand gemeldet hat, baue ich diesen nicht unwesentlichen Abschnitt gleich in den Artikel ein. --Andropov (Diskussion) 14:16, 17. Apr. 2017 (CEST)

Das ist das vorläufige Ergebnis: Ich habe zusätzlich den Abschnitt Wahrnehmung aufgelöst und großenteils in Sprache und Stil untergebracht, teilweise auch bei den Anhängern (die mit Ergebnissen zu seinen Wählern aktualisiert werden müssten), dabei habe ich Trumps Verhältnis zu Fakten nochmal ausgebaut und Harry G. Frankfurt ergänzt. Den Abschnitt zu Rechtspopulisten in Europa habe ich um die Befürchtungen zum Nationalismus ergänzt und die Amtsfähigkeits-Frage kürzer dargestellt sowie sortiert nach psychiatrischen bzw. politischen Gesichtspunkten. Damit halte ich diesen Abschnitt vorerst für erledigt. --Andropov (Diskussion) 15:33, 17. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 15:33, 17. Apr. 2017 (CEST)

(Nicht erfüllte) Wehrpflicht

Als junger Mann entkam er der Wehrpflicht im Vietnamkrieg nicht etwa wegen seiner unternehmerischen Tätigkeit, wie hier geschrieben wird. Sondern wegen des Studiums und als das zu Ende ging, fanden sich medizinische Probleme im Fersenbereich, die ihn leider völlig untauglich machten. Später erzählte er, der "draft lottery" mit Glück entronnen zu sein. Eine glatte Lüge. New York Times --91.105.203.19 20:23, 3. Aug. 2016 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:00, 3. Aug. 2016 (CEST)
Sein deutscher Großvater Friedrich Trump hat das „Problem“ übrigens anders gelöst, indem er mit 16 nach New York auswanderte. (Das war damals noch möglich, weil sein Enkel dort noch nicht Präsident war. ;-) --Klaus Frisch (Diskussion) 23:09, 3. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe das jetzt geändert. Von einer Befreiung wegen seiner unternehmerischen Tätigkeit steht im Times-Artikel nichts. Das könnte eine Erfindung eines WP-Benutzers gewesen sein. Und einer regelrechten Lüge wird er in der Times auch nicht bezichtigt. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:11, 4. Aug. 2016 (CEST)
Ein Zitat dazu von einem der Trump-Biographen (wird in verschiedenen Trump-Dokumentationen gezeigt): [After being rather athletic at university] "suddenly the big mouth had bad feet".--Kmhkmh (Diskussion) 05:43, 4. Aug. 2016 (CEST)
Derartige Ungereimtheiten werden im Times-Artikel auch besprochen. Er pflegt ja überhaupt das Image des Kerngesunden, der nie gesundheitliche Probleme hatte. Da passt diese eine Ausnahme just in dem Zeitpunkt, als die Einberufung während einer Verstärkung der Truppen für Vietnam drohte, schlecht. Und zur damaligen Diagnose gibt es nur Aussagen von Trump selber, wobei er nicht mal klar sagen konnte, welcher Fuß denn betroffen gewesen sein soll. Im Nationalarchiv wird zwar ein Attest erwähnt, aber keine Diagnose. Und Trump hat zwar in einem Interview angekündigt, das Attest vorzulegen, aber danach wurden wiederholte Nachfragen ignoriert. Und peinlich ist das alles im Zusammenhang mit der Verhöhnung McCains, weil der in Gefangenschaft geraten war, und mit seinen Ausfällen gegenüber dem Einwanderer Khan, dessen Sohn beim Militärdienst umgekommen ist. Aber solche Sachen gibt's ja bei Donald massenweise, und fast täglich kommen neue hinzu. Da sollten wir uns auf die wichtigen Fakten beschränken und darüber hinaus nur berichten, was besonderes Aufsehen erregt hat. Vielleicht wird das bei der Fersengeschichte ja in den nächsten Tagen geschehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 06:38, 4. Aug. 2016 (CEST)
Er soll, so hab ich das in einer TV-Doku von einem damaligen Kameraden vernommen, gleichzeitig eine Basketballkoryphäe gewesen sein( aber eine Profikarriere für zu wenig profitabel erachtet haben). Bemerkenswert dass das alles im Artikel fehlt. --  itu (Disk) 13:19, 12. Nov. 2016 (CET)
Er soll - einen "Fersensporn" gehabt haben...und das ist äußerst schmerzhaft! MfG Arieswings (Diskussion) 14:20, 24. Nov. 2016 (CET)
Die Sache mit dem Knochensporn steht ja schon lange drin, allerdings ziemlich knapp. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:20, 24. Nov. 2016 (CET)
Im englischen Artikel wird übrigens nur die Lesart des President-elect kolportiert. Und der Artikel steht quasi unter Polizeischutz (WikiPolice). Bei uns könnte das aber mittlerweile ausgebaut werden. Ist jetzt ja − beim künftigen Oberbefehlshaber − auf jeden Fall relevant. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:39, 25. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:06, 18. Apr. 2017 (CEST)

"Fragen nach Amtsfähigkeit"

Sollte jetzt wirklich dieser Punkt unbesprochen und undiskutuert einfach rein? Soll jetzt alles was irgendwo in der Presse ein Echo findet in diesem Artikel sofort unbesprochen inkludiert werden? Das hat weniger mit einer Enzyklopädie zu tun, als mit einer spezifischen "Darstellung" dieser Person, die einigen vllt. passen könnte, erst Recht wenn man sich den ursprünglichen gewählten Titel "psychiatrische Störung oder Taktik" vor Augen führt. Bis jetzt ist im Grunde alles im Bereich der Vermutungen, Ferndiagnosen etc. "hätte würde könnte". @Kopilot:, nur weil Sachen belegt werden können, heißt dies nicht, dass sie auch in einen Artikel automatisch Platz finden; dann kann wahrlich alles rein, solange in der Herangezogenen Quelle der Begriff des Lemmas auftaucht.Joobo (Diskussion) 19:48, 19. Feb. 2017 (CET)

Was auch zu bemerken ist, dieser Punkt ist nicht im englischen Artikel angesprochen, auch nicht im spezifischen der Kandidatur. Aus offensichtlichen Gründen. Außerdem steht er hier in diesem Artikel auch noch unter dem Punkt "Kritik", was absolut unpassend ist. Wenn jemand also wirklich krank ist, soll er dann dafür kritisiert werden? Leider verliert dieser Artikel so immer mehr seine Seriösität. --Joobo (Diskussion) 19:57, 19. Feb. 2017 (CET)
  • Der Abschnitt behandelt einen Sachverhalt, der bereits seit Trumps Kandidatur in den internationalen Medien relativ breit diskutiert wird. Die entsprechende Diskussion ist in dem Abschnitt seriös und gut belegt dargestellt; sowohl mit Belegen, die Trump die Ausführung seines Amts aufgrund seines Verhaltens und Auftretens absprechen, als auch mit Belegen, die dieser These widersprechen, alles in allem also ausgewogen dargestellt. Bereits beim Gurgeln nach der deutschsprachigen Kombination "Trump narzisstische Störung" werden über 13000 Treffer angezeigt [14], zuvorderst führende Zeitungen in D wie Focus, Zeit, Welt etc., beispielhaft hebe ich hier mal den IMO lesenswerten Zeit-Artikel vom 7.2.2017, der den Diskussionsstand relativ gut und ausführlich zusammenfasst.
  • Ob die Sache in der en-WP thematisiert wird oder nicht, tut hier nichts zur Sache. en-WP ist für de-WP kein Orientierungsmaßstab.
  • Natürlich gehört das hier unter "Kritik" aufgeführt, da die Schlüsse, die aus Trumps Narzissmus resultieren, auf einem - doch sehr offensichtlichen - kritikwürdigem Verhalten und Auftreten (Unberechenbarkeit, fehlende Empathie, übersteigerte Aggressivität bei Misserfolgen oder irreale Größenfantasien u.a.) fußen. --Ulitz (Diskussion) 22:10, 19. Feb. 2017 (CET)

Lesen. Kopilot (Diskussion) 02:25, 20. Feb. 2017 (CET)

Der Abschnitt liesse sich erheblich eindampfen, man muss nicht jede Äusserung darüber detailliert dokumentieren. Auf jeden Fall nach vorn gehört der - von der APA soeben noch einmal bekräftigte - Hinweis auf die Goldwater-Regel, wonach Ferndiagnosen für Psychiater nicht zulässig sind. -Thylacin (Diskussion) 10:50, 20. Feb. 2017 (CET)

1. Könntest du Kopilot und Ulitz eure Beiträge anständig einrücken? Danke. 2. Das kann nur ein schlechter Witz von dir sein Ulitz. Wenn jemand tatsächlich in irgendeiner Art "krank" sein sollte, dann darf das nicht unter "Kritik" genannt werden. Dann kann eine Person da nämlich nichts für! Auf welchem Niveau bewegen wir uns hier? Man muss hier WP BLP beachten, auch da bis jetzt keinerlei Tatsachen auf dem Tisch liegen. Dieser Artikel bekommt sonst ein so dermaßen unteres Maß an Seriosität, dass man ihn gleich vergessen kann. Den Zeitarikel brauchst du garnicht erst zu schicken (gab es je einen einzigen der gefühlten 200 Artikel über Trump auf der Zeit der letzten 1 1/2 Jahre der ihn nicht schlecht dargestellt hat? Selbst die NYT, die sich sogar direkt gegen Trump gestellt hat bei der Wahl, ist deutlich seriöser und hat zum Teil ausgewogener Artikel über ihn als die Zeit). Es kommt hier nicht darauf an was irgendwelche Psychologen, oder "Experten" in Ferndiagnosemanier fachschlussfolgern wollen, (wohl auch weil sie lieber Hillary oder Berny oder anderen Republikaner gehabt hätten), hier gibt es einen enzyklopädischen Artikel über einen Menschen. Asbolut wichtig zu beachten ist auch die wie schon erwähnt "Goldwater rule" https://en.wikipedia.org/wiki/Goldwater_rule . Dass du Kopilot uns hier einen Blog-Eintrag als "lesen" Quelle präsentierst hat schon eine deutliche Aussagekraft, wie du an die Sache rangehst... Das hier https://www.nytimes.com/2017/02/17/opinion/is-it-time-to-call-trump-mentally-ill.html kam vor einigen Tagen erst bei der NYT über die ganze Sache raus, darin heiß es u.a. "This is all to say that when mental health professionals label public figures with mental illnesses, it is not just unethical — it’s intellectually suspect." die APA hat sich ebenfalls geäußert nachzulesen u.a. hier http://fortune.com/2016/08/17/hillary-clinton-donald-trump-health/ und sagt "The unique atmosphere of this year’s election cycle may lead some to want to psychoanalyze the candidates, but to do so would not only be unethical, it would be irresponsible". Die anscheindend nie altwerdende Aussage, dass es komplett egal sei, was die auf der englischen WP bereden, zeugt natürlcih von einem absichtlichen nicht über den Tellerrand hinausschauen wollen. Bis vor zwei Tagen gabs dort ebenfalls eine hitzige Debatte, ob der Punkt, allerdings auch nur ganz kurz in einem Satz, in den Artikel aufgenommen werden sollte. (wer es sich durchlesen will https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Donald_Trump#Health_section) lediglich ein einziger Editor war wehemment dafür dass es rein soll, zufälligerweise auch ein editor der ihn als faschist einklassifizieren wollte und im verlaufe des Gesprächs nebenbei als "freaking Potus" bezeichnete, wohl weil er nicht damit klar kommt, dass die Person gewählt wurde. Alle anderen haben dies aus logischen Gründen abgelehnt, u.a. wegen tendentiöser Darstellung, was wieder verständlich wird, wenn man sich die Goldwater Sache anschaut, oder eben die hier genannten Artikel zu Gemüte führt. Und noch ein ganz neuer Artikel der FAZ darüber, dass es nicht richtig ist, die Person überhaupt in ferndiagnosemanier so einzuklassifizieren, http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/psychiater-diagnostizieren-trump-14884215.html und was schlussfolgernd heißt, dass dieser tendentöse Eintrag hier so erstmal garnichts verloren hat (erst recht nicht unter Kritik(!)), denn Niemand kann sagen, dass alleine schon das ansprechen dieses Punktes nicht schon einen wertenden Charakter für den Lesenden hat.--Joobo (Diskussion) 12:43, 20. Feb. 2017 (CET)
Aus dem Off (ich brauche gerade Distanz zu dem Thema): Natürlich ist das ein breit diskutiertes Thema zur Person Trump und deshalb für den Artikel relevant. Es ist allerdings auch richtig, dass man dabei Vorsicht walten lässt und den Abschnitt sicher kürzen kann. Für eine Komplettlöschung ohne Diskussion gibt es aber wirklich keine Grundlage, bitte lass solche Störmanöver, Joobo, sie führen sonst wieder zur Sperre. Noch ein Hinweis auf eine zu schnell archivierte Diskussion dazu: Diskussion:Donald_Trump/Archiv/2#„Narzisstische Persönlichkeitsstörung“. --Andropov (Diskussion) 12:49, 20. Feb. 2017 (CET)
Es besteht hier tatsächlich die Gefahr der Überbewertung aller möglichen negativen Äußerungen über Donald Trump als Person und Präsident, wie Benutzer Joobo geschrieben hat (es hat inzwischen zwei Editkonflikte gegeben). Primär muss sein, wichtige politische Entscheidungen und Maßnahmen in der Innen- und Außenpolitik objektiv zu beschreiben und diese nur anhand gesicherter Erkenntnisse und fachlich fundierter Analysen zu bewerten. Sonnst verliert sich Wikipedia in Belanglosigkeiten und ggf. Desinformationen. Da es offensichtlich ist, dass manche Äußerungen Trumps absichtlich gemacht werden, ist m.E. jegliche Spekulation über seinen Gemütszustand äußerst problematisch. Der betreffende Abschnitt dieser Seite sollte erheblich verschlankt werden. Hier bin ich wirklich dezidierter Meinung als Benutzer Andropov. --Zbrnajsem (Diskussion) 12:53, 20. Feb. 2017 (CET)
In Bearbeitungen anderer Benutzer bitte nicht eingreifen (hier bei Joobo), oder bist du mit ihm identisch? „Hier bin ich wirklich dezidierter Meinung als Benutzer Andropov“: Was meinst du damit? Für eine Straffung bin ich ja auch. Und wir haben nicht selbst zu bewerten, was wir als „äußerst problematisch“ betrachten, sondern wir haben den leitmedialen Diskurs über den Artikelgegenstand ausgewogen nachzuvollziehen, egal, ob uns der gefällt oder nicht. --Andropov (Diskussion) 13:02, 20. Feb. 2017 (CET)
Du solltest aufhören von diesem erhobenen Standpunkt aus herunterzusprechen Andro, indem du vor einer erneuten Sperre durch "Störmanöver" warnst. Die sogenannten Störmanöver waren normale WP-Edits, die höchstens nicht dem entsprechen, was du gemacht hättest. Das ist alles. Es impliziert auch, dass du glaubst, ich wolle hier den Artikel stören und vergisst einfach WP AGF Sowas gehört sich nicht, Hochnäsigkeit hat hier nichts verloren, außer du magst sowas. Dennoch ein Dank an dich, dass du Zbrnajsem (nein wir sind nicht identisch, ich sehe den account zum ersten mal) hier darauf hinweist, nicht die Beiträge anderer zu bearbeiten. Zu dem Punkt der hier so krass opulent ausgeführt ist; wenn überhaupt dann darf er nicht unter Kritik, das ist überhaupt das aller erste was verändert werden müsste, aus oben ausgeführten Gründen der Anständigkeit. Außerdem kann man die Position dass man nicht alles löschen muss auch umdrehen, dann hört es sich sogar imho noch vernünftiger an: "Für einen großangelegten Neueintrag über dieses Thema ohne Diskussion gibt es aber wirklich keine Grundlage" . Alleine schon weil bei der von dir angesprochenen archivierten Disk nichts wirklich bei rausgekommen ist, und die englische WP dazu auch ausführlich schon sich ausgetauscht hat (Oder sind das da etwa wieder alles Amateure=? mal wieder).--Joobo (Diskussion) 16:49, 20. Feb. 2017 (CET)

Mal kurz dazwischen Werfen: Im Text steht "Damit übereinstimmend warnte die APA am 20. Februar 2017, Ferndiagnosen von Trump zu unterlassen...". Da müsste eigendlich mahnte stehen anstatt warnte (Wenn ich mich nicht recht irre). Warnte würde bei dem derzeitigen Satzbau implizieren, dass die nicht damit aufhören sollen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:00, 20. Feb. 2017 (CET)

@Benutzer:Natsu Dragoneel: da hast Du völlig recht, danke für den Hinweis: Ich habe inzwischen wie von Dir angeregt korrigiert Havaube (Diskussion) 21:14, 20. Feb. 2017 (CET)
Ich werde, da hier keine weiteren Punkte bis jetzt vorgetragen wurden, den Textinhalt, wie von Anderen auch vorgeschlagen, in nächster Zeit deutlich komprimieren. Darüberhinaus bedarf es an Vorschlägen, inwieweit dieser Text im Artikel eingebunden wird. Im Abschnit "Kritik" ist er aus offensichtlichen Gründen nicht passend.--Joobo (Diskussion) 12:39, 22. Feb. 2017 (CET)
Hallo Benutzer:Joobo: Eine Kompression ist doch bereits erfolgt - gestrichen habe ich wegen m.E. begrenzter Relevanz die Passagen zu Schriftsteller Auster und die zu dem "psychologischen Dossier". Derzeit gibt der Abschnitt m.E. seriös belegt und ausgewogen in pro und contra US-öffentliche Äußerungen zu Trumps Amtsfähigkeit beider politischen Seiten (D und R) und ehemaliger Leiter nationaler US-Sicherheitsdienste wieder, außerdem dazu, dass es bereits mehrere US-Präsidenten mit Einschränkung ihrer Amtsfähigkeit gab.
Wie jedes auf aktuellen Vorgängen beruhende Lemma wird auch dieses mal zur Ruhe kommen. Wenn Du das Lemma jetzt kürzen willst, so gibt es dafür durchaus Gelegenheit, z.B. bei den Ausführungen und dem Extra-Foto zu Trumps Frisur. Auch die viel Fläche verbrauchenden zwei-sprachigen Auszüge im Abschnitt "Sexismus-Vorwürfe" ließen sich ohne Verlust an Information "komprimieren".
Oder willst Du Deine Zeit verdienstvoll darauf verwenden, den Umgang mit "den Medien" darzustellen, den Trump seit seinem Amtsantritt zeigt ? Das ist wohl relevant, dafür könnte dann der Abschnitt "Rolle der Medien bis 2016" "komprimiert" werden.
Viele Grüße,Havaube (Diskussion) 13:42, 22. Feb. 2017 (CET)
Der Text bzgl der "Amtsfähigkeit" ist deutlich zu lang und viel zu Umfrangreich. Der Abschnitt hat das gleiche Volumen wie der gesamte Abschnitt über seine Unternehmerkarriere. Man kann und sollte hier deutlich komprimieren; an einem Mangel verschiedener Ansichten/Positionen liegt es nicht. Als Hinweis, in der englischen WP ging es auf der Disk bei der Frage, ob in dem Artikel die Sache angesprochen werden soll, lediglich um den kurzen Text: "Donald Trump's mental health has been called into question by psychiatrists and mental health professionals — some going so far as to apply diagnoses such as narcissistic personality disorder. However other professionals contest this, suggesting any such categorization is a violation of the American Psychiatric Association's Goldwater rule, and thus would be both unethical as well as incorrect." Und selbst dieser kleine Text wurde ziemlich mehrheitlich, vor dem Hintergrund von WP: NPOV und WP: BIO abgelehnt, sodass bis jetzt es dort keine einzige Erwähnung gibt. Die anderen Sachen die du angesprochen hast kann man sich überlegen, allerdings müsste man sich überhaupt mal überlegen, wie man diesen Artikel anständig gestalten kann, indem allgemein zusammengefasst und komprimiert wid, ohne dass essentielle Punkte ausgelassen werde, alles dabei immer in neutraler und distanzierter enzyklopädischer Ausführung. Zum Teil stehen hier auch Sachen doppelt, von vor und nach einer Wahl. Man müsste es mMn etwas strukturierter handhaben, im Grunde wie bei den anderen Präsidentenartikeln. Um jetzt nochmal bei dem konkreten Punkt zu bleiben,(bei dem ich, auch nach dem lesen der englischen Disk, immer noch skeptisch bin, ob er überhaupt hier etwas verloren hat) wäre es gut wenn man hier feststellt, wie er denn eingebunden würde, da er unter Kritik nicht passt. Gruß--Joobo (Diskussion) 14:19, 22. Feb. 2017 (CET)

Aus meiner Sicht kann der komplette Abschnitt getrichen werden, zum jetzigen Zeitpunkt halte ich das so für nicht enzyklopädisch. Bestenfalls kann allgemein unter Kritik kurz, dass einige ihm eine narzistische Persönlichkeitsstörung attestieren und dass Fachverbände solche Ferndiagnosen als problematisch bzw. nicht sachgerecht ansehen.

Generell wäre es sinnvoll die Kritik etwas stärker auf das "Wesentliche" bzw. nüchterne Fakten zu beschränken und nicht alles was durch die Medien geblasen wird verbatim um nicht nicht zu sagen unreflektiert zu übernehmen. Trump ist sich in gewisser Hinsicht sicherlich ein Sonderfall, aber auch hier ist eine gewisse enzyklopädische Zurückhaltung geboten und Artikel sollte bis zu einem gewissen Grade mit den Artikeln zu anderen US-Präsidenten vergleichbar sein.--Kmhkmh (Diskussion) 15:11, 22. Feb. 2017 (CET)

@ Joobo Wenn Du den Abschnitt aus dem Bereich "Kritik" woandershin verschieben oder als eigenen Abschnitt haben möchtest - warum nicht ?
Ich bin mir mit Dir und (s.o.) vielen anderen völlig einig, dass der Artikel überlang ist. Die Relevanz Trumps liegt nicht darin, dass er Unternehmer war, sondern Präsident wurde. Ohne die Relevanz des Lemmas zu beeinträchtigen, kann die bisherige Überlänge daher am besten korrigiert werden, imdem vor allem die Abschnitte "Unternehmerkarriere" und "Medienkarriere" gekürzt werden. Zu "The Apprentice", "Miss Universe" und "World Wrestling" braucht man keine Unter-Abschnitte. Und warum nicht - wie vorgeschlagen - die Ausführungen und das Extra-Foto zu Trumps Frisur kürzen ? Und warum nicht den riesigen Textkasten mit zwei-sprachigen Auszügen im Abschnitt "Sexismus-Vorwürfe" umwandeln in bescheidene 4 Zeilen ?
Aber die Frage nach Trumps Amtsfähigkeit trifft den Kern. Joobo fragt, ob dieser Punkt "überhaupt hier etwas verloren hat". Aber ich möchte entgegnen: Die Frage wird seit 2015 öffentlich gestellt seitens hochrangiger US-Politiker auch der republikanischen Partei und früherer Leiter der US-Sicherdienstdienste auch unter republikanischen Präsidenten. Die zitierten Medien sind renommiert und haben den vorgenannten Personen lediglich die Veröffentlichung ermöglicht. Dies ist relevant und wird ausgewogen referiert. Weder WP: NPOV noch WP: BIO werden dadurch verletzt.
@ Kmhkmh: Es handelt sich nicht nur, wie Du es hier darstellst, um die Frage einer narzistische Persönlichkeitsstörung. Es wird doch im Abschnitt zitiert, dass eine solche auch nach geschichtlicher Erfahrung (Lincoln, Roosevelt, Grant, aber auch Reagan) eben nicht die Amtsfähigkeit beeinträchtigen muss. Und es ist kein Wunder, dass in den meisten anderen US-Präsidenten-Lemmata nicht über Amtsfähigkeit referiert wurde: Selbst die politischen Gegner hatten daran zu ihrer Zeit jeweils keinen Grund zum Zweifel.

Also lass uns erst mal das Unwesentliche und Gedoppelte bearbeiten - auch da stimme ich Dir zu.Havaube (Diskussion) 15:27, 22. Feb. 2017 (CET)

Die Ferndiagnosen zu historischen Personen sind streng genommen genauso fragwürdig bzw. unwissenschaftlich. Allerdings gilt da WP:BIO nicht und es existiert meist eine ganze Menge wissenschaftliche Literatur, die diese Aspekte diskutiert und letztlich sind nur noch Ferndiagnosen möglich. Und ohne deren Diskussion in entsprechender wissenschaftlicher Literatur, würde solcher Krempel aus den Artikeln sofort rausfliegen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:35, 22. Feb. 2017 (CET)
1. Ja man kann gerne überlegen was wie angegangen werden kann, Doppelung etc., das ist sicher nicht wenig Aufwand. 2.Dass die Sache schon seit geraumer Zeit in den Medien ein Thema ist, bestreite ich auch nicht. Nichtsdestotrotz muss man abwägen und reflektieren. Denn wie gesagt, selbst das reine Aufzeigen von irgendwelchen Publikationen von "Fach"-leuten, die ihm gewisse Sachen attestieren wollen, oder vor seinen angeblichen Persönlichkeitszügen warnen wollen ist eine tendentiöse Darstellung. Dass die Medien in denen das genannt wird valide sind, spielt vor dem Hintergrund hier keine Rolle. Niemand zweifelt an der richtigen Wiedergabe des Inhalts; es geht aber konkret um den Inhalt-ansich. Die APA selbst hat gesagt, dass das was manche Fachkollegen machen ethisch und fachlich inkorrekt ist. Die Sache bei Barry Goldwater ist das Paradebeispiel, damals hat noch während des Wahlkampfes ein Magazin Ärzte befragt wie sie den Kandidaten einschätzen würden, auch weil er eine pikante Äußerung gemacht hatte. Das Ergebnis aus der ganzen Sache war eben die Goldwater rule. Ich bin wirklich nicht überzeugt, dass dieser Punkt ansich überhaupt genannt werden soll oder darf, gleich wie sehr es in den Medien breitgetreten wird. Im Grunde geht es eigentlich um die Frage, ob der Punkt genannt werden soll, welcher lediglich aufzeigt, dass einige "Experten" meinen er sei nicht fähig das Amt auszuführen, ohne dass eine tatsächliche medizinische Grundlage dafür gegeben ist, wie sie u.a. die APA einfordert. Man soll also Spekulationen und Bedenken von einigen Leuten hier nennen (ähnlich wie bei Goldwater, da gabs auch hunderte Ärzte die meinten dazu etwas sagen zu müssen, und mehrere Krankheitsbilder zu erkennen) nur um dann zu schlussfolgern, dass dies jedoch fachlich nicht korrekt ist und es so unvalide Einzelmeinungen sind? Dann kann der Punkt ansich eigentlich auch gleich ungenannt bleiben, wenn nicht sogar, dass er ungenannt sein sollte. So stellt es sich eigentlich für mich momentan dar. Nevertheless, sollte er zumindest komprimiert werden, die anderen möglichen Punkte muss mankonkret schauen.--Joobo (Diskussion) 16:54, 22. Feb. 2017 (CET)
@ Joobo: "irgendwelchen Publikationen von 'Fach"-leuten' ? "lediglich aufzeigt, dass einige "Experten" meinen" ?
Joobo, über welchen Text schreibst Du ?
Wenn Du den Abschnitt durchliest, wirst Du feststellen, dass dort vor allem Zweifel an der Amtsfähigkeit Trumps referiert werden, die NICHT durch die von Dir zu Recht kritisierten "Experten" (d.h. Psychiater mit Ferndiagnose) geäußert wurden, sondern durch renommierte Kollegen Trumps (also PolitikerInnen) aus der eigenen Partei und den gegnerischen Demokraten, durch zwei langjährige frühere Direktoren von CIA, DNI und anderen US-Sicherheitsdiensten, und durch Journalisten - alles Leute, die Trump unter beruflichen Umständen begegnet sind. Man kann also nicht von "Ferndiagnosen" reden.
Willst Du / soll ich die die Abschnitte "Unternehmerkarriere" komprimieren ?
Willst Du / soll ich die Ausführungen und das Extra-Foto zu Trumps Frisur kürzen ?
Ich habe schon komprimiert den Abschnitt "Medienkarriere" ("The Apprentice", "Miss Universe" und "World Wrestling") und den Abschnitt "Sexismus-Vorwürfe" - bitte gerne revertieren, wenn das (so) nicht gefällt.Havaube (Diskussion) 18:15, 22. Feb. 2017 (CET)

Wir müssen hier nicht alles 1:1 dokumentieren, was Politiker und Journalisten sagen. Ich sehe es wie Kmhkmh: Der Artikel sollte sich auf Trumps Handlungen als Präsident konzentrieren, nicht auf Meinungsäusserungen. -Thylacin (Diskussion) 11:26, 23. Feb. 2017 (CET)

Zustimmung Thylacin. Nun Trump ist vielleicht für viele ein eher extrovertierter Mensch, ein Multimilliardär und Ex-Baulöwe. Natürlich gibt es da Leute, auch nicht "Fach"leute, die meinen er hätte im Präsidentenamt nichts verloren. Der konkreten Fragestellungen von dir Havaube, momentan hab ich da noch keine Zeit für, in den nächsten Tagen könnte man konkreter schauen.--Joobo (Diskussion) 12:03, 23. Feb. 2017 (CET)
@ Thylacin: Du hast völlig recht, "wir müssen hier nicht alles 1:1 dokumentieren, was Politiker und Journalisten sagen". Das ist bisher ja auch nicht geschehen. WP hat aber schon den Anspruch, solche Reaktionen auf Trumps "Handlungen" zu referieren, welche als relevant erscheinen - beispielsweise von Richtern des Supreme Court, Vorsitzenden von Senatsausschüssen und führenden Politikern der eigenen Partei und der Demokraten. Du wirst sicher nicht im Ernst befürworten, dass solche Äußerungen Trumps wie "Medien wie CNN oder New York Times sind Feinde des amerikanischen Volkes" zitiert werden, nicht aber, was daraufhin "Politiker und Journalisten sagen".Havaube (Diskussion) 19:22, 24. Feb. 2017 (CET)
Ich meinte mit „Politiker und Journalisten“ natürlich: Trump eingeschlossen. -Thylacin (Diskussion) 00:54, 25. Feb. 2017 (CET)
Wie schon unten erwähnt werde ich in den nächsten Tagen wenn es sich ergibt einen Vorschlag zur neuen Strukturierung machen, einschließlich des Teils der hier angesprochen wird. Hier sollte man bei dem konkreten Punkt vllt ein Mittelweg gehen, da auf der einen Seite es wichtig ist, dass hier NPOV gewahrt ist, und wie schon gesagt Bedenken, Kommentare, Einschätzungen zu ihm etc. nicht permantent 1:1 übernommen werden sollen oder müssen, auf der anderen Seite aber schon wichtige Punkte freilich eine objektive Erwähnung finden sollten. Gruß--Joobo (Diskussion) 20:28, 24. Feb. 2017 (CET)
Wo soll ich in dieser Diskussion meinen Standpunkt vortragen? Ich tue es hier und jetzt. Für meine Begriffe reicht es langsam. Alle möglichen negativen Kommentare von daran interessierten Personen über Trump werden hier begierig aufgegriffen, zuletzt von Bernie Sanders. Es ist doch sonnenklar, dass ein politischer Gegner unter den gegebenen Umständen nichts Gutes an Trump findet. Wenn alles reinkommt, was man an Negativem vorfindet, wird der Artikel die erforderliche Qualität gemäß Wikipedia-Regeln nicht mehr erreichen. Allerdings gibt es eine kleine Ausnahme bei Sanders: Bei Trumps Rede vor dem Kongress klatschte er, zwar zaghaft, aber er klatschte zustimmend. Und zwar bei Trumps Einlassung, dass die US-Unternehmen daran gehindert werden sollen, die USA zu verlassen und ins Ausland (wohl mit ihrem Sitz) zu gehen. Diese Kleinigkeit hat „Bernie“ bei seiner Trump-Schelte wohl nicht erwähnt. --Zbrnajsem (Diskussion) 23:05, 11. Mär. 2017 (CET)
Deswegen wurde auch der Abschnitt hier auf der Disk eröffnet. Was Sanders Meinung bzgl. Trumps Politik im Teil "Fragen nach Amtsfähigkeit" verloren hat weiß ich auch nicht. Ich habe wegen dem ganzen Artikel einen neuen Gliederungsvorschlag weiter oben inkludiert, dort wird versucht den Artikel wieder präziser zu strukturieren und klarer zu unterteilen. Einige Meinungen wurden dazu schon abgegeben und weitere Verbesserungen vorgenommen; dich hatte ich auch angepingt. Wenn du es dir anschauen magst. --Joobo (Diskussion) 14:02, 12. Mär. 2017 (CET)

Ich habe den Abschnitt gekürzt und nach Stellungnahmen zu allgemeinen Fragen politischer Erfahrung sowie besonderen zur psychischen Konstitution in zwei Teile sortiert. Damit würde ich auch diesen Diskussionsabschnitt erstmal erledigen. --Andropov (Diskussion) 10:10, 18. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:10, 18. Apr. 2017 (CEST)

Vorgehensweise zu strukturellen Eingriffen und Einbau von Kleinigkeiten

In den letzten Tagen wird der Artikel immer wieder stark umgebaut, und zwar auf zwei unterschiedliche Weisen: Einmal mit strukturellen Veränderungen wie den Verschiebungen von Abschnitten oder der Änderung der Einleitung, zum anderen mit dem Einbau tagesaktueller Neuigkeiten. Beides finde ich nicht unbedingt begrüßenswert: Bitte sprecht tiefgreifende Änderungen der Struktur erst auf der Diskussionsseite ab (ich halte zum Beispiel die Verschiebung von Vermögen und Auszeichnungen für schlecht). Und die Formulierung der Einleitung ist immer wieder umstritten gewesen; ich fände es gut, wenn solche Dinge, zu denen es hier offene Diskussionspunkte gegeben hat, nicht im Alleingang geändert werden. Und bitte bemüht euch, bei Neuigkeiten über Trump – von denen wir wohl auf mittlere Sicht täglich mehrere reinbekommen – erstmal innezuhalten und zu überlegen, ob sie wirklich 1:1 so in den Artikel kommen sollten. Beispielsweise in der Rezeption: Da hagelt es Kritik von den Prominenten, vor allem aus dem Showgeschäft, aber nicht erst seit gestern. Warten wir doch lieber einen synthetisierenden, längere Entwicklungen zusammenfassenden Artikel ab, statt jede einzelne Äußerung umfangreich abzubilden. Damit aber einen schönen Sonntag in die Runde, --Andropov (Diskussion) 14:19, 29. Jan. 2017 (CET)

Ok. Fühle mich ein wenig angesprochen, :-). - Wenn ich alldgs nochmal die von mir heute veränderte Reihenfolge mit „Vermögen“ nach „Medienkarriere“ & vor „polit. Laufbahn“ ankucke, dann scheint mir das sehr plausibel: Erst hat er sein Vermögen gemacht, auch mit Medien, dann sich die politische Laufbahn vorgenommen. Was idZ hier alldgs. offstl. noch fehlt, ist sein Umgang mit der Veröffentlichung seiner Steuererklärg., welche er im Gegensatz zu den Gepflogenheiten und seiner Konkurrentin Clinton:
http://www.deutschlandfunk.de/us-wahlkampf-clinton-veroeffentlicht-steuererklaerung.1766.de.html?dram:article_id=362990
vor der Wahl nicht durchgeführt hat und nun entgegen seinem Wahlversprechen wiederum nicht veröffentlicht:
Vllt. steht dazu ja schon was in Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16? - Interessanterweise: Ebenso nö.
- Kann imho gut hier vorne zu „Vermögen“.
- Grüße, gute Nacht & gute Woche(?) --Hungchaka (Diskussion) 22:28, 29. Jan. 2017 (CET)
PS, a propos: zur „E-Mail-Affäre Clinton“ findet sich hier auch nix: ?
Hallo Hungchaka, ja, mein kleiner Rant gestern hatte tatsächlich ein paar Änderungen von dir als Aufhänger, aber es war mehr als allgemeiner Hinweis an alle hier gedacht, damit der Artikel irgendwie beherrschbar bleibt. Wenn sich jemand die Herkulesaufgabe zutraut, den Artikel insgesamt in eine gute Struktur und Form zu bringen, habe ich nix dagegen, aber bis das passiert, finde ich etwas Disziplin hier nicht schlecht (und lasse die Gliederung jetzt, wie sie ist). Bei deinen Hinweisen stimme ich dir vollkommen zu: Das sind wesentliche Punkte, die im Artikel fehlen. Besten Gruß und einen guten Wochenanfang – zum authoritarian government watch, week 2. --Andropov (Diskussion) 11:29, 30. Jan. 2017 (CET)
Hallo! 1.) sehe ich grade, dass es hier zur Steuererklärung bereits einen Abschnitt gibt: DT will seine Steuererklärung nun doch nicht veröffentlichen;
2.) Deine AW: Danke! Toitoitoi - nichts ist kreativer als das Chaos? VG, --Hungchaka (Diskussion) 21:51, 30. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

Eintrag zu EPA

hallo @Hungchaka: ich habe den text in den besseren abschnitt verschoben. zudem habe ich ihn aktualisiert und komprimiert. das "negativbeispiel" ist hier imho eher weniger relevant, auch insofern es dort keinen direkten zusammenhang gibt. in der art wie der text nach der bearbeitung aussieht beinhaltet er alle relevanten informationen und zeigte die die aktion der administration sowie die reaktion auf. --Joobo (Diskussion) 13:05, 5. Feb. 2017 (CET)

@Hungchaka: hättest du oder noch irgendjemand irgendwelche einwendungen ?--Joobo (Diskussion) 18:07, 5. Feb. 2017 (CET)
Hallo, gerade will ich dort was ergänzen: Ja..., ich finde die Beispiele recht prägnant, auch Stichwort „digitale Bücherverbrennung“, deswegen bin ich verhalten ggüber Deinen Änderungen - aber ich bin ja auch befangen, weil Erstautor...; lass' mich mal zunächst meine Ergzgen einpflegen (Berkeley +), ok?! - Danke, --Hungchaka (Diskussion) 18:12, 5. Feb. 2017 (CET)
kein stress hungchaka.. das mit dem beispiel ist eine eher unabhängige sache, von daher fehlt da imho etwas die relevanz. man kann ja auch nicht jede politische aktion sofort mit beispielen aus anderen ländern erwähnen außer es gibt da eben einen direkten zusammenhang oder eine vorgeschichte. wie gesagt ich habe den text als solchen komprimiert, aktualisiert die aktionen der administration hingeschrieben und die jeweiligen reaktionen von wissenschaftlern. find ich sieht eig ganz gut aus so. im weiteren verlauf der amtszeit wird in den ganzen abschnitten sowieso sicher noch was dazukommen. --Joobo (Diskussion) 18:53, 5. Feb. 2017 (CET)
da nichts kommt, werde ich ihn erstmal wieder einfügen. alle wesentlichen aspekte sind immernoch enthalten in aktualisierter und komprimierter form. --Joobo (Diskussion) 20:01, 5. Feb. 2017 (CET)

Ich stelle hiermit hier die beiden Versionen zur Diskussion zB @Klaus Frisch, Andropov:, 1. ursprünglich von mir, 2. von joobo:

1.) Nachdem in den USA offensichtlich immer mehr Informationen zu Klimawandel und Umweltschutz aus dem Internet verschwinden, das Thema auch auf der Internetseite des Weißen Hauses gelöscht wurde, mittlerweile auch die nationale Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency (EPA) von Trump entsprechend unter Druck gesetzt wird,[1][2][3] organisieren Wissenschaftler bereits seit Dezember 2016 „Data Rescue Events“ („Datenrettungsveranstaltungen“), um möglichst viele entsprechende öffentliche Daten zu kopieren und in ein sicheres Archiv abzulegen: sie starteten das Projekt datarefuge.org (dt. „Datenzuflucht“).[4][5][6] Negatives Vorbild ist der ehemalige, „klimaskeptische“ und den fossilen Energien gewogene kanadische Premierminister Stephen Harper, unter dem wichtige Datensätze und ganze Datenbanken verschwunden seien sowie auch Gedrucktes: „In Kanada wurden ganze wissenschaftliche Bibliotheken des Ministeriums für Fischfang und Ozeane einfach auf den Müll gekippt.“ Datarefuge wird als Vorsorge vor einer „digitalen Bücherverbrennung“ verstanden.[7][8] (Siehe auch EPA/Umgestaltung unter Präsident Trump.)

2.) Die Administration unter Trump wies die Umweltbehörde (EPA) an, zunächst keine neuen Einträge mehr auf Social-Media-Plattformen zu veröffentlichen. Einige Inhalte auf der Website der EPA wurden nach der Amtsübernahme neu angepasst, Hinweise auf Projekte der Vorgängerregierung, wie den "Climate Action Plan", oder auf einige Klimaschutzabkommen wurden herausgenommen. Allgemeine Informationen über den Klimawandel und den Einfluss des Menschen auf die Umwelt wurden bislang nicht entfernt.[1][9][10] Einige Wissenschaftler, welche befürchteten, dass spezifische Inhalte von der Website entfernt werden könnten, begannen bereits im Dezember 2016 mit sogenannten „Data Rescue Events“ („Datenrettungsveranstaltungen“), um entsprechende öffentliche Daten zu kopieren und in ein sicheres Archiv abzulegen: sie starteten das Projekt datarefuge.org (dt. „Datenzuflucht“).[11][12][13]

Die Version von Jooboo scheint mir doch recht "entschärft" - was nicht entfernt wurde, ist wohl weniger relevant... bzw. verschiebt den Blickwinkel. Es geht zB auch nicht um die "Furcht der Wissenschaftler", sondern um die Eliminierung von Daten.--Hungchaka (Diskussion) 18:22, 6. Feb. 2017 (CET)

Ich halte die 2. Version für neutraler und sachlicher. Alles Weitere ist im Augenblick hypothetisch. Mir ist allerdings nicht klar, ob (nur) Website-Daten gesichert werden sollten, denn das wäre ja nur Öffentlichkeitsarbeit oder eben tatsächlich auch wissenschaftliche Daten gesichert wurden, um diese vor Eliminierung zu schützen.--OecherAlemanne (Diskussion) 18:31, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich habe den punkt neutral WP NPOV dargestellt und inhaltlich aktualisiert. sollte sich an der sachlage etwas verschieben oder verändern kann, dies freilich bearbeitet werden.--Joobo (Diskussion) 18:58, 6. Feb. 2017 (CET)

Angesichts dieser Disk (mit der dabei heute Abend erfolgten Sperrung Joobos für fünf Tage) halte ich meinen Revert auf Version 1. für gerechtfertigt. Für Weiterentwicklung bitte ff., nötigenfalls erbitte ich erneut 3M:--Hungchaka (Diskussion) 23:45, 6. Feb. 2017 (CET)

angesichts dieser disk, spielt es keine rolle. ich halte mich an die wp npov. man soll versuchen inhalt in möglichst konkreter und komprimierter form ohne persönliche wertung miteinzubringen. vllt hat sich etwas getan in den letzten tagen und man kann den text aktualisieren. dann kann er aber auch rein. --Joobo (Diskussion) 23:55, 11. Feb. 2017 (CET)

  1. a b Trump bans agencies from 'providing updates on social media or to reporters. In: The Guardian, 25. Januar 2017. Abgerufen am 26. Januar 2017.
  2. Donald Trump orders Environmental Protection Agency to delete all climate change information from its website. In: The Independent, 25. Januar 2017. Abgerufen am 26. Januar 2017.
  3. Robin Bravender, Hannah Hess: Trump officials suspend plan to delete EPA climate web pages. In: Science. 2017, doi:10.1126/science.aal0654.
  4. datarefuge.org (28. Januar 2017)
  5. ppehlab.org/datarefuge (28. Januar 2017)
  6. Siehe auch envirodatagov.org (28. Januar 2017)
  7. spiegel.de, 14. Dezember 2016, Axel Bojanowski: Klimaforscher in den USA bringen ihre Daten in Sicherheit (28. Januar 2017)
  8. science.orf.at, 26. Januar 2017: US-Forscher bringen Klimadaten in Sicherheit (28. Januar 2017)
  9. Robin Bravender, Hannah Hess: Trump officials suspend plan to delete EPA climate web pages. In: Science. 2017, doi:10.1126/science.aal0654.
  10. "Trump administration begins altering EPA climate change websites", 4. Februar 2017. Abgerufen am 5. Februar 2017.
  11. datarefuge.org (28. Januar 2017)
  12. ppehlab.org/datarefuge (28. Januar 2017)
  13. Siehe auch envirodatagov.org (28. Januar 2017)

3.) Weiterentwicklung Soso, irgendwann ist also die Version von joobo wieder reingekommen: Soll ich nun den erledigt-BS reintun? - Wenn ich die beiden Fassungen vergleiche, finde ich: „Nein“. Alldgs. habe ich nun keine Musse & keinen Nerv, einen „Draft“(?) dazu hier anzufangen. - Oder vllt. doch? Man lernt ja nie aus:

Ich würde sagen, da ein (wenn vielleicht auch nicht ausreichender) Abschnitt dazu im Artikel steht, dass wir hier erstmal erledigen, in Ordnung, @Hungchaka:? --Andropov (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)
okidoki! Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 15:19, 23. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

Kat. Vertreter einer Verschwörungstheorie

Moin! So POV-mäßig und unsinnig diese Kat. auch ist, wo es sie schon gibt, gehört der president elect da vielleicht auch rein: ehemaliger Birther, gelegentlicher Leugner des Klimawandels ... ? - Okin (Diskussion) 21:07, 9. Nov. 2016 (CET)

In einem (und speziell in diesem) Wahlkampf so was instrumentalisiert zu haben, macht ihn nicht zu einem (relevanten) Vertreter. Da könnten wir ihn ja wohl noch in ein Dutzend weitere Kategorien eintragen, obwohl er eigentlich eher das Gegenteil vertritt. N'Owend! ;-) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:31, 9. Nov. 2016 (CET)
+ 1 --BarbaraEss (Diskussion) 22:25, 9. Nov. 2016 (CET)
[15] ...[16], [17] ...[18], [19], [20] ... man kann da also durchaus geteilter Meinung sein ... :-) - Okin (Diskussion) 22:29, 9. Nov. 2016 (CET)
Bei Joseph E. Uscinski, Joseph M. Parent: American Conspiracy Theories, Oxford University Press, taucht er immerhin im Anmerkungsverzeichnis als prominenter Verschwörungstheoretiker auf, S. 195. Für die Kat evt. jetzt noch zu früh, aber aufgrund seiner erfolgreichen Wahl wird da wohl schnell Fachlit kommen, die das sauber belegt. --2003:5B:E2C:DCD3:45B2:27D9:DC5E:A7BA 23:21, 9. Nov. 2016 (CET)

Vgl. die Diskussion oben am 19. Oktober. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:44, 10. Nov. 2016 (CET)

Schön zerlabert, die Diskussion vom 19. Oktober: Statt um die Frage, ob Trumps Vertreten von VS-Theorien besser im Artikel dargestellt werden sollte, gings dann dann darum, ob Listen von Lügen Trumps oder gebrochenen Wahlversprechen angelegt werden sollten - ganz andere Fragen also.
Trump wird übrigens hier auf Seite 7 in einem politikwiss. Text als Vertreter des "conspiracy claim", das Bureau of Labor Statistics (BLS) habe Daten über Arbeitslosigkeit aus politischen Gründen manipuliert, genannt. Und hier heißt es: "Donald Trump, the well-known real estate entrepreneur, is currently leading the pack of potential Republican presidential nominees, despite (or perhaps because of) the fact that he has joined forces with the "birther" movement and publically questioned the president's citizenship (PolitiFact, 2011a)."
Wie gesagt, ich halte die Kategorie: Vertreter einer Verschwörungstheorie sowieso für ziemlichen Mist. Wenn es nun aber diese Kat. gibt und sich, wie im Falle Trump, das Vertreten von VS-Theorien seriös Belegen lässt und auch offensichtlich eine gewisse Bedeutung hat, ist die Frage der Einsortierung des Artikels natürlich auch ernsthaft zu diskutieren und nicht nach dem Motto, war ja bloß im Wahlkampf (was nicht stimmt) abzuwimmeln. - Okin (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2016 (CET)
Die Kat ist für „Personen, die Verschwörungstheorien vertreten (haben) und ihre Bekanntheit zumindest teilweise diesem Sachverhalt verdanken.“ Letzteres scheint mir hier nicht der Fall zu sein. − Ich will übrigens nichts „abwimmeln“. Mir geht es nur darum, ob diese Kategorisierung hier sinnvoll ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:52, 10. Nov. 2016 (CET)
Trump hat diese Birtherthesen über Jahre hinweg hartnäckig in der Öffentlichkeit verbreitet und sich so eine politische Basis geschaffen. Es macht dabei keinen Unterschied, ob er das selbst glaubt oder nur als Gerücht permanent wiederholt (some say... I dont´t know). Genau so funktionieren Verschwörungstheorien: Ist Dihydrogenoxid gefährlich? Gibt es welche, die nicht wollen, dass das genauer untersucht wird? Warum schweigen die Regierungen und wenn sie was dazu sagen, kann man ihnen trauen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:05, 10. Nov. 2016 (CET)
Die Kategorie ist mMn zutreffend + sinnvoll. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:06, 10. Nov. 2016 (CET)
+1 (solange es sie gibt, was ich generell für fragwürdig halte), siehe auch die oben erwähnte zweimalige Beschäftigung des Artikels damit und die dort angegebenen weiterführenden Presseartikel. Es ist wohl das erste Mal, dass ein US-Präsident ausgewiesener Verschwörungstheoretiker ist (siehe etwa kürzlich seine sogleich geäußerte Annahme, der Tod Antonin Scalias sei durch eine Verschwörung zu erklären, das zeigt seine Denkstruktur exemplarisch). --Andropov (Diskussion) 09:16, 10. Nov. 2016 (CET)
Okay, ich will dem nicht im Weg stehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:30, 10. Nov. 2016 (CET)
Abgelehnt. Seine Relevanz beruht nicht auf diesem Umstand. Er hat dort genausowenig verloren wie in der Kategorie Wrestler aufgrund seiner gelegentlichen diesbezüglichen Aktivitäten. -Thylacin (Diskussion) 10:37, 10. Nov. 2016 (CET)
Entscheidend ist, was in reputablen Quellen steht. Ist er laut vorherrschender Darstellung in der Literatur bzw. vorherrschender Meinung renommierter Politikwissenschaftler Vertreter einer oder mehrerer Verschwörungstheorien? --PM3 10:48, 10. Nov. 2016 (CET)
Wenn’s weiter nichts ist: hier oder hier etwa. Eine solche Einordnung abzulehnen steht übrigens nicht im Ermessen einzelner Mitarbeiter hier, Thylacin, sondern wird über Argumente und Belege ausgehandelt. --Andropov (Diskussion) 10:58, 10. Nov. 2016 (CET)
Auch auf tagesschau.de wird Trump gerade als „einer der [ehemaligen] Anführer der sogenannten Birther-Bewegung“ bezeichnet. Und PM3 scheint (wie ich auch zuerst) die Kat-Def falsch verstanden zu haben. Da kommt die Wissenschaft nur in Betracht, wenn es darum geht, was als Verschwörungstheorie anerkannt ist. Bei der Kategorisierung von Personen geht es dagegen nur um die Bekanntheit. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:56, 11. Nov. 2016 (CET)
Also Trump ist von allen Anhängern von Verschwörungstheorien seit dieser Woche definitv der bekannteste. Seine Aussagen über die Mexikaner lassen sich auch so verstehen, als ob Migration sowas wie ein gezielter mexikanischer Plan sei, die USA mit Kriminellen zu terrorisieren (dass ein paar Anständige dabei sind, ist nur Zufall), wogegen natürlich nur eine Mauer hilft. Das gleiche gilt für Flüchtlinge aus dem nahen und mittleren Osten: ein geheimer Plan um Terroristen ins Land zu bringen. We do not know what´s going on. Aber da geht man natürlich davon aus, dass es da was gibt, einen geheimen Plan, den niemand kennt, außer den Verschwörern natürlich, die auch niemand kennt. Und dann natürlich gleich die nächste Verschwörung "rigged election", die man vorsorglich schon mal plaziert hat, um eine mögliche Wahlniederlage propagandistisch auszuschlachten. Ähnliches gilt für die Chinesen, die einen perfiden Plan haben, mit dem sie den Amerikanern die Arbeitsplätze wegnehmen können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:38, 11. Nov. 2016 (CET)
Jetzt betreibst Du aber mächtig TF, lieber Giftzwerg. - Okin (Diskussion) 17:13, 11. Nov. 2016 (CET)
Findest du? Das sind alles Aussagen, die Trump gemacht hat. Und sicher ist, dass seit diesem Wahlkampf jede Art von Verschwörungstheorie salonfähig geworden ist. Dieses war ein Wahlkampf der Suggestion, ein Wahlkampf mit Kopfkino, mit Fiktionen, nicht über Fakten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:16, 12. Nov. 2016 (CET)
Trump sollte zunächst als Polit-Troll[21] oder auch Bullshit-Künstler [22] kategorisiert werden. Er hat sich im Wahlkampf einen Dreck um die Wahrheit geschert. Es war ihm einfach egal, ob seine Aussagen Bezug zur Realität hatten oder nicht. War eine Verschwörungstheorie opportun um Stimmung zu machen, ist er ihr gefolgt. Fraglich ist, ob er überhaupt etwas ernst genommen hat. Ihn als Vetreter einer oder mehrerer Verschwörungstheorien zu bezeichnen, beschreibt seine Persöhnlichkeit daher unzureichend. Er hat sich doch vielmehr Verschwörungstheorien bedient zwecks Stimmungsmache und sich damit ins Amt katapultiert. Wie gesagt, ich denke ihm sind die eigentlichen Theorien egal. -- Neudabei (Diskussion) 14:18, 15. Nov. 2016 (CET)
Das ist jetzt aber dein POV, Neudabei; Trump war nämlich schon seit Obamas erster Amtszeit der Hauptvertreter der Birther-Bewegung, als Trump noch überhaupt keinen Plan hatte, Präsident zu werden: Er nutzt jedenfalls immer wieder Verschwörungstheorien, und das sollte mE auch neben dem Bullshitten, dem Gaming the System und dem Trollen als wesentlich für seinen Stil erwähnt bleiben. --Andropov (Diskussion) 14:41, 15. Nov. 2016 (CET)
Sehe ich inzwischen auch so. Und überhaupt ist es ja nicht wichtig, ob die Vertreter selber an das glauben, was sie vertreten. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:57, 15. Nov. 2016 (CET)
Naja. Im Artikel steht, dass Trump ja schon wieder die Birther-Theorie in die Tonne getreten hat. Haltet das wie ihr wollt, ich werde mich in der Sache nicht weiter einmischen. Ich würde aber die Kategorie:Klimaskeptiker hinzufügen, nachdem er Myron Ebell als Chef der EPA einsetzen will, manifestiert sich der Klimaskeptiker in Trump.--Neudabei (Diskussion) 21:41, 15. Nov. 2016 (CET)

Ich erledige hier jetzt auch mal: Die Einordnung halte ich für richtig, die Kategorie insgesamt für falsch :) --12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

Psychologisches Dossier über Trump

Von Benutzer:Neun-x wurde eingetragen, "Andrei Fyodorov [habe] in einem NBC-Interview geäußert, Kreml-Mitarbeiter führten ein psychologisches Dossier über Trump".
Dass die "Dienste" aller relevanten Staaten (auch Deutschland) "Dossiers" über wichtige Personen anlegen, ist wohl weder neu noch vorwerfbar noch relevant.
Daher möchte ich anregen, dass dieses Edit - sofern möglich - noch mit etwas Relevanz aufgefüllt wird.
Außerdem: die Quelle (NBC) nennt den Interview-Partner "Andrei Fedorov" und bezeichnet ihn als früheren stellvertretenden UdSSR-Außenminister. Wer war wirklich im Interview ? Havaube (Diskussion) 20:11, 20. Feb. 2017 (CET)

+1. sehe ich genauso. Währe eher ungewöhnlich und Erwähnungswert wenn die kein psychologisches Dossier da hätten. Merkel wird bestimmt auch ein entsprechendes Dossier von Trump haben. Wenn nicht, würde Merkel ihre Hausaufgaben nicht machen. Sowas gehört eigendlich zu den Hausaufgaben jedes Regierungscheffs. Ein psychatrisches Dossier wäre hingegen erwähnenswert. In der gegenwärtigen Form sehe ich aber nicht, warum gerade das psychologische Dossier über Trump so erwähnenswert ist. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:17, 20. Feb. 2017 (CET)
dass alle solche Dossiers haben ist klar - dass ein Russe (mann kann annehmen: mit dem Kreml abgestimmt) darüber redet (gerade mal 4 Wochen nach DTs Amtseinführung) - das ist wohl das Interessante an der Causa. Im übrigen: ein 'langweiliger' Satz kann Aufhänger für einen interessanten Beleg sein. --Neun-x (Diskussion) 20:41, 20. Feb. 2017 (CET)
Die ständige Fokkussierung auf „Amtsfähigkeit“ und „Psychologie“ (u.dgl.) des Präsidenten Trump führt nur weg von ernsthaften politischen Fragen, die mit seiner Amtsführung verbunden sind. Es ist Verlust an Zeit, wenn man das übertreibt. Man sollte sehen, dass Trump gleichzeitig Staatsmann und Staatsschauspieler in einer Person ist. Dass er durchaus die Regierungsgeschäfte im Griff hat, davon zeugen der Auftritt von Vizepräsident Pence in Europa und die schnelle Ernennung des respektierten Generalleutnants McMaster zum nationalen Sicherheitsberater. Wurde dies schon vermerkt? --Zbrnajsem (Diskussion) 11:52, 21. Feb. 2017 (CET)
Ob Trump wirklich was im Griff hat oder nicht, darüber kann man streiten bzw, muss sich letztlich selbst ein Urteil bilden. Ein biographischer enzyklopädischer Artikel sollte aber eben nicht eine Vielzahl von Spekulationen aus der Tagespresse verbatim wiedergeben oder breit treten, sondern sich da zurücktreten verhalten und nur in Ausnahmefällen Spekulationen wiedergeben.--Kmhkmh (Diskussion) 17:20, 22. Feb. 2017 (CET)

Ich erledige hier auch mal: Der Artikel kann an allen Ecken und Enden besser werden, hier tut sich wohl aber erstmal nichts. --Andropov (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

en:Regime change (?)

google-Trefferliste

auch Joschka Fischer (Gastbeitrag (28. Febr. 2017) bei sueddeutsche.de: Der Neue übertrifft alle negativen Erwartungen ) vertritt diese These. --Neun-x (Diskussion) 21:35, 28. Feb. 2017 (CET)

Solange faktisch nichts passiert, ist dies nur ein weiterer Kommentar einer Einzelperson, die der Politik Trumps nichts abgewinnen kann und eine negative Aussicht gibt. Zudem ergibt sich das Gros der Googletrefferliste daraus, dass die USA in der Vergangenheit Regimechanges in anderen Ländern unterstützt haben (z.B. Irak, Lateinamerika,) und bei Trump davon ausgegangen wird, dass er diese Politik nicht mehr verfolgt. --Joobo (Diskussion) 22:08, 28. Feb. 2017 (CET)
Nai, nai, s'isch nix passiert“: ??? (Titel eines alemannischen Fastnachtslieds...) - WAS muss denn immer erst (noch) „passieren“? , --Hungchaka (Diskussion) 22:33, 28. Feb. 2017 (CET)
Was passieren muss, das kann man sich gut aus dem hier verlinkten en WP Artikel herleiten. Die Frage ist was denn überhaupt schon passiert ist, dass man von einem "Regime"change sprechen kann. Bis jetzt nichts.--Joobo (Diskussion) 23:09, 1. Mär. 2017 (CET)
Wirds denn gehen? WP:DISK beachten. Alexpl (Diskussion) 20:35, 4. Mär. 2017 (CET)

Wir bräuchten eine grundlegende Zusammenstellung der Einschätzungen zum Trumpism und seiner Regierungsidee (wenns die gibt), hier erstmal erledigt. --12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

oder Konservative Revolution?

Das ist es, oder? --Hungchaka (Diskussion) 19:33, 5. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

Wahrnehmung vor seiner Kandidatur

Ehrlich, ich kannte Trump vor seiner Kandidatur nicht (bzw. habe ihn nie wahrgenommen). Das dürfte vllt. anderen auch so gegangen sein, deshalb hier die Frage, wie wurde denn Trump vorher so wahrgenommen? War der schon immer der krawallige Wirrkopf, als der er sich seitdem präsentiert bzw. wurde er ernst genommen?--Antemister (Diskussion) 22:53, 5. Apr. 2017 (CEST)

Zu dieser Frage gibt der geschätzte Benutzer:Edith Wahr in einem Diskussionsbeitrag vom Dezember 2015 eine gute Einschätzung. Der Artikel bräuchte jemanden, der sich durch ein, zwei oder drei Biographien des Mannes durchbeißt. --Andropov (Diskussion) 22:53, 7. Apr. 2017 (CEST)

Auch hier tut sich wohl erstmal nix, leider. --Andropov (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

E-Mail-Affäre

Erst mal Materialsammlung, was vorher hier stand, gehört zur nicht veröffentlichten Steuererklrg.--Hungchaka (Diskussion) 23:27, 10. Feb. 2017 (CET)

Ich setze das mal auf erledigt: Betrifft ja nicht Trump persönlich und ist tatsächlich eher unter dem Radar geblieben. --Andropov (Diskussion) 10:33, 11. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:33, 11. Mai 2017 (CEST)

Steuererklärung

Danke an Hungchaka für den eingefügten Artikelabschnitt dazu; damit erledige ich das Thema hier.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:10, 11. Mai 2017 (CEST)

DT will seine Steuererklärung nun doch nicht veröffentlichen

(damit bricht er ein Wahlversprechen, spiegel.de )

FAZ.net: schon über 200.000 Amerikaner haben Trump per Petition dazu aufgefordert.

Die Info gehört imo in den Artikel. - An welcher Stelle ? --Neun-x (Diskussion) 03:10, 23. Jan. 2017 (CET)

Es wäre wünschenswert, wenn in diesem Artikel etwas zu Trumps Steuerklärungen zu lesen wäre. Möglicherweise wäre auch ein eigenes Lemma zu Donald Trumps Steuererklärung eine Möglichkeit Informationen zu bündeln. Mir ist beispielsweise nicht klar, welche Steuerunterlagen für welche Jahre ein Präsident in den Staaten überlicherweise vor Amtsantritt veröffentlicht? -- Neudabei (Diskussion) 10:03, 23. Jan. 2017 (CET)
Du könntest was dazu lesen, wenn es zuverlässige Quellen dazu gäbe. Diese Dumpfbacken hätten vor der Wahl dazu auffordern müssen: Entweder Steuererklärung oder du wirst auf dem Parteitag nicht nominiert. Genauso hätten die Wähler sagen müssen: ohne Steuererklärung mach ich bei dir kein Kreuz. Jetzt gibt es ja überhaupt keinen Grund warum eine solche Petition in irgendeiner Form Erfolg haben könnte, weil es keinerlei gesetzliche Grundlage dafür gibt und es wird auch keine geschaffen, solange die Machtverhältnisse so sind, eher gibts Gesetze, die verhindern, dass solche Infos überhaupt veröffentlicht werden können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:11, 26. Jan. 2017 (CET)

--Hungchaka (Diskussion) 23:28, 10. Feb. 2017 (CET): Einfügung Kopie eines entspr. Disk-Beitragsteils:

  • „Was idZ hier alldgs. offstl. noch fehlt, ist sein Umgang mit der Veröffentlichung seiner Steuererklärg., welche er im Gegensatz zu den Gepflogenheiten und seiner Konkurrentin Clinton:
http://www.deutschlandfunk.de/us-wahlkampf-clinton-veroeffentlicht-steuererklaerung.1766.de.html?dram:article_id=362990
vor der Wahl nicht durchgeführt hat und nun entgegen seinem Wahlversprechen wiederum nicht veröffentlicht:
Vllt. steht dazu ja schon was in Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16? - Interessanterweise: Ebenso nö.
- Kann imho gut hier vorne zu „Vermögen“.“

Geplanter Protest

Auszug aus Proteste gegen Donald Trump#Geplante Aktionen: "Am 15. April 2017, dem diesjährigen landesweiten Tax Freedom Day, sollen Demonstrationen unter dem Motto Trump's Tax Day in mindestens 37 Städten der USA stattfinden, um Trump zum Aufdecken seiner Einkommensteuern zu bringen. Er ist der erste US-Präsident, der diese Bekanntgabe im Wahlkampf verweigert und Zusagen einer späteren Bekanntgabe nicht eingehalten hat.[1]" --Hungchaka (Diskussion) 21:22, 13. Feb. 2017 (CET)


  1. Los Angeles Magazine (30. Januar 2017): There's a Trump Tax Returns March Happening in April, and It's Going to Be Huge

Geheimdienstüberwachung 2013, „Trump-Dossier“

Die alte Sex-Nummer: bei Rudelsex in Moskau gefilmt (nicht wirklich clever, sowas in Moskau zu machen). Laut US-Geheimdienste, soll der künftige US-Präsident dadurch erpressbar sein - Trump bestreitet. Dem scheidenden Barack Obama sowie Trump sei dies bereits vergangene Woche bei unterschiedlichen Briefings mitgeteilt worden.... Währe noch einzufügen. Quelle z.B. [23] --Global engagement (Diskussion) 14:42, 11. Jan. 2017 (CET)

Das Ganze (nicht nur Sexüberwachung, sondern auch Absprachen zwischen russischer Regierung und Trumps Wahlkampagne sind vorgebracht worden) könnte ein Riesenskandal werden, im Moment wissen wir aber noch überhaupt nichts Genaues. Deshalb würde ich erstmal einen oder zwei Tage abwarten, ob da irgendwas Belastbares dran ist: First, we have no idea if any of these allegations are true. Yes, they are explosive; they are also entirely unsubstantiated, at least to our knowledge, at this stage. For this reason, even now, we are not going to discuss the specific allegations within the document. ... to everyone: slow down, and take a deep breath. --Andropov (Diskussion) 15:11, 11. Jan. 2017 (CET)
Das dürfte dann an die Hackeraffäre zwischen den USA und Russland 2016 anschließen. Glaubt man der unterirdischen Diskussion handelt es sich dabei auch "nur um eine Verschwörungstheorie". Ich denke auch abwarten, was davon ans Licht kommt. Jedenfalls scheinen CIA und NSA da mehr zu wissen, als viele Russlandfreunde auch hierzulande wahr haben wollen. --Global engagement (Diskussion) 15:48, 11. Jan. 2017 (CET)
sehe es hier wie andropov. erstmal abwarten was oder ob da noch was kommt die nächsten tage.-Joobo (Diskussion) 16:03, 11. Jan. 2017 (CET)
Die Putin-Coonection an sich ist ein uralter Hut. Was jetzt durch die Presse von Al-Jazeera bis NYZ getrieben wird, ist die Gegenstrategie, die hier per Pressesnippet einzubauen, ist genau das was wir vermeiden sollten. Richtig interessant wäre, ob man aufgrund der seit Jahrzehnten bekannten Trumpschen Vorliebe für osteuropäische Schönheiten nicht schon viel länger in Teilstaaten der EU Material gegen ihn hat. Ringelschnurz (Diskussion) 18:59, 11. Jan. 2017 (CET)
Bis jetzt sind das nur Vermutungen. Hätte Putin Trump in der Hand - wegen eines heiklen Videos? , Süddeutsche Zeitung, 12. Januar 2017
Das könnte jedoch Trumps für einen US-Präsisdenten atypische russlandfreundliche Politik erklären. --87.155.248.247 13:37, 13. Jan. 2017 (CET)
badische-zeitung.de, 13. Januar 2017, Peter Nonnenmacher: Angeblicher Autor des Trump-Dossiers ist offenbar ein Ex-Secret-Service-Mann. --Hungchaka (Diskussion) 20:36, 13. Jan. 2017 (CET)
Wenn Trump den Maintreamstart bei CNN, Golden Shower bei Newsweek und im NYMag übersteht, dann kann ihm die nächsten 8 Jahre nichts mehr passieren. Da reicht auch meine Phantasie nimmer. Ringelschnurz (Diskussion) 21:18, 14. Jan. 2017 (CET)

Mit validen Quellen jetzt im Vorschlag zum Wahlkampf. Ringelschnurz (Diskussion) 12:56, 15. Jan. 2017 (CET)

?? --Hungchaka (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2017 (CET) Siehe "Wahlkampf 2015/16 - Zusammenfassung" weiter oben. CNN kam da mit raus, Newsweek hat nachgehakt. Ringelschnurz (Diskussion) 15:30, 15. Jan. 2017 (CET)

deutschlandfunk.de, Nachrichten vertieft, 15. Januar 2017: „Trump zeigt eine extreme Schwäche“. --Hungchaka (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2017 (CET)

Ich habe den gesamten Passus "Das-Trump-Dossier" unter anderem aufgrund der Einschätzung hier und der Tatsache, daß er bei Bedarf mit Historie von Christopher Steele in der Version [24] übernommen werden kann, aus dem dortigen Artikel gelöscht. Da der genannte Artikel von vielen als unbedingt behaltbat gewertet wurde, halte ich es für sinnvoll, auf den Teil, der eigentlich Herrn Trump betrifft hier hinzuweisen. --CeGe Diskussion 13:32, 16. Jan. 2017 (CET)
Buzzfeed, 13. Februar 2017: Charlie Warzel: The New Twitter Detectives Want To Bring Down Trump Without Becoming Alex Jones (Die neuen Twitter-Detektive wollen Trump demontieren, ohne wie Alex Jones zu werden)
The Intercept, Glenn Greenwald:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:15, 11. Mai 2017 (CEST)

Trumps Russland-Connection

-> badische-zeitung.de, 8. März 2017, Jens Schmitz: [25]: Übel - das ist doch schon fast eine Überschrift für einen eigenen Artikel: Donald Trumps Russlandbeziehungen oder so...? Auf alle Fälle Stoff für die behandelten Personen, --Hungchaka (Diskussion) 22:00, 8. Mär. 2017 (CET)

  • Die WASHINGTON POST zeigt sich entsetzt...: „Hat er heute im US-Kongress gesprochen, oder war es das russische Parlament in Moskau, die Staatsduma? Wie kann man den Unterschied erklären? Trump sprach 60 Minuten, benutzte über 5.000 Worte, aber keines von diesen war Russland. Und keine einzige Minute widmete Trump sich den bislang erfolgreichen Bemühungen unseres geopolitischen Gegners, wie dieser die amerikanische Demokratie untergräbt. Es wurden sehr wohl Verbindungen zwischen Trump, seinem Team und Russland nachgewiesen, ...“, --Hungchaka (Diskussion) 12:46, 4. Mär. 2017 (CET)
Wer hat das da eingefügt? Keine Unterschrift, aber Hauptsache, darauf hingewiesen. Aber „die Luft wird dünner“ ist so far auch nur heiße Luft. Warum werden hier ständig solche Sachen „zur Diskussion gestellt“? Und was steht tatsächlich in dem total unübersichtlichen Artikel über wichtige Ereignisse wie den Merkel-Besuch in Washington? Müsste noch mal schauen, ob überhaupt etwas. Oder über die Geschichte mit der (nach meinem Dafürhalten nicht direkt bewiesenen) Anschuldigung Obamas? Das wären keine Belanglosigkeiten, wie manches, was hier verbreitet wird. --Zbrnajsem (Diskussion) 11:44, 22. Mär. 2017 (CET)
Hallo Zbrnajsem, das war ich, habe die U.schrift vergessen, bzw. an anderer Stelle wird sie für Materialbeiträge als obsolet betrachtet (ich unterschreibe gerne...), und als solcher ist er gedacht (und entgegen der von Dir mokierten Überschrift enthält er auch interessante Hintergrund-Infos), alldieweil man ja vor lauter Nachrichten und Entwicklungen nicht zum Eintragen kommt bzw. die Entwicklungen untergehen, und man auf diese Weise im Lauf der Zeit den Überblick zur Recherche behalten kann. Was Merkel angeht, hast Du recht, alldgs. fehlt auch noch einiges anderes im Artikel wie - im Dunstkreis dieses Threads- die E-Mail-Affäre usw.: Nur zu! - „Total unübersichtlich“: Naja - ist ja auch ein höchst umfangreicher, komplexer, dynamischer (Mann), Gemengelage, Beteiligte, Themen, Bereiche, Entwicklungen, ...--Hungchaka (Diskussion) 21:20, 22. Mär. 2017 (CET)

Das aktuelle kriegerische Muskelspiel und die laufenden Zick-Zack-Sprünge sind imo hervorragend geeignet, vom Thema abzulenken. --Hungchaka (Diskussion) 10:56, 15. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:15, 11. Mai 2017 (CEST)

Flynn

  • Es fehlt die Information, dass am 14.2.2017 Trumps nationaler Sicherheitsberater Ex-General Flynn zurückgetreten ist. Er hatte noch vor seinem Amtsantritt, nämlich im Dezember 2016 mit dem russischen Botschafter Sergei Iwanowitsch Kisljak telefoniert, etwa zur gleichen Zeit, als der scheidende Präsident Barack Obama neue Sanktionen gegen Russland verhängte. Verhandlungen mit ausländischen Regierungen sind der Regierung vorbehalten und privaten US-Bürgern verboten. Er hat über die Aufhebung der Sanktionen gesprochen und darüber darüber die Unwahrheit gesagt.

Quelle: [26] (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.97 (Diskussion) 17:38, 16. Feb. 2017 (CET))

Ist die Info den nun drin? --Hungchaka (Diskussion) 18:24, 24. Feb. 2017 (CET)

  1. tagesspiegel.de, Weißes Haus sperrt missliebige Medien aus, 24. Februar 2017, Kai Portmann: FBI sollte Kontakte von Trumps Team zu Russland dementieren (25. Februar 2017)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:15, 11. Mai 2017 (CEST)

Jeff Sessions

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:15, 11. Mai 2017 (CEST)

Rolle außerhalb des Establishments

Trump und Anti-Establishment ist schon bei Google Books ein Riesenthema. Ich habe schon angesichts des Verhaltens im Studium den Eindruck, daß er tatsächlich kein Angehöriger des jeweiligen Mainstreams war und sich immer schon abgrenzte. Eine regelrechte (und positiv rezensierte) Jeremiade dazu bei Mike Lofgren: The Deep State. Lofgren zufolge wäre ein Duell Clinton versus Jeb Bush im Sinne der Parteigranden gewesen, Trump sei Bernie Sanders (und dessen Anti-Establishment Rhetorik und Erfolg) ähnlicher als man glaube. Gleichzeitig ist er natürlich Teil dessen, was seine Wählerschaft so vehement ablehnt. Das gehört imho noch ausgebaut. Ringelschnurz (Diskussion) 12:46, 11. Jan. 2017 (CET)

Was genau gehört ausgebaut? Ehrlich gesagt werde ich aus Deinem Text nicht ganz schlau. --Nobody Perfect (Diskussion) 12:56, 11. Jan. 2017 (CET)
Im Grunde sehe ich das ähnlich wie du, Ringelschnurz, es zeigt sich aber (da einige Aussagen zu diesem Punkt schon in #Einschätzungen stehen) immer wieder das Problem: Der Artikel müsste vollkommen umstrukturiert werden und auf der Grundlage synthetisierender Belege (statt der bisherigen – aus der Tagesakualität geborenen – tagesaktuellen Berichterstattung) neu formiert werden. Die isolierte Beschäftigung mit Einzelheiten wie der Sprache, den Inhalten, dem Anti-Establishment oder dem Wahlkampf (oben) halte ich grundsätzlich nicht für sonderlich zielführend, weil das im Grunde Operieren an Symptomen ist. Mein Vorschlag für ein Vorgehen wäre: Wir sammeln solche synthetisierenden Einschätzungen wie die mE hilfreiche What Happened on November 8, and What Happens Next? A Tour of Social Scientists' Answers für den Wahltag und überlegen auf der Grundlage dieses Belegpools, wie der Artikel aussehen sollte. --Andropov (Diskussion) 13:10, 11. Jan. 2017 (CET)
In der Folge der versuch einen solchen belegpool zu erstellen und das auch im Konsens zu tun. Ringelschnurz (Diskussion) 19:25, 11. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 11:38, 19. Mai 2017 (CEST)

Belegpool

Bitte hier rezensierte Quellen und jeweils eine Kurzeinschätzung abgeben. Die Belege bleiben, wenn mindestens zwei Autoren eine positive Charakterisierung abgeben haben.

  • Mike Lofgren: The Deep State: The Fall of the Constitution and the Rise of a Shadow Government, Penguin, 2016.
    • Das Vorwort enthält eine klassische Jeremiade eines Washington Insiders, vergleicht unter anderem Trump und Sanders Rolle als Anti-Establishment-Vertreter. Der Hauptteil geht um das Washingtoner Establishment. Ringelschnurz (Diskussion) 18:46, 11. Jan. 2017 (CET)

'Vertraulichkeit' gebrochen => „verlogen“ ??

Im Artikel steht u.a.

Trumps wiederholt öffentlich getätigte Aussagen, Journalisten und ihre Medien seien „korrupt“ oder „verlogen“, beschäftigen nach der Wahl die Kommentatoren.[1]
Der Zeit-Kolumnist Tuvia Tenenbom sieht das kritisch und führt als Gegenbeweis die Arbeitsweise der New York Times an, die über Donald Trump auch nicht ausgewogen berichtet habe.[2]

zum unterstrichenen Satz: Tenenbom schrieb (Zitat): Die New York Times beispielsweise hat gerade eine sehr unvorteilhafte Darstellung von Donald Trump veröffentlicht, die auf bisher unveröffentlichten Aufzeichnungen basierte, die sein ehemaliger Biograf und Pulitzer-Preis-Gewinner Michael D’Antonio von ihm aufgenommen hatte. Die Unterhaltung, die unter der Voraussetzung der Vertraulichkeit geführt wurde, verwandelte sich jäh in ein effektives Werkzeug zur öffentlichen Bloßstellung – unter der totalen Missachtung eben jenes Vertrauens. Zitatende. Unabhängig von der Frage, ob die NYT die Vertraulichkeit brach oder nicht - im Satz davor steht „korrupt“ oder „verlogen“. Was hat das eine mit dem anderen zu tun ? Konkret: kann man die NYT ernsthaft 'verlogen' nennen, wenn sie in einem konkreten Fall die Vertraulichkeit brach ? Imo nein. Ich nehme den oben unterstrichenen Satz raus. --Neun-x (Diskussion) 22:35, 18. Jan. 2017 (CET)

+ 1. Nirgends wird von von Journalisten offiziell verlangt, dass sie ausgewogen berichten müssen, im Gegenteil sie dürfen alles Schreiben, was sie denken, dafür steht der erste Zusatzartikel zur Verfassung. Auch Lügen dürfen sie schreiben oder sagen, der Birtherzirkus von Donald selbst war ja auch nichts anderes. Sobald jemand an seinen Biografen Dinge weitergibt, dabei Aufzeichnungen macht, muss damit rechnen, dass sie irgendwann veröffentlicht werden, noch mehr gilt das für einen (bzw. jeden) Präsidenten, über den jede nur erdenkliche Geschichte ausgeraben wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:58, 19. Jan. 2017 (CET)

Bisher spricht der Artikel Trumps Umgang mit und Einstellung zu "den Medien" explizit (also als eigenen Unter-/Abschnitt) nur für den Zeitraum bis zum Amtsantritt an.
Seit Amtsantritt hat Trump allerdings mehrere öffentliche Äußerungen zu "den Medien" getätigt, die selbst Trump gegenüber (bisher) freundlich eingestellte Vertreter der "Vierten Gewalt" (insbes. Fox News) öffentlich als ungewöhnlich, wenn nicht verfassungsrechtlich bedenklich bezeichneten.
Die Relevanz dieses Themas könnte man für etwas deutlicher einschätzen als die bezüglich der Frisur Trumps, die immerhin mit einem eigenen Foto berücksichtigt wurde. Daher möchte ich anregen, in den Artikel einen eigenen nicht nur auf die Zeit vor 2017 bezogenen Abschnitt zum Thema "Medien" einzuarbeiten. Havaube (Diskussion) 09:46, 21. Feb. 2017 (CET)


  1. Pöbeln, klagen, drangsalieren aus: Spiegel vom 14. November 2016 (abgerufen am 19. November 2016)
  2. Sind wir alle blöd? aus: Zeit vom 7. November 2016 (abgerufen am 19. November 2016)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 09:46, 19. Mai 2017 (CEST)

Trump kämpft gegen Windmühlen

Die windigen Weisheiten des Donald Quichotte: „Windmühlen töten Vögel und Windmühlen benötigen massive Subventionen“ , aber auch: Windkraftanlagen werden „aus enormen Mengen Stahl hergestellt, das in die Atmosphäre geht“. Besonders doof findet er Windräder die in Deutschland hergestellt werden. Bislang gab es in USA noch breite politische Unterstützung für Windkraft. --  itu (Disk) 07:01, 25. Nov. 2016 (CET)

Der Inhalt der Links ist derart manipulativ, dass es dezidiert als pseudo-intellektuelle linke Propaganda klassifiziert werden muss. Erschreckend ist, dass es gewisse Personen nicht einmal mehr merken. --2A02:8070:9288:6B00:7D35:6581:2788:CA04 19:45, 26. Nov. 2016 (CET)
Klar, das Handelsblatt ist ein linkes Propaganda-Organ.   --Klaus Frisch (Diskussion) 20:15, 26. Nov. 2016 (CET)
Also aus der linken Propaganda schließen wir messerscharf, das Handelsblatt liegt falsch. Trump liebt Windmühlen und freut sich darüber, das die Marktführer aus Deutschland und Europa kommen. Es heißt übrigens nicht Windmühle sonder Windkraftanlage und zumindest die Rotorblätter sind nicht aus Stahl sondern aus Verbundwerkstoffen, der Turm besteht zumeist aus einer recht dünnen Stahlröhre. Auch das ist ein Faktum, das dem Energiexperten Trump geläufig ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:26, 27. Nov. 2016 (CET)
Na, wenn Stahl verdunsten kann, dann können auch Mahlwerke Energie erzeugen. Der Untertitel seines Energie-Plans heißt entsprechend: Donald J. Trump's Vision. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:41, 27. Nov. 2016 (CET)
Sein Energiekonzept heißt "saubere Kohle". Das heißt es werden Dreckschleudern gebaut und damit sauber Kohle verdient. Mit dem billigen chinesischen Stahl von einem einzigen Trum-Tower könte man wahrscheinlich locker hundert Windkrafträder bauen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:23, 27. Nov. 2016 (CET)
... und damit die Atmosphäre verpesten? – Aber im Ernst: Clean Coal hat er noch unlängst als absurdes Obama-Projekt gebrandmarkt. Was er (oder ob er überhaupt etwas) konkret mit der neuerlichen Übernahme dieses Schlagworts verbindet, habe ich bei meiner gestrigen Suche nicht gefunden. Und im Kontext mit den Windmühlen hat er anscheinend auch Japan mit China verwechselt. So Sachen machen das Formulieren im Artikel etwas knifflig. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:36, 27. Nov. 2016 (CET)

Grundsätzlich würde ich eher davon absehen, für jeden Blub, den der Mann von sich gibt, einen eigenen Abschnitt zu eröffnen. Relevant werden seine programmatischen Aussagen erst, wenn er sie in politische Aktion bzw. Richtlinien und Gesetze umsetzt. Anderenfalls laufen wir Gefahr, lauter Eintagsfliegen aufzulisten und am Ende den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu erkennen. --Martina Disk. 18:27, 27. Nov. 2016 (CET)

Klar. Aber die Ankündigung, aus den Klimaschutz-Verträgen auszusteigen, hat erhebliche Wellen geschlagen. Ich habe jetzt nur ergänzt, was er in dem Kontext positiv angekündigt hat. Und wenn er dann als Präsi Tatsachen schafft, wird wohl Vieles von seinen Ankündigungen wieder rauszunehmen sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:36, 27. Nov. 2016 (CET)
Richtig. Es wurde auch schon angekündigt, was von EU-Seite passiert, falls Trump wirklich die Verträge einseitig aufkündigt: Zölle auf Produkte, die aus Ländern kommen, die nicht beim Klimaschutz mitmachen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:42, 27. Nov. 2016 (CET)
Ja. Derzeit viel allseitiges Kettenrasseln. Ich finde, wir sollten uns mehr an den anderen Präsidentenartikeln orientieren, etwa Ronald Reagan, George W. Bush, Barack Obama - die gehen alle viel weniger in Ankündigugsdetails. Wir sollten mMn auch bei Trump nicht über jedes reißerische Stöckchen springen. Ich würde nur ungerne sehen, dass der Artikel zum Trump-Ticker wird. Ich habe nichts dagegen, einen eigenen Abschnitt seinen programmatischen Aussagen zu widmen - den könnte man nachher sogar seinen tatsächlichen Aktionen und Vorschlägen gegenüberstellen. Mir geht es erstmal nur darum, nicht für jede seiner (wechselhaften) Trötereien einen ganzen Abschnitt aufzumachen. --Martina Disk. 20:41, 27. Nov. 2016 (CET)
Finde ich wie @Martina Nolte: Es ist sinnvoll, erstmal abzuwarten, weil Trump es liebt, die Medienmeute mit wechselnden Ankündigungen und markigen Worten durch die Manege zu treiben, um dann am Ende doch etwas Anderes zu machen. Ich hoffe, du nimmst mir meinen radikalen Eingriff in den Abschnitt zur Neuauszählung nicht übel? Ich finde nur, dass die Details (und vielen Nachweise) besser im Hauptartikel Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016#Neuauszählung in Wisconsin aufgehoben wären. In Ordnung? --Andropov (Diskussion) 20:52, 27. Nov. 2016 (CET)
@Andropov: Oh, den hatte ich nicht vorher gecheckt. Klar - danke! --Martina Disk. 20:54, 27. Nov. 2016 (CET)

Ach ja: „Wenn Schottland nicht die Politik mit den überholten, kranken vogelmordenen Windrädern stoppt, wird das Land zerstört werden“ - also keine ganz neue Einstellung. Aber auch ich hoffe natürlich auf die Wechselhaftigkeit dieser Trötereien. --  itu (Disk) 14:10, 28. Nov. 2016 (CET)

Ist das jetzt auch für das Thema Atomwaffen relevant?  Eine nicht-militärische Interpretation, die irgendwie Sinn machen würde, fällt mir erst mal nicht ein. Oder ist das ein Fake?  Und der Humor vergeht mir so langsam ... --Klaus Frisch (Diskussion) 16:38, 28. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 17:46, 20. Mai 2017 (CEST)

Umgang mit Medien/Twitter (war: Abgrenzung Geschäftsinteressen / "Persönlicher Angriff")

Nachdem Nordstrom eine Kleidungsmarke von Trumps Tochter aus dem Sortiment genommen hat, beklagt er sich über unfaire Behandlung:

Das ganze Thema des Umgangs mit Medien, insbesondere seine Twitter-Nutzung und dessen Einsatz für Angriffe auf Richter, Demokraten, Demonstranten, Konzerne, ... ist, so wie mir scheint, noch gar nicht im Artikel. Wohin damit?--OecherAlemanne (Diskussion) 20:51, 9. Feb. 2017 (CET)

Ich erledige hier mal: Das sind interessante Links, allerdings haben wir jetzt einen mE ganz ordentlichen Abschnitt Donald Trump#Verhältnis zu den Medien, auch mit einem Satz zur Twitter-Nutzung. Räumen wir hier doch noch etwas auf :) --Andropov (Diskussion) 01:01, 22. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 01:01, 22. Mai 2017 (CEST)

Konsolidieren des Artikels

Lemmata zu aktuellen Ereignissen wie der Präsidentschaft Trumps sind zunächst gerne von übergroßer Länge und eingeschränkter Konsistenz (z.B. durch Dopplungen). Erst allmählich schält sich außerdem heraus, was das Typische und Relevante ist.
Zur Abhilfe in diesem Lemma möchte ich vorschlagen, zunächst den bisher recht langen Abschnitt "Präsidentschaftskandidatur 2016" deutlich zu verkürzen, indem alle geeigneten Passagen in den bereits vorhandenen Hauptartikel "Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16" integriert werden. Ist das ok ? Wer will das tun ? Havaube (Diskussion) 18:37, 22. Feb. 2017 (CET)

Den konkreten Abschnitt den du ansprichst, wurde schon, nach ausführlicher Disk hier, komprimiert. Es gibt allerdings andere Abschnitte die man komprimieren, oder zusammenführen könnte.--Joobo (Diskussion) 11:52, 23. Feb. 2017 (CET)
@ Joobo Vermutlich meinst Du die Stellen v.a. des Abschnitts 4 = "Politische Laufbahn", die Vorgänge in der Zeit des Wahlkampfs betreffen und damit eigentlich in das Lemma Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16 gehören ? Havaube (Diskussion) 19:22, 24. Feb. 2017 (CET)
@Havaube: Ich habe die doppelten Texteinträge hier auf der Disk in dem Abschnitt wieder gelöscht, muss wohl ein Fehler gewesen sein. Ja korrekt, da wurde lange Zeit hier ausführlich drüber diskutiert, da ursprünglich fast alles was jetzt in dem eigenen Artikel zum Wahlkampf drin steht, auch noch hier drin stand, daher hat man dies geteilt und mit dem jetzt hier vorhandenen Text einen verbleibenden Überblick gegeben über den Wahlkampf. Müsste sich auch noch im Archiv finden. Ich überlege mir die Tage ggf. eine verbesserte Struktur für den Artikel und schlags vor. Gruß--Joobo (Diskussion) 20:21, 24. Feb. 2017 (CET)

#Gliederungsvorschlag

@ Joobo - vielen Dank für Deine Mühe und Bitte um Nachsicht, dass ich mich erst jetzt melde - war verreist. Durfte man nach Trumps - erstmals nun doch vom Teleprompter abgelesen - Rede vor dem House auf ruhigere Töne hoffen, so zeigen das Fox News Interview und die Twitter-Kommentare mit der namentlichen Beschuldigung und persönlichen Herabwürdigung ("krank") seines Amtsvorgängers Obama, dass der bisherige Trump uns erhalten bleibt. Damit wird auch dieses Lemma schwierig bleiben - trotz Deiner sehr respektablen Bemühungen.
Praktische Vorschläge und Fragen:
Zur weiteren Straffung könnte man vielleicht 1.1 Herkunft und 1.2 Ausbildung zusammenfassen.
1.3. Karriere könnte man vielleicht umbenennen in 1.3. "Unternehmer" und dann den Punkt 1.5. Vermögen darin einschließen.
Unter Außenpolitik sollte auch ein Unterabschnitt "Latein-Amerika" und "Kanada" auftauchen.
Ähnlich bedeutsam wie 3.4 Verhältnis zu Medien erscheinen mir ein Punkt 3.5 Verhältnis zur Justiz (Gewaltenteilung), ein Punkt 3.6 Militär (einschließlich Atomwaffen) und ein Punkt 3.7 Verhältnis zu den Geheimdiensten.
Der von Dir geplante Abschnitt 5. Kontroversen lässt sich bei diesem Amtsinhaber zwar nur künstlich abtrennen von den vorangehenden Abschnitten, aber als provisorisches Sammelbecken könnte er pragmatisch sein. Willst Du in "Kontroversen" auch den bisherigen Abschnitt "Rezeption" aufnehmen ? Dabei kann man endlich die boulevardeske Passage zur Frisur (immer noch mit Extra-Foto) streichen. Für deutlich kürzwürdig halte ich auch das Thema Sexismus-Vorwürfe. Das gibt Platz für etwas relevantere Punkte wie das Hinterfragen des "fit to serve" (Amtsfähigkeit) durch renommierte Vertreter der beiden Parteien und frühere Geheimdienst-Chefs.
Noch einen schönen Sonntag, schon jetzt vielen Dank für Deine Mühe Havaube (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2017 (CET)

Jo, ebenfalls Dank an Joobo. Imo sind „Rezeption“ (oder wie auch immer, „Kontroversen“ ist ja einseitiger und negativ gefärbt, wie „Kritik“. Das allgemeinere „Rezeption“ umfasste auch „Einordnung“, eventuell zusätzlich zu „Kontroversen“?) zu Person und Präsidentschaft separiert aufzuführen. Herkunft und Ausbildung sind ebenfalls zwei Paar Stiefel. Wenn's Ihr einverstanden seid, nehme ich diesen Thread umgehend hoch zu ARTIKELSEITE (könntet Ihr auch selber machen?!), --Hungchaka (Diskussion) 18:15, 5. Mär. 2017 (CET)

Danke für euer Feedback. Zu den Vorschlägen Havaube; Herkunft und Ausbildung sind schon verschiedene Aspekte, können imo getrennt bleiben. Zu Vermögen, das stimmt, das könnte man auch als Unterpunkt zu Karriere anlegen, ergibt so auch Sinn. Ich habe den allgemeinen Begriff Karriere gewählt, da er Karriere nicht nur als Unternehmer im Baugeschäft gemacht hat, sondern auch im Fernsehen, aber auch mit anderen Aktivitäten (Miss Universe, Golfplätze etc.) Was man sonst machen könnte, ist unter Karriere nochmal aufzuteilen. Den vorgeschlagenen Punkt 3.5 Verhältnis zur Justiz (Gewaltenteilung) muss mMn nicht gesondert angegeben werden. Bis jetzt ist da nichts speziell passiert, außer dass er, wie jeder Präsident wenn er die Möglichkeit hat, einen neuen Verfassungsrichter vorgeschlagen hat. Die vorgeschalgenen Aspekte zu Geheimdienste etc. kann man im Punkt Sicherheit und Justiz inkludieren, was natürlich die Verteidigung/Militär und Geheimdienste miteinschließt. Beim angesprochenen Punkt "Latein-Amerika" und "Kanada"; das kann man sich offen halten und je nachdem wie sich da die Sachen entwickeln. Bei Lateinamerika ist vermutlich primär ein Punkt zu Mexiko wichtig. Kanada ist momentan keine besondere Angelegenheit, auch wenn die Regierungen inhaltich sehr weit voneinander entfernt sind, gab es da bis jetzt nichts außergewöhnliches, von daher kann man einfach schauen wie es sich entwickelt. Zum Punkt Kontoverse/Rezeption. Nun, man könnte einen extra Punkt Rezeption einfügen, der aber kompakt gehalten würde und nur Sachen beinhaltet, die sich primär auf ihn als Person auch vor der Präsidentschaft beziehen (bsp. die Simpsonssache). Kontroversen würde dann die Sexismusvorwürfe beinhalten sowie die angebliche Amtsunfähigkeit und den Gegenmeinungen dazu (bis jetzt wurde auch noch nichts dazu gestrafft, was noch unbedingt nachgeholt werden müsste). Ich habe die kleinen Veränderungen(Vermögen, Mexiko, Rezeption) jetzt inkludiert in den Gliederungsvorschlag, könnt ihr euch anschauen. -Du kannst diesen Abschnitt verschieben hungchaka, mir ist es gleich, ob er hier oder woanders ist, hauptsache man findet ihn.-Soll ich weitere Personen bzgl, der Gliederung anpingen, oder kann man davon ausgehen, dass die Benutzer die sich dazu äußern wollen, schon mitbekommen wie hier die Gliederung besprochen wird, da sie den Artikel beobachten?--Joobo (Diskussion) 19:16, 6. Mär. 2017 (CET)
  • Wenn Du breiteren Konsens und sicherer gehen willst, solltest Du mehr anpingen, zB Klaus Frisch oder Andropov, vllt. auch @Andol:.
  • Entscheidend wird sein (und darum gerungen werden), was wie raus soll, aber das ist ja täglich Brot.
  • Imo sollte alles streng alphabetisch aufgeführt werden, wo immer möglich.
  • Rezeption vs. Kontroversen: D'accord. Danke, --Hungchaka (Diskussion) 20:44, 7. Mär. 2017 (CET)
Zunächst geht es um die Neugliederung, da der Artikel momentan sehr zerfasert und aufgebläht ist. Was konkret wo und wie verändert werden muss, das kann man dann freilich im Detail sich überlegen. Im Grunde geht es auch nicht ums streichen in dem Sinne, sondern ums Konsolidieren und um eine nüchtern-sachliche besser strukturierte Darstellung. PS: Hungchaka,vllt kann man diesen Abschnitt doch nochmal einzelnt einbauen, da es etwas verwirrend sein könnte, dass er zusammen mit den beiden anderen Punkten Vermüllung mit Randglossen und Vorgehensweise zu strukturellen Eingriffen und Einbau von Kleinigkeiten steht, auch wenn es inhaltlich passt. Hier pinge ich mal ein paar Benutzer an, die die Sache interessieren könnte, falls sie es nicht schon ohnehin auf dem Radar haben- @Andropov:, @Governor Jerchel:, @Neun-x:, @Thylacin:, @Ringelschnurz:, @Klaus Frisch:, @Kriddl:, @Salazu:, @Distelfinck:, @Kuebi:, @Alturand:, @Zbrnajsem:, @Alexpl:, @H-stt:, @Kmhkmh:, @Brodkey65: Gruß--Joobo (Diskussion) 21:22, 7. Mär. 2017 (CET)
Danke für den Ping, ich mache gerade so gut es geht eine Trump-Entziehungskur, deshalb nur kurz meine Einschätzung: Aus der Gliederung allein kann ich nicht abschätzen, wie sinnvoll der Umbau insgesamt ist. Warum machst du nicht in deinem Benutzernamensraum erstmal einen Entwurf, Joobo? Generell finde ich eine Straffung gut und danke dir für einen Entwurf zur Gliederung. Dabei verstehe ich nicht, warum die Unternehmerkarriere und die Medienkarriere nicht weiterhin einzelne Unterpunkte bleiben sollten; das sind ja weiterhin wichtige und weiterhin prägende Elemente seines immerhin 70-jährigen Lebens, von denn die letzten drei Monate inzwischen einen viel zu großen Raum einnehmen (bitte Präsidentschaft Donald Trumps anlegen). Ich finde diese Karriere-Abschnitte unter Persönliches auch nicht gut platziert, weil sie sein Berufsleben behandeln und nicht seine Person. Warum die Präsidentschaft nicht Teil seiner politischen Laufbahn sein soll, leuchtet mir auch nicht ein. Und ich würde weiterhin dafür plädieren, wie bei den meisten Politiker-Artikeln einen systematischen Abschnitt zu Politische Positionen und von mir aus auch Politischer Stil und Sprache beizubehalten, denn das fing ja nicht alles mit dem 20. Januar 2017 an. Und die Einschätzungen, also der einzige Versuch einer Erklärung des Phänomens Trump, den dieser Artikel bietet, sollte auch nicht ersatzlos verschwinden, oder wo würdest du das bisher dort Stehende einbauen, Joobo? Besten Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 01:38, 8. Mär. 2017 (CET)
Einen Vorschlag habe ich eingebaut bezüglich der Karriere. Bei der Präsidentschaft hast du recht, allerdings würde es dann wieder sehr zehrfasert werden. Bei Obama ist es auch einzelnt unterteilt, deswegen ist der Artikel nicht schlechter, im Gegenteil. Ansonsten könnte man sich noch eine andere Überschrift überlegen anstelle von "politische Laufbahn". Ich hab den Gliederugnsvorschlag hier auf der Seite, weil es eine große Sache ist und ich es nicht alleine angehen werde und kann. Bzgl Positionen und Politik; genau daher habe ich die einzelnen Aspekte vereinheitlicht, ähnlich wie bei anderen US-Präsidenten, dem Verständnis nach einfacher. Bzgl "Phänomens Trump", vllt kann man da etwas unter Präsidentschaftskandidatur einbauen.--Joobo (Diskussion) 12:40, 9. Mär. 2017 (CET)
@Joobo: Danke für die Änderungen, finde ich schon viel besser. Ich würde Vermögen und Kreditgeber (gehören ja eng zusammen) gemeinsam unter Unternehmerkarriere oder sonstwo darstellen, wo es um den Geschäftsmann Trump geht; denn Beides gehört ja eigentlich nicht in den Persönliches-Abschnitt. Von mir aus soll die Präsidentschaft bis zur Auslagerung ein ganz eigener Unterpunkt bleiben. Die Einschätzungen sollten, finde ich, nicht im Präsidentschaftswahlkampf eingeordnet werden, sie gehören ja eigentlich zur gesamten politischen Karriere; vielleicht als eigener Punkt dort ganz am Ende? Oder als Teil der Rezeption, die man dann in popkulturelle, politische und publizistische Rezeption oder so unterteilen könnte. Weitere Meinungen? --Andropov (Diskussion) 16:10, 9. Mär. 2017 (CET)
Ich habe "Vermögen" in den Bereich "Karriere" verschoben. Ist dort wohl besser aufgehoben. Bzgl. "Einschätzungen" könnte man einen Abschnitt unter "Wahlkampf" einfügen, in dem die Herangehensweise an die Politik nochmal kurz aufgeführt wird und eben einige Einschätzungen genannt werden. Die ganzen momentanen Unterpunnkte bedarf es so nicht, und sie sind auch schon im Hauptartikel zum Wahlkampf inkludiert. Der Punkt "Rezeption" würde sich primär auf die popkulturelle beziehen; der Unterpunkt Opposition dann primär auf die politische(ggf. auch gesellschaftliche, je nach Gestaltung des Artikels) Rezeption/Reaktion.--Joobo (Diskussion) 17:07, 9. Mär. 2017 (CET)

Imo ist(sind) die Rezeption(en) von vorher vom Echo auf seine Präsidentschaft deutlich zu unterscheiden, denn jene stellt eine neue Qualität und einen neuen Abschnitt dar. Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 20:01, 9. Mär. 2017 (CET)

Das wäre dann auch besser zu händeln, würde die Präsidentschaft ausgelagert, --Hungchaka (Diskussion) 20:03, 9. Mär. 2017 (CET)
Ob man die Präsidentschaft zügig auslagern muss, weiß ich nicht. MMn kann man damit noch etwas warten. Bei anderen Präsidenten gibt es sowas garnicht, wenn ich nichts übersehen habe; nichteinmal bei deutschen Kanzlern bei der deutschen WP. Vllt. kann man damit noch ein paar Monate warten, oder ein Jahr so. Bezüglich der "Einschätzung", der Punkt stört mich ein wenig, da er so zu einem Sammelbecken mutieren könnte, von allem was sich so aufgrasen lässt, ohne das immer konkreter Bezug besteht. Ich finde es daher sinnvoler direkt sich auf Bereiche zu beziehen, wie eben "Opposition", die klar politische Aspekte einschätzt und kritisiert, oder dann die "Rezeption" in der Popkultur. salve--Joobo (Diskussion) 20:34, 9. Mär. 2017 (CET)
Ok, „Opposition“ und „Rezeption“ ist auch ein gutes Begriffspaar, Wahlkampf ist ja eh' schon ausgelagert, --Hungchaka (Diskussion) 18:19, 18. Mär. 2017 (CET)

@Joobo Am 6. März hattest Du argumentiert: "Den vorgeschlagenen Punkt 3.5 Verhältnis zur Justiz (Gewaltenteilung) muss mMn nicht gesondert angegeben werden. Bis jetzt ist da nichts speziell passiert". Findest Du wirklich - hast Du das schon vergessen ? Trump hatte in einer ganzen Serie seiner unglücklichen Twitter Tweets ab dem 4. Feb. 2017 einen Richter, der anders entschieden hatte (und von weiteren Richtern darin bestätigt wurde), als Trump das sich wünschte, u.a. so heruntergemacht: "The opinion of this so-called judge, which essentially takes law-enforcement away from our country, is ridiculous and will be overturned!" "The judge opens up our country to potential terrorists " "Just cannot believe a judge would put our country in such peril. If something happens blame him and court system." Nicht nur sein Vor-Vorgänger G.W. Bush (bezüglich der Medien) und Bernie Sanders werfen daher Trump vor, die Gewaltenteilung nicht anzuerkennen. Havaube (Diskussion) 17:34, 11. Mär. 2017 (CET)

Vergessen habe ich diese Äußerung nicht und habe es auch bedacht als ich die Antwort geschrieben habe. Hier sollte man jedoch einen Unterschied ziehen zwischen dem was tatsächlich umgesetzt wird auf politischer und staatlicher Ebene, und dem was er twittert oder so äußert. Dass beispielsweise im Teil Opposition dann Kommentare/Reaktionen speziell darauf einbezogen werden können, ist natürlich logisch.--Joobo (Diskussion) 19:35, 11. Mär. 2017 (CET)

@Joobo: und andere: Ich habe gerade etwas im Artikel gewütet und einige der Dinge, die mir besonders aufgefallen waren, gleich geändert (ohne das geplant zu haben, kam mir beim Einarbeiten des Syrien-Abschnitts). Ich hoffe, ihr könnt mit diesen Änderungen erstmal leben; insbesondere habe ich einen Groß-Abschnitt "Geschäftliches" nach "Persönliches" eingezogen und dort neben den Geschäftszweigen Trumps sein Vermögen und seine Kreditgeber einsortiert. "Ehrungen und Auszeichnungen" sowie "Dokumentationen" sind erstmal in "Rezeption" gewandert, um etwas Übersicht über den Artikel zu erhalten. Den Abschnitt "Kritik" würde ich am liebsten ganz auflösen und die "Ermittlungen" in den Abschnitt "Geschäftliches" packen, das "Einreiseverbot" in "Politische Positionen", den Rest ("Sexismus", "Stil", "Amtsfähigkeit") in einen neuen Abschnitt "Kontroversen" innerhalb von "Politische Laufbahn", der auch die bisherigen dortigen Abschnitte "Abhörvorwürfe" und "Medien" (2mal: "Rolle der Medien bis 2016" und "Verhältnis zu den Medien" umfassen würde. Die Abschnitte "Einordnung" sowie "Einschätzungen" würde ich zusammenfassen: Dafür müsste die "Präsidentschaft" verschlankt werden, also politische Positionen eher wieder ausgelagert nach oben zu den bereits ausführlich dargestellten seines bisherigen politischen Lebens, und eingeordnet in "Politische Laufbahn". Was meint ihr? --Andropov (Diskussion) 03:11, 8. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe jetzt zumindest mal die Themen Ermittlungen und Umgang mit Muslimen an die jeweils inhaltlich passenden Stellen verrückt. Dem Artikel fehlen insbesondere Passagen zur Steuererklärung, zur vermuteten Kollusion mit Russland und zu Protesten sowie allgemeine Einschätzungen zum Trumpismus (postidologisch? autoritär? faschistisch? linksliberal?). --Andropov (Diskussion) 10:14, 8. Apr. 2017 (CEST)
@GS63: Deine Umgliederung ist eine grundsätzlich gute Idee, und die Überschrift Politik statt Politische Laufbahn finde ich gelungen. Dein Umbau scheint mir in der jetzigen Form aber nicht sinnvoll: Du hast jetzt einen einzigen Kurzabschnitt aus dem Kandidatur-Abschnitt ausgelagert, der Rest zur Kandidatur steht jetzt verloren im Politik-Abschnitt. Meiner Ansicht nach sollten wir Politik und Präsidentschaft nicht trennen, die gehören ja unmittelbar zusammen, und der Wahlkampf und der Wahlsieg liegen ja vor der eigentlichen Präsidentschaft. Meiner Ansicht nach müsste die Präsidentschaft in den Politik-Abschnitt eingegliedert werden, was aber wegen der stark ausdifferenzierten Gliederung nicht so einfach ist: Man müsste einen Auslagerungs-Artikel Präsidentschaft Donald Trumps anlegen und dann hier deutlich kürzer fassen, um das beherrschbar zu machen. Was meinst du? --Andropov (Diskussion) 10:16, 9. Apr. 2017 (CEST)
@Andropov: Ich will nicht behaupten, dass das so schon alles schon ganz schlüssig ist und vielleicht muss noch etwas differenziert werden. Es gibt dabei den Aspekt "seiner Politik", der seine Präsidentschaft betrifft und einen der davor (zeitlich) oder besser kausal neben seiner Präsidentschaft liegt. Beides sollte man differenzieren, selbst dann, wenn Hr. Trump es selbst sogar für ein und das selbe hielte. Die Frage ist, 1. was ist seine "Politik als Präsident" und 2. was war und ist seine "Politik in jeder anderen Hinsicht". Entsprechend sollten wir das im Artikel ordnen. Ob dann diese "jede andere Hinsicht" ihrerseits dann noch mal unterzudifferenzieren ist, wäre noch mal eine andere Frage, etwa "als Unternehmer", "als Privatmann", "als sonst was", etc., was ich aber (mit meiner Einzelmeinung) nicht befürworten würde, schon wegen der Frage nach der Abgrenzbarkeit. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:39, 9. Apr. 2017 (CEST)
@GS63: Ich habe jetzt einfach mal gehandelt und die Präsidentschaft einsortiert, übergreifende Fragen zu Trumps Politik aber versucht vor die Klammer zu ziehen (und dabei den völlig sammelsurienhaften Abschnitt Kritik aufgelöst), siehe hier. Ich finde es jedenfalls nicht mehr ganz so katastrophal wie bisher. --Andropov (Diskussion) 11:10, 9. Apr. 2017 (CEST)
Bis jetzt habe ich keine großen Einwendungen bzgl. der Edits. Allerdings, wäre es vorteilhaft, wenn sich der Artikel auf die neue Gliederung hinbewegt und inhaltlich ausgebessert und gehoben wird. Ich habe auch schon des längeren überlegt einen Vorschlag zu einer komplett neuen Seite zu erarbeiten in Form der Gliederung, jedoch zeitlich ist es von meiner Seite aus aktuell nicht machbar.--Joobo (Diskussion) 12:14, 14. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Joobo, könntest du konkreter werden, in welche Richtung sich der Artikel deiner Meinung nach bewegen sollte? Also: Welche Textabschnitte würdest du umbenennen, welche weglassen, welche ergänzen? Ich finde die jetzige Gliederung zwar nicht perfekt, aber besser als deinen Vorschlag unten (etwa die vier Oberabschnitte Persönliches, Geschäftliches, Politik und Rezeption, die Einsortierung der Präsidentschaft in Politik, die Aufhebung des Kritik-Sammelsuriums; Außenpolitik etwa muss mE nicht so stark untergliedert werden, sondern nach Bedarf je nachdem, welche Schwerpunkte Trump so legt). Bei meinen Umbauten habe ich viele redundante Stellen gekürzt und aktualisiert. Komplettumbauten halte ich nicht für notwendig, sondern fände eine tiefgreifende Weiterentwicklung besser. Was ich mir zum Beispiel weiterhin wünschen würde, wäre, die "Positionen", die derzeit vor allem Dinge vor der Präsidentschaft behandlt haben, auszuweiten (wobei uns Trump mit seinen ständigen Richtungswechseln das Leben da besonders schwer macht). --Andropov (Diskussion) 14:21, 14. Apr. 2017 (CEST)
Ich würde den Artikel in der Art umstrukturieren wie es hier im Gliederungsvorschlag sich herauskristallisiert hat. Freilich können dort immer noch Veränderungen vorgenommen werden. Momentan ist der Artikel mMn immer noch zu sehr zerfasert und unübersichtlich. Ich habe, wie glaube ich schon mal irgendwo erwähnt, mich an vergleichbaren Artikeln orientiert.--Joobo (Diskussion) 16:28, 15. Apr. 2017 (CEST)
Danke, Joobo für die Reaktion. Könntest du noch auf meine Argumente eingehen und begründen, warum der Gliederungsvorschlag unten besser sein soll? Und was würdest du mit den bisherigen Abschnitten Einschätzungen, Positionen, den Vorwürfen zu Russland/Abhören machen? Einfach streichen? Und wärest du mit meinem #Vorschlag April 2017 für den Abschnitt Sprache und Stil einverstanden? Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:07, 15. Apr. 2017 (CEST)

Ich erlaube mir mal, auch hier einen Erledigt-Vermerk vorzuschlagen: Die Konsolidierung des Artikels ist natürlich noch lange nicht abgeschlossen, die meisten Diskutanten dieses Abschnitts haben aber schon lange nicht mehr den Artikel bearbeitet, und die hier besprochenen Themen (etwa: Auslagerung des Wahlkampfs) sind weitgehend überholt. Auch die vorgeschlagene Gliederung ist mE durch die derzeitige aktualisierte überholt: Denn wir müssen den Stoff, den wir umseitig behandeln, ja irgendwie in eine Form gießen; solange keine konkreten Streichungs- und Auslagerungsvorschläge gemacht worden sind, kann man aber über eine großflächige Umstrukturierung des Artikels nicht sprechen. Fangen wir einfach in Bälde wieder mit einer neuen Strukturdiskussion an. --Andropov (Diskussion) 18:56, 27. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:56, 27. Mai 2017 (CEST)

Umfang des Artikels

Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich finde diesen Artikel inzwischen unlesbar. Er umfasst >225000 b. Der über Obama (8 Jahre Amtszeit) ist knapp halb so lang, und wenn ich mich über Trump informieren wollte, würde ich mir die Lektüre dieses Artikels nicht antun. Nach knapp vier Monaten Amtszeit haben wir die Situation, dass fast täglich Zeitungsartikel eingepflegt werden und der Anmerkungsapparat mittlerweile bei knapp 400 liegt. Wie soll das weitergehen bei 4 Jahren Amtszeit? Haben wir dann 3.000.000 bytes und 6000 Anmerkungen? Hat jemand den Mut, hier mal aufzuräumen und die fossilierte Zeitungsartikelwiedergabe und den Artikel insgesamt auf ein enzyklopädisch vertretbares Maß zu reduzieren? Wenn ich damit anfinge, wäre ich sofort auf VM. Aber so kann es m.E. nicht weitergehen.--87.178.10.6 17:42, 18. Mai 2017 (CEST)

4 Jahre Amtszeit - sicher? --Neudabei (Diskussion) 18:06, 18. Mai 2017 (CEST)
Ich denke, das ist nicht das Thema. Selbst eine vorzeitige Beendigung der Amtszeit löste nicht das von mir wahrgenommene Problem dieses Artikels. Mir scheint, dass WP hier vor der Aufgabe versagt, eine Enzyklopädie und kein Zeitungsartikelarchiv zu sein und die chronische Newstickeritis einzudämmen. Aber vielleicht bin ich der einzige, der darin ein Problem sieht. Jedenfalls muss ich sagen, dass ich den Artikel nie komplett gelesen habe, obwohl mir das Lesen längerer Textabschnitte vertraut ist, ich mich aber langweile, wenn ich monatealte Stellungnahmen von Persönlichkeiten über monatelang zurückliegende Verwerfungen der Trumpschen Äußerungen lese, die damals und nur 2,3 Tage lang relevant waren.--87.178.10.6 18:22, 18. Mai 2017 (CEST)
Die Heckenschere tut not. Wirklich kürzen und sinnvoll zusammenfassen kann man den Artikel wohl erst, wenn die Präsidentschaft vorbei ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:46, 18. Mai 2017 (CEST)
Au weia. Dann passiert es im schlimmsten Fall erst 2025. Was bis dahin an Nachrichtenmüll eingestellt wird, will ich mir gar nicht vorstellen.--87.178.10.6 18:52, 18. Mai 2017 (CEST)
Es geht vermutlich jedem so, dass der Artikel zu lang ist: Verbessern kann man ihn aber nur, wenn es konkrete Hinweise und Vorschläge gibt, wo denn die Axt anzusetzen wäre. Die Präsidentschaft Donald Trumps auszulagern ist etwa schon länger in der Diskussion, man könnte auch überlegen, ob Politische Positionen Donald Trumps in ihrer Wechselhaftigkeit und Ausführlichkeit vielleicht einen eigenen Artikel verdienen. Ansonsten ist Trump mit Sicherheit eine der erstaunlichsten und ständig die Medien beschäftigenden politischen Figuren, die die Welt je gesehen hat, weshalb es mir nicht sonderlich ungewöhnlich scheint, dass über ihn viel geschrieben wird und wir das dann teilweise aufgreifen. Bei den Belegen kann man sicher ausdünnen und ohne großen Verlust straffen. Weitere Ideen? --Andropov (Diskussion) 20:35, 18. Mai 2017 (CEST)
Ach so, da fällt mir ein: Viel der kleineeren und größeren Skandale Trumps ließen sich hier kürzer darstellen, wenn jemand es auf sich nehmen würde, sie jeweils auszulagern: Gerichtsverfahren gegen die Trump University, Pussygate, Russlandverbindungen Donald Trumps etc. Das müsste nur jemand angehen: Wie wäre es, IP? --Andropov (Diskussion) 20:44, 18. Mai 2017 (CEST)
Ich sehe keinen der von dir genannten Punkte als bislang artikelwürdig an, da ich das als Historiker on the long run betrachte und mich frage, was in 10 Jahren davon noch eine Rolle spielt. Eine Enzyklopädie sollte nach meiner konservativen Auffassung zeitübergreifende Dinge festhalten, und bei Zeit denke ich nicht nach Wochen oder Monaten. Festzuhalten ist, dass die Newstickeritis immer schlimmer wird - immerhin gab es WP ja auch schon, als Obama Präsident wurde, auch wenn er nicht durch solche Dinge auffiel wie sein Nachfolger. Aber die Vervielfachung der Medienquantität erstickt die Sicht auf das Relevante.--87.178.10.6 21:46, 18. Mai 2017 (CEST)
Ich als Historiker prognostiziere hier und heute, dass Trumps Präsidentschaft irgendwann mal ganze Bibliotheksregale von wissenschaftlicher Literatur füllen wird, also höchst artikelwürdig ist. Obama ist ein sehr viel gewöhnlicherer Politiker als Trump, weshalb über seine Präsidentschaft nicht annähernd so viel geschrieben und nachgedacht wird wie über Trumps. Und was ist denn das Relevante, das dir hier im Artikel fehlt? Wenn du konkrete Kürzungsvorschläge hast, nur her damit! --Andropov (Diskussion) 22:08, 18. Mai 2017 (CEST)
Wir sind also offenbar Kollegen...;-). Deinem ersten Satz widerspreche ich nicht. Was ich, den Thread eröffnend, meinte, war etwas anderes. Wenn ich mir 3.3 ansehe, ist das ein fast täglich aktualisiertes und nun fossilierendes Zeitungsarchiv. Zu lesen, dass am 9. Mai T. Comey entließ und am 10. Mai T. Lawrow empfing und die washington post a berichtete und das wall street journal b und Neumann c kommentierte und Frum d - wenn ich mir vorstelle, das in einem Jahr in dieser epischen Breite zu lesen, graut es mir; wenn ich mir dazu vorstelle, was danach wohl noch alles kommt, umso mehr. Von einer Enzyklopädie erwarte ich etwas anderes. Es geht mir nicht um die Auslagerung von z.B. Pussygate. Für diese Trumpsche Entgleisung würde m.E. ein Satz reichen, da alles für sich spricht. Ich halte den Artikel schon jetzt für unlesbar und projiziere mal auf Mai 2018, wie er, wenn es so weitergeht, aussehen wird. Als IP kann ich hier nichts ändern, weil der Artikel für IP's gesperrt ist, aber auch als angemeldeter User könnte ich ihn nie auf das m.E. enzyklopädisch wesentliche Viertel reduzieren, weil alle aufschrieen, dass so wichtige Informationen wie die Aussage von Herrn Neumann und die von Herrn Frum und die der Washington Post und die von xy entfernt würden. Kurzum: Eröffnet habe ich den Thread als Leser, nicht als Autor. Und hinweisen wollte ich auf die sich krebsartig ausbreitende Newstickeritis in WP-Artikeln, die diese Artikel zunehmend zumüllt und immer unlesbarer macht.--87.178.20.16 19:38, 19. Mai 2017 (CEST)
Du hast für einen Historiker aber erstaunliche Vorstellungen von Fossilierungsprozessen :) – immerhin sind große Teile von 3.3 nicht älter als zehn (!) Tage. Den ersten Absatz habe ich erst vor ein paar Wochen zugefügt, der zweite (zu den Abhörvorwürfen gegen Obama) ist auch in meinen Augen etwas ausschweifig, was aber daran liegt, dass er stark umstritten war (und der WP-Konsens dann immer lautet: Jeder bringt seine Lieblingsthemen unter). Deshalb habe ich ihn bisher nicht gekürzt. Bei sehr aktuellen Ereignissen finde ich es wichtig, den Leser nicht allein zu lassen im Datenmeer, sonst kann er gleich in den Medien lesen, sondern kontextualisierte Einschätzungen zu geben. Das Bedürfnis danach schwindet im Laufe der Zeit, da gebe ich dir Recht, und entsprechend würde auch dieser Abschnitt wieder kürzer. Aber mach bitte in anderen Artikelteilen als dem eben angesprochenen und so hochaktuellen Kürzungsvorschläge – denn: In Wikipedia ist jeder nicht allein Leser, sondern auch potenzieller Wissensproduzent, und ein schwieriger Artikel wie dieser lebt besonders vom Engagement vieler. Würde mich freuen, mehr Konkretes von dir zu lesen, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:40, 19. Mai 2017 (CEST)
Da es zu diesem Präsidenten respektive seiner Ägide noch keine zusammenfassende Fachliteratur gibt (also Experten, die für uns Wikifanten das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen), sind wir auf die "Newstickeritis" angewiesen. Schön ist das wahrlich nicht und 120-30Kb zu Trump zu lesen, ist gefühlt 120-30Kb zu viel. Da die mediale Rezeption zu diesem Troglodyten leider enorm ist (jedes Bäuerchen ein Tweet) und wir dies mangels Überblickstexten nicht begrenzen können, bleibt wohl keine andere Wahl als das erst einmal aufzunehmen (und nebenbei der Dank für die Kollegen, die das auf sich nehmen). Hoffentlich früher als später ist diese Amtszeit zuende und es gibt komprimierte Fachliteratur, nach der wir uns richten und hier kahlschlagen können. --Arabsalam (Diskussion) 00:07, 20. Mai 2017 (CEST)
Zunächst möchte ich den Diskutanten für ihre sachlichen und sehr reflektierten Antworten danken. Wir sehen offenbar alle das Problem. Arabsalam hat insofern recht, als wir z.Zt. mangels Fachliteratur auf aktuelle Medien angewiesen sind. Aber bekanntlich ist nichts so alt wie die Zeitung von gestern. Dass sich die Autoren redlich bemühen, eine sachgemäße Version zu erstellen, bezweifle ich nicht. Andropov sagt: Bei sehr aktuellen Ereignissen finde ich es wichtig, den Leser nicht allein zu lassen im Datenmeer, sonst kann er gleich in den Medien lesen - ja, warum sollte er das eigentlich nicht? WP ist keine Konkurrenz zu Zeitungen oder Nachrichtensendungen. Und weil ich gefragt wurde, was ich denn z.B. wie kürzen würde: Nur ein paar zufällig gefundene Passagen: "Todesstrafe". Bisher hat T. im Februar irgendwas von obligatorischer Todesstrafe bei Polizistenmord gefaselt, aber bisher nichts in der Hinsicht unternommen. Der Abschnitt könnte ersatzlos raus. T und die Medien: Reporter ohne Grenzen befürchtete vor der Wahl (!) drastische Einschränkungen etc. Kann weg. Am 16.2. dies, am 24.2. das, am 25.2. jenes. Vorschlag:
Trump bezeichnete die Medien wiederholt als 'eigentliche Opposition' und 'Gegner' seiner Regierung und des Volkes, verhielt sich bei Pressekonferenzen mehrfach ausfällig ihnen gegenüber und ließ kritische Medien auf Konferenzen nicht zu.
"Pussygate": T. fiel mehrfach durch sexistische und frauenfeindliche Äußerungen auf unsd soll ihm missliebige Frauen mit obszönen Bemerkungen belegt haben, was ihm in der ersten Fernsehdebatte im Vorwahlkampf um die Präsidentschaftskandidatur im August 2015 von der Moderatorin Megyn Kelly vorgehalten wurde. Seine einen Tag später erfolgende Reaktion, die allgemein so gedeutet wurde, dass er Kellys kritische Fragen auf Menstruationsprobleme zurückführte, führte zu Empörung. Noch größeres Aufsehen erregte im Oktober 2016 die Veröffentlichung von Ton- und Bild-Aufzeichnungen aus dem Jahr 2005 durch die Washington Post, in der Trump meinte, wenn man ein Star sei, könne man mit Frauen alles machen, sie küssen und auch "an der Muschi packen" ("grab them by the pussy").
Schönes Wochenende!--87.178.13.228 14:13, 20. Mai 2017 (CEST)
Erstmal vielen Dank für die konstruktiven Vorschläge! Die Änderung bei den Medien finde ich unmittelbar überzeugend :) und werde sie gleich einbauen. Bei Pussygate müsste man im Grunde nochmal stöbern nach einer Meta-Zusammenfassung, da ich aber den Wortlaut nicht für völlig unwesentlich halte an der Stelle, mache ich mir nochmal Gedanken. --Andropov (Diskussion) 15:25, 20. Mai 2017 (CEST)
Das war nur eine nicht lang überlegte Idee, wie man es machen könnte. Dass über jede einzelne Änderung zu Recht lange zu diskutieren wäre, ist klar. Ich bitte daher, den Vorschlag nicht auf die Goldwaage zu legen. Er sollte lediglich ein Beispiel sein, wie ich mir eine entschlackte Fassung vorstelle.--87.178.13.228 15:52, 20. Mai 2017 (CEST)
Ich habe mich mal an den Medien-Abschnitt gemacht und ihn etwa nach deiner Idee gestrafft; einigermaßen einverstanden? :) --Andropov (Diskussion) 15:59, 20. Mai 2017 (CEST)
Vielen Dank! Was ich oben über sein Verhalten und einzelne Vorkommnisse schrieb: verhielt sich bei Pressekonferenzen mehrfach ausfällig ihnen gegenüber und ließ kritische Medien auf Konferenzen nicht zu würde ich nicht rausnehmen und die wichtigen Q verlinken. Ansonsten finde ich es sehr gut und danke für deinen Mut, du bist fast schon Herakles im Augias-Stall...;-)--87.178.13.228 16:08, 20. Mai 2017 (CEST)
Gerne – den Satz habe ich etwas gestrafft mit verhielt sich bei Pressekonferenzen mehrfach ausfällig und ließ kritische Medien teilweise ausschließen eingebaut und würde sagen, er transportiert auch das. Die Fußnote am Ende halte ich eigentlich für ausreichend; dort wird mit dem Deutschlandfunk-Artikel auf Trumps Quellenschutz-Forderung und den Volksfeind eingegangen, MediaMatters listet sämtliche Trump-Statements und Handlungen gegenüber der Presse minutiös auf, und der Chicago-Tribune-Artikel weist auf die interessante neue Harvard-Studie hin. Welche Belege fehlen dir noch? --Andropov (Diskussion) 16:16, 20. Mai 2017 (CEST)
Die Anmerkung würde ich direkt nach dem Satz ...ausschließen anfügen, das wäre klarer. Einen weiteren Beleg braucht man dann m.E. nicht. Ansonsten d'accord. Da viele an diesem Artikel arbeiten, fände ich es prima, wenn die Änderungen akzeptiert würden. Da wäre ein Anfang gemacht, ihn lesbarer zu machen. Herzlichen Dank für deinen Einsatz dafür!--87.178.13.228 16:35, 20. Mai 2017 (CEST)

Ich schlage auch hier mal eine Erledigung vor: Die konkreten Punkte sind – bis auf den Vorschlag zu Pussygate – erstmal bearbeitet, wenn es weitergehenden Diskussionsbedarf gibt zum weiterhin aus allen Nähten platzenden Artikel, sollten wir das mE am besten oben im Konsolidieren-Abschnitt behandeln. --Andropov (Diskussion) 10:23, 27. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:23, 27. Mai 2017 (CEST)

Skandale

Die Artikelgliederung liest sich auf den ersten Blick recht logisch. Das bestimmende Element sowohl der Kandidatur, wie auch der Präsidentschaft ist "An jedem Tag ein neuer Skandal". Die Präsidentschaft ähnelt eher einer Reality-TV-Produktion, als einer Präsidentschaft in der bisher gekannten Form. Dieses Faktum möge bitte auch in der Gliederung des Artikels in irgendeiner Form auftauchen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:19, 20. Mai 2017 (CEST)

Hm, es gab mal den Unterpunkt Kontroversen, davon halte ich aber nicht viel, weil ich eher inhaltlich und chronologisch zusammengehörige Punkte zusammenhalten möchte. Hast du einen Vorschlag für eine andere Gliederung? --Andropov (Diskussion) 15:22, 20. Mai 2017 (CEST)
@Giftzwerg88: Wenn du keinen konkreten Vorschlag für eine Änderung hast, erledige ich hier erstmal, OK? --Andropov (Diskussion) 10:06, 27. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:06, 27. Mai 2017 (CEST)

Comey und die Folgen

Die Entlassung Comeys lief nun gar nicht so, wie geplant. Der Unterschied zu den bisherigen Skandalen ist vor allem, dass die republikanische Seite in House und Senate nicht mehr mitspielen wollte und zum ersten mal wirklich auf Konfrontation gegangen ist. Der erwartete Beifall von demokratischer Seite blieb aus, so dass der Versuch die Legislative in dieser Frage zu spalten und somit Konsequenzen zu verhindern, nicht aufgegangen ist. Die andere offizielle Ebene dieser Geschichte wird dadurch reflektiert, das nun eine unabhängige Untersuchung mit einem eigenen Untersucher stattfindet, bei der parteipolitische Interessen nicht in der gleichen Form weitergeführt werden können, um die Ergebnisse enstprechend zu lenken oder zu vertuschen. Inzwischen kam auch von republikanischer Seite mehrfach das Wort "Impeachment" und die Medien ziehen permanent Vergleiche mit der Präsidentschaft Nixons. Zum ersten mal kam auch das Stichwort "Behinderung der Justiz". Dieses bezieht sich nicht mehr auf die Trump-Kampange, deren Mitglieder und Beziehungen zu Russland, sondern diese Frage impliziert die Untersuchung der Frage, ob Trump selbst sich der Behinderung der Justiz durch Einmischung in Untersuchungen und Druckausübung auf beteiligte Personen schuldig gemacht hat. Es steht also eine Straftat vom Trump selbst im Raum. Die plötzliche Entlassung der bisherigen Staatsanwälte ohne Möglichkeit laufende Verfahren abzuschließen oder an einen Nachfolger zu übergeben steht somit in einem ganz anderen Licht da. Wir wissen nicht, wie es weiterläuft, aber alles was sich da abzeichnet deutet darauf hin, dass das der Anfang einer großen Entwicklung sein kann. Wenn es in dieser Form weitergeht, sollte das zu einem eigenen Abschnitt werden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:19, 20. Mai 2017 (CEST)

Viele deiner Punkte (strafrechtliche Relevanz, Kritik von Republikanern, unabhängiger Sonderermittler, Behinderung der Justiz, Impeachment) sind schon im entsprechenden Abschnitt genannt. Dass sich jetzt erstmals Republikaner gegen ihn stellen würden, kann ich nicht erkennen: Die, auf die es ankommt (vor allem Paul Ryan und Mitch McConnell) stehen treu zu Trump und mit ihnen die meisten Kongressabgeordneten. Ein paar Abweicher gibt es und durchaus starke Kritik hinter vorgehaltener Hand, aber ob das qualitativ anders ist als bisher, können wir noch nicht wissen. Ich halte den Sammelabschnitt Vorwürfe geheimer Absprachen mit russischen Behörden und Abhörvorwürfe gegen Obama gerade deshalb für gut, weil er im Zusammenhang die das ganze Schlamassel schildert, in das Trump durch das Comey-Feuern hineingeraten ist; denn die Untersuchungen, die jetzt anschließen, beziehen sich ja nicht allein auf obstruction of justice, sondern vor allem auch darauf, ob es zu einer Kollusion mit Russland gekommen ist. Wie man diesen Abschnitt sinnvoll auseinanderklamüsern kann, ist mir nicht klar; hast du einen Vorschlag? --Andropov (Diskussion) 15:22, 20. Mai 2017 (CEST)
Ich sehe in der Geschichte den Anfang einer schiefen Ebene, von der aus es nur noch eine Richtung gibt. Einmischung, Zeugenbeeinflussung, seltsame Kontakte, Geldflüsse, Telefonmitnschnitte, Leaks, Presse + Medien, verräterische Tweets, ... ich glaube da kommt noch viel, viel mehr. Dieser Prsäsident ist derart konfus mit Aussagen und Handlungen, dass tatsächlich eine logische Gliederung noch schwieriger ist als ohnehin der Sache geschuldet. Neu ist tatsächlich, dass republikanische Abgeordnete offen von Impeachment reden, das ist eine andere Preisklasse als nur offene Kritik wie z. B. von McCain. Trump wird auch nicht zögern Ryan oder McConnel als Sündenbock zu nehmen, wenn es ihm aus der Patsche hilft. Ansätze dazu hatte man ja schon bei Healthcare, bei der Trump keinen Finger rührte als Ryan mit der ersten Fassung gegen die Wand gelaufen ist. Wenn es Trump schadet, wird er es als Ryans Bill darstellen, wenn es ihm nutzt, so heißt das ganze Trumpcare.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:35, 21. Mai 2017 (CEST)
Sowas Ähnliches (da kommt er nie wieder raus) dachte man schon häufig über den Hobbypolitiker Trump, insbesondere nach Pussygate, als die halbe republikanische Nomenklatura sich von ihm öffentlich absetzte und viele Amts- und Mandatsträger ihn zum Rückzug von der Kandidatur aufforderten. Vier Wochen später war er gewählter Präsident. In der Worten einiger Mitarbeiter des Weißen Hauses: They view their boss as completely undisciplined and self-destructive. They’re exasperated by him … But even in their most frustrated moments, they’ll admit that Trump has got some special resilience that they can’t begin to understand. A coat of protection that almost seems supernatural to them. Es ist noch nicht ausgemacht, ob er sich nicht irgendwie doch noch aus der Schlinge ziehen kann. --Andropov (Diskussion) 23:12, 21. Mai 2017 (CEST)

Bearbeitung Medienkapitel Juni 2017

Im Artikel steht der Satz

Das Medienmagazin Meedia merkte nach Trumps Wahlsieg eine übersteigerte „Weltuntergangs-Rhetorik“ in der Berichterstattung an. (Fußnote: Stefan Winterbauer: Wer hat Angst vorm bösen Trump? Die wirren Weltuntergangs-Fantasien des Spiegel nach der US-Wahl. In: Meedia, 14. November 2016. )

"in der Berichterstattung" ?? Der als Beleg verwendete Artikel thematisiert nur (was übrigens schon die Überschrift ankündigt) "Die wirren Weltuntergangs-Fantasien des Spiegel nach der US-Wahl", genauer: er kritisiert Narrative von "Chefredakteur Klaus Brinkbäumer und Vize Dirk Kurbjuweit". Ich ändere es ab; wer reputable Belege dafür hat, dass andere Medien ebenfalls übersteigerte „Weltuntergangs-Rhetorik“ oder ähnliches verbreiteten kann es imo gerne noch einarbeiten. --Neun-x (Diskussion) 05:40, 7. Jun. 2017 (CEST)

@Neun-x: Ein Trump-Zitat ohne Übersetzung einzufügen ist eine schlechte Idee. [27] Wenn es keine Berichterstattung in DACH mit Übersetzung gibt, kann man fragen, ob es überhaupt relevant ist. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 06:12, 7. Jun. 2017 (CEST)

@Anne Winsch: Ich hab eine Übersetzung hinzugefügt. --Neun-x (Diskussion) 12:08, 7. Jun. 2017 (CEST)
Danke, das ist gut. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 12:10, 7. Jun. 2017 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, warum dieser eine Tweet von Donald Trump so ausführlich behandelt werden muss: Es steht ja schon im Artikel, dass Trump Twitter unter großer Kritik für ungefilterte Nachrichten nutzt. Ich wäre dafür, den Abschnitt wieder zu entfernen. Neun-x: Warum meinst du, dass er notwendig ist im Artikel? --Andropov (Diskussion) 12:11, 7. Jun. 2017 (CEST)
Habe jetzt einfach mal gehandelt und den Tweet erwähnt gelassen, aber gekürzt auf den Hauptvorwurf. Das sollte angesichts der fast täglichen neuen Aufreger aus Trumps Mund und Feder genügen, denke ich. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:58, 7. Jun. 2017 (CEST)

Scheint mir vorerst erledigt zu sein, da die angesprochenen Punkte geändert wurden. --Andropov (Diskussion) 18:33, 12. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:33, 12. Jun. 2017 (CEST)

Zusammenarbeit mit Ku-Klux-Klan-David Duke

WP/„David Duke“: "... Nachdem er sich zuletzt 1999 um ein politisches Mandat beworben hatte, erklärte er einen Tag nach der Republican National Convention 2016, bei der Donald Trump zum US-Präsidentschaftskandidaten der Republikaner gewählt worden war, er trete bei der Wahl im November 2016 für die Nachfolge David Vitters im US-Senat an. Duke hatte im März Trump seine Unterstützung zugesagt, wovon Trump sich – zur Empörung vieler politischer Beobachter – nicht distanziert hatte.[1] Als Duke daraufhin erklärte, Trump werde ihn dabei möglicherweise unterstützen, geriet dieser unter Druck.[2]

„David Duke, who claimed credit for Trump's victory and said his people played 'a huge role' in the elections, declared 'America First Foreign Policy!' on the website for his failed Senate run in Louisiana. Duke tweeted on Friday afternoon: 'Dr. David Duke "Trump Inauguration Speech Declares War on the Neocons & Promotes Our Slogan "America First!"“ („David Duke, der den Sieg für Trump beanspruchte und sagte, dass seine Leute "eine riesige Rolle" bei den Wahlen gespielt hätten, erklärte auf der Website für seine gescheiterte Senatskandidatur in Louisiana "Amerika-Zuerst-Außenpolitik!" [1991]. Er tweetete am Freitagnachmittag [20. Januar]: 'Dr. David Duke: "Trumps Antrittsrede erklärt den Neocons den Krieg und befördert unseren Slogan "America First!"“).[3]
--Hungchaka (Diskussion) 18:26, 10. Feb. 2017 (CET)

Die leichtfertige Verwendung des Begriffs "Zusammenarbeit" ist äußerst fragwürdig. Zudem ist das auch noch interessant
http://www.politico.com/story/2016/08/david-duke-trump-robocall-227510 oder http://edition.cnn.com/2016/07/24/politics/donald-trump-david-duke-louisiana-senate/ Joobo (Diskussion) 00:07, 12. Feb. 2017 (CET)

  1. Greg Hilburn: Ex-KKK leader David Duke to run for U.S. Senate seat. In: USA Today, 22. Juli 2016 (englisch).
  2. Maggie Haberman: David Duke’s Remarks on Senate Backing Put Donald Trump’s Camp on the Defensive. In: The New York Times, 26. Juli 2016 (englisch).
  3. dailymail.co.uk, 21. Januar 2017, Jessica Chia: The anti-Semitic past of America First: Trump criticised for reviving name of WW2 antiwar movement (dt. Die antisemitische Vergangenheit von „Amerikas zuerst“: Trump wird kritisiert für die Wiederbelebung des Namens einer Antikriegsbewegung des Zweiten Weltkriegs, 10. Januar 2017)

Ich habe im Abschnitt Donald Trump#Vorwürfe des Rassismus und Sexismus einen Satz zu David Duke eingebaut und halte das vorerst für ausreichend. --Andropov (Diskussion) 18:37, 12. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:37, 12. Jun. 2017 (CEST)

Holocaust-Gedenktag: Trump erwähnt ermordete Juden nicht

http://www.faz.net/-gpf-8sr9a

Statement by the President on International Holocaust Remembrance Day (27.1.)

imo genug öff. Rezeption für eine Erwähnung im Artikel: https://www.google.de/search?q=%22Trump%22+%22Holocaust%22&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=X6qMWNbKAcPi8AeerqGgDA#q=%22Trump%22+%22Holocaust%22&tbs=qdr:w

--Neun-x (Diskussion) 15:29, 28. Jan. 2017 (CET)

Halte ich ehrlich gesagt für nicht zeitüberdauernd wichtig, da Trump sich sonst als großer Israel-Fan gibt und das wohl auch bald manifestieren wird (Verlegung der Botschaft nach Jerusalem, der größtmögliche Affront gegen die Palästinenser). --Andropov (Diskussion) 15:36, 28. Jan. 2017 (CET)
gerade vor dem Hintergrund fand + finde ich das bemerkenswert. Seine Haltung zur CIA hat er 180 Grad gewendet (washingtonpost.com). Mal gucken, wie es mit der Rezeption weitergeht. Vielleicht wird das eines der ersten Male, wo er (s)einen Fehler zugeben wird ? --Neun-x (Diskussion) 15:47, 28. Jan. 2017 (CET)
das alle größeren tageszeitungen dazu einen kurzen artikel parat haben ist bei weitem kein grund diesen punkt mit reinzunehmen, trump ist ein enormer israelfreund.(auch hat er eine jüdische tochter). vllt relevant genug wenn in den nächsten jahren statements gleichermaßen ausfallen, sonst def. nicht.Joobo (Diskussion) 18:27, 28. Jan. 2017 (CET)
„Bei weitem kein Grund“, klar. Aber bei Melania Trump muss eine winzige Notiz auf einer Website über angebliche Spenden an das Rote Kreuz etc. unbedingt rein. Sogar per Editwar und VM. Tststs ... --Klaus Frisch (Diskussion) 11:20, 29. Jan. 2017 (CET)
das eine hat mit dem anderen rein garnichts zu tun. der punkt bei melania ist ein einziger satz der darauf kurz sagt welche projekte sie fördert, was völlig normal ist und bei etlichen anderen auch drinsteht. hier hingegen geht es um einen "angeblichen" skandal weil in dem statement zum holocaust nicht explizit von juden die rede war sondern allgemein von den "opfern". die kontroverse die existieren würde, falls es stimmt, dass die trump administration nicht mehr allzuviel von den juden und/oder deren geschichte halten würde, wäre erst dann gegeben wenn dies auch offensichtlich wird. allerdings hat trump selbst eine jüdische tochter und ist ein selbsterklärter israel freund. da müsste also noch deutlich mehr evidenz kommen damit dieser punkt hier reingehört. aber hauptsache skandal skandal skandal. hier trump da trump. das hat nichts mit einer enzyklopädie zu tun. --Joobo (Diskussion) 13:24, 29. Jan. 2017 (CET)

Report: White House Blocked Holocaust Statement That Explicitly Mentioned Jews. --Berichtbestatter (Diskussion) 09:37, 3. Feb. 2017 (CET)

Ich habe gerade nicht die Zeit, die Seriösität von Haaretz zu recherchieren.
Ein Interview (zeit.de 7. Februar 2017) veranlasst mich den Punkt wiederaufzugreifen - Interviewer Matthias Kolb sagt dort Erst sah es aus wie ein Fehler, doch dann wurde bestätigt: Das war Absicht.
("Senator Tim Kaine said on Sunday that it was “not a coincidence” that the White House did not mention Jews or Judaism on Holocaust Remembrance Day".)
--Neun-x (Diskussion) 20:23, 7. Feb. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis! Es ist jedoch kein Zeit-Interview, sondern Süddeutsche (hatte erst noch zusätzlich auf Zeit.de gesucht, deshalb meine Anmerkung).--OecherAlemanne (Diskussion) 23:13, 7. Feb. 2017 (CET)

Ich schlage hier mal Archivierung vor: Ist eine seltsame Episode, über deren Bedeutung es aber nur Spekulationen gibt. Da wir auch nach Monaten nicht mehr wissen, sollten wir es aus dem Artikel draußenlassen. --Andropov (Diskussion) 13:02, 14. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 13:02, 14. Jun. 2017 (CEST)

Ausstieg aus dem Klimaabkommen von Paris (COP21)

Meine Idee dazu ist, das im Artikel unter Umwelt und Energie etwa ffmassen unterzubringen:

Am 1. Juni 2017 inszenierte Trump im „Rosengarten des Weißen Hauses“ den „Ausstieg“ der USA aus dem 2015 auf der COP21 in Paris abgeschlossenen weltweiten UN-Klimabkommen. Dabei bediente er sich mehrerer irreführender bzw. nachweislich falscher Argumente.<Beleg[e] s. o.> Die weltweite Reaktion war überwiegend sehr kritisch und führte teilweise zur Ankündigung verstärkter Aktivitäten anderer Länder.<Beleg[e] s. o.> In den USA führte der Vorgang u. a. zum Rückzug der Chefs der Konzerne Walt Disney sowie Tesla, Robert A. Iger bzw. Elon Musk aus ihren Beratertätigkeiten für Trump<Beleg[e] s. o.> sowie unter dem Motto Marsch für die Wahrheit zu landesweiten Protesten mit mehreren tausend Teilnehmenden.<Beleg: [[DLF24]], n. n.> Im Vorfeld hatten sich z. B. mehrere US-Konzerne wie Apple, Facebook mit ganzseitigen Anzeigen in führenden amerikanischen Tageszeitungen für einen Verbleib der USA im Abkommen stark gemacht.<Beleg: [[DLF24]], n. n.>
VG, #trumpgohome, --Hungchaka (Diskussion) 13:10, 4. Jun. 2017 (CEST)
Grüß dich Hungchaka, danke für die Hinweise und den Vorschlag! Ich hatte schon ein paar Sätze dazu geschrieben:
Am 1. Juni 2017 erklärte Trump den Rückzug der USA aus dem von Obama mitbeschlossenen Übereinkommen von Paris, das bis dahin alle Staaten der Welt bis auf Nicaragua und Syrien unterzeichnet hatten. Der Ausstiegsprozess kann sich bis zu vier Jahre hinziehen; er wird daher möglicherweise bis nach der nächsten US-Präsidentschaftswahl dauern. Die Entscheidung gilt als Signal, dass Trumps Regierung dem Klimaschutz gegenüber Wirtschaftsinteressen keine Priorität einräumt.
An sich finde ich die Informationen, die über deinen Entwurf hinausgehen (Paris von Obama mitbeschlossen, alle Staaten machen mit, Dauer des Ausstiegs, Signal für Prioritäten) wichtig, Randinformationen wie den Rosengarten weniger. Ergänzenswert finde ich von dir gegenüber meiner Version, dass Trumps Argumente nix wert sind und wie die Reaktion der Weltöffentlichkeit war. Was meinst du? --Andropov (Diskussion) 18:54, 4. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Andropov, Deine Zeilen hatte ich zumindest unter Umwelt und Energie, wo ich naheliegenderweise gesucht hatte, nicht gefunden, sorry:
"Der Meiner ist ein Esel", hat meine Oma mütterlicherseits immer gesagt, demgemäß: D'accord! ;-) - "Inszenierung im Rosengarten" gibt einen Hinweis auf die Propaganda-Relevanz? Den Hinweis auf Trumps Bevorzugung der Wirtschaft finde ich überflüssig, weil Vorgang selbstredend? Erwähnenswert zusätzlich finde ich, dass sich die USA nach allgemeiner Rezeption damit isolieren sowie, dass viele US-Städte und -Bundesstaaten (ich hörte im Radio von Washington, Kalifornien; -> n. n.) dennoch an den Paris-Zielen festhalten wollen. Grüße,
Von mir aus kann der Satz mit der Priorisierung der Wirtschaft raus, ergänze gern im Artikel, was du für wichtig hältst, ich schau dann nochmal, wenn das OK ist. Best, --Andropov (Diskussion) 19:34, 5. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe jetzt Teile eingebaut und schlage erstmal Erledigung vor. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:40, 14. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 13:40, 14. Jun. 2017 (CEST)

Horror Atom(voll)macht

„Sein Finger auf dem Atomkoffer macht mir Angst“. Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 18:17, 20. Jan. 2017 (CET)

Hab mir mal erlaubt das abzutrennen.
Umseitig scheint das Thema noch überhaupt gar nicht vorzukommen, obwohl es in den Medien gut vertreten ist. --  itu (Disk) 07:39, 26. Jan. 2017 (CET)
Naja, es ist ja auch ein Unterschied zwischen schlagzeilenträchtigen Horror-Clown-News & - Fakes & -Alt-Facts und "enzyklopädisch relevanten" Inhalten ... - bzw.: wie soll man den Horror in neutrale Worte fassen? --Hungchaka (Diskussion) 20:20, 27. Jan. 2017 (CET)

Ließe sich sicher einbauen, etwa mit einem Satz in Donald Trump#Zweifel an der Amtsfähigkeit, ich erledige das hier aber auch mal, weil bisher niemand die Notwendigkeit gesehen hat. --Andropov (Diskussion) 11:27, 15. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 11:27, 15. Jun. 2017 (CEST)

Weltraumfahrt

Wie steht Donald Trump eigentlich zur Weiterentwicklung der US-Raumfahrt? Sein Amtsvorgänger, Obama, hat ja seinerzeit einen Teil des "Constellation"-Progamms einstmpfen lassen und ein abgespecktes Programm zur bemannten Raumfahrt weiterentwickeln lassen. Ist unter Trump damit zu rechnen, dass das Budget für die NASA aufgestockt und das Raumfahrtprogramm ausgeweitet wird? --H.A. (Diskussion) 13:56, 17. Jan. 2017 (CET)

Die USA haben bekanntlich keine (eigene) bemannte Raumfahrt mehr, sondern zahlen bei den Russen, damit sie dort mitfliegen dürfen. Über politische Absichten in der unbemannten Raumfahrt hat Herr Trump imho nichts getwittert. --Tamarulja (Diskussion) 18:32, 17. Jan. 2017 (CET)
Ende nächsten Jahres soll ja das neue Raumschiff mit Namen Orion zu einer unbemannten Mondmission starten, und ab 2022 sind dann bemannte Flüge geplant. Von daher die Frage, ob Trump daran rütteln wird. --H.A. (Diskussion) 08:52, 18. Jan. 2017 (CET)
Solange nichts darüber gesagt wird, läuft das wie geplant weiter. Im Artikel sollten wir nichts dazu schreiben, solange nichts offziziell dazu beschlossen ist. Die Mission wurde bereits mehrfach gestoppt und dann modifiziert oder wieder aufgenommen, sowas könnte immer noch kommen, allerdings werden bestimmte Budgets im voraus festgelegt, so dass eine gänderte Politik den nächsten Start womöglich gar nicht mehr betrifft. Trump ist allerdings ein wissenschaftsskeptischer Mensch, es könnte schon sein, dass das sich auf die Zukunft der Raumfahrt auswirkt, der Kongress und Senat hat aber auch ein Wort mitzureden und manches vom Präsidenten gestoppte Projekt wurde dann per Mehrheitsbeschluss trotzdem weiterfinanziert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:36, 18. Jan. 2017 (CET)

Da ist durchaus einiges im Gange (im Hintergrund? Natürlich? auf wirtschaftlicher Ebene): zB Asteroidenbergbau, Weltraumkolonisierung, . (Wirklich...) österliche Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 11:00, 15. Apr. 2017 (CEST)

Solange sich das nicht in irgendwelchen Budgets oder Regierungsprogrammen niederschlägt, kann man das erst mal ignorieren. In der Weltraumfahrt wird viel spekuliert und geträumt, solange das keinen wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Payoff hat, bleibt das alles ein Luftschloss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:02, 8. Mai 2017 (CEST)

Auch hier hat sich lange niemand mehr gemeldet, und ich sehe auch nicht, wie wir das im Moment einbauen können, deshalb schlage ich hier auch eine Archivierung vor. --Andropov (Diskussion) 11:27, 15. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 11:27, 15. Jun. 2017 (CEST)

Gesellschaftsspiel(?)

Im Abschnitt Geschäftliches#Unternehmenerkarriere steht der Satz (mit einem "Beleg" von 2009, aber im Präsens ...) :

Der Name „Trump“ dient auch als werthaltige Marke für verschiedene Unternehmungen bis hin zu Bekleidung, Parfüm und Gesellschaftsspielen. (Fußnote: Trump on Trump: Testimony Offers Glimpse of How He Values His Empire. In: The Wall Street Journal. 18. Mai 2009 - leider hinter paywall).
  • Es gibt ein (1) Gesellschaftsspiel Trump - the game (amazon - (btw (Discontinued by manufacturer) ) . 'Trump' ist der 'Name des Spiels - nicht seine Marke und schon gar nicht seine "werthaltige Marke".
  • und warum steht da "Unternehmung" statt schlichtweg "Unternehmen" ? Weil's wichtiger klingt ?

Ich nehme "Gesellschaftsspiele" raus und ändere das letztere. --Neun-x (Diskussion) 09:15, 15. Jun. 2017 (CEST)

Es wurde mehr als ein Exemplar des Gesellschaftsspiels verkauft, weshalb der Plural zumindest nicht falsch ist; man hätte auch die berühmten Trump-Steaks erwähnen können und hätte da nicht Singular schreiben müssen, nur weil es nur eine Trump-Steak-Linie gab. Dass Trump überall seinen Namen draufschreiben lässt, ist ein Markengebrauch des Namens. Die Sache mit dem Tempus ist allerdings richtig, danke dafür (auch wenn ich nicht weiß, ob nicht weiterhin der Name als Marke weiterhin benutzt wird). Werthaltig hat irgendwann jemand eingefügt, mein Ursprungsvorschlag war zugkräftig, aber irgendwie sollten wir deutlich machen, dass inzwischen diese Verwendung des Namens eine ganze Menge Einnahmen bringt. Es handelt sich bei diesen Namenslizenzen auch nicht um einzelne Unternehmen, sondern um einzelne – ja, eben Unternehmungen, vielleicht könnte man sagen Vorhaben oder Projekte oder so, aber ich ändere gleich ein paar Dinge zurück. Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:35, 15. Jun. 2017 (CEST)

@Neun-x: Erledigt? --Andropov (Diskussion) 11:27, 15. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 11:27, 15. Jun. 2017 (CEST)

"verkaufte ... weiterhin Lizenzen zur Nutzung seines Namens" ?

Im Abschnitt Geschäftliches#Unternehmenerkarriere steht unbelegt der Satz 2009 zog er sich aus dem Casinogeschäft vollständig zurück; er verkaufte in diesem Bereich aber weiterhin Lizenzen zur Nutzung seines Namens.
1. Der Satz klingt als hätte er persönlich die verkauft . Ich bezweifle, dass er persönlich die Namensrechte an 'Trump' in diesem Bereich seit 2009 noch hat. Das Unternehmen en:Trump Entertainment Resorts hatte einige Casinos; es wäre plausibel, wenn es auch die Namensrechte am Namen 'Trump' für Casinos hatte.

2. Wer auch immer genau die Trump-Namensrechte für Casinos hatte - wie viele Lizenzen hat er (der 'rights owner') denn (nach Trumps Rückzug 2009) verkauft ?
3. Falls er denn welche verkauft hat - erlöst(e) er damit eine nennenswerte Summe ? Je kleiner die Zahl der Lizenzen und je geringer das damit erlöste Entgelt, desto geringer der informatorische Nutzen. Unabhängig davon : der Satz ist unbelegt. Ich nehme ihn raus; wer Belege hat kann ihn natürlich wieder reinstellen. --Neun-x (Diskussion) 09:42, 15. Jun. 2017 (CEST)

Ich fände es angemessen, wenn du wenigstens eine Antwort abwarten würdest und nicht gleich im Artikel streichst. Das wäre kooperativer. Die Sache ist tatsächlich wie im Artikel geschildert, allerdings könnte man da durchaus etwas ausführlicher und präziser werden: Trump’s involvement in Trump Entertainment Resorts is now minimal. He is basically earning money from his brand name but even that is beginning to lose weight. Trump Entertainment Resorts only owns one Trump-branded casino and that is the Trump Taj Mahal in Atlantic City, New Jersey. (Artikel von 2016.) The Donald got his way, and is peeling his name off the façade of the defunct Trump Plaza Casino in Atlantic City, N.J. (Artikel von 2014.) Und allgemein zu Trumps Namenslizenzierung How Donald Trump cashes in even when his name-brand properties fail. (Artikel von 2015.) --Andropov (Diskussion) 10:16, 15. Jun. 2017 (CEST)
nachdem ich gesehen habe dass du aktiv bist habe ich abgewartet. Unabhängig davon: ein (1) Satz ist in Sekunden wieder reingestellt. --Neun-x (Diskussion) 10:32, 15. Jun. 2017 (CEST)
Danke, ist mir auch gerade aufgefallen :) Und mir ist zudem aufgefallen, dass tatsächlich inzwischen das letzte Trump-Casino geschlossen wurde; das habe ich so eingebaut und damit den Artikel aktualisiert. Danke für dein Nachforschen, dadurch ist der Artikel jetzt präziser und aktueller. --Andropov (Diskussion) 10:35, 15. Jun. 2017 (CEST)
danke für die Blumen ! :-) @Andropov: unsere englischsprachigen Kollegen fassten es so zusammen ; in EN:WP gibt es auch en:List of things named after Donald Trump. --Neun-x (Diskussion) 19:04, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ah, interessant, die Liste; eigentlich erstaunlich, dass bei uns noch keinr Interesse daran signalisiert hat. Den Forbes-Nachweis zum Wert der Marke habe ich gleich mal eingebaut. :) --Andropov (Diskussion) 19:17, 15. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 11:27, 15. Jun. 2017 (CEST)

Covfefe

Es könnten einige recht relevante Details zu covfefe aus dem englischen Artikel en:Covfefe übernommen wurden: Demnach beschäftigen sich bereits renommierte Etymologen und Sprachwissenschaftler mit der möglichen Aussprache ("ko-fief" mit Betonung auf der zweiten Silbe, oder doch eher: "ko-wehf"?) und Bedeutung des Begriffs jenseits der schnöden Fehlschreibung für coverage. Es existieren inzwischen sogar Spekulationen, daß Trump das arabische cov fe'fe gemeint haben könnte, was soviel wie: "ich werde aufstehen" oder: "ich werde mich erheben" bedeutet. Demnach hätte die Bedeutung des Tweets also gelautet: "Trotz der schlechten Presse werde ich mich erheben (und die Fake News zerschmettern?)!" --79.242.203.134 00:26, 6. Jun. 2017 (CEST)

Das sind nette Spekulationen, die keine Fundierung haben (etwa das Arabische: da wies ein Artikel darauf hin, dass die Sprache kein v kennt). Sollte sich daraus doch noch irgendetwas von Substanz entwickeln, können wir es gern aufnehmen, einstweilen finde ich, dass der Satz in seiner jetzigen Form ausreichend informiert. --Andropov (Diskussion) 00:44, 6. Jun. 2017 (CEST)
Die Substanz bzw. Relevanz ist allein schon dadurch gegeben, daß sich die Presse und Medienlandschaft seitdem weltweit in seitenlangen Artikeln mit dem Neologismus beschäftigt. Und die genannten Beispiele stammen auch aus seriösen Medien. --79.242.203.134 04:01, 6. Jun. 2017 (CEST)

Um in die Wikipedia aufgenommen zu werden, sollte es aber eine zeitüberdauernde Relevanz haben. Die wird nicht unbedingt durch breite Berichterstattung bewiesen. --Zupanto (Diskussion) 17:29, 6. Jun. 2017 (CEST)

Haben die dazu echt schon einen eigenen Artikel?! Die spinnen, die ... Amis. ;) Es ist doch offensichtlich, dass er sich da einfach vertippt hat: zwei nebeneinanderliegende Tasten je 2x mal abwechselnd getroffen und dann gewohnheitsmäßig Enter. Falls es mal relevante Publikationen zum Geisteszustand des Präsidenten beim Twittern geben sollte, könnte das in dem Kontext ein Schmankerl sein. (Meine Interpretation ist keine TF, sondern stammt von jemand Renommiertem.) Einen coolen Kommentar hat der Delinquent übrigens danach selber getwittert; mal zur Abwechslung Humor, ohne jemanden zu verletzen. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:13, 6. Jun. 2017 (CEST)

Nicht nur die Amis haben einen: Covfefe. Ist aber auch zur Löschung vorgeschlagen. --Zupanto (Diskussion) 15:50, 7. Jun. 2017 (CEST)

Wie der englische. Und was für LDs! --Klaus Frisch (Diskussion) 16:27, 7. Jun. 2017 (CEST)
Aus dem en-Artikel: „This incomplete tweet was liked and retweeted hundreds of thousands of times, making it one of the most popular tweets of 2017“. Mit der Person D. T. hat dieser Hype absolut nichts zu tun. Und sein Kommentar am nächsten Morgen lautete: „Who can figure out the true meaning of 'covfefe' ??? Enjoy!“ --Klaus Frisch (Diskussion) 22:30, 6. Jun. 2017 (CEST)
Das ist nur ein Teil von diesem Experiment: Ein unverwüstlicher Affe mit unendlich viel Papier schreibt auf einer unverwüstlichen Schreibmaschine. Per Zufall wird dann irgendwann in unendlichen Zeiträumen mal ein Werk von Shakespeare auf dem Papier erscheinen. Also abwarten, liebes Volk! Nach ein paar Millionen Tweets kommt sicherlich auch mal eine Nachricht, die einen sinnvollen Inhalt hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:14, 7. Jun. 2017 (CEST)

Wenn es stimmt, dass Trump wie ein klassischer selbstlernender Algorithmus ist, eher nicht. Sinnvolle Tweets kommen bei seinen Fans nicht so gut an. --Zupanto (Diskussion) 17:09, 7. Jun. 2017 (CEST)

Naja, eine sinnvolle Nachricht nach ein paar Millionen Versuchen dürfte doch drin sein ... :) But now back to topic, folks. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:30, 7. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 18:00, 26. Jun. 2017 (CEST)

Bachelor?

Sein Biograph Johnston in einem Interview: „Trump hat seine Biografie geschönt. Er hat zum Beispiel nie ein richtiges Studium an der University of Pennsylvania absolviert, sondern nur ein Undergraduate-Studium dort.“[28] Bei uns wird (nebenbei) ein Bachelor erwähnt. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:18, 24. Jun. 2017 (CEST)

en:Donald Trump hat drei „Quellen“ hierfür, wo der angebliche Abschluss auch nur nebenbei erwähnt wird und die sich anscheinend nur auf Trumps eigene Angaben stützen. Die einzige neuere Quelle ist ein Artikel im Boston Globe mit einem von Trump zur Verfügung gestellten Photo, das ihn bei der Abschlussfeier zeigen soll. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:37, 24. Jun. 2017 (CEST)

Das ist ne spannende Frage, allerdings geht es Johnston wohl eher um Trumps braggadocio (was dem Artikel noch etwas fehlt; am besten wohl in Sprache und Stil aufgehoben?): Trump hat die Wharton School wirklich absolviert mit einem Bachelorgrad, was auch nicht umstritten ist: Es gibt eine Liste des Commencement Program von 1968, auf der er draufsteht (S. 21 des hier verlinkten Dokuments). Worauf es dem Biographen wohl ankommt, ist, dass Trump sich lange als Klassenbester und herausragender Student dort inszeniert hat: Glenn Kessler: Trump is not shy about his intellectual prowess. As he tweeted in 2013: “Sorry losers and haters, but my I.Q. is one of the highest — and you all know it! Please don’t feel so stupid or insecure, it’s not your fault.” ... Trump did graduate from the Wharton School of business at the University of Pennsylvania, an Ivy League college. But Trump did not get an MBA from Wharton; he has a much less prestigious undergraduate degree. He was a transfer student who arrived at Wharton after two years at Fordham University, which U.S. News & World Report currently ranks 66th among national universities. ... For years, numerous media reports said Trump graduated first in his class from Wharton, but that’s wrong. Außerdem wird dort berichtet, dass Gwenda Blair seine Zulassung darauf zurückführt, dass Trumps Zulassungsprüfer in Wharton ein Schulfreund von Trumps älterem Bruder war. Alles das kann durchaus in den Artikel; die Zulassung würde ich in den Ausbildungsabschnitt einbauen, die Großśprecherei zusammen mit anderen Dingen (weltbestes Gedächtnis, gesundester Präsident aller Zeiten etc.) in Sprache und Stil. Was meinst du? --Andropov (Diskussion) 19:20, 24. Jun. 2017 (CEST)
Aha, Bachelor ist also identisch mit undergraduate und entspricht etwa einem Vordiplom. Das war mir nicht klar. – Wo was im Artikel reinpasst, kann ich nicht beurteilen. Ich steck da einfach nicht drin, hatte den Artikel monatelang ganz ausgeblendet, bevor ich jetzt wieder punktuell was eingebracht habe. – Das Verhältnis zum älteren Bruder könnte noch interessant werden. Der musste sich öfters um den nervigen Bengel (oder so ähnlich) kümmern, als er selber zeitweilig gut dastand. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:28, 24. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 17:58, 26. Jun. 2017 (CEST)

Trumpcare

Ich würde damit warten, bis es tatsächlich einen Senatsvorschlag gibt (kann sich nur noch um Tage handeln); dann kann man über Trumps Reaktionen darauf im Zusammenhang verweisen. Sonst scheint mir das zu viel Newsticker. Ist aber nur meine Meinung, wenn du das anders siehst, bau es gern ein. Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:00, 14. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:55, 2. Jul. 2017 (CEST)

Hate Crimes-Zunahme

„Die Zahlen des FBI untermauern die These, dass Trumps aggressive Rhetorik in der Gesellschaft konkrete Folgen hat. Nach der Veröffentlichung der Statistik machen Politiker und Menschenrechtler den zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump für die steigende Zahl von Hassverbrechen in den Vereinigten Staaten verantwortlich.“ US-Wahl: Trumps Hetze zeigt Wirkung --87.155.253.1 23:58, 9. Dez. 2016 (CET)

Man könnte sich a) mit richtigen Quellen und b) zeitlich und inhaltlich begrenzt auf Wahlsieg und Slogans Trump mit Hatecrime beschäftigen. Das Zitat basiert auf Hörensagen aus einer wegen solche Konstrukte mittlerweile als "Neues Süddeutschland" bekanntem Presseorgan. Da wäre ich vorsichtig. Ringelschnurz (Diskussion) 21:01, 10. Dez. 2016 (CET)
Kannst du diese massive Herabwürdigung der SZ belegen? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:55, 12. Dez. 2016 (CET)
Der Schrieb ist eine klassische Association fallacy. Auf der Basis ist Trump auch für das aktuelle Wetter zuständig. Wie gesagt, mit Quellen die nicht nur Pressemitteilungen zitieren und Bezug auf hate Crimes mit tatsächlichem Bezug auf Slogans bzw den kürzlichen Erfolg Trumps wäre das wirklich interessant. Da taugt aber diese Mitteilung der SZ nicht viel. Ringelschnurz (Diskussion) 00:35, 13. Dez. 2016 (CET)
Das ist keine Antwort auf meine Frage. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:11, 13. Dez. 2016 (CET)
Stimmt. "Schmitzens Fische" oder "Schwabinger Monologe" als Stichwort. Hier muss kein allgemeines SZ Bashing, aber für das spezielle genügt es mir, den Artikel kritisch zu lesen. Ringelschnurz (Diskussion) 07:24, 13. Dez. 2016 (CET)
Komisch, dass CNN auch darüber berichtet. 'Make America White Again': Hate speech and crimes post-election --87.155.247.230 15:56, 13. Dez. 2016 (CET)
CNN berichtet deutlich spezifischer zu Hatecrimes nach dem Wahlsieg. Klingt nach einer halbwegs seriösen Quelle. Ringelschnurz (Diskussion) 17:36, 13. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 11:15, 2. Jul. 2017 (CEST)

Riesiger Schuldenberg

Juni 2017 legte Trump seinen riesigen Schuldenberg offen: "In dem Dokument sind zudem Angaben zu Schulden aufgeführt. Demnach schuldet Trump der Deutschen Bank mehr als 100 Millionen Dollar und einen ähnlichen Betrag Ladder Capital Finance, einer Investitionsgesellschaft für Immobilien in New York. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters belaufen sich die Schulden insgesamt auf 315,2 Millionen Dollar" [29] - im Arikel gibt es einen Abscnitt "Kreditgeber" _"very misleading"_ ;-) Trump ist doch kein "Kreditgeber". --87.156.239.8 19:03, 1. Jul. 2017 (CEST)

Es sind natürlich seine Kreditgeber gemeint, darunter eben die Deutsche Bank. Sieht man sofort, wenn man nicht nur das Inhaltsverzeichnis anschaut. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:29, 1. Jul. 2017 (CEST)
Danke für eure Hinweise und @Klaus für deine gute Gliederungsidee für die Seite hier. Ich habe die Verbindlichkeiten mal erwähnt, auch wenn das nicht so furchtbar viel aussagt: Weder die Zahl der Aktiva noch die der Passiva entspricht vermutlich annähernd dem, was die Trump Trust seiner Söhne tatsächlich managt, aber es sind nun mal die neuesten Zahlen dazu. Dafür habe ich den Abschnitt Kreditgeber gestrichen und in den Abschnitt Vermögen integriert, denn dieser (wichtige) einzelne Satz gehört eigentlich besser im Zusammenhang dargestellt, finde ich. Einverstanden? Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:14, 1. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 11:17, 2. Jul. 2017 (CEST)

Lesbarkeit

Liebe Wiki-Redaktion, der Artikel läuft über von Meinungen, Vermutungen, Verdächtigungen (Mafia-Verbindungen etc.), konspirativen Hinweisen u. a. m. Wie wäre es, wenn man sich auf das beschränken würde, was - sowohl von Trumps (!) als auch von Gegnerseite - anerkannte Tatsachen sind, und man überließe alles Weitere den eifrigen Boulevardmedien? Das verbesserte die Lesbarkeit erheblich und würde dem Informationsauftrag von Wikipedia entsprechen, der hier politisch überformt und persönlich spekulativ verunstaltet ist. MfG Arn Lund, Juli 2017

Erstens: Es gibt hier keine Redaktion.
Zweitens: Nur zu schreiben, was von Trump und seinen Gegnern (oder Kritikern) gleichermaßen als Tatsachen anerkannt ist, kann ja wohl kein ernst gemeinter Vorschlag sein. Da bliebe kaum was Interessantes übrig, und wir müssten alle paar Tage was löschen, weil Trump mal wieder irgendwo seine Meinung geändert hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:05, 23. Jul. 2017 (CEST)
Zu Zeiten von offiziell geäußerten alternativen Fakten gibt es keine allgemein anderkannten Tatsachen mehr, sondern mehrere Parallelwelten, die wenig bis nichts Gemeinsames haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:46, 23. Jul. 2017 (CEST)
Oben wird in #Artikel-Schönheitspreis kritisiert, dass der Artikel zu wenig Spekulationen über Trump aufnimmt, hier, dass es zu viel sei – man sieht hier vor allem, dass man es bei diesem Artikel niemandem rechtmachen kann und wir womöglich auf einem ganz guten Mittelweg sind. Ansonsten gibt es ja seriöse, anerkannte Fakten auch im Fall Trump, selbst wenn er täglich dagegen anarbeitet: Und es spricht nichts dagegen, sondern vielmehr sehr viel dafür, gerade Trump sein zersetzendes Bullshitting nicht durchgehen zu lassen, sondern diese Fakten zu schildern. --Andropov (Diskussion) 00:23, 24. Jul. 2017 (CEST)

Antwort: Lieber Klaus, insofern ein Text erstellt und bearbeitet wird, gibt es das, was man Redaktion nennt, gleich, wie viele aus welchen Motiven daran mitarbeiten; zum Zweiten, es gibt selbstverständlich bekannte Justizprozesse und definierte Schritte der Entwicklung des Trump'schen Wirtschaftsimperiums, weiter klare Wechsel in der Familiengeschichte, ebenso gesicherte Schritte in der politischen Entwicklung und offene Skandale, die allesamt, auch für Donald Trump, unzweifelhafte Tatsachen seiner Biografie sind. Wenn hier Bearbeiter Antropov davon spricht, man dürfe Trump sein "zersetzendes Bullshitting" nicht durchgehen lassen, dann ist das genau der Punkt, an dem meine Kritik ansetzt, denn Wikipedia ist kein und sollte kein moralisierendes politisches Instrument sein, sondern ein in seinen Quellen nachvollziehbares Informationsmedium ohne eigenmächtige inhaltliche Position. Würde man bei prominenten Personen aus Politik stets allen Tratsch und Klatsch, alles Spekulative und irgendwo Nachgesagte mit aufnehmen wollen (was hier bei Trump mit Leidenschaft getan wird), würde man Wikipedia als seriöses Nachschlagewerk bald zugrunde gerichtet haben. Damit disqualifizierte sich eine "Enzyklopädie" als "Wissenssammlung" und pervertierte sie zu einer politischen Waffe im Interesse partikularer Überzeugungen. Zuletzt, was die "Fakten" angeht, ja sicher, es gibt Tatsachen, darum geht es mir ja, und natürlich sind Tatsachen immer der Interpretation zugänglich, weshalb es guten Sinn macht, diese Interpretationen in einer Wissenssammlung außen vor zu lasssen. Mfg AL

Dass Trump Bullshitting im Sinne von Harry G. Frankfurt betreibt, ist ein Faktum. Die durchschnittlich vier bis fünf irreführenden bis falschen Statements pro Tag, seitdem Trump an der Regierung ist, sind auch Fakten. Was ich hier auf der Diskussionsseite schreibe, würde ich nicht in den Artikel einbringen; hier sind wir etwas freier auch eigene Meinungen durchscheinen zu lassen, solange das die Artikelarbeit nicht berührt (es ist sogar eher ein Zeichen von Transparenz, dass ich mich hier nicht verstelle, finde ich, denn niemand, auch du nicht, ist ohne Standpunktgebundenheit). Gut und weiterführend wäre es, lieber Arn, wenn du hier konkrete Textstellen im Artikel aufzeigst, die du nicht gelungen findest („was hier bei Trump mit Leidenschaft getan wird“: ja wo denn?), bisher wirkt auf mich nämlich dein Eingreifen mit freischwebenden Werturteilen über die hier Mitschreibenden („persönlich spekulativ verunstaltet“, „bald zugrunde gerichtet“) moralisierend. Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:00, 29. Jul. 2017 (CEST)

Da hier keine konkrete Kritik kommt, erledige ich das. --Andropov (Diskussion) 19:45, 18. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 19:45, 18. Aug. 2017 (CEST)

Personal-Karussell

Scaramucci schon wieder gefeuert, Kelly befördert. Zu ersterem haben wir seit dem 22. Juli einen Artikel, zu letzerem noch keinen, obwohl der schon lange der Mann für die Mauer war. Offenbar sind wir hier, da sich die Community überhaupt nicht dafür interessiert, auf ziemlich verlorenem Posten. Selbst als sekundärer Newsticker sind wir nicht mehr zu gebrauchen. No ideas, just concern. --Klaus Frisch (Diskussion) 05:08, 1. Aug. 2017 (CEST)

Grüß dich, ich habe gerade keine Zeit, aber schon länger die Abschnitte zum Personal vorgehabt zu straffen. John F. Kelly haben wir doch? Als sekundären Newsticker sehe ich uns eigentlich nicht, sondern als Synthetisierer von Dingen, die sich als über den Newszyklus heraus haltbar erwiesen haben. Das klappt hier nicht besonders gut, finde ich aber im Rahmen dessen, was ein Freiwilligenprojekt leisten kann und will. --Andropov (Diskussion) 10:06, 1. Aug. 2017 (CEST)
Oh, da bin ich in den (fast) unendlichen Weiten der Kellys irrtümlicherweise bei John Kelly (Politiker) hängengeblieben. Aber schön, dass du den besseren Überblick hast und meine Besorgnis zerstreuen konntest. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 10:54, 1. Aug. 2017 (CEST)

Auch wenn es nie ein Ende mit Trumps Komödienstadl gibt und Bannon wohl gerade endgültig seinen Abgang planen darf, erledige ich das hier auch mal. --Andropov (Diskussion) 19:47, 18. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 19:47, 18. Aug. 2017 (CEST)

Veränderung Einleitung

[30] - bitte begründen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 08:09, 13. Aug. 2017 (CEST)

Ist keine "Neueinfügung". Nice Try. EOD. --Jens Best (Diskussion) 08:12, 13. Aug. 2017 (CEST)
Bitte Diff-Link, wo diese Passage längeren Bestand hatte. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 08:17, 13. Aug. 2017 (CEST)
Der Ersteintrag fand, am 30.05.2017, 16:44 Uhr, hier: [31] und ohne jeden Beleg statt. --Dontworry (Diskussion) 08:23, 13. Aug. 2017 (CEST)
Du hast das mit der Funktion der Einleitung wohl nicht verstanden. Kannst dich ja während deiner kommenden Schreibpause ein wenig einarbeiten. Wenn du dann konkrete inhaltliche Fragen hast, sprich am Artikel mitarbeiten willst, kannst du dich dann ja wieder melden. --Jens Best (Diskussion) 08:26, 13. Aug. 2017 (CEST)
(BK) Genau, am 30. Mai 2017 eingefügt und seitdem bis gestern ohne jede Beanstandung. Wenn du der Ansicht bist, dass das anders lauten müsste, bring deine Kritik ohne Artikel-Edit-War auf der Disk. an. Eine Einleitung fasst, wie jeder etwas länger mitarbeitende Wikipedianer weiß, die Artikelinhalte zusammen und braucht deshalb keine eigenen Belege; die finden sich, wie ich in der Zusammenfassung deutlich gemacht habe, in den Abschnitten zu Trumps politischen Positionen sowie Sprache und Stil bzw. Verhältnis zu den Medien. Ich habe nichts dagegen, das Wort eklektisch gegen ein Nicht-Fremdwort auszutauschen. --Andropov (Diskussion) 08:28, 13. Aug. 2017 (CEST)
Versprochen: ich werde mich nicht mehr in diesen „Käfig voller Narren“ begeben! ;-) --Dontworry (Diskussion) 08:30, 13. Aug. 2017 (CEST)

Ein weiterer Fakt ist, dass nur die „negativen Punkte“ seines Programmes in der Einleitung angeführt werden - entspricht nicht WP:NPOV. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 08:31, 13. Aug. 2017 (CEST)

Der Abschnitt ist nicht zu beanstanden - er fasst das Verhalten von Trump gut zusammen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 08:32, 13. Aug. 2017 (CEST)
Das ist sein einziges Programm? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 08:36, 13. Aug. 2017 (CEST)
Vor allem müsste Bwag erklären, welche positiven Programmpunkte Trumps denn bitte fehlen sollen und was an den genannten negativ ist: Trump selbst findet diese ja tremendous, bigly. --Andropov (Diskussion) 08:36, 13. Aug. 2017 (CEST)
Ach lies mal im englischen Artikel nach: [32]. Übrigens, die schaffen einen Artikel, ohne einseitige Programmauswahl in der Einleitung - ist das bei uns auch möglich, oder schreiben wir hier eine Politpostille anstelle einer Enzyklopädie? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 08:44, 13. Aug. 2017 (CEST)
Den englischen Artikel kenne ich, der schreibt übrigens ganz ähnlich wie dieser in diesem Punkt („Commentators described his political positions as populist, protectionist, and nationalist. His campaign received extensive free media coverage; many of his public statements were controversial or false.“). Vielleicht liest du vorher mal nach, bevor du andere Wikiartikel unzutreffend für deine eigene Meinung anführst. Also: Was ist dein konkreter Vorschlag? Außer Edit-War und Aggression hast du bisher überhaupt keine Susbstanz angeboten. --Andropov (Diskussion) 08:49, 13. Aug. 2017 (CEST)
Schau, da ist schon mal der kleine Unterschied: Im englischen wird geschrieben: Commentators described his political positions as Populist ...“. Bei uns wird es als „allgemeine Tatsache“ hingestellt: [33]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 09:11, 13. Aug. 2017 (CEST)
Im englischen Artikel kommt Kritik nur knapp und ziemlich versteckt vor, während sie in der Realität ja massiv ist und in unserem Artikel entsprechend dargestellt ist. Die Zusammenfassung aus der Einleitung zu löschen, ist keine Option. Und wenn nach dem Editwar und dem Fehlurteil, es habe sich um eine gerade erfolgte Neueinfügung gehandelt, von Bwag keine substantiellen Vorschläge kommen, dann wird halt wieder auf die Version vor dem Editwar zurückgesetzt. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:14, 13. Aug. 2017 (CEST)
Dann fügt wenigstens „Commentators described“ ein und „teilweise“, oder ist sein Programm zur Gänze: „eklektisches, veränderliches politisches Programm“? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 09:16, 13. Aug. 2017 (CEST)
Es ist im Artikel recht ausführlich dargestellt, was er für Positionen vertritt oder vertreten hat und wie er sie teils auch geändert hat. Auf der Grundlage dieser Ausführungen sollte ein Zusammenfassung in der Einleitung stehen. Wer das Zusammenzufassende nicht kennt, kann da nicht mitreden. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:31, 13. Aug. 2017 (CEST)
Nun haben wir Lutherjahr, dessen Verdienste u.a. darin bestanden, die Bibel aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt zu haben. Wir in der WP sollten es ihm sprachlich gleichtun und nicht mit einer unverständlichen Sprache der "Herrschenden" das lesende Publikum letztlich im Ungewissen lassen. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:40, 13. Aug. 2017 (CEST)
Erneuter peinlicher Versuch, der fast geklappt hätte, sich mal wieder gegen den neutralen Standpunkt hinwegzusetzen, solange er der linken Ideologie entspricht. Und bevor ich von Jens Best als Nazi abgestempelt werde: Ich halte weder von Trump noch von seiner Politik etwas. DestinyFound (Diskussion) 13:47, 13. Aug. 2017 (CEST)
Schlimm genug, dass man so etwas ständig explizit sagen muss. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:56, 13. Aug. 2017 (CEST)
Könnte es sein, dass ihr peinlicherweise nicht bemerkt habt, dass es sich um einen Passus handelt, der schon am 30. Mai von Andropov geschrieben und bisher nie beanstandet wurde? Oder war das mit Jens Best nur ein Seitenhieb?   --Klaus Frisch (Diskussion) 14:21, 13. Aug. 2017 (CEST)
Könnte es sein, dass ich z.B. das überhaupt nicht behauptet habe? --  Nicola - kölsche Europäerin 14:36, 13. Aug. 2017 (CEST)
Hab ich auch nicht behauptet, aber er verteidigt ihn. Und er wird beanstandet, drum ist er jetzt ja glücklicherweise draussen. DestinyFound (Diskussion) 22:07, 13. Aug. 2017 (CEST)
@Klaus Frisch: Nein, s.o. mein Beitrag von 8:23 Uhr. Aber es könnte sein, dass bei eurer obsessiven Bearbeitungsfrequenz („...recht ausführlich dargestellt...“ ist nämlich eine schamlose Untertreibung eures Änderungs- und Editierwirbels) an diesem Artikel (etwa Faktor 10 zur Twitterfrequenz von Trump) nicht jedermann Zeit und Lust hat alle eure Stilblüten zu registrieren/kontrollieren und gegebenenfalls zu eliminieren. Mir kommt immer mehr der Verdacht, dass einige user glauben mit ihrer Bearbeitung politische Wirkung (bei wem auch immer) erzielen zu können, was natürlich völlig absurd ist. --Dontworry (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2017 (CEST)
Meine Frage richtete sich an DestinyFound und Nicola, deren Andeutungen ich nicht verstanden habe. Aber jetzt ist die Überschrift ja korrigiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:58, 13. Aug. 2017 (CEST)
Und einen Editierwirbel gab es beim Artikel nur während des von dir angezettelten Editwars. Ansonsten war auch schon mal ein paar Tage gar nichts los. Der Artikel ist in guten Händen. Ein Verzicht auf sinnfreie Spekulationen könnte aber hier die Editierfrequenz senken und die Kommunikation unter ernsthaft Interessierten erleichtern. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:05, 13. Aug. 2017 (CEST)

Dontworry, Bwag und jetzt noch DestinyFound und Nicola. Ich sehe hier keine substanzielle Arbeit an der Sache. Wieder mal nur das Verschleppen einer sowieso sinnlosen Diskussion fernab von thematischer Kompetenz, inklusive dem üblichen verleumderischen ad-hominem-Wording gegen meine Person. Mein Tipp: Hier wird auch bis zum Ende der Artikelsperre nichts inhaltlich kommen. --Jens Best (Diskussion) 16:31, 13. Aug. 2017 (CEST)

Solange der POV-Teil draussen bleibt, darfst du dich gerne als der Überlegene, Kompetentere und Orakel sehen. DestinyFound (Diskussion) 22:07, 13. Aug. 2017 (CEST)
Solange keine bessere Fassung gefunden wurde (und nicht einmal ansatzweise darüber diskutiert wird), kommt er selbstverständlich wieder rein. Und ich behalte mir vor, weitere derartige Beiträge künftig zu entfernen. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:16, 13. Aug. 2017 (CEST)
Du sagst also solange keine neutrale Version gefunden wurde, kommt eine wertende wieder rein? DestinyFound (Diskussion) 22:31, 13. Aug. 2017 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass dir die Regeln und das übliche Procedere vertraut sind. Die Einleitung ist eine Zusammenfassung des Artikels, und bislang wurde nicht einmal ansatzweise versucht aufzuzeigen, inwiefern der per Editwar und seltsamem Adminentscheid für die Dauer der Sperre rausgeworfene Absatz diesbezüglich korrigiert werden sollte. Ich habe vollstes Vertrauen darin, dass Andropov die betreffenden Passagen sehr gut zusammengefasst hat, und keiner von denen, die in der letzten Zeit hier konstruktiv mitgearbeitet haben, hat da irgendwelche Zweifel geäußert. Die beiden Editwarrior wurden übrigens sehr deutlich verwarnt, und der sperrende Admin ist selbstverständlich mit einer Rücksetzung auf den Stand vor dem EW einverstanden, falls die Sperre nicht für die Suche nach einer besseren Fassung des Absatzes genutzt wurde. Da dieser Tag nicht genutzt wurde, wird das dann halt irgendjemand machen. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:41, 13. Aug. 2017 (CEST)
Du bist meiner Frage ausgewichen. DestinyFound (Diskussion) 09:09, 14. Aug. 2017 (CEST)
Eklektizistisch ist eine mE zutreffende Charakterisierung. Und hast du überhaupt irgendwo geschrieben, was da nicht neutral sein soll? Smalltalk kann man bei mir nicht einfordern. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:31, 14. Aug. 2017 (CEST)
"mE" triffts genau. Es ist deine Meinung und das entspricht eben nicht dem neutralen Standpunkt. DestinyFound (Diskussion) 10:08, 14. Aug. 2017 (CEST)
Es ist das Urteil, das ich mir gerade gebildet hatte, weil du diesbezüglich nachgestochert hattest. Der Text stammt nicht von mir, und Andropov, der ihn im Mai verfasst hat, hat ganz oben geschrieben, dass er selbstverständlich für Verbesserungen offen ist. Es kamen aber keinerlei Vorschläge, nur belangloses Geschwätz. Insbesondere auch von dir. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:40, 14. Aug. 2017 (CEST)
Dein Gegenargument, dass es sich um POV handelt ist also "stammt nicht von mir" und "niemand hat eine neutrale Variante vorgeschlagen"? DestinyFound (Diskussion) 12:28, 14. Aug. 2017 (CEST)

Bitte nach der Sperre konkret die Formulierungen im Einleitungs-Abschnitt diskutieren. Meine persönliche Meinung: Nicht sehr gebräuchliche Fremdwörter wie "eklektisch" sind hier ungünstig, insbesondere wenn sie im sonstigen Artikel nicht verwendet werden. Eigentlich sollte es umgekehrt sein, und die Einleitung fasst möglichst allgemeinverständlich zusammen, was im weiteren auch in Fachsprache ausgeführt werden kann. Umgekehrt ist eine Einleitung ohne Verweis auf Trumps politisches Programm und einen Link auf Trumpismus sicher grob unvollständig. Deswegen sollte dazu schon irgendwas stehen. --Magiers (Diskussion) 13:05, 14. Aug. 2017 (CEST)

Das Wort "eklektisch" kommt über 450mal in der Wikipedia vor und gehört laut Duden zu den hundertausend häufigsten Worten der deutschen Sprache. Da es sich hier nicht um die (nicht existente) Wikipedia in einfacher deutscher Sprache (vergleichbar mit Simple English Wikipedia) handelt, sondern um die deutschsprachige Wikipedia, halte ich dieses Wort für zulässig. Sollte ein Leser (oder Benutzer) dieses Wort nicht kennen, kann er/sie ja diese wunderbare Wikipedia-Funktion nutzen und auf den Blau-Link klicken. --Jens Best (Diskussion) 14:20, 14. Aug. 2017 (CEST)
In Bio-Artikeln (mein Fachgebiet) kommen massenhaft Fachbegriffe vor, die den meisten Lesern nicht geläufig sind. Das finde ich oft übertrieben (macht den Eindruck, als wollten die Autoren damit protzen), aber oft ist es gar nicht zu vermeiden, diese Begriffe zu verwenden. Und umgekehrt ist es ja auch sinnvoll, dass unsere Leser ihren Wortschatz erweitern. Ich wusste bis heute morgen auch nicht genau, was „eklektisch“ bedeutet (und hab erst jetzt die richtige Schreibweise erlernt ;). Aber das lässt sich ja, wie du sagst, durch einen einfachen Klick beheben. Ich wüsste erst mal keine andere Formulierung, um dieses prägnante Fachwort zu vermeiden. „Sein aus Versatzstücken verschiedener politischer ... zusammengesetztes“ wäre nicht wirklich besser, oder? (Und das hab ich jetzt dem Artikel Eklektizismus entnommen :). --Klaus Frisch (Diskussion) 16:14, 14. Aug. 2017 (CEST)
Nun könnte man sich in der Tat konstruktive Gedanken über eine griffigere Formulierung machen - wenn man denn überhaupt noch Lust hätte, sich in diesen Artikel einzubringen. Mit Sicherheit kann man "eklektisch" so allgemeinverständlich ausdrücken, dass es sprachlich akzeptabel ist - das geht mit allem, wenn man nur weill. Aber wer möchte schon in der Folge diffamiert werden oder seine diesbezügliche Überlegungen als "Gelaber" und ähnliches bezeichnen lassen? Hier wurde man erfolgreich weggebissen - übrigens von einem Benutzer, der außer zwei Revertierungen bisher auch nichts Konstruktives zum Artikel beigetragen hat, es sich aber anmasst, über andere Benutzer zu urteilen.
So wird das nix mit einer Konsensfindung in Kooperation. Oder traut sich wer? --  Nicola - kölsche Europäerin 18:23, 14. Aug. 2017 (CEST)
Wie oben aufgezeigt, ist "eklektisch" gemäß Duden ein sprachlich nicht super-seltenes oder gar unpassendes Wort, das nur sehr gebildeten Menschen bekannt ist. Sollte ein Leser das Wort nicht kennen, gibt es das interessante Feature des verlinkten Artikels in der Wikipedia. Viele Menschen benutzen diese Funktion, um Wissenslücken über Begriffe zu schliessen. Es gibt auch eine aktuell noch laufende Anfrage auf Meta-Wiki für eine Sprachversion "Simple German" ("Einfaches Deutsch"). Wer das Wort "eklektisch" als 'nicht allgemeinverständlich' abqualifiziert, sollte sich überlegen, warum er/sie so geringere Ansprüche an das allgemein vermittelte Wissen hat. Und sich fragen, ob er/sie den Leser hier nicht ein wenig wie Blödmänner behandelt. Ein wenig Anspruch an die Sprache hat noch keiner Enzyklopädie geschadet. --Jens Best (Diskussion) 18:55, 14. Aug. 2017 (CEST)
Mal ungefragt noch ´ne Meinung eines fast „unbeteiligten“ Lesers, der das Wort auch nicht kannte. Laßt es bitte. Es irritiert anfangs, macht aber ganz bestimmt nicht dümmer. Und das ist ja der Sinn einer Enzyklopädie :) Also, nicht wirklich ein Grund zum Streiten.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:15, 14. Aug. 2017 (CEST)
Der Streit ging nicht um das Wort an sich oder um die Formulierungen - schön wärs gewesen, sondern darum, die Stirn zu haben, die Formulierungen in Frage zu stellen. Es vor allem dann in Frage zu stellen, wenn man denn nicht am Artikel mitgearbeitet habe - was allerdings für andere genau so gilt. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:44, 14. Aug. 2017 (CEST)
Ich hatte wenig Zeit und noch viel weniger Lust, mich hier zu beteiligen: Denn von den Kritikern kam nicht irgendetwas Konkretes oder ein Umformulierungsvorschlag, nichts also, über das man in einen konstruktiven Austausch hätte treten können. Gerade dir, Nicola, hatte ich mehr Substanz zugetraut. Absolut nicht nachvollziehbar ist, dass du dann so tust, als wenn es an der „Gegenseite“ liegen würde, dass hier kein Gespräch zustandekommt, ich habe ganz oben in diesem Abschnitt schon gesagt, dass ich auf das inkriminiertebeanstandete Wort keineswegs bestehe und selbstverständlich für Umformulierungsvorschläge offen bin. Welche Stirn eine Gegenrede dazu brauchen soll, müsstest du mal erklären, Nicola. Klaus und Jens danke ich für ihren Einsatz hier; ehrlich gesagt habe ich dich, Jens, bisher manchmal skeptisch gesehen, weil ich fand, dass du mit deiner zuweilen aggressiv-polemischen Art eine Verständigung zur Sacharbeit erschwerst. Hier kann ich jedes Wort von dir unterschreiben. Damit verabschiede ich mich aus der Diskussion, bis der erste konstruktive Gegenvorschlag auf dem Tisch liegt. --Andropov (Diskussion) 00:23, 15. Aug. 2017 (CEST)
ist ja (fast) lustig hier; ich musste jedenfalls das Wort erst ein paar Mal laut vor mich hinsprechen, um es über die Lippen zu bringen... trotzdem danke für den erweiterten Wortschatz :) --Arieswings (Diskussion) 15:47, 15. Aug. 2017 (CEST)
Ich persönlich habe kein Problem mit dem Begriff eklektisch. Aber um es vielleicht etwas verständlicher auszudrücken: Wie wäre es mit: Sein meist auf Floskeln beruhendes, oft beliebig veränderlich und daher auch unberechenbar erscheinendes politisches Programm enthält Elemente des Populismus, Protektionismus und Isolationismus. Trump zieht mit einer einfachen Sprache, provokanten Äußerungen sowie radikalen Vorschlägen – etwa zur Immigration und zum Islam – die Aufmerksamkeit der Medien in besonderer Weise auf sich.
Ich weiß, dass es das, was mit eklektisch gemeint ist, wohl nicht exakt trifft, aber dennoch dürfte diese Formulierung den im weiteren Artikel belegten Inhalt passend zusammenfassen und dem nahekommen, was im genannten Absatz gemeint ist. Bloß mal so als Nebenbei-Vorschlag; wie gesagt, von einem, der dennoch auch mit dem eklektisch leben kann. Gruß in die Runde, bin auch schon wieder weg. --Ulitz (Diskussion) 16:56, 15. Aug. 2017 (CEST)
Danke für deinen Vorschlag, Ulitz! Kann ich mit leben, auch wenn mir die Ersetzung von eklektisch (= aus Versatzstücken ganz unterschiedlicher politischer Strömungen zusammengesetzt) durch auf Floskeln beruhend nicht so recht einleuchtet; und dass das Programm auf Floskeln aufbaut, scheint mir nicht wesentlich zu sein (das ist ja unter Politikern eher üblich und deshalb mE nicht enzyklopädisch berichtenswert). Gibt es weitere Meinungen? --Andropov (Diskussion) 21:07, 15. Aug. 2017 (CEST)
„Floskeln“ wird die Trump-Fans noch mehr in Rage bringen, denn da weiß jeder gleich, dass das was schlechtes ist. Und es ist nicht an uns, da was vorzuschlagen, sondern an denen, die den Artikel 2x in die Sperre getrieben haben. Wer nach Ablauf der Sperre den Editwar fortsetzt, ohne hier einen Konsens erzielt zu haben, hat bei der dann folgenden VM schlechte Karten. Und wenn er nicht einmal einen diskutablen Vorschlag gemacht hat, erst recht. Also lasst uns der Artikelsperre was Gutes abgewinnen: Entspannt euch. Es gibt ja gerade nichts Dringendes zu tun, und 3 Tage reichen gewöhnlich aus, damit Trolle sich trollen. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:37, 15. Aug. 2017 (CEST)

Da hier keine Diskusssion über eine konkrete ARtikelverbesserung zustandegekommen ist, erledige ich hier auch mal. Vielleicht findet sich ja innerhalb einer Woche (bis zur Archivierung) doch noch jemand außer Ulitz, der etwas Konstruktives vorschlägt. --Andropov (Diskussion) 19:49, 18. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 19:49, 18. Aug. 2017 (CEST)

wanted: Abschnitt 3.4.4.6 Dritte Auslandsreise 'Frankreich'

unter 3.4.4 Außen- und Sicherheitspolitik.

(https://www.google.de/search?q=%22Macron%22+%22Trump%22+%22results%22&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=SyVrWev6NKGk8wfQoZLoDQ#q=%22Macron%22+%22Trump%22+%22results%22&tbs=qdr:w ) , --Neun-x (Diskussion) 10:34, 16. Jul. 2017 (CEST)

Grüß dich @Neun-x: Es ist doch offensichtlich, dass Donald Trump mit so vielen Abrufen und Beobachtern und so viel Aufmerksamkeit, wie er sie zieht, auch von den Artikelautoren beobachtet wird. Es ist also schon klar, dass er gerade in Frankreich war. Wenn du einen Formulierungsvorschlag hast, bau ihn gern ein, ansonsten lohnt sich ein Hinweis wie dieser eigentlich nicht. --Andropov (Diskussion) 15:01, 16. Jul. 2017 (CEST)
Naja, seine erste Reise war sehr interessant, sein erster G20-Gipfel war sicher auch relevant, aber der (eher inoffizielle) Besuch bei Macron erscheint mir schon nicht mehr so bedeutsam. War da was besonderes? Bei Barack Obama hab ich nichts über dessen Reisen gefunden. Auf der anderen Seite: Trump war früher nur 2x in Europa. Ein Besuch bei einem seiner Golfplätze in Schottland und ein heimliches Treffen mit Melanias Eltern in Slowenien an deren 35. Hochzeitstag. Also wenn schon, denn schon ... ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 16:42, 16. Jul. 2017 (CEST)
Hallo @Andropov:, ich hab mich zu dem Hinweis entschlossen, weil
a) Sommer ist / Schulferien in vielen Bundesländern sind
b) weil ich nach einer ersten Recherche unschlüssig war (und noch bin), ob der Besuch erwähnenswert ist und
c) weil viele WP-Autoren nur noch Kleinigkeiten (Kommafehler, Tippfehler u.ä.) bearbeiten und sich (gerade in so speziellen Artikeln wie 'Donald Trump') kaum noch jemand aufrafft (traut?) einen neuen Abschnitt zu schreiben. Vielleicht denken manche/viele "die Platzhirsche und WP-Vielschreiber werden das schon machen" - das ist aber nicht immer so.
Derohalber war ist so frei, diesen Wunsch ('wanted') hier zu äußern. --Neun-x (Diskussion) 21:36, 16. Jul. 2017 (CEST)
Well then :) Ich denke, wir kommen bei diesem Artikel einfach nicht hinterher, ihn wirklich aktuell zu halten, weshalb ich es ganz OK finde, wenn wir immer mal ein paar Tage und Wochen verstreichen lassen, bevor wir die neuesten Wichtigkeiten (covfefe) einbauen. Ansonsten scheinst du Recht zu haben: An den Artikel traut sich im Moment niemand so recht dran. Werde ich auch schon zum Platzhirsch? :) Schönen Abend, --Andropov (Diskussion) 21:41, 16. Jul. 2017 (CEST)
Nee, Andi, ich übe gerade in meinem anderen MMORPG called TESO die mir bislang ganz fremden Fähigkeiten einer AssasinIn, und im Notfall würde ich mich von hinten anschleichen und dir mit meinen beiden Dolchen die Klöten abschneiden. Dann wäre Schluss mit Testosteron. ;) @Neun-x: Hier herrscht wirklich ein krasser Personalmangel, angesichts der Abrufstatistik. Warum auch immer. Aber der Artikel ist nicht gesperrt, und es droht keinerlei besonderes Ungemach, wenn jemand wie du nach Herzenslust loslegt. Wobei es allerdings viele weitaus wichtigere Punkte gibt als Trumps erfolgreiche Einbindung in Macrons Charme-Offensive. Und es dürfte nicht viele Artikel geben, wo du mit wenig Aufwand so viele Leser erreichen könntest. :) Grüße an euch beide (damit jetzt wirklich klar ist, wie das mit den Klöten gemeint war), --Klaus Frisch (Diskussion) 22:58, 16. Jul. 2017 (CEST)

Ich habe die Auslandsreisen unter eine gemeinsame Überschrift gestellt und Paris ausgelassen, weil das bisher keine weiteren Wellen geschlagen hat (eher bei Macron, dem die Franzosen sein anschmiegsames Verhalten offenbar mehrheitlich übelgenommen haben). Deshalb schlage ich diesen Abschnitt auch für die Archivierung vor. --Andropov (Diskussion) 15:36, 25. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 15:36, 25. Aug. 2017 (CEST)

Informationsseite oder Trump bashing?

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Plattform um persönliche Fehden mit ungeliebten Präsidenten zu führen.

Wen interessiert wie viel Urlaub er gemacht hat oder ob er Steuern bezahlt hat oder nicht? Was soll das hier alles? (nicht signierter Beitrag von 84.253.9.177 (Diskussion) )

Wir richten uns nach zuverlässigen Informationsquellen, etwa seriösen Medienberichten, und bemühen uns darum, eine ausgewogene Auswahl davon zu berichten. Wenn du den Eindruck hast, dass das hier nicht gelungen ist, kannst du gern Änderungen vorschlagen. Trumps Freizeitaktivitäten und unveröffentlichte Steuererklärung scheinen mir aber durchaus Themen zu sein, die in der Weltpresse immer wieder behandelt werden. --Andropov (Diskussion) 15:31, 25. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:58, 4. Sep. 2017 (CEST)

Trumps gerade geleakte Telefonate kurz nach Amtsantritt

Bei seinem ersten Telefonat mit dem mexikanischen Präsidenten im Januar 2017 hat er diesen massiv bedrängt, sich nicht mehr öffentlich gegen den Mauerbau auszusprechen, und dabei in kaum zu fassender Offenheit seine ganz persönlichen Gründe genannt:

https://www.washingtonpost.com/world/national-security/you-cannot-say-that-to-the-press-trump-urged-mexican-president-to-end-his-public-defiance-on-border-wall-transcript-reveals/2017/08/03/0c2c0a4e-7610-11e7-8f39-eeb7d3a2d304_story.html?hpid=hp_rhp-top-table-main_no-name%3Ahomepage%2Fstory&utm_term=.208d53bfcc26

Gegenüber dem australischen Staatschef Turnbull einen Tag später ist er ausgerastet und hat dann das Gespräch abgebrochen. Da ging es aber nur um ein paar Flüchtlinge. (Aus europäischer Sicht sind 1250 ein paar.) In beiden Fällen ist aber offensichtlich: Es ging ihm auch im Umgang mit anderen Staatschefs nur um ihn selbst. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:32, 4. Aug. 2017 (CEST)

Ja, finde ich auch eine wichtige Sache, die ich in dem neuen Abschnitt Verhältnis zu den politischen Eliten einbauen würde (in diesem Fall: die internationalen Eliten, die sich auch in diplomatischen Fragen einen feuchten Kehricht um The Donald scheren, siehe auch Diplomats laughing at Trump over leaked Mexico transcript und was ich als Einleitung für die erste Auslandsreise geschrieben habe über die präventive Schadensbegrenzung, die gegenüber Trump ausgeübt wird). Ich würde allerdings noch ein paar Tage damit warten, bis jemand sich an eine weitere Synthetisierung dieser Vorfälle gemacht hat, wenn mir nicht jemand zuvorkommt. :) --Andropov (Diskussion) 18:57, 4. Aug. 2017 (CEST)
Da das niemand sonst aufgenommen hat, habe ich mal einen Vorschlag gemacht, der sicher verbesserbar ist, aber besser als nix möglicherweise; ich schlage auch diesen Abschnitt zur Erledigung vor. --Andropov (Diskussion) 20:41, 26. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 20:41, 26. Sep. 2017 (CEST)

Trumpismus

Da ich eben auf den Artikel Trumpismus gestoßen bin und der Artikel hier gesperrt ist, der Hinweis auf ein demnächst erscheinendes Buch zu eben diesem Thema:

Das sollte genügend Stoff bieten, um etliche der journalistischen Quellen zu ersetzen. Einer der Autoren, Ornstein, arbeitet für das konservative American Enterprise Institute, steht also nicht im Verdacht ein glühender Anhänger der Demokraten zu sein. Insofern ist eine ausgewogene und sachliche Analyse im 6-Augen-Prinzip zu erwarten. --Arabsalam (Diskussion) 15:55, 13. Aug. 2017 (CEST)

Finde ich einen wichtigen Hinweis und habe das Buch umseitig in die Literaturliste aufgenommen. Ansonsten archiviere ich hier erstmal. --Andropov (Diskussion) 20:30, 26. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 20:30, 26. Sep. 2017 (CEST)

Registrierung als Republikaner

Laut der englischssprachigen Ausgabe ist Mr. President seit 2012 als Republikaner regisitriert. Auch wenn zu zuvor bereits zweimal als solcher eingetragen war. MfG --89.14.57.42 19:52, 9. Sep. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis, und du hast Recht, wie die minutiöse Auflistung zeigt: en:Donald_Trump#Political affiliations – demnach war Trump seit 2009 als Republikaner registriert und wurde im Dezember 2011 wieder Unabhängiger, um dann fünf Monate später wieder Republikaner zu werden. Diese fünfmonatige Auszeit halte ich allerdings in der Einleitung nicht für so wesentlich, sollten wir aber unten stärker ausbauen. Was meinen die anderen, sollte man angesichts dieser etwas seltsamen Zickzack-Entwicklung lieber 2009 oder 2012 in der Einleitung schreiben? --Andropov (Diskussion) 20:10, 9. Sep. 2017 (CEST)
„und ist (mit kurzer Unterbrechung) seit 2009“. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:28, 9. Sep. 2017 (CEST)
Finde ich gut, baust du das gleich ein? Sonst würde ich das beim nächsten größeren Bearbeitungsschwung (auf einmal Zusammenarbeit mit Demokraten! etc.) mit erledigen. --Andropov (Diskussion) 22:06, 9. Sep. 2017 (CEST)
Done. Aber nur in der Einleitung. Weiter unten ist mir das grade zu kompliziert. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:45, 9. Sep. 2017 (CEST)
BTW: Früher hatte er ein gutes Verhältnis zu den Clintons, im Wahlkampf hat er aber Hillary als extrem korrupt bezeichnet. Das beruht offenbar auf einem massiven Einfluss der Mercers und Bannons, die das schon lange vorher geglaubt bzw. wirkungsvoll verbreitet haben. In deren drei Personenartikeln stehts jetzt drin, aber an welcher Stelle wir sowas hier unterbringen können, ist seit Monaten ungeklärt. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:52, 9. Sep. 2017 (CEST)
Danke dafür, bei Gelegenheit mehr :) Lässt sich Trumps Anti-Hillary-Kampagne klar mit Mercers Einfluss korrelieren? Er fing damit am 16. April 2016 an, war er da schon im Mercer-Boot? Ted Cruz ist ja erst am 3. Mai 2016 aus dem Rennen ausgestiegen. --Andropov (Diskussion) 13:02, 10. Sep. 2017 (CEST)
"Crooked" kann ja Vieles bedeuten. Aber das 2015 erschienene Buch en:Clinton Cash, ein darauf basierender Leitartikel in der Times und ein gleichnamiger, im Mai 2016 in Cannes uraufgeführter Film sind Werke von Bannons en:Government Accountability Institute, das wiederum von Rebekahs Family Foundation finanziert wurde. Wann das - vermutlich durch Bannon - an Trump herangetragen wurde, müsste man genauer nachschauen. Z.B. in Devil's Bargain, das ich hier liegen habe. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:27, 10. Sep. 2017 (CEST)
Habe gerade das Registrierungs-Dickicht halbwegs präzise bearbeitet und schlage für den Abschnitt eine Archivierung vor, wenn kein Gesprächsbedarf zu dem Punkt ist. --Andropov (Diskussion) 20:23, 26. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 20:23, 26. Sep. 2017 (CEST)

Seitenschutz, „Grand Jury“ & (Hausdurchsuchung bei) Manafort

Hallo, ich stelle grade überrascht fest, dass die Artikelseite ÜA-geschützt ist (nachdem ich „Grand Jury“ sowie die Hausdurchsuchung bei Manafort [1] einfügen wollte, finde hier aber - auf die Schnelle & mit Stichwortsuche „Seitenschutz“ keinen entspr. Hinweis, also dies hier: ? Der Link zur Seitenschutz-Disk? Danke, --Hungchaka (Diskussion) 14:44, 13. Aug. 2017 (CEST)

Wenn du eine Entsperrung beantragen möchtest, dann hier Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Oder habe ich Deine Frage nicht richtig verstanden? --  Nicola - kölsche Europäerin 14:48, 13. Aug. 2017 (CEST)
Nee, ich vermisste nur einen entspr. Hinweis irgendwo! (Oder kann der Seitenschutz für Einzelne aufgehoben werden?) --Hungchaka (Diskussion) 15:03, 13. Aug. 2017 (CEST)
Imo fehlt im Artikel der Zeitpunkt des Rücktritts Manaforts als Wahlkampfmanager. --Hungchaka (Diskussion) 15:06, 13. Aug. 2017 (CEST)
Bis zur Entscheidung der Grand Jury und des Sonderermittlers und dem Abschlussbericht, wird sicher noch viel Wasser den Potomac River hinab fließen, wenn wir da wegen jeder politischen Wasserstandsmeldung den Artikel ändern wollen, wird der Artikel bald platzen. Es wäre also sinnvoller den Bericht abzuwarten und dann einmal zu ändern. Vielleicht reichts ja für den Rücktritt und dann könnt ihr darüber einen schönen und umfangreichen Artikel basteln. --Dontworry (Diskussion) 15:04, 13. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 23:55, 7. Okt. 2017 (CEST)

Ausbildung

In diesem Abschnitt steht

Als Wochenendheimfahrer nahm Donald Trump nicht am Studentenleben teil; er war kein herausragender oder auffälliger Student, fand aber Anerkennung als Immobilienprofi. (Fußnote; Gwenda Blair: Donald Trump. The Candidate. Simon and Schuster, New York 2015, ISBN 978-1-4391-2937-1, S. 16 ff. )

Das Unterstrichene ist imo widersinnig : wie kann man gleichzeitig Student sein und als Immobilienprofi Anerkenung finden ? "S. 16 ff." ist eine unpräzise Quellenangabe; auf dem Seiten 16 bis 18 hab ich nichts 'Belegendes' gelesen. --Neun-x (Diskussion) 21:37, 2. Aug. 2017 (CEST)

Also Profi konnte er in dem zarten Alter noch nicht sein. Was steht denn tatsächlich bei Blair? Was Relevantes? Oder den Quatsch einfach streichen? (Unsere ganzen Artikel in dem Bereich wurden ja ursprünglich aus en.WP übernommen, und da hat er Fans. Ich hab seit vielen Monaten immer wieder so Zeug gefunden. Im Zweifel gegen das Zweifelhafte. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 22:53, 2. Aug. 2017 (CEST)
Das hatte der Benutzer:Ringelschnurz eingefügt, der für kreative Belegarbeit bekannt (und gesperrt worden) ist. Ich würde mich freuen, wenn jemand von euch sich darum kümmert. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:31, 4. Aug. 2017 (CEST)
danke @Klaus Frisch: und @Andropov: !
Ich hab's rausgetan.
Imo kann der Abschnitt archiviert werden. --Neun-x (Diskussion) 17:55, 5. Aug. 2017 (CEST)
Das nicht-unterstrichene in deinem obigen Zitat hättest du drinlassen können. Es sagt ja was über ihn aus. Dass du das über den Bruder rausgenommen hast, war richtig. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:03, 5. Aug. 2017 (CEST)
Ich hätte auch nicht alles gekürzt; meine Zusammenfassung des Boston-Globe-ARtikels vorher lautete: Während seiner Studienzeit war Trump akademisch, persönlich und politisch unauffällig und begann nebenher, mit einem vom Vater gestellten Startkapital von 2 Millionen Dollar marode Häuser günstig zu erwerben und nach der Sanierung mit Gewinn weiterzuverkaufen. Den Begriff „Wochenendheimfahrer“ finde ich problematisch, weil Trump an den Wochenenden tatsächlich in New York war, allerdings dort Immobiliengeschäfte machte und nicht einfach zuhause bei den Eltern saß. Aus dem Wochenendheimfahren würde ich auch nicht schließen, dass Trump nicht am Studentenleben teilnahm; vielleicht hat ja jemand anderes eine Idee, was über seine Studienzeit berichtenswert ist. --Andropov (Diskussion) 18:20, 5. Aug. 2017 (CEST)
Den ersten Teil meine Ausgangssatzes haben ich jetzt wieder eingebaut und nebenbei noch einige veraltende Aussagen entfernt; das ist radikal, aber anders wird man dieses Artikels nicht Herr, glaube ich. Kritik und Änderungswünsche werden aber entgegengenommen :) --Andropov (Diskussion) 18:04, 12. Aug. 2017 (CEST)
Wie überaus großzügig, von Eurer Lordschaft, dass Sie jetzt auch noch „Kritik und Änderungswünsche“ (auch freiwillig und unentgeltlich?) entgegennehmen - ich bin gerührt (+ nicht geschüttelt)! Wenn uns Eure Lordschaft auch noch erklären könnten, weshalb Sie nun wiederum den letzten (nicht den ersten) Teil des Anfangssatzes in die ungewöhnliche Form (üblicherweise findet man bei keinem der bisherigen Präsidenten einen derartigen Hinweis im Einleitungs-Eröffnungssatz [34]) „... und ein ehemaliger Unternehmer.“ revertiert haben und nicht diesen Hinweis im nachfolgenden Satz stehenließen, hätten wir - aber nur vielleicht - etwas mehr Verständnis. --Dontworry (Diskussion) 00:26, 13. Aug. 2017 (CEST)
Welche Laus über deine Leber gelaufen ist, weiß ich nicht, trotzdem eine Erklärung: Deine Änderung des ersten Satzes ist eine unter sehr vielen, die immer wieder vorgeschlagen werden, ohne dass der Satz dadurch stabil oder besser geworden wäre. Dieser erste Satz dient dazu, einen Überblick über die wichtigsten Punkte von Trumps Leben zu geben, und da gehört nun mal dazu, dass er nicht nur seit einem halben Jahr Präsident ist, sondern vorher in seinem 70-jährigen Leben die meiste Zeit Unternehmer war (ohne Politiker zu sein). Das halte ich für eine so wesentliche Information, dass sie nicht erst in den zweiten Einleitungsabsatz gehört. Zumal deine Formulierung Von 1971 bis 2017 war Trump als Unternehmer CEO des Mischkonzerns Trump Organization in meinen Augen sprachlich und sachlich unrund ist (warum „als“ Unternehmer?). Dass alle anderen Präsidentenartikel anders aufgemacht sind, sehe ich nicht als gutes Argument: Schließlich ist Trump extrem außergewöhnlich. --Andropov (Diskussion) 07:57, 13. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 23:53, 7. Okt. 2017 (CEST)

Streit mit US-Sportlern

Hallo, entschuldigt bitte, wenn dieser Punkt bereits an anderer Stelle erwähnt ist. Ich habe sowohl im Artikel als auch der Diskussion danach gesucht, aber keinen passenden Beitrag gefunden. Der nach Ansicht der Medien eskalierende Streit mit US-Sportlern nach Trumps Attacken gegen solche, die gegen Rassismus protestiert haben, ist sicher eine Erwähnung wert. Quellen u.a. FAZ, Frankfurter Rundschau. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 11:33, 25. Sep. 2017 (CEST)

Ist ja ganz neu, und wir müssen und können nicht immer tagesaktuell sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:11, 25. Sep. 2017 (CEST)
Kein Ding, ist ja auch eine Anregung für eine neue Info, keine Kritik an der bisher geleisteten Arbeit der vielen engagierten Autoren. :) Wegen des Artikelumfangs und seiner Komplexität traue ich mir selbst nicht zu, den Punkt einem Themenkomplex zuzuordnen und selbst einzuarbeiten, sondern möchte das lieber nur als Input an die erfahreneren Autoren weitergeben. :) Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 13:27, 25. Sep. 2017 (CEST)
Grüßt euch, das fehlt im Moment tatsächlich wie einige andere aktuelle Entwicklungen. Erwähnenswert im Moment finde ich die weitere Eskalation in der Nordkorea-Frage und das zähe Scheitern der Gesundheitsreform (und möglicherweise noch Trumps Einsatz für die Wiederwahl Luther Stranges). Den Sportler-Protest könnte man an vielen Stellen einbauen, spontan scheint mir Sprache und Stil sinnvoll, wo auf Trumps konfrontative Ausweichmanöver schon eingegangen wird und die ständig aktualisierten Listen von Menschen und Einrichtungen, die Trump beschimpft hat, erwähnt werden. --Andropov (Diskussion) 16:31, 25. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe mich jetzt für den Sportlerprotest-Einbau für den bisher knappen Abschnitt Zivilgesellschaftliche Proteste entschieden und bitte um kritische Durchsicht, ob das so in Ordnung ist, u. a. @Oasenhoheit:? --Andropov (Diskussion) 23:49, 7. Okt. 2017 (CEST)
Sieht aus meiner Sicht gut aus. Zumindest in den deutschen Medien habe ich zuletzt kaum mehr über diese Protestform und Trumps Reaktionen darauf gelesen, weshalb das Wesentliche damit erwähnt sein dürfte. Danke für die Einarbeitung. :) Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 09:32, 9. Okt. 2017 (CEST)
Der Streit geht weiter. Jetzt muss der Vizepräsident das Stadion verlassen, weil Trump das so will. [35] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:44, 9. Okt. 2017 (CEST)
Wow, was das für Kreise zieht. Und kaum sag' ich ich hätt' zuletzt nicht mehr so viel drüber gelesen, wird der Sachverhalt wieder erwähnt. Anscheinend haben weitere Sportmannschaften Einladungen ins Weiße Haus ausgeschlagen und Teamchefs sich geweigert, ihre Sportler für diese Protestform zu maßregeln. [36] Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 11:40, 9. Okt. 2017 (CEST)
Ist ein von vielen developing stories, die ich interessant finde, dieser Artikel ist aber extrem lang. Deshalb würde ich die weitere Entwicklung, sofern es keine großen Veränderungen gibt (Pence ist nur ein Weiterköchelnlassen des vorhandenen Konflikts, keine eigentliche Richtungsänderung), Spezialartikeln überlassen wie Proteste gegen Donald Trump, der schon lange nicht mehr ausgebaut wurde und in dem ich die Sportlerproteste auch mal versuchsweise eingebaut hatte. Würdet ihr euch darum kümmern, das dort aktuell zu halten? Damit würde ich auch den Vorschlag machen, das hier zu archivieren, wenn kein Widerspruch kommt. Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:31, 11. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 21:31, 11. Okt. 2017 (CEST)

Reaktionen seiner Regierungsmannschaft

@H-stt: Danke für deine wichtige Ergänzung! Ich freu mich, dass du dich am Artikelausbau beteiligst. Nicht sicher bin ich mir allerdings, ob der Platz der richtige ist, gehört der Abschnitt nicht eher in Präsidentschaft? Und ob diese doch eher tagesaktuellen Eindrücke nicht doch eher Newsticker sind, bin ich mir auch noch nicht ganz sicher und würde das auf die fundierte Einschätzung von David Frum konzentrieren statt einzelne Episoden zu schildern. Was meinst du? --Andropov (Diskussion) 14:13, 26. Jun. 2017 (CEST)

Das ist nicht tagesaktuell. Es beschreibt mehrere Ereignisse, die über weit mehr als einen Monat verteilt liegen. Frums Zusammenfassung ist aktuell, die habe ich im ersten und letzten Satz benutzt um eine Bewertung von einem der qualifiziertesten politischen Journalisten der USA zu zitieren. Grüße --h-stt !? 14:18, 26. Jun. 2017 (CEST)
Sehe ich anders, aber warten wir es ab, wie sich die Diskurslinien in den nächsten Monaten weiterentwickeln. Aber warum steht der Abschnitt nicht in Präsidentschaft? Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:33, 26. Jun. 2017 (CEST)
Wenn du es an einem anderen Ort in der Gliederung besser findest, verschieb das ganze Unterkapitel doch einfach. Ich hänge nicht an dieser Einordnung, fand aber keinen anderen Ort besser. Grüße --h-stt !? 15:19, 26. Jun. 2017 (CEST)
Würde Reaktionen seiner Regierungsmannschaft nicht noch besser unter Einschätzungen oder sogar Zweifel an der Amtsfähigkeit passen? Wäre nur davor und danach = bzw. == einzufügen. --Sitacu (Diskussion) 15:46, 26. Jun. 2017 (CEST)
Nein, weil es um konkrete Auswirkungen geht, nicht nur um unverbindliche Einschätzungen von irgendwem. Für mich war aber das der Grund, warum ich es hier unten eingefügt habe. Aber eben absichtlich in der höheren Ebene. Grüße --h-stt !? 17:15, 26. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab jetzt die Überschrift dem inzwischen wohl gewachsenen Inhalt angepasst und würde das Kapitel hinter "Unterstützer und Geldgeber" einfügen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:33, 29. Jul. 2017 (CEST)
Grüß dich und danke für den Vorschlag, Klaus! Finde ich gut, allerdings würde ich das am liebsten noch erweitern auf Verhältnis zur politischen Elite oder so. Und habe eine unglaublich böse, aber mE durchaus treffende Charakterisierung von Trumps Präsidentschaft gelesen, die ich hier erstmal zur Diskussion stelle:
Ronald Reagans frühere Redenschreiberin Peggy Noonan befand es als Trumps Hauptproblem, dass er mit seiner wehleidigen und weinerlichen Art gegen das herkömmliche, kontrollierte, coole und harte Männerbild der USA verstoße. Als Drama Queen unterminiere er jedes politische Fortkommen. Peggy Noonan: Trump Is Woody Allen Without the Humor. In: The Wall Street Journal, 27. Juli 2017 (englisch).
Das ist in meinen Augen heikel, weil natürlich Geschlechterklischees aufruft, aber ich finde ihren Vergleich gerade vor dem Hintergrund der inszenierten Alpha-Male-Kultur der Alt-Right grandios: Während George H. W. Bush jede Wählerin an ihren ersten Ehemann erinnert habe, erinnere Trump jeden Wähler an seine erste Ehefrau – hysterisch, laut, quatschend ohne Unterlass. Was meinen die anderen Mitleser, sollte man so etwas aufnehmen? --Andropov (Diskussion) 10:46, 30. Jul. 2017 (CEST)
LOL! Diese Peggy erinnert mich ... naja, gehört nicht hierher. ;) Die thematische Erweiterung finde ich gut. Wegen dem Sexismus weiß ich noch nicht; bin grade erst aus dem Bett gekommen. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:58, 30. Jul. 2017 (CEST) Ich kann im Wall Street Journal ohne Cash leider nur ein paar Zeilen lesen, aber Noonan greift halt vorhandene Klischees auf, und die wirken nun mal. Und wie du es gerade zusammengefasst hast, ist es humorvoll und erscheint mir daher nicht so arg böse. Meine Meinung ist da aber wohl nicht besonders relevant, weil ich mit Artikeln über lebende Politiker nur wenig Erfahrung habe. Was meint etwa Benutzerin:Arieswings? --Klaus Frisch (Diskussion) 18:24, 30. Jul. 2017 (CEST)
Ja, ich denke auch, dass wir in dieser Frage vielleicht etwas abwarten sollten :) Ich habe jetzt den Abschnitt wie besprochen umbenannt und noch mit einem mE guten Artikel von Jack Goldsmith ergänzt. --Andropov (Diskussion) 20:51, 30. Jul. 2017 (CEST)
Sehr gut. Ich hab's jetzt sogar noch eins weiter nach oben verschoben als zuvor beabsichtigt. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:07, 30. Jul. 2017 (CEST)
Da wir hier schon über Peggy Noonans Dekonstruktion der Trumpschen Männlichkeit gesprochen haben: Harvey Mansfield (wie passend benannt) hat einen hochinteressanten Artikel über Trumps „vulgäre Männlichkeit“ geschrieben. Irgendwann, wenn das wissenschaftlich aufgearbeitet ist, wäre die Männlichkeitskonstruktion bei Trump ein lohnendes Feld für den Artikel. Ich finde insbesondere den Gedanken interessant, dass Trump seine Wählerschaft mit einer ähnlichen Identitätspolitik beglückt hat (ihr eher armen Weißen seid diskriminiert und solltet eine „white identity“ ausbilden) wie sie für tatsächlich marginalisierte Gruppen (etwa Schwarze) etabliert worden ist. --Andropov (Diskussion) 21:27, 15. Aug. 2017 (CEST)

Anmerkung zu: "Verhältnis zur politischen Elite" – Ich finde das einen fragwürdigen Terminus, der hier nicht hingehört. Dieser Begriff im Kontext Trump ist die Sprache der Feinde der institutionellen Demokratie. Es handelt sich de facto um die Beziehung Trumps zur gelebten und mit Werten gerahmten demokratischen Realpolitik. Mein Vorschlag für eine andere Unterüberschrift: "Verhältnis zu politischen Institutionen und der administrativen Ebene" --Jens Best (Diskussion) 23:04, 18. Aug. 2017 (CEST)

Den Begriff kann man schon nehmen, grade diese Elite hat ja selbst auch öfters eher zweifelhafte Einstellungen zur Demokratie. [37] [38] --194.96.96.251 04:58, 19. Aug. 2017 (CEST)
Wir sind hier nicht auf irgendeinem ideologischen Schlachtfeld. Hier wird mit politikwissenschaftlicher Grundlage geschrieben. Der Elitenbegiff ist an dieser Stelle falsch, da es um die Probleme Trumps mit den institutionellen und administrativen Realität einer funktionierenden Demokratie geht. --Jens Best (Diskussion) 07:22, 19. Aug. 2017 (CEST)
Ich halte den Elitenbegriff nicht für falsch und die jetzige Lösung für mittelmäßig, ich mache mir nochmal Gedanken, ob wir eine umfassendere Bezeichnung finden. --Andropov (Diskussion) 09:00, 19. Aug. 2017 (CEST)
Natürlich gibt es in der Politikwissenschaft den Elitenbegriff. Aber hier gehört er halt nicht hin, denn es handelt sich um sein Verhältnis zu Institutionen und Administration. Diese werden von Menschen ausgefüllt, diese sind aber keine Elite, sondern erfüllen den Auftrag der Gemeinschaft in ihren Rollen. Hier eine pauschale "Eliten"-Aussage zu treffen, ist die Sprache derjenigen, die sich gegen dieses System (US-Demokratie) stellen. Deren Sprachmodi gehören aber nicht in eine Enzyklopädie. --Jens Best (Diskussion) 16:05, 19. Aug. 2017 (CEST)
+1 : gewählte Kongressabgeordete, Senatsabgeordnete, Mandatsträger in Organen von Parteien (Vorstand, Präsidium etc.) handeln in ihren Rollen. - Die Begriffe 'Eliten', 'Elite' (oder alternativ 'Establishment') sind in Deutschland (zu CH und A kann ich nichts sagen) afaik bei vielen recht pejorativ besetzt.
Aus vielen handelnden (Spitzen-)Politikern eine (1) Elite zu machen ... ist eine Vergröberung (dem Abstraktum 'Elite' können Verschwörungstheoretiker (noch) leichter krasseste Sachen unterstellen als Individuen). Ich habe aus "die Eliten" (die suggeriert fälschlich, man könnte diese vollständig aufzählen und kennte sie alle) gemacht "viele einflussreiche Gruppen [...] und RP-Politiker". --Neun-x (Diskussion) 20:25, 19. Aug. 2017 (CEST)
Mir leuchtet diese Engführung des Elitenbegriffs auf Verschwörungstheoretiker und Anti-Establishmenter nicht ein, ich habe jetzt mal Verhältnis zu politischen Entscheidungsträgern vorgeschlagen: Es geht nicht nur um Institutionen, sondern auch um Einzelpersonen, etwa Gouverneure, die sonst nicht mit erfasst wären. Vielleicht ein gangbarer Weg? Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:03, 20. Aug. 2017 (CEST)
Auch der Posten des Gouverneurs ist eine Institution des US-amerikansichen Staatssystems, der von gewählten Personen ausgefüllt wird. Ein Gouverneur ist per se keine Elite, natürlich ist es gut, wenn er von einer kompetenten Person ausgeübt wird, denn was passiert, wenn man einen politisch unerfahrenen Soziopathen ans Steuer lässt, sehen wir ja gerade in einer anderen Institution des Landes. --Jens Best (Diskussion) 13:15, 20. Aug. 2017 (CEST)
Auch wieder wahr, allerdings gehört auch die Administration zu den Institutionen. Beim letzten Teil deines Statements hundertprozentige Zustimmung. Und Verwunderung, dass Trump immer noch an der 40-Prozent-Zustimmungsmarke kratzt. --Andropov (Diskussion) 13:36, 20. Aug. 2017 (CEST)
Ich schlage vor, dass wir diesen Abschnitt vorerst erledigen; die beiden Hinweise zu Trumps Männlichkeit werde ich unten in den offenen Fragen einbauen. --Andropov (Diskussion) 10:06, 15. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:07, 15. Okt. 2017 (CEST)

Bilderflut

Benutzer:Tobby72 hat gerade viele neue Bilder in den Artikel eingefügt. Nun sollen Bilder in WP nicht der Verschönerung dienen, sondern einen konkreten Bezug zum danebenstehenden Text haben. Das ist bei etlichen dieser Bilder nicht der Fall. Bevor jetzt ein Prinzipienreiter daherkommt und mit einer Bilder-Löschaktion antwortet (die Bebilderung soll ja auch „sparsam“ sein, wenn ich mich recht entsinne), sollten wir vielleicht mal drüber reden, welche wirklich sinnvoll sind. – BTW: Bei einer Bildunterschrift wurde Melania mit Bibi verwechselt; letzterer ist der Winzling rechts hinten. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 22:30, 7. Jul. 2017 (CEST)

Ein paar Bilder hab ich jetzt mal entfernt; andere erscheinen mir auch nicht besonders geeignet, aber vielleicht gibt's da noch andere Meinungen. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:38, 8. Jul. 2017 (CEST)

Danke für die Eingriffe, Klaus, aber auch danke an Tobby72, dass du dir die Mühe gemacht hast, Bilder zusammenzusuchen. Mehr Bilder schaden dem Artikel nicht, allerdings waren sie bisher nicht sonderlich gut auf den Artikeltext abgestimmt. Schauen wir doch einfach weiter, was sich an Bildern sammelt (und die vielen Bilder mit Staatsoberhäuptern sollten wir nach Bedeutung des Treffens und Eignung des jeweiligen Bildes aussieben, finde ich auch). --Andropov (Diskussion) 13:21, 8. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:07, 15. Okt. 2017 (CEST)

Umgliederung: Rassismus, Sexismus und Persönliches

Hallo @Toni Müller: Du hast den Abschnitt zu Rassismus und Sexismus aufgeteilt und aus dem Wahlkampf in Persönliches verlagert. Das leuchtet mir durchaus ein, auch wenn ich es für wichtig halte, im Wahlkampfabschnitt zumindest darauf zu verweisen. Wenn man es so umstrickt, wäre es schön, wenn auch Trumps frühe rassistische Vorkommnisse (Vermietung in den 1970ern etwa) dort ergänzt werden. Hast du, da du so beherzt umgebaut hast, eine Vorstellung, wie man den Artikel weitergehend umbauen kann? Der Abschnitt Donald Trump#Einschätzungen etwa sollte meiner Ansicht nach aufgelöst werden; man könnte etwa darüber nachdenken, ob man den Abschnitt #Sprache und Stil auch zum Persönlichen zieht und dort stärker auf seine public persona seit den 1980ern eingeht. Any thoughts? Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:51, 14. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Andropov, ich wollte diese Änderung eigentlich begründen, bin dann aber zu schnell auf Speichern gekommen. Ja, wie du schon geschrieben hast, finde ich auch, das Sexismus-Vorwürfe etc. eher zum Persönlichen gehören als in den Politik-Abschnitt. Ich stimme dir auch zu, dass trotzdem auch im Abschnitt Präsidentschaftskandidatur darauf eingegangen werden sollte, vielleicht ist so ein Hinweis ganz gut, wenn auch nicht ganz ideal? Bin außerdem der Meinung, dass "Einschätzungen" ebenfalls zu "Persönliches" hochgezogen werden sollte, da dort ja in der erster Linie auch die Person Donald Trump bewertet wird. Ich wollte aber nicht einfach so den ganzen Artikel ohne Absprache und vorheriger Mitarbeit an demselben umstrukturieren ;) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:24, 15. Jul. 2017 (CEST)
Hm, ich würde nochmal drüber nachdenken, im Grunde fehlt der Hauptwahlkampf weitgehend (auch die Russland-Connection müsste man hier mal erwähnen), das ist alles noch reichlich flickenteppichartig. Ich würde mich freuen, wenn wir uns über die Gliederung des Gesamtartikels hier gemeinsam Gedanken machen; der Abschnitt zu Trumps Anhängerschaft etwa gehört auf jeden Fall in Politik und nicht in Persönliches, und den Vergleich zu den europäischen Rechtspopulisten wollte ich schon lange als Trailer in den Abschnitt Positionen ein- und umbauen. Hast du weitere Ideen? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:56, 15. Jul. 2017 (CEST)
Die beiden Abschnitte befassen sich immer noch fast nur mit der Zeit ab 2015. Das irritiert den Leser so früh im Artikel, und da braucht man sich nicht zu wundern, wenn viele von ihnen den Eindruck gewinnen, der Artikel sei sehr parteiisch, und dann nicht mehr weiterlesen und vereinzelt in Rage hier auftauchen. Ich schlage vor, das wieder nach unten zu verschieben und vielleicht einen Teil davon in "Rezeption" zu verlagern. Wenn die Biographie mal ordentlich ausgebaut wird, können wir frühere, damals nicht so wichtige Vorfälle ja einflechten. Und als Showmaster (The Apprentice) war Trump bis zu der Birther-Geschichte 2011 besonders unter Schwarzen sehr beliebt. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:56, 18. Aug. 2017 (CEST)
Naja, er war ja schon lange vor 2015 öffentlich etliche Male mit sexistischem und rassistischem Verhalten und Äußerungen aufgefallen. Diese Zeit gehört auch in den Artikel. --Jens Best (Diskussion) 17:03, 18. Aug. 2017 (CEST)
Klar, laut Huffington Post schon in den 70ern. Kann man einflechten, wie ich gerade schrieb. Hier geht es jetzt nur um die beiden IMO fehlplatzierten Abschnitte, in denen Vorfälle vor 2015 nur angedeutet sind. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:26, 18. Aug. 2017 (CEST)
An die Mitleser: Ich bin derselben Meinung wie du, Klaus, dass diese Bestimmung der Persönlichkeit Trumps dort oben fehlplaziert wirkt; eigentlich hatte ich die beiden Abschnitte zu Rassismus und Sexismus ja auch nur für die Wahlkampfzeit geschrieben und weiß, dass die Vorgeschichte nicht auftaucht. Es wäre mE besser, die Einschätzungen zu Trumps Persönlichkeit in einen Rezeptionsabschnitt zu packen, den ich schon lange auszubauen vorhabe, und zwar dachte ich, das Narrativ von einem (Yellow Press rules, jedenfalls bei diesem Sujet) BuzzFeed-Artikel zu Trump, der dessen wechselnde Starqualitäten mit den sich verändernden Öffentlichkeiten der 80er, 90er und 2000er Jahre in Beziehung setzt. Und: In the mythic culture of celebrity, as Mr. Trump seems to well understand, black becomes white and lies become truth. It is a world in which there is no space for critical reflection or for intellectual nuance. Mr. Trump brilliantly understands the culture of celebrity as a world of illusion in which he can carefully develop his mythic image. Ich finde diese Idee, Trumps Auftreten nach den Regeln der Celebrity-Showmanship zu lesen, interessant, und glaube, er ist den meisten politischen Kommentatoren deshalb ein Rätsel (We overanalyze Trump, Trump, das Antirätsel), weil sie ihn in ihren vertrauten Kategorien zu analysieren versuchen: Als Celebrity gelesen, also in einem Zeichensystem, das der politischen Welt fremd ist, ergibt er viel mehr Sinn. Und dann wären auch die apodiktischen Aussagen über Trumps Lügen zu dimmen: In seiner angestammten Welt des Reality TV ist das alles nicht so rätselhaft. Das fände ich als Grundidee für einen Rezeptionsabschnitt sinnvoll, den ich in politische und popkulturelle Reaktionen aufgliedern und dort auch den verunglüchten Abschnitt Einschätzungen einbauen würde. Mit Einschätzungen auch zum kontrollierten Chaos (FAZ, Federalist, Politico). Vergleichend daneben könnte man den sehr fundiert aussehenden Sammelband von Rodenberg legen. Make any sense? --Andropov (Diskussion) 20:16, 4. Sep. 2017 (CEST)
Klingt einleuchtend, und wenn du das machst, ist nicht groß zu befürchten, dass TF rauskommt. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:32, 4. Sep. 2017 (CEST)
Es wäre gut, wenn das möglichst bald zumindest ein Stück weit geschehen würde. Der Artikel ist auf Platz 67 unserer meistgelesenen, und es ist einfach befremdlich, wenn einem gleich im Inhaltsverzeichnis Rassismus und 2x Sexismus entgegenspringt. Das waren wichtige Themen im Wahlkampf, aber so ist das very undue weight. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:03, 4. Sep. 2017 (CEST)

Zwei der betreffenden Abschnitte notdürftig überarbeitet. -- Uwe Martens (Diskussion) 23:57, 4. Sep. 2017 (CEST)

Vielen Dank. Es fehlt hier nicht an gutem Willen, sondern an Leuten. Ich bin z.B. eigentlich Biologe. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:12, 5. Sep. 2017 (CEST)
Sorry, ich habe da wenig Verbesserungen gesehen und das weitgehend rückabgewickelt: Dass Trump sich rassistisch und sexistisch äußert, ist ja durch einen breiten Konsens (sogar bei Republikanern, etwa Paul Ryan) getragen, weshalb wir diesen Konsens auch ohne Relativierung darstellen sollten, meine ich (und dafür braucht es keine rechtskräftige Verurteilung). Ich habe die beiden Passagen jetzt vorläufig wieder in ihren Ursprungskontext zurückgeschoben und bitte darum, dass wir die Textgestalt erstmal hier gemeinsam auf der Disk. besprechen: Denn es ist zum Beispiel nicht sinnvoll, in indirekter Rede zitierte Passagen in Anführungszeichen zu setzen, und auch bei vielen Formulierungsänderungen sollten wir nochmal nachdenken, finde ich. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:16, 5. Sep. 2017 (CEST)
Formatierungsfragen sind völlig nebensächlich und können ja jederzeit diskutiert und geändert werden. Was inhaltliche Fragen betrifft, so waren meine Zusammefassungen diese: Unbewiesene Vorhaltungen im Konjunktiv, generell können Vorwürfe, die nicht letztinstanzlich gerichtlich als erwiesen angesehen werden, nicht als enzyklopädische Wahrheit dargestellt werden! Zitate in kursiv. Bitte Vorwürfe nicht als erwiesene Wahrheiten darstellen! Zudem subjektive Wertungen "als persönlichen Angriff" entfernt, NPOV! Eine Enzyklopädie hat in jedem Falle neutral zu bleiben, ohne Partei zu ergreifen. Ein anderer Konsens ist hier in dieser Diskussion nicht ersichtlich! Wenn etwas unzulänglich und gegen die WP-Regeln war, dann die suggestive Selektion und Zusammenstellung originärer Quellen (nämlich des Zitates). -- Uwe Martens (Diskussion) 00:28, 5. Sep. 2017 (CEST)
Eine Enzyklopädie hat sich aber an den Konsens in der Welt da draußen zu halten, etwa in der Frage, dass Trump die Khan-Familie persönlich angegriffen hat: Natürlich, denn er hat ja die beiden Eltern als Personen angegriffen, das ist einfach eine Sachverhaltsbeschreibung und keine Wertung. Zitate werden ausdrücklich laut unseren Formatierungsrichtlinien entweder kursiviert oder in Anführungszeichen gesetzt, nicht aber beides. Man merkt deinen Umformulierungen an, dass du dich in dem Thema nicht auskennst, was ja auch nicht schlimm ist - aber dann fände ich es angebracht, dass du Änderungen erstmal auf der Disk. vorstellst und wir im Einzelnen darüber sprechen. Ich werde notdürftig Einiges reparieren. Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:44, 5. Sep. 2017 (CEST)
Trump ist das Thema Nr. 1 in den Medien weltweit - wieso sollte ich mich da "nicht auskennen"? Selbst wenn es eine Mehrheit gibt, die dieses oder jenes wertet (als PA), so ist eine Enzyklopädie eben gehalten, dies nicht zu tun! Bez. der Formatierungen: Sorry! -- Uwe Martens (Diskussion) 00:48, 5. Sep. 2017 (CEST)
Zu deiner fehlenden Kenntnis zum Beispiel Megyn Kelly: Da hatte Trump gesagt, sie habe geblutet, wo auch immer, und damit nur insinuiert, dass es sich um ihre Menstruation gehandelt habe. Er hat danach ja behauptet, er habe Nasenbluten gemeint. Wenn du jetzt die Ursprungsaussage von Trump mit dem Wikilink Menstruation unterlegst, dann verfälschst du diese. Und von wegen unbelegt: Es gibt ja einen Hauptartikel zu Humayun Khan (Offizier), aus dem unsere Artikelformulierung stammt und der ausdrücklicher und ausführlicher auf die Trump'schen Angriffe gegen die Eltern eingeht, mit Belegen. Ich halte das für eine wichtige Funktion der Wikipedia, dass aus allen Nähten platzende Hauptartikel wie dieser nicht jeden Beleg aus Spezialartikeln wiederholen müssen. --Andropov (Diskussion) 00:51, 5. Sep. 2017 (CEST) --Andropov (Diskussion) 00:51, 5. Sep. 2017 (CEST)
Die Formatierung habe ich eben angepaßt. Direkte Zitate jedenfalls kursiv. Interwikilink zu "Blutungen" entsprechend verschoben. -- Uwe Martens (Diskussion) 01:00, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ich bitte dich nochmal, keine Anführungszeichen zu setzen, wo nicht wirklich ein wörtliches Zitat ist. Dass ein Transkript des Billy-Bush-Videos bereits im Beleg verlinkt ist, siehst du jetzt? Und warum das Zitat so ausführlich werden soll, hast du noch gar nicht begründet, worum ich bitte, denn mit dem bisherigen Ausschnitt (auf den sich hier mehrere Nutzer geeinigt hatten) wird in meinen Augen ausreichend deutlich, um was es geht. --Andropov (Diskussion) 01:10, 5. Sep. 2017 (CEST)
Du sprichst in der Zusammenfassung von einem Kuddelmuddel von Zitaten in direkter und indirekter Rede - aber genau deswegen meine Übersetzung des kompletten Zitates! Trump meinte, wenn man ein Star sei, könne man mit Frauen „alles machen“; er fange einfach an, sie zu küssen – „ich warte nicht mal“ –, und auch „an der Muschi zu packen“ ist ja das allergrößte Kuddelmuddel - zudem eine unzulässige selektive Zusammenstellung einer originären Quelle (was ich bereits hie begründet habe, ganz schlecht), siehe WP:Belege! Ferner: Trump hat ihm missliebige Frauen seit Jahren mit obszönen Bemerkungen („fette Schweine“, „Hündinnen“, „Schlampen“ und „widerliche Tiere“) belegt ist eine Darstellung unbewiesener Fakten als Wahrheit, das geht so nicht! Ich muß bitte meine Zusammenfassungen nicht ein zweites Mal zitieren? -- Uwe Martens (Diskussion) 01:21, 5. Sep. 2017 (CEST)

Bitte beruhigt euch und macht vielleicht morgen weiter. Das ist alles nach üblen Schlachten lange liegengeblieben. Lasst uns in Ruhe aufräumen. Keine unlauteren Absichten ersichtlich. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:29, 5. Sep. 2017 (CEST)

Zitat Keine Theoriefindung bez. originärer Quellen wie Interviews: Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Daher meine korrekte Übersetzung der ganzen Phrase:
Noch größeres Aufsehen erregte im Oktober 2016 eine Veröffentlichung der Washington Post von Videoaufzeichnungen eines Interviews aus dem Jahr 2005 mit Billy Bush, in dem Trump meinte, so wörtlich: „Ich bin automatisch hingezogen zu Schönen - ich fange einfach an, sie zu küssen. Es ist wie ein Magnet. Einfach küssen. Ich warte nicht mal. Und wenn du ein Star bist, lassen sie es dich tun. Du kannst alles tun. [...] Sie an die Muschi grapschen. Du kannst alles tun.“ („I’m automatically attracted to beautiful - I just start kissing them. It’s like a magnet. Just kiss. I don’t even wait. And when you’re a star they let you do it. You can do anything. [...] Grab them by the pussy. You can do anything.“).
Es ist mal wieder eine aus meiner Sicht so völlig überflüssige Diskussion.
-- Uwe Martens (Diskussion) 01:35, 5. Sep. 2017 (CEST)
Jedes Zitat aus einem Text ist immer eine Auswahl, auch dein Vorschlag einer längeren Passage wählt aus dem Gesamttext aus, ohne dass du begründet hättest, warum ausgerechnet diese Zeilen. Die Regelstelle, auf die du dich berufst, will verhindern, dass die Aussage der betreffenden Quelle verzerrt wird, und dass das im bisherigen Text passieren würde, kann ich nicht erkennen. Vielmehr ist es richtig, dass Aussagen zu großen Teilen in indirekter Rede paraphrasiert werden und nur Schlüsselstellen oder wichtige Wörter wörtlich hervorgehoben werden; über die konkrete Ausgestaltung können wir gern reden, aber die grundsätzliche Machart des bisherigen Textes verstößt keineswegs gegen hiesige Regeln. Mit Kuddelmuddel ist gemeint: Es dürfen nicht einfach ohne Prüfung an der originalen Zitatvorlage Stellen als wörtliche Rede ausgegeben werden, die das so nicht sind, sondern das muss gründlich und sorgfältig passieren. Wenn du die Stellen jeweils genau mit der Vorlage abgeprüft hast, können wir darüber gern reden. Ich habe heute kaum Zeit für die Wikipedia und bin gespannt, was bis dahin mit dem Artikel passiert. --Andropov (Diskussion) 08:19, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ich verstehe wirklich nicht, wieso man über so ganz offensichtliche Dinge eine Diskussion führen muß - vor allem nicht, warum ich mich immer wieder wiederholen muß und Du auf meine Argumente nicht eingehst: Du beschwerst Dich über einen Mischmasch aus direkter und indirekter Rede, revertierst aber auf jenen willkürlichen Mischmasch aus dem Zitat. Das ist schon literarisch inkonsistent, und was die Vorgaben der WP betrifft, so stellt dieser Mischmasch eben sehr wohl eine willkürliche und damit unsachliche Zusammenstellung des Zitates dar - es gibt keinerlei Gründe, weswegen das Zitat nicht - schon um der enzyklopädischen Korrektheit willen - im gesamten wiedergegeben werden sollte. Der Leser zieht aus derartigem Mischmasch falsche Informationen, was den Wert der Enzyklopädie mindert! Habe ich das jetzt einigermaßen verständlich formuliert? Ich werte Deine letzte Äußerung als Zustimmung zur entsprechenden Ergänzung:
Korrektur 1 von: Trump hat ihm missliebige Frauen seit Jahren mit obszönen Bemerkungen („fette Schweine“, „Hündinnen“, „Schlampen“ und „widerliche Tiere“) belegt, was ihm in der ersten Fernsehdebatte des Vorwahlkampfs im August 2015 die Moderatorin Megyn Kelly vorhielt. Man kann nicht Vorhaltungen zuerst als erwiesene Wahrheit darstellen, und dann als bloße Vorhaltungen ausgeben.
Korrektur 2 von: Trump meinte, wenn man ein Star sei, könne man mit Frauen „alles machen“; er fange einfach an, sie zu küssen – „ich warte nicht mal“ –, und auch „an der Muschi zu packen“ („grab them by the pussy“) Ständiger Wechsel zwischen direkter Rede und Zitierung im Konjunktiv (= Mischmasch), zudem vollkommen zerstückelter Satzbau!
Bitte jetzt keine weitere, stundenlange Diskussion um derartige Pflege des Artikels!
-- Uwe Martens (Diskussion) 12:41, 5. Sep. 2017 (CEST)
Dein konfrontatives Auftreten und deine Ungeduld sind einer Verständigung nicht förderlich. Und dass der Hauptautor Änderungen eines gerade hereingeschneiten Benutzers an lange bestehenden Formulierungen erst einmal zurücksetzt und zur Diskussion auffordert, ist vollkommen normal. Wenn ich mich recht entsinne, war der Artikel dieses Jahr wegen Editwars schon 2x gesperrt. Und zwar weil gewisse Benutzer u.a. diese Passagen, die du jetzt bearbeitet hast, komplett rausschmeißen wollten. Jetzt scheint wieder konstruktives Arbeiten möglich; da brauchen wir keinen Stress zu machen, finde ich. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:47, 5. Sep. 2017 (CEST)
Naja, wenn man Begründungen drei Mal wiederholen und ausbreiten muß, weil das Gegenüber scheinbar den "Haupautorenbonus" ausschlachten und sein Revier verteidigen will (bei 11 % Edits), dann kann man schon mal ungehalten werden! Zudem gibt es bei so einem Artikel keinen "Hauptautor". Außerdem kann man wohl nicht von "Ungeduld" sprechen, wenn ich die desolaten Passagen auf ausdrücklichen Wunsch einen halben Tag stehen lasse (wozu auch immer). Ein anderer Autor hat sich heute für meine Änderungen bedankt - und auch die seinerzeitigen Bemühungen anderer Nutzer werden ihren Grund gehabt haben: Nach deutschem Recht wäre es nämlich sowohl straf- als auch zivilrechtlich verboten, derartige Aussagen von Trump überhaupt verdeckt aufzuzeichnen, da dieser Mitschnitt einerseits eine Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes darstellt (§ 201 StGB), während die Veröffentlichung des selben natürlich eine weitere Persönlichkeitsrechtsverletzung darstellt, die hierzulande sofort im Verfahren über die einstweilige Verfügung gestoppt werden könnte. Die amerikanischen Medien haben es breitgetreten, was den deutschen Medien den Freiraum gewährt hat, das wiederzukäuen. Bedenklich ist es allemal. Aber wenn so etwas schon medial ausgeschlachtet wird und man im Netz Informationen dazu suchen kann, dann sollten sich die vollständigen Informationen (also das relevante Zitat) natürlich als erstes in der Wikipedia finden. -- Uwe Martens (Diskussion) 21:58, 5. Sep. 2017 (CEST)
Jetzt komm du hier nicht mehr mit Appellen gegen lange Diskussionen. Denn nur du hast hier heute ellenlang „diskutiert“. :) Übrigens hab ich mich oben ganz öffentlich und wohl als erster bei dir bedankt. Und auch deine heutigen Änderungen erscheinen mir sinnvoll. Das von mir hier angestoßene Thema war aber nicht, irgendwelche Formulierungen zu optimieren, sondern den ganzen Kram weiter unten im Artikel sinnvoll unterzubringen. Und Andropov ist nun mal der Hauptautor hier, weil er als Einziger den großen Überblick hat. Ich bin sicher nicht der Einzige, der ihm für sein Engagement dankbar ist. Editcounts sagen da fast gar nichts. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:43, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe keinerlei Lust auf derartige Diskussionen, Uwe; Einiges hast du verbessert, das jetzt erreichte Ergebnis halte ich allerdings nicht für gut oder gar für Korrekturen. Insbesondere hast du, Uwe, mein Argument mit der direkten und indirekten Rede nicht verstanden. Als Mindestmaßnahme werde ich die inkonsistenten und unbegründeten Wechsel zwischen nur kursiv, „nur Anführungszeichen“ und „sowohl kursiv als auch Anführungszeichen“ wieder vereinheitlichen. Ansonsten sollte auch dieser Abschnitt nochmal gründlich angegangen werden, bis dahin lassen wir ihn einfach auf Hold, würde ich vorschlagen. --Andropov (Diskussion) 23:19, 5. Sep. 2017 (CEST)
@Klaus Frisch: Wie ich bereits schrieb - ich habe mich in der Tat genötigt gesehen, alles drei mal zu wiederholen. Ich habe dies nicht aus Mitteilungsbedürfnis getan. @Andropov: Ich glaube eher, Du hast meine Argumente bez. direkter und indirekter Rede nicht verstanden oder Du möchtest nicht darauf eingehen - aber ich brauche diese wohl nicht ein viertes Mal wiederholen? Bez. der Formatierung von Zitaten hatte ich keine Zeit, nach den Vorgaben zu suchen - danke soweit! PS: Wieso Viedeoaufzeichnungen im Plural? Es handelt sich meines Wissens lediglich um einen einzigen Mitschnitt. -- Uwe Martens (Diskussion) 23:42, 5. Sep. 2017 (CEST)
@Uwe: Ich habe deine Behauptungen schon verstanden, halte sie aber großenteils nicht für stichhaltig und nicht für überzeugend vorgetragen. Lassen wir es einfach dabei, in Ordnung? --Andropov (Diskussion) 23:49, 5. Sep. 2017 (CEST)
Der ganze Kram sollte erst mal weiter unten im Artikel sinnvoll untergebracht werden. Dann kann man immer noch um Kleinigkeiten streiten. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:57, 5. Sep. 2017 (CEST)
Wichtig ist, daß das Gebot der Neutralität und Objektivität gewahrt bleibt. Und wenn wir schon beim Thema sind: Der allgemeine Tenor der Medien ist ja seit eh und je, Donald Trump sei ein unfähiger Politiker, der keinen Respekt Frauen gegenüber habe und dessen psychische Zurechnungsfähigkeit angezweifelt wird. Wie ich allerdings oben anführte: Nach deutschem Recht wäre eine Veröffentlichung einer geheimen Aufzeichnung ein klarer Rechtsbruch, das amerikanische Recht habe ich hier nicht gecheckt. Zu einer neutralen Darstellung gehört jedenfalls, nicht nur den allgemeinen Tenor der Medien wiederzugeben, zumindest aber die Dinge so objektiv wie irgend möglich darzustellen. Die selektive Auswahl von einzelnen Phrasen aus einem einzigen Satz ist jedenfalls ein klarer Regelbruch nach WP:TF. Und was in Donald Trump tatsächlich vorgeht und wie wechselhaft und kompetent oder inkompetent seine Staatsführung ist, können wir nicht wirklich beurteilen. Wenn man den Artikel generell aufräumen wollte, müßte man anerkannte Fachliteratur aus der Politwissenschaft hinzuziehen. Ich hatte bisher nicht die Zeit, diesbezüglich den gesamten Artikel zu prüfen - aber wir können es gerne gemeisam machen. -- Uwe Martens (Diskussion) 00:29, 6. Sep. 2017 (CEST)
Das ist in diesem Thread weiterhin off-topic, du wiederholst dich permanent und ignorierst, was Andere schreiben. Ich sehe nicht mehr, dass wir mit dir was „gemeisam“ machen könnten. Und einer Bemerkung von dir weiter oben kann ich wohl entnehmen, dass das nicht dein erster Konflikt mit Andropov ist. Den kenne und schätze ich sehr. Dir bin ich hier erstmals begegnet, und du erscheinst mir jetzt bestenfalls entbehrlich. Wobei ich derjenige war, der dich hier freundlich begrüßt hatte. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:50, 6. Sep. 2017 (CEST)
Es war Deine Ansage, der ganze Kram sollte erst mal weiter unten im Artikel sinnvoll untergebracht werden sowie, Andropov sei im Begriff, den gesamten Artikel zu überarbeiten. Off-topic ist bestenfalls Deine Metametadiskussion. Ich habe überhaupt nichts gegen Andropov und kenne ihn ansonsten auch überhaupt nicht - ich habe hier lediglich Feststellungen getroffen. Des weiteren mache ich die Feststellung, daß Du an einer konstruktiven Zusammenarbeit mit mir nicht interessiert bist, obwohl ich zu erkennen gegeben habe, an der Überarbeitung des Artikels gerne mit euch zusammenzuarbeiten. So macht eben jeder sein eigenes Ding und Wikipedia ist wieder das, was es immer war: Jeder gegen jeden! Ich habe schon verstanden! Die Diskussion ist für mich an dieser Stelle beendet. -- Uwe Martens (Diskussion) 01:03, 6. Sep. 2017 (CEST)

Nochmal Umgliederung

Ich habe jetzt einen provisorischen Vorschlag gemacht, nachdem verschiedene Vorschläge gemacht wurden, die ich nicht überzeugend fand. Unter anderem wurden die Positionen aus dem Politikabschnitt gelöst, was ich insofern klug finde, als dass wir uns nicht allzuweit in den Gliedrungsebenen verästeln. Aber die nicht zu den Positionen gehörigen Abschnitte zum Verhältnis Trumps zu anderen (Medien, Establishment, Geldgeber/Unterstützer, Anhänger, Protestierende) gehört nicht zu Trumps eigenen Positionen, weshalb ich das vorläufig unter die Überschrift Reaktionen gestellt habe. Nicht schön und nicht sonderlich passend, aber vielleicht fällt jemandem dazu etwas Gutes ein. Ansonsten habe ich etwas sortiert und aus Positionen den Abschnitt zu den Falschaussagen entfernt und in Sprache und Stil eingebaut, wo es schon einen Abschnitt dazu gab. Die Anhänger sind, wie gesagt, aus den Einschätzungen in die Reaktionen gewandert, die Parallelen zu europäischen Rechtspopulisten sind jetzt im Eingangsabschnitt zu Positionen eingebaut und aufgelöst. Irgendwie müssten wir mE die Einschätzungen umbenennen. Meine Idee wäre es weiterhin, diese Dinge als Rezeption zu bezeichnen und mit der bisherigen Rezeption, die ich vorläufig In Kunst und Popkultur genannt habe, zu einem richtigen Rezeptionskapitel zu verschmelzen. Gibt es weitere Ideen und Meinungen? --Andropov (Diskussion) 18:39, 14. Sep. 2017 (CEST)

Ich setze auch hier mal auf erledigt: Die Gliederung des Artikels ist sicher noch nicht erschöpfend besprochen, das sollten wir aber wohl in einem neuen, übersichtlicheren Abschnitt diskutieren. --Andropov (Diskussion) 10:10, 15. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:11, 15. Okt. 2017 (CEST)

Trump und Lügen

Hallo h-stt, danke für deine Ergänzung zu Trumps Lügen als Persönlichkeits-/Charaktereigenschaft! Allerdings gibt es schon einen Abschnitt dazu in Sprache und Stil, in dem es bisher heißt:

Trump wird oft ein postfaktischer Politikstil (englisch „post-truth politics“) zugeschrieben. Der Anteil seiner politischen Äußerungen, die objektiv falsch sind, liegt laut Untersuchungen von Websites wie Politifact bei etwa 70 Prozent (Obama: 26 Prozent). Harry G. Frankfurt bezeichnete Trump als Bullshitter, der anders als ein Lügner gar kein Verhältnis mehr zu Wahrheit und Wirklichkeit habe, sondern einfach irgendwelche Behauptungen in die Welt setze. Der Journalist Michael D’Antonio urteilte, Trump sei „so beschäftigt mit seiner Performance, dass nichts, was er über sich sagt, als aufrichtig bezeichnet werden kann“.

Hast du einen Vorschlag, wie wir die beiden Abschnitte zusammenbringen können? Best, --Andropov (Diskussion) 18:58, 4. Sep. 2017 (CEST)

Es sollte auch nicht so apodiktisch daherkommen, sondern (wie im obigen Text) zugewiesen werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:24, 4. Sep. 2017 (CEST)
Sehe ich auch so, zumal ein Politik-Journalist wie Charles M. Blow nicht dieselbe Bedeutung hat wie der Soziologe Harry G. Frankfurt, über dessen Buch On Bullshit wir sogar einen eigenen Artikel haben. --Andropov (Diskussion) 19:28, 4. Sep. 2017 (CEST)
Allgemeiner Hinweis: Wir sollten uns, finde ich, nochmal Gedanken machen über den allgemeinen Artikelaufbau; wie Klaus bin ich der Ansicht, dass die Persönlichkeits-/Charakterkritik an der Stelle im Artikel nicht richtig ist. Im Abschnitt #Umgliederung: Rassismus, Sexismus und Persönliches habe ich dazu ein paar Ideen aufgeschrieben. --Andropov (Diskussion) 20:18, 4. Sep. 2017 (CEST)

Wie in der Zusammenfassung geschrieben: Bitte keine derart populistischen Darstellungen (Trump = Lügner) als enzyklopädische Wahrheit verkaufen! NPOV ist verbindlich - auch, wenn der American Way of Life den Medien derartige Freiräume gewährt (in Deutschland wäre da sofort der Antrag auf Erlaß der einstweiligen Verfügung mit anschließender Unterlassungsklage raus). -- Uwe Martens (Diskussion) 20:52, 4. Sep. 2017 (CEST)

Ich habe einen Abschnitt zum Thema "Falsche Behauptungen" im Abschnitt "Positionen" eingefügt. Das sollte es erleichtern, Trumpismen zu finden. Bisher war das in der langen Liste von "Positionen" praktisch nicht möglich, zumal es da kaum fact checking gab :) Peteruetz (Diskussion) 02:01, 5. Sep. 2017 (CEST)
Nur leider ist der Satz Die von Trump vertretenen Positionen sollten daher mit Vorsicht genossen werden schon wieder eine unenzyklopädische Wertung. -- Uwe Martens (Diskussion) 02:33, 5. Sep. 2017 (CEST)
Erstmal auch von mir danke für die Ergänzung. Der Abschlusssatz ist jetzt richtigerweise draußen; ich fände es besser, wenn wir das Kapitel konzentriert an einer Stelle abhandeln und die Ergänzung der WaPo-Liste (es gibt auch noch eine von der NYT) zu dem bisherigen Abschnitt ergänzen. Denn der Abschnitt Positionen beschreibt Trumps politische Stellungnahmen seit den 1980er Jahren, während die Zeitungslisten Äußerungen seit einigen Monaten aufzeichnen. Vom Positionen-Abschnitt aus kann man dann gern auf den Lügen-Abschnitt verweisen. --Andropov (Diskussion) 08:12, 5. Sep. 2017 (CEST)
Schwierig. Sind wir uns einig, dass Trump alles bisher Dagewesene sprengt, was den Umgang mit Unwahrheiten angeht? Dass er habituell lügt, egal ob es um etwas geht oder nur irgendwas dahin plaudert? Dass er nicht einmal ein strategisches Verhältnis zur Wahrheit hat, sondern gar keines? Politifact hat bei der mit Abstand umfangreichsten Auswertung Trumps festgestellt, dass 5% seiner nachprüfbaren und auf Wahrheit bewertbaren Aussagen wahr sind, ohne wenn und aber. 70% waren überwiegend falsch, falsch oder "groteske Lügen" (meine Übersetzung für "pants on fire"). http://www.politifact.com/personalities/donald-trump/ - Es gab noch nie eine Person, in Politik oder nicht, die einen vergleichbaren Wert erreicht hätte. Das ist ein zentraler Aspekt seiner Persönlichkeit und muss in aller Deutlichkeit in diesen Artikel. Egal wie "unenzyklopädisch" es klingt. Manchmal ist die Realität einfach sehr, sehr unausgewogen. Grüße --h-stt !? 17:52, 6. Sep. 2017 (CEST)
Nein, in dieser Ausgangsvoraussetzung sind wir uns nicht einig, h-stt: Ich habe oben einen Anthropologen zitiert, der Trumps Verhalten nicht an den üblichen Politiker-Maßstäben, sondern an denen der glitzernden Celebrity-Welt misst, und demnach ist Trumps Nicht-Verhältnis zur Wahrheit sogar ziemlich normal für Reality-TV-Trashstars. Sicherlich ist Trump wie ein Betriebsunfall, der den Rahmen der politischen Sphäre überschreitet, aber er ist keine Person, die alles bisher Dagewesene sprengt, was den Umgang mit Unwahrheiten angeht. Wir sollten derartige Urteile in jedem Fall nur mit Standpunktzuweisung schreiben, meine ich. --Andropov (Diskussion) 18:13, 6. Sep. 2017 (CEST)
Letzteres ist unabdingbar, und dann spielt es eigentlich keine Rolle mehr, wer von uns welche persönliche Meinung hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:18, 6. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:19, 15. Okt. 2017 (CEST)

29. Juni 2017: Attacken, Drohungen gegen Mika Brzezinski und Joe Scarborough vom Newssender MSNBC

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 22:24, 4. Nov. 2017 (CET)

2. Juli 2017: Trump postet Video mit "Prügelattacke" auf CNN

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 22:24, 4. Nov. 2017 (CET)

'Die Trumps' in der ZDF-Mediathek

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-trumps-aus-der-pfalz-ins-weisse-haus-100.html

verfügbar bis 17. 9. 17. Sehenswerter Film (GB-Produktion) von 2017. Je ein Drittel über die deutschen Großeltern, über die Eltern und schließlich über Donald bis zur Heirat mit Melania. Auch die Biografen Blair, Barrett, Johnston und D'Antonio kommen zu Wort. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:21, 12. Aug. 2017 (CEST)

verfügbar bis 18.11.2017, 23:59 Uhr --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:36, 6. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 16:53, 19. Nov. 2017 (CET)

John McCain attackiert Trumps 'bone spur'-Attest

am 22.10.2017 (washingtonpost.com) Im Artikel erwähnen ? --Neun-x (Diskussion) 22:58, 23. Okt. 2017 (CEST)

Dass McCain das in einem viel größeren Zusammenhang erwähnt, halte ich nicht für relevant. Man könnte aber bringen, dass Trump immer betont, kerngesund zu sein, aber ausgerechnet zu dem Zeitpunkt mal zum Arzt „musste“. Dass niemand weiß, ob es am linken oder am rechten Fuß war. Dass der Name des Arztes nicht bekannt ist. Dass Trump auf Anfrage mal sagte, er werde das Attest raussuchen und veröffentlichen, das dann aber nicht getan hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:24, 23. Okt. 2017 (CEST)
Angeblich ging es dabei gar nicht um Trump. McCain Insists ‘Bone Spur’ Remark Wasn’t About Trump --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:24, 24. Okt. 2017 (CEST)
Klar, solche Knochensporne sind ja ein sehr häufiger Grund für Wehruntauglichkeit. ;) Und was kann Trump dafür, dass McCain damals in Vietnam niedergeschossen wurde und über 5 Jahre in Gefangenschaft war und gefoltert wurde. McCain ist auch sicher nicht nachtragend, weil Trump mal gesagt hat, er sein kein Kriegsheld, weil er sich hat fangen lassen. Wahre Helden vermeiden es, sich in Gefahr zu begeben. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:33, 24. Okt. 2017 (CEST)
+ 1, spätsonntägliche Grüße, Hungchaka (Diskussion) 16:52, 19. Nov. 2017 (CET)
Im Text "den jahrelang gefolterten Vietnam-Veteran John McCain" sollte der "jahrelang gefolterte" gestrichen werden, da es eine versteckte Wertung enthält und an dieser Stelle nicht relevant ist. --Alpha Pepe (Diskussion) 19:11, 1. Dez. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:37, 1. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 19:37, 1. Dez. 2017 (CET)

Krieg oder Noch-Nicht-Totale-Vernichtung?

tagesschau.de: USA bestreiten Kriegserklärung. Mir wird das langsam zu doof. Allenfalls wäre interessant, ob Trump mittlerweile auch wie die Mercers oder Ann Coulter meint, Radioaktivität sei „gut“. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:11, 26. Sep. 2017 (CEST)

eben "Polemiker/in"...lt. Artikel! Mach*s gut, mfG --Arieswings (Diskussion) 00:28, 26. Sep. 2017 (CEST)
Coulter ist nur eine von sehr vielen. Auch der deutsche Großindustrielle Peter von Siemens hat solche Thesen von sich gegeben, und seine Firma war (oder ist auch noch?) im AKW-Bereich in der oberen Liga. Aber hier geht's halt nur um The Donald. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:13, 26. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 15:42, 8. Dez. 2017 (CET)

Impeachment

Ich bin nicht vertraut mit den juristischen Gepflogenheiten in USA und im Reprsäsentantenhaus, aber es sieht so aus, als ob das ein Versuch für einen Untersuchungsausschuss ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:13, 16. Nov. 2017 (CET)

Ist vorgestern im Kongress abgestimmt worden und gescheitert; wir sprechen uns wieder, bis dahin aber archiviere ich diesen Abschnitt :) --Andropov (Diskussion) 15:42, 8. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 15:42, 8. Dez. 2017 (CET)

Formulierung im Abschnitt "Verhältnis zu Nordkorea"

Dort steht: "Der seit Jahren schwelende Konflikt der USA mit dem Regime Kim Jong-uns eskalierte unter Trumps Präsidentschaft." -- Da da Seite für Bearbeitung durch IPs gesperrt ist, wollte ich vorschlagen, an diesen Satz noch "verbal und rhetorisch." anzuhängen. "esklaierte" klingt ohne diesen Zusatz irgendwie als ob da schon die Bomben und Raketen fliegen. So ist es ja nun auch nicht. Ausser scharfen Worten, harten Drohungen und gegenseitigen Beleidigungen ist ja (zum Glück) (noch) nichts passiert. --94.216.81.132 01:52, 27. Nov. 2017 (CET)

Erhöhte Anzahl an militärischen Manövern und verstärkten Sanktionen auf Seiten der USA und Partnern, sowie die Atomwaffen- und Raketentest auf Seiten Nordkoreas wüde ich nicht als "verbal und rhetorisch" bezeichnen. --Jens Best (Diskussion) 02:17, 27. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 15:42, 8. Dez. 2017 (CET)

Trump Foundation

Auch wenn er jetzt sagt, er wolle sie auflösen, sollten auch deutschsprachige Leser etwas über diese Einrichtung erfahren. Grundlage könnte en:Donald J. Trump Foundation sein. Hier im Kritik-Abschnitt unter „Ermittlungen“ würde eine kurze Information genügen, aber ein ausführlicherer eigener Artikel wäre wünschenswert. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:23, 25. Dez. 2016 (CET)

Unternehmensstiftungen dienen auch im deutschen Sprachraum dem Unternehmen und nur scheinbar gemeinnützigen Zwecken. --87.153.118.180 20:02, 26. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:25, 11. Dez. 2017 (CET)

Rechtspopulismus

Der gerade eingefügte historische Exkurs bis zurück in die 60er Jahre ist zwar interessant, gehört aber mE nicht in diesen Personenartikel. Ich schlage vor, nur Lütjens Vergleich mit Nixon stehenzulassen. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:17, 24. Jul. 2017 (CEST)

Hmm, grundsätzlich finde ich eine solche Einordnung gut, wir sollten sie aber weniger generell stärker auf Trump zuschneidern, meine ich, siehe auch den Abschnitt #Donald Trump in der Geschichte der amerikanischen Rechten oben. Was meinst du, @Arabsalam:? --Andropov (Diskussion) 17:38, 24. Jul. 2017 (CEST)
Ich meine schon, dass eine solche Einordnung in die amerikanische Politgeschichte wichtig ist, zumal von einem Wissenschaftler, und man sich nicht nur auf kurzfristige, meist journalistische Abgleiche mit dem europäischen Rechtspopulismus beschränken sollte. Da es dazu leider keine Blaulinks gibt, z.B. Politikgeschichte der Vereinigten Staaten o.ä., muss man leider weiter ausholen. Es gibt auch immer wieder Stimmen, die Parallelen zwischen Trump und dem Populismus der Jacksonian Democracy ziehen. Zumindest sollten die Namen Barry Goldwater und Richard Nixon fallen, siehe auch History of conservatism in the United States. Aber letztendlich bin ich nicht Hauptautor und werde heute nacht ruhig schlafen können, selbst wenn ihr zu dem Schluss kommt, den Abschnitt ganz zu entfernen. Gruß, --Arabsalam (Diskussion) 18:04, 24. Jul. 2017 (CEST)
@Arabsalam: Es wäre schön, wenn du hier mehr beitragen könntest. Hier fehlen kompetente Leute. (Ich gehöre leider nicht dazu, und Andropov kann sich nicht vierteilen.) Dass wir anscheinend keinen anderen Artikel haben, wo dein kleiner Exkurs reinpassen würde, ist traurig. Komplett löschen will ihn niemand, aber was Andropov vorgeschlagen hat, müsste halt jemand machen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:21, 24. Jul. 2017 (CEST)
Danke für die Blumen, aber ich ziehe historische, nicht-twitternde Präsidenten vor, zu denen es schon Fachliteratur gibt. Ich habe den fraglichen Abschnitt gekürzt, nachdem ich mit Solid South doch einen passenden Blaulink zur Vertiefung bzw als Abholpunkt gefunden habe, und vorschlagsweise in ein eigenes Unterkapitel geschoben. Zumindest was diesen partei- und politikgeschichtlichen Aspekt angeht, steuere ich gerne noch was bei. Gruß, --Arabsalam (Diskussion) 20:14, 24. Jul. 2017 (CEST)

Das ist jetzt insgesamt eine gute Ergänzung, und wir haben endlich wissenschaftliche Literatur. Aber der Rotlink auf das en:Sixth Party System gehört weg. Vielleicht ersetzen durch „das bisherige Parteiensystem“, und dieses in einem Nebensatz kurz charakterisieren. Laut dem gerade von mir verlinkten en-Artikel ist ja zudem noch umstritten, ob es überhaupt schon eine sechstes gibt oder noch das fünfte fortbestand. (BTW: Wir sollten überhaupt die dortige (USA) Gepflogenheit, alles durchzunumerieren, nicht ohne Not übernehmen. Bei den Straßen in Manhattan geht es nicht anders, aber interessiert unsere Leser, der wievielte Präsi Donald ist? Oder gar, die wievielte FLOTUS Melania ist?) Auch der Link auf Solid South ist ohne eine Erläuterung nicht leserfreundlich. Magst du das noch machen, Arabsalam? Salam aleikum, --Klaus Frisch (Diskussion) 00:26, 25. Jul. 2017 (CEST)

Da ich es gerade gelesen habe und es ganz gut hierherpasst: Donald Trump’s War on the 1960s – argumentiert, dass Trump gegen die gesellschaftliche Liberalisierung der 1960er, also im Grunde 1968 als Chiffre, anrennt, was ganz gut zu den Erklärungsmustern von Make America Great Again passt: Das again meint nämlich laut Trumps eigener Aussage genau die Zeit davor; ich zitiere mich mal selbst :) „Angesprochen darauf, zu welcher Zeit Trump Amerika zurückführen wolle, nannte er die Jahrhundertwende, in der amerikanischer Unternehmergeist für wirtschaftliche Prosperität gesorgt habe, und die späten 1940er und 1950er Jahre, in denen Amerika „niemand herumgeschubst“ habe und „wir von allen respektiert wurden“ – eine Vorstellung, die Stephan Bierling als illusorisch bezeichnet hat“. Auch das könnte man irgendwann als Erklärungsmuster einbauen. --Andropov (Diskussion) 18:19, 28. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:20, 11. Dez. 2017 (CET)

"America first" ?

Passt das als Abschnitt unter 'Positionen'? Oder anderswo besser ? (‘America First’ is a gathering moral and strategic disaster ist der Anlass meiner Frage)

Ich würde daraus keinen eigenen Abschnitt machen; bisher ist es zweimal unter Positionen (Wirtschaft und Außenpolitik) erwähnt und einmal in Präsidentschaft. Was fehlt dir noch? Bei der Gelegenheit zu deiner Erweiterung des Amtsfähigkeits-Abschnitts: Bob Corker ist jetzt an zwei Stellen mit seinem Zitat über Trump erwähnt, ich finde deine Paraphrase des einen Artikels vom 22. August zu ausführlich, es gibt ja noch eine Menge anderer Stimmen, die Ähnliches schreiben, als dass wir uns derart auf eine stützen sollten. --Andropov (Diskussion) 09:50, 23. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:14, 11. Dez. 2017 (CET)

Die Klimawandellüge

Hallo, habe heute mal (wieder) was zum fliegenden Spag(h)ettimonster gesucht :-), bin dabei zufällig über das intelligente Fallen (oder, wie es ebenda – hier eigentlich fremd oder denglisch – genannt/nur aus diesem Englischen übernommen wurde: intelligent Falling[39]), dann weiter über das (offenbar ebenso denglisch genannte/nahezu unverändert übernommene) unintelligent Design auf dessen Gegenstück, das sogenannte intelligent Design (kurz ID) und ebenda, im Abschnitt Satire, (schmunzelnd und innerlicht beinahe laut lachend) auf einen Satz zur „Erderwärmung“[40] gestoßen, mußte dabei unweigerlich an den gegenwärtig US-amerikanischen Präsidenten denken :-) ..o(und dann wie peinlich mir solch Einer in meinem Hematland oder gar – wohl noch zutreffender – [in meinem] Kontinent oder Erdteil Staatenbund wäre), und dachte danach, daß nebenan, wohl am zutreffendsten im Abschnitt „Umwelt und Energie“,[41] womöglich auch (ähnlich wie bei diesem ID :-)) dieses oben genannte Spag(h)ettimonster und vor allem dessen „Glaubensinhalt“[42] mit dem „Zusammenhang zwischen Erderwärmung und Abnahme der Piraten auf der Erde“[43] wenigstens mal kurz (nebenher) genannt oder gar ein ganzer Satz dazu angefügt werden könnte. Naja, war nur so ein Gedanke (und soll kein Dogma sein). :-) Also dann, weiterhin frohes Schaffen. -- Fraihait, am 13.7.2017, 07:25 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:11, 11. Dez. 2017 (CET)

Leidet Donald Trump an Demenz?

spiegel.de, Kolumne von Jan Fleischhauer, 6. Juli 2017. --Hungchaka (Diskussion) 13:13, 9. Jul. 2017 (CEST)

Da gab es auch die Meldung im Spiegel-LiveBlog zu G20, dass Tochter Ivanka ihn bei Verhandlungen vertreten hätte... --Hungchaka (Diskussion) 13:15, 9. Jul. 2017 (CEST)
-> manager-magazin.de, 8. Juli 2017: Plötzlich Präsidentin - Ivanka kurzzeitig am Konferenztisch, --Hungchaka (Diskussion) 13:17, 9. Jul. 2017 (CEST)
dazwischenquetsch: möglicherweise war das die Episode "Trump und Putin redeten lange unter vier Augen" (vielleicht las T. auch irgendwo einen der Aktenordner mit aktuellen Presseberichten über sich, die er sich täglich zusammenstellen lässt). --Neun-x (Diskussion) 06:35, 23. Aug. 2017 (CEST)
Danke für die neuen Hinweise; etwas versteckt ist diese Studie schon in Donald Trump#Sprache und Stil enthalten, siehe bei Fußnote 269: „Noch in den 1980er und 1990er Jahren hatte Trump deutlich komplexere Satzstrukturen und Vokabeln benutzt.“ Ich habe den Hinweis auf die mögliche Demenz damals als Spekulation draußengelassen, wenn es aber mehr Presseberichte aufgreifen, könnten wir drüber nachdenken, das aufzunehmen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:30, 9. Jul. 2017 (CEST)

Sein Vater Fred C. Trump war im hohen Alter wegen Alzheimer im Sanatorium, wo er dann auch starb. Wann das bei ihm losging, ist wohl nicht bekannt. (Könnte aber in The Trumps angedeutet sein, wo ich noch nicht so weit vorgedrungen bin.) --Klaus Frisch (Diskussion) 00:05, 10. Jul. 2017 (CEST)

das Thema Demenz passt zum / gehört imo in den Abschnittt 3.10.5 Zweifel an der Amtsfähigkeit --Neun-x (Diskussion) 06:35, 23. Aug. 2017 (CEST)
Sein Vater hatte ab 1993, also ab einem Alter von 87 Jahren Alzheimer, und starb 1999 mit 93 Jahren. „Although Mr. Trump was stricken with Alzheimer's disease six years ago, he still retained his title of chairman of the board of Trump Management, a title he held since the company was formed in the mid-1960's.“ Fred C. Trump, Postwar Master Builder of Housing for Middle Class, Dies at 93, New York Times, 26. Juni 1999 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:17, 23. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe jetzt einen Satz zu einer möglichen neurodegenerative Erkrankung Trumps in den Artikel eingefügt, nachdem ein Experte eine Untersuchung Trumps aufgrund einer Vielzahl von Symptomen gefordert hat. ME ist der Punkt damit erstmal abgehakt, einverstanden? --Andropov (Diskussion) 18:07, 11. Dez. 2017 (CET)
Was soll das Ganze, Andropov? Welcher Experte hat eine solche Untersuchung gefordert? Und ist er wirklich ein Experte oder ein Provokateur? Von der letzteren Sorte gibt es jede Menge. Lies z.B. lieber die NZZ, u.a. ihren Kommentar zur Jerusalem-Entscheidung. --Zbrnajsem (Diskussion) 18:36, 11. Dez. 2017 (CET)
Was ich hier von dir lese, wirkt ziemlich gereizt auf mich, Zbrnajsem (sehe ich gerade erst). Du kannst das im Artikel umseitig nachlesen; es gibt ja mehrere Experten, die seit Monaten dazu etwas vermuten, und der Genannte ist ein sehr anerkannter Neurologe. Was die Jerusalem-Frage mit der Amtsfähigkeit zu tun hat, ist mir unklar; und wenn du etwas zur Jerusalem-Frage mitteilenswert im Artikel findest, warum baust du es nicht ein? --Andropov (Diskussion) 19:21, 11. Dez. 2017 (CET)
Die Sache mit der Demenz ist schlicht Unsinn, Neurologe hin, Neurologe her. Gereizt? Nur verwundert. Seit Anfang der Präsidentschaft oder auch schon vorher wird all dies kolportiert, ohne Rücksicht auf Verluste. Trump hat halt einige Feinde in den USA, auch unter den Zeitungsverlegern bzw. Eignern (Carlos Slim Helú, Jeff Bezos u.a.). Lass dir von bestimmten US-Demokraten auch solche penetranten Mails und Bitten um Geld für Kampagnen schicken, wie ich sie tagtäglich bekomme, weil ich einmal neugierig war. OK, ich werde in den nächsten Tagen schauen, was ich machen kann. Gruß, --Zbrnajsem (Diskussion) 21:34, 11. Dez. 2017 (CET)
Ich halte das offen gestanden auch für eine Diversion, die nicht von den politischen Kämpfen ablenken sollte. Aber ich finde, dass nicht wir zu entscheiden haben, was Unsinn ist, sondern dass wir das abbilden sollten, was in seriösen Informationsquellen über Trump berichtet wird. Da hat der Artikel noch viel Luft nach oben, sicher, aber dieses Nebengleis ist vieldiskutiert und deshalb mE durchaus erwähnenswert (besonders ausführlich ist es meiner Meinung nach nicht im Artikel). Auch hier gibt es vielleicht weitere Stimmen von anderen? --Andropov (Diskussion) 22:12, 11. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:07, 11. Dez. 2017 (CET)

Auslagerung Präsidentschaft

Ich halte es für richtig, diesen Artikel durch eine Auslagerung des teilweise sehr kleinteiligen Präsidentschafts-Abschnitts zu entlasten. Das würde bedeuten, den jetzigen Abschnitt (53 KB) in einen eigenen Artikel (Donald Trumps Präsidentschaft oder Präsidentschaft Donald Trumps) auszulagern und hier einen gerafften Überblick zu lassen. Ich bin den bisherigen Abschnitt (53 KB) durchgegangen, habe fast alle Nachweise entfernt und nur das behalten, was wirklich intensiv diskutiert wurde. Deshalb schlage ich als (sicher auszubauendes) Grundgerüst für diesen Artikel vor:

Präsidentschaft

Amtseinführung

 
Donald Trump beim Amtseid, wie sein Amtsvorgänger mit der Hand auf der Lincoln-Bibel (sowie seiner eigenen Kinderbibel)
Trumps Antrittsrede vom 20. Januar 2017

Trump wurde am 20. Januar 2017 in das Präsidentenamt eingeführt und stellte seine Antrittsrede unter das Motto America First. Er versprach, das Land wieder stark, wohlhabend, stolz und sicher zu machen und „wieder anfangen zu gewinnen – gewinnen wie nie zuvor“. Er werde die Interessen des Landes, insbesondere bei Arbeitsplätzen, über alles andere stellen.[2]

Am Tag seiner Amtseinführung reichte Trump die Unterlagen für die Teilnahme an der kommenden Wahl 2020 ein, früher als jeder vorige Amtsinhaber, und begann 2017 mit Wahlkampfveranstaltungen.

Personal

Oberster Berater Trumps wurde der rechtskonservative Stephen Bannon und blieb stets umstritten, bis er das Weiße Haus im Sommer 2017 verließ. Kellyanne Conway, die Trumps Wahlkampf geleitet hatte, berät den Präsidenten vor allem zu Public Relations. Pressesprecher war bis Juli 2017 Sean Spicer, der seit 2011 Sprecher des Republican National Committee gewesen war. Ihm folgte Sarah Huckabee Sanders; Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses wurde im Juli 2017 unter großem Aufsehen für zehn Tage Anthony Scaramucci. Dieser betrieb die Ablösung des bisherigen Stabschefs Reince Priebus, der im Juli 2017 durch den früheren General und bisherigen Heimatschutzminister John F. Kelly ersetzt wurde.

Trumps Tochter Ivanka wurde Ende März 2017 „Präsidenten-Assistentin“ ohne Bezüge und mit eigenem Büro im Weißen Haus. Ihren Ehemann Jared Kushner berief Trump zusammen mit seinem Redenschreiber Stephen Miller zum Hauptberater („Senior Advisor“) mit einer Reihe von Sonderaufträgen. Trump schuf Beratergremien wie das Technology Council, das Strategic and Policy Forum und das American Manufacturing Council, die im Lauf des Jahres 2017 in der Folge von Trumps umstrittener Politik aufgelöst wurden.

 
Trump, James N. Mattis und Mike Pence, Januar 2017

Dem Kabinett Trump gehören viele politische Neulinge und Quereinsteiger an, darunter einige Wirtschaftsführer und Generäle, die zusammen über ein so großes Privatvermögen verfügen wie ein Drittel der US-Haushalte. Bei einigen Entscheidungen setzte Trump darauf, ungeschriebene Regeln zu brechen. Einige waren früher für die Investmentbank Goldman Sachs tätig.

Außen- und Sicherheitspolitik

 
Donald Trump mit dem japanischen Premierminister Shinzō Abe am 10. Februar 2017 in Washington

Als Hauptelement seiner Außenpolitik bezeichnete Trumps amerikanische Interessen und die nationale Sicherheit. Der Sieg über den Islamischen Staat und andere islamistische Terrorgruppen habe die oberste Priorität. Noch am Tag seiner Amtseinführung entließ Trump fristlos etwa 80 US-Botschafter.

Am 7. April 2017 ließ Trump in einer Abkehr von seiner bisherigen Zurückhaltung im syrischen Bürgerkrieg 60 Marschflugkörper nach Syrien abfeuern, wodurch offenbar mehr als zehn Menschen getötet wurden (Luftangriff auf den Militärflugplatz asch-Schaʿirat). Diese Intervention steht in der Tradition gezielter Luftschläge durch amerikanische Präsidenten und wurde von vielen westlichen Spitzenpolitikern gutgeheißen, obwohl keine Zustimmung des US-Kongresses vorlag.

 
Trump mit dem ägyptischen Präsidenten as-Sisi und dem saudischen König Salman in Riad
 
Donald und Melania Trump in Israel mit Staatspräsident Reuven Rivlin, Mai 2017

Trumps erste große Auslandsreise führte Ende Mai 2017 in den Nahen Osten und nach Europa. Als erster US-Präsident seit Jimmy Carter besuchte Trump nicht zuerst ein Nachbarland. Er unterzeichnete Waffengeschäfte mit der saudischen Regierung, ohne deren Menschenrechtsverletzungen anzusprechen, und bot eine vertiefte Sicherheitspartnerschaft zur Bekämpfung des Terrorismus und des Iran an. Im Gegenzug gebe er keine Ratschläge zur inneren Verfasstheit der muslimischen Staaten der Region. Seine Vorgänger George W. Bush und Barack Obama hatten stets Demokratisierung und rechtsstaatliche Reformen angemahnt. Bei den Treffen mit den europäischen Verbündeten zeigte Trump Distanz. Er unterließ es im NATO-Hauptquartier in Brüssel, die Beistandspflicht der NATO-Mitglieder zu bekräftigen, und belehrte die übrigen Staatschefs über ihre Zahlungsverpflichtungen. Beim G7-Gipfel in Taormina blockierte Trump gegen alle anderen Regierungschefs Einigungen in der Flüchtlings- und Klimapolitik.

Der seit Jahren schwelende Konflikt der USA mit dem nordkoreanischen Regime Kim Jong-uns eskalierte unter Trump. Nachdem Nordkorea offenbar die Fähigkeit erreicht hatte, Atomraketen auf amerikanisches Territorium zu feuern, drohte Trump Anfang August 2017 mit einem Erstschlag.

Innenpolitik

Gesundheit

Mit Tom Price ernannte Trump einen Gegner von Präsident Obamas grundlegender Gesundheitsreform („Obamacare“) zum Gesundheitsminister. Den Großteil des Jahres 2017 verbrachten die Republikaner in beiden Kammern des Kongresses damit, auf eine Abschaffung von Obamacare hinzuarbeiten, ihre teilweise von Trump offensiv unterstützten, ganz unterschiedlichen Gesetzesvorschläge scheiterten aber an der internen Uneinigkeit innerhalb der Partei.

Justiz und Immigration

Trump kündigte eine bessere Strafverfolgung an („Law and Order“) und stellte Pläne für eine Grenzmauer zu Mexiko vor, eines zentrales Wahlkampfversprechen, um illegale Einwanderung zu stoppen. Sein Stopp der Finanzhilfen für Sanctuary Cities wurde gerichtlich untersagt; im ersten Jahr der Präsidentschaft sank die Zahl illegal Eingewanderter deutlich. Mit der Executive Order 13769 verfügte Trump am 27. Januar 2017 für Staatsangehörige von sieben Ländern mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung ein 90-tägiges Einreiseverbot, das mehrere Bundesrichter aussetzen ließen. Auch die am 6. März 2017 erlassene, neu formulierte und entschärfte Executive Order 13780 wurde gerichtlich ausgesetzt. Der Supreme Court setzte Teile des Einreiseverbots im Juni und Dezember 2017 vorläufig in Kraft.

Die Hasskriminalität nahm nach der Wahl Trumps stark zu, nachdem sie bereits seit Beginn des Vorwahlkampfs 2015 gestiegen war. Auch im Jahr 2017 blieb das Niveau trotz Rückgangs über dem bis zur Wahl 2016, was viele Beobachter mit Trumps chauvinistischer und konfrontativer Politik in Beziehung gesetzt haben.[3]

Umwelt und Energie

Drei Schlüsselpositionen in seinem Kabinett besetzte Trump mit Gegnern aktiver Klimapolitik und Vertretern der Ölindustrie (siehe Klimaskeptizismus), nämlich den Energieminister Rick Perry, den Leiter der Umweltbehörde EPA Scott Pruitt und den Außenminister Rex Tillerson, der bisher Chef des Mineralöl-Konzerns ExxonMobil gewesen war.

In der Energiepolitik will Trump Ressourcen maximal nutzen und das Land unabhängig von ausländischem Öl machen. Trump ließ 2017 den Weiterbau mehrerer Öl-Pipelines anordnen, die unter Obama wegen Umweltbedenken ausgesetzt waren. Am 1. Juni 2017 zog Trump die USA aus dem von Obama 2015 mitbeschlossenen Übereinkommen von Paris zum Klimaschutz zurück, das fast alle Staaten unterzeichnet hatten. Die weltweite Reaktion war überwiegend sehr kritisch.

Wirtschaft

Trumps Wirtschaftspolitik gilt als deregulierend, isolationistisch und protektionistisch. Neue Arbeitsplätze und ein anhaltendes Wirtschaftswachstum sollen durch eine die Sätze insbesondere für Großunternehmen absenkende Steuerreform geschaffen werden, die Mitte Dezember 2017 vom Kongress beschlossen wurde.

Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, den Freihandel zu begrenzen und amerikanische Unternehmen zu verpflichten, im Inland zu produzieren. Peter Navarro, den Trump zum Direktor des Nationalen Handelsrats im Weißen Haus ernannte, wandte sich unter andereem gegen die chinesische Handelspolitik und vermeintliche Währungsmanipulationen sowie den deutschen Handelsbilanzüberschuss. Wie im Wahlkampf angekündigt, zogen sich die USA aus dem Freihandelsabkommen zur Transpazifischen Partnerschaft (TPP) zurück und kündigten Neuverhandlungen zum Nordamerikanischen Freihandelsabkommen (NAFTA) an.

Finanzielle und ethische Aspekte

Die nicht konsequent vollzogene und verfolgte Trennung Trumps von den Aufgaben in seinen Unternehmen ließ Sorgen über etwaige politische, nationale und wirtschaftliche Interessenkonflikte aufkommen, die zu mehreren Klagen gegen Trump führten. Gegen die Gepflogenheiten und sein Wahlkampfversprechen veröffentlichte Trump auch nach seinem Amtsantritt seine Einkommenssteuererklärung nicht. Für Kritik sorgten auch Kosten von Trumps Kabinettsmitgliedern wegen teurer Flüge und anderer Aufwendungen. Trump selbst sorgte für hohe Transport- und Personenschutz-Kosten, indem er sehr häufig seine Wochenenden in Florida auf seinem Privatanwesen Mar-a-Lago verbrachte anstatt wie für US-Präsidenten üblich auf dem dafür vorgesehenen und vorgehaltenen Presidential Retreat „Camp David“. Sein Hobby Golf übte er darüber hinaus deutlich häufiger aus als sein Vorgänger Obama, obwohl er diesen dafür kritisiert hatte.

  1. DLF24, 9. August 2017: Hausdurchsuchung bei Trumps Ex-Wahlkampfmanager (13. August, nur sieben Tage online: „Die amerikanische Bundespolizei FBI hat den Wohnsitz des früheren Wahlkampfmanagers von US-Präsident Trump, Manafort, durchsucht. Dessen Sprecher bestätigte einen Bericht der Zeitung "Washington Post". Demnach fand die Untersuchung bereits Ende Juli im Washingtoner Vorort Alexandria statt. Dabei seien Dokumente und anderes Material beschlagnahmt worden. Den Angaben zufolge wurde die Polizeiaktion von FBI-Sonderermittler Mueller angeordnet. ...“)
  2. Amtsantritt des neuen US-Präsidenten – Trumps Rede im Wortlaut. In: Spiegel Online. 20. Januar 2017.
  3. John Bacon: Law Center: Hate crime activity has declined since election. In: USA Today, 5. Januar 2017 (englisch); Jamelle Bouie: What We Have Unleashed. In: Slate, 1. Juni 2017 (englisch).

Gibt es dazu Einwände, andere Vorschläge, Kritik? --Andropov (Diskussion) 23:26, 17. Dez. 2017 (CET)

jaha - gibt es, kann die Bemerkung "mit einer Reihe von Sonderaufträgen" (Schwiegersohn) noch ein klein wenig erläutert werden? MfG Arieswings (Diskussion) 00:09, 18. Dez. 2017 (CET)
Grüß dich Arieswings, hmm, ich gehe davon aus, dass Herrn Kushners Mädchen-für-alles-Karriere im Weißen Haus sich dem Ende zuneigt, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob es sinnvoll ist, das hier auszuführen: Schließlich gibt es ja den Personenartikel, in dem zwei dieser Sonderaufträge eigene Überschriften haben: White House Office of American Innovation und Sonderbeauftragter für den Nahen Osten. Wie würdest du solche Ergänzungen fassen wollen? --Andropov (Diskussion) 00:51, 18. Dez. 2017 (CET)
Nu drängelt euch man nicht so :) Ich frage einfach nochmal nach bei denen, die zuletzt am Artikel gewerkelt haben; @Zynoplasma, Klaus Frisch, Hungchaka, Zbrnajsem, Arieswings: Wärt ihr einverstanden, den Präsidentschafts-Abschnitt auszulagern in einen eigenen Artikel und dafür den hiesigen Abschnitt etwa wie oben skizziert einzubauen? Wenn ja, habt ihr eine Präferenz für das Auslagerungslemma (DT vor oder nach der Präsidentschaft)? Wenn keine Einwände kommen, würde ich einen Versionsexport beantragen, um eine lizenzkonforme Auslagerung zu erreichen. --Andropov (Diskussion) 22:47, 20. Dez. 2017 (CET)
Da bisher kein Widerspruch kam und eine Zustimmung, habe ich die Duplizierung des Artikels beantragt. Unter dem Lemma Präsidentschaft Donald Trumps. Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 13:44, 21. Dez. 2017 (CET)
fast drüber weggekommen. Kleine Idee noch: Vllt. die Bilder nicht untereinander, sondern als "Galerie"?? Und nicht vergessen: Alles hat seine Zeit:) Grüßchens Arieswings (Diskussion) 23:01, 21. Dez. 2017 (CET)
:-)N'Abend, erst jetzt gesehen:
- Auslagerung: Völlig ok!, sehr gut, besten Dank!!!
- Bilder: Wenn Galerie, dann ohne Rahmen, mode="packed", gell?!
- Lemma: Entweder mit zusätzlich IWL "Donald Trumps Präsidentschaft" (<- analog Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16 & Donald Trumps Umgang mit den Medien sowie Donald Trumps Amtseinführung!) damit die Suchenden ihn bzw. es auch gleich finden, wenn sie DT eingeben, oder gleich unter diesem Lemma (ich finde Genitive in Lemmas ziemlich unpraktisch, weil verschleiernd, Klammerzusätze besser, aber das geht wohl wieder mal Richtung POV...)
- HERZLICHE GRÜSSE, guten Abend, gute Tage, gute Neue Jahre! (Bessere..., Meet the Team of Racists and Climate Deniers Shaping Donald Trump’s America) Hungchaka (Diskussion) 19:40, 22. Dez. 2017 (CET)
PS: Grade im letzten Abschnitt noch einige Review-Ä's vollzogen, Hungchaka (Diskussion) 19:50, 22. Dez. 2017 (CET)
Danke euch für die Rückmeldungen und guten Umformulierungen! Ich würde vorschlagen, statt einer Galerie die Bilder von Abe und von Rivlin zu entfernen; Trump im Bild mit irgendwelchen Staatsführern reicht mE weniger häufig (und das Bild mit Sisi und Salman finde ich nach wie vor erstaunlich). Das Lemma werde ich dann bei der Verschiebung auf Donald Trumps Präsidentschaft umwandeln. Ebenfalls guten Wünsche in die Runde, --Andropov (Diskussion) 20:53, 22. Dez. 2017 (CET)
Ich habe jetzt den Auslagerungsartikel angelegt und mit kleinen Veränderungen den letzten hier verhandelten Kürzungsvorschlag für den Präsidentschaftsabschnitt im Personenartikel eingebaut. Danke für die Rückmeldungen und das Mitdenken; ich würde mich über weitere Begleitung des Artikels freuen. Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 23:30, 23. Dez. 2017 (CET)
Nachdem es bisher eher verhaltene Proteste gegeben hat, schlage ich eine Erledigung dieses Abschnitts vor. --Andropov (Diskussion) 19:49, 27. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 19:49, 27. Dez. 2017 (CET)

Dem Präsidenten gewidmetes Buch

Liebe Kolleginnen und Kollegen von Wikipedia,

wie ich im Internet erfahren habe, hat ein Schriftsteller aus Deutschland Trump eines seiner Bücher gewidmet. Ich denke, darüber sollte auch etwas in dem Wikipedia-Artikel stehen. Zwar stimme ich persönlich absolut nicht mit der Widmung überein, aber es ist nun einmal passiert und daher sollten wir auch darüber berichten. Persönliche Befindlichkeiten dürfen bei einer Enzyklopädie keine Rolle spielen; schließlich könnten wir sonst ja auch einfach gleich den ganzen Artikel über Trump löschen, weil wir ihn nicht mögen. Aber er ist nun mal Präsident und wird es auch eine Weile bleiben und der Schriftsteller Christian Schwochert hat ihm nun mal das Buch "Winterkrieg in Finnland" gewidmet und daher sollten wir diese Tatsache auch in den Artikel aufnehmen. Auf jeden Fall haben schon einige andere Wikis und Pedias darüber berichtet. Hier die Links mit den Berichten darüber: http://de.pluspedia.org/wiki/Donald_Trump#Ehrungen https://marjorie-wiki.de/wiki/Donald_Trump http://www.mein-suedhessen.de/ahlersbach/politik/deutscher-autor-widmet-donald-trump-sein-neues-buch-d33563.html Der letzte Artikel kommt offenbar vom Autor selbst: http://preussischer-anzeiger.de/2017/06/25/neue-kaiserfrontbuch/ (nicht signierter Beitrag von Tom Orden (Diskussion | Beiträge) )

Nein, das Buch hat keinerlei Rezeption in unabhängigen, seriösen Medien erfahren und ist deshalb völlig unwesentlich für die Wikipedia, viel mehr noch, wem dieses unwesentliche Buch gewidmet wurde. Ich finde die Diskussion dazu nicht mehr, wir hatten darüber aber schon gesprochen, mit dem einhelligen Ergebnis, dass die Widmung dieses revisionistisch-angebräunten Buches keinen Platz hier hat. Sollte es in Qualitätsmedien besprochen werden, wäre das etwas Anderes. --Andropov (Diskussion) 16:56, 29. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 16:56, 29. Dez. 2017 (CET)

Reagiert oder reflektiert das Establishment jetzt?

Da nun Konsens besteht dass die Wut auf das Establishment, Trump möglich gemacht hat, wäre eine bedeutende Frage ob es in diesem Establishment irgendwelche Reaktionen diesbezüglich gegeben hat. Hat etwa ein Ex-Präsident jetzt irgendwo etwa eine Schuld eingeräumt oder sonst ein etablierter Politiker geäussert dass sich irgendetwas ändern müsse und ggf. was und wie. Oder wurde etwa die Establishment-Kritik von selbigem zurückgewiesen? Mir ist bis jetzt eigentlich nichts aufgefallen an solchen Reaktionen, aber sie wären von grossem Mitteilungswert. --  itu (Disk) 01:14, 26. Jan. 2017 (CET)

Material

Da es einen Abschnitt Donald Trump#Verhältnis zu politischen Entscheidungsträgern gibt, der recht ausführlich ist, schlage ich für diesen Abschnitt eine Archivierung vor. --Andropov (Diskussion) 13:04, 17. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 13:04, 17. Feb. 2018 (CET)

Formulierung Umfrageergebnisse im Abschnitt "Amtsfähigkeit"

Im Abschnitt zu seiner Amtsfähigkeit heißt es "Eine Umfrage des Quinnipiac University Polling Institute ergab, dass Ende September 2017 56 Prozent der amerikanischen Wählerschaft Trump für unfähig hielten, Präsident zu sein (Ja: 42 Prozent)". 42% ja? Ja wie in "doch fähig"? Dann sollte man das umformulieren, da "amtsunfähig" und "ja" wohl nicht zwei einander gegenübergestellte Antwortmöglichkeiten auf die gleiche Frage waren. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 15:08, 8. Dez. 2017 (CET)

Stimmt, ist nicht besonders glücklich formuliert. Habe daraus einfach 56 zu 42 Prozent gemacht. --Andropov (Diskussion) 15:42, 8. Dez. 2017 (CET)
Die Umfrage von Quinnipiac sollte man vergessen und hier nicht so großartig präsentieren. Solche Umfragen kann man gezielt veranstalten. Und gerade diese Leute haben sich im November 2016 geirrt. Wichtig sind allein Ergebnisse von Wahlen. Mal sehen, was morgen in Alabama passiert. --Zbrnajsem (Diskussion) 15:25, 11. Dez. 2017 (CET)
Mir ist es gleichgültig; ich finde repräsentative Umfragen meist ganz gut, um etwas mehr als das Geschwätz der politisierenden Journalisten zu bekommen; Quinnipiac-Umfragen gelten als gut. Und Umfragen, die nicht konkrete Wahlergebnisse prognostizieren, sondern nach Stimmungen und Überzeugungen fragen, haben einen deutlich besseren Ruf und sind nicht durch den November 2016 ad absurdum geführt. Die Wahl in Alabama morgen ist von so vielen Sonderfaktoren geprägt, dass egal welches Ergebnis wenig Aussagekraft über die jeweilige Parteistärke auf Bundesebene hat. Gibt es weitere Stimmen zum Rauswerfen/Drinlassen der Umfrage? --Andropov (Diskussion) 18:04, 11. Dez. 2017 (CET)
Schon seltsam, es ist dir gleichgültig, was für Qualität oder fehlende Qualität das Quinnipiac University Polling Institute abliefert. Dennoch benutzt du deren Ergebnisse ausgiebig. Die haben eindeutig "demokratische" Bias. Selbst auf en:wiki gibt es für die letzten Jahre keine Infos über deren Tätigkeit und Mißerfolge, speziell bei der Präsidentenwahl 2016. Damit es klar ist: Trump ist in den USA auch heutzutage weitaus populärer, als man es in Dtl. wahrnimmt. Daher kann das Ergebnis solcher Umfragen gar nicht stimmen. Und vor allem kann niemand auf solche Umfragen bauen. Falls die Wirtschaft weiterhin brummt, hat er gute Aussichten, im Jahr 2020 wiedergewählt zu werden. Dazu gibt es auch Quellen. Nur in diesem mit allerlei Nebensächlichem überladenen Artikel solche Erkenntnisse zu finden bzw. gegen eine vereinigte Front unterzubringen ist sehr schwierig. Deshalb wird man wohl auch in der Zukunft immer wieder auf Diskrepanzen zwischen dem Tenor dieses Artikels und der Wirklichkeit stoßen. --Zbrnajsem (Diskussion) 18:29, 11. Dez. 2017 (CET)
Ich hoffe, ich lese da zu Unrecht einen aggressiven Tonfall, lieber Zbrnajsem ich schätze dich und deine Arbeit hier nämlich sehr. Ich habe nicht darüber gesprochen, dass mir die Qualität von Q.-Umfragen gleichgültig sei, sondern dass es mir gleichgültig sei, ob die Umfrage im Artikel bleibt oder nicht (laut FiveThirtyEight hat Q. übrigens eine A-, also die zweitbeste Note überhaupt, und eine leicht Schräglage zu den Republikanern (!) hin). Ich stimme dir auch zu, dass Trump in den USA besser dasteht als das in unseren Medien durchscheint. Das steht derzeit sogar im Artikel, wo wir darauf hinweisen, dass 98 (!) Prozent der ARD-Berichterstattung über Trump negativ war. Was du allerdings auszublenden scheinst, ist, dass Trump dennoch der mit Abstand unbeliebteste Präsident aller Zeiten seit Beginn der Messung durch repräsentative Umfragen ist (und zwar insbesondere beim politisch unabhängigen Gallup, die der Goldstandard der Präsidentenumfragen sind). Das ist nicht mein linksliberaler Bias, sondern Ergebnis sämtlicher quantitativer Erhebungen. Trump ist auch meiner Meinung nach auf einem guten Weg, 2020 wiedergewählt zu werden, allerdings nicht weil er so beliebt wäre, sondern weil es seinen Wählern egal ist, ob sie ihm vertrauen können oder ob er die Wahrheit sagt oder nachhaltige Politik macht: Weil sie das Wirtschaftswachstum, die vielen konservativen Richter, das Wettern gegen die politische Korrektheit und die Bärbeißigkeit gegen das böse Establishment ihm anrechnen, ob er das verdient oder nicht. Oben (#Weitere Lücken) habe ich darauf hingewiesen, dass die Erfolge Trumps noch nicht eingearbeitet sind; siehe auch Sadly, Trump is Winning. Ist aber keine böse Absicht, sondern einfach eine Lücke des Artikels. Wo du eine vereinte Front siehst, müsstest du erklären: Ich habe überhaupt nicht das Geringste dagegen, wenn jemand den Artikel ausbaut, es tut nur bisher niemand außer Klaus oder mir. Bringe dich gern hier ein, weise auf fehlende Themen, Schlagseiten, gute Belege hin oder formuliere es gleich selbst im Artikel. Hoffentlich auf produktive Zusammenarbeit! --Andropov (Diskussion) 18:57, 11. Dez. 2017 (CET)
Wenn es so ist ... Mal sehen, womit ich beitragen kann. Jetzt allerdings hast du mich überrascht, lieber Andropov. --Zbrnajsem (Diskussion) 21:25, 11. Dez. 2017 (CET)
Danke, das freut mich! Bin gespannt auf deine Impulse, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:14, 11. Dez. 2017 (CET)
Ich freue mich auch und möchte bekräftigen, dass man mit Andropov sehr gut zusammenarbeiten kann. Den Erle-Baustein hab ich oben mal rausgenommen. Ansätze zu guter Zusammenarbeit sollten nicht gleich in den Müll. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:47, 12. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:57, 17. Feb. 2018 (CET)

Missbrauchsvorwürfe

Bisher sind die Vorwürfe sexuellen Missbrauchs noch recht versteckt im Wahlkampf untergebracht, wo sie aufgetaucht sind. Inzwischen scheint mir das kein guter Platz mehr zu sein, weil mehrere Senatoren deshalb Trumps Rücktritt gefordert haben, die anhängige Klage erst im Januar 2017 eingereicht wurde und man davon ausgehen kann, dass es zu einer öffentlichen Anhörung Trumps im Zuge dieses Verfahrens kommen wird. Wenn es nicht doch noch eine Untersuchung durch den Kongress geben wird. Wenn man das mit Al Franken oder Roy Moore vergleicht, kommt das bei Trump bisher noch sehr verhalten und versteckt rüber. Ich schlage deshalb vor, den gerade gebildeten dritten Absatz des Rassismus/Sexismus-Abschnitts in einen eigenen Abschnitt Donald Trump#Vorwürfe sexueller Übergriffe zu verschieben, und zwar anschließend an den Abschnitt Donald Trump#Vorwürfe geheimer Absprachen mit russischen Behörden. Gibt es dazu Gegenreden oder Zustimmung? --Andropov (Diskussion) 14:04, 12. Dez. 2017 (CET)

Wer sollte da was dagegen haben? Der erste Satz müsste natürlich anders gefasst werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:19, 12. Dez. 2017 (CET)
Na, schaun mer mal :); ich habe jetzt den Abschnitt wie oben angekündigt eingebaut, rudimentär, aber ausbaufähig und wohl bald länger. Best, --Andropov (Diskussion) 17:13, 12. Dez. 2017 (CET)
Soweit ich das mitbekommen habe, hast du bei diesem Artikel schon lange keine Widerstände beim Bearbeiten verspürt. Und andererseits stimmt es nicht, dass in letzter Zeit nur wir beide konstruktiv beigetragen haben.[44] Also arbeite lieber am Artikel, als hier Zeit zu vertrödeln. ;) Wenn mal jemand echt nicht einverstanden sein sollte, kann man ja immer noch reden. (Dein Zugehen auf Zbrnajsem war natürlich was Anderes. Und den hast du ja auch ermutigt, einfach mal loszulegen.) --Klaus Frisch (Diskussion) 20:42, 12. Dez. 2017 (CET)
Ich finde es bemerkens- und bewundernswert, mit welcher Akribie die engagierten Autoren hier sich dem Ausbau des Artikels über diesen Widerling widmen! Es tut ja so schon weh, was man alles von ihm sehen und hören muss. Aber das alles dann noch in einer sachlichen, detaillierten und neutralen Form enzyklopädisch niederzuschreiben, das ist bestimmt besonders anstrengend! Daher an dieser Stelle vielen Dank für eure Arbeit! :)
Zum Thema dieses Diskussionsabschnitts: Trump behauptet neuerdings, dass es sich bei der Stimme, mit der Billy Bush auf dem Video gesprochen hat ("Grab them by the Pussy"), nicht um ihn gehandelt habe. Dies wurde unter anderem kürzlich in einem Interview mit Billy Bush thematisiert, geführt mit US Late Show Talker Stephen Colbert.[45] Die anfängliche Verharmlosung seiner Aussagen und nun die nachträgliche Leugnung, dass sie von ihm stammen - höchstwahrscheinlich, weil er die Einschläge (zurückgetretene Männer in Machtpositionen seit Beginn des Weinstein-Skandals, Wahlschlappe Moores) immer näher kommen sieht -, dürfte noch zu einigen Diskussionen führen und hoffentlich nicht folgenlos bleiben. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 17:36, 19. Dez. 2017 (CET)
Danke für die Blumen, Euer Hoheit. Ich entspanne mich oft in Tamriel; da hab ich meinen Hauptwohnsitz in einer Stadt am Rande der Wüste, und wenn mir danach ist, kann ich massenhaft Bösewichte und Monster killen. Und bei dem Pussygrapscher hab ich laaange gezögert, bis ich nach allen relevanten Vorfahren und der derzeitigen Gattin auch seine Biographie zu schreiben begonnen habe. Die fängt aber überraschend interessant an; macht Lust auf mehr. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:10, 19. Dez. 2017 (CET)
Auch von mir vielen Dank fürs Lob, Oasenhoheit. Wenn du eine Meinung zur Auslagerung des Präsidentschaftsabschnitts hast, würde ich mich über deine Einschätzung oben freuen. Ich glaube nicht daran, dass Trump mit einem Amtsenthebungsverfahren beizukommen ist, jedenfalls nicht im Hinblick auf seine sexuellen Übertretungen: Da werden sich nicht genügend republikanische Kongressabgeordnete zusammenfinden, ihn vom Thron zu stoßen, die sind ja gar nicht mal so unzufrieden mit dem Widerling. Leider ... --Andropov (Diskussion) 22:56, 20. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:56, 17. Feb. 2018 (CET)


Fehlende Themen

Ich liste hier mal auch als eigene Gedankenstütze die Themen und Ereignisse, die ich im umseitigen Artikel besonders vermisse (--Andropov (Diskussion) 16:05, 9. Apr. 2017 (CEST))

Wahlkampf

Bisher fehlt im Artikel ein eigener Abschnitt „Wahlkampf“; sollte imo ergzt. werden: als Ergänzung zur ÜB „Präsidentschaftskandidatur“ evtl./zunächst ausreichend? --Hungchaka (Diskussion) 13:51, 1. Mai 2017 (CEST)

Eine Einschätzung zum Trumpismus fehlt

(was sind seine Ziele, und hat er überhaupt welche? Steuert er eher in Richtung Autoritarismus oder Anti-Establishment oder beides?)

1.: Ist dieser Begriff bereits rezipiert, „wssschftl. eingeführt“? Oder kann man ihn wie „Trump-Bump“ oder „Trumpcare“ einführen? --Hungchaka (Diskussion) 13:51, 1. Mai 2017 (CEST)

Weitere Lücken

--Andropov (Diskussion) 20:14, 13. Jun. 2017 (CEST)

The Trump Deportation Regime Has Begun

motherjones.com, heute, Jan Gordon. --Hungchaka (Diskussion) 23:17, 10. Feb. 2017 (CET)

Erwägung, die Nationalgarde (100.000 Mann) gegen "undocumented immigrants" einzusetzen und ein scheinheiliges Dementi: Trump’s Chaos Has Real Consequences Kopilot (Diskussion) 23:49, 17. Feb. 2017 (CET)

Diese Disk hat immer mehr was von Spekulatius..."scheinheiliges Dementi" wird hier jetzt schon persönlich gewertet oder analysiert? Und wenn man schon die Überschrift des Artikels hier als Überschrift kopiert, dann setzte es in " ". Man sollte damit aufhören hier reihenweise einfach so Zeitungsartikel und Links reinzupacken mit denen kein konkreter Zweck erfüllt wird, außer einer Negativdarstellung. Auf der Disk geht es um konkrete Veränderungs- oer Bearbeitungsvorschläge und Diskussionen. C'est ça. --Joobo (Diskussion) 20:31, 19. Feb. 2017 (CET)

Trump stellt straffällige Migranten an Pranger / Veröffentlichung von Listen mit Straftaten von Einwanderern

Ist diese Information relevant?

Das Weiße Haus wird in Zukunft jede Woche eine Liste herausgeben, auf denen die Straftaten von Einwanderern in die USA aufgeführt werden. Das bestimmt eine Exekutiv-Order, die US-Präsident Donald Trump am Mittwoch unterzeichnet hatte. In der heißt es unter Sektion 9, Abschnitt b, dass vom Ministerium für Innere Sicherheit "auf wöchentlicher Basis eine vollständige Liste der Straftaten, die von Ausländern begangen wurden", zusammengestellt und veröffentlicht werden soll.[1][2]

Mittelalter? „Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenz“? (Grade zufällig gefunden, LoL - das Lachen kann einem alldgs im Halse stecken bleiben, ist alldgs auch das Beste und letztlich das Einzig rettende ggüber Nazis...), gute Nacht, irgendwie ist er ja auch auf den Spuren vom neuen philippinischen Präsidenten, wie heißt der gleich, ah ja: Rodrigo Duterte, nur dass der sich den Umweg über den Pranger erspart. --Hungchaka (Diskussion) 21:56, 30. Jan. 2017 (CET)
Andrew Denison: „Wenn dieser Mann nicht lernfähig ist, dann knallt es“.--Hungchaka (Diskussion) 23:02, 31. Jan. 2017 (CET)

Quellen: The Huffington Post, Die Welt (nicht signierter Beitrag von 85.197.45.9 (Diskussion) 01:20, 30. Jan. 2017 (CET))

  1. „Donald Trump will straffällige Migranten wöchentlich an den Pranger stellen“, in: The Huffington Post vom 26. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2017
  2. „Trump stellt straffällige Migranten an Pranger – wöchentlich“, in: Die Welt vom 27. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2017

Gibt es auch eine Liste von Straftaten durch Inländer? Und %-Vergleich? --Hans Eo (Diskussion) 20:30, 2. Mär. 2017 (CET)

Bestimmt. Suchen! --Hungchaka (Diskussion) 13:46, 1. Mai 2017 (CEST)

Das war mal wieder visionär:

  • DLF24, 30. April 2017: Trump lädt umstrittenen philippinischen Präsidenten Duterte ein: „... Das Weiße Haus erklärte, die beiden Politiker hätten ein sehr freundschaftliches Telefongespräch geführt. ... Auch Trumps Vorgänger Obama hatte das Vorgehen Dutertes kritisiert. Daraufhin hatte dieser Obama als „Hurensohn“ bezeichnet. ...“ (ist nur 7 Tage online), --Hungchaka (Diskussion) 13:46, 1. Mai 2017 (CEST)

Wenige Tage vorher asO (24. April): Klage gegen philippinischen Präsidenten Duterte: „Vor dem internationalen Strafgerichtshof in Den Haag hat ein philippinischer Anwalt Klage gegen den umstrittenen Präsidenten Duterte wegen Massenmords eingereicht. Duterte habe in seiner Zeit als Bürgermeister der Stadt Davao und in seinem jetzigen Amt als Präsident Massaker und außergerichtliche Hinrichtungen angeordnet und teilweise auch persönlich begangen, die ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit seien, erklärte der Anwalt. In Davao wurden während Dutertes Amtszeit nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen mindestens 1.400 Menschen getötet. In seiner Zeit als Präsident seien seit Juni 2016 rund 8.000 angebliche Drogenkriminelle erschossen worden. Die Klage betrifft den Angaben zufolge auch elf weitere Politiker und Polizeibeamte.“ (wie oben), --Hungchaka (Diskussion) 13:46, 1. Mai 2017 (CEST)

MEXICAN WALL

, --Hungchaka (Diskussion) 15:48, 21. Mär. 2017 (CET)

Geschäftliche Verbindungen mit der Mafia

„Dem zukünftigen Präsidenten werden Verbindungen zur US-amerikanischen und zur russischen Mafia nachgesagt, unter anderem akzeptierte Trumps Taj Mahal Associates LLC 2015 einer Strafe in Höhe von zehn Millionen Dollar wegen Verstoßes gegen das Geldwäschegesetz im Kasinogeschäft. Der Nachweis, dass Trump Geld für die russische Mafia gewaschen hat, wäre echtes kompromat, an dem auch die gutwilligsten Republikaner nicht vorbeikämen, und falls es solches Material gibt, dürfte es sich angesichts der engen Verbindungen zwischen Staatsapparat und organisierter Kriminalität in Wladimir Putins Händen befinden. Es ist jedoch nicht nachgewiesen, dass Trumps Mafiaverbindungen enger waren als im Baugewerbe und Kasinogeschäft üblich.“ [46]. --87.155.245.112 21:07, 20. Jan. 2017 (CET)

Jungle World ist wohl keine reputable Quelle. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:51, 20. Jan. 2017 (CET)
Wie wär's mit Frankfurter Rundschau [47] und Politico Investigation: Just What Were Donald Trump's Ties to the Mob? - I've spent years investigating, and here's what's known.
FinCEN Fines Trump Taj Mahal Casino Resort $10 Million for Significant and Long Standing Anti-Money Laundering Violations --87.155.245.112 22:36, 20. Jan. 2017 (CET)
Die "super-seriöse" Frankfurter Rundschau beschreibt Felix Sater als "Sohn eines russischen Mafioso", die engl. WP beschreibt seinen Vater hingegen als sowjetischen Juden, der bereits in den 1970er-Jahren mit Klein-Felix nach Israel ausgewandert ist... aber hey, die gute Nachricht ist doch, dass der hochbetagte Nr. 45, auch aufgrund seiner hübschen Frau, die Praktikantinnen voraussichtlich unbehelligt lassen wird. Vielleicht etwas "grab them by the p..." aber nicht "the President then inserted a cigar" wie bei Nr. 42. --Wikischlumpf (Diskussion) 10:32, 21. Jan. 2017 (CET)
Na, von Letzterem bin ich nicht so überzeugt,* ich denke (aber persönliche Betrachtungen gehören bekanntlich nicht hierher), die gute Dame hat nicht allzuviel zu melden, wenn man so die Bilder anschaut... . *Du weißt ja wohl, was er über Macht & Sexieness gesagt hat. -> youtube.com. Gute Nacht, --Hungchaka (Diskussion) 19:49, 21. Jan. 2017 (CET)
Zu Ersterem passt vllt. ff. Bericht, -> deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende, 15.Januar 2016, Thomas Kistner im Gespräch mit Matthias Friebe: FIFA: Trump pflegte freundschaftliche Beziehungen zu korrupten Funktionären. --Hungchaka (Diskussion) 19:53, 21. Jan. 2017 (CET)
Eine interessanter Fund: nationalmemo.com, 10. Juli 2015, David Cay Johnston: 21 Questions For Donald Trump. --Hungchaka (Diskussion) 20:30, 28. Feb. 2017 (CET)

Weitere, wichtige Einflüsse

Was bislang unter Persönliches --> Einflüsse steht, ist überflüssig. Sollte da nicht Stephen Bannon genannt werden und die eigentlichen Drahtzieher wie Robert Leroy Mercer, dessen Tochter Rebekah und Americans for Prosperity? Ich frage erst mal prinzipiell, angeregt durch den Leitartikel in der aktuellen ZEIT. Wie es scheint, dürfte sich da leicht viel Relevantes und Bedeutendes finden lassen. Und ich halte das für weitaus wichtiger als DTs erratische Verlautbarungen und den jeweils erzeugten Hype. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:20, 9. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Klaus, dort steht bisher ja etwas zum langjährigen Anwalt Trumps (in meinen Augen verzichtbar), zu Trumps Religiosität (in meinen Augen wichtig) und zu Trumps Verhältnis zu Alkohol (in meinen Augen erwähnenswert). Dass es inzwischen eine ganze Menge anderer, wichtiger Menschen im Umfeld Trumps gibt, ist richtig, die würde ich aber nicht unter Persönliches verhandeln, sondern im Abschnitt Politik: Als persönliche Einflüsse würde ich andere Dinge erwähnen, also etwa das gestörte Verhältnis zum Vater oder Trumps clumsy Versuche, in der New Yorker High Society ganz groß rauszukommen, die vor Trumps Zeit als Politiker liegen. Und die heutigen politischen Drahtzieher eher im Abschnitt Personal unterbringen, den man dafür vielleicht umbenennen müsste. --Andropov (Diskussion) 08:08, 10. Jun. 2017 (CEST)
Hm, ich sehe nicht, wie etwa die Mercers beim Personal einzuflechten wären. Sie konnten viele ihrer Leute in wichtigen Positionen in Trumps Umfeld positionieren und haben auch auf andere Weise Trumps Politik massiv beeinflusst. Wenn der bisherige "Einflüsse"-Abschnitt auf die Zeit vor der Präsidentwerdung beschränkt bleiben soll, dann brauchen wir einen neuen für das, was ich hier angesprochen habe. Alternativ könnte aber auch der noch sehr magere biographische Teil mal ordentlich ausgebaut werden und damit endlich ein vernünftiger Personenartikel entstehen. Ich bin sehr erstaunt darüber, dass hier wie auch in en.WP noch immer keine der Trump-Biographien mehr als nur punktuell herangezogen wurde. Dabei ist dieser Artikel mit ~10k clicks/day auf Platz 41 unserer „Bestseller“. (Und auf en.WP wird die des Pulitzer-Preisträgers D'Antonio nicht mal in der Literaturliste aufgeführt.) Und nachdem ich die LD zu covfefe runtergescrollt habe ... Ya know what I mean.   --Klaus Frisch (Diskussion) 20:38, 10. Jun. 2017 (CEST)

Von Religiosität kann man mE bei Trump nicht reden. Es ist keine ersichtlich. (Im Gegensatz etwa zu George W. Bush.) Er nutzt Kirchen als Kulisse für Shows, etwa für die extrem pompöse Hochzeit mit Melania. Vergleichbar mit Peter Hartz, der einen Dom wählte, um seine „Bibel für den Arbeitsmarkt“ zu präsentieren. In dessen Personenartikel kommt Religion nicht vor, und bei Trump ist sie vermutlich nur reingeraten, weil das in den USA gaaanz wichtig ist − neben dem Worth, der in Dollar gemessen wird. Peale ist allerdings ein wichtiger Einfluss – laut D'Antonio der Autor, den er hauptsächlich liest. Nur geht es da ja nicht so sehr um Religion, und es ist fraglich, ob die religioide Verbrämung der eigentlichen Message für Trump mehr ist als nur ein kleiner zusätzlicher Kick. Aber vielleicht steht da ja in den Biographien mehr (D'Antonio hab ich nur irgendwo zitiert gefunden). --Klaus Frisch (Diskussion) 13:01, 11. Jun. 2017 (CEST)

Hm, gerade weil es kaum einen professed atheist unter Amerikas Politikern gibt, gibt es eine Erwartung an diese, dass sie religiös sind. Wenn Trump das nicht ist, ist das mE erwähnenswert gerade ex negativo. Ich sperre mich aber auch nicht gegen eine Streichung, wenn das auch weitere Stimmen so sehen. Ich würde die politischen Netzwerke Trumps wirklich im Politikabschnitt einbauen (dort fehlen sie sehr). --Andropov (Diskussion) 18:40, 12. Jun. 2017 (CEST)
Würdest du zu letzterem mal einen Vorschlag machen, wie das aussehen könnte? Also z.B. eine geeignete Überschrift? Ich mag mich in den ganzen Kontext dort nicht einarbeiten, könnte aber wohl was zu den Netzwerken zusammentragen. Die Kochs haben offenbar systematisch ihre Leute in Trumps Nähe platziert. Mike Pence unterstützen sie schon lange, wollten ihn schon 2012 zum Präsi machen. Der Klimawandelleugner Pruitt ist ein Koch-Mann und hat deren langjährige Agenda auch gleich umzusetzen begonnen. Bannon wiederum wird schon lange von Rebekah Mercer gefördert und hatte ja auch großen Einfluss auf Trump.[48] Sehr interessant auch die Journalistin en:Jane Mayer mit ihrem Buch Dark Money. Die Kochs verfolgen ihre Agenda schon seit Jahrzehnten, und Americans for Prosperity ist offenbar eine sehr effektive Einrichtung, die etwa bzgl. Klimawandel alle republikanischen Abgeordneten auf ihre Linie gebracht hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:40, 19. Jun. 2017 (CEST)
Hm, ich habe eigentlich vor, den Politik-Abschnitt mal grundlegende zu überarbeiten. Die bisherige Gliederung lautet (aus dem Gedächtnis ungefähr):
Politische Interventionen seit den 1980er Jahren [vielleicht besser Einflussnahmen?]
Präsidentschaftswahlkampf
Vorwürfe zu Russland und Abhören
Präsidentschaft
Positionen
Verhältnis zu den Medien
Zivilgesellschaftliche Proteste
Einschätzungen
Eigentlich schwebt mir vor, die Kapitel zu Medien und Protesten in einer Art Kapitel Reaktionen unterzubringen und dort auch die Einschätzungen einzubauen. Das passt zwar wieder nur so ungefähr, wäre aber etwas sortierter. Und dann könnte man überlegen, ob man neben das Kapitel Anhänger als Teil einer schweigenden Mehrheit auch ein Kapitel Unterstützer und Geldgeber (denn darum geht es bei den Netzwerken, die du beschreibt, ja hauptsächlich, oder?) unterbringt. DAs gehört dann zwar nicht in Reaktionen, aber in den "allgemeinen Teil" der Politik. Hast du Ideen dazu? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:35, 19. Jun. 2017 (CEST)
Wo das wie untergebracht werden soll, überlasse ich dir und anderen mit Überblick. Ich bin allenfalls bereit, Material zu beschaffen und zu diesem speziellen Part was zu schreiben (auch in anderen relevanten Artikeln). Angesichts der massiven Probleme in en.WP (nach Joobo macht mich dort jetzt ein anderer Melania-Fan wegen eines einzigen Wortes bzgl. ihrer – angeblichen oder tatsächlichen? – Sprachkenntnisse massiv an und rastet total aus, und beide Artikel – The Donald and FLOTUS ;) – sind im Vergleich zu unseren ziemlich bescheiden und unkritisch) liegt es wohl an uns hier, umfassend zu informieren. Mayers Buch ist bei Amazon erstaunlicherweise nicht regulär im Angebot, aber ich habe jetzt gesehen, dass es bei buecher.de für 11 € zu haben ist. Das bestelle ich, sobald wieder Geld auf dem Konto ist. Was ich dann wann zustandebringe, ist eine andere Frage.
Da ich noch keine Erfahrung im Polit-Bereich habe – und unsere seriösen anglophonen Kollegen anscheinend ziemlich verunsichert sind, etwa wegen dieser grotesken Verleumdungsklage gegen Mail Media –, wäre es vielleicht gut, erst hier auf dieser Seite was auszuarbeiten, bevor es in den Artikel kommt und vielleicht gleich wieder Ärger auslöst. In meinem vorigen Post habe ich ja einige wesentliche Punkte angedeutet. Kannst ja vielleicht schon mal überlegen, wie man die anordnen könnte, und hier einen Kasten mit Stichworten erstellen, die dann durch belegten Text ersetzt werden können. Könnte der ZEIT-Artikel vielleicht erst mal als Beleg reichen, oder sollten wir es besser gleich breiter absichern? Relevante engl. Zeitungsartikel wären sicher schnell zu finden, zumal Mayer seit Jahren über so Sachen schreibt. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:27, 19. Jun. 2017 (CEST)
Da die Diskussionsseite inzwischen fast schon übersichtlich geworden ist :), finde ich es eine gute Idee, wenn wir hier erstmal einen Entwurf basteln (auch wenn im Moment umseitig wenig Widerstände bestehen). Zu dem Thema habe ich noch keinen Überblick, aber wenn mir was einfällt, lege ich es gern hier ab. Besten Gruß und lass dich nicht in en.wp ärgern, --Andropov (Diskussion) 09:31, 20. Jun. 2017 (CEST)
Nachdem ich heut nacht gesehen hab, dass die dort nicht nur D'Antonio komplett ignorieren, sondern auch Trumps Aufenthalt in Saudi-Arabien verschweigen, tu ich mir das nicht mehr an. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:45, 20. Jun. 2017 (CEST)

Ich mach mal einen Anfang:

Unterstützer und Geldgeber

Zu Trumps bedeutendsten Geldgebern und Unterstützern gehören der Milliardär Robert Mercer und dessen Tochter Rebekah. Mercer, ein öffentlichkeitsscheuer Informatiker und Hedgefonds-Manager, verfolgt seit etwa zehn Jahren das Ziel, das politische Establishment zu entmachten. Zu diesem Zweck ließ er mit neuen Methoden, wie er sie auch sehr erfolgreich im Hedgefonds-Bereich eingesetzt hatte, die öffentliche Meinung erforschen und ermittelte dabei eine wachsende Bereitschaft in der Bevölkerung, einen Außenseiter zum Präsidenten zu wählen. 2016 erschien den Mercers die Zeit dafür reif zu sein. Nachdem sie zunächst den in den Vorwahlen ausgeschiedenen Kandidaten Ted Cruz – als Außenseiter innerhalb des Establishments – massiv unterstützt hatten, setzten sie danach auf Trump. In beiden Fällen setzten sie eine hocheffiziente Lobby-Organisation (Super-PAC) ein, in die sie insgesamt 13 Mio. $ investierten. Nach dem Rücktritt des Wahlkampf-Managers Paul Manafort gelang es ihnen zudem, den schon lange von ihnen als Hauptfinanziers von Breitbart News geförderten Stephen Bannon und Kellyanne Conway, die bislang das Super-PAC geleitet hatte, in Trumps Team zu platzieren.[1]

  1. Jane Mayer: The reclusive hedge-fund tycoon behind the Trump presidency. The New Yorker, 27. März 2017.

--Klaus Frisch (Diskussion) 21:50, 25. Jun. 2017 (CEST)

Halte ich für ausgegoren. Vielleicht sollte man noch einflechten, dass die Nachrichtenseite Breitbart.com das Portal der Alt-Right-Bewegung ist, auf der sich rechte Provokateure wie Milo Yiannopoulos austoben konnten (der laut FAZ mittlerweile nicht mehr zum Stab gehört) - und der Steve Bannon als Chef zum Erfolg verholfen hat.--Lectorium (Diskussion)
Die Gärung wurde noch gar nicht eingeleitet. ;) Ich hab grad erst angefangen, ein paar Zutaten reinzutun. Was letztlich reinkommt und was nicht, muss letztlich Andropov entscheiden, der wohl als einziger derzeit den Überblick hat. Vieles wird wohl besser in anderen Artikeln unterzubringen sein, von denen einige erst noch erstellt werden müssten. (Beispiel Breitbart: Ich weiß momentan nicht, ob das vllt. schon irgendwo im Artikel steht. Wenn nicht, braucht es natürlich noch eine Ergänzung.) --Klaus Frisch (Diskussion) 22:28, 25. Jun. 2017 (CEST)
Zu viel der Ehre, in dieser Frage kenne ich mich nicht aus und finde den Abschnitt so, wie er ist, gelungen. Mein Geschmack wären ein paar Abtönungen machen (hocheffizient, massiv, sehr erfolgreich) und relative Zeitangaben (seit zehn Jahren) zu verabsolutieren, aber bau es gern so ein, Klaus! Breitbart ist bisher nur im Zusammenhang mit Steve Bannon im Artikel erwähnt, außerdem steht in Parallelen zu Rechtspopulisten in Europa, dass Trump seit Jahren eine rechte Gegenöffentlichkeit bedient. Würde ich also eher anderer Stelle ausbauen als bei den Geldgebern und vielleicht verweisen. (Den Parallelen-Abschnitt wollte ich irgendwann in den Kopf des Positionen-Abschnitts integrieren.) --Andropov (Diskussion) 09:38, 26. Jun. 2017 (CEST)
Vielen Dank für eure Kommentare; dann werd ich das mal irgendwo einbauen. @Andropov: mit Durchblick meinte ich den über den Artikel. „Sehr erfolgreich“ scheint mir bei Mercer angemessen zu sein; das werde ich im Personenartikel noch präzisieren. Und für Cruz haben sie 11 Mio. $ eingesetzt, das scheint mir außerordentlich viel zu sein. Sollte ich da falsch liegen, bitte die Formulierung korrigieren. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:08, 26. Jun. 2017 (CEST)
Die Zeitangabe ist erst mal provisorisch, so lange wir es nicht genauer sagen können. „Seit den späten Nullerjahren“ fand ich stilistisch nicht so geeignet. („Nuller“ ist noch nicht so etabliert wie „70er“, und wir sollen uns ja an das Etablierte halten. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 10:28, 26. Jun. 2017 (CEST)
Stil ist dein Ding. Für Mercer ist das Portokasse. Neben sehr erfolgreich, scheint er auch ein ziemlicher Exot zu sein. Auf jeden Fall alles interessante Hintergründe. Mach mal.--Lectorium (Diskussion) 11:39, 26. Jun. 2017 (CEST)
Die Mercers verteilen solche Beträge am laufenden Band an viele Projekte, das stimmt. Aber für die Unterstützung einzelner Präsidentschaftskandidaten ist das eine neue Größenordnung, wenn ich es richtig mitbekommen habe. Und rechtlich auch erst seit 2010 möglich. Robert Leroy Mercer werde ich wohl in Kürze noch etwas ausbauen. Aber hier sind ja auch noch andere zu nennen, insbesondere die Kochs. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:37, 26. Jun. 2017 (CEST)

Wohin mit den Einflüssen auf Trumps Agenda?

"Unterstützer und Geldgeber" erweist sich mE nicht als der richtige Ort, die massiven Einflussnahmen etwa der Mercers auf Trumps Ansichten und Ziele darzustellen. Wie viel Geld wer gespendet hat, ist zwar interessant (nach oben offene Wahnsinnskala seit en:Citizens United v. FEC), aber wesentlich interessanter ist, dass gerade die genannte Familie seit etwa 10 Jahren die Entmachtung des politischen Establishments anstrebt und hochentwickelte Algorithmen, wie sie der begnadete Informatiker Mercer schon lange äußerst erfolgreich im Hedgefonds-Bereich einsetzt (er wurde dadurch Multimilliardär), zur Auswertung großer Datenmengen über das Stimmvieh verwendet. Dadurch sahen die Mercers (und niemand sonst) 2016 die Zeit gekommen, einen Außenseiter aufzubauen und ihn das Establishment hinwegfegen zu lassen.

Aber das war nur ein Punkt von Mercers Agenda. Er verfolgt schon seit Jahren andere Ziele, etwa bei der Klimapolitik oder in der Haltung gegenüber den freien News-Medien. Und die hat Trump alle in recht kurzer Zeit übernommen. Teils in kompletter Abkehr von früheren Haltungen, etwa gegen seine früheren Freunde Bill und Hillary.

Bitte jetzt keinen Streit darüber, ob all das stimmt, was ich hier nur zur Verdeutlichung der Relevanz aufgrund reputabler Quellen kurz angedeutet habe. Ich brauche einen Ort im Artikel, wo ich das unterbringen kann. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:27, 3. Jul. 2017 (CEST)

Ich würde wirklich erstmal klären, ob die Einflüsse auf Trumps politische Agenda in den Medien und in der Literatur so klar auf bestimmte Geldgeber zurückgeführen werden. Mein Eindruck bisher ist, dass das komplexer ist: Trump bemüht sich ja, möglichst wenig ausrechenbar zu sein und betreibt immer wieder Positionen-Hopping, die politischen Ideen Trumps halte ich für eine gerissene Melange, die er um 2012 ausbaldowert hat, also lange vor der Einflussnahme der Mercers (es gab mal einen großartigen Artikel über Trumps jahrelange strategische Planung seines Politikeinstiegs, den ich gerade nicht wiederfinde). Sicherlich gönnt er seinen Geldgebern den einen oder andern Stich, lässt diese aber wie seine russischen oder Kongresskumpels immer mal wieder am ausgestreckten Arm verhungern. Ich würde also im Positionen-Kapitel einen Satz dazu aufnehmen, dass Trumps Agenda von der seiner Geldgeber beeinflusst wird, oder bei den Geldgebern selbst erwähnen, dass sie außer auf die Personabesetzung auch Einfluss auf Inhalte nehmen, das Ganze aber nur dann größer machen, wenn deine Sicht wirklich Konsens der Mainstreammedien ist. --Andropov (Diskussion) 09:59, 4. Jul. 2017 (CEST)
Den Artikel habe ich immer noch nicht gefunden, aber einen weiteren interessanten über Trumps lange Vorbereitung aus der NYT: Reading carefully from a prepared text (erg.: 2011 CPAC), he tested the themes that would one day frame his presidential campaign: American economic decline, and the weakness and cluelessness of politicians in Washington.Over the next few months, Mr. Trump met quietly with Republican pollsters who tested a political message and gauged his image across the country … One pollster, Kellyanne Conway, took a survey that showed Mr. Trump’s negative ratings were sky-high, but advised him there was still an opening for him to run. … Only a handful of people close to Mr. Trump understood the depth of his interest in the presidency, and the earnestness with which he eyed the 2016 campaign. Mr. Trump had struck up a friendship in 2009 with David N. Bossie, the president of the conservative group Citizens United, who met Mr. Trump through the casino magnate Steve Wynn. Mr. Trump conferred with Mr. Bossie during the 2012 election and, as 2016 approached, sought his advice on setting up a campaign structure. Mr. Bossie made recommendations for staff members to hire, and Mr. Trump embraced them. Mr. Trump also carefully cultivated relationships with conservative media outlets, reaching out to talk radio personalities and right-wing websites like Breitbart.com. By then, Mr. Trump had won a degree of acceptance as a Republican donor. … On June 16, 2015, after theatrically descending on the escalator at Trump Tower, Mr. Trump announced his candidacy for president, hitting the precise themes he had laid out in the Conservative Political Action Conference speech five years earlier. Das zeigt mE, dass Trump nicht einfach eine Marionette ist. --Andropov (Diskussion) 10:30, 4. Jul. 2017 (CEST)
Tja, diese pollsters sind eben die Leute, die für Mercer die Analysen des zu erwartenden Wählerverhaltens durchgeführt haben, und Kellyanne Conway war als Leiterin des Super-PAC für die entsprechende Propaganda etc. zuständig, um Trump von etwa 20 % Zustimmung auf das Siegertreppchen zu bringen. Breitbart wird massiv von den Mercers unterstützt (wichtigste Geldgeber), Bannon ganz persönlich auch, und auch Bossie, der in deinem Zitat vorkommt, gehört zu Mercers Leuten, die ins unmittelbare Umfeld Trumps gelangt sind. Natürlich geschieht das alles über Gespräche, und Trump betrachtet diese Leute als seine Berater, die er evtl. auch mal wieder degradiert (Bannon). Das ist alles gut belegt. Hinzu käme noch der Einfluss der Gebrüder Koch, der viel weiter zurückreicht. „Marionette“ ist eine zugespitzte Formulierung von mir, die natürlich nicht in den Artikel kommt. Wie immer will ich nur erstklassige Quellen auswerten. Aber mit einem Satz an einer Stelle und einem anderen an anderer ist das nicht adäquat darzustellen. Und dann kann ich mir weitere Recherchen sparen. (Jetzt ruft das RL.) --Klaus Frisch (Diskussion) 11:21, 4. Jul. 2017 (CEST)
Und eben diese Pollsters hat Trump over the next few months konsultiert, nachdem er seinen ersten Aufschlag bei der Conservative Political Action Conference 2011 gemacht hatte. Die gegenseitige Zuarbeit ist sicher ein interessantes Feld, nur warne ich davor, die Handlungsmacht Trumps selbst zu unterschlagen. Wie man das am besten in den Artikel einbaut, müsstest du selbst überlegen, weil du eine Vorstellung davon hast, was du schreiben würdest. Best, --Andropov (Diskussion) 11:30, 4. Jul. 2017 (CEST)
Dann wird es hier wohl beim Staus quo bleiben. Das ist mir, auf mich selbst gestellt, ein paar Nummern zu groß. Ich hab in diesen Themenkomplex ja erst reingeschnuppert und bringe kaum relevante Vorkenntnisse mit. BTW: Mir die Absicht der Unterschlagung zu unterstellen, ist schon heftig. Angesichts deiner jüngsten Konflikthistorie aber verständlich und deshalb an mir vorbeigerauscht. :) Ebenfalls beste Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 21:22, 4. Jul. 2017 (CEST)
Ditt war gar nicht auf dich persönlich bezogen, ich sehe aber, dass es so rüberkommen kann. Sorry und schaun mer mal, was die kommenden Wochen so bringen :) --Andropov (Diskussion) 21:27, 4. Jul. 2017 (CEST)
Hier mal zwei Artikel über den Einfluss der Mercers auf Trump:
--Klaus Frisch (Diskussion) 11:01, 5. Jul. 2017 (CEST)
Und einer über den weiteren Kontext:
  • Kerstin Kohlenberg: Geld stinkt nicht, es regiert. ZEIT ONLINE, 7. Juni 2017. „Wie zwei superreiche Familien die amerikanische Politik fernsteuern – beim Klima, bei den Steuern und der Krankenversicherung.“
--Klaus Frisch (Diskussion) 12:11, 5. Jul. 2017 (CEST)
Zum Einfluss von David H. Koch und Charles G. Koch auf Trump gibt es einige Fundstellen bei Jane Mayer: Dark Money. Gruß, --Arabsalam (Diskussion) 12:23, 5. Jul. 2017 (CEST)
Danke für die Ergänzung. Das Buch erschien im Januar 2016, deshalb hab ich oben einen aktuellen Artikel der Autorin verlinkt, der allerdings nur von den Mercers handelt. Der Einfluss der Kochs reicht weiter zurück, die Mercers wurden dann aber sehr aktiv, als ihr vorheriger Favorit Ted Cruz aus dem Rennen war. Und dies gab nach der Einschätzung der drei Autorinnen (und von ihnen befragten Insidern) den Ausschlag für Trump, der zu dem Zeitpunkt noch weit hinter Clinton lag. Hinsichtlich des Einflusses sind aber offenbar beide Familien von herausragender Bedeutung. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:53, 5. Jul. 2017 (CEST)
Sehr interessante Hinweise, danke; mir fiel heute gerade noch folgender Zufallsfund vor die Nase: Big Trump Donor Eyes Buying Time Magazine. Könnte interessant werden, wenn die in Zukunft ihre politische Agenda jetzt auch abseits des rechten Rands verbreiten. --Andropov (Diskussion) 15:42, 5. Jul. 2017 (CEST)
Rentec gehört Mercer nicht. Er ist nur einer der zwei CEO's und als einer der 300 Mitglieder berechtigt, beim zugehörigen Hedgefonds mitzumachen. Ein Anteil von 2,5 % bei TIME ist zudem nicht gerade spektakulär. Deine Quelle ist offenbar nicht gerade seriös. Was die Mercers selber machen, ist ohnehin wesentlich effektiver als eine solche Übernahme. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:10, 5. Jul. 2017 (CEST)
In Amerika ist just in diesen Tagen ein Buch erschienen, das Trumps politischen Aufstieg nachzeichnet (Joshua Green: Devil’s Bargain. Steve Bannon, Donald Trump, and the Storming of the Presidency); einen recht ausführlichen Auszug dazu gibt es hier. Dort wird ebenfalls eine scharfe Kehrtwende Trumps vom Liebling des Corporate America und der multikulturell-diversen Gesellschaft (!) hin zum bigott-chauvinistischen Ausländerfeind nachgezeichnet, allerdings eher auf Bannon fokussiert. Wäre vielleicht interessant zusammenzulesen mit dem Mercer-Teil. --Andropov (Diskussion) 23:56, 6. Jul. 2017 (CEST)
Sehr schön, das wird also ein großes Thema. Ich bin derzeit aber nicht mal in der Lage, mehr als eine Quelle parallel zu verwerten. :-( --Klaus Frisch (Diskussion) 02:09, 7. Jul. 2017 (CEST)

Textvorschlag

Ich schreib jetzt mal in Kladde (wie man in Hamburg sagt), was ich grad finde. Kann ein paar Tage dauern, bis was gescheites zustandekommt. Wo das dann im Artikel passt, werden wir sehen. (In Klammern schreibe ich Zusatzinformationen, die so nicht in den Artikel sollen.)

Trumps aufsehenerregender Tweet, in dem er die Nachrichten-Medien erstmals als den „Feind des amerikanischen Volkes“ bezeichnete, erfolgte unmittelbar nach einer Unterredung mit Patrick Caddell (en:Patrick Caddell), der diese Formulierung schon 2012 in einer Rede gebraucht hatte, die damals über Breitbart News verbreitet wurde. (Auch Bannon nahm an diesem Gespräch teil.) Caddell ist seit einigen Jahren (mindestens seit 2013) für Robert L. Mercer als Meinungsforscher tätig, um zu ermitteln, wann die Zeit reif sei für die von Mercer angestrebte Übernahme des Weißen Hauses durch einen Außenseiter. Seine Einschätzung, dass dies zunehmend der Fall sei, teilte er Trump mit.[1]

  1. Jane Mayer: The reclusive hedge-fund tycoon behind the Trump presidency. The New Yorker, 27. März 2017.

Donald Trump in der Geschichte der amerikanischen Rechten

  • Rick Perlstein: I Thought I Understood the American Right. Trump Proved Me Wrong. A historian of conservatism looks back at how he and his peers failed to anticipate the rise of the president. In: New York Times Magazine 11. April 2017 (online).

Gruß, --HHill (Diskussion) 10:38, 15. Apr. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis auf den profunden Artikel, HHill! Dazu zwei Anmerkungen: Interessant, dass die Zurückdrängung des lunatic fringe der Rechten dort auf das Jahr 1955 und den Start des National Review fokussiert wird; das passt ganz gut zum Tübinger Verschwörungstheorie-Experten Michael Butter, der vor einigen Wochen im Spiegel sagte: „Es ist eher ungewöhnlich, dass wir in den letzten paar Jahrzehnten im Westen eine Phase erlebt haben, in der das [Politikmachen mit VT] nicht geschehen ist. Wenn man den großen historischen Bogen spannt, dann stellt man fest, dass Verschwörungstheorien lange Zeit absolut zentral für politische Prozesse in Europa wie auch in den USA waren. Im 18., 19. und noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war es normal, Verschwörungstheoretiker zu sein.“ Und ansonsten machen sich auch andere gerade weniger tiefgründige Gadanken, so Jonathan Chait. Die Republikaner hätten sich nach der allgemein als gescheitert betrachteten Präsidentschaft George W. Bushs durch die Tea-Party-Bewegung nur scheinbar regeneriert, die als Bewegung gegen Staatsdefizite oder crony capitalism fehlgedeutet worden sei: Durch Trumps Einzug ins Weiße Haus sei deutlich geworden, dass der gemeinsame Nenner der Radikalen von rechts und Trumps Anhängerschaft “a heavily racialized backlash against social change” gewesen sei; eigentlich sei Trumps Weißes Haus eine rassistisch gewendete Fortsetzung der Bush-Regierung, obwohl diese von einer breiten Öffentlichkeit und der republikanischen Basis abgelehnt worden sei (NYT). --Andropov (Diskussion) 11:13, 15. Apr. 2017 (CEST)
Hallo nochmal @HHill: Ich sah gerade eine interessante Gegenrede zu Perlstein, die ich nicht in allen Punkten überzeugend, aber sehr aufschlussreich fand (unter anderem, dass Ronald Reagan schon ähnliches Bullshitting betrieben hat wie heute Trump). Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:15, 22. Apr. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis, in manchem ergänzen sich die beiden Narrative m. E. eher, als dass sie sich widersprechen. --HHill (Diskussion) 13:00, 22. Apr. 2017 (CEST)

„Rassisten fühlen sich ermutigt, weil jetzt ihr Mann im Weißen Haus sitzt“

deutschlandfunk.de, Interview, 18. August 2017, Christoph Heinemann im Gespräch mit Daryle Lamont Jenkins. --Hungchaka (Diskussion) 17:03, 16. Sep. 2017 (CEST)

Hierzu, ist ja ganz aktuell, weil Trump just in einem Interview wieder beide an den Auseinandersetzungen in Charlottsville beteiligten Partien gleichermaßen verurteilte: Zu den Suprematisten bzw. etwaigen Beziehungen Trumps zu ihnen findet sich noch nix im Artikel (& wie ich gerade sehe, zu denen noch nix auf der .de-WP, -> en.wikipedia.org: Supremacism: müsste es heißen „Supremazismus/Supremazisten“? --Hungchaka (Diskussion) 17:19, 16. Sep. 2017 (CEST)
Na, ich habe ein bisschen geforscht, gesucht & gefunden & angelegt, aber die letzte Frage „Supremazisten“? ist mir noch nicht beantwortet: ?, --Hungchaka (Diskussion) 17:48, 16. Sep. 2017 (CEST)
Vgl. Diplomatie <--> diplomacy. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:11, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ok, danke, Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 19:28, 16. Sep. 2017 (CEST) - beim Forschen kann einem ganz schlecht werden: Aryan Brotherhood, Aryan Republican Army, Aryan Circle, Aryan Nations...
(BK) Na, wenn's dir schon beim ersten Buchstaben des Alphabets schlecht wird ... . In den USA sind Rechtsextremisten erst mal okay, wie auch das Rumfuchteln mit Tötungswaffen. Und wenn sie echt kriminell werden, behandelt man sie viel respektvoller als bislang unbescholtene Farbige. Umgekehrt ist alles (nach unserem Sprachgebrauch) Linke mindestens suspekt. Dort bezeichnet man oft die Democrats als "left", während man sie hier eher mit dem gemäßigten Flügel der Union oder mit der FDP vergleichen würde. Meine Partei, die selbst hier nur selten mit ihrem Namen (DIE LINKE) angesprochen wird, würde man dort wohl als "communist" oder gar "evil" titulieren. A propos letzterem: Auch religiöser Fanatismus ist dort völlig okay – solange er irgendwie an Christliches oder Jüdisches anknüpft. Woraus sich nun ergibt: Die haben dort so viel Platz, dass sowohl aggressive Antisemiten als auch fanatische jüdische Fundamentalisten ihr Ding machen können. Derlei sollten wir hier im Hintergrund haben, – und uns beim Formulieren bewusst sein, dass die meisten unserer Leser es nicht wissen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:15, 16. Sep. 2017 (CEST)
Erstmal schön, wieder Verstärkung zu haben (in Richtung Dreibund?), und danke, dass du die neue Rubrik angelegt hast, Hungchaka! Ich schiebe gleich noch den anderen Abschnitt dazu. Stimmt, das Thema der Rassisten kommt eindeutig zu kurz bisher, es gibt kleinere Versatzstücke zur Alt-Right, die man ja auch als Euphemismus für den ganzen Dreck sehen kann. Im Grunde müsste all das genauer im Abschnitt über die Anhängerschaft gesammelt und ausgeführt werden, der noch sehr dürftig ist. Mal schauen, was die nächsten Tage und Wochen so bringen ... --Andropov (Diskussion) 20:00, 16. Sep. 2017 (CEST)
Na, bei „Dreibund“ muss ich wohl etwas abwinken, es ist mir schlicht zu dröge, mich hauptsächlich mit The Donald zu beschäftigen, es gibt darüber hinaus noch so viele andere Baustellen! Ansonsten: Prima! Grüße & gN, --Hungchaka (Diskussion) 21:59, 16. Sep. 2017 (CEST)

Michael Moore

-> michaelmooreonbroadway.com („Seite nicht erreichbar, dauert zu lange“: ?), thetermsofmysurrendertickets.com, --Hungchaka (Diskussion) 11:29, 12. Aug. 2017 (CEST)

Rhetorik“: ?

Begriff zusätzlich, als Abschnitt (= „Einschätzung“?), überhaupt einführen? - --Hungchaka (Diskussion) 17:21, 23. Apr. 2017 (CEST):

"Philip Roth hat geschrieben, Trumps Vokabular würde 77 Wörter umfassen. Ich fürchte, das ist keine Ironie", sagt Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison im Interview mit dem neuen SPIEGEL. Er [Trump] macht mir wirklich Angst, er hat so eine absichtsvolle Ahnungslosigkeit.", --Hungchaka (Diskussion) 17:31, 23. Apr. 2017 (CEST)
Danke für die vielen guten Links! Ich würde sagen, sie passen genau in den seit kurzem bestehenden Abschnitt Donald Trump#Sprache und Stil und sollten dort mit eingebaut werden. Bei Gelegenheit :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:55, 23. Apr. 2017 (CEST)

Infrastruktur

Trump hat angekündigt, eine Billion Dollar in den Bau, die Modernisierung oder die Reparatur etwa von Straßen, Brücken und Flughäfen zu stecken. Das Vorhaben zählt zu seinen wichtigen Plänen neben einer Gesundheits- und einer Steuerreform. (Trefferliste) Hat es einen Grund, dass das nicht im Artikel erwähnt ist ? --Neun-x (Diskussion) 08:19, 19. Aug. 2017 (CEST)

Das sind bisher nur Absichtserklärungen mit sehr ungewisser Realisierungschance, wie so Vieles, was Trump vorhat; aber man kann es von mir aus einbauen. --Andropov (Diskussion) 08:56, 19. Aug. 2017 (CEST)

Dystopien? Bestseller!

... „derzeit ein's der meistverkauften Bücher in „Amazonien““, --Hungchaka (Diskussion) 13:33, 5. Feb. 2017 (CET)

„It can't happen here“

- Sinclair Lewis' Roman It can't happen here von 1936 ist in den USA ein Bestseller: in ihm tritt ein Donald Trump sehr ähnlicher fiktiver Berzelius „Buzz“ Windrip mit einem Trumps Chefstrategen Bannon ähnelnden „satanischen Sekretär“ und der Parole „To make America a proud, rich land again“ gegen den realen Präsidenten Franklin D. Roosevelt an:deutschlandradiokultur.de, LESART, 27. Januar 2017, Katja Kullmann im Gespräch mit Joachim Scholl: „It can't happen here“ − verblüffende Ähnlichkeit zu Trump (29. Januar 2017), --Hungchaka (Diskussion) 13:33, 5. Feb. 2017 (CET)

AFGHANISTAN

deutschlandfunk.de, 27. November 2017: "Trumps Entscheidung bedeutet mehr Krieg" (Ehemaliger Afghanistan-Präsident Hamid Karsai im Interview), Hungchaka (Diskussion) 16:16, 27. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:42, 1. Apr. 2018 (CEST)

= Palästina

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:41, 1. Apr. 2018 (CEST)

<-> NORDKOREA

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:41, 1. Apr. 2018 (CEST)

+ * Gefährlicher Sandkastenkrieg , --Hungchaka (Diskussion) 11:02, 12. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:41, 1. Apr. 2018 (CEST)

badische-zeitung.de, Frank Herrmann, 7. Oktober 2017. --Hungchaka (Diskussion) 19:36, 11. Okt. 2017 (CEST)

theguardian.com, 10. Oktober 2017, : Trump challenges Tillerson to 'compare IQ tests' after reported 'moron' dig ("Trump fordert zum Tillerson nach Bericht über "Idiot"-Zitat zu "IQ-Test-Vergleich" auf), --Hungchaka (Diskussion) 11:08, 13. Okt. 2017 (CEST)
3.11.2017, spiegel.de: Trump über Tillerson: "Ich bin der Einzige, auf den es ankommt", Hungchaka (Diskussion) 20:05, 3. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:41, 1. Apr. 2018 (CEST)

badische-zeitung.de, 20. November 2017. Was bedeutet das praktisch, de facto? „Terrorstaat“, „Terrorunterstützer“? Hungchaka (Diskussion) 09:24, 21. Nov. 2017 (CET)

US-Terrorliste“? Ah: Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten als terroristisch bezeichneten Organisationen im Ausland, Hungchaka (Diskussion) 09:26, 21. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:41, 1. Apr. 2018 (CEST)

VERBRAUCHERSCHUTZ

deutschlandfunk.de, heute, Thilo Kößler: Trumps nächste Demontage (US-Verbraucherschutzbehörde Consumer Financial Protection Bureau, CFBD), Hungchaka (Diskussion) 16:23, 27. Nov. 2017 (CET)

  • 28.11.: Trump-Kandidat übernimmt die Verbraucherschutzbehörde: „... Mick Mulvaney hatte als Kongressabgeordneter für die Abschaffung der Behörde gekämpft. ... kein einziger Vorgang werde die Behörde mehr ohne sein Wissen verlassen ... Auftrag und Arbeitsweise des Amts sollen komplett auf den Kopf gestellt werden ... Anordnungen der vom am Wochenende zurückgetretenen Direktor Richard Cordray rechtmäßig bestellten Nachfolgerin Leandra English seien zu missachten ... mit sofortiger Wirkung 30-tägiger Einstellungsstopp, ebenso langes befristetes Einfrieren sämtlicher interner Vorgänge sowie 30-tägiger Stopp aller Auszahlungen, Entschädigungen und Prozesse. ... Präsident Trump erwarte von ihm, die Behörde auf Vordermann zu bringen, damit sie nicht mehr auf kapitalistischen Grundprinzipien herumtrampeln könne. ... sie habe den Zugang zu Kapital behindert. ... von Barack Obama 2011 infolge der weltweiten Bankenkrise gegründete, bis dato unabhängige Verbraucherschutzbehörde war dem Trump-Lager stets ein Dorn im Auge, weil sie sich zeit ihres Bestehens vehement für die Rechte der Verbraucher gegenüber Banken und Kreditinstituten eingesetzt hat. Insgesamt wurden seit 2011 zwölf Milliarden Dollar vor allem an Privatleute ausgezahlt, die von Banken mit überzogenen Kreditforderungen oder undurchsichtigen Gebührenregelungen geschädigt worden waren. Am spektakulärsten war die Strafe gegen die Bank Wells Fargo, die wegen unlauterer bzw. betrügerischer Geschäftspraktiken mit 100 Millionen Dollar zur Rechenschaft gezogen wurde. ... der Fall wurde dem - kürzlich von Donald Trump bestellten - Richter Timothy Kelly übergeben. ... “. Unfassbar, Hungchaka (Diskussion) 11:34, 28. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:44, 1. Apr. 2018 (CEST)

27. Mai 2017: Die Golden Gate Bridge wird achtzig

badische-zeitung.de, Frank Herrmann: „... Strauss' (-> Joseph Baermann Strauss) erster Entwurf war so klobig, dass er durchfiel. Ihre schlichte Eleganz verdankt die Brücke zwei Fachleuten, die im Schatten des geltungssüchtigen Chefs standen: Leon Moisseiff und Charles Ellis. Während Strauss ein Denkmal bekam, wurde Ellis bei der Premierenparty nicht einmal erwähnt. Der Fall lässt an eine Schlüsselepisode im Leben des jungen Donald Trump denken. Als an der Verrazano Narrows Bridge das rote Band zerschnitten wurde, standen alle möglichen Amtsträger in der ersten Reihe, während der 85-jährige Chefingenieur, der aus der Schweiz stammende Othmar Ammann, keine Rolle spielte. Damals habe er sich geschworen, sich nie wie Ammann an den Rand drängen zu lassen, erzählte Trump viele Jahre später. "Wenn du zulässt, dass dich die Leute behandeln, wie sie wollen, machst du dich zum Narren.". ...“. Samstagabendliche Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 18:06, 27. Mai 2017 (CEST)

@Hungchaka: Was ist dein konkreter Vorschlag - was möchtest du in den Artikel D.T. schreiben ? WP:sei mutig. (btw: die Verrazano Narrows Bridge wurde am 21. November 1964 eröffnet - vor gut 53 Jahren). --Neun-x (Diskussion) 19:39, 5. Jan. 2018 (CET)
Naja, zunächst ist das ja mal eine Anekdote, in der es viel mehr als um DT um eigtl. wichtige, jedoch vernachlässigte Leute geht. Andererseits ist sie wohl iB auf DT autobiographisch nicht ganz uninteressant. Meanwhile habe ich alldgs keinen Überblick über den DT-Artikel, und vorerst auch keine Musse, mich entspr. reinzulesen. Insofern wage ich gerade kein Urteil, was dbzgl. wo einzuflechten wäre! - Sollen wir das Zitat einfügen? Schöne Grüße @Dreikönig (mögen die Weisen Weisheit und Erleuchtung bringen...), Hungchaka (Diskussion) 11:32, 6. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:46, 1. Apr. 2018 (CEST)

Störenfried auf dem Golfplatz

--Hungchaka (Diskussion) 10:50, 12. Aug. 2017 (CEST)

Meines Erachtens nicht relevant. Außerdem eine Paywall-Quelle. -- 2003:7E:F10:47BA:A471:BD51:7512:588F 19:12, 26. Sep. 2017 (CEST)

Nicht relevant, aber interessant? Hungchaka (Diskussion) 11:36, 28. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:47, 1. Apr. 2018 (CEST)