Diskussion:Karlsruhe/Archiv/1
radioaktive Abfälle
Habe den Hinweis auf radioaktive Abfälle im Forschungszentrum entfernt. Über das FZK gibt es sicher Interessanteres zu berichten. Kann man ja dann DORT nachlesen. Gruß 192.77.115.34 11:01, 18. Okt. 2007 (CEST)
Antrag auf Schutzsperre
Ich finde dieser Artikel sollte gesperrt werden gegen fremden Vandalismus. Es hat bestimmt große Arbeit gemacht, diese Seite zu ertellen, da würde ich es dadurch gut finden, auf diese Seite eine Schutzsperre gegen Vandalismus zu verhängen. Ich würde gern noch ein Paar kommentare dazu hören, wie sie dazu stehen, also bitte schreiben sie einen kleinen Kommentar zur dieser Diskussion. Ich würde mich shr darüber freuen!!!!!
- Dagegen! Das ist keine Begründung für mich. --Hauke Löffler 20:22, 2. Jul 2006 (CEST)
Ach leck mich doch am Arsch
- ^^ genau darum liebe ich die Wikipedia, überall sexuelle angebote. --Hauke Löffler 15:09, 9. Aug 2006 (CEST)
:-)
Timisoara
Die Partnerstadt Timisoara ist als "Temesvar" verlinkt. Das ist die ungarische Schreibweise, aber die Amtssprache in Rumänien ist - Rumänisch. Die Stadt hat auch einen deutschen Namen: Temeschburg. Welchen also nehmen? In Wikipedia ist "Timisoara" der Artikel. NickK 21:33, 26. Nov 2003 (CET)
Alle 3 Versionen des Namens sind richtig. Der Artikel steht unter Timisoara und bei Temesvar ist eine Weiterleitungsseite eingerichtet. Insofern ist doch alles problemlos, oder? Der amtliche heutige Name ist natürlich Timisoara. In Deutschland ist diese Bezeichnung jedoch sehr unüblich. mwr 22:03, 26. Nov 2003 (CET)
Auf den Schildern in Karlsruhe habe ich Timisoara gesehen.. Auf der Website können sie sich nicht zwischen "Temeswar" (sic!), Timisoara, Temesvar und Temeschburg entscheiden. Gibt es eine allgemeine Benennungspolitik auf Wikipedia? "Falls dt. Name vorhanden, dt. Name verwenden" oder "Immer einheimischer Name"? NickK 09:20, 29. Nov 2003 (CET)
Auf den Schildern in Karlsruhe steht überall Temesvar !! In Rumänien steht auf dem Ortsschild Timisoara (war erst vor zwei Monaten dort. --Feuersee112 20:34, 16. Nov. 2006 (CET)
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis ragt in die Tabelle hinein. Kann das einer ändern?--Wikinator 10:11, 28. Mär 2004 (CEST)
Bei mir reicht es nicht hinein. Liegt das vielleicht an Deinem Browser? mwr 13:02, 28. Mär 2004 (CEST)
Gecko-basierende Browser sind da manchmal etwas eigen. Habe das öfter beobachten können, hängt wohl mit dem CSS und der Breite des Fensters bzw. der Bildschirmauflösung zusammen. NickK 00:33, 30. Mär 2004 (CEST)
- Bei mir ist das Inhaltsverzeichnis NUR auf der Karlsruher Seite so überlappend - dann kann es doch nicht am Browser liegen - ich frage mal ein Wikiwichtel um Rat !! --Hallo halopp 22:23, 17. Apr 2004 (CEST)
Ragt das Inhaltsverzeichnis jetzt immer noch in die Tabelle rein? Ich habe es etwas verkleinert. mwr 12:03, 18. Apr 2004 (CEST)
- Symbol "bearbeiten" nimmt wohl zu viel Platz weg rechts aussen. Überlappung deshalb entgegen anderer Städte-Seiten nach wie vor --> siehe Benutzer Diskussion mwr - Danke für Unterstützung. --Hallo halopp 19:30, 19. Apr 2004 (CEST)
Ist erledigt - dank der Mithilfe einiger Wikis.--Hallo halopp 08:25, 24. Apr 2004 (CEST)
Nightlife
Ich würde mir auch wünschen, wenigstens 2 oder 3 Clubs aufgezählt zu bekommen, wo man zu elektronischer Musik Cocktails schlürfen kann. So etwas gibt es doch in Karlsruhe? Nicht dass ich aus dem Ruhrgebiet hier hin ziehe, um dann abends nichts mehr unternehmen zu können...? (Studenten-Clubs sind nichts, bin zu alt...)
Ich könnte mir gut eine Unterseite von Karlsruhe vorstellen in der die Diskotheken und Kneipen aufgelistet, bewertet und kommentiert werden. Ich finde aber im Wikipedia keine solche Seiten. Hat so etwas in einer Enzyklopädie nichts verloren? Oder wäre das OK wenn ich eine Seite anlege? Unter welchem Namen?
Ich würde sagen, da solche Informationen eine sehr kurze "Halbwertszeit" haben, sollte man sie vielleicht nicht aufnehmen --MauriceKA 10:35, 6. Apr 2004 (CEST)
- Auch dieser Ansicht. Allerdings könnte man im Rahmen eines kleinen architektonischen Rundgangs z.B. das "Dom" erwähnen. NickK 18:53, 7. Apr 2004 (CEST)
Siehe Stadtwiki
Stadtwiki
Nur als Hinweis: http://ka.stadtwiki.net/ Hier entsteht ein eigenes Wiki für Karlsruhe.
Sollte man nicht von der Hauptpage "Karlsruhe" in Wiki auf die Stadtwiki-Seite verweisen? --Titanic 16:35, 22. Mai 2005 (CEST)
Ist es dem denn nicht so? Gruß -- Meph666 → post 17:07, 22. Mai 2005 (CEST)
Ein Link ganz unten auf das ganze Stadtwiki schon. Titanic will offenbar bei einzelnen Abschnitten Links auf Einzelseiten im Stadtwiki. Ikar.us 22:55, 22. Mai 2005 (CEST)
Mundart
Woher stammt der Begriff "Karlsruhisch" ? - Hier in Karlsruhe benutzt jeder das Wort "Karlsruherisch". GeorgGerber 10:05, 16. Sep 2004 (CEST)
Du sollst nicht jeder sagen! aber gute Frage - ich hab keine ahnung
Ich bin auch aus Karlsruhe und kenn keinen der Karlsruhisch sagt. Karlsruherisch ist mir allerdings sehr wohl bekannt... -- Tux2000 23:42, 10. Nov 2004 (CET)
- Ganz einfach: Karlsruherisch --> Karlsruher Sprache...
Weblinks
Nach was ist das eigentlich sortiert? Hauke Löffer 23:08, 19. Sep 2004 (CEST)
Die Uni KA taucht hier nicht auf. Andererseits sind die Bildungseinrichtungen weiter oben schon erwähnt - imho könnte man sie aus den Weblinks daher allesamt streichen -- Trickser
Dann füge doch die Uni hinzu - was willst du alles streichen ? -- Hauke Löffer 23:29, 19. Sep 2004 (CEST)
Politik
Meines Erachtens ist die Popularität von Politikern nicht objektiv greifbar. Daher gehören solche Anmerkungen auch nicht hierher.
Siggi 16:42, 2. Nov 2004 (CET)
Bilder
Die Bilder sind durchweg schön, allerdings ziemlich willkürlich angeordnet. z.B. würde ich das Bild vom Kammertheater in der Rubrik "Theater" anzeigen lassen, anstelle das des Denkmals. Gegenstimmen? --BeatePaland 03:00, 23. Jan 2005 (CET)
Hallo BeatePaland,
ich hab die Bilder ohne besonderen Platzierungsgedanken eingefügt, mich hat hier mehr der Ansporn geleitet einige Impressionen von Karlsruhe zu vermitteln.
Ein schönes großes Bild vom Schloss am Artikelanfang und dann immer zum Text passende Bilder finde ich jedoch auch wünschenswert. Ich hab noch einige Bilder die ich einfügen will, bitte platziere die Bilder nach Deinen Wünschen.--Martin 15:06, 23. Jan 2005 (CET)
Alles Klar. Hate grad die Bilder sortiert, als du neue hinzugefügt hattest: Konflikt. jetzt hab ich grad keine Lust mehr, Andermal wieder ;-) --BeatePaland 18:37, 23. Jan 2005 (CET)
Sorry--Martin 20:38, 23. Jan 2005 (CET)
Hallo. Hm, ich bin beim kritischen Durchgucken gerade zur Meinung gekommen, dass ich noch nicht alle Bilder für so schön halte wie sie sein könnten. Ich bringe meine Kritik wohl mal am besten in einer Liste an. Vielleicht stimmt ihr mir ja zu und vielleicht hat ja jemand Zeit, Lust und Fotoapparat, um geeignete Ersatzaufnahmen zu machen. Das ist übrigens nicht als bloße Nörgelei gedacht: Ich selber bin zurzeit leider weit im Ausland und kann das selber deswegen nicht tun. Ich werde mich aber bemühen, dann und wann vorbeizukommen und ein paar Bilder aufzunehmen.
- Uneingeschränkt gut finde ich die Bilder "Karlsruhe um 1900", "Christuskirche (Karlsruhe)", das Luftbild, die Bilder vom ZKM, vom Turmberg, vom Nancybrunnen, von der Neuen Messe, von der Günther-Klotz-Anlage, vom "blauen Strahl".
- Beim "frostigen" Bild des Schlosses muss ich mich - ja, ich habe die Nowosibirsk-Diskussion gelesen - doch für ein wärmeres Bild an dieser Stelle aussprechen, gerade weil im (etwas kurz geratenen) Klima-Teil so vehement auf das besonders warme Klima hingewiesen wird. Das Alternativbild ist allerdings in der Tat unschön belichtet.
- Beim Fächermodell frage ich mich, ob wir es nicht herausnehmen sollten. Ich stelle mir hier einen Ersatz durch zwei Bilder vor: Zum einen durch das Luftbild (da wo es jetzt ist), das den Fächer schön veranschaulicht, zum anderen durch einen der vielen historischen Stadtpläne (in den Teil Geschichte natürlich), die da letztens durch die Seite geisterten. Wenn das Bild erst mal schön in Wikipedia eingebunden ist, heißt das.
- Auf mehreren Bildern ist neben dem eigentlichen Motiv noch etwas hässliches anderes drauf - steht halt da im Weg. Wäre schön, wenn sich das vermeiden ließe. Dies sind die Bilder: Pyramide mit Klotreppen, Münze mit vielen parkenden Autos, Kammertheater mit Bauzaun.
- Einige Bilder sind schlicht auch nicht optimal ausgeleuchtet. Hier sehe ich allerdings noch Möglichkeiten in der digitalen Nachbearbeitung. Dies sind: Stadtkirche, zweites Schlossfoto, Rathaus West, Fußgängerzone.
- Das Bild vom Stadtgeburtstag ist leider schief.
- Müssen all die Panorama-Aufnahmen sein?
Die Bilder, die ich jetzt nicht erwähnt habe, finde ich ok, aber nicht hervorragend. Ach so, und wenn ich gerade bei so einem Rundumschlag bin, dann kann ich ja noch ein paar Bildanfragen loswerden: Gelber Sonnenstrahl in der Innenstadt, Bundesgerichtshof, ECE-Center, Rathaus, Klimadiagramm, ...
Spätestens jetzt werd ich frech. Vielleicht sollte ich jetzt aufhören. Euer --Udq8 18:37, 11. Okt 2005 (CEST)
- Noch besser erstmal recherchieren. Bilder vom BGH gibt es hier in Bundesgerichtshof. Eine Vielzahl weiterer Bilder findest Du im Stadtwiki. (Wenn der Fotograf keine wikimediakompatible Lizenz gewählt hat, müßtest Du um Neulizenzierung bitten.)
- Generell soll das kein Werbeprospekt werden, sondern eine Dokumentation. Neben der Pyramide sind eben Klotreppen. (Dabei sieht man auf dem Bild gar nicht, wohin es da runter geht.)
- --Ikar.us 19:03, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde schon, dass wir nach möglichst schönen Bildern streben sollten. Natürlich sind die Treppen da. Aber dann kann man sich mal die Bilder in jeder handelsüblichen Enzyklopädie anschauen, da wird man solche Details nicht finden. Und mit gutem Grund! Es spricht doch wohl nichts gegen künstlerisch wertvolle Bilder. Wozu gibt es zum Beispiel die Kategorie "Exzellente Bilder"? Was das Stadtwiki angeht, so habe ich dort bereits das Luftbild und das Foto vom ZKM her. Sonst ist dort die Rechtelage allerdings wirklich etwas doof. Ich werde sehen, was sich tun lässt. Generell wollte ich meinen Verbalausfluss allerdings wirklich nicht als Nörgelei sondern als konstruktiven Hinweis für Leute verstanden wissen, die vielleicht Lust hätten, den Artikel zu verschönern. Oder ist das in einer Dokumentation vielleicht auch unerwünscht ;-? --Udq8 10:04, 12. Okt 2005 (CEST)
- Das mit dem BGH war dämlich von mir. Da gibt es wirklich schon schöne Fotos.--Udq8 11:43, 12. Okt 2005 (CEST)
- An den Treppen finde ich wirklich nichts schlimmes. Die könnten genausogut in die Gruft führen. Aus gutem Grund stehen ja keine Wegweiser darüber.
- Die Lizenzlage im Stadtwiki ist nicht doofer als die auf jeder beliebigen Webseite, auf der es schöne Bilder gibt, die man ohne Bittstellung beim Autor überhaupt nicht nutzen darf. Und die Bilder dort sind von einer handvoll Fotografen, die die Wikipedia auch kennen.
- Übrigens danke, dass Du gleich zwei von meinen Bildern als uneingeschränkt gut eingestuft hast.:-) --Ikar.us 11:51, 12. Okt 2005 (CEST)
Bildunterschrift NPOV?
Ein Anonymus hat die Bildunterschrift zu diesem Bild entschärft.
- alt: Nicht ganz ungefährlich sind die Straßenbahnen in der Fußgängerzone
- neu: Fußgänger und gelegentlich Straßenbahnen in der Fußgängerzone
Welche findet Ihr besser? --Suricata 11:16, 1. Mär 2005 (CET)
Die alte Unterschrift ist in Ordnung. Die Strabas fahren im Minutentakt also nicht gelegentlich. deshalb soll ja auch eine Trasse unterirdisch geführt werden.--PG 12:50, 1. Mär 2005 (CET)
- Hallo,
als Einsteller des Bildes schlage ich einfach: "Fußgängerzone Karlsruhe" vor. Ich wollte mit dem Einstellen des Bildes keine Diskussion über die Gefährlichkeit oder nicht Gefährlichkeit von Straßenbahnen in der Fußgängerzone los treten. Das ist sicherlich der falsche Ort hierfür. Gruß --Martin 12:53, 1. Mär 2005 (CET)- Warum nicht "Fußgängerzone Karlsruhe an einem Herbsttag, rechts eine öffentliche Toilette, im Hintergrund Karstadt". Sorry, Scherz beiseite. Ich finde Bildunterschriften sollten über die Beschreibung des Bildinhaltes hinausgehen. Das macht Artikel interessanter. --Suricata 13:22, 1. Mär 2005 (CET)
Kommt nur drauf an, in welche Richtung sie hinausgehen. Ich ändere in eine neutralere Richtung. mikaka 20. Apr. 2005
- Perfekt, Danke! --Suricata 10:30, 21. Apr 2005 (CEST)
Forschungszentrum Karlsruhe
Habe den Beitrag [1] über das Forschungszentrum und den Atommüll im Absatz mit der Überschrift Bildung und Forschung gekürzt, und den ursprünglichen Text in den entsprechenden Artikel verschoben Forschungszentrum Karlsruhe. Ausserdem finde ich es sinnvoll, wenn man dazu offizielle und glaubwürdige Quellen angeben würde (Zeitungenartikel, Fachzeitschriften, Websites ...). Auf Anhieb bin ich bei Google nicht fündig geworden. -- Meph666 → post 08:43, 4. Apr 2005 (CEST)
Kulinarisches
Ich habe die Badische Spargelstraße gelöscht, da Karlsruhe nur zufällig in der Nähe von Bruchsal und Schwetzingen liegt, aber mit Spargel auch nicht mehr am Hut hat als Mannheim oder Stuttgart. Ein Artikel Badische Küche existiert nicht und ich befürchte das Karlsruhe kulinarisch auch keine Eigenheiten hat, für die sich ein eigener Absatz lohnen würde. --Suricata 20:42, 6. Apr 2005 (CEST)
Diskussion aus dem [Wikipedia:Review|Review]] (März-Mai)
Ein mittlerweile äußerst ausführlicher Artikel, gut bebildert. Mwka 14:28, 17. Mär 2005 (CET)
- Es fehlen Daten zu Stadt- und Einwohnerentwicklung. Darüberhinaus hlate ich die Geschichte für etwas holzschnittartig. Gibts da nicht ein paar Informationen mehr (Bedeutung, historische Wirtschaft usw.)?--Moguntiner 12:50, 18. Mär 2005 (CET)
- Die Einwohnerentwicklung ist doch da (und war damals auch schon), im Tabellen-Artikel. Nur war der Link schlecht plaziert. Ikar.us 06. Mai 2005
- Ich habe mir den Artikel vorallem von gestalterischen Gesichtspunkten mal angeschaut. Dazu folgende Anmerkungen: Sehr positiv fällt die Bebildung aus. Die Auswahl der jeweiligen Blickwinkel sind gut gewählt. Ich würde trotzdem die Anzahl der Bilder etwas reduzieren und die überschüssigen Bilder in einen eigenen Ordner machen. Was gestalterisch absolut negativ auffällt sind die vielen Links. Muss man jedesmal wenn das Wort Straßenbahn auftaucht auch tatsächlich darauf verweisen? Nein! Auch wenn Zweiter Weltkrieg ein zentrales Ereignis des vergangenen Jahrhunderts war, reicht es diesen Begriff ein Mal zu verlinken. Habe ein paar der "Dubletten" entfernt, aber da muss noch viel entrümpelt werden. Im Abschnitt Medien muss man nicht jedes Medium fett drucken. Und der Block mit den städtischen Daten zu Beginn des Artikels wird durch die Stadtratsergebnisse viel zu überladen. Weg damit und in den Abschnitt "Politik" damit; vielleicht noch mit einem Kuchendiagramm. -- Wladyslaw 21:27, 19. Mär 2005 (CET)
- Erstmal rein formale Kritik: Der Artikel hat zu viele Listen und zuviel Fettdruck. -- Dishayloo [ +] 01:28, 11. Apr 2005 (CEST)
Hoppla, die Review-Diskussion hatte ich bisher übersehen. Habe gerade die Bauwerksliste ausgelagert. Ikar.us 04. Mai
Ortsansässige Unternehmen
Wo sollen wir da die Schwelle ansetzen, damit es nicht ausufert? 100 Mitarbeiter? Oder gibt es bereits irgendwo brauchbare Kriterien? --Suricata 16:48, 17. Jun 2005 (CEST) Das ist eine gute Frage. Die Mitarbeiterzahl halte ich nicht für ein gutes Kriterium. Man könnte aber Kriterien aufstellen, die man mit 0,+,++ oder +++ beantwortend abarbeiten könnte. Ab einer bestimmten Anzahl + bleibt das Unternehmen drin. Ich mache jetzt einfachmal eine Liste auf, die dann munter weiterentwickelt werden kann:
- Global Player, Karlsruhe ist Firmensitz: +++
- Global Player, Karlsruhe ist Deutschlandzentrale: ++
- Kein global Player aber deutschlandweit gleichmäßig aktives Unternehmen, Karlsruhe ist Firmensitz: ++
- Werkstandort, aber kein Firmen-/Deutschlandsitz eines bekannten Unternehmens: +
- Das Unternehmen ist mit der Geschichte der Stadt besonders verwoben: ++
- Das Unternehmen ist aus welchen Gründen auch immer Gegenstand breiter öffentlicher Diskussion oder in einer Branche tätig, für die das gilt: +
AlterVista 17:11, 17. Jun 2005 (CEST)
Sieht doch ganz gut aus. Also bei erforderlichen 3 Pluspunkten habe ich den Vogelbräu zurecht rausgeworfen :-) Im Stadtwiki wird er seinen Platz finden. --Suricata 17:17, 17. Jun 2005 (CEST)
Geo
Sagt mal, warum wurde denn bei der WP:GEO referenz als sichttext eine komma-angabe verwendet, unterliegende aber grad-minuten-sekunden. Sonst kennt man das doch eher umgekehrt, die mehrteilige art fuer die meisten besser lesbar ist. Spezielle Gruende? Hmmm. GuidoD 01:02, 13. Jul 2005 (CEST)
Nowosibirsk
Ja, und der Sommer soll dort auch sehr schön sein.
--Bonzo* 13:45, 16. Jul 2005 (CEST)
Stimmt, und beim Anblick der folgenden Bilder, fragt man sich ob man bei der Eiseskälte die in Karlsruhe anscheinend herrscht überhaupt überleben kann ;)
-
man schaue sich die Eisbären an
-
ob sie es diesen Winter schaffen?
-
Und diese Eisschichten auf den Gebäuden
-
Immerhin kann man hier Eisfischen gehen
Es ist nun mal so dass bspw. seit dem Jahr 1980 schätzungsweise 25 mal Winter in Karlsruhe gewesen ist. Viele Grüße -- Meph666 → post 12:52, 18. Jul 2005 (CEST)
Zweitreichste Stadt Europas ?
Ich habe mir erlaubt, den Satz "Karlsruhe ist nach Frankfurt die zweitreichste Stadt Europas." zu streichen. Keine deutsche Stadt ist mehr reich, im Gegenteil, praktisch alle Kommunen sind bis zur Halskrause verschuldet. In Frankfurt gibt es ganze Straßenzüge mit Tempolimit 30km/h wegen Straßenschäden (wohlgemerkt um die STRASSEN zu schonen, nicht die Autos). Meint der Satz die Steuereinnahmen pro Kopf oder das Privatvermögen pro Kopf der Bürger ? Eine Quelle fehlt auch. 80.138.235.216 22:42, 7. Jan 2006 (CET)
Punkverbot ?
Ist das Punkverbot denn ein derart wichtiger Skandal in der Karlsruher Geschichte, dass er in die Politik mit hinein muss? Ich will es nicht gleich löschen, aber mal in die Richtung gehend anfragen. Ich finde jedenfalls, das Thema ist (im Stadtartikel zu Karlsruhe) höchstens einen Halbsatz wert.--Udq8 15:59, 17. Jan 2006 (CET)
- An einen großen Proteststurm in der ganzen Republik kann ich mich nicht erinnern. Scheint in einem Überblicksartikel über Karlsruhe völlig fehl am Platz. 134.155.36.48 17:03, 17. Jan 2006 (CET)
- Google sagt da ein klein wenig anderes. Evtl dürfte es einmalig sein, daß sich eine Stadt für eine Polizeiverordnung entschuldigt. Die Verfügung war auch ein extremer Fall von Einschränkung der Bürgerrechte nur aufgrund eines ähnlich Aussehens. Und dann noch am Zugang zur Universität. Ich finde das ist schon erwähnenswert. PG 17:08, 17. Jan 2006 (CET)
Ich halte den Absatz ebenfalls nicht für angebracht. --Suricata 15:25, 6. Feb 2006 (CET)
- Und warum? Sind die Fakten nicht ausreichend? Dieser irre Versuch einer Stadtverwaltung einen häßlichen Platz (direkt an der Uni) von wilden Punks freizuhalten, das absehbare Scheitern dieser Verwaltung und dann das wohl eher seltene Eigeständnis des Irrtums (bzw Rechtsbruches) in Form einer öffentlichen Entschuldigung, scheint mir sogar für einen eigenen Artikel ausreichend, ist aber hier doch am rechten Ort. PG 16:22, 6. Feb 2006 (CET)
- Als Karlsruher und ka-news.de Leser bekomme ich die städtische Politik ja ganz gut mit, und die dominierenden, umstrittenen Themen sind doch eher die Untertunnelung der Fußgängerzone, die Nordtangente, der Bau eines Freizeitbades und die bevorstehende Räumung eines - nachdem der Mietvertrag ausgelaufen war inzwischen wieder besetzten - Hauses. Bevor das Punkverbot im Artikel direkt unter dem Gemeinderat erscheint, sollte man vielleicht erst einmal diese Themen abdecken. Man könnte auch einen Abschnitt "Kurioses" einrichten, oder einen extra Artikel zum Punkverbot schreiben und den dann verlinken. Aber ein zentrales Element der städtischen Politik ist der "Kampf" gegen Punks nicht gerade, auch wenn die von der Stadtverwaltung teilweise an den Tag gelegte Intoleranz durchaus erschreckend ist. -- Philipp Krebs 16:50, 6. Feb 2006 (CET)
- So natürlich richtig. Ist nicht mehr aktuell. Aber als Kuriosum für die Residenz des Rechts erhaltenswert. PG 17:14, 6. Feb 2006 (CET)
- Als Karlsruher und ka-news.de Leser bekomme ich die städtische Politik ja ganz gut mit, und die dominierenden, umstrittenen Themen sind doch eher die Untertunnelung der Fußgängerzone, die Nordtangente, der Bau eines Freizeitbades und die bevorstehende Räumung eines - nachdem der Mietvertrag ausgelaufen war inzwischen wieder besetzten - Hauses. Bevor das Punkverbot im Artikel direkt unter dem Gemeinderat erscheint, sollte man vielleicht erst einmal diese Themen abdecken. Man könnte auch einen Abschnitt "Kurioses" einrichten, oder einen extra Artikel zum Punkverbot schreiben und den dann verlinken. Aber ein zentrales Element der städtischen Politik ist der "Kampf" gegen Punks nicht gerade, auch wenn die von der Stadtverwaltung teilweise an den Tag gelegte Intoleranz durchaus erschreckend ist. -- Philipp Krebs 16:50, 6. Feb 2006 (CET)
Die Verknüpfung des Punkverbots mit der Residenz des Rechts ist NPOV, da die Karlsruher Polizei ihre Verordnungen nicht auf dem kleinen Dienstweg von den Verfassungsrichtern prüfen lässt. Wenn man es positiv sieht, ist es sogar ein schöner Beweis für das funktionieren unseres Rechtsstaates. Schließlich wurde die Verordnung der Polizeibehörde oder Stadt, über den Rechtsweg durch einen betroffenen Punk wieder gekippt. Die ganze Entgleisung ist sicher auch nicht charakteristisch für Karlsruhe, sondern hätte IMHO auch woanders passieren können. Wer sich für derartige Details der Stadtgeschichte interessiert findet http://ka.stadtwiki.net/Punkverbot Daher bin ich für löschen. --Suricata
- Mir persönlich ist es gleich, ob das jetzt drin steht oder nicht. Nur als letzte Anmerkung, wikipedia soll in 10 jahren ja auch noch existieren, oder? Ob das Archiv von KA-News und KA-News selbst in 10 Jahren noch existieren? Aber ansonsten hast Du recht. Informationen über Ereignisse, die kleine Geschichte gemacht haben können überall stehen. Muß nicht in der wikipedia sein. Aber das ist ne Grundsatzfrage, die hier nicht geklärt werden soll. Grüße PG 11:39, 7. Feb 2006 (CET)
Internethauptstadt
"so dass Karlsruhe 2003 zur "Internethauptstadt Deutschlands" gewählt wurde." Wer hat da was gewählt? [2] findet für 2003 Frankfurt. Der erste Treffer bei Google ist Hamburg. Bitte mehr Details zu der Wahl, sonst klingt das wie simples Stadtmarketing.
- momentan findet google die Artikel mit Karlsruhe auf den ersten Plätzen. Z.B. [3] diesem Artikel zufolge hatten da die Zeitschrift DM-Euro und die 1&1 Internet AG "gewählt". IMHO sollte man den ganzen Satz aus der Beschreibung streichen, weil wen interessiert schon so zweifelhafter Ruhm? -- WalkerBoh 22:34, 5. Feb 2006 (CET)
- rgendwie drinlassen kann man es m.E.schon. Die Bezeichnung ist genauso beliebig, aber einleuchtend wie "Residenz des Rechts". --Ikar.us 22:38, 5. Feb 2006 (CET)
- Zweifelhaft insbesondere, weil 1&1 seinen Firmensitz in Karlsruhe hat. Ich würde schon gerne einen Hinweis auf den hohen Stellenwert der Informatik und insbesondere des Internets in Karlsruhe hinweisen. Immerhin unterscheidet das Karlsruhe von vielen anderen Städten. Vielleicht ist aber ein solches Schlagwort nicht angebracht - zumindest nicht absolut und unkommentiert. Eventuell könnte man eine Formulierung verwenden, die dem mäßig offiziellen Charakter dieser Auszeichnung entspricht.--Udq8 13:22, 6. Feb 2006 (CET)
- Auch wenn die Diskussion längst vorüber ist, kann ich mir eine Anmerkung doch nicht verkneifen: der Firmensitz von 1&1 ist in Montabaur. --Svenman 22:23, 11. Aug 2006 (CEST)
- Karlsruhe als Internethauptstadt zu bezeichnen ist an Lächerlickeit nicht zu überbieten. Mittlerweile haben selbst Kleinstädte bessere Webseiten als die Stadt Karlsruhe (Übersichtlichkeit, Bedienbarkeit, Vollständigkeit, Design). Der Informationsgehalt des Stadtwikis Karlsruhe ist m.E. deutlich höher als Karlsruhes offiziellem Internetauftritt. Wie in vielen anderen Dingen auch, stünde Karlsruhe mehr Bescheidenheit gut zu Gesicht. -- Marc Sch. 9:20, 18.01.2007
- Die Bezeichnung Internethauptstadt bezieht sich auch nicht auf die Website von Karlsruhe sondern auf die vielen Internetprovider, die hier ansässig sind bzw. hier Geschäftsstellen haben, wie 1&1, vr-web und ähnliche. Ob das jetzt aber unbedingt mehr sind als in anderen Städten wage ich doch zu bezweifeln...--manloeste 22:13, 28. Sep. 2007 (CEST)
Theoriefindung
Folgender Eintrag vom Artikel entfernt, da ich den Text eher ins Reich des Wunschdenkens einsortiere:
... Eine sehr umstrittene Theorie besagt, dass die Gründung der Stadt auf Karl den Großen zurückzuführen ist, welcher unter der städtischen Pyramide begraben sien soll. Wahrscheinlicher sind die Angaben über Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. ...
Als gebürtiger Karlsruher, habe ich davon noch nie was gehört. Gruß --Martin 17:09, 10. Feb 2006 (CET)
Dito. Bin dafür, das draußen zu lassen. --Udq8 17:18, 10. Feb 2006 (CET)
- War ein fake Benutzer:AlexWorX sorgfältig beobachten. PG 22:19, 10. Feb 2006 (CET)
Gefährlickeit Stadtbahnen der KVV/AVG! Zunahme/Häufung von Unfällen mit Kindern !!!
Seit der Änderung vom 28.01. um 15:01 findet sich bei "Wirtschaft und Infrastruktur" unter Verkehr der Absatz
"Damit stiegen leider aber auch die Personenunfälle im Netzverbund der KVV/AVG. Ab und an werden z.B. Vorschulkinder, Schulkinder und volljährige Personen von den Straßen- bzw. Stadtbahnen (z.B. wegen überhöhter Fahrtgeschwindigkeit oder vernachlässigten Sicherheitseinrichtungen) erfasst und schwer verletzt - manchmal auch getötet. Der jüngste Unfall, an dem ein Vorschulkind beteiligt war, ereignete sich am 28.06.2005 - siehe z.B. http://www.fraenkle.com"
Natürlich ist der verlinkte Unfall furchtbar, aber ich finde das hat hier nicht wirklich was zu suchen? Von gehäuften, durch die Strabas verschuldeten Unfällen hätte ich als "aktiver?" Karlsruher was mitbekommen. Und dass bei Bahnen genau wie bei Autos, Bussen u.ä. manchmal schwere Unfälle passieren ist jedes Mal tragisch, aber imho nicht Karlsruhe-spezifisch... 84.163.151.134 23:39, 28. Feb 2006 (CET)
- Ist natürlich POV, löschen. --Ikar.us 01:44, 1. Mär 2006 (CET)
- Hab ich jetzt schon zweimal gemacht. Irgendwer zeigt sich da renitent bis ausfallend :-( --
Udq8 14:06, 1. Mär 2006 (CET)
Wikipedia ist keine freie Enzyklopädie, sondern nur die Handschrift bzw. Zensur von selbsternannten Texteshütern. Wer der Wahrheit zuwider berichtet bzw. zensiert, belügt sich selbst ;-( Offensichtlich seid Ihr nicht in Karlsruhe (wahrscheinlich noch nicht einmal in Deutschland) geboren, sonst würdet Ihr mehr Durchblick mitbringen. Na ja, sowie die Politik, so auch die Autoren - einfach nur verlogen.
- Dennoch hat dieser Text in einem Informationsartikel zu der Stadt nichts verloren. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Problem mit den Unfällen NUR in Karlsruhe auftritt. In Stuttgart laufen beispielsweise schon seit Jahren Werbespots im KINO, um die Leute auf die Gefährlichkeit der Straßenbahnen hinzuweisen. Also scheint es dort offenbar auch irgendwann eine Häufung von Unfällen gegeben zu haben. Und da eine Straßenbahn eben keinen Bremsweg von 2m hat, wird sie immer gefährlich bleiben.
- Vielleicht sollte man eher nach den wirklichen Ursachen für die Unfälle suchen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen steigenden Unfallzahlen und der Anzahl der iPod-Besitzer? :-)
- Beim letzten Straßenbahnunfall, den ich miterlebt habe, hat übrigens ein Transporter zunächst das Abbiegeverbot ignoriert, wollte wenden und ist dann bei - für diese Fahrtrichtung - rot über die Schienen gebrettert. Was kann DA die Straßenbahn für, wenn sie nicht mehr bremsen kann?
- [Und ganz nebenbei finde ICH persönlich den Lieferverkehr in der Kaiserstraße DEUTLICH gefährlicher als die Straßenbahnen. Die LKWs heizen da nur so durch, ohne sich drum zu kümmern, dass es eine Fußgängerzone ist. Und kümmern sich dabei natürlich auch nicht um die Straßenbahnsignale, die ja auch für Lieferfahrzeuge verbindlich sind. Am Kronenplatz kann man oft genug wilde Vollbremsungen miterleben, weil mal wieder ein LKW bei "rot" in die Kreuzung brettert...] --WalkerBoh 07:38, 2. Mär 2006 (CET)
Das Problem sind nicht die Straßenbahnen selbst, sondern die Manager der Verkehrsbetriebe und deren Handlanger. Wer einen Stadtbahnführer, der bereits 2 Personen getötet und drei weitere schwer verletzt hat, weiterhin seinen Dienst im KVV/AVG-Netz tun lässt, ist ignorant und gesellschaftlich nicht mehr tragbar. Kinder haben keine Bremsen und sie verlassen sich zudem auf uns, die Erwachsenen, das wir alles Mögliche tun, dass ihnen nichts passiert. Wie kann man bloß ein Kind mit einem LKW vergleichen - absolut daneben dieses Beispiel. OB Fenrich ist Aufsichtsratsvorsitzender der KVV/AVG und somit ein wichtiger Teil des Gesamt-Management. Dieser Mann hat aber weder Rückrat, noch kann man einem solchen Menschen Glauben schenken bzw. sein Vertrauen aussprechen. Es wird Zeit das er als OB abgewählt wird. Nebenbei bemerkt sollte man als Karlsruher wissen, dass die KVV/AVG schon mehrere Kinder und Schüler in den letzten 3 Jahren getötet hat und die Eltern der getötet Kindern einfach in Stich gelassen hat (kein Wort des Trostes, keine familiäre Unterstützung, kein finanzieller Ausgleich für die Hinterbliebenen). Das ist typisch für die KVV/AVG- Manager. Kinder sind eben nur lästige kleine Dinger, die man im KVV/AVG-Netz nur sehr ungern bei Planungen (Sicherheitsmaßnahmen) berücksichtigt. Doch der Tag wird kommen, an dem sich Amtsträger/Manager wie Ludwig, Fenrich u.a vor einem ordentlichen Gericht verantworten müssen. Bald, schon sehr bald, werden sich gewisse Menschen um diese Manager sehr intensiv kümmern.
- Aber sonst ist noch alles ok? Ich finde diese Bemerkungen, die sich mehr als Androhung gegen die Manager anhört, mehr als unpassend. Wenn Eltern nicht fähig sind, ihre Kinder soweit unter Kontrolle zu haben, dass sie nicht direkt vor die Bahn rennen, da kann der Fahrer auch nicht mehr bremsen. Ich finde des Straßenbahnverkehr in Karlsruhe weit aus weniger gefährlich, als z.B in Mannheim. Wenn sie selbst von so einem Unfall betroffen sind, tut es mir leid, aber so einer Diskussion gehört absolut nicht hier her.
Welche Eltern sind nicht fähig auf ihre Kinder aufzupassen ? Ich glaube eher Dein Beitrag lässt hier sehr zu wünschen übrig. Ich finde zwar auch, dass die o.g. Angelegenheit nicht unbedingt hier her gehört bzw. diskutiert werden muss, aber dennoch sollte man an den Beitrag mit etwas mehr Taktgefühl herangehen. Wenn Du zur Gruppe der Manager gehörst, dann habe ich zwar Verständnis für Deinen Wutanfall, aber mit Drohung hat die ganze Sache, meines Erachtens, nichts zu tun. ---Alex_22778---
- Nein ich gehöre bestimmt nicht zur Gruppe der Manager. In meinen Augen ist Zitat: "Bald, schon sehr bald, werden sich gewisse Menschen um diese Manager sehr intensiv kümmern." sehr wohl eine Androhung. Ich bin ein Ur-Karlsruher, habe schon einige Unfälle mit den Straßenbahnen gesehen und immer wieder waren die Passanten daran schuld. Naja, aber das gehört nicht hier her.
Ich verstehe das Zitat eher so, dass sich die Bürger von Karlsruhe bei den OB-Wahlen sich der Manager und den BM bzw. OBM (wie z.B. Fenrich und sein CDU-Stab etc.) annehmen werden, indem sie diesen Politikern ihr Vertrauen entziehen. Das SPD-Wahlplakat finde ich passt genau auf Fenrich u.a. !!! Das würde auch einen Sinn ergeben - meine ich zumindest :-) Ich bin auch einer von diesen "Nein zu Fenrich" Wählern. Außerdem finde ich den Link bzw. den Inhalt der Unfall-Homepage mit dem 5-jährigen Kind sehr traurig. Da haben die KVV-/AVG-Manager aber wirklich massiv versagt und sich schuldig gemacht. Macht Spass hier zu diskutieren !!! Gruß ---Rainer_06961---
Sport
Ich habe folgenden Text aus dem Artikel hierher verschoben
Es gibt neben japanischen Stilen (Ju-Jutsu, Karate, Judo, Aikido), chinesischem Kung-Fu (Wushu, Wing Chun, Tai Chi), philippinischem Kali/Escrima/Arnis, brasillianischem Caipoera und Brazillian Ju-Jutsu, israelischem Krav Maga, koreanischem Taekwon-Do, einer Gruppe mittelalterlicher Fechter (Gladiatores), Thai-Boxen, westliches Boxen und Kickboxen und dem nicht-klassischen Kung-Fu Konzept "Jeet Kune Do" sogar eine Gruppe, die Progressive Figting Systems (PFS) trainiert.
Das ist unverhältnismäßig viel und unübersichtlich. Diese Sportarten werden natürlich in jeder Großstadt betrieben, und unter Leichtathletik werden auch nicht alle Disziplinen aufgeführt. Gibt es im Kampfsport einen relevanten Verein, oder einen Sport, in dem Karlsruher besonders erfolgreich sind? --logo 10:59, 9. Apr 2006 (CEST)
> 2 Kanuten vom Verein "Rheinbrüder" haben bei der EM in Ungarn, oder wo auch immer in diesem Sommer 06 eine Goldmedaille gewonnen.
- Einem alten Wunsch folgend habe ich den Bereich Sport gestrafft und besser gegliedert (wichtige Sportstätte, wichtige Vereine, wichtige Veranstaltungen). Indem die zahllosen Zwischenüberschriften zu jedem Absatz entfallen, wird auch das Inhaltsverzeichnis des Karlsruhe-Artikels um gefühlte 20 % kürzer. Gruß -- Talaris 18:17, 21. Aug. 2007 (CEST)
Orchester und Chöre
„[Jazz Orchester Bruchsal] - Bigband-sound & Ballroom-music“ - ist dieser Eintrag im Artikel Karlsruhe richtig aufgehoben? --Talaris 00:45, 10. Mai 2006 (CEST)
Nee, das gehört zu Brusel. Habs also hier raus und dort unter Bildung eingebaut. Nämlich die MuKs und das JOB. Vielleicht sind die zwoi en eigene Artikel wert. Werds prüfen. Grüße PG 10:48, 10. Mai 2006 (CEST)
- und wenn es hier nicht passt, passt es ins Stadtwiki über Bruchsal. --Kawana 21:52, 11. Mai 2006 (CEST)
Viel Vor. Viel dahinter.
Ist das wirklich ein Wahlspruch der Stadt Karlsruhe? Oder eher nur eine Marketing-Kampagne für Karlsruhe, die aktuell von der Firma "Stadtmarketing KA GmbH" durchgeführt wird? Ich tippe auf letzteres... und würde daher diese Floskel (den Slogan) gern wieder aus der Stadtinfobox entfernen. Bitte um Meinungen! --Talaris 20:22, 20. Mai 2006 (CEST)
- Das ist eigentlich weniger der Wahlspruch - der lautet immer noch "Fidelitas" - als eben der Slogan des Stadtmarketing. Zwar sollte der im Artikel durchaus erwaehnt werden, in der Infobox hat das aber nichts verloren. Dann koennte man auch "Du bist Deutschland" als Wahlspruch in den Deuschland-Artikel einbauen :) -- Philipp Krebs 21:40, 20. Mai 2006 (CEST)
- Die feine Abgrenzung zwischen Wahlspruch und Slogan ist schon toll. Natürlich ist der Wahlspruch (englisch Slogan) "Viel vor. Viel dahinter" ... das steht auch auf den überdimensionalen Schildern, für die Karlsruhe bekannt ist. Warum das Stadtmarketing in Anführungszeichen gesetzt wurde, erschließt sich mir nicht. Die Firma ist eine städtische und damit nichts außenstehendes ... tippen heißt nicht wissen. Die Infobox ist für meinen Geschmack eh zu lang, ist das ein Lexikon oder eine Datenbank? Wenn aber ein Wahlspruch gesucht wird, dann ist Viel Vor. Viel dahinter, der Slogan mit dem die Stadt Karlsruhe Reklame macht. --Kawana 23:59, 7. Jun 2006 (CEST)
POV-Zensur?
Seit ein paar Tagen löscht eine IP ständig alle Einträge zu Homosexuellen, die Gründung der Grünen wird unterschlagen und die Protestantische Kirche (immerhin eine der beiden großen Konfessionen und "Gründungskonfession" in KA) als Randphänomen abgetan. Ich finde das so nicht in Ordnung und andere wohl auch nicht, da es schon reverts gab. Frage also: Was sollen diese Änderungen? Bitte antworten. --Udq8 09:11, 8. Aug 2006 (CEST)
- Das scheinen Fingerübungen zu sein! Sachlich sind die Änderungen z.T. nicht zu begründen, zumal die 84er-IP sich selbst berichtigt. Wenn keine Äußerung kommt, auf die Version vom 10:48 7. 8. zurücksetzen und evtl Halbsperrung beantragen. Nette Grüße PG 12:52, 8. Aug 2006 (CEST)
- [x] Sofort zurücksetzen. Warten was passiert.
- Falls sich das wiederholt, dann [x] Halbsperrung --RaBe 08:54, 9. Aug 2006 (CEST)
Buffalo Bill?
Dass der Artikel Buffalo Bill die Bezeichnung der Karlsruher Südstädtler als Südstadtindianer auf einen Besuch Buffalo Bills im Jahr 1889 zurückführt, ist ein Hoax, oder? --80.135.141.39 23:10, 17. Aug 2006 (CEST)
- karlsruhe:Buffalo_Bill - bei uns ist es ein Gerücht, aber ich glaube jemand kümmert sich drum. --Hauke Löffler 10:43, 18. Aug 2006 (CEST)
Das ist kein Hoax. Buffalo Bill besuchte tatsächlich die kalrsruher Arbeiterschaft, die sich sehr darüber freuten.
Bilder Overkill
Auf der Artikelseite sind eindeutig zu viele Bilder. Das Ding sieht aus wie ein schlechter Tourismuswerbeprospekt. Außerdem gibt es viele Leute, die mit einem Modem unterwegs sind, die werden nicht gerade begeistert von der langen Ladezeit der Seite sein. Deshalb die Bitte an die Bilder-Uploader: Überlegt noch einmal, welche Bilder wirklich einen Informationswert haben und notwendig sind. Und nehmt alle anderen wieder raus. Selbst die Hälfte ist meiner Meinung nach zuviel. --Abu l-bisse 16:48, 2. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Abu l-bisse. Ich finde überhaupt nicht, dass der Artikel zu viele Bilder hat. Der Artikel ohne Bilder hat schon mal 19 Bildschirmseiten (1280x1024 Auflösung, Firefox, Vollbild). Durch die Hinzunahme der Bilder erhöht sich die Seitenzahl auf 21. Das ist in meinen Augen überhaupt nicht viel. Und für 19 Seiten finde ich, dass 664 KB Bilddaten angemessen, zumal der Artikel selbst schon 62 KB groß ist. Das Argument mit Modemnutzern finde ich für eine hochwertige Enzyklopädie völlig unangebracht. Es kann nicht sein, dass die Modemnutzer als Maßstab gelten sollen. Dann können wir die ganzen hochauflösenden Bilder gleich rausschmeissen. Und alle längere Artikel ohne Bilder veröffentlichen. Für mich grenzt es eher als ein Rückschritt in die Steinzeit der Computertechnik ... Es gibt genügend Werkzeuge damit Bilder nicht angezeigt werden. Bzw. wird bei den Browsern doch sowieso erst der komplette HTML Code geladen, und die Bilder dann nachgeladen. Man kann dabei auch die ESC-Taste drücken, und nur die Bilder laden, die einen auch interessieren. Bei manchen Bildern würde ich dir aber zustimmen, dass sie fehl am Platze sind, es gibt bspw zwei Bilder mit dem gleichen Motiv. Aber pauschal zu sagen, die Hälfte wäre zu viel, ist sehr weit übers Ziel hinausgeschossen. Ich wäre eher dafür dass man den Artikel um den Kontext der Bilder erweitert, soweit es noch nicht geschehen ist, und nicht den Umfang der Bilder reduziert. Viele Grüße -- Meph666 → post 17:15, 2. Dez. 2006 (CET)
- PS ich hoffe ich habe mein Anliegen nicht zu aggressiv formuliert. -- Meph666 → post 17:15, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hallo. Ich teile Deine Meinung. Wikipedia kann mehr Informationen transportieren als gedruckte Lexika und gute Bilder sind Informationen. PG 17:46, 2. Dez. 2006 (CET)
Viele Überwachungskameras ?
Seit wann gibt es so viele (Verkehrs)Überwachungskameras in KA? --Herr Sin 19:58, 18. Dez. 2006 (CET)
Ortsansässige Unternehmen (reloaded)
Der Abschnitt sollte weiterhin so heißen und in Fließtext geschrieben sein. Weitere Unternehmen kann man in der gleichen Form ergänzen. Dass nur "bekannte", also hinreichend große und relevante Unternehmen hier erwähnt werden können, versteht sich von selbst. Gruß --Talaris 13:22, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe die Version mit Fließtext erst einmal wieder hergestellt. Die Listenform lädt einfach zu sehr zum Spammen ein. Solange das hier nicht diskutiert und klar begründet ist, würde ich weiter die Fließtextvariante verwenden. --S.K. 14:14, 21. Dez. 2006 (CET)
- Auch meine Meinung.--Udq8 14:29, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nun, wenn man sich den sogenannten Fließtext genauer anschaut, ists dort festzustellen, das dieser ziemlich ermüdent zu lesen, aber vor allem unübersichtlich ist. Ferner wird ein Teil der Unternehmen "werberelevant" und als Besonderheit dargestellt. Dies obwohl die Unternehmen mehrheitlich verlinkt sind. Auch sind z.B. Bezeichnungen wie bei "Metz" als "Feuerwehrleiternhersteller" falsch. - Eine Liste macht auch für den Suchenden - wenn das Ganze nach Alphabet geordnet - das Auffinden einfacher. Der Bruzzla 14:37, 21. Dez. 2006 (CET)
- In allen Städteartikeln ist Fließtext üblich. Sollte nicht ermüdend zu lesen sein. Fließtext erlaubt es, gleich auch Besonderheiten und die Bedeutung (etwa als großer Arbeitgeber am Ort o.ä.) herauszustellen. Für Details sind ja dann die Artikel verlinkt. Und wenn Details im Fließtext nicht korrekt sind: einfach verbessern.
- Deine Liste ist sturzlangweilig, unstrukturiert und besteht ja zu 50 % aus Artikelwünschen.
- Für eine alphabetische Liste Karlsruher Unternehmen genügt doch die "Kategorie:Unternehmen (Karlsruhe)"; wird parallel zum Fließtext auch jetzt schon angeboten.
- Den Fließtext also bitte wiederherstellen. Gruß --Talaris 15:04, 21. Dez. 2006 (CET)
- Naja, das ganze war früher eine Liste und wurde dann hier in Fließtext umgewandelt. Nach meinem Verstädnis hauptsächlich weil es zu spamanfällig war. Aber auch weil in Wikipedia generell Fließtext vorgezogen wird, siehe z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel oder Vorlage:Nur Liste. Von daher sehe ich deine Kritikpunkte eher als Anlass, den Text zu überarbeiten, nicht ihn wieder in eine Liste zurück zu verwandeln. --S.K. 16:41, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nun, wenn man sich den vorherigen Fließtext und die darin enhaltenen Aussagen durchlaß, konnte man den Eindruck gewinnen, als wenn in KA nur IT-Unternehmen, eine gewisse Bedeutung hätten.
- Nun, wenn man sich den sogenannten Fließtext genauer anschaut, ists dort festzustellen, das dieser ziemlich ermüdent zu lesen, aber vor allem unübersichtlich ist. Ferner wird ein Teil der Unternehmen "werberelevant" und als Besonderheit dargestellt. Dies obwohl die Unternehmen mehrheitlich verlinkt sind. Auch sind z.B. Bezeichnungen wie bei "Metz" als "Feuerwehrleiternhersteller" falsch. - Eine Liste macht auch für den Suchenden - wenn das Ganze nach Alphabet geordnet - das Auffinden einfacher. Der Bruzzla 14:37, 21. Dez. 2006 (CET)
- Auch meine Meinung.--Udq8 14:29, 21. Dez. 2006 (CET)
Selbiges möchte ich z.B. hervorheben bei "Metz" - um hier zu verdeutlichen, wie schlecht die geschriebene Information ist - Metz ist KEIN Feuerwehrleiternhersteller, sondern ein Ausrüster bzw. Hersteller für Feuerwehrfahrzeuge aller Art, aber vor allem für Feuerwehren in der ganzen Welt. Auch der jeweilige Neubeginn nach dem Komma bei den diversen Firmen wie:, ..... dem xxxxx, dem xxxxxxx, der xxxxx - das meine ich mit ermüdent! Vielleicht einfach in alphabetischer Form --- und dann als Fließtext mi prägnanter Kurzinfo. Beispiel: dm-Drogeriemarkt - Konzernzentrale, EnBW - Energieversorger - Konzernzentrale, Michelin - franz. Reifenhersteller - Deutschland-Zenrale, usw. usf. - Es würde dann jederzeit die Möglichkeit bestehen, beim entsprechenden Buchstaben ein (bekanntes) Unternehmen einzufügen. ..Der Bruzzla 16:56, 21. Dez. 2006 (CET)
- Das sind doch alles Kritikpunkte an dem Text selber, und soweit ich das sehe hatte bisher niemand etwas dagegen, den Text zu verbessern. Die grundsätzliche Frage ist doch, in welcher Form die Unternehmen erwähnt werden, und da habe ich noch kein mich wirklich überzeugendes Argument für die Listenform gehört, Die Argumente - soweit ich das sehe - waren, das der Text Fehler enthält, stilistisch nicht gut ist, falsche Schwerpunkte setzt (IT-Unternehmen), ... Alles keine grundsätzlichen Argumente, oder übersehe ich etwas? --S.K. 18:41, 21. Dez. 2006 (CET)
Habe gerade mal versucht, die Unternehmensliste in Tabellenform zu bringen. Im Moment ist das wirklich nur eine Umformung der Liste. In Zukunft sollten dort aber nur noch größere, Wikipedia-relevante Unternehmen auftauchen.
In einem nicht allzu langen einleitenden Fließtext könnte man dann vor der Tabelle auf die hauptsächlich in Karlsruhe ansässigen Branchen eingehen. Nach der Tabelle könnte man dann die kleineren (falls überhaupt erwähnenswerten) Unternehmen in einem Fließtext aufzählen.
Würde mich über tatkräftige Hilfe freuen, diesen Abschnitt endlich einmal in eine angemessene Form zu bringen. Anmerkungen/Kritik/usw. gerne hier anbringen. Grüße --MCl Postkaktus 17:34, 11. Feb. 2007 (CET)
Armee
Die "Bundeswehr" bezog die kaserne ? "polnischer Arbeitsdienst" das alles sind Formulierungen, die mich an der Ernsthaftigkeit des Eintrages zweifeln lassen. PG 22:24, 27. Dez. 2006 (CET)
Ich halte die Überschrift für falsch. Karlsruhe hatte keine Armee. karlsruhe war auch vor 45 Garnisionsstadt. Nach Auflösung der Wehrmacht wurden die Kasernen in karlsruhe von Teilen der französischen und später der amerikanischen Armee benutzt. nach Gründung der Bundeswehr wurde eine Kaserne in Mühlburg für dieselbe benutzt. Später wurden in Neureut und an der Rintheimer Querallee Neue Kasernen gebaut. Eine alte Kaserne an der Rintheimer Querallee wurde der Bundeswehr überlassen. Auch der Karlsruher Flughafen wurde von der amerikanischen Einheiten genutzt.
"Die Geschichte der Germersheimer Garnision hat im Karlsruher Artikel nichts verloren. Wenn jemand mit Quellen eine Geschichte der Karlsruhe Garnisionen schreiben kann, soll er. Dies hier ist nur ein klitzekleiner Ausriß der Geschichte der amerikanischen Einheiten. M.E, fehl am Platz. Ich werde die Überschrift Armee ändern. Bitte Einwände !PG 23:34, 27. Dez. 2006 (CET)
Hier der Germersheimer Teil
Eine weiterer kleiner, jedoch imens wichtiger, Standort mit ca. 600 Militärangehörigen, befand sich im benachbarten Germersheim. Die„General Support Center Germersheim” (GSCG) war eines von vier europäischen Fahrzeugreservestandorten (je ein weiteres in England, Luxemburg und Kaiserslautern). Dort waren Fahrzeuge stationiert, die in Kampfhandlungen zerstörte Fahrzeug ersetzten sollten. Dementsprechend hatte die Kaserne auch nicht die typische Baumstruktur sondern sah eher wie ein grosser Parkplatz aus. In Germersheim war Material im Wert von 1,4 Millarden Dollar gelagert. Die Fahrzeuge waren permanent einsatzbereit, was einen imensen Kostenaufwand in Friedenszeiten ausmachte."
Weiterer Germersheimer Teil "Eine weitere Einheit in Germasheim war die 4th Combat Equipment Company. Diese hatte die Aufgabe in Kriegszeiten Material zu warten. In Friedenszeiten bereitete sie Fahrzeuge für Kampfübungen neuankommender US-Truppen vor. Das gelagerte Material wird POMCUS (Preposition of Materiel Configured in Units Sets) genannt. Dieses wurde in speziellen NATO-Lagerhäusern gelagert. Die dritte Einheit war Teil der "Defense Logistics Agency". Diese waren für die Verpflegung der stationierten Soldaten in Deutschland verantwortlich falls der Warenstrom aus den USA einmal abbrechen würde. Um die Frische der Ware (Essen, Zigaretten...) zu garantieren, wurde es permanent rotierend mit neuem Material ersetzt."
Selbst im Artikel Germersheim ist die Festungsgeschichte unter Geschichte eingereiht. Sollte für Karlsruhe auch gelten. PG 00:03, 28. Dez. 2006 (CET)
Garnisionsstadt
Die Geschichte zu den Kasernen, Armeeeinheiten etc begann nicht mit dem 2. Wk. Wenn hier ein eigener Absatz zur Geschichte karlsruhes als Garnision entstehen soll, dann bitte umfassend. War die Übernahme der Aufgaben durch Bundeswehreinheiten im Karlsruher Rheinhafen wirklich die erste in Deutschland. Bitte Quellen sonst muß es so raus. Nette Grüße PG 15:53, 28. Dez. 2006 (CET)
Absatz Sport überarbeiten
Der Absatz Sport benötigt m.E. dringend eine Überarbeitung. Eigentlich sollte er die drei Fragen:
- Was sind die bedeutendsten Vereine, Veranstaltungen, Sportstätten?
konzentriert beantworten. Zur Zeit ist es aber eine nach Sportarten (14 Subüberschriften!) zergliederte Textwüste, wo zu jeder Sportarten eine Floskel und zu fast jedem Satz eine Überschrift zu finden ist.
- Vorschlag A: Mit dem eisernen Besen kehren und auf die Beantwortung obiger Fragestellungen eindampfen.
- Vorschlag B: Auslagerung in einen dann natürlich auch wieder pflegebedürftigen Artikel Sport in Karlsruhe; hier nur eine Zusammenfassung. (Vorbilder hierzu wäre etwa Frankfurt am Main und Sport in Frankfurt am Main).
Meinungen? --Talaris 17:16, 28. Dez. 2006 (CET)
- Eine Auslagerung ist nur dann sinnvoll, wenn zu den einzelnen Sportarten mehr geschrieben wird, als "Gibt es". Karlsruhe hatte bedeutende Sportler, Eurpoameister, Olympiateilnehmer, aber im Abteil Leichtathletik steht davon nichts. Dann werden Randsportarten aufgelistet ohne Kontext zur Verbreitung in Deutschland Europa Welt. (siehe brasilianischewr Kampfsport). Ich plädiere für Vorschlag A. Nette Grüße PG 17:27, 28. Dez. 2006 (CET)
Eine Karlsruher Firma...
Können wir den Satz „Eine Karlsruher Firma betreibt Europas größtes Rechenzentrum, ca. 40 % aller deutschen Webseiten werden in Karlsruhe verwaltet.“ mal etwas überarbeiten:
- „Eine Karlsruher Firma...“: ja, United_Internet oder Web.de oder wer? Man muss ja hier nicht geheimnisvoll tun, oder? Die Firmen sind ja sicherlich relevant und haben bereits einen Wikipedia-Eintrag.
- Wenn ich Google befrage, wo „Europas größtes Rechenzentrum“ sei, kommt bestimmt nicht Karlsruhe als Antwort. Bitte belegen oder löschen.
Gruß -- Talaris 00:00, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Mal ganz davon abgesehen, dass das Wort Firma an dieser Stelle völlig falsch verwendet wird. Richtig wäre "Unternehmen", denn eine "Firma" - nämlich nur der NAME eines Unternehmens - kann ja nichts betreiben. --manloeste 22:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
Karlsruhe im zweiten Weltkrieg?
Ich bin befremdet. Warum findet man im Abschnitt "Geschichte" so gut wie keine Informationen zu Karlsruhe während des zweiten Weltkrieges und Bomenangriffen usw.?
- Danach habe ich auch gerade vergeblich gesucht. --Zipferlak 17:07, 26. Okt. 2007 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- http://ka.stadtwiki.net/Bild:Zkm-nacht4.jpg is cc-by-nc-sa-2.0;
Berufsakademie = Hochschule?
Die Berufsakademie Karlsruhe wurde hier im Artikel von Hochschule in den Bereich andere weiterführende Schulen verschoben mit der Begründung, dass sie keine Hochschule ist. Komischerweise ist sie aber in der Liste deutscher Hochschulen#K aufgelistet. Eines von beidem sollte also falsch sein. --manloeste 09:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist ein Hochschulstudium, das dem Studium der Fachhochschulen gleichgestzt ist. In Baden-Württemberg benötigt man zum Zugang das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife in einigen anderen Bundesländern das der Fachhochschulreife. Es ist sogar europaweit als solches anerkannt und man kann den Master oder eine Promotion anfügen. --Martin 10:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
- belege dessen? eine berufsakademie ist per definitinem keine hochschule. wiki weiß: "Hochschule ist eine umfassende Bezeichnung für eine Bildungseinrichtung des tertiären Bildungsbereichs. Hierzu gehören
* Fachhochschulen, * Gesamthochschulen, * Handelshochschulen, * Kirchliche Hochschulen, * Kunst- und Musikhochschulen, * Medizinische Universitäten und Tierärztliche Hochschulen * Pädagogische Hochschulen, * Private Hochschulen, * Technische Hochschulen, * Technische Universitäten, * Universitäten, * Wirtschaftshochschulen.
In einigen Bundesländern bezeichnen sich seit einigen Jahren viele Fachhochschulen als Hochschule. Eine besondere Form der Hochschulausbildung kennzeichnet eine Fernuniversität bzw. Fernfachhochschule."
ferner stellt wiki in der grafik richtiger weise berufsakademie neben hochschulen (als ebenfalls bildungseinrichtung des tertiären bildungsbereichs.
ferner: "Im engeren Sinn bezeichnet eine Hochschule eine Einrichtung, die Forschung betreibt und damit neues Wissen schafft, wissenschaftliche Lehre (Studium und Wissenschaftliche Weiterbildung) vermittelt und akademische Grade als Studienabschlüsse verleiht." an einer berufsakademie wird keine wissenschaft betrieben, es wird eine (sicher qualifizierte) berufsausbildung gemacht. Haster 17:26, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Alles klar, dann war es konsequent sie aus der Liste der Hochschulen zu entfernen. Vielen Dank. Mir ging es wie gesagt nur um die Konsistenz der Wikipedia, die hiermit wiederhergestellt ist.--manloeste 17:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
- So einfach ist das nicht. Ich bin da selbst ziemlich zwiegespalten. Zum einen ist die Lehrbelastung der Professoren (immerhin heißen die Lehrer an BAen so) so hoch, dass offensichtlich Forschung nicht im Zentrum stehen kann. Dies wäre bzw. ist aber ein wesentliches Kriterium für eine Hochschule - denk ich doch zumindest. Auf der anderen Seite wird durch den Bologna-Prozess alles nivelliert. Der Bachelor an einer BA berechtigt - nach erfolgtem Zertifizierungsverfahren des betreffenden Studienganges - zum Master an jeder Art von Hochschule oder sogar zur Aufnahme einer Dissertation, sofern der Master keine Voraussetzung ist. Kann also jemand eine Dissertation beginnen, ohne zuvor an einer Hochschule gewesen zu sein? Ich denke doch eigentlich nicht. Der Bologna-Prozess redefiniert und verallgemeinert somit die Bedeutung des Wortes "Hochschule" (vergl. auch die englische Bezeichnung "University of Cooperative Education"). -- AlterVista 21:37, 28. Sep. 2007 (CEST)
- doch, so einfach ist das. zumal sie nach eigener definition (und dem selbstverständnis) keine hochschulen sind. und um nochmal inhaltlich zu argumentieren zitiere ich einen anderen schreiber: "Das geht schon aus der Auflistung am Anfang des Artikels hervor, steht aber auch sonst überall, z.B. in . * Die Landeshochschulgesetze definieren die BA nicht als Hochschule (z.B. in Baden-Württemberg)* Ein BA-Abschluss ist kein Hochschulgrad bzw. kein akademischer Grad sondern eine Abschlussbezeichnung (egal ob Diplom (BA) oder Bachelor). * In Baden-Württemberg sind zwar außerdem berufsrechtlich/im öffentlichen Bereich die BA-Abschlüsse den FH-Abschlüssen im gleichen Fach gleichgestellt, aber das ändert nichts weiter an den oben genannten Punkten. * Auch die im Artikel verlinkten Webseiten wie Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz führen die BA korrekterweise nicht als Hochschultyp und listen die Berufsakdemien nicht auf. Sollte bei Gelegenheit korrigiert werden. --Bartian 22:32, 25. Sep. 2007 (CEST)" im übrigen wäre es toll, würdet ihr eure bachelor-masters-geschichte mal wie oben schon gefordert belegen. Haster 22:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Grund ins Schnippische abzudriften, sonst mag bald keiner mehr mit Dir diskutieren, zumal, wenn man auf Deine Benutzerseite schaut. Ich bin ja selbst kein Freund der Folgen Bolognas und mag die Nivellierung überhaupt nicht (auch wenn die Ausbildung an den BAen sicherlich für viele Leute genau das Richtige ist und sie dort effizient das lernen, was sie brauchen). Aber zum "geforderten" ("bitte" doch lieber darum) Beleg; der ist mit Google ganz schnell hier zu finden. Die entscheidenden Sätze: "Die Bachelor-Abschlüsse der Berufsakademie Mosbach sind somit zusätzlich zur langjährig etablierten Wertschätzung aus der Praxis samt berufsrechtlicher Anerkennung auch hochschulrechtlich voll anerkannt. Die erfolgreiche Akkreditierung eröffnet den Studierenden neben dem Zugang zu attraktiven Berufsfeldern zugleich die Möglichkeit, sich in weiterführenden Masterstudiengängen akademisch weiterzubilden." und "Bachelor-Absolventen der Berufsakademien sind den Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen hochschulrechtlich gleichgestellt. Dadurch werden die Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung zum Master deutlich verbessert. Darüber hinaus planen die Berufsakademien, nach der Akkreditierung und Einführung der Bachelor-Studiengänge eigene berufsbegleitende Master-Studiengänge zu entwickeln und anzubieten." Also meinetwegen keine Hochschule, aber "hochschulrechtlich gleichgestellt", meinetwegen kein Grad, sondern nur eine Abschlussbezeichnung. Aber was soll's, wenn's rechtlich gleichgestellt ist? Die BAen unter "weiterführende Schulen" einzusortieren halte ich daher für irritierend. Warum nicht die Abschnittsüberschrift zu "Hochschulen und Berufsakademien" umbenennen? - AlterVista 22:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
- ... oder Überschrift so lassen und die BA dort einsortieren mit Zusatz "(keine Hochschule im engeren Sinne, aber bzgl. Abschlüssen und Zugangsberechtigung weitgehend gleichgestellt)".
- Außerdem ist der Titel "weiterführende Schule" unabhängig von dieser Frage verwirrend, weil man sich da eher Haupt-/Real-/Gymn. drunter vorstellt... Ohne BA würde ich eher "andere Einrichtungen der Weiterbildung" oder so nehmen... Die BA passt aber so oder so da nicht rein...
- --Mueck 23:45, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Grund ins Schnippische abzudriften, sonst mag bald keiner mehr mit Dir diskutieren, zumal, wenn man auf Deine Benutzerseite schaut. Ich bin ja selbst kein Freund der Folgen Bolognas und mag die Nivellierung überhaupt nicht (auch wenn die Ausbildung an den BAen sicherlich für viele Leute genau das Richtige ist und sie dort effizient das lernen, was sie brauchen). Aber zum "geforderten" ("bitte" doch lieber darum) Beleg; der ist mit Google ganz schnell hier zu finden. Die entscheidenden Sätze: "Die Bachelor-Abschlüsse der Berufsakademie Mosbach sind somit zusätzlich zur langjährig etablierten Wertschätzung aus der Praxis samt berufsrechtlicher Anerkennung auch hochschulrechtlich voll anerkannt. Die erfolgreiche Akkreditierung eröffnet den Studierenden neben dem Zugang zu attraktiven Berufsfeldern zugleich die Möglichkeit, sich in weiterführenden Masterstudiengängen akademisch weiterzubilden." und "Bachelor-Absolventen der Berufsakademien sind den Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen hochschulrechtlich gleichgestellt. Dadurch werden die Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung zum Master deutlich verbessert. Darüber hinaus planen die Berufsakademien, nach der Akkreditierung und Einführung der Bachelor-Studiengänge eigene berufsbegleitende Master-Studiengänge zu entwickeln und anzubieten." Also meinetwegen keine Hochschule, aber "hochschulrechtlich gleichgestellt", meinetwegen kein Grad, sondern nur eine Abschlussbezeichnung. Aber was soll's, wenn's rechtlich gleichgestellt ist? Die BAen unter "weiterführende Schulen" einzusortieren halte ich daher für irritierend. Warum nicht die Abschnittsüberschrift zu "Hochschulen und Berufsakademien" umbenennen? - AlterVista 22:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
- doch, so einfach ist das. zumal sie nach eigener definition (und dem selbstverständnis) keine hochschulen sind. und um nochmal inhaltlich zu argumentieren zitiere ich einen anderen schreiber: "Das geht schon aus der Auflistung am Anfang des Artikels hervor, steht aber auch sonst überall, z.B. in . * Die Landeshochschulgesetze definieren die BA nicht als Hochschule (z.B. in Baden-Württemberg)* Ein BA-Abschluss ist kein Hochschulgrad bzw. kein akademischer Grad sondern eine Abschlussbezeichnung (egal ob Diplom (BA) oder Bachelor). * In Baden-Württemberg sind zwar außerdem berufsrechtlich/im öffentlichen Bereich die BA-Abschlüsse den FH-Abschlüssen im gleichen Fach gleichgestellt, aber das ändert nichts weiter an den oben genannten Punkten. * Auch die im Artikel verlinkten Webseiten wie Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz führen die BA korrekterweise nicht als Hochschultyp und listen die Berufsakdemien nicht auf. Sollte bei Gelegenheit korrigiert werden. --Bartian 22:32, 25. Sep. 2007 (CEST)" im übrigen wäre es toll, würdet ihr eure bachelor-masters-geschichte mal wie oben schon gefordert belegen. Haster 22:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
- im abschnitt "Die Bachelor-Abschlüsse der Berufsakademie Mosbach sind somit zusätzlich zur langjährig etablierten Wertschätzung aus der Praxis samt berufsrechtlicher Anerkennung auch hochschulrechtlich voll anerkannt. Die erfolgreiche Akkreditierung eröffnet den Studierenden neben dem Zugang zu attraktiven Berufsfeldern zugleich die Möglichkeit, sich in weiterführenden Masterstudiengängen akademisch weiterzubilden." steht keineswegs, dass ein ba-bachelor gleichwertig dem bachelor einer hochschule ist. da steht, dass er 1. voll anerkannt ist (als ba-bachelor? - man kann hier keineswegs mehr hineinlesen, als dort steht) und 2. dass er die möglichkeit zum master bietet. da wirft sich für mich die frage auf, wo bietet er die möglichkeit zum master? wie du schon selbst festgestellt hast und wenn du auf der seite nach unten scrollst, steht dazu nochmals etwas geschrieben, dass die ba eigene masterstudiengänge anbietet... kann man also aus "die Möglichkeit, sich in weiterführenden Masterstudiengängen akademisch weiterzubilden" ein uni- oder fh-masterstudium herauslesen? wo soll das möglich sein? was eine änderung der überschrift anbelangt, so stimme ich teilweise zu. vielleicht ist "andere weiterführende schulen" unglücklich gewählt. "hochschulen und berufsakademien" wiederum finde ich nicht wirklich gut. dann könnten wir auch "hochschulen, volkshochschulen, gymnasien etc." zu einer überschrift machen. ein subjekt in der überschrift und keine aufzählungen (die gehören unter die überschrift) und gut ist. dass bachelor-absolventen (absolventen, nicht studenten) hochschulrechtlich gleichgestellt sind, möchte ich mal vorab anzweifeln, denn wie schon oben erwähnt, sind nach gesetz (und gesetze definieren das recht) bas keine hochschulen. hochschulrecht greift also für bas nicht im geringsten. was natürlich sein kann, dass ein ba-bachelor als zugangsvoraussetzung (durch das hochschulrecht definiert) zum uni-, fh-master berechtigt (was, wie oben schon angedeutet, zu belegen wäre). daraus kann man aber nicht schließen, eine ba ist eine hochschule. ein abitur berechtigt zum uni- und fh-bachelorstudium, ohne dass ein gymnasium eine hochschule ist... (http://mwk.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/pdf/gesetze/2_Hochschul_Gesetzblatt010105.pdf) Haster 09:32, 29. Sep. 2007 (CEST)
- "... auch hochschulrechtlich voll anerkannt." Berufsakademie sagt "... zumeist wie Fachhochschulabsolventen behandelt." Ich vermute, dass das studienfachabhängig ist und vermutlich nur für wenige exotische Fächer (die es so an FHs nicht gibt oder so) nicht gleichgestellt ist. Man müsste das mal für die K'her BA klären. Für die Mosbacher ist es dem ersten Zitat nach wohl prinzipiell so: gleichgestellt.
- Gymnasien werden bisher nicht aufgezählt im Artikel. --Mueck 10:05, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Lasst uns doch mal die Fakten aufzählen:
- laut dem Gesetzblatt, das Haster gepostet hat bezieht sich das Landeshochschulgesetz auch auf Berufsakademien, da es sich "Gesetz über die Hochschulen und Berufsakademien in Baden-Württemberg" nennt.
- Womit aber vom Gesetz auch sofort klar zwischen Hochschulen und Berufsakademien unterschieden wird ("Hochschulen UND Berufsakademien")
- Der Abschluss an einer BA ist nach $76 dem Abschluss an einer FH in Baden-Württemberg gleichgestellt:
- "Das nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossene Studium und die Ausbildung an der Berufsakademie Baden-Württemberg ist dem Studium in der entsprechenden Fachrichtung an einer Fachhochschule des Landes Baden-Württemberg gleichwertig und vermittelt dieselben Berechtigungen wie ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule des Landes Baden-Württemberg."--manloeste 10:30, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Lasst uns doch mal die Fakten aufzählen:
- wenn der gesetzgeber hochschul- und ba-recht in zwei kapiteln zusammen in einem gesetz abhandelt, die bas in wertigkeit der abschlüsse einigen hochschulen gleich wertet, sollte man vielleicht doch beide unter einer überschrift vereinen (aber aufzählungen gehören in keine überschrift) oder für die ba eine eigene überschrift seperat von den weiteren bildungseinrichtungen wählen. Haster 10:48, 29. Sep. 2007 (CEST)
- ein vorschlaf wäre, der grafik auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hochschulen zu folgen und hochschulen und bas unter "einrichtungen des tertiären bildungsbereichs" (oder ähnlichem) zu vereinigen, um so dem stellenwert der ba gerecht zu werden und als untergeordnete überschriften "hochschulen" und "berufsakademien" zu wählen. andere vorschläge? Haster 11:04, 29. Sep. 2007 (CEST)
- ich habe das jetzt mal versuchsweise gemacht. leider trennt wiki zwischen drei und vier = nur bedingt optisch. die untergeordneten überschriften sind nur geringfügig kleiner... Haster 11:11, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ortsansässige Unternehmen (2007)
Diese Auflistung ist so unvollständig und falsch, dass keine Information besser ist. - AlterVista 16:06, 24. Dez. 2007 (CET)
Unternehmen | Branche | Mitarbeiterzahl | Bemerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
1&1 Internet AG | IT-Dienstleister | United Internet-Tochter | |||
Allianz Lebensversicherung AG | Versicherungen | ||||
ascent AG | freier Fondsdienstleister | 2.700 | Sitz der Konzernzentrale | ||
Badenia | Bausparkasse | ||||
Badische Allgemeine Versicherung AG | Versicherungen | ||||
Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband | Versicherungen | ||||
BBBank eG | Bank | 1.426 | |||
Deutsche Homöopathie-Union | Pharmaziehersteller | 400 | |||
dm-drogerie markt | Drogeriekette | 900 | Sitz der Firmenzentrale | ||
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG | Pharmaziehersteller | ||||
EnBW (Energie Baden-Württemberg) | Energieversorger | 21.000 | Sitz der Konzernzentrale | ||
Fiducia IT AG | IT-Dienstleister | 3.085 | Sitz der Konzernzentrale. Rechenzentrale der Volks- und Raiffeisenbanken | ||
Heine | Versandhandel | Tochter der OTTO-Gruppe | |||
Metz | Feuerwehrfahrzeugausrüster | ||||
Karlsruher Versicherungen | Versicherungen | 1.540 | |||
Landesbausparkasse Baden-Württemberg | Bausparkasse | ||||
L-Bank | Bank | Landeskreditbank Baden-Württemberg | |||
L'Oréal | Kosmetik | Einziger Produktionsstandort in Deutschland, Logistikzentrum | |||
Mann Mobilia | Möbelhandel | bis einschl. Juni 2007 Sitz der Konzernzentrale, verlegt nach Würzburg | |||
Michelin | Reifenhersteller | Deutschland-Zentrale des franz. Reifenherstellers | |||
MiRO | Großraffinerie | ||||
Pfizer | Pharmaziehersteller | Sitz der Deutschland-Zentrale, künftig Verlegung nach Berlin | |||
Privatbrauerei Hoepfner | Brauerei | ||||
S&G Automobil AG | Autohändler | ||||
Siemens AG | Elektrotechnik | Niederlassung und Fertigungsstätte, Industriepark | |||
Sparkassen Informatik GmbH & Co. KG | IT-Dienstleister | 3.768 | Rechenzentrum der Sparkassen (Standort wird 2008 geschlossen) | ||
Stora Enso | Papierhersteller | ||||
Web.de GmbH | IT-Dienstleister | Online-Portal, United Internet-Tochter | |||
ZG Raiffeisen- Baden | Landw. Genossenschaftszentrale |
Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt
Ich bin mir nicht sicher, ob "Karlsruhe ist auch ein wichtiger Bahnknotenpunkt. Es liegt zum einen an der Rheintalbahn von Mannheim nach Basel, einer der verkehrsreichsten Eisenbahnstrecken Deutschlands." ohne Einschränkung richtig ist. Zumindest für den Personenverkehr ist Karlsruhe weit weniger wichtig als Mannheim (meiste Umsteigebeziehungen in D), Frankfurt, Kassel, Hannover und die Verbindungen zwischen diesen. Durch Berücksichtigung des Güterverkerhes könnte die Aussage jedoch wieder richtig werden. Da kenne ich mich zu wenig aus, daher habe ich mal nichts gelöscht. Vielelicht kann ja noch jemand eine Quelle auftreiben. - AlterVista 16:00, 24. Dez. 2007 (CET)
- Da steht "wichtig" und mit einem der 20 wichtigsten Personenbahnhöfe verstehe ich das Problem nicht. Karlsruhe:Bahnhof#Eisenbahn
- Das heißt ja nicht, dass Mannheim nicht wichtiger sein könnte. --Kawana 16:12, 2. Jan. 2008 (CET)
Luftbilder von Karlsruhe & Region
Unter karlsruhe:Diskussion:Luftbilder_Karlsruhe findet Ihr Luftbilder von Karlsruhe & Region, die vom Photographen in die Public Domain gestallt wurden. Die Bilder wären jedoch in großer Auflösung herunterzuladen, nachzubearbeiten (Kontrast, evtl. auch Nachschärfen) und hochzuladen. Hat jemand Zeit und Lust??? Gruß, PanchoS 02:24, 16. Jul 2006 (CEST)
- Bilder sind nicht erreichbar, bzw. gelöscht!StromBer 14:12, 16. Jan. 2008 (CET)
Wikipedia:Treffen
Es gibt jetzt Wikipedia:Karlsruhe-Treffen. --Kawana 08:44, 2. Feb. 2008 (CET)
Pläne
Cool beans! Das hier wurde schlecht in den Artikel eingebunden, ist aber ne ziemlich tolle Sache, ich kannte aus meinen Schulbüchern immer nur den Ausschnitt, den wir bisher im Artikel hatten. Mag das jemand mal ordentlich bei Commons hochladen und in den Artikel einbinden? --Gnom 18:33, 16. Mär. 2008 (CET)
Jahresmitteltemperaut: 10,3 oder 10,9?
Nebenstehendes Diagramm widerspricht „Karlsruhe ist mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,9 °C...“. - AlterVista 09:40, 17. Mär. 2008 (CET)
Karlsruhe auf chinesisch: 卡尔斯鲁厄 (Pinyin: ka3 er3 si1 lu3 e4)
Zugrifsszahlen
Kann sich jemand erklären, warum sich Mitte April die Zugriffszahlen auf diesen Artikel innerhalb von drei Tagen versechsfachen und dann den ganzen Mai hindurch auf diesem Niveau bleiben? Von Februar bis Mitte April waren die Zahlen auch konstant. Bei anderen Städten (Stuttgart, Ulm, Wiesbaden) gibt es einen ähnlichen "Aufschwung", aber nur um einen Faktor 2 und nicht 6. Bei wieder anderen kann man kein solches Phänomen erkennen (Heidelberg, Freiburg). - AlterVista 21:10, 2. Jun. 2008 (CEST)
Bundesgerichtshof
Auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist sollte man vielleicht erwähnen das hier "nur" der größte Teil des Gerichts sitzt, der 5. Strafsenat sitzt in Leipzig. Außerdem könnte man noch hin schreiben das der Senat der obersten Gerichtshöfe des bundes ebenfalls in Karlsruhe beheimatet ist. Yandrak 19:25, 4. Dez. 2008 (CET)Yandrak
Geschichte
diletantischer Absatz :
Die Sonnenstrahlen kann man noch heute gut auf den Straßenkarten erkennen: Das Schloss liegt im Zentrum eines Kreises, von dem aus fächerförmig Straßen in die Stadt nach Süden und Alleen durch den Hardtwald nach Norden verlaufen. Diesem Umstand verdankt Karlsruhe seinen Spitznamen „Fächerstadt“. Es sind insgesamt 32 Straßen und Alleen. Diese Anzahl entspricht exakt der Einteilung der Kompassrose in der damaligen Zeit. Damals war die Kompassrose nicht in 360 Grad eingeteilt, sondern in 32 Striche. Ab 1717 war Karlsruhe zunächst Residenz der Markgrafen und der Markgrafschaft von Baden-Durlach und ab 1771 – nach der Wiedervereinigung mit der Markgrafschaft Baden-Baden – der gesamten Markgrafschaft Baden.
Schloß steht im Zentrum = absolutistische Anspruch
Es gab 23 Allen und 9 Straßen bzw. Gassen die sich im gleichmäßigen Abstand von 11,25° im Schloßturm als Mittelpunkt der Anlage trafen. (klar kann man das heute noch ansatzweise auf Straßenkarte oder nem Bild erkennen da sämtliche Alleen und Straßen größtenteils heute noch existieren aber mit dem Fächer hat das eigentlich gar nix zu tun)
Es gab auch einen Rundweg teils mit Mäuerchen um die Anlage im Abstand von xxx unterländer Ruten (Schloss liegt im Zentrum eines Kreises)
Eine Kompassrose ist immernoch in 4,8 oder 32 Himmelsrichtungen ( Striche !! )eingeteilt.(360 ° hatte sie aber trotzdem )
Zum diesem Zeitpunkt der Gründung hatte die gesamte Stadtanlage mit Schloß etwa die Form eines Geodreiecks/Winkel . Als zu einem späteren Zeitpunkt die Stadt über die östliche und westlichen Begrenzungen hinauswuchsen, wurde erst der Vergleich mit dem Fächer angestellt. Also die Stadt öffnete/vergrößerte sich wie ein Fächer.
Schöne Grüße aus Karlsruh und das e bleibt stumm
Weitere Anmerkung
Hallo ihr Deutschen? Weshalb fehlt zwischen 1940 und 1945 der geschichtliche Verlauf? Nichts geschehen in dieser Zeit? Also, wäre schön auch dunkle Seiten zu beleuchten, denn nur so kann die Zukunft friedlicher sein.
Gruss aus der Eidgenossenschaft
Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:89.217.147.66.
- Das ganze 20. Jh. ist geschichtlich dünn und erreicht nicht den Standard, dass man daraus einen eigenen Artikel im Stile Geschichte der Stadt Hamburg machen könnte. 40 bis 45 ist "nur" durchschnittlich knapp. Besondere Vorkommnisse zwischen 40 und 45 sind natürlich besonders erwähnenswert. Allerdings braucht nicht in jedem Artikel zu einer Stadt erwähnt werden, was in jeder Stadt passiert ist. Immerhin steht nicht "nichts" da, sondern es gibt die Passage "Während des Zweiten Weltkriegs wurde das eroberte Elsaß mit Baden zum Gau Oberrhein vereinigt, dessen Hauptstadt Karlsruhe wurde. In der Wagner-Bürckel-Aktion wurden die Karlsruher Juden mit denen des gesamten Gaus in das Lager Gurs verschleppt. Ebenso wurden die vor allem im "Dörfle" ansässigen Familien der Sinti und Roma im Mai 1940 vom Polizeipräsidium am Marktplatz über den Hohenasperg in die Vernichtungslager des Ostens deportiert." Was möchtest Du lesen? Wohin das Zahngold verbracht wurde, das man diesen armen Menschen aus dem Mund gebrochen hat? - AlterVista 01:28, 4. Jan. 2009 (CET)
- Erste Iteration zur Verbesserung des Stadtgrundrisses an 2 Stellen erfolgt... --Mueck 02:49, 4. Jan. 2009 (CET)
Landgraben
Mir fehlt ein Hinweis auf den Landgraben, siehe das Stadtwiki und Openstreetmap. --Wikipedia ce 11:36, 26. Apr. 2009 (CEST)
Kriegsschäden im zweiten Weltkrieg?
Könnte jemand, der kundig ist, bitte im Abschnitt "Geschichte" noch etwas zu Karlsruhe während der NS-Zeit und während des zweiten Weltkrieges schreiben? Danke im Voraus.--213.196.247.12 06:36, 10. Mai 2009 (CEST)
Verschwörungstheorie
Im Internet kursieren zur Zeit Verschwörungstheorien die behaupten ein Teil von Karsruhe sei gezielt angelegt worden um auf Freimaurer oder Illuminaten zu verweisen. Angeblich soll ein Teil der Karte Karsruhes sehr stark an die Rückseite vom Siegel der USA erinnern.
Ein paar Weblinks dazu: Illuminatenstadt Karlsruhe Der Gral in Karlsruhe
Luftaufnahme das Schloß ist die Spitze und wird von einem Kreis(Auge) umschlossen
sollte man das vielleicht als kleine kuriosität am rande unterbringen? Illuminat 8. Jul 2005 15:04 (CEST)
- Ich habe es gleich mal auf Karlsruhe:Weltanschauung#Besondere untergebracht. Danke für den Hinweis!
- Ob es auch in die Wikipedia soll, überlasse ich Anderen...
- --Ikar.us 8. Jul 2005 15:44 (CEST)
Nicht zu vergessen die Pyramide auf dem Marktplatz, welche auch oft in Zusammenhang mit den Illuminaten gebracht wurde ... erinnern wir uns doch hier an die 1-US-Dollar-Note mit dem Auge innerhalb der Pyramide.
ich hale nicht viel davon das im artikel zu erwähnen, was glaubt ihr in wieviel städten es pyramieden gibt... das muss nich sein, liebe dan brown fans --193.197.148.126 14:04, 8. Sep. 2009 (CEST)
Persönlichkeiten
Ich glaube Denis, der Dancestar 2007, kommt auch aus Karlsruhe. Weiß aber nicht ob der eine so wichtige Persönlichkeit ist, wollte es nur anmerken.
auf keinen fall, kennt den etwa heut noch jemand? --193.197.148.126 14:04, 8. Sep. 2009 (CEST)
1. E-Mail
Die erste E-Mail nach Deutschland ist sicherlich relevant, aber gehört das Foto über das Jubiläum der ersten E-Mail wirklich in den Kopf des Artikels? Rabagasch 01:12, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Muß nicht im Kopf stehen, wußte nur nicht wohin, aber zum Jubiläum darf es doch als „stolzer Blickfang“ etwas hervorgehoben werden. Wohin soll es nach Oktober 09, wenn's wieder umgeändert wird, Vorschlag?? Gruß --StromBer 04:51, 26. Sep. 2009 (CEST)
In der Rubrik "Geschichte" werden die ersten E-Mails erwähnt. Denke da würde das Foto ganz gut hinpassen. Rabagasch 11:09, 26. Sep. 2009 (CEST)
Einwohnerzahl
Die Einwohnerzahl ist nicht mehr Aktuell aber kann es irgendwie nicht ändern. (nicht signierter Beitrag von 88.67.234.132 (Diskussion | Beiträge) 20:49, 28. Okt. 2009 (CET))
- Es ist üblich, seine Beiträge mit vier Tilden (~) zu unterschreiben! Und die Einwohnerzahlen der Städteseiten werden zentral über eine Meta-Datenbank eingespeist, welche die Angaben des Statistischen Bundesamtes verwendet. Die Daten werden erst dann aktualisiert, wenn zu allen Städten ein neuer Wert vorliegt. Zur Zeit sind die Daten von Dezember 2008 die aktuellsten, die bei allen Städten vorliegen! Liebe Grüße, --Amaranth19 21:11, 28. Okt. 2009 (CET)
Hallo, einen schönen Tag aus Wien. Ich habe gestern einen Beitrag über eine Videoinstallation veröffentlicht, die vom Wiener Südbahnhof in das Zentrum für Kunst und Medientechnologie übersiedelt wurde. Und jetzt meine Bitte: Es gibt kein brauchbares Bild und es wäre nett, wenn sich hier jemand die Zeit nehmen und die beiden Augen fotografieren den Beitrag hier illustrieren könnte. Danke im Voraus sagt --GuentherZ 15:03, 13. Dez. 2009 (CET)
Revert vom 27.12. wegen dieser Jefferson-Geschichte
Der Ursprungsbeitrag war nicht von mir, aber diese Quelle könnte ich anbieten: [6] Nobbi 11:55, 27. Dez. 2009 (CET)
- Der ausgeführte Plan für Washington kam nicht von Jefferson, sondern von Pierre L’Enfant. Jefferson sah keine Strahlen vor, sondern ein Schachbrettraster. L'Enfant kam aus Frankreich, als formales Vorbild für die Washington-Pläne kommt viel eher Versailles in Frage als Karlsruhe. Meine Quelle: Egon Verheyen, Don A. Hawkins: Bemerkungen zur Planung von St.Petersburg und Washington D.C. In: Klar und lichtvoll wie eine Regel – Planstädte der Neuzeit, Ausstellungskatalog, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1990, Seiten 211–220. --Sitacuisses 13:02, 27. Dez. 2009 (CET)
-
L'Enfants Plan für Washington
-
Versailles
-
Karlsruhe
- Klingt das in der Summe nicht mehr nach "in Europa baut man modernerweise in dieser Art" als "lasst uns XY nachbauen"? Immerhin sind die Ähnlichkeiten von Washington doch zu jedem der genannten "Vorbilder" begrenzt. - AlterVista 13:54, 27. Dez. 2009 (CET)
- Verheyen und Hawkins schreiben von damaligen Bestrebungen, eine amerikanische Architektur zu schaffen, die sich von europäischen Vorbildern löst. Die Grundidee des Washingtoner Plans war zunächst wohl, für die damaligen 13 Bundesstaaten jeweils einen Platz anzulegen, der jeweils das Zentrum eines Viertels bildet und "ausstrahlt" wie die 13 Sterne der damaligen US-Flagge. Europäische Vorbilder dienten dabei gewissermaßen als Handwerkszeug. --Sitacuisses 14:18, 27. Dez. 2009 (CET)
- Klingt das in der Summe nicht mehr nach "in Europa baut man modernerweise in dieser Art" als "lasst uns XY nachbauen"? Immerhin sind die Ähnlichkeiten von Washington doch zu jedem der genannten "Vorbilder" begrenzt. - AlterVista 13:54, 27. Dez. 2009 (CET)
CVJM
ich will nur mal angemerkt haben, dass CVJM keine Gemeinde ist, da der Verein auch konfessionsunabhängig arbeitet. Anne Hümmer (nicht signierter Beitrag von 88.217.121.15 (Diskussion | Beiträge) 19:01, 1. Jan. 2010 (CET))
Stadtkreis
Verwunderlich ist der Eröffnungssatz, der mit seinem Hinweis auf den Stadtkreis zwar formal korrekt ist, aber doch den Gepflogenheiten von Wikipedia zuwiderläuft. Besser wäre doch Großstadt. (nicht signierter Beitrag von 93.203.148.119 (Diskussion | Beiträge) 00:34, 2. Apr. 2010 (CEST))
- Großstadt passt nicht zu den anderen Teilsätzen, passt erst später. Verwunderlicher fand ich das Ranking so weit oben, zu Wirtschaft verschoben. --Mueck 11:52, 2. Apr. 2010 (CEST)
Eine Änderung wäre m.E. bei Gelegenheit trotzdem angeraten, auch wenn dafür Umformulierungen in Kauf zu nehmen wären. "Stadtkreis" ist, vor allem außerhalb Baden-Württembergs, doch wohl eher ungewöhnlich und kein Synonym für Stadt. Zuallererst ist Karlsruhe aber Stadt. So wird dies ja auch in nahezu sämtlichen Fällen anderer Stadteinträge bei wikipedia gehandhabt. Ein Vorschlag zur Güte... (nicht signierter Beitrag von 93.203.130.178 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 2. Apr. 2010 (CEST))
- erstmal revertiert, weil so die Info "Stadtkreis" im Text verloren ging. Vernünftige Alternative fällt mir um diese Uhrzeit nicht ein ... ;-) Andere Städte interessieren wenig, da eh uneinheitlich, hatte mal die ba-wü Großstädte verglichen ... Hinzu kommt, dass Stadtkreis ba-wü-spezifisch ist und leider satzbildungstechnisch schwerer handzuhaben als "kreisfreie Stadt" in Restdeutschland, daher Vergleich mit nicht-ba-wü nicht möglich. "Stadtkreis" passt nun mal in die Reihe mit dem nachfolgenden "Sitz von ..." etc. Wenn muss man also größer umstellen --Mueck 02:29, 4. Apr. 2010 (CEST)
Also meines Erachtens läuft die Verwendung des Begriffes "Stadtkreis" dem allg. Sprachusus zuwider. Zumindest im allerersten Satz wirkt das befremdlich. Mit Städtenamen assoziiert man zuvörderst eben eine Stadt. Ich kenne die Situation nur zu gut. Der Müdigkeit lassen sich oft keine guten Formulierungen mehr abtrotzen. (nicht signierter Beitrag von Armerdietrich (Diskussion | Beiträge) 18:56, 5. Apr. 2010 (CEST))
- Hab's mal mit Umstellung versucht ... --Mueck 23:37, 5. Apr. 2010 (CEST)
Also ich finde deine nun aktuelle Lösung (drittgrößte Großstadt) wirklich wesentlich besser! (nicht signierter Beitrag von 84.163.217.213 (Diskussion | Beiträge) 11:40, 6. Apr. 2010 (CEST))
Kombilösung
Da die Bauarbeiten für die Kombilösung ja begonnen haben, wäre eine Erwähnung im Abschnitt „ÖPNV“ sicher gut. --BeatePaland 13:10, 29. Mai 2010 (CEST)
- Die Kombilösung scheint in der Wikipedia niemand für wirklich relevant zu halten ... Kein Artikel, nur ein eher schwacher und nicht ganz frischer Unterpunkt bei VBK ... Nun gut, kleinere Modifikationen eingebaut, damit's nicht gar zu falsch ist... --Mueck 23:24, 29. Mai 2010 (CEST)
Karlsruher Schloß
Ich finde das Karlsruher Schloss wunderwunderwunderwunderwunder schööööööööööön :) ! (nicht signierter Beitrag von 84.163.46.236 (Diskussion) 08:59, 22. Sep. 2010 (CEST))
Thema Luftangriffe
Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Karlsruhe schreiben.
so wie bei diesen Artikeln:
Kulturruine
Die Kulturruine befindet sich nach Streitigkeiten zwischen Mozart und den anderen Mitgliedern nicht mehr in Karlsruhe. Der Club der ursprünglich die Kulturruine war nennt sich nun Culteum [7], die Kulturruine befindet sich nun in Rastatt (siehe [8]) (nicht signierter Beitrag von 88.66.141.74 (Diskussion | Beiträge) 18:45, 6. Feb. 2008 (CET))
- Entsprechend dieser Angabe korrigiert mit der Version vom 11. Januar 2009 im Lemma Karlsruhe. Auf der Website des Culteum (Karlsruhe Oststadt) findet sich allerdings kein Hinweis auf die Kulturruine. Auf der oben angeführten Website der Kulturruine steht "LOCCO BAROCCO vr Kulturruine" und ist als derzeitige Örtlichkeit Karlsruhe (Stadtteil Grötzingen) und nicht Rastatt genannt. Locco Barocco wird in der aktuellen Fassung des Lemmas Karlsruhe nicht aufgeführt. -- Kleiner Tümmler 17:24, 22. Nov. 2010 (CET)
Kinos
Ich finde den Kinoabschnitt etwas verwunderlich, da der Filmpalast am ZKM eher in PR-Sprech, die restlichen Kinos aber dagegen nur rudimentär vorgestellt werden.
Vorschlag: Vereinheitlichen - entweder detailliert jedes Kino mit Platzanzahl und Behindertenzugänglichkeit etc. oder nur rudimentär. (nicht signierter Beitrag von 84.57.3.60 (Diskussion | Beiträge) 17:12, 25. Feb. 2008 (CET))
- Die Version des Lemmas Karlsruhe vom 25. Februar 2008 (Da wurde dieser Diskussionsabschnitt eröffnet) behandelt den Filmpalast am ZKM deutlich ausführlicher als in der aktuellen Fassung und auch weitergehend als die anderen Kinos. Daher halte ich diese Kritik jetzt für erledigt. -- Kleiner Tümmler 16:37, 22. Nov. 2010 (CET)
Sitzverteilung im Gemeinderat
Hallo, ich habe eben ein Diagramm mit der Sitzverteilung im Karlsruher Gemeinderat erstellt. Ist es im Hauptartikel "Karlsruhe" angebracht oder sollte es lieber unter Ergebnisse der Kommunalwahlen in Karlsruhe eingestellt werden? --Voskos 13:40, 24. Jan. 2011 (CET)
- Habe es einfach mal im Hauptartikel reingestellt :-) --Voskos 19:42, 27. Jan. 2011 (CET)
Foto vom Schloss Gottesaue
Hallo,
bin auf das folgende Foto aufmerksam geworden: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/9/9a/20050729154855%21Karlsruhe_Gottesaue3.jpg
Das Foto ist unter ie creative commons license gestellt. Wollte mich mal erkundigen ob du mit der Nutzung einverstanden bist (bist du der Uhrheber?)und wie der Name vermerkt werden soll.
Mfg
Berlin Design (nicht signierter Beitrag von 95.33.47.20 (Diskussion) 14:16, 22. Feb. 2011 (CET))
- Das Foto stammt vom Benutzer Ikar.us und steht unter der CC-BY-Lizenz, d.h. es muss der Name des Urhebers genannt werden. Hier finden sich Hinweise und Beispiele, wie das in Internet- und Printmedien aussehen sollte. Viele Grüße --Voskos 09:12, 26. Feb. 2011 (CET)
Artikelstruktur - Garnisonsstadt
Kann man den Abschnitt "Garnisonsstadt" vielleicht unter "Geschichte" nach dem Abschnitt "21. Jahrhundert" einordnen?
Ich finde, dass der Abschnitt dort momentan sehr alleine rumsteht. Er ist vom Umfang deutlich kleiner als z.B. "Bildung und Forschung" oder "Kultur" und passt meiner Meinung nach in den Geschichtsteil. --MartinThoma 12:45, 7. Jun. 2011 (CEST)
Orchester und Chöre
Hallo,
die Liste Orchester und Chöre im Artikel ist nicht so aussagekräftig und auch nicht schön. Sitacuisses hat darauf hingewiesen und vorgeschlagen, diese als Fließtext zu formulieren und einiges zu entfernen. Ich tue mir ehrlich gesagt damit schwer, viel direkt aus der Liste zu löschen.
Beispiele für Orchester/Chöre, die in exzellenten Stadt-Artikeln erwähnt werden:
- Variante 1 (minimalistisch): Frankfurt • Mainz (fast wie in Karlsruhe, aber etwas mehr Beschreibung) • Öhringen • Quedlinburg • Senftenberg • Weinsberg • Wetzlar
- Variante 2 (mehrere Absätze): Augsburg
- Variante 3 (ein Absatz): Bielefeld • Bonn • Dresden • Neumarkt • Perg • Potsdam • Regensburg • Rostock • Ruhla
- Variante 4 (extrem): Münster • Salzburg •
Die meisten scheinen es unter dem Abschnitt "Musik" zu beschreiben. Ich glaube die Extrembeispiele Münster und Salzburg können wir getrost vergessen. Falls jemand etwas in der Größenordnung will, muss er es selbst schreiben. Dafür kenne ich mich in der Musik viel zu schlecht aus.
Mir gefällt die Augsburger Variante ganz gut. Gibt es weitere Vorschläge? Sonst würde ich das demnächst versuchen ähnlich zu strukturieren. Wenn sich jemand mit Ahnung von Musik (in Karlsruhe) hier kurz melden würde, wäre das nett. Ich könnte denjenigen dann kontaktieren, wenn ich fertig bin, damit er/sie den Abschnitt nochmals liest und überarbeitet.
Kann man die Liste irgendwo speichern? Gibt es eigene Artikel à la "Liste der Chöre und Orchester in Karlsruhe"? Da war doch auch etwas in der Richtung, dass man so etwas nicht einfach selbst anlegen darf, weil dann die Versionsgeschichte verloren geht. Weiß jemand mehr darüber? --MartinThoma 08:41, 13. Jul. 2011 (CEST)
Gerade habe ich den Abschnitt "Orchester und Chöre" in zwei getrennt und mit "Rock- und Popszene" unter "Musik" eingeordnet. Ich habe auch versucht einen Fließtext zu erstellen, aber mir fehlen Informationen über die Chöre / Orchester.
Ich denke eine gute Möglichkeit wäre die Listen der Chöre mit Kommentaren verschwinden zu lassen. So können andere Wikipedianer, die eventuell mehr darüber wissen, später die Namen ausgraben und ein paar Sätze darüber schreiben, aber zugleich verschwinden diese unsinnigen Listen. Was haltet ihr davon? --MartinThoma 19:43, 17. Jul. 2011 (CEST)
Bibliotheken
Hallo,
der Abschnitt "Karlsruhe#Bibliotheken" könnte verbessert werden.
Hier sind mal wieder Beispiele aus exzellenten Stadt-Artikeln:
- Variante 1: Gelsenkirchen (Liste)
- Variante 2: Leipzig (ein Abschnitt über eine besondere Bibliothek)
- Variante 3: Mainz • Memmingen • Salzburg • Wiesbaden • Augsburg • Braunschweig • Dresden (ein Abschnitt über ein paar Bibliotheken)
- Variante 4: Wetzlar • Apolda • Baden AG (Bibliotheken mit anderen Themen verknüpft)
Die meisten Artikel haben eine Bibliothek kurz im Abschnitt Bildung, Öffentliche Einrichtungen, Kultur oder Freizeit erwähnt. Selbst Frankfurt hat keinen eigenen Abschnitt über Bibliotheken.
Von Variante 1 wollen wir wegkommen und Variante 2 ist für Karlruhe vermutlich nicht geeignet. Variante 4 gefällt mir nicht so gut, da es oft sehr willkürlich erscheint. Jemand verknüpft Archive mit Bibliothenken, also kommt das in einen Absatz. Ein anderer findet, dass Bibliotheken und Museen in die gleiche Richtung gehen, also stopfen wir das in eine Schublade. Am ehesten könnte ich mich mit der Einordnung in "Öffentliche Einrichtungen" oder "Bildung" anfreunden, aber auch das gefällt mir eigentlich nicht so gut. Bei den meisten meiner Fantasy-Romane würde ich nicht unbedingt sagen, dass diese in die Kategorie "Bildung" passen.
Variante 3 bleibt für mich also übrig. Der Salzburger bzw. Augsburger Absatz sieht ganz gut aus. Gibt es Vorschläge zur Umsetzung, eventuell sogar Freiwillige?
Sind die folgenden Bibliotheken wichtig?
- Hochschulbibliothek Karlsruhe (HSB)
- Fachbibliothek Karlsruhe (FHB) – Bibliothek der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der KIT-Bibliothek
- Amerikanische Bibliothek Karlsruhe
- Bibliothek des Bundesgerichtshofs
Sie haben keinen eigenen Artikel. Eventuell könnte man etwas über die Badische Landesbibliothek, die KIT-Bibliothek und die Stadtbibliiothek schreiben und dann einen kurzen Absetz hinzufügen: "Des Weiteren gibt es in Karlsruhe die Hochschulbibliothek Karlsruhe (HSB), die Fachbibliothek Karlsruhe (FHB), die Amerikanische Bibliothek Karlsruhe und die Bibliothek des Bundesgerichtshofs." --MartinThoma 09:19, 13. Jul. 2011 (CEST)
Da hier keiner antwortet, habe ich es einfach mal so umgestaltet, wie ich es für sinnvoll halte. Der Fließtext kann ja gerne noch umgeschrieben oder ergänzt werden. Ich denke über die Badische Landesbibliothek gibt es noch mehr zu sagen, oder? --MartinThoma 19:16, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Im Grunde hatte ich es mir auch so vorgestellt. Ich bereite gerade ein paar Ergänzungen für den Absatz vor. --Sitacuisses 20:47, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank Sitacuisses! Das sieht jetzt viel besser aus. --MartinThoma 18:54, 18. Jul. 2011 (CEST)
Infokasten
Könnte vielleicht jemand, der dazu berechtigt ist, im Infokasten die amtliche Einwohnerzahl per 31. 12. 2010 (294.761) aktualisieren? (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 17:55, 13. Jul 2011 (CEST))
- Wenn du mir noch eine Quelle nennst, kann ich diese aktualisieren. --MartinThoma 19:56, 13. Jul. 2011 (CEST)
Internetseite des Statistischen Landesamtes BaWü, Tabelle 1/4-jährliche Bevölkerungsentwicklung. (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 08:59, 14. Jul 2011 (CEST))
- Ich habe nun folgende Links gefunden: statistik.baden-wuerttemberg.de - 1 (Stadtkreis Karlsruhe: 293.206 Einwohner am 01.10.2010; Landkreis Karlsruhe: 432.346 Einwohner am 01.10.2010) und 2.
- Eingebunden ist die Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland. Diese bezieht ihre Daten aus Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BW. Ich könnte das umgehen, aber diese Lösung wäre unsauber. Deshalb habe ich mal im WikiProjekt Vorlagen nachgefragt: .
- Danke für den Hinweis, dass es neue Daten gibt! --MartinThoma 12:50, 14. Jul. 2011 (CEST)
Über statistik.baden-wuerttemberg.de lässt sich über Fläche/Bevölkerung/Regionaldaten/Bevölkerung/Aktueller Bevölkerungsstand (1/4-jährlich)/Stadtkreis Karlsruhe eine Quartalsstatistik abrufen. Die vorletzte Statistik 3/2010 gibt 293.206 an, die letzte 4/2010 294.761. Wikipedia sollte doch aktuell sein. Nun muss man nicht alle Vierteljahre den Infokasten ändern, aber sobald die Statistik zum 31. 12. eines Jahres erscheint, sollte man es anpassen, denn das machen ja sogar die Printmedien, wie z.B. Fischer-Weltalmanach... Die Wikipedia-Zahl ist jetzt bereits 1 1/2 Jahre alt! (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 09:56, 15. Jul 2011 (CEST))
- Ich habe nun auf WikiProjekt Kommunen und Landkreise mal um eine Aktualisierung der Daten gebeten. Damit die Zahlen vergleichbar sind, werden nicht einfach per Hand die Daten eingetragen, die die Stadt Karlsruhe herausgibt, sondern gesammelt für BW alle Daten, die BW herausgibt. Somit ist gewährleistet, dass die selbe Methodik bei der Datenerfassung verwendet wird. Da will ich nicht rumpfuschen; das sollte jemand machen, der genau weiß was zu tun ist. --MartinThoma 12:17, 15. Jul. 2011 (CEST)
Entschuldigung: es handelt sich nicht um Daten, "die die Stadt Karlsruhe herausgibt", sondern um die aktuelle 1/4-Jahresstatistik des Landesamtes für Statistik Baden-Württemberg, also genau um die Daten, die Wikipedia benutzt und die seit Wochen bekannt sind! (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 09:59, 16. Jul 2011 (CEST))
- Das ist mir klar. Ich habe meine Aussage schlecht formuliert. Es ändert aber nichts daran, dass ich die Daten nicht im Artikel Karlsruhe manuell ändern werde. Das soll zentral über Wikipedia-Metadaten geschehen. Wie ich dir bereits geschrieben habe, habe ich an der richtigen Stelle schon eine Anfrage gestellt. --MartinThoma 20:06, 16. Jul. 2011 (CEST)
Nun, dann ist das eben so, nachvollziehbar ist es für mich nicht. Es gibt hier zahlreiche (eigentlich die allermeisten) Städte, welche bereits die aktualisierte Einwohnerzahl stehen haben, mir kann keiner erklären, warum die baden-württembergischen alle im -langsamen - Gleichschritt marschieren müssen, bis irgendjemand bereit ist, die seit Wochen vorliegenden amtlichen Zahlen zentral einzupflegen.... (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 13:55, 18. Jul 2011 (CEST))
- Done. Dies ist ein Wiki, hier kann jeder mitmachen - bei deiner Drängelei hätte ich mir Hilfe von dir erwartet;) Gruß. --Schiwago 17:29, 20. Jul. 2011 (CEST)
Danke dafür, nur den Infokasten kann eben nicht jeder bearbeiten - ich bin jedenfalls leider zu doof dazu - aber das ist ja wohl auch (was ich verstehe!) durchaus so gewollt, dass da nicht jeder ran kann... (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 14:55, 21. Jul 2011 (CEST))
- Schon klar! Nur jetzt verstehst du vielleicht unser Vorgehen: es mussten in BW über 1000 Zahlen geändert werden und das will doch keiner "zu Fuss" d.h. Zahl für Zahl abarbeiten. Das hätte es aber bedeutet, wenn jemand mit den in der Datenbank zwar vorhandenen, aber nicht als Tabelle zur Verfügung stehenden Zahlen angefangen hätte - und nur ein, zwei Städte herauszugreifen und alle anderen zu belassen geht auch nicht. Aber du kannst mir glauben, dass wir hier sehr schnell und effektiv sind: Den Newsletter bekam ich vom Landesamt um 15 Uhr, geändert waren die Daten 17:12 Uhr. Das ist doch ziemlich zeitnah! ;) Gruß. --Schiwago 16:02, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für das Einpflegen der neuen Daten! Dafür, und für deine Freundlichkeit, hast du dir einen Wiki-Orden verdient :-) --MartinThoma 16:13, 21. Jul. 2011 (CEST)
Veranstaltungszentren
Mit der eben eingefügten großen Imagemap-Karte bin ich nicht glücklich. Erstens ist die Dateigröße mit 688 KB schon am Limit. Dann nimmt das auch im Layout viel Platz ein, und man fragt sich wofür. Warum macht man eine so große Karte für ein paar Klubs und nicht für Museen, Theater, Hochschulen, Behörden, Bibliotheken, Sehenswürdigkeiten usw.? All zu viel erkennt man trotz der Größe dann auch nicht. Insgesamt scheint mir das in der Form den Rahmen des Artikels zu sprengen. Wenn die Auflistung überhaupt erwünscht ist, könnte man eher bei den Namen jeweils das Stadtviertel ergänzen. Vielleicht würden in den Stadtviertel-Artikeln solche Karten, wenn überhaupt, eher einen Sinn ergeben. Die Weblinks zu Artikeln des Karlsruher Stadtwikis widersprechen im übrigen WP:WEB. --Sitacuisses 20:21, 31. Aug. 2011 (CEST) Die Liste ist zudem ein recht willkürlicher und unvollständiger Mischmasch. Da stehen kleine Clubs und große Mehrzweckhallen durcheinander, die Badnerlandhalle oder die Orgelfabrik fehlen … --Sitacuisses 20:33, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Hi, ich habe gerade die Imagemap wieder entfernt. Auch ich fand die ImageMap-Größe bedenklich. Ich habe sie eingefügt, um diesen Abschnitt etwas zu verbessern. Naja, war anscheinend ein fehlgeschlagener Versuch.
- Was würdest du vorschlagen, um diesen Abschnitt zu verbessern? --MartinThoma 21:41, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Auf die Schnelle (habe sehr wenig Zeit): Größere Hallen mit dem Messegelände in einen Abschnitt bringen, der nicht unter "Musik" steht, dabei auch den Text zur Messe weiter oben unter "Wirtschaft" verwenden. Einzelne Clubs nur dann (und zwar im Fließtext) aufführen, wenn eine besondere Rezeption nachweisbar ist bzw. Wikipediaartikel vorhanden. In welchem (neuen?) Kapitel man sie nennt, bleibt zu finden (Nachtleben?) --Sitacuisses 22:06, 31. Aug. 2011 (CEST)
Also den Abschnitt Veranstaltungszentren und Live-Clubs auflösen und folgendes in den Abschnitt Messegelände verschieben. Der sollte dann vielleicht in "Messen, Kongresse und Veranstaltungsorte" umbenannt werden, oder?
- Messe Karlsruhe mit dm-arena in Rheinstetten-Forchheim
- Kongresszentrum – Veranstaltungszentrum am Festplatz (Stadthalle, Schwarzwaldhalle, Konzerthaus und Gartenhalle)
- Die Europahalle – Multifunktionshalle für vielerlei Sportveranstaltungen und Konzerte. Sie steht am Rand der Günther-Klotz-Anlage, in der über 20 Jahren lange das größte Open-Air-Festival Süddeutschlands bei freiem Eintritt stattfand (inzwischen kostenpflichtig): Das Fest vom Stadtjugendausschuss e. V.
- Bürgerzentrum Südstadt (Südwerk) – Kleine Mehrzweckhalle in der ehemaligen Kantine des Ausbesserungswerkes, von einigen Vereinen getragen, die sie regelmäßig nutzen
Und den Abschnitt "Nachtleben" unter "Kultur" neu mit folgendem erstellen:
- Kulturzentrum Tollhaus mit großem Programm in der Oststadt
- Tempel – Kulturzentrum in Mühlburg
- Club le Carambolage
- Die Stadtmitte (Club, Konzerte und Theater) am Ettlinger Tor
- Z10 – studentisch organisiertes Kultur- und Kommunikationszentrum
Würde die Zuordnung so passen? Sind die von mir vorgeschlagenen Abschnittsüberschriften passend? Sind die anderen Listeneinträge, die ich hier nicht genannt habe (AKK, Substage, Culteum, ...), nachweisbar von Bedeutung? Also gibt es Zeitungsartikel / andere Berichte in den Medien darüber? --MartinThoma 17:25, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Schau doch mal hier rein. Die Badnerlandhalle gehört zu den Hallen, ob das Bürgerzentrum Südstadt überhaupt erwähnenswert ist, weiß ich nicht. Ebensowenig wäre ich bei Carambolage und Die Stadtmitte sicher; die Links verweisen aufs Ka-Stadtwiki. Letzteres gilt auch für den Tempel, der wird aber immerhin im PDF der Stadt Karlsruhe erwähnt, genau wie das Substage. Das Jubez gehört sicher auch noch herein. Darum weiß ich nicht ob "Nachtleben" dann die beste Überschrift ist (vielleicht als leeres Kapitel ;)), oder etwas anderes mit "Kultur...". Z10 könnte auch unter "Studentisches Leben" passen, wenn sich das ergibt. --Sitacuisses 11:03, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist interessant, dass du gerade auf diese Broschüre verweist. Ich habe mir die vor ein paar Tagen im Rathaus geholt und drei Einzelnachweise darauf eingestellt. Nun kann ich auch auf das Dokument (allerdings von 2011) verlinken :D
- Also sollte ich vielleicht den Abschnitt "Messegelände" in "Messen und Hallen" umbenennen und alles was dort hinein passt, rein verschieben sowie kurze Texte zu den Hallen einstellen? Was man dann mit den Clubs macht, kann man ja unabhängig davon überlegen. --MartinThoma 20:08, 5. Sep. 2011 (CEST)
- "Veranstaltungszentren" passt doch auch als Überschrift. Vielleicht kann auch der Messplatz noch rein mit seinen Jahrmärkten, Großflohmärkten usw. --Sitacuisses 21:16, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Also "Messegelände" in "Veranstaltungszentren" umbenennen? Das ist ja unter "Wirtschaft" und momentan sind die Hallen usw. unter "Kultur". Allerdings finde ich auch, dass Wirtschaft da besser passen würde. Wenn es um konkrete Veranstaltungen geht, passt Kultur besser, aber wenn es nur um das Gelände geht, passt Wirtschaft besser. --MartinThoma 21:24, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist unter "Wirtschaft und Infrastruktur", und die Karlsruher Infrastruktur beschreiben wir da. --Sitacuisses 21:30, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Also "Messegelände" in "Veranstaltungszentren" umbenennen? Das ist ja unter "Wirtschaft" und momentan sind die Hallen usw. unter "Kultur". Allerdings finde ich auch, dass Wirtschaft da besser passen würde. Wenn es um konkrete Veranstaltungen geht, passt Kultur besser, aber wenn es nur um das Gelände geht, passt Wirtschaft besser. --MartinThoma 21:24, 5. Sep. 2011 (CEST)
- "Veranstaltungszentren" passt doch auch als Überschrift. Vielleicht kann auch der Messplatz noch rein mit seinen Jahrmärkten, Großflohmärkten usw. --Sitacuisses 21:16, 5. Sep. 2011 (CEST)
Die Veranstaltungszentren sind nun unter "Wirtschaft und Infrastruktur". Den Abschnitt "Veranstaltungszentren und Live-Clubs" habe ich deshalb in "Live-Clubs" umbenannt.
Das Z10 scheint mir nicht unter Live-Clubs zu passen, aber zu dem Kongresszentrum, der Europahalle und den JuBeZ passt es eigentlich auch nicht. Ist es überhaupt so wichtig, dass es direkt in den Karlsruher Artikel muss? Es ist bereits beim KIT unter "Studentenleben" und dort passt es meiner Meinung auch viel besser rein. Ist das Z10 für nicht-Studenten überhaupt von Bedeutung? --MartinThoma 09:07, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Die Frage nach der Wichtigkeit bzw. Relevanz stellt sich mir nicht nur beim Z10. Sind kommerzielle Discotheken/Clubs überhaupt relevant? Ich stelle folgende Clubs generell zur Diskussion: Le Carambolage, Nachtwerk, Stadtmitte, Radio Oriente. Das Bürgerzentrum Südstadt als als Live-Club zu bezeichnen, halte ich für falsch, das ist eine simple Mehrzweckhalle, in der ab und zu auch mal Musik läuft. Der Tempel und das Gotec sind nicht nur Live-Clubs, sondern generell Kulturzentren, vergleichbar etwa mit Jubez oder Tollhaus, die seltsamerweise unter einem anderen Punkt, quasi zusammen mit dem Messezentrum, abgehandelt werden.
- Ich denke, daß hier eine komplette Neugliederung sinnvoll wäre: Einerseits die großen städtischen Veranstaltungslocations Kongresszentrum, Messe und Europahalle, andererseits eine Rubrik "Kulturzentren" mit Jubez, Tollhaus, Substage, Gotec, Tempel. Über den ganzen Rest müsste man eine Relevanzdiskussion führen.--Squarerigger 09:45, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Oh oh, ich war gerade auf der WikiCon und habe dauernd von Relevanzdiskussionen gehört ;-)
- Was ist eigentlich ein Kulturzentrum? Wenn ich mir den Artikel so durchlese, könnte sich eigentlich jede Bar als "Kulturzentrum" bezeichnen und man wäre wieder am selben Punkt. Gibt es eine offizielle Liste der Stadt, was die Kulturzentren sind?
- Ich habe ehrlich gesagt kein Problem damit, den Rest (also Club le Carambolage, Culteum, Nachtwerk-Musikclub, Die Stadtmitte, AKK, Z10 Bürgerzentrum Südstadt, Radio Oriente und KOHI) aus dem Artikel zu streichen. Wenn es relevant ist, muss man einen oder zwei Sätze dazu sagen können und diese möglichst belegen können. Allerdings kann man das natürlich auch beim JuBeZ oder Tollhaus verlangen. Deshalb würde mich ein Dokument freuen, in dem diese Kulturzentren zu finden sind. --MartinThoma 19:13, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Carambolage, Culteum, etc. sind eher klassische Clubs/Discotheken, mit Musik, die meistens aus der Konserve kommt. Liveauftritte sind da eher selten. JuBez, Substagt oder Tollhaus dagegen sind explizite Live-Clubs.--Squarerigger 19:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
Flugplatz Erzbergerstraße
Der alte Karlsruher Flugplatz fehlt völlig. --SonniWP✍ 22:09, 24. Feb. 2012 (CET)
- Siehe auch die Zeile obendran. --Sitacuisses 00:17, 25. Feb. 2012 (CET)
- Hier "Stadt Karlsruhe Stadtarchiv (Hrsg.): Karlsruhe. Die Stadtgeschichte. Badenia, Karlsruhe 1998, ISBN 3-7617-0353-8" auf Seite 392 ist einiges zu finden. 1913 Flugfeld auf dem exe-Platz mit Junkers als Partner. 1924 Wiedereröffnung mit regulärem Passagierverkehr Flugplatz des Junkers-Werke. Ab 1945 diente der Flugplatz den US-Amerikanischen Truppen. Wenn ich mal viel Zeit habe schreibe ich was dazu. Auch zu den ersten Krankenhäusern. PG 18:30, 25. Feb. 2012 (CET)
- Inzwischen wird der alte Flugplatz erwähnt. --Sitacuisses (Diskussion) 15:35, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hier "Stadt Karlsruhe Stadtarchiv (Hrsg.): Karlsruhe. Die Stadtgeschichte. Badenia, Karlsruhe 1998, ISBN 3-7617-0353-8" auf Seite 392 ist einiges zu finden. 1913 Flugfeld auf dem exe-Platz mit Junkers als Partner. 1924 Wiedereröffnung mit regulärem Passagierverkehr Flugplatz des Junkers-Werke. Ab 1945 diente der Flugplatz den US-Amerikanischen Truppen. Wenn ich mal viel Zeit habe schreibe ich was dazu. Auch zu den ersten Krankenhäusern. PG 18:30, 25. Feb. 2012 (CET)
Kalmück
http://de.wikipedia.org/wiki/Feodor_Iwanowitsch_Kalm%C3%BCck Er gehört in die Liste der Personen, die in Karlsruhe gewirkt haben. Man könnte (originellerweise) auch eine Straße nach ihm benennen. Stephanie
(Erledigt, mal abgesehen von der Straßenbenennung. --Sitacuisses (Diskussion) 17:40, 9. Jul. 2012 (CEST))
Ehrenbürger
Könnte man den Abschnitt eventuell umgestalten?
Hier sind ein paar beispiele exzellenter Stadt-Artikel mit einem Ehrenbürger-Abschnitt und einem eigenem Artikel über die Ehrenbürger:
- Variante 1: Dresden, Bielefeld, Lörrach, Potsdam, Wiesbaden, Salzburg: Eine kurze Zusammenfassung der Ehrenbürger und ein Link auf einen eigenen Artikel. Über jeden Ehrenbürger, der hier erwähnt wird, werden ein bis zwei Sätze geschrieben.
- Variante 2: Braunschweig, Leipzig: Gefällt mir nicht so gut.
- Variante 3: Bonn, Augsburg, Frankfurt am Main, Lübeck, Memmingen, Rostock, Regensburg: Etwas arg minimalistisch
Karlsruhe hat momentan diese Liste und den Abschnitt Ehrenbürger.
Die Liste im Abschnitt "Ehrenbürger" erscheint mir relativ willkürlich. Sie ist zu lang, um nur die bekanntesten zu nennen (Wer kennt Hermann Veit?), aber auch nicht vollständig. Ich will sie aber auch nicht einfach ohne nachzufragen löschen.
Ich würde gerne die Abschnitte "Ehrenbürger" und "Söhne und Töchter der Stadt" zusammenfassen, ähnlich wie im Artikel Salzburg. Kann ich das machen? Hat jemand etwas dagegen oder einen besseren Vorschlag?
--MartinThoma 13:39, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Gerne sogar! Der Karlsruhe-Artikel sollte langsam von seinem Stil der Auflistung weg kommen. Ich persönlich finde die Bielefelder Variante gar nicht schlecht. Dort wird durch die Zwischenüberschriften (wie sie im KA-Artikel schon vorhanden sind) klarer zwischen berühmten Söhnen und Töchtern und Ehrenbürgern unterschieden. Sogar für weitere Persönlichkeiten wie sie in Bielefeld aufgezählt werden, fallen mir spontan ein Heinrich Hertz, ein Peter Sloterdijk oder, wenn man möchte ein Luigi Colani ein. --MCl Postkaktus 12:12, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo MCl, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mich am Bielefeld-Artikel orientiert und die entsprechenden Abschnitte im Karlsruher Artikel überarbeitet. Auch mir hat übrigens der Bielefeld-Artikel am besten gefallen.
- Allerdings gibt es hier meiner Meinung nach immer noch einiges zu tun. Zum einen könnte meine Auswahl der Personen nicht optimal sein. Hier müssen einfach noch andere Leute schauen, wen sie für bedeutend halten. Ich kann im geisteswissenschaftlichen bzw. im politischen Bereich schlecht einschätzen, was bedeutend ist und was nicht. Vielleicht sollten wir dazu eigene Diskussionsabschnitte beginnen, je nach dem wie kontrovers die Auswahl dann ist. Ich habe mir z.B. überlegt, ob Oliver Bierhoff in den Abschnitt "Söhne und Töchter der Stadt" sollte. Er ist zwar sehr bekannt, vermutlich bekannter als Karl Drais, aber meiner Meinung nach sollten im Artikel "Karlsruhe" nur bedeutende Persönlichkeiten und deren Wirken beschrieben werden. Also Personen die vermutlich auch noch in 20 Jahren als bedeutend anerkannt werden. Falls das zu viele sind, sollten wir uns vielleicht auf 3 - 5 Personen pro Abschnitt begrenzen. Ich würde lieber etwas über 3 - 5 Personen in den jeweiligen Abschnitten lesen, das mir zeigt warum diese Personen nochmals im Artikel Karlsruhe aufgeführt sind, als über mehr Personen nur Links zu den Artikeln zu finden.
- Gibt es eine Möglichkeit, die Nobelpreisträger anders aufzuführen bzw. überhaupt zu finden? Es scheinen ja doch einige zu sein, die entweder am KIT studiert / promoviert / habilitiert haben, dort eine Professur inne hatten oder einfach in Karlsruhe geboren wurden.
- Was hat das Leibdragonerdenkmal im Abschnitt "Söhne und Töchter der Stadt" zu suchen? --MartinThoma 13:29, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Martin, da mir im Moment ein wenig die Zeit fehlt, habe ich jetzt erst deine Antwort/Änderungen gesehen - gefällt mir alles aber bedeutend besser als vorher! Eine Diskussion über die jeweilige Bedeutung von Personen ist durchaus sinnvoll - mit dem Bierhoff-Beispiel hast du nicht ganz unrecht; wenn man die Kreise anfangs nicht eng genug zieht, wird von fleißigen Fans irgendwann jeder in Karlsruhe geborene KSC-Spieler in den Text übernommen. Ähnliche Faxen gab es mal bei den ortsansäßigen Unternehmen - ob es in dem Abschnitt heute besser ist, möchte ich an dieser Stelle nicht beurteilen. Was die Nobelpreisträger angeht, hoffe ich als schnelle Quelle auf die KIT-Seiten, kann leider (s.o.) zurzeit nicht viel recherchieren. Das Denkmal ist möglicherweise über seinen Schöpfer in dem Abschnitt gelandet - müsste man mal die Versionshistorie bemühen... Grüße, --MCl Postkaktus 21:10, 12. Jul. 2011 (CEST)
Unter "Weitere Persönlichkeiten" wird auf Peter Sloterdijk verwiesen. Dieser "hatte" nicht einen Lehrstuhl in der HfG inne, sondern hat diesen noch und ist sogar deren Rektor - er würde auch in die Rubrik "Söhne und Töchter" passen, da er in Karlsruhe geboren ist (26. 6. 1947) ebenso Wolfgang Rihm (13. 3. 1952), der wohl bekannteste zeitgenössische Komponist, der auch in Karlsruhe lebt und arbeitet (er hat außerdem auch eine kleine Wohnung in Berlin). (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 17:36, 11. Jul 2011 (CEST))
- Hallo unbekannte IP, danke für den Hinweis, dass Peter Sloterdijk ein Sohn der Stadt ist. Ich habe den Absatz verschoben.
- Im Artikel steht "Peter Sloterdijk [...] hatte von 1992 bis 1993 den Lehrstuhl für Philosophie und Ästhetik [...]". Das steht so auch im Artikel über ihn. Sollte das nicht korrekt sein, bitte ich dich, es dort (am besten mit Quellenangabe) zu korrigieren. Ich denke die Aussage ist so korrekt. Diesen Lehrstuhl hatte er wohl nur in dem Zeitraum. Vielleicht nennt sich der Lehrstuhl jetzt anders? --MartinThoma 20:31, 11. Jul. 2011 (CEST)
Nein, die Aussage ist falsch. Siehe 1. hiesiger Artikel über Sloterdijk, 2. Homepage der HfG (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 11:10, 12. Jul 2011 (CEST))
Gibt es bisher eigentlich keine ausführlichere Liste für Personen, die vor Ort gewirkt haben? Dies wäre in Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten durchaus vorgesehen, bei größeren Städten üblicherweise als Auslagerung. Man könnte die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Karlsruhe nach Liste der Persönlichkeiten der Stadt Karlsruhe verschieben und in zwei Abschnitte untergliedern: "Söhne und Töchter der Stadt" und "Persönlichkeiten, die in Karlsruhe gewirkt haben". --Sitacuisses 21:07, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Es scheint noch keine ausführlichere Liste der Personen, die vor Ort gewirkt haben, zu geben. Zumindest ist mir kein weiteres Lemma bekannt.
- Ich wäre entweder für eine Liste mit allen Personen, die (aus welchem Grund auch immer) mit Karlsruhe verbunden werden(Söhne und Töchter, Wirken in Karlsruhe, Ehrenbürger) oder für drei getrennte Listen. Nur die Personen, die in Karlsruhe gewirkt haben und die Söhne und Töchter in einen Artikel zu werfen finde ich unlogisch. Allerdings würde ich sowieso drei getrennte Listen bevorzugen. Das wäre auch leichter umzusetzen.
- Ein bisschen was dazu auf der Diskussion:Liste_der_Persönlichkeiten_der_Stadt_Karlsruhe --MartinThoma 18:45, 11. Sep. 2011 (CEST)
Solange es unter "Persönlichkeiten, die in Karlsruhe gewirkt haben" keinen Link auf einen Hauptartikel gibt, also auf eine Liste, in der die Persönlichkeiten eingetragen werden können, ist das hier nicht erledigt. --Sitacuisses 13:09, 6. Jan. 2012 (CET)
- So, die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Karlsruhe ist jetzt ansatzweise als Listenartikel vorhanden und kann weiter ausgebaut werden. --Sitacuisses (Diskussion) 16:15, 8. Jul. 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
- http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Verkehr/Schifffahrt/BinnenschifffahrtJ2080400107004,property=file.pdf
- http://www.insm-staedteranking.de/downloads/bericht_grossstadt_2009.pdf (Internet Archive)
- http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/deutschland/staedteranking-2010.html
– GiftBot (Diskussion) 23:51, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Nr. 1 ist erledigt. --Sitacuisses (Diskussion) 01:00, 2. Feb. 2013 (CET)
Betonung
Habe auch schon Karls'RUHE gehört. (nicht signierter Beitrag von 188.108.228.32 (Diskussion) 00:32, 5. Jul 2012 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:50, 17. Jul. 2017 (CEST)
Söhne und Töchter Karlsruhes vor der Stadtgründung 1715?
Es fällt auf, dass die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Karlsruhe erst im 18. Jahrhundert beginnt. Wie wird aber mit Personen umgegangen, die vor der Karlsruher Stadtgründung in einem jetzigen Stadtteil geboren wurden? Kann man sie nicht ebenfalls als Sohn/Tochter der Stadt führen? Konkret geht es z. B. um den Stadtgründer. --Sitacuisses (Diskussion) 16:15, 8. Jul. 2012 (CEST) Siehe dazu auch Diskussion:Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Karlsruhe. --Sitacuisses (Diskussion) 14:46, 31. Jan. 2013 (CET)
Allgemeine Verbesserungswünsche
Hallo, hat jemand allgemeine Verbesserungswünsche? Konstruktive Kritik, also Verbesserungsvorschläge, sind natürlich super, es ist aber auch ok, wenn ihr mir nur Mängel aufführt. Ich überlege mir dann, ob mir eine Lösung einfällt. --MartinThoma 13:31, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo, es gibt im Artikel noch einige Abschnitte, die nur aus unkommentierten Auflistungen bestehen, und wo ein Fließtext besser wäre, der die aufgeführten Punkte in ihrer Bedeutung erläutert. Statt z. B. nur einzelne Bibliotheksnamen aufzulisten, könnte man ein Kapitel über das Karlsruher Bibliothekswesen schreiben. Im Kapitel Orchester und Chöre müsste die Zusammenfassung vermutlich mit einer starken Kürzung der Liste einhergehen. Gruß, --Sitacuisses 01:03, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, Sitacuisses. Orchester und Chöre sieht momentan schlimmer aus, deshalb beginne ich damit. Ich habe für beides nun eigene Diskussionsabschnitte begonnen. --MartinThoma 08:10, 13. Jul. 2011 (CEST)
Sobald das mit den "Veranstaltungszentren und Live-Clubs" geklärt ist, würde ich es gerne in Wikipedia:Review stellen. Ich weiß, dass noch ein paar unschöne Listen im Artikel sind, bin aber nicht in der Lage diese gut umzuschreiben. Dann würde ich große Teile ganz entfernen. Sonst sieht der Artikel gut aus. Die Vorschläge des Autoreviewers habe ich schon eingearbeitet. Gibt es noch etwas, was vor dem Review gemacht werden sollte? --MartinThoma 17:40, 4. Sep. 2011 (CEST)
Im Text heißt es, Durlach wäre im 30jährigen Krieg zerstört worden. Wieso gibt es dann ein Photo von der mittelalterlichen Altstadt? Fehlerhafte Bildlegende? (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.71 (Diskussion) 07:10, 1. Mai 2015 (CEST))
Abschnitt Finanzen
Hallo,
ich würde gerne im Abschnitt "Stadtfinanzen" darstellen, für was in Karlsruhe Geld ausgegeben wird. Dafür habe ich folgendes gefunden:
Ich würde gerne folgendes wissen:
- Was ist der unterschied zwischen einem Finanz- und einem Ergebnishaushalt?
- Was bedeuten die Spalten bei "Gesamtfinanzhaushalt - Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt 2011":
- "anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts"
- "Einzahlungen aus Investitionstätigkeit"
- "Auszahlungen aus Investitionstätigkeit"
- "anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf"
- "Verpflichtungsermächtigungen"
- zu Stand der Schulen:
- Was macht die Kämmerei Karlsruhe?
- Was sind LAF?
- Warum steht das ERP-Sondervermögen in diesem PDF-Dokument? Laut dem Wiki-Artikel wird es vom BMWi verwaltet, warum steht es also bei den Schulden von Karlsruhe? Ich dachte Kredite aus diesem Sondervermögen werden nur an Unternehmen vergeben?
Ich habe die allgemeinen Erläuterungen gesehen, allerdings hat mir das nicht geholfen. --MartinThoma 14:49, 7. Aug. 2011 (CEST)
Teilhaushalt Zoo
Der Teilhaushalt Zoo ist mir ein Rätsel. In der Spalte "Ergebnis 2009" sind "Private Leistungsentgelte" mit 1.570.567 Euro bei weitem der größte Posten bei den Einnahmen. Die Anzahl der Besucher war 2009 bei 1.173.683. Die Eintrittspreise sind jedoch bei min. 3,00 - 6,50 Euro pro Person. Die Jahreskarten sind mit 15 - 30 Euro relativ günstig, es könnte also sein, dass Jahreskartenbesitzer mehrfach bei den Besuchern sind.
Gibt es eine Quelle die Angibt, wie viele Jahreskarten es gibt?
Selbst wenn 10.000 Leute eine Jahreskarte haben sollten, jeder nur 15,00 Euro dafür ausgegeben hat und jeder Jahreskartenbesitzer 20 mal in den Zoo geht, wären es immer noch 800.000 Einzelbesucher die mindestens 3,00 Euro zahlen (=> 2.400.000 Euro + 15,00 Euro * 10.000 = 2.550.000 Euro). Der größte Einnahmenposten ist mit 1.570.567 Euro jedoch deutlich kleiner.
Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht? --MartinThoma 15:11, 7. Aug. 2011 (CEST)
Die Eintrittsgelder werden zwischen dem Zoo und dem Stadtgarten aufgeteilt. Es handelt sich beim "Zoologischen Stadtgarten" um eine Doppeleinrichtung, nämlich dem Zoo und dem gärtnerischen Teil (Park), welcher vom Gartenbauamt gepflegt wird, weshalb diesem auch ein Teil der Eintritts-Einnahmen zusteht. (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 11:49, 30. Aug. 2011 (CEST))
- GEhört das wirklich alles auf die Karlsruheseite? 80.137.245.127 17:56, 24. Mai 2013 (CEST)
Regelmäßige Veranstaltungen
Auch in diesem Abschnitt gibt es noch einiges zu tun. Hier kann man einen Fließtext erstellen. Beispiele aus Wikipedia:Exzellente_Artikel sind:
Nun ja, das ist Ansichtssache, ich halte diesen Karlsruher Abschnitt für wesentlich übersichtlicher als z.B. das Zeilengrab von Apolda... (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 16:08, 31. Aug. 2011 (CEST))
Vielleicht könnte man das auch mit einer Grafik veranschaulichen? Eventuell wäre einer Darstellung mit 12 Kalenderblättern ganz nett.
Gibt es denn auch in der deutschen Wikipedia Annotations wie auf Wiki Commons?
edit: Ja, gibt es. Siehe hier. Allerdings scheinen Tooltips zu fehlen.
edit: hier sind auch Tooltips. --MartinThoma 16:40, 7. Aug. 2011 (CEST)
Theater
Den Zusatz "größtes Profitheater nach dem Staatstheater" hat suqarigger beim Kammertheater mangels Beleg gelöscht (seltsamerweise stand der beleglose Vermerk zuvor unbeanstandet beim "Sandkorntheater"). Nun hier der Beleg: Kammertehater (2009: 38.000 Zuschauer; 2010 38.000 Zuschauer); Sandkorn (2009 35.000; 2010: 35.000). Nun gut, man kanns auch weglassen, dann hätte man dies zuvor allerdings auch tun müssen. (Quelle: Daten und Fakten, Stadt Karlsruhe, 36. Ausgabe, August 2011.) Übrigens ist das Sandkorntheater ein eher semiprofessionelles Theater; das Kammertheater wurde von dem Schauspieler und Regisseur Wolfgang Reinsch gegründet, dann nach dessen Tod von seiner Frau Heidi Vogel-Reinsch (ebenfalls Schauspielerin und Regisseurin) weiter geleitet. Derzeitiger Intendant ist der Theater- und Fernsehschauspieler Bernd Gnann. Im Haus, das auch ein kleines eigenes Ensemble besitzt, spielen in jeweils theater-eigenen Produktionen u.a. Richy Müller, Ingrid van Bergen, Corinna Harfouch. Seit einigen Jahren gibt es ein vollkommen neues Haus mit rund 250 Plätzen sowie zwei externen kleineren Spielstätten. (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 09:49, 5. Sep. 2011 (CEST))
- Hättest Du Dir meine Änderungen genau angeschaut, wäre Dir vielleicht aufgefallen, daß ich dafür gesorgt habe, daß diese (unbelegte) Behauptung weder beim Sandkorn- noch beim Kammertheater steht - eben deshalb, weil es dafür keinen Beleg gab. Insofern kann ich Deine Kritik nicht nachvollziehen, ebenso wie die o.g. Besucherzahlen, die nach wie vor nicht belegt sind - irgendwelche Zahlen in den Raum stellen kann schließlich jeder ;-)--Squarerigger 10:36, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Eine Quelle für Besucherzahlen wurde genannt, damit lässt sich auch eine Internetquelle finden: PDF, S. 34. Demnach hat erst 2009 das Kammertheater das Sandkorn nach Besucherzahlen überholt (neueste Zahlen dort von 2009) und lag zuvor lange dahinter. Was noch nicht unbedingt ausreicht, um als Beleg für "größtes" zu gelten. --Sitacuisses 10:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Insofern sollte man die Zahlen einfach draußen lassen. Die beiden Theater sind so dicht beieinander, daß die Rangliste sich jedes Jahr wieder ändern kann.--Squarerigger 10:48, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Eine Quelle für Besucherzahlen wurde genannt, damit lässt sich auch eine Internetquelle finden: PDF, S. 34. Demnach hat erst 2009 das Kammertheater das Sandkorn nach Besucherzahlen überholt (neueste Zahlen dort von 2009) und lag zuvor lange dahinter. Was noch nicht unbedingt ausreicht, um als Beleg für "größtes" zu gelten. --Sitacuisses 10:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
Wie gesagt, man kann es getrost weg lassen. Ich habes ja nur vom Sandkorn - wo es seit zwei Jahren definitiv falsch ist, aber dies offensichtlich niemand gestört hat! - verschoben.(Beim Sandkorn es hatte aber auch zuvor nicht in jedem Jahr gestimmt, die Jahre 2002 ff hatte das Kammertheater wegen des Baus von ECE seine Spielstätte verloren und in Ausweichspielstätten gespielt.) Ganz sicher wird aber der Trend anhalten, zum einen aus Kapazitäts- aber auch aus Qualitätsgründen. Das Kammertheater hatte sich nämlich in den letzten Jahren zum reinen Boulevardtheater entwickelt und ist seit der Übernahme durch Bernd Gnann im Jahr 2009 wieder wesentlich breiter aufgetellt. (nicht signierter Beitrag von 193.197.165.44 (Diskussion) 12:09, 5. Sep. 2011 (CEST))
- Allgemein sind die Sätze, die "größtes", "kleinstes", "bestes", usw. enthalten, kritisch. Das muss man schon Belegen. Ich habe gerade bei einigen anderen Stellen die Einzelnachweise hinzugefügt.
- In diesem Fall hat es niemanden gestört, weil es niemandem aufgefallen ist. Dadurch, dass der Abschnitt bearbeitet wurde, ist es aufgefallen. Ich habe z.B. den Artikel Karlsruhe als RSS-Feed abonniert. Jedes mal, wenn jemand den Artikel bearbeitet, bekomme ich sofort eine Nachricht. Dann schaue ich mir die Veränderungen an und sichte, ergänze oder mache sie gegebenenfalls rückgängig. Ich vermute, dass es noch ein paar Leute gibt, die das für diesen Artikel machen. --MartinThoma 21:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
Habe den Erledigt-Baustein entfernt, denn das rein listenförmige Kapitel "Theater" halte ich für eine der wichtigsten Baustellen des Artikels. Hier gehört, wie bei einigen anderen Listen, stattdessen ein ausformulierter Text hin. --Sitacuisses 13:04, 6. Jan. 2012 (CET)
Geschichte im Dritten Reich
Die Geschichte Karlsruhes in der Zeit des Nationalsozialismus wird recht stiefmütterlich behandelt. Die Deportation der Karlsruher Juden und der Sinti bekommen jeweils gerade mal einen Satz. Das finde ich außerordentlich schwach!--13Peewit 01:02, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Das könntest du ändern, indem du recherchierst und Informationen sowie die Einzelnachweise hinzufügst. --MartinThoma 20:17, 28. Sep. 2011 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Hallo zusammen,
ich habe den Artikel mal in die Lesenswert-Kandidaten eingestellt. Dort wird momentan vor allem der Geschichtsabschnitt vor der Stadtgründung bemängelt. Kennt sich jemand darin gut aus? Wenn ja, wäre es toll wenn dieser Teil verbessert werden würde!
Auch sonst könnt ihr euch gerne in die dortige Diskussion einbringen. --MartinThoma 23:47, 5. Jan. 2012 (CET)
- Vor der Stadtgründung gab es dort nichts, außer Urwald. Dass da einmal in der Bronzezeit Menschen gesiedelt haben bzw. Römer ein Lager aufschlugen und bald weiterzogen, hat mit der Gründung von Karlsruhe nichts zu tun. Diese Spuren waren zur Gründungszeit verschüttet und unbekannt. Mehr an Vorgeschichte gab es eben nicht, und einem nackten Mann kann man nicht in die Tasche langen. --Quintero 11:09, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ok, vielen Dank Quintero. Ich sehe das genauso, bin mir aber sehr unsicher, weil ich mich mit Geschichte / Stadtgründungen / Stadtartikeln nicht auskenne. --MartinThoma 11:55, 6. Jan. 2012 (CET)
- Fürs heutige Stadtgebiet gibt es durchaus eine Vorgeschichte. Wenigstens die wichtigsten Dörfer und Städte, die später eingemeindet wurden, aber älter als Karlsruhe sind, sollten mit ihren historischen Eckdaten anfangs erwähnt werden (Durlach, Mühlburg (Karlsruhe) usw.) --Sitacuisses 13:00, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ok, vielen Dank Quintero. Ich sehe das genauso, bin mir aber sehr unsicher, weil ich mich mit Geschichte / Stadtgründungen / Stadtartikeln nicht auskenne. --MartinThoma 11:55, 6. Jan. 2012 (CET)
- Vor der Stadtgründung gab es dort nichts, außer Urwald. Dass da einmal in der Bronzezeit Menschen gesiedelt haben bzw. Römer ein Lager aufschlugen und bald weiterzogen, hat mit der Gründung von Karlsruhe nichts zu tun. Diese Spuren waren zur Gründungszeit verschüttet und unbekannt. Mehr an Vorgeschichte gab es eben nicht, und einem nackten Mann kann man nicht in die Tasche langen. --Quintero 11:09, 6. Jan. 2012 (CET)
- Unabhängig von der Frage, ob der Artikel jetzt schon als lesenswert eingeordnet werden kann, wäre ich nicht auf den Gedanken gekommen, ihn jetzt schon kandidieren zu lassen. Dafür sind noch zu viele offensichtliche Baustellen vorhanden. Zudem ist vor einer Kandidatur immer ein Review empfehlenswert.
- Eine Anmerkung zu der von mir gestern zurückgesetzten Änderung der Einleitung von SonniWP: Karlsruhe wurde nicht als Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden gegründet, sondern als Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Durlach und gewann später an Bedeutung, nachdem die Markgrafschaft Baden-Baden mit Baden-Durlach wiedervereinigt war, sprich Baden-Durlach Baden-Baden erbte. Das wird dann für die Einleitung aber schon wieder zu kompliziert. --Sitacuisses 13:00, 6. Jan. 2012 (CET)
Einleitung
Minoo hat angemerkt, dass die Einleitung nicht besonders interessant und aussagekräftig ist:
Karlsruhe [ˈkaʁlsˌʁuːə] ist die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.
Es wird später unter Bevölkerung erwähnt, dass Karlsruhe die drittgrößte Stadt ist, das muss meiner Meinung nach gar nicht an den Anfang des Artikels. Es ist nicht besonders interessant (es sind ja nur 300.000, damit ist Karlsruhe in Deutschland auf Platz 21 der Liste der Großstädte in Deutschland ... spannend). Viel wichtiger und auch interessanter wäre es direkt am Anfang die "Residenz des Rechts" / die "Fächerstadt" zu erwähnen. Ja, ich weiß es kommt nur wenige Zeilen später. Aber wenn man das sinnvoll umschreiben könnte, wäre es toll. Die Jahreszahlen sind meiner Meinung nach am Anfang nicht wichtig, die werden ja alle im Artikel noch genannt. Damit könnte man den Satz umschreiben in
Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts, weshalb die Stadt auch Residenz des Rechts genannt wird.
Vielleicht könnte man den ersten Teil dann so formulieren:
Karlsruhe [ˈkaʁlsˌʁuːə] ist eine 1715 als barocke Planstadt gegründete Großstadt des Landes Baden-Württemberg. Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist die Stadt Sitz des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts, weshalb Karlsruhe auch Residenz des Rechts genannt wird.
Karlsruhe wurde mit sonnen- bzw. strahlenförmig vom Schloss ausgehenden Straßen gegründet. Später entwickelte sich Karlsruhe nur in südlicher Richtung weiter. Aufgrund des so entstandenen fächerförmigen Grundrisses trägt Karlsruhe den Beinamen Fächerstadt. Historisch war Karlsruhe Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden.
Karlsruhe ist ein Stadtkreis [...] (nichts verändern, nur herunterschieben)
Allerdings bin ich damit auch noch nicht so richtig glücklich. Falls jemand das besser formulieren bzw. strukturieren kann wäre das toll! --MartinThoma 21:48, 7. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Martin Thoma, wie findest Du folgende Variante:
Die Universitätstadt Karlsruhe [ˈkaʁlsˌʁuːə] wurde 1715 als barocke Planstadt gegründet. Sie liegt in Baden-Würtemberg und ist seit mehr als einem halben Jahrhundert Sitz des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts, weshalb Karlsruhe auch Residenz des Rechts genannt wird.
- Da ist das Recht und die Planstadt drin. Für den Charakter der Stadt finde ich noch die Universität wichtig. Dank der Ingenieure wurde Karlsruhe zu einer Maschinenbauregion und ist auch in der IT-Branche stark. Gruss Minoo 21:32, 15. Jan. 2012 (CET)
Lesenswert-Kandidatur vom 5. bis 15. Januar 2012 (keine Auszeichnung)
Karlsruhe [ˈkaʁlsˌʁuːə] ist die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Karlsruhe ist ein Stadtkreis, Sitz des Regierungsbezirks Karlsruhe, der Region Mittlerer Oberrhein und des Landkreises Karlsruhe, der im Norden, Osten und Süden angrenzt. Im Westen wird die Stadt vom Rhein begrenzt, der hier die Grenze Baden-Württembergs mit Rheinland-Pfalz bildet. Karlsruhe liegt in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.
Dieser Artikel entspricht allen Kriterien und sollte somit als lesenswert gekennzeichnet werden. --MartinThoma 08:44, 5. Jan. 2012 (CET)
Armin 15:26, 5. Jan. 2012 (CET)
Kontra Der Geschichtssteil ist mir selbst für Lesenswert einfach zu schwach. Römerzeit ein Satz, der lediglich besagt, dass man drei Ziegelofen freigelegt hat. Anschließend geht es weiter mit dem 18. Jahrhundert. Teilweise folgen dann Sätze ohne einen hist. Zusammenhang herzustellen. Das sind mir für eine Auszeichnung zu gravierende Lücken. Dazu fehlen mir einfach auch Belege in diesem Abschnitt aus der Fachliteratur. Die Abschnitte Bildung, Forschung und Kultur sind mir zu listen bzw. stichpunktartig --- Bist du dir sicher, dass man mehr über Karlsruhe vor dem 18. Jahrhundert sagen kann? Karlsruhe ist ja eine Planstadt und wurde erst zu diesem Zeitpunkt gegründet. Alles andere würde vielleicht das Gebiet behandeln, auf dem heute Karlsruhe ist, aber nicht wirklich zu der Stadt Karlsruhe gehören. Eventuell sollte man den Abschnitt mit der Römerzeit sogar löschen.
- Außerdem gibt es ja den Hauptartikel zur Geschichte von Karlsruhe. Dort steht etwas mehr, aber auch nicht viel mehr. Mit "Vor der Stadtgründung" wird auch gut abgegrenzt, dass es sich nicht um die Stadt, sondern um das Stadtgebiet handelt. Sollte man das im Artikel "Karlsruhe" ähnlich machen oder diesen Absatz lieber ganz weg lassen? --MartinThoma 16:42, 5. Jan. 2012 (CET)
- irgendeine Überleitung von der Römerzeit zum 18. Jahrhundert hielte ich schon für sinnvoll. Hat es dort keine Siedlungen gegeben? Und wenn nicht warum nicht? --Machahn 16:56, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe den Abschnitt mal etwas verbessert. Allerdings kenne ich mich in der Geschichte nicht so gut aus und es gibt ja einen Hauptartikel, deshalb habe ich nur die Fakten übernommen, die meiner Meinung nach am wichtigsten sind. --MartinThoma 23:43, 5. Jan. 2012 (CET)
- das ist schon mal besser. Aber dennoch ist der Geschichtsabschnitt wenig befriedigend. Kaum etwas ist belegt. Das Ganze fängt mit einer netten Legende an. Aber ich kann mir vorstellen, dass es neben dem Traum auch handfeste Gründe etwa die verkehrsgeographische Lage oder politische Überlegungen für die Stadtgründung an dieser Stelle gab. Wäre nicht mal erst ein Review angesagt? --Machahn 23:59, 5. Jan. 2012 (CET)
Der Artikel verzettelt sich im Bemühen, möglichst alles zu bieten. Ich sehe gravierende Schwächen in der Bewertung der verschiedenen Abschnitte, oft vermisse ich eine konzentrierte Behandlung eines Teilthemas. -- LesenswertSonniWP✍ 12:17, 6. Jan. 2012 (CET)
- "Zumutung" würde ich so nicht stehen lassen. Die Geschichte ist mittlerweile auch ausgebessert. Mir fallen störend einige Ein-Satz-Absätze auf. Insgesamt aber ist der Artikel selbstverständlich mindestens lesenswert, meinen Glückwunsch. LesenswertZiko Mentorenprogramm 00:38, 6. Jan. 2012 (CET)
- Die prähistorischen Siedlungsfunde bzw. die Reste aus der Römerzeit, die es übrigens sehr oft in Deutschland gibt, haben mit der Stadtgründung überhaupt nichts zu tun. Man wusste damals nichts davon. Karlsruhe wurde in einem Waldgebiet gebaut, das weitgehend noch Urwald war, weil hier genügend Platz vorhanden war und der Stadtgründer weit genug weg war von seiner ungeliebten alten Residenz. Seine Gründung geht also nicht auf frühere Besiedelung zurück, deshalb macht es wenig Sinn, diesen Aspekt zu sehr zu betonen. LesenswertQuintero 10:58, 6. Jan. 2012 (CET)
Der Artikel ist noch nicht bereit für eine Kandidatur. Hat ein Review stattgefunden? Hier ein paar Anregungen: Abwartend
Einleitung
Im ersten Satz wird als Alleinstellungsmerkmal hervorgehoben, dass KA die drittgrösste Stadt in BW ist. Budesverfassungsgericht? einzigartige Architektonischer Grundriss? der Rhein? Universität? ZKM? alles wären interessantere Aufreisser. Die Verwaltungsbezirke gehören in einen entsprechenden Unterabschnitt, ebenso die "Trinationale Metropolregion Oberrhein". Die Lagebeschreibung wie KA genau von was in welcher Himmelsrichtung begrenzt wird ist nicht gut zu lesen, besser ist eine einfache Aussage wie: "Karlsruhe liegt am Rhein." Details bitte in die Geographie. Der Satz Historisch war Karlsruhe Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden. müsste flüssiger formuliert werden (Doppelung historisch und ehemalig, Aufzählung Haupt- und Residenzstadt). Der Rest der Einleitung und die Geographie sind IMHO gut.
Geschichte ab Mittelalter erweitern, z.B.:
Die Grafen von Hohenberg erbauten im 11. Jahrhundert die Burganlage auf dem Turmberg bei Durlach. Im 12. Jahrhundert stifteten sie das Benediktinerkloster Gottesaue. Auf dem Gelände des Klosters befindet sich das heutige Schloss Gottesaue. Durch das Kloster Gottesaue begannen nahegelegene Siedlungen wie Mühlburg, Knielingen oder Neureut zu wachsen. Diese Siedlungen sind heute Stadtteile von Karlsruhe. 1480 wurde der Grundstein für die gotischen Kirche von Knielingen gelegt.[1] 1525 schließen sich Mühlburg, Durlach und Neureut dem Bauernaufstand an. Baden-Durlach wurde 1556 protestantisch. 1563 kaufen sich die Neureuter von der Leibeigenschaft frei. Im Dreißigjährigen Krieg wurden Rintheim, Durlach, Hagsfeld und Mühlburg zerstört. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs zerstörten Französische Truppen Schloss Gottesaue, Rintheim, Durlach, Mühlburg, Kielingen und Daxlanden. Rüppurr wurde dagegen nicht zerstört. 1699 siedelten sich geflohene Hugenotten in Neuereut an. Es entwickelte sich ein neuer Ortsteil, der Welschneureut genannt wurde, der alte Ortsteil hiess im Gegensatz dazu "Teutschneureut".[2]
- ↑ http://www.karlsruhe.de/b4/stadtteile/norden/knielingen/chronik Stadtteilchronik Knielingen
- ↑ http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/chronik/stadtteilchroniken
Gruss Minoo 12:18, 7. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Anregungen. Gerade habe ich leider keine Zeit, aber ich hoffe sie bis Montag zumindest Teilweise in den Artikel einbringen zu können. --MartinThoma 15:52, 7. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mir deine Bemerkungen durchgelesen und stimme dir zu, was den ersten Satz betrifft. Leider ist mir noch keine bessere Formulierung eingefallen, aber ich habe den Kritikpunkt mal in die Artikeldiskussion gestellt.
- Was deine Kritik an der Ausführlichkeit des Geschichtsabschnittes angeht, bin ich leider nicht der richtige Ansprechpartner. Das ist einer der wenigen Abschnitte im Artikel, die ich nicht angefasst habe. Ich kenne mich zu wenig aus um dort große Veränderungen machen zu können. Ich hatte gehofft, dass im Artikel über Karlsruhe nur die wichtigsten Punkte stehen müssen und alles andere im Hauptartikel über die Geschichte von Karlsruhe stehen kann.
- Was meinst du mit "Die Verwaltungsbezirke gehören in einen entsprechenden Unterabschnitt"? Meinst du den zweiten Absatz "Karlsruhe ist ein Stadtkreis [...]"? In welchen Unterabschnitt sollte der?
- Vielen Dank für die Konstruktive Kritik! --MartinThoma 21:57, 7. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Martin Thoma, ich erweitere mal die Geschichte, wie vorgeschlagen und schreibe die Einleitung etwas um. Gruss Minoo 21:43, 15. Jan. 2012 (CET)
* der autoreviewer ergibt ein viel zu hohes ergebnis von 8,28, insbesondere die 16 zu langen sätze mit bis zu 130 wörtern machen den sinn teilweise nur schwer verständlich. --Jbergner 03:18, 8. Jan. 2012 (CET)
- der artikel soll angeblich alle kriterien für lesenswert einhalten. sehen wir auf "Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten.", dann haben wir bilder mit festen breiten von 550px, dann von 70 px, dann wieder mehr als bildschirmbreit, dann plötzlich als galerie. dazu jede menge weiße löcher. dann tabelle links, dann rechts, über die ganze breite, bunter überschriftsbalken, grauer überschriftsbalken. mit klickibunti-wappen bei den partnerstädten. ansprechend, den lesefluss oder auch nur den überblick unterstützend? no way. für mich eine wüst schreiende, bunte zusammenstellung von allem, was die formatierung so möglich macht. der artikel hat dadurch für mich keinen roten faden.
- soviel für einen ersten review, zur kandidatur kommen wir nächste woche. --Jbergner 14:52, 7. Jan. 2012 (CET)
- Das mit den langen Sätzen, die den Sinn nur schwer verständlich machen, ist gut. Der Autoreviewer erkennt die Koordinaten einer Imagemap als Sätze … --Sitacuisses 15:33, 7. Jan. 2012 (CET)
Hallo Jbergner,
- das "hohe Ergebnis des Autoreviewers" sollte nun wirklich kein relevantes Merkmal sein. Der exzellente Artikel Augsburg hat ein Ergebnis von 7,42, Stuttgart ist nicht einmal lesenswert und hat 4,11. Potsdam ist auch exzellent, hat aber sogar eine Problemquote von 10,5. Also nimm bitte keine Autoreviewer-Zahlen um den Artikel zu bewerten.
- Unterschiedliche Bildgrößen: Ist das dein Ernst? Du beschwerst dich über Panorama-Bilder? Willst du die gleiche Bildgröße für Wappen wie für Karten und Fotos?
- "dazu jede menge weiße löcher": Zitat der Kriterien für lesenswert: "Bilder sind nicht unbedingt nötig."
- "Bunte" Überschriftsbalken: wir scheinen entweder unterschiedliche Definitionen von "bunt" zu haben, oder ich bin Blind (bzw. mein Bildschirm scheint die Farben stark zu verfälschen). Es ist mir erst aufgefallen, als ich mir jede einzelne Tabelle angeschaut habe. Ich habe das nun entfernt (glaube ich, falls nicht bitte bei mir nochmals beschweren).
- Tabellen: Es gibt die Tabelle mit der Arbeitslosenstatistik, die über die Bürgermeister, den Gemeinderat, die Städtepartnerschaften und die Fernstraßen. Ich finde alle Tabellen passend. Wenn sie nur zusätzliche Informationen bieten, sind sie rechts. Wenn es keinen Fließtext dazu gibt, dann sind sie links. Die Tabelle über die Bürgermeister ist relativ groß, also geht sie über die ganze breite. Ja, ich finde das fördert den Lesefluss.
- "klickibunti-wappen": Hier ist mir nicht klar was dich stört. Das die Wappen überhaupt vorhanden sind?
- "insbesondere die 16 zu langen sätze mit bis zu 130 wörtern machen den sinn teilweise nur schwer verständlich": Weil die Zahlen so schön passen, vermute ich, dass du dich auf das Ergebnis des Autoreviewers beziehst, ohne dir die Mühe gemach zu haben alles durchzulesen. Hättest du das gemacht, hättest du gesehen, dass der autoreviewer die ImageMap (die niemals als Text für einen normalen leser auftritt und auf keinen Fall ein Satz ist) fehlerhaft als Satz interpretiert. Kein einziger der 16 Sätze ist im Artikel ein Satz, es sind alles Formatierungen. Bevor du sagst, dass Teile des Artikels kaum verständlich sind, bitte ich dich ihn auch zu lesen und mir dann konkret zu sagen was nicht verständlich ist. Ich werde dann versuchen es zu verbessern. --MartinThoma 15:52, 7. Jan. 2012 (CET)
- mit den 16 langen sätzen hast du recht, ich hatte das noch im hinterkopf, und als ich beispielsweise versucht habe, den text im Kapitel "Weitere Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaften" zu erfassen, war mir das nicht auf anhieb verständlich. aber das liegt wohl eher an den vielen farbwechseln zwischen schwarz und blau. ziehe das mit den langen sätzen zurück. --Jbergner 03:18, 8. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mal ein paar Links aus diesem Abschnitt entfernt. Die Linkkonzentration ist immer noch zu hoch, aber all die Kirchen/Gemeinden die dort erwähnt werden, sollten schon verlinkt sein. Mir sagen die meisten jedenfalls nichts und ich wäre über einen Link froh. Fällt dir eine bessere Lösung ein? --MartinThoma 08:09, 8. Jan. 2012 (CET)
- normalerweise bin ich für fließtext (also die 5 städtepartnerschaften in der reihenfolge des entstehens mit ein bis drei sätzen ausformulieren). aber in diesem fall, wo soviele blaulinks auf im regelfall wenig bekannte gruppierungen verweisen (angefangen bei den alt-katholiken), wäre ich aus verständlichkeitsgründen für eine bulletpoint-liste. als satz formuliert wirst du das mMn nie übersichtlich hinbekommen. --Jbergner 11:01, 8. Jan. 2012 (CET)
Sinuhe20 12:05, 9. Jan. 2012 (CET)
Kontra Einige größere Abschnitte (Garnisonsstadt, Eisenbahn und Öffentlicher Personennahverkehr) kommen ganz ohne Einzelnachweise aus, obwohl dort viele Informationen stehen, die eigentlich belegt werden müssten. Damit ist das zweite Mindestkriterium für lesenswerte Artikel nicht erfüllt.--- Alle genannten Abschnitte haben nun jeweils zumindest einen Einzelnachweis :-) Gibt es etwas bestimmtes, was du gerne belegt hättest? Sonst würde ich in den nächsten Tagen einfach mal sehen, was ich belegen kann. --MartinThoma 07:33, 10. Jan. 2012 (CET)
- Also ja, zum Beispiel zu den Kasernen: wo steht welche Einheiten dort stationiert waren oder dass die Neureuter Kaserne die einzige amerikanische Kaserne in Karlsruhe war?--Sinuhe20 10:14, 10. Jan. 2012 (CET)
3 dieser Version nicht lesenswert. --Carport (Disk. • ± • MP) 11:19, 15. Jan. 2012 (CET)Pro, 2 Kontra (+ 1 abwartend) ==> Der Artikel ist in
Dass der Artikel durchaus Potential zum Lesenswerten hat, hat man in der Abstimmung bereits gesehen. Bevor man es allerdings nochmal mit einer Kandidatur versucht, wäre es durchaus sinnvoll, den Artikel erstmal ins Review einstellen und u.a. die bereits angesprochenen Mängel korrigieren. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 11:19, 15. Jan. 2012 (CET)
To-do-Liste
Es folgt eine willkürliche Aufzählung von unerledigten Aufgaben im Artikel, die ich selber nicht auf die Schnelle erledigen kann, falls ich einmal viel Zeit hätte aber vielleicht doch angehe. Bis dahin darf jedermann die Anregungen aufnehmen oder die Liste bei Bedarf ergänzen. --Sitacuisses 01:55, 10. Feb. 2012 (CET)
- Kapitel "Theater" in sinnvollen Fließtext umwandeln. --Sitacuisses 01:55, 10. Feb. 2012 (CET)
- Kapitel "Fahrrad" aktualisieren. Enthält 7 Jahre alte Planungen mit Zielen für dieses Jahr. Was wurde daraus? --Sitacuisses 01:55, 10. Feb. 2012 (CET) Aktuellere Daten gibt es wohl noch nicht? -- ErledigtSitacuisses (Diskussion) 17:42, 9. Jul. 2012 (CEST)
Seite einrichten, auf der "Persönlichkeiten, die in Karlsruhe gewirkt haben" eingetragen werden können. --Sitacuisses 01:55, 10. Feb. 2012 (CET), zumindest ist jetzt ein Rahmen vorhanden, der weiter gefüllt werden kann: ErledigtListe von Persönlichkeiten der Stadt Karlsruhe --Sitacuisses (Diskussion) 16:19, 8. Jul. 2012 (CEST)- PDF Daten und Fakten der Stadt Karlsruhe im Hinblick auf weitere verwertbare Informationen auswerten. --Sitacuisses 01:55, 10. Feb. 2012 (CET)
- Im Artikel Einwohnerentwicklung von Karlsruhe die Zahlen aus der Frühzeit der Stadt nachvollziehbar belegen. --Sitacuisses 01:55, 10. Feb. 2012 (CET)
- Aktuellen Forschungsstand zur Geschichte der Stadtgründung ermitteln, den zugehörigen Abschnitt im Artikel danach überprüfen und mit Belegen ausstatten. --Sitacuisses 02:09, 10. Feb. 2012 (CET)
- Abschnitt(e) zu Natur, Parks und Grünflächen einrichten (bis ans Stadtzentrum heran reichender Hardtwald, Zoo Karlsruhe mit Stadtgarten, Schlosspark, Botanischer Garten Karlsruhe, Tierpark Oberwald, Rheinauen, Baggerseen, Naturschutzgebiete). --Sitacuisses 15:37, 10. Feb. 2012 (CET)
Abschnitt zum Gesundheitswesen einrichten (Kliniken usw.), für den Anfang: PDF, S. 34. --Sitacuisses 16:56, 10. Feb. 2012 (CET)Kapitel eingerichtet, zumindest die wichtigsten Krankenhäuser genannt. -- ErledigtSitacuisses 19:53, 12. Feb. 2012 (CET)Flugverkehr: Alten Flugplatz [9] [10] [11] einbauen (Freifläche zwischen Nordweststadt und Neureut, heute Naturschutzgebiet). Seit wann gab es den Forchheimer Platz? --Sitacuisses 12:48, 24. Feb. 2012 (CET)-- ErledigtSitacuisses (Diskussion) 15:35, 8. Jun. 2012 (CEST)- Thema ZKM zu eigenem Hauptabschnitt unter "Kultur" aufwerten; unter "Museen" können die dort angesiedelten Museen weiterhin genannt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 00:04, 21. Jun. 2012 (CEST)
Klima
Es ist Quatsch eine Sonnenscheindauer von 1935h p.a. anzugeben, da es sich um einen einzelnen Ausreißer nach oben handelt. Bei Klimadaten nimmt man jedoch langfristige Mittelwerte. Im Fall von Karlsruhe in der Referenzperiode 1961-1990 sind das 1691h.
Änderungsvorschlag: ...und mit einer Sonnenscheindauer von jährlich 1691 Stunden (Ref. Periode 1961-1990) auch eine der sonnigeren.
--88.71.102.86 14:15, 16. Aug. 2012 (CEST).
- Habe das so ähnlich umgesetzt. --Sitacuisses (Diskussion) 02:38, 17. Aug. 2012 (CEST)
Fehlende Artikel
Die folgende Liste fehlender Karlsruhe-Artikel ist ins Portal:Karlsruhe integriert und kann unter Portal:Karlsruhe/Fehlende Artikel bearbeitet werden. Ich stelle sie auch hier per Vorlageneinbindung ein, um ein zusätzliches, zur Mitarbeit motiviertes Publikum zu finden. --Sitacuisses (Diskussion) 02:42, 17. Aug. 2012 (CEST)
Badischer Staatsopernchor · Kaiserallee (Karlsruhe) · Knielinger See · Stab Weier
Einwohner
April 2015: Es gibt aus unterschiedlichen Quellen aktuelle Einwohnerzahlen. Wenn diese hier im Artikel genannt werden, sollten sie auch aktuell sein, zumal die Aussage zu dem Ranking innerhalb des Bundeslandes und innerhalb von Deutschland auch nicht mehr stimmt. (nicht signierter Beitrag von 213.144.5.151 (Diskussion) 11:27, 15. Apr. 2015 (CEST))
Die Einwohnerzahl könnte man nach 2 Jahren mal auf den neuesten Stand bringen. Wurden die 300.000 schon erreicht? (nicht signierter Beitrag von 84.172.5.46 (Diskussion) 10:57, 7. Sep. 2012 (CEST))
- Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen und zugehörige Diskussion. --Sitacuisses (Diskussion) 18:41, 7. Sep. 2012 (CEST)
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Tabelle Fläche,Bevölkerung: 300.711 (Stand: 3. Quartal 2012)
- Das ist aber nicht veröffentlicht oder? Wenn ja, bitte in Infobox mit Quellenangabe PG 17:03, 30. Jan. 2013 (CET)
Es ist veröffentlicht - wie immer und wie angegeben: Website Statitisches Landesamt BaWü, Fläche,Bevölkerung. Regionaldaten Kreise, Stadtkreis Karlsruhe!
- Dann gib den weblink an und unterschreibe deine Beiträge. Bisher ist nur die Statistik von 2011 verlinkt und auf der Statistikseite ist Mai 2012 der letzte Stand. Denke an die Infobox. Dort muß die Zahl dann auch geändert werden. PG 11:33, 31. Jan. 2013 (CET)
- Die Einwohnerzahlen in der Infobox werden zentral geändert. Also bitte nicht versuchen, das hier zu ändern. --Sitacuisses (Diskussion) 14:27, 31. Jan. 2013 (CET)
- Toll jetzt haben wir zwei verschiedene Einwohnerzahlen aber keinen erreichbaren Beleg für die neue Zahl. Wat shalls PG 13:56, 4. Feb. 2013 (CET)
- Standardspruch der Statistiker "Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast". Die Statistiken der verschiedenen Bundes-, Landes und städtischen Statistikämter enthalten unterschiedliche Zahlen, weil sie zwar alle von der 1987er Statistik ausgehen, aber auf verschiedenen Unterlagen fortschreiben. Da wird es aufgrund verschiedener Widerstände gegen solche Datenerfassungen wohl nie wieder stabile Zahlangaben geben. --SonniWP✍ 14:05, 4. Feb. 2013 (CET)
Wer kann für Baden-Württemberg die Zahlen von Dezember/2012 einpflegen - wie bei den anderen Bundesländern schon geschehen - sie stehen schon lange zur Verfügung? (nicht signierter Beitrag von Dez6 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 1. Okt. 2013 (CEST))
== Die Angabe Karlsruhe ist die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg / Die Quadratestadt und Universitätsstadt Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg ist nach öffentlichen Quellen falsch:
laut Angabe Stadt Karlsuhe zum 31.12.2012 (http://web1.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/siska/pdf/Bevoelkerung%202012.pdf):
289.655 mit Hauptwohnung - 17.392 mit Zweitwohnung - 307.047 gesamt
laut Angabe Stadt Mannheim zum 31.12.2012 (https://www.mannheim.de/sites/default/files/page/2407/d201304_bevolkerungsentwicklung_2013.pdf):
306.088 mit Hauptwohnung - 21.620 mit Zweitwohnung - 327.708 gesamt
Hierbei wurden bei Karlsruhe alle Einwohner samt Zweitwohnsitz hierbei erfasst, Die Gegenüberstellung mit Mannheim erfolgte jedoch nur mit den Einwohnerzahlen mit Erstwohnsitz. Ein Vergleich kann nur an den Zahlen per 31.12.2012 gestellt werden, da Karlsruhe die Zahlen per 31.12.2013 noch nicht veröffentlicht hat. (nicht signierter Beitrag von Oliwehrwolf (Diskussion | Beiträge) 17:20, 7. Okt. 2014 (CEST))
Leserrückmeldung: Einwohnerzahl: Mit 307.047…
5.56.201.197 hinterließ diesen Kommentar am 4. April 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).
Einwohnerzahl: Mit 307.047 neuer Höchststand http://web1.karlsruhe.de/Aktuell/Stadtzeitung13/sz1404.htm
Eure Meinung dazu? --Denis Barthel (Diskussion) 19:05, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Die Einwohnerzahlen der Stadt unterscheiden sich grundsätzlich von denjenigen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg, die im Artikel genannt sind. --Sitacuisses (Diskussion) 06:02, 20. Apr. 2013 (CEST)
Einige Benutzer möchten das Unternehmen Romaco hier gelistet haben. Begründungen für die besondere Relevanz im Vergleich zu den anderen genannten und fehlenden Unternehmen können hier aufgeführt werden. Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass die Auflistung Karlsruher Unternehmen bereits in der Vergangenheit für Unstimmigkeiten sorgte, siehe Diskussionsarchiv: Diskussion:Karlsruhe/Archiv#Ortsansässige Unternehmen (Achtung, es gibt zwei Kapitel mit gleicher Überschrift), Diskussion:Karlsruhe/Archiv#Ortsansässige Unternehmen (reloaded). Zur Frage, wo es sonst aufgeführt werde soll: Z. B. in einem Artikel über die Produktgruppe. Wenn man den Artikel anlegt, ist das Unternehmen über die Kategorien mit der Stadt verbunden. --Sitacuisses (Diskussion) 21:30, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Moin! Wie in der Versionsgeschichte ersichtlich, besteht Uneinigkeit darüber, ob das Karlsruher Unternehmen Romaco im Artikel erwähnt werden darf. Die Relevanz des Unternehmens als solches steht durch den Umsatz von 111 Millionen Euro und die 450 Mitarbeiter fest. Der Hauptsitz in Karlsruhe legt eine Verlinkung im Stadtartikel schon deshalb eigentlich nahe, weil auch wirtschaftlich unbedeutendere Unternehmen der Stadt verlinkt sind. Ich bitte um weitere Meinungen. Gruß, --SteKrueBe Office 21:44, 20. Apr. 2013 (CEST)
- p.s. Danke Sitacuisses, für die Verlinkung der beiden Diskussionen (wenn sie auch von 2005 und 2006 sind)! In Diskussion:Karlsruhe/Archiv#Ortsansässige Unternehmen wird mit Global Player, Karlsruhe ist Firmensitz übrigens ein recht gutes Argument geliefert, weshalb eine Erwähnung Romacos im Stadtartikel Karlsruhe geboten erscheint. --SteKrueBe Office 21:53, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Warum ich bisher gegen die Nennung bin, zumindest in der bisherigen Form:
- Gründungsjahr 1989, damit keine besondere Tradition, im Gegensatz z. B. zu Metz Aerials.
- Umsatzmäßig erst in neuester Zeit über unsere Relevanzschwelle von 100 Mio Umsatz; hier ist noch von 84 Mio. für 2009 die Rede.
- Von den ca. 450 Beschäftigten arbeiten nur ca. 150 in Karlsruhe [12], damit besteht personalmäßig keine übermäßig große Bedeutung für die Stadt.
- Der Firmensitz ist in der Satellitenaufsicht im Vergleich zu anderen Unternehmen im gleichen Gerwerbegebiet, die hier nicht genannt sind, eher unauffällig: [13]. Z. B. ist die hier ebenfalls nicht aufgeführte Firma aluplast (wenige 100 m nordwestlich) nicht nur nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz größer, sondern auch nach Fläche. Diverse weitere Unternehmen sind vor Ort größer, beachte z. B. das benachbarte Bosch-Gelände [14], hier ebenfalls nicht genannt.
- Im Text wurde weder eine besondere Bedeutung für die Stadt dargelegt noch sonst das Unternehmen in den größeren Rahmen des Karlsruher Wirtschaftslebens eingegliedert. Beim Verfassen des Abschnitts zu Karlsruher Unternehmen, der im Wesentlichen von mir stammt, hatte ich darauf geachtet, dass jedes aufgeführte Unternehmen in der einen oder anderen Weise wirklich nennenswert ist. Das sehe ich hier bisher nicht. Eine Eingliederung könnte gegebenenfalls im Rahmen einer Übersicht über das Maschinenbauwesen in Karlsruhe geschehen, sofern Romaco zu den wichtigsten örtlichen Unternehmen dieser Branche gehört.
- --Sitacuisses (Diskussion) 22:34, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Warum ich bisher gegen die Nennung bin, zumindest in der bisherigen Form:
- Einer der relevanten Abschnitte aus dem Archiv stammt aus dem Jahr 2007, eine aus dem Artikel entfernte Liste von Unternehmen; ich habe die Überschrift jetzt verlinkbar gemacht: Diskussion:Karlsruhe/Archiv#Ortsansässige Unternehmen (2007). Bezüglich der Bedeutung als Global Player würde ich sagen: Bitte Relevanz in einem eigenen Artikel unabhängig belegt nachweisen. Ist die Marktnische bedeutend? Von dem eitlen Geschwurbel auf der Firmenwebsite wird mir bald schlecht („Ihre hervorragenden technischen Ressourcen … die sie für ihren Erfolg benötigen … innovative … optimale … runden ab …“) --Sitacuisses (Diskussion) 22:54, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Moin nochmal Sitacuisses! Um es vorauszuschicken - ich denke, daß man eine Diskussion über einen Unternehmensartikel als solchen nicht mit einer Diskussion über eine Unternehmenserwähnung innerhalb des jeweiligen Stadtartikels gleichsetzen kann. Einige deiner Argumente hielte ich im Rahmen einer Diskussion über einen Unternehmensartikel für durchaus stichhaltig, nicht jedoch für die Frage, ob ein Unternehmen überhaupt im Stadtartikel erwähnt werden sollte oder nicht. Deshalb bin ich auch über den ersten Revert gestolpert, genauer gesagt über dessen Begründung.
- Nun zu unserer Kernfrage - solange kein ausuferndes Kapitel oder gar eine reine Listennennung entsteht, halte ich die kurze Erwähnung relevanter Unternehmen im Artikel über ihren jeweiligen Hauptsitz im Sinne der WP für naheliegend und grundsätzlich wünschenswert. Der Abschnitt über die ortsansässigen Unternehmen Karlsruhes ist für eine Stadt dieser Größe bisher recht überschaubar (nicht größer als der Abschnitt über Karlsruhes öffentliche Verkehrsmittel zum Beispiel oder vergleichbar groß zum analogen Unternehmensabschnitt meiner weitaus kleineren Heimatstadt Leer - um einen externen Vergleich zu einem exzellenten Artikel zu nehmen). Insofern war die betreffende Information zu Romaco meiner Meinung nach sinnvoll im Fließtext eingebaut (Formulierungsdetails dabei mal außenvor gelassen).
- Die Bedeutung eines Wirtschaftsunternehmens für die Stadt sehe ich in erster Linie durch dessen (direkten und indirekten) wirtschaftlichen Einfluß auf die Stadt und durch dessen überregionale Bekanntheit repräsentiert. Da Unternehmen an ihrem Hauptsitz Steuern entrichten, kommt dem Argument des Hauptsitzes eine ebenso starke Bedeutung zu wie dem Argument der Beschäftigtenzahl. Auch der überregionalen oder gar weltweiten Bekanntheit eines Unternehmens kommt im enzyklopädischen Sinn eine große Bedeutung zu da man außerhalb der Stadt in Deutschland oder auch weltweit einen Zusammenhang zwischen der Stadt und dem Unternehmen ausmacht. Hier steht die Frage im Raum, inwiefern eine überwiegend lokal ausgerichtete Brauerei bedeutender sein sollte, als ein weitaus größeres weltweit operierendes Unternehmen der Stadt. Die Frage des Firmenareals kommt in meinen Augen - da stark branchenabhängig - erst dann zum tragen, wenn dessen Größe eine eigene Erwähnung im Stadtartikel nötig macht.
- Ein weiterer Gesichtspunkt, auf den ich gerne eingehen würde, ist die notwendige Unterscheidung zwischen Werbung und Information. Werbesprech auf Unternehmenswebseiten ist leider ein flächendeckendes Phänomen, darf aber der gewünschten neutralen Information über ein relevantes Unternehmen in der WP nicht im Wege stehen. In dem Zusammenhang halte ich es ebensosehr für unsere Aufgabe, Information über relevante Unternehmen in der WP einzubauen, wie deren Werbefreiheit sicherzustellen. Das Heraushalten von relevanten Unternehmensartikeln aus den betreffenden Stadtartikeln, weil uns ihr werbende Eigendarstellung nicht gefällt, kollidiert in dieser Frage mit unserem Anspruch auf NPOV.
- Um kurz darauf einzugehen, ich wüßte nicht, was gegen eine neutrale Erwähnung des branchenweit sehr bekannten Herstellers Metz Aerials oder des verhältnismäßig beschäftigungsstarken Unternehmens aluplast spräche.
- Gruß, --SteKrueBe Office 11:24, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich klink mich mal ein, immerhin habe ich mit der Löschung des Hinweises auf Romaco angefangen.
- Zunächst mal sollten wir uns das Unternehmen Romaco mal näher anschauen. Das Unternehmen Romaco? Da wird es schon schwierig, denn es handelt sich nicht um ein Unternehmen, sondern um eine Unternehmensgruppe (http://www.romaco.com/de/unternehmen.html). Zu den Kernkompetenzen der Romaco Group gehören die Blistermaschinen von Noack sowie die Siebler Heißsiegelmaschinen zur Herstellung von Streifenverpackungen. Hinzu kommt die Zähltechnologie von Bosspak zur Abfüllung von Tabletten und Kapseln in Fläschchen. Die Kartonierer und Sammelpacker von Promatic sowie die Tubenfüllsysteme von Unipac erweitern das Leistungsspektrum. Macofar bietet Linien zur Abfüllung von Flüssigkeiten, Pulvern und Kapseln. Mit Mühlen und Vakuumprozessanlagen rundet FrymaKoruma das Produktportfolio verfahrenstechnisch ab. Karlsruhe ist nur Sitz eines der Unternehmen, der Romaco Pharmatechnik Gmbh, sowie Sitz der Unternehmensgruppe.
- Wie weiter oben durch Sitacuisses erwähnt wurde, ist Romaco in Karlsruhe selbst gar nicht so groß. Insofern stellt sich durchaus die Frage, ob sich daraus eine Bedeutung ergibt, die für eine Erwähnung spricht oder nicht. Von der Beschäftigtenzahl her eher nicht (nur 150 Leute in KA), von der Steuerkraft her evtl., aber das wäre zu belegen. Eine besonders herausragende Bedeutung in anderen Aspekten wäre zu klären. Um auf den Vergleich mit Metz Aerials zurückzukommen: Daß die erwähnenswert sind, dürfte unbestritten sein, aufgrund ihrer langen Geschichte sowie ihrer Innovationskraft über einen langen Zeitraum. Aber bei Romaco kann ich so was nicht erkennen.--Squarerigger (Diskussion) 11:44, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Moin Squarerigger! Romaco ist inklusive des Hauptsitzes Karlsruhe und der Selbstdarstellung die darzustellende Unternehmenseinheit im Sinne der WP. Bei den belegten 111 Millionen Umsatz ist ein entsprechendes Steueraufkommen am Hauptsitz in meinen Augen vorauszusetzen. Der Einwand bezüglich der Beschäftigtenzahl wäre dagegen nicht ganz von der Hand zu weisen, überwiegt in meinen Augen aber nicht den Rest der Lage. --SteKrueBe Office 12:41, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Hm, der Satz Bei den belegten 111 Millionen Umsatz ist ein entsprechendes Steueraufkommen am Hauptsitz in meinen Augen vorauszusetzen. erscheint mir etwas fragwürdig. Ich denke, wir wissen beide, daß gerade bei multinational tätigen Unternehmen (was bei Romaco der Fall zu sein scheint) Steuern nicht unbedingt da anfallen, wo man sie vermutet. Da gibt es großen Gestaltungsspielraum, insofern würde ich das eigentlich eher nicht als Argument gelten lassen. Ich denke nach wie vor, daß die besondere Bedeutung für Karlsruhe irgendwie zu belegen wäre.--Squarerigger (Diskussion) 12:53, 21. Apr. 2013 (CEST)
- So fragwürdig finde ich das nun gerade nicht - vielfältig aufgegliederte Unternehmen sind heute de facto eher die Regel, denn die Ausnahme und die Bewertung der Unternehmensrelevanz fußt in der WP nunmal auf dem Parameter Umsatz eines solchen "Gesamtkunstwerks". Das Steueraufkommen der anderen dargestellten Unternehmen wird im Karlsruhe-Artikel ebenfalls nicht näher belegt und auch ihre jeweilige Bedeutung für Karlsruhe geht ebenfalls nicht explizit aus dem Abschnitt hervor. Der Hauptsitz des multinational tätigen Unternehmens Romaco inklusive einiger Töchter ist nun mal Karlsruhe und es lässt sich angesichts der Nichtfestlegung genauer Regeln in diesem Bereich schlecht mit NPOV vereinbaren, weitaus kleinere Unternehmen hereinzunehmen nur weil sie beispielsweise Bier produzieren. Die jetzige Situation, einige Unternehmen ohne Relevanzdarstellung zu nehmen und andere (also in diesem Fall Romaco) unter der Begründung mangelnder Darstellung seiner Bedeutung für die Stadt herauszuhalten, ist mehr oder minder willkürlich. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 16:10, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Hm, der Satz Bei den belegten 111 Millionen Umsatz ist ein entsprechendes Steueraufkommen am Hauptsitz in meinen Augen vorauszusetzen. erscheint mir etwas fragwürdig. Ich denke, wir wissen beide, daß gerade bei multinational tätigen Unternehmen (was bei Romaco der Fall zu sein scheint) Steuern nicht unbedingt da anfallen, wo man sie vermutet. Da gibt es großen Gestaltungsspielraum, insofern würde ich das eigentlich eher nicht als Argument gelten lassen. Ich denke nach wie vor, daß die besondere Bedeutung für Karlsruhe irgendwie zu belegen wäre.--Squarerigger (Diskussion) 12:53, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Moin Squarerigger! Romaco ist inklusive des Hauptsitzes Karlsruhe und der Selbstdarstellung die darzustellende Unternehmenseinheit im Sinne der WP. Bei den belegten 111 Millionen Umsatz ist ein entsprechendes Steueraufkommen am Hauptsitz in meinen Augen vorauszusetzen. Der Einwand bezüglich der Beschäftigtenzahl wäre dagegen nicht ganz von der Hand zu weisen, überwiegt in meinen Augen aber nicht den Rest der Lage. --SteKrueBe Office 12:41, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Einer der relevanten Abschnitte aus dem Archiv stammt aus dem Jahr 2007, eine aus dem Artikel entfernte Liste von Unternehmen; ich habe die Überschrift jetzt verlinkbar gemacht: Diskussion:Karlsruhe/Archiv#Ortsansässige Unternehmen (2007). Bezüglich der Bedeutung als Global Player würde ich sagen: Bitte Relevanz in einem eigenen Artikel unabhängig belegt nachweisen. Ist die Marktnische bedeutend? Von dem eitlen Geschwurbel auf der Firmenwebsite wird mir bald schlecht („Ihre hervorragenden technischen Ressourcen … die sie für ihren Erfolg benötigen … innovative … optimale … runden ab …“) --Sitacuisses (Diskussion) 22:54, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Squareriggers und meine Kontra-Argumente bezogen sich von Anfang an explizit auf die Nennung in diesem Artikel (woraus leitest Du Relevanz für den Artikel ab?) und nicht auf die Relevanz für einen eigenen Artikel. Bei deinen Argumenten vermisste ich dagegen die Sichtweise aus der Perspektive dieses speziellen Artikels, um den es gerade geht. Bei einer kleineren Stadt wie Leer ist es sicher einfacher, das Wirtschaftleben komplett darzustellen. Je größer die Stadt, umso mehr muss man sich aber aufs Wesentliche beschränken. Dabei ist es naheliegend, der Bedeutung für den Ort gemäß, von oben nach unten vorzugehen. Bei Romaco oder Aluplast oder diversen anderen Unternehmen aus der Kategorie:Unternehmen (Karlsruhe) sind wir dabei noch nicht angekommen. Im Artikel der kleineren Stadt Leer hätte man sie sicher sofort eingetragen. Hier sollte langfristig ebenfalls das Ziel sein, einen auszeichnungswürdigen Artikel zu erstellen. Dafür müssen gerade Unternehmensnennungen gut begründet sein und nicht willkürlich angesammelt werden. Die überregionale Bekanntheit sollte nachgewiesen werden; ich hatte zuvor nie von denen gehört, wobei ich jetzt nicht sagen kann, ob dies an der geringen größe des Nischenmarktes liegt, daran, dass das Unternehmen unter anderen Markennamen auftritt oder an anderen Fakten der mir kaum bekannten Firmengeschichte. Wie gesagt: Hier sollte zunächst einmal ein unabhängig belegter Unternehmensartikel erstellt werden, damit man weitersehen kann.
- Die Nennung der größten örtlichen Brauerein begründet sich aus der klar gegebenen lokalen Relevanz im Bereich Gastronomie inklusiver langer Unternehmenstradition und kann in diesem Fall nicht als Argument herangezogen werden. --Sitacuisses (Diskussion) 16:25, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Moin Sitacuisses! Karlsruhe ist schlappe zehnmal so groß wie Leer und hat trotzdem keinen ausführlicheren Abschnitt über seine Unternehmen, als die kleinere Stadt. Gölte es, einen uferlosen Unternehmensabschnitt mit lauter irrelevanten Winzunternehmen im Karlsruhe-Artikel zu verhindern, dann könnte ich es ja nachvollziehen, aber Diese unnötige Art der künstlichen Informationsbeschränkung läßt sich in meinen Augen ganz einfach nicht begründen. Ob ein Unternehmen einen eigenen Artikel hat, ist in dem Zusammenhang ohnehin nicht von Bedeutung. Da wir im Zuge dieser Diskussion vermutlich alle etwas über das Unternehmen nachgelesen haben, wissen wir, daß der Artikel jeden Tag kommen könnte und aufgrund der Unternehmensdaten auch klar relevant wäre. Ferner setze ich als bekannt voraus, daß der Laden um den es geht, in rund 100 Ländern Vertretungen hat und seine Produkte in etwa 180 Länder verkauft (trotz des tatsächlich unschön zu lesenden Werbesprechs halte ich die betreffenden Daten für zumindest annähernd zutreffend). Das Argument des weltweiten Produktabsatzes halte ich dem der regionalen Bekanntheit für mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen. Wir schreiben immerhin keine Regionalenzyklopädie, sondern eine, die günstigstenfalls weltweit alle deutschsprachigen Lesern gleichwertig informiereren soll. --SteKrueBe Office 17:20, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Sicher kann der Unternehmensabschnitt noch ausführlicher werden, aber dies sollte mit System geschehen und nicht durch willkürliche Ergänzungen. Ein Abschnitt im Artikel einer neunmal größeren Stadt muss nicht unbedingt neunmal so lang sein. Wie andere Unternehmen auch, kann Romaco für einen weiteren Ausbau vorgemerkt werden. Das Vorhandensein eines eigenen Artikels ist davon unabhängig, die in einem Artikel zu findenden neutral belegten Informationen würden jedoch die Einordnung und Eingliederung in den Stadtartikel erleichtern. Dass das Unternehmen selbst aufgrund der Umsatzzahlen für einen eigenen Artikel relevant wäre, musst du nicht ständig wiederholen, da dies unabhängig von der Frage der Aufnahme in diesen Artikel ist. Das Bestehen auf der Aufnahme dieses einzelnen Unternehmens ohne Rücksicht auf einen angemessenen Zusammenhang irritiert. Ein Ausbau sollte die Zusammenhange der Karlsruher Wirtschaft im Blick haben und nicht auf ein Unternehmen fixiert sein. --Sitacuisses (Diskussion) 18:18, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Moment, um mal bei der richtigen Relation zu bleiben - wir reden mengenmäßig nicht von einem neunmal so langen Abschnitt, sondern lediglich von der Einfügung oder Weglassung eines oder weniger zusätzlicher Unternehmen. Ich bin übrigens nicht auf die Einfügung von Romaco fixiert, sondern der festen Überzeugung, daß sich der Abschnitt auch durch die Einfügung aller WP-relevanter Karlsruher Unternehmen mit über 100 Millionen Umsatz nicht in derartige Größenordnungen befördern könnte. Selbst wenn man noch einige weiterere klar relevante Karlsruher Unternehmen, wie z.B. die erwähnten aluplast und Metz, in den Abschnitt einfügen würde, wären wir nicht mal ansatzweise in der befürchteten Größenordnung. Andersherum würde meines Erachtens eher ein Schuh daraus, nämlich bei der Frage, warum der Karlsruhe-Artikel nur einen Teil der relevanten Unternehmen der Stadt im betreffenden Abschnitt aufführt. Falls man den Stadtrat Karlsruhes befragte, bekäme man vermutlich kaum die Antwort, daß Unternehmen wie Metz, Romaco oder aluplast (um mal bei unseren drei Lieblingsbeispielen zu bleiben) eher unwichtig für die Beschäftigungslage oder das Steueraufkommen sind. Bei einer Kandidatur wäre der geringe Umfang dieses Abschnitts jedenfalls ein Kontrapunkt. Auch qualitativ ist dort zur Zeit nur die Bedeutung der wirklich großen Unternehmen für die Stadt dargelegt. Deutlich kleinere Unternehmen im besagten Abschnitt, wie die beiden Brauereien sind nur regional bekannt (sonst eher ein Zeichen für Irrelevanz) und L'Oreal hat lediglich einen Produktionsstandort in Karlsruhe (wenn auch mit 450 Leuten). Da sind natürlichh keine Gründe, die Brauereien oder den Parfümeriehersteller aus dem Artikel zu kicken zu wollen, aber es ist ein Grund, sich zu fragen, woraus sich durch die Einfügung auch mehrerer Unternehmen ein Problem ergeben sollte. Insbesondere stellt sich mir die Frage, woher die explizite Gegenwehr bei der Einfügung von Romaco rührt. Da Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, kann man die Mitstreiter ja schlecht eine Nummer ziehen lassen, bevor irgendwer einen Artikel ausbaut. Und Ausbau hat der Abschnitt mit Sicherheit auch nach der Einfügung von Romaco, aluplast und Metz nötig, wenn er sich mit vergleichbaren Abschnitten anderer Städte messen lassen will. Gruß, --SteKrueBe Office 20:21, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Sicher kann der Unternehmensabschnitt noch ausführlicher werden, aber dies sollte mit System geschehen und nicht durch willkürliche Ergänzungen. Ein Abschnitt im Artikel einer neunmal größeren Stadt muss nicht unbedingt neunmal so lang sein. Wie andere Unternehmen auch, kann Romaco für einen weiteren Ausbau vorgemerkt werden. Das Vorhandensein eines eigenen Artikels ist davon unabhängig, die in einem Artikel zu findenden neutral belegten Informationen würden jedoch die Einordnung und Eingliederung in den Stadtartikel erleichtern. Dass das Unternehmen selbst aufgrund der Umsatzzahlen für einen eigenen Artikel relevant wäre, musst du nicht ständig wiederholen, da dies unabhängig von der Frage der Aufnahme in diesen Artikel ist. Das Bestehen auf der Aufnahme dieses einzelnen Unternehmens ohne Rücksicht auf einen angemessenen Zusammenhang irritiert. Ein Ausbau sollte die Zusammenhange der Karlsruher Wirtschaft im Blick haben und nicht auf ein Unternehmen fixiert sein. --Sitacuisses (Diskussion) 18:18, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Moin Sitacuisses! Karlsruhe ist schlappe zehnmal so groß wie Leer und hat trotzdem keinen ausführlicheren Abschnitt über seine Unternehmen, als die kleinere Stadt. Gölte es, einen uferlosen Unternehmensabschnitt mit lauter irrelevanten Winzunternehmen im Karlsruhe-Artikel zu verhindern, dann könnte ich es ja nachvollziehen, aber Diese unnötige Art der künstlichen Informationsbeschränkung läßt sich in meinen Augen ganz einfach nicht begründen. Ob ein Unternehmen einen eigenen Artikel hat, ist in dem Zusammenhang ohnehin nicht von Bedeutung. Da wir im Zuge dieser Diskussion vermutlich alle etwas über das Unternehmen nachgelesen haben, wissen wir, daß der Artikel jeden Tag kommen könnte und aufgrund der Unternehmensdaten auch klar relevant wäre. Ferner setze ich als bekannt voraus, daß der Laden um den es geht, in rund 100 Ländern Vertretungen hat und seine Produkte in etwa 180 Länder verkauft (trotz des tatsächlich unschön zu lesenden Werbesprechs halte ich die betreffenden Daten für zumindest annähernd zutreffend). Das Argument des weltweiten Produktabsatzes halte ich dem der regionalen Bekanntheit für mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen. Wir schreiben immerhin keine Regionalenzyklopädie, sondern eine, die günstigstenfalls weltweit alle deutschsprachigen Lesern gleichwertig informiereren soll. --SteKrueBe Office 17:20, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Hier geht es gerade nicht um die Einfügung mehrerer Unternehmen, sondern um die zusammenhanglose Einfügung eines einzelnen. Wege zur Nennung auch dieses Unternehmens wurden mehrfach aufgezeigt, aber nicht aufgegriffen. Bei einer Kandidatur des Artikels wären zunächst die weiterhin vorhandenen, seit Jahren bestehenden Listen-Aufzählungen aus den Bereichen Theater, Chöre und Orchester ein Kontrapunkt. Derart zusammenhanglose Einfügungen wollen wir vermeiden. – L’Oréal hat in KA nicht "lediglich einen Produktionsstandort", sondern die größte Produktionsstätte des Unternehmens außerhalb von Frankreich und auch den rechtlichen Firmensitz der deutschen GmbH. In KA war darüber hinaus ehemals (seit 1945) auch die deutsche Firmenzentrale, die vor einigen Jahren ins repräsentativere Düsseldorf verlegt wurde, nachdem der Bau einer schöneren Zentrale in der Karlsruher Innenstadt scheiterte. Und im Gegensatz zu Romaco ist L'Orèal wirklich eine global bekannte Marke. – Ich habe rasch aus der Kategorie einige Karlsruher Unternehmen rausgesucht, deren Berücksichtigung bei einem weiteren Ausbau des Abschnitts zu prüfen wäre, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Abas Business Software
- Aluplast
- Atevia
- b.i.g. - Gruppe
- billiger.de
- Bosch Car Service (bzw. Bosch Automotive o. ä.?)
- Brammer (Unternehmen)
- Bruker AXS
- Cronimet
- Eurobaustoff
- Gameforge
- Heine Versand
- ICON-SCM
- INIT Innovation in Traffic Systems
- Ketterer Spezialfahrzeuge
- Pfizer (bis 2008 Deutschlandzentrale, weiterhin Distributionszentrum)
- Pneuhage
- PTV Planung Transport Verkehr
- Schoeps (Unternehmen)
- Sinner (Unternehmen)
- TopWare Interactive
- ZG Raiffeisen
- --Sitacuisses (Diskussion) 00:45, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Moin Sitacuisses! Die Liste (bzw. die Unternehmenskategorie) machen zwei Sachen deutlich, 1. das der Unternehmensabschnitt einen Ausbau drindend nötig hätte 2. das man den Unternehmensabschnitt selbst mit dem Einbau aller WP-relevanter Unternehmen mit Hauptsitz in Karlsruhe und über 100 Millionen Umsatz nicht ansatzweise sprengen könnte. Eine listenartige Struktur wäre beim Ausbau abzulehnen (habe ich etwas weiter oben ebenfalls deutlich gesagt). Da sich sonst aber keiner dafür interessiert, laß ich es gut sein. Du und Squarerigger habt deutlich gemacht, daß ihr einem Ausbau konsequent entgegensteht und eine weiteres Argumentieren wäre vermutlich Zeitverschwendung.
- p.s. Eine Einfügung wie die von Romaco ist nicht "zusammenhanglos", sondern natürlicher Teil des täglichen Ausbaus in der WP. Man kann von keinem Mitarbeiter verlangen, daß er, wenn er ein größeres relevantes Unternehmen an seinem Hauptsitz eintragen will, gleich den ganzen Abschnitt umbaut. Auch jeder andere vergleichbare WP-Artikel wächst auf genau diese Weise um solche Einträge, die dann beim Abgleich zum Einbau weiterer passsender Einträge führen (oder in diesem Fall wenigstens führen sollten).
- p.p.s. Mit L'Oreal hast Du recht. Ich ging davon aus, das der Deutschlandsitz nicht mehr in Karlsruhe ist. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 10:18, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Tut mir Leid, dass du meine Intention trotz wiederholter Versuche nicht verstehst. Gute Artikel wachsen eben nicht dadurch, dass jeder mal hier und dort sein Halbwissen einträgt, sondern dadurch, dass ein kompetenter Bearbeiter (oder eine abgestimmt diskutierende Gruppe) die Fakten gewichtet und einordnet. Das Prinzip "ich weiß auch was und schreib das mal an den Schluss" kann das nicht leisten. Im übrigen ist auch diese Diskussionsseite dafür gedacht, den weiteren Ausbau zu gestalten, und ein Anfang wurde damit gemacht; allerdings war die Konzentration auf ein einziges Unternehmen in diesem Sinne nicht der effektivste Weg. --Sitacuisses (Diskussion) 11:03, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Mir tut's auch leid, aber der Schwerpunkt deiner Argumentation lag meines Erachtens auf der Abwehr des Eintrags zu Romaco. Außer als zufälliger Anlaß und Startpunkt dieser Diskussion ist Romaco für mich im Prinzip unwichtig. Im Rahmen des Stadtartikels ihres jeweiligen Hauptsitzes halte ich Unternehmen dieser Größe aber für sehr angebracht, abhängig von der Innen- und Außenwirkung/wahrnehmung zum Teil auch für unverzichtbar. Da die Zahl der Bearbeiter durch Reverts von sachlich korrekten Einträgen erfahrungsgemäß nicht größer wird und Diskussionen dieser Art erfahrungsgemäß innerhalb kürzester Zeit vergessen sind, wird der betreffende Abschnitt vermutlich bis auf weiteres so unvollständig bleiben, wie er bisher war - das ist halt schade.
- Übrigens, Porteurs Eintrag: "Die Romaco-Gruppe, ein Hersteller von Verpackungsmaschinen und -anlagen für die Kosmetik-, Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie, hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe." als Halbwissen zu bezeichnen, ist schlicht falsch, denn zum einen ist der Eintrag vollkommen zutreffend und zum anderen sehen die Einträge im Unternehmensabschnitt Karlsruhes auch nicht wesentlich anders aus. Weshalb Du den langjährigen Benutzer:Porteur darüber hinaus als nicht kompetenten Bearbeiter einstufst, erschließt sich mir nun überhaupt nicht (halte ich nebenbei gesagt auch für keine schöne Äußerung). --SteKrueBe Office 12:01, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Auch hier sind deine Argumente nicht wirklich schlüssig und überzeugend. Kompetenz würde im Rahmen dieses Eintrags bedeuten, einen Überblick über das Karlsruher Wirtschaftsleben zu haben. Benutzer:Porteur stammt laut seiner Benutzerseite aus der Gegend von Freiburg, wo auch eine Romaco-Filiale sitzt. Er hat in fünf Jahren gut 330 Bearbeitungen in de.wp gesammelt, was ihn auch nicht als besonders erfahrenen Wikipedia-Benutzer ausweist. Seine Bearbeitungen kreisen um die Freiburger Region. Für mich (und nicht nur mich) war sein Eintrag ein typischer Fall von Missachtung des im Artikel vorherrschenden Maßstabs durch einen weniger erfahrenen Benutzer. --Sitacuisses (Diskussion) 12:41, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Du betrachtest das Einfügen eines sachlich völlig korrekten Beitrags als Halbwissen und Missachtung irgendwelcher Regeln und Du bezeichnest langjährige Mitarbeiter, die nicht aus der korrekten Ecke Deutschlands stammen oder nicht genug Beiträge geleistet haben als inkompetent. Sehr interessant! --SteKrueBe Office 15:14, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich interpretiere die Aussage bzgl. der Herkunft des Users Porteur dahingehend, daß es durchaus nicht von Nachteil ist, daß man die regionale Wirtschaftsstruktur kennt, wenn man meint, über die Bedeutung eines Unternehmes für diese urteilen zu wollen. Ich z.B. würde mir nie anmaßen, die Bedeutung eines Unternehmens für die Stadt Leer zu beurteilen. Warum? Weil ich die dortige Wirtschaftsstruktur nicht kenne. Für KA dagegen kenne ich sie und habe daher, wie oben dargelegt, berechtigte Zweifel an der Bedeutung eines Unternehmens wie Romaco.--Squarerigger (Diskussion) 16:19, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Nabend Squarerrigger! Ich habe kein Problem damit wenn Du und Sitacuisses gegen und Porteur und meine Wenigkeit für die Eintragung von Romaco sind. Meinungsverschiedenheiten dieser Art gehören halt dazu. Man kann auch gerne diskutieren, wo bei Einträgen in Unternehmensabschnitten in Städteartikeln jeweils die untere Grenze zu ziehen ist, aber es ist auch kein sooo wahnsinnig kompliziertes Thema, das man derartig hohe Hürden aufbauen müsste um diese bearbeiten zu dürfen. Wenn jedoch ein inhaltlich richtiger Beitrag als Halbwissen und der Eintragende als inkompetent hingestellt werden, weil er nicht aus der richtigen Ecke kommt oder nicht genug Beiträge gesammelt hat, dann hört für mich der Spaß auf. Diese Art der Argumentation läßt sich mit dem Anspruch eines offenen Projekts nicht vereinbaren (und an der diesbezüglichen Aussage gibt es überhaupt nichts zu deuteln oder zu relativieren). --SteKrueBe Office 18:16, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Das eignentliche Problem, sprich: die unterschiedliche Meinung zur Erwähnung von Romaco, jetzt auf diese unglückliche Formulierung von Sitacuisses zu reduzieren, ist aber auch keine Lösung, oder? ;-)--Squarerigger (Diskussion) 18:29, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, natürlich nicht, aber wenn ein Ausbau nicht gewünscht ist, dann muß man das als gegeben hinnehmen. Ich habe etwas weiter oben ja schon gesagt, daß ich das Thema nicht weiter verfolge. Gruß, --SteKrueBe Office 18:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke nicht, daß es um die Frage Weiterer Ausbau ja oder nein geht; vielmehr habe ich Sitacuisses dahingehend verstanden, daß er gerne einen geordneten Ausbau hätte und keine punktuellen Ergänzungen. Ich werde ihm dabei als profunder Kenner der KA-Wirtschaftsszene auf die Finger schauen. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 19:15, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Was den geordneten Ausbau betrifft, lass ich mich überraschen, was diese Diskussion betrifft, hake ich sie als unangenehme Erfahrung ab. --SteKrueBe Office 19:41, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke nicht, daß es um die Frage Weiterer Ausbau ja oder nein geht; vielmehr habe ich Sitacuisses dahingehend verstanden, daß er gerne einen geordneten Ausbau hätte und keine punktuellen Ergänzungen. Ich werde ihm dabei als profunder Kenner der KA-Wirtschaftsszene auf die Finger schauen. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 19:15, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, natürlich nicht, aber wenn ein Ausbau nicht gewünscht ist, dann muß man das als gegeben hinnehmen. Ich habe etwas weiter oben ja schon gesagt, daß ich das Thema nicht weiter verfolge. Gruß, --SteKrueBe Office 18:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Das eignentliche Problem, sprich: die unterschiedliche Meinung zur Erwähnung von Romaco, jetzt auf diese unglückliche Formulierung von Sitacuisses zu reduzieren, ist aber auch keine Lösung, oder? ;-)--Squarerigger (Diskussion) 18:29, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Nabend Squarerrigger! Ich habe kein Problem damit wenn Du und Sitacuisses gegen und Porteur und meine Wenigkeit für die Eintragung von Romaco sind. Meinungsverschiedenheiten dieser Art gehören halt dazu. Man kann auch gerne diskutieren, wo bei Einträgen in Unternehmensabschnitten in Städteartikeln jeweils die untere Grenze zu ziehen ist, aber es ist auch kein sooo wahnsinnig kompliziertes Thema, das man derartig hohe Hürden aufbauen müsste um diese bearbeiten zu dürfen. Wenn jedoch ein inhaltlich richtiger Beitrag als Halbwissen und der Eintragende als inkompetent hingestellt werden, weil er nicht aus der richtigen Ecke kommt oder nicht genug Beiträge gesammelt hat, dann hört für mich der Spaß auf. Diese Art der Argumentation läßt sich mit dem Anspruch eines offenen Projekts nicht vereinbaren (und an der diesbezüglichen Aussage gibt es überhaupt nichts zu deuteln oder zu relativieren). --SteKrueBe Office 18:16, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich interpretiere die Aussage bzgl. der Herkunft des Users Porteur dahingehend, daß es durchaus nicht von Nachteil ist, daß man die regionale Wirtschaftsstruktur kennt, wenn man meint, über die Bedeutung eines Unternehmes für diese urteilen zu wollen. Ich z.B. würde mir nie anmaßen, die Bedeutung eines Unternehmens für die Stadt Leer zu beurteilen. Warum? Weil ich die dortige Wirtschaftsstruktur nicht kenne. Für KA dagegen kenne ich sie und habe daher, wie oben dargelegt, berechtigte Zweifel an der Bedeutung eines Unternehmens wie Romaco.--Squarerigger (Diskussion) 16:19, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Du betrachtest das Einfügen eines sachlich völlig korrekten Beitrags als Halbwissen und Missachtung irgendwelcher Regeln und Du bezeichnest langjährige Mitarbeiter, die nicht aus der korrekten Ecke Deutschlands stammen oder nicht genug Beiträge geleistet haben als inkompetent. Sehr interessant! --SteKrueBe Office 15:14, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Auch hier sind deine Argumente nicht wirklich schlüssig und überzeugend. Kompetenz würde im Rahmen dieses Eintrags bedeuten, einen Überblick über das Karlsruher Wirtschaftsleben zu haben. Benutzer:Porteur stammt laut seiner Benutzerseite aus der Gegend von Freiburg, wo auch eine Romaco-Filiale sitzt. Er hat in fünf Jahren gut 330 Bearbeitungen in de.wp gesammelt, was ihn auch nicht als besonders erfahrenen Wikipedia-Benutzer ausweist. Seine Bearbeitungen kreisen um die Freiburger Region. Für mich (und nicht nur mich) war sein Eintrag ein typischer Fall von Missachtung des im Artikel vorherrschenden Maßstabs durch einen weniger erfahrenen Benutzer. --Sitacuisses (Diskussion) 12:41, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Tut mir Leid, dass du meine Intention trotz wiederholter Versuche nicht verstehst. Gute Artikel wachsen eben nicht dadurch, dass jeder mal hier und dort sein Halbwissen einträgt, sondern dadurch, dass ein kompetenter Bearbeiter (oder eine abgestimmt diskutierende Gruppe) die Fakten gewichtet und einordnet. Das Prinzip "ich weiß auch was und schreib das mal an den Schluss" kann das nicht leisten. Im übrigen ist auch diese Diskussionsseite dafür gedacht, den weiteren Ausbau zu gestalten, und ein Anfang wurde damit gemacht; allerdings war die Konzentration auf ein einziges Unternehmen in diesem Sinne nicht der effektivste Weg. --Sitacuisses (Diskussion) 11:03, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Hier geht es gerade nicht um die Einfügung mehrerer Unternehmen, sondern um die zusammenhanglose Einfügung eines einzelnen. Wege zur Nennung auch dieses Unternehmens wurden mehrfach aufgezeigt, aber nicht aufgegriffen. Bei einer Kandidatur des Artikels wären zunächst die weiterhin vorhandenen, seit Jahren bestehenden Listen-Aufzählungen aus den Bereichen Theater, Chöre und Orchester ein Kontrapunkt. Derart zusammenhanglose Einfügungen wollen wir vermeiden. – L’Oréal hat in KA nicht "lediglich einen Produktionsstandort", sondern die größte Produktionsstätte des Unternehmens außerhalb von Frankreich und auch den rechtlichen Firmensitz der deutschen GmbH. In KA war darüber hinaus ehemals (seit 1945) auch die deutsche Firmenzentrale, die vor einigen Jahren ins repräsentativere Düsseldorf verlegt wurde, nachdem der Bau einer schöneren Zentrale in der Karlsruher Innenstadt scheiterte. Und im Gegensatz zu Romaco ist L'Orèal wirklich eine global bekannte Marke. – Ich habe rasch aus der Kategorie einige Karlsruher Unternehmen rausgesucht, deren Berücksichtigung bei einem weiteren Ausbau des Abschnitts zu prüfen wäre, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Mundart
Vom Norden und Osten sind fränkische Einflüsse spürbar, vom Nordwesten pfälzische, vom Südosten schwäbische und vom Süden alemannische Einflüsse.
Pfälzisch ist ein fränkischer Dialekt. Vielleicht ist mit "fränkisch" Ostfränkisch gemeint? --feloscho [schreib' mir was]; 16:54, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Nochmal genauer: "Fränkisch" ist in dem Fall sichr nicht falsch, aber sehr unpräzise, da eine Vielzahl von Dialekten zu den fränkischen gehören (das Pfälzische auch). Wahrscheinlich ist mit "fränkisch" das Ostfränkische gemeint, da es oft einfach nur als Fränkisch bezeichnet wird. --feloscho [schreib' mir was]; 15:53, 24. Sep. 2013 (CEST)
Zweiter Weltkrieg
Gab es keine Bomberangriffe mit vielen Toten? Wann wurde der Ort von US-Truppen erreicht?--Falkmart (Diskussion) 21:42, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Siehe aktuelle Ergänzung (Franzosen, nicht Amerikaner). --Sitacuisses (Diskussion) 06:49, 25. Jul. 2014 (CEST)
Kandidatur vom 24. Juli bis zum 5. August 2014 (Ergebnis: Lesenswert)
Karlsruhe ist ein Stadtkreis, Sitz des Regierungsbezirks Karlsruhe, der Region Mittlerer Oberrhein und des Landkreises Karlsruhe, der im Norden, Osten und Süden angrenzt. Im Westen wird die Stadt vom Rhein begrenzt, der hier die Grenze Baden-Württembergs mit Rheinland-Pfalz bildet. Karlsruhe liegt in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.
Der sehr informative Artikel über Karlsruhe existiert seit knapp 13 Jahren und hat es meiner Meinung nach verdient ausgezeichnet zu werden. Über konstruktive Kritik bedanke ich mich im voraus.--Qwertz1894 (Diskussion) 14:58, 24. Jul. 2014 (CEST)
- hallo, der artikel hat ja 2012 schon einmal für lesenswert kandidiert. damals wurde angeraten, vor einer erneuten kandidatur ins review zu gehen. ist das diesmal passiert? ein erster kommentar menerseits nach mal eben drüberlesen: was mir als erstes auffällt, der geografieteil ist für meinen geschmack arg kurz geraten. da geht definitiv mehr. was im artikel vollkommen fehlt ist ein abschnitt zu schutzgebieten. in karlsruhe gibt es ja alleine schon acht naturschutzgebiete. die und auch sonstige schutzzuweisungen gehören meiner meinung nach in einen ausgezeichneten artikel hinein. ein satz zu einem nsg in einem unterpunkt, der anderes behandelt, ist zu wenig. den geschichtsteil vor der offiziellen stadtgründung wurde ja schon 2012 gemängelt. ich finde ihn noch immer arg kurz. da sind tausende jahre ins land gegangen, haben irgendwelche völkerscharen in der gegend gelebt und die gegend hat zu irgendwelchen staaten gehört. das kann man alles mit hineinarbeiten. absätze mit nur einem satz würde ich entweder ausführen oder auflösen und mit anderen absätzen zusammentun. im 19. jahrhundert kommen alleine fünf ein-wort-absätze hintereinander. der unterpunkt islam ist zu kurz, fernbus auch. kulturpreise kann man ausschreiben, statt es zu listen. zumindest eine einleitung muss da aber mit hinein. vor der liste der forschungszentren gehört auch etwas geschrieben. so wie bei theater oder chöre. da ist es gut gelöst. orchester sind wieder zu viele einwortabsätze und bei regelmäßige veranstaltungen gehört nach meinem geschnack auch ein text statt einer liste hinein. bei sport bin ich mir nicht so sicher, ob das so für mich ok ist. text ist jedenfalls immer schöner als liste.
- ok, ich hoffe ich habe dich jetzt nicht erschlagen. es gibt auf jeden fall noch einiges zu tun. von mir bis dahin erstmal ein . mit bestem gruß AbwartendHaster (Diskussion) 16:16, 24. Jul. 2014 (CEST)
- du bist kein autor an dem artikel, ist das richtig? wissen der, die hauptautor(en) um die kandidatur, dass die auch wer inhaltlich betreuen kann und will? Haster (Diskussion) 16:32, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe einige der Hauptautoren informiert und bin auch gewillt bei der Verbesserung des Artikels mit zu helfen. --Qwertz1894 (Diskussion) 17:49, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Karlsruhe wurde 1715 aus dem Boden gestampft, warum sollte man da im Geschichtsteil bei den Römern oder den Dinosauriern anfangen? Alles was vor der Gründung Karlsruhes für die Gegend wichtig ist, steht im Artikel Großherzogtum Baden. 85.212.8.241 16:22, 24. Jul. 2014 (CEST)
- ja, warum schreibt man vorgeschichtliches in stadtartikel... weil es eben auch teil der geschichte ist. und ob etwas in anderen artikeln steht, ist nicht entscheidend. genauso könnte ich fragen, was das großherzogtum mit steinzeitmenschen, römern, kelten und germanen zu tun hat. oder die bundesrepublik deutschland. warum sind germanen deutsche geschichte, wenn es doch zu deren zeit noch gar kein deutschland gab? zur heimatkundlichen stadtgeschichte gehört eben auch das davor. Haster (Diskussion) 16:32, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Karlsruhe wurde 1715 aus dem Boden gestampft, warum sollte man da im Geschichtsteil bei den Römern oder den Dinosauriern anfangen? Alles was vor der Gründung Karlsruhes für die Gegend wichtig ist, steht im Artikel Großherzogtum Baden. 85.212.8.241 16:22, 24. Jul. 2014 (CEST)
Eine Kandidatur sollte auf jeden Fall vor dem Start mit den Hauptautoren abgesprochen werden, mit keiner (!) Bearbeitung – mit Ausnahme der Einfügung des Kandidatenbausteins – im Artikel selbst macht eine Kandidatur mMn wenig Sinn. Hilfreich wäre ferner ein Review, da ich mir nicht sicher bin, ob alle Kritikpunkte der gescheiterten Lesenswertkandidatur aus dem Jahre 2012 bereits umgesetzt wurden? Grüße,--Grauer Elefant (Diskussion) 16:27, 24. Jul. 2014 (CEST)
- mit 157 kb ist mir der Artikel zu lang. wikilint ergibt ein ergebnis von nur 7,97 (u.a. wortdopplungen, normale anführungszeichen, viele zu lange sätze mit bis zu 130 wörtern). zu viele nur-listen. zu viele zu große farbflecken mal links mal rechts dann in der mitte. diese ergeben dann auch zu viele zu große weiße löcher im text, die aber auch durch die nur-listen entstehen. das alles zusammen ergibt mit einem teilweise recht gut zu lesenden text höchstens ein . -- LesenswertJbergner (Diskussion) 16:41, 24. Jul. 2014 (CEST)
- 157 kB für einen Artikel wie Karlsruhe entspricht in meinen Augen genau der Maß. Daher bitte nicht ausufernd löschen. --M ister Eiskalt 20:44, 24. Jul. 2014 (CEST)
- um löschen geht es sicher nicht. eher um auslagern. in einem eigenen artikel geschichte karlsruhe beispielsweise. aber ich finde den artikel auch nicht zu überladen für eine 300.000-einwohnerstadt. Haster (Diskussion) 20:54, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Review wäre wichtig gewesen. Es gibt einen Abschitt Naturschutzgebiete, aber es gibt sicher auch Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete usw.. Also besser einen Abschnitt Schutzgebiete für die Natur. Während bei anderen Religionen viel drin ist finde ich bei Moslems nur einen Satz, dabei dürfte die Gruppe zahlenmäßig weit bedeutender als andere sein.--Falkmart (Diskussion) 21:39, 24. Jul. 2014 (CEST)
- @Jbergner: Bei Wikilint sollte man schon mehr als nur die Zusammenfassung lesen. Genau wie beim letzten Review hast du wieder die Koordinaten einer im Quelltext versteckten Imagemap als angebliche "lange Sätze" angesprochen. Auch die angebliche Wortdopplung kommt daher. Dementsprechend ist ein Großteil der automatischen "Benotung" auf Fehler des eingesetzten Werkzeugs zurückzuführen. --Sitacuisses (Diskussion) 01:12, 26. Jul. 2014 (CEST)
Für meinen Geschmack sind in der zweiten Hälfte etwas viele Listen eingebaut. Ansonsten halte ich den Artikel für . MfG LesenswertChewbacca2205 21:53, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Schöner Artikel, Begründung wie Chewbacca2205 -- LesenswertEishöhle (Diskussion) 18:58, 2. Aug. 2014 (CEST)
Auswertung: Der Artikel erhielt 3x und 1x Lesenswert. Haster bemängelte die Kürze einiger Kapitel, das Fehlen der Schutzzuweisungen sowie die nichtvermeidung von Listen. Da keine gravierenden inhaltlichen Fehler nachgewiesen wurden, ist der Artikel in Abwartenddieser Version lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Écarté (Diskussion) 13:29, 5. Aug. 2014 (CEST)
Aussprache des Namens
Meine Änderung der Ausspracheangabe ist vielleicht etwas voreilig zurückgesetzt worden... Ich habe es nämlich spontan erst selbst nicht geglaubt, als ich auf der englischen WP die Ausspracheangabe las. Ich glaube selbst das erste r in Karlsruhe auszusprechen, muss mir aber vorhalten lassen, dass ein bairischer Dialekteinfluss bei mir vorliegen könnte. Hört euch das Audiofile an: en: Karlsruhe -- das ist ganz klar ein deutscher Muttersprachler der da spricht und ich kann keine Dialektfärbung erkennen. Wenn man das transkribiert kommt eindeutig heraus: [ˈkalsˌʁuːə].
Die Aussprache auf wiktionary als Gegenbeleg leuchtet mir nicht ein, denn der erste Langvokal ist unplausibel, noch dazu wird er von einem r-Approximanten weiter verlängert, das zweite r wird als Vibrant geschrieben - wieso?
Ich habe mir ein paar youtube-Filme mit dem Suchwort "Karlsruhe" angehört. Die Einheimischen sprechen das erste "r" schon mal überhaupt nicht, das mag man als dialektal bezeichnen. Aber spricht Markus Lanz Dialekt, sprechen Journalsiten im öff-rech-Fernsehen Dialekt ? Also: Man bringe einen Hörbeleg, in dem das erste r gesprochen wird! Ich habe gesucht und keinen gefunden! --Alazon (Diskussion) 12:14, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Bringe bitte konkret nachprüfbare Belege für deine Ansicht und nicht nur ein vages "ich habe irgendwo etwas gehört und interpretiere das so und so". Auch wenn man das "r" nur rudimental hört, beeinflusst es die Sprechweise bei korrekter Aussprache so, dass "Karlsruhe" anders klingt als "Kalsruhe". Dialektaussprache sollte hier nicht maßgeblich sein und unterscheidet sich nicht nur in diesem Aspekt vom Hochdeutschen, ist dann eher "Kallsruh".
- Ein zufällig auf Commons vorhandenes Audiofile kann auch nicht der Maßstab sein, ich finde, es ist ein wenig schlampig gesprochen.
- Pons schreibt die Aussprache von "Karl" übrigens so: [karl].
- Eine schriftliche Literaturquelle zur Aussprache wäre wünschenswert. --Sitacuisses (Diskussion) 12:30, 17. Jun. 2015 (CEST)
Ich sag das nicht leichtfertig, ich hab das wie gesagt ein bisschen recherchiert. Ein Hörbeispiel ist folgender Bericht in den heute-Nachrichten: https://www.youtube.com/watch?v=7cvjphSFyOQ bei 0:10, 0:28 und mit anderer Sprecherin: 0:33. Besonders beim letzten Beleg ist völlig eindeutig ein reines [kals] zu hören, bei den ersten Belegen ist die Vokalqualität anders, da bin ich mir weniger sicher, was ich genau höre, aber auch dafür ist das Ansetzen eines r zumindest übertrieben. --Alazon (Diskussion) 12:45, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist bei Petra Gerster zunächst ganz normale und richtige Standardaussprache von "Karl", die sich von "Kal" deutlich unterscheidet. Sandra Susanka spricht kein perfektes Hochdeutsch, sondern da kommt ein Akzent einer anderen Sprachregion durch, der hier zur schlampigen Aussprache "Kaal" (genau wie beim Commons-Beispiel) führt, die es zwar auch gibt, die aber kein Maßstab sein kann. Im übrigen betreibst du hier fette Theoriefindung und befindest dich damit wikipediatechnisch auf illegalem Boden. --Sitacuisses (Diskussion) 12:59, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Was ich zu sagen hatte, hab ich gesagt. Ich war ja selbst überrascht, ich spreche das "r"! -- habe allerdings einen bairisch-alemannischen Hintergrund. Ich bin dann aber unvoreingenommen und betreibe Fakten-Recherche (keine Theoriefindung). Du hingegen forderst eine Aussprache, und alle die sich nicht nach der Forderung richten, bezeichnest du als "schlampig". So kann man es sich auch zurechtbiegen. Wenn es in den Fernsehnachrichten vorkommt, ist es sicherlich "normales Deutsch". Die Realität ist eben auch, dass es Variation gibt. Der sogenannte "Standard" ist oft genug ein Wolkenkuckucksheim, und man muss nach der Berechtigung derer fragen, die so einen Standard fordern. Für mich ist das Thema nun ausdiskutiert. --Alazon (Diskussion) 13:28, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Einen Standard wolltest du selbst mit der IPA-Aussprache setzten, nur eben einen, der dir zufällig über den Weg lief und nicht denjenigen des Standard-Deutsch. Einen schriftlichen Beleg für eine Aussprache von Karl mit "r" habe ich oben auch angegeben (Pons), von wegen "Wolkenkuckucksheim". Ich selber bin zwar in der Karlsruher Region aufgewachsen, habe aber familiär einen hochdeutschen Sprachhintergrund und kann von daher schon unterscheiden. --Sitacuisses (Diskussion) 13:47, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Was ich zu sagen hatte, hab ich gesagt. Ich war ja selbst überrascht, ich spreche das "r"! -- habe allerdings einen bairisch-alemannischen Hintergrund. Ich bin dann aber unvoreingenommen und betreibe Fakten-Recherche (keine Theoriefindung). Du hingegen forderst eine Aussprache, und alle die sich nicht nach der Forderung richten, bezeichnest du als "schlampig". So kann man es sich auch zurechtbiegen. Wenn es in den Fernsehnachrichten vorkommt, ist es sicherlich "normales Deutsch". Die Realität ist eben auch, dass es Variation gibt. Der sogenannte "Standard" ist oft genug ein Wolkenkuckucksheim, und man muss nach der Berechtigung derer fragen, die so einen Standard fordern. Für mich ist das Thema nun ausdiskutiert. --Alazon (Diskussion) 13:28, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, ich hatte extra geschrieben "Aussprache meistens...". Ich predige keinen Standard.
- Die Ausspracheangabe für "Karl" überträgt sich nicht notwendigerweise auf "Karlsruhe", auch das ist eine empirische Frage. Die Wiedergabe [karl] ist keine phonetische Darstellung, da [r] dann ein gerolltes Zungenspitzen-r bezeichnen würde, das nun wirklich nur dialektal vorkommt. Dasselbe gilt für das gerollte uvulare [ʀ], das du als Aussprache in der englischen WP eingetragen hast. Schwamm drüber. --Alazon (Diskussion) 15:04, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Noch einmal: Wikipedia:Keine Theoriefindung hast du offensichtlich noch nicht wirklich verstanden. Deine persönlichen Recherchen zur Aussprache zählen hier nicht. Standards setzen renommierte schriftliche Quellen oder die professionellen Sprecher der großen Rundfunkanstalten, und nicht deine persönliche Youtube-Auswahl. Eine Aussprache, die kein Standard ist, ist für den Artikel irrelevant. Meinetwegen könnten wir die Lautschrift auch ganz rausnehmen. Für Muttersprachler, die hier lesen, ist vor allem wichtig, dass der Name auf der ersten Silbe betont wird. Ansonsten entspricht die Aussprache einer banalen Aneinanderreihung zweier Allerweltsworte, die jeder mit seinem Akzent etwas anders spricht. --Sitacuisses (Diskussion) 04:24, 22. Jun. 2015 (CEST)
Werter Kollege! Der Streit entsteht, weil du Schwierigkeiten hast zu glauben, dass die gesprochene Sprache anders sein kann als die Schreibung. Das ist grundsätzlich interessant, deswegen lass ich nicht locker... Du sagst, wenn man ein [r], das in der Schreibung dasteht, nicht spricht, sei es nur Schlamperei. Das ist nun genau eine private Theorie von dir, mit der hast du dann aber die gesamte Wissenschaft der Phonetik gegen dich... -- Nun, weil ich auch nicht schlafen konnte, hab ich mal wie gewünscht in schriftlichen Quellen nach Belegen dafür geblättert, dass die Ausspracheangabe, die ich ursprünglich in en: Karlsruhe fand, als eine korrekt beobachtete Variante gelten muss, neben der anderen -- nochmal, ich hab nie etwas erfunden, ganz im Gegenteil musste ich mich erst selbst von der Sache überzeugen lassen, die ich da gelesen habe; ich hatte die Wiedergabe [kals-] ja selbst, genauso wie du, erst "korrigiert", bevor ich mich besonnen hab.
Also hier hätt ich das Buch von Richard Wiese: The phonology of German, Oxford University Press, 1996 -- m.W. das Standardwerk zu diesem Gebiet. (Wenn man das nicht glaubt, sucht man es auf scholar.google.de und sieht dass es in über 800 Fachpublikationen zitiert ist. Der Autor ist einer der führenden deutschen Phonologen (kein Engländer)).
- Kap. 6.3.1 "The feature phonology of /ʀ/", S.171: "In postvocalic position, /ʀ/ usually becomes vocalized to a considerable extent. In northern dialects and probably the standard language, /ʀ/ is totally vocalized. In these cases, it may sometimes completely merge with preceding /a/" -- Zusammengefasst: "r" wird in der Aussprache des Deutschen (außer im Silbenanlaut) zum Vokal, und verschmilzt daher manchmal vollständig mit einem vorangehenden "a". Genau der Fall, der zur Debatte steht.
- Zur r-Vokalisierung gibts in dem Buch noch einen extra Abschnitt 7.4.4, aber der behandelt fast nur offene Silben, nicht ganz unser Fall, immerhin heißt es auf S. 254: "...there is a tendency to neutralize the distinction between [a], [aɐ̯] and [ɐ]." Wobei [ɐ] das Ergebnis der Vokalisierung von "r" ist und [aɐ̯] das ist, was bei der Aussprache von "ar" herauskommt. Tendenziell, heißt das also, wird das alles zu einem einzigen a-Laut. Das ist ein allgemeingültiger Befund.
Da in anderen Stadt-Artikeln (ich erwähnte bereits Duisburg) auch Aussprachevarianten angegeben werden, bin ich dafür, es bei Karlsruhe genauso zu halten, wie man sieht ist es ja ein unerwartetes, also interessantes Faktum, das es hier zu erfahren gibt. Gruß, --Alazon (Diskussion) 06:29, 22. Jun. 2015 (CEST)
Kulturdenkmäler?
Wo ist die Liste der Karlsruher Kulturdenkmäler? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:07, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ganz bescheiden: Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe. --Sitacuisses (Diskussion) 19:29, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ich hatte einen Hinweis darauf im Artikel vermisst. Das lassen wir aber lieber, solange der so mageer ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:00, 29. Jan. 2016 (CET)
- Übrigens, ich habe eben deine Bearbeitung der Einleitung rückgängig gemacht. In Ergänzung zu meinem Zusammenfassungskommentar: Das Land Baden-Württemberg wurde 1952 gegründet (die Volksabstimmung war Ende 51), und somit kann diese Gründung kaum die Ursache dafür gewesen sein, dass Karlsruhe 1950 und 51 Sitz der hohen Gerichte wurde. Gruß --Sitacuisses (Diskussion) 21:02, 29. Jan. 2016 (CET)
- Es war so: Diese Trostpflaster waren schon im Vorfeld versprochen und auch realsiert worden, um die Volksabstimmung zu "Altbaden" zu beeinflussen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:06, 29. Jan. 2016 (CET)
- Wenn du das mit reputabler Quelle belegen kannst, könnte das weiter unten in den Artikel. Wenn nicht, ist es eine hier unzulässige Meinungsäußerung. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 22:34, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ich erinnere mich noch an Adenauers Rede bei der Eröffnungszermonie für das Bundesgericht (in Anwesenheit von Bundesprsäident Heuss und fast allen Landesministerpräsidenten). Vielleicht gibt es die irgendwo. Eine weitere Möglichkeit wären Zeitungsmeldungen aus damaliger Zeit - die zu recherchieren ist natürlich mühselig (dafür habe ich momentan gar keine Zeit); wären die dann "reputabel" genug? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:09, 30. Jan. 2016 (CET)
- Die beste Quelle wäre eine aktuelle, anerkannte Geschichtsdarstellung. Ansonsten könnte das leicht in Theoriefindung ausarten, je nachdem, was du mit zeitgenössischen Quellen belegen willst. --Sitacuisses (Diskussion) 15:28, 30. Jan. 2016 (CET)
- Steht dazu nix im "blauen" Buch? Meins steht gerade 670 km entfernt ...
- Zu Kulturdenkmälern allg.: da sollte man sich bzgl. systematischer Vorgehenweise in KA und andernorts evtl. mal paar dicke Scheiben bei einer 670 km entfernten Seite und vom restlichen Bundesland abschneiden ... ;-) Da habe ich paar Sommer zurück etliche Bilder gestiftet ... Packhalle XIV folgt die Tage ... --Mueck (Diskussion) 16:27, 31. Jan. 2016 (CET)
- Im blauen Buch steht dazu etwas, das habe ich bereits bei der Geschichte des Bundesverfassungsgricht verwendet mit folgendem Beleg: Stadt Karlsruhe Stadtarchiv (Hrsg.): Karlsruhe. Die Stadtgeschichte. Badenia, Karlsruhe 1998, ISBN 3-7617-0353-8, S. 591–593. Da steht aber eben nichts vom direkten Trostpflaster für die zukünftige Landesgründung. Karlsruhe bewarb sich demnach zunächst als Ersatz für die bereits abgewanderten Behörden (erster Beleg vom 22. August 1949). Bei der endgültigen Entscheidung zum BGH-Sitz standen auch Kassel und Braunschweig zur Auswahl, entscheidend war zunächst die praktische Erfüllung der gestellten Vorgaben (Gerichtsräume, Wohnungen, Verkehrswege usw.), was so kurz nach dem Krieg nicht einfach war. Ob die Entschädigung letztlich überhaupt eine Rolle gespielt hat, ist unklar.
- Dass hier die Kunstdenkmälerlisten praktisch nicht vorhanden sind, dürfte auch damit zu tun haben, dass viel Wiki-Energie im Stadtwiki Karlsruhe abgearbeitet wurde und wird. --Sitacuisses (Diskussion) 23:17, 2. Feb. 2016 (CET)
- Die beste Quelle wäre eine aktuelle, anerkannte Geschichtsdarstellung. Ansonsten könnte das leicht in Theoriefindung ausarten, je nachdem, was du mit zeitgenössischen Quellen belegen willst. --Sitacuisses (Diskussion) 15:28, 30. Jan. 2016 (CET)
- Ich erinnere mich noch an Adenauers Rede bei der Eröffnungszermonie für das Bundesgericht (in Anwesenheit von Bundesprsäident Heuss und fast allen Landesministerpräsidenten). Vielleicht gibt es die irgendwo. Eine weitere Möglichkeit wären Zeitungsmeldungen aus damaliger Zeit - die zu recherchieren ist natürlich mühselig (dafür habe ich momentan gar keine Zeit); wären die dann "reputabel" genug? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:09, 30. Jan. 2016 (CET)
- Wenn du das mit reputabler Quelle belegen kannst, könnte das weiter unten in den Artikel. Wenn nicht, ist es eine hier unzulässige Meinungsäußerung. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 22:34, 29. Jan. 2016 (CET)
- Es war so: Diese Trostpflaster waren schon im Vorfeld versprochen und auch realsiert worden, um die Volksabstimmung zu "Altbaden" zu beeinflussen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:06, 29. Jan. 2016 (CET)
- Übrigens, ich habe eben deine Bearbeitung der Einleitung rückgängig gemacht. In Ergänzung zu meinem Zusammenfassungskommentar: Das Land Baden-Württemberg wurde 1952 gegründet (die Volksabstimmung war Ende 51), und somit kann diese Gründung kaum die Ursache dafür gewesen sein, dass Karlsruhe 1950 und 51 Sitz der hohen Gerichte wurde. Gruß --Sitacuisses (Diskussion) 21:02, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ich hatte einen Hinweis darauf im Artikel vermisst. Das lassen wir aber lieber, solange der so mageer ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:00, 29. Jan. 2016 (CET)
Karlsruhe in der Literatur
Benutzer:StagiaireMGIMO hat hier dieses Kapitel mit einem langen Dostojewski-Zitat aus Die Dämonen angelegt, in dem Karlsruhe zwar mehrfach erwähnt wird, aber nicht wirklich das Hauptthema ist. Ich habe den Abschnitt wieder entfernt und fürchte, dass dieses Zitat gemäß den dortigen Regeln nicht einmal für die von mir eben angelegte Wikiquote-Seite von Karlsruhe geeignet ist. Innerhalb eines Kapitels "Karlsruhe in der Literatur" könnte diese Stelle allenfalls kurz erläuternd erwähnt werden, ohne Zitat. --Sitacuisses (Diskussion) 22:44, 5. Mär. 2016 (CET)
- Wenn sich Benutzer:Sitacuisses schon die Mühe macht, eine Wikiquote-Seite anzulegen die einen nicht ganz unbekannten wie unbedeutenden Dichter zitiert, und dann auch noch auf ein weiteres Literaturzeugnis aufmerksam gemacht wird, ist zu hinterfragen, warum der selbgemachte Vorschlag nicht umgesetzt, sondern eine Löschung vorgenommen wird, die den Mehrwert eines Hinweises auf "Karlsruhe in der Literatur" zunichte macht. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 00:58, 6. Mär. 2016 (CET)
- Die Wikiquote-Seite habe ich ursprünglich in der Absicht angelegt, einen Ort für das Zitat zu schaffen. Ich hatte mich zuvor allerdings noch kaum mit Wikiquote und dessen Regelwerk befasst und erst im Laufe des Prozesses bemerkt, dass dein Langzitat auch nicht in den Rahmen dieses Projektes passt. Den Literatur-Abschnitt hier habe ich ganz gelöscht, weil ich mir nicht selbst anmaße, das Thema in angemessener Weise auf die Schnelle abzuhandeln. Dafür müsste man beispielsweise zunächst den Dostojewski-Text in seinen Bedeutungsebenen literaturwissenschaftlich einordnen können. Mein bisheriger Eindruck ist, dass Karlsruhe darin ein austauschbarer Name für eine westliche Stadt außerhalb von Russland ist, während das eigentliche Thema Russland selbst ist. Das Zitat sagt an sich wenig über Karlsruhe aus. Dass ausgerechnet Karlsruhe gewählt wurde, ist bemerkenswert, aufgrund des geringen Themenbezugs und der Austauschbarkeit aber nicht mehr als eine Randbemerkung wert, die kein eigenes Kapitel rechtfertigt. Die erläuternde Einordnung wäre wesentlich für den Karlsruher Enzyklopädie-Artikel, nicht das Zitat selbst. Zum Thema "Karlsruhe in der Literatur" gibt es sicher weit mehr zu sagen, siehe etwa hier oder im Museum für Literatur am Oberrhein. --Sitacuisses (Diskussion) 01:22, 6. Mär. 2016 (CET)
Bilder zum Radverkehr
Die von mir eingefügten Bilder zeigen die Realität des Radverkehrs in Karlsruhe besser als das Verkehrssschild mit drei Radlerm.
@Sitacuisses:' Revert dient seinen woraus auch immer gespeisten Aversionen gegen mich, aber nicht der Qualität des Artikels.--Ulamm (Kontakt) 22:22, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Die beiden Bilder, die du im Artikel haben möchtest, ergänze ich in diesem Abschnitt. Woher meine Aversionen gegen deine Bilder stammen, kann man in Diskussion:Bodensee#Panorama aus dem Bregenzerwald nachlesen. Vielfache Stimmen konnten dich nicht davon überzeugen, dass die Qualität nicht für den Artikel ausreicht und du etwas völlig anderes darin siehst als der Rest der Welt. Deine aktuellen Karlsruhe-Bilder zeigen vielleicht bei sehr genauer Betrachtung etwas zum Fahrradverkehr in Karlsruhe, in der kleinen Version im Artikel sieht man einfach nur stinknormale Straßenszenen mit viel Asphalt und teils schiefen Häuserfassaden. Du hast es nicht fertiggebracht, die Bilder mit einer hervorstechenden und zum Thema passenden Aussage zu gestalten. --Sitacuisses (Diskussion) 22:39, 16. Jul. 2017 (CEST) PS.: Falls du Humor hast und dich fortbilden möchtest, kann ich dir die in Fotoforen legendären Nachbar-Kurt-Geschichten zum Lesen empfehlen, insbesondere Kurt 02 „Das Buch der Top-Ten-Ausreden“. --Sitacuisses (Diskussion) 22:43, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe schon bei vielen Fotos aus anderer wie aus eigener eigener Hand den Kerninhalt durch Ausschnitte erkennbar gemacht.
- Jetzt auch bei diesen neuen Fotos zum Karlsruher Radverkehr. Sehr viel ließ sich allerdings nicht wegschneiden.--Ulamm (Kontakt) 23:58, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Die beiden Bilder, die du im Artikel haben möchtest, ergänze ich in diesem Abschnitt. Woher meine Aversionen gegen deine Bilder stammen, kann man in Diskussion:Bodensee#Panorama aus dem Bregenzerwald nachlesen. Vielfache Stimmen konnten dich nicht davon überzeugen, dass die Qualität nicht für den Artikel ausreicht und du etwas völlig anderes darin siehst als der Rest der Welt. Deine aktuellen Karlsruhe-Bilder zeigen vielleicht bei sehr genauer Betrachtung etwas zum Fahrradverkehr in Karlsruhe, in der kleinen Version im Artikel sieht man einfach nur stinknormale Straßenszenen mit viel Asphalt und teils schiefen Häuserfassaden. Du hast es nicht fertiggebracht, die Bilder mit einer hervorstechenden und zum Thema passenden Aussage zu gestalten. --Sitacuisses (Diskussion) 22:39, 16. Jul. 2017 (CEST) PS.: Falls du Humor hast und dich fortbilden möchtest, kann ich dir die in Fotoforen legendären Nachbar-Kurt-Geschichten zum Lesen empfehlen, insbesondere Kurt 02 „Das Buch der Top-Ten-Ausreden“. --Sitacuisses (Diskussion) 22:43, 16. Jul. 2017 (CEST)
-
Cityroute Süd: Sophienstraße und Waldstraße als Fahrradstraßen
-
Cityroute Süd: Sophienstraße und Waldstraße als Fahrradstraßen
-
Cityroute Süd: Sophienstraße mit Radfahrstreifen und Aufstellfläche
-
Cityroute Süd: Sophienstraße mit Radfahrstreifen und Aufstellfläche
- Und sehr viel deutlicher wird der Themenbezug auch mit dem Beschnitt nicht, insbesondere im Vergleich zu dem Bild, das du dafür entfernt hast. Und in Sachen Persönlichkeitsrechte sind deine Bilder mit den deutlich erkennbaren Personen zusätzlich zweifelhaft. --Sitacuisses (Diskussion) 00:32, 17. Jul. 2017 (CEST)
- In dem von die wieder eingestellten Bild sieht man ein Verkehrsschild und drei Radlerinnen, aber sonst nichts vom Geschehen auf der Straße.
- Bei der Darstellung des Verkehrsnetzes einer Stadt ist die Einbindung der Verkehrsart in die urbane Atmosphäre wichtiger als Details einzelner Fahrzeuge oder Personen. Wie ein Mensch auf einem Fahrrad aussieht, weiß man auch ohne Illustration.
- Die Personen auf meinen Fotos sind keine Nahaufnahmen, und in Straßenszenen darf man Personen auch von vorn fotografieren, soöange sie nicht dagegen protestieren.
- Darum betrachte ich deinen erneuten Revert als simples Mobbing.--Ulamm (Kontakt) 01:18, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Die Idee, das ganze Verkehrsnetz der Stadt anhand von Fotos darzustellen muss hier scheitern, das kann ein Artikel hier nicht leisten. Mache dazu doch eine Bildergalerie auf Commons oder einen Plan des Karlsruher Fahrradstraßennetzes. Hier ist sowieso im Normalfall nur ein Bild pro Abschnitt gefragt, und das muss dann schon besonders repräsentativ sein. Man könnte wahrscheinlich ein repräsentativeres machen als meines, aber du hast das mit deinen Versuchen bisher nicht geschafft, denen ein themenbezogenes Hauptmotiv fehlt. Ich habe immerhin das Fahrradstraßenschild groß ins Bild genommen um den thematischen Bezug deutlich herzustellen, dazu die Karlsruher Sehenswürdigkeit St. Stephan an einem zentralen Platz der Stadt, die den örtlichen Bezug herstellt. "Darf man Personen auch von vorn fotografieren, solange sie nicht dagegen protestieren" halte ich für falsch, abgesehen von Veranstaltungen oder als Beiwerk, aber die Radler sind hier kein Beiwerk. --Sitacuisses (Diskussion) 02:06, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Ich kann von der Sophienstr/Waldstr. einen Ausschntt nur der Sophienstraße machen. Dann ist zwar unklar, warum mehrere Rdaler abbiegen wollen, aber alles dargestellte ist größer.--Ulamm (Kontakt) 08:23, 17. Jul. 2017 (CEST)
Der katholische Dekan in Karlsruhe heißt nicht Strecker sondern Streckert
In der Bildbeschreibung zu den zwei Dekanen findet sich ein falscher Name. Der katholische Dekan in Karlsruhe heißt nicht Hubert Strecker sondern Hubert Streckert. Das kleine t am Ende seines Namens fehlt. Würde das mal bitte jemand ändern, ich bin noch neu und kann das nicht.
http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/karlsruhe~/Hubert-Streckert-bleibt-Karlsruher-Dekan;art6066,1251704 (nicht signierter Beitrag von SanktMartin (Diskussion | Beiträge) 4. Jul. 2017, 00:10:25)
- Die Beschreibung von File:Dekane.jpg auf Commons habe ich korrigiert. Ob das Bild überhaupt hier in den Artikel muss, ist eine andere Frage. Wir haben da ja nicht einmal den Oberbürgemeister. --Sitacuisses (Diskussion) 00:21, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Das Bild ist auch kaum mehr als ein Schnappschuss. Ich finde nicht, dass es den Artikel irgendwie bereichert. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:56, 11. Nov. 2018 (CET)
Mittelalterliche Gässchen?
Zitat aus dem Abschnitt "Stadtbild und Serhenswürdigkeiten": "Als relativ junger Stadt fehlen der Karlsruher Kernstadt die mittelalterlichen Gässchen vieler anderer deutscher Großstädte."
Wann war der Verfasser das letzte Mal in deutschen Großstädten unterwegs - 1940?
- Bemerkung und Meinung angekommen, der Satz ist substanziell aber trotzdem richtig. Vielleicht sollte man aber dennoch viel allgemeiner "Großstädte" durch "Städte" ersetzen. Dagegen, den Satz insgesamt zu verbessern, spricht natürlich nichts, diese Aussage sollte dabei jedoch nicht verlorengehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:18, 1. Jun. 2019 (CEST)
Einwohnerzahl
Ich war jetzt in Karlsruhe und dort wurde mir gesagt, die Stadt habe inzwischen über 400.000 Einwohner. Hier im Text steht: „rund 310.000 Einwohner”. Wer weiß Genaues?--95.222.78.189 14:53, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Der Text hier ist sicherlich besser belegt als die Phantasiezahl deines Gesprächspartners. --Sitacuisses (Diskussion) 22:04, 11. Nov. 2018 (CET)
- Für die Agglomeration Karlsruhe werden 510000 EW angegeben. Vielleicht rührt daher ein Missverständnis? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:07, 11. Nov. 2018 (CET)
- Ich weiß nicht, ob diese Quelle irgendwo eine Rolle spielt. Ebenso könnte man die 440.000 im (von der Stadt getrennten) Landkreis Karlsruhe nennen. Aber wahrscheinlich ist so etwas schlicht Angeberei, Wunschdenken, Panikmache oder ein typisches Beispiel für Meinung ohne Ahnung. --Sitacuisses (Diskussion) 22:25, 11. Nov. 2018 (CET)
- Dieser Wert gilt als valide und die Quelle wird auch an anderer Stelle herangezogen. Für die Praxis ist der Agglomerationswert der relevantere, als der formal bedeutsamere Wert für die administrative Stadt. Letzterer ist hier also keinesfalls in seiner Relevanz strittig, allerdings ist auch der Agglomerationswert von Erheblichkeit. Mit Angabe hat das übrigens gar nichts zu tun, der Agglomerationswert ist immer höher als der andere. Im Falle von Karlsruhe ist er im Verhältnis noch nicht einmal besonders hoch. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:19, 11. Nov. 2018 (CET)
- Mal ernsthaft, glaubst du tatsächlich, dass jemand, der einen Wert angibt, der von beiden Zahlen weit entfernt ist, jemals etwas von Agglomeration gehört hat? Das klingt einfach nach belanglosem Straßengerede, nichts was man hier beachten müsste. --Sitacuisses (Diskussion) 23:51, 11. Nov. 2018 (CET)
- Ich versuche hier das zu sagen, was ich weiß. Mehr kann ich nun mal nicht. Dass das letztlich weiterhilft, kann ich nicht garantieren. "Über 400000" ist aber nicht so weit von "480000" (auch Quelle) entfern, als das es nicht halbinformierte Leute völlig legitim so sagen könnten. Sieh doch was er oben schreibt. Nicht dass er von irgendwas eine tiefere Kenntnis hat, nur, dass ihm irgendwas gesagt wurde. Ich weiß nicht, über wieviel Münder, was gesagt wurde. Und ich weiß auch nicht, was dazwischen von wievielen Ohren, verstanden wurde. Aber dumm muss in dieser Kette keiner gewesen sein. Ich finds sogar sehr klug, in solchen Fällen an erfolgversprechender Stelle ohne viel Aufwand einfach nachzufragen. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:26, 12. Nov. 2018 (CET)
Also bei der Einwohnerzahl sollte man sich mal auf eine Grundlage einigen eingefügt habe ich heute die der Stadt Karlsruhe. Das so zu verschachteln ist unsinnig ... mal hat KA mehr, mal MA. --Catflap08 (Diskussion) 17:27, 5. Jan. 2020 (CET)
- Wir haben uns längst auf die Zahlen des Statistischen Landesamts als landesweit vergleichbare Grundlage geeinigt. --Sitacuisses (Diskussion) 17:29, 5. Jan. 2020 (CET)
- Okay, dann ist das wohl so aber habe zumindest Link zu aktuelleren Zahlen als Link eingefügt. Denke hat ja auch eine Berechtigung bzw. Richtigkeit. --Catflap08 (Diskussion) 17:41, 5. Jan. 2020 (CET)
- Unter Weblinks bringt das nichts. Es gibt doch bereits im Artikel den Abschnitt Karlsruhe#Bevölkerung, der jetzt städtische Zahlen von 2015 nennt. Warum aktualisierst du die nicht stattdessen? --Sitacuisses (Diskussion) 17:45, 5. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe "nur" einen Link eingefügt der aktueller als 2015 oder 2018 ist also unterlasse bitte die Löschung einer Referenz an der es nichts auszusetzen gibt.--Catflap08 (Diskussion) 17:48, 5. Jan. 2020 (CET)
- Du hast keine Referenz eingefügt, sondern einen Weblink. Das ist so weder regulär (WP:WEB: „Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte“) noch hilfreich. Wer soll denn das da unten finden, wenn er nach den Zahlen sucht? Bleib doch bitte bei der thematischen Struktur des Artikels und aktualisiere ihn einfach dort, wo das Thema bereits behandelt wird. --Sitacuisses (Diskussion) 17:51, 5. Jan. 2020 (CET)
- Dan habe ich eben einen Weblink eingefügt. Dieser Link bezieht sich ja wohl eindeutig auf den Artikel. Ich werde hier jetzt nicht wegen ein paar tausend Einwohnern rummachen und einen Editwar starten, aber der Link ist bis jetzt zumindest aktuell.--Catflap08 (Diskussion) 18:01, 5. Jan. 2020 (CET)
- Dein Link war nicht einmal aktuell. Auf der Statistikseite der Stadt gab es bereits ein neueres PDF. Ich habe es jetzt selbst aktualisiert, fürs nächste Mal weißt du jetzt ebenfalls wie es geht. --Sitacuisses (Diskussion) 18:04, 5. Jan. 2020 (CET)
- Ich bin so stolz auf dich. Zumindest war es das aktuellste was vorlag und jetzt ist es, dank deiner Ergänzung, noch aktueller ... muss sich nur in der offiziellen Einwohnerzahl die laut Tabelle seit 2018 unverändert ist niederschlagen.--Catflap08 (Diskussion) 18:16, 5. Jan. 2020 (CET)
- Keine Ahnung, warum du nicht das aktuellste gefunden hast, war bei der Stadt doch offen verlinkt. Ist auch nicht die wichtigste Frage hier. Wichtiger ist, dass Artikel laufend aktualisiert werden und die Bearbeiter dabei die Zusammenhänge beachten, statt irgendwelche Links ans Ende zu klatschen, wobei niemand nachvollziehen kann was du dir dabei gedacht hast. Die Zahl in der Infobox wird nur einmal jährlich zentral aktualisiert. Sie hat eine andere Berechnungsgrundlage als die städtischen Daten. Die sind daher nicht wirklich aktueller, sondern schlicht nicht vergleichbar. --Sitacuisses (Diskussion) 18:30, 5. Jan. 2020 (CET)
- Sorry aufmerksam geworden bin ich durch diesen diff. [15]. Wer hier nun im Lande den zweitgrößten (Bestand an Einwohnern) hat ist mir ehrlich gesagt Wurst. Sollte nur aktuell vergleichbar sein. Ich habe somit nicht irgendwelche Links beigefügt sondern den aktuellsten Stand, den ICH gerade eben jetzt finden konnte (mea culpa), der weit unter dem liegt was hier seit 2018 verlautbart wird. Ich bin gebürtiger Karlsruher (auch in KA wohnend) und würde mich freuen wenn du deine Edits (und die Kommentare dazu) nicht so herablassend gestalten würdest. Für mich ist nur wichtig aktuelle Zahlen zu lesen, vor allem bei einem Thema das statistisch gesehen recht aktuell belegbar zu sein scheint.--Catflap08 (Diskussion) 19:10, 5. Jan. 2020 (CET)
- Keine Ahnung, warum du nicht das aktuellste gefunden hast, war bei der Stadt doch offen verlinkt. Ist auch nicht die wichtigste Frage hier. Wichtiger ist, dass Artikel laufend aktualisiert werden und die Bearbeiter dabei die Zusammenhänge beachten, statt irgendwelche Links ans Ende zu klatschen, wobei niemand nachvollziehen kann was du dir dabei gedacht hast. Die Zahl in der Infobox wird nur einmal jährlich zentral aktualisiert. Sie hat eine andere Berechnungsgrundlage als die städtischen Daten. Die sind daher nicht wirklich aktueller, sondern schlicht nicht vergleichbar. --Sitacuisses (Diskussion) 18:30, 5. Jan. 2020 (CET)
- Ich bin so stolz auf dich. Zumindest war es das aktuellste was vorlag und jetzt ist es, dank deiner Ergänzung, noch aktueller ... muss sich nur in der offiziellen Einwohnerzahl die laut Tabelle seit 2018 unverändert ist niederschlagen.--Catflap08 (Diskussion) 18:16, 5. Jan. 2020 (CET)
- Dein Link war nicht einmal aktuell. Auf der Statistikseite der Stadt gab es bereits ein neueres PDF. Ich habe es jetzt selbst aktualisiert, fürs nächste Mal weißt du jetzt ebenfalls wie es geht. --Sitacuisses (Diskussion) 18:04, 5. Jan. 2020 (CET)
- Dan habe ich eben einen Weblink eingefügt. Dieser Link bezieht sich ja wohl eindeutig auf den Artikel. Ich werde hier jetzt nicht wegen ein paar tausend Einwohnern rummachen und einen Editwar starten, aber der Link ist bis jetzt zumindest aktuell.--Catflap08 (Diskussion) 18:01, 5. Jan. 2020 (CET)
- Du hast keine Referenz eingefügt, sondern einen Weblink. Das ist so weder regulär (WP:WEB: „Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte“) noch hilfreich. Wer soll denn das da unten finden, wenn er nach den Zahlen sucht? Bleib doch bitte bei der thematischen Struktur des Artikels und aktualisiere ihn einfach dort, wo das Thema bereits behandelt wird. --Sitacuisses (Diskussion) 17:51, 5. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe "nur" einen Link eingefügt der aktueller als 2015 oder 2018 ist also unterlasse bitte die Löschung einer Referenz an der es nichts auszusetzen gibt.--Catflap08 (Diskussion) 17:48, 5. Jan. 2020 (CET)
- Unter Weblinks bringt das nichts. Es gibt doch bereits im Artikel den Abschnitt Karlsruhe#Bevölkerung, der jetzt städtische Zahlen von 2015 nennt. Warum aktualisierst du die nicht stattdessen? --Sitacuisses (Diskussion) 17:45, 5. Jan. 2020 (CET)
- Okay, dann ist das wohl so aber habe zumindest Link zu aktuelleren Zahlen als Link eingefügt. Denke hat ja auch eine Berechtigung bzw. Richtigkeit. --Catflap08 (Diskussion) 17:41, 5. Jan. 2020 (CET)
Beginn dieses Artikels: "Karlsruhe ist mit 308.988 Einwohnern (31. Juli 2020) nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg."
Beginn des Mannheim-Artikels: "Die Universitätsstadt Mannheim ist ein Stadtkreis mit 309.119 Einwohnern (31. Juli 2020) im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg. Sie ist nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt des Landes."
Angesichts einer Differenz der Einwohnerzahl im Promillebereich zwischen zweit- und drittgrößter Stadt zu unterscheiden, ist einfach nur albern! Die Rangfolge kann in ein paar Wochen schon wieder umgekehrt sein. Dem Leser, der nur einen der beiden Artikel liest, wird ein Größenunterschied suggeriert, den es faktisch nicht gibt. (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:9742:3E00:18AC:846C:D43F:90EF (Diskussion) 20:18, 22. Sep. 2021 (CEST))
Aussprache
Danke für den Aussprachehinweis, der manchem vielleicht unnötig erscheint. Und dennoch schaudert's einen als gebürtigen Karlsruher, wenn ein Hochdeutschsprecher "Karls- rúhe" sagt (hinten betont) anstatt korrekt "Kárls - ruhe". Man sagt ja auch nicht "Ham búrg", "Mün -chén" oder "Bér lin". Leider gibt es sogar Karlsruher Bewohner, die falsch "Karls rúhe" sagen, so wie es auch Neckarsulmer gibt, die Neckars-ulm anstatt Neckar-sulm sagen, obwohl dort nachweislich die Sulm in den Neckar fließt. (nicht signierter Beitrag von 195.200.47.245 (Diskussion) 11:33, 15. Nov. 2019 (CET))
- Naja, zu den Neckarsulmern: Es gibt Münster und Neumünster, Brandenburg und Neubrandenburg und auch Ulm und Neu-Ulm, jede Menge Hausens, Rheinhausen und Oberhausen. Das sind also "neue" Münsters, Brandenburgs und Ulms und Hausens zu "Rhein" und zur Abgrenzung als "Ober-". Bei Neckasulm handelt es sich aber nicht um einen Zusammenfluss zweier Flüsse, sondern um ein dortiges "Ulm" zu Neckar (Neuulm war schon besetzt und Sulm(s)ulm klang zu albern und Sulmmünde wegen Doppel-"m" etwas zu zungenverknoterisch (deswegen auch "Neu-Ulm" und nicht etwa Neuulm)). Das "s" zwischen "Neckar" und "Ulm" ist ein Fugen-s. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:57, 16. Nov. 2019 (CET)
- Im Lemma zu Neckarsulm heißt es "Seinen Namen hat Neckarsulm von der Lage nahe der Mündung der Sulm in den Neckar." und weiter "Im Laufe des 17. Jahrhunderts setzt sich für die bisher stets „Sulm“, „Solme“, „Sulmana“ oder auch „Villa Sulmana“ genannte Stadt allmählich der uns heute geläufige Name „Neckarsulm“ durch"- Ganz offensichtlich hat es NIE so etwas wie "Ulm zu Neckar gegeben". Des weiteren hat man sich vor ein paar Jahrhunderten herzlich wenig Gedanken drum gemacht, ob Hunderte km entfernt bereits ein Neu-Ulm existiert; es gah ganz sicher keiner gedacht "Blöd, Neu-Ulm können wir es nicht nennen", zumal jeglicher Hinweis auf ein "Ulm zu Neckar" fehlt. "Hallo, Herr Lehrer! Ich weiß es besser! Ich bin wichtig!" 2A02:908:4B62:2C0:C14F:F9CD:C2EA:AFE8 20:55, 23. Okt. 2022 (CEST)Martin
Klimadaten falsch
Der Artikel spricht von 165 Regentagen, also knapp die Hälfte des Jahres. Hamburg hat laut der dortigen Tabelle weniger Regentage, 129. Auch gilt Karlsruhe als eine der sonnigsten Städte Deutschlands, nicht als eine der regenreichesten.
Ich wohne seit 15 Jahren in Karlsruhe, habe vorher in Hamburg gewohnt: 165 Regentage kommen mir mehr denn zweifelhaft vor.
Auch wird als Quelle "Deutscher Wetterdienst" angegeben, dann aber auf wetterdienst.de verlinkt, was **nicht** der Deutsche Wetterdienst ist. Das ist also fehlzitiert; möglicherweise liegt hier eine Datenquelle minderer Qualität vor?
--Marcusmueller ettus (Diskussion) 21:17, 24. Jul. 2022 (CEST)
- Ja. Außerdem sind diese "Klimadaten" ein Durchschnitt von sechs Jahren, das ist statistisch nur leicht besser als "völlig wertlos".
- Und die Daten hier sind dort nicht mehr verfügbar, weil dieser "wetterdienst.de" seine Zahlen scheinbar jährlich aktualisiert, auf die dann letzten sechs Jahre. --46.232.229.52 16:31, 17. Jan. 2023 (CET)
- Die Preisfrage lautet: Wer hat eine bessere Quelle und wertet sie für den Artikel aus? --Sitacuisses (Diskussion) 00:22, 18. Jan. 2023 (CET)
- Das ist bei allen Stadt-Artikeln gleich, anscheinend gibt es jemand, der das automatisiert hat. Die Preisfrage ist, wo das diskutiert und dokumentiert wurde. --46.232.229.52 11:56, 18. Jan. 2023 (CET)
- Die Preisfrage lautet: Wer hat eine bessere Quelle und wertet sie für den Artikel aus? --Sitacuisses (Diskussion) 00:22, 18. Jan. 2023 (CET)
Schulen
Warum fehlen in der Aufzählung eigentlich die Haupt- bzw. neudeutsch Werkrealschulen? Sind die fälschlich bei den Realschulen zugeschlagen? --212.65.1.102 12:45, 25. Feb. 2015 (CET)
- Hauptschulen werden nach wie vor im Artikel so nicht genannt. Kommen sie dort zumindest aber in relevantem Ausmaß vor? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 15:37, 2. Dez. 2024 (CET)
- Unter https://www.karlsruhe.de/bildung-soziales/liste-schulen kommen keine Hauptschulen vor, auch nicht in der Suche. Dafür gibt es Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen. Es ist auch nicht Aufgabe dieses Enzyklopädieartikels über die gesamte Stadt, alle Schulen aufzulisten. Es wird prinzipiell zusammengefasst und eine Auswahl getroffen. Mehr unter Liste der Bildungseinrichtungen in Karlsruhe. --Sitacuisses (Diskussion) 23:35, 2. Dez. 2024 (CET)
- OK, das ist also eine bloße Frage von Begrifflichkeiten, Hauptschulen vs. Werkrealschulen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:48, 2. Dez. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 23:49, 2. Dez. 2024 (CET)