Diskussion:NachDenkSeiten
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Material
Benutzer:Kopilot 17:58, 16. Jan. 2019 (CET)
- Diese - für mein Empfinden sehr schwerverständlich formulierte - teils verleumderische Polemik gehört natürlich durchaus zur Rezeption der nds. Doch sollte man ihr vielleicht die Arbeitsdefinition der IHRA einschließlich der Kritik daran zur Seite stellen (auch wenn diese eigentlich mit den nds nichts zu tun haben). Und auch im Zusammenhang dort ist dieser Text relevant. Jedenfalls scheint mir die Art und Weise, wie hier argumentiert wird, gerade in diesem Kontext sehr heikel - bis brisant. --Sitacu (Diskussion) 17:11, 16. Jan. 2019 (CET)
Lukaschenkos unumstrittener Wahlsieg
Eine Minute nach Einfügen des Absatzes wurde dieser von Benutzer:Nuuk gelöscht [3] mit der Begründung: "Cicero ist keine reputable Quelle, Folterphantasien nicht zu finden". Die Folterphantasien finden sich problemlos hier: „Wenn ich den/die verantwortlichen Spiegel-Journalisten vor mir hätte, wäre Waterboarding a la Guantanamo ein Streicheln, verglichen mit meinen Phantasien davon, was ich mit diesem widerlichen, verbrecherischen Abschaum gerne anstellen würde! Aber das sind meine privaten süßen Träumereien.“ , und die Reputabilität des in über 500 Artikeln als Beleg verwendeten Cicero wurde hier von drei erfahrenen Autoren ohne Gegenmeinung bestätigt Wikipedia:Belege/Fließband#Cicero_(Zeitschrift) --Früher war alles besser (Diskussion) 11:57, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Die Folterphantasien eines einzelnen Lesers werden in der Quelle nur nebenbei erwähnt, da sehe ich keine Relevanz. Der Hinweis auf den Kommentar eines Mitarbeiters ist in seiner Relevanz ja schon von grenzwertig genug. --Gamba (Diskussion) 12:53, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Es ist deiner Aufmerksamkeit sicher nicht entgangen, dass ich den Part mit dem Leserbrief nicht wieder rein gesetzt habe. Es geht dabei aber nicht darum, welchen Vernichtungsphantasien sich der gewöhnliche NDS-Leser nachts so hingibt, sondern darum, dass Müller auf dem Höhepunkt der Lügenpresse-Agitation derartiger Hassrede ungefiltert und unkommentiert ein Forum geboten hat. --Früher war alles besser (Diskussion) 14:45, 2. Sep. 2020 (CEST)
Zugriffszahlen
Die Zugriffszahlen könnten mal aktualisiert werden. Nach eigenen Angaben sind es im Jahr 2020 ca. 130.000 täglich. Quelle (nicht signierter Beitrag von Hype11 (Diskussion | Beiträge) 19:40, 22. Sep. 2020 (CEST))
Mangelnde Neutralität
Die Rezeption ist überwiegend negativ gehalten. Dies widerspricht dem Neutralitätsgebot. Die neg. Kritik sollte in einem ausgewogenerem Verhältnis zu der positiven stehen. Sowie das Verhältnis Thema zu Kritk zugunsten des Themas verschieben.
Gruß --93.144.231.251 19:12, 17. Dez. 2020 (CET)
- Lies bitte nochmal WP:N. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:14, 17. Dez. 2020 (CET)
- [4] Verzerrende Negativdarstellung widerspricht nach Analyse des Richters in dem genannten Fall eindeutig und massiv WP:N. Und ist strafbar. Experten-Entscheidung -- noch dazu schriftlich ausfuehrlich begruendet -- geht vor! (nicht signierter Beitrag von 2003:EF:EF33:7C57:F5D2:F565:9D4C:F3A0 (Diskussion) 14:16, 31. Jan. 2021 (CET))
- Ja klar, jede Entscheidung zu einem Thema ist ohne weiteres eins zu eins auf jedes andere Thema übertragbar. Alles Negative in jedem Wikipedia-Artikel muss nun gelöscht werden, egal, ob richtig oder falsch. --Hob (Diskussion) 14:36, 31. Jan. 2021 (CET)
Naja, mir fiel diese überlange, teils sich arg wiederholende Kritikauflistung aber jetzt gerade auch auf, daher guckte ich in der Diskussion, ob es einen Grund gibt oder ob sich einfach nur eine Seite übermäßig abreagiert hat. --2001:4DD6:700:0:2DE9:4C12:8BC2:48DA 21:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Du darfst gerne positive Rezeption aus zitierbaren Medien ergänzen und so dem gezeichneten Bild entgegenwirken. Viel Erfolg bei der Suche. --Früher war alles besser (Diskussion) 17:05, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Natürlich sind in Deutschland, in der Regierungspropaganda staatlich gefördert durch sogenannte "NGO" verbreitet wird, deutlich weniger Quellen zu finden, die sich der DIN-genormten Einheitsmeinung entgegenstellen. WIkipedia ordnet sich hier dem Zeitgeist unter. Es steht zu befürchten, daß dies in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht anders gelaufen wäre. Von den Vorwürfen der einseitigen Berichterstattung ist bei der ARD jedenfalls nicht schon im zweiten Satz zu lesen. --176.2.145.166 08:21, 18. Sep. 2024 (CEST)
- https://www.nachdenkseiten.de/?p=121427
- Das hat natürlich Nichts damit zu tun dass die Nachdenkseiten zu einem Editwar aufrufen. Es darf nicht sein dass ein flaches Propagandamedium als das benannt wird was es ist. Du bestätigst ja sogar wie flach die Nachdenkseiten sind. Regierungspropaganda, DIN genormte Einheitsmeinung etc. Das übliche Geblubber von Verschwörungsgläubigen, die in der realen Welt nicht zurecht kommen und darum in ihre Traumwelt flüchten. --2001:4091:A246:831E:A1EE:EE16:D90C:E62C 08:29, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Natürlich sind in Deutschland, in der Regierungspropaganda staatlich gefördert durch sogenannte "NGO" verbreitet wird, deutlich weniger Quellen zu finden, die sich der DIN-genormten Einheitsmeinung entgegenstellen. WIkipedia ordnet sich hier dem Zeitgeist unter. Es steht zu befürchten, daß dies in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht anders gelaufen wäre. Von den Vorwürfen der einseitigen Berichterstattung ist bei der ARD jedenfalls nicht schon im zweiten Satz zu lesen. --176.2.145.166 08:21, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Negative Kritik wird leider auch schlecht begründet, da wird ausgesagt, der Blog steht vermehrt in der Kritik Verschwörungstheorien zu verbreiten, leider ist davon in der angegeben Quelle nichts zu lesen. Daraufhin habe ich diesen Satz gelöscht. Leider wird die unbelegte Aussage immer wieder eingefügt. (nicht signierter Beitrag von 62.216.202.172 (Diskussion) 19:44, 22. Nov. 2021 (CET))
- Das ist nicht korrekt. Du hast die Sätze aus der Einleitung gelöscht, in der hier normalerweise keine Nachweise stehen, sondern in der nur die wesentlichen Informationen zusammengefasst werden. Den Abschnitt, in dem die Nachweise stehen, hast du offenbar nicht gelesen. --Mehmet Karabas (Diskussion) 12:31, 18. Sep. 2024 (CEST)
Kritik an den NachDenkSeiten
Ich habe den Eindruck, dass hier einzelne - durchaus nachvollziehbare - Kritikpunkte gegenüber dieser Website so dargestellt werden, als würde die Website als solche Verschwörungstheorien etc. fördern. Das wäre so, als würde ich zum Beispiel dem Focus oder der Welt eine bestimmte generelle Ausrichtung unterstellen, nur weil irgendein Kommentator da mal was Heikles geschrieben hat.
Die Frage wäre also: Handelt es sich um eine generelle Ausrichtung der Website oder um einzelne bzw. vereinzelte Beiträge? Wenn letzteres der Fall ist, sollte das mMn klarer herausgestellt werden. --Bernardoni (Diskussion) 14:38, 5. Jan. 2021 (CET)
- Mein persönlicher Eindruck von den NachDenkSeiten ist, dass das Schwurbelpotential der Macher in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Im Moment allerdings WP:TF--Schorle (Diskussion) 16:31, 5. Jan. 2021 (CET)
- Auf den Nachdenkseiten gibt es meines Erachtens mehrere Arten von Verschwörungstheorien: Solche, die einen wahren Kern haben, beispielsweise weil sie tatsächliche Veschwörungen bzw. Absprachen zulasten Dritter beschreiben. Diese Verschwörungstheorien kann man mit einem Mehrwert an Information lesen. Es gibt am anderen Ende des Spektrums aber auch solche Verschwörungstheorien, die einfach nur gaga sind.
- Insbesondere im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie habe ich den Eindruck, dass die letzte Art von Verschwörungstheorien auf den Nachdenkseiten zugenommen hat. Vielleicht haben die Macher auch nur erkannt, dass sich ihre Bücher so besser verkaufen. Hier als Beispiel ein Leserbrief, der ohne weiteren Kommentar von der Redaktion so veröffentlicht wurde.
- Sehr geehrter Herr Riegel,
- über Ihren Artikel zum Problem “Verschwörungsleugner” habe ich mich sehr gefreut. Die Nachdenkseiten reden immer deutlicher Klartext.
- Eine Weiterführung der Gedanken, die mich seit langem beschäftigt, ist die Verschwörung in der Impfkampagne. Die Frage ist doch: Was sollen wir mit einer Impfung, die nachgewiesenermaßen nicht vor einer Erkrankung durch Covid-19 schützt und nur eine Abmilderung der Erkrankung verspricht? Die Erkrankung verläuft aber, wie wir alle wissen und auch Prof. Drosten vor dem U-Ausschuß in Brandenbrug ausdrücklich eingeräumt hat, eben milde. Warum also der Druck auf die Bevölkerung und sogar auf die Kinder und Jungendlichen, um etwas zu erreichen, was wir ohne Impfung bereits besitzen?
- Die Verschwörungs-These kann dann nur sein: Um die Bevölkerung umzubringen. Große Teile sollen vernichtet werden. Das ist der Plan. Bill Gates sprach, glaube ich, von 80.000 Toten, die in Deutschland zu erwarten sind und 5 Millionen Erkankten. Es werden aber sicher mehr sein. Wir werden es in der nächsten Grippesaison erleben.
- An diese Verschwörungs-Vermutung muß man sich auch heranwagen. Die Logik spricht für sie.
- Beste Grüße
- Rolf Freitag
- Quelle: [5]
- Ich denke, aus dem Artikel über die Verschwörungsleugner und aus dem fehlenden Kommentar im Zusammenhang mit dem Leserbrief wird klar, dass die Verschwörungstheorien auf den Nachdenkseiten kein redaktioneller "Unfall" sind. Wie mein Vorredner aber richtig schreibt, sollten wir keine Theoriefindung WP:TF betreiben und die Einordnung Dritten überlassen. --Michael Lenz (Diskussion) 03:17, 30. Jul. 2021 (CEST)
- So etwas nennt man 'Meinung'. Jeder darf seine eigene Meinung haben. Wer dies unterbindet, greift zu Zensur.(https://www.bundestag.de/gg/grundrechte Artikel 5 (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern [...] Eine Zensur findet nicht statt.) --Havaniceday (Diskussion) 01:23, 27. Sep. 2024 (CEST)
- Der Zweck dieser Seite ist es, den Artikel NachDenkSeiten zu verbessern. Dein Beitrag ist irrelevantes Gelaber. Ja, du darfst eine Meinung äußern, aber Meinungen irgendwelcher beliebiger Leute gehören weder in den Artikel noch auf diese Diskussionsseite. Geh in ein Diskussionsforum. --Hob (Diskussion) 09:20, 27. Sep. 2024 (CEST)
- So etwas nennt man 'Meinung'. Jeder darf seine eigene Meinung haben. Wer dies unterbindet, greift zu Zensur.(https://www.bundestag.de/gg/grundrechte Artikel 5 (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern [...] Eine Zensur findet nicht statt.) --Havaniceday (Diskussion) 01:23, 27. Sep. 2024 (CEST)
Vertont?
"Einige Artikel der NachDenkSeiten werden auch vertont ..."
Vertont klingt für mich hier wie: es werden Lieder daraus gemacht. So à la Schubert. --Delabarquera (Diskussion) 13:42, 9. Jul. 2021 (CEST)
- Nachdem sich niemand geäußert hat, habe ich das mit "vertont" mal rausgenommen; man kann leicht feststellen, dass dadurch keine Information verloren gegangen ist. --Delabarquera (Diskussion) 14:23, 2. Dez. 2021 (CET)
POV in der Zusammenfassung
Der zweite Satz lautet: "Das Blog wurde anfangs als wichtiger Bestandteil einer „Gegenöffentlichkeit“ gelobt, sieht sich in den letzten Jahren jedoch vermehrt dem Vorwurf ausgesetzt, Verschwörungstheorien zu verbreiten und Positionen eines „Putin-Freunds“ zu vertreten.[2]"
Da es hier Offensichtlich NPOV nicht eingehalten wird, habe ich den Satz gelöscht. Der User Tohma nimmt diese Änderung wiederholt zurück, ohne Begründung. Daher eröffne ich diesen Diskussionsabschnitt. In der Quelle https://taz.de/Gruene-Ex-Politiker-gruenden-Think-Tank/!5463620/ geht es eigentlich um etwas anders, ganz am Ende steht nur der kurze Hinweis: "Transatlantiker aller Lager, die sich auf libmod.de eine Portion grüner Selbstvergewisserung abholen können. Und Putin-Freunde von RT Deutsch bis Nachdenkseiten, die sich sicherlich mit Freude am neuen Think-Tank abarbeiten werden." Wie nun aus dieser Quelle der Satz begründet wird, dass das Blog vermehrt Verschwörungstheorien verbreitet ergibt sich nicht. Bitte weitere Quellen hinzufügen, alternativ bitte hier begründen. (nicht signierter Beitrag von 62.216.202.172 (Diskussion) 19:37, 22. Nov. 2021 (CET))
- Die Taz-Quelle ist nicht die einzige, siehe: [6]. Man kann allenfalls diskutieren ob das in die Einleitung gehört oder nicht. In den Rezeptionsteil gehört es aber sicherlich mal. Ich würde die Einleigung weg von diesem Einzelfall allgemeiner formulieren dem Motto „Die Nachdenkseiten sehen sich in den letzten Jahren vermehrt dem Vorwurf ausgesetzt, Verschwörungstheorien zu verbreiten.“ --Alabasterstein (Diskussion) 19:41, 22. Nov. 2021 (CET)
- Eigentlich steht in der Quelle 6 wieder keine Begründung, sondern es wird nur aufgelistet in einer Reihe kritischer Blogs. Dazu steht hier noch "verschwörungsideologische und/oder rechts-offene Medien" Somit lässt sich aus der Quelle nicht entnehmen, ob das Blog nun eines oder beide Kriterien erfüllt. Bitte weitere eindeutige Quellen hinzufügen. Am besten Quellen die auch begründen und nicht das mal eben so kurz erwähnen wie in den bisher aufgeführten Quellen. (nicht signierter Beitrag von 62.216.202.172 (Diskussion) )
- Quellen müssen nichts begründen. Das ist ein Irrglaube, dem du aufsitzt. --Alabasterstein (Diskussion) 19:54, 22. Nov. 2021 (CET)
- Wofür sind Quellen da, wenn diese nichts begründen müssen? --62.216.202.172 20:02, 22. Nov. 2021 (CET)
- Quellen belegen Aussagen. Sind diese Quellen reputabel, darf aus ihnen zitiert werden. Außerdem ist die Menge an Quellen für diese Aussage zahlreich. Der von Tohma beigebrachte Link ist dazu noch ziemlich ausführlich und dort hast du zahlreiche Begründungen, nach denen du scheinbar suchst. --Alabasterstein (Diskussion) 20:04, 22. Nov. 2021 (CET)
- + 1. --Φ (Diskussion) 20:08, 22. Nov. 2021 (CET)
- Wann ist eine Quelle reputabel? Bisher gibt es eine Quelle die das Geschriebe begründet. Ich zweifle hier die Reputabilität an, daher interessieren mich die Kriterien. --62.216.202.172 20:17, 22. Nov. 2021 (CET)
- Du darfst es gerne behaupten, ich sehe aber keinen Beleg von deiner Seite, der im Ansatz die Reputabilität der verwendeten Quellen ernsthaft infrage stellt. Dazu müsstest du dann schon sehr konkret sagen, wobei sich die Quelle irrt und dies entsprechend belegen, was du nicht tust. Wikipedia:Neuigkeiten#Zuverlässigkeit. Allein die Tatsache, dass es verschiedene unterschiedliche Medien berichten stützt die Aussage. Es mutet auch sehr zwiespältig an, einerseits danach zu fragen wo die Reputabilität definiert sei, aber im selben Atemzug diese schon (ohne Kenntnisse der Definition) abzusprechen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:31, 22. Nov. 2021 (CET)
- Quellen belegen Aussagen. Sind diese Quellen reputabel, darf aus ihnen zitiert werden. Außerdem ist die Menge an Quellen für diese Aussage zahlreich. Der von Tohma beigebrachte Link ist dazu noch ziemlich ausführlich und dort hast du zahlreiche Begründungen, nach denen du scheinbar suchst. --Alabasterstein (Diskussion) 20:04, 22. Nov. 2021 (CET)
- Wofür sind Quellen da, wenn diese nichts begründen müssen? --62.216.202.172 20:02, 22. Nov. 2021 (CET)
- Quellen müssen nichts begründen. Das ist ein Irrglaube, dem du aufsitzt. --Alabasterstein (Diskussion) 19:54, 22. Nov. 2021 (CET)
- Eigentlich steht in der Quelle 6 wieder keine Begründung, sondern es wird nur aufgelistet in einer Reihe kritischer Blogs. Dazu steht hier noch "verschwörungsideologische und/oder rechts-offene Medien" Somit lässt sich aus der Quelle nicht entnehmen, ob das Blog nun eines oder beide Kriterien erfüllt. Bitte weitere eindeutige Quellen hinzufügen. Am besten Quellen die auch begründen und nicht das mal eben so kurz erwähnen wie in den bisher aufgeführten Quellen. (nicht signierter Beitrag von 62.216.202.172 (Diskussion) )
- Ich finde schon, dass der Richtungswechsel des Blogs in der Einleitung des Artikels angesprochen werden sollte. Zu Anfang war es eine private Initiative, die sich gegen die INSM und den damaligen neoliberalen Mainstream richtete, später schloss man sich RT und KenFM an und bezeichnete sie als Partner. Man sieht, dass das Blog ganz neu und ganz anders ausgerichtet wurde als zu Beginn. Beide Phasen und beide Verortungen sind wichtig für das Verständnis des Blogs. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:19, 22. Nov. 2021 (CET)
- Whitewashing durch IPs/Ausgeloggte ist hier immer gern gesehen. Noch einer: https://www.belltower.news/antisemitismus-von-links-die-verkuerzte-neoliberalismuskritik-der-nachdenkseiten-78239/ --Tohma (Diskussion) 19:55, 22. Nov. 2021 (CET)
- Ach jetzt bin ich hier der der hier Whitewashing betreibt, nur weil ich von einer IP bearbeite und kein Wikipedia Konto habe? Ich begründe doch bishier sehr sachlich alles. Habe den Link augerufen, scheint wirklich eine sehr neutrale Webseite zu sein (Zwinkersmiley). Könntest Du mir bitte den Abschnitt nennen in dem das Geschriebene begründet wird. In dem Pamphlet steht ziemlich viel durcheinander. --62.216.202.172 20:15, 22. Nov. 2021 (CET)
- Begründungen sieht man von dir kaum welche, dafür zahlreiche Behauptungen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:31, 22. Nov. 2021 (CET)
- Ach jetzt bin ich hier der der hier Whitewashing betreibt, nur weil ich von einer IP bearbeite und kein Wikipedia Konto habe? Ich begründe doch bishier sehr sachlich alles. Habe den Link augerufen, scheint wirklich eine sehr neutrale Webseite zu sein (Zwinkersmiley). Könntest Du mir bitte den Abschnitt nennen in dem das Geschriebene begründet wird. In dem Pamphlet steht ziemlich viel durcheinander. --62.216.202.172 20:15, 22. Nov. 2021 (CET)
- Etwas off topic, aber doch auch hier relevant. -- Ich habe interessiert gelesen. Die Sache ist ja so schwierig, wie das Wort "Reputabilität" bombastisch klingt. Wieder mal der Fall mit "Quelle reputabel oder nicht", der ja in WP-Diskussionen nicht eben selten ist. Frage: Wäre es bei einem solchen Dauerthema nicht sinnvoll, auf einer gesonderten "WP-Verwaltungseite" eine Liste der Quellen anzuführen, die als reputabel -- teilweise nicht reputabel - nicht reputabel gelten. Das könnten also Zeitungen / Zeitschriften, aber auch ganze Verlage sein. Da könnte dann eine sinnvolle, geschlossene Diskussion geführt werden. (Oder gibt es diese WP-Seite schon und ich kenne mich nur wieder mal nicht aus?!) --Delabarquera (Diskussion) 14:31, 2. Dez. 2021 (CET)
- Hatten wir schon: abgelehnt. --Φ (Diskussion) 15:15, 2. Dez. 2021 (CET)
- Danke, Phi! Ich hab es mir durchgelesen. Mal wieder ehrlich beeindruckt von der Tatsache, dass Menschen hier diese unbezahlte Verwaltungsarbeit leisten! Hut ab! Ehrlich gemeint. -- Gesehen übrigens auch: "Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags --Φ (Diskussion) 14:23, 12. Jan. 2015". --Delabarquera (Diskussion) 15:53, 2. Dez. 2021 (CET)
Politisches Profil
Unter der Überschrift Politisches Profil sind jetzt wiederholt Angaben eingepflegt worden, die einzig mit den NachDenkSeiten selbst belegt sind. Dafür gibt es weder einen Konsens noch zureichende Belege: Wenn sämtliche seriösen Quellen diese Äußerungen ignorieren, sehe ich keinen Grund, sie ausgerechnet in der Wikipedia zu featuren. Daher bitte wieder raus, Edit War ist bekanntlich verboten. --Φ (Diskussion) 10:08, 2. Mär. 2022 (CET)
- +1. Hab das wieder entfernt. Grüße --mAyoDis 10:14, 2. Mär. 2022 (CET)
- Wollte die Teaser auch gerade löschen;) --Lectorium (Diskussion) 10:22, 2. Mär. 2022 (CET)
- Eure Begründung, diese Äußerungen rauszunehmen, ist absolut korrekt. Trotzdem ist es ärgerlich, dass im Artikel nicht deutlich wird, welche Haltung im aktuellem Konflikt die Nachdenkseiten einnehmen. Ein Begriff wie „Notwehr“ ist an zynischer Unverschämtheit kaum zu überbieten, egal wie kritisch man auch immer die Rolle des Westens sieht.--Zibaldone (Diskussion) 08:17, 4. Mär. 2022 (CET)
- Wollte die Teaser auch gerade löschen;) --Lectorium (Diskussion) 10:22, 2. Mär. 2022 (CET)
Verschwörungstheorien zum russischen Überfall auf die Ukraine?
Mag ja stimmen, aber im Artikel kommen die nicht vor. Ins Intro gehören sie insofern nicht. --Φ (Diskussion) 13:51, 11. Mär. 2022 (CET)
- Im Text wird die Verbreitung von Verschwörungstheorien zum Ukraine-Krieg insgesamt thematisiert (etwa die Beiträge von Daniele Ganser). Du hast also insofern recht, dass es nicht nur um den aktuell aufgeflammten Konflikt geht. Ich werde den Link entsprechend ändern. --Volkes Stimme (Diskussion) 15:23, 11. Mär. 2022 (CET)
- In der angegebenen Quelle steht nichts von einem Überfall oder Krieg. --Φ (Diskussion) 15:41, 11. Mär. 2022 (CET)
- Die im Text genannten Quellen beschäftigen sich nicht mit den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine. Die aktuelle Einleitung suggeriert dies aber, und ist deshalb nicht brauchbar. Grüße --mAyoDis 11:21, 12. Mär. 2022 (CET).
- Die aktuelle Einleitung verlinkt jetzt nicht mehr auf den Artikel zur aktuellen Eskalation des Krieges, sondern auf das Lemma "Russisch-Ukrainischer Krieg", unter dem der gesamte Konflikt seit 2014 behandelt wird. Auf genau diesen Artikel wird aber auch bereits im bestehenden Text unter dem Stichwort "Ukraine-Krise" verlinkt (siehe 2. Absatz von "Spätere Entwicklung"). Auch eine Belegstelle (die TAZ) wird dort genannt. Es heißt da: „Martin Reeh von der Tageszeitung schrieb anlässlich Liebs Abschied von der Webseite, dass sich die NachDenkSeiten und Müller seit der Ukraine-Krise 2014 zweifelhaften Personen und Verschwörungstheorien angenähert haben. (...) Auf den NachDenkSeiten dürfe beispielsweise auch Daniele Ganser ohne kritische Nachfragen seine Ansichten verbreiten, dass es ein „NATO-Netzwerk in den Medien“ gebe und der Westen allein schuld sei an der Ukraine-Krise.“ Die neue Einleitung gibt also nichts wieder, was nicht schon vorher im Artikel stand. --Volkes Stimme (Diskussion) 12:06, 12. Mär. 2022 (CET)
- Das Lemma ist irreführend, siehe hier. Es hat bis letzten Monat keinen Krieg zwischen Russland und der Ukraine gegeben. Martin Reeh bezog sich explizit auf die Ukraine-Krise 2014, nicht auf das Morden, das wir jetzt erleben. Gruß --Φ (Diskussion) 12:13, 12. Mär. 2022 (CET)
- Eben deshalb nennt die Einleitung des hiesigen Artikels den Sachverhalt, um den es geht "Ukraine-Krise". Und genau diese Krise wird im verlinkten Artikel „Russisch-Ukrainischer Krieg“ beschrieben. Ob dessen Lemma wiederum korrekt ist (was auch ich bezweifle), muss aber auf der dortigen Diskussionsseite geklärt werden, nicht hier. --Volkes Stimme (Diskussion) 21:08, 12. Mär. 2022 (CET)
- Dann ist es so, wie es jetzt im Artikel steht, richtig. Richtig? Grüße --Φ (Diskussion) 21:35, 12. Mär. 2022 (CET)
- Richtig! ;-) --Volkes Stimme (Diskussion) 13:12, 15. Mär. 2022 (CET)
- Dann ist es so, wie es jetzt im Artikel steht, richtig. Richtig? Grüße --Φ (Diskussion) 21:35, 12. Mär. 2022 (CET)
- Eben deshalb nennt die Einleitung des hiesigen Artikels den Sachverhalt, um den es geht "Ukraine-Krise". Und genau diese Krise wird im verlinkten Artikel „Russisch-Ukrainischer Krieg“ beschrieben. Ob dessen Lemma wiederum korrekt ist (was auch ich bezweifle), muss aber auf der dortigen Diskussionsseite geklärt werden, nicht hier. --Volkes Stimme (Diskussion) 21:08, 12. Mär. 2022 (CET)
- Das Lemma ist irreführend, siehe hier. Es hat bis letzten Monat keinen Krieg zwischen Russland und der Ukraine gegeben. Martin Reeh bezog sich explizit auf die Ukraine-Krise 2014, nicht auf das Morden, das wir jetzt erleben. Gruß --Φ (Diskussion) 12:13, 12. Mär. 2022 (CET)
- Die aktuelle Einleitung verlinkt jetzt nicht mehr auf den Artikel zur aktuellen Eskalation des Krieges, sondern auf das Lemma "Russisch-Ukrainischer Krieg", unter dem der gesamte Konflikt seit 2014 behandelt wird. Auf genau diesen Artikel wird aber auch bereits im bestehenden Text unter dem Stichwort "Ukraine-Krise" verlinkt (siehe 2. Absatz von "Spätere Entwicklung"). Auch eine Belegstelle (die TAZ) wird dort genannt. Es heißt da: „Martin Reeh von der Tageszeitung schrieb anlässlich Liebs Abschied von der Webseite, dass sich die NachDenkSeiten und Müller seit der Ukraine-Krise 2014 zweifelhaften Personen und Verschwörungstheorien angenähert haben. (...) Auf den NachDenkSeiten dürfe beispielsweise auch Daniele Ganser ohne kritische Nachfragen seine Ansichten verbreiten, dass es ein „NATO-Netzwerk in den Medien“ gebe und der Westen allein schuld sei an der Ukraine-Krise.“ Die neue Einleitung gibt also nichts wieder, was nicht schon vorher im Artikel stand. --Volkes Stimme (Diskussion) 12:06, 12. Mär. 2022 (CET)
- Die im Text genannten Quellen beschäftigen sich nicht mit den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine. Die aktuelle Einleitung suggeriert dies aber, und ist deshalb nicht brauchbar. Grüße --mAyoDis 11:21, 12. Mär. 2022 (CET).
- In der angegebenen Quelle steht nichts von einem Überfall oder Krieg. --Φ (Diskussion) 15:41, 11. Mär. 2022 (CET)
Darstellung der NachDenkSeiten ist nicht korrekt
Hallo Wikipedia-Community,
ich bin kürzlich auf den Artikel über die Nachdenkseiten gestoßen und bin sehr über die negative Darstellung des Portals irritiert.
Um ein paar Beispiele zu nennen:
Zitat aus dem Artikel: ...verbreitet die Seite in den letzten Jahren jedoch vermehrt Verschwörungstheorien, etwa zur Ukraine-Krise seit 2014 oder zur Corona-Pandemie. Diese Aussage ist schlichtweg falsch. Das Portal setzt sich sogar sehr kritisch mit Verschwörungstheorien auseinander, vor allem aber, wie mit diesen Thesen umgegangen wird. Siehe hier https://www.nachdenkseiten.de/?p=66039 und hier https://www.nachdenkseiten.de/?p=75176 Zudem verweist das Portal auf Beiträge des öffentlich rechtlichen-Rundfunks, bspw. hier: https://www.nachdenkseiten.de/?p=82579#h09
Zitat aus dem Artikel: Im Jahr 2021 rechnete die Amadeu Antonio Stiftung die NachDenkSeiten zu den „‚Wahrheits‘-Blogs“, die „linke Verschwörungsideologie“ verbreiten würden, indem sie Informationen weglassen und Gerüchte verbreiten würden. Die dort tätigen Journalisten würden gezielt gegen ein Feindbild agitieren, „das sie durch ihre manichäische Einteilung der Welt in Gut und Böse selbst geschaffen haben“, wobei sie eben dies ihren Gegnern vorwerfen würden.[8] Der Hinweis auf die Amadeu Antonio Stiftung ist nicht durchgängig recherchiert. Die Stiftung selbst gibt keine Quellen zu Ihren Aussagen an und verweist stattdessen nur auf die Texte der NachDenkSeiten. Interessanterweise beschreibt der von der Stiftung angesprochene Artikel genau das Verhalten, was auch mit explizit diesem Umgang des Artikels über die NachDenkSeiten einhergeht.
Zitat aus dem Artikel: Das Momentum Institut prüfte Felbers Argumente in einem Faktencheck und kam zu dem Schluss, dass „fast alle seiner Punkte sich sehr schnell widerlegen lassen, da sie wissenschaftlichen Erkenntnissen widersprechen“ würden. Insbesondere überrasche auch an Felbers Text, dass er als ein Verfechter von solidarischen Wirtschaftsweisen, dem Solidaritätsargument in der Impfdebatte keine größere Bedeutung beimesse. Impfungen bedeuten auch einen Schutz vor Erkrankung von Mitmenschen und einen Schutz vor Überlastung des Gesundheitssystems. Die Aussagen des Momentum Institut sind selbst teilweise nicht korrekt und ebenfalls nicht belegt. Zum Vergleich eine Gegendarstellung: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133524/Skandinavien-mRNA-Impfung-gegen-COVID-19-mit-erhoehtem-Myo-und-Perikarditisrisiko-assoziiert Zudem ist es nicht notwendig einen einzelnen Artikel derart hervorzuheben, da sich die NachDenkSeiten vielen weiteren Themen als nur Corona widmen.
Als Leser der NZZ, SZ sowie FAZ schätze ich die Verfügbarkeit solcher Portale wie die NachDenkSeiten sehr. Es obliegt mir als Betrachter zu entscheiden, ob die Information glaubwürdig ist oder nicht. Das die Beiträge, die die NachDenkSeiten publizieren nicht jedem schmecken bedeutet nicht, dass diese falsch sind. Der Wikipedia-Artikel über die NachDenkSeiten hingegen hat jedoch eine klare Tendenz zur Diffamierung. Ich bitte die bisherigen Autoren der Texte eindringlich noch einmal die entsprechenden Aussagen auf Richtigkeit zu prüfen und Änderungen zuzulassen. Es ist für uns als Gesellschaft wichtig, dass solche Portale erhalten bleiben. Das kann jedoch nur mit einer neutralen Beschreibung dieser Portale gewährleistet werden.
Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Nubertus (Diskussion | Beiträge) 11:39, 25. Apr. 2022 (CEST))
- Die Darstellung der Wahrnehmung der NachDenkseiten in der Öffentlichkeit und durch andere Medien ist vollkommen korrekt. Im Sinne der Wikipedia sind Deine angeführten Gegenargumente leider nicht brauchbar, da sie weitgehend direkt aus den Veröffentlichungen der NachDenkSeiten stammen und somit "nur" Primärquellen darstellen. Auch um inhaltliche Argumentationen zwischen den Quellen und anderen Autoren (siehe Ärzteblatt) kann es hier nicht gehen. Falls Du in reputablen Medien eine in Deinem Sinn positivere Darstellung der NachDenkSeiten finden solltest, kann diese natürlich jederzeit angefügt werden und wäre auch sinnvoll.--Schorle (Diskussion) 13:53, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Die "Darstellung" der Wahrnehmung der NachDenkseiten in der Öffentlichkeit und durch andere Medien ist in keinster Weise korrekt. Gerade hier ist es wichtig, dass Wikipedia mit einem neutralen Ansatz zum Verständnis beiträgt. Die Formulierungen innerhalb des Artikels lassen keine freien Meinungsbildungen zum Portal mehr zu.
- Die Aussage, dass die Website Verschwörungstheorien verbreitet ist falsch, oder anders formuliert: Diese Aussage ist nicht mit notwendigen Quellen belegt. Das ist pure Verleumdung. Man müsste dann auch in der Beschreibung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, der großen Tageszeitungen und YouTube diesen Passus einfügen, weil dort ebenfalls diese Themen aufgegriffen, diskutiert und veröffentlicht werden.
- Der Hinweis auf das Ärzteblatt, das ein durchaus reputables Medium darstellt (weil es u.a. Quellen angibt), soll veranschaulichen, dass eine Amadeu Antonio Stiftung, die keine Quellenangaben in ihren Bericht über die NachdenkSeiten liefert durchaus falsch liegen kann - und (aufgrund mangelnder Nachweise) damit nicht den "reputable Medien" zuzuordnen ist. Der Artikel über die NachDenkSeiten müsste dann mindestens aus diesen zwei Gründen (Aktualität und Quellennachweis) angepasst werden.
- Bei allem Respekt: die bisherigen Autoren dieses Artikels haben offenbar eine klare "Meinung" zu den NachDenkSeiten, aber lassen die notwendige journalistische Neutralität (für die Wikipedia im Übrigen stehen sollte) nicht in den Artikel einfließen. Offensichtlich nehmen das auch andere Nutzer war. Ich bitte die Autoren selbst um Prüfung und Korrektur ihrer Aussagen. --Nubertus (Diskussion) 16:14, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Die angegebenen Quellen erfüllen unsere Kriterien für zuverlässige Informationsquellen. Nachweise fehlen also durchaus nicht, auch wenn sie nicht deiner Meinung entsprechen mögen. Wenn du die im Artikel vertreten sehen möchtest, müsstest du dafür zitierfähige Quellen anführen, die sie vertreten. Einfach nur zu behaupten, der Artikel sei „in keinster Weise korrekt“, reicht nicht. --Φ (Diskussion) 16:31, 25. Apr. 2022 (CEST)
- @Phi: Bitte lies nochmal meine Ausführung genau.
- Ich habe darauf hingewiesen, dass die Aussage über die Verbreitung von Verschwörungstheorien nicht belegt ist. Das ist ganz klar eine "Meinung", die aus juristischer Sicht in ihrer Umsetzung durchaus als Verleumdung gewertet werden kann. Zudem ist die Aussage weder belegt noch korrekt. Korrekt wäre, dass die NachDenkSeiten - neben vielen danderen Themen - auch Inhalte verschwörungstheoretischen Charakters aufgreifen und diskutieren und damit Gegendarstellung gewährleisten.
- Ich habe auch nicht geschrieben, dass Quellen fehlen. Ich habe darauf hingewiesen, dass die Quellen teilweise selbst nicht (mehr) belastbar sind und gemäß neuer Erkenntisse in ihrer Qualität als Quelle hinterfragt werden müssen.
- Auszug aus dem Artikel über zulässige Informationsquellen: "Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen."
- Fun-fact am Rande: im o.g. Artikel über die Informationsquellen verweist Wikipedia auf einen offenbar häufigen Sachverhalt und verschaulicht dies in einer Grafik mit der Bildunterschrift "Vorsicht bei Artikeln aus der Presse; diese Darstellung eines möglichen Zusammenhangs trifft leider häufiger zu als angenommen". Meiner Meinung nach (in diesem Fall ist es eine) haben wir hier genau diesen Fall. --Nubertus (Diskussion) 17:11, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Sie ist durchaus belegt, z.B. mit Einzelnachweis 33. --Φ (Diskussion) 18:45, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Ich denke es ist mehr als nur angemessen die reißerische Aussage von Butter "...die sie aus “Alternativmedien” wie „KenFM“, den „NachDenkSeiten“ oder „Rubikon“ beziehen, die für sich in Anspruch nehmen, als einzige die „Wahrheit“ zu berichten." (vgl. Butter 2018, 191ff.) in Frage zu stellen. Ein Autor, der sich mit den NachDenkSeiten wirklich beschäftigt hätte, würde sehr wohl wissen, dass diese die Richtigkeit der Informationen prüft, wahrt und Meinungen als solche kennzeichnet. Korrekturen nimmt das Portal durchaus vor, wie z.B. hier: https://www.nachdenkseiten.de/?p=16067. Die vermeintliche Inanspruchname der alleinigen Wahrheit kann hier mit Sicherheit ausgeschlossen werden. --Nubertus (Diskussion) 20:31, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Wir arbeiten hier nach seriöser Sekundärliteratur. Butters Buch gehört dazu. Kennst du auch welche? Wenn nein, ist alles, was du schreibst, nur deine persönlich-private Theoriefindung, und die ist für die Artikelgestaltung irrelevant. Es tut mir leid. --Φ (Diskussion) 20:51, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Grundsätzlich möchte ich nur verstehen, wie der Artikel entstanden ist und warum er diese Ausrichtung hat. Bisher konnte ich jedoch leider keine Argumente erkennen, weshalb die Grundausrichtung des Artikels von vornherein eine im gellschaftlichen Sinne negative Ausrichtung hat.
- Ich möchte auch nicht falsch verstanden werden, ich stelle die Kompetenz eines Hrn. Butter nicht in Frage. Es ist auch ok, dass seine Aussagen im Rahmen des Artikels genannt werden. Kritische Stimmen sind absolut legitim und in diesem Kontext auch notwendig.
- Ich möchte allerdings klarstellen, dass Butter nicht die Aussage trifft, dass die NachDenkSeiten Verschwörungstheorien verbreiten. Seine Aussage ist folgende: "Manche Nutzer*innen schotten sich in ihren eigenen Echokammern ab und schenken nur noch solchen Informationen Glauben, die sie aus “Alternativmedien” wie „KenFM“, den „NachDenkSeiten“ oder „Rubikon“ beziehen, die für sich in Anspruch nehmen, als einzige die „Wahrheit“ zu berichten. Dieses Verhalten ist vor allem unter den Anhänger*innen von Verschwörungstheorien stark ausgeprägt." (vgl. Butter 2018, 191ff.). Das bedeutet, dass die NachDenkSeiten u.a. (!) von einem Publikum besucht werden, dass möglicherweise Verschwörungstheorien anhängen kann. Es bedeutet nicht, dass die NachDenkSeiten Verschwörungstheorien verbreiten.
- Die einleitenden Aussage "...verbreitet die Seite in den letzten Jahren jedoch vermehrt Verschwörungstheorien, etwa zur Ukraine-Krise seit 2014 oder zur Corona-Pandemie." ist somit nicht korrekt, weil nicht belegt.
- Die Aussage von Butter sowie der Amadeu Antonio Stiftung können natürlich genannt werden. Allerdings hat die Aussage der Stiftung nichts unter "Geschichte" verloren und müsste (wenn überhaupt) in den Rezpetionen genannt werden. Unabhängig davon enthält der Bericht der Amadeu Antonio Stiftung keine Quellenangaben, respektive Zitate oder Verweise, die die herangezogenen Aussagen der NachDenkSeiten widerlegen. Damit entfällt für diesen spezifischen Fall die wissenschaftliche Belastbarkeit dieser Quelle vollends. --2003:D5:CF1A:F00:4034:C8D9:9FC1:1DBE 11:00, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Zu Deiner Bemerkung: "Grundsätzlich möchte ich nur verstehen, wie der Artikel entstanden ist und warum er diese Ausrichtung hat." Es ist zwar mühsam, aber dennoch ergibt sich dieses Verständnis aus der Versionsgeschichte und der (archivierten) Diskussion ziemlich eindeutig. Die Nachdenkseiten haben zahlreiche Fans, die immer wieder versuchten, auf den Artikel in ihrem Sinn Einfluss zu nehmen. Dennoch ist es imho gelungen, hier einen neutrale Standort in unserem Sinn zu etablieren. Und ansonsten gilt immer: reputable Sekundärquellen können benutzt werden - der Rest muss leider draußen bleiben. Im Übrigen weiß ich aus eigener Erfahrung, dass eine Diskussionskultur wie hier auf Wikipedia auf den mit den NachDenkSeiten verbundenen sozialen Medien nicht stattfindet. Da wird sehr schnell massiv gepöbelt und getrollt, ohne dass administrativ dagegen vorgegangen wird.--Schorle (Diskussion) 14:47, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Schorli, Danke für Deine umfängliche Antwort. Eine Frage: wer ist denn mit "wir" bzw. "uns" bei "...in unserem Sinn..." gemeint? --Nubertus (Diskussion) 13:28, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Das ist leicht zu beantworten: "Wir" sind die Menschen, die auf Wikipedia mitarbeiten und sich im Laufe der Zeit gewisse Regeln und Handhabungen gegeben haben. So hat sich beispielsweise der Umgang mit den Quellen etabliert, bzw. was als reputabel zu erachten ist. Das betrifft auch den Umgang mit den Primär- bzw. Sekundärquellen - das muss ggf. immer wieder neu auf den jeweiligen Diskussionsseiten geklärt werden. Am besten geschieht dies natürlich als angemeldete Benutzer, so dass eine Diskussion auch immer die Richtigen anspricht und diese auch mitbekommen, wenn sie angesprochen werden (auch wenn eine Anmeldung keine Pflicht ist). Die Diskussionen sind zwar manchmal etwas mühsam, besonders bei "kontroversen" Themen, es hat sich aber als sinnvoll erwiesen. So empfiehlt es sich (wie bereits geschrieben) oft, die vorangegangenen Diskussionen zum besseren Verständnis durchzulesen.--Schorle (Diskussion) 14:42, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Interessanterweise hat das "wir" hier eine klare Meinung zu den NachDenkSeiten und offenbar keine Kenntnis über die tatsächlichen Inhalte. Kann es vielleicht sein, dass die vermeintlen "Fans" einfach normale Bürger sind, die die Falschaussagen in diesem Artikel korrigieren möchten? DIe letzte wurde wieder rückgängig gemacht, ohne das der Sinnhaftigkeit der Änderung Rechnung getragen wurde. Es gibt in den vorherigen Diskussionen legitime Gründe, die eine Anpassung im Sinne eines neutraleren Artikels hätten berücksichtigt werden müssen:
- AN dieser Stelle noch einmal die Frage an Dich, Schorle sowie an Phi: Ihr setzt Euch massiv dafür ein, dass die NachDenkSeiten als Medium der Verschwärungstheoretiker verstanden werden. Allein für die einleitenden Worte des Artikels, respektive die Aussage über die Verbreitung von Verschwörungstheorien gibt es keine Belge. Ich bitte Euch, den Artikel zu korrigieren. --Nubertus (Diskussion) 20:54, 10. Mai 2022 (CEST)
- (Bk) Das Intro eines Artikels wird üblicherweise nicht mit Einzelnachweisen versehen. Es soll lediglich einen schnellen Überblick verschaffen. Nichtsdestotrotz müssen die dort gemachten Aussagen im weiteren Artikelverlauf belegt werden. Hier geschieht das unter NachDenkSeiten#Spätere_Entwicklung, was ja auch zu der Einleitungsaussage passt, dass sich die Nachdenkseiten "in den letzten Jahren jedoch vermehrt Verschwörungstheorien" verbreiteten. --Zinnmann d 21:44, 10. Mai 2022 (CEST)
- Nubertus, Du willst es einfach nicht verstehen. Bring brauchbare Quellen und dann kann auch positives über die NachDenkSeiten rein. Wenn ich meine persönlichen Erfahrungen hier einbringen könnte, würde Dir das noch weniger gefallen.--Schorle (Diskussion) 22:10, 10. Mai 2022 (CEST)
- (Bk) Das Intro eines Artikels wird üblicherweise nicht mit Einzelnachweisen versehen. Es soll lediglich einen schnellen Überblick verschaffen. Nichtsdestotrotz müssen die dort gemachten Aussagen im weiteren Artikelverlauf belegt werden. Hier geschieht das unter NachDenkSeiten#Spätere_Entwicklung, was ja auch zu der Einleitungsaussage passt, dass sich die Nachdenkseiten "in den letzten Jahren jedoch vermehrt Verschwörungstheorien" verbreiteten. --Zinnmann d 21:44, 10. Mai 2022 (CEST)
- Das ist leicht zu beantworten: "Wir" sind die Menschen, die auf Wikipedia mitarbeiten und sich im Laufe der Zeit gewisse Regeln und Handhabungen gegeben haben. So hat sich beispielsweise der Umgang mit den Quellen etabliert, bzw. was als reputabel zu erachten ist. Das betrifft auch den Umgang mit den Primär- bzw. Sekundärquellen - das muss ggf. immer wieder neu auf den jeweiligen Diskussionsseiten geklärt werden. Am besten geschieht dies natürlich als angemeldete Benutzer, so dass eine Diskussion auch immer die Richtigen anspricht und diese auch mitbekommen, wenn sie angesprochen werden (auch wenn eine Anmeldung keine Pflicht ist). Die Diskussionen sind zwar manchmal etwas mühsam, besonders bei "kontroversen" Themen, es hat sich aber als sinnvoll erwiesen. So empfiehlt es sich (wie bereits geschrieben) oft, die vorangegangenen Diskussionen zum besseren Verständnis durchzulesen.--Schorle (Diskussion) 14:42, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Schorli, Danke für Deine umfängliche Antwort. Eine Frage: wer ist denn mit "wir" bzw. "uns" bei "...in unserem Sinn..." gemeint? --Nubertus (Diskussion) 13:28, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Zu Deiner Bemerkung: "Grundsätzlich möchte ich nur verstehen, wie der Artikel entstanden ist und warum er diese Ausrichtung hat." Es ist zwar mühsam, aber dennoch ergibt sich dieses Verständnis aus der Versionsgeschichte und der (archivierten) Diskussion ziemlich eindeutig. Die Nachdenkseiten haben zahlreiche Fans, die immer wieder versuchten, auf den Artikel in ihrem Sinn Einfluss zu nehmen. Dennoch ist es imho gelungen, hier einen neutrale Standort in unserem Sinn zu etablieren. Und ansonsten gilt immer: reputable Sekundärquellen können benutzt werden - der Rest muss leider draußen bleiben. Im Übrigen weiß ich aus eigener Erfahrung, dass eine Diskussionskultur wie hier auf Wikipedia auf den mit den NachDenkSeiten verbundenen sozialen Medien nicht stattfindet. Da wird sehr schnell massiv gepöbelt und getrollt, ohne dass administrativ dagegen vorgegangen wird.--Schorle (Diskussion) 14:47, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Wir arbeiten hier nach seriöser Sekundärliteratur. Butters Buch gehört dazu. Kennst du auch welche? Wenn nein, ist alles, was du schreibst, nur deine persönlich-private Theoriefindung, und die ist für die Artikelgestaltung irrelevant. Es tut mir leid. --Φ (Diskussion) 20:51, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Ich denke es ist mehr als nur angemessen die reißerische Aussage von Butter "...die sie aus “Alternativmedien” wie „KenFM“, den „NachDenkSeiten“ oder „Rubikon“ beziehen, die für sich in Anspruch nehmen, als einzige die „Wahrheit“ zu berichten." (vgl. Butter 2018, 191ff.) in Frage zu stellen. Ein Autor, der sich mit den NachDenkSeiten wirklich beschäftigt hätte, würde sehr wohl wissen, dass diese die Richtigkeit der Informationen prüft, wahrt und Meinungen als solche kennzeichnet. Korrekturen nimmt das Portal durchaus vor, wie z.B. hier: https://www.nachdenkseiten.de/?p=16067. Die vermeintliche Inanspruchname der alleinigen Wahrheit kann hier mit Sicherheit ausgeschlossen werden. --Nubertus (Diskussion) 20:31, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Die angegebenen Quellen erfüllen unsere Kriterien für zuverlässige Informationsquellen. Nachweise fehlen also durchaus nicht, auch wenn sie nicht deiner Meinung entsprechen mögen. Wenn du die im Artikel vertreten sehen möchtest, müsstest du dafür zitierfähige Quellen anführen, die sie vertreten. Einfach nur zu behaupten, der Artikel sei „in keinster Weise korrekt“, reicht nicht. --Φ (Diskussion) 16:31, 25. Apr. 2022 (CEST)
3M
Ich habe 3M angefordert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:41, 10. Mai 2022 (CEST)
- Meine eigene subjektive Einschätzung deckt sich mit den obigen Bemerkungen von Phi & Schorle, die "Nachdenkseiten" sind als Verbreiter von Verschwörungstheorien zu bezeichnen, dazu sind ausreichend Sekundärquellen verlinkt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:48, 10. Mai 2022 (CEST)
- Zinnmann hat es korrekt beschrieben: Im Intro brauchen wir keine Einzelnachweise, im Artikel sind genug Belege vorhanden. Verbreiter von Verschwörungstheorien ist zutreffend. Unabhängig davon: @Nubertus ein WP:EW ist nie akzeptabel.--Karsten11 (Diskussion) 22:11, 10. Mai 2022 (CEST)
- Wikipedia ist nicht dazu da Urteile zu fällen, sondern Sachverhalte darzustellen. Die Tagesschau macht es richtig: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ausland/fake-news-litauen-101.html sie beschreibt die Diskussion über die Seite. Wikipedia aber möchte hier sagen: "...verbreitet die Seite in den letzten Jahren jedoch vermehrt Verschwörungstheorien...". Da übernehmen wir uns etwas und das löst ja wohl auch den hier zu beobachtenden Wutsturm aus. Norbert Häring - immerhin Redakteur beim Handelsblatt - macht sich bereits über Wikipedia lustig: https://norberthaering.de/buchtipps/mueller-glaube-wenig/ Deutschlandfunk Kultur lässt Albrecht Müller bei sich kommentieren: https://www.deutschlandfunkkultur.de/50-jahre-regierungserklaerung-von-willy-brandt-was-heisst-100.html und distanziert sich auch nicht weiter von ihm. Wer Müller verstehen will, müsste mal einen Spiegel der 80er Jahre zur Hand nehmen, da wären seine Ansichten Mainstream gewesen und Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet ein No-Go auch noch unter Helmut Kohl. Heute fragt der Deutschlandfunk Befürworter von Waffenlieferungen an die Ukraine warum das nicht noch schneller geht und Gegner von Waffenlieferungen, was man denn sonst mit so einem wie Putin machen sollte. Das sind andere Welten. Einige Artikel auf den Nachdenkseiten sind schwer auszuhalten (wie etwa: Russland handelt auch aus Notwehr) aber es sind eben auch Perlen dabei (Der globale Süden und die verdrängte Coronamaßnahmen-Krise). Wollen wir wirklich das Renommee von wikipedia mit so einem prominenten Urteil aufs Spiel setzen? --Rischmueller (Diskussion) 00:52, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ein immer wiederkehrender Fall in der Dritten Meinung: Die Wikipedia macht sich eine Wertung zu eigen. Mit verbreitet Verschwörungstheorien stellt sich die Wikipedia gegen die Leser der Seiten. Mit wird häufig vorgeworfen Verschwörungstheorien zu verbreiten kann sich auch dieser abfinden. (Einem guten Artikel liest man nicht an, ob er von Befürwortern oder Gegnern geschrieben wird) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:58, 11. Mai 2022 (CEST)
- Die Aussage "... verbreitet die Seite in den letzten Jahren jedoch vermehrt Verschwörungstheorien ..." in der Einleitung ist in dieser Form nicht akzeptabel, da eine von der Wikipedia selbst vorgenommene Wertung. Diese wäre nur dann gerechtfertigt, wenn es ein einhelliges Urteil in der Sache geben würde, was nicht der Fall ist. Eindeutig richtig ist die Aussage, dass zahlreiche Kommentatoren der Seite die Verbreitung verschörungstheoretischer Inhalte vorwerfen. Dabei sollte es bleiben.--Meloe (Diskussion) 09:52, 11. Mai 2022 (CEST)
- Die Einordnung ist gedeckt und damit akzeptabel. Meinetwegen kann man auch etwas abschwächen und schreiben, es wird ihr vorgeworfen, so etwas zu verbreiten. Louis Wu (Diskussion) 11:05, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe die Entwicklung der NachDenkSeiten in den letzten Jahren auch sehr Richtung Schwurblerei wahrgenommen. Früher war das anders und der Ausstieg von Wolfgang Lieb im Herbst 2015 unterstreicht diese Entwicklung. --Badener (Diskussion) 17:31, 11. Mai 2022 (CEST)
- Derartige Aussagen sind insofern problematisch, da wir hier eine eigene (negativ konnotierte) Wertung vornehmen, wenn auch auf Basis von Sekundärliteratur. Es ist, wohl insbesondere zur juristischen Absicherung, besser zu schreiben, dass den Nachdenkseiten von diesen und jenen (gesellschaftlichen) Gruppen die Verbreitung von Verschwörungstheorien vorgeworfen wird. Grüße --mAyoDis 17:58, 11. Mai 2022 (CEST)
- Die Aussage muss mit einer Standortzuweisung erfolgen. "verbreitet zunehmend" ist nicht angemessen, "wird durch <$a>, <$b> und <$c> zunehmend Verbreitung von [...] vorgeworfen" ist die korrekte Darstellung. Zuständig ist WP:NPOV. Grüße --h-stt !? 20:55, 11. Mai 2022 (CEST)
- Zustimmung zu Ralf Roletschek, Karsten11, Lois Wu, Badener. Zu H-stt: Wenn die seit 2015 anhaltende Entwicklung im Hauptteil einhellig in gut fünfzehn Einzelstimmen aus einem breiten Spektrum der Publizistik und auch aus der Wissenschaft dokumentiert ist, ohne dass es dazu Gegenstimmen gäbe (zumindest ist derzeit keine im Artikel genannt), dann muss man nicht mit Einzelzuweisungen arbeiten. Zu Rischmüller: Was wir persönlich für "Perlen" oder "schwer auszuhalten" erachten, ist belanglos, und daraus, dass Müller anderswo durchaus noch einen Meinungsbeitrag unterbringt, lässt sich bezüglich der Bewertung der NDS daraus nichts ableiten (oder nur mittels Theoriefindung) - außer, dass die "Systemmedien" (die NDS nutzen diesen fragwürdigen Begriff über 100x: [7]) doch nicht so "gleichgeschaltet" sind, wie es die NDS gern behaupten.--Alte Umweltsau (Diskussion) 21:12, 12. Mai 2022 (CEST)
- Tja, mit dieser Aussage würde sich Wikipedia in die aktuelle politische Diskussion einmischen. Die Nachdenkseiten stehen politisch und persönlich Sahra Wagenknecht extrem nahe. Bei denen passt kein Blatt Papier dazwischen. Deren politischen Gegner kommen aus dem "transatlantischen Umfeld" oder neoliberalen Anhängern, die hier als Quelle benutzt werden. Wir sollten uns hier keinesfalls für eine Seite positionieren. --XPosition (Diskussion) 01:49, 20. Mai 2022 (CEST)
Es scheint sich eine Mehrheit für die zahmere Version abzuzeichnen: 5 wären dafür, 3 dagegen und bei zweien (Louis Wu, Badener) kann man das nicht so genau sagen. --Rischmueller (Diskussion) 21:40, 17. Mai 2022 (CEST)
- Ich bin gegen die "zahmere" Version. Sagen, was Sache ist! --Badener (Diskussion) 09:43, 18. Mai 2022 (CEST)
- Ich sehe ebenfalls den aktuellen Text der Einleitung als passend an: bei so vielen Belegen im Text wäre eine Relativierung falsch.--Tohma (Diskussion) 17:14, 18. Mai 2022 (CEST)
- Mir erscheint die „zahmere“ Version sinnvoller, weil die zurzeit bestehende Einleitung politisch wertet. Das muss nicht sein. --E235JREMU-0 (Diskussion) 18:55, 18. Mai 2022 (CEST)
- Ich sehe es auch so. Sich eine Wertung zu Eigen machen markiert die Artikelhoheit, wirkt aber für den Leser wie ein Warnschild. Dadurch bewirkt es meines Erachtens genau das Gegenteil des Erwünschten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 05:45, 19. Mai 2022 (CEST)
- Mir erscheint die „zahmere“ Version sinnvoller, weil die zurzeit bestehende Einleitung politisch wertet. Das muss nicht sein. --E235JREMU-0 (Diskussion) 18:55, 18. Mai 2022 (CEST)
- Ich sehe ebenfalls den aktuellen Text der Einleitung als passend an: bei so vielen Belegen im Text wäre eine Relativierung falsch.--Tohma (Diskussion) 17:14, 18. Mai 2022 (CEST)
Neutralität kann nicht bedeuten, dass zu verhindern versucht wird, dass sich der Leser durch die Lektüre eine Meinung zum Artikelgegenstand bildet. Wenn wir über einen Serienmörder schreiben, wird der eine oder die andere sich nach dem Lesen das mit dem Date noch mal überlegen. Der Artikel ist in solchen Fällen aber nur mittelbar Ursache und keineswegs falsch. Vielmehr liegt es in der Natur der Sache, dass man Serienmörder ungern heiratet und Verschwörungsblogs weniger gern liest. Karl Oblique 11:44, 19. Mai 2022 (CEST)
- Ich sehe ebenfalls keine Grund dafür, eine "zahmere" Version zu wählen.--Stubenviech (Diskussion) 15:25, 19. Mai 2022 (CEST)
Steht damit 7 zu 6 gegen gegen eine Verharmlosung in der Einleitung. Auch wenn eine 3M keine Abstimmung ist - für eine Änderung bedarf es Konsens, und der dürfte hier ziemlich fern liegen. Norbert Häring mag zwar Redakteur beim Handelsblatt sein, seine Artikelschelte stammt aber von seinem privaten Blog, der gemäß WP:BLG unerheblich ist. Zudem sieht es so aus, dass er sich mit seinem Buchtipp für Müllers neues Buch (inklusive Unbedenklichkeitsbescheinigung für die NDS) anscheinend für diese fast schon euphorische Rezension seines neuen Buches revanchiert: https://www.nachdenkseiten.de/?p=80960 . Dass Häring nichts über eine Seite kommen lässt, für die er selbst schreibt https://www.nachdenkseiten.de/?gastautor=norbert-haering , ist selbsterklärend. Da braucht es bitte neutralere Leumundszeugen. Die NDS beklagen ja immer die Verquickung der Systempublizisten, aber hier sieht man, dass die Regimekritiker so gut vernetzt sind, wie sie es ihren Gegnern vorwerfen. --Alte Umweltsau (Diskussion) 15:56, 19. Mai 2022 (CEST)
- Was unter Rezeption#Spätere Entwicklung steht, ist deutlich genug und gut belegt, um als ausgewogene Zusammenfassung "Verschwörungstheorie" in die Einleitung zu passen. Das deckt sich auch mit meiner Wahrnehmung einer in den letzten Jahren zunehmend engstirniger gewordenen Ideologisierung, die hauptsächlich mit der eigenen Rechthaberei begründet wird. -- Bertramz (Diskussion) 14:23, 24. Mai 2022 (CEST)
Interview zur Linden-Studie
https://bruchstuecke.info/2022/05/23/die-nachdenkseiten-ein-scharnier-fuer-verschwoerungsideologie/ --Safari999 (Diskussion) 00:56, 25. Mai 2022 (CEST)
- und eine ausführliche Analyse der Studie von Sabine Schiffer https://medien-meinungen.de/2022/06/die-willkommene-botschaft/ --Struppi (Diskussion) 20:31, 27. Jun. 2022 (CEST)
Verschwörungsglaube, Verschwörungserzählungen, Verschwörungsideologien, Verschwörungsmythen
nun mit Jahrzehnten Verspätung, hat es sich in den meisten Bereichen der Wissenschaft und Medien durchgesetzt, Akteure, die Verschwörungserzählungen, Verschwörungsideologien, Verschwörungsmythen verbreiten, und auch aufgrund diverser Fachbücher der letzten Jahre VerschwörungsideologInnen nicht mit dem Theoriebegriff, der eine wissenschaftliche, auf Logik, auf Überprüfbarkeit basierende Praxis beschreibt zu belegen, da VerschwörungsideologInnen und ihre AnhängerInnen, mit rationalen Argumenten nicht zu erreichen sind, da es sich um Ideologie, Paranoia, Gauben etc. handelt
nun gibt es den wikipedia-Benutzer:Phi, der diesen logischen, rationalen, wissenschaftlichen Argumenten schon in der Vergangenheit nicht zugänglich war und immer wieder darauf beharrt, dass es Verschwörungstheorie heißen solle
so auch hier siehe diesen revert
daher hier nun reputable Quellen der jüngeren Zeit, bei denen der Begriff Verschwörungsideologie verwandt wird und es (auch) um die NachDenkSeiten geht
29.07.2022, 16:47 Uhr
Immer mehr Parallelmedien Angriffe aufs System
Epochtimes.de, auf1.tv, RT.DE: Wie verschwörungsideologische Portale die Medienlandschaft verändern.
von Matthias Meisner
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/immer-mehr-parallelmedien-angriffe-aufs-system/28560870.html
Exklusiv
Anti-Ramstein-Protest Friedensbewegung der Verschwörungsideologen
Stand: 07.07.2022 19:25 Uhr
Linke, Grüne und Pazifisten prägen das Bild der traditionellen Friedensbewegung.
Doch der Protest gegen die US-Airbase in Ramstein offenbart: Längst mischen "Querdenker" und Putinfreunde in der Bewegung mit.
Von Silvio Duwe, rbb
https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/proteste-ramstein-101.html
Diskussion um BPK-Mitglied: Bühne für Verschwörer
Der frühere Online-Chef von RT Deutsch wurde in die Bundespressekonferenz aufgenommen.
Dagegen äußern bestehende Mitglieder nun Bedenken.
1. 7. 2022 Matthias Meisner Freier Journalist und Autor
https://taz.de/Diskussion-um-BPK-Mitglied/!5863113/
Medien
Die Nachdenkseiten, ein Scharnier für Verschwörungsideologie
Veröffentlicht am 23. Mai 2022 von Wolfgang Storz / 4 Kommentare
https://bruchstuecke.info/2022/05/23/die-nachdenkseiten-ein-scharnier-fuer-verschwoerungsideologie/
https://www.otto-brenner-stiftung.de/sie-moechten/sich-ueber-aktuelles-informieren/detail/news/unwahre-tatsachenbehauptung-der-nachdenkseiten/news-a/show/news-c/NewsItem/
Radikalisierung
Die Desinformierer
Wie der Hang zu Verschwörungsideologien die Medienlandschaft verändert
von Matthias Meisner 19.05.2022 08:45 Uhr
https://www.juedische-allgemeine.de/politik/die-desinformierer/
Putins intellektuelle Reste-Rampe
28. April 2022
Von Matthias Meisner
https://mission-lifeline.de/putins-intellektuelle-reste-rampe/
Down the rabbit hole“ Verschwörungsideologie links der Mitte?
9/11, „Tiefer Staat“, „Gleichschaltung“: Wie andere Verschwörungsideolog:innen verstehen sich auch linke als Kritiker:innen gesellschaftlicher Missstände.
Anstatt jedoch die strukturellen Ursachen dieser Missstände zu kritisieren
und sich selbst in diese Kritik mit einzubeziehen,
äußern sich in ihren Erzählungen vor allem Ressentiments.
Beantwortet wird hier nur die Frage: Cui bono?
Von Sonja Marzock und No World Order - Handeln gegen Verschwörungstheorien| 12. August 2021
https://www.belltower.news/down-the-rabbit-hole-verschwoerungsideologie-links-der-mitte-119577/
--Über-Blick (Diskussion) 08:41, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Das stimmt nicht, lieber Über-Blick, der Verzicht auf das Wort Verschwörungstheorie hat sich nicht „durchgesetzt“. Siehe z.B. dieses Interview mit dem derzeit führenden Forscher auf diesem Gebiet, Michael Butter, der u.a. darauf verweist, dass die Debatte um Verschwörungstheorie, Verschwörungsideologie, Verschwörungsmythen, eine rein deutsche ist: Im englischsprachigen Raum stößt sich niemand daran, dass das Phänomen conspiracy theory heißt.
- Alle im Artikeltext referierten Quellen, die auf den Konsprationismus in Artikeln der NachDenkSeiten abheben, benutzen es. Da sehe ich keinen Grund, es nicht auch in der Zusammenfassung dieses Artikeltext zu verwenden: Das sollte doch jeder, dem an Wissenschaftlichkeit, Logik, auf Überprüfbarkeit basierender enzyklopädischer Praxis und Rationalität gelegen ist, einsehen. Ich wünsche dir einen schönen Tag. --Φ (Diskussion) 08:56, 2. Aug. 2022 (CEST)
"Deinen" Michael Butter hatte ich mir oben verkniffen, da ich ahnte, dass der wieder von dir kommt.
Der ist (in erster Linie) Ameriakanist, dass war auch seine Begründung auf einer Fachtagung zu dem Themenkomplex. Auf meine Kritik, dass es hier in der wikipedia auch Leute gebe, die den Begriff Race einfach mit Rasse übersetzen, ging er mangels Argumenten nicht mehr ein.
Der Mann, der kaum einen Satz zum Themenkomplex sagen kann, ohne das Wort Verschwörungstheorie, fällt angesichts seiner mittlerweile inhaltlichen Außenseiterposition schon eher in die Kategorie Falsche Ausgewogenheit.
alle meine Bekannten und KollegInnen, um hier nur mal einige zu benennen, wie die Amadeu Antonio Stiftung, Pia Lamberty, Katharina Nocun, CeMAS – Center für Monitoring, Analyse und Strategie verwenden den Begriff Verschwörungsideologie(n) und nur in Ausnahmefällen Verschwörungstheorien.
Butter hat vor einigen Jahren im Deutschlandfunk-Interview die Katalysatorfunktion des Internet negiert.
Diesen bullshit hat er später in weiteren Interviews revidiert, indem er dann auch, wie alle anderen vernünftigen Menschen, diese Katalysatorfunktion benennt. Er ist also lernfähig. Nur von seinem Mantra kann er nicht lassen. Er ist sicherlich Rekordhalter, was die monotone Verwendung diese einen Begriffs angeht, was angesichts der Alternativen: Verschwörungs- Erfindungen, Erzählungen, Esoterik, Fantasien, Geschichten, Glauben, Halluzinationen, Ideen, Ideologien, Konstrukte, Legenden, Lügen, Märchen, Mythen, Narrative, Paranoia, Projektionen, Wahn, Zufälle etc. verdeutlicht, wie unreflektiert er diesbezüglich ist.
Sagen & Meinen
Warum es nicht „Verschwörungstheorie“ heißen sollte
von Stefan Fries
Deutschlandfunk 11.05.2020
Sogenannte „Verschwörungstheorien“ haben im Zuge der Coronakrise Hochkonjunktur und werden so auch in den Medien bezeichnet.
Dabei genügen die Erzählungen, Ideologien und Mythen nicht im Entferntesten dem, was auf wissenschaftlichen Tatsachen basierende Theorien eigentlich auszeichnen.
https://www.deutschlandfunk.de/sagen-meinen-warum-es-nicht-verschwoerungstheorie-heissen.2907.de.html?dram:article_id=476460
Audio
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/05/11/sagen_meinen_der_sprachcheck_verschwoerungstheorien_dlf_20200511_1537_0d29f1aa.mp3
in den von mir aufgeführten Dokumenten ist mehrfach von den verschwörungsideologischen NachDenkSeiten die Rede, sogar in den Überschriften
--Über-Blick (Diskussion) 12:30, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Es geht nicht (nur) um Butter, es geht darum, dass die Quellen, auf denen der Artikel basiert, das pöhse-pöhse Wort Verschwörungtheorie verwenden. Wie man nun in die Zusammenfassung eine Vokabel setzen kann, die weder im zusammenzufassenden Text noch in dessen Quellen vorkommt, kann ich als an Wissenschaftlichkeit, Logik, auf Überprüfbarkeit basierender enzyklopädischer Praxis und Rationalität interessierter Mensch nicht nachvollziehen. --Φ (Diskussion) 12:38, 2. Aug. 2022 (CEST)
- +1 zu Phi --Systemling (Diskussion) 16:03, 2. Aug. 2022 (CEST)
- die oben von mir angebenen Quellen, die sich um viele weitere ausbauen ließe. werden einfach mal locker flockig ignoriert, ebenso wie die Mehrzahl der Fachliteratur der letzten Jahre, mehr Realitätsverweigerung, mehr Ignoranz gegen den Veränderungen und den Fortschritt der Wissenschaft geht kaum. --Über-Blick (Diskussion) 09:48, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Mässige mal deinen Ton, ja?
- Die von dir genannten Quellen stehen nicht im Artikeltext. Somit können sie auch keinen Einfluss auf dessen Zusammenfassung haben, logisch, oder? An Logik, Rationalität, Wissenschaftlichkeit ist dir ja gelegen, wie du ein ums andere Mal betonst. Nun fass dir dabei bitte mal an die eigene Nase. Dass das Wort Verschwörungstheorie von der Mehrzahl der Fachliteratur der letzten Jahre nicht mehr verwendet würde, mag dein persönlicher Eindruck sein, ich sehe das anders: Schau nur einmal hier oder hier.
- Gruß --Φ (Diskussion) 10:20, 5. Aug. 2022 (CEST)
- die oben von mir angebenen Quellen, die sich um viele weitere ausbauen ließe. werden einfach mal locker flockig ignoriert, ebenso wie die Mehrzahl der Fachliteratur der letzten Jahre, mehr Realitätsverweigerung, mehr Ignoranz gegen den Veränderungen und den Fortschritt der Wissenschaft geht kaum. --Über-Blick (Diskussion) 09:48, 5. Aug. 2022 (CEST)
Neugliederung des Artikels
Der Artikel wirkt weitgehend wie eine Anhäufung ungeordneter Einzelinformationen und -beobachtungen. Er sollte daher, wie andere Artikel auch, stärker systematisiert und geordnet werden, auch wegen Übersichtlichkeit und Lesbarkeit. Leider wurde meine Veränderung pauschal abqualifiziert und revertiert. Ich bitte daher um eine Diskussion mit Verbesserungsvorschlägen. --Gabel1960 (Diskussion) 16:18, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Im Rahmen deiner Neugliederung wurde en passant auch die Einleitung stark verändert. Zudem gab es es inhaltliche Änderungen. Beides erweckt stark den Eindruck einer Weichspülung. Das was, da versucht wurde, wurde insbesondere bezüglich der Einleitung schon wiederholt hier diskutiert, zuletzt umfänglich hier: [8]. Wenn du da etwas inhaltlich ändern möchtest, so brauchst du zuerst hier einen Konsens. Bezüglich reiner Gliederungspunkte bin ich offen. Bitte mach Vorschläge. Bei der Rezeption könnte man z.B. für die letzten Jahre einen eigenen Abschnitt machen, da seit Corona und Ukraine doch eine weitere Radikalisierung eintrat.--Systemling (Diskussion) 16:34, 2. Aug. 2022 (CEST) PS: Dass auch von der anderen Seite hier versucht wird, das Bild noch mehr in die Gegenrichtung "reine Propaganda" zu rücken, sieht man hier ganz gut (s. Diskussion eins drüber). Die Wahrheit liegt oft dazwischen. --Systemling (Diskussion) 16:41, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Die Einleitung wurde imho nur stilistisch verändert, aber man sollte solche Änderungen immer separat machen, auch die Neugliederung eher in Teilschritten. Von Weichspülung kann aber keine Rede sein. Die Inhalte waren dieselben. Manchmal wähle ich neutralere Formulierungen. Mir ist bewusst, dass beide Seiten hier an den NDS zerren, umso wichtiger ist, dass der Artikel dadurch nicht "zerzaust", unübersichtlich und ungepflegt wirkt. Auch dieser Eindruck scheint von manchen Autoren billigend in Kauf genommen zu werden. Gabel1960 (Diskussion) 06:47, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Deinen Versuch, wenige Minuten nach deinem Edit hier an dieser Diskussion und an vorangegangenen Diskussionen vorbei deine Einleitungsversion durchzusetzen, hat ja bereits ein Kollege revertiert. Konsens besteht für deine Version nicht, und es besteht kein Grund, warum man nach einer 3M mit rund 15 Teilnehmern schon nach einem Vierteljahr die gleiche Sau wieder durchs Dorf treiben sollte. Da sich die NDS inzwischen noch mehr in die seit Jahren ersichtliche Richtung Verschwörungsnarrative bewegegt haben, wäre es im Gegenteil angebracht, die Formulierung zu verschärfen. Aber das Fass sollte man vorerst besser nicht aufmachen. Zur Einleitung hast du es mit Editwar probiert, zur Gliederung kamen keine Vorschläge. Deine Versuch einer Gliederung war weitgehend unsystematisch, es trat genau dass ein, was du anderen vorwirfst, nämlich Zerfaserung. Der unter „Rezeption“ bisher verfolgbare kontinuierliche Abstieg vom anfangs gelobten Teil der Gegenöffentlichkeit ins Reich der Putinversteher wurde von dir aufgelöst - unter „Rezeption“ steht in deiner Version reichlich verfälschend nur mehr das Lob der frühen Jahre, die negative Rezeption wurde in Kontroversen ausgegliedert und zersplittert. Ich bin jetzt vermutlich ein paar Tage nicht aktiv, bitte werte ein Schweigen meinerseits nicht als Zustimmung. --Systemling (Diskussion) 11:05, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Die Einleitung wurde imho nur stilistisch verändert, aber man sollte solche Änderungen immer separat machen, auch die Neugliederung eher in Teilschritten. Von Weichspülung kann aber keine Rede sein. Die Inhalte waren dieselben. Manchmal wähle ich neutralere Formulierungen. Mir ist bewusst, dass beide Seiten hier an den NDS zerren, umso wichtiger ist, dass der Artikel dadurch nicht "zerzaust", unübersichtlich und ungepflegt wirkt. Auch dieser Eindruck scheint von manchen Autoren billigend in Kauf genommen zu werden. Gabel1960 (Diskussion) 06:47, 5. Aug. 2022 (CEST)
Gastautoren - wann
bei einer solch starken inhaltlichen Entwicklung/Verschiebung wie bei den NDS erscheint es mir sinnvoll anzugeben, zu welcher Phase (Zeitpunkte oder -intervalle) die Gastautoren/Gastautorinnen tätig waren; Meinungen? (nicht signierter Beitrag von Fazhbr (Diskussion | Beiträge) 14:04, 5. Aug. 2022 (CEST))
- Du kannst bei den Autoren gerne ergänzen, von wann bis wann sie für die NDS schrieben. Allerdings ist der ganze Abschnitt ohnehin eigentlich WP:OR. --Systemling (Diskussion) 22:50, 10. Aug. 2022 (CEST)
- @Fazhbr: Man sollte wohl die Autoren entfernen, die nur vor dem Richtungswechsel von 2015 für die NDS schrieben. --Systemling (Diskussion) 21:31, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Der Artikel soll doch kein Abbild des gegenwärtigen Zustandes sein, sondern auch die Geschichte umfassen. --Hob (Diskussion) 20:25, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Das frühere Autoren erwähnt werden ist in völlig in Ordnung, wobei Zeitangaben noch gut wären. Was aber den Abschnitt untragbar macht, ist das kein Ansatz einer Abwägung ersichtlich ist, welche Personen und wie erwähnt werden. Dazu braucht es geeignete Kriterien, wie etwa eine größere Anzahl oder besonders bedeutende Beiträge. Ich hab es stichprobenhaft geprüft, gemeinsam erwähnt sind regelmäßige Autoren, Nichtautoren und Personen die vor Jahren Interviews gaben. --Casra (Diskussion) 19:25, 18. Nov. 2022 (CET)
- Der Artikel soll doch kein Abbild des gegenwärtigen Zustandes sein, sondern auch die Geschichte umfassen. --Hob (Diskussion) 20:25, 1. Okt. 2022 (CEST)
ZAPP
Was genau ist an der Begründung von Paulekkk falsch? Eine Erwähnung der Nachdenkseiten ist im verlinkten Text nicht zu finden. Grüße --mAyoDis 19:55, 29. Aug. 2022 (CEST).
- + 1. Die Quelle ist lemmafremd. --Φ (Diskussion) 20:06, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Habe das wieder entfernt. --mAyoDis 20:25, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Bei Einfügung in den Artikel stand es nach meiner Erinnerung in der Quelle (ich bin ja über Google-News darüber gestolpert). Dass es nicht mehr drin steht, hat sicher seine Gründe, und deshalb ist die Entfernung natürlich richtig, da wir nicht Dinge verbreiten sollten, zu denen der Urheber anscheinend nicht mehr steht. --Systemling (Diskussion) 07:43, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Habe das wieder entfernt. --mAyoDis 20:25, 29. Aug. 2022 (CEST)
Zugriffszahlen und Verbreitung
Es wurden eigene Angaben (solche der NachDenkSeiten-Betreiber) zu den aktuellen Zugriffszahlen mit Verweis auf Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen revertiert, berechtigt also. Nun gibt es im Artikel weiter den Abschnitt Zugriffszahlen und Verbreitung in dem lediglich (extern belegte) Zugriffszahlen aus den Jahren 2008 und 2012 genannt werden. Diese Zahlen dürften schon längst nicht mehr den tatsächlichen Zugriffen enstprechen, in den letzten zehn Jahren gab es politischen und gesellschaftliche Entwicklungen, die das Interesse an derartigen Alternativmedien deutlich gesteigert haben. Da stehen wir mit einem solchen Absatz arg verschlafen (meint inaktuell) da und sollten besser auf ihn verrzichten und die Zugriffszahlen der frühen Jahre eher en passant im Abschnitt Anfangsjahre nennen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Einverstanden. --Φ (Diskussion) 10:40, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Finde, dass ist dein guter Vorschlag. Louis Wu (Diskussion) 13:08, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich die Verbreitung der NachDenkSeiten für darstellungswürdig. In der Version von heute morgen sind nun die Zahlen von 2012 eingetragen. Wenn die NachDenkSeiten nicht lügen, wird hier ein falscher Eindruck der tatsächlichen Verbreitung vermittelt. Die WP:OMA rechnet nicht mit einer derartigen Vergrößerung.--E235JREMU-0 (Diskussion) 19:42, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Finde, dass ist dein guter Vorschlag. Louis Wu (Diskussion) 13:08, 1. Okt. 2022 (CEST)
Gemäß Diskussion hier habe ich nun das Mini-Kapitel Zugriffszahlen und Verbreitung entfernt und die durch Deutschlandfunk belegten 12.000 täglichen Leser des Jahres 2012 an das Ende des Kapitels Anfangsjahre gestellt. --- Klar wäre es gut, wenn wir aktuelle Zugriffszahlen hätten und reinschreiben könnten, ich schätze, dass sie ganz erheblich größer geworden sind. Nur bräuchten wir externe Quellen. Mit neueren Zahlen und der Floskel „nach eigenen Angaben“ käme ich klar, doch darüber gibt es Meinungsverschiedenheiten und dann gilt nach meiner Auffassung Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen.--Jürgen Oetting (Diskussion) 20:28, 1. Okt. 2022 (CEST)
Wenn eine vom Bundestag veröffentlichte kleine Anfrage eine zitierbare Quelle ist, könnte eine aktuelle Zahl genannt werden: "Die „Nachdenkseiten“ werden im Schnitt von gut 200 000 Leserinnen und Lesern täglich aufgerufen und haben auf Facebook über 100 000 Follower".Kleine Anfrage--F. Ach (Diskussion) 15:53, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Ich würde es als Quelle akzeptieren. Andere Meinungen? --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:38, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Fine with me. --Φ (Diskussion) 17:40, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Hab' das Kapitel Zugriffszahlen und Verbreitung wiederhergestellt und um belegte, aktuelle Zahlen aus der Kleinen Anfrage ergänzt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:10, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Ich sehe dort keine belegte Aussage. Worauf beruhen die Angaben? Von der Website abgeschrieben? Unbekannt? Wodurch wird das zu einer zuverlässigen Aussage?--18:56, 2. Okt. 2022 (CEST)~ (unvollständig signierter Beitrag von Tohma (Diskussion | Beiträge) )
- Es ist eine externe Quelle, das reicht mir. Nachzuforschen, woher die Bundestagsabgeordeneten der Linken (die ja als Quelle im Artikel ausdrücklich genannt werden) ihre Zahlen haben, wäre Originäre Forschung, die für die Artikelarbeit ausdrücklich nicht erwünscht ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:22, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Die Zahlen werden dadurch nicht zuverlässig, dass sie jemand abschreibt. Das wird dadurch jetzt sogar unterschlagen, dass es eine unzuverlässige EIgenangabe ist. So geht das nicht.--Tohma (Diskussion) 19:49, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Die angegebene Quelle hier genügt vollkommen und dürfte ohnehin recht realistisch sein. Louis Wu (Diskussion) 20:40, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Es ist eine externe Quelle, das reicht mir. Nachzuforschen, woher die Bundestagsabgeordeneten der Linken (die ja als Quelle im Artikel ausdrücklich genannt werden) ihre Zahlen haben, wäre Originäre Forschung, die für die Artikelarbeit ausdrücklich nicht erwünscht ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:22, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Ich sehe dort keine belegte Aussage. Worauf beruhen die Angaben? Von der Website abgeschrieben? Unbekannt? Wodurch wird das zu einer zuverlässigen Aussage?--18:56, 2. Okt. 2022 (CEST)~ (unvollständig signierter Beitrag von Tohma (Diskussion | Beiträge) )
- Hab' das Kapitel Zugriffszahlen und Verbreitung wiederhergestellt und um belegte, aktuelle Zahlen aus der Kleinen Anfrage ergänzt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:10, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Fine with me. --Φ (Diskussion) 17:40, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Kleine Anfragen sind parlamentarische Gebrauchsprosa. Dass die darin enthaltenen Informationen bzw. besser Behauptungen auch nur ansatzweise den Qualitätsstandards wissenschaftlicher Literatur bzw. redaktionell betreuter Presseveröffentlichungen genügen würden, kann kaum als gesichert gelten. Die Fragestellungen samt Sachverhaltsdarstellung dienen dem Framing im politischen Tagesgeschäft, nicht der Schilderung etablierten Wissens. Bei bis zu 1000 Anfragen jährlich (insbesondere durch die Linksfraktion, die über 50% stellt) ist es auch kein Indiz für die enzyklopädische Relevanz einer Information, dass sie in einer solchen Anfrage erwähnt wird. Die Info 200.000 weicht auch grob von der von den NDS verbreiteten Zahl von 500.000 ab. Wenn man Kleine Anfragen als Beleg zulässt, muss man übrigens auch die Kleinen Anfragen der AfD in WP-Inhalte einfließen lassen. Kleine Anfragen können nur Gegenstand von Artikelinhalten sein, soweit sie durch zitierbare Medien/Literatur wahrgenommen werden, eine Auswertung alleine anhand der jeweiligen Bundestagsdrucksache ist an sich Primärquellennutzung. Und wenn man schon die Primärquellen nutzt, dann sollte man zumindest das Datum der Anfrage selbst angeben (25.08.22) und nicht wie hier das der Drucklegung. --Systemling (Diskussion) 01:30, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Offenbar ist es schwer, hier auf konsensfähige Zahlen und Quellen zu finden, die Einwände gegen die kleine Anfrage kann ich nachvollziehen. Ich schlage daher vor, Zahlen eines aktuellen Abrufs der Seite similarweb.com zu zitieren, die ja (ähnlich dem eingestellten ehemaligen de-facto-Standard Alexa) Zahlen zur Popularität einzelner Webseiten liefert.--F. Ach (Diskussion) 11:57, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Ich denke auch, dass similarweb zitierfähig wäre. Allerdings scheint mir hier auch eine gewissen Diskrepanz in den Zahlen vorhanden zu sein.--Schorle (Diskussion) 22:19, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Und, welche Zugriffszahlen liefert Similarweb? --Systemling (Diskussion) 23:06, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Ich denke auch, dass similarweb zitierfähig wäre. Allerdings scheint mir hier auch eine gewissen Diskrepanz in den Zahlen vorhanden zu sein.--Schorle (Diskussion) 22:19, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Offenbar ist es schwer, hier auf konsensfähige Zahlen und Quellen zu finden, die Einwände gegen die kleine Anfrage kann ich nachvollziehen. Ich schlage daher vor, Zahlen eines aktuellen Abrufs der Seite similarweb.com zu zitieren, die ja (ähnlich dem eingestellten ehemaligen de-facto-Standard Alexa) Zahlen zur Popularität einzelner Webseiten liefert.--F. Ach (Diskussion) 11:57, 3. Okt. 2022 (CEST)
Nach der letzten Bearbeitung von Systemling (Difflink) sind wir hier wieder auf dem Stand meines Eröffnungsbeitrages dieses Diskussionsstranges, bieten also in einem Mini-Kapitel Zugriffszahlen und Verbreitung lediglich (extern belegte) Zugriffszahlen aus den Jahren 2008 und 2012 werden. Da waren wir schon weiter. Ich wiederhole: Diese Zahlen dürften schon längst nicht mehr den tatsächlichen Zugriffen enstprechen, in den letzten zehn Jahren gab es politischen und gesellschaftliche Entwicklungen, die das Interesse an derartigen Alternativmedien deutlich gesteigert haben. Da stehen wir mit einem solchen Absatz arg verschlafen (meint inaktuell) da und sollten besser auf ihn verrzichten und die Zugriffszahlen der frühen Jahre eher en passant im Abschnitt Anfangsjahre nennen (Difflink). --- Oder aktuelle Zahlen finden, eintragen und belegen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:56, 5. Okt. 2022 (CEST)
Die exakten Zugriffszahlen kennt nur der Website-Betreiber selber, das liegt in der Natur der Sache... Da diese Angaben zwar vorliegen, aber als nicht gesichert gelten und daher nicht zitiert werden sollen, wie die Diskussion oben ja ergeben hat, schlage ich vor, um eine gewisses Maß für die Popularität der Seite zu benennen, auf ein externes Ranking, wie z.b Google Analytics zurückzugreifen und die dort gelieferten Zahlen (die ja keine Zugriffszahlen sind) z.B in Vergleich zu anderen Medien wie Spiegel online oder ähnliches zu setzen. F. Ach (Diskussion) 21:52, 10. Okt. 2022 (CEST)
Kündigung des Lateinamerika-Korrespondenten Frederico Füllgraf
siehe https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/parallelwelten-bitte-weniger-verschworungstheoretisch-umformulieren-8882158.html --Longinus Müller (Diskussion) 17:57, 17. Nov. 2022 (CET)
- Das erscheint mir relevant. Es könnte im Rezeptionsabschnitt - Spätere Entwicklung ergänzt werden, der bereits überlange Abschnitt kann zum Ausgleich auch um einige Ansichten gekürzt werden, wo die Nachdenkseiten mal in einem Satz erwähnt werden (z.B. Spahn, Meisner). Ein Bericht über einen Konflikt mit einem Korrespondent ist relevanter als Meinungsbeiträge. --Casra (Diskussion) 19:25, 18. Nov. 2022 (CET)
Belege-Baustein zu Pleisweiler Gesprächen
Das lässt sich bestimmt in den NDS als Beleg finden, nur von Dritten ist das wohl eher selten bis gar nicht wahrgenommen. --Systemling (Diskussion) 02:08, 24. Nov. 2022 (CET)
sieht sich [...] dem Vorwurf ausgesetzt" ohne Beleg
Der o.g. Abschnitt ist eine Behauptung ohne Referenz. Hier müssten mindestens eine, eigentlich aber mehrere Referenzen hin, sonst kann das gemäß Wikipedia:Belegpflicht nicht so stehen bleiben. --Friedo Goe (Friedo Ach) (Diskussion) 21:50, 7. Mai 2023 (CEST)
Artikel zum 20. =
Hier ein aktueller Artikel von zeit.de zum 20. Geburtstag, vielleicht für den Artikel verwendbar: klick. Louis Wu (Diskussion) 14:57, 8. Dez. 2023 (CET)
- Carlo Masala hebt auf Twitter folgendes hervor:
- "Die NachDenkSeiten sind keine kritische Website, sondern ein fundamentaloppositionelles, mitunter sogar direkt postfaktisches Propagandamedium, welches unter dem Deckmantel der Friedensorientierung die Narrative des Putin-Regimes verbreitet."
- -- Escla ¿! 16:31, 9. Dez. 2023 (CET)
Tod Nawalnys
Der Tod Nawalnys wurde am 16.2 von den NDS mit 4-5 nichtssagenden Zeilen vermerkt, bis auf die Aussage, Nawalny habe einmal „Muslime als Kakerlaken“ (natürlich ohne Beleg) bezeichnet. Am nächsten Tag war dieser Hinweis auf Nawalny wieder von der Homepage verschwunden, das Ereignis wird von den NDS offensichtlich ignoriert. Das ist vermutlich enzyklopädisch nicht relevant, zeigt aber die politische Ausrichtung der NDS. --Zibaldone (Diskussion) 11:55, 18. Feb. 2024 (CET)
- Update 19.2.: Es gibt jetzt eine längere Auseinandersetzung mit dem Tod Nawalnys, der einerseits ein „ultranationaler Rassist“ sei, dem man aber Mut nicht absprechen könne.--Zibaldone (Diskussion) 21:57, 21. Feb. 2024 (CET)
Öffentliche Veranstaltungen
Relevanz haben diese öffentlichen Veranstaltungen meines Erachtens keine. Von allen zuverlässigen Informationsquellen werden sie anscheinend ignoriert, sodass der einzige auffindbare Beleg der YouTube-Kanal der NachDenkSeiten selber ist. Das ist unzureichend. Ich schlage vor, den neuen Abschnitt entweder reputabel nachzubelegen oder zu entfernen. MfG --Φ (Diskussion) 20:30, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Aber es gibt sie doch, die Veranstaltungsreihe? Und zwar schon länger. Sie ganz wegzulassen, hielte ich nicht für sinnvoll. Es ist ein Teil des Projekts NachDenkSeiten. Ob als eigener Abschnitt und in dieser Ausführlichkeit darüber zu schreiben wäre – darüber mag man nachdenken. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:40, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Nicht alles, was es gibt, gehört in die Wikipedia. Wir haben ausschließlich das etablierte Wissen über die Artikelgegenstände zu berichten. Und was von niemand Seriösem rezipiert wird, ist kein etabliertes Wissen, logisch. --Φ (Diskussion) 21:47, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Du rennst bei mir offene Türen ein. Aber ein Satz über die Pleisweiler Gespräche würde dem Artikel nicht schaden. Es steht fest, dass es sie schon lange gibt. Und es wäre aus meiner Sicht eine Frage des Umfangs. Man sollte einen knappen Satz oben in den Geschichte-Abschnitt einarbeiten. – Weitere Meinungen? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:06, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Es fehlt ein reputabler Beleg. --Φ (Diskussion) 07:55, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Wie seriös sind eigentlich diese reputablen Medien, wenn sie sytematisch die Auftritte prominenter und anerkannter Persönlichkeiten in den Pleisweiler Gesprächen ignorieren? --Sitacu (Diskussion) 12:47, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Überaus seriös. --Φ (Diskussion) 14:47, 13. Apr. 2024 (CEST)
- die gleichgeschaltetete, NATO-hörige Mainstreampresse nimmt diese Gesprächsreihe durchaus wahr, s.u. --Systemwart (Diskussion) 15:34, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Überaus seriös. --Φ (Diskussion) 14:47, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Wie seriös sind eigentlich diese reputablen Medien, wenn sie sytematisch die Auftritte prominenter und anerkannter Persönlichkeiten in den Pleisweiler Gesprächen ignorieren? --Sitacu (Diskussion) 12:47, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Es fehlt ein reputabler Beleg. --Φ (Diskussion) 07:55, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Du rennst bei mir offene Türen ein. Aber ein Satz über die Pleisweiler Gespräche würde dem Artikel nicht schaden. Es steht fest, dass es sie schon lange gibt. Und es wäre aus meiner Sicht eine Frage des Umfangs. Man sollte einen knappen Satz oben in den Geschichte-Abschnitt einarbeiten. – Weitere Meinungen? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:06, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Nicht alles, was es gibt, gehört in die Wikipedia. Wir haben ausschließlich das etablierte Wissen über die Artikelgegenstände zu berichten. Und was von niemand Seriösem rezipiert wird, ist kein etabliertes Wissen, logisch. --Φ (Diskussion) 21:47, 12. Apr. 2024 (CEST)
Nachdem über ein Jahr zu dem Belege-Baustein nichts geliefert wurde und daraufhin Löschung erfolgte, wurde es jetzt wieder mit dem NachDenkSeiten-Youtunbe-Kanal eingefügt. Unabhängig davon, ob man NachDenkSeiten als reputablen Beleg betrachten kann, ist das unzulässige Primärquellenauswertung. Zu den „Pleisweiler Gesprächen“ gibt es inzwischen aber auch Zitierbares:
- Die Zeit [9]: ...machen wiederum die Pleisweiler Gespräche deutlich. Im Jahr 2020 hielt der damalige Chefredakteur des russischen Auslandssenders RT DE, Ivan Rodionov, einen Onlinevortrag. Er klagte über "Mainstream-Medien" und skizzierte das Szenario einer militärischen Bedrohung durch Russland als "Marketingstrategie". Zum jüngsten Pleisweiler Gespräch der NachDenkSeiten wurde im Juli 2023 der ehemalige Schweizer Geheimdienstoffizier Jacques Baud eingeladen. Schon im April 2022 hatte man ein Interview mit ihm publiziert. Bauds Position zum russischen Angriffskrieg wird dort deutlich formuliert: Die Russen seien immer an einer friedlichen Lösung interessiert gewesen, aber die Ukraine hätte gezündelt, provoziert und Offensiven vorbereitet. Ab dem 16. Februar 2022 habe die Ukraine ihren Beschuss des Donbass intensiviert, weshalb Putin zu Hilfe kam. Der Angriff sei durch die UN-Charta legitimiert.
- Matthias Meisner/Volksverpetzer [10]: Zuvor, im März 2020, hatten die NachDenkSeiten Ivan Rodionow, den Chefredakteur des russischen Propagandakanals RT Deutsch, zu einem der von ihnen organisierten „Pleisweiler Gespräche“ eingeladen. Albrecht Müller beklagte in der Anmoderation eine „anschwellende Russland-Hetze“ und eine „anwachsende Aggression gegenüber der Heimat von RT Deutsch, gegenüber Russland“. Im September 2022 schließlich war dann Lafontaine beim „Pleisweiler Gespräch“ zu Gast und sagte, „in dieser Medienwüste, die wir mittlerweile haben“ seien die NachDenkSeiten für ihn „die beste Zeitung“. Die Netzwerke der Kreml-Jünger in Deutschland wurden über Jahre aufgebaut. Harald Neuber führte bereits 2014 für Weltnetz TV das erste große Interview mit Rodionow, als dieser gerade seinen Posten als Chefredakteur bei RT Deutsch angetreten hatte. „Diffamierung“ von RT Deutsch und „sehr unfaire Berichterstattung durch hiesige Medien“ beklagte in diesem Interview nicht der befragte Rodionow, sondern Neuber als Fragesteller.
--Systemwart (Diskussion) 15:34, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn es reputable Belege gibt, kann man sie gern nutzen, dann braucht man nicht auf Youtube-Filmchen zurückgreifen. Der Volksverpetzer ist m.E. nicht zitierwürdig. Dass Die Zeit aber berichtet, scheint ein Beleg dafür zu sein, dass die Gleichschaltung und die NATO-hörigkeit doch noch nicht ganz so weit gediehen ist, wie du befürchtest.--Φ (Diskussion) 15:41, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Ich möchte es nicht eskalieren, aber der Blogger hinter dem Volksverpetzer wurde sogar in der brand eins 2/2024 ausführlich interviewt zum Thema Fake News. Rezeption ist also schon vorhanden.
- Eine weitere Erwähnung der 33. Pleisweiler Gespräche gab es in Zeit Online vom 3. August 2022. Ulrike Guerot war dort aufgetreten.
- Aber ich würde mich jetzt lieber wieder aus dem Thema zurückziehen. Ich habe es schon bereut, dass ich mich überhaupt eingemischt hatte. Ich hoffe, ihr findet eine gangbare Lösung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:56, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn es reputable Belege gibt, kann man sie gern nutzen, dann braucht man nicht auf Youtube-Filmchen zurückgreifen. Der Volksverpetzer ist m.E. nicht zitierwürdig. Dass Die Zeit aber berichtet, scheint ein Beleg dafür zu sein, dass die Gleichschaltung und die NATO-hörigkeit doch noch nicht ganz so weit gediehen ist, wie du befürchtest.--Φ (Diskussion) 15:41, 13. Apr. 2024 (CEST)
"Doppelgänger"
Der Verfassungsschutz schreibt, dass das russische Propagandanetzwerk "Doppelgänger" auf die Nachdenkseiten verlinkt hat, weil sie "anscheinend grundsätzlich ins russische Narrativ passen". Ich konnte keine Sekundärquellen finden, die die Nachdenkseiten explizit nennen. Offenbar willkürlich andere Websites zu nennen halte ich nicht für gerechtfertigt. Im übrigen hat Tohma eingefügt, ich begründet teilrevertiert und du wieder eingefügt --> WP:Edit-War. Ich wäre froh, wenn du ohne persönliche Angriffe auskommen könntest, ich möchte die Nachdenkseiten nicht schönfärben.--E235JREMU-0 (Diskussion) 19:39, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Ist das vielleicht ein Indikator? https://vk.com/search?q=Nachdenkseiten vk.com ist das russische Facebook - einfach 'mal auf Russisch nach "Doppelgänger Netzwerk" (Сеть двойников
- Set' dvoynikov) und "Nachdenkseiten" suchen. Irgendwie müssen diese Links ja zustande gekommen sein. --Tristram (Diskussion) 21:36, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Ich habe gesucht, aber nicht gefunden. Das ist allerdings egal, ich bezweifele ja nicht, dass russische Propaganda auf bestimmte, russlandfreundliche Websites verlinkt. Nur steht im Verfassungsschutzbeleg weniger als das, was eingefügt wurde. Deshalb setze ich noch einmal zurück. Wenn ARD, ZDF, Spiegel oder ein ähnliches Medium schreibt, dass die Nachdenkseiten Teil russischer Propaganda sind, dann soll das in diesen Artikel rein: Tun sie aber nicht. Bisher handelt es lediglich um eine Auswertung von Primärquellen. --E235JREMU-0 (Diskussion) 21:08, 3. Sep. 2024 (CEST)
- @E235JREMU: https://vk.com/search/video?c%5Bq%5D=Nachdenkseiten&c%5Bsort%5D=2&c%5Bper_page%5D=40 --Tristram (Diskussion) 14:06, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Der Verfassungsschutz schreibt das was umseitig steht: "3.2 Kategorie 2 – Webseiten, die Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten", S. 20. Nachfolgend werden die Nachdenkseiten gelistet. Und: "Die analysierten Daten umfassen die Monate Mai 2023 bis Juli 2024." S. 31. Diese Änderung macht die Nachdenkseiten zu passiven Opfern, die nichts dafür können, dass irgendwer auf sie verlinkt. Das ist also das Gegenteil dessen was im als Beleg verwendeten Verfassungsschutzbericht steht. Bitte nicht ohne Konsens nochmals ändern. -- Bertramz (Diskussion) 00:15, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Zustimmung zu Bertramz. Zudem ist ein VS-Text wie auch in hunderten anderer Artikel zulässige Quelle, ARD, ZDF usw sind in dem Fall überhaupt nicht erforderlich.--Tohma (Diskussion) 07:13, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Die Überschrift ist verkürzt: Darunter steht, Zitat: Hierbei handelt es sich nicht um Fakeseiten, sondern um Originale, die durch den Akteur genutzt werden, um die Reichweite einzelner Inhalte zu erhöhen, da sie anscheinend grundsätzlich ins russische Narrativ passen. Der Verfassungsschutz verwendet das Wort "anscheinend", wir machen daraus "einschlägige Medien", die "die Gesellschaft spalten" wollen. Das sehe ich als unbelegt an. Der Verfassungsschutz lässt offen, ob die Nachdenkseiten nichts für die Verlinkung können, wir nicht. --E235JREMU-0 (Diskussion) 10:23, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Es geht um die dort vorhandenen Inhalte. Weil die der russischen Propaganda entsprechen, wird verlinkt.--Tohma (Diskussion) 13:38, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Wer sagt das? --E235JREMU-0 (Diskussion) 20:04, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Es geht um die dort vorhandenen Inhalte. Weil die der russischen Propaganda entsprechen, wird verlinkt.--Tohma (Diskussion) 13:38, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Die Überschrift ist verkürzt: Darunter steht, Zitat: Hierbei handelt es sich nicht um Fakeseiten, sondern um Originale, die durch den Akteur genutzt werden, um die Reichweite einzelner Inhalte zu erhöhen, da sie anscheinend grundsätzlich ins russische Narrativ passen. Der Verfassungsschutz verwendet das Wort "anscheinend", wir machen daraus "einschlägige Medien", die "die Gesellschaft spalten" wollen. Das sehe ich als unbelegt an. Der Verfassungsschutz lässt offen, ob die Nachdenkseiten nichts für die Verlinkung können, wir nicht. --E235JREMU-0 (Diskussion) 10:23, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Laut Quelle steht eindeutig unter „Webseiten, die Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten“ die NachDenkSeiten. Diese belegte Tatsache hast du gelöscht und dazu die Kategorie:Propaganda (Russland). Sorry, das ist Schönfärberei und ich wüsste nicht, dass dieses Wort eine Beleidigung darstellt. --ɱ 14:03, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Hast du nur die Überschriften gelesen? Im Text darunter verwendet der Verfassungsschutz das Wörtchen "anscheinend", siehe oben. Ich schrieb nicht, dass Schönfärberei eine Beleidigung seit, freundlich ist es aber ganz und gar nicht! --E235JREMU-0 (Diskussion) 20:06, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Du machst daraus in deinem Edit sogar ein „wurde im Rahmen der russischen Propaganda-Kampagne „Doppelgänger“ auf ihre Website verlinkt“, obwohl das durch die Quelle nicht belegbar ist. Das ist WP:TF. --ɱ 20:41, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Auf die Website wurde verlinkt, das ist durch den Verfassungsschutz und Tristrams Link nachvollziehbar und du zweifelst es offensichtlich auch nicht an. Zitat Verfassungsschutz: Die Analyse konnte aufdecken, dass der verantwortliche Akteur tagesaktuelle Themen aufgriff und über soziale Netzwerke wie X (vormals Twitter) und Facebook Usern klickbare Inhalte einblenden ließ, so dass diese Webseiten ansteuern, die Desinformationen oder Nachrichten verbreiten, die ins russische Narrativ passen. Ich lese das so: "Doppelgänger" durchsucht das Internet gezielt nach russlandfreundlichen Inhalten und produziert auch Fake-Seiten, auf die v. a. in den sozialen Medien massenhaft verlinkt wird (klickbare Inhalte). Statt russische Propagandakampagne hätte ich vielleicht besser pro-russische Desinformationskampagne schreiben sollen, da näher am Text. Hättest du dann meinen Teilrevert gelassen? --E235JREMU-0 (Diskussion) 21:05, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Das Problem der Theoriefindung sehe ich eher bei euch und zwar bei dieser Schlussfolgerung: "Doppelgänger" nutzt die Nachdenkseiten zum Verbreiten prorussischer Narrative --> Die Nachdenkseiten betreiben russische Propaganda.--E235JREMU-0 (Diskussion) 21:08, 5. Sep. 2024 (CEST)
- „Webseiten, die Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten“ + Nachdenkseiten.de ist eineindeutig belegt und keine TF. Aber hier ist eh ein Konsens-1 für die Beibehaltung der derzeitigen Formulierung, da diskutiere ich nicht weiter mit Accounts, die Aussagen in Belegen ignorieren. --21:48, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Wie oben gesagt, du hast die Aussage des Belegs ins glatte Gegenteil verdreht und versuchst es nun mit Wortklauberei. Auf der Ebene dieser Wortklauberei: Die Überschrift "Webseiten, die Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten" ist eine klare Aussage ohne Wenn und Aber, auch wenn die Webseiten dies vielleicht nicht grundsätzlich tun - was auch nicht behauptet wird, sondern zwischendurch etwa einen lyrischen Text über die Schönheit von Gänseblümchen bringen sollten. Den im Beleg folgenden Satz ergänze ich mit eckigen Klammern, damit der zum "anscheinend" führende geänderte Blickwinkel deutlich wird: "...die durch den [russischen] Akteur [zum darauf verlinken] genutzt werden, um die Reichweite einzelner [eigener gleichlautender] Inhalte zu erhöhen, da sie [die gelisteten deutschen Webseiten] anscheinend grundsätzlich [aus dem russischen Blick] ins russische Narrativ passen." -- Bertramz (Diskussion) 21:12, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Nach meiner Einschätzung hat hier E235JREMU recht, aber darum geht es gar nicht. Ihr interpretiert Primärquellen und das geht natürlich gar nicht. Zitiert Wissenschaftler oder Zeitungen, der Abschnitt gehört gelöscht. --XPosition (Diskussion) 23:41, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Hier wird garnichts interpretiert, das ist Quark. Und wie in solchen Fällen üblich wird in vollster Übereinstimmung mit der Richtlinie WP:BEL mit Standpunktzuweisung gearbeitet („Laut einer Analyse des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz“). --ɱ 23:53, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Was, du benutzt Primärquellen für deine Arbeit auf Wikipedia ? Das macht mir jetzt aber ziemlich Angst. --XPosition (Diskussion) 00:48, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Wir haben es hier mit einer Landesbehörde zu tun, wenn dir das Angst macht (lol), ist das nicht mein Problem. --ɱ 01:02, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Was, du benutzt Primärquellen für deine Arbeit auf Wikipedia ? Das macht mir jetzt aber ziemlich Angst. --XPosition (Diskussion) 00:48, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Hier wird garnichts interpretiert, das ist Quark. Und wie in solchen Fällen üblich wird in vollster Übereinstimmung mit der Richtlinie WP:BEL mit Standpunktzuweisung gearbeitet („Laut einer Analyse des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz“). --ɱ 23:53, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Der Verfassungsschutz hat die eigene Aussage inzwischen abgeschwächt: "Das BayLfV unterstellt explizit nicht, dass die Verantwortlichen der hier aufgelisteten Webseiten russische Propaganda verbreiten oder in Kenntnis darüber sind bzw. es gutheißen, dass ihre Inhalte im Rahmen der „Doppelgänger“-Kampagne weiterverbreitet werden." --E235JREMU-0 (Diskussion) 16:11, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Nach meiner Einschätzung hat hier E235JREMU recht, aber darum geht es gar nicht. Ihr interpretiert Primärquellen und das geht natürlich gar nicht. Zitiert Wissenschaftler oder Zeitungen, der Abschnitt gehört gelöscht. --XPosition (Diskussion) 23:41, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Du machst daraus in deinem Edit sogar ein „wurde im Rahmen der russischen Propaganda-Kampagne „Doppelgänger“ auf ihre Website verlinkt“, obwohl das durch die Quelle nicht belegbar ist. Das ist WP:TF. --ɱ 20:41, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Hast du nur die Überschriften gelesen? Im Text darunter verwendet der Verfassungsschutz das Wörtchen "anscheinend", siehe oben. Ich schrieb nicht, dass Schönfärberei eine Beleidigung seit, freundlich ist es aber ganz und gar nicht! --E235JREMU-0 (Diskussion) 20:06, 5. Sep. 2024 (CEST)
Absatz zur Doppelgänger-Analyse des bayrischen VS. Warum wird nicht die Originalaussage der VS genutzt, sondern eine missverständliche Umformulierung?
Der Absatz
"Laut einer Analyse des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz für den Zeitraum vom Mai 2023 bis Juli 2024 zählt das Blog Nachdenkseiten zu den einschlägigen Medien, die im Rahmen der russischen Auslandspropaganda Narrative des Kremls verbreiten, die die westlichen Gesellschaften spalten und den demokratischen Willensbildungsprozess beeinflussen sollen."
ist Fake News, weil das so gar nicht in dem Doppelgänger-Bericht steht. Denn der VS behauptet gar nicht, das die NDS Narrative des Kremls verbreiten, sondern dass der Kreml ihm dienliche Artikel der NDS für seine Kampagnen nutzt. Das ist ein himmelweiter Unterschied. Wenn das in der Absatz-Überschrift des VS Berichts vielleicht noch nicht ganz klar wird, bitte auch den erklärenden Absatz darunter einbeziehen. Darin steht nachschärfend "Originale, die durch den Akteur [durch den Kreml, Anmerkung von mir] genutzt werden, um die Reichweite einzelner Inhalte zu erhöhen, da sie anscheinend grundsätzlich ins russische Narrativ passen"
Also:
Jemand nutzt existierende Artikel für seine fremdstaatlicher Propaganda. (Originalanmerkung zu den NDS im VS Bericht: "Webseiten, die von „Doppelgänger“ genutzt werden")
VS
Die Artikel werden überhaupt erst zum Zwecke fremdstaatlicher Propaganda geschrieben.
Ist sicher auch dem Author klar. Also warum bleibt das so stehen? Ungeheuerlich! Ich würde sagen, hier werden im Rahmen deutscher Inlandspropaganda Falschaussagen getätigt, die Narrative der Bundesregierung verbreiten, den offenen Diskurs in westlichen Gesellschaften eingrenzen und den Willensbildungsprozess beeinflussen sollen. Mag sein, dass das gar nicht die Intention des zitierten Absatzes war, aber so verstehe ich ihn. --109.43.240.164 16:16, 9. Sep. 2024 (CEST)
- In der Quelle steht NDS unter "Kategorie 2 – Webseiten, die Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten". Das ist schon "Narrative des Kremls verbreiten".
- (Ich habe hier zwei Forumsbeiträge gelöscht, die nichts mit Verbesserung des Artikels zu tun haben und deswegen hier nicht hergehören.) --Hob (Diskussion) 16:38, 10. Sep. 2024 (CEST)
- Eindeutig nein! Also ich habe doch nun wirklich umfänglich ausgearbeitet, warum das nicht das Gleiche ist. Das ist nicht mal ähnlich, sondern es handelt sich um zwei völlig verschiedene Aussagen, die zudem im Kontext betrachtet werden müssen. Ignorieren Sie die Nachschärfungen und Präzisierungen des ursprünglichen VS Berichts, die ich eingangs extra angeführt hatte, absichtlich? Das Problem an verkürzten Zitaten ist Ihnen doch sicher bekannt.
- Jede oppositionelle Kritiken am Regierungshandeln, insbesondere gut ausgearbeitete Kritik, ist eine Steilvorlage für ausländische Propaganda. Selbstverständlich nutzen alle Akteure solche Texte. Wäre ja auch dumm, wenn nicht, weil man einfacher nicht an derart wirkstarke Aussagen heran kommt (nach dem Motto: "Sehen Sie, die sagen sogar selbst, dass dieses oder jenes so und so ist"). Unsere "Seite" macht das ja auch. Das ist zudem auch gar nicht per se unlauter.
- Die Formulierung "Narrative des Kremls verbreiten" impliziert hingegen, dass die NDS Kreml Propaganda reproduzieren. Hier kann man eine Verbindung zum oder gar Weisungen durch den Kreml hinein lesen. In jedem Fall insinuiert die verfälschte Passage aber eine ideologische Nähe und eine Parteiname. Das behauptete der VS aber eben genau nicht, wie inzwischen auch ganz offiziell eingeräumt wurde. Siehe: https://www.verfassungsschutz.bayern.de/ueberuns/medien/pressemitteilungen/klarstellung-desinformationskampagne-doppelgaenger/
- Die zurückgenommene Passage im VS Bericht war nicht haltbar weil grob missverständlich, wie sich hier bestens beobachten ließ. Aber selbst diese stand im VS Bericht in einem relativierendem Kontext (wie ich eingangs aufzeigte), der dem ursprünglichen Absatz hier zu allem Überfluss komplett fehlte.
- Sie können Dinge deuten, wie Sie möchten. Aber die bemängelte Syntax im Wiki Artikel war eindeutig eine falsche Tatsachenbehauptung. Und diese Einschätzung wurde durch den VS jetzt de facto bestätigt (wobei ich der ursprünglichen Version des VS Berichts und auch den Autoren hier keine böswilligen Ziele unterstelle).
- Durch die willkommene Änderung des Artikels hier, ist diese Diskussion eigentlich gegenstandlos. Ich konnte Ihre Aussage so aber nicht unkommentiert lassen. --2A00:20:7042:5537:A51C:7A98:205E:D7D 16:43, 12. Sep. 2024 (CEST)
Quellen ohne Bezug zum Lemma
sind in jedem Artikel falsch. Das über Editwar wiederholt in den Artikel zu drücken, ist der zweite Fehler. Und das von immer wieder demselben Konto.--Tohma (Diskussion) 16:16, 10. Sep. 2024 (CEST)
- + 1. EN 49 mit dem Link zur Berliner Zeitung ist lemmafremd und fliegt bei nächster Gelegenheit raus. --Φ (Diskussion) 19:40, 10. Sep. 2024 (CEST)
Verunglückter Edit
@Friedo Goe, dass ich dich hier quasi revertiert habe, war keine Absicht. Dachte den Artikel nach dem BK neu geladen zu haben. Danach war der BK weg. -- Escla ¿! 20:00, 10. Sep. 2024 (CEST)
EN 49 ("DOPPELGÄNGER"), richtige Fassung?
Ich finde, in der Fußnote 49 ist nicht die ursprüngliche Version der sog. Analyse verlinkt. Denn hier ist jetzt die Fassung nach dem Rückrudern des BayLfV enthalten. Korrekterweise muss hier aber eine archivierte Version des Links (vom 15.08.24) verwendet werden. Ich selbst weiß leider nicht, wie das geht. Könnte mir da vielleicht jemand helfen? --Wilske 07:44, 17. Sep. 2024 (CEST)
Verschwörungstheorie
"...seit etwa 2015 jedoch zum Teil vorgeworfen, Verschwörungstheorien zu verbreiten, etwa zum Russisch-Ukrainischen Krieg seit 2014 oder zur Corona-Pandemie..." ist ohne Belege, ist keine neutrale Formulierung, tendenziös und muss daher gelöscht werden. ... Richtig wäre, anhand von Artikeln und Fragen der BPK die Ausrichtung zu beschreiben und Kritik an den Nachdenkseiten mit Zitaten zu belegen. --Uwe Langer (Diskussion) 21:03, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Die Belege findest du unter NachDenkSeiten#Rezeption. Bitte nicht nur die Zusammenfassung lesen. --ɱ 21:14, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, da steht ein Michael Butter. Schaut man sich die Quellen von ihm an, dann sieht man, er hat das nur behauptet ohne jegliche Begründung. Sowas zu benutzten ist qualitativ lächerlich. --XPosition (Diskussion) 22:28, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Michael Butter ist ein Professor und somit eine wissenschaftliche Quelle. Es ist lächerlich, eine solide Quelle als lächerlich zu bezeichnen. --ɱ 00:19, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Haha, ein Argumentum ad verecundiam um inhaltlich ablenken zu können. Kein Wunder ist das Niveau hier so schlecht.--XPosition (Diskussion) 02:11, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn was „lächerlich“ ist, dann das: “Professor und somit eine wissenschaftliche Quelle“. Wissenschaft ist, wenn wissenschaftlich gearbeitet wird. Dazu sind *hinreichende* Belege *notwendig*. Ein Professor, der Behauptungen nicht belegt, arbeitet bei diesen schlicht nicht wissenschaftlich. Das Prinzip des Glaubens und des Personenkults gehört in die Religion und hat in der Wissenschaft nichts verloren.
- Du hast recht. Tatsächlich zielführend, Butter im Original zu lesen. Dann käme man nicht auf die Formulierung im Artikel. Doch es geben sich bei Wikipedia einige große Mühe, regierungskritische Positionen zu diffamieren, da ist jedes Mittel recht. Neutraler Standpunkt wäre, mit sauberen Belegen zu arbeiten und sauber zu formulieren. Doch dann klänge schon die Einleitung anders. (nicht signierter Beitrag von 37.0.81.235 (Diskussion) 02:18, 18. Sep. 2024 (CEST))
- Verschwörungstheoretiker hören nicht gerne, dass sie Verschwörungstheoretiker sind. --Mehmet Karabas (Diskussion) 08:25, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Ich wollte niemanden zu Nahe treten, doch korrekt, natürlich sind jene die größten Verschwörungstheoretiker, die überall Verschwörungstheoretiker am Werke sehen und sich in selbstreferenziellem System bestätigen. (nicht signierter Beitrag von 37.0.81.235 (Diskussion) 14:51, 18. Sep. 2024 (CEST))
- Verschwörungstheoretiker hören nicht gerne, dass sie Verschwörungstheoretiker sind. --Mehmet Karabas (Diskussion) 08:25, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Michael Butter ist ein Professor und somit eine wissenschaftliche Quelle. Es ist lächerlich, eine solide Quelle als lächerlich zu bezeichnen. --ɱ 00:19, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, da steht ein Michael Butter. Schaut man sich die Quellen von ihm an, dann sieht man, er hat das nur behauptet ohne jegliche Begründung. Sowas zu benutzten ist qualitativ lächerlich. --XPosition (Diskussion) 22:28, 17. Sep. 2024 (CEST)
"... ist ein Professor und somit eine wissenschaftliche Quelle". Sollte diese Aussage ernst gemeint sein? Dann bitte nur noch "wissenschaftliche Quellen" = Professoren zu Wort kommen lassen sobald´s um "Wissenschaft" geht. Wer nicht "Professor" ist ist halt nur`n "Geherda" (Brecht). Und sonst gar nix. (nicht signierter Beitrag von 2003:F6:5707:246:CCF4:16F4:D50E:9FED (Diskussion) 10:14, 18. Sep. 2024 (CEST))
- Nach WP:Q sollen Wikipedia das „etablierte Wissen“ darstellen. Das etablierte Wissen ist, wenig überraschend, das Wissen der Etablierten. Das heißt, wir kommen hier nicht zu eigenen Schlüssen (die sind qua WP:TF sogar ausdrücklich unerwünscht), sondern stellen dar, was reputable Quellen wie anerkannte Wissenschaftler und als seriös geltende Medien an Wissen zur Verfügung stellen. Butter ist ein anerkannter Forscher, also spricht nichts dagegen im Artikel wiederzugeben, zu welchen Schlüssen er gekommen ist. Der Politikwissenschaftler Markus Linden kommt ja zu demselben Urteil, und der Artikel macht sich diese Urteil nicht zu eigen, sondern referiert sie lediglich. Jetzt klar? --Φ (Diskussion) 10:22, 18. Sep. 2024 (CEST)
- "Professor" ist tatsächlich irrelevant. Ein x-beliebiger "Professor" könnte auch Professor für Kunstgeschichte, Chemie oder Jura sein und nichts vom Thema verstehen. Das Wesentliche ist, dass er anerkannter Experte für Verschwörungstheorien ist. --Hob (Diskussion) 14:11, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Soll heißen, ein echter „Experte“ habe keine Belege nötig, so wie bei Butter in seinem Nebensatz zu den Nachdenkseiten, der hier aus dem Zusammenhang gerissen ausgebreitet wird? (In der Konsequenz sollte Wikipedia nachdenken, ob es bei langjährigen Autoren, also ebenso „Experten“, nicht ebenso auf Belege verzichten kann.) Dieses Konzept ist offensichtlicher Unfug. Wissenschaft ist, wo mit nachvollziehbaren und hinreichenden Belegen gearbeitet wird. Alles andere sind unbelegte Behauptungen, egal ob von einem „Professor“ oder seiner „Reinigungskraft“, egal, bei welchem Thema. Sich der Nachprüfbarkeit zu entziehen, ist das Gegenteil des Konzepts jeglicher Wissenschaft im herkömmlichen Sinne. Gibt es da ein neuartiges „Wissenschafts“-Konzept? (nicht signierter Beitrag von 37.0.81.239 (Diskussion) 14:46, 18. Sep. 2024 (CEST))
- Wikipedia basiert auf zuverlässigen Quellen. Wenn eine zuverlässige Quelle was sagt, dann ist das für Wikipedia so. Das sind die Regeln, und da halten wir uns dran. Siehe WP:Q. Es ist egal, ob irgendwelche Benutzer, langjährig oder nicht, mit der Argumentation der Quelle unzufrieden sind. Mach dich doch erst mal mit den Regeln vertraut, bevor du hier rummotzt. --Hob (Diskussion) 14:57, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Soll heißen, ein echter „Experte“ habe keine Belege nötig, so wie bei Butter in seinem Nebensatz zu den Nachdenkseiten, der hier aus dem Zusammenhang gerissen ausgebreitet wird? (In der Konsequenz sollte Wikipedia nachdenken, ob es bei langjährigen Autoren, also ebenso „Experten“, nicht ebenso auf Belege verzichten kann.) Dieses Konzept ist offensichtlicher Unfug. Wissenschaft ist, wo mit nachvollziehbaren und hinreichenden Belegen gearbeitet wird. Alles andere sind unbelegte Behauptungen, egal ob von einem „Professor“ oder seiner „Reinigungskraft“, egal, bei welchem Thema. Sich der Nachprüfbarkeit zu entziehen, ist das Gegenteil des Konzepts jeglicher Wissenschaft im herkömmlichen Sinne. Gibt es da ein neuartiges „Wissenschafts“-Konzept? (nicht signierter Beitrag von 37.0.81.239 (Diskussion) 14:46, 18. Sep. 2024 (CEST))
Also der nichtprofessorale Rummotzer (Neudt. der/die Rummotzende) war ich. Und was war und ist auch nur gut so. (nicht signierter Beitrag von 2003:F6:5707:225:78C8:CB74:10F:1C7E (Diskussion) 17:46, 18. Sep. 2024 (CEST))
- Auf Basis von Motzereien passiert sowieso keinerlei Artikelarbeit. Die Frage des Threadopeners wurde beantwortet. Damit: --ɱ 18:05, 18. Sep. 2024 (CEST)
Nein, nein. So geht das nicht. Entweder es werden Quellen genannt, oder die Behauptung der Einleitung ist falsch. Und irgend eine Aussage, die ein Professor oder sonst jemand einfach so ohne Beleg behauptet, ist keine Quelle. Daher bitte ich, darum, die entsprechenden Artikel in den NachDenkSeiten von dem, der oder den Behauptern aufzufuehren. Es wird ja wohl ein leichtes Unterfangen sein, den entsprechenden Artikel zu finden. Denn bei den Nachdenkseiten sind all ihre Artikel per interner Suchfunktion des Magazins auffindbar. --Havaniceday (Diskussion) 00:05, 27. Sep. 2024 (CEST)
- Bitte WP:TF zur Kenntnis nehmen, wir recherschieren nicht selber per Suchfunktion der Nachdenkseiten. Das ist nicht „irgendeine“ Aussage, der Professor ist in diesem Gebiet renommiert. Im übrigen bitte den Abschnitt genau lesen, was du sicher nicht gemacht hast, diese Quelle ist nur eine unter vielen. Und hier war erledigt. --ɱ 00:06, 27. Sep. 2024 (CEST) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --ɱ 00:06, 27. Sep. 2024 (CEST)
- Bitte WP:TF zur Kenntnis nehmen, wir recherschieren nicht selber per Suchfunktion der Nachdenkseiten. Das ist nicht „irgendeine“ Aussage, der Professor ist in diesem Gebiet renommiert. Im übrigen bitte den Abschnitt genau lesen, was du sicher nicht gemacht hast, diese Quelle ist nur eine unter vielen. Und hier war erledigt. --ɱ 00:06, 27. Sep. 2024 (CEST)