Diskussion:Sarah-Lee Heinrich/Archiv

Stilistische Unkorrektheit

Am Ende des Abschnitts "Themen und politische Positionen" müsste es "Offenheit für ein Bündnis mit der Linkspartei" heißen (statt "zu einem Bündnis"). LG -- Reli (Diskussion) 18:50, 12. Okt. 2021 (CEST)

(Bei der Gelegenheit könnte auch gleich noch mein Tippfehler „auf dem Hartz-IV-System, bei der sie höhere Regelsätze“ zu „auf dem Hartz-IV-System, bei dem sie höhere Regelsätze“ korrigiert werden.--Cirdan ± 18:55, 12. Okt. 2021 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 19:37, 12. Okt. 2021 (CEST)

Vater und Mutter fehlen oder sind irrelvant

Echt jetze? Obwohl SLH beide (Hartz IV, Guinea) ins Schaufenster stellt, werden sie nicht erwähnt? --fossa net ?! 00:49, 13. Okt. 2021 (CEST)

„Ich weiß, was du mit 14 gesagt hast“ - Dem Twitter-Tweet einer minderjährigen jungen Frau hinterherzuschnüffeln ist so wie wenn Eltern im Tagebuch ihrer Tochter lesen, um zu erfahren, ob sie schon einen Freund hat. Nur hat es hier einen ernsten Zusammenhang.
Wie kommt man überhaut darauf? Hättest du auch einer biodeutsch-weißen Jungpolitikerin hintergeforscht, um zu erfahren woher der Vater kommt? „Woher kommst du eigentlich?“ Ist die Frage, die deutschen People of Colour aufgrund ihrer Hautfarbe gestellt wird und die dies als rassistisch empfinden.
Grundprinzipien der enzyklopädischen Artikelarbeit, das sind hier TF/OR und WP:Belege, zu ignorieren und dagegen wissentlich zu verstoßen, halte ich nicht für eine zu vernachlässigende Kleinigkeit. Die Abarbeitung der VM gegen dich sehe ich daher kritisch.--Fiona (Diskussion) 07:07, 13. Okt. 2021 (CEST)
Twitter-Tweets sind öffentlich, ein Tagebuch ist dies nicht. Zudem ist SLH mitterweile 20, also volljährig. Ihr nicht mehr genehme Tweets hat sie längst gelöscht, die Tweets über Guinea nicht. Nun haben wir mit der FAZ einen reputabelen Beleg, woher ihr Vater stammt. Warum darf das nicht in den Artikel? Steht bei praktisch jeder Person, vor allem, wenn der nationale Hintergrund eine besondere Rolle spielt, mit drin. Und hier spielt er eine ganz gravierende Rolle: SLH tritt auf dem WoC/Hartz-IV-Ticket an. Sie verlangt offensiv Teilhabe mit dem Hinweis, sie wäre keine Weiße und sie wäre in Armut aufgewachsen. --fossa net ?! 14:19, 13. Okt. 2021 (CEST)
Die Mutter ist nach wie vor im Artikel erwähnt und zwar genau im Kontext, in dem sie bzw. ihre Lebensverhältnisse relevant für die Biografie ihrer Tochter sind. Zum Vater siehe #Vater, dazu brauchen wir jetzt keinen zweiten Abschnitt. Gemäß WP:DISK:--Cirdan ± 08:14, 13. Okt. 2021 (CEST)
Das soll wohl ein lex SLH werden. Bei sonst keiner mir bekannten Person steht der elterliche Hintergrund nicht am Anfang der Biographie: Sean Connery «wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf.» Die Familie von Tupac Shakur lebte «in ärmlichen Verhältnissen.» Jasmina Kuhnkes «Vater war Senegalese und starb während ihrer Kindheit. Ihre Mutter ist laut Eigenaussage Kroatin.» Wollt ihr SLH vor sich selbst schützen? Ihr braucht die Bundesvorsizende der Grünen Jugend nicht paternalistisch vor sich selbst schützen. Sie ist nunmehr erwachsen. --fossa net ?! 14:19, 13. Okt. 2021 (CEST)
Hm, ist Fossa erwachsen?—-KarlV 18:35, 13. Okt. 2021 (CEST)
Ja, das ist er wirklich. Kein Witz. --Jacek79✇✇ 21:15, 13. Okt. 2021 (CEST)

Andere Frage: Wie viele "Vater"-Abschnitte brauchen wir noch? --  Nicola - kölsche Europäerin 18:43, 13. Okt. 2021 (CEST)

Ist hier ja eher ein allgemeiner Eltern-Abschnitt. Hier geht es ja weniger darum, ob ihr Vater Guinear ist oder nicht, sondern darum, wo etwaige Infos über die Eltern hingehøren. fossa net ?! 18:49, 13. Okt. 2021 (CEST)
Nochmal: Dazu haben wir bereits #Familie_sollte_am_Beginn_des_Artikels_stehen, wo du dich ebenfalls schon geäußert hast.--Cirdan ± 18:51, 13. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 21:00, 13. Okt. 2021 (CEST)

Familie sollte am Beginn des Artikels stehen

Ich verwende hiermit das Newstickeritis-Argument: In einem biographischen Artikel ist die familiäre Herkunft nicht als Thema eines Artikels relevant, mit dem die Lemmaperson in die Öffentlichkeit getreten ist, sondern sollte am Beginn des Abschnitts "Leben" stehen.--ChickSR (Diskussion) 14:33, 11. Okt. 2021 (CEST)

Das würde ich auch so sehen, dennoch muss man schauen, dass sich das nicht wiederholt. Sprich: Aus dem Abschnitt "Politische Tätigkeit" müsste man das dann rausnehmen oder verkürzen. Also so etwas wie
"Erste mediale Aufmerksamkeit erlangte Heinrich im Jahr 2018, als sie in einem Tweet das Hartz-IV-System basierend auf persönlichen Erfahrungen scharf kritisierte. Sie selbst wurde von ihrer alleinerziehenden Mutter großgezogen, die Hartz IV erhielt."
Und dann schreibt man den durchgestrichenen Satz weiter oben hin. --TheRandomIP (Diskussion) 14:57, 11. Okt. 2021 (CEST)
Es gibt keine Regel, dass die Familie am Beginn eines Artikel stehen sollte. In diesem Fall halte ich es für stilistischer geschickter, ihr politischen Standpunkte und ihre Herkunft miteinander in Verbindung zu bringen. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:40, 11. Okt. 2021 (CEST)
Man kann es doch unten wiederaufnehmen, siehe Christian Baron.--ChickSR (Diskussion) 15:48, 11. Okt. 2021 (CEST)
Die Frage ist aus meiner Sicht erstmal, ob die Information, daß ihre Mutter und damit sie auch selbst von Sozialleistungen lebte, überhaupt in den Abschnitt "Leben" bzw. in den Artikel gehört. Ich bin da nicht komplett dagegen, vor allem nicht, wenn sie selbst das als einen Aspekt betrachtet, der zentral für ihre Biographie ist. Das wäre aber ordentlich zu belegen. Bisher basiert die Aussage nur auf dem Artikel von 2018 als sie noch minderjährig war.
Alternativ wäre im Abschnitt "Themen und politische Positionen" einfach nur zu schreiben: "... basierend auf eigenen persönlichen Erfahrungen scharf kritisierte."
VG --Fit (Diskussion) 15:49, 11. Okt. 2021 (CEST)
Ich finde, das kann ein Autor machen wie er will (wobei ich das schon leicht geändert hatte, zugegeben). Hauptsache sachlich und neutral. Wir müssen jetzt und hier nicht über jedes Wort und jeden Satz diskutieren oder gar streiten. Dieser zum Teil negative Hype um eine 20jährige junge Frau ist mir unverständlich. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:53, 11. Okt. 2021 (CEST)
Für mich gehört das durchaus mit in eine Biographie. Wie jemand aufgewachsen ist, aus welcher Position heraus er spricht, beeinflusst den Kontext, wie ihre Aussagen zu bewerten sind. Wenn beispielsweise jemand der in einem Akademikerhaushalt aufgewachsen ist, solche Aussagen tätigt, ist das anders zu bewerten als bei einer Schwarzen Frau, die in Hartz IV aufgewachsen ist. Wie sie aufgewachsen ist, sollte nicht ersatzlos gestrichen werden. --TheRandomIP (Diskussion) 16:34, 11. Okt. 2021 (CEST)
Das habe ich auch nicht gefordert. Aber dieses ständige Herumgefummel durch Berufene an diesem Artikel, um eine gute Formulierung durch eine vermeintlich bessere zu ersetzen, finde ich schon grenzwertig. Das mit der "schwarzen" Frau halte ich nur dann für relevant, wenn die Tochter es selbst thematisiert. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:02, 11. Okt. 2021 (CEST)
Die Einkommensverhältnisse der Mutter sind grundsätzlich irrelevant und wurden daher von mir im Abschnitt Familie gelöscht. Das gilt insbesondere für eine Angabe, die so stigmatisierend ist wie "Hartz IV". Relevant ist das erst im Zusammenhang mit ihrem eigenen Anprangern der Zuverdienstregelung für Kinder, dort verbleibt es im Text.--Chianti (Diskussion) 17:35, 11. Okt. 2021 (CEST)
Das sehe ich auch so.--Cirdan ± 17:37, 11. Okt. 2021 (CEST)
Dann schauen wir trotz Eurer Vergleichsphobie mal in die Vita von Richard von Weizsäcker#Familie: Da werden sogar die Einkommensverhältnisse der Vorfahren beleuchtet. Was ihr macht, ist Stigmatisierung von Hartz-IV-Empfängern. --fossa net ?! 17:43, 11. Okt. 2021 (CEST)
Das ist faktisch falsch. Dort steht überhaupt nichts darüber, wie viel die Eltern RvW's verdienten. Bitte unterlasse in Zukunft derartige Unwahrheiten.--Chianti (Diskussion) 18:12, 11. Okt. 2021 (CEST)
Das sehe ich nicht so, weil wir in vielen Artikeln den Beruf der Eltern angeben. Dass "Hartz IV" stigmatisierend ist, ist ja gerade der Fehler, den sie beheben möchte, und Sarah-Lee Heinrich geht damit auch offensiv um und verschweigt ihre Herkunft nicht. So etwas deshalb zu verschweigen, weil es stigmatisierend ist, erhält ja nur den Status Quo und depolitisiert und individualisiert die Stigmatisierung.
Ihre Herkunft wurde darüber hinaus in vielen Artikel zu ihrer Person aufgegriffen. https://www.businessinsider.de/politik/deutschland/generation-hartz-iv-so-kaempfen-junge-menschen-gegen-armut/ --TheRandomIP (Diskussion) 17:47, 11. Okt. 2021 (CEST)
Es ist ähnlich wie mit der Initiative ActOut, auch da versuchen Menschen Stigmatisierung zu brechen, indem sie offensiv damit umgehen und sich weigern, z.B. ihre sexuelle Orientierung bloß aus Angst vor Stigmatisierung zu verschweigen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:56, 11. Okt. 2021 (CEST)
"Hartz 4" ist kein Beruf. Sollte die Mutter von Frau Heinrich damit von sich aus an die Öffentlichkeit gehen, kann das gerne in einem Artikel über die Mutter erwähnt werden, so sie denn relevant ist. Bis zum eigenen Outing ist das aber Privatsache, egal ob es ums monatliche Einkommen geht oder um die sexuelle Orientierung. Bitte dringend WP:BIO lesen und verstehen.--Chianti (Diskussion) 18:15, 11. Okt. 2021 (CEST)
Aber Sarah-Lee Heinrich hat das immer wieder öffentlich betont und es gibt zahlreiche Artikel hierzu. Da ist nichts geheim und Sarah-Lee Heinrich möchte, dass es öffentlich ist. Dass du jetzt mit dem Persönlichkeitsschutz der Mutter kommst, ist doch aberwitzig. Die Quellenlage ist eindeutig, es ist ein prägendes Merkmal des Lemmagegenstandes und unbedingt hier zu erwähnen. Die Löschung (ursprünglich stand es drin!) hat von meiner Seite aus kein Konsens. --TheRandomIP (Diskussion) 18:23, 11. Okt. 2021 (CEST)
Was Frau Heinrich zum Thema Hartz 4 zu sagen hatte, steht im Artikeltext. Dort gehört es hin und nicht in die Familienverhältnisse.--Chianti (Diskussion) 18:26, 11. Okt. 2021 (CEST)
Das ist die Ursprungsversion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarah-Lee_Heinrich&oldid=216239997 Es fragt sich also, wer hier was Verändern möchte, und wer hier den Status Quo erhalten möchte --TheRandomIP (Diskussion) 18:25, 11. Okt. 2021 (CEST)
Eine willkürliche Version herauszugreifen und sie zum "Status Quo" zu erklären, ist das Gegenteil der für das kooperative Projekt Wikipedia erforderlichen Einstellung. Bitte überprüfe deine Motivation, hier im Artikel zu editieren.--Chianti (Diskussion) 18:28, 11. Okt. 2021 (CEST)
Es ist keine "willkürliche Version", sondern die Initialversion. Und dabei sollte es bleiben. Deine Motivation, sie vor Stigmatisierung zu schützen schön und gut, doch ich kann hier basierend auf der Quellenlage nicht erkennen, dass das etwas ist, das zurückgehalten werden müsste. Es gehört zur Biographie, nur so kann man eigentlich ihre politische Motivation verstehen. Außerdem beeinflusste es komplett ihren Werdegang. Sie musste ihre Zukunftspläne komplett danach ausrichten, was möglich und finanzierbar ist, was hier beschrieben ist: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1146739.hartz-iv-ich-schaeme-mich-nicht-mehr.html z.B. konnte sie kein FSJ machen wegen Hartz IV. Das ist also unbedingt relevant für die Person. --TheRandomIP (Diskussion) 18:34, 11. Okt. 2021 (CEST)
Das ist bereits im Abschnitt weiter unten erwähnt und dort gehört es hin. Nicht aber an den Anfang und schon gar nicht in einer Form, die wahrheitswidrig suggeriert, die Mutter habe Zeit ihres Lebens von Sozialleistungen gelebt.--Chianti (Diskussion) 18:40, 11. Okt. 2021 (CEST)
Nein, es ist weiter unten nicht oder nicht mehr erwähnt (war es in einer Zwischenversion mal, bis fossa es dort gelöscht hat). Du kannst einen Vorschlag machen, wie es anders formuliert werden soll, sodass die Information nicht verloren geht, aber die ersatzlose Löschung durch einen Edit hat für mich keinen Konsens. --TheRandomIP (Diskussion) 18:43, 11. Okt. 2021 (CEST)
Die "Zwischenversion" war die hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarah-Lee_Heinrich&oldid=216289759 Damit hätte ich auch leben können, aber fossa wollte das so nicht. Für mich ist es egal, wo es im Artikel steht, aber es sollte im Artikel stehen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:58, 11. Okt. 2021 (CEST)
Aus der Formulierung "als sie in einem Tweet das Hartz-IV-System basierend auf persönlichen Erfahrungen scharf kritisierte" geht eindeutig genug hervor, dass die Familie zu dem Zeitpunkt Hartz 4 bezog.--Chianti (Diskussion) 19:03, 11. Okt. 2021 (CEST)
Nein, das "auf persönlichen Erfahrungen" habe ich dort eingebracht, in dem Wissen, dass die Hartz-IV-Vergangenheit oben schon thematisiert ist (um eine Wiederholung zu vermeiden). Wenn du es oben löscht, sollte diese indirekte Formulierung wieder in eine direkte Formulierung umgewandelt werden, da "auf persönlichen Erfahrungen" schon sehr schwammig und indirekt ist. --TheRandomIP (Diskussion) 19:05, 11. Okt. 2021 (CEST)
Aber erstmal musst du dich mit fossa einigen, ob es "oben" oder "weiter unten" stehen soll. Streng genommen ist "oben" eben die Ursprungsversion und damit das einzig neutrale, auf das wir zurücksetzen können, ohne Partei zu ergreifen für eine Seite. --TheRandomIP (Diskussion) 19:12, 11. Okt. 2021 (CEST)
Und bezüglich deiner Befürchtungen "wahrheitswidrig suggeriert, die Mutter habe Zeit ihres Lebens von Sozialleistungen gelebt". 1) Wir können davon ausgehen, wie man dem taz-Interview [1] entnehmen kann, dass ihre Mutter wohl schon mindestens seit der Gymnasial-Zeit von ihr von Hartz IV lebte. "[...] Dort hatte ich dann andere Probleme: reiche Kids, die schon in der 6. Klasse über Leute gelästert haben, die bei C&A einkaufen. Ich hatte ständig Angst, dass sie die Etiketten in meinen Anziehsachen sehen. [...]" Es ist nichts ungewöhnliches, dass Kinder ihre komplette Kindheit in Harz IV verbringen und die Mütter beispielsweise nie über die Armutsschwelle herauskommen. Deutschland hat ein furchtbares Sozialsystem bzw. etwas, das ich "Klassentrennung" nennen würde. Entweder man ist arm und bleibt es auch, oder man hat es geschafft und kann sich von gut bezahltem Job zu gut bezahltem Job hangeln. Ausnahmen gibt es wenige. 2) Was wäre so schlimm daran? Die Stigmatisierung entsteht in unseren Köpfen, sie ist nicht objektiv vorhanden und auch nicht rational, sondern Teil der neoliberalen Ideologie, dass sich der Wert einer Person an dessen Nutzen für die Wirtschaft misst. In Wahrheit hat sie die Leistung vollbracht, eine Tochter großzuziehen und es ist eine Schande, dass das in der Gesellschaft nicht gleich (finanziell) anerkennt wird, wie irgendwelche Börsenspekulanten, die Millionen mit dem Verzocken anderer Leute Geld verdienen. Man muss hier auch etwas ideologiekritisch sein. --TheRandomIP (Diskussion) 19:55, 11. Okt. 2021 (CEST)
Es geht um eine klare, belegte Aussage zum Hartz-IV-Bezug der Mutter. Und daß die Mutter so lange sie Heinrich "großzog", also 18 Jahre lang, Hartz IV erhielt, konnte ich in keinem der Belege finden. Von daher ist die Stelle, wo das konkret steht zu benennen, oder die aktuelle Formulierung im Artikel ist zu ändern. VG --Fit (Diskussion) 02:44, 12. Okt. 2021 (CEST)
Da steht auch nicht, dass sie "ein leben lang" / "immer" Hartz IV erhielt... da steht nur dass sie Hartz IV erhielt. Wie es in den Quellen steht: "Heinrich ist als Tochter einer alleinerziehenden Hartz-IV-Empfängerin aufgewachsen" [2] Es darf aber gerne eine andere Formulierung vorgeschlagen werden, die eurer Meinung nach näher an dem ist, was die Quellen schreiben.... --TheRandomIP (Diskussion) 07:48, 12. Okt. 2021 (CEST)
Das Problem mit der Quelle ist, daß da scharf formuliert wird, aber die Information eindeutig unscharf ist, da Hartz IV erst 2005 eingeführt worden ist. Von 2001 bis Ende 2004 wurde Heinrich von ihrer Mutter also ohne Hartz-IV-Bezug großgezogen.
Wir sollten uns hier allerdings nicht mit journalistischen Differenzen zwischen Formulierung und Information rumschlagen, sondern so formulieren, daß zwischen Formulierung und Information möglichst keine Differenz besteht. Daher ist z.B. "mehrere Jahre" vor "Hartz IV erhielt" zu ergänzen. Da das eine rein inhaltliche Präzisierung ist, setze ich das auch direkt um. VG --Fit (Diskussion) 11:23, 13. Okt. 2021 (CEST)
Das war ein guter Vorschlag, gehe ich mit. --TheRandomIP (Diskussion) 11:49, 13. Okt. 2021 (CEST)
Nein. WP:Bio ist hier einschlägig. Wie die Mutter den Lebensunterhalt der Familie bestritten hat, wie lange sie Hartz4 bezogen hat, ist hier nicht von Bedeutung. Die Angaben in den Medien können nicht als zuverlässig gelten. Wir erfahren nicht einmal mit Sicherheit, dass sie alleinerziehend war. Die Biografie der Tochter ist noch nicht seriös aufgearbeitet. --Fiona (Diskussion) 13:57, 13. Okt. 2021 (CEST)

Auf Deutschlandfunk Kultur vom März 2021 wird sie neben anderen jungen Menschen zu einem Podcast zum Thema Wie viel Geld macht glücklich?, vorgestellt: Sarah-Lee Heinrich wuchs bei ihrer alleinerziehenden Mutter auf, die, soweit Sarah-Lee zurückdenken kann, immer von Hartz IV lebte. ... Heute engagiert sie sich für Menschen, die in Armut leben. Sie weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, mit etwas mehr als 400 Euro im Monat auskommen zu müssen. Hier wird die Armut in der Kindheit kontextualisiert und das macht den Unterschied zur den Formulierungen, die zuvor im Artikel standen und vorgeschlagen werden.--Fiona (Diskussion) 20:25, 13. Okt. 2021 (CEST)

Aber so stehts im Artikel, und das seit gestern. Und das ohne "Kontextualisierung", oder was auch immer. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:34, 13. Okt. 2021 (CEST)
Damit könnte man die Angabe aus dem Artikel noch präzisieren, da "mehrere Jahre" dann doch recht untertrieben ist, wenn es eigentlich die gesamte (erinnerbare) Kindheit von ihr ist. Man kann es natürlich noch explizit als "nach ihren eigenen Angaben" darstellen, hätte ich auch nichts dagegen. --TheRandomIP (Diskussion) 21:21, 13. Okt. 2021 (CEST)
Ist eingearbeitet und zweifach belegt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 08:42, 14. Okt. 2021 (CEST)

Vater

Fraglich ist hingegen, ob man die Herkunft ihres Vaters bloß mit einem Tweet von ihr 2014 (da war sie 13!) belegen kann, was nie unabhängig rezipiert wurde. Meiner Ansicht nach gehört es sich nicht, Tweets als man 13 Jahre alt war, als Quelle zu verlinken, egal für welche Info. --TheRandomIP (Diskussion) 18:12, 11. Okt. 2021 (CEST)

Mit 13 weiß man eigentlich, woher der eigene Erzeuger kommt, ich habe jetzt aber noch ein Tweet hinzugefügt, als sie 15 war. Bessere Quellen habe ich nicht, aber da ihre "Rasse" (aka PoCness) ja oft (auch von ihr selbst) betont wird, ist es doch interessant, woher er stammt. --fossa net ?! 18:26, 11. Okt. 2021 (CEST)
Es geht mir hier eher um den Modus Operandi, irgendwelche Tweets zum Zeitpunkt, als die Person 13 bzw. 15 war, zu verwenden, egal was damit belegt werden soll. Wenn es danach von ihr thematisiert wird, kann man diese Quellen dann verwenden, die es thematisieren, aber nicht die ursürunglichen Twitter-Quellen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:09, 11. Okt. 2021 (CEST)
Wenn die Herkunft des Vaters nicht zitierbar belegt ist, dann muss die Information raus.--ChickSR (Diskussion) 22:13, 11. Okt. 2021 (CEST)
+1 Wir sollten der Versuchung widerstehen, mittels Wühlens in den Tweets Minderjähriger vermeintlich fehlende Informationen zu ergänzen. Stattdessen sollten wir zu möglichen Lücken stehen, die sich durch die Beachtung von WP:Belege ergeben, denn alles andere ist kein gesichertes Wissen. VG --Fit (Diskussion) 23:31, 11. Okt. 2021 (CEST)
Ein Vater aus Guinea ist also schlecht? --fossa net ?! 23:33, 11. Okt. 2021 (CEST)
Es geht nicht um das was sondern das wie es belegt ist. @He3nry Ich würde dich bitten, "Laut Eigenaussage lebt ihr Vater in Guinea.[4]" aus dem umseitigen Artikel zu löschen. Qualifizierte Mehrheit ist dafür. --TheRandomIP (Diskussion) 23:36, 11. Okt. 2021 (CEST)
Ich finde dieses Zusammenkratzen von Infofetzen auf Gedeih und Verderb äußerst ärgerlich. Solange SLH das nicht selbst in seriösen Medien zum Thema macht, spielt das keine Rolle. Es sei denn, man möchte unbedingt mit heuchlerischen Begründungen eine andere Aussage über sie treffen. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:45, 11. Okt. 2021 (CEST)
@Fossa: Deine ungezwungene Verwendung des R-Wortes, egal ob in Anführungszeichen oder nicht, oder die aus meiner Sicht aus heiterem Himmel kommende Frage: "Ein Vater aus Guinea ist also schlecht?", weisen beide Merkmale eines Kommunizierens auf, das man typischerweise nicht als diskriminierungsfrei bezeichnen kann. Oder mit anderen Worten: Dieses Aufgreifen von oder Spielen mit rassistischen Klischees, oder wie auch immer du es nennen magst, solltest du dir zumindest hier in Wikipedia abgewöhnen. VG --Fit (Diskussion) 00:02, 12. Okt. 2021 (CEST)
@user:Fit: Ich mache in der Tat keinen Hehl daraus, daß ich die neue Rassenlehre von Leuten wie Ms. Heinreich seit Jahrzehnten (!) bekämpfe. Sie ist meine politische Gegnerin wie Alice Weidel oder Martin Sellner. Das kannst Du „Diskriminierung“ nennen und das isses auch. Ich diskriminiere zwischen Rassismus und Anti- bzw. Nichtrassismus. Ich diskriminiere auch zwischen linksidentitärem und altmodisch identitären Rassismus. Ich diskriminiere auch zwischen Liberalen und Christdemokraten, btw. --fossa net ?! 00:55, 12. Okt. 2021 (CEST)
Die von mir im vorherigen Beitrag angesprochen Punkte deiner Beiträge werden nicht dadurch unproblematisch, daß du – warum auch immer – meinst, eine "neue Rassenlehre von Leuten wie Ms. Heinreich" registriert zu haben, und schreibst, daß Heinrich, Alice Weidel und Martin Sellner deine politischen Gegner seien. Und es geht auch nicht darum, was alles unproblematische Diskriminierung ist, sondern darum, wo es problematisch wird. Und diese Punkte sprichst du in deinem Beitrag nicht an. Aber danke für die schnelle Klärung der Sachlage. VG --Fit (Diskussion) 02:13, 12. Okt. 2021 (CEST)
Für Dich ist problematisch, daß ich SLHs Rassismus als solchen benenne. Deswegen benutze ich explizit das Wort "Rasse" und nicht den smokescreens wie "PoCs". --fossa net ?! 15:15, 12. Okt. 2021 (CEST)
Für mich ist es problematisch, Infos zum Thema Rassismus von rechten Querdenker-Accounts (der hier verlinkte ist übrigens großer Fan Deiner „Gegnerin“ Weidel ist, Zufälle gibt's...) zu beziehen. --Polibil (Diskussion) 15:37, 12. Okt. 2021 (CEST)
Du, der screenshot ging hundertfach bei Twitter rum ich hab den erstbesten Tweet, der mir unter die Flossen kam, genommen, weiß nicht mal, wer "RePorter" ist. U.a. Hier wird SLH direkt darauf angesprochen, Antworten bleiben selbstverfreilich aus. Übrigens genau so wie Du es gerade machst, wird ein «rechter Shitstorm» herbeihalluziniert: Alle, die was gegen SLH sagen, wird sofort rechte Kontaktschuld angedichtet. Falls Du glaubst, der Screenshot wäre ein fake, würde ich es den üblichen Verdächtigen stecken, denn das würde den Narrativ einer rechten Rufmordkampagne stärken. --fossa net ?! 15:55, 12. Okt. 2021 (CEST)
Wenn man lauststark argumentiert, es gebe gar keinen rechten Shitstorm, entbehrt es nunmal nicht einer gewissen Ironie, wenn man als Beleg einen rechten, shitstormenden Account verlinkt... --Polibil (Diskussion) 16:04, 12. Okt. 2021 (CEST)
PS: Hier gibt es eine Fake-Diskussion, nur nicht so, wie Du Dir das vorstellest. --fossa net ?! 15:57, 12. Okt. 2021 (CEST)
@Fossa: Nein, nicht das, was du denkst und in Worte gefaßt hast, ist aus meiner Sicht an deinen Beiträgen problematisch, sondern das, was ich in meinen obigen Beiträgen angesprochen habe. Inhaltlich sinnvoll nachvollziehbar ist das, was du hier im Diskussionsstrang mittlerweile schreibst, für mich ohnehin nicht mehr. Und mit dem Artikel hat es auch nichts mehr zu tun. Daher können wir das hier eigentlich auch beenden. VG --Fit (Diskussion) 17:20, 12. Okt. 2021 (CEST)
Richtig, ohne belastbaren Beleg am besten auf Nummer Sicher gehen und keinen Vater erwähnen. Überhaupt gilt, dass wir bei den nichtrelevanten Angehörigen relevanter Personen möglichst umsichtig vorgehen. Ziko (Diskussion) 23:54, 11. Okt. 2021 (CEST)
Erzeuger sind also «irrelevant»? Naja, die Lemmaperson sieht das wohl anders, sonst würde sie nicht so häufig darüber zwitschern. --fossa net ?! 00:42, 12. Okt. 2021 (CEST)
Ziko hat nicht Heinrichs Vater als "irrelevant" bezeichnet, sondern inhaltlich geschrieben, daß er – siehe WP:RK – enzyklopädisch nicht relevant sei. Aber das nicht explizit geschriebene "enzyklopädisch" machte dir ein angemessenes Verständnis seines Satzes offenbar unmöglich. VG --Fit (Diskussion) 02:25, 12. Okt. 2021 (CEST)

So, stand lange genug in der Wikipedia, daß wir nun einen Beleg aus der FAZ haben: [3]. --fossa net ?! 17:27, 12. Okt. 2021 (CEST)

Ja, sehe ich so wie du, daß dieser FAZ-Kommentar gemäß WP:Belege nicht als Beleg verwendbar ist. VG --Fit (Diskussion) 17:39, 12. Okt. 2021 (CEST)
Im Gegenteil, nun haben wir einen unabhängigen Sekundärbeleg, jetzt ist es nicht mehr bloß Eigenangabe sondern unabhängig belegt. Wie die Autorin diesen Fakt recherchiert hat, wissen wir doch gar nicht. --fossa net ?! 17:45, 12. Okt. 2021 (CEST)
Na eben schriebst du doch noch, daß bei der Herkunft wohl Wikipedia eine Rolle spielt. Und bei einer solchen Sachlage ist laut WP:Belege Vorsicht bei der Verwendung als Beleg geboten. Zudem ist es ein Kommentar, da kann man sich hinsichtlich der Recherchetiefe nicht so sicher sein. Einfach abwarten, ob andere auch diese Aussage treffen, schlage ich daher vor. --Fit (Diskussion) 18:06, 12. Okt. 2021 (CEST)
Das zeigt, dass fossa hier bewusst (!) einen nicht gut belegten Fakt in die Wikipedia geschrieben hat, in der Hoffnung, dass er dann später von einem Medium aufgegriffen wird, das zitierwürdig ist. Ein solches Verhalten - ein absichtliches Ausnutzen des Wikipedia-Presse-Zirkelschluss - mit dem Ziel, ein Faktum zu etablieren, ist meiner Ansicht nach wegen Projektschädigung sanktionswürdig, aber das können ja die hier mitlesenden Admins entscheiden auf Basis des Verhaltens von fossa hier nun entscheiden. --TheRandomIP (Diskussion) 20:08, 12. Okt. 2021 (CEST)

Irrtum. Mich hat interessiert, woher denn nun ihr Vater kommt. Also habe ich recherchiert und bloß Eigemaussagen gefunden. Ich finde die glaubwürdig. SLH hat sie mehrfach getweeted. Beleg umseitig. Also habe ich's reingeschrieben mit dem Zusatz "laut Eigenangabe". Nun schreibt eine Kolumnistin der FAZ es als Fakt. Ich weiß nicht, woher sie die Info hat, halte es aber nicht für ausgeschlossen, dass sie das einfach als Fakt aus der Wikipedia übernommen hat. Vielleicht hat sie aber auch andere Quellen, vielleicht findet sie die Tweets glaubwürdig und stellt sie als Fakt da. Das liegt wohl kaum in meiner Verantwortung. --fossa net ?! 20:27, 12. Okt. 2021 (CEST)

In die Wikipedia kommt, was mit überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen belegt werden kann. Das ist wörtlich das, was in Wikipedia:Keine Theoriefindung steht. Diese Regeln kennst du. Sonst hättest du nicht geschrieben: "daß wir nun einen Beleg haben". Davor hatten wir nämlich offensichtlich keinen (ausreichenden) Beleg. Nun haben wir einen "dank" deines Handeln. Das ist aber eine Beeinflussung des Laufes der Dinge anstatt eine neutrale Wiedergabe, und das ist wirklich ärgerlich, dass das für dich scheinbar zum normalen Repertoire gehören zu scheint. --TheRandomIP (Diskussion) 20:57, 12. Okt. 2021 (CEST)
Zumal der Vater für die junge Frau keine große Rolle zu spielen scheint, es sei denn, es gibt andere Informationen. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:01, 12. Okt. 2021 (CEST)
Finde das Vorgehen von Fossa auch nicht OK, dass Tweets keine Belege sind, weiß doch jeder.--ChickSR (Diskussion) 23:33, 12. Okt. 2021 (CEST)
Ich schlage vor, dass wir WP:BIO beherzigen und die Diskussion an dieser Stelle beenden. Sollte sich zukünftig ein Portrait o.ä. mit Heinrichs Eltern beschäftigen und zum Vater etwas schreiben, können wir das aufnehmen. Die Tweets sind aus den bereits mehrfach angeführten Gründen auch aus meiner Sicht nicht als Beleg geeignet.--Cirdan ± 23:37, 12. Okt. 2021 (CEST)

Mittlerweile ist die väteriche Herkunft in der FAZ thematisiert worden. Wir haben somit mehrerer Primärbelege als auch einen Sekundärbeleg. Warum sollte die nationale Herkunft des Vaters nicht erwähnt werden, wenn SLH doch selber damit ständig kokketiert? --fossa net ?! 14:23, 13. Okt. 2021 (CEST)

Genau das gleiche hast du schon ein paar Zeilen obendrüber geschrieben, daraufhin wurden Argumente ausgetauscht und keiner hat sich deiner Position angeschlossen. Bitte WP:DISK, WP:BIO und WP:TF beachten und auf Dauerschleifen verzichten, danke!--Cirdan ± 14:52, 13. Okt. 2021 (CEST)

Ob der Vater für sie eine große Rolle spielt, ist nun hier allerdings völlig gleichgültig. Es kann nur um die Qualität des Belegs gehen. Der FAZ-Artikel ist leider für mich nicht frei einsehbar, ich kann nicht erkennen, ob dort Wikipedia als Quelle genannt wird. Wenn sie seriös belegbar sind, schreiben wir Informationen zu den Eltern (Herkunft, Beruf etc.) immer in die Personenartikel. Da gäbe es hier keinen Grund, es nicht zu machen. --Amberg (Diskussion) 19:22, 13. Okt. 2021 (CEST)

Machen wir das immer? Bei den Biografien in der Kategorie:Sprecher_der_Grünen_Jugend offensichtlich nicht immer, eher selten. Der Faz-Artikel ist nicht frei einsehbar, es ist ist möglich, dass die Redakteurin die Angabe von Wikipedia übernommen hat, nachdem fossa in den Tweets gewühlt hat und gleich in die Wikipedia gesetzt hat. Das Regelwerk gibt vor: Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Welche Medien schreiben denn noch über die Eltern? --Fiona (Diskussion) 20:15, 13. Okt. 2021 (CEST)
Keine Ahnung; ich habe da nicht recherchiert. (Das betrifft den Vater; über die Mutter wurde durchaus geschrieben, aber da steht ja auch schon was in unserem Artikel.) Ich schrieb: "Wenn sie seriös belegbar sind […]". Nur sollte sich die Debatte darum drehen, nicht um den POV der Artikelperson. Was die früheren Sprecher der Grünen Jugend betrifft, so haben die bisher nach meiner Wahrnehmung weniger öffentliche Aufmerksamkeit gehabt als Sarah-Lee Heinrich bereits innerhalb weniger Tage – und teilweise sogar vorher. Auch der gleichzeitig gewählte neue Co-Sprecher findet bisher weniger Beachtung. Insofern ist es nicht so verwunderlich, dass da auch weniger bekannt ist. --Amberg (Diskussion) 20:53, 13. Okt. 2021 (CEST)
Mutter und Hartz4 ist hier kein isolierter Fakt, der nichts mit dem "POV", wie du es nennst, der Artikelperson zu tun hätte. Da hier zum gleichen Thema zig Abschnitte eröffnet wurden, zitiere ich Deutschlandfunk Kultur vom März 2021 hier noch einmal. Sarah-Lee Heinrich wuchs bei ihrer alleinerziehenden Mutter auf, die, soweit Sarah-Lee zurückdenken kann, immer von Hartz IV lebte. ... Heute engagiert sie sich für Menschen, die in Armut leben. Sie weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, mit etwas mehr als 400 Euro im Monat auskommen zu müssen. Dies steht im Zusammenhang mit einer Sendung zum Thema "Wie viel Geld macht glücklich?. soweit Sarah-Lee zurückdenken kann, immer von Hartz IV lebte - das ist eine vage Erinnerung, die täuschen kann. Sie hat Armut in ihrer Kindheit erlebt, die ihr politisches Engagement prägt.--Fiona (Diskussion) 21:06, 13. Okt. 2021 (CEST)

Alleinerziehende Mutter und Hartz4 ist mit Belegen eingearbeitet.--Fiona (Diskussion) 08:40, 14. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 08:40, 14. Okt. 2021 (CEST)

"Das Richtige"

Ich wollte eigentlich was zu dem Artikel sagen -- zu dem, was fehlt; aber da sehe ich, dass das schon heiß diskutiert wird. Also lass ich es, da noch meinen Senf dazu zu schreiben. Dafür was WP-Erkenntnistheoretisches:

Die WP versucht, durch Belege, "das Richtige" darzustellen, manchmal ergänzt durch den Bericht über Meinungsverschiedenheiten. Ich glaube, dieser Artikel ist wieder ein Beleg dafür, dass das auf Dauer ein Irrweg ist. Viel besser wäre es, gleich die verschiedenen Sichtweisen und Positionen nebeneinander zu stellen. --Delabarquera (Diskussion) 23:28, 13. Okt. 2021 (CEST)

So nach dem Verfahren „die Erde ist rund“ und die „Erde ist ein Tisch“ und der Leser soll dann selbst entscheiden was „Richtig“ ist?—-KarlV 07:39, 14. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slökmann (Diskussion) 05:42, 14. Okt. 2021 (CEST)

Bitte ungeeignete Änderung zurücknehmen

Neulich wurde eingefügt:

"Heinrich wuchs bei ihrer alleinerziehenden Mutter in Unna auf, die von Hartz IV lebte. Ihr Vater stammt aus Guinea, ihre Mutter ist Deutsche."

1) " die von Hartz IV lebte. " ist erstens teilweise falsch und zweitens redundant zu unteren Teilen des Artikels. Außerdem wurde bereits in der Vergangenheit diskutiert, dass diese Information nur im Zusammenhang mit ihrer politischen Aktivität beschrieben, aber nicht als isolierte Tatsache dargestellt werden sollte. Ob die Eltern Sozialhilfe empfangen haben, ist normalerweise nicht von Belangen. Hier nur deshalb, weil sie ihr politisches Engagement darauf bezieht. Siehe Disk-Archive.

2) "Ihr Vater stammt aus Guinea", Grundlage für diese Aussage ist meist ein längst gelöschter Tweet von ihr aus dem Kindesalter, in dem sie das so angedeutet hat. Offiziell bestätigt hat sie es nicht. Auch die Zeitungen, die das abgedruckt haben, beziehen sich nur auf diesen Tweet und geben die Aussage distanziert wieder. So schrieb die Süddeutsche Zeitung, die hier als Quelle angegeben ist: "der Vater lebt offenbar in Guinea". Aus diesen Gründen hat man sich in damaligen Diskussionen entschieden, die vermeintliche Herkunft nicht zu nennen. Siehe Disk-Archive. --176.10.107.235 10:19, 2. Sep. 2023 (CEST)

offtopic entfernt--Fiona (Diskussion) 19:20, 9. Sep. 2023 (CEST)

Ich habe die betreffende Änderung bis zu einer Klärung erstmal rückgängiggemacht. Falls der betreffende Nutzer Einwände gegen die Revertierung hat, kann er sie hier vorbringen. -- 🖅 10:45, 2. Sep. 2023 (CEST)
  1. Natürlich kann man die Tatsache, dass ihre alleinerziehende Mutter von Hartz IV gelebt hat, als Bestandteil der Biografie angeben. Schließlich prägt ebendiese Situation immer noch ihr politisches Handeln. Das ist bei einer Politikerin wichtig und weil sie das ja eben mehrmals selbst erwähnt hat, spricht nichts dagegen, es nicht einzufügen. Diese Tatsache ist durch einen Spiegel-Artikel gedeckt und muss in jedem Falle in ihren Werdegang.
  2. "Ihr Vater stammt aus Guinea", Grundlage für diese Aussage ist meist ein längst gelöschter Tweet von ihr aus dem Kindesalter, in dem sie das so angedeutet hat. Offiziell bestätigt hat sie es nicht.Wie bitte? Ihre Aussage ist widersprüchlich. Selbstverständlich gehört auch das in den Werdegang, weil eben auch das als Politikerin nicht ganz unwichtig ist. Die Herkunft prägt natürlich immer das Handeln und in diesem Falle, weil es um eine nicht-weiße Herkunft geht, ganz besonders.
Aus meiner Sicht gehört beides in den Artikel. Die Belege sind vorhanden. Alles andere wäre eine Unterschlagung wichtiger Informationen, zumal bisher nichts zu ihrer familiären Herkunft im Artikel steht. Das ist bei Politikerinnen und Politikern aber nun mal wichtig, weil man so ihr Handeln besser verstehen kann. --Ros.mary90 (Diskussion) 13:09, 2. Sep. 2023 (CEST)
1) Ist redundant, das habe ich dir doch gerade erklärt. Es steht bereits im Artikel an der dafür passenden Stelle.
2) Nein, wenn die SZ nur schreibt "der Vater lebt offenbar in Guinea" kannst du das nicht einfach als eine Tatsache umdeuten. Und in gelöschten Tweets eines Kindes schnüffeln ist nicht "offiziell bestätigt".
Deiner Änderung wurde begründet widersprochen. Du hast sie dennoch wieder eingefügt. Das nennt man einen Edit-War, weswegen ich dich deshalb melden werde. --176.10.106.4 14:23, 2. Sep. 2023 (CEST)
Wie bitte?
1) Der Teil mit der Sozialhilfe gehört definitiv in den Teil der Herkunft. Das es an beiden Stellen steht, ist aus meiner Sicht nicht schlimm. Man kann es im zweiten Teil halt dann verkürzt darstellen, aber man sollte die Herkunft schon irgendwo zentral ausführen.
2) Dass der Vater in Guinea lebt, legt sehr nahe, dass er aus Guinea ist. Das ist jetzt kein wirklich kompliziertes Transferdenken. Wir können ja auch stattdessen schreiben, dass der Vater in Guinea lebt. Dann kann sich der Leser Weiteres dazudenken. --Ros.mary90 (Diskussion) 14:41, 2. Sep. 2023 (CEST)
Übrigens: Nur weil du als IP "begründet" widersprichst, heißt es nicht, dass etwas nicht eingefügt wird. Bisher kam nur deine Meinung zum Vorschein. Bitte lieber weniger dick auftragen. --Ros.mary90 (Diskussion) 14:42, 2. Sep. 2023 (CEST)
Die derzeitige Artikelversion ist Ergebnis einer Konsensfindung mehrere Autorinnen und Autoren. Es hatten sich viele Benutzer dazu geäußert. Vielleicht sollten wir sie fragen, ob sie nun doch mit einer Änderung einverstanden wären. @Chianti @Cirdan @Fiona B. @TheRandomIP
Ich glaube nicht, dass eine Änderung notwendig ist. Die derzeitigen Informationen sind ausreichend. Es hinterlässt auch ein "Geschmäckle", wenn ein Account hier aufschlägt, dessen primäre Tätigkeit es zu sein scheint, in allen möglichen Artikeln, wie zuletzt bei Sawsan Chebli [4], Details über den Migrations- oder Sozialhilfe-Hintergrund der Eltern einzufügen. (bei Sawsan Chebli übrigens auch falsch bzw. verzerrend wiedergegeben, das nur btw) --176.10.106.4 16:05, 2. Sep. 2023 (CEST)
"Die derzeitige Artikelversion ist Ergebnis einer Konsensfindung mehrere Autorinnen und Autoren." heißt nicht, dass man nichts mehr verändern dürfte. ad personam, WP:Disk#11--Fiona (Diskussion) 19:22, 9. Sep. 2023 (CEST) --Ros.mary90 (Diskussion) 16:37, 2. Sep. 2023 (CEST)
Meine gewünschten Änderungen:
  1. Herkunft des Vaters (gerne auch nur, dass er derzeit in Guinea lebt)
  2. Sozialhilfe-Part der Mutter mehr im ersten Absatz ihres Werdegangs/ ihrer Herkunft.
Alle Äußerungen sind durch Belege gedeckt. Meiner Ansicht nach sind das wichtige Informationen, die hinzugefügt bzw. verdeutlicht werden sollten.
Wer außer die IP-Adresse noch was zu sagen hat, ist gerne willkommen. --Ros.mary90 (Diskussion) 16:38, 2. Sep. 2023 (CEST)
Beides nein. Verletzung der Privatsphäre sowohl der Lemmaperson als auch ihrer Eltern (die selbst nicht wikipediarelevant sind), zudem unzureichend belegt ("offenbar").--Mautpreller (Diskussion) 17:46, 2. Sep. 2023 (CEST)
Nee. Sie ist seinerzeit schon als Erwachsene selbst mit ihrer "vom-Tellerwäsche-zum" Story an die Presse getreten.[5] Diesbezüglich gibts keinen Konsens. Alexpl (Diskussion) 18:47, 2. Sep. 2023 (CEST)
Zur Info: "Sie selbst wurde von ihrer alleinerziehenden Mutter großgezogen, die Geringverdienerin war und dann Hartz IV erhielt." Der Bildungsaufstieg steht also bereits im Artikel und im richtigen Kontext".--5gloggerDisk 10:45, 4. Sep. 2023 (CEST)
Beides nein. Nicht alles, was belegbar ist, gehört in einen Personenartikel. Die Persönlichkeitsrechte, auch der Mutter, haben Vorrang.--Fiona (Diskussion) 21:01, 2. Sep. 2023 (CEST)
Dem schließe ich mich an. --Mirkur (Diskussion) 22:29, 2. Sep. 2023 (CEST)
Ebenso +1. Herkunft des Vaters wäre nennbar, wenn denn ausreichend belegt, was hier aber nicht der Fall ist. --131Platypi (Diskussion) 11:20, 4. Sep. 2023 (CEST)
Darf ich für meine Socke +2 schreiben (SCNR)? Ich halte die Herkunft des Vaters für absolut irrelevant. Und der Hartz-IV-Bezug steht im richtigen Kontext, ohne den dürfte er nicht drinstehen. --Auf Maloche (Diskussion) 11:30, 4. Sep. 2023 (CEST)
Wieso sollte die Herkunft des Vaters irrelevant sein? Wir schreiben sowas immer rein, freilich nur wenn es bekannt und reputabel belegt ist, nicht wenn – wie anscheinend hier – nur bekannt ist, dass der Vater irgendwann irgendwo gelebt haben soll.
Die Argumentation mit den Persönlichkeitsrechten der Mutter (bzgl. Hartz IV) leuchtet mir auch nicht ein, da die Lemmaperson es selbst im politischen Kontext öffentlich thematisiert hat. Genau deshalb steht es derzeit unter "Politische Tätigkeit" an der richtigen Stelle. Wäre es persönlichkeitsrechtlich bedenklich, müsste es ja dort auch entfernt werden. --Amberg (Diskussion) 17:55, 4. Sep. 2023 (CEST)
Der Satz im Artikel beginnt mit: Erste mediale Aufmerksamkeit.... Sie war damals 17 und noch keine Person des öffentlichen Lebens und wurde von den Medien zur ihrem politischen Engagement befragt. Wir müssen nicht jede, von der Presse notierte private Information auch in Wikipedia verewigen. Die Mutter genießt auf jeden Fall den Schutz der Persönlichkeitsrechte; ich meine, die Tochter ebenfalls. --Fiona (Diskussion) 12:06, 7. Sep. 2023 (CEST)
Sie wurde nicht von den Medien gefragt, sondern twitterte (schon damals war sie Sprecherin der Grünen Jugend Ruhr und damit öffentlich hervorgetreten, also nicht irgendeine Minderjährige) etwas, was eine politische Aussage ist und in dem Beleg aus 2021 zitiert wurde. Und sie hat es ja nicht bei dem Tweet bewenden lassen, sondern (wir können annehmen aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen) ALG II zu einem ihrer politischen Kernthemen gemacht (konsequent und aufgrund eigener Erfahrung glaubwürdig, seltenes Charakteristikum in der Politik, bzw.). Das sie dabei auch ihre Mutter als ALG-II-Empfängerin outete, können wir nicht rückgängig machen, wir können das allenfalls umschreiben, es wird aber immer in den Belegen stehen.--Auf Maloche (Diskussion) 12:35, 7. Sep. 2023 (CEST)
(sie wurde von Zeit Online befragt). Nicht alles, was jemand mal tweetete und belegbar ist, muss Eingang in einen Personenartikel finden. Das ist ein Grundsatz, der sich auf WP:BIO stützt. --Fiona (Diskussion) 12:52, 7. Sep. 2023 (CEST)
Die Belege stammen beide aus dem Jahr 2021, in dessen Verlauf sie Bundessprecherin der Grünen Jugend wurde, nachdem sie bereits seit 2019 deren Bundesvorstand angehört hatte und zuvor zwei Jahre Sprecherin der Grünen Jugend Ruhr gewesen war. Im Übrigen ist es nichts Ehrenrühriges, "Hartz IV" bezogen zu haben. --Amberg (Diskussion) 15:05, 7. Sep. 2023 (CEST)
Ergänzend: Hier übrigens eine Sendung aus dem Jahr 2022. --Amberg (Diskussion) 15:23, 7. Sep. 2023 (CEST)
Hat jemand etwas von "ehrenrührig" geschrieben? Bitte keine Vermutungen über andere, die sich hier äußern. --Fiona (Diskussion) 17:11, 7. Sep. 2023 (CEST)
Du hast Recht. Da sie es in der ZDF-Sendung von 2022 wiederholt, kann der Zusammenhang ihres Engagements mit ihrer Armuts-Erfahrung als Kind und Jugendliche im Artikel bleiben. Sie scheint es als eine persönliche Kompetenz für Sozialpolitik einzusetzen. --Fiona (Diskussion) 18:35, 7. Sep. 2023 (CEST)
Das mit dem Sozialhilfebezug ihrer Mutter steht bereits im Abschnitt der politischen Tätigkeit. Daher erschließt sich mir nicht, warum man das nicht im Teil der Herkunft einfügen sollte, zumal die soziale und auch ethnische Herkunft die politische Tätigkeit in großem Ausmaße prägt. --Ros.mary90 (Diskussion) 20:16, 8. Sep. 2023 (CEST)
Und das mit Guinea steht hier: https://www.oberhessische-zeitung.de/politik/politik-deutschland/sarah-lee-heinrich-und-elke-heidenreich-sehr-viel-hysterie-1899667
"Hartz-IV-Familie mit einer alleinerziehenden Mutter, Vater aus Guinea." --Ros.mary90 (Diskussion) 20:17, 8. Sep. 2023 (CEST)
Die Meinung des Regionalblatts Oberhessische Zeitung ist nicht von Belang. --Fiona (Diskussion) 08:47, 9. Sep. 2023 (CEST)
"zumal die soziale und auch ethnische Herkunft die politische Tätigkeit in großem Ausmaße prägt" - bitte verschone uns mit derartigen Auffassungen, sie sind hier uninteressant. Zum Hartz-IV-Bezug: Das gehört in den Kontext, in dem es auch in den Medien steht. Sie selbst stellt es in einen Zusammenhang mit ihrer politischen Tätigkeit und so (und nicht anders) kann es im Artikel stehen. Eine andere Quelle dafür gibt es ja auch gar nicht. Zu Guinea: Dafür sehe ich überhaupt keine Rechtfertigung und auch keine auch nur halbwegs zuverlässige Quelle. Bitte die Ethnisierungs-Versuche bleiben lassen. --Mautpreller (Diskussion) 13:04, 9. Sep. 2023 (CEST)

Ros.mary90 wurde nun gesperrt, er ist als ein Nachfolgeaccount von Zintex identifiziert worden, der wegen ähnlicher Vorgehensweisen gesperrt wurde. [6] Da sich auch in der Diskussion gezeigt hat, dass die Änderung nicht mehrheitsfähig ist, setze ich auf erledigt. --Lukas Ebert (Diskussion) 16:21, 18. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lukas Ebert (Diskussion) 16:21, 18. Sep. 2023 (CEST)

Vita etc.

Der Artikel behandelt eine junge Person im Rahmen eines aktuellen Ereignisses, z.T. mit unzureichnedne Belegen. Er ist nicht zu erweitern, sondern dringend zu kürzen. --Felistoria (Diskussion) 00:26, 10. Okt. 2021 (CEST)

Das ist in der Pauschalität nicht nachvollziehbar. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:16, 10. Okt. 2021 (CEST)
@Perfect Tommy: Habe ich schon in kleinerem Rahmen gemacht. Ansonsten gilt: Bitte nicht alles zusammenkratzen, was Information vorliegt, sondern genau prüfen, inwiefern es auf seriösen Quellen beruht und zudem ausschlaggebend ist. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:49, 10. Okt. 2021 (CEST)

"Kontroversen"

Ich habe diesen Abschnitt mal entfernt, da er Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen darstellt. Und man muss nicht jeden Tweet zitieren. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:48, 10. Okt. 2021 (CEST)

Diese und ähnliche Tweets werden aber zur Zeit gerade massiv durch Twitter getrieben. Bei 64,000 Tweets von Ms. Heinrich muss man kaum jeden Tweet zitieren, aber sobald es ein paar Tweets von der Bild in die NZZ, FAZ oder taz geschafft haben, werde ich das wieder einbauen. --fossa net ?! 15:07, 10. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Nicola. Das passt schon. Mir ging es mehr nur um den symbolischen Akt. Jeder Edit wird verewigt. Dass man bei linken Politikern keine Kritik anbringen darf, ist mir schon klar. Bei Annalena Baerbock haben sie es bis heute nicht geschafft. Hauptsache bei rechten Politikern ist jeder Tweet hoch relevant. Grüße, --Mondänität1990 (Diskussion) 15:10, 10. Okt. 2021 (CEST)
Grundsätzlich sehe ich es auch so, dass Relevanz durch Erwähnung in Medien dann vorläge. Bei Tweets, die sie als Jugendliche schrieb (teilweise mit 13), sollte aber nochmal zusätzlich abgewogen werden. Diese Tweets nun rauszukramen ist schon wirklich übel. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:15, 10. Okt. 2021 (CEST)
Zum «Heil»-Tweet zu seinem Swastika-Tweet (damals war sie wohl 15) hat sie sich heute selber geäußert, vermutlich bloß Grenzen austesten. Andere Tweets liegen kürzer zurück. --fossa net ?! 15:25, 10. Okt. 2021 (CEST)
(bk) Da wird etwas unterstellt, was ich für mich zurückweise. Ich stehe zu NPOV, alles andere spielt für mich keine Rolle. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:17, 10. Okt. 2021 (CEST)
PS. Die Tweets sind bisher nach meiner Beobachtung kein Thema in seriösen Medien. Tweet und Retweet sowie Bild sind keine solchen. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:20, 10. Okt. 2021 (CEST)
Die Bild ist inzwischen genauso seriös wie die taz oder Relotius-Spiegel. Konvergenz halt. Aber ich warte gerne noch auf die NZZ, denn die Tweets sind teilweise so hanebüchen, die kann man kaum unter den Tisch kehren. --fossa net ?! 15:25, 10. Okt. 2021 (CEST)
Steile These, und gewiss nicht mehrheitsfähig. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:50, 10. Okt. 2021 (CEST)
Ja das ("Relotius-Spiegel") klingt ein bisschen so, als ob Fossa sich auch mal von Volker Bruch zum Thema Medien interviewen lassen möchte.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:25, 10. Okt. 2021 (CEST)
Wir reden hier über Tweets einer damals Minderjährigen, die (wie fast alle Teenager) doofe Sachen gesagt hat. Dazu gibt es auf Twitter gerade einen Aufschrei, der auch in manchen Online-Medien gebracht wird. Aber das ist doch nicht enzyklopädisch, d.h. zeitüberdauernd relevant? Das zeigt sich für mich schon darin, dass selbst die BILD das vermutlich nicht in der Print-Ausgabe bringen wird, wo es nunmal wichtigere Themen gibt (Online muss man nicht priorisieren, weil man ja unbegrenzt Content raushauen kann). Wenn man sich innerlich mal ins Jahr 2022 (und erst recht noch später) versetzt, wird das doch keine biografisch relevante Information zu dieser Person sein. --Johannnes89 (Diskussion) 18:27, 10. Okt. 2021 (CEST)
Zudem ist hier auch WP:BIO zu beachten. Nicht alles, was in der Klatschpresse hochgekocht wird, nehmen wir auf. Das gilt insbesondere für Äußerungen und Aktivitäten Minderjähriger und ganz allgemein das Privatleben von Personen, auch wenn es von Dritten an die Öffentlichkeit gezerrt wird.--Cirdan ± 18:35, 10. Okt. 2021 (CEST)
Volle Zustimmung. Es gibt keinen Grund, hier jeden Twitter-Shitstorm mitzumachen. --Polibil (Diskussion) 20:40, 10. Okt. 2021 (CEST)
Richtig, man muss hier auch die Interessenlage beachten. Sarah-Lee Heinrich kritisiert Hartz IV, Ausbeutung, will dass Unternehmen höhere Löhne bezahlen. Sie hat einen Kommentar im sozialistischen Jacobin (!) geschrieben. [7] Damit hat sie sich bei der WIrtschaftselite und den großen Medien, die in der Hand einiger weniger Reicher sind, natürlich sehr unbeliebt gemacht, weswegen nun alles daran gesetzt wird, ihr zu schaden. Cui bono? Sollte man sich hier fragen, bevor hier so ein Unsinn eingefügt wird.
Man muss schauen, wie sich das entwickelt, ob das direkt wieder aus den Medien verschwindet, oder ob das eine länger anhaltende Kontroverse wird. Ich halte es auch noch für zu früh, das hier darzustellen, allerdings könnte man den Artikel zwischenzeitlich ausbauen. Viele Leute, die das jetzt in den Medien lesen, werden auf diesen Artikel stoßen und da kann man hier auch ein bisschen mehr noch zum ein oder anderen Punkt schreiben. --TheRandomIP (Diskussion) 20:47, 10. Okt. 2021 (CEST)
Und da muss man auch sehen, steht auch umseitig im Artikel, dass sie in einer Familie, die von Hartz IV lebte, aufgewachsen ist. Ihre Kindheit war geprägt von Existenzängsten und Scham, hier schön beschrieben: [8]. In diesem Kontext sind ihre Tweets zu sehen. Da lässt es sich natürlich einfach von oben herab als gut gebildetes Akademikerkind, das schon in der 6. Klasse eine perfekte Wortwahl hatte, darüber urteilen, was sie im gleichen Alter geschrieben hat. Diese Dimension muss man hier auch sehen und bei der Bewertung, ob hier Persönlichkeitsrechte tangiert werden, miteinbeziehen. --TheRandomIP (Diskussion) 21:30, 10. Okt. 2021 (CEST)
Wir können gerne, sogar sehr gerne, dazu schreiben, daß ihre Mutter alleinerziehend war und Hartz IV bezog. Das gehört zum Kontext dazu. Allerdings ging sie auf das Pestalozzi-Gymnasium Unna, das gehört auch zum Kontext dazu. Und da hatte offenkundig niemand ein Problem damit, daß sie homophobe, Nazismus verharmlosende, antizionistische und rassistische Tweets veröffentlicht hat. --fossa net ?! 23:42, 10. Okt. 2021 (CEST)
Wikipedia ist kein passender Ort für einen Feldzug gegen Jungpolitiker, der sich auf Quellen wie die Hetzpostille "Bild" gründet.
Wikipedia ist kein Gesinnungs- und Verleumdungsportal, sondern nennt in Biografieartikeln Fakten, die relevant für die Person sind.
Tweets vom privaten Konto sind allenfalls dann relevante Fakten, wenn sie strafrechtliche Ermittlungen, Verleumdungsklagen oder politische Konsequenzen nach sich zogen. Nichts davon ist hier der Fall.--Chianti (Diskussion) 23:50, 10. Okt. 2021 (CEST) P.S.: ich weiß ja nicht, welche Maßstäbe (festlandschinesische?) für deutsche Gymnasien angewendet wissen willst, aber was ein Schüler privat twittert, geht die Schule tatsächlich nichts an.

[Eingrückt nach links @user:Chianti): «Feldzug», welch martialische Sprache. Nein, Tweets waren alle bei ihr alle öffentlich, nicht privat und die werden nun völlig zurecht thematisiert. Einige Tweets sind strafrechtlich ohne Frage relevant, aber es hat sie halt niemand angezeigt. --fossa net ?! 00:01, 11. Okt. 2021 (CEST)

Na dann verlinke doch mal auf einen dieser angeblich "öffentlichen" Tweets. Die wurden von ihr selbst gelöscht und sind damit eben nicht mehr öffentlich.--Chianti (Diskussion) 00:08, 11. Okt. 2021 (CEST)
Ich habe meinen Edit für die Aufzählung auf meiner Benutzerseite zwar schon, aber wenn es relevant ist, dass Alice Weidel 2017 eine ZDF-Sendung verlassen hat (siehe hier mein Edit, der innerhalb Minuten rückgängig gemacht wurde), dann werden auch solche in mehreren Sinnen haarsträubenden Äußerungen einer Bundesvorsitzenden relevant sein, die über Twitter hinausgehen. Das mit der "eklig weißen Mehrheitsgesellschaft" fiel außerdem in einer öffentlichen Debatte und lässt sehr wohl einen dauerhaft relevanten Einblick in ihre Weltsicht zu.--Mondänität1990 (Diskussion) 00:28, 11. Okt. 2021 (CEST)
Welche "haarsträubende Äußerung" hat Frau Heinrich als Bundesvorsitzende getätigt? Sollte Frau Heinrich als GJ-Vorsitzende wie ein kleines trotziges Kind eine Fernsehdiskussion verlassen, weil ihr die Fragen nicht passen, kann das selbstverständlich wie bei Frau Weidel in den Artikel. Brauchst du einen Zeitstrahl oder andere Hilfsmittel um zu verstehen, seit wann Frau Heinrich im Amt ist und wann welche Tweets waren?--Chianti (Diskussion) 00:41, 11. Okt. 2021 (CEST)

fossa, Hand aufs Herz, würden dir solche Buzzwords auch so leicht über die Lippen kommen, wenn es keine linke Politikern wäre? Ich kann nicht erkennen, dass sie in irgend einer Weise "homophob" o.ä. war. Ja, sie hat ein paar nicht sehr vornehme Worte benutzt. Aber in sozial benachteiligten Schichten, da ist die Sensibilität für solche sprachlichen Feinheiten nicht sonderlich groß, da sagt man mal Dinge, ohne es direkt so zu meinen, da wird man mal vulgär, das kann passieren. Und auch wenn sie aufs Gymansium ging, da lernt man fachliches Wissen, aber das kulturelle und soziale Wissen, das wird einem noch in erster Linie über's Elternhaus vermittelt. Nur weil man auf ein Gymanisum geht, muss man nicht in allen Bereichen so gut gebildet sein. Heute hat sie doch ein Bewusstsein dafür, dass das keine so gute Wortwahl war. Nur das zählt. Sie dafür anzugreifen, dass sie in der Vergangenheit nicht so sprachsensibel war, ist gleichbedeutend damit sie anzugreifen, weil sie aus einer sozial schwachen Familie kommt. Das ist Klassismus. --TheRandomIP (Diskussion) 00:10, 11. Okt. 2021 (CEST)

Es gibt wohl doch einen kleinen Unterschied zwischen "nicht so sprachsensibl" und ein Hakenkreuz mit "Heil!" zu kommentieren. Harcotinga (Diskussion) 22:49, 12. Okt. 2021 (CEST)
Die Minderjährigkeit tut nichts zur Sache. So hat man sich in keinem Alter zu verhalten, vor allem nicht im Internet, wo die Reichweite höher als ein kleiner Personenkreis ist. Wenn man sich im Internet nicht benehmen kann und die Konsequenzen nicht abwägen kann, dann war man nicht bereit. Zudem löschte man nicht alles gründlich, bevor man die Entscheidung traf, eine Person des öffentlichen Lebens zu werden. An diesen Ausrastern, die anscheinend so zahlreich waren, dass man sich nicht an alles erinnern kann, zeichnet sich schon der allgemeine Charakter ab. Es hat eben nicht jeder Jugendliche die Mittel, die Zeit und das Bedürfnis, regelmäßig diese Aggression im Internet in Textform kundzutun. Und das ist eine andere Geschichte als die im Artikel dargestellte Musterschülerin (Schülersprecherin, Förderungen, erste Studentin der Familie). Durch die Wahl zur Bundessprecherin der Grünen Jugend ist nun mal das öffentliche Interesse an ihr gestiegen. Es wurden Tweets ausgegraben, die sie selbst nicht dementiert. Und die vergangenen Aussagen haben zu hitzigen Diskussionen geführt. Ob man diesen Vorfall im Artikel aufnimmt, hat rein gar nichts damit zu tun, ob ihr Verhalten durch Lebensumstände zu rechtfertigen ist oder nicht. --2001:16B8:3178:3200:DC30:757A:8B2D:AB44 01:13, 11. Okt. 2021 (CEST)
Sorry, ich hätte als 14jähriger niemandem gesagt, er trüge „Tunten“-Schuhe, und ich komme nun wahrlich aus keiner Akademikerfamilie. Ich kenne es sehr gut, wegen Aussehens, "Herkunft" und zu wenig Bildung oder Geldes gehänselt zu werden. Klar, ist verzeihlich, aber interessant ist doch, daß sie trotz (oder wegen?) homophober Äußerungen, Gewaltfantasien und Rassismus zur Schulsprecherin gewählt worden ist und bei den Grünen Karriere gemacht hat. Ich war mit 16 bei den Grünen und heute bei Volt, ich halte sie nur bedingt für «links», was Rassismus angeht, ist sie ziemlich rechts, zu Homophobie habe ich noch nichts neues. --fossa net ?! 01:10, 11. Okt. 2021 (CEST)
Deine privaten (Falsch-)Interpretationen und eigenen politischen Unterstellungen bezüglich Frau Heinrich sind hier komplett irrelevant. Bitte halte dich an WP:DISK, hier ist kein politischer Stammtisch. Solche nicht der Artikelverbesserung dienenden Spekulationen und eigene angebliche Schicksale können entfernt werden.--Chianti (Diskussion) 01:34, 11. Okt. 2021 (CEST)

Belege

Belege wofür? Daß sie als Mittelstufenschülerin irgendetwas geschrieben hat, was sie später, u.a. gerade, bedauert? Mag ja sein, enzyklopädisch relevant werden diesbezügliche Aussagen dadurch aber noch lange nicht, gehören also nicht automatisch in den Artikel. VG --Fit (Diskussion) 19:07, 10. Okt. 2021 (CEST)
Nicht irgendwas, sondern Dinge, die in allen Leitmedien thematisiert werden. --fossa net ?! 02:21, 11. Okt. 2021 (CEST)
Es fehlt immer noch eine begründete Abgrenzung von enzyklopädisch relevanten zu enzyklopädisch nicht relevanten Informationen unter Berücksichtigung von insbesondere WP:Bio, denn nicht alle Informationen, die Leitmedien thematisieren, sind auch enzyklopädisch relevant. Und Äußerungen, die mittlerweile enzyklopädisch relevante Personen früher als Mittelstufenschüler getätigt haben, sind es normalerweise nicht. VG --Fit (Diskussion) 03:29, 11. Okt. 2021 (CEST)

Ich denke, dass spätestens am heutigen Montag die Debatte auch in den gängigen Medien wie Spiegel, Taz usw. angekommen ist. Die Relevanz ist gegeben, unabhängig davon, wie man die Handlungen von SLH bewertet, ob man ihren Rücktritt gutheißt oder ob man sie als Opfer einer Negativkampagne sieht. Es wird auch in Jahren noch zu ihrer Biografie gehören, dass es diese Debatte gegeben hat. Einen eigenen Abschnitt würde ich übertrieben finden; man kann das Relevante in 2-3 Sätzen zusammenfassen. Ziko (Diskussion) 00:00, 12. Okt. 2021 (CEST)

Einen Rücktritt gab es nicht... --TheRandomIP (Diskussion) 00:21, 12. Okt. 2021 (CEST)
Lies: "eventuellen Rücktritt gutheißt" bzw. "einen Rücktritt fordert". Ziko (Diskussion) 09:58, 12. Okt. 2021 (CEST)
Hier [9] kann man nachlesen, dass das Anbringen von Aufklebern im Alter von 17 Jahren anscheinend dann enzyklopädisch relevant ist, wenn es sich um einen Rechten handelt, in diesem Falle um Martin Sellner. Das nur als Beispiel dafür, dass Taten Minderjähriger, die ansonsten keine sonderlich große Relevanz besitzen würden, dann doch in den Artikel rein müssen - wenn es ein Rechter ist. mfg 93.241.88.21 11:05, 14. Okt. 2021 (CEST)
gudn tach!
der vergleich hinkt insofern, als sellner wohl lange zeit (bzw. bis heute) auf dieser schiene geblieben ist. -- seth 23:32, 14. Okt. 2021 (CEST)

Abstimmung: die Tweets sollten in einem Abschnitt erwähnt werden

  • Pro das sind klar rassistische und schwulenfeindliche Tweets. Dass sie die angeblich heute bereut ist ok, das sollten wir auch so klar schreiben. Allerdings ist es schon relevant zu wissen, dass jemand der die grüne Jugendorganisation repräsentiert rechtes Gedankengut bei Twitter öffentlich verbreitete. Natürlich müssen wir das ganze neutral aufarbeiten, dass es aber relevant ist steht außer Frage.--Albin Schmitt (Diskussion) 00:26, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • Dazu braucht es eigentlich keine Abstimmung, die mediale Rezeption ist eindeutig: Ohne diese Tweets wäre sie zum heutigen Zeitpunkt nicht deutschlandweit bekannt. Joschka Fischer wurde nicht mal als Taxifahrer bekannt, trotzdem steht es (vermutlich) in seinem Artikel. Hilfsweise Pro. --fossa net ?! 01:33, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • Pro Die Tweets gehören zu ihrem Lebenslauf und die starke Reaktion darauf wird ihr zukünftiges handeln beeinflussen. Natürlich müssen wir das, neutral formuliert, aufnehmen. --Trigonomie - 06:28, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • Pro Die Schwelle zur Einstellung solcher Informationen liegt bei anderen Politikern viel niedriger. Der Vergleich mit anderen Politikerseiten kann ein Nicht-Einstellen der Tweets nicht rechtfertigen. Anders als zu Beginn der Diskussion gibt es auch viel mehr Belege. Meine Stimme geht deswegen an Pro.--Mondänität1990 (Diskussion) 08:57, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • eingeschränktes Pro: Muss nicht gleich ein eigner Abschnitt sein; sollte gut eingeordnet und belegt werden Ziko (Diskussion) 10:05, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • Pro diese rassistischen Äußerungen sind relevant und müssen referiert werden. --Legatorix (Diskussion) 10:29, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • Pro Wir brauchen keine 3 Absätze mit einer Auflistung sämtlicher Tweets. Aber wenn der Grund warum 99% der Leser diesen Artikel aufrufen nicht erwähnt wird, dann sieht das schon sehr nach Zensur aus. --Carlos-X 10:30, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • Auf der Basis der Berichterstattung in seriösen Medien sollte man die Tweets erwähnen, zumal sie jetzt hohe Wellen schlagen. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:04, 12. Okt. 2021 (CEST) - Ergänzend: Die Tweets sollten paraphrasiert werden, wie Johannes es vorschlug, und nicht als Zitate. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:51, 13. Okt. 2021 (CEST)
  • Es ist erstaunlich (wenn auch nicht überraschend), dass in der Diskussion hier der rechte Shitstorm überhaupt keine Rolle zu spielen scheint (während er das in seriösen Medien tut). Mit einem Satz wie „Für Tweets, die Heinrich im Teenager-Alter veröffentlicht hatte und die sie im Nachhinein selbst als „maximal dumm und unangebracht“ bezeichnete, geriet sie nach Ihrer Wahl in die öffentliche Kritik. Insbesondere in sozialen Medien kam es zu einem Shitstorm und Morddrohungen gegen sie.“ scheint mir alles notwendige gesagt zu sein und zugleich WP:BIO folge geleistet. Polibil (Diskussion) 11:24, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • Ich stimme einer Erwähnung der Tweets im Artikel auf Basis der Formulierung von Polibil zu, da bei anderen Politikern Äußerungen und Details aus der Kindheit und Jugend auch nicht in enzyklopädischen Artikeln ausgebreitet werden. --Fit (Diskussion) 12:18, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • Kontra 1. WP ist kein Newsticker, und das ist eindeutig Newstickeritis. 2. auch bei anderen Politikern werden solche Stürme im Wasserglas nicht in den Artikel aufgenommen 3. wenn überhaupt, dann ausschließlich in dem Rahmen, wie es seriöse Medien auf Basis von Agenturmeldungen getan haben (Beispiel), d.h. ausschließlich beschränkt auf den "Heil"-Tweet. Die Formulierung von Polibil wäre dann akzeptabel.--Chianti (Diskussion) 12:43, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • Pro, damit man diesen Zeit-Kommentar verlinken kann. --jed (Diskussion) 14:14, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • Die Frage war: Sollen die Tweets erwähnt werden, da bin ich Kontra, aus schon vielfach genannten Gründen. Allerdings können die Vorfälle - perspektivisch - hier erwähnt werden, auch dazu gab es ja weiter oben schon Vorschläge und ich habe dazu weiter unten schon was geschrieben auch in Bezug auf die Hasskampagne [11] und auch schon die netzpolitik.org-Quelle verlinkt. Von wegen, dass das "keine Rolle" in der Diskussion gespielt hat. :-/ --TheRandomIP (Diskussion) 18:59, 12. Okt. 2021 (CEST)
  • Kontra Auf keinen Fall so wie hier von einigen vorgeschlagen mit Zitaten und allem drumrum. Für einen eigenen Abschnitt wird es sicher längerfristig auch zu unwichtig. Nach den Medienartikeln wären ein oder zwei zusammenfassende und beschreibende Sätze dazu okay, z.B. wie in Polibils Vorschlag weiter oben, mehr ist unnötig. --Waithamai (✉bla) 02:30, 13. Okt. 2021 (CEST)
  • Pro und zwar in der Art von Polibils Vorschlag--Karag Mile (Diskussion) 08:57, 13. Okt. 2021 (CEST)
  • Pro wurde in allen Leitmedien berichtet, klar relevant für den Artikel. Plädiere auch für die Nennung von einigen Tweets wie z.B dem "Heil" unter einem Hakenkreuz. Die Mehrheit der Zeitungen nennen diesen und ein paar andere Tweets ebenfalls explizit in der Berichterstattung. Harcotinga (Diskussion) 11:52, 13. Okt. 2021 (CEST)
  • Pro Relevant. Die diskriminierenden und gewaltvollen Jugendphantasien würde ich dabei allerdings ausklammern. Diese wurden teils im strafunmündigen Alter von unter 14 Jahren getätigt. Kürzlich geäußerte rassistische und menschenverachtende Auslassungen über eine vermeintlich von "weißen Bürgis" besetzte FFF-Bewegung, einer "eklig weißen Mehrheitsgesellschaft" und "Judenzeugs" (Quelle: taz) sollten einordnend Eingang in den Artikel finden. Das Menschenbild einer Politikerin einer Regierungspartei ist immer relevant. --Tocquevillosia (Diskussion) 12:34, 13. Okt. 2021 (CEST)
  • Pro War gestern sogar Thema bei Markus Lanz. --HSV1887 (Diskussion) 16:06, 13. Okt. 2021 (CEST)
  • Pro zur erwaehnung der thematik, Kontra zur ausfuehrlichen darstellung, denn das thema ist -- auch in serioesen medien -- zu grossgekocht worden, um es zu ignorieren. allerdings braucht's dafuer keinen eigenen ausfuehrlichen abschnitt, sondern es reichen 1--3 saetze, die auch mehr den hype als die eigentlichen tweets beschreiben. ich wuerde keinen der tweets zitieren, weil die nicht relevant sind, sondern es bei zitierten attribuierungen aus der presse belassen. wer will, kann fuer details dann die belege studieren. -- seth 09:53, 14. Okt. 2021 (CEST)
  • * Pro Die Tweets gehören zu ihrem Lebenslauf und die starke Reaktion darauf ebenso. Es gibt auch Videos in denen sie von der "ekeligen, weißen Mehrheitsgesellschaft" und den "weißen Bürgis" bei Fridays For Future spricht. --Keysinger (Diskussion) 02:03, 18. Okt. 2021 (CEST)

Formulierungsvorschlag

Bei der Abstimmung sieht es so aus, dass über 90% für eine Erwähnung im Artikel sind. Hier ein Vorschlag für einen Abschnitt (gerne unten drunter kommentieren, wie man es besser formulieren kann):

EIGENER VORSCHLAG (GEÄNDERTE VERSION)

Die neu gewählte Sprecherin der Grünen Jugend (20) sah sich einem lawinenartigem Auftreten negativer Kritik aus mehrheitlich rechten Kreisen[1] in sozialen Medien gegenüber. Grund hierfür waren rassistische,[2] diskriminierende[3][4][5][6] und gewalterfüllte[7] Tweets die sie im Alter von 13 bis 17 Jahren veröffentlicht und später wieder gelöscht hatte. Nach der öffentlichen Kritik entschuldigte und distanzierte sie sich von ihren Äußerungen. Wegen Morddrohungen zog sie sich für eine kurze Zeit[8] aus der Öffentlichkeit zurück.[9][10]

  1. Carolina Schwarz: Shitstorm gegen Sarah-Lee Heinrich: Rechtsextreme „Cancel Culture“. In: Die Tageszeitung: taz. 15. Oktober 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 16. Oktober 2021]).
  2. Malte Lehming: Wer nicht verzeihen kann, wird zynisch. In: Der Tagesspiegel Online. 15. Oktober 2021, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 16. Oktober 2021]).
  3. ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
  4. Grüne-Jugend-Chefin im Shitstorm: Sarah-Lee Heinrich zeigt Rückgrat – ein bisschen. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
  5. Sarah-Lee Heinrich: Grünensprecherin will in der Politik bleiben. In: Der Spiegel. 15. Oktober 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. Oktober 2021]).
  6. Grüne Jugendsprecherin Heinrich will sich nicht zurückziehen: "Dann hätte der Shitstorm ja sein Ziel erreicht". Abgerufen am 16. Oktober 2021.
  7. Sarah-Lee Heinrich über Tweets und Hass – «Mit 14 fand ich das normal, aber es war falsch und verletzend». Abgerufen am 16. Oktober 2021.
  8. Sarah-Lee Heinrich: Grünensprecherin will in der Politik bleiben. In: Der Spiegel. 15. Oktober 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. Oktober 2021]).
  9. Grüne Jugendsprecherin Heinrich will sich nicht zurückziehen: "Dann hätte der Shitstorm ja sein Ziel erreicht". Abgerufen am 16. Oktober 2021.
  10. Felix Hackenbruch: Morddrohungen gegen neue Grüne-Jugend-Sprecherin Sarah-Lee Heinrich. In: Der Tagesspiegel Online. 11. Oktober 2021, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 16. Oktober 2021]).

EDIT: Ich habe den Vorschlag geändert. Der vorherige Vorschlag war der, der aus dem Artikel gelöscht wurde. Ich wollte einfach eine Vorlage haben, von der man aus arbeiten kann. Ich musste aber erkennen, dass die Vorlage nicht besonders gut war. Deshalb habe ich einen eigenen Vorschlag geschrieben. Deshalb kann es sein, dass einige der Kommentare zu diesem Kommentar nicht mehr sinnig sind.--Albin Schmitt (Diskussion) 14:15, 16. Okt. 2021 (CEST)

Hallo, ich habe unten versucht die Formulierungsvorschläge zusammenzuführen. --jed (Diskussion) 16:44, 16. Okt. 2021 (CEST)
Wichtiger Hinweis auch an @Albin Schmitt:: derjenige (ein bereits mehrfach mit Geschichtsfälschung auffälliger Account vom rechten Rand), der diese BNS-Aktion als "Symbol gegen die linke Wikipedia" gefahren hat, wurde dafür gesperrt [12]. Diese POV-Formulierung kann daher niemals Diskussionsgrundlage sein.--Chianti (Diskussion) 12:44, 13. Okt. 2021 (CEST)
:Ok, wusste nicht, dass er ein Rechter ist. Wie gesagt: ihr könnt gerne mit einem guten Vorschlag für eine Formulierung kommen.--Albin Schmitt (Diskussion) 14:34, 13. Okt. 2021 (CEST)
Soll man ernsthaft einen Vorschlag lesen, den der Schreiber für so wenig überzeugend hält, daß er meint, mit Farbeffekten arbeiten zu müssen? VG --Fit (Diskussion) 16:55, 12. Okt. 2021 (CEST)
Schlag doch etwas besseres vor.--Albin Schmitt (Diskussion) 17:00, 12. Okt. 2021 (CEST) Habe mich doch schon hinter einen Vorschlag gestellt, siehe hier. --Fit (Diskussion) 17:28, 12. Okt. 2021 (CEST)
Nachdem das inzwischen doch große Wellen geschlagen hat, ist das wohl erwähnenswert. Aber weshalb denn so ausführlich zitieren, das tun wir doch sonst auch nicht? Umseitig schreiben wir z.B. auch „Erste mediale Aufmerksamkeit erlangte Heinrich im Jahr 2018, als sie in einem Tweet das Hartz-IV-System basierend auf persönlichen Erfahrungen scharf kritisierte“, wer Details will, soll sich halt den Einzelnachweis anklicken.
Heißt in diesem Fall, wir schreiben in etwa sowas wie:
Nach ihrer Wahl zur Bundessprecherin der GJ wurden Tweets gefunden, die Heinrich zwischen 14 und 18? Jahren verfasste. Diese wurden (z.T.?) als sexistisch? und rassistisch? (noch was?) empfunden (diese oder andere Wertungen bräuchten jeweils gute Belege). Heinrich entschuldigte sich und löschte einige der Tweets (das geschah erst nach der Wahl oder nicht?). Neben öffentlicher Kritik erhielt sie auch Morddrohungen, woraufhin sie ankündigte, sich vorübergehend zurückzuziehen (natürlich auch jeweils Belege nötig, dabei aber bitte bessere Quellen als Bild.de) --Johannnes89 (Diskussion) 17:03, 12. Okt. 2021 (CEST)
@Johannes89. Danke - das halte ich für eine gute Lösung. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 12. Okt. 2021 (CEST)
Beim ältesten Tweet war sie 13½, beim Jüngsten 18½. Antisemitismus- und Antizionismusvorwürfe gibt es ebenfalls, Gewaltphantasien sowieso. Die Tweets wurden teils vor, teils nach der Wahl entfernt. Die Morddrohungen gegenüber sind unbelegt, lediglich ihre eigene Behauptung (ich glaube ihr das, ich habe selber schon spinnerte Morddrohungen erhalten). Belegt ist allerdings, daß sie selbst (infantile) Morddrohungen über Twitter veröffentlichte. --fossa net ?! 17:13, 12. Okt. 2021 (CEST)
In keinem Fall sollten die Tweets im Artikel zitiert werden, das werden sie auch in der nicht-reißerischen Berichterstattung nicht und wir brauchen diese Äußerungen nicht auch noch in der Wikipedia prominent wiedergeben. Den Vorschlag von Johannes finde ich daher wesentlich besser.--Cirdan ± 18:08, 12. Okt. 2021 (CEST)
Der Vorschlag von @Johannnes89 ist sinnvoll, unterstütze ich auch. --Superbass (Diskussion) 18:11, 12. Okt. 2021 (CEST)
Auch ich unterstütze den Vorschlag von Johannes89. --Mirkur (Diskussion) 18:58, 12. Okt. 2021 (CEST)
Folgende Anmerkungen: "wurden Tweets gefunden" - als ob diese Fundstellen einfach so vom Himmel gefallen wären. Nein, da hat jemand danach gesucht, und man kann auch genau sagen, woher das kam [13]. Es ist wieder die übliche Pipline von rechtem Twitter-Mob und der Springer-Presse als Intermediär in den Mainstream hinein. Der Kontext ist durchaus nicht uninteressant.
"Neben öffentlicher Kritik erhielt sie auch Morddrohungen" - die meisten Medien haben nur die dpa-Meldung wiedergegeben, Kritik findet man da eigentlich weniger. WELT mit Henryk M. Broder haben explizite Kritik geäußert, ja, die üblichen Verdächtigen, nimmt die noch einer ernst? --TheRandomIP (Diskussion) 19:34, 12. Okt. 2021 (CEST)

Nochmal: Der Vorschlag von Johannnes enthält sachliche Fehler, Auslassungen, stellt eine Behauptung der Protagonistin als Fakt dar und Last but not least enthält keine Quellen. Da wird das Hauen und Stechen geben. --fossa net ?! 19:19, 12. Okt. 2021 (CEST)

Du hast aber die jeweiligen Bemerkungen in Klammern gelesen? Ich hab doch explizit geschrieben, dass es dazu jeweils Belege braucht und manche der Einordnungen ergänzt werden könnten. Das sollte eine grobe Skizze sein, wie das enzyklopädisch halbwegs sinnvoll formuliert sein kann. --Johannnes89 (Diskussion) 20:22, 12. Okt. 2021 (CEST)
Dieses Problem kann man sprachlich ganz einfach lösen:
Neben öffentlicher Kritik habe sie auch Morddrohungen erhalten, woraufhin sie ankündigte, sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen.[1]
  1. Katja Thorwarth: Sarah-Lee Heinrich: Morddrohungen wegen Tweets - Grüne-Jugend-Sprecherin zieht sich zurück. In: fr.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
So macht man das. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:22, 12. Okt. 2021 (CEST)

Der o.a. Klickibuni-Vorschlag ist selbstverständlich völlig inakzeptabel. Der weiter oben gemachte Vorschlag

„Für Tweets, die Heinrich im Teenager-Alter veröffentlicht hatte und die sie im Nachhinein selbst als „maximal dumm und unangebracht“ bezeichnete, geriet sie nach Ihrer Wahl in die öffentliche Kritik. Insbesondere in sozialen Medien kam es zu einem Shitstorm und Morddrohungen gegen sie.“ 

dagegen ist enzyklopädisch, weil er darauf verzichtet, den Shitstorm von rechts wiederzugeben. ich bitte alle hier an der Diskusison Beteiligten, WP:BIO und NPOV strikt zu beachten und davon abzusehen, Propaganda in den Artikel einpflegen zu wollen, "bequellt" mit einem bekannt Grünen-feindlichen Hetzblatt der Springer-Presse.--Chianti (Diskussion) 21:42, 12. Okt. 2021 (CEST) P.S.: wer versucht, einen erwiesenermaßen von rechtaußen orchestrierten Shitstorm als "Framing" abzutun, disqualifiziert sich völlig als Diskussionspartner und ist wegen POV von jeder Entscheidungsfindung hier auszuschließen.--Chianti (Diskussion) 21:45, 12. Okt. 2021 (CEST)

Wie oben schon gesagt: Eigentlich geriet sie nur bei den üblichen Verdächtigen in die Kritik (Achse des Guten, Henryk M. Broder bei WELT, BILD) , während der Großteil der Medien einfach nur neutral aus der dpa-Meldung berichtet haben, eine allgemeine unspezifische "öffentliche Kritik" zu unterstellen, halte ich daher nicht für gut formuliert. Ich würde vielleicht einfach schreiben "Über Tweets ... wurde öffentlich berichtet, in sozialen Medien kam ..." mit optionaler Erweiterung, wo genau es in sozialen Medien zu einem Shitstrom kam [14] (Spolier: nicht bei linken) --TheRandomIP (Diskussion) 22:22, 12. Okt. 2021 (CEST)
Ergänzung: hmm, auch die taz hatte, verhalten, Kritik geäußert [15] Könnte man also vielleicht durchaus so schreiben, müsste man sich mal überlegen, wie man unter Berücksichtigung von Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Erklärung_des_neutralen_Standpunkts "Es soll so gut wie möglich aufgezeigt werden, ... wer welche Meinung vertritt," am besten formulieren kann. (ein allgemeines "es gab Kritik" ist halt immer recht unspezifisch) --TheRandomIP (Diskussion) 13:38, 13. Okt. 2021 (CEST)
Naja, Chianti, bereits "Teenager-Alter" ist klassisches Framing und soll offenbar die Entschuldigung gleich zu Anfang präsentieren. Stellt halt einfach die Fakten wertungsfrei und chronologisch dar: Zwischen 2014 und 2018 veröffentlichte sie Tweets, die "homophobe, sexistische und politische Beleidigungen" (Stern) enthielten. Als nach ihrer Wahl 2021 darüber berichtet wurde, bezeichnete sie die Tweets als „maximal dumm und unangebracht“. Und dann (danach!) können die Meinungen über die Urheber des Shitstorms, die Reaktionen, Rechtfertigungen und Drohungen dargestellt werden. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:13, 12. Okt. 2021 (CEST)
Bitte schließe dich nicht dieser Rechtsaußen-Propaganda an. Teenager-Alter ist zuallererst einmal unumstößliche Tatsache. Und im Zweifel wird auf die Formulierungen zurückgegriffen, die von renommierten Presseagenturen verwendet wird. Bitte dazu dringend WP:NPOV lesen.--Chianti (Diskussion) 12:44, 13. Okt. 2021 (CEST)

Bei den meisten Tweets war sie bereits 14 und somit strafmündig. Also haben diese Inhalte in den Tweets eine Berechtigung hier auf Wikipedia genannt zu werden. Auch haben Taz und Der Spiegel über Heinrich berichtet! Qäsee (Diskussion) 00:44, 13. Okt. 2021 (CEST)

Kümmere du dich erst einmal darum, wieder Artikel bearbeiten zu dürfen.--Chianti (Diskussion) 12:44, 13. Okt. 2021 (CEST)
Was genau trägt das zur Debatte bei? Harcotinga (Diskussion) 14:06, 13. Okt. 2021 (CEST)

Die Politische Kontroverse sind nicht die Beleidigungen - Artikel von alten CSU-Politikern müssten ja dann vor Empörungen nur so strotzen, sondern das sie Fridays For Future verunglimpft hat. Alles andere ist unerheblich und dünnhäutige Erregung. Das sie dummerweise Fridays For Future und die Gesellschaftskritik von Rassismus, Diskriminierung und Benachteiligung gegeneinander ausgespielt hat, das ist die wirkliche politische Kontroverse. Für die Dünnhäutigkeit haben ganz andere, weitaus mächtigere Leute die Verantwortung aber sicher nicht Frau Heinrich.--2A02:810A:10BF:AA58:1D6D:BA0A:E0E2:6AF8 01:03, 13. Okt. 2021 (CEST)

Noch ein Formulierungsvorschlag:

Nach ihrer Wahl zur Bundesprecherin der Grünen Jugend wurde sie für Tweets kritisiert, die sie zwischen 2014 und 2018 im Alter von 13 bis 17 Jahren verfasst hatte.[1] Heinrich bezeichnete diese Tweets nach der Wahl als „maximal dumm und unangebracht“.[2] Ebenso minderte sie die Schärfe einer ihrer Äußerungen in der Diskussionsrunde „Fridays for Future: zu weiß?“[3] Auf Grund der öffentlichen Kritik sowie von Morddrohungen kündigte sie an, sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen.[4]
  1. Silke Mertins: Falsch bleibt falsch. In: taz. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  2. Grüne-Jugend-Sprecherin erhält Drohungen. In: tagesschau.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  3. KARAKAYA TALK: Fridays for Future: zu weiß? (ab 0:28:16) auf YouTube, 20. November 2019, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  4. Katja Thorwarth: Sarah-Lee Heinrich: Morddrohungen wegen Tweets -Grüne-Jugend-Sprecherin zieht sich zurück. In: fr.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.

Meinungen? --jed (Diskussion) 11:10, 14. Okt. 2021 (CEST)

Die Passage mit "zu weiß" hat darin nichts verloren, abgesehen davon, dass der Link zu Karkaya Talk wieder die Aussage der "Schärfe" (reine Eigeninterpretation deinerseits, mithin TF) noch die der Abmilderung belegt. Ebenso ist von dir erfunden, sie habe sich wegen der Kritik zurückgezogen (laut Quelle nur wegen der Morddrohungen). Bitte WP:Q zukünftig streng beachten und derartige Verfälschungen unbedingt unterlassen.
Einzelinhalte der Tweets können im Link zur FR nachgelesen werden, eine "Einzelbesprechung" der Inhalte ist in einem enzyklopädischen Artikel mangels Relevanz für Person und Position nicht angebracht. Daher:
Nach ihrer Wahl zur Bundesprecherin der Grünen Jugend wurde sie für Tweets kritisiert, die sie zwischen 2014 und 2018 im Alter von 13 bis 17 Jahren verfasst hatte.[1] Heinrich bezeichnete diese Tweets nach der Wahl als „maximal dumm und unangebracht“.[2] Auf Grund von erhaltenen Morddrohungen kündigte sie an, sich zu ihrer Sicherheit vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen.[3]
  1. Silke Mertins: Falsch bleibt falsch. In: taz. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  2. Grüne-Jugend-Sprecherin erhält Drohungen. In: tagesschau.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  3. Katja Thorwarth: Sarah-Lee Heinrich: Morddrohungen wegen Tweets -Grüne-Jugend-Sprecherin zieht sich zurück. In: fr.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.

--Chianti (Diskussion) 11:52, 14. Okt. 2021 (CEST)

An der Formulierung mit der Schärfe kann man arbeiten. Sie bezeichnet selbst das "eklig" als "fehlplaziert". Man kann also Schärfe durch fehlplaziert ersetzen. Das gute an dem Link auf die Diskussionsrunde ist, dass sich jeder selbst ein Bild von der Dynamik machen kann. Und sie ist dort als erwachsener Mensch bewusst in der Öffentlichkeit aufgetreten. --jed (Diskussion) 12:05, 14. Okt. 2021 (CEST)
Im Artikel soll also ihr Tweet mit der Entschuldigung „maximal dumm und unangebracht“ im O-Ton stehen, aber die eigentlichen Tweets, um die es geht, obwohl diese auszugsweise in den meisten Medien explizit genannt wurden, sollen mit keinem Wort erwähnt werden? Harcotinga (Diskussion) 13:07, 14. Okt. 2021 (CEST)
So verlief nach meiner Einschätzung die bisherige Diskussion: keine Tweets von vor 2018, weil das Jugendsünden sind und sie noch keine Person des öffentliche Lebens war. --jed (Diskussion) 13:48, 14. Okt. 2021 (CEST)
Dann muss allerdings auch "maximal dumm und unangebracht" gestrichen werden. Schließlich hat sie diese Entschuldigung nur explizit im Kontext des "Heil unter Hakenkreuz" - Tweets genannt. Harcotinga (Diskussion) 14:12, 14. Okt. 2021 (CEST)
Ich sehe keinen Grund, irgendeinen der Tweets zu zitieren, allerdings stellt sich die Frage, ob nicht wenigstens zusammengefasst erwähnt werden sollte, was die Hauptkritikpunkte waren. --Johannnes89 (Diskussion) 13:57, 14. Okt. 2021 (CEST)
Das hattest Du oben schon richtigerweise vorgeschlagen, und ich unterstütze das. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:59, 14. Okt. 2021 (CEST)
So etwa: …wurde sie für Tweets kritisiert, die sie zwischen 2014 und 2018 im Alter von 13 bis 17 Jahren verfasst hatte und die „homophobe, sexistische und politische Beleidigungen“[1] enthielten.?
  1. Jan Rosenkranz: Blöde Tweets einer Jugendlichen? Her damit. In: Stern. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  2. --jed (Diskussion) 14:58, 14. Okt. 2021 (CEST)

    Behauptungen, die im Stern in einem Artikel mit dem Tag "Meinung" versehen sind, sollte man dann nicht wiederum als Tatsache zitieren. Es ist erst einmal nur die Meinung von Jan Rosenkranz, dem Journalisten. --TheRandomIP (Diskussion) 23:48, 14. Okt. 2021 (CEST)

    Es gibt - heute- oh Wunder - wieder neue Erkenntnisse [16] [17] die nun natürlich auch wieder berücksichtigt werden müssen, das Spiel können wir natürlich so weiter machen, man verkünstelt sich hier an einem Vorschlag, nur damit dieser am Tag darauf veraltet ist und wieder über den Haufen geworfen werden kann. Oder wir warten jetzt mal ne Woche, gucken, was sich so ergibt, genießt in der Zwischenzeit das schöner werdene Wetter, und dann treffen wir uns in einer Woche hier wieder und schauen mal, wie wir das jetzt formulieren, hmm? --TheRandomIP (Diskussion) 23:57, 14. Okt. 2021 (CEST)

    Also jetzt so:

    Nach ihrer Wahl zur Bundesprecherin der Grünen Jugend wurde sie für Tweets kritisiert,[1] die sie zwischen 2014 und 2018 im Alter von 13 bis 17 Jahren verfasst hatte und „die sich als Gewaltandrohung oder -phantasie verstehen lassen“.[2] Heinrich bezeichnete diese Tweets später als „falsch und verletzend“.[3] Ebenso nannte sie eine ihrer Äußerungen in einer Diskussionsrunde[4] „die falschen Worte“.[3] Auf Grund von erhaltenen Morddrohungen zog Heinrich sich kurzzeitig aus der Öffentlichkeit zurück.[5][6]
    1. Silke Mertins: Falsch bleibt falsch. In: taz. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    2. Sarah-Lee Henrich will in der Politik bleiben. In: Der Spiegel. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    3. a b Robert Pausch: „Vielleicht müssten wir lernen, mehr Nachsicht zu üben“. In: Die Zeit. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    4. KARAKAYA TALK: Fridays for Future: zu weiß? (ab 0:28:16) auf YouTube, 20. November 2019, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    5. Katja Thorwarth: Sarah-Lee Heinrich: Morddrohungen wegen Tweets-Grüne-Jugend-Sprecherin zieht sich zurück. In: fr.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
    6. Grüne-Jugend-Sprecherin erhält Drohungen. In: tagesschau.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.

    --jed (Diskussion) 09:45, 15. Okt. 2021 (CEST)

    Es ist eine Falschdarstellung, Tweets "im Alter von 13 bis 17 Jahren" würden sich - laut Spiegel - "als Gewaltandrohung oder -phantasie verstehen lassen". Im Spiegel-Artikel und im Zeit-Interview werden nur Tweets im Alter von 13,14 Jahren so bezeichnet und die nicht unwesentliche Zusatz-Info gegeben, dass Heinrich diese Tweets schon vor Jahren gelöscht hat. Ich kann meinen Appell nur wiederholen, wirklich sauber zu arbeiten und die Aussagen der Quellen nicht zu verfälschen. Das ist nicht das erste Mal in diesem Abschnitt, dass du in dieser Richtung auffällig bist.--Chianti (Diskussion) 12:50, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Weiter oben hast du die Formulierung "Heinrich bezeichnete diese Tweets nach der Wahl als „maximal dumm und unangebracht" vorgeschlagen. Diese Formulierung ist faktenwidrig. Frau Heinrich hat diese Worte nur für den "Heil"-Tweet verwendet. Gilt die Genauigkeit, die du einforderst nur für andere oder war das ein absichtlicher Versuch der Täuschung? Nicht das erste Mal, dass Du in dieser Diskussion entsprechend auffällst. Harcotinga (Diskussion) 15:39, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Dann die sie im Alter von 13 und 14 Jahren verfasst hatte --jed (Diskussion) 13:10, 15. Okt. 2021 (CEST)

    Heinrich hat einen einzigen Tweet ("Heil!") als unangemessen bezeichnet, zu dem Rest der inkriminierten Tweets schweigt sie explizit. "Eklig weiß" hat sie noch 20ü19, da war sie volljährig, verteidigt.--fossa net ?! 12:21, 15. Okt. 2021 (CEST)

    In dem Zeit-Interview distanziert sie sich von vielen Tweets: „Als ich die Tweets geschrieben habe, war ich 13, 14 Jahre alt, da habe ich sehr viel Zeit im Internet verbracht und habe mich vor allem mit Battlerap und der damaligen YouTuber-Szene beschäftigt. Da herrschten ein anderer Ton und ein anderer Humor, vor allem, was diskriminierende Witze und Sprüche angeht. Damals, mit 13, 14, habe ich es für normal gehalten. Aber das war es nicht und ist es nicht. Es war falsch und verletzend, auch deswegen habe ich die Tweets schon vor vielen Jahren gelöscht.“ --jed (Diskussion) 13:19, 15. Okt. 2021 (CEST)

    Da oben das Wort "strafmündig" fiel, möchte ich darauf hinweisen, dass Gerichtsverfahren gegen Jugendliche nicht öffentlich durchgeführt werden. Hier passiert zum Teil das Gegenteil. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:47, 15. Okt. 2021 (CEST)

    Fun fact: Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Entzüklopädie, kein Gericht. fossa net ?! 14:13, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Nach ihrer Wahl zur Bundesprecherin der Grünen Jugend wurde sie für Tweets kritisiert,[1] die sie im Alter von 13 und 14 Jahren verfasst hatte und „die sich als Gewaltandrohung oder -phantasie verstehen lassen“.[2] Heinrich bezeichnete diese Tweets später als „falsch und verletzend“.[3] Ebenso nannte sie eine ihrer Äußerungen in einer Diskussionsrunde[4] „die falschen Worte“.[3] Auf Grund von erhaltenen Morddrohungen zog Heinrich sich kurzzeitig aus der Öffentlichkeit zurück.[5][6]
    1. Silke Mertins: Falsch bleibt falsch. In: taz. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    2. Sarah-Lee Henrich will in der Politik bleiben. In: Der Spiegel. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    3. a b Robert Pausch: „Vielleicht müssten wir lernen, mehr Nachsicht zu üben“. In: Die Zeit. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    4. KARAKAYA TALK: Fridays for Future: zu weiß? (ab 0:28:16) auf YouTube, 20. November 2019, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    5. Katja Thorwarth: Sarah-Lee Heinrich: Morddrohungen wegen Tweets-Grüne-Jugend-Sprecherin zieht sich zurück. In: fr.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
    6. Grüne-Jugend-Sprecherin erhält Drohungen. In: tagesschau.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.

    --jed (Diskussion) 19:23, 15. Okt. 2021 (CEST)

    Mit dem Formulierungsvorschlag von Albin Schmitt:

    Nach ihrer Wahl zur Bundesprecherin der Grünen Jugend wurde sie, ausgehend von rechten sozialen Medien,[1] für als rassistisch,[2] diskriminierend[3][4][5][6] und gewalterfüllt[7] gewertete Tweets kritisiert,[8] die sie im Alter von 13 und 14 Jahren verfasst und zwischenzeitlich wieder gelöscht hatte. Heinrich bezeichnete diese Tweets später als „falsch und verletzend“.[3] Ebenso nannte sie eine ihrer Äußerungen in einer Diskussionsrunde[9] „die falschen Worte“.[3] Auf Grund von erhaltenen Morddrohungen zog Heinrich sich kurzzeitig aus der Öffentlichkeit zurück.[10][11][12]
    1. Carolina Schwarz: Shitstorm gegen Sarah-Lee Heinrich: Rechtsextreme „Cancel Culture“. In: taz. 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    2. Malte Lehming: Wer nicht verzeihen kann, wird zynisch. In: Der Tagesspiegel. 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    3. a b c Robert Pausch: „Vielleicht müssten wir lernen, mehr Nachsicht zu üben“. In: Die Zeit. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    4. Martin Niewendick: Grüne-Jugend-Chefin im Shitstorm: Sarah-Lee Heinrich zeigt Rückgrat – ein bisschen. In: watson. 11. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    5. Sarah-Lee Henrich will in der Politik bleiben. In: Der Spiegel. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    6. Grüne Jugendsprecherin Heinrich will sich nicht zurückziehen: „Dann hätte der Shitstorm ja sein Ziel erreicht“. In: Der Stern. 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    7. Sarah-Lee Heinrich über Tweets und Hass – «Mit 14 fand ich das normal, aber es war falsch und verletzend». In: Tages-Anzeiger. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
    8. Silke Mertins: Falsch bleibt falsch. In: taz. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    9. KARAKAYA TALK: Fridays for Future: zu weiß? (ab 0:28:16) auf YouTube, 20. November 2019, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    10. Katja Thorwarth: Sarah-Lee Heinrich: Morddrohungen wegen Tweets-Grüne-Jugend-Sprecherin zieht sich zurück. In: fr.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
    11. Grüne-Jugend-Sprecherin erhält Drohungen. In: tagesschau.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    12. Felix Hackenbruch: Morddrohungen gegen neue Grüne-Jugend-Sprecherin Sarah-Lee Heinrich. In: Der Tagesspiegel. 11. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.

    --jed (Diskussion) 16:44, 16. Okt. 2021 (CEST)

    Das ist der aktuellste und genaueste Entwurf und Vorschlag. --Keysinger (Diskussion) 02:15, 18. Okt. 2021 (CEST)

    Habe ich jetzt so übertragen. --jed (Diskussion) 13:21, 18. Okt. 2021 (CEST)
    Ich bin mit dem Übertrag nicht ganz einverstanden. Ich hatte vorgeschlagen "Neben öffentlicher Kritik habe sie auch Morddrohungen erhalten, woraufhin sie ankündigte, sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen". Es sei denn, die Polizei etc. bestätigt diese Drohungen. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:30, 18. Okt. 2021 (CEST)
    (bk) Genau der Satz ist schon verändert worden. Und sie hat der Zeit ein Interview gegeben, also, denke ich, ist sie wieder in der Öffentlichkeit. --jed (Diskussion) 13:50, 18. Okt. 2021 (CEST)
    Das ist nicht der Punkt. Davon ab, finde ich es letztlich auch nicht gut, dass die empfohlene Pause nicht eingehalten wurde. Wir sind hier nicht auf der Flucht. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:51, 18. Okt. 2021 (CEST)
    Ich bin auch noch nicht einverstanden.
    Aus der Vielzahl der Belege, die im Zusammenhang mit den Vorfällen von einer "Kultur des Verzeihens" oder ähnlichem reden, die ihr "einiges an Rückgrat" [18] bescheinigen, und die die Kampagne und die dahinter stehenden Akteure deutlich kritisieren, fällt es mir schwer zu sehen, wie man immer noch ein "sie wurde für ihre Tweets kritisiert" aufrechterhalten kann. "Es wurde über ihre Tweets berichtet" oder "wurde öffentlich diskutiert". Aber "kritisiert" bildet nur die halbe Wahrheit ab und blendet den Zuspruch aus. (Zuspruch nicht in dem Sinne, dass die Tweets gutgehießen werden, sondern dass man ihr jetzt damit keinen Vorwurf mehr machen sollte)
    Außerdem: "Ebenso nannte sie eine ihrer Äußerungen in einer Diskussionsrunde „die falschen Worte“." ist nichtssagend und verzichtbar, schreiben wir das bei jedem Politiker rein, wenn er mal im Nachhinein was als "die falschen Worte" bezeichnet?
    Da auch schon "diskriminierend" steht, frage ich mich, ob man "rassistisch" nochmal wirklich getrennt davon hervorheben muss. Zumal es in deinem Ref Nr. 2 auch etwas fragwürdig ist, scheinbar vom Journalisten schnell zusammengeschrieben, denn hinter dem Link von "rassistisch" verbirgt sich ein Artikel, der dann gar keine rassistischen Aussagen von ihr zeigt. Journalisten sind da manchmal nicht so gründlich, muss man immer mit anderen Quellen vergleichen, ob sich übereinstimmende Aussagen ergeben.
    Die Einordnung unter "Themen und politische Positionen" ist zudem nicht ganz passend. --TheRandomIP (Diskussion) 13:45, 18. Okt. 2021 (CEST)
    Tweets wurden diskutiert würde ich auch unterstützen. Die Aufzählung mit rassistisch und diskriminierend hatte ich so aus dem obersten Vorschlag übernommen. Kann man auf diskriminierend kürzen. Die falschen Worte sind halt ein Zitat. Und du würdest den Abschnitt hinter ihrer Wahl zu Sprecherin schieben? --jed (Diskussion) 13:58, 18. Okt. 2021 (CEST)
    Nach ihrer Wahl zur Bundesprecherin der Grünen Jugend wurde, ausgehend von rechten sozialen Medien,[1] als diskriminierend[2][3][4][5] und gewalterfüllt[6] gewertete Tweets diskutiert,[7] die sie im Alter von 13 und 14 Jahren verfasst und zwischenzeitlich wieder gelöscht hatte. Heinrich bezeichnete diese Tweets später als „falsch und verletzend“.[2] Ebenso distanzierte sie sich von einer Äußerung in einer Diskussionsrunde.[8][2] Neben öffentlicher Kritik habe sie auch Morddrohungen erhalten, woraufhin sie ankündigte, sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen.[9][10][11]
    1. Carolina Schwarz: Shitstorm gegen Sarah-Lee Heinrich: Rechtsextreme „Cancel Culture“. In: taz. 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    2. a b c Robert Pausch: „Vielleicht müssten wir lernen, mehr Nachsicht zu üben“. In: Die Zeit. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    3. Martin Niewendick: Grüne-Jugend-Chefin im Shitstorm: Sarah-Lee Heinrich zeigt Rückgrat – ein bisschen. In: watson. 11. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    4. Sarah-Lee Henrich will in der Politik bleiben. In: Der Spiegel. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    5. Grüne Jugendsprecherin Heinrich will sich nicht zurückziehen: „Dann hätte der Shitstorm ja sein Ziel erreicht“. In: Der Stern. 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    6. Sarah-Lee Heinrich über Tweets und Hass – «Mit 14 fand ich das normal, aber es war falsch und verletzend». In: Tages-Anzeiger. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
    7. Silke Mertins: Falsch bleibt falsch. In: taz. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    8. KARAKAYA TALK: Fridays for Future: zu weiß? (ab 0:28:16) auf YouTube, 20. November 2019, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    9. Katja Thorwarth: Sarah-Lee Heinrich: Morddrohungen wegen Tweets-Grüne-Jugend-Sprecherin zieht sich zurück. In: fr.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
    10. Grüne-Jugend-Sprecherin erhält Drohungen. In: tagesschau.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    11. Felix Hackenbruch: Morddrohungen gegen neue Grüne-Jugend-Sprecherin Sarah-Lee Heinrich. In: Der Tagesspiegel. 11. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.

    --jed (Diskussion) 14:08, 18. Okt. 2021 (CEST)

    "Ebenso distanzierte sie sich von einer Äußerung in einer Diskussionsrunde" ist genauso nichtssagend und ein Vorgang, den jeder Politiker schon mal gemacht hat. Was ist daran berichtenswert? Ich würde das einfach weglassen. Aber vielleicht sehen das die anderen Mitautoren auch anders als ich.
    Die Aussage mit den Morddrohungen und die Ankündigung des vorübergehenden Rückzugs stammen übrigens vom Büro der Grünen Jugend, nicht von ihr. [19] Ob man unbedingt den Konjunktiv mit reinbringen muss? Ich weiß nicht, das verkompliziert es. Man könnte es machen wie in der ZEIT, wenn man das Wort "Morddrohungen" vermeiden möchte: "Nach heftigen Anfeindungen zog sich die 20-Jährige einige Tage aus der Öffentlichkeit zurück." [20] War ja auch noch mehr, was sie bekam, als Morddrohungen. --TheRandomIP (Diskussion) 14:28, 18. Okt. 2021 (CEST)


    Nach ihrer Wahl zur Bundesprecherin der Grünen Jugend wurde, ausgehend von rechten sozialen Medien,[1] als diskriminierend[2][3][4][5] und gewalterfüllt[6] gewertete Tweets diskutiert,[7] die sie im Alter von 13 und 14 Jahren verfasst und zwischenzeitlich wieder gelöscht hatte. Heinrich bezeichnete diese Tweets später als „falsch und verletzend“[2] und eine weitere Äußerung[8] als „die falschen Worte“.[2] Nach vehementen Angriffen zog sie sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurück.[9][10][11]
    1. Carolina Schwarz: Shitstorm gegen Sarah-Lee Heinrich: Rechtsextreme „Cancel Culture“. In: taz. 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    2. a b c Robert Pausch: „Vielleicht müssten wir lernen, mehr Nachsicht zu üben“. In: Die Zeit. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    3. Martin Niewendick: Grüne-Jugend-Chefin im Shitstorm: Sarah-Lee Heinrich zeigt Rückgrat – ein bisschen. In: watson. 11. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    4. Sarah-Lee Henrich will in der Politik bleiben. In: Der Spiegel. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    5. Grüne Jugendsprecherin Heinrich will sich nicht zurückziehen: „Dann hätte der Shitstorm ja sein Ziel erreicht“. In: Der Stern. 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    6. Sarah-Lee Heinrich über Tweets und Hass – «Mit 14 fand ich das normal, aber es war falsch und verletzend». In: Tages-Anzeiger. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
    7. Silke Mertins: Falsch bleibt falsch. In: taz. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    8. KARAKAYA TALK: Fridays for Future: zu weiß? (ab 0:28:16) auf YouTube, 20. November 2019, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    9. Katja Thorwarth: Sarah-Lee Heinrich: Morddrohungen wegen Tweets-Grüne-Jugend-Sprecherin zieht sich zurück. In: fr.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
    10. Grüne-Jugend-Sprecherin erhält Drohungen. In: tagesschau.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    11. Felix Hackenbruch: Morddrohungen gegen neue Grüne-Jugend-Sprecherin Sarah-Lee Heinrich. In: Der Tagesspiegel. 11. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.

    --jed (Diskussion) 14:56, 18. Okt. 2021 (CEST)

    @TheRandomIP:: Kannst du diesen Vorschlag so mittragen? --jed (Diskussion) 18:31, 18. Okt. 2021 (CEST)
    Ich würde sagen, wir nähern uns einem akzeptablen Vorschlag. Die Geschichte mit den "falschen Worten" willst du unbedingt mit drin haben, wie ich sehe, nungut. Was noch auffällt: "rechte sozialen Medien" ist mMn nicht so passend, es sind "Rechte in sozialen Medien". "rechte sozialen Medien" wären Parler und Co. Oder nicht? Und die Grammatik muss man noch an das neue Verb "diskutiert" anpassen.
    Es sollte jetzt aber noch etwas gewartet werden, damit jeder noch seine Bedenken oder Korrekturen einbringen kann. --TheRandomIP (Diskussion) 18:53, 18. Okt. 2021 (CEST)

    Gut, dann lassen wir das noch ein paar Tage reifen:

    Nach ihrer Wahl zur Bundesprecherin der Grünen Jugend wurden, ausgehend von rechten Accounts in den sozialen Medien,[1][2] als diskriminierend[3][4][5][6] und gewalterfüllt[7] gewertete Tweets diskutiert,[8] die sie im Alter von 13 und 14 Jahren verfasst und zwischenzeitlich wieder gelöscht hatte. Heinrich bezeichnete diese Tweets später als „falsch und verletzend“[3] und eine weitere Äußerung[9] als „die falschen Worte“.[3] Nach vehementen Angriffen zog sie sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurück.[10][11][12]
    1. Markus Reuter: Dieser Shitstorm entlarvt die, die ihn führen. netzpolitik.org, 11. Oktober 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021.
    2. Carolina Schwarz: Shitstorm gegen Sarah-Lee Heinrich: Rechtsextreme „Cancel Culture“. In: taz. 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    3. a b c Robert Pausch: „Vielleicht müssten wir lernen, mehr Nachsicht zu üben“. In: Die Zeit. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    4. Martin Niewendick: Grüne-Jugend-Chefin im Shitstorm: Sarah-Lee Heinrich zeigt Rückgrat – ein bisschen. In: watson. 11. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    5. Sarah-Lee Henrich will in der Politik bleiben. In: Der Spiegel. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
    6. Grüne Jugendsprecherin Heinrich will sich nicht zurückziehen: „Dann hätte der Shitstorm ja sein Ziel erreicht“. In: Der Stern. 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
    7. Sarah-Lee Heinrich über Tweets und Hass – «Mit 14 fand ich das normal, aber es war falsch und verletzend». In: Tages-Anzeiger. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
    8. Silke Mertins: Falsch bleibt falsch. In: taz. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    9. KARAKAYA TALK: Fridays for Future: zu weiß? (ab 0:28:16) auf YouTube, 20. November 2019, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    10. Katja Thorwarth: Sarah-Lee Heinrich: Morddrohungen wegen Tweets-Grüne-Jugend-Sprecherin zieht sich zurück. In: fr.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
    11. Grüne-Jugend-Sprecherin erhält Drohungen. In: tagesschau.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
    12. Felix Hackenbruch: Morddrohungen gegen neue Grüne-Jugend-Sprecherin Sarah-Lee Heinrich. In: Der Tagesspiegel. 11. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.

    --jed (Diskussion) 19:33, 18. Okt. 2021 (CEST)

    Wenn es keine weiteren Anmerkungen gibt, würde ich den Text demnächst so in den Abschnitt Politische Tätigkeit übertragen. --jed (Diskussion) 14:10, 26. Okt. 2021 (CEST)
    @TheRandomIP::Kurze Verständnisfrage: Hast du irgendwelche Spezialrechte oder bist du uns übergeordnet oder wieso definierst jetzt du, was in den Artikel reinkommt, nachdem kurz zuvor eine Pause verkündet wurde? Was ist hier schon wieder im Gange? Die Versionen werden ja immer kürzer und harmloser. 1. Das Wort "rassistisch" ist hier korrekt, sie nimmt explizit (!) auf die Hautfarbe Bezug, sowohl in den Tweets als auch in der Diskussionsrunde mit der "eklig weißen Mehrheitsgesellschaft". 2. "Ebenso distanzierte sie sich von einer Äußerung in einer Diskussionsrunde" bezeichnet RandomIP als "nichtssagend", das stimmt, der Inhalt dieser gewissen "Äußerung" muss erwähnt werden. Wenn man schon bei ihrer Entschuldigung so ausführlich ist, sollte das auch beim Grund so sein. 3. "kritisiert" ist treffender, denn um die Tweets gab es nicht wirklich eine Diskussion mit Pro und Contra (der dürftige Inhalt lässt das kaum zu), sondern es hagelte Kritik. Das haben Shitstorms per definitionem an sich. 4. "ausgehend von rechten Accounts in den sozialen Medien" ist kaum relevant und noch weniger wahr, denn die BILD ist kein rechter Account in den sozialen Medien. 5. Die Sätze sind sehr ungelenk, zu viele Einschiebungen, stakkatoartige Phrasenzüge. Ist ein häufiges Problem auf WP. Auch Punkte haben eine Daseinsberechtigung.--Mondänität1990 (Diskussion) 23:57, 26. Okt. 2021 (CEST)
    Das kann ich dir beantworten. Ich habe keine speziellen Rechte sondern nutze die Kraft der Argumente. In der Kultur der Wikipedia spielt Konsens eine große Rolle, man versucht sich gegenseitig anzunähern. Ich würde sagen, die ganze Geschichte ist zu belanglos für den Artikel bzw. hauptsächlich von rechten Accounts in sozialen Medien aufgebauscht. Aber andere würden gerne was in den Artikel schreiben, also einigen wir uns suchen einen Kompromiss. Meine Kompromissvorschläge stießen offenbar auf Zustimmung, deswegen wurden sie übernommen, ... oder wir sind einfach alle "linksideologisch gebiast", wie du es auf deiner Benutzerseite schreibst, kann natürlich auch sein. ;-)
    1. "diskriminierend" ist aber als Überbegriff ebenso korrekt, und mal ehrlich, es ist doch erstaunlich, wie scheinbar sprachsensibel und feinfühlig gegenüber Rassismus die Leute auf einmal sind, wenn es darum geht, eine linke Politikerin zu schmähen ;-) Wo man doch ansonsten immer darauf besteht "nein, also das ist doch kein echter Rassismus, wenn ich dieses oder jenes Wort benutze. Echter Rassismus ist..."
    2. Wikipedia ist nicht Speakers Corner, nicht alles "muss" erwähnt werden
    3. Natürlich gab es auch einiges an Pro (in dem Sinne, dass man ihr jetzt damit keinen Vorwurf mehr machen sollte, wie auch oben schon erwähnt), hab doch einige Beispiele oben gebracht und mehr findest du in den Einzelnachweisen. Contra gab es vor allem von BILD, gewissen Autoren bei WEILT (Henryk M. Broder), Achse des Guten, vor allem also von den üblichen aus der konservativ-neurechten Ecke halt
    4. Das ist aber vielfältig belegt, vor der BILD kamen die rechten Accounts laut zahlreichen Belegen. Woher hat denn die BILD all diese Informationen. Selber recherchiert? Die BILD? Recherchiert? Nö, da haben sich die Autoren einfach aus ihrer rechten Twitter-Blase bedient, in der sie sich halt bewegen. Das ist so ein ganz typisches Muster. Erst berichten extreme Rechte und AfD nahe Accounts über etwas, und am nächsten Morgen steht es in der BILD. Siehe hier. Was für ein Zufall aber auch... ;-)
    Den letzten Vorschlag kann man so umsetzen wie von jed erwähnt, habe keine größeren Einwände mehr. --TheRandomIP (Diskussion) 00:29, 27. Okt. 2021 (CEST)
    Tja, alles ziemlich schwammige Argumente, besonders die ersten zwei. Interessanterweise haben es manche hier auch sehr eilig, den Abschnitt einzufügen, etwa jed hier oder auch Trigonomie hier, in völliger Missachtung der unten vereinbarten Pause. Der Satz ist zudem äußerst schlecht formuliert. Wenn du dir so sicher bist über die Zustimmung, dann hast du sicher nichts gegen eine Abstimmung. @Trigonomie: "weitgehend Konsens" bei einem User, der zustimmt, ist eine Lüge. Es braucht vorher eine Abstimmung.--Mondänität1990 (Diskussion) 13:04, 27. Okt. 2021 (CEST)
    Wenn der Vorschlag nicht im Artikel steht, und wir diese Diskussion stattdessen bis zum Sankt Nimmerleinstag fortführen, dann soll es halt so sein. Meine initiale Präferenz habe ich klar gemacht, somit kann ich mit dem Status Quo (gar nichts wird in den Artikel geschrieben) sehr gut leben.
    Wenn du deine Maximalforderungen auspackst, kann ich das auch. Die ganze Geschichte ist so unbedeutend, der Medienrummel ist weitergezogen, heute berichtet keine Zeitung mehr über die Fälle, da kräht kein Hahn mehr danach. Das ist eine starke Indikation, dass diese Geschichte nicht relevant für die Biographie ist. Sie sollte gar nicht im Artikel erwähnt werden. Also, lassen wir den Artikel links liegen, ziehen auch wir weiter, und machen einen Schlussstrich darunter, ohne Änderung am Artikel. Das wäre also meine Forderung, mit der ich in die Diskussion einsteige. --TheRandomIP (Diskussion) 13:15, 27. Okt. 2021 (CEST)
    (bk) Es existiert keine vereinbarte Pause. Die Diskussion läuft schon eine Weile, da würde ich auch nicht von besondere Eile sprechen. --jed (Diskussion) 13:17, 27. Okt. 2021 (CEST)
    Es wäre dir zu empfehlen, auf die Argumente einzugehen (auch nur eines). Zum Beispiel hätte man, anstatt störrisch Frontalopposition zu machen, die Formulierung (Argument 5) etwas umändern können. So schwierig ist das doch nicht. Bissl Ego zurückschrauben, dann wäre schon viel gewonnen. Ob "heute noch ein Hahn danach kräht" ist kein Kriterium für eine Biographie (siehe etwa Artikel rechter Politiker oder einfach konservativer Politiker etwa Gernot Blümel). Mich wundert überhaupt, dass du eine Abstimmung so scheust.--Mondänität1990 (Diskussion) 13:39, 27. Okt. 2021 (CEST)
    Du kannst gerne Vorschläge machen, wie die Sätze gelenkiger werden. Und über viele Dinge haben wir schon diskutiert, da wiederhole ich die Argumente nicht, sondern du kannst sie weiter oben nachlesen, wieso da z.B. nicht "rassistisch" steht (13:45, 18. Okt. 2021), wieso wir keine Aussagen direkt zitieren (weitgehender Konsens, u.a. 17:09, 12. Okt. 2021 und nachfolgende Antworten). Du hast diese Argumente nicht aufgegriffen, sondern einfach die uralten Maximalforderungen unter Missachtung des Diskussionsstandes ausgepackt. Langweilig... --TheRandomIP (Diskussion) 13:49, 27. Okt. 2021 (CEST)
    Ich habe dir diese Punkte sehr wohl dargelegt und auch vorherige Aussagen zitiert. Einfach die brisanten Sachen streichen ("eklig weiße Mehrheitsgesellschaft" und das Triggerwort "rassistisch") – so leicht geht es halt auch nicht. Ich möchte mir gar nicht ausmalen, was da stünde, wenn es ein rechter Influenzer wäre. Da wäre alles direkt bis ins letzte Komma zitiert worden, wie ja auch schon wird, siehe etwa Alice Weidels Twitter und Facebookaussagen, die direkt zitiert werden..--Mondänität1990 (Diskussion) 13:53, 27. Okt. 2021 (CEST)
    Whataboutism ist für mich kein schlüssiges Argument, warum wir hier irgendwelche aus dem Zusammenhang gerissenen Wortschnipsel, die von rechten Twitteraccounts publik gemacht wurden, wörtlich zitieren müssen. Wenn du der Meinung bist, dass andere Artikel Probleme mit einer ausgewogenen und angemessenen Darstellung haben, musst du das dort besprechen, nicht hier. --TheRandomIP (Diskussion) 14:13, 27. Okt. 2021 (CEST)

    Abstimmung über den Vorschlag von jed vom 18. Okt.

    • Pro Mondänität1990 hat sich eine Abstimmung gewünscht. Ich bin für den aktuellen Formulierungsentwurf. Irgendwann muss es gut gewesen sein.Trigonomie - 18:28, 27. Okt. 2021 (CEST)
    •   Tragbar Als Kompromissvorschlag tragbar. Ein paar triviale Stilverbesserungen zur besseren "Gelenkigkeit" können jederzeit noch nachgereicht werden. --TheRandomIP (Diskussion) 18:59, 27. Okt. 2021 (CEST)
    • Pro Damit die Arbeit im Artikel weitergehen kann. --jed (Diskussion) 10:49, 28. Okt. 2021 (CEST)
    • Pro Ich halte die jetzige Formulierung nicht für perfekt, allerdings als Kompromiss akzeptabel. Sollte sobald wie möglich im Artikel aufgenommen werden! Natürlich kann man den Abschnitt dann im Laufe der Jahre anpassen.--Albin Schmitt (Diskussion) 01:31, 30. Okt. 2021 (CEST)
    • Kontra Die Quelle "Tagesanzeiger" ist keine originäre Quelle, da wird ausschließlich aus dem bereits bequellten Zeit-Interview abgeschrieben, mit persönlicher Wertung des TA-Schreiberlings. Daher gehört aufgrund von WP:NPOV die Wertung diese einzelnen Journalisten "gewalterfüllt" als Einzelmeinung gestrichen werden, ebenso wie die Quelle TA. Bitte in Zukunft die Quellen sinnerfassend lesen und sauber auswerten. Wenn NPOV befolgt und das gestrichen wird, ist die Formulierung akzeptabel.--Chianti (Diskussion) 14:53, 31. Okt. 2021 (CET)
      Gab auch was im Stern: https://www.stern.de/gesellschaft/jugendsuenden-im-internet-und-ihre-folgen-fuer-junge-erwachsene-30838532.html Ich würde das noch als vertretbar ansehen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:22, 31. Okt. 2021 (CET)
      Das Einfachste wäre es, die Wörter und gewalterfüllt plus die Referenz auf den Tages-Anzeiger rauszunehmen. --jed (Diskussion) 21:28, 31. Okt. 2021 (CET)
      Kann ich auch mit leben. --TheRandomIP (Diskussion) 22:08, 31. Okt. 2021 (CET)
      Es ist mehrmals bezeugt, dass sie "sich als Gewaltandrohung oder -phantasie verstehen lassen." War oben schon mal verlinkt. Siehe hier den Spiegel aber auch einige andere wie Stuttgarter Zeitung. Keine Informationsunterdrückung hier. Es ist demnach durch "die sich als Gewaltandrohung oder -phantasie verstehen lassen" zu ersetzen. Der Einfachheit halber wäre das Wort einfach drin zu lassen, mit einem "potenziell gewalterfüllt" oder "eventuell gewalterfüllt" zu versehen bzw. hyperkorrekt durch "als Gewaltandrohung verstehbar" zu ersetzen. Das kommt auf das Gleiche hinaus. Die Quelle T-A ist dann mit diesen beiden auszustauschen.--Mondänität1990 (Diskussion) 14:33, 1. Nov. 2021 (CET)
      Wenn wir uns nicht einig werden, kann man noch weiter abstrahieren und es einfach als "problematische Tweets" bezeichnen, auch für diese Wortwahl haben wir Quellen [21][22][23]. Wäre vielleicht sogar fast die bessere und neutralere Variante, weil es alles abdeckt und man sich dann nicht mehr drüber streiten muss, ob die Tweets nun rassistisch waren oder nicht, und ob sie gewalterfüllt sind oder nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 15:17, 1. Nov. 2021 (CET)
      Hätte mir nicht gedacht, dass du diese Diskussion in der Diskussion noch einmal missbrauchst, um noch mehr zu kaschieren. Hör auf mit der Informationsunterdrückung. Es geht hier um die Version, die zur Wahl steht. Inhaltlich gibt es keine Veränderungen mehr. Es geht zudem nicht drum, wie sie waren, sondern wie sie gewertet wurden. Das braucht es schon konkrete Wörter. Wenn du weitere Änderungen willst, musst du die nach Einfügen in den Artikel in einem separaten Abschnitt erneut diskutieren.--Mondänität1990 (Diskussion) 15:22, 1. Nov. 2021 (CET)
      Eiskalt der Typ :D Also gut nach dem gefühlt hundertsten Revert: Es geht um den Relativsatz "die sich zum Teil "als Gewaltandrohungen und -phantasien verstehen lassen".", (siehe hier) belegt durch die zwei obigen Quellen. Dies ist mehrfach auffindbar, direkt zitiert, hält WP:NPOV ein und eine Lösung für die Kritik von Chianti, dass das Wort gewalterfüllt eine Einzelmeinung des Schweizer T-A sei. Es würde den Satz auch lesbarer machen. Sollte jemand etwas gegen die Einschiebung als Relativsatz haben, dann bitte noch im Laufe der kommenden Tage melden.--Mondänität1990 (Diskussion) 22:42, 1. Nov. 2021 (CET)
      Ja, es ist zu ausführlich, es sind zu viele Worte für etwas, das sich auch mit weniger Worten (in dem Falle bloß ein einziges Wort) beschreiben lässt. Da gehe ich nicht mit. Wikipedia soll grob zusammenfassen und muss nicht überall ins Klein-Klein gehen. Die Kritik, dass es bloß eine "Einzelmeinung" sei, haben wir damit behoben, dass wir weitere Quellen genannt haben. --TheRandomIP (Diskussion) 22:45, 1. Nov. 2021 (CET)
      Ich seh grad, gewalterfüllt ist gar nicht direkt zitiert. Von dem her müsste es dann so passen, weil die Verbindung zur Gewalt im Artikel des Spiegel belegt ist (momentan Quelle 14).--Mondänität1990 (Diskussion) 22:54, 1. Nov. 2021 (CET)

    Gut, jetzt dürfte jeder die Möglichkeit zur Abstimmung gehabt haben. Gemäß Ergebnis wird der Vorschlag angenommen. Die kritische Quelle wird ausgetauscht. Dann hat das Theater hier ein Ende. In Zukunft bitte bei Edits an diesem Absatz immer zuerst die Disk. konsultieren.--Mondänität1990 (Diskussion) 21:45, 1. Nov. 2021 (CET)

    Vorschlag einer Pause

    Ich wäre zwar auch mit einigen der hier vorgeschlagenen Formulierungen einverstanden, möchte aber einen anderen Vorschlag machen. Das mehrfache Hin und Her entsteht ja nicht nur durch verschiedenen Positionen, die hier von unterschiedlichen Benutzer:innen vertreten werden, sondern auch durch die jeweils tagesaktuellen Berichterstattungen, News (und vielleicht auch so einigen "Fake-News") in den verschiedenen Medien. Insofern sind wir hier, finde ich, zu sehr ins Problem eines News-Ticker-Vorgangs geraten. Nun gibt es ja Großereignisse, bei denen ein zeitnahes Aufgreifen durch die Wikipedia durchaus sinnvoll ist. Dieses Lemma gehört da sicher nicht dazu. Daher möchte ich den Vorschlag machen, dass wir hier erst einmal vier Wochen Pause ab jetzt machen. Das wäre dann bis zum 11. November (also Karnevalsanfang, ein Zufall, aber dadurch vielleicht gut zu merken   ). Dann könnte jemand einen Formulierungsvorschlag machen, der zu dem passt, was dann von der Sache geblieben ist. Ich bin mir (fast) sicher, dass wir uns dann schneller einigen können und dass das dann auch in einem angemessenen Sinne ausgewogen ist. Es läuft uns doch nix weg. Also: Was haltet ihr davon? --Mirkur (Diskussion) 18:01, 15. Okt. 2021 (CEST)

    Viel. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:51, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Danke für den Vorschlag. Ich halte es auch für sinnvoll, abzuwarten und die Aufgabe der Zusammenfassung und Einordnung Dritten zu überlassen.--Cirdan ± 19:38, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Zusammenfassung und Einordnung sind durch die breite Berichterstattung bereits erfolgt. Es gibt keinen Grund für eine selbst auferlegte Pause. --jed (Diskussion) 20:18, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Das kann nicht der Fall sein, da die Sache sich noch entwickelt. Absehbar wird es nun eine Diskussion geben, wie glaubwürdig die jüngsten Äußerungen von Heinrich sind, inwiefern Form und Ausmaß der Äußerungen zu ihren Tweets angemessen waren, welche Auswirkungen sich für den neuen Bundesvorstand ergeben ... --Cirdan ± 21:24, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Kann sein, kann nicht sein. Aber das ist kein Grund hier die Arbeit einzustellen. --jed (Diskussion) 21:34, 15. Okt. 2021 (CEST)

    Hier wird ständig "gearbeitet", da die Dinge aber noch im Fluss sind, bringt das momentan nicht weiter. Und wenns Streit gibt, wird die "Arbeit" ohnehin zwangsweise "eingestellt". Es gibt genügend weitere Artikel in der WP, an denen man zwischenzeitlich weiterarbeiten kann. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:36, 15. Okt. 2021 (CEST)

    So sehr viel im Fluß ist bei Sarah-Lee Heinrich nichts. Die Artikel sind geschrieben, also können und sollen sie auch in ihren Artikel einfließen. --jed (Diskussion) 21:50, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Mir ist es immer unbegreiflich, warum einfache und pragmatische Lösungen auf solch unsinnigen Widerstand treffen. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:53, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Es kommen aber täglich und stündlich neue hinzu, welche man dann halt auch noch in der Gesamtschau berücksichtigen muss, z.B. aktuell vor zwei Stunden, das hier und das hier. Und es wird sicherlich bald neues geben. Deshalb sollte man warten, bis alles durch ist, bis alle Analysen und Einordnungen fertig geschrieben sind. Sie sind es aktuell, offensichtlich, nicht. Den Vorschlag der Pause unterstütze ich auch. --TheRandomIP (Diskussion) 21:54, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Es wird aber niemals einen Punkt geben, an dem man sagen „Yoh, alles da fertig“. Olaf Scholz könnte z. B. vielleicht demnächst Bundeskanzler sein und trotzdem wird weiter an seinem Artikel gearbeitet. --jed (Diskussion) 22:30, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Das hat auch niemand behauptet. Du hast Deinen Punkt klar gemacht, und ich glaube, die, die das lesen, haben diesen verstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:36, 15. Okt. 2021 (CEST)

    Ich halte eine - beschränkte - Pause ebenfalls für vernünftig, um die Entwicklung der Diskussion abzuwarten, zumal hier bei uns - nach meinem Empfinden - mitunter emotional und nicht immer sachlich, diskutiert wird. Mit ein wenig Distanz finden wir sicher eine Formulierung, die der Sache gerecht wird. Das obigen Vorschläge gehen doch schon gut in die sachliche Richtung. In der Sache ist das ja auch eigentlich einfach. Die Frau hat als Jugendliche Tweets veröffentlicht, die in ihrer Zeit als Politikerin thematisiert worden sind. Die Thematisierung kann man für richtig oder falsch halten; ich habe dazu ebenfalls eine Meinung, die tut hier aber nichts zur Sache. Tatsache ist, dass ihre Tweets als Jugendliche eine gewisse Medienpräsenz haben und dies - wie bei allen Politikern - deswegen Teil des Artikels seien sollte. Dazu gehört auch die Reaktion von Frau Heinrich und - soweit das relevant ist - auch Einschätzungen Dritter zur Bedeutung und zum Inhalt. Das ganze kann man - wie bei allen derartigen Kontroversen - in wenigen Sätzen abhandeln, die sachlich und nüchtern den Inhalt wiedergeben. Eine besondere Schutzbedürftigkeit sehe ich nicht; die Tweets standen der Welt bereits zur Durchsicht zur Verfügung. Wir können vielmehr durch eine nüchterne, enzyklopädische Betrachtung Hitze aus dieser Diskussion nehmen. Wo schauen die Leute schließlich nach, wenn sie die Fakten wissen wollen? Nicht bei Elke Heidenreich oder Markus Lanz. Da gibt es Meinungen. Nein, man schaut bei der Wikipedia nach, denn bei uns gibt es Fakten. Deswegen schreiben wir nicht, dass sie blaue Tweets veröffentlicht hat oder eine blaue Gesinnung hat, sondern dass Sie als Jugendliche Tweets veröffentlicht hat, die andere Leute als blau empfunden haben und wenn es der Sache dient, kann man diese auch exemplarisch im Wortlaut wiedergeben. Das sind die Fakten. Reicht doch, oder? --2A02:560:4284:200:1092:E2BD:23D0:7320 10:38, 16. Okt. 2021 (CEST)

    Kontra ich halte nichts von einer Pause. Es ist relevant und gehört in den Artikel rein. Bisher hat sich eben nichts geändert, es wird alles sehr stark diskutiert, aber die Faktenlage bleibt. Falls sich doch etwas ändert, dann kann man ja ohne weiteres einfach das Ganze noch mal erneuern.--Albin Schmitt (Diskussion) 13:57, 16. Okt. 2021 (CEST)

    Pro Ob etwas wirklich zeitüberdauernde Bedeutung hat oder nur ein von der rechtsextremen Szene angeleierte kurzzeitige Hetzkampagne ist, lässt sich erst mit einigem zeitlichen Abstand beurteilen (auch diese Bildschirmmeter Diskussion wurden überhaupt erst durch die o.g. BNS-Aktion eines Rechtsaußen-Accounts angeleiert, der dafür gesperrt wurde. Dass hier einige Benutzer das Vorgehen dieses Accounts unterstützen, ist bedenklich). WP:WWNI: Wikipedia ist kein Newsticker. hat es diese "News" in eine Hauptnachrichtensendung eines seriösen TV-Kanals geschafft? Mir ist keine bekannt. Shitstorms auf Twitter, die von der bekannt Grünen-feindlichen und CDU-freundlichen Springer-Presse aufgegriffen werden, sind zuallererst einmal eine Rufmordkampagne. Ob deren Echo in seriösen Medien wirklich zeitüberdauernd ist, lässt sich am besten im Dezember anhand der dann erscheinenden Jahresrückblicke feststellen und sicher nicht früher.--Chianti (Diskussion) 15:39, 17. Okt. 2021 (CEST)

    Ich sehe nicht, warum man hier eine Sonderregelung treffen müsste. Wenn etwas einer Politikerin mehr mediale Aufmerksamkeit – von FAZ bis taz, von Spiegel über Tagesspiegel bis zum Tages-Anzeiger (Schweiz!) – einbringt als alles andere, sie auch selbst mittlerweile dazu Stellung genommen hat, gehört das auch in den Artikel. Das Thema mag im Fluss sein, die Wikipedia ist es auch. Das ist eines ihrer Wesensmerkmale. Und sie wird natürlich auch und nicht zuletzt als "Lexikon der Gegenwart" genutzt. Lustig finde ich den Vorschlag, die Jahresrückblicke zum Maßstab zu nehmen. Wenn dort ihre Wahl nicht vorkommt, nehmen wir die dann auch aus dem Artikel? --Amberg (Diskussion) 23:29, 17. Okt. 2021 (CEST)

    Du bist ja erst seit kurzen dabei und kennst vielleicht die WP:RK und WP:WWNI noch nicht. Wenn du diese sinnerfassend liest, wirst du (hoffentlich) erkennen, dass bestimmte Positionen relevant für die WP machen unabhängig von Jahresrückblicken. Bei Ereignissen ist zeitüberdauernd von Bedeutung ein notwendiges Kriterium. Dafür sind Jahresrückblicke sehr gut geeignet. Bitte mache dich mit den entsprechenden Regeln vertraut; es erleichtert die Diskussion erheblich, wenn man nicht jedem Anfänger, der etwas aufgrund von Verständnisschwierigkeiten lustig findet, alles von vorne erklären muss.--Chianti (Diskussion) 02:04, 18. Okt. 2021 (CEST)
    Wenn Du es darauf anlegst, lustig zu sein, klappt das weniger gut. --Amberg (Diskussion) 00:32, 19. Okt. 2021 (CEST)
    Und nochmal etwas ensthafter: "Zeitüberdauernd von Bedeutung" ist ein hinreichendes Kriterium – notwendige darf es bei den RK bekanntlich gar nicht geben – für die Relevanz als Artikel. Niemand will einen eigenen Sachartikel zu dem Thema. In einen Personenartikel kommen auch Informationen, die für sich genommen vielleicht keine Artikelrelevanz begründen, aber hohe öffentliche Aufmerksamkeit finden. Den Wunsch der Beschränkung auf die Auflistung von Ämtern kenne ich sonst vor allem aus den Diskussionen um Würdenträger der römisch-katholischen Kirche.
    Aber Du kannst sicher sein: Falls Sarah-Lee Heinrich überhaupt in "Jahresrückblicken" vorkommen sollte, wird die Diskussion über die Tweets (samt der Metadiskussion über die Diskussion über die Tweets) da auch vorkommen und nicht bloß das Faktum ihrer Wahl, das bei ihren Vorgänger*innen wohl auch kaum Thema von Jahresrückblicken war, wenn damit nicht interne Rückblicke ihrer Partei gemeint sind. --Amberg (Diskussion) 01:18, 19. Okt. 2021 (CEST)

    Kontra Die Pause ist um. Frau Heinrich hat mediale Aufmerksamkeit – von FAZ bis taz, von Spiegel über Tagesspiegel bis zum Tages-Anzeiger (Schweiz!). Sie hat dazu Stellung genommen. Das gehört in den Artikel. --Keysinger (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2021 (CEST)

    Würdest du den "Artikel" im Tagesanzeiger sinnerfassend lesen dann würdest du erkennen, dass da ausschließlich aus dem Zeit-Interview abgeschrieben wurde. Das ist kein Journalismus.--Chianti (Diskussion) 14:55, 31. Okt. 2021 (CET)
    Würdest du den Tweet von Frau Heinrich sinnerfassend lesen dann würdest du erkennen, dass deine Behauptung sie habe sich mit den Worten „maximal dumm und unangebracht“ für Tweets (Plural) entschuldigt falsch ist. Das ist keine saubere Arbeit. Unterlasse derartige Verfälschungen zukünftig. --Harcotinga (Diskussion) 20:39, 31. Okt. 2021 (CET)

    Social-Media-Profile

    WP:WEB: "Links auf soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Soziale Netzwerke sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen."

    Genau das ist hier der Fall. Heinreich hat keine andere Webpräsenz als Insta und Twitter. Da Twitter politischer als Insta ist, würde ich Twitter vorschlagen, falls man nur einen haben will. --fossa net ?! 15:51, 10. Okt. 2021 (CEST)

    +1 Wenn das ihre Webauftritte als Politikerin (und nicht private Kanäle) sind, wonach es mir aussieht, sollten diese gemäß der Regel beide verlinkt werden. @Nicola:--Cirdan ± 15:54, 10. Okt. 2021 (CEST)
    Ich glaube man kann heute nicht mehr sauber zwischen privat, aktivistisch und/oder parteipolitisch genutzten Accounts trennen. Es ist trotzdem unprofessionell den schon als Jugendliche genutzten Twitteraccount auch als Politikerin weiterzunutzen. Unverständlich, dass keiner die Parteijugend vorher brieft. Ich halte es aber generell für sinnvoll Twitteraccounts von relevanten Personen zu verlinken. Die haben häufig eine größere Reichweite als die Homepages. Wikipedia ist da mit seinen Richtlinien im Internet von 2008 stehen geblieben.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:19, 10. Okt. 2021 (CEST)
    Es ist ja durchaus so, dass zumindest in Wikidata Twitteraccounts verlinkt werden. Mehr sollte man allerdings i.d.R. nicht machen, da die meisten Aktionen dort nur eine kurzfristige Resonanz haben und in der Wikipedia nur dargestellt werden soll, was von Dauer ist. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:41, 10. Okt. 2021 (CEST)
    Die Resonanz ist bestimmt größer als eine Homepage, die ja standardmäßig verlinkt werden soll. Wer nutzt denn heute privat oder semiprivat noch Homepages? Die Richtlinie ist angestaubt und zeugt vom hohen Durchschnittsalter hier (Boomer wie die jungen Leute sagen). Da wird ernsthaft noch von Newsgroups gesprochen. Gibt es die noch?--Perfect Tommy (Diskussion) 20:14, 10. Okt. 2021 (CEST)
    Das meiste, was die Leute privat machen, ist ja auch nicht relevant. Hier interessiert, was sie aufgrund ihrer Funktionen bzw. im Zusammenhang mit diesen machen.--Lutheraner (Diskussion) 22:05, 10. Okt. 2021 (CEST)
    Auch das findet häufig eher auf Social-Media als auf einer Homepage statt. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:42, 10. Okt. 2021 (CEST)
    Auf Twitter und Insta, ist in der Regel nichts „privat“: Das sind soziale Medien, mit denen Du Broadcast machst. Wenn's privat ist, machstu es auf Threema oder von mir aus WhatsApp, wenn Du keine Ahnung hast, welche Daten Fratzenbuch sammelt. --fossa net ?! 23:34, 10. Okt. 2021 (CEST)

    Kurzinformationen beim Bundesvorstand der Grünen Jugend

    Im Artikel gibt es z.B. noch kein Bild von Heinrich, außerdem ist das Bundessprecherinnenamt im Bundesvorstand der Grünen Jugend derjenige Aspekt ihrer Biographie der für enzyklopädische Relevanz sorgt. Benutzer Fossa meint aber offenbar, daß die Leser des umseitigen Artikels die Informationen zu Heinrich auf der Website der Grünen Jugend nicht interessieren, und setzte einen entsprechenden Link nun schon zweimal zurück: [24], [25]. Ich sehe diese Rücksetzungen nicht als ausreichend begründet und als einen Verlust für den Artikel an, auch wenn die dortigen Informationen nicht besonders umfangreich sind. Mich würde die Sichtweise anderer Benutzer dahingehend interessieren. VG --Fit (Diskussion) 23:02, 11. Okt. 2021 (CEST)

    Bilder von ihr gibt es auf Twitter und Insta zuhauf, den Werbelink, der nichts über den Wikitikel hinausgehendes sagt, braucht's also nicht. --fossa net ?! 17:36, 12. Okt. 2021 (CEST)
    Aber folgt man dem, was du schreibst, ist es doch so, daß dieser Link durch das Bild über den WP-Artikel hinausgeht. Deine Einordnung des Links als Werbelink ist zudem unverständlich, weil Links auf persönliche Websites, auf Informationsseiten in Zusammenhang mit der Grundlage für die enzyklopädische Relevanz (z.B. Bundestagsabgeordnete) oder auch auf Unternehmenswebsites bei Artikeln über Unternehmen einfach ein grundlegender Bestandteil eines webbasierten enzyklopädischen Artikels sind. VG --Fit (Diskussion) 17:57, 12. Okt. 2021 (CEST)
    Ich würden den Link aufnehmen, allerdings erst dann, wenn die Website aktualisiert wurde.--Cirdan ± 23:51, 12. Okt. 2021 (CEST)
    Wieso erst dann? Sie ist doch jetzt schon dort vertreten. Und früher oder später wird die Seite ohnehin aktualisiert. VG --Fit (Diskussion) 23:54, 12. Okt. 2021 (CEST)

    Na prima

    Sarah-Lee Heinrich zieht sich nach Morddrohungen vorübergehend zurück. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:31, 11. Okt. 2021 (CEST)

    Ja, das ist sehr traurig. Übrigens: Das Lemma Todesdrohung scheint mir zu kurz und insbesondere die rechtliche Situation im Netz bzw. die Rolle von Morddrohungen in der Politik unzureichend dargestellt.--ChickSR (Diskussion) 16:55, 11. Okt. 2021 (CEST)
    Was ist denn eigentlich mit den Morddrohungen, die sie selbst veröffentlicht hat. Irrelevant, gell? --fossa net ?! 17:51, 11. Okt. 2021 (CEST)
    Das kann doch nicht dein ernst sein. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
    Doch, genau das ist mein Ernst: Falls Morddrohungen (bisher unbelegt) gegen sie thematisiert werden sollen, sollten natürlich auch Morddrohungen von ihr (sind belegt) berücksichtigt werden. --fossa net ?! 19:55, 11. Okt. 2021 (CEST)

    Ich wusste nicht wer sie ist, bevor die große Diskussion jetzt in den Medien über ihre Tweets als 14-Jährige läuft. Also ich halte schon einen Abschnitt für angebracht. Natürlich neutral, denn oft werden ihre Tweets aus dem Kontext gerissen. Und dass sie sich jetzt zurückzieht wegen Morddrohungen sollte dabei auch erwähnt werden.--Albin Schmitt (Diskussion) 19:18, 11. Okt. 2021 (CEST)

    (BK) Dein (oder genauso mein) Grad der politischen Informiertheit kann aber nicht der Maßstab dafür sein, was enzyklopädisch relevant ist. Nicht jede Pressekampagne verdient es, enzyklopädisch festgehalten zu werden. Und schon gar nicht tagesaktuell, weil man dann die zeitüberdauernde Relevanz naturgemäß nicht beurteilen kann. Das unterscheidet News (Ticker) von einer Enzyklopädie, auch wenn diese Wiki ist. --Mirkur (Diskussion) 19:26, 11. Okt. 2021 (CEST)
    JTFR: Bei den inkriminierten Tweets war sie zwichen 13½ und 18½ Jahre alt. --fossa net ?! 19:57, 11. Okt. 2021 (CEST)
    Ein solcher Abschnitt wird es sicherlich - irgendwann einmal - geben können, aber richtig eingeordnet mit Sekundärliteratur und aus Distanz. netzpolitik hat schon ein bisschen was geliefert mit dem Einordnen: Dieser Shitstorm entlarvt die, die ihn führen Mit Analyse der Twitter-Profile usw. Das wird wahrscheinlich als Hasskampagne in die Geschichtseinbücher eingehen und sollte so dann auch dargestellt werden, wie es eben dann eben später einmal eingeordnet wird. Keinesfalls sollte man zum jetzigen Zeitpunkt alles in den Artikel übertragen, was so rumschwirrt an Informationshappen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:27, 11. Okt. 2021 (CEST)
    Mirkur und TheRandomIP haben die wichtigsten Argumente genannt. Einen Abschnitt zu der Kampagne wird es geben können, wenn die Newstickteritis sich gelegt hat und der ganze Vorgang eingeordnet wurde. Wir stellen bekanntes Wissen dar und nicht Empöritis.--Fiona (Diskussion) 10:44, 13. Okt. 2021 (CEST)

    "Geringverdienerin"

    Hallo Benutzer:TheRandomIP, zum von Dir eben begonnenen Editwar: Auch im ND als von Dir benanntem Einzelnachweis steht nur Geringverdienerin und nichts von Niedriglohnsektor. Bleib einfach bei dem, was in der Quelle steht und erfinde keine Umschreibungen, die die Aussage verändern. Also zurück auf Ursprungsformulierung zur Klärung hier auf der Disk. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:42, 6. Okt. 2022 (CEST)

    Wie bist du denn hier auf den Artikel aufmerksam geworden? Bisher nichts beigetragen und jetzt meinst du auf einmal den Autoren hier Vorgaben machen zu können? So etwas liebe ich ja über alle Maßen, wenn irgendwelche Leute "letzte Änderung" oder so rumhängen und meinen, überall ihren Senf dazu geben zu müssen. --TheRandomIP (Diskussion) 00:30, 7. Okt. 2022 (CEST)
    Ich hab ihn seit einem Jahr auf der Beo, weil er zu den Artikeln gehört, wo Gegner und Fans gern mal von enzyklopädischen Grundsätzen abweichen. Zum Beispiel von der quellengetreuen Darstellung. Und wenn Du fremden Senf nicht magst oder Artikel gern mit Deinem persönlichen Ketchup einfärben willst, hast Du damit natürlich ein Problem. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:31, 7. Okt. 2022 (CEST)
    Das Wort "Geringverdiener" hat nun mal zunehmend eine negative Konnotation [26] gerade bei Jugendlichen und Sarah-Lee Heinrich ist Vorsitzende der Grünen Jugend, also werden viele junge Leute sie kennen und diesen Artikel lesen und daher war es naheliegend, das Wort durch ein Synonym zu ersetzen. Dabei ist es für mich selbstverständlich, dass man "Geringverdiener" mit "im Niedriglohnsektor arbeitend" transkribieren kann und es gehört ohnehin zu den Aufgaben der Wikipedia-Autoren, Texte zu transkribieren, da eine 1:1 Übernahme nicht gestattet ist. Aber ich werd mit dir nicht über so eine Nichtigkeit endlos diskutieren, wie es dir scheinbar vorschwebt. Es ist scheinbar deine Methode, jede Klitze-Kleinigkeit in Artikeln, die du selbst nicht geschrieben hast, zu revertieren und gleich mal ne Diskussion anzuzetteln... Da kann ich nur sagen: Der Klügere gibt nach. --TheRandomIP (Diskussion) 20:20, 7. Okt. 2022 (CEST)
    (Ich bin auch nur passiver Beobachter, darf aber hoffentlich trotzdem kommentieren.😏) Geringverdienend ist m.E. nicht unbedingt deckungsgleich mit Niedriglohnsektor. Der geringe Verdienst kann auch durch Teilzeitarbeit o.ä. "erreicht" werden, bei nominell akzeptablen Stundenlohn. Das ist auch eines der Probleme bei der Erfassung des Gendergaps bei der Bezahlung.-- Escla ¿! 20:34, 7. Okt. 2022 (CEST)
    Na, immerhin nennst du eine echte Begründung und revertierst nicht einfach nur aus Prinzip. Darüber können wir reden: Ich habe an der Bedeutung nichts geändert. Schon in der ursprünglichen Version ist Geringverdienerin mit einem Wikilink unterlegt, der auf Niedriglohn verweist, wo steht: "Niedriglohn wird definiert als ein Arbeitsentgelt eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers, das sich knapp oberhalb oder unter der Armutsgrenze befindet." Das heißt es stellt sich bereits so dar, dass sie im Niedriglohnsektor beschräftigt war. Dies habe ich nur, anstatt indirekt über den Wikilink, direkt reingeschrieben. --TheRandomIP (Diskussion) 20:56, 7. Okt. 2022 (CEST)
    Die bisherige Weiterleitung von "Geringverdiener" zu Niedriglohn war meinem Eindruck nach eher ungünstig, da das Wort "Geringverdiener" im Artikel gar nicht vorkommt und da sich mehrere Definitionen von "Geringverdiener" auf den Monatsverdienst und dessen Auswirkungen auf die Pflicht zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen durch den Arbeitnehmer beziehen,[27][28][29] nicht jedoch nur auf den Stundenlohn oder einfach nur auf den Monatslohn eines Vollzeitbeschäftigten. Im Wiktionary steht beim Eintrag für Geringverdiener dagegen nichts von Niedriglohn.
    Dafür, was im umseitigen Artikel stehen sollte, sind übrigens die Belege ausschlaggebend, wie Rudolph schon geschrieben hat, nicht eine Verlinkung im Artikel. Für eine Beschäftigung von Heinrichs Mutter im Niedriglohnsektor fehlt bisher schlicht und einfach ein Beleg. Ich habe jetzt erstmal das Weiterleitungsziel beim Lemma Geringverdiener geändert, siehe auch die dortige Diskussionsseite. Eigentlich benötigt es dort einen eigenen Artikel. Ebenso möglicherweise für das allgemeinere Lemma Verdienst im Sinne von Arbeitseinkommen. VG --Fit (Diskussion) 22:42, 7. Okt. 2022 (CEST)
    Danke für die Aufklärung und Änderung der Weiterleitung. Vielleicht könnte man so etwas schreiben wie "die ein geringes Einkommen hatte und dann Hartz IV erhielt", wenn das Problem die Verwechselung von geringem Einkommen und geringem (Stunden)lohn war. --TheRandomIP (Diskussion) 18:43, 8. Okt. 2022 (CEST)

    Mitgliedschaft bei den "Falken"

    @Wikieriik: In einem Edit-Kommentar schreibst du "Sie hat ihre Mitgliedschaft im Grußwort auf dem Juso-Bundeskongress erwähnt". Frage: Kann man sich den Juso-Bundeskongress irgendwo im Stream anschauen? Ist diese Aussage irgendwo öffentlich dokumentiert? --TheRandomIP (Diskussion) 09:32, 2. Nov. 2022 (CET)

    https://www.solidarische-moderne.de/de/article/134.vorstand.html Hier wird die Falkenmitgliedschaft genannt, außerdem ist sie Mitglied des Vorstandes beim Institut Solidarische Moderne. Siesta (Diskussion) 10:44, 2. Nov. 2022 (CET)
    Danke, damit können wir es wieder ergänzen. --TheRandomIP (Diskussion) 11:01, 2. Nov. 2022 (CET)
    Habe eine entsprechende Kategorie ergänzt. --rü. (disk.) 22:05, 6. Nov. 2022 (CET)

    Mögliche fehlende Inhalte

    Rassistische, Gewaltverhärrlichende Äußerungen fehlen
    Ihre wiederholten Gewalt-Fanasien und Ihr Ekel aud Weiße fehlen völlig (Twitter). Die Neo-RAF Tendenzen lass ich dabei mal weg --2A01:598:B186:99CC:5B61:CB26:BA6E:7F3 23:26, 16. Mär. 2023 (CET)

    Ein echtes Manko
    Ich wollte mich hier über SLH informieren. Zusammenhang: > Bericht "Nach Gewalttat in Freudenberg: 35.000 Menschen unterschreiben Petition für Senkung des Strafmündigkeitsalters". > Twitter zum Thema > Eine Diskussion dort, bei der dann SLH auftaucht* -- Noch ein wenig nachgelesen. Ich sehe eine extrem umfangreiche Diskussion hier, die im Artikel aber nicht berücksichtigt ist. Mein Schluss: Die reale Lage in der Öffentlichkeit zur Person von SLH und der öffentlichen Diskussion bildet dieser WP-Artikel nicht einmal ansatzweise ab. Das ist ein echtes Manko in diesem Artikel. Man kann -- könnte die Probleme durchaus sachlich ansprechen.
    |* https://twitter.com/BodoWalk/status/1636286969926897666/photo/1 --2003:C6:DF10:E529:445B:3BAA:6D2F:757B 00:24, 17. Mär. 2023 (CET)

    Vor dem nächsten Beitrag bitte bisherige Diskussionsabschnitte inkl. dem hiesigen Diskussionsseiten-Archiv sowie WP:Bio beachten, und auch angeben, auf welchen reputablen Publikationen, siehe WP:Belege, Ergänzungen basieren könnten, Twitter als Primärquelle taugt jedenfalls nicht. Außerdem braucht nicht jeder Beitrag einen eigenen Diskussionsabschnitt. VG --Fit (Diskussion) 00:35, 17. Mär. 2023 (CET)
    Twitter war hier nur der Anlass, nicht der Beleg. Wie auch schon vorher der Hinweis auf den Weg hierher, Stichwort: Strafmündigkeitsalter. Was die reputablen Quellen angeht, so ist es relativ einfach. Google: sarah-lee heinrich jugendsünden fördert alle großen Zeitungen an den Tag, von der ZEIT über die SZ hin zur FAZ. Ein wenig findet sich sogar im wissenschaftlichen Schrifttum. --2003:C6:DF10:E529:445B:3BAA:6D2F:757B 09:51, 17. Mär. 2023 (CET)
    Die Bezeichnung „Jugendsünden“ zeigt m.E. deutlich genug, dass es sich dabei nicht um enzyklopädisch relevaten Informationen handelt. Vielmehr werden solche ja für gewöhnlich einfach nur benutzt, um eine Person zu diskreditieren. Das aber ist nicht der Sinn der Wikipedia. --Mirkur (Diskussion) 19:24, 17. Mär. 2023 (CET)
    Ich, abschließend: Ich werde mich auf keinen Fall für eine Jugendsünden-WP stark machen. Allerdings würde mich interessieren, ob dieses Prinzip in der deutschen WP immer und generell durchgehalten wird. Und natürlich ist die Frage, ob große öffentliche Diskussionen generell ausgeblendet werden dürfen. Gilt auch in der Sache, wegen der ich hierher gekommen bin. Die Forderungen zur Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters, die gegenwärtig in Sachen Tod der 12jährigen Luise in Freudenberg geführt wird. Mein Diktum: "Die WP ist nicht die Schöpferin von wohlgeordneten Welten, sondern eine Darstellerin des Bestehenden." --2003:C6:DF10:E54F:7D40:384D:41C6:3EB2 20:45, 17. Mär. 2023 (CET)
    Dann ist die Thematik hinsichtlich des umseitigen Artikels ja geklärt. Alles allgemeinere kannst du auf entsprechenden Seiten erfragen, z.B. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, bzw. diskutieren, z.B. Wikipedia:Cafe. VG --Fit (Diskussion) 22:28, 17. Mär. 2023 (CET)