Archiv
bis 2007
2008 bis 2012
ab 2013
Wie wird ein Archiv angelegt?

Rechtschreibung

Ich habe mal die allgemeine Frage, ob Lemmata mit Bezug zur Schweiz die schweizer oder die deutsche Rechtschreibung beinhalten sollten? Mir ist nämlich aufgefallen, dass quasi alle Schweiz-Artikel konsequent Gebrauch vom "ss" machen.--Axel Fiedler 15:14, 13. Jan. 2008 (CET)

Hat sich erledigt.--Axel Fiedler 15:17, 13. Jan. 2008 (CET)

Geographie

Was ist Geographie? Der Eintrag unter dem Titel Geographie reduziert die Geographie auf den Naturraum bzw. die Physiogeographie, ein völlig falsches Bild. Ich schlage vor, die Überschrift Geographie zu ändern. Etwa: Naturräumliche Gliederung für die Grosslandschaften und Naturraum für die weiteren Unterkapitel.(Oskar Flück, Co-Autor des Beitrages Schweiz im Schweizer Lexikon)

-Ich finde die Überschrift völlig in Ordnung, schliesslich sind die tektonischen Einheiten ein Teilgebiet der Geographie. Auch die Zahlen der Flächen gehören zur Geographie. Klar könnte man den Abschnitt noch etwas vertiefen, es gibt viele geographische Themen zur Schweiz, die erwehnenswert wären......!

Müsste es nicht heissen: "weltweit" gibt es 74 Viertausender. Davon liegen... Nicht: in der Schweiz gibt es 74 Viertausender. Davon sind x in der Schweiz

Nein, Du musst den Satz richtig lesen:
In der Schweiz gibt es 74 Viertausender. Davon befinden sich 55 ganz in der Schweiz, über 19 läuft die Grenze zu Italien
D.h.: 74 Viertausender gibt es in der Schweiz. 55 davon sind ganz in der Schweiz und 19 Berge sind zum Teil in der Schweiz, zum Teil auch in Italien. --nick-zug ••• 11:04, 16. Jan. 2008 (CET)

Kantone

Hallo zusammen. Warum wurde eigentlich Vorarlberg nicht als Kanton angenommen? Habe gelesen weil man skeptisch war einen weiteren deutsch-sprachigen katholischen Kanton zu anektieren. Das kann doch nicht der einzige Grund gewesen sein.

> Der Grund ist ein anderer: als 1918 die österreichisch-ungarische K.u.K.-Monarchie zerfallen war, sollte das Deutschsprachige Gebiet zusammenbleiben. Den Vorarlbergern wurde nicht erlaubt, Österreich (wie es nun neu entstanden war) zu verlassen. Dass das Südtirol an Italien kam, war eine Klüngeleiabsprache im Vorfeld der Verteilung der Kriegsbeute - der mögliche Erwerb des Südtirols war mit eine Motivation für Italien, im Krieg mitzumischeln.

> Das Thema, dass Vorarlberg den vom knapp 1000km weit entfernten Wien verwalteten österreichischen Staat verlassen könnte, ist aber nach wie vor nicht ganz vom Tisch. Da ein Anschluss an die Schweiz zugleich ein Austritt aus der EU bedeuten würde, geistert die Option herum, sich Liechtenstein anzuschliessen. Ob das mehr als nur fiktives Wunschdenken ist, um die Zentrale in Wien nicht mehr als Klotz am Bein zu haben, bleibe mal dahingestellt.

> Gruss, ProloSozz

Dann hätte ich noch eine Frage wägen Savoyen, ich habe mal irgendwo gehört, das die Schweiz anspruch auf Savoyen gehapt hatte, ich glaube im 18. oder 19. Jahrhundert, musste aber einen Anschluss Savoyen an Frankreich hinnehmen. Kennt da jemand genauere Hintergründe? Tobi

Napoleon hatte der Schweiz für ihre Verdinste die Savoyen vermacht, am Winer Kongress wurde aber beschlossen dass sie zu Frankreich gehören. Selbst entschieden haben sie nicht.-Danik

  • Junge, Junge was für ein Scheiss aber auch man da manchmal lesen muss! Bitte Danik (und auch andere) nur schreiben, wennn mans weis!!!!!!!!!!!!!!!

Ich stelle das mal klar: 1.Das Gebiet Savoyen (heutige Dep. Obersavoyen und Savoyen) gehörten seit dem frühen Mittelalter dem Herzog von Savoyen (der wurde später Kg. von Sardinien und 1860/61 Kg von Italien). 2.1792-1815 war das Gebiet ein Teil Frankreichs 3.1815-1860 war es wieder Teil des Kgr. Sardinien-Piemont, aber war neutralisiert bzw. Genf/die Eidgenossenschaft hatte Durchmarschrecht und und andere Spezialrechte. 4.1860 kam das Gebiet entgültig zu Frankreich und Kaiser Napoleon III. hob die Schweizer Sonderrechte unilateral auf. --WufiCH 16:05, 21. Jan. 2008 (CET)

Die staatstragende FDP bestand aus Reformierten (heute 35%), welche 1847 gegen die Katholiken (heute 42%) einen Bürgerkrieg (Sonderbundskrieg) und später einem Kulturkampf geführt hatten. Die protestantischen Vertreter der FDP stellte ab 1848 sieben Bundesräte, die Katholiken keinen.

Auch heute gibt es noch keinen Bundesrat aus Nidwalden, Schwyz (vom Kanton, der der Schweiz den Namen gegeben hat) und Uri.

Auch das italienische Veltlin hätte die Schweiz wieder eingliedern können, doch die protestantische FDP war gegen jede geographische Erweiterung katholischer Territorien.

Da die FDP heute nur noch zwei Bundesräte stellen kann, geht der Einfluss der FDP immer stärker zurück! Die FDP ist jedoch sseit 1848 ununterbrochen an der Macht!

Geschichte

„Die drei Urkantone oder Waldstätte (Orte) Uri, Schwyz und Unterwalden schlossen 1291 nach dem Tod des deutschen Königs Rudolf I. von Habsburg einen Bund zum Schutz ihrer «alten Freiheiten».“ Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf: Plötzlich schließen drei „Kantone“ einen Bund. Wer sind die Akteure ? Wie geht das vor sich ? Das wäre Geschichte, nicht dieser postmoderne Satz, wie er im Artikel steht. Wer hat welche Interessen wie verfolgt ? Filmtechniker-80.219.134.125 15:20, 30. Jan. 2008 (CET)

Schweiz ist ein Übersichtsartikel über die gesamte Schweiz. Da muss man natürlich extrem kürzen. Mehr zur Schweizer Geschichte findest du unter Geschichte der Schweiz, was im Artikel Schweiz verlinkt ist. In Geschichte der Schweiz findest du wiederum den Link auf den Detailartikel Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft - da sollten deine Fragen beantwortet werden. Man kann nicht alles in den Hauptartikel packen. -- Der Umschattige talk to me 23:11, 30. Jan. 2008 (CET)

Sprachen

Im Abschnitt über die Sprachen wird behauptet, dass im Kanton Zürich auch die Gebärdensprache Amtssprache sei. Wenn ich nun entsprechende Quellen konsultiere, so sehe ich in der Verfassung des Kantons Zürich den Artikel 48, der nur Deutsch als Amtssprache definiert. In Artikel 12 finde ich dann die Gebärdensprache erwähnt: "Die Sprachenfreiheit umfasst auch die Gebärdensprache." Meines Erachtens stimmt also die Aussage in WK nicht so ganz. Kennt sich jemand aus in dieser Thematik? --Ijbond 11:12, 12. Jan. 2008 (CET)

meines Wissens ist die Gebärdensprache eine kantonal anerkannte Sprache, aber keine Amtssprache -- Der Umschattige talk to me 13:17, 12. Jan. 2008 (CET)
Gemäss Art. 48 der Zürcher Kantonsverfassung [1] ist nur Deutsch Amtssprache. Hab den Satz betreffend Gebärdesprache deshalb entfernt. -- Zehnfinger 12:20, 1. Feb. 2008 (CET)

Bild Bundeshaus

Ich schlage vor, dass jemand mit der Berechtigung das Bild vom Bundeshaus durch ein aktuelles Foto ersetzt (im Artikel "Bundesplatz (Bern)" hat es eins). Grund: Der Parkplatz :-(

Das jetzige Bild kann ja im "Bundesplatz (Bern)"-Artikel als Vorher-Nachher-Bild dienen.

Stimmt, hab's durch ein aktuelles ersetzt (das vom Artikel vom Bundesplatz hab ich nicht genommen, weil da zwei Personen im Vordergrund gut zu erkennen sind, das kann persönlichkeitsrechtlich problematisch sein). -- Zehnfinger 18:21, 1. Feb. 2008 (CET)
hmm, das jetzige Bild ist zwar aktueller, dafür aber schrecklich unterbelichtet. Da gefiel mir das nicht so aktuelle bedeutend mehr... -- Der Umschattige talk to me 23:35, 1. Feb. 2008 (CET)
dito -- Firefox13 00:21, 2. Feb. 2008 (CET)
Auf Commens hat's unter der Kategorie Bundeshaus noch einige andere Bilder. Vielleicht wirft ein fotografisch versierter Benutzer mal einen Blick darauf. -- Zehnfinger 21:35, 2. Feb. 2008 (CET)

Ausländer

Warum steht über die 25% "Ausländer" die in der Schweiz leben und arbeiten nichts? Zu unwichtig?

siehe Schweiz#Demographie und der dort verlinkte Artikel Demographie der Schweiz -- Der Umschattige talk to me 19:38, 11. Feb. 2008 (CET)

Steuerwettbewerb

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass unter den Kantonen ein Steuerwettbewerb herrscht, der natürlich auch Einfluß auf das Budget und damit die Transferleistungen der einzelnen Kantone hat. 84.173.192.202 23:08, 19. Feb. 2008 (CET)

Nein, das wäre imho hier zu spezifisch. Und dafür gibt es ja einen eigenen Artikel. --Sputniktilt 10:36, 20. Feb. 2008 (CET)

Stil

Der Artikel ist doch wohl vom Schweizer Nationalstolz sehr getragen, wenn ich zum Beispiel lese: "ist aber zugleich das erste Land, dessen Volk über den Beitritt abstimmen durfte" (unter Aussenpolitik), so frage ich mich war es in den anderen Ländern etwa verboten? Nein! Richtig wäre und ist, das "durfte" rauszunehmen, also "ist aber zugleich das erste Land, dessen Volk über den Beitritt abstimmte." Es gibt aber noch ein paar andere Schnitzer die eine Neutraliät vermissen lassen, das sollte mal wohl überdacht überlesen und korrigiert werden.--85.181.98.31 09:46, 2. Mär. 2008 (CET)

Vom Nationalstolz sehr getragen ist wohl mehr als nur übertrieben. Und dass das Volk in parlamentarischen «Demokratien» seine Meinung in einer Abstimmung nur kundtun darf, wenn es von der Regierung gefragt wird, ist (meistenorts) eine Tatsache. Insofern trifft das durfte in der obigen Formulierung durchaus zu und trägt zur Differenzierung bei – in allen anderen Ländern durfte das Volk nicht abstimmen. Demokratische Rechte sind nicht einfach so, oder wie man sagt: «äs isch es Dörfe». --Camul 10:15, 2. Mär. 2008 (CET)
Das "durfte" impliziert aber, das es andere nicht dürfen und das ist schlicht falsch, oder steht unter Politik auch wie lange sich die Schweiz gegen gegen das Frauenwahlrecht stemmen durfte. sorry aber du bist genau so ein verblendeter Schweizfan wie der Schreiberling. Wenn es nämlich um die schlechten Seiten der Schweiz geht, da ist man dann auf einmal kelinlaut! Aber zurück, das "durfte" ist schlicht und einfach falsch!--85.181.98.31 10:21, 2. Mär. 2008 (CET)
Naja, mit dem Begriff «Schweizfan» habe ich an und für sich noch kein Problem (auch wenn ich es selber nicht so undifferenziert sehe, wie diese Wortwahl suggeriert). Was «verblendet» betrifft, mache ich Dich freundlich auf Wikipedia:KPA aufmerksam sowie auf die Tatsache, dass dies sehr schnell in eine Benutzersperrung mündet. Auf argumentativer Basis können wir gerne diskutieren: Was Dein Beispiel betrifft, so stimmt es ja tatsächlich, dass die Frauen bis 1971 auf Bundesebene nicht abstimmen durften; die Aussage «die Frauen stimmten vor 1971 auf Bundesebene nicht ab» wäre hier ebenfalls irreführend. --Camul 10:31, 2. Mär. 2008 (CET)
Da siehst es auf einmal ein?! Es gibt in vielen Ländern die Möglichkeit eines Plebizit, nur wurde es einfach nicht durchgeführt. Das ist Fakt, keiner bestreitet, das die Schweizer defakto die ersten waren die über den Beitritt abstimmten, aber sie waren nicht die ersten die über den Beitritt abstimmen hätten "dürfen". Da gibt es nämlich weißgott mehr Länder. Es bleibt dabei das "durfte" ist falsch!--85.181.98.31 10:36, 2. Mär. 2008 (CET)
Was heisst da auf einmal? Verstehe bitte: man kann ein (hoffentlich unverblendeter) «Schweizfan» sein und die Fehler der Vergangenheit (und der Gegenwart) dennoch einsehen. Was das dürfen betrifft: als Veranschaulichungsbeispiel kann man ja den Werdegang der missglückten EU-Verfassung betrachten – in zwei Ländern durfte das Volk abstimmen (und weitere wären evt noch dazugekommen), mit bekannten Folgen. Beim Nachfolgeprojekt, dem Vertrag von Lissabon, dürfen die beiden (i. e. Frankreich und Niederlanden) nicht mehr. Das sind Fakten in Parlamentarismen. Im weiteren nähme mich Wunder, wo Du sonst noch den Artikel «vom Nationalstolz sehr getragen» siehst. --Camul 10:49, 2. Mär. 2008 (CET)
Genau Fehler, deshalb auch kein "durfte" oder? aber zurück. Wenn du also schreiben würdest das bis 1971 die frauen nicht abstimmen durften in der Schweiz, so impliziert das das Frauen in anderen Ländern abstimmen durften oder das Männer abstimmen durften und beides wäre richtig, aber falsch ist das andere Länder Bevölkerung nicht abstimmen hätten dürfen, es ist nämlich wie ich sehr wohl schon erwähnte ein Plebizit in vielen Ländern zur Beitrittszeit durchaus möglich (gewesen). Das "durfte" ist also falsch, aber ich wiederhole mich!--85.181.74.158 10:55, 2. Mär. 2008 (CET)
Was schreibst du überhaupt zusammen in keinem der Artikel über EU-Verfassung finde ich "durfte" bzw. Vertrag von Lissabon "dürfen".--85.181.74.158 11:02, 2. Mär. 2008 (CET)
Ähm… i) Wozu sich Dein «Fehler» zu Beginn Deiner Antwort bezieht, erschliesst sich mir nicht. ii) zu Deinem Fehlschluss oben (eine Aussage über ein A (Schweiz) impliziert zunächst einmal gar nichts über B (andere Länder), solange A und B disjunkt sind) empfehle ich Aussagenlogik. iii) Das Argument, weshalb «Das "durfte" [..] also falsch [ist]», habe ich nachwievor nicht verstanden. iv) Ich habe zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass in den Artikeln EU-Verfassung/Vertrag von Lissabon dürfen stand. Meine obigen Aussagen dazu erschliessen sich aus der Kenntnis der Umstände insgesamt – es gibt auch Wissen, dass (noch) nicht in die Wikipedia getippt wurde. v) was sonst so «nationalstolz» an diesem Artikel ist (und wie das bei einem als lesenswert qualifizierten Artikel bis jetzt untergegangen ist), konntest Du mir noch nicht sagen. vi) sorry, ich gönn' mir erst mal 'ne Pause – ich will heute noch meine Steuererklärung ausfüllen (und als Schweizer mache ich das selbstverständlich jodelnd und vor Freude fahnenschwingend, da bleibt keine Hand für die Wikipedia frei :-) --Camul 11:21, 2. Mär. 2008 (CET)
Naja du kannst dich und die Schweizer gerne lächerlich machen, das fällt auf fruchtbaren Boden. aber zurück zur Sachlichkeit auch, wenn deine Abschweifungen hin bis zur Benutzersperrung sich schon komisch antun. Befasse dich doch einfach mal mit den grundlegendsten Deutschkenntnissen, dazu braucht es keine Aussagenlogik: die schweizer waren eben gerade nicht die ersten die abstimmen hätten dürfen. Das ist Fakt und deine anderen dinge, die du gerne als nicht erfasstes wissen für die wikipedia deklarirst sind nämlich genauso falsch und deshalb aus gutem Grunde nicht hier.--85.181.74.158 11:51, 2. Mär. 2008 (CET)

Schweiz zur Zeit Hitlers

Guten Tag. Meiner Meinung nach, wäre es von wichtiger Bedeutung die haltung der Schweiz während der Zeit Hitlers in Deutschland zu thematisieren. Wie schon Max Frisch seiner Zeit verarbeitet hat, ist die Schweiz nocht so rein, wie sie immer tut.... (nicht signierter Beitrag von 87.161.208.165 (Diskussion) )

Zu diesem Thema gibt es einen eigenen Artikel, und zwar hier. Der Artikel Schweiz ist ein Übersichtsartikel, da steht nun mal nicht alles drin, das liegt in seiner Natur. --Sputniktilt 22:43, 3. Mär. 2008 (CET) PS: Bitte achte etwas darauf, wo und wie du Beiträge hier reinschreibst. Neue Beiträge gehören immer ganz nach unten. Danke.

Noch einmal die Infobox

Wie der eine oder andere vielleicht bemerkt hat, habe ich (nochmals) an der Infobox rumgebastelt. Damit die Änderungen nachvollziehbar werden, meine Erklärungen dazu:

Zur Amtssprache: Hier wurde der (verfassungsrechtliche) Unterschied zwischen Amtssprache (=Sprache, die in den Behörden/Ämtern gesprochen wird) und Landessprache (weiter gefasst: Verkehrssprache, Umgangssprache, Unterrichtssprache etc.) nicht ersichtlich. Wichtig ist die Unterscheidung deshalb, weil das Rätoromanische auf Bundesebene zwar eine "vollwertige" Landessprache, aber nur beschränkt eine Amtssprache ist.

Zur Hauptstadtfrage: Dies wurde schon lang und breit diskutiert. In dieser Frage habe ich jedoch eine klare Meinung: Bern ist de facto/umgangssprachilch eindeutig eine Hauptstadt und nicht bloss die Bundesstadt. Darum ist es m.E. absolut nötig, den de-facto-Hauptstadt-Status Berns explizit zu erwähnen, er beschreibt eine faktische Realität (siehe auch Meinung von Sputniktilt weiter oben), auch wenn das staatsrechtlich betrachtet falsch ist. Ich habe schon viele Länderlexika und Enzyklopädien studiert, und überall war Bern als Hauptstadt der CH aufgeführt, z.B. im Fischer Weltalmanach oder im Brockhaus-und das ohne irgendwelche Randbemerkungen. Zudem bin ich überzeugt davon, dass ein Durchschnittsschweizer sofort Bern nennen wird, wenn man ihn nach der CH-Hauptstadt fragt. Höchstens eine kleine Minderheit wird einwenden, dass die Schweiz gar keine Hauptstadt hat.

Zum Staatsoberhaupt und Regierungschef: Hier habe ich einiges umgestellt. Vor allem die Zuweisung Nationalratspräsident ~ Staatschef und Bundespräsident ~ Regierungschef passte mir nicht so ganz. Dass der NR-Präsident das höchste Amt darstellt ist so viel ich weiss ein weitverbreiteter Irrtum. Protokollarisch ist der Bundespräsident der höchste (NR-Präsi erst auf Rang 4), nach Artikel 148 der Bundesverfassung ist das Parlament unter Vorbehalt der Rechte von Volk und Ständen (=Souverän) die höchste Gewalt.

Der BR-Präsident hat zwar (ansatzweise) sowohl die Kompetenzen eines Staatspräsidenten (Repräsentationspflicht) als auch eines Ministerpräsidenten (Vorsitz der Regierung), gleicht für mich eindeutig mehr einem Staatspräsidenten als einem Ministerpräsidenten. Denn letzterer hat i.d.R. immer viel weitergehende Kompetenzen als nur den Vorsitz in der Regierung (Kann z.B. andere Minister voschlagen/ernennen/entlassen, bestimmt die Leitlinien der Regierungspolitik usw.), während es durchaus Staatspräsidenten gibt, die fast wie der CH-Bundespräsi praktisch nur repräsentieren (z.B. der Deutsche Bundespräsident oder die Könige in parlamentarischen Monarchien). Zudem ist es durchaus üblich, dass ein Staat kein Reg.-Chef kennt (Präsidialrepubliken) und ein solcher passt auch gar nicht ins Schweizer System. Dies im Gegensatz zum Staatsoberhaupt, dass m.E. nicht einfach völlig wegfallen kann (irgendjemand muss ja den Staat symbolisieren/repräsentieren...)-bei uns sind das halt einfach eine ganze Reihe von Institutionen... So sind meine Änderungen bei Staatsoberhaupt/Regierungsschef zu verstehen.--Adibu 19:18, 9. Mär. 2008 (CET)

Staatsform Republik oder Bundesprepublik ??? was soll dieser Unsinn ???

Die Schweiz ist weder eine Bundesrepublik noch eine Republik sondern ein Bundesstaat. Der offizielle Ausdruck "Confoederatio Helvetica" wurde nach der Schaffung des Bundesstaates 1848 eingeführt, wobei "Confoederatio" die lateinische Bezeichnung für Bündnis ist. Siehe dazu:

Liebe IP: Das Eine ist eine offizielle Bezeichnung, das Andere eine technische Definition einer Staatsform. Lies doch mal die Definition der Republik. Nun, die Schweiz ist eine Republik (=Staatsform, sie ist keine Monarchie, keine Diktatur und kennt auch kein Einparteienregime). Das gilt unabhängig von der offiziellen Bezeichnung, die sich die Schweiz gibt. "Bundesrepublik" ist präziser (dieser Begriff beinhaltet den Hinweis auf die föderale Gliederung), noch genauer wäre "demokratische Bundesrepublik". Die Bezeichnung "Bundesstaat" hingegen stellt die territoriale Gliederung sowie die Kompetenzen der Glied- oder Teilstaaten (in der Schweiz die Kantone) in den Vordergrund. Als Definition der Staatsform ist Republik aber absolut korrekt. Die Helvetische Republik ist was ganz anderes: Sie war von der Form her eine Republik und verdiente diesen Namen zu Recht, sie war jedoch völlig anders strukturiert und organisiert als die Schweiz, die wir heute kennen. Beste Grüsse --Sputniktilt 01:26, 15. Feb. 2008 (CET)

Hallo Sputniktilt, demnach wird in Wikipedia ganz offensichtlich alles in einen Topf geworfen, und was keine Monarchie und keine Diktatur ist, als Republik bezeichnet, egal wie unterschiedlich die Staatsformen in Wirklichkeit sind. Leider ist festzustellen, dass auf Wikipedia keinerlei einheitliche Linie besteht, hier 'mal so dort 'mal anders. Statt eines allgemeinen Oberbegriffs wie Republik, der ohnehin bei über 130 Staaten zutrifft, wäre eine Länder-spezifischere Bezeichnung wünschenswerter. Denn zwischen Republik im Irak und Republik in der Schweiz sind Welten... 89.217.11.72 02:06, 15. Feb. 2008 (CET)

OK, die Schweiz ist - anders als etwa der Irak - ein wohlhabender und stabiler Bundesstaat. Diese Aussage ist zweifellos richtig, aber sie charakterisiert lediglich den gegenwärtigen Zustand des Landes - niemand würde wohl im Ernst behaupten, die "wohlhabende und stabile Demokratie" sei eine Staatsform. Sonst müsste man die Schweiz am Ende vielleicht noch als Steuerfluchtrepublik bezeichnen. --Itsmiles 04:16, 15. Feb. 2008 (CET)
Liebe IP. Nochmals: es geht um Fachbegriffe und allgemeine Klassierungen. Und diese Klassierung ist keine Wikipedia-Erfindung, da kannst du ganz beruhigt sein, wirf doch mal einen Blick in ein Politik-Lexikon (zum Beispiel: Nohlen, Dieter (2002). Kleines Lexikon der Politik, 2. Auflage, München: Beck.). Gruss --Sputniktilt 16:52, 15. Feb. 2008 (CET)
Liebe IP. Auch ich als Schweizer habe Mühe mit der Bezeichnung Republik. Aber auch ich kann dir versichern, dass aus staatswissenschaftlich-rechtlicher Sicht die Schweiz eine Republik ist. Weil nämlich alles, was keine Monarchie und keine Diktatur ist, eine Republik ist. WP hat diese Einteilungen nicht gemacht, muss sie aber übernehmen. Übrigens wurde diese Diskussion schon mehrfach geführt, schau mal ins Archiv -- Der Umschattige talk to me 17:17, 15. Feb. 2008 (CET)
(Also, ich habe die Faszination für Archive noch nie begriffen. --Alien4 20:29, 13. Mär. 2008 (CET))
Fakt ist, dass in der Bundesverfassung weder das Wort "Republik" noch "Bundesstaat" zu finden sind, und eine eindeutige Definition der Staatsform gibt es da sowieso nicht. (zit. Art. 1.: "Das Schweizervolk und die Kantone bilden die Schweizerische Eidgenossenschaft.", das ist alles.) Vielleicht verzichtete man auf eine ausdrücklich erwähnte Staatsform, weil man sich scheut(e), die Schweiz als ganzes als Staat zu bezeichnen mit Rücksicht auf den Föderalismus. Das heisst aber nicht, dass die Schweiz nicht faktisch alle Kriterien erfüllt, um eine Republik zu sein (siehe oben!), darum sollte es auch so dastehen...Was mich aber ein klein bisschen stört, ist die Bezeichnung "Bundesrepublik"- die erinnert irgendwie etwas zu stark an die BRD als offizieller Name...Vielleicht wäre "Republik und Bundesstaat" besser?--Adibu 15:56, 23. Feb. 2008 (CET)
Bei der Definition der Staatsform ist nicht die Verfassung eines Landes - also gewissermassen die "Selbstdefinition" massgebend. Nochmals: Diese Definitionen sind technischer Natur, es sind staatstheoretische oder juristische Begriffe, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Zur Klärung noch einige Beispiele: Sowohl die Demokratische Volksrepublik Korea wie auch die Deutsche Demokratische Republik waren immer Republiken, sie waren aber nie demokratisch, auch wenn sie sich selbst als demokratisch bezeichnen. Die Demokratische Republik Kongo ist ebenfalls mit Sicherheit eine Republik, aber trotz den jüngsten Wahlen noch sehr weit von einer Demokratie entfernt, auch wenn sie sich selbst als solche definiert. Malis Staatsnamen orientiert sich an einer Monarchie des 14. Jahrhunderts, dennoch ist Mali heute eine demokratische Republik mit allem was (nach Dahl) dazugehört: regelmässige Wahlen, Machtwechsel, kompetitives Parteiensystem etc. Gruss, --Sputniktilt 23:27, 23. Feb. 2008 (CET)
Habe da zwar weniger Ahnung aber: In der Schweiz ist so oder so alles ein wenig anders. Wir haben Keine Hauptstadt, Kein Staatsoberhaupt, (theoretisch) muss für jede änderung das Volk zustimmen, und, und, und... Ich kann mir gut Vorstellen, dass die Schweiz auch hier eine Spezielle Situation hat, da das Politische System eh fast komplett einzigartig ist. Aber im Endeffekt habe ich keine Ahnung :D Greets --amstuzmarco 16:26, 28. Feb. 2008 (CET)
Gerne führe ich diese Aufklärungsaktion noch ein bisschen fort: Die Schweiz hat de facto eine Hauptstadt, nicht aber de jure (siehe dazu Hauptstadtfrage der Schweiz). Das Volk muss nicht jeder Änderung zustimmen und das politische System ist nicht so einzigartig, wie es gerne dargestellt wird: Letztlich ist die Schweizer Verfassung eine Kopie der US-Amerikanischen, mit dem Unterschied, dass die starken amerikanischen Checks and Balances durch eine stärkere Kontrolle der Bundesebene durch das Volk ersetzt bzw. substituiert wurden (so nebenbei: In vielen US-Bundesstaaten gibt es auch Referenden und Initiativen, nicht aber die Verfassungsinitiative auf Bundesebene), dass die Schweiz über eine andere Rechtsordnung - nämlich die kontinentaleuropäische (Civil law; USA: Common Law) verfügt und keinen Präsidenten in einer vergleichbaren Form kennt. Alle anderen Institutionen - und das sind sehr viele - sind jedoch sehr ähnlich. Unabhängig davon besteht aus einer analytischen Perspektive keinen Zweifel, wo die Schweizer Hauptstadt liegt, egal ob die Schweiz in ihrem Selbstverständnis ihre Hauptstadt als solche definiert hat oder nicht. --Sputniktilt 17:02, 28. Feb. 2008 (CET)

26 Kantone?

In der Einleitung ist zu lesen, dass sich die Schweiz aus 26 Kantonen zusammensetzt. Das ist aber nicht korrekt! Die Schweiz besteht aus 23 Kantonen. 3 davon sind in zwei Hälften geteilt und bilden somit 6 Halbkantone. Also sind es korrekt: 23 Kantone oder 20 Kantone + 6 Halbkantone. --Trugbild 13:57, 13. Mär. 2008 (CET)

Das war in der alten Bundesverfassung so, gemäss Bundesverfassung von 1999 besteht die Schweiz aus 26 Kantonen (Art. 1 BV), es gibt keine Halbkantone mehr, sondern nur noch Kantone mit einer halben Standesstimme (Art. 142 BV). Die Aussage in der Einleitung ist daher korrekt. -- Zehnfinger 14:46, 13. Mär. 2008 (CET)
Ah, interessant. Danke für die Info. --Trugbild 13:21, 20. Mär. 2008 (CET)

26 Kantonen ist auch nicht ganz korrekt. (Art. 1 BV) sagt: "Das Schweizervolk und die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura bilden die Schweizerische Eidgenossenschaft." Die 6 Halbkantone sind mit "und" verbunden: "Obwalden und Nidwalden", "Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden","Basel-Stadt und Basel-Landschaft". Schon da gibt es ein Unterschied. Das heisst, dass Zürich ist ein Kanton, Bern ist ein Kanton, "Obwalden und Nidwalden" ist ein Kanton, usw. Trugbild hatte also schon Recht.

Das ist eine ziemlich gewagte Interpretation: In der ganzen BV findet sich der Begriff Halbkanton nicht. Man lese dazu auch den Artikel "Kanton" im Historisches Lexikon der Schweiz: "Wurden Ob- und Nidwalden, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden ab 1848 als Halbkantone bezeichnet, so verwendet die BV von 1999 diesen Begriff nicht mehr. Mit Ausnahme des einzelnen Ständeratssitzes und der halben Standesstimme sind die genannten Stände den übrigen K.n gleichgestellt." [2]
die Interpretation ist nicht nur gewagt, sondern falsch. Als ein Beispiel sei der oben schon verlinkte Art. 142 Abs. 4 BV genannt: Die Kantone Obwalden, Nidwalden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden haben je eine halbe Standesstimme. Die BV selbst bezeichnet OW, NW, BL, BS, AR und AI als Kantone. Die ehemaligen Halbkantone sind also mit der neuen BV zu vollen Kantonen geworden, die aber aus historischen Gründen nur eine halbe Standesstimme haben. Also 26 Kantone. Freilich, beim Ständemehr gilt nach wie vor 20x1 + 6x0.5 = 23 und im Ständerat 20x2+6x1=46, aber die Kantonszahl ist 26 -- Der Umschattige talk to me 20:44, 20. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [3]. --SpBot 17:59, 23. Apr. 2008 (CEST)

Geographie/Flüsse

M.E. erwähnenswert wäre, dass das Tessin via Ticino -> Po in die Adria und das Val Mustair über den Fluss Rom/Ram in die Etsch (Adria) entwässert. Somit ist ein viertes und fünftes Entwässerungssystem gegeben nach Rhein/Nordsee, Rhône/Mittelmeer, Inn -> Donau/Schwarzes Meer. Wäre auch erwähnenswert, dass ausser der Kanton Genf alle Kantone der Schweiz Wasser in den Rhein/Nordsee liefern? esmeralda 16:23, 12. Apr. 2008 (CEST)

Da das der Übersichtsartikel zur Schweiz ist sollte man mit Details zurückhaltend sein. Die Entwässerung von Tessin gehört aber imho schon rein, der Vollständigkeit halber das Münstertal auch. Das mit dem Kanton Genf ist für mich ein Detail, das sicher nicht in den Übersichtsartikel gehört (dann wäre auch noch nachzuprüfen, ob das Wallis wirklich auch nach Norden entwässert. Das Rhonetal und die südlichen Seitentäler ja sicher nicht, aber im hochalpinen Grenzgebiet Bener Oberland/Wallis wärs vorstellbar - aber eben nachzuprüfen) -- Der Umschattige talk to me 19:44, 12. Apr. 2008 (CEST)
Das Puschlav entwässert durch den Poschiavino auch nach Süden. -- Zehnfinger 23:02, 12. Apr. 2008 (CEST)

Die von Itsmiles vorgenommenen Änderungen sind sicher richtig. Ich frage mich aber: Müssen solche Details, z.T. Bäche von nur wenigen km Länge, wirklich in den Hauptartikel Schweiz? Das wäre in einem anderen Artikel imho viel besser aufgehoben. Meinungen? -- Der Umschattige talk to me 11:28, 22. Apr. 2008 (CEST)

Kurz erwähnt haben sie der Vollständigkeit halber schon Platz. Ich frag mich eher, ob dieses Projekt des Transhelvetischen Kanals wirklich bedeutsam genug ist. Was mir aber noch fehlt ist eine Beschreibung der Aare, immerhin der zweitlängste innerschweizerische Fluss. -- Zehnfinger 12:06, 24. Apr. 2008 (CEST)

Ich hoffe das war jetzt keine Bitte nicht stören - Aktion. So ist der Abschnitt nun wirklich zu lang. -- Zehnfinger 15:23, 24. Apr. 2008 (CEST)

Oder wir kürzen wirklich auf die Länge für einen Übersichtsartikel (meine Version ist ernst gemeint). -- Zehnfinger 16:52, 24. Apr. 2008 (CEST)
Das Kanalprojekt würde ich ganz gern drinlassen. Ob wir die Ausführungen zu einzelnen grossen Flüssen hier brauchen, ist eine Grundsatzfrage - ich wäre einer Kürzung nicht abgeneigt, solange alles mit entsprechenden Detailartikeln verlinkt ist. Vielleicht müsste man die eine oder andere Aussage von übergeordneter Bedeutung dann doch noch in die neue Fassung hinüberretten. Faszinierend fände ich, wenn wir die Kürzung mit einem erneuten Ausbau kompensieren würden, neu könnte ich mir z.B. eine Grafik mit den Hauptwasserscheiden vorstellen, ev. auch eine Tabelle mit Flusslängen, ev. Durchflussmengen, ev. Flächenangaben zu den Einzugsgebieten (falls erhältlich) etc. Leider muss ich sagen, dass ich dazu nicht allzu viel beitragen könnten (ausser Korrekturlesen), erstens aus Zeitgründen und zweitens weil ich mit Grafiken und so keinerlei Routine habe. --Itsmiles 05:36, 25. Apr. 2008 (CEST)

Wieso immer gleich so negativ? Ich habe durch die Ergänzung nur versucht die Verhältnisse zu wahren. Ich meine, irgendwelche Mini-Bächlein detailliert im Hauptartikel aufführen, aber über die wirklich prägenden Flüsse der Schweiz (neben Rhein und Rhone) wie Aare, Reuss, Limmat, Thur etc. kaum ein Wort zu verlieren, da stimmen doch die Relationen wirklich nicht... Der Gedanke eines Übersichtsartikels - nun verwirklicht unter Flüsse der Schweiz - finde ich sehr gut, er kam mir selbst gestern beim Schreiben auch, aber dann kam doch wieder "richtige" Arbeit dazwischen. Die jetzige Formulierung (gekürzt) finde ich sehr gut (wenngleich es schon nett gewesen wäre, die Kürzung vorher zu thematisieren) -- Der Umschattige talk to me 09:20, 25. Apr. 2008 (CEST)

Meine Kürzung war als Vorschlag gedacht, über den man dann diskutieren kann. Hab das in der Zusammenfassung so angegeben, aber wahrscheinlich hätte ich es auch hier noch deutlicher erwähnen sollen. Btw: Der neue Übersichtsartikel wurde schon auf die Abschussliste gesetzt. -- Zehnfinger 12:50, 25. Apr. 2008 (CEST)

Kritik des Irans u.a. an der Schweiz

Quelle:

Uno-Menschenrechtsrat wirft der Schweiz Rassismus, Gewalt und Diskriminierung vor

Starke Besorgnis des Irans: Eine Bündelung dieser Meinungen lieferte der Gesandte des Irans. Er drückte zuerst seine Befriedigung darüber aus, dass die Schweiz in ihre neue Verfassung den Zusatz aufgenommen habe, dass vor dem Gesetz alle Menschen gleich seien. Dann äusserte er aber seine starke Besorgnis über die «Vorfälle rassistischer Intoleranz» und die «anhaltenden feindseligen Einstellungen gegenüber Schwarzen und Muslimen», die «wir in den jüngsten Jahren beobachtet haben». Angesichts der Fälle von Misshandlung und Folter in «Polizeigewahrsam» und bei «Verhören» müsse man festhalten, dass die Kantone bei ihrer Aufgabe, die Polizei zu kontrollieren, versagt hätten. Und auch der Frauenhandel, die Prostitution, die sexuelle Ausbeutung und die Gewalt, welche Migrantinnen in der Schweiz riskierten, erfüllten ihn mit Sorge. Aber niemand sei perfekt, munterte der Mann aus dem Gottesstaat.......:)....wo mutmassliche Ehebrecherinnen in einen Leinensack gesteckt, in eine Grube gestellt und mit gezielten Steinwürfen an den Kopf getötet werden, die Schweiz auf.

...--Bene16 15:15, 19. Mai 2008 (CEST)

Genossenschaft

Im Artikel Genossenschaft wird der Eindruck erweckt, die Schweiz sei aus einer Genossenschaft entstanden. Meine Änderung wurde rückgängig gemacht. Vielleicht kümmert sich jemand darumm. -- 84.75.210.167 05:14, 25. Mai 2008 (CEST)

Kommas statt Punkten

In der Einleitung steht: "trägt 7.59 Millionen Menschen, davon sind 20.6 Prozent A"... Im deutschen ist an dieser Stelle ein Komma und kein Punkt vorgesehen.

Das ist bei schweizbezogenen Artikeln so üblich - siehe Wikipedia:Zahlen (PS: Diskussionsbeiträge bitte immer unten einfügen) -- Zehnfinger 17:01, 17. Mär. 2008 (CET)
Nur bei Währungen wird in der Schweiz ein Dezimalpunkt verwendet. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen. --oreg 04:43, 16. Mai 2008 (CEST)

Hier ist eine wirklich hochoffizielle Quelle: die "Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes" vom 11. Februar 2008. Dort heisst es:

„Dezimalstellen werden durch das Dezimalkomma abgetrennt. Bei Geldbeträgen ist zwischen der Währungseinheit und der Untereinheit anstelle des Dezimalkommas der Dezimalpunkt zu setzen.“

Schreibweisungen, Seite 80, Abschnitt 5.1.3, §514

Wikipedia:Zahlen ist schon korrigiert. --oreg 19:36, 27. Mai 2008 (CEST)

Hauptstadt

Hauptstadt? Kann mir jemand erklären warum Bern nicht wirklich die Hauptstadt ist und nur de facto? ...Und was ist der Unterschied zwischen Bundeshauptstadt und einer Hauptstadt? (nicht signierter Beitrag von 85.0.198.112 (Diskussion) 16:51, 25. Jun. 2008)

Folge einfach der Fussnote zu folgendem Artikel: Hauptstadtfrage der Schweiz. Da ist alles ausfuehrlich erklaert. --oreg 23:15, 25. Jun. 2008 (CEST)

Name der Schweiz

Es sollte erwähnt werden, dass die offizielle Bezeichnung "Confoederatio Helvetica" lautet und die anderen nur Übersetzungen sind. (nicht signierter Beitrag von Zilti (Diskussion | Beiträge) 20:48, 30. Jun. 2008)

Dann sei mutig und baue es in den Artikel ein. :-) --Oreg 05:23, 1. Jul. 2008 (CEST)

Intoleranz

schaut euch doch bitte kurz an, was unsere Kollegen aus dem "27. Kanton" neues ausgeheckt haben: Meinungsbild: Aufhebung der schweizbezogen-Regelung --Philtime 17:46, 21. Jul. 2008 (CEST)

Fehlende Informationen

Jeder kennt Wilhelm Tell und die Kunst des Bogenschießens. Niemand erwähnt, dass die Schweiz der Sitz der FITA in Lausanne ist. Niemand erwähnt bedeutende Sportler, wie Patrizio Hofer und andere Weltklasse-Bogenschützen aus diesem Land. (nicht signierter Beitrag von 84.57.247.85 (Diskussion) 14:59, 1. Aug. 2008)

Seit mutig und schreibe es selbst hinein! --Oreg 21:53, 1. Aug. 2008 (CEST)

Vermisse mehr über die Demographie (Bevölkerung) des Landes.

Formulierung: angrenzende Länder

Das Land grenzt nördlich an Deutschland, östlich an Liechtenstein und Österreich, südlich an Italien und westlich an Frankreich.

überall und nirgendwo...

An das Land grenzen nördlich Deutschland.... -- 84.72.137.76 09:07, 14. Mai 2008 (CEST)

Das ist doch das gleiche. Nördlich der Schweiz grenzen Deutschland und die Schweiz aneinander = Die Schweiz grenzt nördlich an Deutschland = An die Schweiz grenzt nördlich Deutschland. Nicht? -- Lirum Larum ıoı 11:55, 14. Mai 2008 (CEST)
Kann ja sein, dass das im schweizerischen Sprachgebrauch des Hoch(Schrift-)deutschen anders ist, aber wenn man sagt/schreibt "Die Schweiz grenzt nördlich an Deutschland", dann bedeutet das sinngemäß: die Schweiz ist an den Norden Deutschlands angedockt - also wohl westlich oder östlich von Dänmark in Nord- oder Ostsee liegend :-) Von daher ist der grammatikalische Einwand schon rechtens... Der Fehler ist aber so speziell, dass er bestimmt nicht nur Schweizern passiert ;-) -- TomGaribaldi 12:33, 15. Mai 2008 (CEST)
Ergänzung: Es hat schon seinen Grund, wieso es die Formulierung "Grenzt im Norden an..." gibt - das bedeutet nicht das Gleiche :-) -- TomGaribaldi 12:35, 15. Mai 2008 (CEST)
Hm, also "im Norden" = "südlich"? Aber wenn du es verständlicher findest, darfst du "nördlich" in "im Norden" usw. umwandeln. -- Lirum Larum ıoı 16:52, 16. Mai 2008 (CEST)
Hm... ja... bin halt leider kein guter Erklärer... vielleicht bin ich ja auch Opfer meines eigenen (regionalen) Sprachverständnisses (Rheinhessen)... aber wenn man sagt "die Schweiz grenzt südlich an Italien" dann ist das so wie wenn man sagt "Das Dampfschiff fährt südlich an Italien vorbei" und verortet damit eher die Schweiz in der genannten Himmelsrichtung - also in dem Fall im Süden... naja besser krieg ichs nu leider net hin ;-) Wegen Formatierung: wegen Artikelsperrung leider nicht möglich. Viele Grüße -- TomGaribaldi 16:38, 17. Mai 2008 (CEST)

Tom hat recht. In einem Bearbeitungskommentar steht jetzt sinngemäss, "A grenzt im Norden an B" heisse "A ist nördlich von B". Das ist jedoch falsch – es bedeutet "B ist nördlich von A" (es ist "im Norden" von A). Auch in der NZZ heisst es: "Arizona grenzt im Süden an Mexiko ..." Nein, das ist keine Schweizer Eigenart. Auch in Meyers Lexikon heisst es über die Schweiz: "... grenzt im Norden an Deutschland, im Nordosten und Osten an Österreich und Liechtenstein, im Südosten und Süden an Italien, im Westen an Frankreich." Ich werde die Änderung auf eine eher holprige Formulierung daher wieder rückgängig machen. --Oreg 19:05, 1. Aug. 2008 (CEST)

Nationalfeiertag am 1. August

Es gibt in der Schweiz keinen einschlägigen Nationalmythos, wonach die Schweizer Eidgenossenschaft am 1. August gegründet worden ist. Wenn schon, dann gibt es einen nationalen Irrglauben diesbezüglich. Der 1. August hat in der Schweizer Geschichte nachweislich keine Bedeutung. Anlässlich der 600-Jahr Feier der Eidgenossenschaft 1891 hat die Regierung nach einem geeigneten Feiertag gesucht. Aus praktischen (Ferienzeit) und saisonalen Gründen (Sommer) hat man sich für den 1. August entschieden. Dieser Tag blieb auch bis in die 1990er Jahre kein staatlicher Feiertag (bzw. Nationalfeiertag), wie z.B. "4th of July" in den USA oder der 3. Oktober in Deutschland!

Steht doch alles schon in Schweizer Bundesfeiertag. Wo liegt nun das Problem konkret? --Voyager 16:46, 1. Aug. 2008 (CEST)

Geografie und Berge

Warum wurde dem Abschnitt ein Gebirgspanorama aus Österreich vorangestellt? Es gibt doch wohl Schweizer Berge genug, die man zeigen könnte. Matthias217.233.47.169 11:57, 1. Aug. 2008 (CEST)

Das meine ich auch: Die Silvretta liegt in Tirol (A)! Wieseo leitet dieses Bild den Geographie-Abschnitt zur Schweiz ein? --Bri B. 12:07, 18. Aug. 2008 (CEST)

Naja das ist so nicht ganz richtig. Der weitaus grösste Teil der Silvretta liegt in Graubünden (CH)!^^ Auch die 10 grössten Gipfel des Massivs liegen entweder ganz in der Schweiz (z.B. Piz Linard) oder werden mit Österreich geteilt (z.B. Fluchthorn). Der Teil der in A liegt ist nur der bei Touristen und Bergsteigern bekanntere, weil besser zugänglich. Aber es ist ok, wenn das Bild jetzt weg ist, es hat sich nicht besonders gut in den Artikel eingefügt.-- Asriel 19:06, 18. Aug. 2008 (CEST)

das Massiv du montblanc, das die 3 länder grenze der schweiz frankreich und italien darstellt sollte angesprochen werden, der montblanc is ja immerhin der höhste berg europas

Neutralität des Artikels

Der Artikel ist zu sehr POV (Pro-Schweiz). Es kommt nichts über Rolle der Schweiz als internationaler Finanzplatz und militärischer Kooperateur von rassistischen und menschenrechtsverletzenden Regimes vor. Die prominentesten darunter sind oder waren das Dritte Reich, die Apartheid-Republik Südafrika, Pinochet-Chile und Israel.

Oh mein Gott, dann könnte man wohl auch bei allen anderen Ländern hier auf Wikipedia irgend etwas in diese Richtung reinschreiben. Man muss ja nicht immer gleich jedes Land verteufeln. Oli, 04.05.2008
Das hat ja nichts mit verteufeln zu tun. Auch bei einer objektiven Betrachtung des Verhaltens der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges fallen einem Ungereimtheiten auf. Inwiefern sich die Schweiz hier aber nicht neutral verhalten hat war Thema der Untersuchungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz Link zur HP - Beizeiten mach ich mich mal an eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Gruß --Fredelsloh 12:39, 28. Okt. 2008 (CET)
Achtung, es gibt einen separaten Artikel zu diesem Thema: Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Bitte ergänze ggf. diesen und nicht den Hauptartikel hier. Gruß --Zigzu 12:45, 28. Okt. 2008 (CET)
Es gibt überdies je einen Artikel zum Bergier-Bericht und zum Verfahren um jüdische Vermögen bei Schweizer Banken. Eine Zusammenfassung des Inhalts fehlt im Bergier-Artikel bisher, ebenso wie ein Hinweis auf dessen Rezeption. Dabei wäre zwischen der lautstarken politisch motivierten Kritik aus dem Lager der Aktivdienstgeneration und der (weniger stark beachteten) fachlich-methodischen Kritik zu unterscheiden, wie sie etwa von Albert Tanner vorgetragen wurde. Viel Glück und frohes Schaffen! --Itsmiles 13:13, 28. Okt. 2008 (CET)
Alles klar! Danke euch beiden --Fredelsloh 13:15, 28. Okt. 2008 (CET)

Habe die Diskussion hierhin verschoben und weitergeführt. --Itsmiles 14:51, 28. Okt. 2008 (CET)

Wie viele Generalmobilmachungen...

Im Artikel über die Landesverteidigung gibt es von Fehlern betreffend Generalmobilmachungen. Es ist auch zu unterscheiden zwischen bewaffnetem Aktivdienst in Kriegszeiten und einer allgemeinen Generalmobilmachung, das ist/war auch im Gesetz etwas ganz anderes. Die Schweiz erlebte mehrere Aktivdienstperioden, siehe http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8685-1-2.php.

Siehe auch http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8601.php. -> der Abschnitt sollte von einer kompententen Person überarbeitet werden. Es ist auch fraglich ob das hier her gehört oder nicht eher in die einzelnen Abschnitte von Konflikten.

--Blauer Heinrich 22:42, 23. Nov. 2008 (CET)

Unzulässige Swatch-Werbung

Könnte jemand bitte die Swatch-Werbung (Logo) im Artikel eliminieren. Das ist ja wohl die Höhe! Danke. R. L., 11:30, 5. Sep. 2007

Himmel Nein, also sowas! -- Quorthon 02:33, 1. Dez. 2008 (CET)

2.2 Sprachen

"Durch Zuwanderung bedingt sprechen mittlerweile 9 Prozent der Einwohner andere Sprachen als die Landessprachen. Von diesen ist das Serbisch-Bosnisch-Kroatische mit 1,5 Prozent am weitesten verbreitet." Ich würde vorschlagen, dass man diesen Kursiv geschriebenen Satz löscht. Denn Serbisch-Bosnisch-Kroatisch ist keine Sprache. Und mit diesem Satz möchte man diese verschiedenen Gruppen zusammen tun. Ich habe bei der Wikipedia nachgeschaut u.a. bei Deutschland, Österreich usw. und nirgends wird diese Sprache als Kombination so dargestellt wie da. Sehr viele Schweizereinwohner geben NICHT an Serbisch-Bosnisch-Kroatisch zu sprechen, sondern Serbisch, Bosnisch oder Kroatisch. Ich würde es besser finden, wenn wir diese Seite erneuern würden. Ich denke die meisten Ausländer in der Schweiz sprechen Portugiesisch, da man ja die Italienische Sprache zur Amtssprache der Schweiz zählt. -- suisseboy, 20:45, 23. Nov. 2008 (CEST)

Zitat aus dem Artikel Serbo-Kroatische Sprache:

Mit dem Zerfall Jugoslawiens trennten sich die Sprachen: Kroatisch, Serbisch, Bosnisch und Montenegrinisch werden seitdem meist als getrennte Sprachen beschrieben (vgl. Ethnosprache und Ausbausprache).

Der Ausdruck Serbokroatisch wird insbesondere in Kroatien und Serbien kaum noch verwendet. Als erstes verschwand er aus offiziellen Dokumenten und danach zunehmend auch aus der sprachwissenschaftlichen Literatur. Wird dennoch ein zusammenfassender Begriff benötigt, so wird häufig die Abkürzung BKS (für Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) verwendet. Eine weitere Variante für die betreffende Sprachengruppe ist die Bezeichnung Mittelsüdslawisch.

Auf deutsch: Es ist dieselbe Sprache, aber das darf man wegen der Political Correctness nicht mehr sagen. -- Quorthon 02:45, 1. Dez. 2008 (CET)
@suisseboy: Reklamiere doch beim Bundesamt für Statistik und nicht hier. Wir übernehmen nur deren statistsichen Werte. ----Benutzer:Filzstift  09:57, 1. Dez. 2008 (CET)

Wieso ist in Serbien und Kroatien die serbokroatische Sprache nicht Amtssprache, wenn sie das gleiche Sprechen. Aus demselben Grund wie z.B. Dänisch und Norwegisch (Bokmal), Bulgarisch und Mazedonisch, Spanisch und Italienisch. Fast alle Spanier und Italiener haben kaum Mühe sich zu verständigen. Ich kenne viele Spanier und Italiener die miteinander Italienisch oder Spanisch sprechen. Und trotzdem kämme nie ein Sprachwissenschaftler/in oder ich selber auf die Idee zu behaupten Spanisch und Italienisch wäre dieselbe Sprache. Oder noch schlimmer, zu sagen sie würden diese Sprache nicht zusammen tun, weil sie Nationalisten wären (Politik).

Ich bin Schweizer/in und bin NEUTRAL, sie nicht Quorthon! Sie sprechen wie ein serbischer Nationalist: Serbokroatisch, Jugoslawisch, Montenegrinisch ist dasselbe wie Serbisch. Oder wie ein kroatischer Nationalist: Die kroatische Sprache und die serbische Sprache sind nicht im geringstem ähnlich oder haben keine gemeinsamen Wurzeln.

Ich will damit aber nicht sagen sie seien ein Nationalist. Ich will nur zeigen wie sie denken.

Wie ich zu diesem Thema kam: Ich habe in einer Schweizer-Zeitung diesen Artikel gefunden, das Serbisch-Bosnisch-Kroatische die meist verbreitete Sprache in der Schweiz ist. Und ich finde das einfach nicht richtig, diese verschiedenen Kultursprachen unter ein Dach zu bringen (wie zur Zeit des kalten Krieges). Darum bitte ich die Wikipedia diesen Artikel in der Wikipedia zu ändern.

Meine Frage: Kann mir jemand den unterschied zwischen Serbisch und Serbokroatisch (Serbisch-Bosnisch-Kroatische) erklären? suisseboy, 14:44, 8. Dez. 2008 (CEST)

Entschuldige mal, es ist allgemein anerkannt, dass die Bosnische, Kroatische und Serbische Standardsprache Varietäten einer gemeinsamen Dachsprache sind. Das ist eine Sache der Sprachwissenschaft, nicht der Politik. Politisch umstritten ist nur, wie man diese Dachsprache nennt. Serbokroatisch bzw. Kroatoserbisch ist die einfachste Variante, BKS auch eine verbreitete Möglichkeit. Aber bitte, wir wollen diese Diskussion nicht auch noch hier anfangen, wo sie garantiert nicht hingehört. Zu deiner Frage: Unterschiede zwischen den serbokroatischen Standardvarietäten sollte dir weiterhelfen. Grüße, j.budissin+/- 14:51, 8. Dez. 2008 (CET)

Rechtschreibung (ß und ss)

Ich wundere mich, warum in einem deutschen Artikel über die Schweiz kein ß auftauchen darf. Dies wurde in diesem Artikel schon einmal korrigiert, dann allerdings zurückgenommen. Das gleiche gilt für die Dezimalstellen ... also ehrlich! (nicht signierter Beitrag von 93.128.203.15 (Diskussion) 05:53, 13. Jul. 2008)

Weil Deutsch hier nicht gleich Deutschland ist. Und jetzt ist gut mit provozieren. -- Tony L. 12:04, 13. Jul. 2008 (CEST)

Was hat das mit Provokation zu tun? Die Rechtschreibreform wurde auch und gerade vor dem Hintergrund der Einheitlichkeit der deutschen Schriftsprache vorangetrieben und als solche auch von der Schweiz mitgetragen. Wollen wir dann auch entsprechende anderer lokalen Eigentümlichkeiten entsprechend in den jeweiligen Wikipedia-Einträgen pflegen? (nicht signierter Beitrag von 84.163.142.161 (Diskussion) 12:23, 27. Jul. 2008)

Das wurde schon vielfach diskutiert, unter anderem in einem Meinungsbild, und ist offizielle WP-Richtline. Die Rechtschreibreform hat an der Abwesenheit des ß in der Schweiz nichts geändert. --Oreg 19:57, 27. Jul. 2008 (CEST)

Ich möchte hier nicht unnötige Diskussionen vom Zaun treten, aber ich möchte dennoch anmerken, dass die Artikel unter der Sprache "Deutsch" veröffentlicht werden und es in der deutschen Sprache nach langem Vokal kein "ss" gibt. Es soll auch in keiner Form diskriminierend gemeint sein, aber man müsste fast darüber nachdenken den Schweizern eine eigene Sprachplattform zu gewähren ("Schweizerdeutsch" o.ä.) - denn dadurch, dass bei Artikeln die auf die Schweiz bezogen sind derartige Diskrepanzen in Sachen Rechtschreibung zum Vorschein kommen, kann man diesen Sachverhalt nur als unwissenschaftlich bezeichnen.

Meine Meinung! --Ben-k86 12:44, 1. Aug. 2008 (CEST)

Kleine Belehrung: Schweizerdeutsch ist nicht dasselbe wie Schweizer Hochdeutsch. Siehe auch ß#In der Schweiz und in Liechtenstein. --Voyager 13:06, 1. Aug. 2008 (CEST)
Da kann ich mich Voyager nur anschliessen. Wenn die "deutschdeutschen" Schreiberlinge sich bitte mal dem Artikel über die Verwendung des ß in der Schweiz widmen könnten. Mich als Schweizer stören die ß beträchtlich in Artikeln der Schweiz. Nichts gegen euren ß-Stolz (nicht übelnehmen :) ), jedoch bin ich der Meinung, dass diese in schweizer Artikel nichts zu suchen haben!
Das Portal de.wikipedia.org ist kein Länderportal (Deutschland...) sondern Sprachportal (Alt- bis Neuhochdeutsch); bitte nicht vergessen! -- ledch 14:33, 1. Aug. 2008 (CEST)
Zur Info: auf der Hauptseite steht "deutschsprachige Wikipedia" und nicht "deutsche Wikipedia". In der deutschen Sprache gibt es in der Tat länderspezifische Eigenheiten und die sollten auch respektiert werden. Allein mit dem Argument "wir Deutschen setzen den Standard" gewinnt man weder einen Blumentopf, noch ist das ein eigentliches Argument.
Ich empfehle allen denjenigen die der Meinung sind, dass Deutschland der Gralshüter der deutschen Rechtsschreibung sei, mal nachzulesen wie Rechtsschreibkommission zusammengesetzt ist! --WufiCH 15:54, 1. Aug. 2008 (CEST)

Schreibweise im Artikel: Es ist von Rauhfusshühnern und vom Raufusskauz die Rede. Ist kongruente Schreibweise denkbar? LG --Gerhardvalentin 18:29, 10. Sep. 2008 (CEST)

Anstatt uns mit herablassenden Kommentaren anzuöden, hättest dus auch selber schnell korrigieren können. -- Firefox13 18:39, 10. Sep. 2008 (CEST) (Naja, vielleicht wars nicht so gemeint, wies klang.. Achte aber bitte auf deine Ausdrucksweise. -- Firefox13 18:42, 10. Sep. 2008 (CEST))
@Firefox13: Nimm' Dich bitte mit derart unverfrorenen persönlichen Anwürfen in Acht. Welche Rechtschreibung bei Tiernamen "richtig" ist kann und will ich selbst für diesen diesem Artikel nicht entscheiden (Zoologie hat Sonderregelungen). Frechheiten für die Bitte um Klärung zu ernten ist anscheinend hier kennzeichnend genug. --Gerhardvalentin 18:51, 10. Sep. 2008 (CEST)
Das glaub ich dir, und ich musste auch in den entsprechenden Artikeln nachschauen. Irritiert hat mich nur dein letzer Satz: "Ist kongruente Schreibweise denkbar?" Das klingt schon ein wenig sarkastisch. Ist ja klar, dass hier niemand etwas gegen einheitliche Schreibweise hat. Aber offenbar war es nicht so gemeint. Dennoch schliesst du wieder mit einem unnötigen Kommentar ab. Egal, nichts für ungut. -- Firefox13 19:00, 10. Sep. 2008 (CEST)

Bisschen Unterstützung der Österreicher und Fürstentümler wär mal nett. Oder wollt ihr euch auch von den Deutschen vorschreiben lassen wie ihr zu schreiben habt? (Riesen Wortspiel, lol) Jedenfalls: Artikel mit schweizer Thema: ss. Auch kein Argument aber erwähnenswert für deutsche Kameraden: Auf Schweizer Tastaturen ist nicht mal eine ß-Taste. Konntes hier auch nur schreiben in dem ich den Buchstaben kopiert und eingefügt habe.... -- Quorthon 02:41, 1. Dez. 2008 (CET)

Bei der Wikipedia geht es doch um Inhalte. Lass uns bitte *darauf* konzentrieren und die besondere "ß-Regelung" für Schweiz-bezogene Artikel einfach akzeptieren. Es tut niemandem weh, zumal 'ss' meiner Meinung nach ein durchaus anerkannter Ersatz für 'ß' ist. -- Zefrian 12:09, 1. Dez. 2008 (CET)

Genau auf den Punkt! Sprache ist wie die Wikipedia sehr lebendig. Können wir deshalb das Tema kurz zurückstellen bis wir all die sachlichen Fehler in der Wikipedia korrigiert haben? Da werden wir soviel Arbeit mit haben, dass es uns dann leider vielleicht nicht mehr gibt oder das berüchtigte ß in der Schweiz durch Übernahme von EU-Bestimmungen wieder eingeführt wurde. PS: und wenn der Wikipedia vorher der finanzielle Saft ausgeht ist eh alles hinfällig :-) --Horgner + 12:50, 1. Dez. 2008 (CET)
Ich glaube eher, dass die EU das ß zum Verschwinden bringen lassen wird, weil es nicht kompatibel zu sämtlichen anderen europäischen Sprachen ist und man die frei gewordene Taste für das Euro-Zeichen nutzen kann ;-) --Voyager 12:55, 1. Dez. 2008 (CET)
Glaube ich weniger; das würde ja bedeuten dass mal eine Vorschrift oder Regulierung seitens der EU Sinn machen würde :D Aber ist auf euren Tastaturen nicht schon ne Euro-Taste? Wie gesagt,hab keine deutsche... -- Quorthon 16:48, 1. Dez. 2008 (CET)

Die €-Taste drückt man mit ALT-GR + E (So ist es in der Schweiz bestimmt auch), das ß-Zeichen ist rechts neben der 0. Und ss & ß macht sehr wohl einen Unterschied. Was wäre denn wenn ich sage: Ich trinke in Massen? (Wenn es das ß nicht gäbe). Was hab ich dann jetzt gemeint? Dass ich viel "saufe" oder auf die Menge achte? Das lässt sich daraus nicht schließen. Und dass die EU das abschaffen will, ist schonmal totaler Humbug. Dann müsste man bei sehr vielen Sprachen was ändern. Tscheschich: ěščřžý sind nicht besser als ß. (Btw... das Zirkumflex ist sonst auch andersrum). Ohne diese Umlaute gäbe es viele "Teekesselchen". Mein Wort dazu, Gruß --88.130.73.225 02:43, 11. Dez. 2008 (CET)

Aber es ist so, dasss die Schweizer keinen Unterschied sehen. Diese können Masse und Maße lesen, den Sinn würden sie durch den Zusammenhang erlesen, oder eben nachfrägt. Die Schweizer haben ja das ß abgesetzt, um auf der Tastatur éàèç fürs Französische einführen zu können. Die Deutschen schreiben nun weniger Französisch, ich behaupte mal, dass weniger als die Hälfte aller Deutschen je mal Französisch gelernt hat. - In der Schweiz ist diese Sprache eine Sprache, die man in der Schule lernt. --dvdb 07:30, 11. Dez. 2008 (CET)
Dem Schweizer erschliesst sich der Unterschied zwischen Massen und Maßen auch nicht aus der unterschiedlichen Schreibweise, weil er das nie gelernt hat das zu unterscheiden. Und neben der 0 finde ich ganz andere Sachen: Bild:KB_Swiss.svg, aber danke für die Belehrung. --Lars 08:45, 11. Dez. 2008 (CET)

Flora

Hanfpalmen und andere mediterrane Pflanzen wie hochstämmige Yuccas oder Esskastanien stehen mitterweile auch an milden Seelagen der Alpennordseite. Am Vierwaldstättersee (Weggis, Gersau) wimmelt es förmlich von Palmen und man fühlt sich nach Ascona versetzt. 81.6.4.65 12:59, 22. Dez. 2008 (CET)

Die Frage ist, ob sie dort auch "wild" wachsen, d.h. ohne Pflege, so wie es im Tessin in den letzten Jahrzehnten der Fall ist (Palmen gab es im Tessin ursprünglich auch nicht). ----Benutzer:Filzstift  11:11, 19. Jan. 2009 (CET)

Zuweisung diensttauglicher Rekruten

  • Artikel Zitat: "Etwa 67 Prozent der Stellungspflichtigen werden in der Aushebung als (voll oder bedingt) diensttauglich erklärt und einer Waffengattung zugewiesen."

Waffengattung --> Truppengattung

Wahlspruch

Unus pro omnibus, omnes pro uno, lateinisch "Einer für alle, alle für einen" Der Wahlspruch der Schweiz fehlt noch. In Artikeln über andere Staaten ist der stets rechts unter der Flagge (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.105.90.68 (DiskussionBeiträge) 06:05, 15. Jan. 2009)

Laut einem Papier des Bundesgerichts handelt es sich nicht um ein offizielles Motto:
"La devise traditionnelle "Un pour tous, tous pour un" ne sur aucun fondement constitutionnel ou légal."
Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~. Danke und Grüße, --Oreg 09:24, 15. Jan. 2009 (CET)
(freie Übersetzung) Der traditionelle Wahlspruch einer für alle, alle für einen beruht auf keinem verfassungsmässigen Fundament oder einem Gesetz. Damit ist der Wahlspruch de jure gar keiner; hingegen könnte man sagen, dass dieser Wahlspruch de facto existiert, ähnlich wie das bei der Regierung oder beim Staatspräsidenten der Schweiz gesagt wird. Ich habe das in etwa so umgesetzt; falls es jemandem nicht so passt, möge er hier Einspruch einlegen. --dvdb 18:11, 15. Jan. 2009 (CET)
Ja, Einspruch. In die Infobox gehört nicht rein, was irgend jemand so empfindet. Ich habs mal wieder rauskommentiert. Aber mit den Informationen liesse sich ja arbeiten. Vielleicht findet sich ja noch etwas zu WER diesen Satz als Motto empfindet. Ich hatte diese Empfindung nie. Aber vielleicht lassen sich ja belege finden, dass es namhafte Gruppen gibt, die das so sehen. Dann hätte ich nix gegen einen Abschnitt zu "Wahlspruch". Aber inoffizielles oder von einzelpersonen gefühltes nicht als offiziell in der Infobox verkaufen.--Vinom 22:16, 15. Jan. 2009 (CET)

Auf dem Fünfliber steht ja auch "Dominus providebit"... ist das auch ein Wahlspruch? Dies nur um die Diskussion etwas komplizierter gestalten. Meiner Meinung steht das eine a--Blauer Heinrich 23:32, 15. Jan. 2009 (CET)m Bundeshaus, das andere auf der Münze, basta.

Nächste Volkszählung

Hallo zusammen.

Weiss einer von Euch, wann in der Schweiz die nächste Volkszählung stattfinden wird. Ich weiss nur, das die letzt im Jahr 2000 durchgeführt wurde.

Wenn es Jemand weiss, dann bitte mit genauen Daten (Monat und Jahr (Quelle noch angeben)). Danke im Voraus. Aleks SRBDiskussion 18:53, 19. Januar 2009 (CET)

2010. --dvdb 19:22, 19. Jan. 2009 (CET)
Aber es wird keine Vollerhebung bei der Gesamtbevölkerung mehr durchgeführt wie 2000, die Daten werden via Gemeindebehörden usw. gesammelt. -- Lirum Larum ıoı 16:29, 24. Jan. 2009 (CET)

Anregung

Der Sender PHOENIX brachte heute (26.01.2009) folgende Doku:

ca. 15.30 Uhr - Dokumentation: Fluchtburg Liechtenstein Das Geldversteck der Reichen Film von Herbert Klar und Ulrich Stoll

Darin wird unter anderem auf die Beteiligung der Schweiz bei der Steuerflucht hingewiesen. Wäre schön, wenn mal jemand diese Schattenseite der Schweiz sauber recherchieren könnte. Ich denke, ein entsprechender Beitrag zum Artikel würde die Schweiz in ein angemesseneres Licht rücken.--Fumir 16:45, 26. Jan. 2009 (CET)

Seh das nicht so. Die Schweiz ist kein aktiver Fluchthelfer. Wenn die Länder (oder Gefängnisse) schreiben, warum ihre Bürger ausbrechen wollen, dann vielleicht. Es ist wieder einmal die Frage, ob nicht jemand mit dem Schreien "Haltet den Dieb" vor dem eigenen Versagen ablenken will.

Nun lieber Fumir, nun kannst du sehen, wohin eine Diskussion hier führen wird. Ein Lexikon ist nicht dazu da, solche populistische Tagespolitik abzuhandeln. Innerhalb von klaren, allseitig anerkannten Tatsachen kann man etwas Schreiben, aber nur ausgeglichen und fair. Sonst kann man in anderen Länderartikeln auch Steine werfen, gegen Staaten die viel schmutziges Geld und dichtere Bankgeheimnisse haben und solche die andere Flecken auf ihren Westen tragen. Wer ist sich seiner weissen Weste so sicher dass er das kann? Kaum einer. Und dazu wäre das unüblich und nicht neutral. Alles klar? Ich glaube es ist sehr viel Glas auf politischer Ebene zwischen den beiden Nachbarn zerschlagen worden und noch haben nicht alle die Konsequenzen erkannt. Und das kann man nicht so schnell wieder kitten. --Blauer Heinrich 20:43, 26. Jan. 2009 (CET)

Ich habe ja nicht zu einer Diskussion des Themas Steuerflucht aufgerufen, sondern dazu, das Thema zu recherchieren. In der Hoffnung, dass jemand der kompetenter ist als ich, allseitig anerkannte Tatsachen dazu findet, und diese dem Artikel hinzufügt :-) Und wenn jemand zu anderen Staaten etwas entsprechendes findet, würde ich dass genauso begrüßen, wie im Falle der Schweiz. Aber gut, lassen wir das eben.--Fumir 09:53, 27. Jan. 2009 (CET)

Bildauswahl

Ich finde, die Bildauswahl des Artikels ist sehr einseitig auf Zürich ausgerichtet, vor allem was Bauwerke und Siedlungen angeht: Blick vom Bellevue über die Zürcher Innenstadt, Denkmal Ulrich Zwinglis in Zürich, Spital Triemli in Zürich, ETH-Gebäude in Zürich, Erstausgabe der NZZ, Fernsehturm auf dem Uetliberg, Sechseläuten in Zürich, Schiffbau des Zürcher Schauspielhauses, Landesmuseum in Zürich. Könnte man das ein bisschen besser verteilen? Ich verstehe diese Auswahl bei Dingen, die es nur in Zürich gibt (Fernsehgebäude, meinetwegen auch beim Landesmuseum, dessen Hauptfiliale Zürich ist), aber Spitäler, Kultur etc. gibt es schliesslich nicht nur in Zürich.--84.75.213.124 09:18, 30. Jan. 2009 (CET)

In diesem Falle käme die Möglichkeit zum Tragen, im eigenen (also) privaten Bildvorrat zu suchen oder passende Bilder in Commons zu finden und dann zielgerichtet zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von Boonekamp (Diskussion | Beiträge) 12:26, 30. Jan. 2009)

Neutralität

Im Artikel steht:

  1. ihre selbstdeklarierte Neutralität

Heisst das nicht so viel wie, dass sie ihre Neutralität selbst kund gab bzw. offenlegte? Ich dachte die ergab sich anfangs bei der Schlacht bei Marignano, 1515 und später dann im Heiligen Römischen Reich 1648. Nach dem Zweiten Pariser Frieden 1815 und an Wiener Kongress 19xy wurde sie doch zweimal offiziell anerkannt? Ich verstehe nicht ganz, wieso das dann noch immer selbstdeklariert ist? -- δTALK 14:49, 24. Jan. 2009 (CET)

Weil wir uns selber als Neutral erklärt haben, ohne Ausseneinwirkung. Und nicht so wie Österreich, dass nach dem 2. Weltkrig von den Siegern, faktisch dazu gezwungen wurden. Die Schweiz hat sich zuerst neutral erklärt, und das wurde erst nachträglich von der Staatengemeinschaft offizel anerkannt, bzw. bestätigt. -- Bobo11 22:27, 26. Feb. 2009 (CET)

Fläche

...offenbar um fünf km2 falsch? Vgl. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/SZ.html#Geo --212.203.105.100 15:55, 26. Feb. 2009 (CET)

Die 41.290 km² werden zwar auch von den Bundesbehörden oft verwendet, aber eigentlich sind es genau 4.128.491 ha – sagt das Bundesamt für Statistik. Jedenfalls gibt es sicherlich zuverlässigere Quellen als das CIA Factbook. --Lars 21:55, 26. Feb. 2009 (CET)

Kandidatur für Exzellenter Artikel

Ich finde den Artikel gut ausgebaut und schlage den Artikel zur Kandidatur vor.

Gruss --Glugi12 14:11, 16. Feb. 2009

Nein, der Artikel ist sicher noch nicht soweit. Der hat noch diverse kleine Mängel, die eben bei einem Lesenwert nicht so wichtig sind, bei einem Exzenlenten schon. In der Regel stellt man einen Artikel vor der Wahl in die Review, vor allem bei einem Artikel der seit 2005 das lesenswert Babel trägt, wäre eine vorgängige Abklärung ob eine Überarbeitung notwendig ist sicher nicht fehl am Platz.Bobo11 22:24, 26. Feb. 2009 (CET)
+1, kann ich mich nur anschließen. -- Grüße aus Memmingen 17:46, 27. Feb. 2009 (CET)

Name

Habe geändert: Die Schweiz wird manchmal als... in: Die Schweiz wird auch..., klingt einfach besser Dass "Schweiz" der ins Standarddeutsche übertragene Name "Schwyz" ist, stimmt ja so (offensichtlich - sonst wäre es ja Schwiz/Schwiez o.ä.) nicht. Die Bezeichnung hat sich auch historisch-linguistisch entwickelt. Daher ist der Name "stammt von", wie es da jetzt steht, viel treffender. Die Information, warum die Länderabkürzung "CH" ist (nämlich, um keine der Sprachen zu bevorzugen) halte ich für sehr relevant, schliesslich sind viele (zugegeben etwas ungebildete) Leute aus dem Ausland manchmal sehr erstaunt darüber dass .ch schweizer und nicht chilenische oder chinesische Internetadressen sind. Ich habe die Informatiom daher in einem Nebensatz an der Stelle, an der es passt, eingefügt. Viele Grüsse (nicht signierter Beitrag von N1111111 (Diskussion | Beiträge) 17:08, 20. Apr. 2009 (CEST))

Einreisebestimmungen

es wäre interessant wenn im artikel die einreisebestimmungen wenigstens für deutsche auftauchen würde. hier steht das alles drin: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Schweiz/Einreisebestimmungen.html ich würds selbst machen aber ich bin nich registriert

Das gehört nicht in einen Artikel. Und wenn schon nimm das Original und nicht ein Abklatsch, in der Schweiz gilt nämlich:[[4]]. :-)) --Blauer Heinrich 18:50, 20. Apr. 2009 (CEST)

Gescheiterte Exzellenz-Kandidatur vom 25. Februar bis 17. März 2009

Diese Kandidatur läuft vom 25. Februar bis zum 17. März

Die Schweiz, amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein Binnenstaat und Alpenland in Mitteleuropa mit 7,59 Millionen Einwohnern auf 41'285 km². Das Land grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und das Fürstentum Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich. Die Einwohner sind sprachlich und konfessionell heterogen. Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sind die vier offiziellen Landessprachen; 41 Prozent der Schweizer Bürger sind römisch-katholisch und 40 Prozent evangelisch-reformiert. Die Schweiz wird darum manchmal als «Willensnation» bezeichnet. Ich schlage den Artikel zur Kandidation vor! Pro --Glugi12 22:05, 25. Feb. 2009 (CET)

  • Kontra Lesenswert ist er, aber für Exzelent gibt es zuviele Zahlen die nicht mit Jahresangaben versehen sind und auch nicht belegt sind. Z.B. Abschnitt Verkehr/Schienenverkehr Durchschnittlich unternimmt jede Schweizerin und jeder Schweizer 47 Bahnfahrten pro Jahr mit je einer Länge von 42 km; damit ist die Schweiz die weltweit führende Bahnfahrernation. Unbelegt und ohne Jahresangabe. Ich garantiere euch die Zahl stimmt niemals, denn die UIC (von der die Angabe stammen sollte), betrachte nur die Mitgliedbahnen (SBB und BLS) und lässt die anderen Privatbahnen aussen vor (Japan, der direkte Konkurrent in der Sache, hat so ziemlich das gleiche Problem). -- Bobo11 22:35, 25. Feb. 2009 (CET)
eben. da Japan und Schweiz die ähnlichen Berechnungsgrundlagen haben, stimmt die Aussage des Satzes --dvdb 21:30, 26. Feb. 2009 (CET)
Trotzdem ändert sich die Aussage von Jahr zu Jahr, und gerade deshalb erwarte ich zumindest ein Bezugsjahrangabe bei solchen Angaben (Bezugsjahr mit Quelle wärs am besten). Und es ist eben nicht die einzige Angabe mit dem Makel, sondern eine unter vielen. Ich hab nur die genommen wiel ich mir da sicher bin, dass ich das Problem das endstehen kann wenn das Bezugsjahr fehlt beweisen kann. Ich weis das es die Aktelle sein musste, sprich die 2008 veröffentlicht wurde (Bezugsjahr wäre somit 2007), denn das Jahr zuvor (veröffentlicht 2007), haten wir Japan nur bei den Kilomtern, nicht aber bei den Anzahl Fahrten geschlagen. -- Bobo11 22:07, 26. Feb. 2009 (CET)
  • Ebenfalls Abwartend. Sorry hab ich mich nicht vorher auf der Diskussionsseite gemeldet, aber momentan sind einige Abschnitte einfach noch nicht so weit. Ich hoffe hier erhalten wir immerhin nützliche Angaben für die weitere Verbesserung. Mir aufgefallen sind die Abschnitte Radwege, Wanderwege, Schweiz Mobil (glaube nicht dass es hier alle drei Abschnitte braucht), dann Dienstleistungen (viel zu kurz im Vergleich zu Landwirtschaft) und dann noch Wirtschaftskennzahlen (dieser Abschnitt hat mir noch nie gefallen; zuviele Tabellen und sie passen vom Layout irgendwie gar nicht rein). Die meisten Abschnitte sonst sind sehr gut! -- Firefox13 22:16, 26. Feb. 2009 (CET)
  • Pro, sehr gut, keine klare Defizite, gute Zusammenfasung. --Reti 23:42, 26. Feb. 2009 (CET)
  • Kontra, Begründung wie Bobo11, ohne das hier jetzt wieder auswalzen zu wollen. -- MARK 23:59, 26. Feb. 2009 (CET)

Die Geschichte mit dem Untergang des Römischen Reiches zu beginnen wirkt sehr willkürlich. Mir fehlen die Kelten schon, zumal ein schweizerischer Fundort einer ganzen Epoche den Namen gegeben hat. -- Hans-Jürgen Hübner 06:08, 27. Feb. 2009 (CET)

Kontra Der Artikel ist aus meiner Sicht nicht mal lesenswert. Die entsprechende Kandidatur ist ja wohl sehr lange her und auf den Diskussionsseiten nicht mehr zu finden. Der Artikel ist sehr unausgewogen, vieles eher touristisch interessante steht im Vordergrund, vieles ist eher banal. Aus meiner Sicht eher ein Fall für eine grundlegende Renovierung. Ein paar Beispiele um zu verdeutlichen um was es mir geht: Wirtschaft: Der für die Schweiz so wichtige Bankensektor (der nicht nur die Schweizer Banken umfasst) fehlt völlig und wird auch in dem nachgeordneten Wirtschaftsartikel nur sehr rudimentär dargestellt. Der Satz Der grösste Teil des Bruttoinlandsproduktes wird im sekundären und tertiären Sektor erwirtschaftet. trifft für jede entsprechend entwickelte Volkswirtschft zu, also nichts Schweiz spezifisches. Ebenso In den gebirgigen Regionen dominieren die Viehzucht und Milchwirtschaft. Der Zahlenfriedhof der Wirtschaftszahlen gehört in den nachgeordneten Wirtschafts-Artikel. Sein Inhalt sollte für den Schweiz-Artikel in Fließtext überführt werden. Inhaltiches zu Hochschulen fehlt (fast) völlig. Insbesondere die weltberühmten ETHs wären doch ein Absätzchen wert. Beim Schienenverkehr wird der Leser damit allein gelassen, welche Strecken warum nicht elektrifiziert sind. Also entweder dieses doch eher unbedeutende Detail weglassen oder erklären. Listen sind recht unbeliebt (Wanderwege, Radwege, ..) Ist der Absatz SchweizMobil wirklich hier so wichtig? Die Aufzählung von Seen beim entsprechenden Kapitel ist langweilig. Etwas mehr als die Größe der Seen (Lebensraum, touristische Bedeutung etc.) wäre schön. Zumindest die Liste darunter in Text einarbeiten. Die Bebilderung ist auch nicht immer ideal: Mache Bilder stehen nicht an der idealen Stelle oder sind zu austauschbar (Rotfuchs). Manche Bilder wirken etwas trivial (Matterhorn als Berg, Rösti als Essen ..) Etc etc. etc. Vorschlag: Erst mals ins Review und dann mit überarbeiteter Version wiederkommen --HelgeRieder 10:11, 27. Feb. 2009 (CET)

NACHTRAG: Vielleicht ist das auch das Problem, wenn man über sich selber schreibt. Ich hab gerade die entsprechende Stelle in der WP-Doku gesucht (aber nicht auf Anhieb gefunden) wo von derartigem eindeutig abgeraten wird. Vielleicht könnte ein Nicht-Schweizer in der Redation des Artikels helfen mehr die Aussensicht mit einzubeziehen. --HelgeRieder 16:43, 27. Feb. 2009 (CET)
Als Schweizer muss ich dir da Recht geben, Ausenansicht ist oft sehr hilfreich (was für uns Schweizer ein logisch formulierter Satzteil ist, kann bei einem Ausländer nur ein Fragezeichen auslössen, so nach dem Moto; „Was ist denn damit gemeit“, weil ihm der Zusammenhang nie erklärt wurde). Aber selbst ich bezweifle, dass so ein umfangreiches Thema überhaupt auf den Status-Exzelent zubringen ist (ist einfach zu umfangreich). -- Bobo11 20:28, 27. Feb. 2009 (CET)

Abwartend Das Lemma beschreibt gewiss ein sehr umfangreiches Thema, was dann überall zu Nachtragswünschen führen wird. Da ich auch die Diskussion schon eine Weile verfolge ist die Problematik zwar verständlich, nur was hier entscheidet ist die Qualität des jetzt vorliegenden Artikels und da möchte ich wirklich keine Zustimmung zur Erfüllung der Kriterien geben. Ich bin der Meinung es ist noch zu tun, obwohl ich es den Schweizern gönnen wurde. Persönlich gesagt: Schönes Land, aber ein WP-Artikel ist eben etwas anderes. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:54, 27. Feb. 2009 (CET)

Kontra Viel zu überhastete und unüberlegte Kandidatur. Zustimmung Helge Rieder. --Parpan 17:55, 27. Feb. 2009 (CET)

Abwartend Mir sind da zuwenig Nachweise... wenn das geändert wird lasse ich mich umstimmen, aber so ist er noch nicht exzellent, sondern "nur" lesenswert --Fredelsloh 12:29, 28. Feb. 2009 (CET)

Kontra --Nrainer 09:55, 1. Mär. 2009 (CET)

Kontra zu lang. Bei langen Artikeln sollten einzelne Abschnitte ausgegliedert werden. --Tram fan 15:41, 1. Mär. 2009 (CET)

Ohne spezifische Abschnitte zu nennen, finde ich das Argument schlecht. Es gibt viele externe Hauptartikel, wo möchtest du etwas gekürzt haben? Btw: Schau dir mal die anderen exzellenten Artikel Argentinien, Chile, Finnland und Kanada an. Die sind alle länger. -- Firefox13 16:56, 1. Mär. 2009 (CET)
Tram fans Kommentare bitte nicht zu ernst nehmen. -- Jonathan Haas 01:18, 2. Mär. 2009 (CET)
Eigentlich bin ich kein Freind von langen Artikeln. Aber ich habe es mal beim Artikel Straßenbahn Frankfurt am Main erlebt, dass diese Haltung nicht durchsetzbar ist. Zum Nachlesen: Diskussion:Straßenbahn_Frankfurt_am_Main/Archiv#Dinosaurier_und_Artikelmonster_sind_nicht_mehr_zeitgem.C3.A4.C3.9F (außerdem stehe ich mit meinem Contra nicht alleine da) --Tram fan 22:46, 2. Mär. 2009 (CET)

Kontra --Lofor 00:12, 2. Mär. 2009 (CET)
Kontra - und das ziemlich klar und eindeutig. Rein formal fällt auf, dass der Tausenderpunkt in typisch englischer Form als „Hochstrich“ zum Einsatz kommt, was für den deutschen Sprachraum unüblich ist. Gleichfalls wird - typisch für die Schweiz, aber klare Minderheit - keinerlei „ß“ benutzt, sondern durchgängig „ss“ eingesetzt. Aber das sind eher die Nebenkriegsschauplätze.
Gewichtiger ist, dass der geschichtliche Abschnitt, auch wenn er nur einen Auszug darstellt, recht willkürlich und teilweise verfälschend ist; gerade was die Zeit des Nationalsozialismus angeht war die Schweiz keineswegs ein Hort der Abstinenz und der Förderung der inneren Abwehr, ich erinnere beispielsweise nur an den bekannten Namen Wilhelm Gustloff. Auch die übrigen geschichtlichen Ereignisse sind ein nicht sehr geschickter Extrakt, der die Verständlichkeit nicht gerade fördert; Formulierungen wie „... nach erbitterten Kämpfen seitens Bern von Frankreich besetzt.“ Bern hat gekämpft? Die Stadt, ein Kanton, eine Person, als Hauptstadt als Synonym für die Schweiz, ...?
Die Landesverteidigung ist auch geschönt, fehlen doch sämtliche Angaben zu den teilweise enormen Anstrengungen zum Ausbau der Alpenfestung und dem Umstand, dass diese erst deutlich nach dem Ende des kalten Krieges aufgegeben wurde. Und wie ist das mit der Tatsache, dass jeder Schweizer sein Gewehr zu Hause im Schrank hatte?
Wie andernorts schon angesprochen ist der wirtschaftliche Sektor vollkommen unterbelichtet. Weder die Bedeutung noch die Rolle der Banken werden angemessen erwähnt, dabei waren die Schweizer Banken mit den einstmals anonymen Nummernkonten über Jahrzehnte beliebte finanzielle Fluchtburg von Diktatoren und Steuersündern aus aller Welt. Auch die Rolle des Schweizer Franken scheint in dem Artikel nicht zu existieren.
Das schlimmste ist, dass ich mich zu erinnern glaube, dass eine solche Diskussion schon einmal geführt wurde - und ziemlich sicher im „Schweizer Umfeld“, möglicherweise aber in einem der anderen Teilartikel zum Thema Schweiz (oder war es die nicht auffindbare Lesenwert-Diskussion?). Die meisten der Mängel wurden auch dort schon angesprochen und sind hier erneut/noch immer enthalten. Ich stimme meinen Vorabstimmern zu, dass ich sogar Zweifel an einem „Lesenswert“ hätte. --Hmwpriv 14:01, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich würde sagen wir brechen die Kandidatur hier ab. Sie wurde auch von einem bisher noch eher unerfahrenen Benutzer forciert, der halt noch nicht so mit den hohen Anforderungen für einen exzellenten Artikel vertraut ist. Dennoch haben wir wohl bisher einige gute Rückmeldungen erhalten, die für die weitere Verbesserung des Artikels hilfreich sind. Ausser wir betrachten die Kandidatur hier als eine Art Review, denn Rückmeldungen erhält man hier wohl mehr. :) -- Firefox13 14:38, 2. Mär. 2009 (CET)
Also die Abschnitte Verkehr und Sport hab ich mal überarbeitet und viele Einzelnachweise nachgetragen. Nun sollte hauptsächlich noch der Abschnitt Wirtschaft überarbeitet werden.. -- Firefox13 23:29, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich darf sicher ergänzen?! Das Gewehr darf man auch heute noch Zuhause halten! Über die Währung in der Schweiz gibt es einen Artikel! Gruss!--Glugi12 17:33, 3. Mär. 2009 (CET)

Abwartend Alleine schon die Verwendung der internen Links ist nicht wirklich durchdacht. Zürich wird gefühlte 15 mal verlinkt, das ist mit den anderen Städten ähnlich. Der Lesefluß wird durch die häufigen Links gestört. Die zu massig verwendeten Biler stören den Fluß noch mehr, Bilder sollen illustrieren und nicht nur ihres Selbstzwecks wegen da sein. Weiterhin vermisse ich eine klare Struktur. Selbst die Einzelnachweise sind an der falschen Stelle. -- blunt. 17:17, 10. Mär. 2009 (CET)

  • Kontra Ich nehme nur den Abschnitt Wissenschaft: ich lese nichts über den gerade aus der Schweiz stark verhafteten Gedanken des Humanismus, kein Wort zu den Mathematiker aus der Schweiz, die zu den bedeutendsten der Welt zählen. Alles beschränkt sich auf eine schmale Aufzählung, welche eine gewisse Tiefe vermissen lässt und das gilt leider auch für die meisten der anderen Abschnitte. -- Wladyslaw [Disk.] 13:59, 11. Mär. 2009 (CET)
  • Kontra, weil ich gerade 3 Rechtschreibfehler entfernt habe, die durch ein Tool erkannt wurden. Das kann echt nicht sein und gehört sich nicht für exzellente Artikel, unter anderem deshalb hat sich dieser lange Artikel den Status nicht verdient, da Länge nicht alle ist. Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:00, 16. Mär. 2009 (CET)
Bei 3 Pro und 12 Kontra nicht exzellent. Eine Bewertung der Argumente erübrigt sich bei diesem 
deutlichen Votum -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:50, 16. Mär. 2009 (CET)

Anmerkung: Ich habe mal die alte Lesenswert-Markierung dringelassen, wenn jemand der Meinung ist, dass darüber diskutiert werden soll, bitte einen Lesenswert-Abwahl-Antrag stellen. Ich schlage allerdings vor, zuerst mal noch die inhaltlichen Punkte anzugehen, statt Ressourcen in Diskussionen zu binden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:58, 16. Mär. 2009 (CET)

  • Nachtrag: Weiter oben wurde angemerkt, als Schweizer sei man vielleicht befangen in Sachen Artikelüberarbeitung. Ich hoffe aber, dass sich kein Schweizer aufgrund jener Anmerkung davon abhalten lässt, Arbeit in den Artikel zu investieren. Gerade was die Unterfütterung mit aktuellen, verlässlichen Daten und Quellen angeht, sind doch wohl zuerst Schweizer gefragt. Henning Blatt 00:48, 19. Mär. 2009 (CET)

Kontra, der Wirtschaftsteil ist noch ausbaufähig. Es fehlt vor allem das Banken- und Handelswesen. --R90 13:04, 22. Apr. 2009 (CEST)

Koordinaten

Die Koordinaten wurden eingefügt! --R90 08:24, 23. Apr. 2009 (CEST)

SUI?

Hallo, ich hätte gerne gewusst, warum die Schweiz als olympischen Ländercode "SUI" verwendet, und nicht irgendeine Abkürzung von Confoederatio Helvetica.

Gruß (nicht signierter Beitrag von 77.178.94.244 (Diskussion | Beiträge) 20:51, 22. Apr. 2009 (CEST))

Olympische Spiele = Internationale Spiele. Frühere ehemalige, wichtigste Sprache = Französisch. Suisse ist in Französisch. --dvdb 23:24, 22. Apr. 2009 (CEST)

Richtig erkannt! Bei internationalen Angelegenheiten, z.B. der Fussball-WM wird immer der olympische Ländercode angewandt: GER für Deutschland, ITA für Italien, SUI für die Schweiz, SPA für Spanien...

Liebe Grüsse --R90 08:22, 23. Apr. 2009 (CEST)

Aber da stimmt doch was nicht, oder? Wenn du sagst, dass das auf das Französische zurückzuführen ist (also "SUI" bei der Schweiz), dann spricht aber das "GER" bei Deutschland gegen deine These, weil Deutschland auf französisch ja Allemagne heißt. Außerdem mein ich mich zu erinnern, dass es mal bei der Bundesrepublik Deutschland den Ländercode "FRG" oder so gab (Federal Republic of Germany vermute ich mal und ebenfalls nicht französisch). Es gab zwar mal "EUA", das war aber nur eine Wortneuschöpfung, die nach den Olympischen Spielen kurz Verwendung fand, aber nicht während dieser Spieler. Im Übrigen hat Spanien nicht "SPA" sondern, "ESP". ;-) Ich mein, ist vielleicht nicht so wichtig, aber irgendwie interessiert mich das schon, warum Schweiz dann "SUI" hat und es scheinbar keine Regelmäßigkeit bei den Olympischen Ländercodes gibt. Hier mal das Französische, da mal das Englische.

Grüße --77.178.62.136 22:14, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ja, stimmt! Die Gesetzesmässigkeit ist nicht durchgehend zu finden. Schon recht komisch, diese Abkürzungen: GER (Germany,Englisch), SUI (Suisse,Französisch), ESP (España,Spanisch), ITA (Italy, Englisch)... Sehr merkwürdig! Hier der Link: [5] Trotzdem bin ich etwas verwirrt! Liebe Grüsse --R90 09:30, 25. Apr. 2009 (CEST)

WP lehrt uns, dass die Amtssprachen des IOC Französisch und Englisch sind. Klar, dass man für die Schweiz - einem französischsprachigem Land - den Französischen Ländercode nimmt. Und bei den Deutschen glaubte man wohl, ihnen stünde Englsisch näher. AUTriche ist ja auch wieder Französisch. ESP dürfte nicht das spanische España, sondern das französische Espagne sein. Ich denke mal, die nationalen OKs optierten für eine der beiden. Und im 19. Jh war Englisch noch nicht Weltsprache. Aber das ist alles nur meine Theorie--vinom bla (!!) 09:42, 25. Apr. 2009 (CEST)

Danke für deinen Beitrag! Jetzt ist mir alles klar: Die Länder verwenden entweder einen französisch- oder englischsprachigen IOC Ländercode. Trotzdem wurde da etwas komisch vorgegangen (es ist nicht klar ersichtlich, wann welche Sprache verwendet wird).

Liebe Grüsse --R90 10:56, 25. Apr. 2009 (CEST)

Deine Theorie klingt logisch, aber: "...Schweiz - einem französischsprachigem Land". Das trifft ja nur teilweise zu. Deutsch wird wesentlich mehr in der Schweiz gesprochen und wenn in Deutschland der englische Ländercode verwendet wird, dann hätte theoretisch die Schweiz auch einen englischen haben müssen. Naja, wie auch immer, das stiftet vielleicht zu viel Verwirrung jetzt... Ich fänds irgendwie interessanter, wenn jedes Land seinen Ländercode in eigener Sprache hätte, denn das würde mehr Vielfalt bedeuten.

Grüße --77.178.57.48 22:22, 27. Apr. 2009 (CEST)

Rheinfall (2)

Es ist zumindest sehr umstritten, ob der Rheinfall der größte in Europa ist. Island gehört zu Europa und hat mit dem Dettifoss einen Wasserfall, der größer als der Rheinfall ist. Ich würde schreiben «der bekannteste Wasserfall Europas» oder «der größte Wasserfall Mitteleuropas». MfG bk1 (nicht signierter Beitrag von 212.41.70.250 (Diskussion | Beiträge) 11:24, 12. Mai 2009 (CEST))

Gebirge - die Viertausender...

Gemäss der UIAA (www.gipfelverzeichnis.ch) hat die Schweiz 48 Viertausender, gemäss der JO Albis 65 (www.jo-albis.ch), bei Roman Koch 60 (www.romankoch.ch)... Vorschlag: Da es um Berge geht ist wohl die UIAA die Instanz mit dem letzten Wort, oder nicht? -- 188.155.7.228 12:24, 21. Jun. 2009 (CEST)

Sprachen

die sprachen fehlen im info!!!

(-- SALGINHO 17:01, 6. Jul. 2009 (CEST))

Diglossie

Sollte man nicht vielleicht noch irgendwo erwähnen, dass die Deutschschweiz eine Diglossie im klassischen Sinne ist?

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Quellen

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Anmerkung

" Im Kino besteht beinahe das gesamte Programm aus amerikanischen Produktionen."

Sorry aber das stimmt jetzt überhaupt nicht. Schau Dir doch das Kinoprogramm (der STädte) noch etwas genauer an...

gruss

Matt

Ich wohne in der Nähe von Baden und Zürich, im Trafokino-Baden hat es mehrheitlich USA-Filmproduktionen. (nicht signierter Beitrag von 217.162.237.58 (Diskussion | Beiträge) 13:57, 19. Aug. 2009 (CEST))

Auf ch-portal fehlt Schweizerdeutsch/Alemannisch

verschoben nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz --Filzstift 7. Jul 2005 07:31 (CEST)

Siehe dort. -- Harry8 08:02, 24. Aug. 2009 (CEST)

Kultur, Musik, Literatur

Celine Dion ist nicht aus der Schweiz sondern aus Quebec.

Der Abschnitt Musik ist sehr kurz gehalten. Was ist mit "Ländler, Jodeln, Alphorn etc"?

ist doch eigentlich nur für touristen -- Tyrann

In dem Abschnitt über Literatur sollten die Autoren entweder chronologisch oder alphabetisch geordnet werden; im Moment stehen sie da "wie Kraut und Rüben". Außerdem sollten unbedingt der bislang einzige Schweizer Literaturnobelpreisträger Carl Spitteler sowie Robert Walser ergänzt werden, der sicherlich der bedeutendste Schweizer Schriftsteller des letzten Jahrhunderts ist.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Währung

Wie ist denn der Umrechnungskurs? http://www.forex-test.de/tools_devisen_cross-rates.php

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Fauna

Im Kapitel zur Fauna sind zwei Dinge enthalten, die eindeutig Falsch geschrieben sind: Erstens lebt die Gämse nicht "in tiefen Lagen und im Jura" sondern in allen geeigneten Gebieten der Alpen und des Juras (also in hohen Lagen). Gerade in den Alpen sind dies die höchsten bewohnbaren Lagen der Schweiz. In tiefen Lagen, also zum Beispiel im Mittelland, gibt es keine Gämsen (abgesehen von einigen isolierten, winzigen Kolonien). Zweitens gibt es in der Schweiz keine Populationen von Damwild. Es gibt alle paar Jahre ein einzelner Abschuss von Damwild, dass entweder von Frankreich oder von Deutschland in die Schweiz gewechselt hat. Aber Damwild ist nicht als sich reprodzierendes Standwild anwesend, weshalb nicht von einer Population gesprochen werden darf. Diese beiden Dinge müssen dringend geändert werden, da sie wissenschaftlich eindeutig falsch sind. Falls gewünscht, stehen viele Quellen dazu zur Verfügung.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Frauenstimmrecht

Seit 27. November 1990 gilt in der ganzen Schweiz das Frauenstimmrecht. Am 27. November 1990 führte Appenzell Innerrhoden als letzter Kanton das Stimmrecht für Frauen auf kantonaler Ebene ein, gegen den Willen der Stimmbürger.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Vorgeschichte

Den Abschnitt über die Vorgeschichte finde ich ziemlich dürftig. Es wird mit keinem Wort auf den Keltenstamm der Helvetier eingegangen, die zwischen Boden- und Genfersee zu Hause waren, also mehr oder weniger dem heutigen Gebiet der Schweiz. Sehr wahrscheinlich stammt der Name "Helvetii" auch nicht aus dem Latein wie im Artikel behauptet, sondern aus der keltischen Sprache. Ich finde es sowieso schade, dass wir Schweizer so wenig über diesen Teil unserer Geschichte wissen, aber dass dieser nicht mal im (deutschsprachigen) Wikipedia erwähnt wird, erstaunt mich schon. Auf der englischsprachigen Seite wird es erwähnt: The Latin formal name of Switzerland, Confœderatio Helvetica is derived from the Helvetii, an ancient Celtic people in the Alpine region. http://en.wikipedia.org/wiki/Switzerland - Römber

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Abschnitt Geographie - Panoramafoto

Ich habe das Panorama überarbeitet und hochgeladen. Das Original konnte ich nicht verändern. Ich hoffe mal das ist OK so... Wenn alles stimmt bitte das Bild austauschen.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Geografische_Räume_der_Schweiz.jpg

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Die Schweiz im internationalen Vergleich

Ich habe eine empfehlenswerte Seite im Internet entdeckt (www.laenderspiel.net), auf der u.a. die Schweiz in einem internationalen Leistungsvergleich in einer Vielzahl von Themengebieten mit anderen Ländern betrachtet wird. Die Schweiz schneidet dort hervorragend ab. Ich möchte empfehlen, diese Seite "Länderspiel" unter "Weblinks" mit der Seite "Schweiz" unter der Bezeichnung "Länderspiel, die Schweiz im internationalen Ländervergleich" zu verlinken.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Zeichensetzung

Ich muss sagen, dieser Artikel ist nicht lesenswert, da der Autor/die Autorin nicht in der Lage ist, ob man bei einigen Wörtern statt ss doch lieber ß setzen sollte (Bsp.: Straße statt Strasse)! Es gibt eine Sonderzeichentabelle, die das "ß" enthält, und zwar direkt unter dem Bearbeitungsfenster! Ich habe jetzt nur mal den Abschnitt "Straße..." korrigiert, ich will mir erst gar nicht den Rest anschauen!
--final.countdown™ it's the final.countdown! 22:07, 12. Jun. 2009 (CEST)

Guckst du hier. --Parpan 22:17, 12. Jun. 2009 (CEST)
Schon gut, schon gut. Du lebtst am Zürichsee, sprichst Schwizerdütsch und Deutsch als Muttersprache, du musst es ja wissen...aber wortkarg biste....--final.countdown™ it's the final.countdown! 12:44, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich glaube, wenn nur du den Artikel nicht lesenswert findest - da ist eine kleine Welt wütend. :-) δTALK 01:29, 15. Aug. 2009 (CEST)

Infobox – Wahlspruch und Amtssprachen

Warum werden in der Infobox die Zeilen „Wahlspruch“ und „Amtssprachen“ in Kommentaren (<!-- -->) geschrieben? Beim Wahlspruch kann ich es ein wenig nachvollziehen, da auf rechtlicher Grundlage – so steht es da – kein Wahlspruch existiert. Im englischen Artikel über die Schweiz ist mir hierzu aufgefallen, dass beim Wahlspruch „unofficial“, also „inoffiziell“, steht. Könnte das hier im deutschen Artikel genauso gehandhabt werden, dass also neben dem Wahlspruch „inoffiziell“ steht?
Bei bei den Amtssprachen ist das Ausklammern unnötig, weil die vier Amtssprachen einfach die Amtssprachen sind. Außerdem kann man es in der Zeile „Wahlspruch“ genau wie in der Zeile „Hauptstadt“ handhaben, indem angegeben wird, dass de jure kein Wahlspruch existiert, de facto aber der Wahlspruch XY. – -- PsY.cHo, 10:32, 13. Aug. 2009 (CEST)

Wissenschaft

Es sollte heissen "staatliche Forschungsstandorte sind die zwei technischen Hochschulen ETH in Zürich und EPF in Lausanne, die zehn Universitäten und 7 Fachhochschulen. Könnte das ein Registierter gelegentlich ändern? (nicht signierter Beitrag von 77.239.45.11 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 27. Sep. 2009 (CEST))

Schweizer Bands

"Krokus ist bis heute die einzige Schweizer Band, die in den USA einige Jahre erfolgreich auf Tour waren."

- Was ist mit Celtic Frost? Wäre gut, wenn man die da auch noch irgendwo erwähnen könnte.

(aus dem 'Celtic Frost'-Artikel:"Von Juni 2006 bis Mai 2007 befindet sich die Band, mit dem Comeback-Album Monotheist im Gepäck, auf umfangreicher Welttournee, davon alleine 71 Konzerte in den Vereinigten Staaten als Headliner und als Special Guest von mit Type O Negative.")

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)
Die Schweizer Musikszene ist um einiges reger. Wird vielleicht nicht außerhalb des Landes wahrgenommen, da von Lokalkolorit geprägt. Was ist denn mit Popmusik wie DJ Bobo? --91.58.97.57 09:28, 4. Sep. 2009 (CEST)

Wirtschaft

Ist die Schweiz nun nicht an 1. stelle der wettbewerbfähigsten Länder ?? Bitte ändern ! Liebe Grüsse -- 92.105.239.134 22:06, 28. Sep. 2009 (CEST)

Bundesrepublik

Wer hat eigentlich geschrieben, dass die Schweiz eine Bundesrepublik sei? Die Schweiz ist eine DIREKTE DEMOKRATIE und KEINE Republik!! Bitte dringend ändern!!! (nicht signierter Beitrag von 213.144.152.122 (Diskussion | Beiträge) 11:37, 1. Okt. 2009 (CEST))

Du verwechselst etwas. Staatsform hat nichts mit der Gesellschaftsorganisation zu tun. --dvdb 13:45, 1. Okt. 2009 (CEST)

Rheinfall

Wollte euch nur darauf hinweisen, das der Rheinfall in Neuhausen liegt (Neuhausen am Rheinfall) oder im Kanton Schaffhausen. MfG Noobfighter

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Der Rheinfall liegt sowohl im Kanton Zürich wie im Kanton Schaffhausen. Die Grenze befindet sich in der Mitte des Flusses (Rhein). (nicht signierter Beitrag von 85.5.9.115 (Diskussion | Beiträge) 14:20, 22. Okt. 2009 (CEST))

Auflösung der Schweiz

Wie heute in den Medien veröffentlicht wurde, will der libysche Revolutionsführer Gaddafi bei der UNO beantragen, dass die Schweiz aufgelöst werden soll. Das kann doch nur ein Witz sein? --DaniBrohmer 19:08, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ich fürchte, der meint das ernst. Dass ihn jemand ernst nimmt, nehme ich allerdings nicht an (mal abgesehen von jenen, die einfach Angst haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:09, 3. Sep. 2009 (CEST)
Er hat diesen Antrag anscheinend schon vor mehreren Wochen gestellt. Dieser wurde allerdings jetzt von der UNO abgeschmettert. Also keine Panik, die Schweiz bleibt so wie sie ist ;-) Sandro 00:08, 4. Sep. 2009 (CEST)
Sollte nicht in dem Artikel Schweiz erwähnt werden. Kommt alles hier. Liebe Grüsse -- Glugi12 14:20, 4. Sep. 2009 (CEST)

Der Staat sollte korrekt geschrieben werden, und zwar »Libyen«. 22:00, 14-10-2009 (MESZ) (nicht signierter Beitrag von 80.218.2.230 (Diskussion | Beiträge) 22:01, 13. Okt. 2009 (CEST))

Struktur des Artikels

wenn man diesen Artikel liest, dann wird man gleich zu Beginn mit einer kleinen Flut von allen möglichen Fakten aus allen Möglichen Bereichen überhäuft und dann folgen die Hauptkapitel in der Reihenfolge

  1. Geographie
  2. Bevölkerung und Gesellschaft
  3. Geschichte
  4. Politik
  5. Verkehr
  6. Wirtschaft
  7. Medien
  8. Kultur
  9. Wissenschaft
  10. Sport
  11. Siehe auch
  12. Literatur
  13. Weblinks
  14. Einzelnachweise

In diesen wird nahezu der gesamte Text des Intros in der Sache wiederholt und es ist schwer, einige Fakten zu verstehen.

Ich möchte folgende Änderungen vorschlagen:

  1. Reduzierung der Einleitung auf wenige Sätze. Das überflutet den Leser nicht so sehr.
  2. Verteilung der übrigen Fakten auf die Kapitel, sofern diese dort noch nicht stehen.
  3. Vorziehung des Kapitels Geschichte an die erste Stelle. Der Inhalt dieses Kapitels ist wichtig, um die übrigen Themen wie Bevölkerung und Kultur zu verstehen.

Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:34, 10. Okt. 2009 (CEST)

Tut mir schrecklich leid, aber dieser Ansatz ist völlig verkehrt. Die Einleitung soll nicht so kurz wie möglich sein. Im Gegenteil, sie soll ganz bewusst die wichtigsten Fakten des Artikels zusammenfassen; kompakt zwar, aber ausführlich genug. Eine gewisse Doppelung lässt sich nicht vermeiden, ist aber durchaus erwünscht. Die allerwenigsten Leser wollen eine halbe Stunde investieren, bis sie die wichtigsten Informationen aus diesem recht langen Artikel zusammengekratzt haben. Eine Kürzung hätte eine eindeutige Verschlechterung der Artikelqualität zur Folge. Auch von der Idee, die Geschichte an die erste Stelle zu setzen, halte ich gar nichts. Andere Länderartikel folgen ebenfalls nicht diesem Schema. --Voyager 16:32, 10. Okt. 2009 (CEST)
Völlig einverstanden mit Voyager. Da gibt es eigentlich nichts anzufügen. Siehe auch WP:Einleitung. -- Firefox13 19:11, 12. Okt. 2009 (CEST)

Bundesverwaltungsgericht

Das Bundesverwaltungsgericht, das bis anhin in Bern beheimatet ist, wechselt nicht 2010 nach St. Gallen, sondern im Verlaufe des Jahres 2012. (nicht signierter Beitrag von 85.5.9.115 (Diskussion | Beiträge) 14:20, 22. Okt. 2009 (CEST))

Korrigiert. -- Firefox13 21:34, 22. Nov. 2009 (CET)

Einige Fragen

Hier, im Rahmen der Deutschen Filmakademie gibt es eine heftige Diskussion. Ich habe dazu einige Fragen.

  • Hatte die Schweiz eine Möglichkeit sich angesichts eines bestehenden Haftbefehls anders zu verhalten? Ist es nicht so, dass man fragen sollte, warum die Deutsche Bundesrepublik Polanski nicht schon verhaftete.

Dann kommen immer wieder Vorwürfe in Bezug auf die "Das Boot ist Voll"-Politk der Schweiz in den 40er Jahren hoch.

  • Wieviele Flüchtlinge konnten über die Schweiz aus Deutschalnd ausreisen? Stimmt es, das die Vereinigten Staaten ab einem gewissen Zeitpunkt keine Einreise Visa mehr ausstellten.

Gerade Deutsche Diskussionsteilnehmen sollten sich meiner Meinung nach da etwas zurück halten.

Wichtigste Frage: kann man hier überaupt Fragen stellen? (nicht signierter Beitrag von Lüditoni (Diskussion | Beiträge) 20:37, 22. Nov. 2009 (CET))

Naja, ein Diskussionsforum ist das hier eigentlich nicht. Insbesondere geht es hier um den Artikel Schweiz. Sonstige Fragen zum Thema Schweiz passen eher in die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz. Einige Zahlen zum 2. WK gibt es hier. Wegen den US-Visas weiss ich nichts. Was Polanski angeht: Juristisch gesehen stimmt das schon (insbesondere weil das Delikt in der Schweiz auch unverjährbar ist). Jedoch reissen sich Staaten im Allgemeinen meist nicht einen Arm aus, um internationale Haftbefehle zu vollstrecken (natürlich je nach Delikt). Nachdem das erneute Gesuch eintraf (jedoch erst auf vorherige Information aus der Schweiz), konnte man die Vollstreckung erwarten. Nicht juristisch betrachtet hätte man natürlich die Möglichkeit gehabt, das alte, bestehende Gesuch weiterhin zu ignorieren, wie das bisher (und auch von anderen Staaten) gehandhabt wurde. -- Firefox13 21:52, 22. Nov. 2009 (CET)

Aktuell bebaute Fläche

Die babaute Fläche ist nicht 2400km2, sondern schon 2700km2, bitte anhand der neuen Quellen aktualisieren! Ich habe es ausgerechnet, sie beträgt 2006 7.124 (nicht signierter Beitrag von 89.217.210.207 (Diskussion | Beiträge) 22:10, 14. Dez. 2009 (CET))

Landessprachen in Prozentangaben?

Macht es Sinn, im Einleitungsabschnitt bei dem Satz «Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sind die vier offiziellen Landessprachen.» Prozentangaben zu machen? Auf der Webseite der Schweizerischen Bundeskanzlei sind die Angaben (weiter unten) zu finden. – PsY.cHo, 23:30, 3. Dez. 2009 (CET)

Hat sich durch die gestrige Änderung des Einleitungsabschnitts erledigt. – PsY.cHo, 08:33, 22. Dez. 2009 (CET)

Hochdeutsch

Ist "hochdeutsch sprechen" in der schweiz eigentlich unerwünscht? habe leider nichts im artikel gefunden. ich fahre demnächst für einige tage nach zürich und habe nun von einigen kommilitonen erfahren, daß hochdeutsch nicht beliebt ist und hochdeutsch sprechende menschen mit nachteilen (kein einlaß in club, keine bedienung im cafe) rechnen müssen?! ist es wirklich so schlimm? sollte ich mit den zürichern lieber in english kommunizieren? --79.197.4.99 17:41, 1. Dez. 2009 (CET)

Also ersten sind wir 'Zürcher' und keine Züricher, das ist ein Kapitalfehler, vor dem ich dich hoffentlich hiermit bewahre! Im Allgemeinen wirst du mit 'Hochdeutsch' kaum Schwierigkeiten haben. Was nicht geschätzt wird ist arrogantes Auftreten, sich lächerlich Machen über schweizerische Gepflogenheiten und Sprache. Im Zweifelsfall nachfragen - oder erst gucken, wie es denn so läuft hier bei uns. Viel Spass am Zürisee, --62.167.81.221 17:46, 1. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: ...und bitte.. NIE probieren «Grüezi» zu sagen, geht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schief. --89.217.248.111 20:59, 19. Jan. 2010 (CET)
Merci! ;) --79.197.4.99 17:59, 1. Dez. 2009 (CET)

Staatsform

seit wann ist « die Schweiz ein republikanischer Bundesstaat »? seit napoleon? für aufklärung dankt ajnem 11:34, 30. Dez. 2009 (CET)

« republikanischer Bundesstaat » ist falsch ! Die Schweiz ist ein Bundesstaat mit Direkte Demokratie (auf Französisch : La Suisse est un État fédéral avec des instruments de démocratie directe et un régime parlementaire mais pas une république). 09:03, 5. Jan. 2010 (CET). (ohne Benutzername signierter Beitrag von 144.85.220.25 (Diskussion | Beiträge) )
Hinweis --> Das wurde in aller Ausführlichkeit schon hier diskutiert. Bitte jeweils auch die Archive lesen.... Gruss --Horgner 12:12, 5. Jan. 2010 (CET) PS. und wenn ich Sidonius da richtig verstanden habe kann man die Schweiz seit dem Inkrafttreten der republikanischen Verfassung von Neuenburg de facto so bezeichnen und seit dem Neuenburgerhandel auch völkerrechtlich. --Horgner 12:42, 5. Jan. 2010 (CET)
ich weiss nicht, wieviele (schweizer) staatskundler unter den (damaligen) diskutanten waren/sind, aber da wird die schweiz offensichtlich mit der bundesrepublik deutschland verwechselt, wie auch etwa hier in der überschrift – das «urrepublikanischer Staat» im text benennt dagegen die republikanische tradition der schweiz, d.h. die tatsache, dass die schweiz nie eine monarchie war. der kanton genf ist ein kanton und eine republik, der kanton neuenburg dito (bayern ist hingegen ein freistaat), das hat mit völkerrecht nichts zu tun und macht die schweiz nicht zur republik: habe den satz aus der einleitung entfernt. republik ist eine bestimmte staatsform, die ein gewähltes staatsoberhaupt, eine regierung und ein parlament aufweist. der begriff republik sagt nichts über die in ihr herrschenden (demokratischen) verhältnisse aus, so ist der iran eine «islamische republik», aegypten und syrien sind «arabische republiken», frankreich und deutschland sind beides republiken, aber mit zwei ganz unterschiedlichen systemen, letztere ist foederalistisch, erstere zentralistisch, in deutschland hat das staatsoberhaupt wenig und der/die regierungschef/in viel zu sagen, in frankreich ist es umgekehrt etc. dagegen dürften beide länder etwa gleich demokratisch sein. zudem kann auch eine monarchie de facto eine parlamentarische demokratie sein, aber nur de facto, nicht de jure. die meinung, es spiele keine rolle, als was sich ein staat verfassungsrechtlich definiert ist abstrus. die schweiz ist zu deutsch ein «Bundestaat», französisch eine «Confédération», italienisch eine «Confederazione», rätoromanisch eine «Confederaziun», englisch eine «Confederation», was in den romanischen sprachen und auf englisch als «Etat fédéral, Stato federativo, Stadi federativ, federal State», deutsch aber eben als «Bund» oder «Bundestaat», nicht als «foederal(istisch)er Staat» bezeichnet wird. deshalb ist die schweiz deutsch eben ein bundesstaat – allenfalls ein foederalistischer, aber das ist ein pleonasmus – einer von über 20 weltweit und nach den usa der zweitälteste, sonst nichts – alles andere ist tf. Horgner et.al. empfehle ich die lektüre der fünfsprachigen admin.ch website Der Schweizerische Bundesstaat. ajnem 14:59, 6. Jan. 2010 (CET) ps: schon mal nach «republik schweiz» gegoogelt?
Ein Blick auf die User Seiten von Benutzer:Seidl und Benutzer:Sidonius würden dir zeigen, dass die beiden sicher sehr guten Überblick über historische und auch staatsrechtliche Fragen haben, mit den hiesigen Verhältnissen bestens vertraut sind, beruflich wissenschaftlich arbeiten und auch mit ihrem RL Namen zu dem stehen was sie schreiben. --Horgner 15:34, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich lese eine sehr lange Ausführung, allerdings alles ohne Quellennachweis. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Schweiz keine Republik, weil sie neben der Regierung kein (anderes) gewähltes Staatsoberhaupt besitzt. Das heisst, ohne den Bundespräsidenten, nicht faktisch nicht allzuviel Bedeutung hat, wäre Deutschland keine Republik? Nicht sehr überzeugend. Allgemein wird Republik als Gegenpol zu Monarchie verstanden. Dass die Schweiz ein Bundesstaat ist, spricht nicht dagegen, dass sie auch eine Republik sein kann: Bundesstaat heisst, das den Gliedstaaten zahlreiche Kompetenzen verbleiben (siehe sinngemäss Haller/Kölz, Allgemeines Staatsrecht, 3. Auflage, S. 144); Republik, als Gegenüberstellung zur Monarchie, die aktive Partizipation der Bürger an der Staatsführung. Das eine schliesst das andere nicht aus. Konkret zur Schweiz: Das historische Lexikon der Schweiz versteht die Schweiz ganz klar als Republik: «Seit der Verfassung von 1874 vereinte diese R. direktdemokrat. und repräsentative Elemente in einer bürgernahen, "genossenschaftl." Alternative zu den nationalist. Massengesellschaften monarch. oder parlamentar. Prägung». Siehe [6] -- Zehnfinger 03:17, 7. Jan. 2010 (CET)
S'il y a ici des personnes parlant français, elle peuvent consulter utilement la page de discussion de l'article en français où un débat très riche sur la forme de l'État a aussi eu lieu. Le consensus actuel est « État fédéral (démocratie dotée d'un régime parlementaire avec des instruments de démocratie directe) ». Merci. 22:52, 7. Jan. 2010 (CET).
grand merci, cher anonyme d'outre sarine. die diskussion auf der französischsprachigen seite, deren lektüre solide französischkenntnisse erfordert aber wärmstens zu empfehlen ist, hat sich an der angabe in der infobox entzündet, die nun, im gegensatz zur deutschsprachigen, die staatsform der schweiz/suisse nicht mehr als «République féderale» sondern als «État fédéral (démocratie dotée d'un régime parlementaire avec des instruments de démocratie directe)» angibt. mir ging es jedoch nicht um die infobox, sondern nur um die einleitung, in der die heutige staatsform der schweiz zweimal nacheinander definiert wurde, das erste mal als «Die Schweiz in ihrer heutigen Form als föderalistischer Bundesstaat wurde mit der Bundesverfassung von 1848 geschaffen.» und dann gleich noch ein zweitesmal: «Heute ist die Schweiz ein republikanischer Bundesstaat.» die zweite definition erweckt den eindruck, den «föderalistischen Bundesstaat von 1848» gebe es nicht mehr und an dessen stelle sei ein «republikanischer Bundesstaat» getreten, wobei man das, wenn überhaupt, nur so verstehen kann, dass der «föderalistische Bundesstaat von 1848» keine republik, sondern eine monarchie wie z.b. das heutige belgien war, denn bundesstaaten sind immer (mehr oder weniger) föderalistisch (s. oben); also kurz und gut, die zweite definition ist im kontext falsch, überflüssig und m.w. in der schweiz nicht gebräuchlich. @ Zehnfinger 1. hatte ich die quelle angegeben, es ist die offizielle website des bundes, 2. kann man das nicht-vorhanden-sein von etwas nicht belegen und 3. hast du meine ausführungen nicht verstanden oder kennst die schweiz nicht: die schweiz hat sehr wohl ein gewähltes staatsoberhaupt. staaten ohne staatsoberhaupt sind mir keine bekannt. eine republik ist jeder staat, der ein gewähltes staatsobehaupt hat, ob demokratisch gewählt oder nicht demokratisch spielt keine rolle, gewählt im gegensatz zu ererbt, wie das für monarchien gilt, die nie republiken sind, auch dann nicht, wenn sie recht demokratische staaten sind, während jede sog. «bananenrepublik» eine republik ist, wenn sie ein staatsoberhaupt hat, das aus wahlen, selbst auf betrug basierenden, hervorgegangen ist. dass die schweiz eine republik ist, ist völlig klar, dazu braucht man das histor. lexikon der schweiz nicht zu bemühen, die frage ist nur die, ob der ausdruck «republik» in der schweiz als bezeichnung der staatsform verwendet wird oder nicht. meines wissens ist das in der deutschschweiz nicht der fall, weder bei historikern, politikern, journalisten oder sonst wo. aus der diskussion auf der französischsprachigen seite ist zu entnehmen, dass es auch in der französischsprachigen nicht üblich ist, was mich erstaunt, da «république» im französischen ein hochdotiertes wort ist. gruss, ajnem 16:29, 8. Jan. 2010 (CET)
"Meines Wissens ist das in der Deutschschweiz nicht der Fall, weder bei Historikern usw." Wenn du schon so etwas behauptest, dann solltest du das mit Fakten untermauern. Von wem wird das Historische Lexikon der Schweiz geschrieben? Etwa nicht von Historikern? Wie kommen die denn dazu, einen angeblich ungebräuchlichen Begriff zu verwenden? Weiteres Bespiel: Die Schweiz. Eine Republik in Europa von Tobias Kästli (Historiker). --62.167.49.130 17:08, 8. Jan. 2010 (CET)

Sport - Roger Federer

bitte aktualisieren: Roger Federer ist seit Sommer 2009 erneut ATP Weltranglisten Erster (Quelle: http://www.atpworldtour.com/News/Tennis/2009/06/Wimbledon-Final-Federer-Clinches-15th-Grand-Slam.aspx).

-- 81.62.202.213 18:37, 3. Jan. 2010 (CET)

Erledigt. Wieso nur musste der Artikel für eine ganzes Jahr halbgesperrt werden? — Lirum Larum ıoı 18:56, 3. Jan. 2010 (CET)

Rätoromanisch

Ist der Link in der Infobox und im Einleitungsabschnitt auf Rätoromanische Sprachen korrekt? Es existiert ferner der Artikel Rätoromanisch. – PsY.cHo, 18:07, 4. Jan. 2010 (CET)

Religionen

Zitat: "Von den Ausländern in der Schweiz sind 44 Prozent römisch-katholisch, 5 Prozent evangelisch-reformiert, 17 Prozent orthodox, 18 Prozent islamisch und 2 Prozent ohne Bekenntnis". Das addiert sich nicht auf 100. Irgendetwas stimmt da nicht. -- Michael Kühntopf 16:32, 12. Jan. 2010 (CET)

Vermutlich sind die restlichen Prozente die "ohne Angabe". Dann muss man das aber anders formulieren bzw. muss das umrechnen, indem man 100-x zur Grundgesamtheit nimmt (und auch das wäre methodisch nicht sauber). -- Michael Kühntopf 22:14, 12. Jan. 2010 (CET)

Das Ende der Schweiz

Hallo

Ich habe bereits einmal ähnliche Informationen einfügen wollen:

http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Das-Ende-der-Schweiz/story/31876779

Muammar al-Gaddafi hatte die Idee formuliert, die Schweiz aufzulösen. Es geht hierbei doch um die Existenz der Schweiz. Sind die Medien diesbezüglich belanglos für den Artikel Schweiz in der Deutschen Wikipedia?

--Urs.Waefler 17:46, 22. Feb. 2010 (CET)

Hallo? Von wo schreibst du, gibt es euch tatsächlich noch? --Volker Paixblabla? 18:09, 22. Feb. 2010 (CET)

@Urs.Waefler: Es sei dir geraten, dich strikte an Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zu halten und keinen Vandalismus zu betreiben. Was für Ideen in Muammar al-Gaddafis Gedanken rumkreisen mögen, ist für eine Enzyklopädie absolut irrelevant. Die Existenz der Schweiz ist davon in absolut keinster Weise tangiert. --62.167.56.29 00:39, 23. Feb. 2010 (CET)

Sei Herzlich willkommen, IP 62.167.56.29. Du hast hiermit gerade deinen ersten Beitrag in der Wikipedia geschrieben. Ich rate dir, da Du ein Anfänger bist, als erstes ein Mentorenprogramm zu absolvieren. Hier ist der Link: Wikipedia:Mentorenprogramm. --Urs.Waefler 07:19, 23. Feb. 2010 (CET)
Um einen Diskussionsbeitrag zu schreiben, braucht man kein Mentorenprogramm. Im Übrigen hat die IP völlig recht, die Hirngespinste eines Psychopathen haben hier nichts verloren. --Voyager 10:37, 23. Feb. 2010 (CET)
Und von dem Gaddafi wollen wir hier auch nichts mehr hören! --Volker Paixblabla? 16:22, 23. Feb. 2010 (CET)
Und von diesem Urs Waefler auch bald nichts mehr. -- Michael Kühntopf 18:19, 23. Feb. 2010 (CET)

Kann man hier keine sachliche Diskussion führen? --Urs.Waefler 09:33, 24. Feb. 2010 (CET)

Worüber möchtest du denn diskutieren? Das hier ist kein Politik-Forum. Es sei denn, du möchtest das Mentorenprogramm thematisieren. --Voyager 10:04, 24. Feb. 2010 (CET)

zum Föderalismus der Schweizerische Eidgenossenschaft ...

Französischsprachige Kantone auch Genf ist in seine Entscheidungen weitgehend unabhängig.Das muss man in Wikipedia Artikel irgendwie bezeichnet werden. Die ist vielfach ausländerfreundlich und fleksiebel. Versuchen immerwieder mit alle zumutbare Mittel freundlich und groszügig auskommen. So, ein mein Bekannte Französ wurde aus Deutschsprachige Kanton Zûrich nach Frankrei Ausgeliefert. Nach ca. 7 Jahren in französische Haft kamm er nach Genf. Nun, gekrigt er in Genf eine Zusage des Office des Etrangers sowie das regulär Polizei und könnte in Kanton Genf vielfach Mehr verdiennen als er wegen Auslieferung verloren hat. Danach , reiste er als ein Freund zurück nach Frankreich in sein Heimat Marsel für ein Neue Anfang.Suissfrend 12:14, 1. Mär. 2010 (CET)

Es ist im Artikel mehrfach von "ausgeprägtem Föderalismus" die Rede. Ausserdem gibt es dazu den eigenen Artikel Föderalismus in der Schweiz. Das sollte genügen. — Lirum Larum ıoı 01:25, 2. Mär. 2010 (CET)

Das Ende der Schweiz - Kriegserklärung

Am 26. Februar 2010 erklärte Lybiens Staatschef Muammar al-Gaddafi der Schweiz den (heiligen) Krieg.[1]

  1. http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E3687B592E1FB4157B3516C0A4781C038~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlenews

Ich sehe keinen Unterschied zwischen einer "normalen" Kriegserklärung und der Erklärung eines "heiligen" Krieges, bei dem alle Mittel erlaubt sind. Wenn ein Staatschef das erklärt, muss es hier rein. -- Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 11:29, 26. Feb. 2010 (CET)

Es handelt sich laut Quelle nicht um eine Kriegserklärung, sondern um einen Aufruf, der Schweiz den (heiligen) Krieg zu erklären. Das ist mehrere Stufen darunter angesiedelt. Zu irgendetwas aufrufen kann nämlich jeder. --Emkaer 12:48, 26. Feb. 2010 (CET)
Wobei der Irre von Tripolis gemäss islamischen Rechtsverständnis nicht einmal dazu berechtigt ist. --84.227.36.105 12:53, 26. Feb. 2010 (CET)

Die Feinheiten zwischen Aufruf und Erklärung sind mir schon klar. Allerdings teile ich die Wertung nicht, dass dieser Unterschied erheblich sei. Im Strafrecht werden Anstifter und Täter gleich bestraft, weil es das Gleiche ist. Gibt es eine Quelle, die das genauso sieht? -- Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 13:06, 26. Feb. 2010 (CET)

Wie stellt sich eigentlich die Nato zur Schweiz nach der Erklärung des Krieges zwischen Lybien und der Schweiz? Ist die Luftwaffe der Schweiz seit gestern in erhöhter Alarmbereitschaft. Sind mehr Alarmrotten aktiviert als an sonstigen Tagen? Ist das Reduit eine Option, falls Deutschland Lybiens Landtruppen passieren läßt? Herzlicher Gruß in die kriegsesklärte Schweiz (Mir zittern die Knie?!)--Bene16 13:28, 26. Feb. 2010 (CET)
Passage entfernt. Tagesaktualität ohne enzyklopädische Relevanz; in einer Woche spricht keiner mehr davon --Wüstenmaus 15:48, 26. Feb. 2010 (CET)
Offenbar spricht man bereits seit zwei Jahren darüber, habe ich gelesen. Die Zeitungen in den USA erstatten regelmässig Bericht - Das Ende der Schweiz. --Urs.Waefler 20:21, 27. Feb. 2010 (CET)
In den Zeitungen steht noch viel Unsinn. Medien sind immer dankbare Abnehmer von solchen Skandalaussagen. Nicht alles davon ist enzyklopädisch relevant. Du scheinst aber die Öffentlichkeitswirkung bei weitem zu überschätzen. Ich lebe in den USA und mich hat noch nie jemand darauf angesprochen. -- Firefox13 20:37, 27. Feb. 2010 (CET)
Zustimmung zu Firefox. Und das ist das Verantwortungslose der Medien, dass sie jeden Dreck, Hauptsache er steigert die Auflage, kolportieren. -- Michael Kühntopf 20:56, 27. Feb. 2010 (CET)
Eigentlich wollte ich das nicht weiter kommentieren, dies hat mich jedoch zum schmunzeln gebracht.. :) -- Firefox13 17:28, 3. Mär. 2010 (CET)

Farbdarstellung der Fahne und des Wappens

 
Fahne (Pantone)
 
Fahne (Web-Rot)
 
Wappen (Pantone)
 
Wappen (Web-Rot)

Für die Schweizerfahne und das Eidgenössische Wappen existieren seit kurzer Zeit jeweils zwei Versionen. Die eine Version enthält eine Pantone-Farbe, die andere enthält das websichere Rot. Welche Version sollte verwendet werden? Kürzlich gab es bei Commons bei der Datei Flag of Switzerland.svg einen kleinen Bearbeitungskrieg. – PsY.cHo, 20:21, 7. Mär. 2010 (CET)

Ich wäre eher für die Pantone-Version, was ja auf den allermeisten aktuellen Bildschrimen und Betriebssystemen besser aussieht als die websichere Version. Ich denke, dass der Bearbeitungskrieg auf Commons darum eskaliert ist, weil die Schweiz in ihrem Cooperated Design bei den Farberklärungen neben der Pantone-Version auch die websicheren Farben empfiehlt. --dodo­ 16:28, 8. Mär. 2010 (CET)

Schächten

Nur mal als update: Sehe ich es richtig, dass das Schächtverbot von 1893 heute in der Schweiz unverändert in Kraft ist? -- Michael Kühntopf 16:46, 12. Jan. 2010 (CET)

unverändert nicht, es ist jetzt nicht mehr in der verfassung sondern im tierschutzgesetz art. 21: «Säugetiere dürfen nur geschlachtet werden, wenn sie vor Beginn des Blutentzugs betäubt worden sind.» gruss, ajnem 18:42, 12. Jan. 2010 (CET)
Vom Ergebnis her = Verbot also unverändert in Kraft. Das meinte ich bzw. war die Frage, ob die Aufhebung der Verankerung des Schächtverbots in der Verfassung 1973 auch einer Erlaubnis des Schächtens gleichkam, was meines Wissens nicht der Fall war und du bestätigt hast. Danke. Wenn ich nicht irre, ist den Muslimen in Deutschland das Schächten erlaubt, den Juden nicht? Die Frage gehört aber nicht hierher. Gruss, -- Michael Kühntopf 21:36, 12. Jan. 2010 (CET)
die frage gehört schon hierher, die schweiz ist m.w. eines der wenigen länder, in denen ein absolutes schächtverbot (ausser für geflügel) gilt, das juden wie muslime gleichermassen betrifft. in der brd werden m.w. ausnahmebewilligungen erteilt. dass das schächtverbot in der schweiz durch die totalrevision der bundesverfassung eigentlich aufgehoben worden war, aber durch die hintertüre wieder eingeführt wurde, zeigt natürlich die kontinuität und aktualität des antisemitischen inhalts des schächtverbots, da werden immer tierschützerische argumente angeführt. wenn ich mich richtig erinnere, wurde seinerzeit bei der vernehmlassung für das neue tierschutzgesetz die vertretung der juden in der schweiz, der sig, der nota bene seinerzeit (1904!) in erster linie zur bekämpfung des schächtverbots gegründet wurde, nicht einmal zur stellungnahme eingeladen, und die schweizer juden haben sich das altneue schächtverbot gefallen lassen, weil sie die diskussion wie immer mit dem argument, dadurch dem antisemitismus eine plattform zu geben, nicht führen wollten und sich damit begnügt, sich gegen die forderung nach einem verbot der einfuhr von geschächtetem fleisch zu wenden. der präsident des sig's hat bezeichnenderweise, als er kürzlich zur annahme des minarettverbots interviewed wurde, das geltende schächtverbot mit keinem wort erwähnt. bei der nächsten totalrevision der bundesverfassung wird vermutlich das minarettverbot auch aus der verfassung entfernt und irgendwo in einem bau- oder landschaftsschutzgesetz untergebracht. aber wieso überhaupt die frage? soweit ich sehe, wird das schächtvervot im artikel nicht erwähnt. gruss, ajnem 11:09, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich habe hier (zusätzlich) gefragt, weil der Artikel frequentierter ist als der Artikel zur Schechita und ich mir hier eher eine Antwort versprach. Herbert Winter ist eher ein Moderator als ein aggressiver Vorkämpfer jüdischer Interessen. Strukturbedingt gab und gibt es - wie bei jeder Prohibition - ja ein ziemliches Gezerre (um es mal vornehm zu sagen) bei der Vermarktung von Koscherfleisch in der Schweiz. Nebbich ... -- Michael Kühntopf 15:07, 13. Jan. 2010 (CET)

Die Schweiz ist ein demokratischer Bundesstaat und kein republikanischer!!! (nicht signierter Beitrag von 83.76.45.220 (Diskussion | Beiträge) 21:00, 13. Jan. 2010 (CET))

Und was - werte, nicht signierende IP - soll uns das jetzt sagen? -- Michael Kühntopf 23:14, 13. Jan. 2010 (CET)
vermutlich das, dass im artikel und in der infobox einiges schief ist, oder irre ich mich 83.76.45.220? vielleicht aber auch, dass schwarzenbachs republikaner in der deutsch(sprachig)en wikipedia urständ feiern. ajnem 16:36, 20. Jan. 2010 (CET)
also eigentlich, und das nur am Rande, ist die Schweiz ein föderalistischer Bundesstaat :) Gruss --Lacky66 16:16, 22. Apr. 2010 (CEST)
für Veränderungen zurzeit gesperrt

Schade, das die Seite für Veränderungen gesperrt ist, ansonsten würde ich den Eingangstext wie folgt ändern/ ergänzen:

Die Schweiz (frz.: Suisse, it.: Svizzera, rätorom.: Svizra), amtlich: Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat in den Alpen und an der Grenze zu Südeuropa (das Tessin und allgemein Alpensüdseite wird zu Südeuorpa gezählt ). Das Land grenzt an Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und Frankreich. Hauptstadt ist (de facto) die Stadt Bern. Amtssprachen sind Deutsch (gesprochen wird jedoch ausschliesslich Schweizerdeutsch und dessen Dialekte), Französisch, Italienisch und Rätoromanisch, --92.252.20.188 21:01, 5. Feb. 2010 (CET)

Verkehr

Vielleicht wäre es gut, das diffamierende und negativ konnotierte Wort "Langsamverkehr" durch das neutralere Wort "Fahrradverkehr" zu ersetzen. -- bk1_168 2010-04-05 (18:55, 5. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Staatsoberhaupt

Dort steht, dass das kolektive Staatsoberhaupt der Bundesrat ist. Das kann man verstehen - allerdings finde ich, gehört dort die Kanzlerin nicht dazu. Sie gehört ja nicht dem Bundesrat an. -- δTALK 14:43, 9. Mai 2010 (CEST)

«Der Bundesrat wird durch die Bundeskanzlerin Corina Casanova unterstützt. Diese leitet die Bundeskanzlei, die Stabsstelle des Bundesrates.» (Artikel Bundesrat (Schweiz)) Daher ist die Bundeskanzlerin immer auf dem Bundesratsfoto zu sehen und wird beim Bundesrat immer mitaufgeführt. Daher bin ich der Meinung, dass sie mitaufgeführt werden sollte. – PsY.cHo, 12:17, 15. Mai 2010 (CEST)
Nein, sicherlich nicht. Die Sache mit dem Staatsoberhaupt ist etwas komplizierter, als sie sich in dieser Tabelle darstellt. Sogar der Bundesrat ist laut Wikipedia nur de facto Staatsoberhaupt. Dieser Vergleich Staatsoberhaupt=Bundesrat taugt höchstens für eine Tabelle. Interessant ist die Anmerkung unter Schweiz#cite_note-3, wo erklärt wird, weshalb in dieser Tabelle der Bundesrat aufgeführt ist. Der/die Bundeskanzler/in ist zwar bei Fotos immer mit dabei als Leiter/in der Stabsstelle (Art. 179 BV), hat aber gemäss Bundesverfassung keine Macht und taugt deswegen sicherlich nicht als Staatsoberhaupt (de facto). --Lars 12:29, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich stimme da Lars zu. In der Infobox braucht man die Kanzlerin tatsächlich nicht unter Staatsoberhaupt aufzuführen. -- Firefox13 22:40, 15. Mai 2010 (CEST)

Flora

Palmen und Mittelmeerpflanzen in der Schweiz. Im Tessin wachsen nicht nur im Südtessin Palmen sondern bis nach Bellinzona, zudem sind es nicht einige Palmen sondern tausende! (link Vegetation Tessin: http://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Tessin#Vegetation) (Link Bildbeispiel: http://www.flickr.com/photos/12982437@N04/2713908267/sizes/o/ Beispiel 2: http://www.flickr.com/photos/sirpixelman/523788757/) In weiterem gedeihen Palmen auch in den warmen Regionen der Alpennordseite (bericht Alpennordseite: http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/12111808) insbesondere an den Seen. Dies betrifft insbesondere die Regionen Vierwaldstättersee, link:http://de.wikipedia.org/wiki/Vierwaldst%C3%A4ttersee#Klima_und_Vegetation (z.B Weggis, Vitznau usw.), ganzer Genfersee und Unterwallis (z.B. Montreux! Link Klima / subtopische Vegetation: http://de.wikipedia.org/wiki/Montreux ), Murtensee, Thunersee (z.b Merligen: http://www.merligen.ch/) usw. Zudem werden am Genfersee und Unterwallis Feigen (Beispiel: http://www.postauto.ch/pag-startseite/pag-reisen-und-freizeit/pag-freizeitklick/pag-angebote/pag-at-saillon/pag-angebot-detail.htm?teaser_links_box_opened=related_links&teaser_links_box=true) , Kiwis und Aprikosen angepflanzt, Aprikosen im grossen Stil die dann im Handel erhältlich sind. link:http://www.valais-terroir.ch/de/region/abricotiers-0-10451) (link Klima/Weinbau Wallis: http://de.wikipedia.org/wiki/Weinbau_in_der_Schweiz#Kanton_Wallis) (nicht signierter Beitrag von 77.56.95.48 (Diskussion) 19:32, 19. Mai 2010 (CEST))

Und die Dattelernten aus den südschweizer Oasen werden mit Kamelkarawanen in die weit entfernten Städte gebracht. (leider hab auch ich dafür keine Quellen ;) --Volker Paix... 12:13, 27. Mai 2010 (CEST)
Nein, Wüsten gibt es nun im Tessin doch nicht, aber Palmen kann jeder sofort sehen, der dort ist.--Bk1 168 (D) 12:18, 27. Mai 2010 (CEST)

Bräuche

Der Abschnit ist kaum zu gebrauchen. Ich schlage vor ihn folgendermassen zu ändern:

Brauchtümer sind Teil der kulturellen Vielfalt und des immateriellen Erbes der Schweiz. Um sie zu erhalten und zu schützen ratifizierte die Schweiz 2008 die UNESCO Konvention 2003 und 2005. Zum Brauchtum gehören Musik, Tanz, Theater, Dichtung, das traditionelle Handwerk und verschiedene Festlichkeiten und Riten wie z. B. Fasnachtsbräuche, Feld- und Dorfumgehungen, Prozessionen, Hochzeitsbräuche und andere mehr.-- Nienetwiler 13:26, 30. Mai 2010 (CEST)

Wollte noch einen verbesserten Vorschlag nachtragen. Siehe Benutzer:Nienetwiler/Gemischtes/Bräuche. Würde mich über Kommentare und Verbesserungsvorschläge freuen. Gruss-- Nienetwiler 14:05, 3. Jun. 2010 (CEST)

Zählt zu den zentralsten Ländern

Erstmal ist dieser Superlativ vom Superlativ sprachlich nicht sehr schön. Am optimalsten, am zentralsten u.s.w. Zentral ist meiner Meinung nach wie optimal, maximal, minimal etc. schon ein impliziter Superlativ.

Zweitens ist der Mittelpunkt von Europa tatsächlich je nach Verfahren in Litauen oder in der Ukraine.

Ich würde es dabei belassen, daß die Schweiz in Mitteleuropa liegt.--Bk1 168 (D) 20:47, 8. Jun. 2010 (CEST)

Also, wenn das Mitteleuropa ist, die Schweiz aber tatsächlich rund 2.000 km westlich vom Mittelpunkt Europas liegt, kann man nur hoffen, dass alle Eidgenossen sehr gut schwimmen können!? ;)) --Volker Paix... 21:08, 8. Jun. 2010 (CEST)
Die Bezeichnung "Mitteleuropa" beschreibt ein Gebiet, das überwiegend in der westlichen Hälfte Europas liegt. Osteuropa, also der europäische Teil von Rußland, die Ukraine und Weißrußland zusammen bedeckt ungefähr die Hälfte der Fläche. Einer der beiden Mittelpunkte liegt in der Ukraine, der andere liegt in Litauen, das je nach Einteilung noch zu Osteuropa, Mitteleuropa oder Nordeuropa gezählt wird. Die Schweiz liegt da schon ziemlich im Südwesten, zumindest im südwestlichen Teil von Mitteleuropa. Ob man das jetzt zentral findet oder sogar sehr zentral, aber bitte nicht am zentralsten, das ist vielleicht Ansichtssache, aber nichts für den Artikel, außer man kann den Begriff sinnvoll definieren oder damit sinnvolle Zusammenhänge herstellen, die für den Artikel bedeutsam sein könnten.--Bk1 168 (D) 22:15, 9. Jun. 2010 (CEST)

Architektur

Das Goetheanum in Dornach bei Basel zählt zu den bedeutendsten Bauten des Expressionismus, sowie der organischen Architektur und gehört zu den herausragenden Gebäuden der sonst sehr rationalen Schweizer Architektur. Es sei zu empfehlen es auf dieser Seite mit aufzuführen. MTL77.12.23.157 11:17, 11. Jun. 2010 (CEST)

Tabelle «Kantone mit ihren Eckdaten»

Wenn man die Tabelle «Kantone mit ihren Eckdaten» mit der aus dem Artikel Kanton (Schweiz) vergleicht, fällt die Sortierung auf. Sollte die Tabelle in diesem Artikel hier auch nach dem Beitritt zur Eidgenossenschaft vorsortiert werden (ausser Zürich, Bern, Luzern, die alle am Anfang stehen)? Wenn ein Leser die Tabelle alphabetisch sortiert haben möchte, kann er dies selbst tun. – PsY.cHo, 20:30, 24. Jun. 2010 (CEST)

Man könnte ja auch eine Tabelle nehmen, die sich durch Klick auf die betreffende Spalte nach dieser Spalte sortieren läßt. Das ist anderswo oft umgesetzt.--Bk1 168 (D) 21:57, 24. Jun. 2010 (CEST)
Kennst du eine Beispiel-Seite? – PsY.cHo, 23:13, 24. Jun. 2010 (CEST)

Parteien

Im Abschnitt "Parteien" ist noch die alte Bezeichnung der "FDP" und der alte Wähleranteil zu finden. FDP und die Liberale Partei der Schweiz fusionierten 2009 zur "FDP.Die Liberalen Schweiz". Der Wähleranteil der neuen Partei beträgt 17.7% (Nationalratswahlen 2007)

Das müsste noch geändert werden, ich habe dazu jedoch scheinbar nicht die Rechte. (nicht signierter Beitrag von Mstucki82 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 21. Jul 2010 (CEST))

Schulsystem und Matura

Wie viele Jahre dauert es bis zum Erreichen der Matura? --Skraemer 11:14, 29. Jul. 2010 (CEST)

12 Jahre (6 Jahre Primarschule, 6 Jahre (Langzeit-)Gymnasium oder 6 Jahre Primarschule, 2 Jahre Sekundarschule, 4 Jahre (Kurzzeit-)Gymnasium; gilt u.a. für den Kanton Zürich).--Parpan 11:30, 29. Jul. 2010 (CEST)

Danke für die schnelle Auskunft. Vielleicht kann man das noch in den Artikel einbauen. -Skraemer 11:39, 29. Jul. 2010 (CEST)

Info gehört eher in den Artikel zu den betreffenden Kantonen, das ist ja fast bei jedem Kanton wieder etwas anders. --Parpan 13:03, 29. Jul. 2010 (CEST)

Zwei Fragen noch:

  • 1. Gibt es Kantone mit 4 Jahren Primarschule?
  • 2. Gibt es Kantone mit insges. 13 Jahren bis zur Matura?

--Skraemer 11:39, 29. Jul. 2010 (CEST)

1. Ich glaube nicht, aber einige mit 5, z.Bsp. Tessin und Basel-Landschaft
2. Meines Wissens nicht.

--Parpan 13:03, 29. Jul. 2010 (CEST)

zu 2. Doch, z.B. der Aargau - und die Primarschule dauert nur 5 Jahre. --Badener 18:01, 15. Aug. 2010 (CEST)
1. Doch, Basel-Stadt: http://www.ed-bs.ch/lehrpersonen/information/schulsystem-basel-stadt Soll aber abgeschafft werden.
2. Bin nicht sicher. Ich vermute noch im einen oder anderen Kanton, wird aber wohl auch bald überall auch 12 Jahre verkürzt (bzw. mit obligatorischem Kindergarten auf 14 Jahre). — Lirum Larum ıoı 16:53, 29. Jul. 2010 (CEST)
1. Mit 5 wäre auch noch der Aargau zu ergänzen. 4 Jahre weiss ich auch nur Basel-Stadt
2. Klar kann es 13 Jahre zur Matura gehen 1. Wenn man erst nach der 3. Sek ans Gymnasium geht (das ist zumindest in TG und SG gar nicht so selten) oder wenn man im Thurgau die Matur an der Pädagogischen Mittelschule (PMS) macht, diese Schule ist erst nach der 3. Sek möglich. Bei der PMS schliesst man auch mit Matur ab, hat aber den Vorteil das man an der Pädagogischen Hochschule ein Jahr weniger studieren muss. Ich weiss allerdings nicht ob es die PMS auch in anderen Kantonen gibt.

--Asriel 21:27, 29. Jul. 2010 (CEST)

Zu 2: Ich habe die Frage dahingehend verstanden, ob es Kantone mit einer Minimaldauer von 13 Jahren gibt. Sonst wären ja auch 14 oder mehr Jahre möglich, je nach Anzahl der Repetitionen... --Parpan 21:42, 29. Jul. 2010 (CEST)
Naja ich habe die Frage auch so verstanden. Wie gesagt die PMS Matura hat eine Minimaldauer von 13 Jahren. Es gibt also mindestens einen Kanton der eine Matura mit der Minimaldauer von 13 Jahren anbietet. 12 Jahre sind hier nur in Sonderfällen möglich (Klasse überspringen). Klar kann man im Thurgau auch die Matur nach 12 Jahren machen, aber das kann man in einigen deutschen Bundesländern auch, es käme trotzdem niemandem in den Sinn zu schreiben, dass man in diesen Bundesländern das Abi nach 12 Jahren macht, weil es auch viele Schüler gibt die das Abi nach 13. Jahren machen, nach dem anderen System und nicht weil sie Klassen wiederholen. Es gibt also zwei Möglichkeiten die Matur zu erlangen, nach 12 oder nach 13 Jahren Schule. --Asriel 22:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
Aarau hat meines Wissens her 13 Jahre. ďóđõ (đìŝķ) 13:10, 15. Aug. 2010 (CEST)
Stimmt für den ganzen Aargau, hab's oben eingefügt, bevor ich fertiggelesen hatte :( --Badener 19:09, 15. Aug. 2010 (CEST)

Sprachen

Kurze Bitte an diejenigen, die die Seite verwalten...

Nach meinem Kenntnisstand ist lediglich Biel/Bienne eine offiziell zweisprachige Stadt in der Schweiz. Bei Murat bin ich mir nicht sicher. Im Fall von Freiburg ist die Stadt gerade eben nicht zweisprachig (wie aus dem darauf bezugnehmenden Wikipedia-Artikel zu Freiburg ersichtlich).

Carsten (nicht signierter Beitrag von 95.152.94.50 (Diskussion) 05:34, 19. Aug. 2010 (CEST))

Neutralitätspov

"Dadurch wurde ab 1515 eine wirksame Aussenpolitik verhindert und es begann die Phase des «Stillsitzens», was man später Neutralitätspolitik nannte" Wie könnte man das neutraler formulieren? Der POV liegt darin, dass dieses Stillsitzen nicht nur Neutralitätspolitik genannt wird, sondern es auch ist. -- 91.138.68.177 15:49, 5. Aug. 2010 (CEST)

Und diese Behauptung soll wohl kein POV sein?? (nicht signierter Beitrag von 92.106.83.131 (Diskussion) 10:00, 13. Sep. 2010 (CEST))

Moderner Bundesstaat

Es werden die 1848iger Revolutionen in vielen europäischen Ländern und ihre Auswirkungen und Erscheinungsformen in der Schweiz nicht erwähnt. (Die Schweiz als einziges Land, wo diese Revolution erfolgreich war?) Statt dessen wird nur der Sonderbundskrieg beschrieben, der ja nur einen Kulminationspunkt dieser Entwicklungen darstellt. Hier müsste man wohl etwas weiter ausholen. (nicht signierter Beitrag von 92.106.83.131 (Diskussion) 10:00, 13. Sep. 2010 (CEST))

NA dann mach doch :-) --Badener 14:54, 13. Sep. 2010 (CEST)

Größe

Im Artikel steht: "Bei knapp 7,8 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 41'285 Quadratkilometern, nur wenig kleiner als die Niederlande, gehört die Schweiz zu den am dichtest besiedelten Ländern Europas."

Die Schweiz hat aber deutlich weniger Einwohner als die Niederlande und ist dementsprechend deutlich dünner besiedelt. Größentechnisch lässt sich die Schweiz am besten mit Niedersachsen vergleichen, das etwa die gleiche Fläche und Einwohnerzahl hat. --93.232.222.175 22:47, 26. Sep. 2010 (CEST)

Ergänzt bitte einen Link auf die WS-Länderseite Schweiz

Wikisource: Schweiz – Quellen und Volltexte

. Danke. --77.188.109.15 19:41, 29. Sep. 2010 (CEST)

Alamannen vs. Alemannen

Im Kapitel Vorgeschichte heisst es: „Nach dem Untergang des Römischen Reiches besiedelten die germanischen Stämme der Burgunder und Alamannen von Norden her kommend...“ Also Alamannen, so wie auch das Lemma dieses Links heisst. Im weiteren Absatz ist dann aber nur mehr von Alemannen die Rede. Steckt da irgendein Sinn dahinter oder hat das ein übereifriger Alemanne verschlimmbessert? In der Geschichte der Schweiz kommen jedenfalls keine Alemannen vor. Liebe Grüße --Volker Paix... 19:12, 20. Okt. 2010 (CEST)

Mir selbst ist nur der Begriff Alemannen geläufig. Ich denke, das sollte in der Schweiz wohl die eher gebräuchliche Form sein (könnte mich aber auch täuschen). Klar, eine einheitliche Form sollte schon verwendet werden. Ich bin eher für das erstere (im Lemma sind ja beide Formen erwähnt). -- Firefox13 08:05, 21. Okt. 2010 (CEST)
Link zur Frage: Alamannen - Alemannen: ein Begriffswirrwar? --Otberg 08:43, 21. Okt. 2010 (CEST)
@Volker Paix: Falls du Alemannisch verstehst, dann hilft dir vielleicht das da. --Badener 08:45, 21. Okt. 2010 (CEST)
Danke Badener, ich habs gelesen - jetzt brauch ich erst mal einen Logopäden, falls da noch was zu retten ist ;) Also ich seh zwei Möglichkeiten für das Problem:
  • Wie Firefox vorschlägt, eine einheitliche Schreibweise mit „a“ (oder „e“, dann aber auch das Lemma Geschichte der Schweiz korrigieren).
  • Die verschiedenen Schreibweisen im Text zu erklären, wie zum Beispiel: „...die germanischen Stämme der Burgunder und Alamannen (frühe Schreibweise, später ist eher Alemannen gebräuchlich) von Norden her kommend...“
Ist da etwas Brauchbares dabei? Liebe Grüße --Volker Paix... 11:54, 21. Okt. 2010 (CEST)
Oops, habs wohl falsch formuliert. Meinte die Schreibweise mit "e". Wieso willst du das Lemma Geschichte der Schweiz korrigieren? Ich denke die Erklaerung brauchts nicht unbedingt im Text, sondern es sollte reichen wenns im entsprechenden Artikel erklaert ist. -- Firefox13 17:48, 21. Okt. 2010 (CEST)
Eigentlich wollte ICH es nicht korrigieren, sondern hoffte da eher auf Schweizer Selbstheilungskräfte. Zu deiner Frage: Wenn du in Schweiz, Geschichte, alles einheitlich auf Alemannen änderst, aber man dann im Hauptartikel Geschichte der Schweiz keinen einzigen Alemannen findet, wird sich jeder aufmerksame Leser mehr als nur wundern. Und das „Rechtschreibkorrektur“-Hinundher geht munter weiter.
Die Alamannen ganz zu eleminieren scheint auch nicht klug, das sie nunmal so hiessen und das Lemma auch so lautet (oder willst du es verschieben?).
Am blödesten ist es sicher jetzt: Zuerst Alamannen geschrieben und verlinkt und in der Folge werden aber unerklärt nur mehr Alemannen erwähnt. Und ich verstehe auch nicht warum dich die Erklärung im Text stört, mit sieben Worten räumt man damit alle Unklarheiten im Voraus aus. Liebe Grüße --Volker Paix... 19:26, 21. Okt. 2010 (CEST)

Sprachen (2)

Macht es Sinn, in diesem Übersichtsartikel sehr eingehend auf die Stellung von zwei Sprachen (Jenisch und Jiddisch) einzugehen, die kaum Bedeutung im Schweizer Alltag haben, aber dafür nicht einmal alle verbreiteten Fremdsprachen (etwa Spanisch, Portugiesisch, Türkisch...) zu nennen? Für Einzelheiten haben wir ja den Artikel Sprachen in der Schweiz. Ich versuchte eine Kürzung in diesem Sinn, aber sie wurde rückgängig gemacht. Was meinen Andere dazu? Sandstein 09:16, 24. Okt. 2010 (CEST)

Bekannte Marken

Im Abschnitt «Wirtschaft» wird Cartier als eine der bekanntesten Schweizer Marken genannt. Auch wenn Richemont die Eigentümerin ist und ich sehr gerne Cartier als schweizerisch betrachten würde, so ist doch Cartier eine Unternehmung aus Frankreich (siehe auch den entsprechenden Artikel in der Wikipedia). Soll man diese Firma tatsächlich im Schweiz-Artikel erwähnen? --77.58.228.200 23:13, 4. Dez. 2010 (CET)

Habs angepasst mit dem Report 2010. -- Firefox13 23:39, 4. Dez. 2010 (CET)
Danke für die schnelle Änderung/Aktualisierung. Jetzt tut sich mir aber eine neue Frage auf: Bildet Interbrand wirklich die bekanntesten Marken (wie es im Artikel steht) eines Landes ab oder sind es nicht vielmehr die wertvollsten Marken nach den eigenen Interbrand-Berechnungen? --77.58.228.200 20:06, 5. Dez. 2010 (CET)
Habe das Wort "bekannteste" in "wertvollste" abgeändert. --Strachostich 05:52, 12. Dez. 2010 (CET)
Meine Korrektur wurde bei der Sichtung in "Wichtige Marken" abgeändert. Das ist doch in dem Zusammenhang falsch, weil was bedeutet wichtig? Wichtig für die Schweiz sind auch Migros, SBB und andere Firmen. Interbrand beurteilt jedoch den Markenwert. Siehe dazu Markenwertmessung. Kann man das nicht bei "Wertvollste Marken" belassen oder allenfalls den Satz ganz streichen? --Strachostich 18:47, 12. Dez. 2010 (CET)
Die wertvollsten ist besser. --Reti 18:57, 12. Dez. 2010 (CET)

Literatur

Schweizerfreund hat mich gerade auf VM gemeldet, weil ich seine Änderungen in der Literatutliste revertiert habe, ich liedere aber gerne meine Begründung hier ab und wenn ich damit alleine stehe, dann kann man mein Revert ja gerne revertieren. Aus meiner Sicht gehören in die Literaturliste eines Länderartikel gute und bekannte Literatur über ein Land. Die muss man in der Regel nicht regelmässig aktualisieren sondern nur um neue gute Literatur ergänzen. Der persönliche Blick eines Deutschen auf die Schweiz mit Tips für übersiedelnde Deutsche und Österreicher gehört m.E. nicht dazu, deshalb habe ich die Literaturliste wieder so hergestellt, wie sie vorher war. --Badener 14:28, 16. Dez. 2010 (CET)

Du hast Uralt-Literatur wiederhergestellt, die z. T. gar nicht mehr erhältlich ist. Ich habe Vergriffenes und Irrelvantes entfernt, weiterhin Relevantes aktualisiert, d. h. die neuen Auflagen u. ISBN gebracht, u. wo nötig ergänzt. Sitzler und Kühntopf behandeln das gleiche Thema aus jeweils anderer Perspektive, wobei K's Buch breit besprochen wird, Sitzlers nicht. - Schweizerfreund 14:35, 16. Dez. 2010 (CET)
@Schweizerfreund: Zunächst schlägst du auf VM auf, nahe am Missbrauch derselbigen. Dann versuchst du, ohne einen Konsens abzuwarten, einen Editwar in Gang zu setzen. Bitte unterlasse das. Den Artikel habe ich zunächst für 3 Tage geschützt. Notfalls hilft WP:Dritte Meinung. --Howwi Disku · MP 14:42, 16. Dez. 2010 (CET)
Wenn's nach mir ginge, dann würde ich auch das Buch von Sitzler aus der Literaturliste entfernen. Dass ich die Aktualisierungen ungeprüft entfernt habe tut mir leid, aber dass ein Buch im Buchhandel vergriffen ist, ist m.E. kein Argument. Wenn geben hier ja keine "Buchkaufempfehlungen" sondern "Literaturempfehlungen" und da lohnt sich ja auch der Besuch eine Bibliothek. --Badener 15:03, 16. Dez. 2010 (CET)
Nur vorsichtshalber: Ich selbst will mich hier inhaltlich gar nicht einmischen. Sollte frühzeitig Konsens erreicht werden, einfach auf WP:Entsperrwünsche gehen. Gruß --Howwi Disku · MP 15:06, 16. Dez. 2010 (CET)
3M: Gute Werke von 2004 oder ein Geschichtswerk von 1998 als veraltet zu entfernen erscheint eigentlich nicht sinnvoll. Vielleicht läßt sich ein Merge der beiden Literaturlisten hier vereinbaren? --Otberg 15:21, 16. Dez. 2010 (CET)
Ich halte es für ziemlich weltfremd, bei tausenden von Titeln und einem explodierenden Büchermarkt auf Titeln zu beharren, die vergriffen sind. Wer informiert sich aktuell per vergriffenem Buch. Im Literaturbereich mag das anders aussehen, wenn man "ewiggültige, die Zeit überdauernde Werke" sich besorgt, aber nicht im Bereich der Sachbücher. Sitzlers Buch ist noch eher entbehrlich als Kühntopfs, da sie sich mit der deutschen Perspektive auf die Schweiz beschäftigt, er aber ein Gesamtportrait des Landes gibt. Hinzunehmen würde ich gerne noch Camartin 2008, wenn der Artikel wieder entsperrt ist. Dieses Buch halte ich auch für sehr wertvoll und die Tagesaktualität überdauernd. Wer trägt es bei den Entsperrwünschen vor? - Schweizerfreund 15:23, 16. Dez. 2010 (CET)
Noch sind wir uns ja nicht einige ;-) Ich wäre dabei, wenn wir Kühntopf und Sitzler weglassen, dafür Camartin einfügen. Einverstanden? --Badener 15:28, 16. Dez. 2010 (CET)
Orientalischer Basar? Nein, lieber wäre mir, beide zu bringen, da sie relevant sind, das Land und seine Eigenheiten für Nichtschweizer beschreiben und so das Einleben erleichtern. Wichtige Informationsfunktion von Wikipedia. Weitere Meinungen? - Schweizerfreund 15:31, 16. Dez. 2010 (CET)
Wieso vergriffen? Aber auch bei nicht verkäuflichen Büchern ist eine namhafte Verbreitung in Bibliotheken zu berücksichtigen. Ratgeber für Deutsche in der Schweiz sind für den Artikel Schweiz wohl weniger zentral. --Otberg 15:36, 16. Dez. 2010 (CET)
Die Kleine Geschichte der Schweiz ist redundant zum Reinhardt-Titel und auch (im Gegensatz zum Reinhardt-Titel) von den amazon-Verkaufsziffern her als Ladenhüter ausgewiesen. Der Kühntopf-Titel ist kein Ratgeber-Buch, sondern ein Landesportrait aus der Aussensicht (und Innensicht), Camartin (nur) aus der Innensicht. - Schweizerfreund 15:47, 16. Dez. 2010 (CET)
Ein zweites Buch über die Geschichte des Landes würde ich nicht als redundant empfinden. In anderen Länderartikeln finden sich zahlreiche Werke zur Geschichte des jeweiligen Landes. Von Amazon-Verkaufsziffern auf die Relevanz eines Werkes für die WP zu schließen, ist mal ein neuer Ansatz ;-) --Otberg 16:05, 16. Dez. 2010 (CET)
Wenn schon ein zweites Buch zur Geschichte, dann kein Larifari-Titel, sondern ein Schwergewicht, z. B. Dürrenmatt, wenn auch von 1957, so hat es doch eine zeitüberdauernde Bedeutung und ist kein Instant-Titel für everybody. - Schweizerfreund 16:11, 16. Dez. 2010 (CET)

(rechtsrück) Dürrenmatt kann man gerne ergänzen, den „Larifari-Titel“ halte ich hingegen als handliche Einführung für besonders gut als Leseempfehlung geeignet (Inhaltsverzeichnis). --Otberg 16:21, 16. Dez. 2010 (CET)

Sitzler und insbesondere Kühntopf haben meiner Meinung nach in der Literaturliste nichts zu suchen. Sonst sehe ich mich gezwungen, auch Swiss Watching von Diccon Bewes aufzunehmen. Immerhin handelt es sich um das meistverkaufte englischsprachige Buch des Jahres 2010 in der Schweiz. --Voyager 16:27, 16. Dez. 2010 (CET)

Na dann kann ich mir ja wenigstens das Verdienst zuschreiben, etwas frischen Wind in diesen muffigen Unterabschnitt eines an sich viel beobachteten Artikels gebracht zu haben. - Schweizerfreund 18:50, 16. Dez. 2010 (CET)
Wie ist es möglich, dass du den Diskussionsverlauf hier einfach ignorierst? Ich "korrigiere" das dann mal. --Badener 22:02, 19. Dez. 2010 (CET)
Und ich korrigiere deine "Korrektur". Mit diesem "weiten" Kompromiss sollten alle leben können. Beide von dir gelöschten Bücher sind relevant und wichtig. - Schweizerfreund 22:14, 19. Dez. 2010 (CET)
Bist du sicher, dass du lesen kannst? Voyager sagt eindeutig zu beiden nein, ich hab geschrieben Kühntopf nein und Sitzler ja, im Zweifelsfall aber lieber beide raus. Dafür war aus dir niemand. Was willst du denn noch? Das Revert eines Reverts ist übrigens mögliocherweise schon ein Editwar (Faustregel zur Vermeidung: Wenn du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben. Das gilt nicht nur beim Wiederholen einer eigenen Bearbeitung, sondern auch von Bearbeitungen anderer.)--Badener 06:52, 20. Dez. 2010 (CET)
Da ich keine Lust auf einen EW habe und auch keine Lust auf Benutzer die sich nicht um Diskussionsergebnisse (oder wenigstens einen Zwischenstand) scheren melde ich dich auf VM. --Badener 06:54, 20. Dez. 2010 (CET)

Kühntopf mag zur jüdischen Geschichte ein wirklicher Experte sein, das kann ich nicht beurteilen. Hier fiel er auf als fleissiger Werber in eigener Sache, indem er sein "Schweiz-Lexikon" überall in die Literaturlisten zu drücken versuchte. Seine inhaltlichen Beiträge zu schweizer Themen waren oft genug sehr umstritten oder schlicht falsch (siehe z.B. hier: seine Edits zu Familie Zero, die Diskussion:Familie Zero, die Diskussion:Kinder der Schande samt den zugehörigen Kühntopf-Version. Sorry, so etwas kann ich nicht ernst nehmen, geschweige denn für die Literaturliste empfehlen, auch wenn es (s.o.) bei Amazon "Nr. 12 in Bücher > Lernen & Nachschlagen > Einführungen > Länder & Regionen > Europa > Länder Europas > Schweiz" ist. --Fäberer 07:01, 20. Dez. 2010 (CET)

Ach Gottchen, was soll denn dieser über 3 Jahre alte Käse aus meiner WP-Anfangszeit? Dazu habe ich alles gesagt, was zu sagen war. Und übrigens: Ich bin NICHT Schweizerfreund, der/die entweder ein merkwürdiger Fan, ein Verlagsmensch oder jemand ist, der hier merkwürdige Spielchen treibt, um mich anrüchig zu machen. -- Michael Kühntopf 18:45, 21. Dez. 2010 (CET)

Schweiz ist Schweiz

ich finde es vollkommen unüblich, die Schweiz als "Schweizerische Eidgenossenschaft" auszuschreiben, wie dies bei (allen) Kantonsartikeln gemacht wurde. Es dient sicher nicht der der Lesbarkeit und Verständlichkeit, insbesondere nicht für ausländische Leser. (und ist auch nicht konsequent bei ALLEN Artikeln so durch gezogen) Ist das bloss ein Hurra-Patriot, welcher das macht oder ist das der Begriff, mit welchem unsere Diplomaten unser Land benennen würden im Ausland? Auch dann wäre es übereifrig, wir wollen auch Lesbarkeit . ----> Schweizer Botschafter oder "Botschafter der Schweizerische Eidgenossenschaft"? Schweizer Käse oder "Käse aus dem Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft"? Mukitil 07:57, 8. Dez. 2010 (CET)

Also mit dem letzten Beispiel diskualifizierst du ein Stück weit deine Frage. Und eigentlich steht die Antwort auf deine Frage im Artikel drin: Schweizerische Eidgenossenschaft ist der offizielle Name des Landes. So wie man ab und zu Bundesrepublik Deutschland schreibt, so eben auch ab und zu Schweizerische Eidgenossenschaft. Und die Argumentation mit den ausländischen Lesern kann ich gar nicht nachvollziehen. Genau für die kann es doch ein nützlicher Hinweis sein, dass die Schweiz offiziell eben nicht Schweiz heisst. Dann haben sie wieder was gelernt und dafür ist eien Enzyklopädie schliesslich da. --Badener 09:56, 8. Dez. 2010 (CET)
finde ich problematischen Ansatz, dass Nutzer ständig auch lernen sollen was sie gar nicht interessiert. Und gemäss dieser Logik müssten die ganzen Artikel in Amtssprache umgeschrieben werden :-) )Mukitil 21:28, 4. Jan. 2011 (CET)

Die Disku-Seite hier dreht sich ja um den Artikel Schweiz. Der Artikel hat also den von Mukitil gewünschten Namen ;-) unter dem wohl die meisten Nutzer auch suchen...., dann ist WP ja eine Enzyklopädie, ein Lexikon und folgerichtig heisst der Einleitungssatz: Die Schweiz (frz. Suisse, ital. Svizzera und rät. Svizra), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein Binnenstaat und.... Soweit also alles paletti ;-) Auch dass in dem "Länder-Kasten" rechts der amtliche Name steht, finde ich als einzig richtige Lösung. Ich begreife andererseits Mukitils Anliegen, wenn ich z.B. bei Kanton Zürich und Kanton Graubünden die Einleitungssätze vergleiche. Bei Graubünden ist es "schlanker" und eigentlich genauso richtig verständlich wie in Zürich... Aber: das sind Fragen der einzelnen Artikel und muss dort, oder allenfalls z.B. unter den Mitarbeitenden des Portal:Schweiz geklärt werden. Hier ist der falsche Diskussionsort. Wenn ich mich nicht verzählt habe, kommt hier auf der Seite Schweiz das Wort "Schweiz" (inkl. schweizerisch, schweizer, usw., aber OHNE "Schweizerische Eidgenossenschaft") 445 Mal vor, die "Eidgenossenschaft" aber nur 32 Mal.... ;-) Wer denn keine grösseren Sorgen hat, schreibe einen neuen Artikel ;-) --Fäberer 22:59, 4. Jan. 2011 (CET)

:mich hat es ja auch nur bei den Kantonen gestört. Mukitil 20:28, 5. Jan. 2011 (CET)
Dann schau doch mal am obern Ende dieser Disku-Seite ;-) Der Link für den richtigen Ort Deines Wunsches auch gleich hier: [7] ;-) oder eben auf den entsprechenden Seiten der Kantone.... schönen Tag wünscht --Fäberer 10:16, 6. Jan. 2011 (CET)

Der Bund

Was versteht man genau unter "der Bund"? Der Begriff wird in vielen Texten in der Schweiz verwendet, ist hier aber nicht erklärt. --Markus 11:44, 10. Jan. 2011 (CET)

"Politische System"

In diesem Unterkapitel steht:

"Die Bundesräte werden vom Parlament gewählt. Für jeweils ein Jahr wird ein Mitglied des Bundesrates von der Bundesversammlung zum Bundespräsidenten gewählt."

Waren das nicht vier Jahre?

(Die Funktion "Einfügen", von allen Foren gewohnt, würde sich hier übrigens auch gut machen.)

--Danifrei 22:33, 26. Jan. 2011 (CET)

Bundesräte werden für vier Jahre gewählt ( und dann meist wieder, wenn sie wollen), und Bundespräsident aus dem Kreis der Bundesräte für ein Jahr. Es stimmt also so wie es da steht.--Badener 22:39, 26. Jan. 2011 (CET)
Siehe auch Bundesrat (Schweiz) und Bundespräsident (Schweiz). – PsY.cHo, 19:43, 27. Jan. 2011 (CET)

Alte Eidgenossenschaft

Der momentane Eintrag über den Prozess zum Werden der "alten Eidgenossenschaft", der oft unpräzise als "Entstehung" bezeichnet wird, ist inhaltlich überholt. Die drei neueren Standardwerke zum Thema von B.Stettler/G.Marchal/R.Sablonier zeigen ein neues, differenzierte Bild: Die zentralen neuen Erkenntnisse sind u.a.: 1) Von einem einigermassen einheitlichen Vertragswerk kann erst in der 2.Hälfte des 15.Jahrhunderts gesprochen werden, die früheren Schriftstücke, die teilweise als "Bundesbriefe" bezeichnet werden, sind Teile einer vielschichtigen Vertragstätigkeit unter immer ändernden Partnern, oft zur Bewahrung von Privilegien regionaler Landadliger (Bernhard Stettler: Die Eidgenossenschaft im 15.Jahrhundert, Suche nach einem gemeinsamen Nenner) 2) Die Konstruktion der "alten Eidgenossenschaft" ist eine Initiative des Fin de siècle, als nach der revidierten BV von 1874 ein Ungleichgewicht zwischen Land- und Stadtkantonen zu entstehen drohte (Guy Marchal: Schweizer Gebrauchsgeschichte => wikipedia-Eintrag) 3) Von basisdemokratischen Regungen im 13.Jahrhundert findet sich bei näherem keine nachweisbare Spur. Genaue Nachforschungen ergeben das Bild einzelner landadliger Führerfiguren, die das Machtvakuum nach dem Aussterben der dominanten Adlesgeschlechter zum Ausbau eigner Territorialinteressen nutzen wollten. Dazu scheint in dieser Epoche das Interesse am oekonomischen Zusammenschluss deutlicher von den Städten ausgegangen zu sein, und zwar nicht nur von Zürich, Luzern und Bern, sondern auch von Mailand! Da gibt's m.E. einiges zum Revidieren, ohne dass die vorherrschende Narration ignoriert zu werden braucht: Sie gehört als Element in ihren eigenen historischen Kontext als wichtiges ideelles Gestaltungsmoment, das sicher während des 20.Jahrhunderts Bevölkerung und Politik entscheidend mitgeprägt hatte. - Ich bin um Kommentare sehr dankbar - und möchte mich zwischen März und August in Etappen daran machen, einzelne Abschnitte des momentanen Eintrags zu bearbeiten. --Verdinore 14:23, 6. Feb. 2011 (CET)

Eisenbahnnetz

«Das Schweizer normalspurige Eisenbahnnetz beträgt 3'652 km, wovon nur 11 km nicht elektrifiziert sind. Die Schmalspurbahnen haben zusammen eine Länge von 1'383 km, wovon 30 km nicht elektrifiziert sind.» (Abschnitt Schienenverkehr)

Mich interessiert, wo sich der Streckenabschnitt beim normalspurigen Eisenbahnnetz befindet, dessen elf Kilometer nicht elektrifiziert sind. Eventuell könnten die Orte bzw. der Streckenabschnitt im Artikel genannt werden. Wer weiß, wo sich die nicht elektrifizierten Normal- und Schmalspurstrecken befinden? Gibt es eventuell Projekte, die betroffenen Streckenabschnitte zu elektrifizieren? – PsY.cHo, 15:40, 19. Feb. 2011 (CET)

Also hier steht: "Das Netz der SBB ist heute, nachdem die kurze Güterstrecke Etzwilen–Singen (Hohentwiel) 2004 stillgelegt wurde, vollständig verdrahtet." Fragt sich, was nun stimmt. -- Rachel Messupy 16:54, 19. Feb. 2011 (CET)
Ich habe mich an das Bundesamt für Verkehr gewandt. Die Antwort habe ich in den Artikel integriert. – PsY.cHo, 08:02, 12. Mär. 2011 (CET)
@Rachel Messupy: In der Schweiz gehört nicht das ganze Eisenbahnnetz der SBB (z.B. Räthische Bahn), es ist deshalb durchaus möglich, dass das ganze SBB-Netz elektrifiziert ist, gewisse Strecken in der Schweiz aber dennoch nicht. -- Zehnfinger 10:50, 12. Mär. 2011 (CET)

Prozentzahlen verwirrend

Ich habe mir den Artikel einmal angesehen und finde die Gewichtung der Sprachen in Prozenten für unglaubwürdig. Zum einen redet man von ca. 25% Ausländern. Es müsste meines Erachtens ergänzt werden, dass es sich bei den Prozentwerten nur um die der Schweizer Staatsbürger handelt und selbst dies ist bedenklich auf Grund der Einbürgerungen. Daneben leben inzwischen auch viele Französischstämmige (Franzosen und Welschschweizer) in der Deutschschweiz und werden als Deutschsprachig dann gezählt. Dies ist wenig sinnvoll. Die Prozentzahlen lassen sich m.E. daher nicht im geringsten zweifelsfrei verifizieren. -- Malshandir 15:03, 13. Mär. 2011 (CET)

Der dazugehörige Beleg ist eine Statistik der Wohnbevölkerung nach Hauptsprache. Damit sollte das Thema erledigt sein. Gruss, Oberlaender 14:56, 13. Mär. 2011 (CET)
Sehe ich anders, die Zahlen für die Kantone werden für 2009 angegeben, die Hauptsprachen jedoch mit Stand 2000, also fast ein Jahrzehnt früher. Desweiteren muss man die Angabe der "Hauptsprache" bei Ausländern mit anderen Zahlen vergleichen und hinterfragen. Demnach sehen 450.000 Ausländer im Jahr 2000 deutsch als Hauptsprache an, soviele Deutsche und Österreicher lebten zu dem Zeitpunkt nicht einmal im Ansatz in der Schweiz. Es waren seinerzeit nur ca. 150.000 Personen aus dem Deutschsprachigen Raum. Daneben sollte man der Vollständigkeit dann auch die 9% andere Sprache mitangeben.

Grundsätzlich sollte man die Zahlen nicht so vermischen. Die Frage ist auch, wie wird dieser Sprachanteil ermittelt? -- Malshandir 15:18, 13. Mär. 2011 (CET)

Frieden von Basel

Bitte mal den Text im Kästchen mit dem verlinkten Artikel vergleichen, das ist nicht konsistent. --188.165.6.178 12:31, 26. Apr. 2011 (CEST)

Viertausender in der Schweiz

In der Schweiz gibt es insgesamt 54 Viertausender, wobei 19 davon Grenzberge zu Italien sind. Die 22 höchsten Berge der Schweiz befinden sich im Kanton Wallis. Es sind dies: Dufourspitze 4633.9 , Ostspitze 4632, Grenzgipfel 4618, Nordend 4609, Zumsteinspitze 4563, Signalkuppe 4554, Dom 4545.4, Liskamm (Ostgipfel) 4527, Weisshorn 4505.5, Täschhorn 4490.7, Liskamm (Westgipfel) 4479, Matterhorn 4477.5, Monte Cervino (Vetta Italiana) 4476.4, Dom (Grosser Gendarm) 4468, Parrotspitze 4432, Dent Blanche 4357, Ludwigshöhe 4341, Weisshorn (Grosser Gendarm) 4331, Nadelhorn 4327, Schwarzhorn 4321, Grand Combin de Grafeneire 4314, Lenzspitze 4294 (alle Zahlenangaben in Metern über dem Meeresspiegel). -- 80.218.2.129 17:46, 26. Mai 2011 (CEST) Benutzer: Gerd 17:46,

Einwohnerzahlen der Städte

Bei den Einwohnerzahlen stimmt alles nach Zürich wohl nicht. In dem verlinkten Artikel "Städte in der Schweiz" stehen etwa 5 Mal höhere Einwohnerzahlen, welche wohl auch eher stimmen. --Lorenzo 08:25, 29. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Lorenzo, du verwechselst da was. Die einen Zahlen sind ohne Agglomeration, die anderen mit. Die können logischerweise nicht überein stimmen. Gruss --Tschubby 08:53, 29. Mär. 2011 (CEST)

"Die grössten Städte mit weniger als 100'000 Einwohnern sind Winterthur (101'203), [...]" Da stimmt ja wohl etwas nicht, oder? -- 46.5.71.141 17:07, 7. Mai 2011 (CEST)

Artikel habe ich umgeschrieben. Jetzt müsste es wieder stimmten. --Tschubby 19:39, 7. Mai 2011 (CEST)

Musik

Ich denke Baschi darf in der Aufzählung nicht fehlen, zumal er international erfolgreich ist. (nicht signierter Beitrag von 92.104.36.182 (Diskussion) 18:24, 4. Apr. 2011 (CEST))

Zur Info: 79.192.205.173 möchte vermutlich gegen die Formulierung „international erfolgreich“ protestieren. --Oberlaender 12:11, 15. Jun. 2011 (CEST)

seltsame Formulierung

Die vier offiziellen Amtssprachen sind Deutsch (”sprechender” Bevölkerungsanteil: 63,7 Prozent), ... ...der Gegensatz dazu wäre ”nichtsprechender=stummer” Bevölkerungsanteil.--Omnikey 02:24, 5. Mai 2011 (CEST)

Geändert. – PsY.cHo, 22:56, 18. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  – PsY.cHo, 22:56, 18. Jun. 2011 (CEST)

Kommasetzung Fläche

Kommazahlen im Deutschen werden meiner Ansicht nach mit "," geschrieben, nicht mit "'". Tausendertrennzeichen wären "", " " oder "." Die Angabe 41'285 wäre aber jedenfalls keine Kommazahl bzw Tausendergetrennte Zahl, vielmehr würde es auf eine Grad-Angabe hindeuten.

In der Quelle [6] 4'128'491 ha (Bundesamt für Statistik – Bodennutzung, -bedeckung > Tabellen) wird außerdem die Angabe "4 128 491" genutzt, ohne "'".

Kann den Fehler nicht korriegieren, wegen Änderungsschutz des Artikels.

Gruß an Alle, Max

Hallo Max, schau mal hier: WP:Schreibweise von Zahlen (Artikel auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogen), hier wirst du geholfen. Gruss Parpan 12:15, 12. Jun. 2011 (CEST)

Eisenbahn

Im Abschnitt zum Eisenbahnverkehr fehlt ein "s" - erwähnt wird die "mehrpurige" Rhätische Bahn. (nicht signierter Beitrag von 46.5.17.69 (Diskussion) 23:37, 13. Jun. 2011 (CEST))

Geändert. – PsY.cHo, 22:57, 18. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  – PsY.cHo, 22:57, 18. Jun. 2011 (CEST)

1499

Laut Frieden zu Basel: "In der älteren Geschichtsschreibung wurde der Frieden von Basel als ein entscheidender Schritt zur Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft vom Reich angesehen. Diese Sichtweise gilt als widerlegt, denn es gibt keine Hinweise darauf, dass sich die Eidgenossen vom Reich distanzieren wollten.[1] Unabhängig vom Reich wurde die Eidgenossenschaft erst im Westfälischen Frieden von 1648." - Dort mit einer weiteren Quelle versehen. Außerdem war Vertragsbestandteil: "Der rechtliche und territoriale Status quo ante werden wieder hergestellt." Von einer Unabhängigkeit keine Spur. Es wäre schön, Gründungsmythen der Schweiz nicht als Fakten darzustellen. Eine "faktische Unabhängigkeit" gab es nach Lage der Fakten gerade nicht. 84.175.253.223 20:28, 16. Jun. 2011 (CEST)

Grenzgänger in der Schweiz

Hallo Zusammen Bin mir nicht ganz sicher - danke aber das sowas zum Artikel Schweiz gehört. Die Schweiz ist ja von der EU umgeben. Gibt es da irgendwo Zahlen, wieviel Leute da in der Schweiz arbeiten und was sie veridenen? Eigentlich müsste man das BIP um das Korrigieren... wenn man das BIP/KOPF und in der Schweiz lebend wissen will.... (nicht signierter Beitrag von 195.60.193.190 (Diskussion) 21:29, 19. Jul 2011 (CEST))

Nein muss man nicht, das Bruttoinlandsprodukt gibt den Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen) an, die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft hergestellt wurden... Also auch von Grenzgängern. --Otberg 22:07, 19. Jul. 2011 (CEST)
Aber die Grenzgänger wohnen doch nicht in der Schweiz? Oder... (nicht signierter Beitrag von 212.243.2.46 (Diskussion) 16:55, 20. Jul 2011 (CEST))
Das spielt aber für's BIP keine Rolle, höchstens insofern, als viele ihr Geld nicht in der Schweiz ausgeben. Das zählt dann aber wiederum zum BIP des jeweiligen Landes, so wie das Geld, das Schweizer «Einkaufstouristen» z.B. in Südbaden ausgeben zum deutschen BIP gerechnet werden. --BADEN   ER 22:00, 21. Jul. 2011 (CEST)

Homosexualitaet ein eigener Abschnitt?

Neben Demografie, Sprachen und Religionen scheint mir ein eigener Abschnitt Homosexualitaet uebertrieben im Abschnitt Bevoelkerung und nicht der Bedeutung dieses Themas fuer einen Uebersichtsartikel ueber die Schweiz angemessen. Ich hab mir auch alle exzellenten Artikel ueber Staaten angesehen und ein eigener Abschnitt scheint da nirgends angebracht. Bitte irgendwo anders einbauen und auf das Minimum kuerzen. -- Firefox13 21:45, 21. Jul. 2011 (CEST)

Genau, das ist mir auch aufgefallen. Sogar im Artikel "Niederlande" (bekannt für diesbezüglich liberale Gesetze) existiert dazu kein eigener Abschnitt. Das gleiche gilt für Deutschland, Österreich und andere. Selbst im Artikel "Homosexualität" nimmt die Schweiz keine herausragende Stellung ein. Ich unterstütze Firefox13's Antrag. -- 92.104.122.122 19:13, 30. Jul. 2011 (CEST)

Zustimmung auch von mir. -- Zehnfinger 19:27, 30. Jul. 2011 (CEST)

de-facto-Regierungssitz?

Bern wird in der Infobox als de-facto-Regierungssitz aufgeführt. M.E. ist dies so nicht richtig, denn Bern wurde ja offiziell durch eine Wahl von der Bundesversammlung zum "Sitz der Bundesbehörden" bestimmt. (siehe Artikel Hauptstadtfrage der Schweiz). Also ist Bern doch nicht nur faktisch, sondern auch de jure Regierungssitz. Dies gilt natürlich nicht für den Status als Hauptstadt, der Bern ja expizit nicht bekam.

Nachfrage deshalb, weil meine Änderung revertiert worden ist. Wie lauten die Einwände dagegen? Es gibt zwar kein Gesetz, in dem die Frage geklärt wird, aber immerhin ein offizielles Dokument, siehe Einzelnachweis 1 im Hauptstadtfrage-Artikel...-- Adibu 19:39, 12. Jul. 2011 (CEST)

Absolut richtig, ändere ich gerade noch. Auch weil zu diesem Thema keine Antwort kam, ist dem revertierenden folglich egal. --binningench1 Bumerang 22:44, 22. Sep. 2011 (CEST)

Hauptstadt

Was wir haben keine Hauptstadt, die ist Bern, bitte änder dies danke (nicht signierter Beitrag von 89.217.189.110 (Diskussion) 21:59, 21. Aug. 2011 (CEST))

gemäss Bundeverfassung haben wir offiziell keine Hauptstadt, aber für die bevölkerung und in der schule wird Bern gelernt. daher wissen vermutlich die wenigsten Schwiezer dies. währe mal Interessant eine Umfrage zu starten--Stef78 22:07, 21. Aug. 2011 (CEST)

Die Schweiz hat de jure keine Bundeshauptstadt. De facto gilt allerdings Bern als diese. Um es mal klar formuliert zu haben. Dies ist übrigens schon seit 1848 so. Siehe dazu Hauptstadtfrage der Schweiz --binningench1 Bumerang 14:23, 22. Sep. 2011 (CEST)

Rechtschreibung

Ich habe gerade gedankenlos ein ss zu ß korrigiert, bevor ich feststellte, dass der ganze Artikel kein ß verwendet, was den Rechtschreibkonventionen, denen der wesentliche Großteil der Deutschsprechenden folgt, widerspricht. Hat Wikipedia dazu Richtlinien?Jeckel van Achtern 19:02, 21. Sep. 2011 (CEST)

Aber klar doch! ;-) Schau mal unter WP:Schweizbezogen. --91.89.49.46 19:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
Bedankt.Jeckel van Achtern 19:38, 21. Sep. 2011 (CEST)

Abstand vor Ref

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweiz&action=historysubmit&diff=93952194&oldid=93951342 Diese Änderung hat schon seinen Grund. Mit Abstand ist das Wort selber besser lesbar als wenn direkt die Ref dahinter hängt. Das Problem ist in praktisch allen Artikeln ist dies direkt hinter dem Wort. Wäre es nicht sinnvoll dort direkt einen Abstand einzubauen? --binningench1 Bumerang 22:43, 22. Sep. 2011 (CEST)

Das ist dort geregelt und muss dort diskutiert werden. Gruss aus Horgen der --Horgner 08:01, 23. Sep. 2011 (CEST)

Falsch angegebenes Budget im Unterabschnitt "Landesverteidigung"

Die in dem Artikel genannte Zahl von "3.898 Milliarden Franken" ist eindeutig zu hoch. Die angegebene Quelle weist "3.898 Millionen Franken" aus.

Bitte von einem autorisierten Nutzer ändern. (nicht signierter Beitrag von 79.211.146.19 (Diskussion) 17:35, 29. Okt. 2011 (CEST))

Vorerst erledigt, danke. Ich glaube, das beruhte auf einem Missverständnis bzgl. der schweizerischen Zahlenschreibweise (vielleicht irre auch ich mich, aber mit Komma kommt auf jeden Fall kein falscher Betrag raus. --Oberlaender 08:41, 30. Okt. 2011 (CET)
Ich habe es nochmals geändert: Es sind nach der Schweizer Zahlenschreibung (http://de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_von_Zahlen#Schweiz_und_Liechtenstein) entweder 3'898 Millionen Franken oder aber eben 3.898 Milliarden Franken, was dasselbe ist. --Strachostich 21:08, 31. Okt. 2011 (CET)
Obwohl: wenn ich jetzt den Link bezüglich den grossen Beträgen (3,5 Mio) lese, dann stimmt meines wieder nicht und Oberlaender hatte recht ... --Strachostich 21:10, 31. Okt. 2011 (CET)
Sic est. Ich denke, unser WP-Artikel ist im Fliesstext missverständlich, im Beleg heisst es unter 5.1.3 Dezimal-, Bruch- und Ordinalzahlen: „Bei Geldbeträgen ist zwischen der Währungseinheit und der Untereinheit anstelle des Dezimalkommas der Dezimalpunkt zu setzen.“ Das stimmt mit „bei Geldbeträgen wird zwischen ganzzahligem und gebrochenem Teil ausschließlich der Punkt gesetzt“ nicht so wirklich. --Oberlaender 21:43, 31. Okt. 2011 (CET)

Tippfehler in Bildlegende

Richtig wäre "Topographia Helvetiae" und nicht "Topographia Helvetia" (nicht signierter Beitrag von 89.217.85.8 (Diskussion) 23:24, 3. Nov. 2011 (CET))

müsste es nicht ein æ sein am Schluss? also Helvetiæ -- DerFels 09:49, 4. Nov. 2011 (CET)

Denkmäler und Sehenswürdigkeiten

Könnte man nicht einen Abschnit mit berühmten Denkmälern oder Sehenswürdigkeiten (z.B. Jet d'eau Genève) einfügen?

-- Clubber1121 16:45, 4. Nov. 2011 (CET)

Man könnte. Aber ist nicht sinnvoll. Die Sehenswürdigkeiten, die in den einzelnen Kantons-Artikeln erwähnt werden müssten ja dann wohl mindestens alle auch hier rein, sonst würde ja ein Kanton benachteigt ;-). Als einziges Kriterium sähe ich höchstens die Liste des UNESCO-Welterbes in der Schweiz. Aber auch das ist unnötig, da es dafür ja den Artikel Welterbe in der Schweiz. -- DerFels 22:58, 4. Nov. 2011 (CET)

Einleitung

In der Einleitung steht: "Die Schweiz gehört zu den dichter besiedelten Ländern Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland mit den wichtigsten Wirtschaftszentren in Zürich, Genf und Basel konzentriert". Basel gehört jedoch nicht zum Mittelland, da es vom Jura-Gebirge abgegrenzt wird. Zum Mittelland gehören alle grösseren Städte (über 50'000 Einwohner) der Schweiz bis auf Basel und Lugano. (nicht signierter Beitrag von 92.107.25.30 (Diskussion) 15:49, 23. Dez. 2011 (CET))

Wie wäre es denn hiermit: ”Die Schweiz (...), amtlich ..., ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa. Das Alpenland liegt zwischen Deutschland, Österreich ... und Frankreich. Laut seiner Verfassung ist Bern als Bundesstadt [3] der Sitz von Regierung und Parlament sowie einiger Bundesbehörden.”

... und die Begründung für die vier Amtssprachen der Schweiz könnte lauten: ”Entsprechend seiner angestammten Bevölkerung sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch auch die offiziellen Amtssprachen der Schweiz.” (Gibt es eigentlich auch inoffizielle Amtssprachen in der Schweiz?)--109.90.197.219 19:26, 7. Nov. 2011 (CET)

Und was ist der Grund für deinen Änderungsvorschlag? Und wo in der Verfassung steht, dass Bern Bundesstadt ist? -- Zehnfinger 01:03, 8. Nov. 2011 (CET)
Rätoromanisch ist im Übrigen nicht Amts- sondern Landessprache. --BADEN   ER 08:24, 8. Nov. 2011 (CET)
Oje, das muss ich zurücknehmen. Seit der neuen Verfassung von 1999 gibt es keien Landessprachen mehr. Auch Rätoromanisch ist eine Amtssprache. --BADEN   ER 08:27, 8. Nov. 2011 (CET)
@Zehnfinger: 1. der Satzaufbau: was ist die Schweiz? Ein Binnenstaat; ein Land in Mitteleuropa; ein Land in den Alpen/ ein Alpenstaat. 2. Meine Lesart: Lt. Verfassung gibt es keine Bundeshauptstadt, statt dessen spricht das Gesetz von „Bundesstadt”. Wenn dem nicht so ist, wo ist Bundesstadt denn festgeschrieben? Diese Bezeichnung ist doch sicherlich keine Erfindung des Autors, oder? 3. .. vier Amtssprachen in einem Staat ist doch nicht selbstverständlich, dafür braucht es schon eine Erklärung. --109.90.197.219 21:59, 8. Nov. 2011 (CET)

Die Schweiz ist ein Binnenstaat ... Sie? grenzt an ... oder Es (das Alpenland ..) grenzt an ....?--109.91.113.8 15:50, 20. Nov. 2011 (CET)

Architektur Schweiz

Der Begriff Kathedralen stimmt nicht, da es keine Bischofssitze beinhaltet --Totalreal

kann das jemand korrigieren? ;-) --Totalreal (16:05, 27. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Stimmt, nicht alle genannten Kirchen sind Kathedralen (wobei Basel früher einmal eine war ;-) und bei Einsiedeln liesse sich streiten - Abt Martin ist Mitglied der Bischofskonferenz). Habe eine Umformulierung versucht. Gruss -- Schofför 19:49, 27. Dez. 2011 (CET)

Amtssprache Deutsch

[8]: Die Bundesverfassung schreibt eindeutig, die Amtssprache sei "Deutsch". Damit sind eben gerade die Dialekte auch enthalten. "Schweizer Hochdeutsch" würde die Dialekte explizit ausschliessen, was aber eindeutig nicht zutrifft. Im mündlichen Umgang aller Bevölkerungsschichten und mit allen Behörden der Deutschschweiz ist Schweizerdeutsch absolut üblich und standesgemäss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:01, 27. Nov. 2011 (CET)

Bei nennung enier sprache in einem solchen zusammenhang ist immer die schriftsprache gemeint. Praktisch jedes land hat zuhauf dialekte, die z.t. gleich wie in der Schweiz von der schriftsprache ziemlich deutlich abweichen, nur werden diese kaum irgendwo dermassen zelebriert, wie in der Schweiz. Übergänge zwischen dialekt, slang und vulgarsprache sind fliessend und um sich nicht in diskussionen über die grenzen des akzeptablen hier zu verlieren, gilt im amtsverkehr die offizielle vorschrift der schriftsprache. Das diese regel in der praxis oft nicht angewendet wird, ist szsg. eine stillschweigende private abmachung zwischen den kommunizierenden personen und jeder darf jederzeit die verwendung der schriftsprache verlangen - wird ihm das verweigert, darf man nicht à priori davon ausgehen, dass er alles verstanden hat, was gesagt wurde. (Ich kann mir kaum vorstellen, dass zb. ein richter sein urteil im dialekt sprechen würde.) -- 8ohmSpeaker 02:29, 23. Dez. 2011 (CET)
Das mit den Übergängen zwischen Dialekt und Hochsprache gibt es in der Schweiz so nicht, also anders als in Süddeutschland auch keine Regiolekte, wo man die Verwendung von Wörtern und die Ausprägung des Dialekts ans Gegenüber anpasst. In der Schweiz gibt es, ähnlich wie im Niederdeutschen Sprachraum, die Diglossie, also das entweder oder. --BADEN   ER 20:26, 23. Dez. 2011 (CET)
Ich hab zum Glück wenig mit Richtern zu tun... Aber doch, ich würde mal davon ausgehen, dass die durchaus ihr Urteil auch in Schweizerdeutsch (mündlich) eröffnen können. Es ist völlig unüblich und löst ziemliches Kopfschütteln aus, wenn zwei Deutschschweizer untereinander Schriftsprache sprechen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:32, 15. Jan. 2012 (CET)

Breitengrade der Schweiz

Ich wollte noch hinzufügen,dass die Schweiz zwischen dem 6.-10. Breitengrad liegt. Bitte von einem autorisiertem Nutzer nachtragen --NH (nicht signierter Beitrag von 84.163.227.80 (Diskussion) 13:22, 22. Dez. 2011 (CET))

stimmt wohl nicht ganz: Die Schweiz liegt bei 6-11° östliche Länge und 46-48° nördliche Breite. -- Salutist 15:03, 22. Dez. 2011 (CET)

Bitte trotzdem nachtragen! --NH (nicht signierter Beitrag von 93.133.32.179 (Diskussion) 12:32, 3. Jan. 2012 (CET))

Bedeutung des bundespräsidenten

11:40, 20. Dez. 2011 Salutist: »Kein Vergleich zu anderen Staats-Präsidien, aber das Präsidium ist sicher nicht von geringer Bedeutung, schon sitzungsleitung/Stichentscheid sind wichtig und in den Schweizer Medien findet der Bündespräsident Beachtung.« - Wohl das wort "verhältnismässig" übersehen? In jedem betrieb liegt die bedeutung eines chefs primär in der ausübung seiner facharbeit; dass er auch sitzungen mit seinen mitarbeitern leitet, ist zwar ein teil davon, liegt jedoch fern davon, massgebend dabei zu sein, ist eigentlich im rahmendes ganzen nur eine nebensache. Im CH-bundesrat ist das nicht anders, auch dort sind dessen sitzungen zwar unerlässlich, jedoch nicht das allererste, was jeder einzelner bundesrat tut. Von dem her ist auch die beachtung des präsidentenamtes durch die medien - die nicht der bestimmende, sondern bloss der beobachtende faktor sind - etwas überbewertet, darum war der satz drin. -- 8ohmSpeaker 02:01, 23. Dez. 2011 (CET)

Nein das "verhältnismässig" habe ich nicht übersehen. Die Bedeutung des Präsidenten ist sicher nicht einfach zu definieren, da einiges nicht klar geregelt ist. Ich denke, dass die Sitzungsleitung nicht unterschätzt werden darf, durch das Kollegialitätsprinzip erhält der Präsident eine wichtigere Rolle, da er wesentlich zum Wortlaut der Beschlüsse beiträgt und bei Meinungsverschiedenheiten im Rat vermittelt oder durch Stichentscheid im Ausnahmefall sogar allein entscheidet. Ich bin jedenfalls der Meinung, dass auch "verhältnismässig niedrigen Bedeutung" nicht den belegbaren Tatsachen entspricht, sonder auch nur eine Meinung ist. -- Salutist 09:45, 23. Dez. 2011 (CET)
Naja, am anfang aller dinge war und auch am ende ist alles nur eine meinung ;-) -- 8ohmSpeaker 23:22, 25. Dez. 2011 (CET)

Ich persönlich muss sagen dass alles richtig ist. Super Jungs und Mädels!!! (nicht signierter Beitrag von 79.218.45.88 (Diskussion) 17:31, 9. Feb. 2012 (CET))

Die Privilegien, die der Bundespräsident/die Bundespräsidentin geniesst bzw. die Bedeutung des BP selbst als verhältnissmässig niedrig zu werten trifft absolut zu. Im Bundesrat kommt es sehr selten zu relevanten Stichentscheiden des Weiteren hat die formelle Sitzungsleitung kaum Wert. An den Bundesratssitzungen die i. d. R. mittwochs stattfinden, präsentiert jeder Bundesrat seine Geschäfte - die diversen Stellungnahmen aus den Departementen (quasi Beschlüsse je Departement) sind zu diesem Zeitpunkt meist bereits bekannt und werden schon einen Tag vor der Sitzung schriftlich kommuniziert. Semi-aktuelles Beispiel: Zur Zeit als Hans-Rudolf Merz das Amt des BP inne hatte, reiste er ohne Absprache mit seinen Kollegen für die Verhandlungen betreffend der "Lybien-Affäre" (2 Schweizer ABB-Mitarbeitende wurden wegen eines mutmasslichen Visa-Vergehens festgehalten) nach Tripolis. Das darauffolgende Echo der Medien, des Parlaments u. w. ist bekannt. Hätte das Amt des BP wirklich eine gewisse praktische Bedeutung (formell ist die Sache geregelt), wäre es für Merz damals möglich gewesen, alleine auf Tripolis zu reisen, ohne dafür an den Pranger gestellt zu werden. -- 84.74.146.104 20:06, 18. Apr. 2012 (CEST)
und wie häufig warst DU schon an Bundesratssitzungen? Ich denke die Äusserungen von Salutist stimmen. -- 83.76.195.50 20:12, 18. Apr. 2012 (CEST)
Drei Jahre für die Frau und die Herren Generalsekretäre zu arbeiten (ca. 5 Türen neben dem BR-Sitzungszimmer) und dabei jeweils mitmachen beim Zusammenstellen / Verteilen der Sitzungsunterlagen geben einem schon einen gewissen Einblick. Des Weiteren ist es ja nicht so, dass der/die Departementsvorstehenden nicht mit ihren Mitarbeitenden reden und ein wenig erzählen was hinter den Kulissen abgeht... Aber danke für deinen nichts sagenden Beitrag, DU Genie -.- 84.74.146.104 20:06, 18. Apr. 2012 (CEST)
@84.74.146.104: dein Beitrag ist aber auch nicht sehr aussagekräftig. Zum Artikeltext: Stichentscheid, ob er nun zur Anwendung kommt oder nicht, ist in Entscheidungsgremien immer Bedeutsam und gibt auch dem Schweizer Bundespräsidenten eine besondere Stellung. -- 193.47.104.34 09:03, 20. Apr. 2012 (CEST)

Aufzählung ETH-Bereich

Bei der Aufzählung der Institute des ETH-Bereiches müsste die "Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft" und nicht das "WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF" erwähnt werden, da das SLF nur ein Teilbereich der WSL ist. -- Niederb 23:27, 7. Jan. 2012 (CET)

Kultur, Film

Der Schweizer Filmpreis wird nicht mehr an den Solothurner Filmtagen vergeben. Trotzdem finde ich, sollten die Solothurner Filmtage im Artikel erwähnt werden, da sie für den Schweizer Film bedeutender sind als das Filmfestival in Locarno. Kann jemand dieser Artikel anpassen?-- 92.107.113.214 22:14, 10. Jan. 2012 (CET)

Sprachen

Könnte man da bitte auch ungefähre absolute Zahlen und nicht nur Prozentzahlen angeben? --Franz (Fg68at) 14:37, 15. Jan. 2012 (CET)

Kapitel Berge

Schöner formuliert wäre " Die Schweiz verfügt über mehr als X Gipfel mit über 2000 Meter. (nicht signierter Beitrag von 188.154.9.6 (Diskussion) 19:50, 13. Mär. 2012 (CET))

Danke der Herr aus Zürich! (nicht signierter Beitrag von 86.118.250.42 (Diskussion) 14:59, 22. Mär. 2012 (CET))

Menschenrechte

Nach dem Abschnitt "Homosexualität" wurde erneut ein Abschnitt eingefügt, der ein wenig nach Aktivismus riecht und der meiner Meinung nach nicht in den Übersichtsartikel über die Schweiz gehört. Es ist ja nicht so, dass die "Menschenrechtssituation" in der Schweiz ein zentrales Thema wäre, der einen eigenen Abschnitt hier rechtfertig. Der Abschnitt liest sich ausserdem als reine politische Kritik. Kann man diese Kritiken stattdessen bei den Artikeln über die Ausschaffungsinitiative und eventuell beim Bundesamt für Migration einarbeiten (sofern nicht bereits vorhanden)? -- Firefox13 (Diskussion) 00:06, 9. Apr. 2012 (CEST)

Rätoromanisch ist eine Landes-, nicht Amtssprache

Ich möchte auf einen "Detailfehler" im ersten bzw. Hauptteil im Artikel über die Schweiz aufmerksam machen; es geht um die Aussage "Die vier offiziellen Amtssprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.[2]". Diese "Aussage" ist zwar mit den richtigen beiden Quellen (Gesetzestexte) versehen, doch wurden diese leider falsch interpretiert. Rätoromanisch wird in der Schweiz sehr wohl gesprochen und auch gefördert (über das Ausmass dieser "Förderung" lässt sich allenfalls streiten, was aber hier nichts zur Sache tut), jedoch ist Rätoromanisch per Definition (Gesetz) "bloss" eine Landessprache und hat ausschliesslich im Verkehr mit rätoromanischsprechenden Personen den "Charakter" einer Amtssprache. Dieses Detail hat sicherlich keinen nennenswerten (wenn überhaupt) Einfluss auf den praktischen Gebrauch in der Realität - trotzdem bin ich der Meinung, dass die Formulierung angepasst werden müsste. --84.74.146.104 21:16, 12. Apr. 2012 (CEST)

Nein, es stimmt schon. In der Verfassung steht "Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache ist auch das Rätoromanische Amtssprache des Bundes." Das heisst klar es ist Amtssprache. Nichts von "Charakter" einer Amtssprache. -- Naval (Diskussion) 23:18, 12. Apr. 2012 (CEST)
Nun, der Einwand ist nicht ganz unberechtigt. Die Bundeskanzlei schreibt [Heraushebung von mir]: Das Rätoromanische ist seit 1938 neben Deutsch, Französisch und Italienisch die vierte Landessprache; es ist jedoch nur in beschränktem Mass Amtssprache des Bundes. Das heisst, Rätoromanisch ist nur im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache Amtssprache, und es werden nicht alle Erlasse, sondern nur Texte von besonderer Tragweite in Rätoromanisch veröffentlicht. Welches diese Texte sind, bestimmt die Bundeskanzlei nach Rücksprache mit der Standeskanzlei des Kantons Graubünden (Artikel 11 Sprachengesetz). (http://www.bk.admin.ch/themen/lang/04919/04998/index.html?lang=de) -- Freigut (Diskussion) 08:16, 13. Apr. 2012 (CEST)
Man könnte die Formulierung vielleicht in "...Italienisch und in beschränktem Mass Rätoromanisch." ändern. Aber ich finde, man sollte den Status des Rätoromanischen als Amtssprache auch nicht kleininterpretieren, was auch oft vorkommt. In irgend einem Artikel hier habe ich mal gelesen, dass nur "rätoromanische Muttersprachler" das Recht hätten, auf Romanisch mit dem Bund zu verkehren. Das ist natürlich auch Quatsch, wenn ich mit meinen mittelmässigen Surselvisch-Kenntnissen auf die Idee käme, dem Bund auf Surselvisch zu schreiben, dann hätte ich auch ein Recht darauf, eine Antwort auf Rumantsch (Grischun) zu erhalten. Insgesamt ist der Gebrauch des Romanischen als Amtssprache natürlich eher symbolisch, aber eine Amtssprache ist es trotzdem. Nur eben eine Amtssprache, die nur auf Anfrage und für die ganz wichtigen Sachen verwendet wird, und nicht für jede kleine Verordnung und jedes Formular. --Terfili (Diskussion) 09:18, 13. Apr. 2012 (CEST)
Das hat nichts mit klein oder interpretieren noch mit "kleininterpretieren" zu tun. Es geht darum, dass die Aussage mit dem "Charakter einer Amtssprache" zutreffend ist (s. Beitrag von "Freigut" oben - danke übrigens an ihn für den Artikel, der die erste Aussage in dieser Diskussion bestätigt!). In meinen Jahren beim Eidg. Justiz- und Polizeidepartement war die Aussage mit "Charakter" eine von Frau Brigitte Hauser-Süess, die damals (und nun weiterhin im EFD) Kommunikationschefin unter BR Widmer-Schlumpf war. Als Kommunikationschefin eines Departements mit Bündner-Bundesrätin wird sie sich dabei wohl nicht einfach vertan haben, sondern gewusst haben, dass es sich bei Rätoromanisch de jure um eine Landessprache handelt. Es ist falsch den Wortlaut der bereits angegebenen Gesetzestexte so zu deuten, als wäre Rätoromanisch eine Amtssprache, jedoch bloss in Kontakt mit Personen rätoromanischer Sprache. Es ist eben so, dass Rätoromanisch "nur" eine Landessprache ist, die im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache zur Amtssprache wird (Rechtscharakter der Amtssprache unter bestimmten Bedingungen). Wie bereits zu Beginn dieser Diskussion erwägt, handelt es sich um ein Detail. Aber an der Tatsache, deren "Namen" der Diskussion den Titel gibt, gibt es nichts zu rütteln. -- 84.74.146.104 21:13, 14. Apr. 2012 (CEST)
Bitte wie? Die Aussage, dass es eine Amtssprache ist, die nur im Verkehr mit rätoromanischsprachigen Personen angewandt wird, steht so im entsprechenden Verfassungsartikel ("Amtssprachen des Bundes sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache ist auch das Rätoromanische Amtssprache des Bundes. Das Gesetzt regelt die Einzelheiten."). Für die Behauptung, dass es eine Landessprache mit Charakter einer Amtssprache unter bestimmten Bedingungen sei, hätte ich gerne eine Quelle, die den Verfassungsartikel und den von Freigut verlinkten Artikel übertrumpft. Der Artikel stützt die Aussage nämlich mitnichten, sondern da steht auch "in beschränktem Mass Amtssprache des Bundes". Eine Amtssprache, die nur in beschränktem Mass Amtssprache ist, ist trotzdem eine Amtssprache. Ich finde die Formulierung "in beschränktem Mass" auch um einiges klarer als "unter bestimmten Bedingungen den Charakter einer Amtssprache". "Nur" eine Landessprache war das Rätoromanische von 1938 bis 1996, seit der Verfassungsänderung ist jetzt eben auch eine Amtssprache. Wenn es immer noch nur Landessprache wäre, hätte man sich 1996 die Abstimmung über den neuen Sprachartikel sparen können. --Terfili (Diskussion) 11:11, 15. Apr. 2012 (CEST)
Die Artikel sind bereits in dieser Diskussion angegeben worden - es ist ja allgemeinbekannt, dass Gesetzte (und auch Verträge bzw. alle juristischen Texte s. Hermeneutik) interpretiert werden müssen. Man kann sich darüber streiten, ob nun die "Charakter-Aussage" oder die "im-beschränktem-Mass-Aussage" dieser besser tut - jedoch wird im Wiki-Eintrag (um den es übrigens geht) nichts von "beschränkt" erwähnt. Zurück zur Interpretation der Artikel; um eine definitive Antwort auf die Frage zu erhalten bräuchte es einen Bundesgerichtsentscheid (den es wohl nie geben wird, da wohl niemand mit einer solchen Frage - die man noch irgendwie eine "Klage" ändern müsste - bis vors BGer gehen wird). Fazit: Wir müssen uns auf eine Interpretation einigen und da meine auf Aussagen von hohen Bundesbeamten beruht, gebe zumindest ich meiner Vorrang :-) -- 84.74.146.104 20:19, 18. Apr. 2012 (CEST)
Den Vorschlag, "beschränkt" hinzuzufügen, habe ich ja selber erst in dieser Diskussion gemacht, darum steht's natürlich nicht im Artikel. Ich glaube dir ja gerne, dass Frau Brigitte Hauser-Süess das mit dem "Charakter einer Amtssprache" gesagt hat, aber wenn es keine schriftliche Quelle für die Aussage gibt, ist es eben im Gegensatz zu "in beschränktem Mass" eine Theoriefindung. Den einzigen Beleg dafür, den ich gefunden habe, ist dieser Artikel von Swissinfo, aber im Vergleich zu Swissinfo scheint mir die andere Seite von der Bundeskanzlei eine bessere Quelle. --Terfili (Diskussion) 20:37, 21. Apr. 2012 (CEST)
Es ist klar was mit dem Zusatz "beschränkt" gemeint ist, aber er stimmt nicht. Nur die Bundesverfassung definiert was "Amtssprache" in der Schweiz ist. Sonst nichts. "Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache ist auch das Rätoromanische Amtssprache des Bundes." Das heisst nicht beschränkt oder eingeschränkt oder wie auch immer. Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache ist Rätoromanisch ganz, komplett, total Amtssprache. Interpretationssache ist dann was das bedeutet im Alltag und nicht ob es Amtsprache oder in beschränktem Mass Amtsprache ist. Endlich wurde die Diskriminierung der Personen rätoromanischer Sprache auf Verfassungsstufe abgeschafft und in Wikipedia will man so tun als ob das nicht so sei sondern nur beschränkt. -- 81.62.217.102 00:38, 22. Apr. 2012 (CEST)

Abschnitt «Städte»

Einst hatte ich im Abschnitt «Städte» die Einwohnerzahlen mittels der Einwohner-Vorlagen und der Datum-Vorlage präzisiert, sodass die Zahlen direkt aus der Quelle bezogen werden und nicht im Artikel manuell eingepflegt werden müssen. Mittlerweile bin ich etwas der Ansicht, dass es für andere Leser etwas holprig sein könnte, wenn die genaue Einwohnerzahl und in darauffolgender Kleinschrift das Bezugsdatum zu lesen sind. Sollte es so beibehalten werden oder die Einwohnerzahlen gerundet und die Angabe der Daten entfernt werden, die den Lesefluss etwas beeinträchtigen? Ausserdem ist die Einwohnerzahl von Lausanne fragwürdig, da die Vorlage 127'821 (31. Dezember 2010) wiedergibt und die in dem Artikel Lausanne verwendete Quelle (Contrôle des habitants, Stadt Lausanne) 136'747. – PsY.cHo, 09:53, 23. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert?

Sorry, wenn ich hier so reinplatze, aber ich muss da mal was sagen. Mir ist klar, dass dieses Problem auch Österreich und Deutschland haben, aber dieser Schweiz-Artikel ist sicherlich für normale Leser "lesenswert", aber enthält insgesamt nur 47(!) Einzelnachweise bei einer solchen Artikellänge. Komplette Passagen sind völlig unbelegt. Und da auch dem Deutschland-Artikel der lesenswert-Status entzogen wurde, und man es sich bei Österreich auch überlegen sollte, müssen hier mal Quellen her. Zur Info: Das hat nichts mit dem Text zu tun, der wirklich lesenwert ist. --89.204.154.165 11:25, 19. Mai 2012 (CEST)

Die Zahl der Einzelnachweise kann sicherlich nicht alleiniges Kriterium sein, ob ein Artikel lesenswert ist. Auch die angegebene Literatur ist ja Quelle für den Artikel. So ist z.B. Peter Dürrenmatts Schweizer Geschichte genügende Quelle für den gesamten Geschichtsteil bis ca. 1950. -- Naval (Diskussion) 12:00, 19. Mai 2012 (CEST)

Nationalhymne in der Infobox Staat

Da sich dieses Problem offensichtlich durch die unterschiedliche Darstellung in verschiedenen Browsern ergibt («30px» schaut am iMac mit Firefox echt gacke aus), bitte ich darum einen kurzen Blick darauf zu werfen. Danke, liebe Grüsse --Volker Paix... 12:31, 15. Jun. 2012 (CEST)

Dann liegt das nicht am Firefox, sondern an deinem Betriebssystem. Bei mir wird die Schaltfläche im Firefox mit 30 Pixeln dargestellt. Davor sah es nicht optimal aus, da die Infobox mit der langen Schaltfläche viel zu breit war. – PsY.cHo, 22:35, 18. Jun. 2012 (CEST)
Die 30 Pixel-Darstellung halte ich auch für suboptimal. Auch auf Firefox unter Windows sieht das nicht gut aus. Die Schaltfläche bestimmt auch nicht die Breite der Infobox. Zumindest nicht bei meiner Konfiguration. Aus Grüden der Einheitlichkeit (die meisten Einträge auf de.wikipedia sehen so aus, ebenfalls die auf der en.wikipedia) will ich die 30px-Beschränkung wieder weg nehmen. Einwände? --SemanticMan (Diskussion) 19:55, 30. Jun. 2012 (CEST)
Du hast nichts zu wollen; du möchtest. Würde die Angabe 30px entfernt werden, wäre die Infobox wesentlich breiter, was meiner Meinung nach unnötig ist. Die überbreite Infobox würde den gesamten Einleitungstext zusammenquetschen. Der Einleitungstext ist wichtiger als die Infobox und sollte ergo im Mittelpunkt stehen. – PsY.cHo, 01:01, 2. Jul. 2012 (CEST)
Was ist denn jetzt? Na, dann bleibt es halt so. --SemanticMan (Diskussion) 07:27, 2. Jul. 2012 (CEST)

schwiizerischi mit zwei i?

da schweizerdeutsch keine festgelegte gramatik hat, würde ich es mit einem i schreiben. ein doppel i ist für mich eher chatsprache und gehört nicht in die wikipedia. -- 46.126.8.45 02:40, 5. Jul. 2012 (CEST)

Vermutlich angelehnt an als:Schwiiz. Aber keine Ahnung, auf welcher Grundlage. --Lars 11:46, 5. Jul. 2012 (CEST)
Wobei wir uns wohl problemlos nach dem Idiotikon richten können, also ein i. --Lars 11:49, 5. Jul. 2012 (CEST)
Das nächste an einer verbindlichen Rechtschreibung ist die als:Dieth-Schreibung, die am weitesten verbreitet ist, wenn es etwas seriöser wird mit dem Mundartschreiben. Da der Vokal ein [i] und kein [ɪ] ist, müsste es nach der Dieth Schrift eigentlich "Schwyz" heissen (die erste Auflage von 1938 hiess auch "Schwyzertütschi Dialäktschrift"). Jetzt machen aber viele Leute bei diesem Wort eine Ausnahme, und schreiben eben "Schwiiz" statt "Schwyz", damit es keine Verwechslung mit dem Kanton gibt. Einige Abwandlungen der Dieth-Schrift bevorzugen statt dem Y für [i] ein ‹i›, und schreiben dafür das [ɪ] als ‹ì› (so etwa das neue Baseldeutsche Wörterbuch). Dann wäre es also "Schwiz". Sind alles legitime Schreibweisen und von wegen "Chatsprache". Vielleicht sollte man einmal schauen, welche am meisten verwendet wird, das dürfte aber schwierig sein. --Terfili (Diskussion) 12:11, 5. Jul. 2012 (CEST)
Das Idiotikon schreibt aber Schwīz mit /ī/ und nicht mit /i/. Das /ī/ in Schwīz ist ursprünglich lang (deshalb auf nhd. Schweiz mit Diphthong), wurde aber in einigen Dialekten gekürzt (wodurch die Schreibung Schwitz möglich wird). Nach der Dieth-Schreibung werden Langvokale doppelt geschrieben. Schwiiz ist also eine korrekte Wiedergabe des Namens, ebenso Schwiz, Schwitz, Schwyz oder Schwyyz. Personen, die mit Dialekttexten nicht vertraut sind, mögen einige dieser Schreibvarianten fremdartig vorkommen, dies ist aber kein Grund, diese als nicht wikitauglich zu taxieren. --al-Qamar (Diskussion) 13:54, 5. Jul. 2012 (CEST)
Wenn es unbedingt eine Vereinheitlichung in der deutschsprachigen Wikipedia (jedoch nicht auch noch in der alemannischen Wikipedia) braucht, dann schlage ich die Schreibung nach Dieth vor. Als nötig erachte ich diese Vereinheitlichung aber nicht. – Ähnliches wurde übrigens kürzlich auch hier diskutiert, wo Freigut auch erklärt hat, warum das Idiotikon als Richtschnur nicht in Frage kommt. --B.A.Enz (Diskussion) 17:45, 7. Jul. 2012 (CEST)
Meines Erachtens sollte man "Schwiiz, Schwiz" schreiben, dann hat man sowohl die Langvariante als auch die Kurzvariante erwähnt. Das gute alte diethsche (und eidgenössisch-kanzleisprachliche) "Schwyz", das sowohl ein langes wie ein kurzes "i" implizieren kann, wäre interpretationsoffener, ist aber offenbar nicht mehr so beliebt. Das "Schwiz" des Neuen Baseldeutsch Wörterbuchs ist Wiedergabe der kurzen Variante (die lange wäre "Schwiiz"), ist also "einseitig" und damit nicht unbedingt ein Vorbild für die sich hier stellende Frage. Eine Schreibung "Schwitz" kann ich gar nicht empfehlen, denn das impliziert offenes "i" wie in "sitze", "spitzig", "Witz". -- Freigut (Diskussion) 15:04, 9. Jul. 2012 (CEST)

Aktualisierung von Zahlen

Begrüssenswert wäre eine Aktualisierung von sämtlichen Zahlen. Hierzu zählen Angaben zur Wirtschaft (z. B. Bruttoinlandsprodukt), Verteilung der Sprachbevölkerung in Prozent (letzte Angabe von 2000), Demografie und Religion. Wenn jemand Interesse daran hat, wäre das toll. – PsY.cHo, 11:21, 7. Jul. 2012 (CEST)

Vielleicht irre ich mich, aber existieren zu allen Themen bereits neuere Zahlen? Die letzte Volkszählung in der Schweiz im klassischem Sinne war ja 2000, seit 2010 finden nur noch Erhebungen statt und ich bezweifle, dass zu allen Themen bereits Erhebungen stattgefunden haben (bzw. für die Allgemeinheit verfügbar sind). --Filzstift  16:46, 9. Jul. 2012 (CEST)

Militäreinsatz in Afghanistan

bis 2003 waren die Schweiz Truppenkontigentsteller der Isaftruppe in Afghanisten. Das sollte entweder unter dem Punkt politische unabhängikkeit oder eben ein Aufweichen dieser oder under der Rubrik Militär auftauchen, zumindest meiner Meinung nach, bitte um eine Diskussion. (nicht signierter Beitrag von 89.15.79.208 (Diskussion) 22:40, 13. Jul 2012 (CEST))

Scheint mir doch zu spezifisch für den Übersichtartikel zur Schweiz. - Zehnfinger (Diskussion) 00:58, 14. Jul. 2012 (CEST)
Das liesse sich vielleicht bei der Schweizer Armee einarbeiten, analog der dortigen Erwähnung der Swisscoy im Rahmen des KFOR-Einsatzes im Kosovo. --B.A.Enz (Diskussion) 20:14, 14. Jul. 2012 (CEST)

Schreibweise Confoederatio Helvetica

Vor Kurzem ist mir die Schreibweise Confoederatio Helvetica mal wieder aufgefallen, als ich die Münzen gesehen habe. Auf manchen Münzen ist oe zu lesen, auf manchen œ (Ligatur). Ich meine festgestellt zu haben, dass auf einer Münze von 2011 die Ligatur zu sehen ist. Welche Schreibweise ist nun korrekt? – PsY.cHo, 22:08, 16. Jul. 2012 (CEST)

Parlament Bundesbehörde ?

Im Artikel wird als Sitz der Bundesbehörden (Regierung und Parlament) Bern angegeben. M.E. handelt es sich beim Parlament um ein Legislativorgan, und nicht eine Behörde (Exekutivorgan); vielleicht kann Bundesbehörde in Bundesorgan geändert werden.--46.115.24.222 09:55, 3. Okt. 2012 (CEST)culpaner--46.115.24.222 09:55, 3. Okt. 2012 (CEST)

Rasterübersicht

Das BIP wird in $ angegenben!?! Das müsste auch in SFR. und € angegenben werden. Da kann der Artikel gleich auch in Amerikanisch verfasst werden!!

Zur Eckdaten der Gründung gehört ganz besonders das Datum 1848. --178.197.232.11 16:40, 12. Okt. 2012 (CEST)

demokratischer Binnenstaat

Was soll diese Verbindung ausdrücken?
supperlot 12:08, 17. Okt. 2012 (CEST)

WP:Kalp

Man ist sich hier unschlüssig, was man machen soll. Ich habe schon die Einleitung üb. und damit gezeigt, dass ich eine Auszeichnung vorläufig nicht für richtig halte. Dieser sperrige Artikel sollte weiter überarbeitet werden. Die EN-Frage ist sekundär, interessiert vor allem die Beurteilenden, die auf einfachstem und schnellstem Weg ein Votum abzugeben gewohnt sind.--supperlot 13:38, 17. Okt. 2012 (CEST)

Nachdem ich mir vieles angeschaut habe, schlage ich eine Gesamtüberarbeitung vor, die aber im Wesentlichen eine Kürzung (vielleicht auf die Hälfte) ist. Sehr vieles steht nämlich anderswo ausführlich. Es gibt eine Unzahl von auch mit siehe Hauptartikel ... gekennzeichneter Artikel, sowohl zu Haupt-, als auch zu Unterabschnitten des vorliegenden Artikels. Dazu kommt, dass Flora und Fauna in den Alpen nicht schweizspezifisch sind. Ich bin der Meinung, dass so lange Artikel den Leser abschrecken, wenn er doch bloss so viel über die Schweiz wissen will, wie er im Moment aufnehmen und behalten kann. Wer sich ausführlich informieren will, kann in die Spezialartikel gehen. Wenn er alles wissen will, sollte er ohnehin besser die Geschichte der Schweiz u.v.a. in Büchern lesen.
supperlot 14:07, 18. Okt. 2012 (CEST)

«seit jeher verschiedene Volksgruppen»

Benutzer:Supperlot hat heute den Satz «In der Schweiz leben seit jeher verschiedene Volksgruppen mit verschiedenen Sprachen zusammen.» mit korrekter Begründung («nicht seit jeher: die Urkantone hatten/haben nur eine Sprache») abgeändert in: «In der Schweiz leben seit der Ausdehnung über die Urkantone hinaus verschiedene Volksgruppen mit verschiedenen Sprachen zusammen.» Diese Formulierung ist nun eindeutig falsch. Eine Mehrsprachigkeit kann ich erst ab dem 15. Jahrhundert erkennen, unabhängig davon, ob nicht-deutschsprachige Untertanen oder gleichberechtigte Bündnispartner als Kriterium genommen werden. Die Frage ist natürlich auch, ob mit «Schweiz» im strittigen Satz tatsächlich schon die Alte Eidgenossenschaft in ihrer Frühphase intendiert war. – Gesucht ist also eine haltbare, sozusagen wasserdichte Formulierung. Sollte sie nicht gefunden werden, erschiene es mir immer noch gescheiter, die neueste Formulierung zurückzusetzen. --B.A.Enz (Diskussion) 21:36, 17. Okt. 2012 (CEST)

(Deutscher) Die Frage ist hierbei, ob mit "Schweiz" das Gebiet des heutigen Staates oder das der alten Eidgenossenschaft gemeint ist.--Antemister (Diskussion) 21:41, 17. Okt. 2012 (CEST)
Vielen Dank fürs Dolmetschen, Antemister. Die Übersetzung trifft die Sache allerdings nur bedingt: die Alte Eidgenossenschaft war territorial nicht statisch, sondern hat sich sozusagen nach dem Baukastenprinzip erweitert. Ab welchem Zeitpunkt soll also die Aussage im erwähnten Satz gelten? Zudem könnte mit der Verwendung des Begriffs «Schweiz» auch beabsichtigt sein, den Zeitraum seit dem Auftauchen bzw. der Festigung dieses Begriffs bis heute zu umschreiben. --B.A.Enz (Diskussion) 23:05, 17. Okt. 2012 (CEST)

@B.A.Enz: Gehe doch bitte in der Versionsgeschichte ein paar Stunden zurück. Im dortigen Wust sind vier Amtssprachen einfach einmal da, basta. Aber wenn Du meine mehr als ein Wort betreffenden Editionen grundsätzlich akzeptierst und es mit “ab dem 15. Jahrhundert erkennen” genauer terminisieren kannst, warum schreibst Du es zusammen mit Deiner Quelle nicht rein? --supperlot 23:15, 17. Okt. 2012 (CEST)

Es geht hier um die Einleitung. Diese sollte knapp und treffend den Artikelgegenstand beschreiben. Insofern war der Urzustand den du bemängelst zwar wirklich knapp aber auch richtigt, da es eindeutig dem heutigen Zustand zugeordnet wird. Deine erste Erweiterung «In der Schweiz leben seit jeher verschiedene Volksgruppen mit verschiedenen Sprachen zusammen.» ist bereits enzyklopädisch fraglich. Weil seit jeher ein sehr ungenauer zeitlicher Begriff ist und sicher deutlich mehr als seit 1848 meint. Im Weiteren wird Schweiz meist mit dem heutigen Bundesstaat gleichgesetzt womit wir hier schon ein zweites Problem haben. Man müsst also richtigerweise so formulieren «auf dem Gebiet der heutigen Schweiz leben seit jeher verschiedene Volksgruppen mit verschiedenen Sprachen zusammen.» Die Problematik mit der Formulierung «In der Schweiz leben seit der Ausdehnung über die Urkantone hinaus verschiedene Volksgruppen mit verschiedenen Sprachen zusammen.» hat B.A.Enz sauber dargestellt. Es geht hier also nicht um Quellen sondern einfache Satzbedeutung. --Horgner (Diskussion) 08:18, 18. Okt. 2012 (CEST)
"Die vier offiziellen Amtssprachen der Schweiz sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch." würde meiner Meinung nach in der Einleitung reichen. Auch der Satz über die Ausländer mit "anderen Sprachen" ist überflüssig. Das Ausländer eine andere Muttersprache haben können ist ja wohl klar. -- Naval (Diskussion) 11:20, 18. Okt. 2012 (CEST)
Es ist mir jetzt auch klar geworden, dass unter das Lemma Schweiz primär der Bundesstaat von 1848 gehört. Alles was vorher war, auch die Entstehung der Viel-/Viersprachigkeit, gehört in den Abschnitt Geschichte. Der wird sehr lang, denn der junge Bundesstaat ist nur mit seiner langen Geschichte verständlich darstellbar. Es sei denn, die Geschichte ist in einzelnen Artikeln umfassend, lückenlos und bündig enthalten, so dass hier eine Zusammenfassung genügt. Ich habe die entsprechenden Artikel noch nicht durchgearbeitet. Auf jedem Fall sind sie jeder für sich sehr lang.
Die Viersprachigkeit ist m.W. nur offiziell im Bundesstaat, wäre also hier zu erklären, obwohl sie irgendwann in der Alten Eidgenossenschaft entstanden ist. Bis jetzt hatten wir seit langem, seit jeher und seit der Ausdehnung über die Urkantone hinaus. Hast Du eine bessere als die letzte der 3 Ideen (langem ist unscharf und jeher stimmt nicht)? Wann wurden welsch-, wann italienisch-, wann romansch-sprechende Volksgruppen eingegliedert?
supperlot 11:56, 18. Okt. 2012 (CEST)
Und auch die dritte Formulierung (seit der Ausdehnung über die Urkantone hinaus) stimmt leider nicht, sapperlott Supperlot. Wenn du Mitglieder in der EG als Kriterium nimmst, kann man wohl ab 1481 mit der Aufnahme Freiburgs von Mehrsprachigkeit sprechen. Ob die Herrschaft der Urner über die Leventina oder allgemein die Ennetbirgischen Vogteien bereits mit wirklicher Mehrsprachigkeit in der Alten Eidgenossenschaft zu tun hatten, mag ich hier nicht diskutieren und schon gar nicht entscheiden. – Für die verfassungsmässige Mehrsprachigkeit (Viersprachigkeit) im Bundesstaat wird man nicht um den Art. 116 der alten Bundesverfassung und seine Änderung von 1938 (Anerkennung des Rätoromanischen) herumkommen. – Bis zum Auftauchen einer präzisen Formulierung (nicht einfach von Ideen) können wir wohl auf die Falschaussage verzichten. Ich entferne sie deshalb. --B.A.Enz (Diskussion) 14:44, 18. Okt. 2012 (CEST)
Du hast nicht richtig hingesehen, denn die vierte Version war: Ausdehnung der Alten Eidgenossenschaft über die Urkantone hinaus.
mfG dringend 20:04, 18. Okt. 2012 (CEST)
Stimmt, da gab’s noch eine vierte Version! Aber das ändert an der Sache immer noch nichts: die Ausdehnung über die Urkantone hinaus – das ist ab dem Beitritt Luzerns 1332 – hat mit einer Ausweitung zur Zweisprachigkeit zunächst noch gar nichts zu tun. Die achtörtige Eidgenossenschaft war einsprachig. --B.A.Enz (Diskussion) 20:50, 18. Okt. 2012 (CEST)

KALP-Diskussion vom 17. September bis 18. Oktober 2012 (Ergebnis: Abwahl von Lesenswert zu keine Auszeichnung)

Ganz klar Exzellent! Man vergleiche den Artikel mal bspw. alleine mit Lesotho (ebenfalls exzellent), den er um weites übertrifft. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 22:43, 17. Sep. 2012 (CEST)

Exzellent Das ist schweizerische Präzisionssarbeit in Vollendung. Ein Referenzartikel, an dem sich andere Länderdarstellungen messen müssen. --Saint-Simon (Diskussion) 07:57, 18. Sep. 2012 (CEST)

Zunächst ein Hinweis: Der Artikel ist seit 2005 als lesenswert ausgezeichnet. Die neue Kandidatur ist nicht erkennbar mit dem Portal:Schweiz abgestimmt. Die Vorgehensweise ist also nicht unbedingt glücklich. Zum Artikel: Ohne Frage ein ganz herausragender Artikel. Allerdings ist es sicherlich auch ein Artikel, der auf besonders großes Interesse stößt. Deshalb muss er auch fachlich überzeugen. Da fällt aber auf, dass es an verschiedenen Details noch mangelt. Ein Beispiel sind die unterschiedlichen Stände und teils veralteten Zahlen bei grundsätzlich vergleichbaren Angaben (vgl. Einwohnerzahlen der Städte). Diese Info könnte im Zweifel übersichtlicher als Tabelle dargestellt werden. Zudem finden sich im Diskussionsarchiv verschiedene Punkte, die nicht erkennbar in den Artikel eingearbeitet wurden. Zur Vollständigkeit wage ich keine Einschätzung - hierzu sollte sich das Portal äußern (das aber vom Antragsteller wohl nicht informiert wurde). Insgesamt nach meiner Einschätzung Lesenswert . --Vertigo Man-iac (Diskussion) 08:29, 18. Sep. 2012 (CEST)

Lesenswert Der Artikel (insb. Geschichte und Politik) hat fast keine Einzelnachweise, es ist nicht klar, woher die Informationen dort stammen, möglicherweise aus den unter Literatur genannten Büchern. Solche "Generalbelegten" Artikel waren 2005 noch auszeichnungswürdig, heute nicht mehr. Ein Grund zur Abwahl ist das für mich nicht, eine höhere Auszeichnung kann es mit diesem Belegapparat aber nicht geben. --SEM (Diskussion) 10:39, 18. Sep. 2012 (CEST)

Lesenswert eigentlich abwartend. Ich vermute, dass die Geschichte nach Literatur ausgeführt wurde, die doch sicherlich genauer angegeben werden kann; für die Politik fehlt via Einzelnachweis die Angabe des Aktualitätsstandes; textlich weitgehend exzellent. --SonniWP✍ 11:05, 18. Sep. 2012 (CEST)

Seinen Lesenswert-Status darf der Artikel gerne behalten, aber angesichts der enormen Fülle an deutschsprachiger Literatur zur Schweiz scheint mir seine Basis etwas dünn und zufällig - der Vergleich mit Lesotho hinkt. Für viele Aussagen, besonders im Abschnitt "Geschichte", würde ich mir ausserdem Einzelnachweise wünschen. Nein, "exzellent" ist dieser Artikel noch nicht. Nebenbei: Nach den Standards, die bei aktuellen Kandidaturen gelten, würde es beim Lesotho-Artikel übrigens wohl auch kaum mehr zum Exzellent-Status reichen. Gestumblindi 22:07, 18. Sep. 2012 (CEST) Nachtrag: Da selbst der damalige Hauptautor Filzstift jetzt mit keine Auszeichnung votiert, schliesse ich mich doch an. Gestumblindi 13:19, 19. Sep. 2012 (CEST)

Hmm, keine Auszeichnung. Wieso? 49 Einzelnachweise und 6 mal Literatur. Für mich als Laie ist es absolut nicht nachvollziehbar, woher viele Informationen aus dem Artikel stammen. Bei den wenigen Nachweisen tippe ich mal darauf, dass einiges gar nicht belegt ist, weil es wahrscheinlich für viele für selbstverständlich genommen wird – für mich ist es das aber nicht. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 22:21, 18. Sep. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung katastrophaler Belegapparat. Bei den ohnehin schon wenigen Fußnoten ist keinerlei Fachliteratur herangezogen worden. Es gibt unzählige Literaturtitel über die Schweiz. Warum wurde nicht mal die knappe mehrfach aufgelegte Darstellung (120 S.) von Volker Reinhardt (Historiker) zur Geschichte der Schweiz ausgewertet? Dazu wird noch dreimal in den Fußnoten auf andere wikipedia Artikel verwiesen (geht gar nicht). Beim Fischer Weltalmanach 2010 fehlt die genaue Seitenangabe. Dazu kommt noch ein Strukturfehler in der dadurch nicht "runden" Gliederung. So nicht. --Armin (Diskussion) 23:04, 18. Sep. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Das Ganze ist zwischen dem 14. und 16. Februar 2005 auf meinem Mist gewachsen und damals war die Frage nach Belegen noch nicht so «aktuell», es wurde einfach aus anderen Wikipedia-Artikeln und aus verschiedenen Internetquellen zusammengeschustert. Ich verwendete da überhaupt keine Fachliteratur. Und seither gab es keine grundlegende Überarbeitung, nur Ergänzungen und Korrekturen. Heute fast undenkbar, um überhaupt «Lesenswert» zu bekommen. --Filzstift  11:46, 19. Sep. 2012 (CEST)

Keine Änderung - eine portalunabgesprochene Kandidatur eines Lesenswerten. Der Artikel hat aber einiges an Macken, die selbst für einen lesenwerten Artikel schwierig sind. Nacktaffe (aka syrcro) 11:59, 19. Sep. 2012 (CEST)

Also an die, die hier für "keine Auszeichnung" stimmen: Das ist jetzt aber schon ein wenig lächerlich, oder? Schon in der Einleitung habe ich bspw. auf Lesotho hingewiesen. Dieser Artikel soll angeblich exzellent sein und dieser hier nichtmal lesenswert? Sorry, ich glaub es hakt ^^ Nur weil nicht jede Literatur, die es zur Schweiz gibt (ich denke mal, das ist einiges) angegeben wurde, heißt das also, der Artikel ist inhaltlich und äußerlich schlecht und darf nicht nur keine Exzellent-, sondern gar keine Auszeichnung haben? Also irgendwas stimmt hier doch nicht, oder?... Grüße Alleskoenner (Diskussion) 13:56, 19. Sep. 2012 (CEST)
Das ist nicht lächerlich. Inzwischen wird für einen lesenswerten oder exzellenten Artikel einfach verlangt, dass er durchgehend und mit Fachliteratur belegt ist (auch mit Einzelnachweisen). Das war in den Jahren bis etwa 2007 noch nicht so der Fall, so dass es unter den Artikeln, die damals gewählt wurden (wie dieser und der Lesotho-Artikel) unter den heutigen Erfordernissen keine Auszeichnung mehr bekommen. Es gibt zwar in gewisser Weise Bestandsschutz in der Form, dass es keine automatischen Wiederwahlen o.ä. gibt, aber wenn jemand einen solchen Artikel vorschlägt, wird natürlich mit den heutigen Maßstäben gemessen und das bedeutet halt "keine Auszeichnung". Darum ist es auch absolut nicht sinnvoll (und eher kontraproduktiv), Artikel ohne Absprache mit Autoren und/oder zuständigen Portalen hier vorzuschlagen, denn dann gibt es praktisch nur zwei Möglichkeiten: entweder die Kandidatur scheitert und es ändert sich nichts oder es kommt sogar zu einer Rückstufung. Dass aber eine solche (wie von Dir schon häufiger gemachte) Kandidatur ohne Absprache mit einer entsprechenden Auszeichnung endet, ist praktisch ausgeschlossen. --Orci Disk 14:28, 19. Sep. 2012 (CEST)
Ich muss Orci hier uneingeschränkt zustimmen: Es war Deine Entscheidung, den Artikel hier zur Kandidatur zu stellen. Das steht jedem Nutzer frei. Jetzt wird der Artikel allerdings an den Maßstäben gemessen, die heute für ausgezeichnete Artikel gelten. (Woran auch sonst?) Dabei stellt sich heraus, dass nach Einschätzung einiger Nutzer - einschließlich des Hauptautors - die Voraussetzungen für eine Auszeichnung nicht (mehr) erfüllt sind. Mein obiges "lesenswert" diente letztlich dem Schutz des aktuellen Status, trotz der zweifelsfrei vorhandenen Mängel. Es wäre besser gewesen, die Kandidatur im Vorfeld mit dem Portal Schweiz sowie ggf. auch Geographie abzustimmen. Dann hätten die handwerklichen (nicht inhaltlichen!) Mängel abgestellt werden können. Der Verweis auf Lesotho ist im Übrigen unzulässig, vergleiche WP:BNS.
Was nun? Ich hoffe, dass dem Artikel das "lesenswert" erhalten bleibt - andernfalls wäre diese Kandidatur ein klassisches Eigentor. Ansonsten ist es gute Übung, dass der Vorschlagende die Kandidatur betreut und die aufgezeigten Mängel abstellt. Ergänze die Einzelreferenzen, bringe die Zahlen auf aktuellen Stand und dann ist auch ein "exzellent" drin. Wenn Du der Meinung bist, dass es sich um einen exzellenten Artikel handelt, dann solltest Du auch dafür arbeiten. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:03, 19. Sep. 2012 (CEST)

Ich will hier keine Bewertung abgeben, aber die acht grinsenden Politiker in der Mitte des Artikels finde ich irgendwie gruselig! Da fehlt anscheinend ein ordentliches Review.--91.65.12.94 23:09, 19. Sep. 2012 (CEST)

Exzellent – meiner Ansicht nach wird alles Wichtige verständlich im Detail aufgeführt. – PsY.cHo, 14:29, 20. Sep. 2012 (CEST)
keine Auszeichnung sehr wenige Einzelnachweise, wir sind ja keine Hellseher und wissen nicht ob alles auch stimmt. Einige Abschnitte müssen überarbeitet werden, vor allem "Wissenschaft". Meter über Meer muss konvertiert werden. Irrelevante und triviale Informationen (vor allem im ABschnitt Natur). Was ich schön finde ist die Einleitung, das Layout und die Bebilderung, aber das reicht leider nicht aus. Grüße. --DerKürbis (Diskussion) 21:05, 20. Sep. 2012 (CEST)
Wieso sollte Meter über Meer konvertiert werden müssen? --Leyo 21:25, 20. Sep. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Es tut mir leid, aber dieser Artikel ist nicht gut geraten:

  • Die Einleitung ist zu lang. Außerdem finde ich dieses Aussprachegedöns furchtbar.
  • Tolle Bilder, aber ziemlich rechtslastig (von ihrer Position her).
  • Ein Riesenapparat, dieser Artikel. Und für solch einen Riesentikel hat der hier verblüffend wenig Einzelnachweise! Eigentlich müsste es davon nur so wimmeln...
  • Bei einigen Tabellen fallen die Textlöcher auf. Ob man da nicht was machen kann?

Das für´s Erste. --Nephiliskos (Diskussion) 21:23, 20. Sep. 2012 (CEST)

Also das mit der "langen" Einleitung ist wohl eher eine optische Täuschung wegen der Infobox, die die Einleitung stark einengt. Bilder sollten möglichst rechts gesetzt werden (WP:AI#Positionierung von Bildern). --Armin (Diskussion) 23:06, 20. Sep. 2012 (CEST)

Exzellent Schöne Texte die sich leicht lesen lassen, gute verweise und sehr informativ! Für mich ein EX-Artikel! --Maleeetz °°°°° 14:22, 24. Sep. 2012 (CEST)

Das mit den guten Verweisen ist nicht Dein Ernst --TrinityfoliumDisk.Bew. 18:31, 24. Sep. 2012 (CEST)

Lesenswert, meine Meinung: Ich finde ihn sprachlich ausgezeichnet, auch überaus umfang- und lehrreich, ich bin patrotisch veranlagt und freue mich über den Artikel, da ich noch was lernen konnte. Nun das grosse Aber: Wie schon mehrfach gesagt fehlen wirklich die Belege, dies für ganze Textabschnitte. Für ein exzellent KANN das nicht reichen, lesenswert ist er allemal. Es grüsst --TrinityfoliumDisk.Bew. 18:31, 24. Sep. 2012 (CEST)

Ich finde es immer wieder krass, dass der Mangel an Belegen für viele zwar zu schlecht für exzellent, aber annehmbar für lesenswert sei. Bereits in der Einleitung dieser Seite steht es und nochmal in der Kriteriendarstellung für lesenswerte: „Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein.“ – Laut ihnen gibt es dabei, ob alles belegt ist, keine Abgrenzung zwischen lesenswert und exzellent. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 20:19, 25. Sep. 2012 (CEST)
Die Einzelnachweise waren ganz früher nicht vorhanden und früher (bis 2006/07 rum) nicht üblich. Damals war es durchaus usus, einen Artikel auf Basis einiger Bücher zu verfassen, diese dann als Belege unter "Literatur" anzugeben und nur zentrale strittige Aussagen/Daten mit Einzelnachweisen zu belegen. Deswegen findest du heute noch Exzellten und Lesenswerte Artikel aus der Zeit, die eine recht lange Literaturliste, aber nur eine Handvoll Einzelnachweise haben. Unbelegt sind die deswegen nicht unbedingt, nur weiß niemand außer den Autoren, woher die Belege wirklich stammen und was wofür verwendet wird. Es ist aber mehr oder weniger Standard in der community hier, dass das reine Fehlen von Einzelnachweisen bei solchen Artikeln noch kein Abwahlgrund ist. Deswegen z.B. mein Votum Lesenswert beibehalten ja- Exzellent nein. Gruß,--SEM (Diskussion) 20:55, 25. Sep. 2012 (CEST)
ich staune ja auch immer wieder, wieviele leute sich weigern Die Informationen des Artikels .. müssen .. anhand der angegebenen Literatur überprüfbar sein. zu akzeptieren und auch bei alten Artikeln auf Einzelnachweise bestehen. Nicht, dass die EWs jemals tatsächlich überprüft würden. -- southpark 20:57, 25. Sep. 2012 (CEST)
Meint ihr, dass die unter Literatur angegebenen Bücher den ganzen Artikel belegen? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 21:07, 25. Sep. 2012 (CEST)
Es ist doch ganz einfach: Ich habe meine Meinung kundgetan, sollten mehr Leute für keine Auszeichnung stimmen wird er abgewählt, für mich kein Grund mein Votum zu ändern. Wenn es Euch so stört, fangt mal bei den Personen an, die mit exzellent abgestimmt haben. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:43, 26. Sep. 2012 (CEST)

Lesenswert Umfang ist geringer als bei Österreich; Abschnitt Wirtschaft ausbaufähig; Abschnitt Theater noch ausbaufähig. --LIU (Diskussion) 23:04, 26. Sep. 2012 (CEST)

Weiterhin Lesenswert, kein echter Abwahlgrund erkennbar. Für Exzellent reicht es aber nicht. --Wahldresdner (Diskussion) 14:23, 27. Sep. 2012 (CEST)

Lesenswert bis auf weiteres. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass der Artikel nicht mit massenhafen Pseudo-Einzelnachweisen vollgepackt ist. Von den Kritikern ist auch nicht dargelegt worden, "wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen" und "Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden" sollen (aus Wikipedia:Belege). Oder benötigt man eine Fussnote hinter der Aussage "ist ein Alpenland in Mitteleuropa"? --NCC1291 (Diskussion) 12:59, 29. Sep. 2012 (CEST)

Man muss ja nicht gleich das billigste nehmen... Nur ein Beispiel: Ab Februar 2010 setzte das Bundesverwaltungsgericht die Überstellung von mehreren Asylsuchenden nach Griechenland im Rahmen der Dublin-II-Verordnung aus, um ein Grundsatzurteil zur Frage der Zulässigkeit dieser Überstellungen nach Griechenland abzuwarten. Das Bundesamt für Migration schob dessen ungeachtet im Jahresverlauf 2010 insgesamt 50 Asylsuchende nach Griechenland ab. – Sieht nicht so aus, als ob es durch Literatur belegt werden könnte. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 13:26, 29. Sep. 2012 (CEST)
Na das ist endlich einmal ein konkretes Beispiel wo ein Beleg sinnvoll wäre. Pauschal zu sagen "49 Einzelnachweise sind mir zu wenig" ist eine Meinung ohne Wert, die reine Anzahl kleiner blauer Zahlen in eckigen Klammern sagt noch wenig über die tatsächliche Seriösität eines Textes aus (gibt es auch als xkcd-Comic). --NCC1291 (Diskussion) 15:04, 29. Sep. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Viele Abschnitte sind komplett ohne Einzelnachweise und erfüllen somit meiner Ansicht nach nicht die Mindestanforderungen für einen Lesenswerten Artikel. --Florian Jesse (Diskussion) 14:17, 30. Sep. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Teile der Meinung der Anderen. Im gesamten unteren Drittel des Artikels gibt es lediglich zwei Belege. Die Schweiz entspricht nicht mal der jetzigen Bewertung.--87.175.154.97 18:17, 12. Okt. 2012 (CEST)

Weiterhin Lesenswert, keine Abwahlgründe. --Lenni Disk. Bew. 19:33, 13. Okt. 2012 (CEST)

Quantitativ wäre der Artikel mit insgesamt 4x Exzellent, 9x Lesenswert und 8x keine Auszeichnung weiterhin Lesenswert. Im Laufe der KALP-Diskussion wurden jedoch einige Mängel aufgezeichnet (Textlöcher durch Tabellen, die Politikerbilder und vor allem die fehlenden Quellen). Davon ist das Fehlen von Quellen (es gibt ja genügend Fachliteratur zum Thema) ein so gravierender Mangel, dass im jetzigen Zustand auch kein Lesenswert mehr gerechtfertigt ist. Der Artikel ist in dieser Version ohne Auszeichnung. Gezeichnet LZ6387Reden, prata, talk ou hablar? 18:37, 18. Okt. 2012 (CEST)

Ich bitte hiermit um weitere Auswertungen. Grüße LZ6387Reden, prata, talk ou hablar? 21:39, 18. Okt. 2012 (CEST)

Berset doch gleicher als die Gleichen?

Liebe Autoren des Abschnitts über den gegenwärtigen Bundesrat. Herr Berset stört die Konkordanz aufgrund seiner Abbildungsgröße. Es sollte doch machbar sein, diesen satztechnischen faux pas zu beheben. Selbst Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf ist als prima inter parem der Kollegialität des Gremiums wegen eingereiht.

Beste Grüße aus dem Schwabenkanton vom --Heinze-Schlumpf 22:45, 3. Nov. 2012 (CET)

Beleg?

Abgesehen davon, dass "freilich" nicht sehr enzyklopädisch ist, kann eine Aussage, die entgegen der "traditionellen Geschichtswissenschaft steht nicht einfach ohne Beleg stehen bleiben: "Beim Bündnis von 1291 ging es freilich – entgegen der traditionellen Geschichtswissenschaft – nicht um den Schutz vor dem Haus Habsburg als vielmehr darum, sich für die Unsicherheiten nach der Wahl eines neuen deutschen Königs vorzusehen und die Herrschaft der lokalen Potentaten abzusichern.". --77.58.147.213 10:41, 11. Nov. 2012 (CET)

Habe die Behauptung entfernt. Wenn Sie jemand wieder einfügen will, dann bitte nur mit Quelle. -- Naval (Diskussion) 09:53, 29. Nov. 2012 (CET)

Ausdruck schweizerische(r) ist bundesdeutsch

"schweizerische(r)" -> ersetzen mit "Schweizer". 83.79.59.4 17:24, 12. Dez. 2012 (CET)

Du solltest das auch der SVP mitteilen... --Voyager (Diskussion) 17:29, 12. Dez. 2012 (CET)
Ohne weitere Begründung/Ausführung ist es leider kaum möglich, die ziemlich unfreundlich formulierte Forderung der IP einzuordnen. --B.A.Enz (Diskussion) 17:35, 12. Dez. 2012 (CET)
Vermutlich meint die IP mit «bundesdeutsch» wohl «bundesbern-deutsch» und nicht «bundesrepublik-deusch», denn das erste Vorkommen von «schweizerische(r)» auf der Vorderseite ist «Schweizerische Eidgenossenschaft». Ersetzen? Ansonsten siehe dazu Gestumblindis weise Worte. :-) --Alpöhi (Diskussion) 16:44, 13. Dez. 2012 (CET)
Ich bin mal den Artikel durchgegangen und habe, nach meinem Gutdünken, schweizerisch(e)(es) durch Schweizer ersetzt. "Schweizerisches Mitteland" tönt in meinen Scheizer Ohren falsch. Aber "schweizerische Eidgenossenschaft" ist ok und offiziell.-- Naval (Diskussion) 10:32, 14. Dez. 2012 (CET)
ok, bis auf «Schweizer Bevölkerung». Das macht umgedreht mehr Sinn. (bei meinem obigen "Ersetzen?" fehlte ein Smiley ;-) --Alpöhi (Diskussion) 10:55, 14. Dez. 2012 (CET)