Liste von Kraftwerken

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Liste der Kraftwerke)

Die Liste von Kraftwerken enthält eine Auswahl verschiedener Kraftwerke weltweit ohne ein besonderes Auswahlkriterium. Vereinzelt sind alle wichtigen Kraftwerke eines Landes angeführt (z. B. Nordmazedonien), überwiegend jedoch nur einige Beispiele (z. B. Frankreich, China, Vereinigte Staaten) bzw. fehlen komplett (z. B. Japan). Möglicherweise nützlichere Listen sind bei den Unterpunkten verlinkt oder finden sich im Abschnitt Siehe auch.

Braunkohlekraftwerk Weisweiler
Gersteinwerk (Steinkohle und Erdgas)
Staumauer des Stausees Ottenstein

Deutschland

Bearbeiten

Siehe

Bearbeiten

(Mit Stand 27. März 2013 175,3 GW. Hiervon entfallen 75,5 GW auf erneuerbare Energieträger, wovon 71,5 GW nach EEG vergütungsfähig sind.)

Österreich

Bearbeiten

Die Kraftwerke in der Schweiz finden sich in der Kategorie Kraftwerk in der Schweiz

Schweizer Bahnstrom-Wasserkraftwerke[1] siehe auch Liste von Bahnstromanlagen in der Schweiz
Name Leistung
in MW
Standort (Fluss) Bemerkungen Betreiber
Kraftwerk Amsteg II 120 (Planung 160) Reuss nur Bahnstrom SBB
Kraftwerk Châtelard-Barberine 107 Lac d’Emosson nur Bahnstrom SBB
Etzelwerk 140 Sihlsee nur Bahnstrom SBB
Kraftwerk Göschenen 160 Göscheneralpsee die Hälfte der Generatoren liefert Bahnstrom CKW
Kraftwerk Gösgen 51.3 Aare eine Maschinengruppe Bahnstrom Atel
Kraftwerk Klosters 17 Davosersee eine Maschinengruppe Bahnstrom Repower AG
Kraftwerk Küblis 45 Landquart ursprünglich zwei Bahnstromgruppen,

ab 2005 nur noch Drehstrom

Repower AG
Kraftwerk Lungern 7.1 Lungernsee eine Maschinengruppe Bahnstrom

Einspeisung direkt in Oberleitung

EWO
SBB-Kraftwerk Massaboden 7.2 Rhone Kraftwerk mit Bahnstromumformer SBB
Wasserkraftwerk Mühleberg 45 Mühleberg (Wohlensee) eine Maschinengruppe Bahnstrom BKW
Kraftwerk Ritom 33 Ritomsee nur Bahnstrom SBB
Kraftwerk Rupperswil-Auenstein 18 Aare eine Maschinengruppe Bahnstrom NOK, SBB
Kraftwerk Vernayaz (SBB) 80 Lac d’Emosson nur Bahnstrom SBB
Kraftwerk Wassen 28 Reuss eine Maschinengruppe Bahnstrom SBB
andere Schweizer Kraftwerke
Name Leistung
in MW
Standort (Fluss) Bemerkungen Betreiber
Kraftwerk Aarberg 15.5 Aare BKW Energie
Kraftwerk Campocologno I 47 Poschiavino Repower AG
Kraftwerk Campocologno II 1.5 Poschiavino Repower AG
Kleinwasserkraftwerk Gletsch Totesee historisches Kraftwerk, 1950er Jahre stillgelegt Hermann Seiler
Kraftwerk Ruppoldingen 96 Aare Atel
Kraftwerk Flumentahl 21.7 Aare Atel
Kraftwerk Klingnau 37 Aare Atel
Kraftwerk Kallnach 8 Aare
Pumpspeicherwerk Lagobiancho 1000 Druckstollen vom Berninapass in Planung Repower AG
Kleinkraftwerk Ottenbach Reuss historisches Laufwasserkraftwerk im Originalzustand von 1920, 1975 stillgelegt, in Betrieb für Führungen Verein Historisches Kleinkraftwerk Ottenbach (VHKO)
Kraftwerk Brügg Aare
Kraftwerk Schlappin 7 Druckleitung Stauwehr Repower AG
Kraftwerk Taschinas 11.5 Druckstollen Repower AG
Kraftwerk Thorenberg 0.75 Kleine Emme Betriebsaufnahme im Mai 1886:

weltweit erstes Wasserkraftwerk mit Einspeisung in ein Verteilnetz

Elektrizitätswerke Luzern-Engelberg AG
Kraftwerk Wettingen 26.1 Limmat ewz

Übriges Europa

Bearbeiten

Albanien · Andorra · Armenien · Aserbaidschan · Belgien · Bosnien-Herzegovina · Bulgarien · Dänemark · Deutschland · Estland · Finnland · Frankreich · Georgien · Griechenland · Irland · Island · Italien · Kroatien · Lettland · Liechtenstein · Litauen · Luxemburg · Malta · Moldau · Monaco · Montenegro · Niederlande · Nordmazedonien · Norwegen · Österreich · Polen · Portugal · Rumänien · Russland · San Marino · Schweden · Schweiz · Serbien · Slowakei · Slowenien · Spanien · Tschechien · Türkei · Ukraine · Ungarn · Vereinigtes Königreich · Belarus · Zypern

Solarthermische Kraftwerke

Bearbeiten
Europäische Solarthermische Kraftwerke (Beispiele)
Land Name Leistung
in MW
Standort Bemerkungen Betreiber Anlagenbau
Deutschland Solarturmkraftwerk Jülich 9 (therm.)/1,5 (elek.) Jülich (NRW) anteilig kommerziell/Demonstrationsanlage Stadtwerke Jülich Kraftanlagen München
Portugal Serpa 11 südöstlich von Lissabon   Catavento

Fossile Kraftwerke

Bearbeiten
Europäische Fossil-thermische Kraftwerke (Beispiele)
Land Name Leistung
in MW
Standort Bemerkungen Betreiber
Bosnien und Herzegowina Kraftwerk Gacko 300 (1×300) Gacko Braunkohlekraftwerk Elektroprivreda Republike Srpske
Kraftwerk Kakanj 546 Kakanj Braunkohlekraftwerk Elektroprivreda Bosne i Hercegovine
Kraftwerk Tuzla 779 Tuzla Braunkohlekraftwerk Elektroprivreda Bosne i Hercegovine
Kraftwerk Ugljevik 300 (1×300) Ugljevik Braunkohlekraftwerk, 310 Meter hoher Kamin Elektroprivreda Republike Srpske
Frankreich Kraftwerk Le Havre 1450 Le Havre Kohlekraftwerk Électricité de France
Großbritannien Cockenzie and Port Seton 1200   Steinkohlekraftwerk  
Lynn Power Station 325 bei King’s Lynn in Norfolk combined cycle natural gas power station Centrica Energy
Kroatien Kraftwerk Plomin 330 bei Plomin Steinkohlekraftwerk, Schornstein ist mit 340 Metern das höchste Bauwerk Kroatiens RWE, Hrvatska Elektroprivreda
Kraftwerk Sisak 420 (2×210) Sisak Hrvatska Elektroprivreda
Mazedonien Kraftwerk Bitola 675 (3×225) in Bitola Braunkohlekraftwerk, die Anlage erzeugt ca. 3/4 des mazedonischen Stroms ELEM (Elektrostopanstvo na Makedonija)
Kraftwerk Oslomej 125 in Oslomej (Südwestmazedonien) Braunkohlekraftwerk ELEM
Kraftwerk Negotino 210 in Negotino Ölkraftwerk, nur bei Spitzenlast eingesetzt[2] ELEM
Kosovo Kosovo A 820 (1×65, 1×125, 3×210) südlich von Obiliq (bei Pristina) Inbetriebnahme 1962, die Generatoren arbeiten derzeit nur mit 80–85 % der möglichen Leistung (Gesamtleistung zurzeit 678 MW) KEK

(Korporata Energjetike e Kosovës)

Kosovo B 678 (2×339) nördlich von Obiliq (bei Pristina) Inbetriebnahme 1983 KEK

(Korporata Energjetike e Kosovës)

Montenegro Kraftwerk Pljevlja 210 bei Pljevlja Braunkohlekraftwerk  
Polen Kraftwerk Konin 488   ältestes polnisches Braunkohlekraftwerk  
Rumänien Kraftwerk Brașov 1290 Brașov Braunkohlenkraftwerk  
Kraftwerk Timișoara II 270 (1×150, 1×120) Timișoara Braunkohlenkraftwerk  
Russland Kostromaer Wärmekraftwerk 3600 (8×300, 1×1200) Wolgoretschensk Erdgaskraftwerk OGK-3
Permer Wärmekraftwerk 2400 (3×800) Dobrjanka Erdgaskraftwerk OGK-1
Iriklinskaja Wärmekraftwerk 2400 (8×300) Energetik (Orenburg), Oblast Orenburg Erdgaskraftwerk OGK-1
Stavropolskaja Wärmekraftwerk 2400 (8×300) Solnechnodolsk Erdgaskraftwerk, Heizöl OGK-2
Konakowskaja GRES 2400 (8×300) Konakowo Erdgaskraftwerk, Heizöl OGK-5
Serbien Kolubara 271 (3×32, 1×65, 1×110) nahe Veliki Crljeni Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1956 Elektroprivreda Srbije (EPS)
Kostolac A 310 (1×100, 1×210)   Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1967 Elektroprivreda Srbije (EPS)
Kostolac B 697 (2×348,5)   Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1987 Elektroprivreda Srbije (EPS)
Morava 125 nahe Svilajnac Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1969 Elektroprivreda Srbije (EPS)
Nikola Tesla A 1502 (2×210, 1×305, 3×308,5) nahe Obrenovac größtes Braunkohlekraftwerk des Landes, Inbetriebnahme 1970 Elektroprivreda Srbije (EPS)
Nikola Tesla B 1240 (2×620) nahe Vorbis Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1983 Elektroprivreda Srbije (EPS)
Slowakei Kraftwerk Nováky 518 nahe Prievidza Braunkohlenkraftwerk Slovenské elektrárne
Kraftwerk Vojany I und II 1320 (2×660) nahe Michalovce Steinkohlenkraftwerk Slovenské Elektrárne
Slowenien Kraftwerk Trbovlje   in Trbovlje Höchster Schornstein Europas  
Kraftwerk Sostanj 755 nahe Velenje auf das Braunkohlenkraftwerk entfällt ein Drittel der landesweiten Stromerzeugung Holding Slovenske elektrarne
Spanien Endesa Termic ? nahe A Coruña 356 Meter hoher Kamin Endesa
Tschechien Kraftwerk Hodonín 355 nahe Hodonín Braunkohlekraftwerk, erbaut 1951–57, eines der ältesten Kraftwerke in Tschechien, 105 MW Stromerzeugung, 250 MW Wärme ČEZ
Kraftwerk Ledvice 330 (3×110) Ledvice Braunkohlekraftwerk, erbaut 1966–69, ursprünglich 640 MW (1×200 MW, 4×110 MW), Mitte der 1990er Jahre Außerbetriebnahme von 2 Blöcken mit 200 MW bzw. 110 MW ČEZ
Heizkraftwerk Mladá Boleslav 540 Mladá Boleslav Strom und Wärme für Škoda Auto und Fernwärme Volkswagen Kraftwerk GmbH
Kraftwerk Počerady 1000 (5×200) nahe Most Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1970–77, ursprünglich 6×200 MW, Block 1 1994 stillgelegt ČEZ
Kraftwerk Poříčí 165 (3×55) östlich Trutnov Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1957/58 ČEZ
Kraftwerk Tisová I 183,8 (3×57, 1×12,8) Březová u Sokolova nahe Sokolov Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1958/59 ČEZ
Kraftwerk Tisová II 112 Březová u Sokolova nahe Sokolov Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1960/62 ČEZ
Ukraine Wärmekraftwerk Saporischschja 3600 (4×300 + 3×800) Enerhodar, Oblast Saporischschja Kohle- und Gaskraftwerk, Inbetriebnahme 1972–1977

Wasserkraftwerke

Bearbeiten
Europäische Wasserkraftwerke
Land Name Leistung
in MW
Jahresproduktion
MWh
Auslastung
in %
Standort Bemerkungen Betreiber
Belgien Coo Trois-Ponts 1164/1101       Pumpspeicherwerk  
Bulgarien Chaira 800/?       Pumpspeicherwerk  
Frankreich Grand-Maison 1224/1800       Pumpspeicherwerk  
Saint-Nicolas 800     Revin Pumpspeicherwerk  
La Rance 240     Bretagne Gezeitenkraftwerk  
Griechenland Gorgiani, Grevena 1,96 10,3     Mitteldruck Laufwasserkraftwerk  
Italien Chiotas 1184/?       Pumpspeicherwerk  
Lago Delio 1040/?       Pumpspeicherwerk  
Piastra Edolo 1020/?       Pumpspeicherwerk  
Presenzano 1000       Pumpspeicherwerk  
Kosovo Dragash 10       Mitteldruck Laufwasserkraftwerk, Genehmigte Lizenz  
Lettland Pļaviņas 869     Düna fluss Laufwasserkraftwerk  
Luxemburg Pumpspeicherwerk Vianden 1035     Grenzfluss Our Pumpspeicherwerk SEO
Nordmazedonien Kraftwerk Vrutok 168          
Kraftwerk Tikveš 112          
Kraftwerk Špilje 84          
Kraftwerk Kozjak 80          
Kraftwerk Globočica 42          
Kraftwerk Raven 24          
Kraftwerk Vrben 13          
Kraftwerk Kalimanci 13          
Kraftwerk Matka 4          
Norwegen Kraftwerk Kvilldal 1240          
Kraftwerk Mår 180     Tinnkommune   Statkraft
Österreich Maltakraftwerke 850     Kärnten   Verbund Hydro Power AG
Polen Pumpspeicherkraftwerk Żar 500/540       Pumpspeicherkraftwerk PGE Energia Odnawialna S.A.
Pumpspeicherkraftwerk Żarnowiec 716/800       Pumpspeicherkraftwerk PGE Energia Odnawialna S.A.
Pumpspeicherkraftwerk Żydowo 157/136     Żydowo Pumpspeicherkraftwerk Energa Hydro Sp. z o.o.
Rumänien/Serbien Kraftwerk Eisernes Tor 1 2280 11 300 000   Eisernes Tor Laufwasserkraftwerk  
Kraftwerk Eisernes Tor 2 800     Eisernes Tor Laufwasserkraftwerk  
Russland Wasserkraftwerk Wolgograd 2671 11 100 000   Wolschski, Oblast Wolgograd Laufwasserkraftwerk RusHydro
Wasserkraftwerk Schiguli 2488 10 500 000   Schiguljowsk, Oblast Samara Laufwasserkraftwerk RusHydro
Wasserkraftwerk Saratow 1415 5 352 000   Balakowo, Oblast Saratow Laufwasserkraftwerk RusHydro
Pumpspeicherkraftwerk Sagorsk 1200/1320 1 950 000   bei Sergijew Possad, Oblast Moskau Pumpspeicherkraftwerk RusHydro
Wasserkraftwerk Wotkinsk 1065 2 600 000   Tschaikowski, Region Perm Laufwasserkraftwerk RusHydro
Gezeitenkraftwerk Kislaja Guba 1,7     Oblast Murmansk Gezeitenkraftwerk RusHydro
Schweiz Bieudron 1269 1 780 000   Nendaz,

verarbeitet Wasser aus dem Lac des Dix

Speicherkraftwerk
  • Druckleitung mit welthöchster Fallhöhe: 1883 m[3]
  • Pelton-Turbinen mit größter Leistung: 423 MW pro Turbine[3]
  • Generatoren mit größter Scheinleistung pro Pol: 35,7 MVA[3]
  • Wasserkraftanlagen mit der größten Jahresproduktion der Schweiz[4]
Grande Dixence, Alpiq
Spanien Kraftwerk San Carlos 1240          
Kraftwerk Almendra 857          
Aldeadávila-I 810          
Villarino 810/?       Pumpspeicherkraftwerk  
Tschechien Dlouhé Stráně 650     Altvatergebirge Pumpspeicherkraftwerk Energotis s.r.o.
Elektrárna Štvanice 5,64 (3×1,88) 19000   Prag Flusskraftwerk Moldau, Inbetriebnahme 1914 ČEZ
Ukraine Dnjeprostroj 1569     Saporischschja Laufwasserkraftwerk  
Vereinigtes Königreich Dinorwig 1728       Pumpspeicherwerk  

Kernkraftwerke

Bearbeiten

Afghanistan · Bahrain · Bangladesch · Bhutan · Brunei · China · Hong Kong · Indien · Indonesien · Irak · Iran · Israel · Japan · Jemen · Jordanien · Kambodscha · Kasachstan · Katar · Kirgisistan · Kuwait · Laos · Libanon · Macau · Malaysia · Malediven · Mongolei · Myanmar · Nepal · Nordkorea · Oman · Osttimor · Pakistan · Philippinen · Saudi-Arabien · Singapur · Sri Lanka · Südkorea · Syrien · Tadschikistan · Taiwan · Thailand · Turkmenistan · Usbekistan · Vereinigte Arabische Emirate · Vietnam

Asiatische Fossil-thermische Kraftwerke

Bearbeiten
Asiatische Fossil-thermische Kraftwerke
Land Name Leistung
in MW
Standort Bemerkungen Betreiber
Indien Tata Mundra 4000     Coastal Gujarat Power Limited (CGPL)
Indonesien Muara Tawar 860     PT.PLN (Persero)
Paiton 1220     P.T. Jawa Power
Kasachstan Ekibastus 4000   Kohlekraftwerk  
Ermakov        
Zhambyl        
Karaganda HPS 2        
Pavlodar        
Karaganda TPS 2 und TPS3        
Petropavlovsk 2        
Pavlodar 1        
Almatin 3        
Ust-Kamenogorskaya        
Tselinograd 2        
Malaysia Panglima 716   Panglima Power Sdn Bhd  
Philippinen Santa Rita 1000 Batangas City GuD-Kraftwerk First Gas Power
San Lorenzo 500
Russland Surgut-2 5597,1 Surgut Ölgaskraftwerk OGK-4
Reftinsk 3800 Reftinski, Oblast Swerdlowsk Kohlekraftwerk OGK-5
Surgut-1 3268 Surgut Ölgaskraftwerk OGK-2
Saudi-Arabien Kraftwerk Shoaiba 5600 Am Roten Meer, 120 km südlich von Dschidda Schwer- und Rohölkraftwerk Weltgrößtes Erdölkraftwerk, zur Effizienzsteigerung wird die Abwärme der Elektrizität produzierenden Turbinen zur Meerwasserentsalzung genutzt.
Independent Water and Power Project 900 wie Kraftwerk Shoaiba Leichtes Rohöl Direkt beim Kraftwerk Shoaiba gebaut jedoch nur für die Meerwasserentsalzung.
Usbekistan Syrdarinskaya 3000 150 km südlich von Taschkent Gaskraftwerk staatlich
 
Atatürk-Staudamm

Asiatische Wasserkraftwerke

Bearbeiten
Asiatische Wasserkraftwerke
Land Name Leistung
in MW
Standort Bemerkungen Betreiber
VR China Drei-Schluchten-Talsperre 18.200 Jangtsekiang    
Ertan-Talsperre 3300 Yalong Jiang    
Gezhouba-Talsperre 3115 Jangtsekiang    
Guangdong 2400   Pumpspeicherwerk  
Lijiaxia 2000 Gelber Fluss    
Jiangxia     Gezeitenkraftwerk  
Japan Kannagawa 2820   Pumpspeicherwerk  
Malaysia Bakun 2400 Balui    
Russland Sajano-Schuschensker Stausee 6400 Jenissei-Fluss Speicherkraftwerk RusHydro
Krasnojarsker Stausee 6000 Jenissei-Fluss Speicherkraftwerk RUSAL
Bratsk 4500 Angara-Fluss Speicherkraftwerk Irkutskenergo
Ust-Ilimsk 3840 Angara-Fluss Speicherkraftwerk Irkutskenergo
Bureja-Talsperre 2010 Bureja-Fluss Speicherkraftwerk RusHydro
Sri Lanka Samanalawewa-Talsperre 120 Walawe    
Tadschikistan Nurek-Staudamm 3015 Wachsch    
Türkei Atatürk-Staudamm 2400 Euphrat    
Vietnam Hoa-Binh-Wasserkraftwerk 1960 Schwarzer Fluss    

Asiatische Kernkraftwerke

Bearbeiten

siehe Liste der Kernkraftwerke#Asien

Antigua und Barbuda · Argentinien · Bahamas · Barbados · Belize · Bolivien · Brasilien · Chile · Costa Rica · Dominica · Dominikanische Republik · Ecuador · El Salvador · Grenada · Guatemala · Guyana · Haiti · Honduras · Jamaika · Kanada · Kolumbien · Kuba · Mexiko · Nicaragua · Panama · Paraguay · Peru · Saint Kitts und Nevis · Saint Lucia · St. Vincent und die Grenadinen · Suriname · Trinidad und Tobago · Uruguay · Venezuela · Vereinigte Staaten

Wasserkraftwerke in Amerika

Bearbeiten
 
Itaipú
Wasserkraftwerke in Amerika
Land Name Leistung
in MW
Standort Bemerkungen Betreiber
Grönland Bukse Fjord 30    
Ecuador Coca Codo Sinclair[5] 1500 Ursprung des Flusslaufes des Coca Laufwasserkraftwerk  
Kanada Robert-Bourassa 5616 bei der James Bay Speicherkraftwerk Hydro-Québec
Churchill Falls 5428   Speicherkraftwerk  
W. A. C. Bennett 2730   Speicherkraftwerk  
La Grande-1 1436 bei der James Bay Speicherkraftwerk Hydro-Québec
La Grande-2-A 2106 bei der James Bay Speicherkraftwerk Hydro-Québec
La Grande-3 2418 bei der James Bay Speicherkraftwerk Hydro-Québec
La Grande-4 2779 bei der James Bay Speicherkraftwerk Hydro-Québec
Kraftwerk Sir Adam Beck I 500 bei den Niagarafällen Laufwasserkraftwerk Ontario Power Generation
Kraftwerk Sir Adam Beck II 174 bei den Niagarafällen Laufwasserkraftwerk Ontario Power Generation
Pumpspeicherkraftwerk Sir Adam Beck 1500 bei den Niagarafällen Pumpspeicherkraftwerk Ontario Power Generation
Decew-Falls-Kraftwerk 1 23 St. Catharines Speicherkraftwerk Ontario Power Generation
Decew-Falls-Kraftwerk 2 144 St. Catharines Speicherkraftwerk Ontario Power Generation
Gezeitenkraftwerk Annapolis 20   Gezeitenkraftwerk  
USA Grand-Coulee 6809/314      
Chief-Joseph 2620      
Kraftwerk Robert Moses Niagara 2515 bei den Niagarafällen Laufwasserkraftwerk New York Power Authority
Pumpspeicherkraftwerk Lewiston 300 bei den Niagarafällen Pumpspeicherkraftwerk New York Power Authority
John-Day 2160      
Hoover Dam 2080 48 km südöstlich von Las Vegas    
Dalles 2038      
Safe Harbor 2035      
Glen Canyon Dam (Lake Powell) 1296      

Amerikanische Kernkraftwerke

Bearbeiten

siehe Liste der Kernkraftwerke#Nordamerika, Liste der Kernkraftwerke#Südamerika

Ägypten · Algerien · Angola · Äquatorialguinea · Äthiopien · Benin · Botswana · Burkina Faso · Burundi · Dschibuti · Elfenbeinküste · Eritrea · Gabun · Gambia · Ghana · Guinea · Guinea-Bissau · Kamerun · Kap Verde · Kenia · Komoren · Demokratische Republik Kongo · Republik Kongo · Lesotho · Liberia · Libyen · Madagaskar · Malawi · Mali · Marokko · Mauretanien · Mauritius · Mosambik · Namibia · Niger · Nigeria · Ruanda · Sambia · São Tomé und Príncipe · Senegal · Seychellen · Sierra Leone · Simbabwe · Somalia · Sudan · Südafrika · Südsudan · Eswatini · Tansania · Togo · Tschad · Tunesien · Uganda · Zentralafrikanische Republik

Wasserkraftwerke in Afrika

Bearbeiten
 
Assuan-Staudamm
Wasserkraftwerke in Afrika
Land Name Leistung
in MW
Standort Bemerkungen Betreiber
Ägypten Assuan-Hochdamm 2.100      
Ghana Volta-Stausee (Akosombo) 912      
Kongo Inga I 760 Inga-Fälle Fallhöhe 50 m  
Inga II 1.400 Inga-Fälle Fallhöhe 56 m  
Mosambik Cahora-Bassa-Talsperre 2.075 Sambesi-Stromschnellen Einspeisung in die HGÜ Cahora Bassa Hidroeléctrica de Cahora Bassa (Songo)
Namibia Ruacana 240 Ruacana, am Kunene Fallhöhe 120 m
Ruacana-Wasserfälle
Namibia Power Corporation
Nigeria Kainji-Stausee 760      
Shiroro Power Station 600   Fallhöhe 97 m  
Jebba Power Station 579      
Sambia/Simbabwe Kariba-Talsperre 1.320      
Sambia Kafue-Talsperre 900      
Sierra Leone Bumbuna-Stausee[6] 10–50
(geplant 275)
Rokel National Power Authority
Sudan Merowe-Staudamm 1.250      

Afrikanische Kernkraftwerke

Bearbeiten

siehe Liste der Kernkraftwerke#Afrika

Sonstige Kraftwerke in Afrika

Bearbeiten

Australien und Ozeanien

Bearbeiten

Australien · Fidschi · Kiribati · Marshallinseln · Mikronesien · Nauru · Neuseeland · Palau · Papua-Neuguinea · Salomonen · Samoa · Tonga · Tuvalu · Vanuatu

Fossil-thermische Kraftwerke in Australien (Auswahl)
Name Leistung
in MW
Standort Bemerkungen Betreiber
Yallourn 1.450 Latrobe Valley (150 km östlich von Melbourne) Braunkohlekraftwerk TRU Energy
Kraftwerk Loy Yang 3.150 (6×525) nahe Traralgon (Bundesstaat Victoria) Braunkohlekraftwerk  
Bayswater 2.640 (4×660) am Hunter River nahe Muswellbrook (Bundesstaat New South Wales) Braunkohlekraftwerk Macquarie Generation
Lidell 2.000 (4×500) im Hunter Valley nahe Muswellbrook (Bundesstaat New South Wales) Braunkohlekraftwerk Macquarie Generation
Eraring 2.640 (4×660) am Lake Macquarie, nahe der Siedlung Dora Creeks Kohlekraftwerk Eraring Energy
Mt. Piper 1.320 (2×660) 5 km östlich von Portland (Bundesstaat New South Wales) Kohlekraftwerk Delta Electricity
Wallerawang 1.000 (2×500) nahe Portland (Bundesstaat New South Wales) Kohlekraftwerk Delta Electricity
Vales Point 1.320 (2×660) am Lake Macquarie, 35 km südlich von Newcastle (Bundesstaat New South Wales) Kohlekraftwerk Delta Electricity
Munmorah 600 (2×300) 110 km nördlich von Sydney (Bundesstaat New South Wales) Kohlekraftwerk Delta Electricity
Redbank 151 im Hunter Valley nahe Singleton (Bundesstaat New South Wales) Kohlekraftwerk  
Kraftwerk Hazelwood 1675 Bundesstaat Victoria, bei Morwell Braunkohlekraftwerk (Braunkohlenbergbau Latrobe Valley) GDF SUEZ Australian Energy

In Australien lief noch nie ein kommerzielles Kernkraftwerk (Näheres siehe Kernenergie nach Ländern#Australien).

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Strompanne der SBB vom 22. Juni 2005. (PDF) SBB, 11. August 2005, S. 24, archiviert vom Original am 3. Juli 2006; abgerufen am 20. September 2015.
  2. Fred Prillwitz, Harald Weber: Modellierung des mazedonischen Elektroenergiesystems.@1@2Vorlage:Toter Link/www.iee.uni-rostock.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Universität Rostock, 8. Juni 2001
  3. a b c Kraftwerk Bieudron (Höhe ü. M. 481 m). Grande Dixence SA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 13. Mai 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grande-dixence.ch
  4. Die bedeutendsten Wasserkraftanlagen der Schweiz. Bundesamt für Energie, abgerufen am 13. Mai 2015.
  5. Albert Köstler: Mit Wasserkraft zur energetischen Unabhängigkeit. amerika21.de, 24. Januar 2011, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  6. reuters.com (Memento des Originals vom 29. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.reuters.com