Portal Diskussion:Altertum/Archiv
Archivierte Diskussion zum WikiProjekt Altertum.
Bevor das Protal offiziell auf die Hauptseite kommt, muss von Portal:Geschichte erstmal das Zeug zum Altertum weg und hier rein. Ein Satz auf der Portalseite zur klaren Abgrenzung wäre auch nett. --TomK32 22:10, 23. Feb 2004 (CET)
Das halte ich für keine so gute Idee, das Portal Geschichte ist als Überblicksseite über alle Geschichtsthemen angelegt, da ist es im Sinne von Überblick kontraproduktiv, einfach einen Teil rauszunehmen und woandershinzupacken. -- Sansculotte 22:18, 23. Feb 2004 (CET)
- Naja, in die Altertumswissenschaft würde ich spontan auch die Archäologie packen. Das Portal Geschichte ist eindeutig überfüllt. --TomK32 23:37, 23. Feb 2004 (CET)
Ich will unseren Historikern nicht die Alte Geschichte rauben. Daß das Portal Geschichte überfüllt ist, liegt wohl daran, daß da möglichst viele Artikel verlinkt werden sollten. Ich finde es besser, wenn eine Portalseite etwas systematischen Überblick schafft und die Einzelartikel durch Listen erschließt. Da kann ich den Historikern aber nicht reinpfuschen. Altertumswissenschaft ist ein Ding für sich, wäre aber ohne Alte Geschichte (und Archäologie) nicht vollständig. Dadurch entsteht Redundanz. Das ist aber bei Übersichtsseiten nichts Schlechtes, finde ich. Nietzsche und Mommsen sind nicht nur Philosophen bzw. Historiker, sondern auch Altertumswissenschaftler. Der an der Antike interessierte Benutzer soll beide auch über das Portal Altertumswissenschaft finden können. Oder nehmen wir schlicht Caesar. Der war eben nicht nur Diktator, sondern auch antiker Schriftsteller und gehört daher auch in die Schublade "Altertumswissenschaft" (Lateinische Literatur). --Mw 12:35, 24. Feb 2004 (CET)
Mir fehlen Kelten und Goten im Bereich Altertum
Ich habe ja Verständnis dafür, dass sich die Haupbeiträge auf die alten Ägypter, Sumerer, Babylonier,Römer und Griechen beziehen, weil diese so etwas wie Geschichtsschreibung hatten. Aber in den Bereich Altertum gehört auch die indogermanische Völkerwanderung usw.. Natürlich sind gerade die Goten oder Normannen durch die NS-Zeit missbraucht worden, aber trotzdem haben sie ebenso wie die Kelten große Teile Eurasiens bewohnt und nachhaltig geprägt. Auch wurde die Edda Grundlage der skandinavischen + germanischen Sagen noch im Altertum von Snorri Sturluson niedergeschrieben. Man darf auch nich vergessen, daß viele Keltische Gottheiten Aufnahme als christliche Heilige fanden. Daher wäre es sehr schön, wenn der Bereich Altertum hier ausgeweitet und ergänzt würde. Habe heute schon ein Gespräch über das Verbindungselement zwischen Orient + Okzident geführt.
- Warum eigentlich nicht. Immerhin berichten uns die "klassischen" Autoren auch das eine oder andere über die nord- und osteuropäische Frühgeschichte. Ich habe die ollen Germanen usw. nach dem Römischen Reich eingeordnet, das sie ja abgelöst haben. Die alten Mexikaner und andere Indianer usw. sollten aber m.E. nicht hier portalisiert werden. Sonst ufert es aus. Einen Überblick über das europäisch-vorderasiatische Altertum herzustellen, ist schon schwer genug. --Mw 20:55, 28. Feb 2004 (CET)
Die unteren vier Kästen, ab Überblick, werden bei mir auf Mozilla Firefox ungefähr in 5 pt dargestellt, die oberen Kästen so, wie normalerweise "small" aussieht. Ich find aber keine zusätzlichen Small-tags - Woran kann das liegen? --elian 22:13, 6. Mär 2004 (CET)
- Vielleicht liegt es am font-size:85%, was auch erwünscht ist, damit mehr darauf passt. --Mw 22:50, 6. Mär 2004 (CET)
Linksammlungen / VL Geschichte
Hi,
was mich mal interessieren würde (vielleicht habe ich es auch nur nicht gefunden): gibt es eine zentrale Sammelstelle für Links? Man kann natürlich auch in die entsprechenden Artikel schaun, aber
1) nicht immer stehen dort Links zu den Quellen
2) Wäre es doch angenehm, eine zentrale Plattform zu haben.
Gerade für die Altertumswissenschaften gibt es Unmengen von Quellen im Internet (legal und frei zugänglich wohlgemerkt). Z.B. Perseus oder Labyrinth etc. MfG Benowar 14:46, 2. Apr 2004 (CEST)
- Vielleicht verstehe ich nicht richtig, was du meinst. Falls deine Überlegungen darauf abzielen, dass es einen Artikel oder eine Projektseite geben sollte, wo ergiebige Internetquellen zur Antike gesammelt und per Link zugänglich gemacht werden sollten: Ich habe hier verschiedentlich gelesen, dass eine Anhäufung von Internet-Links in der Wikipedia unerwünscht sind (Wir sind keine Linksammlung, sondern eine Enzyklopädie). Als Artikel würde ich so etwas daher eher nicht anlegen. Denkbar wäre, zum Gebrauch für Autoren eine Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Altertumswissenschaft/Quellen oder so einzurichten. Das wäre als Arbeitsmittel wohl tolerabel. Unproblematisch ist die Einrichtung einer solchen Sammlung auf der eigenen Benutzerseite, vgl. Benutzer:Mw/Quellen, denke ich. --Mw 15:00, 2. Apr 2004 (CEST)
- Jep, an sowas hätte ich gedacht. Wenn das unerwünscht ist, kann man ja vielleicht (neben Links in den Profilen) auf einer Hauptseite wenigstens auf die wichtigsten verweisen. Bei den römischen Kaisern wird ja auch auf De Imperatoribus... verwiesen. MfG Benowar 15:06, 2. Apr 2004 (CEST)
ps: Ich werde mal demnächst ein paar Links bei mir anlegen :)
- Eine solche "Plattform" bzw. besser (kommentierte) Linksammlung gibt es doch schon, sie müßte nur noch konsequent bei allen Artikeln verlinkt werden mit den entsprechenden Rubriken:
Virtual Library Geschichte http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/vl-dtld.html
mit den jeweiligen Sektionen für Ur- und Frühgeschichte Archäologie Online : Guide http://www.archaeologie-online.de/links/ Der Guide soll Ihnen die Suche nach archäologischen Seiten im Internet erleichtern. Mit derzeit ca. 5000 Links in fast 600 Kategorien ist es das umfangreichste Verzeichnis dieser Art in Europa.
Klassische Archäologie http://www2.hu-berlin.de/winckelmann/virtbibl.html
und Alte Geschichte http://www.kirke.hu-berlin.de/vl/vlagdt.html
Im Gegenzug sollte vielleicht der eine oder andere gute bis exzellente Artikel zur Verlinkung bei der VL Geschichte vorgeschlagen werden. Beim Guide von Archäologie online haben wir bereits damit begonnen: [1] Aber damit darf und sollte natürlich noch weiter fortgesetzt werden. Einfach unten auf "Seite melden" klicken: [2] . So könnten sich die Wikipedia und die VL Geschichte doch hervorragend ergänzen. Krtek76 13:30, 6. Okt 2004 (CEST)
Zum Punkt Vor- und Frühgeschichte:
Ich sehe die Gefahr, daß die Liste immer länger und länger wird. M.E. sollten dort nur die Perioden aufgeführt sein, die für die Antike relevant sind, da es Berührungspunkte gibt. D.h. Kulturen West-, Mittel- und Südost-Europas und des Mittelmeerraums zwischen Bronzezeit und Frühmittelalter. Zudem stellt sich die Frage, ob man wissenschaftliche Bezeichnungen (z.B. La Tène-Zeit oder Appenninische Kultur) oder antike Benennúngen (z.B. Kelten oder Italiker) wählt. Beide Varianten zusammen angeführt, verlängern die Liste unnötig. Wenn denn schon "Völker" aufgeführt werden, sollten nicht auch noch Zweige von diesen separat genannt werden.
Wenn das in dem Stil wie bisher weitergeht, haben wir bald eine Liste von hunderten von Einträgen, die nicht mehr hilfreich ist.
MfG Minos 22:31, 18. Apr 2004 (CEST)
Nur mal eine Bemerkung zun den "Wunsch Artikeln": Manche von ihnen (Alexandria 642, Who killed Homer? etc.) verweisen auf diverse Buchtitel. Soll damit ein Artikel verbunden sein, der das historische Thema zum Gegenstand hat?
Wenn ja, so kann man das bei manchen machen (Black Athena), da es sich dabei auch um Forschungskontorversen handelt. Die anderen (wie den weiter oben angesprochenen) sollte man löschen. 18:09, 24. Jun 2004 (CEST)
- Lösch sie ruhig. Sie sind nur ein Ruf in den Wald, ob außer mir noch jemand Interesse an diesen Artikeln hat. Anscheinend nicht. Wenn ich mal Lust habe, schreibe ich sie, ob sie da stehen oder nicht. 'Who killed Homer' ist für mich mehr als ein Buchtitel; das Schlagwort hat jahrelang die Diskussion in der sterbenden amerikanischen Altphilogie beherrscht. Und das Sterben geht weiter - im alten Europa. --Mw 18:56, 24. Jun 2004 (CEST)
Die Sinnkrise ist bei uns ja fast noch älter..wie das Fach Geschichte allgemein. Man vertrat ja vor einigen Jahren die Ansicht, die Soziologie sei die Zukunft der geschichte..naja...zwischen der deskriptiver Anteil ist in der Geschichte ja immer noch höher (oder sollte es sein).
Man könnte das ja in einem allgemeinen Artikel zusammenfassen...daran würde ich mich dann auch gerne beteiligen. In der 3. Aufl. seines Buches in der "Routledge Ancient History" hat Simon Hornblower ja jüngst beklagt, dass amerikanische Studenten außer englischen Werken keine mehr lesen würden. Man muss dazu alelrdings anmerken: auch bei uns greift man ja lieber zu deutscher Lit. 19:19, 24. Jun 2004 (CEST)
Hilfe beim Review gesucht
Moin, ich hab' gerade die Eremitage (St. Petersburg) im Review und bräuchte jemand der besser als ich beurteilen kann, welche antiken Sammlungen/Stücke des Museums bedeutend sind und welchen Stellenwert sie im Vergleich zu anderen Sammlungen hat. Merci. -- southpark 16:37, 28. Sep 2004 (CEST)
Ich brauche Hilfe Jupitergigantensäule
Zwar bin ich kein Althistoriker, aber trotzdem hatte ich den Artikel als nüchterne Kurzinformation angelegt, der lange unbeachtet blieb, aber in den letzten Tagen mit unseriösen Zusätzen angereichert wird, die versuchen, einen obsoleten Forschungsstand einzubringen und darauf hinauswollen, die Jupitersäulen würden einer heimischen keltischen Gottheit gelten. Es wurde sogar ein Lexikon der geramnischen Mythologie in die Literaturangaben eingefügt. Auf meiner Diskussionsseite wurde ich unflätig beschimpft, weil ich diese unqualifizierten Änderungen wieder rückgängig gemacht hatte. Ich wäre dankbar, wenn Kenner der Antike den Artikel unter ihre Fittiche nehmen würden. --Historiograf 17:23, 3. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel ist noch nicht die Welt, was sich aus seiner Enstehungsgeschichte erklärt, die auf der Diskussionsseite genauer vorgestellt wird. Meines Erachtens können wir am Beginn des 21. Jh. nicht guten Gewissens eine Geschichte Deutschlands, Geschichte Österreichs, Geschichte der Schweiz usw. im Paläolithikum beginnen lassen. Ich schlage daher vor, mit ein klein wenig Vorgeplänkel die jeweiligen Artikel ungefähr in der zweiten Hälfte des 10. Jh. oder sogar noch später beginnen zu lassen und Vor- und Frühgeschichte, Antike und Frühmittelalter jeweils in einen gemeinsamen Artikel Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas zu behandeln. Dabei können und sollen die wichtigsten Funde und Fundplätze der jeweiligen Länder in den Artikeln integriert werden - die bisherige Deutschlandlastigkeit hängt mit der Entstehung des Artikels zusammen. Gleichzeitig wäre die Geschichte aber nicht auf das heutige Staatsgebiet beschränkt und viele Zusammenhänge würden wesentlich klarer werden, als sie es im Moment sind. Krtek76 20:01, 5. Okt 2004 (CEST)
Die Klassische Archäologie als eigenständigen Zweig der Altertumswissenschaft vermisse ich auf dem Portal. Sollten wir die hier nicht mit einbauen oder gibt es dafür Gründe. Benutzer: Mario todte 11:14, 12. Nov. 2004 (CEST)
Kategorien
Ich habe gesehen, dass in Wikipedia:WikiProjekt Antike/Geschichte schon eine schöne Gliederung der Artikel vorhanden ist, die leider nicht für die Kategorien und das Portal nutzbar gemacht worden sind. Da ich nicht überstürzt etwas anfangen will, habe ich erstmal etliche unkategorisierte griechiche Artikel in die Kategorie: Griechische_Geschichte eingordnet und diese mit anderen Großkategorien aufs Portal gesetzt. Mir war gar nicht bekannt, was da schon alles in den Tiefen der WP vorhanden ist und eigentlich ist ja genau das die Aufgabe von Portalen und Kategorien. Ich werde erstmal an den Artikeln weiterschrauben und Strukturänderungen unterlassen, da ich nur kurzzeitig hier zu bleiben beabsichtige. --Zahnstein 17:49, 9. Jan 2005 (CET)
vandalismus in jahreszahlen
Bitte kontrolliert doch mal die Vandalisierungen von [3]. Danke --Philipendula 12:08, 24. Feb 2005 (CET)
In welche Kategorie mit Symbolon?
Bin für jede Hilfe dankbar, Flominator 21:52, 9. Mär 2005 (CET)
Beteiligung an den lesenswerten Artikeln
Portal:Fußball und Portal:Imperialismus und Weltkriege sind schon dabei. Die Antike auch? -- Carbidfischer 14:21, 23. Mär 2005 (CET)
Wenn der Kerl auf griechisch "Κριως" heißt, müsste er doch auf deutsch "Krios" heißen. Ist da "Κριως" falsch, oder "Kreios", oder gibt es beide Schreibweisen? — Martin Vogel 鸟 14:35, 23. Mär 2005 (CET)
Das durch eine Ip angefangene Portal Mittelalter dümplet auf Grund seiner sehr unsinnigen und teilweise auch falschen Struktur leider nur so dahin, deshalb habe ich beschlossen, mich um dieses wichtige Thema mal etwas zu kümmern. Hilfe ist wie immer erwünscht und willkommen, insbesondere würde ich mich über eine zusammenarbeit mit den zeitlichz benachbarteh Portalen freuen. Mal sehen was ich machen kann, erst mal zumindest entrümpeln und aussortieren was nich reingehört, zB die Hexen habe ich schon den frühen Neuzeitlichen zugeschoben ;-) --finanzer 02:12, 17. Jun 2005 (CEST)
griechische Buchstaben im Artikel Herodes der Große
Hallo, ich wollte mir heute mal den Artikel zu Herodes vornehmen und zumindest dem Zustand nur Liste abhelfen. Allerdings finde ich über den Text verstreut immer wieder das als Sonderzeichen, sowohl hinter Namen als auch im Text. Bevor ich da was verschlimmbessere wüßte ich gerne, welche Bedeutung das hat. Vielen Dank für eine Antwort --Pismire 10:36, 19. Jun 2005 (CEST)
Neue Möglichkeit sich mit Geschichtsinteressierten auszutauschen
Fragen zum Themengebiet Geschichte werden in der Redaktion Geschichte beantwortet. Darüber hinaus gibt es seit dem 21. Juli 2005 einen eigenen Chatraum #hist im Internet Relay Chat, der sich dem Themengebiet Geschichte widmet. Hinweise zu den technischen Voraussetzungen finden sich unter Wikipedia:Chat. Nutzer des Mozilla-Browsers können direkt auf diesen Link klicken: irc://irc.freenode.net/hist. Im Web steht der frei verfügbare Chat-Client X-Chat zum Download bereit. |
Gruß --Geos 17:37, 21. Jul 2005 (CEST)
Hallo, ich habe auf Anregung von Historiograf diese Seite angelegt und erstmal mit einem leicht gekürzten Diskussions-Beitrag von Frank Schulenburg versehen. Ziel der Seite ist es zu erläutern, wir am besten Bilder in historischen Artikerl verwendet werden sollen und eventuell auch, anderen Nutzern Hilfestellungen zu geben bei der Bebilderung. Um eine rege Beteiligung wird gebeten. Gruß --Finanzer 22:21, 29. Jul 2005 (CEST)
Möchte jemand sich den Eintrag auf Diskussion:Caligula ansehen? Danke, Antaios 18:49, 15. Aug 2005 (CEST)
Gaius Cassius Longinus
in den Artikelwünschen war Cassius Longinus eingetragen. Ist damit Gaius Cassius Longinus gemeint? Kann jemand mal entscheiden, ob der Wunsch gestrichen werden kann und ob ein Redirect angelegt werden sollte. --Atamari … 02:54, 3. Sep 2005 (CEST)
Hallo! Beim Stöbern in der Kategorie: Historiker stieß ich auf den merkwürdigen Eintrag Diskussion:Aelius Herodianus. Er geht auf ein Redirect zurück, das offensichtlich angelegt wurde, weil jemand meinte, hier liege ein Doppeleintrag vor; der Inhalt eines Mini-Artikels zu Herodianos wurde mit der Aufforderung, ihn einzuarbeiten, auf die Diskussionsseite von Aelius Herodianus verschoben. Ich meine mich aber vage daran erinnern zu können, dass es tatsächlich einen Grammatiker dieses Namens einerseits und einen Historiker namens Herodianos andererseits gab (auf den sich der jetzt auf die Diskussionsseite verschobene Eintrag bezieht). Kann das ein kompetenter Althistoriker kurz prüfen? Ich habe im Moment keine zuverlässigen Nachschlagewerke greifbar. Sollte ich falsch liegen, bitte ich um Entschuldigung! Schöne Grüße! WAH 15:51, 28. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Der Verdacht hat sich inzwischen bestätigt. Ich werde den Artikel neu anlegen und vielleicht auch ein wenig ausbauen. WAH 10:31, 29. Sep 2005 (CEST) Vielleicht kann mir auch jemand auf die Finger schauen, damit ich keinen Unfug mache. Grüße! WAH 11:05, 29. Sep 2005 (CEST)
Neuer Nachtrag: Die Anfrage hat sich erübrigt; ich habe den Artikelinhalt in den bereits bestehenden Artikel Herodian eingearbeitet. Grüße WAH 15:26, 5. Okt 2005 (CEST)
Endlich haben wir auch einen Artikel zu diesem wichtigen Etruskologen. Nun glaube ich mich aber daran zu erinnern, daß es ein paar Dinge über ihn im Dritten Reich zu sagen gibt. Wenn ich mich recht erinnere, hat er sich da vor allem Kollegen gegenüber nicht immer ganz honorig verhalten. Ich finde nur den Ort nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Weiß Jemand mehr? Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 17:44, 30. Sep 2005 (CEST)
Ich finde sieben Theagenes im DNP - aber diesen nicht. Kann Jemand mehr über den sagen? Kenwilliams QS - Mach mit! 13:18, 12. Nov 2005 (CET)
WikiWerkstatt
Hallo,
ich denke, ihr als Portal habt Interesse an einem neuen Wartungsprojekt: Wikipedia:Werkstatt. Dieses neue Projekt kann, wenn sich genug Mitarbeiter finden, endlich eine vormalige Schwäche nahezu aller Wartungsseiten wie der QS oder LK-Seiten beheben. Es gibt derzeit neun Themengebiete:
- Wikipedia:Werkstatt/Mathematik und Technik
- Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen
- Wikipedia:Werkstatt/Naturwissenschaften und Medizin
- Wikipedia:Werkstatt/Geografie und Verkehr
- Wikipedia:Werkstatt/Recht, Politik und Wirtschaft
- Wikipedia:Werkstatt/Kultur
- Wikipedia:Werkstatt/Computer und Internet
- Wikipedia:Werkstatt/Sport
- Wikipedia:Werkstatt/Interna
Wenn jemand von euch mitmachen will, so muss er einfach nur die entsprechende Seite, an der er/sie Interesse hat (z.B. Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen), zu seiner Beobachtungsliste hinzufügen. Wenn dann in der QS ein Artikel aus diesem Themenbereich auftaucht, so kann auf der Themenseite ein Link auf die QS-Diskussion gesetzt werden, der alle „Beobachter“ automatisch durch die Beobachtungsliste informiert. Auf der QS-Seite kann der Artikel dann diskutiert und verbessert werden. Wie gesagt, dieses neue Konzept funktioniert nicht ohne Mitarbeiter, und deshalb möchte ich euch bitten, dabei mitzuhelfen, um die Artikel zu eurem Themenbereich zu verbessern. Herzliche Grüße, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:27, 27. Nov 2005 (CET) P.S.: Sollte es noch Fragen oder Anregungen geben, so könnt ihr sie hier stellen.
DDR-URV
Hallo Leute,
mir fällt grade auf, dass die Antike auch sehr vom WP:GAU betroffen zu sein scheint. Mir sind alleine in den letzten 10 Minuten zwei Beispiele von DDR-URVs bei sehr wichtigen Artikeln aufgefallen: Zenon von Kition und Kynismus. Das wird wohl eine Menge Arbeit... --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:02, 30. Nov 2005 (CET)
Überarbeiten
Dieses Portal ist eine rosa Linkwüste. Keine Bilder, eine komische Einleitung und viel zu viele Links. Warum die neuen, bearbeitungswürdigen und fehlenden Artikel so weit oben stehen, verstehe ich auch nicht. Siehe auch Benutzer:Elian/Portale -- iGEL대화 14:26, 25. Jan 2006 (CET)
- Unsinn. Dieser portale Uniformitätswahn geht mir langsam auf den Keks. ICH benutze dieses Portal andauernd. Wenn etwas nciht OK ist, verbessere ich es. Andere genauso. Also Jemand, der damit arbeitet kann ich nur sagen, daß das Unsinn ist. Es mag nicht das Schönste sein - aber es ist äußerst praktisch. Ich denke "wir arbeiten an einer Enzyklopädie" und nicht an einem Bilderbuch? Kenwilliams QS - Mach mit! 16:12, 25. Jan 2006 (CET)
- Könntest du mal beschreiben, wie du mit dem Portal arbeitest? Was machst du genau? Das, was du praktisch findest, sind evtl. wertvolle Gesichtspunkte, die man bei der Gestaltung berücksichtigen sollte. Ansonsten: Wir präsentieren Portale als Navigationshilfe für Leser - und dieser Aspekt sollte bei der Gestaltung oberste Priorität haben. Zum reinen Arbeiten sind WikiProjekte da. --Elian Φ 17:30, 25. Jan 2006 (CET)
- Letztlich ist es mir egal, WO diese Sachen stehen und wie man die Stelle nennt. Auf alle Fälle ist dieser Ort hier bisher noch nicht ersetzt, darum sollte er erstmal bleiben. Ich brauche einen Ort, Geschichte, Listen und Überblick auftauchen. Von mir aus kann das ins Projet - allerdings wird die Seita dann auch größer als sie es jetzt ist. Ich brauche diese Bereiche, weil ich mich von denen oftmals "vorarbeite". Eigentlich sind sie zum Arbeiten sogar noh zu wenig umfangreich, für die Kategorien habe ich schon eine viel ausführlichere Liste auf meiner eigenen Seite. Ich habe einfach Angst, daß das Portal hinterher möglicherweise besser aussieht aber praktisch keinen Nutzen mehr hat und viele Informationen, die hier gesammelt wurden irgendwo versumpfen. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:51, 25. Jan 2006 (CET)
- Könntest du mal beschreiben, wie du mit dem Portal arbeitest? Was machst du genau? Das, was du praktisch findest, sind evtl. wertvolle Gesichtspunkte, die man bei der Gestaltung berücksichtigen sollte. Ansonsten: Wir präsentieren Portale als Navigationshilfe für Leser - und dieser Aspekt sollte bei der Gestaltung oberste Priorität haben. Zum reinen Arbeiten sind WikiProjekte da. --Elian Φ 17:30, 25. Jan 2006 (CET)
das Portal wirkt wie eine Artbeitshilfe oder ein Zettelkasten für Althistoriker, ich will nicht zuerst 50 neue oder fehlende Artikel sehen, dann 20 die überarbeitet werden müssen. Solche rießigen Listen sollte doch eher durch das Wikipedia:WikiProjekt Antike gepflegt werden. Sinnigerweise ist es gerade Löschkandidat ..... Ein Portal soll für unbedarfte Leser da sein, vielleicht sogar Jugendlliche! Das Portal wirkt zudem langweilig, dröge und altbacken. Und so überhaupt keine Bilder, wo es doch so schöne gibt in der Wikipedia! Fazit: das Potal hat mich abgeschreckt. Und Bitte Bitte Bitte das jetzt nicht als persönliche Beleidigung ansehen, wer auch immer (findet sich bestimmt) -- 172.180.52.229 17:54, 25. Jan 2006 (CET)
- Genau das ist es - eine Arbeitshilfe. Ob man das Portal oder Projekt nennt ist mir ehrlich gesagt egal. Im übrigen ist das bei weitem nicht nur für Althistoriker. Hier finden sich genausogut Archäologen und Philologen wieder. Außerdem geht es hier nicht nur um die klassische Antike sondern auch um Altvorderasien, Ägypten u.s.w. Also ist deine Interpreatation der Sache schon falsch. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:51, 25. Jan 2006 (CET)
- Ich hab jetzt andersrum angefangen und das WikiProjekt Antike, das grade auf den Löschkandidaten ist, mit den Inhalten angereichert, die meineserachtens besser ins Projekt gehören. Magst du drüberschauen, ob dir das so passt und ob du damit arbeiten kannst? Wenn ja, würde ich mich an die Umgestaltung des Portals für Leser machen (Pläne: Artikel des Monats, Links auf Detailartikel kürzen, dafür die Register prominent herausstellen usw.). Und noch eine andere Frage: Vom Inhalt her behandelt das Portal:Antike ja nicht nur die Klassische Antike, sondern das komplette Altertum. Ich finde das gut, da wir so eine schöne Epocheneinteilung für die Geschichtsportale haben (Vor- und Frühgeschichte, Altertum, Mittelalter, Frühe Neuzeit...). Wäre es sinnvoll, das dann auch konsequenterweise umzubenennen? --Elian Φ 19:57, 25. Jan 2006 (CET)
- Auf alle Fälle. Mit der Bezeichnung Antike war ich eh nie besonders glücklich, aber die war schon vor meiner Zeit. Dann würde ich vorschlagen, wir machen es so: Du erneuerst das Portal auf Portalniveau und ich mache die Feinarbeit am Projekt. Wird ja auch Zeit, daß wir beide mal was konstruktives zusammen machen und nicht immer nur zanken ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 21:11, 25. Jan 2006 (CET)
- Nich mehr zanken? ;-) Okay, dann leg ich jetzt los. Noch ein Linktipp für dich fürs Projekt: da bereiten die Philosophen gerade eine neue Unterseite vor... --Elian Φ 21:44, 25. Jan 2006 (CET)
- Gar nicht mehr sagt ja NIemand :P - ob wir so eine Seite schaffen? Na ein paar Leute sind durchaus da - Benowar, Carbidfischer, Geos, StefanC, Ulixes, Aristeides, Tolanor (und habe bestimmt noch welche vergessen). Wenn die sich bereiterklären, kann man so eine Liste gerne anlegen, hat durchaus etwas für sich. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:34, 25. Jan 2006 (CET)
- Nich mehr zanken? ;-) Okay, dann leg ich jetzt los. Noch ein Linktipp für dich fürs Projekt: da bereiten die Philosophen gerade eine neue Unterseite vor... --Elian Φ 21:44, 25. Jan 2006 (CET)
- Auf alle Fälle. Mit der Bezeichnung Antike war ich eh nie besonders glücklich, aber die war schon vor meiner Zeit. Dann würde ich vorschlagen, wir machen es so: Du erneuerst das Portal auf Portalniveau und ich mache die Feinarbeit am Projekt. Wird ja auch Zeit, daß wir beide mal was konstruktives zusammen machen und nicht immer nur zanken ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 21:11, 25. Jan 2006 (CET)
- So, Neufassung steht. Die Kategorien habe ich ausgelagert auf Wikipedia:Kategorien/Altertum, vielleicht hat jemand Lust, da die gültige Kategorienstruktur nachzutragen, so dass man diese Seite als Übersicht verwenden kann (also auch für DAUs, die Artikel in dem Bereich kategorisieren wollen, geeignet). Wikipedia:WikiProjekt Altertum wurde auch aufgehübscht und wartet jetzt noch auf Teilnehmer ;-) Das Portal selbst bitte mal sehr scharf angucken, ob ich was ganz ganz wichtiges unterschlagen habe, ob irgendwas falsch einsortiert ist o.ä. Was man eventuell jetzt noch anlegen könnte, wäre im Projekt einen Abschnitt Review und Portal:Altertum/Ausgezeichnete Artikel zur Präsentation der Exzellenten und Lesenswerten. -Elian Φ 05:19, 26. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: es gibt jetzt zwei Fassungen: eine mit viel Bildern und eine mit wenig Bildern. Ich persönlich ziehe die etwas spartanischere, zweite vor. Was meint ihr? --Elian Φ 06:12, 26. Jan 2006 (CET)
Ich bin damit gar nicht so unglücklich - und wenn das Wikiprojekt Antike (oder: Altertum ;-) damit eine neue Daseinsberechtigung findet, ist mir das auch recht. Das alte Design hab ich eh nie besonders gemocht, viel zu viel auf einmal. Mal sehen, wie es nun klappt. Ich hoffe nur, jeder findet seine Sachen noch ;-) --Benowar 11:30, 26. Jan 2006 (CET)
Wenn dann die Fassung mit den vielen Bildern, weil dort alle größeren Kulturen zu ihrem Recht kommen und nicht nur die Klassischen. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:00, 26. Jan 2006 (CET)
- In lakonischer Kürze: Dito. --Benowar 12:02, 26. Jan 2006 (CET)
Mach mit bei WP 1.0!
Jetzt ist es raus: die deutschsprachige Wikipedia soll innerhalb der nächsten vier Jahre in insgesamt 100 Bänden gedruckt werden. Der vorläufige Name für dieses Projekt lautet WP 1.0, eine genaue Projektbeschreibung findet sich unter Wikipedia:WP 1.0. Gedruckt werden die Bände vom Zenodot-Verlag in Berlin, der auch schon für die WikiPress-Reihe verantwortlich ist. Die Koordination der Arbeit an den Geschichtsartikeln des ersten Bandes (Lemmata Aa bis Ae) findet auf der Seite der wikipediainternen Fachredaktion Geschichte statt. Alle interessierten Wikipedianer sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Weitere Auskünfte erteilt gerne --Frank Schulenburg 21:30, 26. Jan 2006 (CET)
Ich bitte dringlichst darum, dass jeder, der ein wenig von Geschichte und geschichtswissenschaftlicher Methodik versteht, sich diesen Artikel ansieht, und anschließend auf der Diskussionsseite seinen Kommentar abgibt.
Diese Seite verkommt aktuell zu einem Sammelsurium von esoterischen Theorien und Halbwahrheiten. Nicht nur, dass nachweislich falsche Theorien als richtig dargestellt werden, es wird sogar die wissenschaftliche Mehrheitsmeinung zu Atlantis als inkonsistent beschrieben; einzelne Theorien von Forschern (H.G. Nesselrath) werden auseinander genommen und viergeteilt, um den Anschein zu erwecken, die Leute wüssten selbst nicht, welche ihrer Theorien nun richtig sei. Und noch dazu bringt der Artikel für keine einzige seiner Thesen eine Quelle.
Wie gesagt, ich bitte jeden darum, sich diesen Artikel einmal anzusehen. Es reicht durchaus ein einzelner durchgeknallter Atlantologe, um ein solchen Artikel auf Esoterik-Niveau herabzuziehen. --Bender235 23:22, 14. Feb 2006 (CET)
Hallo,
hat diese Liste noch einen Sinn? Inhalt findet sich auch unter Historiker, Lemma ist ganz schlecht und verlinkt ist sie auch nirgendwo? Gruß -- Harro von Wuff 01:55, 19. Feb 2006 (CET)
- Solange noch rote Links da sind, besteht der Sinn weiter. Aber danke, ich wußte nichtmal, daß es diese Liste gibt. So kann man was gegen die roten Links machen. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:28, 19. Feb 2006 (CET)
- Die roten Links sind ja auch in den Historikern. Bis auf wenige Einträge unterscheiden sich die Listen griechischer und römischer/lateinischer Historiker in beiden Dateien nicht. Für mich sieht das aus wie eine doppelte Liste. -- Harro von Wuff 00:51, 20. Feb 2006 (CET)
[Mundöffnungszeremonie]] und Mundöffnungsritual
Gelistet unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema hatte ich die Texte zusammengelegt, da es wohl zwei Varianten des gleichen Ritus ist (Totenkult, Götzenkult), aber Benutzer:Xocolatl hat die Beschreibung umgehend auf seine Variante verkürzt. Mangels Fachwissen kann ich nicht entscheiden, ob das besser so ist. Bitte mal in die Versionsgeschichte schauen, Danke. GuidoD 02:20, 25. Mär 2006 (CET)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:35, 8. Apr 2006 (CEST)
Artikel Stadtkohorte
Bin ich nur zu dumm zum suchen, oder gibt es tatsächlich keinen Artikel zur Thematik der römischen Stadtkohorten? Sind ja doch eingermaßen wichtig.. würde das sonst bei gelegenheit mal machen.. das material dazu sollte ich eigentlich zur hand haben. falls er doch da sein sollte, einfach kurz antworten, dann hat sich das erledigt. --Max Stiller 18:32, 11. Apr 2006 (CEST)
- Mach es, sei mutig - und auf Diskussionsseiten bitte immer unterschrieben, am besten mit vie Tileden: ~~~~ Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 18:05, 11. Apr 2006 (CEST)
Siehe Cohortes urbanae; darf gerne erweitert werden.--StefanC 23:43, 11. Apr 2006 (CEST)
Okay.. mit dem lateinischen terminus hab ich es nicht versucht.. aber der artikel is echt ein bisschen kurz.. da müsst ich schon noch ein bisschen was dazu wissen. --Max Stiller 11:38, 12. Apr 2006 (CEST)
Artikel des Monats
Der Artikel Peloponnesischer Krieg ist m.E. lange genug "Artikel des Monats" gewesen; eine kleine Abwechslung würde wohl langsam gut tun. Wie handhaben wir das? --Benowar 11:05, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei und habe den Artikel gewechselt (zum mMn schönsten, den wir haben). Marcus Cyron Bücherbörse 11:25, 27. Apr 2006 (CEST)
- Denke, ein Wechsel ist mal wieder fällig. Vorschläge (will das nicht einfach allein durchziehen)? --Benowar 09:27, 6. Jul 2006 (CEST)
- Vorschlag: zih es einfach durch ;) Marcus Cyron Bücherbörse 10:02, 6. Jul 2006 (CEST)
- Denke, ein Wechsel ist mal wieder fällig. Vorschläge (will das nicht einfach allein durchziehen)? --Benowar 09:27, 6. Jul 2006 (CEST)
- Weil vor kurzem sein 1643. Todestag war und er derzeit im Review ist, wäre ich für Julian Apostata. --Benowar 10:05, 6. Jul 2006 (CEST) ps: habe das mal eben gemacht.
- Weil vor kurzem sein 1643. Todestag war... You made my day. ;-) -- Warägergardist Met? 10:11, 6. Jul 2006 (CEST)
- Dann appostiere mal *g* Marcus Cyron Bücherbörse 10:24, 6. Jul 2006 (CEST)
- Er wächst mir immer mehr ans Herz ;-). --Benowar 10:27, 6. Jul 2006 (CEST)
- Und das bei deinem großen... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 10:47, 6. Jul 2006 (CEST)
- Er wächst mir immer mehr ans Herz ;-). --Benowar 10:27, 6. Jul 2006 (CEST)
Tool: Neue Artikel
Hallo,
ein neues Tool informiert darüber, welche Artikel in einer bestimmten Kategorie bzw. einem bestimmten Kategorienbaum neu angelegt wurden.
Von Interesse für dieses Portal könnten die folgenden Aufrufe sein:
- Neue Personenartikel über Archäologen (letzte 96 Stunden, Suchtiefe 3 Ebenen)
- Neue Artikel in der Kategorie "Antike" (letzte 72 Stunden, Suchtiefe 5 Ebenen)
Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß die Daten auf dem Toolserver häufig hinter der Live-Version der Wikipedia hinterherhinken. Der bei der Abfrage verwendete Datenstand wird in der Fußzeile unter der Trefferliste angezeigt.
Viel Spaß damit, --Frank Schulenburg 18:05, 27. Apr 2006 (CEST)
- Einfach nur toll! Marcus Cyron Bücherbörse 18:18, 27. Apr 2006 (CEST)
Linktipp des Tages
Ich bin gerade über diesen Artikel bei Telepolis gestolpert, der für euch von Interesse sein könnte. Man beachte auch die Verlinkungen in dem Artikel. Gruß --Finanzer 16:06, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wenn es auch nicht mein Gebiet ist - danke für den Tipp. Lesenswert ist es ja (und wieder fehlen uns ein paar Jahre ;-). Ich habe das mal auf der Disku von Minoische Kultur gepostet. --Benowar 16:34, 28. Apr 2006 (CEST)
- Mal Herrn Illig fragen, vieleicht erfindet er uns diese Zeit ;) Marcus Cyron Bücherbörse 17:38, 28. Apr 2006 (CEST)
Wo ist der Fehler? Die Archäologen und Ägyptologen gingen bisher aufgrund von Funden und historischer Rekonstruktionen bislang davon aus, um 1500 vor Christus stattgefunden hat. Neue Untersuchungen bestätigen dagegen jetzt die Hypothese, dass der Vulkan seinen gigantischen Aschregen von Thera aus um 1627 bis 1600 vor Christus über die Region des östlichen Mittelmeeres ergoss. Walter F. Friedrich von der Universität Hohenheim und Kollegen aus Deutschland sowie Dänemark bestätigen den späteren Zeitpunkt des Vulkanausbruchs auf Thera anhand der Datierung eines antiken Olivenzweigs, der seinerzeit komplett unter Asche begraben wurde und erst jetzt wieder ans Licht kam (Santorini Eruption Radiocarbon Dated to 1627-1600 B.C.). -- Carbidfischer Kaffee? 18:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- Meld!!!! "Früherer Zeitpunkt!" --Benowar 19:03, 28. Apr 2006 (CEST)
- Gratuliere. Hier hast du einen Keks. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:04, 28. Apr 2006 (CEST)
Griechische Zeichen
Hallo! Vielleicht ist folgende Information für jemanden hier von Interesse: Eine auch in der Größe korrekte Darstellung des griechischen Spiritus (und anderem) ist mit der Vorlage {{Unicode}} möglich. Vgl. beispielsweise Akrasia, wo ich dies gerade geändert habe. Grüße, Victor Eremita 20:05, 29. Apr 2006 (CEST)
Welchen Sinn hat eigentlich diese offenbar schon länger nicht mehr ordentlich gepflegte Liste? Hat sie überhaupt noch einen? -- Carbidfischer Kaffee? 15:43, 30. Apr 2006 (CEST)
- Offenbar keinen mehr. Marcus Cyron Bücherbörse 15:50, 30. Apr 2006 (CEST)
- Na dann weg damit. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:11, 30. Apr 2006 (CEST)
- Is weg. Aber guckt euch dann bitte auch mal Wikipedia:WikiProjekt Antike/Mythologie, Wikipedia:WikiProjekt Antike/Listen, Wikipedia:WikiProjekt Antike/Orte. Wikipedia:WikiProjekt Antike/Geschichte. Wikipedia:WikiProjekt Antike/Kultur an, ob die noch gebraucht werden. --Elian Φ 17:51, 30. Apr 2006 (CEST)
- Meinetwegen können die alle weg, mein Herz hängt an keiner davon. -- Carbidfischer Kaffee? 18:17, 30. Apr 2006 (CEST)
- Is weg. Aber guckt euch dann bitte auch mal Wikipedia:WikiProjekt Antike/Mythologie, Wikipedia:WikiProjekt Antike/Listen, Wikipedia:WikiProjekt Antike/Orte. Wikipedia:WikiProjekt Antike/Geschichte. Wikipedia:WikiProjekt Antike/Kultur an, ob die noch gebraucht werden. --Elian Φ 17:51, 30. Apr 2006 (CEST)
- Na dann weg damit. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:11, 30. Apr 2006 (CEST)
Literaturhinweis
Allen, die sich für das alte Rom und die Gallier interessieren, würde ich dieses kleine Werk in französischer Sprache ans Herz legen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:24, 11. Mai 2006 (CEST)
- Eigenwerber *g* Marcus Cyron Bücherbörse 17:40, 11. Mai 2006 (CEST)
- Würde ich nie. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Also irgendwie bin ich zu doof - kann die Seite vieleicht Jemand mit besserem Verständnis für sowas zu sortieren, wie es bei den Frühneuzetlern ist? Marcus Cyron Bücherbörse 13:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- Bin da leider auch nicht beschlagener - aber die Liste an sich ist eine gute Idee. --Benowar 14:38, 12. Mai 2006 (CEST)
Wikibook zur Menscheitsgeschichte
Hallo. Das Buchprojekt Geschichte der Menschheit, das Weltgeschichtsbuch auf Wikibooks sucht noch spezialisierte Mitstreiter. Um das komplexe Thema würdig zu bearbeiten müsste sich zu jedem Themenschwerpunkt (Altertum, Mittelalter usw.) ein Spezialist finden, der die Wikipedia-Artikel zum Thema redigiert und passend einarbeitet. Bei Interesse einfach bei mir melden. Grüße, John N. (Diskussion) 01:40, 22. Mai 2006 (CEST)
Mag sich vielleicht mal jemand dieses Artikels annehmen? --Robert S. 14:51, 22. Mai 2006 (CEST)
Offenbar haben wir noch nichts zu diesem Herrn. Könnte einer unserer Paulyaner dazu etwas beitragen? -- Carbidfischer Kaffee? 15:54, 27. Mai 2006 (CEST)
Sehr geehrtes Portal Altertum.
Wie sicherlich bekannt ist, gibt es in der Wikipedia noch kein Portal Latein. Da ich mich sehr für diese Sprache interessiere, wollte ich der Wikipedia einen Gefallen tun und ein Portal dazu gründen. Damit das nicht im Portalnamensraum unfertig mehrmals bearbeitet wird, habe ich dies in meinem Benutzernamensraum getan. Es wäre sehr freundlich, wenn mich jemand bei meinem Vorhaben unterstützen könnte, sich die Version anschauen und bei Bedarf korrigieren oder kritisieren darf.
Vielen Dank für die Unterstützung, --DerHexer (Disk., Bew.) 10:10, 4. Jul 2006 (CEST)
Steht auf der Löschseite vom 15. Juli, scheint mir aber erhaltenswert. Vielleicht kann es sich jemand von euch mal ansehen? --Sigune 02:05, 17. Jul 2006 (CEST)
Frage zur Transkription
Auf der kleinen Halbinsel Agia Irini auf der Insel Kea (gr. Κέα; in der Antike Keos/Κέως) lag in der mittleren Bronzezeit eine der beiden wichtigten Städte der Ägäis. In der englischen Literatur wird sie Ayia Irini geschrieben, in meiner deutschen Quelle Ajia Irini, ich würde sie normalerweise wie oben Agia Irini schreiben. Was würdet ihr vorschlagen? Gibt es da irgendwelche Konventionen? --h-stt !? 19:27, 17. Jul 2006 (CEST)
- Grundsätzlich würde ich wie mein Freund Google Agia Irini schreiben, das wäre allerdings vermutlich eher eine Transliteration als eine Transskription i.e.S. Ich bin aber da keine Experte. -- Carbidfischer Blutwein? 18:36, 17. Jul 2006 (CEST)
- Google kennt Unmengen Kirchen und Orte dieses Namens, nur wenige der Treffer beziehen sich auf diesen achäologischen Fundort. Aus dem Neugriechischen wird es natürlich Agia transkribiert, meine Frage bezieht sich darauf, ob es irgendwelche Konventionen über prähistorische Bezeichnungen gibt? Ajia hat mich ziemlich irritiert. Wobei die Halbinsel natürlich erst wesentlich später nach einer Kapelle aus der byzantinischen Zeit nach der Heiligen Irene benannt wurde. --h-stt !? 19:27, 17. Jul 2006 (CEST)
- So schlau, auch noch den Namen der Insel mit einzugeben, bin ich auch... Nochmal zum Thema: Das j ist mir im althistorischen Zusammenhang noch nie über den Weg gelaufen, Agia (von hagia) müsste eigentlich in Ordnung gehen. -- Carbidfischer Blutwein? 19:38, 17. Jul 2006 (CEST)
- Kein Problem, ich hab ja sonst nix zu tun. ;-) -- Carbidfischer Blutwein? 19:44, 17. Jul 2006 (CEST)
icon on the banner
I think the icon of a Greek woman would look better without a yellowish background. You can see and use the one without the background here - ka:სურათი:Herkulaneischer Meister 002a.png. cheers. - Alsandro 16:44, 23. Jul 2006 (CEST)
- No Problem - you only shoult upload it at Commons. Marcus Cyron Bücherbörse 18:03, 23. Jul 2006 (CEST)
Kykladenkultur und viele weitere Artikel
In den letzten Wochen habe ich mich um die Bronzezeit auf den Inseln der Kykladen gekümmert. In diesem Rahmen sind entstanden: Überblicksartikel: Kykladenkultur Einzelartikel: Saliagos | Kephala | Grotta-Pelos-Kultur | Keros-Syros-Kultur | Kastri-Kultur | Phylakopi | Agia Irini Dazu gehören auch einzelne Absätze zum selben Themenkomplex in: Naxos | Milos | Syros | Delos | Paros | Sifnos Wenn ihr Zeit und Lust habt, wäre ich euch für ein paar kritische Blicke dankbar. --h-stt !? 23:01, 24. Jul 2006 (CEST)
- Löschen, äh, ja, da werde ich die nächsten Tage mal drüberschauen. ;-) -- Carbidfischer Blutwein? 07:28, 25. Jul 2006 (CEST)
- Die Artikel sind soweit ganz ordentlich, soweit ich das als Nichtkenner der dortigen Ausgrabungen beurteilen kann. Ein paar Bildchen wären schön. -- Carbidfischer Blutwein? 13:29, 25. Jul 2006 (CEST)
- Danke dir schon mal. Und was die Bilder angeht: Die qualifizierten Pläne sind alle erst aus den 1960er und 1970er Jahren, also noch geschützt und soweit Fundstücke ausgestellt sind, sind die weitaus meisten im Archäologischen Nationalmuseum in Athen, wo man nicht so leicht vorbeikommt. Nachdem ich am Sonntag nicht in der Antikensammlung war, hast du an einem der nächsten Wochenenden Zeit und Lust mit in die Ausstellung "Mythos Troja" zu gehen und mit der Kamera durch den Rest des Museums zu streifen, ob sich was für diese Artikel Brauchbares findet? Ich könnte allerdings versuchen, zu Agia Irini ein freies Satellitenbild zu finden. Das ist die einzige Ausgrabungsstätte, wo man aus dem All die Strukturen erkennen kann. --h-stt !? 18:48, 25. Jul 2006 (CEST)
- Auf Anhieb fielen mir da der Vormittag des 4.8. oder der Nachmittag des 8.8. ein. -- Carbidfischer Blutwein? 18:51, 25. Jul 2006 (CEST)
- Freie Satellitenbilder gibt es keine. Das geniale Bild bei googlemaps stammt von DigitalGlobe und ist ein kommerzielles Bild, kein freies von der NASA. Die von die genannten Termine sind Freitag und Dienstag? Das kann ich nur sehr kurzfristig sagen. Mal sehen. --h-stt !? 19:47, 25. Jul 2006 (CEST)
- Schade und ja, sind sie. -- Carbidfischer Blutwein? 19:55, 25. Jul 2006 (CEST)
- Freie Satellitenbilder gibt es keine. Das geniale Bild bei googlemaps stammt von DigitalGlobe und ist ein kommerzielles Bild, kein freies von der NASA. Die von die genannten Termine sind Freitag und Dienstag? Das kann ich nur sehr kurzfristig sagen. Mal sehen. --h-stt !? 19:47, 25. Jul 2006 (CEST)
- Auf Anhieb fielen mir da der Vormittag des 4.8. oder der Nachmittag des 8.8. ein. -- Carbidfischer Blutwein? 18:51, 25. Jul 2006 (CEST)
- Danke dir schon mal. Und was die Bilder angeht: Die qualifizierten Pläne sind alle erst aus den 1960er und 1970er Jahren, also noch geschützt und soweit Fundstücke ausgestellt sind, sind die weitaus meisten im Archäologischen Nationalmuseum in Athen, wo man nicht so leicht vorbeikommt. Nachdem ich am Sonntag nicht in der Antikensammlung war, hast du an einem der nächsten Wochenenden Zeit und Lust mit in die Ausstellung "Mythos Troja" zu gehen und mit der Kamera durch den Rest des Museums zu streifen, ob sich was für diese Artikel Brauchbares findet? Ich könnte allerdings versuchen, zu Agia Irini ein freies Satellitenbild zu finden. Das ist die einzige Ausgrabungsstätte, wo man aus dem All die Strukturen erkennen kann. --h-stt !? 18:48, 25. Jul 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Conudrum setzt Lösch-Marker Copyvio für Image:MaskAgamemnon.png
- <span class="autocomment">Licensing</span>;
-- DuesenBot 04:15, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich habe diese Person nur aus dem Internet, dort erscheint er mit zwei Namen Julianus Maternus und Julius Maternus. Hat jemand mehr Infos zu seinem Namen, oder sind beide Namen richtig und in jeweils nur anderen Handschriften überliefert? Udimu 13:11, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ist mir nur unter "Julius Maternus" bekannt (vgl. The Cambridge History of Africa, S. 286 und 300); eine Vergleichsabfrage bei Google Book Search ergab auch keine Treffer für Julianus, dafür aber etliche für Julius. Werde ihn daher mal verlagern. --Benowar 13:23, 17. Sep 2006 (CEST)
- vielen dank, ich werde denn Artikel mal auch demnach umschreiben. Gruss Udimu 13:30, 17. Sep 2006 (CEST)
Personenkategorisierung
Hiho, ich kategorisiere Mathematiker nach Zeit und es gibt da jetzt die Kategorie:Mathematiker des Mittelalters und Kategorie:Mathematiker der Antike. Habt ihr eine Idee, was ich jetzt mit indischen, arabischen oder chinesischen oder ... Mathematikern aus dieser Zeit mache? --P. Birken 20:25, 18. Sep 2006 (CEST)
- Schwierig. Mittelalter ist eigentllich ein Begriff, der sich auf's romanisch-germanische Europa beizieht. Allerdings kann man hier zumindest auch arabische Mathematiker einordnen, eigentlich auch Indische, da die Periodisierung dort auch häufig angewandt wird. Chinesen sind sehr schwierig. Ich würe im Zweifel eine Kategorie:Mathematiker des Altertums erstellen. Hier ist die Einordnung zwar immernoch nur mit Bauchschmerzen möglich, aber machbar. Dort kann man dann die antiken Mathematiker auch als Unterkat führen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:44, 18. Sep 2006 (CEST)
- OK, danke für den Hinweis. Wenn die arabischen und indischen raus sind, wirds eh überschaubar. --P. Birken 23:44, 18. Sep 2006 (CEST)
Pruefer
Und wo ich schonmal hierbin: Wikipedia:Geprüfte Versionen ist euch vielleicht schon aufgefallen. Gesucht sind kompetente Leute, die moeglichst unter Angabe ihres Realnamens, bereit sind, in der Testphase in ihrem Bereich Artikel zu pruefen. Schoen waere auch eine externe Qualifikation auf diesem Gebiet, damit das ganze auch nach aussen transparent ist. Die Leute sollten auch aus aktiven Portalen kommen, wo dieses wohl qualifiziert ist, und die entsprechende Unterstuetzung im Portal geniessen. Vielleicht hat ja jemand von Euch Lust? Viele Gruesse --P. Birken 11:30, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hm, ich kenne da so einen Typen – der ist auch gerade Admin geworden, wenn mich nicht alles täuscht... ;-). --Tolanor 14:29, 19. Sep 2006 (CEST)
- Du wirst lachen, ich kenne auch so einen Typen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 15:10, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es soll ja sicher nicht nur ein Typ sein. Meine Vorschläge (alphabetisch): Aristeides, Asia Minor, Bender235, Benowar, Carbidfischer, Ernst Kausen, Geos, Mario Todte, NeumonD, Nwabueze, Stefan C, Stefan Volk, Ulixes, Unidoz, Udimu Marcus Cyron Bücherbörse 16:24, 19. Sep 2006 (CEST)
- Doch, anfangs soll es genau ein Typ sein. Spaeter, wenn man Erfahrungen gesammelt hat koennen es mehr werden. Nur leider schaut der genannte hier irgendwie nicht vorbei :-( --P. Birken 16:43, 20. Sep 2006 (CEST)
- Es soll ja sicher nicht nur ein Typ sein. Meine Vorschläge (alphabetisch): Aristeides, Asia Minor, Bender235, Benowar, Carbidfischer, Ernst Kausen, Geos, Mario Todte, NeumonD, Nwabueze, Stefan C, Stefan Volk, Ulixes, Unidoz, Udimu Marcus Cyron Bücherbörse 16:24, 19. Sep 2006 (CEST)
- Doch, doch, war nur mit meinen Römisch-persische Kriege beschäftigt. Ich müsste mich da erstmal schlau machen, halte aber auch gerade Nwabueze für eine gute Wahl (der ist aber leider derzeit inaktiv). Unidoz und viele andere der genannten sind sicherlich auch gute Alternativen. Einer allein für den gesamten Bereich Altertum fände ich ehrlich gesagt auch etwas wenig. --Benowar 16:47, 20. Sep 2006 (CEST)
- Es geht ja erstmal auch nur um den Anfang, wo wir vorsichtig agieren wollen. Insbesondere ist es ja sogar vorstellbar, dass das ganze Konzept aus irgendwelchen Gruenden nicht aufgeht, nicht skaliert, oder andere Dinge. Die Mitarbeit der anderen Portalmitarbeiter wird eh notwendig sein, naemlich bei der Frage, wie eine Pruefung von Artikeln im Bereich Altertum eigentlich aussehen soll? --P. Birken 16:54, 20. Sep 2006 (CEST)
- Dann läuft alles auf Benowar oder Stefan C hinaus - das sind die Leute mit dem größten Fachwissen gepart mit der täglichen Anwesenheit. Marcus Cyron Bücherbörse 17:18, 20. Sep 2006 (CEST)
- Es geht ja erstmal auch nur um den Anfang, wo wir vorsichtig agieren wollen. Insbesondere ist es ja sogar vorstellbar, dass das ganze Konzept aus irgendwelchen Gruenden nicht aufgeht, nicht skaliert, oder andere Dinge. Die Mitarbeit der anderen Portalmitarbeiter wird eh notwendig sein, naemlich bei der Frage, wie eine Pruefung von Artikeln im Bereich Altertum eigentlich aussehen soll? --P. Birken 16:54, 20. Sep 2006 (CEST)
- Doch, doch, war nur mit meinen Römisch-persische Kriege beschäftigt. Ich müsste mich da erstmal schlau machen, halte aber auch gerade Nwabueze für eine gute Wahl (der ist aber leider derzeit inaktiv). Unidoz und viele andere der genannten sind sicherlich auch gute Alternativen. Einer allein für den gesamten Bereich Altertum fände ich ehrlich gesagt auch etwas wenig. --Benowar 16:47, 20. Sep 2006 (CEST)
Ganz ehrlich - ich muss das nicht unbedingt machen. Bitte nicht falsch verstehen: ich halte sehr viel von geprüften Versionen, nur möchte ich mich da a) nicht in den Vordergrund spielen und b) nur sehr, sehr ungern auf der Versuchsebene zu einem derart weitläufigen Themenkomplex als Ein-Mann Abteilung tätig werden. Ich bin aber gerne bereit, mich an dem Projekt zu beteiligen oder etwa Vorschläge zu erarbeiten. Zu allen Bereichen traue ich mir nämlich nicht eine fundierte Meinung zu. Es gibt da sicherlich auch andere, etwa die von mir genannten Personen. Bei dieser "Ein Mann Abteilung" bin ich aber sehr skeptisch - es sei denn, man würde in einer Versuchsphase auch das zu behandelnde Themengebiet enger abgrenzen. Dann sieht die Lage schon anders aus. --Benowar 01:30, 21. Sep 2006 (CEST)
- Dass es nur einen Prüfer gibt, heisst ja nicht, dass der alles alleine machen muss. Ganz im Gegenteil wäre es nicht im Sinne der Idee, wenn Du Artikel in Bereichen prüfst, in denen Du dich nicht sicher fühlst. Eine der wichtigsten Regeln der geprüften Versionen ist "Im Zweifelsfall wird nicht geprüft." Wenn der Prüfer also nicht mit den wichtigsten Artikeln, sondern mit denen anfängt, bei denen er sich am besten auskennt, so ist das ganz im Sinne der Idee. Es geht nicht darum, im nächsten halben Jahr jeden Artikel des Bereichs Altertum durchgegangen zu sein. Dass ist auch mit zehn Prüfern wohl nicht machbar. Es gibt aber auch keine Eile: jeder geprüfte Artikel an sich stellt bereits einen Wert dar. Wichtiger ist, dass jede Prüfung vernünftig geschieht, als dass es viele sind. Persönlich denke ich, dass der Zeitraum, in dem wir die ganze Wikipedia einmal geprüft haben, so bei zehn Jahren liegt. In diesem Sinne: mit wenigen Leuten anfangen und wenn das ganze dann etwas klarer ist, weil man Erfahrungen gesammelt hat, dann erhöht man die Zahl. Schlussendlich wird es eh noch ein bis zwei Monate dauern, bis es richtig losgeht, es sollte sich hier also keiner unter Druck gesetzt fühlen :-) --P. Birken 09:05, 21. Sep 2006 (CEST)
- Na denn: warten wir es ab und genehmigen uns ein paar Tassen Tee. ;-) --Benowar 10:47, 21. Sep 2006 (CEST)
- Um es mal für einen "Außenstehenden" wie dich klarer zu formulieren: der Bereich Altertum deckt mit Ägyptologie, Altorientalistik, Vorderasiatischer Archäologie, Klassischer Philologie (Gräzistik und Latinistik), Alter Geschichte, Klassischer Archäologie, Provinzialrömischer Archäologie und den Hilfswissenschaften Epigraphik, Papyrologie und Numismatik einen ungeheuer großen Teil ab, das sind 4-5000 Jahre Menschheitsgeschichte verschiedendster Kulturen. Wir haben da unsere Fachleute. Benowar Spätantike und Perser, Carbidfischer Hellenismus, Udimu Orientalische und Ägyptische Archäologie, Geos Römer (und Prähistorik), Unidoz Griechische Geschichte, Ulixes Latinistik, Ernst Kausen Sprachen. Es gibt keinen, der wirklich in allen Bereichen firm ist. Ich gehöre gleube ich sogar nich zu den Leuten, die mit den größten Bereich abdecken (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Geschichte). Aber auch ich bin auf einigen Gebieten nur Dilletant und will mich hier gar nicht ins Gespräch bringen. Ich würde, wenn Benowar nicht so recht will, für den Klassisch-antiken Teil Stefan C vorschlagen. Aber wir brauchen noch 2 Leute. Einen für Ägyptologie (möglich wäre hier Udimu) und einen für den Altorientaischen Bereich. Da haben wir derzeit eine größere Lücke. Marcus Cyron Bücherbörse 10:58, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich fürchte, ich bin auf hellenistischem Gebiet noch nicht firm genug. Ich bin zwar mit den groben Entwicklungslinien und den größeren Diadochenreichen vertraut. Für die Feinheiten, auf die es bei der Prüfung wohl ankommt, bin ich eher nicht geeignet. -- Carbidfischer Kaffee? 13:00, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich persoenlich halte es ja auch fuer eine gute Idee, Luecken durch das Verwenden externer Pruefer aufzufuellen. Auf keinen Fall in der Anfangszeit, aber spaeter. Naja, diese Idee scheint nicht konsensfaehig zu sein :-) --P. Birken 14:34, 21. Sep 2006 (CEST)
- Und ich stehe da absolut hinter dir. Ich würde gerne beispielsweise für den altorientalischen Teil bei Eva Cancik-Kirschbaum nachfragen. Marcus Cyron Bücherbörse 14:47, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wie gesagt: im Bereich Spätantike, weitgehend auch Persien sowie der allgemeinen politischen Geschichte des Altertums bin ich doch recht sicher, in den anderen Bereichen kommt es darauf an. Wir haben ja noch etwas Zeit, generell fände ich es auch wichtiger, sich dann erstmal Gedanken über die Prüfkriterien zu machen. --Benowar 15:24, 21. Sep 2006 (CEST)
- Und ich stehe da absolut hinter dir. Ich würde gerne beispielsweise für den altorientalischen Teil bei Eva Cancik-Kirschbaum nachfragen. Marcus Cyron Bücherbörse 14:47, 21. Sep 2006 (CEST)
- Um es mal für einen "Außenstehenden" wie dich klarer zu formulieren: der Bereich Altertum deckt mit Ägyptologie, Altorientalistik, Vorderasiatischer Archäologie, Klassischer Philologie (Gräzistik und Latinistik), Alter Geschichte, Klassischer Archäologie, Provinzialrömischer Archäologie und den Hilfswissenschaften Epigraphik, Papyrologie und Numismatik einen ungeheuer großen Teil ab, das sind 4-5000 Jahre Menschheitsgeschichte verschiedendster Kulturen. Wir haben da unsere Fachleute. Benowar Spätantike und Perser, Carbidfischer Hellenismus, Udimu Orientalische und Ägyptische Archäologie, Geos Römer (und Prähistorik), Unidoz Griechische Geschichte, Ulixes Latinistik, Ernst Kausen Sprachen. Es gibt keinen, der wirklich in allen Bereichen firm ist. Ich gehöre gleube ich sogar nich zu den Leuten, die mit den größten Bereich abdecken (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Geschichte). Aber auch ich bin auf einigen Gebieten nur Dilletant und will mich hier gar nicht ins Gespräch bringen. Ich würde, wenn Benowar nicht so recht will, für den Klassisch-antiken Teil Stefan C vorschlagen. Aber wir brauchen noch 2 Leute. Einen für Ägyptologie (möglich wäre hier Udimu) und einen für den Altorientaischen Bereich. Da haben wir derzeit eine größere Lücke. Marcus Cyron Bücherbörse 10:58, 21. Sep 2006 (CEST)
- Na denn: warten wir es ab und genehmigen uns ein paar Tassen Tee. ;-) --Benowar 10:47, 21. Sep 2006 (CEST)
Jahresredirects
Hiho, wo ich eh gerade so haeufig Gast hier bin: haltet ihr sowas fuer sinnvoll? [4]. Diese links werden zum Glueck nicht systhematisch angelegt, es gibt aber schon einige dieser Art. --P. Birken 14:34, 21. Sep 2006 (CEST)
- Nein, das ist m.E. nach Unsinn - wie so manches im Bereich der Jahreszahlen. Bei manchen kommt ja ein noch ein vernünftiger Jahresartikel vor, meistens kann man auf sie aber verzichten. --Benowar 14:43, 21. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt NICHTS - und es wird wohl auch nie etwas geben - das man auf 4004 v. Chr. datieren kann. Mit diesem Jahr wird man nie etwas in Verbindung bringen können. Archäologische Datierungen sind dazu zu ungenau, durch schriftliche Quellen kann man frühestens im späten dritten Jahrtausend auf Jare exakt datieren, eher noch später. Defacto ist jede exakte Jahreszahl vor der Erfindung der Schrift bei den Sumerern um 3200 v. Chr. nicht machbar. Marcus Cyron Bücherbörse 14:50, 21. Sep 2006 (CEST)
- Dann werde ich da mal SLAs stellen und die entlinken. --P. Birken 14:54, 21. Sep 2006 (CEST)
- Sehe grade, daß das eine aus der Bibel errechnete Zahl ist (die der Erschaffung der Welt). Ist also keine "reale" Zahl, aber eine mit Hintergrund. Aber eine Kat ist überflüssig, da dort nie mehr als ein (fiktives) Ereignis reinkommen würde. Marcus Cyron Bücherbörse 15:07, 21. Sep 2006 (CEST)
- Dann werde ich da mal SLAs stellen und die entlinken. --P. Birken 14:54, 21. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt NICHTS - und es wird wohl auch nie etwas geben - das man auf 4004 v. Chr. datieren kann. Mit diesem Jahr wird man nie etwas in Verbindung bringen können. Archäologische Datierungen sind dazu zu ungenau, durch schriftliche Quellen kann man frühestens im späten dritten Jahrtausend auf Jare exakt datieren, eher noch später. Defacto ist jede exakte Jahreszahl vor der Erfindung der Schrift bei den Sumerern um 3200 v. Chr. nicht machbar. Marcus Cyron Bücherbörse 14:50, 21. Sep 2006 (CEST)
Naja, wenn es denn "ereignisse" gibt, wenn auch fiktive, wie dieses Erschaffungsdatum der Welt laut Bibel, warum sollte sowas dann nicht existieren bleiben? Aber Vollständigkeit braucht man in diesen Zeitaltern sicher nicht. --Geos 15:18, 21. Sep 2006 (CEST)
Wir brauchen schon länger einen Artikel über das römische Kaisertum analog etwa zu Römisch-deutscher Kaiser, damit wir nicht immer auf die Liste der römischen Kaiser oder den Artikel Kaiser verlinken müssen, der in Teilen als Link nicht passt. Traut sich jemand da ran? --Tolanor 17:43, 18. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht sollten wir uns erstmal überlegen, wie der Artikel genau aussehen sollte und woher wir das dafür nötige Material bekommen können? -- Carbidfischer Kaffee? 17:57, 18. Nov. 2006 (CET)
- Teilweise würde sich der Inhalt sicherlich mit Kaiser (Namensableitung, Entwicklung) und Prinzipat (staatsrechtliche Elemente) überschneiden. Über eine sinnvolle Gliederung müsste man sich tatsächlich erstmal Gedanken machen, Material dazu gibt es aber genug, wie der Artikel Princeps in der RE (ist glaube ich von Enßlin), dazu in der neuen Sekundärlit. Herantrauen würde ich mich daran aber derzeit nicht. --Benowar 18:11, 18. Nov. 2006 (CET)
- Klar gäbe es ein paar Überschneidungen – ist bei Römisch-deutscher Kaiser ja genauso. Ein eigener Artikel würde sich aber auf jeden Fall lohnen. Muss ja nicht auf Anhieb exzellent sein. --Tolanor 18:15, 18. Nov. 2006 (CET)
- War auch nicht als Vorwurf gemeint - und sicher würde es sich lohnen. Ich habe es mir jedenfalls mal notiert ;-). --Benowar 18:20, 18. Nov. 2006 (CET)
- Aber als Lemma dann Römischer Kaiser. Wäre sicher eine reizvolle Angelegenheit. Vieleicht kann sich das ja Jemand als Beitrag für den nächsten Schreibwettbewerb vormerken (ich nicht, ich habe schon ein Thema). Solche Artikel sind oft die schwersten. Ich hänge auch grade über einem vermeintlich leichten Thema, das sich in der Praxis als gar nicht so leicht darstellt, aber ich wurde gebeten einen zumindest kleinen Artikel zur Germanenmission zu schreiben. Marcus Cyron Bücherbörse 19:48, 18. Nov. 2006 (CET)
- War auch nicht als Vorwurf gemeint - und sicher würde es sich lohnen. Ich habe es mir jedenfalls mal notiert ;-). --Benowar 18:20, 18. Nov. 2006 (CET)
- Als Lemma würde ich nicht Römischer Kaiser nehmen, denn da existiert schon eine BKL. Imho würde sich das auch als Gemeinschaftsprojekt anbieten, zu dem jeder mit etwas Literatur/Wissen beitragen kann (nur ein Vorschlag). --Tolanor 12:57, 19. Nov. 2006 (CET)
Um die seit einem Jahr eingeschlafene Diskussion anzuregen: Ich bin grad in Schlacht bei Actium über den roten Link auf diese Diskussion und die Redirect-Löschprüfung aufmerksam geworden und wollte mal anmerken, dass hier in exakt einem Jahr noch nichts passiert ist. Ich weiß ja nicht, ob ihr es schon in Betracht gezogen habt, aber der Artikel Römische Kaiserzeit beschreibt so ziemlich genau das, was ich als Leser, der nicht irgendwie Römische Geschichte studiert hat, beim Link im Satz "hatte er als Augustus eine Machtstellung inne, die ihn im Rückblick als ersten römischen Kaiser erscheinen lässt." in Schlacht bei Actium erwarten würde. Ein Redirect nach Römische Kaiserzeit würde meiner Meinung nach voll ins Schwarze treffen. Gruß in die Runde. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 23:54, 20. Nov. 2007 (CET)
Ich habe nun einen entsprechenden Redirect angelegt. Alle bisher an dieser Diskussion beteiligten Personen waren aktiv in den letzten beiden Tagen, ich gehe also davon aus, dass niemand etwas gegen einen solchen Redirect hat. Wenn doch, möge er doch bitte gleich einen richtigen Artikel schreiben und nicht (erneut) den Redirect löschen. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 20:09, 22. Nov. 2007 (CET)
Validierung
Allgemeiner Hinweis: Aufgrund des Historikerchats am 21.11. wurde ein Pilotprojekt im Bereich der Alten Geschichte gestartet (angeregt durch die Biologen ;-): Portal Diskussion:Altertum/Spätantike#Validierung. Die Kategorie:Spätantike soll vor allem bei den kleineren Artikeln noch einmal abgeglichen werden, siehe etwa Ablabius (Historiker) (und die dortige Disku). Anregungen etc. sind selbstverständlich stets erwünscht. --Benowar 18:48, 22. Nov. 2006 (CET)
- Neue Anlaufstelle: Portal:Altertum/Spätantike/Validierung. Bitte auch die Disku beachten. --Benowar 17:42, 23. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Antike Stadt
Es fehlt noch eine Kategorie "Antike Stadt". Bereits existent ist z.B. "Kategorie:Antike ägyptische Stadt", die dann als Unterkategorie einzuordnen wäre... Tritonus05 18:31, 3. Feb. 2007 (CET)
- Die gibt es doch bereits seit dem 15. August 2005: Kategorie:Antike Stadt --h-stt !? 08:52, 4. Feb. 2007 (CET)
- Nuja - es besteht ja die Theorie, daß Altägypten die einzige Hochzivilisation war, die keine Städte kannte. Städte wurden von Fremden, wie den Griechen gegründet. Marcus Cyron Bücherbörse 12:31, 4. Feb. 2007 (CET)
Kann jemand etwas mit diesem verwaisten Miniartikel anfangen. Behalten und ausbauen? oder unter Alexander der Große einbauen? -- Engeser 12:34, 15. Feb. 2007 (CET)
- Der Meyers kennt die Maller. Das Volk dürfte zwar bei Alexander bestenfalls eine Randnotiz wert sein, einen eigenen Artikel hat es aber m. E. durchaus verdient. Also prinzipiell behalten und ausbauen, stellt sich nur die Frage, wer das erledigen kann. -- Carbidfischer Kaffee? 12:38, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe ergänzt, was noch im Kleinen Pauly steht; viel ist es nicht. Jemand mit Kenntnissen der einschlägigen Sprachen möge bitte auch noch einmal auf die Diskussionsseite sehen.--StefanC 19:19, 15. Feb. 2007 (CET)
Neuer stub für eine Zeitschrift. Sollte man die Fachzeitschriften für die Altertumswissenschaften irgendwo bündeln oder gibt es das bereits. Gibt es eigentlich irgendwo einen Bot, der die Verweise auf die QA im Literaturverzeichnis durch einen Weblink auf den Artikel ersetzen kann??? Meine: In: Classical Quarterly ..., S. X - Y nach [[Classical Quarterly]] ..., S. X - Y. --Nutzer 2206 23:27, 9. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Artikel, auch wenn er sicherlich noch ausbaufähig ist. Einen Bot gäbe es theoretisch schon, aber ich glaube nicht, dass sich das für ein paar Verlinkungen lohnt. Ein bisschen was können wir ja ruhig noch selbst machen ;-) --Tolanor 23:33, 9. Mär. 2007 (CET)
- Mehr leider nicht gefunden, die Bände momentan nicht erreichbar. Kam auf 28 Artikel in der Volltext-Suche ; - ) --Nutzer 2206 23:42, 9. Mär. 2007 (CET)
- Danke fürs Verlinken!!! --Nutzer 2206 23:46, 9. Mär. 2007 (CET)
- Alles kein Problem. So soll das sein ;) - obwohl ich ehrlich gesagt dafür wäre, den Artikel gleich noch etwas zu erweitern. Publikationssprachen, Herausgeber etc. sollten schon vorhanden sein und die Ausrichtung noch deutlicher werden. Marcus Cyron na sags mir 23:48, 9. Mär. 2007 (CET)
- Danke fürs Verlinken!!! --Nutzer 2206 23:46, 9. Mär. 2007 (CET)
- Mehr leider nicht gefunden, die Bände momentan nicht erreichbar. Kam auf 28 Artikel in der Volltext-Suche ; - ) --Nutzer 2206 23:42, 9. Mär. 2007 (CET)
Erstellt mit Einzelnachweisen, in der Hoffnung eine verifizierbare Liste aufzustellen. Auf meiner Benutzerunterseite User:Enlil2/Liste der Amphitheater befindet sich noch eine etwas längere Liste, allerdings auch mit nicht verfizierten Einträgen. Wie findet ihr die Gestaltung der Liste (Unterteilung nach heutigen Ländern oder nach römischen Provinzen (zu welcher Zeit?), Antike/Moderne Städtenamen (beide oder nur einen nennen, nach welchem sortieren?))? Ich bin da offen für Verbesserungsvorschläge, halte aber ein offizielles Listen-Review nicht für sinnvoll. --Enlil2 14:57, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Endlich mal eine sinnvolle Liste... :-) Dennoch eine Frage: Welche Amphitheater sind für dich „klassisch“ und welche nicht? -- Carbidfischer Kaffee? 16:47, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt auch noch moderne Bauten, die gelegentlich als "Amphitheater" bezeichnet werden, sowie sog. "natürliche Amphitheater". Ich wollte diese ausschliessen. Man hätte die Liste auch "Liste der römischen Amphitheater" nennen können, aber dann hätte ein evtl. in Rom gebautes "modernes Amphitheater" dort ebenfalls aufgeführt werden können. --Enlil2 17:09, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, klingt plausibel, in der Einleitung steht es ja sinngemäß auch so. -- Carbidfischer Kaffee? 17:37, 8. Apr. 2007 (CEST)
Also wenn sollte das Lemma Liste der antiken Amphitheater heißen. Dann sollte es unbedingt einen Hinweis zum Zustand geben. Manche sind beispielsweise zwar aus anderen Quellen bekannt, bislang aber nie gefunden worde. So ist es eine nette Liste, die aber die Meisten eher verwirren als ihnen weiterhelfen wird. Marcus Cyron na sags mir 14:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Links und Interwiki-Links sind im Moment nicht viele anzupassen, eine Verschiebung stellt also nicht so ein grosses Problem dar. Wenn wir gerade beim Namen sind, sollte man sich auch überlegen, wie bei weiteren antiken Gebäudelisten vorgegangen werden soll, also dann z.B. Liste der antiken Theater oder Liste der antiken griechischen Theater...
- Ich halte die Liste nicht für verwirrend. Wenn sich jemand genauer zu einem Amphitheater informieren will, kann er/sie über den Einzelnachweis zu Literatur gelangen. Aktuelle Infos zum Erhaltungszustand der Gebäude sind zudem oft schwierig zu bekommen. Vorerst werde ich dazu keine weiteren Angaben hinzufügen, überlasse das gerne anderen. --Enlil2 19:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Zu den Theatern: kommt ganz drauf an, welche Theater du aufführen willst. Wenn es nur um griechische geht, dann "antike Griechische Theater". Wenn es griechische und römösche sind, dann eben "antike Theater". Marcus Cyron na sags mir 20:04, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel verschoben. Würdest Du eine Tabellendarstellung als übersichtlicher empfinden oder beziehst Du Dich mit "verirrend" nur auf zusätzliche gewünschte Informationen? Mir gefällt die neue englische Version in Tabellenform optisch nicht so gut. --Enlil2 14:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist vor allem die Darstellung. Mehr Infos wären nett, sind aber nicht zwingen. Tabellarisch wäre das sicher nicht schlecht. Tabellen kann man im übrigen auch irgendwann mit Zusatzinfos ergänzen. Marcus Cyron na sags mir 14:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel verschoben. Würdest Du eine Tabellendarstellung als übersichtlicher empfinden oder beziehst Du Dich mit "verirrend" nur auf zusätzliche gewünschte Informationen? Mir gefällt die neue englische Version in Tabellenform optisch nicht so gut. --Enlil2 14:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Zu den Theatern: kommt ganz drauf an, welche Theater du aufführen willst. Wenn es nur um griechische geht, dann "antike Griechische Theater". Wenn es griechische und römösche sind, dann eben "antike Theater". Marcus Cyron na sags mir 20:04, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe vor ein paar Tagen dieses Projekt gestartet, in dem ich einzelne, bereits gemeinfreie Artikel der RE digitalisieren will. Bedingung dafür ist, dass der Autor des Artikels bereits vor 70 Jahren verstorben ist. Ich werde mich erst einmal um diejenigen Artikel kümmern, die ich auch für meine Wikipedia-Artikel benutze (hauptsächlich solche von Otto Seeck) bzw. benutzen werde. Mich würde interessieren, ob noch jemand von euch Interesse an diesem Projekt hat und mich in diesem Sinne unterstützen kann/möchte, evtl. mit weiteren Artikeln, aber auch Korrekturen etc. --Tolanor 22:54, 8. Mai 2007 (CEST)
- Als Benutzer habe ich Interesse. Aber als Abtipper habe ich nicht sie Zeit, das sie WP für mich Priorltät hat, zumal ich keine Ruhe für sowas habe. Marcus Cyron na sags mir 23:58, 8. Mai 2007 (CEST)
Stochokratie
Moin, in der QS vom 11. Mai ist der Begriff Stochokratie aufgetaucht. Gibt es das Lemma bzw. ist es gebräuchlich? Vieleicht kann sich das mal jemand anschauen. Gruß und Danke --Punktional 16:10, 11. Mai 2007 (CEST)
Eine IP hat in den vergangenen Tagen umfangreiche Änderungen durchgeführt, die offenbar vor allem auf den Aspekt des Größenwahns des Commodus abzielen. Manches davon erscheint mir allerdings etwas fraglich bzw. wenigstens diskussionswürdig; vieles wird schief dargestellt (die Ausführungen zur Historia Augusta waren mehr als schwammig und teils explizit falsch). Ich bin noch anderweitig eingespannt, würde die anderen Altertümler also bitten, ein Auge darauf zu haben. --Benowar 17:11, 16. Jun. 2007 (CEST)
Begriffe
Nicht erklärt sind bisher Begriffe wie Tragiker, Epiker, Komödiendichter, die sich landläufig auf die Klassische Antike beziehen. Wenigstens per redir sollte hier eine Lösung gesucht werden.--Löschfix 14:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
Aus Dürrenmatts Komödie Romulus der Grosse – ist das historisch belegt, oder eine haltlose Behauptung Dürrenmatts? Wer kann etwas beitragen (und wenn’s nur eine Quellenangabe wäre)? Besten Dank, --Pradatsch (Diskussion) 13:55, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Was besseres als ne Quellenangabe gibt es dovch gar nicht ;). Also unter dem entsprevhenden Lemma steht nichts dazu im DNP. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 14:05, 27. Jul. 2007 (CEST)
Auch Mitarbeiter des Thesaurus-Teams (Danke!) sind nicht fündig geworden. Habe den Artikel angepasst. --Pradatsch (Diskussion) 22:11, 19. Aug. 2007 (CEST)
Hallo liebe Mitstreiter. Zwei Wahnsinnige Wikipedianer, die offnbar nicht genug zu tun haben, haben ein neues Projekt aus dem Boden gestampft, um ein weitere Gebiet wenn möglich flächendeckend zu bearbeiten. Mitarbeiter sind jederzeit gern gesehen. Ziel des Projektes ist es, allen relevanten Fachwissenschaftlern im deutschsprachigen Raum, die derzeit an Hochschulen lehren, einen zumindest kleinen biografischen Artikel als Würdigung und Vorstellung zu schreiben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:14, 19. Aug. 2007 (CEST)
Qualitätssicherung
Moin, habe gerade mal die WP:QS durchgeschaut und bin auf den Artikel Pompa aufmerksam geworden. Vieleicht hat jemand Lust von den Althistorikern sich darauf zu stürzen. Beste grüße und danke --Punktional 01:05, 9. Sep. 2007 (CEST)
Bilder aus Berlin
Braucht Jemand Bilder aus dem Pergamonmuseum oder dem Alten Museum (Antikensammlung, Vorderasiatisches Museum, Ägyptisches Museum)? Dann bitte in den nächsten Tagen bescheid sagen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 20:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
Schreibung lateinischer Werktitel
Habe mich gerade mit Benutzer:Nwabueze über die Schreibung lateinischer (zunächst aristotelischer, dann allgemeiner) Werktitel ausgetauscht. Der Vorschlag lautet: Alles wird klein geschrieben, auch Substantive. Also: De generatione et corruptione, De anima etc. Einwände? --Victor Eremita 17:06, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Nö. Wäre schön, was handfestes zu haben. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 17:32, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Gut. Machen wir es so. (Laut Nwabueze richten wir uns damit auch nach dem Neuen Pauly.). Können wir diese Konvention irgendwo dokumentieren?--Victor Eremita 17:54, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Marcus, könntest Du bitte De anima löschen und De Anima nach dort verschieben? --Victor Eremita 18:03, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Und wie werden die Werke jetzt zitiert? Konsequent kleingeschrieben als de anima oder der erste Buchstabe großgeschrieben: De anima? --Tolanor 20:16, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ganz konsequente Kleinschreibung im Satzinneren (wie z.B. in Franz Brunhölzls "Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters" praktiziert) würde eigentlich lateinischem Sprachgefühl am besten entsprechen, ist aber unüblich und für eilige Leser unpraktisch; daher Großschreibung des ersten Buchstabens. Nwabueze 21:14, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ok, ist mittlerweile auch in Wikipedia:Wie zitiert man antike Autoren und Werktitel aufgenommen. --Tolanor 21:17, 14. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel ist nicht sehr enzyklopädisch geschrieben, kann das ein Fachkundiger bitte beheben? --Abe Lincoln 14:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
- In der Form löschfähig. Schwab als Literatur ist um es nett zu sagen ein Witz, die bebilderung ist völlig daneben. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 14:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Dann überarbeite ihn doch bitte oder bereinige ihn zumindest fachkundig, dass es ein sauberer Stub ist. --Abe Lincoln 19:35, 16. Okt. 2007 (CEST)
Hiho, braucht ihr die noch? Mir ist die wegen eines Links aufgefallen und dann habe ich gesehen, dass da eigentlich nur noch Linkfixes passieren, weil Listen geloescht wurden. Viele Gruesse --P. Birken 17:03, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht. Marcus Cyron in memoriam Dieter Zorc 17:05, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Weg damit. -- Carbidfischer Kaffee? 20:31, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Gelöscht. --Tolanor 20:35, 17. Okt. 2007 (CEST)
Übersicht KEA, KLA, Review
Hallo, gibt es eine Seite, auf der das Altertum betreffende KEA, KLA und Artikel im Review aufgeführt werden? Ich halte das für sehr sinnvoll. Das Portal:Philosophie etwa hat diese Seite. Vielleicht könnte jemand mit Überblick etwas Ähnliches an einer sinnvollen Stelle integrieren. Grüße, --Victor Eremita 17:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
Portal Mesopotamien
Hallo, in Anbetracht der vielen Artikel und der mesopotamischen Mythen erscheint mir ein eigenes Portal dort gut geeignet. Wie sind die Meinungen zu diesem Vorschlag ? Gruß--NebMaatRe 11:49, 14. Nov. 2007 (CET)
Kann man aus dem Artikel noch etwas verwenden? Ich denke der Artikel an sich ist entbehrlich und ich würde ihn zur Löschung vorschlagen. Die Anfrage in Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Sparta:_Gründungsgeschichte_und_Topographische_Lage zeigt eine Tendenz zum Löschen.--Avron 09:04, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde es umgekehrt sehen: Die Auführungen im Artikel Sparta und Geschichte Spartas auslagern in weitere Artikel. Schau dir mal die Länge der Hauptartikel an. Außerdem befindet sich im Artikel Sparta ein Überarbeitungshinweis. Vor Überarbeitung also sowieso kein Löschgrund. In diesem Zusammenhang können dann auch die Ausgliederung erfolgen. Gruß--NebMaatRe 10:43, 20. Nov. 2007 (CET)
- Es geht hier nicht um Sparta oder Geschichte Spartas; da kann man sicherlich einiges verbessern, besser gliedern und auslagern. In meiner Anfrage geht es einzig ob der Artikel Sparta: Gründungsgeschichte und Topographische Lage so Sinn macht weil die Redundanz schon seit einem Jahr besteht. --Avron 12:04, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ist schon klar. Man könnte aus den anderen beiden Artikeln die Gründungsgeschichte auslagern, in den jetzt bestehenden Artikel übertragen. Andere umfangreiche Themen könnten dann weiter aus den beiden anderen Artikeln ausgelagert werden. Wenn aber die Gründungsgeschichte ausgelagert wird, besteht für die Löschung des o.g. Artikels keine Veranlassung mehr.--NebMaatRe 12:47, 20. Nov. 2007 (CET)
In diesem Artikel wird als fehlend angegeben, dass keine Anmerkungen zum Verzehr in der Antike existieren. Der kleine Pauli kennt keinen Spargelwein und unter Google gibt es auch keine Informationen. Sind jemandem Infomrationen bekannt? --Helmut Gründlinger 10:54, 10. Dez. 2007 (CET)
Kennt jemand diese "heilige Triere" ? Laut Artikel sollen die Ruderer den Gott "Paralos" angebetet haben. Den Gott nie gehört und auch Google weis von nichts, kommt aber mit ein paar zusätzlichen Informationen über das Schiff:
- [5] Die Paralos in der Schlacht von Sestos/Aegospotami
- [6] Meyer hat auch eine andere Erklärung für den Namen
A1000 18:31, 16. Dez. 2007 (CET)
- Es gibt unmengen griechischer Götter, die kann man nicht alle kennen - Google schon gar nicht. Der Inhalt der Links und des Artikels ist ja nicht wirklich unterschiedlich. Und gegeben hat es die Schiffe sicher, finden sich in Fachlexika, Fundstellen bei antiken Autoren sind angegeben. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 19:00, 16. Dez. 2007 (CET)
hi Cyron, ein missverständnis; ich denke das es die Schiffe schon gegeben hat aber die Erklärung im Meyer leutet mir eher ein (Poseidon). Ich bin nicht firm auf diesem Gebiet und möchte es auch nicht werden. Andererseits möchte ich die Qualität verbessern. Wenn niemand ein Problem damit hat bin ich auch zufrieden. A1000 22:41, 16. Dez. 2007 (CET)
- Meyers ist aber 120 Jahre alt - die Forschung bleibt ja nicht stehen. Aber ich versuche mich mal morgen der Sache nochmal anzunehmen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 22:46, 16. Dez. 2007 (CET)
Kaum verständlich, starke QS nötig. --Cup of Coffee 22:05, 11. Jan. 2008 (CET)
Transkriptionskonventionen Altgriechisch
Da es keine gibt, habe ich mal hier welche erstellt. Bitte mal drüber schauen. Ich stelle das dann in den nächsten Tagen auf Wikipedia:Namenskonventionen/Altgriechisch ein. Grüße --Victor φ 22:42, 11. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank für Deine Mühe. Ich hätte gern noch festgeschrieben (analog zur Namenskonvention Neugriechisch), dass Akzente oder Längenzeichen nichts im Lemma verloren haben, und auch im Fließtext halte ich die Unterscheidung von epsilon und eta bzw. omikron und omega für entbehrlich (da langes alpha oder iota auch nicht gekennzeichnet werden); in einer Transkription der griechischen Originalschreibung am Beginn eines Artikels ist sie aber zusammen mit den Akzenten sinnvoll.--StefanC 18:44, 12. Feb. 2008 (CET)
- Das mit dem Lemma steht nun oben drin. Da das Altgriechische unterschiedliche Buchstaben für omikron und omega sowie epsilon und eta besitzt (nicht aber für langes und kurzes iota etc.), ist die Transkription dieser Buchstaben auch sinnvoll. (Stichwort Rücktranskribierbarkeit). Sie ist auch nicht unüblich.
- Soll Zirkumflex oder Makron als Längenzeichen verwendet werden? Jemand sagte mir mal, Makron sei in der WP (allgemein?) üblich. Ist das so? Zirkumflex ist einfacher zu tippen. Wie macht man auf einfache Weise ein Makron? --Victor φ 23:16, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich schlage vor, das Makron zu verwenden, weil es mindestens teilweise mit Akzenten kombinierbar ist: ḗ. Als Eingabehilfe könnte man auf der Seite eine Tabelle bereitstellen, die die fertig zusammengesetzten Zeichen als Kopiervorlage enthält. Die Library of Congress (http://www.loc.gov/catdir/cpso/romanization/greek.pdf) und die Deutsche Nationalbibliothek (http://files.d-nb.de/pdf/rak_wb_netz.pdf Seite 429 und 430 – Achtung, 33 MB) verwenden übrigens auch das Makron. Ist zwar schwieriger einzugeben, aber vielleicht weniger missverständlich. --Entlinkt 23:22, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich möchte ebenfalls entschieden für das Makron plädieren - wenn es jetzt sogar mit Akzenten kombinierbar ist erst recht. Es sieht deutlich besser aus, ist aus Wörterbüchern als Längezeichen vertraut und im Gegensatz zum Zirkumflex nicht durch anderweitige Verwendung vorbelastet. Nwabueze 13:34, 15. Feb. 2008 (CET)
- "... ist die Transkription dieser Buchstaben auch sinnvoll. (Stichwort Rücktranskribierbarkeit). Sie ist auch nicht unüblich". Aber bitte nur am Artikelanfang, nicht im Fließtext, da ist es beim Altgriechischen bestenfalls in didaktischen Texten üblich.--StefanC 19:22, 15. Feb. 2008 (CET)
- Makron ist jetzt Standard.
- M.W. ist Transkription nicht nur in didaktischen Texten üblich. Die englischsprachige Philosophieliteratur etwa ist voll davon. Und für unsere Zwecke (Allgemeinenzyklopädie) ist es auch sinnvoll.--Victor φ 11:45, 17. Feb. 2008 (CET)
- "... ist die Transkription dieser Buchstaben auch sinnvoll. (Stichwort Rücktranskribierbarkeit). Sie ist auch nicht unüblich". Aber bitte nur am Artikelanfang, nicht im Fließtext, da ist es beim Altgriechischen bestenfalls in didaktischen Texten üblich.--StefanC 19:22, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich möchte ebenfalls entschieden für das Makron plädieren - wenn es jetzt sogar mit Akzenten kombinierbar ist erst recht. Es sieht deutlich besser aus, ist aus Wörterbüchern als Längezeichen vertraut und im Gegensatz zum Zirkumflex nicht durch anderweitige Verwendung vorbelastet. Nwabueze 13:34, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich schlage vor, das Makron zu verwenden, weil es mindestens teilweise mit Akzenten kombinierbar ist: ḗ. Als Eingabehilfe könnte man auf der Seite eine Tabelle bereitstellen, die die fertig zusammengesetzten Zeichen als Kopiervorlage enthält. Die Library of Congress (http://www.loc.gov/catdir/cpso/romanization/greek.pdf) und die Deutsche Nationalbibliothek (http://files.d-nb.de/pdf/rak_wb_netz.pdf Seite 429 und 430 – Achtung, 33 MB) verwenden übrigens auch das Makron. Ist zwar schwieriger einzugeben, aber vielleicht weniger missverständlich. --Entlinkt 23:22, 14. Feb. 2008 (CET)
Bessere Artikelabgrenzung Ekklesia
Ich schlage vor
- Kirche (theologisch) wird verschoben nach Kirche (Glaubensgemeinschaft) (oder Kirche (Ekklesia)?) - vielleicht sollte das Lemma von Kirche (Organisation) in diesem Zusammenhang auch noch mal überdacht werden,
- der Teil von Ekklesia, der sich auf das Christentum bezieht, kommt in den o.g. Artikel,
- der Teil von Ekklesia, der sich auf die Antike bezieht, kommt in einen neuen Artikel Ekklesia (Antike),
- Ekklesia wird zur Begriffsklärungsseite und verweist auf diese beiden Seiten.
Diskussion bitte nicht hier sondern unter Diskussion:Ekklesia. Besten Dank.
Unicode-Namen für alterthümliche Schriftzeichen u.a.
Liebe Alterthums-Freunde,
im Moment arbeiten einige Wikipedianer an einer vollständigen Liste der Unicode-Zeichen, und irgendwie scheint da bisher niemand das nötige Wissen oder die nötige Muße zu haben, um die fehlenden Codeblöcke mit deutschen Bezeichnungen zu versehen. Könnte jemand helfen? Die unfertige Listen steht im Moment noch bei
Sobald deutsche Namen und vielleicht ein kleiner erklärender Einleitungssatz da sind, werden diese Seiten in den Artikelnamensraum verschoben und in Liste der Unicode-Zeichen bzw. Liste der Unicode-Blöcke eingebunden.
Vielen Dank! --Reiner Stoppok 19:58, 7. Mär. 2008 (CET)
Kleopatras Tod
In den letzten Tagen hat eine IP wiederholt unbelegte Spekulationen über den Tod Kleopatras VII. eingefügt, die wohl aus einer TV-Doku stammen. Sieht sich jemand in der Lage, den entsprechenden Abschnitt ein wenig auszubauen und zu referenzieren, damit dem Herumspekulieren Einhalt geboten wird? -- Einsamer Schütze 17:36, 12. Mär. 2008 (CET)
"Messiasfieber" in Judäa
Hallo, ich hoffe, jemand von diesem Portal kann mir folgende Frage beantworten. Der Monty-Pythons-Satire Das Leben des Brian liegt die Prämisse zugrunde, dass in Judäa um die Zeit Jesu herum eine Art "Messiasfieber grassierte" - d.h. dass unter den Juden im von den Römern besetzten Judäa eine Endzeitstimmung herrschte und sie in diversen zeitgenössischen Predigern den ersehnten Messias zu finden glaubten. Angeblich stammt diese These aus verschiedenen Geschichtsbüchern, die die Pythons bei ihren Recherchen zum Film verwendet hatten. Kann das jemand von euch Experten beantworten oder bestätigen? Neitram 15:29, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Dass eine ganze Reihe von Männern für den Messias gehalten wurden und/oder sich als solcher darstellten, ist jedenfalls korrekt (weiteres prominentes Beispiel: Bar Kochba). Ob man deswegen von einem regelrechten Messiasfieber sprechen kann, kann ich nicht sagen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:52, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke, es ging dort nicht in erster Linie um den "Messias" an sich, sondern um den allgemeinen Bezug der Juden des Altertums zu besonderen Männern, die von irgendwoher kommen und die Geschicke Regeln. Richter, Propheten etc. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 22:44, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Johannes der Täufer fällt mir im Moment auch noch ein, auch wenn er es schaffte, seine Anhänger zu überzeugen, dass er nur ein Prophet, aber nicht der Messias sei. Neitram 13:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist in einem schlechten Zustand, kaum Inhalt, die Personenauflistung schwerlich relevant. Vor einem QS-Bapperl ersuche ich hier um Meinungen. --KnightMove 16:09, 23. Mai 2008 (CEST)
Schreibwettbewerb
Der Verlag Philipp von Zabern hat mehrere Bücher als Preis gespendet. Darunter sind auch ein paar Bände, die auch für euch nicht uninteressant sein dürften. Marcus Cyron 18:21, 20. Aug. 2008 (CEST)
Thementag "Imperium Romanum" auf 3SAT
Heute, 23. August 2008, den ganzen Tag (Dokumentationen und Spielfilme).
- Vielen Dank für den Hinweis. -- Carbidfischer Kaffee? 11:14, 23. Aug. 2008 (CEST)
GREEK ACROPHONIC HERAEUM ONE PLETHRON
Hallöchen! Ich bin hier bei den altgriechischen Zahlzeichen gerade am grübeln, welches "Heraeum" das sein könnte (d.h. welcher Ort). - Hat da jemand eine Ahnung? --Reiner Stoppok 18:51, 19. Okt. 2008 (CEST) PS: "alt-attisches Alphabet" hat auch noch keinen Artikel.
- Alle altgriechischen Alphabete leider noch nicht. Marcus Cyron 21:47, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Wo Du gerade hier bist, kannst Du mal bitte einen kurzen Blick auf meine Übersetzung beiBenutzer:Buncic/Unicode/Altgriechische Zahlzeichen werfen (insbesondere auf die Stellen mit "?") --Reiner Stoppok 21:56, 19. Okt. 2008 (CEST) PS: Und was ist mit der Hauptfrage oben?
- Ich sehe da leider nicht mal Fragezeichen. Allerdings bin ich für Altgriechisch auch nicht die Beste Ansprechperson. Da ist der Hexer die Nummer Eins derer, die ich kenne. Marcus Cyron 23:40, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Und was siehst Du hier? --Reiner Stoppok 23:47, 19. Okt. 2008 (CEST)
- An Griechisch erinnernde Zeichen. Marcus Cyron 23:50, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Und rechts daneben? --Reiner Stoppok 23:53, 19. Okt. 2008 (CEST)
- ? Marcus Cyron 23:54, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Auf Seite 558 wären sie bei unicode.org zusammen mit den englischen Unicode-Namen zu sehen. --Reiner Stoppok 00:03, 20. Okt. 2008 (CEST)
- ? Marcus Cyron 23:54, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Und rechts daneben? --Reiner Stoppok 23:53, 19. Okt. 2008 (CEST)
- An Griechisch erinnernde Zeichen. Marcus Cyron 23:50, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Und was siehst Du hier? --Reiner Stoppok 23:47, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe da leider nicht mal Fragezeichen. Allerdings bin ich für Altgriechisch auch nicht die Beste Ansprechperson. Da ist der Hexer die Nummer Eins derer, die ich kenne. Marcus Cyron 23:40, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Wo Du gerade hier bist, kannst Du mal bitte einen kurzen Blick auf meine Übersetzung beiBenutzer:Buncic/Unicode/Altgriechische Zahlzeichen werfen (insbesondere auf die Stellen mit "?") --Reiner Stoppok 21:56, 19. Okt. 2008 (CEST) PS: Und was ist mit der Hauptfrage oben?
Heraion von Argos tippt Benutzer:Grey Geezer in der WP:Auskunft, wo ja auch was von Gewichts- und Längenmassen steht. Hier im Unicode-Proposal für diese Dinger erkenne ich auf den ersten Blick aber auch nichts eindeutigeres. --Reiner Stoppok 01:58, 22. Okt. 2008 (CEST) PS: Einsprüche?
Exzellent undifferenziert: Hellenismus
Gibt man im Suchfeld "Hellenismus" ein, so gelangt man anstandslos zum Artikel über die gleichnamige Epoche. So weit, so schlecht, denn wie im Artikel teilweise auch kurz erwähnt wird, sind zahlreiche andere Verwendungen des Begriffs Hellenismus bezeugt: Etwa im Sinn von korrekt Griechisch können, im Sinn von griechischen Sitten und griechischer Kultur übernehmen, im Sinn von "heidnischer" Religion, im Sinne von Götzendienst und so weiter. Dass diese Begriffsverwendungen keine eigenen Artikel verdient haben, der wissenschaftstheoretisch nicht unproblematische (s.u.) Epochenbegriff Droysens aber schon, ist sachlich nicht gerechtfertigt. Darüber hinaus ist es angesichts der Tatsache, dass Droysens Epochenbegriff von Anfang an auch grundsätzlicher Kritik ausgesetzt war, unverantwortlich, diesen Epochenbegriff zu übernehmen, ohne von der Kritik und von den Argumenten dagegen auch nur zu sprechen. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 138.232.231.138 (Diskussion • Beiträge) 19:18, 7. Nov. 2008 (CET))
- Damit, dass es nicht schaden könnte, den Epochenbegriff noch etwas genauer zu beleuchten, hast du völlig recht. Der Artikel Hellenismus wurde zum letzten Mal vor zwei Jahren größer überarbeitet, da ist sicher noch die eine oder andere Verbesserung möglich. Ansonsten bist du als interessierter Nutzer jederzeit herzlich eingeladen, die noch fehlenden Artikel zu ergänzen. Welche Literatur würdest du dazu bevorzugen? -- Carbidfischer Kaffee? 20:43, 7. Nov. 2008 (CET)
š ???
Mir ist aufgefallen, dass seit einiger Zeit viele Begriffe aus dem alten Ägypten in ihrer Orthografie umegstaltet wurden, z.B. Kadesch auf Kadeš ... findet ihr es aber im Sinne der Auffindbarkeit der Artikel nicht richtiger, diese weiterhin mit -sch zu schreiben, zumal das š kein Schriftzeichen der deutschen Sprache ist und in den jeweiligen Artikeln (es gibt da eine Menge ...) auch nie erklärt wird, warum diese Schreibweise hier bevorzugt wird. Ich bin stark dafür, das wieder auf die deutsche Schreibweise zurückzubringen, will aber mal hier eure Meinungen hören und keinen Edit-War starten :) --MatthiasKöhler 18:17, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Diskussion hatten wir schon öfter. Das Ergebnis ist zunächst die Tabelle hier. Außerdem handelt es sich nicht um Begriffe aus dem "Alten Ägypten", da Kadeš in Syrien lag; mithin im Alten Orient. Die Tabelle mit den Schreibkonventionen ist wie gesagt das Ergebnis vorheriger Diskussionen. Der Vorgang ist jedoch nicht abgeschlossen. Der Vorschlag eines Meinungsbildet klingt auch nicht schlecht. Interessant wäre auch die Lösung vom ägyptologischen Bereich: Lemma in Normalschrift, im Artikel dann nach dem Lemma in Klammern die "Sonderzeichen-Schrift". Sinnvoll wäre eine einheitliche Lösung schon, da sonst immer wieder Fragen auftauchen. Grüße --NebMaatRe 20:13, 22. Nov. 2008 (CET)
- Unabhängig davon, ob nun š oder sch (ich dachte eigentlich, vom sch sei man abgekommen?): Eine Mischlösung, also im selben Artikel mal so, mal so zu schreiben, halte ich für die schlechtestmögliche Lösung. Insofern wäre ein Meinungsbild vielleicht nicht schlecht, damit man sieht, ob genügend Leute hinter einer der Varianten stehen, dass sie konsequent durchgezogen werden kann. -- Carbidfischer Kaffee? 16:03, 23. Nov. 2008 (CET)
Okay, ich wusste nicht, dass die frage schon öfter diskutiert wurde. mir geht es auch gar nicht darum, hier zu argumentieren was "richtig" oder "falsch" ist, dazu bin viel zu wenig in diesen teil der geschichte involviert (obwohl das alte Ägypten auch mal bis nach Mesopotamien ging ;). mir geht es einfach darum, dass wikipedia auch für ein breites publikum gedacht ist, und die werden die "neuere" "nicht deutsche" schreibweise irritierend finden und ggf. auch nicht alles finden (von den leuten zu verlangen, sonderzeichen einzugeben, find ich zu viel verlangt), ich hab z.b nicht sofort alles gefunden, was ich wollte, weil nicht alle redirects da waren ... Ich fänds ok, wenn die Transkription bei dem Hauptartikel auch mit aufgeführt wird, das macht auch vielelicht sinn - aber dazu würd ich gern mal wissen, worauf diese art der transkription eigentlich beruht? ich mein klar, wenn ich in tschechien geboren bin, schreib ich sicher kadeš, in ungarn schreib ich kades und hier schreiben wir halt kadesch ... hab ich eine bildungslücke? --MatthiasKöhler 15:39, 4. Dez. 2008 (CET)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Liebe Gemeinde, ich habe mit einem Artikel(versuch) zu Otto Veh angefangen, der m. E. es mehr als verdient hat, wikipedia-diert (oder wie immer man das nennen will) zu werden. Leider sind die Informationen knapp bis sehr knapp, außer den Übers. und den paar Werken, Geburts- und Todestag (so korrekt) habe ich nach kurzer Recherche nichts gefunden. Deshalb freue ich mich über jeden Ausbau oder Hinweis auf "mehr". Gruß Polemos 00:04, 13. Feb. 2009 (CET) PS: Gleiches gilt für meine zweite Dauerbaustelle: Andrew Lintott, wobei mir hier bis dato in erster Linie die Zeit für eine weiterführende Recherche fehlte.
- Ach ja, der Otto. Bei dem kenne ich das Problem. Promotion 1933 an der LMU, Dissertation: Bayern und die Einigungsbestrebungen im deutschen Postwesen in den Jahren 1847-1850. Ganz wenig noch hier. Auf seine Übersetzertätigkeit muß natürlich hin gewiesen werden. Marcus Cyron 02:25, 13. Feb. 2009 (CET)
- Auf die Schnelle kann ich nur hinzufügen, dass Veh auch zahlreiche Aufsätze im Archiv für Geschichte von Oberfranken veröffentlicht hat, siehe [7] und [8]. Lintott ist laut PND 1936 geboren.--StefanC 09:36, 13. Feb. 2009 (CET)
- Danke soweit für die Reaktionen und die Einarbeitungen im Artikel. Ich möchte betonen, dass ich den Artikel nicht mal als halbfertig angesehen habe, ich habe nur das hereingeschmissen, was zu der späten Stunde gefunden habe. Mir selbst sind die zwei Sätze vor den Übers. zu wenig. Zu Lintott: Ich finde nichts zu ihm bei der DNB?. Polemos 18:41, 14. Feb. 2009 (CET)
- Siehe z. B. unter http://dnb.ddb.de .--StefanC 00:37, 15. Feb. 2009 (CET)
- Oh yes. Polemos 09:52, 15. Feb. 2009 (CET)
- Siehe z. B. unter http://dnb.ddb.de .--StefanC 00:37, 15. Feb. 2009 (CET)
Dauerkonflikt zwischen den Benutzern Virus11 und Haselburg-müller
Hier und hier ist kein Konsens in Sicht. Die Artikel musste ich deshalb vollsperren. Man muss sich nur mal die Versionsgeschichte dazu anschauen. Wie soll hier in den seit Monate dauernden Konflikt weiter vorgegangen werden? Meiner Meinung nach gehört Virus11, der fortwährend gegen WP:Q verstößt, unbeschränkt gesperrt. --Armin P. 23:53, 18. Mär. 2009 (CET)
- Leider muß hier dieser einseitigen Darstellung widersprochen werden: In beiden Artikeln (Bad Vilbel, Schelmenburg) versucht Haselburg-müller einseitig seinen Standpunkt durchzusetzen, indem anderslautende Formulierungen und Verweise auf die jeweiligen Untersuchungen gelöscht werden. In Schelmenburg sind nun die (im Bereich der Burg gefundenen) römischen Ziegel der XXII. Legion verschwunden und Zitate/Verweise auf den Leiter des Bergener Heimatmuseums und auf den Direktor des Historischen Museums in Frankfurt gelöscht. In Bad Vilbel wurden Verweise auf historische und aktuell(st)e Untersuchungen (u.a. des Saalburg-Museums) zum Fundort des Vilbeler Römermosaiks herausgenommen, weil diese nicht ins gewünschte Bild passen wollen.
- P.S.:Die Bemerkung von Armin P. halte ich persönlich, angesichts der permanenten Verstöße H-Ms gegen WP:KPA für unangemessen, überzogen und nicht zur Konfliktlösung geeignet. Den Vermittlungsausschuß hat H-M (durch infinite Sperrung seines Accounts) zum Platzen gebracht und auch gegenwärtig will er persönliche Angriffe und Diffamierungen nicht unterlasssen. Bereits mehrfach habe ich um Beilegung dieser persönlichen Angriffe gebeten und auch zur Diskussion eingeladen. Leider - siehe zwei VM von heute - ohne jeden Erfolg. Deshalb begrüße ich Vorschläge, wie diesem Streit insbesondere in den benannten Artikeln und weiteren Edit-Wars vorgebeugt werden kann und stehe (auch in inhaltlichen Fragen) zur Verfügung. Auch bitte ich um weitere (konsensfähige) Formulierungen und Teilnahme in den jeweiligen Artikel-Disks. Gruß --Virus11 00:28, 19. Mär. 2009 (CET)
- Die obigen Falschdarstellungen (Ziegel sind - im richtigen Kontext im Artikel Schelmenburg drin, neue Untersuchungen in Bad Vilbel gibt's nicht; den VA hat V11 durch quellenentleertes Dauerreden solange torpediert, bis der Vermittler aufgegeben hat; KPA befolgt er selbst mindestens genauso wenig) sowie die mehrmalige Ablehnung angebotener Kompromissversionen (und anschließende Vorschläge, die nicht die Spur eines Kompromisses enthalten), das alles zeigt insgesamt, dass es V11 nicht um eine Lösung geht, sondern, dass er offensichtlich Spaß daran hat, seine persönliche Meinung in Artikel einzustellen und es den fachkompetenten Benutzern auch noch unmöglich machen will, das zu verbessern, indem er anschließend wie eine Glucke über seine "persönliche Erkenntniss" wacht. Ich wüsste auch nicht, warum ein Benutzer, dessen Beiträge seltenst von anderen in Zweifel gezogen werden, mit einem Diskussionstroll (weniger als 40% Beiträge im ANR, zuletzt nur noch Vieldiskutierer), der niemals einen Edit von über zwei Zeilen im ANR
unfallfrei von POV und eigenem Wunschdenken getätigt hat, der die Standardliteratur scheut wie der Teufel das Weihwasser und lieber Uralt-Schinken oder Heimatforscher-Literatur dagegen anführt, weiter inhaltliche Diskussion oder Kompromisse suchen sollte. Wenn Du nicht verstehen willst, dass es Werke gibt, die man zitiert und solche, die man besser nicht, und meinst, den qualitativ hochwertigen Mitarbeitern des Archäologie-Bereichs weiter per Edit-War und Vollabern, bis keiner mehr Lust hat zu antworten, das Leben schwer machen zu müssen, bist Du hier (in einem Gemeinschaftsprojekt) leider falsch und die Initiative von Armin P. wohl nicht so verkehrt. --Haselburg-müller 00:57, 19. Mär. 2009 (CET)
- Die obigen Falschdarstellungen (Ziegel sind - im richtigen Kontext im Artikel Schelmenburg drin, neue Untersuchungen in Bad Vilbel gibt's nicht; den VA hat V11 durch quellenentleertes Dauerreden solange torpediert, bis der Vermittler aufgegeben hat; KPA befolgt er selbst mindestens genauso wenig) sowie die mehrmalige Ablehnung angebotener Kompromissversionen (und anschließende Vorschläge, die nicht die Spur eines Kompromisses enthalten), das alles zeigt insgesamt, dass es V11 nicht um eine Lösung geht, sondern, dass er offensichtlich Spaß daran hat, seine persönliche Meinung in Artikel einzustellen und es den fachkompetenten Benutzern auch noch unmöglich machen will, das zu verbessern, indem er anschließend wie eine Glucke über seine "persönliche Erkenntniss" wacht. Ich wüsste auch nicht, warum ein Benutzer, dessen Beiträge seltenst von anderen in Zweifel gezogen werden, mit einem Diskussionstroll (weniger als 40% Beiträge im ANR, zuletzt nur noch Vieldiskutierer), der niemals einen Edit von über zwei Zeilen im ANR
- Tja Armin - was soll ich dazu noch sagen? Mir steht er bis Oberkannte Unterlippe. Seine um es nett zu fomilieren skurilen Einwürfe gegen H-M stehen ja für sich. Einem der wenigen Fachleute in dem Bereich erzählen zu wollen wie es denn nun wirklich sei, ist schon recht gewagt. Früher glaubte ich noch an seinen guten Willen - aber mittlerweile sehe ich nur noch albernes Beharren auf Uraltforschungsstand, garniert mit Pseudo-Neuentwicklungen. Genau das, was wir nicht in der Wikipedia wollen. Aber ohne ein BSV wird es wohl nichts. Marcus Cyron 01:09, 19. Mär. 2009 (CET)
- Und für ein Benutzersperrverfahren werden sich nicht genug Leute finden. O-Ton der community: Ein BSV sollte doch immer nur die letzte Möglichkeit sein. --Armin P. 01:22, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke ja schon länger über ein Schiedsgerichtsverfahren nach, würde auch den damit verbundenen Aufwand in Kauf nehmen. Doch befürchte ich, dass man sagen wird:"Das ist ein Fall für ein BSV". So kommt es zu keiner Lösung und das Problem schwelt ewig weiter vor sich hin. Mit gelegentlichen Ausbrüchen wie heute in Schelmenburg oder Bad Vilbel. Was soll ich machen? Die Segel streichen, weil ich hier einen Schatten habe, der mir auf jede Diskussion folgt? Davon habe ich Abstand genommen, denn es gibt ja keinen Grund, zumindest habe ich mir in der Artikelarbeit nix vorzuwerfen. Bei V11 gibt's da so einiges...--Haselburg-müller 01:32, 19. Mär. 2009 (CET)
- Eine Lösung müssen wir aber finden. Ich habe das Portal ja erstmal hier kontaktiert um etwaige Lösungen/Vorschläge zu sammeln. Sonst müssen die Artikel unbegrenzt gesperrt werden. Wenn das Schiedsgerichtsverfahren nichts bringt geht es halt zum BSV weiter. --Armin P. 01:37, 19. Mär. 2009 (CET)
- Dann muß dieser Weg wohl gegangen werden. Marcus Cyron 02:03, 19. Mär. 2009 (CET)
- Habe mich mal bei der Portal Diskussion:Vor- und Frühgeschichte geäußert. Ich bin das Spiel auch leid. Ich neige bei der besagten Diskussion auch eher Haselburg-Müllers Position zu, grundsätzlich gilt eine Orientierung an der einschlägigen Fachlit. Da habe ich bei der Lit zur Heimatforschung in diesem speziellen Punkt Zweifel, zumal ich die Artikeldiskussion verfolgt habe, wo Haselburg-Müllers Position m. E. besser begründet war. Ich kann bei ihm auch keine Tendenz zu unkollegialen Verhalten feststellen - man wird eben sauer, wenn normales Arbeiten an wissenschaftlichen Standards durchbrochen wird. Gruß an alle Beteiligten. --Benowar 12:40, 19. Mär. 2009 (CET) ps: hoffe, dass war kurz genug... *duck*
- Dann muß dieser Weg wohl gegangen werden. Marcus Cyron 02:03, 19. Mär. 2009 (CET)
- Eine Lösung müssen wir aber finden. Ich habe das Portal ja erstmal hier kontaktiert um etwaige Lösungen/Vorschläge zu sammeln. Sonst müssen die Artikel unbegrenzt gesperrt werden. Wenn das Schiedsgerichtsverfahren nichts bringt geht es halt zum BSV weiter. --Armin P. 01:37, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke ja schon länger über ein Schiedsgerichtsverfahren nach, würde auch den damit verbundenen Aufwand in Kauf nehmen. Doch befürchte ich, dass man sagen wird:"Das ist ein Fall für ein BSV". So kommt es zu keiner Lösung und das Problem schwelt ewig weiter vor sich hin. Mit gelegentlichen Ausbrüchen wie heute in Schelmenburg oder Bad Vilbel. Was soll ich machen? Die Segel streichen, weil ich hier einen Schatten habe, der mir auf jede Diskussion folgt? Davon habe ich Abstand genommen, denn es gibt ja keinen Grund, zumindest habe ich mir in der Artikelarbeit nix vorzuwerfen. Bei V11 gibt's da so einiges...--Haselburg-müller 01:32, 19. Mär. 2009 (CET)
- Und für ein Benutzersperrverfahren werden sich nicht genug Leute finden. O-Ton der community: Ein BSV sollte doch immer nur die letzte Möglichkeit sein. --Armin P. 01:22, 19. Mär. 2009 (CET)
Wenn beide Beteiligten (unabhängig davon, wer nun in welcher Sache wie oft recht hat) versuchen würden, ihre Diskussionsbeiträge sachlich und unter 1000 Zeichen zu halten, wäre schon viel gewonnen. Wer weiß, dass er im Recht ist, sollte eigentlich keinen Grund haben, sich übermäßig aufzuregen. -- Carbidfischer 09:24, 19. Mär. 2009 (CET)
- Wow! Wie lange bist du schon bei der Wikipedia? Jetzt hat also schon automatisch Mitschuld, wer immer wieder neu klar und deutlich erklärt, warum er recht hat. Bravo!Damit schützen wir ganz sicher Fachleute! Marcus Cyron 12:13, 19. Mär. 2009 (CET)
- Fünf Monate länger als du, ich wüsste allerdings nicht, was das zur Sache tut. Wer schreit, hat unrecht, selbst wenn es stimmt, was er sagt. -- Carbidfischer 17:30, 19. Mär. 2009 (CET)
- Womöglich liegt Carbidfischer mit seinen Einwürfen nichtmal grundsätzlich daneben. Ich habe das ja auch probiert und es gab kurze Antworten oder gelegentlich EOD. Die andere Seite redet dann munter weiter oder bringt sogar einfach trotzdem ihre "Wahrheit" in die Artikel ein, was speziell in den beiden gestrigen Fällen dann zu Artikelsperren geführt hat (ist mir nebenbei gesagt unangenehm, dass dadurch jetzt andere von der Mitwirkung ausgeschlossen werden, speziell in dem Ortsartikel). Wenn einfache Lösungen funktionieren würden, wäre ich sicher der letzte, der sich dem verschließt. --Haselburg-müller 18:14, 19. Mär. 2009 (CET)
- Fünf Monate länger als du, ich wüsste allerdings nicht, was das zur Sache tut. Wer schreit, hat unrecht, selbst wenn es stimmt, was er sagt. -- Carbidfischer 17:30, 19. Mär. 2009 (CET)
Portalpflege (Kleinigkeit)
Auf der Startseite stolpere ich über folgenden Absatz:
Mitmachen
Das WikiProjekt Altertum, wo [sic!] auch eine Überblicksliste mit neuen Artikeln zu finden ist, freut sich über sachkundige neue Mitarbeiter.
Ich weiß ja nicht, ob nur mich als 1959er Baujahr das wo in diesem Satz stört, und ob das heutzutage möglicherweise so gängig ist...
Gruß, Hartmann Linge 08:10, 21. Mär. 2009 (CET)
In Zusammenhang mit dem Artikel ist die Frage aufgetaucht, woher der Name eigentlich kommt. Ist es ein ursprünglich griechischer Name? Es gibt den griechischen Namen Ἡρώδας, auch Ἡρῴδης als Alternativform. Es könnte aber auch ein hebräischer oder edomitischer Name sein mit einer zufälligen Lautähnlichkeit. Wenn es ein griechischer Name ist, ist dann ein hebräischer Name von Herodes belegt (die Hasmonäer hatte i. A. zwei Namen, einen griechischen und einen hebräischen). An und für sich habe ich ziemlich viel Literatur zu Herodes, bin aber dennoch nicht fündig geworden. --WolfgangRieger 14:08, 11. Apr. 2009 (CEST)
Es wird Zeit für eine neue Familie: die Servilier sollten eine Seite, analog zu den Claudii, Aemilii etc., bekommen. Ich habe ein Fragment angelegt, dass ich ohne Besuch der Bib. nicht weiterführen kann, aber vll. hat ja jemand anderes mehr im aktiven Wissen. Gruß Polemos 16:23, 9. Mai 2009 (CEST)
Hallo, vielleicht kann hier jemand mit griechisch Kentnissen weiterhelfen. Im obigen Artikel hat jemande EPMAIOY zu Ἑρμαιος verbessert. In Sachen verwendeter Buchstaben ist das sicherlich besser; ich frage mich nur ob Ἑρμαιος wirklich richtig ist, das letzte ς macht micht etwas stutzig; vor allem hier [[9]] wird er Name immer ohne S am Ende wiedergegeben. Was ist richtig? (ist das eine die moderne, das andere die antike Lesung des Namens oder handelt es sich um verschiedene grammatikalische Endungen???) Gruss -- Udimu 10:33, 10. Jun. 2009 (CEST)
- EPMAIOY ist die Genitivform (in Majuskeln wie auf den Münzen: „des Hermaios“); Ἑρμαιος ist der Nominativ; es fehlt allerdings noch der Akzent.--StefanC 20:15, 10. Jun. 2009 (CEST)
- ja, danke (IP hatte auch 2. Fall erwähnt...). Gruss -- Udimu 21:59, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Im Artikel wird behauptet Kambyses hätte Nubien unterworfen oder zumindest tributpflichtig gemacht (wörtlich: "Nubien wurde in einem weiteren Feldzug tributpflichtig gemacht; persische Inschriften sprechen sogar für eine formelle Unterwerfung."). Allerdings ließt sich das in Reich von Kusch etwas anders, ebenso in Kambyses II.. Bei einer Schnellsuche habe ich nur gefunden, dass man sich meist auf Herodot beruft und dass es lediglich einen fehlgeschlagenen Feldzug gegen Nubien gab. Spezielle Literatur zu Persien oder auch Herodot habe ich leider nicht zur Hand. Falls jemand sich entsprechend gut bei den Altpersern auskennt und/oder die notwendige Literatur zur Hand, wäre es nett wenn er diesen Punkt überprüft und gegebenenfalls korrigiert und mit einem Einzelnachweis versieht.--Kmhkmh 22:07, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Wende dich mal an unseren Fachmann dafür, Benutzer:Benowar. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 01:47, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe ihm jetzt mal eine Nachricht auf seiner Benutzerseite hinterlassen.--Kmhkmh 11:17, 11. Aug. 2009 (CEST)
Moin, Herodot (bzw. die betreffenden Stellen im 3. Buch seiner Historien) kann man an der Stelle getrost vergessen. Sein Anliegen war es, Kambyses als einen immer mehr dem Wahsinn verfallenden Herrscher darzustellen. In der modernen Forschung wird nicht angenommen, dass der Feldzug des Kambyses in Nubien in einem Desaster endete, aber vielleicht zwangen ihn widrige Umstände zum Rückzug. Dass wenigstens Teilerfolge in dieser Region (nördliches Nubien) erzielt wurden, kann man aus den Ausgrabungen in der Festung Dorginarti (im Gebiet des 2. Katarakts) erschließen; demnach ist dort eine persische Präsenz für das frühe 5. Jahrhundert v. Chr. erkennbar. Auch Strabon und Diodor sprechen ja von persischen Erfolgen in Nubien, wie verlässlich dies nun ist - nun ja. Als Lit empfiehlt sich (wie eigentlich immer bei den Achaimeniden) Pierre Briants Standardwerk, ich habe es in der durchgesehenen engl. Aufl. benutzt (From Cyrus to Alexander, Winona Lake 2002, S. 54f.); daneben sei auch auf Amélie Kuhrt, The Persian Empire, New York 2007, speziell S. 115f., hingewiesen. --Benowar 11:44, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Erst einmal danke für die Info, aber was genau bedeutet dies nun für die Formulierung im Artikel? Das Herodot die Perser negativ darstellt und mit Vorsicht zu lesen ist, kann ich zwar nachvollziehen, aber ein ähnliches Problem besteht natürlich mit den persischen Quellen. Steht denn jetzt in der Literatur irgendwo explizit, das Nubien tributpflichtig oder ein Klientelstaat wurde? Oder auch ob und welche Teile Südnubiens nun unter persischer Verwaltung standen? Übrigens steht bei Kuhrt gleich zu Beginn, dass Herodot trotz aller Probleme immer noch die beste Quelle für den Ägyptenfeldzug von Kambyses ist. Aber leider ist ausgrechnet S. 115 mit dem Abschnitt zu Nubien nicht auf Google Books lesbar. Briant habe ich jetzt auch mal überflogen, aber da steht auch nichts von tributpflichtig oder persischer Oberhoheit, sondern nur das der Norden Nubiens wohl persisch besetzt wurde und die Feldzug bermutlich nicht so katastrophal ablief, wie bei Herodot geschildert. Zu den (persischen) Quellen die eine formale Oberhoheit behaupten habe ich nichts gefunden.
- Vorläufiges Fazit aus meiner Sicht: Wenn nicht irgendwo auf einer von mir übersehenen Stelle explizit etwas zu Oberhoheit bzw. tributpflicht steht, ist die derzeitige Formulierung im Artikel anhand der hier diskutierten Literatur und Quellen unhaltbar und sollte abgeändert werden.--Kmhkmh 13:49, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Tributpflichtig habe ich auch entfernt, siehe die neue Formulierung im Artikel. Herodot wollte den Feldzug als Fiasko darstellen, was er aber offensichtlich nicht war; dies ergibt sich aus anderen griechischen (nicht persischen) Quellen - siehe oben - und aus archäologischen Untersuchungen. Was genau passiert ist, ist aufgrund der dünnen Quellenlage aber kaum zu sagen. Vermutlich ein Feldzug, der nicht alle Ziele erreichte, aber doch für persische Präsenz in diesem Raum (wie gesagt - nördliches Nubien) sorgte. --Benowar 14:10, 11. Aug. 2009 (CEST) ps: bei Kuhrt ist vor allem die Anmerkung 1, S. 116 von Belang. Herodot ist eben nicht immer zuverlässig - ist aber auch bekannt.
- ich mische mich mal kurz ein. Nach Welsby, The Kingdom of Kush, S. 66-65 gab es in Dorginarti eine ägyptische und dann persische Präsenz. Die Festung scheint die Südgrenze Ägyptens und dann eben Persiens gewesen zu sein. Welsby meint aber auch, dass die Quellen verdammt mager sind. In der Königsfolge und in der Hauptstadt Napata ist jedenfalls kein Platz für die Perser (wobei archäologisch die Perser selbst in Ägypten nur wenig in Erscheinung treten). Insgesamt gehörte die Region um den 2. Katarakt nicht zum Kerngebiet des nubischen Reiches und scheint erst in den nachchristlichen Jahrhunderten in das Reich voll eingezogen worden zu sein. Gruss -- Udimu 15:13, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Das passt jedenfalls gut zu den Aussagen bei Briant und Kuhrt. Ich denke zudem, dass die persischen Ziele bescheidener waren, als sie von Herodot überliefert sind. Wahrscheinlich ging es in erster Linie um Grenzsicherung und weniger um eine wirkliche Invasion Nubiens. Nun ja, viel mehr wird man dazu aber wohl ohnehin nicht sagen können. --Benowar 15:19, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke dann sind wir uns jetzt alle weitgehend einig, danke für die fachgerechte Antwort und schnelle Korrektur.--Kmhkmh 15:38, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Nachlese: Da ich auf en.WP auch in ein Argument bzgl. des Perserreiches verwickelt war, habe ich ich noch etwas herumgesucht bin auch das Folgende bei livius.org gestoßen: http://www.livius.org/sao-sd/satrap/satrap.htm . Dort werden die verschiedenen Quellen zu den Satrapen angesprochen und auch ihre Steuern und Tribute und es wird Ätiopien/Kush/Nubien tatsächlich in 2 (persischen) Quellen erwähnt, womit die ursprüngliche Formulierung mit dem vagen Verweis auf persische Quellen, wohl doch nicht ganz falsch war. Allerdings neige ich in der Gesamtbewertung und unter Einbeziehung der oben angesprochenen Sekundärliteratur weiterhin dazu, dass Kush/Nubien/Äthiopien kein Teil des Perserreichs war, aber wohl unter Dareios/Xerxes ein Klientelstaat. Man beachte auch die Formulierung in der Inschrift zu Xerxes nach der Kush/Nubien/Äthiopien zwar (freiwillig ?) Tribute/Geschenke überbrachte, aber eben von einer normalen Besteuerung ausgeschlossen war und damit wohl auch kein Teil des Reiches. Gruß--Kmhkmh 17:42, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke dann sind wir uns jetzt alle weitgehend einig, danke für die fachgerechte Antwort und schnelle Korrektur.--Kmhkmh 15:38, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Das passt jedenfalls gut zu den Aussagen bei Briant und Kuhrt. Ich denke zudem, dass die persischen Ziele bescheidener waren, als sie von Herodot überliefert sind. Wahrscheinlich ging es in erster Linie um Grenzsicherung und weniger um eine wirkliche Invasion Nubiens. Nun ja, viel mehr wird man dazu aber wohl ohnehin nicht sagen können. --Benowar 15:19, 11. Aug. 2009 (CEST)
- ich mische mich mal kurz ein. Nach Welsby, The Kingdom of Kush, S. 66-65 gab es in Dorginarti eine ägyptische und dann persische Präsenz. Die Festung scheint die Südgrenze Ägyptens und dann eben Persiens gewesen zu sein. Welsby meint aber auch, dass die Quellen verdammt mager sind. In der Königsfolge und in der Hauptstadt Napata ist jedenfalls kein Platz für die Perser (wobei archäologisch die Perser selbst in Ägypten nur wenig in Erscheinung treten). Insgesamt gehörte die Region um den 2. Katarakt nicht zum Kerngebiet des nubischen Reiches und scheint erst in den nachchristlichen Jahrhunderten in das Reich voll eingezogen worden zu sein. Gruss -- Udimu 15:13, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Tributpflichtig habe ich auch entfernt, siehe die neue Formulierung im Artikel. Herodot wollte den Feldzug als Fiasko darstellen, was er aber offensichtlich nicht war; dies ergibt sich aus anderen griechischen (nicht persischen) Quellen - siehe oben - und aus archäologischen Untersuchungen. Was genau passiert ist, ist aufgrund der dünnen Quellenlage aber kaum zu sagen. Vermutlich ein Feldzug, der nicht alle Ziele erreichte, aber doch für persische Präsenz in diesem Raum (wie gesagt - nördliches Nubien) sorgte. --Benowar 14:10, 11. Aug. 2009 (CEST) ps: bei Kuhrt ist vor allem die Anmerkung 1, S. 116 von Belang. Herodot ist eben nicht immer zuverlässig - ist aber auch bekannt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Kategorien
Siehe Kategorie:Syrische Gottheit - Meinungen sind erbeten. Bei der Gelegenheit sollte man auch über die Kategorie "Semitische Gottheit sprechen, scheint mir. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:00, 1. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Karten zum Kaukasus
Ich habe in letzter Zeit mal einige Karten zum Kaukasus erstellt, zuletzt vorallem Antike, und wollte die nun hier mal "gegenchecken" lassen. Ich verfüge ja nun nicht über alle Literatur zum Thema ;) Also bitte haut mir eure Kritik um die Ohren, aber vorsichtig ;) Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:27, 3. Nov. 2009 (CET)
-
290 v.
-
80 v.
-
250 n.
-
300 n.
-
385 n.
-
565 n.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Liebes Portal Altertum!
Mit dem neuen Jahr haben Jonathan Groß, Marcus Cyron und ich uns überlegt, wie man den Bereich „Antike“ in der Wikipedia noch weiter voranbringen kann; wie man gemeinschaftlich Wege finden kann, die Arbeit zu koordinieren und noch erfolgreicher zu gestalten. Da wir schon in anderen Redaktionen gute Erfahrungen sammeln konnten, erschien uns dieser Weg günstig. So freuen wir uns, diese neugegründete Redaktion präsentieren zu können und laden alle Interessierten und vor allem natürlich euch Fachleute des Portals Altertum dazu ein, auf Wikipedia:Redaktion Antike mitzumachen und mitzugestalten. Interessierte mögen sich bitte auf Wikipedia:Redaktion Antike/Mitarbeiter eintragen. Viel Freude bei der Kooperation mit der „Redaktion Antike“! —DerHexer (Disk., Bew.) 23:22, 2. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Hallo, kann vielleicht jemand mit griechisch Kenntnissen kurz aushelfen. Der obigen Herrscher wird in diversen Publikationen Strato oder Straton genannt; was ist nun welche Form (lateinische? eingedeutscht? griechische?) Gruss -- Udimu 13:02, 2. Mär. 2010 (CET)
- Straton ist Griechisch, Strato latinisiert. (So wie Platon und Plato [wie Englisch].) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:59, 2. Mär. 2010 (CET)
- danke!! -- Udimu 14:06, 2. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Peuketier
In Peuketien werden die Peuktier als Osker geführt, in Illyrer als Illyrer. Es wäre schön, hier Klarheit zu bekommen, oder zumindest ehrliches Nichtwissen.
Danke voraus für erhellende Beiträge.
Gruß, Ciciban 10:13, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
En-hedu-anna-Orden
Hi,
nachdem der Alte Orient nun über ein eigene Portal verfügt, schlage ich vor die Information über den En-hedu-anna-Orden auf eine Unterseite dieses Portals zu verschieben und eine zweite (niedrigere) Auszeichnung für diesen Fachbereich einzuführen. Wie seht ihr das? --šàr kiššatim 22:48, 30. Mai 2010 (CEST)
- Verschieben würde Sinn machen - aber wie meinst du das mit der anderen Auszeichnung? Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 00:59, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ich dachte eine Auszeichnung die etwas "inflationärer" vergeben werden kann, würde einige User vielleicht stärker motivieren?! --šàr kiššatim 09:45, 31. Mai 2010 (CEST)
- Naja, das gibt es ja ("Danke", Gummibärchen" etc. - allerdings nicht spezifisch altorientalisch. Ich würde keine zweite spezielle Auszeichnung einführen, weil es am Ende sonst etwas inflationär wäre. Wir sollten eher mal schauen, ob die aktuelle mittlerweile nicht noch an andere Personen vergeben werden könnte, als an die drei bisherigen Träger. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 16:22, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ich dachte eine Auszeichnung die etwas "inflationärer" vergeben werden kann, würde einige User vielleicht stärker motivieren?! --šàr kiššatim 09:45, 31. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung #Kategorie:Geschichte der Mode + Kategorie:Geschichte der Kleidung: nägel mit köpfen: es gibt jetzt ein rahmenkonzept , in das sich die geschichtsprojekte mit ihren interessen sauber einklinken können - mfg --W!B: 14:43, 9. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Große Ereignisse...
...werfen ihre Schatten voraus ;-). --Hartmann Linge 23:31, 4. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Cato Maior oder Patrizio Torlonia?
Ob sich hier ein paar Mitmenschen mit Zugang zu "Altertums"-Schriften tummeln? Und/Oder mit Italienischkenntnissen?
In der deutschen Wikipedia (und ein paar anderen, urspr. wohl übernommen von einer frz. Internetseite) muß der Knabe auf dem Bild als Cato der Ältere herhalten. Die italienische Wikipedia hingegen identifiziert das Ebenbild in einem eigenen Artikel als Patrizio Torlonia (Patrizio Torlonia wird - ohne Bild - auch hier erwähnt, und das Museum in der engl. Wikipedia). Die Italiener können immerhin mit zwei weiteren Bildern der Büste und anscheinend guten (offline-)Belegen aufwarten. (Ein russischer Benutzer auf Commons sieht das übrigens genauso... aber löscht dennoch nicht die Beschreibung, es handele sich [zugleich?!] um Cato!) Und das Internet schweigt sich ansonsten ziemlich aus, was belastbare Bilder oder Belege angeht. Also 1:2 für die Italiener gegen den Rest der Welt.
Daher die Frage/Bitte: Hat jemand Zugang zu den Belegen, die in der italienischen Wikipedia genannt werden? Nämlich L'arte classica (vermutlich ein Buch von 1984) und/oder I tempi dell'arte (Band 1, 1999) [siehe ital. Wikipedia]. Dann könnte man hoffentlich schnell erkennen, ob wir daneben liegen oder die Italiener. :o) Ich tippe ja mal auf die ollen Germanen... --Ibn Battuta 23:13, 28. Feb. 2011 (CET)
PS: Oder hat jemand gar Zugang zum Katalog des Museums?? --Ibn Battuta 00:50, 1. Mär. 2011 (CET)
- Eindeutig gesicherte Porträts von Römern vor dem 1. Jahrhundert v. Chr. gibt es nicht, siehe etwa [10], S. 7–8, der auf umstrittene Identifizierungen von Cato-Porträts verweist; leider kann ich auf die Schnelle nicht herausfinden, ob auch die Torlonia-Büste dazu gehört.--StefanC 22:48, 1. Mär. 2011 (CET)
- Danke, wird also noch unwahrscheinlicher, daß es Cato ist. Vielleicht findet sich ja noch jemand mit Zugriff auf die Werke? --Ibn Battuta 20:00, 2. Mär. 2011 (CET)
- German Hafner: Bildlexikon Antiker Personen - "Gewiß gab es Bildnisse dieses Mannes dessen 'Romanitas' Späteren ein Vorbild war. Bisher läßt sich jedoch kein Cato-Bild nachweisen." Zudem wird darauf verwiesen, daß ein Portrait sicher eher die Züge eines griechisch gebildeten Redners und Dichters zeigen würden, als bäuerliche Züge. Damit scheidet das Portrait eigentlich aus. Die Zuweisung geschah sicher eher deshalb, weil man markante Portraits eben gern zuwies. Und dann gerne danach, wie es sein sollte, nicht wie es war. Die Zuschreibung erfolgte also danach, wie Cato sein sollte, nach moderner Vorstellung. -- Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:13, 2. Mär. 2011 (CET)
- Das Thema wurde schon mal auf der Disk des italienischen Artikels angesprochen, wo uns it:Utente:MM, nach eigenen Angaben Archäologin aus Rom, Betreiberin dieser Seite und offenbar Angestellte des Museo dei Fori Imperiali, erklärt, dass es einem frühen Usus entsprochen hat, gefundene Büsten wahlweise und ohne spezifische Gründe mit berühmten Persönlichkeiten in Verbindung zu bringen, diese Vorgehensweise jedoch inzwischen obsolet sei. Patrizio bedeutet übrigens schlicht Patrizier, der Name ist daher generisch, auf Deutsch müsste wohl so etwas wie Torlonia-Patrizier, Patrizier der Villa Torlonia oder Torloninischer Patrizier herauskommen.
- Wenn man auf Englisch nach Patrician Torlonia sucht, findet man schnell diese Seite (mit Abbildung), diesen Artikel, dessen Beschreibung der Büste auf mich eindeutig scheint, diese Rezension (?), dieses Vorlesungsskript (mit Abbildung) und diesen Google-Books-Link (mit Abbildung). --Mai-Sachme 19:57, 3. Mär. 2011 (CET)
- Exakt. Gibt auch weitere derartige Beispiele, wie den sogenannten Brutus (heute als unbekannter Mann geführt). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:12, 3. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: für Deutschland wichtig auch der Arachne-Eintrag: Portraitkopf eines Mannes in der archäologischen Datenbank Arachne
- Nein, deine Büste ist im Museo Capitolino, das ist der richtige Link: Portraitbüste eines Mannes in der archäologischen Datenbank Arachne :-) Eigenartigerweise mit dem Zusatz sog. Vitellius. --Mai-Sachme 20:35, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ups, stimmt, in der Vorauswahl den falschen angeklickt. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:46, 3. Mär. 2011 (CET)
- Nein, deine Büste ist im Museo Capitolino, das ist der richtige Link: Portraitbüste eines Mannes in der archäologischen Datenbank Arachne :-) Eigenartigerweise mit dem Zusatz sog. Vitellius. --Mai-Sachme 20:35, 3. Mär. 2011 (CET)
- Exakt. Gibt auch weitere derartige Beispiele, wie den sogenannten Brutus (heute als unbekannter Mann geführt). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:12, 3. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: für Deutschland wichtig auch der Arachne-Eintrag: Portraitkopf eines Mannes in der archäologischen Datenbank Arachne
So, und was macht man jetzt? Das Bild auf Commons verschieben? --Mai-Sachme 11:56, 7. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Antworten! Und ja - falls sich hier nicht Widerstand rührt, werde ich das Bild umbenennen (lassen) und weltweit aus den Cato-Artikeln stehlen. :o) --Ibn Battuta 22:07, 8. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Hallo, ich bin gerade über eine kleine Inkonsistenz gestolpert: In der Einleitung von Gutium fällt im Rahmen einer Deutung des Landesnamens der Begriff "Nisbe". Nun ist aber Nisbe ein redirect auf den Artikel Arabischer Name, demzufolge die Nisbe einen Bestandteil von arabischen Personennamen (wenn ich mich nicht irre) bezeichnet -- was gar nicht zu den Ausführungen in Gutium passt. Kann da ein Kundiger mal einen Blick drauf werfen? Gruß --Juesch 19:20, 4. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum
Hallo, ich möchte an dieser Stelle nochmal auf die Veranstaltung Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum hinweisen. Sie kann nur ein Erfolg werden, wenn möglichst viele Mitarbeiter aus den entsprechenden Arbeitsbereichen der Wikipedia teil nehmen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:31, 7. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Umbennenung der Kategorie Historische Kleidung (Antike)
Liebe Kollegen, wie vor längerer Zeit bereits angekündigt (s.o.) und auf der Seite der Kategorie:Historische Kleidung (Antike) vermerkt, möchte das Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung diese Kategorie umbennen in Kategorie:Kostümkunde der Antike, so wie die anderen Kategorien der übergeordneten Kategorie:Kostümkunde nach Epoche auch. Die Kostümkunde umfaßt nicht nur Kleidung einschließlich Kopfbedeckungen, Fußbekleidung und Accessoires, sondern auch Schmuck, Haartracht, Schminke, Körperschmuck u.ä., eben alles was die Mode ausmacht(e). (Der Name "Historische Kleidung (Antike)" ist im Übrigen ohnehin ein rechtes Unding=Pleonasmus, weil bei Kleidung der Antike ja wohl das historische vorausgesetzt werden kann.) Bestehen von euch aus da irgendwelche Bedenken?
Dasselbe gilt auch für die Unterkategorien, bisher Kategorie:Römische Kleidung und Kategorie:Griechische Kleidung (Antike). Da ist bisher von uns angedacht Kategorie:Kostümkunde der römischen Antike - oder sollte es besser sein Kategorie:Kostümkunde (Römisches Reich) ? Und sollte es Kategorie:Kostümkunde der griechischen Antike heißen oder ggf. umfassender Kategorie:Kostümkünde des Hellenismus ?-- Spinnerin 17:58, 12. Mär. 2011 (CET)
- Welche Kulturen soll das umfassen? Nur die griechisch-römische Zeit? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:01, 12. Mär. 2011 (CET)
- Sorry, auf was bezieht sich jetzt die Frage genau? Hellenismus? War ggf. eben keine gute Idee von mir, deshalb wollte ich ja mal fragen. Mein Ansatzpunkt war nur, daß "griechische Mode" auch von anderen Völkern im Mittelmeerraum getragen wurde. Von mir aus können wir's auch beim bisherigen römisch/ grichisch lassen, also Kategorie:Kostümkunde der römischen Antike und Kategorie:Kostümkunde der griechischen Antike, das entspricht ja dem derzeitigen Stand. Wäre nur blöd, wenn uns nach 3 Monaten auffällt, daß man es auch hätte anders nennen sollen. -- Spinnerin 19:04, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nicht so mißtrauisch ;). Solltest du auch die altorientalischen Kulturen und Altägypten dort einordnen wollen, muß "Antike" durch "Altertum" ersetzt werden. Das ist alles. Antike bezieht sich auf die Griechisch-Römischen Zeit, wird aber oft darüber hinaus falsch verwendet. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:22, 12. Mär. 2011 (CET)
- Sorry, auf was bezieht sich jetzt die Frage genau? Hellenismus? War ggf. eben keine gute Idee von mir, deshalb wollte ich ja mal fragen. Mein Ansatzpunkt war nur, daß "griechische Mode" auch von anderen Völkern im Mittelmeerraum getragen wurde. Von mir aus können wir's auch beim bisherigen römisch/ grichisch lassen, also Kategorie:Kostümkunde der römischen Antike und Kategorie:Kostümkunde der griechischen Antike, das entspricht ja dem derzeitigen Stand. Wäre nur blöd, wenn uns nach 3 Monaten auffällt, daß man es auch hätte anders nennen sollen. -- Spinnerin 19:04, 12. Mär. 2011 (CET)
Mißverständnis... Kategorie:Kostümkunde des Altertums gibt es bereits und umfaßt die Unterkategorie Kategorie:Kostümkunde (Altes Ägypten) sowie einige Einzelartikel, die man ggf. mal in Kategorie:Kostümkunde (Alter Orient) zusammenfassen könnte (derzeit zu wenig Artikel, um sinnvoll zu sein). Die bish. Kategorie:Historische Kleidung (Antike) ist ebenfalls Unterkategorie von Kategorie:Kostümkunde des Altertums. Insg. zu sehen in Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Kategoriekonzept Kleidung oder wenn man auf Kategorie:Kostümkunde nach Epoche klickt. -- Spinnerin 16:27, 13. Mär. 2011 (CET)
- Dann passt alles. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:.dAS IST SCHÖN: 59, 13. Mär. 2011 (CET)
- Das ist schön. Da keine Reaktionen zu den vorgeschlagenen Alternativnamen gekommen sind, bleibe ich zur Sicherheit beim ursprünglich angedachten Kategorie:Kostümkunde der römischen Antike und Kategorie:Kostümkunde der griechischen Antike und würde das jetzt so umsetzen. -- Spinnerin 16:32, 18. Mär. 2011 (CET)
- Wie man an den blauen Links sehen kann, bez. der beiden Unterkategorien erledigt. Inzwischen frage ich mich, ob eine Ober-Kategorie:Kostümkunde der Antike nicht eigentlich überflüssiges Füllwerk wäre. Wäre es nicht auch möglich , die bisherige Kategorie:Historische Kleidung (Antike) komplett ohne Ersatz zu löschen? Dann wäre die Struktur so:
- Das ist schön. Da keine Reaktionen zu den vorgeschlagenen Alternativnamen gekommen sind, bleibe ich zur Sicherheit beim ursprünglich angedachten Kategorie:Kostümkunde der römischen Antike und Kategorie:Kostümkunde der griechischen Antike und würde das jetzt so umsetzen. -- Spinnerin 16:32, 18. Mär. 2011 (CET)
Würde das nicht reichen? Meinungen erbeten. -- Spinnerin 16:31, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich hab den SLA mal in einen LA umgewandelt. Grund zur Eile besteht ja nicht. So ist jetzt eine 7-tägige Frist zur Meinungsäußerung gegeben.--Hic et nunc disk WP:RM 18:47, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Fotowünsche
Hallo, Ende Juli bin ich für eine Woche in England und werde dort das British Museum und das Petrie Museum of Egyptian Archaeology in London sowie das Ashmolean Museum und das Pitt Rivers Museum in Oxford besuchen. Ich werde mich dort vorwiegend in den verschiedenen archäologischen Sammlungen aufhalten und natürlich reichlich Fotos machen. Wer bestimmte Objekte aus diesen Museen kennt, von denen wir unbedingt noch Fotos benötigen, kann das gern hier oder auf meiner Diskussionsseite schreiben. Grüße, --Einsamer Schütze 20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Kategorie: Freigelassener?
Hallo, in meiner Anfrage an Ephraim33 hat er mich an Euch verwiesen: Wäre es sinnvoll eine Kategorie:Freigelassener als Unterkategorie zu Kategorie:Person nach Sozialer Rolle oder Kategorie:Sklave anzulegen? Artikel gäbe es genug, darunter einige, die sich anscheinend nicht als Politiker, Autor usw. einordnen lassen. Ich bin allerdings kein Fachmann. Danke und Gruß HS13 18:33, 31. Mai 2011 (CEST)
- Wäre grundsätzlich dafür, etwas in der Richtung zu machen, etwa für Leute wie Pallas und Narcissus, würde aber gern noch die Meinungen der Experten abwarten. -- Carbidfischer Kaffee? 19:19, 31. Mai 2011 (CEST)
- Fände ich grundsätzlich überdenkenswert - allerdings nicht unter diesem Begriff. Der ist insgesamt zu schwammig, weil wir ja nicht nur ein Lexikon zur Antike sind. Vielleicht dann besser unter dem lateinischen Originalbegriff Kategorie:Libertus ? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:38, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Gibt es eine weitere Expertenmeinung? Eine Entscheidung wäre hilfreich. Danke und Gruß HS13 22:53, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
In der aktuellen LD. Stellungsnahmen/Portalexpertise erwünscht.--Kmhkmh 11:40, 17. Jun. 2011 (CEST)
- LD = LöschDiskussion, nehme ich an? Wie kommt man zu der Seite? Ein Link wäre hilfreich. Gruß Minos (Diskussion) 23:12, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Wurde am 23. August gelöscht. Gruß, --Oltau ✉ 23:17, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Danke! Allerdings führen die dortigen Links zur "Zwischenlagerung" ins Leere. Hätte ihn gerne mal gelesen, erst recht, nachdem ich eben die Löschdiskussion gelesen habe. Ich habe oben allerdings auch nicht bemerkt, dass der Beitrag noch aus dem letzten Jahr stammt. Gruß Minos (Diskussion) 00:23, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Ich wollte auf folgende LD hinweisen: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Juli_2011#Altertumswissenschaft --WolfgangRieger 12:46, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Erledigt. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27._Juli_2011#Altertumswissenschaft (erl.). --WolfgangRieger 16:56, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Und wurde (nicht ganz unbegründet) wieder eingesetzt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:39, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Es wurde ja auch "super" gelöst. Aber man kann ja auch nicht mal ein paar Minuten abwarten bis sich ein paar Leute melden, die vielleicht Ahnung davon haben. Ich habe aus dem Redirect (nach Rückverschiebung) einen kleinen Artikel gemacht. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:55, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, schön, dass es den Artikel nun gibt! Mit dem Einfügen des Inuse-Bausteines oder eines Kommentares in der Löschdiskussion hätte man die ja wirklich falsche Verschiebung vielleicht verhindern können. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:11, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Nein. Ich habe das hier erst gefunden, nachdem alles erledigt war. Es waren ja glorreiche vier Stunden, weil wir ja alle 24 Stunden, 7 Tage die Woche in der WP sind reicht das ja auch aus. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 18:19, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ah, okay. —DerHexer (Disk., Bew.) 18:23, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Nein. Ich habe das hier erst gefunden, nachdem alles erledigt war. Es waren ja glorreiche vier Stunden, weil wir ja alle 24 Stunden, 7 Tage die Woche in der WP sind reicht das ja auch aus. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 18:19, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, schön, dass es den Artikel nun gibt! Mit dem Einfügen des Inuse-Bausteines oder eines Kommentares in der Löschdiskussion hätte man die ja wirklich falsche Verschiebung vielleicht verhindern können. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:11, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Es wurde ja auch "super" gelöst. Aber man kann ja auch nicht mal ein paar Minuten abwarten bis sich ein paar Leute melden, die vielleicht Ahnung davon haben. Ich habe aus dem Redirect (nach Rückverschiebung) einen kleinen Artikel gemacht. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:55, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Und wurde (nicht ganz unbegründet) wieder eingesetzt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:39, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Könntet ihr mal einen Blick auf Diskussion:Justitia werfen? Die justitianische Persönlichkeitsspaltung erscheint mir in dieser Form etwas theoriefindend. Da wird behauptet, "Iustitia" und "Justitia" hätten nur wenig gemein. --PM3 21:49, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Wer nicht wünscht, dass Der Kleine Stowasser und der Duden zukünftig die für die Lemmawahl im Bereich der Altertumswissenschaften maßgeblichen Standardwerke sind, sollte sich an diesem Meinungsbild beteiligen. --WolfgangRieger 12:48, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Früchristliches Bauwerk
Hier ist die Frage aufgekommen, ob wir sowas irgendwie kategorisieren können bzw. wollen. ME ist "frühchristlich" kein Begriff, der für eine Kategorisierung Sinn macht, weil nicht präzise definiert (weder zeitlich noch als Stil). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:55, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Also entweder ist das ein römisches, oder ein byzantinisches Bauwerk. Wenn es sich um gaaanz früh handelt - dann gab es eh keine extra errichteten Bauwerke, das waren eh römische Bauten, die umgewidmet oder mitgenutzt wurden. Marcus Cyron Reden 17:04, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Vorromanik#West- und Ostgotische Architektur bezeichnet Bauten in Italien aus dieser Zeit als ostgotisch. Wo sich (innerhalb der Vorromanik) auf der Iberischen Halbinsel schon früh ein ablesbarer westgotischer Stil herausbildete, ist die Baugeschichte für Italien insbesondere in den ersten Jahren etwas schwieriger einzuordnen. Grundsätzlich wird alles was zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert auf dem Gebiet des ehemaligen Weströmischen Reichs (und Westdeutschlands) entstanden ist, als vorromanisch eingeordnet, was aufgrund der nur schwachen Ausprägung der Architektursprache eine Verlegenheitsbezeichnung ist. Im Sinne eine geschichtlichen Einordnung wären Bauten die zwischen dem Ende des 5. Jahrhunderts und Ende des 6. Jahrhunderts in Italien entstanden sind, als ostgotische Architektur zu bezeichnen, wobei aufgrund der kurzen Zeitspanne des Ostgotischen Reichs und der nur schwachen Ausprägung eines Architekturstils, diese Bezeichnung (beim heutigen Wissens- und Forschungsstand) nicht üblich ist. Im Italienischen wird teilweise auch von barbarischer Architektur gesprochen wobei sich sprach-übergreifend "ostgotische Kunst" etabliert hat. Frühchristlich ist daher (weniger als Baustil) eine weitere Verlegenheitsbezeichung, bezeichnet im weiteren Sinne aber auch Kirchen vor 410 bzw. 455, und überhaupt Kirchen im gesamten Mittelmeerraum. --88.77.188.22 23:45, 2. Sep. 2011 (CEST)
"Frühchristliche Kunst" ist ein völlig geläufiger Begriff in der Kunstgeschichte, und genauso "Frühchristliche Architektur", das ist ein Unterschied zu "Byzantinische Architektur". Das Standartwerk von Richard Krautheimer trägt daher auch den Titel "Early Christian and Byzantine Architecture", Penguin Books, Harmondsworth 1965; 4. überarbeitete Auflage 1986. --Korrekturen (Diskussion) 21:47, 30. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Kann hier jemand bestätigen, dass „römische Schere“ der in der Fachliteratur verwendete Begriff für die wiegemesserförmige Waffe der Gladiatorengattung scissor ist? Junkelmann (Das Spiel mit dem Tod: so kämpften Roms Gladiatoren. 2000) beschreibt die Waffe auf Seite 95 bzw. die Gattung auf Seite 112. Sofern ich nichts übersehen habe, umschreibt er die Waffe aber jeweils und verwendet keinen festen Begriff, drum bin ich etwas irritiert. Der LIT-Abschnitt wurde aus dem Artikel Gladiator rüberkopiert, aus welchem Buch die Bezeichnung „römische Schere“ stammt, wollte mir der Autor auf Anfrage nicht beantworten. Wäre nett, wenn mir jemand diesbgzl. eine Literaturangabe machen könnte. Danke im voraus, Oberlaender 10:48, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ich empfehle für solche Fragen das Portal:Archäologie, da es dort eher und schneller zu Antworten bei diesen Themenbereichen kommen kann. Marcus Cyron Reden 05:51, 27. Nov. 2011 (CET)
- Mach ich, danke. --Oberlaender 15:55, 2. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Hallo zusammen, vielleicht hat jemand von euch Lust, mal 1 Blick über diesen kleinen Artikel zu werfen? Insbesondere wäre ich daran interessiert zu wissen, ob das Lemma richtig gewählt ist (IMHO gibt es keinen deutschen Begriff dafür) und ob die Vorbehalte gegenüber der Authentizität in der richtigen Proportion dargestellt sind (hier als Fußnote, in der en:WP als Teil des Artikeltextes. Gruß --Rax post 03:30, 27. Nov. 2011 (CET)
- Benennung ist OK, wenn es keinen etablierten deutschen Namen gibt, ist der "Originalname" durchaus immer akzeptabel. Allerdings steht jetzt im Artikel, daß die deutsche Übersetzung der englische Name wäre. Auf keinen Fall ist allerdings ein Skyphos. Die haben keine oder sehr flache Füße und zwei horizontale Henkel. Das ist eher ein "simpler" Kelch. Auch der Einleitungssatz zur Provinienz ist recht ungenau - das könnte nach dem Satz auch eine Leihgabe oder der Aufbewahrungsort nach Beschlagnahme sein. "Besitz" ist ein exkterer Begriff als "Aufbewahrung". Ansonsten ein schöner Artikel. Marcus Cyron Reden 05:48, 27. Nov. 2011 (CET) PS: das nächste mal am Besten das Portal:Archäologie oder die Wikipedia:Redaktion Antike ensprechen, hier ist eigentlich meist tote Hose.
- Danke, Marcus, für die schnelle Antwort, Skyphos ist raus (*vor den Kopf hau* - der Begriff taucht auch in der Lit. nicht auf, war drin geblieben von meiner ersten Materialsammlung an, weil ihn die en:WP verwendet ...), Besitz deutlicher gemacht. Gruß --Rax post 07:36, 27. Nov. 2011 (CET)
- Dann kann man diesen falsche Begriff auch aus der englischsprachigen Wikipedia entfernen, so noch nicht geschehen. ;o) Sonst mach ich's (nach dem Abendbrot). Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:49, 27. Nov. 2011 (CET)
- mh - happs mal raus ... --Rax post 08:59, 28. Nov. 2011 (CET)
- Dann kann man diesen falsche Begriff auch aus der englischsprachigen Wikipedia entfernen, so noch nicht geschehen. ;o) Sonst mach ich's (nach dem Abendbrot). Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:49, 27. Nov. 2011 (CET)
- Danke, Marcus, für die schnelle Antwort, Skyphos ist raus (*vor den Kopf hau* - der Begriff taucht auch in der Lit. nicht auf, war drin geblieben von meiner ersten Materialsammlung an, weil ihn die en:WP verwendet ...), Besitz deutlicher gemacht. Gruß --Rax post 07:36, 27. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Einladung zum 4. Wikipedia-Limeskongress 2012
Werte Kollegen!
Hiermit möchte ich Euch herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findet Ihr unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, den ein oder anderen von Euch unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 19:00, 8. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Hallo zusammen, könnten sich Fachleute mal mit an der Diskussion um die Beiträge von Talassos beteiligen? Talassos scheint mit einem Wissenschaftler identisch zu sein, der zum Diskos von Phaistos forscht, seine Beiträge scheinbar aber nicht wikipediakonform unterzubringen weiß. Danke, --Oltau ✉ 11:16, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Antiochos I vs. Galater --> 268 oder 275?
mein augenblicklich vorrätiger buchbestand steht an seiner grenze. ich sitze gerade an einer überarbeitung von Elefantenschlacht, vor allem die datierung für den krieg zwischen galatern und seleukiden erscheint mir nach etwas gegoogle zweifelhaft, die jahreszahlen varieren zwischen dem jahr 275 dass sich hier im wiki durchgesetzt hat und dem jahr 268, alternativ begründet auch ein zurückgesetzter ip-edit von dezember 2010 mein misstrauen. hat wer ein halbwegs wissenschaftliches buch, und kann dass mal klarstellen? ich komme vermutlich in den nächsten tagen in keine bibliothek? alternativ würde mir auch eine literaturempfehlung für ein standartwerk oder übersichtswerk helfen, da könnte ich dass mal nebenbei ind er bibo selbst nachschlagen - thx ☆ Bunnyfrosch 17:28, 23. Mai 2012 (CEST)
- Zeit, Ort und nähere Umstände der Schlacht sind nicht bekannt. Sie soll sich etwa um 268 v. Chr. zugetragen haben. Die Ansiedlung der Galater in Kleinasien erfolgte um 275/274 v. Chr. Zu dieser Zeit war Antiochos I. jedoch mit dem Ersten Syrischen Krieg „beschäftigt“. --Oltau ✉ 22:47, 23. Mai 2012 (CEST)
- dank dir, da hat sich meine vermutung bestätigt ☆ Bunnyfrosch 23:21, 23. Mai 2012 (CEST)
- Kurze Zwischenfrage: Warum v.d.Z. statt des auch in diesem Themenbereich WP-üblichen v. Chr.? -- Carbidfischer Kaffee? 17:27, 24. Mai 2012 (CEST)
- + 1 Ich halte das für fragwürdig. Schließlich gibt es verschiedene Zeitrechnungen, „v. Chr.“ bezieht sich auf die christliche Zeitrechnung. Daneben gibt es noch andere, „v.d.Z.“ wäre deshalb zu vermeiden. Gruß, --Oltau ✉ 21:25, 24. Mai 2012 (CEST)
- -1 - ich nicht. Siehe auch v. u. Z.. Das eine System ist so gut und so schlecht wie das Andere. Somit ebenso oder ebensowenig korrekt und deshalb nutzbar. Das ist nicht anders als Januar/Jänner oder Fussball/Fußball. Jonathan Groß benutzt diese Form auch oft und ich weiß nicht, warum man einem derartig versierten und guten Mitarbeiter die Formulierung vorschreiben sollte. Marcus Cyron Reden 21:58, 24. Mai 2012 (CEST)
- @Marcus: Erstens hat Bunnyfrosch das erst im Zuge seiner Bearbeitungen des Artikels von „v. Chr.“ auf „v.d.Z.“ geändert (Version Eynre 2010 → Version Bunnyfrosch 2012). Zweitens ist Bunnyfroschs „v.d.Z.“ nicht identisch mit „v. u. Z.“ Drittens ist v. u. Z., so wie es, wie wir beide wissen, zu DDR-Zeiten gebräuchlich war, eine Krücke, um das „christlich“ zu vermeiden, obwohl es sich auf die (vermeintliche) Geburt Jesu Christi bezieht. Mit anderen Worten: Wo „christlich“ drin ist, sollte auch „christlich“ draufstehen ... Gruß, --Oltau ✉ 22:20, 24. Mai 2012 (CEST)
- ich hatte es hier: [11] auch eingebaut als ich den artikel anfing gründlich zu überarbeiten (was perspektivisch in lesenwert resultieren soll^^) allerdings wurde das unterwegs abgeändert. da es für diese frage noch keine projektinterne regelung gibt und ich als atheist nicht begeistert davon bin, einen weiteren religiösen bezugsrahemn zu setzen hatte ich entschieden für artikel, in denen ich eine großflächige überarbeitung vornehme auch ein religiös-neutrales datumsformat zu verwenden. ich werde darum keinen editwar führen ... sehe bisher auch keinen grund das ganze unter den genannten bedingungen nicht zu machen. die konkrete änderung im lemma resultierte aus dem wunsch nach vereinheitlichung. @oltau, ich hoffe deine fragen sind beantwortet :-9 ☆ Bunnyfrosch 11:06, 25. Mai 2012 (CEST)
- Nun, ich bin auch Atheist. Trotzdem benutzen wir (im Allgemeinen) die christliche Zeitrechnung. Deshalb sollte dies auch bei der Benennung zum Ausdruck kommen. Schließlich gibt es auch eine jüdische Zeitrechnung, eine islamische Zeitrechnung ... etc. Die Bezeichnung „v.d.Z.“ ist unklar, auch wenn die meisten Menschen die christliche Zeitrechnung damit in Verbindung bringen. Gruß, --Oltau ✉ 11:33, 25. Mai 2012 (CEST)
- formal gesehen orientiert sich v.d.Z. oder v.u.Z. an den daten der christlichen zeitrechnung, womit es zumindest keine umrechungsprobleme gibt :-) ☆ Bunnyfrosch 11:52, 25. Mai 2012 (CEST)
- Nichts gegen einen gepflegten Atheismus, aber „v.d.Z.“ ist schon sehr unüblich. Müssen wir den Lesern wirklich solche Stolperfallen in die Artikel einbauen, nur um ihnen die (a)religiöse Einstellung des Hauptautors unter die Nase zu reiben? -- Carbidfischer Kaffee? 19:33, 25. Mai 2012 (CEST)
- formal gesehen orientiert sich v.d.Z. oder v.u.Z. an den daten der christlichen zeitrechnung, womit es zumindest keine umrechungsprobleme gibt :-) ☆ Bunnyfrosch 11:52, 25. Mai 2012 (CEST)
- Nun, ich bin auch Atheist. Trotzdem benutzen wir (im Allgemeinen) die christliche Zeitrechnung. Deshalb sollte dies auch bei der Benennung zum Ausdruck kommen. Schließlich gibt es auch eine jüdische Zeitrechnung, eine islamische Zeitrechnung ... etc. Die Bezeichnung „v.d.Z.“ ist unklar, auch wenn die meisten Menschen die christliche Zeitrechnung damit in Verbindung bringen. Gruß, --Oltau ✉ 11:33, 25. Mai 2012 (CEST)
Es gab nur eine in der Wissenschaft als "Elefantenschlacht" bezeichnete Schlacht, habe daher mal den ganzen Inhalt wieder auf diese Schlacht gegen die Galater zurückgeändert (mit Lit.), alles andere war TF. --Korrekturen (Diskussion) 21:47, 30. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Eid des Hippokrates verschieben
Oh, hätte ich das eher hier anbringen sollen? Wie auch immer, freue mich über Mitdiskutierer...--Summergirl (Diskussion) 13:25, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin
Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.
Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.
Als Referenten haben bereits zugesagt:
- Prof. Dr. Reinhard Förtsch, Deutsches Archäologisches Institut Berlin, Universität zu Köln, Arachne, Zenon
- Dr. Peter Henrich, Deutsche Limeskommission
- Dr. Elton Barker, University of Southampton, Open University
- Ph.D. Tom Elliott, University of Alabama, Pleiades, per Live-Video-Zuschaltung
- Holger R. E. Jürgenliemk, Pleiades
- Hartmann Linge, Wikipedia Limesprojekt
Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.
Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)
Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.
Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:57, 26. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Bitte
mal hier vorbeischauen http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Deportationen_in_der_Geschichte_des_Iran MfG--Korrekturen (Diskussion) 18:46, 27. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Bin ich mit meiner Frage hier richtig ? Überarbeitung Themenbereich Spätantike
Zunächst FROHE OSTERN. Ich habe eine Bitte - ich bin dabei, einen Artikel - Themenbereich Spätantike - zu überarbeiten bzw. Ergänzungen dazu vorzubereiten (habe umfangreich recherchiert und auch Einzelnachweise beigebracht, die bislang in dem bereits bestehenden Artikel nahezu völlig fehlen). Wäre jemand interessiert, sich die Überarbeitung anzusehen ? Sie befindet sich noch in meinem Benutzernamensraum NICHT in dem Artikel selbst ! Ich würde dann hier die Seite nennen auf der sich die Überarbeitung befindet.--80.141.189.202 12:29, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Siehe auch FvN. Dem dort Gesagten habe ich nichts hinzuzufügen. --WolfgangRieger (Diskussion) 14:25, 31. Mär. 2013 (CEST)
Danke, dass Du Dich mit meiner Frage befasst hat.--80.141.189.202 17:29, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
In letzter Zeit habe ich mir die Überarbeitung des Horazartikels vorgenommen und bin heute mit dem Abschnitt "Leben" fertig geworden. Der Φ hat zur selben Zeit angefangen, den Artikel zu überarbeiten und nach meiner Fertigstellung, mit dem Verweis, in die Fußnoten gehöre kein Text, meine Darstellung zu "straffen" begonnen d.h. er hat neben sprachlichen Verbesserungen (deren es sicher bedurfte) ganze Abschnitte, genauso wie Abschnitte zur Forschung als "redundant" gelöscht und relativ viel meiner Meinung nach aus dem Zusammenhang gerissen. Da ich es es gar nicht erst mit dem Artikel zum Review geschafft habe, bitte ich hier um eine Teilbeurteilung der beiden Versionen. Meiner Überarbeitung [1] und der jetztigen Version des Benutzers Phi, die logischerweise die aktuelle Version darstellt. Es grüßt --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 23:37, 6. Apr. 2013 (CEST)
p.s. Die gleiche Anfrage befindet sich auf der Portaldiskussion Latein, nicht dass sich jemand wundert.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Die heutigen Tunesier sind die Nachfahren der Punier.
Zugegeben, das klingt ziemlich schräg und unenzyklopädisch – aber so steht es hartnäckig seit Jahren in Wikipedia. --Richarddd (Diskussion) 21:29, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Oje. Das ist natürlich ausgemachter Unsinn. Wie sollen denn die Punier Araber gewesen sein? Marcus Cyron Reden 00:02, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Immerhin beides Semiten ;-) . --Oltau ✉ 02:57, 11. Jul. 2013 (CEST)
Albernerweise glaubt auch noch ein Benutzer, der anscheinend keine Ahnung von moderner Altertumswissenschaften hat, diesen Unfug [12] und setzt ihn andauernd wieder in den Artikel. Wie kann man den Benutzer stoppen? Die Tunesier und Malteser sind genausowenig Nachkommen de Punier wie die modernen Griechen Nachkommen der alten Griechen sind und die Italiener sind ja auch keine Nachkommen der alten Römer, das vertritt so kein ernstzunehmender Wissenschaftler. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:13, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Solange allen klar ist, daß wir Germanen sind... ;). Ich halte den obigen Satz von dir als unnötig, da schon der Bezugssatz im Artikel nichts zu suchen hat. Im Artikel sollte stehen, daß es eine Meinung gibt, nachdem sie das wären, was allerdings in der aktuellen Wissenschaftslandschaft keine Rolle spielt. UdSSR 1988 ist schwerlich akzeptable, reputable Literatur. Marcus Cyron Reden 22:27, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Natürlich hat der Satz im Artikel gar nichts zu suchen, er soll und muß gelöscht werden, sonst glaubt da ja noch jemand dran, genauso wie ja viele glauben, dass wir von den Germanen abstammen. Aber Spaß bei Seite: Der Benutzer läßt mich den Satz nicht löschen, also habe ich ein Relativum drangehängt. Aber eigenlich ist das ja auch weiterhin Unsinn. Oder steht davon irgendetwa bei Huß, im DNP etc. etc.?. Das ist eines der Problem von WP, hier versuchen Leute, jeden möglichen Unsinn in die breite Öffentlichkeit zu bringen. Und halten irgendeinen EN auf ein sowjetisches Lexikon für eine brauchbaren Beleg nach WP:Belege.... MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:04, 11. Jul. 2013 (CEST)
Das Problem mit der etwas eigenwilligen Einordnung der Tunesier als die Nachfahren der Punier gibt es leider auch im Artikel Tunesier (die Tunesier „gelten wie die Malteser als Nachkommen der semitischen Phönizier bzw. phönizischen Karthager“ [13]), verantwortlich ist natürlich dasselbe Mitglied. Ich habe mal den gröbsten Unfug entfernt und dabei die neueren, halbwegs sinnvollen Beiträge soweit möglich erhalten. Aber vielleicht kann jemand, der öfter hier ist, den Artikel im Auge behalten. Verwiesen wird immer auf die abstruse sowjetische Quelle Bromlej oder auch Bromljei, die laut Google hauptsächlich in einigen teils fragwürdigen Wikipedia-Artikeln und auf ein paar stramm marxistischen Websites bekannt ist. Möglicherweise findet sich in anderen Artikeln, die die Quelle verwenden, noch mehr Unfug.--Richarddd (Diskussion) 23:17, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank. Mir war nicht klar, was für ein "Wespennest" ich hier angestochen habe. Das bedeutet, dass alle edits dieses Benutzers auf wissenschaftliche Seriösität überprüft werden müssen. --Korrekturen (Diskussion) 23:24, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Zur gefälligen Kenntnis
Liebe Portalmitarbeiter,
wie Ihr vermutlich alle wisst, bin ich der übelste aller Trolle, der Wikipedia jemals bevölkert hat. Auf mein Konto geht der Einsatz der Socken Schar Kischschatim (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), Email-Anfrage (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), Lautringer Atsche (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), Aemilius Papinianus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), Räumkommando (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), Aurelius Agerius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), Rächer der Entrechteten (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), Berichtigungen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - also der größte Sockenpuppenmissbrauch aller Zeiten; der aus heirterem Himmel und ohne vorausgehende Vorkommnisse gezüchtet wurde. Dabei habe ich diese Socken von Anfang an nur zum Stören und Provozieren eingesetzt. Insbesondere habe ich mich als Hochleistungstroll erwiesen, als ich mich um Konfliktlösung bemüht und das Schiedsgericht und den Vermittlungsausschuss angerufen habe.
Dies führte auf Betreiben der hochgeschätzten Mitarbeiter Korrekturen und Insel der Aphrodite gestern zu einer neuerlichen Sperrung. Insbesondere wurden meine Alleingänge im Bereich der Kategorien und Konventionen, ebenso wie das Hinterhersteigen hinter Korrekturen! ([14], [15]) sowie meine wiederholten Hetzereien (pars pro toto: [16], [17], [18], [19], [20]) moniert. Nach sorgfältiger Prüfung der Sachlage kam die Administratorin Itti zum Ergebnis, dass dieser Antrag zum Erfolg führen muss. Für Lob und Rückfragen stand sie als Tatmittlerin sodann nicht mehr zur Verfügung. Dies führte nun meinerseits zur Erkenntnis, dass für eine weitere Zusammenarbeit keine Grundlage mehr besteht. Insbesondere steht zu befürchten, dass ich auch in Zukunft Störaktionen starten und vandalieren werde. Hierzu gehört etwa das zu erwartende Anlegen von Artikeln im Alleingang, das unabgesprochene Beseitigen von Fehlern, das Beheben von Fehlern im Kategorienbaum im Alleingang nach Absprache, der selbstherrliche Ausbau eines Portals oder gar das eigenmächtige Vorbereiten von Vorträgen für Wikipedia-Konferenzen. Zudem lässt die Qualität meiner inhaltlichen Arbeit sehr zu wünschen übrig ([21], [22], [23]) - mit der von Beiträgen der genannten beiden Mitarbeiter kann sie jedenfalls kaum mithalten ([24], [25]; [26], [27]). Lobend hervorzuheben ist dagegen deren einhelliges und kooperatives Vorgehen gegen eindeutig störende Benutzer. Als glänzendes Beispiel für eine derartige Zusammenarbeit möge die folgende Aufstellung dienen, die im Übrigen unkommentiert bleiben soll:
Datum | Insel der Aphrodite | Korrekturen | Dritte (jeweils benannt) |
---|---|---|---|
5. Mai 2013 | - | [28] | IP 92.193.88.230 |
18. August 2013 | - | [29], [30] | - |
22. August 2013 | - | [31] | - |
23. August 2013 | - | [32] | - |
25. August 2013 | [33], [34], [35] | - | 2x Salomis |
26. August 2013 | [36], [37] | - | - |
27. August 2013 | - | - | Salomis, Marcus Cyron |
27. August 2013 (später) | [38], [39], [40], VM, [41] | VM, [42], [43] | - |
Ich möchte mich an dieser Stelle daher für die tatkräftige Unterstützung meiner Störaktionen in den letzten Jahren bedanken. Ihr ward stets zur Stelle, wenn es darum ging, mich vor rechtschaffenen Benutzern zu schützen. Auch wurde von euch stets eine Lanze für mich gebrochen, wenn Vorwürfe laut oder ich anderweitig bedroht wurde. Mein ganz besonderer Dank gilt jedoch den beiden mutigen und selbstlosen Verteidigern der Wikipedia-Richtlinien und Wiki-Prinzipien. Euer Einsatz hat meinen Vandalismus dauerhaft unterbunden. Zu besonderem Dank bin ich euch zudem verpflichtet, da ihr reichhaltig Screenshot-Material produziert habt, das ich nunmehr dazu einsetzen kann, meine Studenten vor einer Mitarbeit in Wikipedia eindringlich zu warnen. Auf Fachkonferenzen führen diese Screenshots schon jetzt zu reichlich Heiterkeit.
Sollte sich Wikipedia eines Tages von diesen beiden verdienten Mitarbeitern im Einvernehmen trennen oder sollten diese ihre Mitarbeiten einstellen, so bin ich gern wieder bereit meinen Vandalismus fortzusetzen. Ich schlage jedoch vor, diese mit erweiterten Benutzerrechten auszustatten, um ihnen ein noch effektiveres Unterbinden von Vandalismus zu ermöglichen. Für den genannten Fall gibt genügend Portalmitarbeiter, die über meine Kontaktdaten verfügen, um mich hiervon in Kenntnis zu setzen. Alternativ bin ich auch noch über den Email-Link des Kontos Sar Kissatim erreichbar. Bis dahin werde ich jedoch sinnvollere Tätigkeiten verfolgen.
Von Beileidsbekundungen bitte ich Abstand zu nehmen!
Liebe Grüße, euer 95.89.82.246 07:17, 28. Aug. 2013 (CEST)
PS: Auf nachträgliches Lob durch Korrekturen und Insel der Aphrodite für diesen Beitrag verzichte ich gern!
- Die Botschaft hör’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. -- Carbidfischer Kaffee? 08:16, 28. Aug. 2013 (CEST)
- QED, gerade eine ausführliche E-Mail bekommen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 13:55, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
..mal schnell komplett umgeschrieben und euch wackeren Streitern des Portals gewidmet. Grüße, --Gleiberg (Diskussion) 00:16, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)
Antiken Name
kennt jemand den antiken Namen des Gebirges Strandscha in Thrakien?--Vammpi (Diskussion) 17:14, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 22:32, 20. Jul. 2014 (CEST)
Antiquitäten vs. Antiken
Bislang war ich der Auffassung, dass zumindest im deutschen Sprachraum zwischen „Antiquitäten“ (dies eventuell auch als Oberbegriff) und „Antiken“ unterschieden wird, die Abgrenzung findet irgendwo im 1. Jahrtausend statt. Dieses Verständnis finde ich aber im Artikel Antiquitäten nicht wieder, dort werden die Begriffe als synonym dargestellt. Und dort ist eine Tabelle, die auch erst mit dem 11. Jahrhundert einsetzt. Meine Auffassung wird indirekt durch die BKL Antikensammlung gestützt, die nur auf Sammlungen von Gegenständen der Antike verweist. Sicher bin ich mir aber nicht, was hier im Rheinland gilt muss ja nicht für Hanseaten, Süddeutsche oder Ostbelgier stimmen. Würde mal bitte jemand einen kritischen Blick auf Antiquitäten werfen und nötigenfalls eine Abgrenzung vornehmen? Danke, --Cimbail (Diskussion) 00:40, 1. Jan. 2014 (CET)
- Habe den Artikel nie vorher gelesen. Meiner Meinung nach hast du auch völlig recht, Antiken sind archäologische Artefakte des Altertums, Antiquitäten kann alles sein, was alt und irgendwie sammelwürdig erscheint. Marcus Cyron Reden 03:53, 1. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 22:32, 20. Jul. 2014 (CEST)
Auf den Seiten des Projekts Römischer Limes verhindert Korrekturen gerade wieder konstruktives Arbeiten. Er sieht Kapazitäten wie Prof. Dr. Michael Mackensen nicht auf seiner Stufe, da er dessen Vorschlag zu einer Lemmabildung ablehnt. Zudem behauptet er wieder gegen jede Realität, nur die Mitarbeiter des Projekts Römischer Limes hätten was gegen ihn. Und das, obwohl gerade ich mich überhaupt nicht an der großen Diskussion und dem Versuch, ihn hier zu entfernen, beteiligt habe. Evtl. bitte ich um Diskussionsbeteiligung. Zumal er mit seinem Querschlag mal wieder verhindert hat, daß ich einen Artikel schreiben kann. Vielmehr muß ich mich wie so oft in den letzten Jahren, nur um ihn kümmern. - [44] Mediatus 17:36, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Das ist absolut lächerlich. Michael Mackensen ist ein ausgewiesener Wissenschaftler, der direkt nicht an WP mitarbeitet. Ich schätze ihn als Wissenschaftler sehr, und habe niemals irgendetwas gegen seinen Rang gesagt. Ein privat geäußerter "Vorschlag zur Lemmabildung" ist jedoch in keiner Weise irgendwie direkt relevant für WP. Konkret geht es hier darum, dass Benutzer:Mediatus das Lemma Bezereos, nicht passt, er möchte "Kleinkastell Bezereos". Hier gilt aber in WP: Wikipedia:Theoriefindung: "Nicht etablierte Termini. Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren." "Kleinkastell Bezereos" ist einer dieser unerwünschten selbstgemachten Bezeichnungen (es sei in keiner Weise bestritten, dass Bezereos ein Kleinkastell war). Bezereos ist ein belegter antiker Name dafür, also ein ordentliches und korrektes Lemma in WP, wie die Lemmanamen zahlreicher anderer antiker Kastelle, etwa Novaesium, Fectio, Levefanum, Mannaricium, Carvo etc., etc. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:48, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ausreden über Ausreden. Hier geht es zudem auch um eine Deiner mal wieder vorgebrachten Unwahrheiten, die dem Limesprojekt den Schwarzen Peter zuschieben will, der aber einzig und alleine im Gesamtkomplex nur Dir gebührt. Deine Schuld und Unfähigkeit hier mitzuarbeiten sind Legion und von vielen Mitarbeitern erst vor kurzem mal wieder ausdauernd aufgearbeitet worden. Gerade sabotierst Du wieder mit Dauergelaber das Limesprojekt und läßt wissenschaftliche Meinungen, die auch schriftlich belegt sind, nicht gelten. Deine Querschüsse gegen die Arbeit von Prof. Dr. Michael Mackensen - im gegensatz von Dir, einem nichssachverständigen Laien eine Kapazität in Sachen Nordafrikanischer Limes - , der das Kleinkastell Bezereos auch in seinen Arbeiten nachweislich genauso benennt, zeigen wie heuchlerisch Du bist, wenn Du vorgibst, Mackensens Arbeit zu schätzen. Ein durch seine Schriften bestätigter Gebrauch genau dieser Begrifflichkeit („Kleinkastell Bezereos“) zeigt, daß dies keine Privatmeinung ist. Apropos: Mackensen findet diesen Lemmastreit in einer Mail zu mir als unwichtig. Aber wo war Korrekturen auch mal wirklich wichtig? Mediatus 19:33, 1. Aug. 2014 (CEST)
- "Ausreden" von was bitte? Nach den WP Regeln ist das einfachste Lemma immer das beste. Es gibt keinerlei Grund, in WP einen anderen Weg zu gehen als in den renommiertesten Enzyklopädien der Altertumswissenschaften wie eben der RE oder DNP. --Korrekturen (Diskussion) 23:56, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ausreden über Ausreden. Hier geht es zudem auch um eine Deiner mal wieder vorgebrachten Unwahrheiten, die dem Limesprojekt den Schwarzen Peter zuschieben will, der aber einzig und alleine im Gesamtkomplex nur Dir gebührt. Deine Schuld und Unfähigkeit hier mitzuarbeiten sind Legion und von vielen Mitarbeitern erst vor kurzem mal wieder ausdauernd aufgearbeitet worden. Gerade sabotierst Du wieder mit Dauergelaber das Limesprojekt und läßt wissenschaftliche Meinungen, die auch schriftlich belegt sind, nicht gelten. Deine Querschüsse gegen die Arbeit von Prof. Dr. Michael Mackensen - im gegensatz von Dir, einem nichssachverständigen Laien eine Kapazität in Sachen Nordafrikanischer Limes - , der das Kleinkastell Bezereos auch in seinen Arbeiten nachweislich genauso benennt, zeigen wie heuchlerisch Du bist, wenn Du vorgibst, Mackensens Arbeit zu schätzen. Ein durch seine Schriften bestätigter Gebrauch genau dieser Begrifflichkeit („Kleinkastell Bezereos“) zeigt, daß dies keine Privatmeinung ist. Apropos: Mackensen findet diesen Lemmastreit in einer Mail zu mir als unwichtig. Aber wo war Korrekturen auch mal wirklich wichtig? Mediatus 19:33, 1. Aug. 2014 (CEST)
Eine weitgehnd identische Diskussion wird derzeit simultan unter
- Portal Diskussion:Ur- und Frühgeschichte
- Portal Diskussion:Archäologie
- Portal Diskussion:Altertum
- Portal Diskussion:Rom und Römisches Reich
geführt. Die Hauptdiskussion findet offenbar unter Wikipedia Diskussion:Projekt Römischer Limes statt. Man kann sich nur an den Kopf greifen. Bitte diesen redundanten Unsinn zu beenden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:37, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Völlige Zustimmung, man kann sich nur an den Kopf greifen, wenn man sieht, was Benutzer:M hier angefangen hat. Besten Dank und Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:56, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 15:42, 19. Aug. 2014 (CEST)
Ob sich einer der Altertumskundigen hier mal diesem Fragment eines Artikels annehmen könnte? Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 15:42, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 10:49, 21. Aug. 2014 (CEST)
Aeneis
Bevor ein Artikel zur Abwahl gestellt wird, soll laut Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Neubewertung das zuständige Fachportal angesprochen werden. Ich hoffe, das hier ist das richtige. Wenn nicht, bitte diese Anfrage entsprechend verschieben/vermerken. Meiner Meinung nach spricht nichts am Artikel Aeneis für eine Auszeichnung. Der 2005 die Auszeichnung vorschlagende Benutzer:T.a.k. stellte die Auszeichnung 2010 auf der Diskussionsseite auch schon selbst infrage. Kann das jemand nachbessern oder soll eine Abwahl eingeleitet werden? --78.34.126.197 02:26, 23. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 22:10, 8. Dez. 2014 (CET)
Der Artikel steht zur Abwahl, was 2006 angeblich "exzellent" war, entspricht 2014 in keiner Weise mehr den Ansprüchen an einen guten Artikel [45]. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 22:10, 8. Dez. 2014 (CET)
Germanen-POV
Hi, bitte mal aufpassen, wenn dieser IP-Benutzer seine beleglosen Artikelerweiterungen macht. Hab einfach zu oft gesehen, dass seine Erweiterungen gesichtet werden, einmal sogar Belegbaustein entfernt oder aus Versionshistorien seinen Kram wieder rausgefischt. Grüße--WajWohu (Diskussion) 11:20, 3. Apr. 2015 (CEST)
Kategorien
Hallo, auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/September/3 ist die Frage aufgekommen, warum bei einigen Unterästen des Kategorienbaums Antike zusätzliche Geschichtskategorien existieren. Ist es nicht so, dass alles aus der Antike inzwischen der Geschichte angehört? Und wenn es doch so sein soll, gibt es nachvollziehbare Regeln, was etwa in Kategorie:Religion (Antike) und was in deren Unter-Kategorie:Antike Religionsgeschichte stehen soll? Und was ist der Grund, dass z.B. Kategorie:Militärgeschichte (Antike) und Kategorie:Antike Rechtsgeschichte (Kategorie:Militär (Antike) oder Kategorie:Recht (Antike) gibt es übrigens nicht) in der Kategorie:Antike Geschichte steht, Kategorie:Frauengeschichte (Antike) oder Kategorie:Technik (Antike) (bei Kategorie:Technikgeschichte (Antike) auch wieder Fehlanzeige) aber in der Kategorie:Antike? Soweit ich sehe, ist die Religion der einzige Teilbereich, in dem es die doppelten Kategorien gibt, daneben nur Kategorie:Politik (Antike) und Kategorie:Politische Ideengeschichte (Antike), wobei das letztere aber nicht Unterkategorie des ersteren ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:35, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Zweioeltanks, das Kategoriensystem in dem Bereich ist tatsächlich nicht so ganz perfekt. ;-) Wenn du dazu eine Diskussion anregen willst, probierst du es vielleicht besser unter Wikipedia:Redaktion Antike. -- Carbidfischer Kaffee? 14:52, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Danke, ich habe die Anfrage dorthin übertragen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:09, 4. Sep. 2015 (CEST)