Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2012/IV

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von XV HTV 1352 in Abschnitt Ingersoll Rand

Hallo zusammen,

im Zuge unserer Mängelbekämpfungsaktion habe wir einen defekten Abschnittlink im Artikel Bahnhof Dresden-Neustadt auf den (nicht existierenden) Abschnitt Linienbetrieb im Artikel Richtungsbetrieb. Nach Recherche ist mir aufgefallen, dass im Artikel sowohl Richtungs-, als auch Linienbetrieb beschrieben wird. Daraufhin habe ich den Wikilink auf den ganzen Artikel gelegt: [1]. Es ist irgendwie nicht ganz optimal, da ja jetzt Richtungs- und Linienbetrieb beide auf den gleichen Artikel verlinken, aber mir fällt nichts bessers ein. Bitte um Rückmeldung. --- Bene ~ Disk ~ Bewerten --- 11:35, 8. Okt. 2012 (CEST)

An für sich ist das nix schlimmes, lediglich das Lemma müsste dann hier auf Richtungs- und Linienbetrieb (o.Ä.) umgebogen werden. Ist zwar ungewöhnlich, aber sollte hier passend sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:52, 8. Okt. 2012 (CEST)
Hab ich gemacht und gleich auch die Weiterleitungen angepasst. --- Bene ~ Disk ~ Bewerten --- 13:47, 8. Okt. 2012 (CEST)
Danke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:46, 8. Okt. 2012 (CEST)
Anmerkung: Wenn das als gesamtes verlinkt wird, ok. Aber bitte nicht mit [[Richtungs- und Linienbetrieb|Richtungsbetrieb]] oder [[Richtungs- und Linienbetrieb|Linienbetrieb]] verlinken. Ähnlichen Spaß beitreiben viele bei Haupt- oder Nebenbahn. a) gibts genau dafür Weiterleitungen und b) wenn da mal ein eigener Artikel bei rauskommen soll zeigen viele Artikel nicht wirklich aufs passende Ziel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:54, 8. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 16:46, 8. Okt. 2012 (CEST)

Riviera-Express

Moin, heute habe ich es endlich geschafft, den Riviera-Express hier aufs Gleis zu setzen, sprich aus meinem BNR zu verschieben. Nun habe ich beim Vergleich der Interwikis festgestellt, dass alle drei bereits vorhandenen Artikel (in der fr- [2], it- [3] und nl-WP [4]) zwar auch die Geschichte des Riviera-Express von 1900 bis in die 1990er mehr oder weniger umfangreich erwähnen, dass sie aber auch den seit 2010 zwischen Moskau und Nizza fahrenden Schlafwagenzug der RZD so bezeichnen. Ich habe aber nirgends eine offizielle Quelle dazu gefunden, ein Bericht in der ZEIT [5] nennt den Namen nicht, auf den englischsprachigen Seiten der RZD habe ich auch nichts gefunden. Eine kurze Googelei hat mir leider nicht weitergeholfen - weiß vielleicht hier jemand mehr oder hat eventuell sogar eine brauchbare Quelle für diese Namensgebung? Gruß, --Wdd (Diskussion) 23:36, 6. Okt. 2012 (CEST)

Wirklich weiterhelfen kann ich da auch nicht. Über den Zug Moskau - Nizza wurde und wird ja immer wieder diskutiert, aber immer nur unter generischem Namen. Zumindest im deutschen Sprachraum ist dieser Zusatzname nicht etabliert. Ein Hinweis könnten die Zuglaufschilder sein, die in Russland ja teilweise noch den Namen den Zuges ergänzen, sofern es einen gibt; teilweise auch die Lackierung der Wagen, sofern sie vom Standard abweicht (ist hier wohl nicht der Fall). Ich hab da jetzt aber kein Bild vorliegen, daher kann ich dieses mögliche Indiz nicht prüfen. Jedenfalls müsste für eine Nennung im Artikel der Name belegt sein, ansonsten ist der Zug Moskau - Nizza ein eigenes Thema und als solches sicher nicht relevant.
Sowohl die russische Wikipedia als Google liefern bei Suche nach "Ривьера Экспресс" (egal ob mit oder ohne Bindestrich) keine nennenswerten Ergebnisse. Der Name scheint eine Privaterfindung zu sein. MBxd1 (Diskussion) 09:18, 7. Okt. 2012 (CEST)
Nun, keine Auskunft ist auch eine Information... Du hast mir durchaus weiter geholfen. Der Zug Moskau - Nizza bleibt also im de-WP-Artikel zum Riviera-Express erst mal unerwähnt, mangels brauchbarer reputabler Quellen zur Namensgebung. Ist auch erst mal ein Ergebnis. Danke & Gruß, --Wdd (Diskussion) 20:24, 8. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 19:38, 28. Okt. 2012 (CET)

Bahnhöfe der HSB

Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, habe ich zwei Artikel über Bahnhöfe der Harzer Schmalspurbahnen überarbeitet. Auch die anderen Bahnhofsartikel (mit Ausnahme von Bahnhof Quedlinburg) sind verbesserungsfähig. Ich würde das – unter dem Vorbehalt eigener Kapazitäten – angehen und auch einen Artikel Bahnhof Stiege anlegen, dann hätten alle Trennungsbahnhöfe der HSB einen Artikel. Bei Bahnhof Drei Annen Hohne ist es nun so, dass es ja zwei Bahnhöfe gab: den noch vorhandenen Schmalspurbahnbahnhof (Drei Annen Hohne West) und den stillgelegten Regelspurbahnhof der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (Drei Annen Hohne Ost). Sollen beide Bahnhöfe in einem Artikel unterkommen (wie bisher) oder getrennte Artikel erhalten? Außerdem tue ich mich mit Bahnhof Schierke schwer, da gibt es nix zu berichten, was nicht schon bei Brockenbahn unterkommen kann (im jetzigen Artikel beziehen sich auch vielleicht drei Sätze konkret auf den Bahnhof; mal von der längeren Passage mit dem Autoverkehr abgesehen). Ich würde den eigentlich zur Löschung vorschlagen, will aber jedenfalls darin keine Mühe investieren. Danke für Rückmeldungen! Gert Lauken (Diskussion) 18:57, 13. Okt. 2012 (CEST)

Bahnhof Schierke beschreibst du einfach im Brockenbahnartikel und richtest einen Redirect ein. WP:LA musst du dafür nicht extra bemühen. Zum Bahnhof Drei Annen Hohne würde ich nur den Schmalspurbahnhof beschreiben. Die Anlagen des benachbarten regelspurigen Bahnhofes erwähnst du dort in einem eigenem Absatz, da für ihn m.E. keine eigenständige Relevanz besteht. Im Artikel zur Rübelandbahn gehört das natürlich genauso mit eigenem Absatz erwähnt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:03, 13. Okt. 2012 (CEST)

Relevanz von Bahnhöfen

Ich bin dafür RK für Bahnhöfe aufzuheben und jeden Bahnhof (und Haltepunkt) von sich aus relevant zu machen. Sehen wir doch mal zur englischen Wikipedia. Die hat Artikel zu Bahnhöfen in Deutschland, über die die deutsche Wikipedia keinen hat. Das ist doch beschämend, oder? Zwar sind es nur Stubs, aber wie ich aus eigener Erfahrung weiß, ist die Hemmschwelle einen Stub mit Grundgerüst aufzubessern und zu erweitern geringer, als einen neuen Artikel zu starten.

--Björn262 (Diskussion) 19:08, 10. Okt. 2012 (CEST)

Beschämend finde ich eher, dass gerade im Bahnbereich und insbesondere bei Bahnhofsartikeln viele Nutzer meinen, ohne die mindeste Literaturrecherche Artikel schreiben zu können. Nur ein Stück abgetippter Fahrplan. Und nein, ich kenne keinen Bereich in der deutschen Wikipedia, wo so etwas ähnlich massenhaft passiert.
Und meine Erfahrungen sind grundlegend anders. Die übergroße Mehrheit der Artikel zu Nischenthemen (und dazu gehören die meisten Bahnhöfe!) bleiben im wesentlichen so, wie sie der Erstanleger (oder die, die während einer LD den Artikel mühsam gerettet haben) hinterlassen haben. Danach passiert in aller Regel allenfalls Formal- oder sonstiger Kleinkram.--Global Fish (Diskussion) 19:19, 10. Okt. 2012 (CEST)
Ja wir sollten alle Stellen wo mal ein Zug hält oder hielt automatisch relevant machen, egal ob die jeweiligen Artikel über ein gewisse Qualität verfügen. Viel wichtiger ist doch das alle Lemmata mit einem nichtssagenden Text okkupiert werden. Das Beachten von qualitativen Mindestanforderungen ist dabei nur schädlich. Nur Masse bringt die Wikipedia voran. Angesichts der immer weiteren Verblödung der Bevölkerung ist diese ja sowieso nicht mehr in der Lage mehr als zwei Sätze zu lesen und zu verstehen. Insofern muss die Qualitätsanforderungen gegen Null gefahren werden.
Analog sollte man darüber nachdenken, auch Bushaltestellen automatisch eine Relevanz zuzumessen. liesel Schreibsklave® 19:34, 10. Okt. 2012 (CEST)
Reicht es nicht aus, die kleinen Bahnhöfe und Haltepunkte im Streckenartikel zu erwähnen, als ein Dutzend ziemlich gleichartiger "Bahnhofs-Artikel" zu verfassen. Größere Bahnhöfe und Abzweigstationen sollen freilich auch weiterhin eine separate Darstellung bekommen.--Nordgau (Diskussion) 20:39, 10. Okt. 2012 (CEST)
Genau das ist ja im Groben auch der jetzige Status. --Global Fish (Diskussion) 21:28, 10. Okt. 2012 (CEST)

Die Dichotomie zwischen Qualität und Quantität ist doch bloß ein Popanz. Natürlich kann man einen guten Artikel über den Busbahnhof Eschwege West schreiben. Und, klar, der Artikel zu Tucson Train Station wäre wichtiger. Aber das Leben ist nunmal kein Wunschkonzert. Kängurutatze (Diskussion) 20:46, 10. Okt. 2012 (CEST)

Ich glaube es hat auf Dauer keinen Sinn sich gegen eigene Bahnhofsartikel zu stemmen. Ich bin ja auch kein Freund von "Artikeln" die zu 99% aus Streckendaten und abgetippeten Fahrplänen bestehen, aber das ist wie mit den Ratten und Kakerlaken - sie kommen so oder so :-( Sich mit aller Gewalt dagegen zu stemmen ist die Mühe nicht wert und frisst nur unnötig Nerven und Ressourcen. Viele hier haben den Kampf gegen Bahnhofsartikel lange tapfer geführt (auch ich ab und zu), aber er ging verloren. Demokratie und Wikipedia können manchmal anstrengend sein, aber man muss es wohl akzeptieren, auch wenn einem das Ergebnis nicht gefällt... Firobuz (Diskussion) 20:52, 10. Okt. 2012 (CEST)--

Man braucht sich nicht *dagegen stemmen*. Wenn man seinen Job ordentlich macht, gibt es in der Artikelhirarchie gar keinen Raum für solch irrelevantes Zeugs. --Rolf-Dresden (Diskussion)
+1 zu Rolf.
@Firobuz, man muss keinen Kampf gegen Artikel führen und sollte es auch nicht tun. Aber man sollte sehr wohl einen Kampf gegen Schrott führen. Und noch ist zum Glück nicht jeder Bahnhof relevant, so dass die Spammer _dort_ nicht ihre Phrasen vom "gültigen Stub" dreschen können.
Ansonsten, wenn Du den Kampf gegen Ratten und Kakerlaken schon aufgegeben hast, tust Du mir leid. ;-) --Global Fish (Diskussion) 21:28, 10. Okt. 2012 (CEST)

Ich finde es schade, dass man immer nur bis vor die Haustüre schaut und darum debattiert, ob jetzt der eigene Pendlerhaltepunkt relevant sein soll und sich nicht um wichtigere Angelegenheiten kümmert. Wieso gibt es z. B. zur zweifellos relevanten en:Hull Paragon Interchange noch keinen Artikel? LG Stefan 22:05, 10. Okt. 2012 (CEST)

Sicher ist das Ding relevant. Aber Wikipedia ist kein Dienstleistungsunternehmen! Wenn jemand einen Artikel vermisst, dann sollte er nach Quellen suchen und ihn schreiben. Anders wird das nichts. So wichtig, dass sich andere auf das Thema stürzen, ist kein Bahnhof mehr.--Global Fish (Diskussion) 22:37, 10. Okt. 2012 (CEST)
Einen Artikel zu Hull Paragon Interchange und vielen anderen v. a. ausländischen Bahnhöfen kann man halt nicht mit der Methode "Infobox + 2 Sätze + Fahrplan" schreiben, da man vielfach die Daten nicht aus dem Streckenartikel kopieren kann (noch nicht vorhanden) und der Fahrplan nicht bekannt ist. Um dann einen Bahnhofsartikel zu schreiben (gilt ebenso auch für die deutschen Bahnhöfe) ist eine intensive Recherche erforderlich. Aber warum soll man solch' einen Aufwand betreiben, wenn man auch mit paar launigen Sätzen, den irgendwie vorhandenen Erkenntnissen im Kopf und ein paar inoffiziellen Informationen viel schneller zum Ziel kommt. liesel Schreibsklave® 08:22, 11. Okt. 2012 (CEST)
 
Ein herzlich irrelevanter Haltepunkt

Wieso fangen hier eigentlich so viele von der angeblich so schlechten Qualität der Bahnhofsartikel an? Die Frage war doch nicht, ob die Qualität schlechter werden soll, sondern ob alle Bahnhöfe und Haltepunkte relevant sein sollen. Wenn Hull Paragon Interchange relevant ist dann kann man natürlich einen gültigen Stub darüber schreiben. Und wenn ein letztes Jahr eingerichteter Haltepunkt irrelevant ist dann wird auch der exzellenteste Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht. Relevanz hat mit Qualität nichts zu tun: Ein Artikel braucht beides, Relevanz und hinreichende - aber nicht exzellente - Qualität. Um aber endlich auf den Fragesteller einzugehen: Nein, vermutlich sind nicht alle Bhfe/Haltepunkte relevant (siehe Bild). Ich persönlich halte Bahnhöfe aus dem 19.Jhd für relevant. Sie sind nicht nur Verkehrsanlagen, sondern Bau-, Industrie-, Verkehrsdenkmäler, auch wenn sie noch nicht auf irgendeiner Liste stehen. Aber das ist meine Privatmeinung, mit der ich mich hier wohl nicht durchsetzen kann. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 11:39, 11. Okt. 2012 (CEST)

Doch der Zusammenhang ist schon da. Man kann durch Einschränkung der relevanten Themen auf eine bestimmte Anzahl die Vermüllung zumindest verringern. Bei relevanten Themen reicht ein Stub aus, und da es Leute gibt, die reflexartig auch bei dem allergrößten Schrott "gültiger Stub" rufen [6], lassen sich die LD so in Grenzen halten. Außerdem besteht die leise (selten erfüllte Hoffnung) dass aus solchen Anfängen doch noch etwas wird, solange sich die Zahl derartiger Stücke in Grenzen hält. Und wenn Du mir erzählen willst, dass Schnee üblicherweise grün sei, so würde ich Dir das eher abnehmen, als dass so etwas "hinreichende Qualität" sei.;-) Jede Bushaltestelle liegt an irgendwelchen Straßen und Linien, jede Bushaltestelle hat einen Fahrplan, jede Bushaltestelle würde irgendwann eröffnet. Mehr steht da nicht.
Und es geht um _Darstellung_ von Relevanz. Wenn Du die Relevanz an einem alten Gebäude festmachst (egal ob denkmalgeschützt oder nicht), dann muss diese Gebäude auch entsprechend dargestellt werden! Mit dem Fahrplan oder der Streckeneröffnung hat das nicht zu tun.
Dagegen, _ordentliche_ Artikel zu solchen Bahnhöfen zu behalten, die nur ein altes Gebäude ohne Denkmalschutz haben oder ein halbwegs dargestellte, hat hier kaum jemand etwas. Das geht auch ohne formale Relevanz. Bahnhof Kraftsdorf wurde auch behalten, weil da halbwegs Inhalt drin ist (obwohl der Artikel nicht wirklich gut ist). --Global Fish (Diskussion) 12:42, 11. Okt. 2012 (CEST)
Och doch, dass hat beides miteinander zu tun. Zumindest in der derzeitigen Wikipedia. Bekanntlich werden Artikel auf Grund fehlender Qualität nicht gelöscht. Das heißt jeder Artikel der ins Relevanz-Muster passt wird behalten, egal wie schlecht er ist. Dies führt aber dazu, dass die Anzahl der qualitativ schlechten Artikel weiter zunimmt und das bei stagnierenden und zurückgehenden Autorenzahlen. Das Ergebnis ist das die durchschnittliche Qualität der Artikel weiter sinkt. Da helfen dann auch die Leuchttürme aus KLA und KALP nicht mehr, vor allem dann wenn man durch einfachste Google-Nutzung mehr Informationen bekommt, als bei einem WP-Besuch. Und nur weil ein Gebäude (z.B. das Empfangsgebäude) unter Denkmalschutz steht, bedeutet das noch lange nicht, das die betriebliche Einrichtung relevant ist. Außerdem sollte trotz der Relevanz auch klar werden, warum ein Objekt unter Denkmalschutz steht, ansonsten reicht dann eine Denkmalsliste.
Natürlich gibt es immer wieder die Idee, dass man auf einem Grundgerüst besser Artikel aufbauen kann. Die Erfahrung der letzten sieben Jahre zeigt jedoch, dass die Bereitschaft solche Artikel wirklich auszubauen immer weiter zurückgegangen ist. Man kann sich eben nicht die "Erstanlage" eines Artikels ans Revers heften obwohl der Ausbau eines solchen Artikels in der Regel einem Neuverfassen inkl. des Rechercheaufwandes gleichkommt. liesel Schreibsklave® 13:13, 11. Okt. 2012 (CEST)
@ beide: Man muss sich entscheiden, was einem wichtiger ist: Dass über ein wichtiges Ding wenigstens etwas erfahrbar ist oder dass wichtige Dinger nur dargestellt werden, wenn wir über sie alles wissen. Natürlich bin ich für Qualität, je mehr desto besser. Aber ein Stub über einen wichtigen Bhf (und Staudernheim ist als Trennungsbahnhof iSd RK wichtig) schadet ob der in ihm fehlenden Informationen weder der WP noch dem Leser. Er hilt nur nicht ganz so sehr, wie es wünschenswert wäre. Damit bringt er aber mehr, als wenn er gelöscht würde. Also: Viel Qualität --> Viel Mehrwert. Wenig Qualität --> Wenig Mehrwert. Löschen --> Gar kein Mehrwert. Deshalb bin und bleibe ich dafür, Staudernheim nicht zu löschen. Es ist nur ein Stummel, aber ein ausreichender (das darf man wie bei den Schulnoten verstehen: nicht toll, reicht aber gerade noch). Schaden könnte nur entstehen, wenn die Artikel durch Zeitablauf schlechter würden. Das ist hinsichtlich der Klickibunti-Fahrpläne tatsächlich ein Problem. Schmeißt die raus, wenn ihr wollt, der Stummel bleibt ausreichend. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 13:33, 11. Okt. 2012 (CEST)
... wobei Deine Prämisse dann zutrifft, wenn Wikipedia die einzige Informationsquelle für den potentiellen Leser wäre. Da das im Internetzeitalter glücklicherweise nicht der Fall ist, stehen die WP-Artikel de facto im Wettbewerb zu anderen Informationsquellen. Wenn jemand die gleiche Information mit gleichem Aufwand und dann noch umfangreicher, aktueller in besserer Qualität auffinden kann, ist ein Stub in der Wikipedia für einen potentiellen Leser sinnlos. Mehrwert: Null.
Fragen wir doch den Autoren eines solchen Artikels: "Ist Dir der Bahnhof relevant genug, mindestens zwei Stunden deines Lebens zu opfern, um der Welt einen minimal brauchbaren Artikel zu schenken?" Die Antwort wäre: "Nö, mehr als fünf Minuten ist mir das nicht wert" ist, hat der Autor die Relevanzfrage selbst abschliessend beantwortet. Wenn er im Irrtum ist, wird das jemand anders auf seine Agenda setzen und eines Tages einen brauchbaren Artikel schreiben, andernfalls sollte man der schlecht investierten Zeit, die für den Stub verbraten wurde, nicht noch ein vielfaches an besser zu investierender Zeit anderer Leute für Hinterherräumen und Folgediskussionen hinterherwerfen. Just my 2 ct. -- Bahnwärter (Diskussion) 15:35, 11. Okt. 2012 (CEST)
Kann ich nachvollziehen. Schade wär's nur, wenn es 2 Leute gäbe, denen er relevant genug für jeweils 1,5 Stunden wäre. Des Ersten Arbeit würde gelöscht, weils ja zu wenig wäre. Des zweiten Arbeit käme dazu, es wäre insgesamt also sogar besser als der 2-h-Aufwand. Aber dazu kommt es nicht, weil der Stub schon wegen mangelnder Exzellenz gelöscht wäre.
Wenn WP die einzige Infoquelle wäre, wäre sie wegen WP:TF und WP:Q zu löschen. Ein WP-Artikel wird selten hinter dem Standard konkurrierender Internet-Angebote zurückbleiben, denn die sind schnell ergoogelt. Was oft fehlt sind die Infos, die Liesel wohl meint, die man in Bibs und Archiven mühsam zusammenrecherchieren müsste (hab ich auch schon gemacht - außerhalb von Bhfen sogar schon wochenlang). Das kann man dauerhaft vielleicht mit LitStipendium. Der ehrenamtliche Normalmensch schafft das nicht. Trotzdem bleibt auch beim ergoogelten Stub ein Mehrwert: Zentrale und im Zusammenhang verlinkte Info mit einer gewissen Reputation findet man nicht auf jeder Homepage. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 17:44, 11. Okt. 2012 (CEST)
Sori @Okmijnuhb, du hast hier eine total falsche Vorstellung, wie eine Enzyklopädie. Genau so läuft es bei Lebewesen Artikel ab, wenn du da nicht ordentlich recherischierst und einen halb-brauchbaren Artikel einstellst (bei den vielleicht die Formatierung noch nicht stimmt usw.), sondern nur ein Stub einstellst, wird der knallhart schnell gelöscht! Wieso darf dann das Portal Bahn nicht auch drauf bestehen, dass ordentliche Arbeit abgeliefert wird? Ein "Artikel" der aus dem abgetippter Fahrplan plus Infos (Parkplätze + Fahrkaretnautomat) die auf der Bahn-Webseite steht, ist schlichtweg kein Artikel. Denn wie vieles wird auch ein Bahnhof nicht durch die reine Existanz relevant, sondern durch die Geschichte die er erlebt hat. Fehlt diese Geschichtsaspekt, ist es eben nicht ein mal ein gültiger Stub. Und es ist nun mal so das sich die Geschichte in der Regel in Büchern und nicht nur im Internet findet. --Bobo11 (Diskussion) 18:07, 11. Okt. 2012 (CEST)
Du musst hier nicht polemisch werden von wegen "mangelnde Exzellenz". Es geht nicht um Exzellenz, es geht ums Mindestniveau. Darum, dass auch ein Stub wenigstens ansatzweise das Wesen eines Themas erfassen muss! So etwas oder ohne Dir persönlich zu nahe treten zu wollen: so etwas halte ich ausdrücklich für Schrott. Es würde mich keine 10 Minuten kosten, so etwas abzuliefern; und das aufwändigste daran ist noch die Koordinatenbestimmung. Es hat mich mindestens zwei Stunden gekostet, aus dem Blumenthal-Artikel wenigstens so etwas zu machen. Du merkst den zeitliche Schieflage dabei?
Und dabei habe ich auch nur gegoogelt, bei "meinen" Artikeln investiere ich mehr. Und es ist immer noch kein guter Artikel, bis heute nicht geworden. Was den Bahnhof relevant macht, ist der Denkmalschutz, und zu den entsprechenden Gebäuden steht immer noch nichts drin außer, dass es sie gibt. In der Ursprungsfassung steht zu ihnen absolut nicht mehr drin, als in Liste_der_Baudenkmale_in_Heiligengrabe bzw. im Eintrag in der Denkmalliste steht. Null relevanzstiftende Informationen, einfach nur eine redundante Anlage!
Nimm' die Kritik nicht allzu persönlich; Du wirst es schon gut gemeint haben, und so, wie ich das sehe, ist es ein Einzelfall geblieben. Aber dieses Beispiel, was wir nun beide gut kennen, beleuchtet sehr schön die konträren Vorstellungen, die wir zur Artikelarbeit haben.
Um Dich zu loben: auf Deiner Benutzerseite steht ein Satz, den ich sehr klug finde: „Wikipedia könnte so schön sein: Wer etwas von seinem Fach versteht, der schreibt an einem Artikel. Wer davon nichts versteht, der liest den Artikel und wird klüger.“ Genau. Und was die Arbeit in Bahnbereich für mich nicht mehr "so schön" macht, ist, dass immer wieder Nutzer ohne die mindeste Ahnung Bahnhofsartikel schreiben! Wobei: im Grunde braucht man für einen Bahnhofsartikel praktisch keine Vorkenntnis. Es reicht Quellenarbeit aus. Das macht die Sache noch schlimmer: dass Nutzer, ohne sich die mindeste Mühe zu geben, Bahnhofsartikel schreiben!
Und, wie schon gesagt, soviel Artikel ohne die mindeste Ahnung und Mühe - in Kombination mit dem lauten "gültiger Stub, LAE" oder "Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien"-Gebrülle - erlebe ich so gehäuft nur im Bahnbereich. --Global Fish (Diskussion) 18:29, 11. Okt. 2012 (CEST)
Natürlich habe ich das gut gemeint. Eine Zeit lang hing ich der Illusion nach, wenn jeder beiträgt, was er kann, dann hilft das am meisten. Und jemand, der Spezialwissen beitragen kann, freut sich, wenn er schon einen kategorisierten, bebilderten, sein lemma definierenden und koordinatenmäßig auffindbar machenden Stub vorfindet. Nachdem ich dafür massiv angefeindet wurde habe ich das eingestellt. Jetzt haben die Experten halt noch mehr Arbeit. Aber keine Sorge, sachliche Kritik nehme ich nicht übel (ok, man könnte statt "Schrott" auch "unzureichend" schreiben, aber so empfindlich bin ich nicht). Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 22:04, 11. Okt. 2012 (CEST)
Es hat kaum jemand Lust ein Werk zu verbessern, bei dem er merkt, dass derjenige der es angelegt hat kein Interesse am Artikelgegenstand hatte, sondern es der Person nur um einen Artikelneuanfang ging. Wer Interesse an einem Artikelgegenstand hat, vielleicht auch selber etwas darüber herausfinden will, sucht automatisch im Netz nach entsprechenden Informationen. Da muss man nicht mal soweit gehen und ein Buch zu Rate zu ziehen. Wem der Artikelgegenstand natürlich am Arsch vorbei geht und ihm nur der Artikel wichtig ist, der rotzt irgendwas hin und brüllt dann ständig "LAE", "Verbessern statt löschen" etc. Wenn nur solche Gestalten die Wikipedia schreiben würde, wäre es inzwischen ein Haufen unbelegter Unfug und über Wikipedia würden die Menschen lachen und ihre Witze reißen. liesel Schreibsklave® 22:16, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wie gesagt, solche Substubs sind in 5 oder 10 Minuten angelegt; ein halbwegs brauchbarer Bahnhofsstub dauert in der Regel mindestens ein, zwei Stunden. Keinem "Experten" (wobei das schon zu viel ist, "seriöser Arbeiter" würde schon reichen) helfen diese Substubs in irgendeiner Weise. Selbst, wenn man nicht so weit geht wie ich, der es als schallende Ohrfeige empfindet, wenn Leute ohne Ahnung und ohne Mühe "Artikel" in einer Enzyklopädie anlegen. --Global Fish (Diskussion) 22:25, 11. Okt. 2012 (CEST)

@Okmijnuhb: Ich finde es bemerkenswert, wie viel Kraft du in dieser Diskussion aufwendest - und das nur um uns zu überzeugen, dass Qualität überhaupt nicht notwendig ist. Widerlich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:52, 11. Okt. 2012 (CEST)

Widerlich? Siehe VM. Okmijnuhb (Diskussion) 22:04, 11. Okt. 2012 (CEST)
Man könnte auch sagen, ein Kommentar von Rolf-Dresden, mit der er sich reichlich disqualifiziert.
Im übrigen bleibt ein ordentlicher stub ein ordentlicher stub. Mit der Zeit entwickelt sich jeder Artikel weiter. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 01:16, 12. Okt. 2012 (CEST)
@Simplicius nur ist ein abgepinnter Fahrplanausszug kein ordentlicher Stub! Das da Züge halten, oder das es da Eien Fahrkartenautomat gibt usw., dies alles macht den Artikel nämlich NICHT relevant. Sondern da müsste die Bahnhofs-Bahnanlage und Gebäude mit beschrieben sein, dass es ein ordentliche Stub ist. Ein ordentlicher Stub besteht eben nicht nur aus dem abgetippten Fahrplan und 2-3 C&P Sätzchen aus dem Streckenartikel über die Eckdaten der STRECKE! 1. Setzt sich eien ortentliche Stub mit dem Hauptthema auseiander und 2. ist ein ordentlicher Stub auch belegt! Wären es ordentliche Stubs, die hier als sogenannte Bahnhofs-Artikel abgeliefert würden, würden sich hier etliche viel weniger aufregen. DAS sind sie aber eben nicht, weil die "Stubs" das Thema verfehlen, und eben NICHT den Bahnhof als solchen beschreiben, sondern nur der Zwischenhalt eines Zuges auf einer Strecke. Und so etwas kann nun mal besser im Ortsartikel oder Streckenartikel abgehandelt werden (bzw. muss da meist genau in dem "Stub"-Umfang eigentlich eh abgehandelt werden). --Bobo11 (Diskussion) 07:53, 12. Okt. 2012 (CEST)
Simplicius dein Beitrag ist auf der gleichen Höhe wie deine üblichen Lemmaokkupationen. Kein Interesse am Artikelinhalt, dafür aber dann mit Artikelneuanlagen protzen, die keinerlei Aufwand erfordern und auf Bot-Niveau sind.
Artikel entwickeln sich nicht weiter. Zum Beispiel müssen Simplicius-Artikel in der Regel neu geschrieben werden.
Aber es ist sowieso Ressourcenverschwendung mit einem Simplicius über das Thema Qualität bei Artikeln zu reden. Seit 2003 ist der Benutzer bestrebt dieses soweit wie möglich abzusenken. Und wer nicht seiner Meinung ist, hat damit zurechnen, dass er von ihm und seinen Kollegen aus dem Diderot-Club gemobbt, verfolgt und belästigt wird. Jede Person die nicht seiner Meinung ist, ist eine Person die aus der Wikipedia gedrängt werden muss und das mit allen Mitteln. Un da ich jetzt zur Zielscheibe einer simplizistischen Kampagne geraten werde, die sich auch auf die Artikelarbeit negativ auswirken wird, sage ich schon jetzt: "Nur über meine Leiche." liesel Schreibsklave® 08:09, 12. Okt. 2012 (CEST)
Ganz kurz: @Simplicius, man kann ja über vieles diskutieren. Aber erstens waren diese Artikel in dem zitierten Zustand keine gültigen Stubs (trafen nur Randaspekte des Themas), und zweitens widerspricht Deine These, dass die Beiträge ja noch verbessert würden, jeglicher Empirie. Das ist reiner Kinderglauben aus der Anfangszeit der Wikipedia, als neue Artikel noch zu Themen angelegt wurden, die viele interessierten. Diese Zeiten sind längst vorbei. Artikel zu Nischenthemen bleiben in aller Regel so, wie sie sind. Gegenbeispiele sind so selten wie ein Lottogewinn. Jeder, der sich mit Bahnhofsartikel befasst hat, und auch den einen oder anderen mühsam aus der Löschhölle oder der QS gerettet hat, _weiß_, dass danach nichts mehr kommt. Das ist auch ganz logisch. Wie gesagt, solche Anfänge wie die genannten hinzurotzen ist eine Sache von wenigen Minuten. Die _Arbeit_, daraus nur ein halbwegs belegten Stub zu machen, dauert dagegen Stunden. Jeder, der sich nur ein wenig mit der Materie auskennt, _weiß_, dass "Mit der Zeit entwickelt sich jeder Artikel weiter" nichts weiter als eine völlig ahnungslose Äußerung ist. --Global Fish (Diskussion) 10:27, 12. Okt. 2012 (CEST)

@Rolf-Dresden: "Widerlich"? Hast du sie noch alle? --Roehrensee (Diskussion) 08:47, 12. Okt. 2012 (CEST)

Man darf also andern nicht sagen, dass man ihr Verhalten als widerlich betrachten. Dafür darf man aber andern vorwerfen, sie seien nicht mehr normal? Da ist es mir jedenfalls noch lieber, es füllt sich jemand wegen eine Beitrages von mir angewidert, als das er mir Vorwirft ich habe einen an der Schüssel. Klar erfreut mich das nicht, aber wenn es ihn anwiedert ist das sein Problem, nicht meines. Aber wenn mir jemad vorwirft „Hast du sie noch alle?“, ist das etwas anderes. Denn das bedeutet nicht anderes als das du ihm geistige Umnachtung, Dumheit usw. vorwirft. Das trifft die Person persönlich, also ist es klar ein PA. Wenn auch nicht ein PA von der schlimmsten Sorte. Aber eine klare Meinungsäusserung „das wieder mich an“ ist sicher weniger schlimm, als ein PA. --Bobo11 (Diskussion) 08:55, 12. Okt. 2012 (CEST)

Natürlich darf man ein Verhalten widerlich finden und das auch sagen. Wenn jemand zB rassistisches Zeugs verbreitet ist das widerlich. Wenn jemand aber nur seine harmlose Meinung sachlich und ohne böses Wort vertritt, dann ist das Prädikat "widerlich" ein unnötiger, nicht provozierter, völlig unangemessener persönlicher Affront. Selbst wenn primär das Verhalten und nicht die Person gemeint gewesen sein sollte bezieht es sich natürlich auch auf die sich verhaltende Person. Wenn das dann noch administrativ abgesegnet wird - und gleichzeitig jemand eine Ohrfeige im Anlegen von Stubs sieht - dann unterscheiden sich meine Ansichten von einem wünschenswerten, anständigen menschlichen Miteinander noch deutlicher von denen anderer Mitdiskutanten, als unsere Vorstellungen vonn einem "gültigen Stub". Letzteres ist überhaupt kein Problem, Ersteres ist für ein Projekt, das im Miteinander eine Enzyklopädie erstellen will, eine traurige Sache. Ich freue mich aber, dass die Aussage "widerlich" auch bei anderen auf Ablehnung gestoßen ist. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 09:44, 12. Okt. 2012 (CEST) PS: Sehe gerade, dass Staudernheim behalten wurde. So ganz falsch können die bösen "LAE-Brüller" nicht gelegen haben...

Es gab im Falle Staudernheim keine administrative Entscheidung. Es hat mal wieder der nächste es mit LAE versucht. (Der Artikelanfang wurde im übrigen ja mittlerweile verbessert).
Und Deine Beiträge hier in dieser Disk "widerlich" zu nennen, würde ich bei aller Kritik an ihnen inhaltlich nicht unterschreiben. Aber es ist dennoch eine völlig legitime Meinungsäußerung. --Global Fish (Diskussion) 10:27, 12. Okt. 2012 (CEST)
Nachtrag: von wegen "jemand eine Ohrfeige im Anlegen von Stubs sieht". Weißt Du, zu den Dingen, die zu _meinen_ Vorstellungen "von einem wünschenswerten, anständigen menschlichen Miteinander" gehört, zählt auch, dass man die Äußerungen der Gegenseite nicht völlig sinnentstellend wiedergibt. _Niemand_ hier hat behauptet, er sähe eine Ohrfeige im Anlagen von Stubs. Ein Stub (noch frisch) ist übrigens so etwas hier. Relevant durch Denkmalschutz, also übers Gebäude, und das Gebäude wird kurz _beschrieben_. Wie gesagt, Deine beiden Sätze "Wer etwas von seinem Fach versteht, der schreibt an einem Artikel. Wer davon nichts versteht, der liest den Artikel und wird klüger" sind wunderbar. Eine Ohrfeige ist für mich dagegen, wenn jemand ohne Ahnung von einer Sache und ohne sich Mühe zu geben, Ahnung zu bekommen, Artikel zu dieser Sache schreiben muss. Got the difference? --Global Fish (Diskussion) 14:59, 12. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia könnte so schön sein: Wer etwas von seinem Fach versteht, der schreibt an einem Artikel. Wer davon nichts versteht, der liest den Artikel und wird klüger. Das wäre eine "demokratische" Enzyklopädie, bei der alle gleichberechtigt zum Wohl aller beitragen können. Nach wenigen Tagen erkennt man, dass Anspruch und Wirklichkeit zu weit auseinanderfallen: diejenigen, die vom Thema überhaupt keine Ahnung haben, sind dafür von sich umso überzeugter.“ Wir hätten eine weit bessere Wikipedia, wenn der Autor dieser Zeilen sie auch für sich selber gelten lasse würde und sich auch dafür einsetzen würde, dass der Anspruch zur Wirklichkeit wird. liesel Schreibsklave® 10:59, 12. Okt. 2012 (CEST)

Ich kann die Einstellung aller, die auf Güte statt Masse setzen (wir lernten einst: Qualität geht vor Quantität – aber daran hielt man sich auch nicht so recht), gut verstehen. Ich habe gerade die Artikel Bahnhof Alexisbad und Bahnhof Goetheweg gepimpt, die sich doch – meiner Meinung nach – in einem grottigen Zustand befanden. Gleiches gilt übrigens für den Bahnhof Drei Annen Hohne und – weniger schlimm – für Bahnhof Schierke (warum hat der eigentlich einen eigenen Artikel?) und Bahnhof Eisfelder Talmühle. Wenn viele bereits bei solchen Bahnhöfen, zu denen es Literatur im Dutzend gibt, versagen, sollten wir hier bestimmte Restriktionen beibehalten. Am besten an den RK gar nix ändern! Gert Lauken (Diskussion) 13:15, 12. Okt. 2012 (CEST)

Danke dem Vorredner, dass sich hier noch jemand um Ursprungsfrage bemüht. Die Spekulation über Motive von Schreibern hilft der Qualität von WP auch nicht auf. Ich halte die derzeitigen Relevanzkriterien für sinnvoll, und noch haben längste nicht alle in Deutschland relevanten Bahnhöfe eine Artikel. Wer also Stubs anlegen möchte, hat dazu genug Gelegenheit. Und andererseits gibt es genug Bahnhofsstubs, die nicht mehr aktuell sind, weil das Verkehrsangebot sich geändert hat (oder die dort verkehrenden Fahrzeuge). Und das zeigt das große Problem dieser sogenannten Artikel. Wenn ich erst bei Bahn.de prüfen muss, ob der WP-Artikel stimmt, dann ist der Artikel überflüssig. Ich habe bisher die Autoren, die bereit sind, alle Jahre hunderte Bahnhofsartikel zu aktualisieren (neben den hunderten Strecken- und besonders Linienartikeln) noch nicht getroffen. Aber wenn sich hier jemand meldet...--Köhl1 (Diskussion) 19:54, 12. Okt. 2012 (CEST)
Wo soll die Motivation auch herkommen? Der Krebsschaden der sog. Bahnhofsartikel sind doch schon diese blöden Tabellen mit den Verkehrslinien. Das sieht erstmal nett aus, verhindert aber effektiv eine Darstellung der Geschichte, wie sich eigentlich die Verkehrsbeziehungen über mehr als ein Jahrhundert hinweg entwickelt haben. Die Krone setzen dann solche Edits auf. Was der Bus dann noch mit dem Bahnhof zu tun hat, weiß der Geier. Ach ich übersah, der Bus hält (vielleicht) noch vor dem Bahnhof... --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:43, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ganz genau so ist es! Die bunten Tabellen täuschen Inhalte vor, wo gar keine sind. Da wird dann ein tägliches Zugpaar schnell mal zur "Linie", Hauptsache man kann alle Zwischenstationen aufführen und ein weiteres buntes Symbol einfügen. Oder ein Bahnhof wird nur von einer Linie bedient, trotzdem wird zusätlich zur Erwähnung im Text eine zweizeilige "Tabelle" gebastelt. Auch werden munter Zuggattungen mit Linienbezeichnungen vermischt, die Tabellen sind teilweise zum Selbstzweck verkommen ohne über ihren tieren Sinn nachzudenken. Auch Farben werden oft erfunden, z. B. rot für RE und blau für RB ist nirgendwo belegt, allenfalls für einzelne Verkehrsverbünde oder Teilnetze. Wenns nach mir ginge könnte man die nervigen Tabellen auch ganz abschaffen. Firobuz (Diskussion) 14:00, 13. Okt. 2012 (CEST)--
Die bunten Symbole kann man auch rausnehmen. --Lenni Disk. Bew. 07:21, 14. Okt. 2012 (CEST)
Die Bahnhöfe im Streckenartikel zu beschreiben ist eine gute Idee. Vielleicht sollte man dann aber Weiterleitungen dahin einrichten, sodass jemand der nach "Bahnhof Borgsdorf" sucht, nach Berliner Nordbahn weitergeleitet wird. Als Konvention könnte man im Streckenartikel eine Überschrift Bahnhöfe einfügen. Alle Bahnhöfe, die einen eigenen Artikel besitzen, haben dann in ihrem Abschnitt nur eine Weiterleitung, eben dahin. Die anderen können dort beschrieben werden.
Aber ich verstehe ja auch dass es die RK gibt, man möchte ja mit Speicherplatz geizen und auch nicht Gefahr laufen, dass jemand über einen Artikel stolpert nachdem er nicht gesucht hat.
--Björn262 (Diskussion) 01:10, 15. Okt. 2012 (CEST)
Es geht nicht um Speicherplatz. Es geht um die Frage, dass die Information dort zu finden ist, wo sie hingehört. Hier kannst sehen, wie eine Beschreibung der Betriebsstellen im Bahnartikel aussieht. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:00, 15. Okt. 2012 (CEST)
Gut. Jetzt nur noch die Betriebsstellen als Überschriften definieren, sodass man per Weiterleitung darauf verlinken kann.
Björn262 (Diskussion) 00:06, 16. Okt. 2012 (CEST)
Jede Betriebsstelle als Überschrift zu verlinken - darauf sollte man im Regelfall verzichten, weil sonst das Inhaltsverzeichnis zu sehr aufgebläht wird. Meines Erachtens genügt es, auf den Streckenartikel an sich weiterzuleiten. Gert Lauken (Diskussion) 12:13, 16. Okt. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so. Genaugenommen ist eine Weiterleitung eh nicht notwendig, da der entsprechende Streckenartikel beim googeln auch so gefunden wird. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:58, 16. Okt. 2012 (CEST)
Man braucht keine Überschriften, man kann auch Anker einfügen oder das Inhaltsverzeichnis so anpassen, dass nicht die ganzen Bahnhofs-Überschriften angezeigt werden, wie zum Beispiel bei Isartalbahn. --Lenni Disk. Bew. 17:20, 16. Okt. 2012 (CEST)

Warum ist die Liste eigentlich nicht vollständig. Zum Beispiel diese defekten Links auf BR 423 sind dort nicht enthalten. --Lenni Disk. Bew. 17:28, 16. Okt. 2012 (CEST)

Weil die Liste nur Lemmata mit Zahlen und dem Anfangsbuchstaben A umfasst. Danach ist Schluss. Sie wäre vermutlich seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr lang, weil noch einige Artikel mit den Buchstaben B-Z und vom hinteren Ende von A fehlen.
Wäre aber gut, auf einer Unterseite eine komplette Liste zu haben; für die eigentliche Mitmachenseite ist sie viel zu lang.--Global Fish (Diskussion) 17:36, 16. Okt. 2012 (CEST)
Man kann dem Bot mit dem Parameter UNLIMITED=1 auch ausrichten, dass er nicht schon nach läppischen 50 Links einfach aufgibt. Allerdings haben wir dann auch sämtliche Bilderkats, Abschnittslinks und wer weiß, was der noch alles findet auf der Seite. Allerdings könnte man solche Geschichten auch auf einzelne Unterseiten auslagern, wenn man will. Oder man holt sich den Bot einfach nach Hause auf seine persönliche Unterseite. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:58, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mal angefangen ein paar Links zu korrigieren. Eine Übersicht über alle Wartungsbausteine wäre trotzdem nicht schlecht, dass mit dem Bot nach Hause holen, hat vor einem halben Jahr zumindest noch nicht funktioniert. --Lenni Disk. Bew. 18:01, 17. Okt. 2012 (CEST)

Vorlage:Urban Electric Transit

Die obige Vorlage erzeugt ähnlich der Vorlage:LDLBerlin einen Datenbanklink auf die Seite http://phototrans.eu/ Bei en.WP ist das scheinbar Usus, bei uns ist mir das jetzt nur in den Straßenbahnartikeln von Leipzig und Jena aufgefallen. Die Seite hat hauptsächlich Bilder angesammelt, wirklichen Inhalt kann ich nicht erkennen. Kurzum: Ich brauch's nicht wirklich, wie seht ihr das? Vorlage löschen lassen und Links entfernen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:19, 21. Okt. 2012 (CEST)

Ich hab's mir gerade mal hier: http://phototrans.de/24,774,0,Stadtwerke_Krefeld_Mobil_GmbH.html und hier http://phototrans.net/ angeschaut und finde den Zugang zu den vielen Fotos großartig. Der Umstand, dass sie von offenbar sachkundigen Usern eingestellt und kommentiert sind und diskutiert werden macht die Sammlungen wenigstens ebenso informativ und wertvoll wie diejenigen auf den Commons. Gute Ergänzung zu den leider oft spärlich bebilderten Artikeln, die bestimmt weiter ausgebaut wird. Behalten. --Roehrensee (Diskussion) 10:12, 21. Okt. 2012 (CEST)

SBB-Portal

Habe ein paar Altlasten gefunden...

Soll ich das Benutzer:Bjferstern/Portal SBB löschen lassen, oder weiterarbeiten? --Bjferstern (Diskussion) 14:57, 21. Okt. 2012 (CEST)

Sehe denn Sinn dahinter nicht wirklich. Ein Autoren-Portal würde das eh kaum werden können. Und wo genau soll der Nutzen als Übersichtspotal sein? Denn das wäre aus meiner Sicht der einzige gangbare Ansatz. Aber einfach so als Denkanstoss. Es gibt ja nicht mal ein Portal:Deutsche Bahn. Warum wohl? Nicht gegen eine Redaktion, die sich der SBB und den andernen schweizer Bahnthemen annimmt. Aber Portal? Und dann auch noch auf die SBB beschränkt. Eher nein. --Bobo11 (Diskussion) 15:24, 21. Okt. 2012 (CEST)

Ziesar Hauptbahnhof

Wurde die Station offiziell so bezeichnet? Ansonsten müssten da ein paar Kategorien raus. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:15, 18. Nov. 2012 (CET)

Ja. (Natürlich jenseits der Debatten ob Hauptbahnhof oder Hbf). Das Ding hieß bis in die 1960er Jahre (vermutlich solange, wie es in der Stadt auch noch die Schmalspurbahn gab) offiziell eben genau so. --Global Fish (Diskussion) 21:47, 18. Nov. 2012 (CET)
In Ziesar gab es laut Kochs Stationsverzeichnis von 1941 Ziesar Hbf sowie zwei Betriebsstellen an der Schmalspurbahn, Ziesar Ost und Ziesar West. Der Beleg bestätigt Global Fishs Auskunft. --Bahnwärter (Diskussion) 11:27, 19. Nov. 2012 (CET)
Danke für die Auskunft. Hatte die Vermutung, das hier mal wieder ein Hauptbahnhof erfunden wurde. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:04, 19. Nov. 2012 (CET)

Falls der eine oder andere ähnliche Fragen hat (gibts ja immer wieder mal): das Amtliche Bahnhofsverzeichnis von 1944 findet sich auch im Netz: dort. --Global Fish (Diskussion) 14:17, 19. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter (Diskussion) 11:27, 19. Nov. 2012 (CET)

Militäreisenbahn

Etwas dürftiger Stub. Falls sich jemand Kompetentes darum kümmern möchte. Hab mal auf der Diskussionsseite ein paar Anmerkungen dazu eingestellt. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 22:45, 18. Nov. 2012 (CET)

Das ist kein dürftiger Stub, sondern blanker Nonsens und daher ein Schnelllöschkandidat. Von der Königlich Preußischen Militär-Eisenbahn das Lemma Militäreisenbahn abzuleiten und als Begriffsbildung herzunehmen, ist reinter POV und TF. So gab es während der Zeit des Ersten Weltkriegs am Steinfeld bei Wiener Neustadt mit rund 300 Kilometern Länge das vermutlich dichteste normalspurige Militär- und Rollbahnnetz Europas, wenn nicht der ganzen Welt (siehe dazu: Österreichs Pulverschmiede – 1996 – Herausgeber: Gewerkschaft der Eisenbahner, Ortsgruppe Ebenfurth-Pottendorf – ISBN 3-9500563-1-7). Dazu kamen zur Zeit der Österreich-Ungarischen Monarchie Bau und Betrieb regulärer Eisenbahnstrecken wie die 101 Kilometer lange normalspurige k.u.k. Heeresbahn Banjaluka–Doberlin, oder auch die in ihrer Gesamtdimension rund 450 Kilometer lange schmalspurige Bosna-Bahn – vielen Eisenbahnfachleuten durch die Bosnische Spurweite (760mm) bekannt – um nur zwei markante Beispiele zu nennen. --ϛ 10:51, 19. Nov. 2012 (CET)
SLA gestellt. --ϛ 11:41, 19. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ϛ 11:41, 19. Nov. 2012 (CET)

Die Vorlage:Navigationsleiste Schienenverkehr in Afrika enthält auch die Seyschellen. Dort gab es nie eine Eisenbahn und wird es voraussichtlich auch nie eine geben. Der Eintrag "Seyschellen" in der Leiste wird daher immer rot bleiben. Einen Stub des Inhalts: "Eisenbahnverkehr auf den Seyschellen - Eisenbahnverkehr auf den Seyschellen hat es nie gegeben" halte ich für wenig sinnvoll. Vorschlag: In der Navigationsleiste die Seyschellen in grauer Schrift aufführen.

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:57, 25. Okt. 2012 (CEST)

Berechtigter Hinweis. Gibts da eigentlich noch mehr Beispiele? Auf die Schnelle finde ich keine, die kleinen (Kapverden und Sao Tome) hatten wohl mal eine.
Andere Sache: wenn dort schon nichtstaatliche Gebilde wie die Kanaren auftauchen (wobei der Link einfach nur auf die Straßenbahn Teneriffa nicht glücklich ist), was ist denn mit den Azoren oder Madeira? Schienenverkehr gabs ja hier wie dort. --Global Fish (Diskussion) 10:05, 25. Okt. 2012 (CEST)
Die Azoren und Madeira gehören im Gegensatz zu den Kanaren nicht zu Afrika, siehe die Einordnung in Kategorie:Inselgruppe ohne Kontinentalbezug bzw. Kategorie:Insel ohne Kontinentalbezug. Die WL auf die Straßenbahn halte ich bei den Kanaren auch für eine wenig glückliche Lösung. Neben den Seychellen fällt mir noch der Niger ein, öffentliche Bahnen gab es da meines Wissens auch nie. Dass man auch ohne jemals existierende Bahnen einen brauchbaren Artikel zustandebekommt, zeigt übrigens der Schienenverkehr im Tschad. --Wdd (Diskussion) 10:42, 25. Okt. 2012 (CEST)
Danke, da habi ich was gelernt. Dann bräüchten wir noch eine Navileiste/Kategorisierung nach Schienenverkehr ohne Kontinentalbezug :-) --Global Fish (Diskussion) 11:00, 25. Okt. 2012 (CEST)
Und dann bitte noch Schienenverkehr in der Antarktis... ;-)) --Wdd (Diskussion) 11:15, 25. Okt. 2012 (CEST)
Das erinnert mich an mein Vorhaben, zu einem 1. April mal eine Liste der China umgefallenen Reissäcke in WP zu platzieren .... Aber mal im Ernst: Ich habe für die Seychellen ein Literaturzitat, dass da nie Schienenverkehr stattfand. Beim Tschad gab es immerhin Projekte oder Planungen. Die gibt es bei den Seychellen nicht. Und ich befürchte, dass diese Inseln dank Klimawandel vermutlich unter der Meeresoberfläche verschwunden sind, bevor das Gegenteil eintritt. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:20, 25. Okt. 2012 (CEST)
Einen separaten Artikel für die Seychellen braucht es nicht. Die entsprechende Information kann auch in den Artikel Seychellen und in der Navi gibt es eben einen Link genau darauf. liesel 19:36, 25. Okt. 2012 (CEST)
Der Meinung bin ich ja auch. Gibt es denn jemand, der gem. meinem obigen Vorschlag die Navigationsleiste ändern kann? Mir fehlen dazu die technischen Kenntnisse. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:43, 25. Okt. 2012 (CEST)
Ist erledigt, Liesel wars... [7]. --Wdd (Diskussion) 10:41, 26. Okt. 2012 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoller, die Seychellen aus der Navigationsleiste rauszunehmen? Navigationsleisten sollen ja schließlich nur real existierende oder existiert habende Elemente umfassen. Wenn auf den Seychellen nie was war, ist die Navigationsleiste ohne Seychellen komplett. Der blaue Link täuscht was vor, was es nicht gibt. MBxd1 (Diskussion) 12:45, 26. Okt. 2012 (CEST)
Andererseits: Wenn die Seychellen nicht drin stehen, meint nach einiger Zeit irgendjemand, sie seien vergessen und setzt sie wieder rein. Ich wiederhole meinen Vorschlag vom Anfang der Diskussion: Wie wäre es, sie als "Merkposten" einfach in grauer Schrift zu führen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:50, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich war mutig, nachdem kein Protest kam: Schrift der Seychellen ist jetzt ausgegraut, ein Kurzkommentar weist auf diesen Sachverhalt hin. —|Lantus|— 13:00, 26. Okt. 2012 (CEST)
Alternativ einen versteckten Kommentar an dieser Stelle setzen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:01, 26. Okt. 2012 (CEST)

Donau-Adria-Bahn

Hallo Kollegen,

ich habe heute diesen Stub in den ANR gestellt und Kollegen um das Hochladen folgender

http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Donau-Adria-Bahn#Donau-Adria-Bahn.Tafel%20VII

Landkarte gebeten.

Jedermann/-frau Interessiertes ist eingeladen, bei diesem Artikel mitzuwirken. Sonnige Grüße --Neun-x (Diskussion) 14:07, 7. Okt. 2012 (CEST)

Der "Stub" ist eine URV. Danke Kollege.--Köhl1 (Diskussion) 21:05, 27. Okt. 2012 (CEST)
Unfug, der RÖLL ist längst gemeinfrei. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:11, 27. Okt. 2012 (CEST)
Dürfte man sogar direkt kopieren (auch Text), gibt irgendwo sogar ne direkte Vorlage dazu. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:14, 27. Okt. 2012 (CEST)
Nicht "dürfte". Man darf es - so wie hier geschehen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:17, 27. Okt. 2012 (CEST)
Auch bei gemeinfreien Werken muss die Quelle angegeben werden. Ein Link auf Zeno ist m. E. nicht ausreichend. Außerdem ist es für WP wohl nicht hinreichend, den Stand von 1912 wiederzugeben.--Köhl1 (Diskussion) 21:40, 27. Okt. 2012 (CEST)
Das ist durchaus richtig. Trotzdem sind das nur Qualitätsmängel und keine URV. Die Quelle war angegeben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:53, 27. Okt. 2012 (CEST)

Hbf oder Hauptbahnhof

Wieso heißen hier -> Kategorie:Hauptbahnhof_in_Deutschland einige der Bahnhöfe Hbf und andere Hauptbahnhof. Ich habe an noch keiner Station eine Durchsage gehört die heißt: Willkommen in xxx Hbf. Gibt es hier keine Regelung wie Bahnhöfe genannt werden? --81.200.198.20 17:29, 25. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia:NK#Bahnh.C3.B6fe sagt offizielle Bezeichnung, wenn abgekürzt, auch Lemma abkürzen, sonst lang schreiben.--SonniWP✍ 17:40, 25. Okt. 2012 (CEST)
Und warum heißen dann nicht alle Hauptbahnhof? Da steht doch: Abkürzungen werden ausgeschrieben: Frankfurt (Main) Hbf wird zu Frankfurt (Main) Hauptbahnhof. Also auch die drei aus der Kategorie die sich Hbf nennen, odda? --81.200.198.20 17:48, 25. Okt. 2012 (CEST)
@SonniWP: Wo in der Namenskonvention steht "... wenn abgekürzt, auch Lemma abkürzen ..."? Ich für meinen Teil lese "Abkürzungen werden ausgeschrieben", das ist eigentlich unmissverständlich ... a×pdeHallo! 18:26, 25. Okt. 2012 (CEST)
Das muss ich Axpde recht geben, das Hbf gehört auch im Lemma ausgeschreiben. Die NK sind in dem Punkt sehr deutlich, auch wenn das hier einige nicht wahrhaben wollen. Udn die Diskusion immer wieder lostreten. Denn wieso soll ich eine Lemmakonstrukt wie »Bahnhof Stadt Hbf« benutzen, wenn es auch mit »Hauptbahnhof Stadt« geht?--Bobo11 (Diskussion) 18:37, 25. Okt. 2012 (CEST)
Besser wäre eine brauchbare Regelung für den Rest, da würde das dann mit darunter fallen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:41, 25. Okt. 2012 (CEST)

Zum vorvorigen Beitrag: Bitte bloß nicht «Bahnhof Stadt Hbf» (doppelt gemoppelt!) oder «Hauptbahnhof Stadt» (entspricht nicht dem offiziellem Namen!), sondern m. E. stets offiziell und vollständig: «Stadt Hauptbahnhof», weil der Bahnhof ja schon aus dem Lemma als solcher erkennbar ist! Humpyard (Diskussion) 19:32, 25. Okt. 2012 (CEST)

Das steht so schon in der Namenskonvention. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:45, 25. Okt. 2012 (CEST)
Natürlich geht auch Stadt Hauptbahnhof, und dem Lemma steh ich sicher nicht im Weg. Denn es ist immer noch sinnvoller als eine Abkürzung, die nicht alle verstehen. Wie ich auf die Idee von der umgedrehten Schreibweise «Hauptbahnhof Stadt» komme? Das relativ einfach, denn ich den Bahnhof im Text benenne, wird das in der Form »Hauptbahnhof Stadt« geschehen, auch wenn das Hbf. auf dem Bahnhofsschild usw. hinter dem Stadtname steht. Von daher wäre die Lemma-Schreibweise zum verlinken besser. Weil das Hauptbahnhof ersetzt in diesem Fall das allgemeine Begriff Bahnhof von der üblichen Schreibweise und Lemmakonstruktion »Bahnhof Stadt«, wo auf den Bahnhofschild usw. eben nur »Stadt« steht. --Bobo11 (Diskussion) 11:47, 26. Okt. 2012 (CEST)
Deswegen weiß ja auch niemand, das Frankfurt (Main) Hbf der Hauptbahnhof von Frankfurt ist. Nur blöd, dass es genauso in jedem Fahrplan aufgeführt ist... --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:12, 26. Okt. 2012 (CEST)
JA, natürlich muss man den Aküfi der DB noch unterstützen. Jeder normale Mensch sagt und schreibt aber Frankfurt Hauptbahnhof oder Frankfurt am Main Haupübahnhof (Oder zuerst Hauptbahnhof dann Frankfurt), und nicht Frankfurt (Main) Hbf. Selbst die Durchsagen im Zug kürzen nicht ab. Und die NK sind in dem Punkt sehr deutlich, Abkürzungen sind auszuschreiben. --Bobo11 (Diskussion) 17:42, 26. Okt. 2012 (CEST)
Es wurde längst nachgewiesen, dass das kein "Aküfi der DB" ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:04, 28. Okt. 2012 (CET)
Würde die DB im Fahrplan jedes Mal schreiben Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, dann bräuchten sie ein paar Seiten extra ... a×pdeHallo! 11:09, 28. Okt. 2012 (CET)
Erstens: nein. Auch Frankfurt (Main) Hauptbahnhof wäre immer noch kürzer als Lübeck-Travemünde Skandinavienkai. Zweitens: steht Frankfurt (Main) Hbf in *allen* offiziellen Listen, auch dort, wo Platz genug ist. Sogar auf den Bahnhofsschildern. Drittens sind die meisten dieser Schreibweisen, worauf Rolf schon zu Recht hinwies, nicht erst zu DB-Zeiten entstanden, sondern klar älter.
Hier sind Leute, auch die, die viel von der Materie verstehen, verschiedener Meinung. Das liegt schlichtweg daran, dass es wohl keine einfache, allen recht machende Lösung gibt.
Ich z.B. finde einen ausgeschriebenen "Hauptbahnhof" keine Begriffsbildung; denn diese Schreibung existiert zumindest inoffiziell in vielen seriösen Quellen. Dagegen gehen (Sachs) oder (Meckl) nur so; denn in diesem Zusammenhang werden diese Namenskürzel _nie_ anders geschrieben; in diesem Zusammenhang sind es keine Abkürzungen. (Umgangssprachlich werden diese Zusätze in der Regel weggelassen). Andere finden das dagegen inkonsistent, was ich wiederum nachvollziehen kann.
Aber was mich frappiert: so sehr man hier verschiedener Meinung sein kann: es hätte dennoch eigentlich nach den letzten Diskussionen klar sein müssen, dass Durchsagen (und andere Form der mündlichen Kommunikation) niemals (und das nicht nur hier nicht) über die Schreibung eines Wortes aussagen. Mich erstaunt, das dieses Argument hier wieder kommt.
Ebenso sollte klar sein: _wenn_ wir Frankfurt (Main) Hauptbahnhof schreiben, dann ist es allein das Resultat _unserer Namenskonvention_. Das mag in Ordnung sein, aber dennoch sollte man wiessen: der offizielle Name ist Frankfurt (Main) Hbf, nichts anderes. Genauso wie ein Lemma wie Bahnhof Fulda Resultat _unserer NK_ für einen Bahnhof mit dem _Namen_ Fulda ist. --Global Fish (Diskussion) 19:32, 28. Okt. 2012 (CET)
Eine spannende Diskussion mit einer sehr pragmatischen Zusammenfassung. Ich staune aber immer wieder, welche sprachlichen Blüten und irren Diskussionen die Zusammenarbeit im Kollektiv mit sich bringt :-o muns (Diskussion) 00:39, 29. Okt. 2012 (CET)

Da die NK in diesem Punkt eindeutig ist, habe ich die beiden abweichenden Artikel mal verschoben. Für die besonders Spitzfindigen, die meinen, "XY Hbf" sei keine Abkürzung: Natürlich ist Hbf eine Abkürzung, was denn sonst? Gemeint ist offensichtlich, dass die DB diese Abkürzung als Teil der offiziellen Bezeichnung von Bahnhöfen gewählt hat. Das mag sein, kann aber dahingestellt bleiben. Die Lemmata einer Enxyklopädie müssen nicht unbedingt die offizielle Bezeichnung eines Gegenstandes wiedergeben, sondern in erster Linie den allgemein gebräuchlichsten (so auch der erste Satz der NK). Die Bahnhofs-NK sieht daher sinnvollerweise vor, Abkürzungen auszuschreiben. Die offizielle Bezeichnung muss natürlich im Artikel auftauchen, aber das ist ein anderes Thema. --nonoh (Diskussion) 11:51, 29. Okt. 2012 (CET)

@Nonoh: über die Ausschreibung/Nichtausschreibung von Hbf/Hauptbahnhof besteht hier keine Einigkeit. Das ist das eine. Aber was überhaupt nicht geht, das ist die "Ausschreibung" der Ortsnamenzusätze, betrifft bei den jüngsten Verschieberaktionen das (Vogtl). Das sind Namenszusätze, die sicherlich etymologisch abgekürzte Regionsbezeichnungen sind; aber im Zusammenhang mit Bahnhöfen _nur_ in diese Form existieren. Die "auszuschreiben" geht gar nicht, und Du kannst Dich auch gar nicht auf die in grauer Vorzeit entstandenen NK berufen, weil diese Fälle dort gar nicht diskutiert wurden. Wir hatten das schon diverse Male hier diskutiert; lass' das bitte. Und am besten finde ich es, wenn man sich schon hier nicht einig wird, sich mit Verschiebeaktionen generell zurückzuhalten. --Global Fish (Diskussion) 15:32, 29. Okt. 2012 (CET)


Eine Paradebeispiel für Begriffsbildung! Dümmer gehts nimmer!
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   15:05, 29. Okt. 2012 (CET)

Wird die heutige Änderung der Namenskonvention denn von allen diskutiernden hier mitgetragen? --Christian1985 (Disk) 15:44, 29. Okt. 2012 (CET)
@Global Fish: Ich will mich gerne mit weiteren Verschiebungen zurückhalten. Aber: Ob die NK in grauer Vorzeit entstanden sind oder nicht, sie stehen so noch immer da und sie sind eindeutig. Und, meine Meinung, sie sind sinnvoll. Abkürzungen sind als Lemma grundsätzlich zweite Wahl. Lemmata in einer Enzyklopädie müssen sinnvoll und eindeutig sein. Keinesfalls ist man gezwungen, teils kryptische Abkürzungen aus Originalbezeichnungen als Lemma zu wählen. Solcherlei gehört in den Text. Man könnte im Übrigen Zusätze wie "(Vogtland)" im Lemma m.E. auch ganz weglassen, wenn sie nicht notwendig zur Lemmadifferenzierung sind. Also ausschreiben oder weglassen, aber keine Bahninternen Abkürzungen als Lemma. Notwendig ist die korrekte Bezeichnung nur im Text. --nonoh (Diskussion) 15:53, 29. Okt. 2012 (CET)
So einfach ist das alles leider nicht. Zuersteinmal sollte man zwischen unterschiedlichen Typen von Abkürzungen unterscheiden. Also sollte beispielsweise zwischen den Abkürzungen die den Typ den Bahnhofs beschreiben wie zum Beispiel Hbf oder Gbf und den Abkürzungen, die in Klammern stehen, unterschieden werden. In einer älteren Diskussion zu diesem Thema wurde bereits festgestellt, dass der Bahnhof "Liebenau (Bz Kassel)" ausgeschrieben "Liebenau (Oberpostdirektionsbezirk Kassel)" heißen würde, vergleiche dazu [8]. Das ist wohl mehr als unsinnig. Daher wäre es toll, wenn die Namenskonventionen im Konsens überarbeitet werden könnten und diese präzisiert würden. Insbesondere müsste meines Erachtens ergänzt werden, was mit den Bezeichnungen in der Klammer passieren soll. --Christian1985 (Disk) 16:05, 29. Okt. 2012 (CET)
Es würde schon reichen, wenn die gehört würden, die etwas davon verstehen. Solange hier jeder Baumschüler dazusenfen darf, wird das nie was. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:10, 29. Okt. 2012 (CET)
@Nonoh, richtig ist, dass Berlin Friedrichstr ein im Grunde sinnloses Beispiel ist, weil der offzielle Name Berlin Friedrichstraße lautet. Insofern ist die Änderung nicht grob falsch; andererseits ist, ob es nun Bad Bf oder Badischer Bahnhof heißen soll, hier umstritten. Die NK sind uralt und nicht einmal zentral im Bahnportal sondern dort zugrunde. Die damalige Disk hat bei weitem nicht alle Fälle abgedeckt, sie als Legimitation für weitergehende Änderungen anzusehen, wäre absurd. Die NK sind nicht eindeutig. Du hältst (Vogtl) für eine Abkürzung, ich nicht. Es ist ein Namenszusatz, der _nur_ in dieser Form existiert. Man könnte im Übrigen Zusätze wie "(Vogtland)" im Lemma m.E. auch ganz weglassen - das widerspricht nun wirklich ganz eindeutig den NK. "Es gilt die offizielle Bezeichnung." Namenszusätze gehören selbstverständlich dazu. Wo kämen wir denn sonst hin?
Und was Du über Abkürzungen und die NK schreibst, trifft keineswegs sachlich zu. Es sind keineswegs Abkürzungen per se ausgeschlossen. Abkürzungen mit Punkten werden entsprechend ihrer üblichen Aussprache ausgeschrieben. heißt es beispielsweise in den NK zu den Ortsnamen. Also solche ohne Punkt werden abgekürzt geschrieben, genau über solche reden wir hier. --Global Fish (Diskussion) 16:11, 29. Okt. 2012 (CET)
(Einschieb) So umstritten ist das Lemma beim Basel Badischer Bahnhof nicht, jedenfalls nicht so wie du das gerne hättest. Denn der liegt zumindest auf dem Lemma, unter der er auch auf Denkmallisten usw. zu finden ist[9]. Da ist das aus schrieben der Abkürzungen garantiert keine TF. --Bobo11 (Diskussion) 19:03, 29. Okt. 2012 (CET)
Ja, Basel Badischer Bahnhof ist nicht der offizielle Namen, aber TF ist es auch nicht, ebensowenig wie die "Hauptbahnhof"-Dingsbumse. In WP:TF steht: Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch und Teilen der Fachwelt (dort wo kein offizieller Kontext nötig ist) gibt es diese Bezeichnungen ja. TF wäre dagegen das Ausschreiben von (Sachs), (Vogtl) oder (Meckl). Deswegen ist es unter denen, die sich mit der Materie befasst haben, eigentlich _nicht_ umstritten, diese Klammerzusätze so zu lassen, wie sie sind. Umstritten hier aber ist _gerade_, wie man mit Basel Bad Bf, München Hbf umgeht. D.h., wo es umgangssprachlich bekannte Bezeichnungen gibt, die von den offiziellen abweichen.--Global Fish (Diskussion) 19:12, 29. Okt. 2012 (CET)
Kleine Anekdote zum Thema Basel: neulich kündigte die Zugbegleiterin besagte Station mit <<Basel Bad Bahnhof>> an", Bad wohlgemerkt ausgesprochen wie die Kurzform von Badezimmer. Zwei Minuten später meldete sie sich nochmal mit den Worten: "Auf Wunsch eines einzelnen Fahrgasts, wir erreichen in Kürze <<Basel Badischer Bahnhof>>". Den gleichen Gedanken wie der "einzelne Fahrgast" hatte ich übrigens auch als ich die erste Version über mich ergehen lassen musste. Im gleichen Zug fragte zuvor eine Frau einen anderen Zugbegleiter ernsthaft, ob sie bereits in "Basel Bad" umsteigen müsse. Die junge Dame dachte wohl es handele sich um einen Kurort (und der Zugbegleiter klärte das Mißverständnis leider auch nicht auf). Also absolut keine akademische Diuskussion die wir hier führen, im Falle Basel bitte bitte unbedingt ausschreiben, da können sogar DB-Angestellte noch was lernen! Firobuz (Diskussion) 20:06, 29. Okt. 2012 (CET)--
Nette Anekdote. Nur kann man daraus keine Schlüsse auf die Disk hier ziehn. Schreibung ist nicht dasselbe wie Aussprache. Von Basel Bad zu _reden_ ist genauso Quatsch wie von München Hüpf oder diverse andere Aussprachefehler, die man seitens des Bahnpersonals oder der Computeransagen immer wieder hört. Aber Reden ist immer etwas anderes als Schreiben. Früher übrigens oft in Berlin/Potsdam erlebt wie Bahnhofsansagen den Nachtzug nach Paris über Liege ansagten. (Liege wie -wagen).Mir ist die Schreibung von Bad Bf oder Hbf relativ egal. Machbar sind m.E. beide Varianten. Ich ärgere mich nur, dass die unselige Klammer"ausschreibung" wegen der Uneinigkeiten in der Hbf-Frage immer wieder hochgekocht wird. --Global Fish (Diskussion) 20:16, 29. Okt. 2012 (CET)
Einschub - als Halbwüchsiger, sehr weit weg von Basel wohnend, dachte ich eine ganze Weile, dass Basel ein Kurort sei - schließlich stand da ja "Bad Bf" im Kursbuch. Dass das für "Badischer Bahnhof" steht, blieb mir doch eine Weile verborgen. Lemmata mit Abkürzungen halte ich nicht zuletzt deswegen für etwas, was man besser vermeiden sollte. Im übrigen werde ich mich an der Diskussion hier nicht weiter beteiligen, was eventuelles Verschieben betrifft, hat Theghaz schon alles nötige gesagt. --Wdd (Diskussion) 11:05, 30. Okt. 2012 (CET)

Zur Information hier die letzten paar Kilometer Diskussion zu diesem Thema und deren Ende mit der administrativen Warnung von Wahldresdner vor Verschiebewars. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 16:47, 29. Okt. 2012 (CET)

Mantra: Ich würde das ganz streichen. Spätestens bei Abkürzungen, die mehrdeutig sind, hört die Ausschreiberitis auf. Und mehrdeutige Abkürzungen haben wir genug. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:43, 29. Okt. 2012 (CET)

Wenn du damit den Passus "Abkürzungen werden ausgeschrieben" in den NK meinst: Das gehört ersatzlos raus. Es gibt in Wikipedia keine weiteren Fachbereich, der auf diese Weise die Verstümmelung von *offiziellen und amtlichen* Namen fordert. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:58, 29. Okt. 2012 (CET)
Und natürlich sind so Lemas wie "Bahnhof Plauen (Vogtl) ob Bf" viel besser, egal ob es einem dabei die Zehennägel hochrollt. Aber nein, Hauptsache Rolf-Dresden hat recht, wie? --Bobo11 (Diskussion) 18:23, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich habe das nicht erfunden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:47, 29. Okt. 2012 (CET)
Ob erfunden oder nicht, DU hast in auf das Lemma geschoben! Nicht jemand anderes, also bist du für das doffe Lemma Bahnhof Plauen (Vogtl) ob Bf mitveratwortlich. Und dies obwohl das auch mit Plauen (Vogtl) oberer Bahnhof ginge. Wie du merkst kann ich dir bei Argumentation bei der Klammer folgen, denn das in der Klammer muss kein klare Abkürzung sein. Das Bhf hingegen ist ein Abkürzung, die das Lemma vereinfacht. Denn durch das ausschreiben der Bhf kann das einleitende Bahnhof weggelassen werden. Genau wegen solchen Fällen, sollen Abkürzungen ausgeschreiben werden, weil die ausgeschreibene Abkürzung das Lemma lesbar macht und auf den Zusatzt Bahnhof verzichtet werden kann, mit dem Bhf am Schluss eben nicht. --Bobo11 (Diskussion) 18:54, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich habe das verschoben. Ich mag diesen POV nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:59, 29. Okt. 2012 (CET)
Und ich mag dein POV nicht. Denn es gibt noch was anderes als die reine Bahnsicht. Denn Denkmalämter usw. schreiben so Abkürzungen wie Bhf oder Hbf aus. Warum wohl? Weil die sonst genau wie wir, so doofe Bezeichnungen-Monster wie »Bahnhof Zürich Hbf« kriegen würden. Denn wenn "wir" schon wollen das Bahnhof in Lemmas nicht gedoppelt werden die im Bahnhofsamen vorkommen, dann müssen wir die Abkürzung ausschreiben. --Bobo11 (Diskussion) 19:07, 29. Okt. 2012 (CET)
Maßgeblich ist nach unseren NK _zunächst_ mal die reine Bahnsicht. "Es gilt der offizielle Name". Den legen die Bahnen fest, nicht Städte oder Denkmalämter. Und wann und in welcher Weise vom offiziellen Namen abgewichen wird, legen wir fest (in 90% der Fälle müssen wir das leider zwangsläufig tun, denn die meisten Bahnhofsnamen sind identisch mit Ortsnamen). --Global Fish (Diskussion) 19:16, 29. Okt. 2012 (CET)
Da muss ich dir eben wieder sprechen. Bahnamtlich ist nicht zwingend die offizelle Schreibweise. Denn die Schreibweise im Grundbuch ist da genau so offizell. Und noch mal wenn wenn "wir" schon wollen das Bahnhof in Lemmas nicht gedoppelt in im Bahnhofsamen vorkommt, dann müssen wir die Abkürzung ausschreiben. Das ist hier nämlich der springende Punkt. Das weil ihr die Abkürzung Hbf und Bhf nicht ausschreiben wollt, wir gemäss unseren NK ein Bahnhof davor setzen müssen. --Bobo11 (Diskussion) 20:30, 29. Okt. 2012 (CET)
Hast du schon mal in die Kategorien geschaut und gesehen was für ein Chaos dort herrscht? Und das nur, weil ein konsequentes *Bahnhof* am Anfang angeblich *doof* aussieht. Dann sag ich, es sieht noch *doofer* aus, mal so mal so zu lemmatisieren. Solchen Müll macht auch kein anderer Fachbereich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:52, 29. Okt. 2012 (CET)
@Bobo11, tut mir leid, aber nun wirst Du völlig absurd. Im Grundbuch wird vermutlich oft genug nur "Bahnhof" stehen. Dass die _offiziellen_ Namen von Bahnhöfen von den Bahngesellschaften festgelegt werden, sollte doch wohl eindeutig sein. Wir weichen bei 90% aller Bahnhöfe von der offiziellen Schreibweise zwangsweise dahingehend ab, dass wir das "Bahnhof" davor schreiben. Die Frage ist, was wir mit den machen, wo das "Bahnhof" schon im Namen steht. Und die Frage ist eben nicht so ganz klar zu beantworten. Und was soll ein „weil ihr die Abkürzung Hbf und Bhf nicht ausschreiben wollt“ als Antwort auf meinen Beitrag? --Global Fish (Diskussion) 21:01, 29. Okt. 2012 (CET)

Eberswalde Hauptbahnhof - hab ich seinerzeit so angelegt, muß verschoben werden? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:43, 29. Okt. 2012 (CET)

Bis jetzt gibt es keine Tendenz in diese Richtung. --Global Fish (Diskussion) 21:01, 29. Okt. 2012 (CET)

Bevor ihr euch weiter die Köpfe einschlagt. Könnte man als Zwischenergebnis "Abkürzungen wie Sachs, Saar, etc. werden nicht ausgeschrieben" festhalten? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:49, 29. Okt. 2012 (CET)

Ich würde es sehr begrüßen. (Wobei die "Saar" keine Abkürzung ist, sondern eine früher allgemein übliche Bezeichnung für das Saargebiet. "Deutsch bleibt die Saar" bezieht sich nicht auf den Fluss. Insofern wäre ein anderes Beispiel besser). --Global Fish (Diskussion) 21:01, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich biete eine Bahnstation außerhalb des Saarlandes mit Saar, die liegt nur am Fluss. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:19, 29. Okt. 2012 (CET)
Wiltingen? Ja, und? Dennoch ist es so oder so keine Abkürzung. Ist aber hier auch egal. --Global Fish (Diskussion) 21:22, 29. Okt. 2012 (CET)

Ich würde es begrüßen, wenn wir "Abkürzungen wie Sachs, Saar, etc. werden nicht ausgeschrieben" festhalten würden.--Christian1985 (Disk) 22:01, 29. Okt. 2012 (CET)

Nö. Ich würde stattdessen bitten, über all das Gesagte mal nachzudenken. Auch über die Frage, wie langlebig die heutigen Bahnhofsbezeichnungen eigentlich schon sind. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:13, 29. Okt. 2012 (CET)
Über 100 Jahre auf jeden Fall. Selbst im Kursbuch von 1905 findet sich schon z.B. "Altona Hbf" genau so und nicht anders geschrieben. --Thogo 22:18, 29. Okt. 2012 (CET)
Hinweis am Rande: Es gibt auch in anderen Bereichen offizielle, ja sogar amtliche Bezeichnungen, die eine Abkürzung enthalten, z.B. die Namen der Städte Halle (Westf.) oder Baden AG. In diesem Fall hat die Namenskonvention, wonach die offiziele Bezeichnung als Lemma zu wählen ist, höhere Priorität als die Regel, wonach Abkürzungen auszuschreiben sind. --TETRIS L 22:27, 29. Okt. 2012 (CET)
So ist das. Davon rede ich schon die ganze Zeit. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:31, 29. Okt. 2012 (CET)
Die spezielleren und damit primär gültigen NK für Bahnhöfe sagen aber eben, dass Abkürzungen ausgeschrieben werden. Zu der Frage, ob die NK Bahnhöfe geändert werden sollten habe ich überhaupt keine Meinung. Wenn ihr diesbezüglich Konsens findet könnt ihr das natürlich gerne tun (und danach die betroffenen Artikel verschieben). --Theghaz Disk / Bew 22:33, 29. Okt. 2012 (CET)
@Rolf, weißt Du, ich habe über diese Fragen intensiv nachgedacht. Und, ja, ich weiß auch, wie langlebig die Bahnhofsnamen sind. Aber ich weiß auch: bei 90% der Bahnhöfe (gut, das sind meist nicht die allerwichtigsten) können wir nicht 1:1 den Bahnhofsnamen übernehmen, weil er identisch mit dem Ortsnamen ist. Und ich weiß auch: die Frage, wie man mit den 10% der anderen Bahnhofsnamen umgeht, ist keineswegs trivial und eindeutig, da kann man verschiedener Meinung sein.
So sehr ich Dich sonst schätze: die Haltung: "Ich stimme einer Lösung eines Teilproblems nicht zu, solange das ganze Problem nicht gelöst wird", halte ich ausdrücklich nicht für konstruktiv. --Global Fish (Diskussion) 22:37, 29. Okt. 2012 (CET)
Konstruktiv wäre es, wenn von allen erst mal die Fakten akzeptiert würden. Ohne Anerkennung der Fakten kann man nämlich nicht diskutieren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:42, 29. Okt. 2012 (CET)
Richtig. Aber Du darfst a) davon ausgehen, dass mir die Fakten bekannt sind, und b)in diesem Subthread (Festschreiben, dass man (Sachs) oder (Vogtl) eben so schreibt) die Faktenlage eindeutig und unbestritten ist. (Global Fish, Sitzungsdaten verlorengegangen)--79.192.182.235 22:46, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich hoffe es, dass dir die Fakten bekannt sind. Mich stört nur, dass du die Sache (wie viele andere auch) nur vom Personenverkehr aus beleuchtest. Bahn ist aber mehr. Dazu gehören auch reine Güterbahnhöfe. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:05, 30. Okt. 2012 (CET)
???? Wie, um Himmels Willen kommst Du darauf, ich würde dies tun? Weil ich unten auch auf die StuS-Seiten verwiesen habe? Dass die nur auf Personenbahnhöfe verweisen, ist klar. Bei reinen Güter/Betriebsbahnhöfen muss man natürlich sich auf DB Netz stützen; ansonsten sind aber die Resultate - gerade was die hier diskutierten Punkte angeht - in den meisten Fällen völlig identisch. --Global Fish (Diskussion) 17:29, 30. Okt. 2012 (CET)
Ja, du diskutierst meist mit den Veröffentlichungen von DB Station und Service. Und nein, das ist eben nicht immer identisch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:34, 30. Okt. 2012 (CET)
Im Regelfall verweise ich schon auch auf die Veröffentlichungen von DB Netz. Und dass beide nicht _immer_ identisch sind, habe ich diverse Male geschrieben. Aber im Regelfall, unter anderem bei allen in dieser Diskussion genannten Beispielen (wenn ich nichts übersehen habe), sind beide völlig identisch. --Global Fish (Diskussion) 17:52, 30. Okt. 2012 (CET)
(BK)Es gibt hier eben zwei Probleme. 1. Das wenn wir die echten Bahnhofsabkürzung (also Bhf, Hbf, Rbf usw.) nicht ausschreiben, dass wir Doppelungen kriegen (die in den Bahnhofs-NK ausdrücklich unerwünscht sind). Weil das Lemma dann mit Bahnhof anfängt und mit einer Bahnhofabkürzung aufhört. Genau diese Doppelung, ist eben durch das ausschreiben vermeidbar. Abkurzung bzw. Kürzel für geografische Bezeichungen, sind da ein ganz anderer Fall. Deren Ausschriebung kann durchaus in TF enden, wesahlb ich da auch den Bedarf an der Abwägung im Einzelfall seh. Aber eben gerade das Bad in Basel Bad Bhf ist jetzt so ein Fall wo ausgeschrieben werden sollte. Da wiklich so gut wie jeder, der nicht an die bahnamtlichen Schreibweise gebunden ist, vom Basel Badischer Bahnhof spricht/schreibt. Andernorts ist es wirklich ein reines Unterschiedungs-Kürzel, bei denen manchmal nicht mal klar ist, wie man es ausschreiben soll, oder mit ziemlicher Sicherheit ein Klammerlemma auslössen würde (Die Schweizer Kantonskürzel z.B.).
@Rolf-Dresden es wäre nett wenn du zur Kenntnis nehmen würdest, dass es nicht nur die bahnamtliche Schreibweise gibt. Sondern noch andere Schreibweisen, die genau so offziell sein können. --Bobo11 (Diskussion) 22:57, 29. Okt. 2012 (CET)
Tut mir leid, das schreibst Du zum wiederholten Mal und ich halte das zum wiederholten Mal für absurd. Wer, wenn nicht der Betreiber/Besitzer, entscheidet über die offizielle Schreibweise von irgendetwas? Und in den NK steht: es gilt _der_ offizielle Name. Nicht es gilt _ein_ offizieller Name von vielen. D.h., man geht davon aus, dass es im Regelfall (Ausnahmen sind bekannt) _genau einen_ offiziellen Namen Ich kenne auch keine Fall, wo ein bahnamtlicher Name zugunsten eines angeblich "offiziellen" Namens eine dritten Seite im Lemma aufgegeben wurde. So sehr ich mit Rolf in manchen Fragen in dieser Disk verschiedener Meinung bin, so sehr hat er Recht damit, dass "erst mal die Fakten akzeptiert" werden sollten. Und Fakt ist: den offiziellen Namen eines Bahnhofs legt die jeweilige Bahngesellschaft fest, niemand anders. --Global Fish (Diskussion) 23:05, 29. Okt. 2012 (CET)
@Bobo: Aber die bahnamtliche Schreibweise ist die, nach der wir uns in Bahnartikeln richten sollten, denn die sind fachbezogen. Natürlich gibts andere Schreibweisen, aber wir haben nunmal das Glück, dass es in Deutschland eine amtliche Konventionalisierung dieser Bezeichnungen gibt, warum sollten wir die nicht verwenden? In Ortsartikeln oder anderen Nicht-Bahnartikeln zu den jeweiligen Städten würde ich dir zustimmen, dort sollte man diese Abkürzungen ausschreiben (wenn man auf den Bahnhof verlinkt). Aber das Lemma sollte schon nach Kräften fachlich korrekt sein und auch in anderen Bahnartikeln sollte die entsprechende bahnamtliche Bezeichnung verwendet werden. --Thogo 23:07, 29. Okt. 2012 (CET)
Die bahnamtliche Schreibweise in den Kursbüchern, ist aber nicht unbedingt die einzige offizelle Schreibweise in der jeweiligen Bahnverwaltung. Das sollte euch hoffentlich klar sein. Es gibt durchaus zig. Dokumente der Bahn zu einem bestimten Bahnhof, wo das Bhf. oder Hbf. endsprechend ausgeschriebn wird. Weil man da eben kein Platzproblem hat. Oder nochmal eine ganz andere Schreibweise benützt wird, so wird man z.b. sehr grosse Mühe haben einen Gleisplan für den Bahnhof »Zürich HB« zu finden. --Bobo11 (Diskussion) 23:15, 29. Okt. 2012 (CET)
Ja, uns ist klar, dass es bessere Quellen als Kursbücher gibt. Die Betriebsstellenverzeichnisse von DB Netz oder die Stationspreis- oder Bahnhofskategorielisten von DB Station und Service etwa. Auch OMA weiß das, wenn sie nur die NK gelesen hat, da steht der Hinweis darauf auch schon drin. Dass auch die DB in mancherlei Kontext nicht die offiziellen Bahnhofsnamen benutzt (wenn der Zusammenhang klar wird, ist ganz analog zu Thogos Hinweis), steht auf einem anderen Blatt und ändert nichts an der Faktenlage. Diese ist in den meisten Fällen völlig eindeutig. Und nein, mit Platzproblemen hat das nichts zu tun. Auf Bahnhofsschildern oder in Kategorielisten gibt es die nicht. Tut mir leid, man muss gar nicht viel Ahnung haben, um das alles zu wissen. Es hätte ausgereichtet, wenigstens die Diskussionen gelesen zu haben. Mein Eindruck: Du verrennst Dich gerade ganz heftig.--Global Fish (Diskussion) 23:26, 29. Okt. 2012 (CET)
Nein ich verrenn mich nicht. denn ich seh hier einge die meien beträge gar nicht richtig lesen. Denn dann würde ihnen auffallen, dass sie sich selber in Wiedersprüche verstriken. Denn ich kann nicht zugleich fordern, dass die wir eien einheitliches Lemma benutzen, dass die Bezeichung Bahnhof oder dessen Äquivalent nur einmal vorkommt und das Abkürzungen nicht ausgeschrieben werden. Das geht schlicht weg nicht. Denn die Frage eigentlich sippel; Doppelung oder Ausschreiben? Und gegen Doppelung haben sich deutlich mehr Leute ausgesprochen, als für das Abkürzen. Wer das nicht sehen will, sieht es nicht.--Bobo11 (Diskussion) 23:36, 29. Okt. 2012 (CET)
Es gibt zwei Diskussionsebenen: dass, was der offizielle Name ist, und das, was wir in den NK daraus machen. Ich halte es zwar für vor falsch, dass die Klammerinhalte "auszuschreiben", aber schon für akzeptabel, dass wir den "Hauptbahnhof" im Lemma ausschreiben. Aber es sollte klar sein, dass, wenn wir das so machen, eine Festlegung _unserer_ NK ist und nichts anderes. Der Darstellung, ein ausgeschriebener "Hauptbahnhof" wäre der offizielle Bahnhofsname, widerspreche ich vehement. --Global Fish (Diskussion) 11:18, 30. Okt. 2012 (CET)
Bobo, diese "Doppelung" ist schlichtweg amtlich. In einem offiziellen Programmdokument (und das Platzproblem dürfte sich im elektronischen Fließtext wohl kaum ergeben) von 2005 findet sich z.B. folgendes Zitat: "Pilotweise wurde im Bahnhof Erfurt Hbf darüber hinaus an einem Schalter eine Induktionsanlage installiert..." PDF (Seite 18) (Hervorhebung von mir). --Thogo 23:44, 29. Okt. 2012 (CET)
Und genau das ist ein Fakt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:31, 30. Okt. 2012 (CET)
Wird eigentlich auch bei Personen, die einen Namen haben, diskutiert ob deren Namen nicht anders geschrieben werden muß, weil irgendeine Personengruppe festgelegt hat wie der Name zu schreiben ist. Also nur der Offizielle Namen, und sei er noch so "doof" gilt. --MPW57 (Diskussion) 08:07, 30. Okt. 2012 (CET)
Um gerade zum Name zu bleiben. Auch wenn sich gewisse Leute ihre Vornamen abkürzen, dann schreiben wir den trotzdem im Lemma aus. Oder es mus jeman ein sehr gutes argument bringen. Das ist z.B. bei F. J. Bogner geschehen, weil da konnte nachgewiesen werden das F. J. Bogner ein eingetragenen Künstlernamen ist. Wäre er das nicht wäre Franz Josef Bogner das richtige Lemma, auch wenn er überall mit F. J. Bogner unterschreibt usw. . Und genau das ist es hier auch, das Bhf und Hbf ist ganz klar eine Abkürzung. Und es wird bei jeden Bhf oder Hbf nach gewiesen werden können, das auch die Langform in Anwendung ist. Womit eben auf das Bahnhof am Anfang verzichtet werden kann, wenn man die Abkürzung ausschreibt. Und das vermeiden von Doppelungen, ist ein sehr gutes Argument eine Abkürzung im Lemma auszuschreiben.--Bobo11 (Diskussion) 08:49, 30. Okt. 2012 (CET)
Hat jemand, außer bei Wikipedia, das: Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof schon mal woanders gesehen? ich finde wir sollten uns der Wirklichkeit anpassen anstatt krampfhaft eigene Regeln fern jeder Realität zu suchen. --MPW57 (Diskussion) 09:01, 30. Okt. 2012 (CET)
Sergej Bubka heißt in der Wikipedia Serhij Bubka. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:07, 30. Okt. 2012 (CET)
<eingeschoben> Ralf, Dein Beispiel passt ganz wunderbar zu dieser Diskussion in der toitschen WP. Man vergleiche: az:Sergey Bubka, bg:Сергей Бубка, ca:Serguei Bubka, cs:Sergej Bubka, da:Sergej Bubka, el:Σεργκέι Μπούμπκα, en:Sergey Bubka, es:Serguéi Bubka, et:Sergi Bubka, eu:Sergei Bubka, fi:Serhi Bubka, fr:Sergueï Bubka, hr:Sergej Bubka, hu:Szerhij Nazarovics Bubka, it:Serhij Bubka, lt:Sergėjus Bubka, lv:Sergejs Bubka, nl:Sergej Boebka, no:Serhij Bubka, pl:Serhij Bubka, pt:Serguei Bubka, ru:Бубка, Сергей Назарович, sh:Sergej Bupka, sk:Sergej Bubka, sl:Sergej Bubka, sr:Сергеј Бупка, sv:Sergej Bubka, tr:Sergei Bubka, uk:Бубка Сергій Назарович, vi:Serhiy Nazarovych Bubka, yo:Sergey Bubka. Also wie heißt der Gute nun wirklich? Typisch ist auch, dass der Artikel mehrmals hin und her verschoben und dass dazu umfangreiche Diskussionen geführt wurden. Und nichts anders ist es, wenn hier – ganz abgesehen davon, dass dies der falsche Ort ist, weil solche Diskussionen auf WD:NK zu führen sind – über die Bezeichnung von Bahnhöfen gestritten diskutiert wird und manche Benutzer meinen, andere vor vollendete „Tatsachen“ stellen zu müssen. *kopfschüttel* --ϛ 13:51, 30. Okt. 2012 (CET) (ergänzt --ϛ 14:08, 30. Okt. 2012 (CET))
@MPW57 jetzt musste aufpassen, das du die beiden Sachen nicht vermischt. Denn das er als Oldenburg Hauptbahnhof bezeichent wird, ja dafür wird sich ein Beleg finden lassen. Bei der Klammer sieht das ganz anderes aus, die wird man so nur in der Bahnamtlichen Schreibung finden, und in den restlichen Anwendungn wird die Klammer mit ziemlicher Sicherheit ganz weggelassen. Denn hier ist die Frage „ist »Oldenburg Hauptbahnhof« nicht ein unverwechselbares Lemma“, durchaus berechtigt. Denn Oldenburg (Holst) hat keinen Hauptbahnhof. Auch hier hab ich kein Problem damit wenn die Klammer nicht ausgeschrieben wird, weil die wird wenn es eindeutig genug ist schlicht weg weggelassen. Hingegen wird das Hbf in der Regel ausgeschrieben oder ausgesprochen. Da muss man eben schon diverezieren können, ob die Abkürzung in einer Klammer steht oder nicht. --Bobo11 (Diskussion) 09:20, 30. Okt. 2012 (CET)
@Rolf, Thogo, Bobo: dass man auch unter Sachkundigen verschiedener Meinung ist, ist normal. Aber dass unter Sachkundigen (und dafür halte ich Euch alle unbestritten) nicht einmal eine Verständigung über Fakten möglich ist, erstaunt mich schon. Man kann - so wie ihr alle drei das macht - aus dem Fließtext auch aus DB-Dokumenten "Belege" für alles mögliche ableiten. Bobo findet Belege für ausgeschriebenen "Hauptbahnhof" im Fließtext, Rolf und Thogo finden solche für "Bahnhof Erfurt Hbf". Daraus kann man zwar sehen, dass die Bezeichnung "Bahnhof Erfurt Hbf" gar nicht so absurd ist, wie sie manchen scheint. Aber daraus den Schluss zu ziehen "Bahnhof Erfurt Hbf" wäre der offizielle Name, halte ich für genau abwegig wie Bobos Schlüsse auf den angeblich offiziellen "Hauptbahnhof". Fließtext ist immer kontextabhängig und liefert verschiedene Resultate. Auch die DB muss - ganz genau wie wir - an bestimmten Stellen ein "Bahnhof" davorsetzen, um den Kontext zu waren.
Die offiziellen Namen stehen in den Betriebsstellenverzeichnissen von DB Netz oder in Bahnhofskategorielisten von DB StuS (und dazu an diversen anderen Stellen auch noch). Und genau auf diese Quellen verweisen auch die NK! Und danach ist der offizielle Name eindeutig Erfurt Hbf (und nicht Erfurt Hauptbahnhof oder Bahnhof Erfurt Hbf. Das halte _ich_ wiederum für ein Faktum. Und zwar für ein so elementares, dass mich sehr erstaunt, hier darüber diskutieren zu müssen.
Was wir in den NK dann daraus machen, ist eine andere Frage. Darüber kann man diskutieren, aber solange keine Verständigung auf einfache Fakten möglich ist, ist es sinnlos. Damit machen wir uns m.E. vor aller Welt lächerlich.--Global Fish (Diskussion) 11:10, 30. Okt. 2012 (CET)
Aha. Erfurt Hbf. --217.235.5.52 11:31, 30. Okt. 2012 (CET)
Der Zusatz "Bahnhof" davor ist ja auch nur ein kontextueller Zusatz, den wir nicht einführen müssen. Von mir aus können die Lemmata auch gern einfach "XYZ Hbf" heißen. Was ich mit dem Beispiel zeigen wollte, ist nur, dass die "Doppelung" eben keine Erfindung von uns ist, wie Bobo zu glauben scheint. --Thogo 12:34, 30. Okt. 2012 (CET)
Am besten wir machen's wie die Polen und setzen in den fraglichen Fällen das "Bahnhof" geklammert dahinter. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:00, 30. Okt. 2012 (CET)
Der Bahnhof Wien Westbahnhof wird von der ÖBB Bahnhof Wien City West bezeichnet. Zumindest steht es so weithin sichtbar auf dem Bahnhofsgebäude. Was machen wir den hier? Es zeigt sich, je mehr man einsteigt, desto unmöglicher wird es eine allgemeine Regel ohne Ausnahme zu finden. --MPW57 (Diskussion) 13:43, 30. Okt. 2012 (CET)
Wenn ich den Artikel richtig deute, ist das lediglich der Name des darin befindlichen Einkaufszentrums, übrigens BahnhofCity Wien West. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:46, 30. Okt. 2012 (CET)
Dann bin ich ja beruhigt.--MPW57 (Diskussion) 13:47, 30. Okt. 2012 (CET)

<rausgerückt> Darf man einmal eine „kleine“ Zwischenfrage stellen? Wer von den hier Diskutierenden ist denn tatsächlich im Besitz von Unterlagen zur offiziellen Schreibweise? Jene, die es vom Kursbuch abtippern sind es sicher nicht und jene, die es vor irgendwelchen Homepages der Kommunen abkupfern sind es noch weniger. Die gute alte DB, die ein Gesamtunternehmen war und innerhalb dessen alles geregelt wurde, gibt es seit 1. Jänner 1994 nicht mehr. Heute regieren die Marketinggesellschaften DB Fernverkehr, DB Regio, DB Stadtverkehr, DB Schenker Rail, DB Schenker Logistics, DB Netz (Fahrweg), DB Station&Service und die aus den DB hervor gegangenen Privatgesellschaften. Und alle diese haben ihre Controller, Betriebswirte und vor allem Marketingstrategen, die alle genau das machen, was sie für gut und richtig erachten. Dies ist nicht nur bei der DB so, sondern auch bei vielen anderen ehemaligen Staatsbahnen der Fall, auch bei den ÖBB. Wenn daher gewisse Marketingstrategen meinen, dass der Wiener Westbahnhof nunmehr bei ihnen „BahnhofCity Wien West“ heißen müsse, weil sich unter diesem Namen die Millioneninvestitionen des Einkaufszentrums mit Gleisanschluss besser rechtfertigen und vermarkten lassen, so ist dies deren reine Privatangelegenheit, die keine Rückschlüsse auf die offizielle Bezeichnung zulässt. Maßgeblich ist noch immer die Bezeichnung der Betriebsstelle durch den Infrastrukturbetreiber (im Regelfall das VzG) und jene Bezeichnung, die in den maßgeblichen Rechtsurkunden dazu zu finden ist, wobei sogar diese oft von den offiziellen Unterlagen abweichen, weil irgendein Dolm im Jahre annodünnemals Mist gebaut hat; solche Beispiele kenne ich aus eigener Erfahrung zuhauf. Somit darf weiterhin anhand verschiedenster „Belege“, die in Wirklichkeit keine sind, darüber lustig weiter diskutiert werden, wie denn eine Betriebsstelle nun wirklich heißt. Gute Unterhaltung! --ϛ 14:42, 30. Okt. 2012 (CET)

<quetsch>Wer hier meint die zu haben und online verfügbar macht ist seinen Job (bei der Bahn) los. Wie wäre es mit offiziell anfragen bei der DB Holding und die Antwort als Pdf in commons verfügbar stellen? --81.200.198.20 16:11, 30. Okt. 2012 (CET)
Einfach nur Quark.
Die offiziellen Stationsnamen von DB Station und Service (also alle von der DB verwalteten Stationen mit Personenenverkehr) stehen in den Stationspreislisten/Bahnhofskategorielisten und die gibt es online. Ebenso gibt es online auf bahn.de links zu sämtlichen einzelnen Personenverkehrstationen, wo ebenfalls der offizielle Name drinsteht.
Die Betriebsstellenverzeichnisse von DB Netz (Intfrastrukturbetreiber) samt Abkürzungen gibt es gespiegelt auf einer Reihe von privaten Seiten, sie stehen im Schweers und Wall, auchauf deutschebahn.com gibt es unter "Gleise in Serviceeinrichtungen" einzelne Seiten zu den meisten Bahnhöfen wo auch die offiziellen Namen drinstehen.
Und siehe, die Namen von StuS und Netz stimmen in den meisten Fällen in allen Quellen überein. (Gibt einige Ausnahmen, die muss man gesondert diskutieren, aber in diesem Thread tauchten die bisher nicht auf).
Es ist hanebüchener Blödsinn zu behaupten, es gäbe ein Quellenproblem, dabei, den offiziellen Namen zu finden. Jedenfalls, was heute betriebene Stationen in Deutschland angeht. --Global Fish (Diskussion) 16:41, 30. Okt. 2012 (CET)
Es gibt bei www.deutschebahn.com sogar Beschreibungen der Bahnhofsinfrastruktur mit den korrekten Betriebsstellennamen. Das ist auch so ein Fakt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:51, 30. Okt. 2012 (CET)
Ja, die Seiten meinte ich oben mit den "Gleisen in Serviceeinrichtungen". --Global Fish (Diskussion) 17:29, 30. Okt. 2012 (CET)
1.) Im verlinkten Dokument gibt's zwei Namen: In der Liste (auf Seite 5) steht: Döbeln Hbf und im Titel des Plans (auf Seite 6) steht: Bf Döbeln Hbf. Welches davon ist jetzt der "offizielle Name"?
2.) Zitat von oben:
Eberswalde Hauptbahnhof - hab ich seinerzeit so angelegt, muß verschoben werden? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:43, 29. Okt. 2012 (CET)
Bis jetzt gibt es keine Tendenz in diese Richtung. --Global Fish (Diskussion) 21:01, 29. Okt. 2012 (CET)

Zitat Ende. Warum gibt's die Tendenz nicht? Siehe hier - da steht "Eberswalde Hbf"

- Viel Spaß beim weiter "diskutieren" --212.222.234.10 14:07, 31. Okt. 2012 (CET)
Gebetsmühle: in bestimmten Zusammenhängen muss man nicht zwingend einen Namen gebrauchen; in bestimmten Zusammenhängen kann es - ganz genau wie bei uns - sinnvoll sein, ein "Bahnhof" oder "Bf" vor den Namen zu setzen. Die Namen findest Du am ehesten in zusammenhängenden Listen, etwa in den Betriebsstellenverzeichnissen von DB Netz oder - für Personenbahnhöfe - in den Bahnhofskategorielsiten von DB StuS. Letztere hast Du ja schon gefunden, wie ich sehe. Und, ja der offizielle Name ist Eberswalde Hbf, allerdings gibt es derzeit (egal ob man das begrüßen oder bedauern mag) keine besonders starke Tendenz hier, nicht "Hauptbahnhof" zu schreiben. --Global Fish (Diskussion) 15:29, 31. Okt. 2012 (CET)

PS: Wieso wird diese Diskussion überhaupt hier geführt und nicht dort, wo sie hin gehört → WD:NK#Bahnhöfe? Kochen hier wieder einige ihr eigenes Süppchen? Hat dies andere Benutzer, ähnlich wie bei WP:RK#Schienenverkehr, wieder einmal nichts anzugehen? --ϛ 14:53, 30. Okt. 2012 (CET)

Weil ich hier angefragt habe --81.200.198.20 16:11, 30. Okt. 2012 (CET)
Es ist völlig normal, dass man die Änderungen in den NK, RK etc. zunächst in den Fachportalen diskutiert. Zum Schluss müssen sie natürlich auf den zentralen Diskussionsseiten vorgestellt werden, aber die Grobdiskussion nicht dort zu führen, ist gängige Praxis. --Global Fish (Diskussion) 16:41, 30. Okt. 2012 (CET)
Nur, dass das hier kein Fachportal ist. Mehr ein Forum für Leute, die mal einen Zug von Weitem gesehen haben und sich deshalb schon entsprechende Fachkompetenz anmaßen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:14, 30. Okt. 2012 (CET)

Hängen wir doch in den NK an den Satz, wonach Abkürzungen ausgeschrieben werden, eine Fußnote, etwa: "Es ist umstritten, welche Abkürzungen ausgeschrieben werden sollen. Bitte sehe von diesbezüglichen Verschiebungen bestehender Artikel ab. Eine WP:Weiterleitung von dem (je nach dem) ausgeschriebenen oder abgekürzten Lemma ist willkommen." Das ist der Status quo und könnte helfen, dass nicht immer dieselbe Diskussion aufkommt, wenn jemand die NK sieht, aber die Meinungsverschiedenheiten nicht kennt. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 15:23, 30. Okt. 2012 (CET)

Du laberst dummes Zeug. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:53, 30. Okt. 2012 (CET)
Und du pöbelst mal wieder grundlos rum. Aber anderes kenne ich von dir nicht. Okmijnuhb (Diskussion) 21:02, 30. Okt. 2012 (CET)

Hinweis

Hinweis für alle Beteiligten: Ich habe den Artikel Döbeln Hauptbahnhof bei der Abarbeitung einer entsprechenden VM auf das NK-konforme Lemma verschoben und für 3 Tage geschützt. Vor einer erneuten Verschiebung bitte die NK ändern (dazu ist Konsens erforderlich!) oder sorgfältig begründen, warum für den Döbelner Bahnhof die NK nicht gelten sollen.

Sollte der Verschiebewar auf andere Artikel ausgedehnt werden, dann wären meiner Ansicht nach Benutzersperren einzusetzen, weil eine Sperre aller 125 Artikel der Kategorie:Hauptbahnhof in Deutschland nicht in Frage kommt. --Theghaz Disk / Bew 21:53, 29. Okt. 2012 (CET)

Mit Menschenkraft betriebene Bahnen

Hallo alle zusammen. Eben wollte ich unter "Fehlende Artikel" die deutsche Entsprechung zu en:Handcar listen. Weil ich kein Bahnfachmann bin, fällt mir aber kein treffendes Lemma ein. Gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia irgendwo einen Artikel, der das Thema abhandelt? Wennn nicht, fühlt ihr euch vielleicht berufen, einen zu schreiben. Interessant finde ich hier vor allem die zahlreichen historischen mit Menschenkraft betriebenen Bahnlinien in Japan.--Katakana-Peter (Diskussion) 05:52, 4. Nov. 2012 (CET)

Einmal hätten wir da Eisenbahn-Draisine für die klassischen Dinger, wie man sie aus den Eisenbahnfilmen kennt und dann noch Handbetriebene Straßenbahn für das, was du speziell suchst. Ist aber beides, wie du siehst, schon mit einem Lemma belegt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:57, 4. Nov. 2012 (CET)
Das "Problem" besteht darin, dass hier in der deutschen WP das Drais'sche Laufrad und die Eisenbahn-Draisine im selben Artikel abgehandelt werden, während die en-WP verschiedene Artikel existieren. --SonniWP✍ 08:36, 4. Nov. 2012 (CET)
Ich hätte eher umgekehrt gedacht, für das Laufrand besteht ja hier der Artikel Draisine (Laufmaschine). In en-WP wird hingegen unter Draisine beides abgehandelt und der Eisenbahnerteil dann nochmal bei en:Handcar eben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:38, 4. Nov. 2012 (CET)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Es scheint also in der deutschen Wikipedia schon alles zu geben. Das Problem sind dann die Links zwischen den Sprachversionen. Mich wundert das Lemma "Handbetriebene Straßenbahn" etwas. Unter dem Bild im Artikel steht dann "Handbetriebene Eisenbahn", was mir nicht nur für das Bild sondern auch für die anderen im Artikel beschriebenen Bahnen treffender scheint. Die beschriebenen Bahnen waren ja meist nicht "den speziellen Bedingungen des Straßenverkehrs angepasst" (Zitat aus dem Artikel Straßenbahn).--Katakana-Peter (Diskussion) 09:22, 4. Nov. 2012 (CET)
Leider sind die Artikelstrukturen der verschiedenen WP nicht zueinander gleich - der interwikilink kann aber nur zwischen Artikeln vermitteln, die dengleichen Begriff als Übersetzung beschreiben. Das Problem liegt daher eher in den natürlichen Sprachen, zwischen denen der Interwikilink vermitteln soll - aber genau so wenig kann wie ein professioneller Übersetzer, der oft zwischen verschiedenen Wörtern oder Wortfeldern wählen kann - Aber das entstehende bunte Bild macht doch auch viel vom Spaß an der Arbeit mit verschiedenen Sprachversionen der WP aus! --SonniWP✍ 10:14, 4. Nov. 2012 (CET)

en:Dandy horse zur Drais'schen Laufmaschine gibts auch noch. Die en-Leute unterscheiden halt Hand- und Fußpedal-betriebene Draisinen, wir hingegen nicht. -193.159.106.129 13:56, 4. Nov. 2012 (CET)

Bayerische CargoBahn

Kann mal jemand bei der obigen Bahn rüberschauen? Laut Artikel soll das ein EIU sein, ich kann aber auf der Homepage nix dazu erkennen, lediglich EVU. Das ganze deshalb, da ich die Relevanz des Unternehmens anzweifel (eigene Strecken waren doch ein Kriterium). -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:11, 31. Okt. 2012 (CET)

Ist kein EIU, siehe Liste der EIU beim EBA, dort ist die BCB nicht genannt. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:09, 31. Okt. 2012 (CET)
Sie behaupten "Unsere eigene Gleisinfrastruktur an den Standorten Bitterfeld, Bochum, Bremen, Dortmund, Eisenach, Gütersloh und im Berliner Umland umfasst rund 540 km." Damit wäre es ein EIU, ganz gleich was andere sagen ... a×pdeHallo! 14:05, 31. Okt. 2012 (CET)
Das behauptet Captrain, also der Dachkonzern. Wenn man sich die einzelnen Standorte dann anschaut, werden zwar diverse Unternehmen gelistet (Niederbarnimer Eisenbahn etc.), aber eben nicht besagte BCB. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:47, 31. Okt. 2012 (CET)
Da führt die Internetseite von Captrain etwas in die Irre, wenn man nicht aufpasst, weil der Übergang von der Unterseite zur BCB auf die Angaben zur Infrastruktur nicht auffällt. Aber Bitterfeld und Bochum liegen ja bekanntlich nicht in Bayern... ;-) --Wdd (Diskussion) 17:16, 31. Okt. 2012 (CET)
Das ist doch Blödsinn was ihr hier schreibt. Warum sollte das kein EIU sein? In der Excel-Tabelle des EBA steht: (nur öffentliche EIU, die gemäß § 6 AEG einer Genehmigung bedürfen!). In § 6AEG steht:
§ 6 Erteilung und Versagung der Genehmigung
Keiner Genehmigung bedürfen
  1. nichtöffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen, die ausschließlich Eisenbahnverkehrsleistungen im Güterverkehr erbringen und ausschließlich Eisenbahninfrastrukturen benutzen, die nicht dem öffentlichen Verkehr dienen, [..]
  2. Halter von Eisenbahnfahrzeugen, die ausschließlich Eisenbahninfrastrukturen benutzen, die nicht dem öffentlichen Verkehr dienen,
  3. nichtöffentliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen,
  4. öffentliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen für das Betreiben von Serviceeinrichtungen einschließlich der Schienenwege und der Steuerungs- und Sicherungssysteme in Serviceeinrichtungen sowie für die mit dem Zugang zu Serviceeinrichtungen verbundenen Leistungen; Satz 1 Nr. 3 bleibt unberührt.

Habe das revertiert, bitte sichten. --217.246.215.113 20:45, 31. Okt. 2012 (CET)

Selbst wenn es theoretisch denkbar wäre, so fehlt doch jeder Beleg für die Aussage, es sei ein EIU. Der oben angegebene Link hatte sich ja als Fehlinterpretation herausgestellt. --Global Fish (Diskussion) 20:56, 31. Okt. 2012 (CET)
Da es keiner Genehmigung bedarf wird es keinen weiteren Beleg geben. Gibt es einen Grund die Angaben auf der Webseite anzuzweifeln? Die betreiben Infrastruktur seit über drei Jahren. --217.246.215.113 21:04, 31. Okt. 2012 (CET)
Bei Captrain Deutschland steht auch so ein Quark. Das ist auch ein EIU! --217.246.215.113 21:16, 31. Okt. 2012 (CET)
Auf der Website der Bahn steht das eben nicht. Das ist von der Captrain-Website übernommen, die das Mutterunternehmen der Bayrischen CargoBahn und einiger anderer Unternehmen, darunter auch EIU ist. Und wir bilden hier belegtes Wissen ab, solange es keinen Beleg gibt, kommt die Aussage nicht rein. --Global Fish (Diskussion) 21:44, 31. Okt. 2012 (CET)
So ist es - auf der Webseite von Captrain ist kein Sterbenswörtchen von Infrastruktur der BCB zu lesen, weder öffentlich noch nichtöffentlich. Die Captrain-Webseite nennt keine Infrastruktur der BCB, unter [10] sind TWE, DE, FVE, RBB, Hörseltalbahn , IGB und NBE genannt. Das schließt natürlich nicht aus, dass die BCB dennoch eine nichtöffentliche Infrastruktur betreibt, aber ohne Nachweis, dass die BCB tatsächlich EIU ist, bleibt es bei der Nennung ausschließlich als EVU. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:06, 1. Nov. 2012 (CET)

Jetzt nochmal die Preisfrage: Ist das Unternehmen aus eurer Sicht relevant? Im derzeitigen Zustand könnte man allerdings auch angeben, dass die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:49, 4. Nov. 2012 (CET)

Schwierig, als reines Güter-EVU ohne SPNV-Leistungen reicht m.E. die Erwähnung als Tochterfirma bei Captrain Deutschland aus. Andererseits haben wir da auch manche weitere Kandidaten, die dann ggf. Löschkandidaten würden. Ich werde keinen LA stellen, das überlasse ich lieber den Spezialisten der Wirtschaftsfraktion. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:21, 5. Nov. 2012 (CET)

Fjodor Pirozki

Moin, mit russischen Erfindern, die alles mögliche erfunden haben, bin ich immer sehr vorsichtig. Wie sieht es denn mit dem hier aus? Fjodor Pirozki soll angeblich die elektrische Straßenbahn erfunden haben... kann das mal jemand anhand Fachliteratur, die nicht aus Rußland oder der UdSSR stammt, verifizieren? Ich erinnere an die Frage an Radio Eriwan: "Stimmt es, dass die größten Erfindungen allesamt von Russen gemacht wurden?" Antwort Radio Eriwan: "Im Prinzip ja. Denn wir erfinden sogar Erfinder!" --Wdd (Diskussion) 15:27, 5. Nov. 2012 (CET)

Ich frag einfach mal ganz ketzerisch, Wann hat er sie den erfunden? Die Aussage ist vermutlich am einfachsten zu wieder legen.--Bobo11 (Diskussion) 16:25, 5. Nov. 2012 (CET)
Nun irgenwas stimmt da nicht schon 1874? Denn dann wäre er vor der ersten elektischen Lokomotive überhaupt gefahren. Und soviel mir ist ist das immer noch Werner von Siemens Lokomotive an der Berliner Gewerbeausstellung 1879. Diese Lokomotive gilt jedefalls als erste praktische Anwendung, bei der die elektrische Lokomotive auch zuverlässig funktioniert hat, un der Strom von aussen zugeführt wurde. Siemens hat darauf auch diverse Patente. Also muss es -wenn überhaupt zutreffend- eine Akkumulatior oder Batterie betriebene Strassenbahn gewesen sein. An Fahrleitung, sprich Stromzufuhr von aussen, kann ich anhand mehrer Bücher wieder legen. Aber nicht nur das, denn Werner von Siemens hat es schon 1841 mit Akumulatoren versucht und ist mehr oder weniger gescheitert (Quelle: Walter Trüb 100 Jahre elektrische Bahnen in der Schweiz Orell Füssli 1988 ISBN 3 280 01760 2). Ergo wenn auch nicht ganz erfolgreich, Werner von Siemens war immer noch 3 Jahre früher dran. --Bobo11 (Diskussion) 16:39, 5. Nov. 2012 (CET)
Eventuell weiss Benutzer:Ulamm mehr, er hat die Passage bei der Straßenbahn Sankt Petersburg und vor drei Jahren bei Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen eingepflegt. --
So wie ich den Artikel verstehe, kam der Strom über die Schienen. Und die erste _fahrende_ Straßenbahn von Siemens kam später. Also, wenn die Geschichte stimmt, dann wäre das wirklich die erste gewesen. --Global Fish (Diskussion) 16:55, 5. Nov. 2012 (CET)

Böhmische Bahnen 1899

Vielleicht fängt mit der Darstellung wer etwas an, wäre an sich ja schongemeinfrei aber die Qualität :-( hier --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:05, 10. Nov. 2012 (CET)

Für mich ist sowas immer nützlich, schon um etwaige Fehler in anderen Quellen aufzudecken. Danke für den Hinweis. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:09, 10. Nov. 2012 (CET)
Noch etwas jüngeres ;-) von 1847 für das ganze Kaiserthum Österreich http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=abz&datum=1847&page=419&size=45 --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:18, 10. Nov. 2012 (CET)
und hier schriftlich http://anno.onb.ac.at/cgi-content/module/abz.pl?aid=abz&datum=1854&iz=IZ00013649&ref=2 --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:19, 10. Nov. 2012 (CET)

Slowakische Bahn

Eine Frage als interessierter Laie: Wenn ich Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ZSSK mit der Liste von Železničné opravovne a strojárne Zvolen vergleiche finde ich außer ein paar Typen nicht viele Gemeinsamkeiten. Meine Frage fehlen die anderen oder suche ich falsch ;-) (Die sk-Seite über die ÖBB gefunden, also nicht so weit hergeholt) --danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 04:24, 13. Nov. 2012 (CET)

Die Liste ist nicht mehr aktuell. ZOS Zvolen modernisiert Lokomotiven und die haben nachher andere Nummern. Unter ihren alten Reihenbezeichnungen sind sie in der Liste enthalten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:28, 13. Nov. 2012 (CET)
Alles klar, danke - aber sollte man das nicht irgendwie mit redirects o.ä. lösen. Laien gibts ja mehr ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 06:52, 13. Nov. 2012 (CET)
Sollte man. Das ist eben auch so ein Themenbereich, den niemand betreut. Ich werde mal schauen, in wie weit ich da noch etwas machen kann. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:10, 13. Nov. 2012 (CET)

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr

An diesen beiden Stellen entfaltet sich eine Diskussion, darüber, welche Einträge für die Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr relevant sind. Die Kriterien dafür wurden aber schon vor einiger Zeit nach längeren Diskussionen festgelegt und am Beginn der Liste festgehalten. Ich halte die Eingriffe von Benutzer:Bobo11 vom 12. November 2012 deshalb für vandalismusverdächtig. Er revertiert Änderungen, mit denen ich Einträge aus der Liste herausgenommen hatte, die diesen Kriterien nicht entsprachen. Wie kann hier eine Entscheidung herbeigeführt werden? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:39, 15. Nov. 2012 (CET)

Die Kriterien sind Käse. Und das wurde hier auch schon mal diskutiert. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:11, 15. Nov. 2012 (CET)
Das es Leute gibt die die Werte nicht Wissen umzusetzen, hat der Herr ja bewisen. Wer einen Eintrag nur deswegen löscht weils nur 49 statt 50 Toten sind. Hat wirklich was nicht verstanden. Gerade auch desegen, weil es nur eines von mehrern möglichen Kriterien ist. Es ist keine Pflicht, dass es 50 Tote sein müssen, damit ein Unfall in die Liste kommt. Ich mach nicht das erste mal auf den Punkt aufmerksam, der die Zahl 50 für eien Problem hat. Es macht einen Unterschied ob 10 von 10 Personen an Bord gestorben sind oder 10 von 100 oder 10 von 1000. Ein Totalverlust ist immer ein Eisenbahnkatastrophe auch wenn sie nur 10 Leuten das Leben gekostet hat. --Bobo11 (Diskussion) 22:13, 15. Nov. 2012 (CET)
Du hast völlig recht, nur ist das irrelevant, wenn die einmal aufgestellten Regeln für die Liste andere sind. Die sind lange diskutiert worden. 50 ist eine Zahl, mit der sich - im weltweiten Maßstab - bei Unfällen, bei denen es nur auf den Umfang ankommt, eine einigermaßen übersichtliche Liste erstellen lässt. Die Liste hat drei weitere Kriterien, nach denen dort Unfälle eingetragen werden. Du behauptest, der Unfall von Langhagen gehöre rein, weil eine Neuerung eingeführt wurde, weil alle Eisenbahn-Hauptstrecken der DDR-Reichsbahn anschließend mit Vorrichtungen versehen wurden, die einen Zug nach unerlaubter Vorbeifahrt an einem rot zeigenden Signal selbsttätig zum Stehen bringen. Das mag in der DDR so gewesen sein. In anderen Ländern gab es das aber bereits. Neu war das also nur in der DDR, nicht weltweit. Mit Deiner Argumentation müssten hier zahlreiche Unfälle rein, wenn in anderen Staaten nach einem Unfall diese Sicherung ebenfalls eingeführt wurde. Das ist nicht der Sinn einer Liste, die eine weltweite Übersicht gibt. Der für die deutsche Eisenbahngeschichte sicher wichtige Unfall von Langhagen sollte in einen Hauptartikel dargestellt werden. Aber auf die Liste gehört er nicht. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:27, 16. Nov. 2012 (CET)
Richtig die müssen rein. Alle Unfälle die eine technische Änderung zu Folge hatten mussen rein. Einfach mal Einleitung lesen! Da steht nicht von weltweit erstmaliger technischer Änderung, sonern was ganz aners; „der Unfall Auslöser technischer Neuerungen war oder sonst Signalwirkung hatte oder“. Und es hat eien Unfall Siganlwirkung, wenn sich eine bahngesellschaft danach ein für sie neues Zugsicherungssysten anschafft. Und wenn die Änerung nur diese Bahngesellschaft betraf, das muss reichen. Aber das setz natürlich voraus vorasu das man die Abschnitte auch liest und nicht nur Zahlen anschaut. --Bobo11 (Diskussion) 22:35, 16. Nov. 2012 (CET)
Nur war der Unfall von Langhagen eben nicht der Anlass zur (Wieder)einführung der PZB. Das passierte erst zehn Jahre später und außerdem beginnend mit 1000Hz-Magneten an Vorsignalen. Die Fahrsperrenfunktion wurde erst danach wieder aufgenommen. Im Übrigen war der besagte Unfall auch kein Thema bei den PZB-Lehrgängen. Die gestelzte Formulierung mit dem Vorrichtungen, die die unzulässige Vorbeifahrt an haltzeigenden Hauptsignalen verhindern sollen, muss so oder so weg. Die gehört in die Einleitung des Artikels Zugbeeinflussung (wo es eine vergleichbare Formulierung übrigens schon gibt). --Falk2 (Diskussion) 01:23, 17. Nov. 2012 (CET)

BS-daten in Gotthard-Basistunnel

da hats einen wurm, irgendwo geht das colspan=2 für das bild BILDPFAD_KARTE verloren --W!B: (Diskussion) 01:40, 22. Nov. 2012 (CET)

Mh? Sieht doch alles korrekt aus, oder seh ich den Fehler nicht? -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:07, 1. Dez. 2012 (CET)

UP Class 9000

Da dieser riesige Sechskuppler der UP noch keinen deutschen Artikel hatte, aber zum Beispiel bei Gresley und dem Challenger erwähnt werden kann, habe ich mich mal dran gewagt, aus Quellengründen via Import aus der en. Die Übersetzung der technischen Begriffe viel mir zugegeben schwer. Ich fände es daher nett, wenn mal jemand drüberschauen würde, insbesondere auch zur Umrechnung ins metrische System, zu den seltsamen hier roten en-Vorlagen in den Weblinks und zur Darstellung der doppelten Walschaerts-Steuerung bei einigen der Lok (da hadere ich mit der Übersetzung - ich verstehe es so, dass das Ding wie die Reko G 12 auf einer Lokseite eine zweite Gegenkurbel für den Innenzylinder hatte, aber wie: doppelt an einem Kurbelzapfen?) Und noch ein Punkt stößt mir auf: Sind die Pumpen nun an der Rauchkammertür befestigt, oder ist das eine Rauchkammerstirnwand mit einem kleinen Türchen zwischen den Pumpen? Sonstige Verbesserungen und Ergänzungen sind natürlich auch gerne gesehen! Und: wer mal in Pomona zu tun hat, möge mal anständige Bilder machen ;) --Alupus (Diskussion) 22:28, 30. Nov. 2012 (CET)

HM, nicht schlecht. Aber beim ersten Durchlesen fallen mir folgende Fragen ein. Feuerung? Kohle oder Öl? Stoker bzw. Brennerart? Tenderbauart? --Bobo11 (Diskussion) 22:55, 30. Nov. 2012 (CET)
Feuerung war wohl Kohle. Aber sonst weiß man nichts genaues nicht - bei 10 qm Rostfläche wird aber wohl ein Stoker drin gewesen sein. Tender ist auch noch unklar. Lief abe laut Bild auf zwei dreiachsigen Gestellen und ähnelt einem Wannentender. Nach Bild auch eher langrechteckige Feuerbüchse mit eher waagerechtem Rost, aber ob eine Verbrennungskammer anwesend ist, ist auch noch fraglich. Googlerecherche brachte mir bisher noch nicht viel. Nach Salomon waren der rechte und der mittlere Zylinder sowie der linke Z. je ein Stahl-Gusstück, zu einem Stück verschraubt. Ich meine auch irgendwo im Netz gelesen zu haben, dass die Lokos schon ein Lokbett, also einen Stahlgußrahmen, hatten - aber das finde ich zur Zeit leider nicht mehr. Und irgendwann im TV wurde mal angegeben, dass die Pumpen wg. des Profils oder war es wegen der Achslast an die Rauchkammer mußten. Dass erklärt dann so oder so auch zwanglos die hohe Achslast des Vorlaufgestells. Auch kann ich auf der builders card keine Steuerstange sehen, sondern eher was, was wie eine druckluftbetätigte Steuerung aussieht (zylinderförmiges Teil oben hinterhalb der Schwinge) --Alupus (Diskussion) 23:20, 30. Nov. 2012 (CET)
PS: Manchmal sind die interessanten Links versteckter, jedenfalls stehen [hier] einige Antworten auf obige Fragen. Eine zweite Quelle wäre aber nicht zu verachten. --Alupus (Diskussion) 09:54, 1. Dez. 2012 (CET)
Jup mehrer Quellen sind immer besser. Gerade wenn sie sich nicht wieder sprechen. Jede Quelle ist halt auch immer bisschen POV, denn jeder beschreibt in erster Linie das, was ihn an der Maschine interessiert. Auch das es Sachen gibt, die ich als allgemein bekannt annehmen und deswegen nicht noch mal hin schreib. Und dabei können durchaus wichtige Details vergessen gehen. Das wenn ich weis, dass bei der Bahngesellschaft X nur Kohle als Brennstoff verwendet wurde vergesse ich das bei der einzeln Lokomotive hinzu schreiben. (Ich weis das wird mir auch beim einen oder anderen Artikel passiert sein. Aber da findet sich zumindest in der Box X,X Tonnen Kohle) . --Bobo11 (Diskussion) 10:08, 1. Dez. 2012 (CET)

Wipperliesel

Ist die Bezeichnung Wipperliesel (mit L) eine gängige Alternative zur Wipperliese? Ich konnte zwar bei Google einige Treffer ausmachen, aber das Verhältnis ist schon stark unausgeglichen. Ich hätte ja vermutet, dass das nur eine Art "Schreibfehler" ist. Kurzum: Braucht's demnach diese Weiterleitung? -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:00, 2. Dez. 2012 (CET)

Lemma-Name Chemin de Fer de la Rhune

Hallo, Ich wollte mal auf folgende Diskussion hinweisen. Benutzer:Nordgau fragt warum man diese Strecke nicht Zahnradbahn de la Rhune nennen sollte. Chemin de Fer de la Rhune war keine Bahngesellschaft, die Strecke wurde durch die Société des Voies Ferrées Départementales du Midi betrieben. Was haltet ihr von diesem Vorschlag, ich weiß nicht wirklich? Danke mfg --Hoff1980 (Diskussion) 19:39, 3. Dez. 2012 (CET)

Ich finde den Namen Chemin de Fer de la Rhune besser als jedwede Theoriefindung - wie sie ja im Bahnbereich so gern betrieben wird. Eine Weiterleitung kann man ja im Zweifel trotzdem anlegen. Ansonsten sehen unsere NK ein Streckenlemma vor, also etwa Bahnstrecke Saint-Ignace–La Rhune.

Kategorie: Schienenverkehr (DDR): Städteexpress

fehlt in der Aufzählung der "Startseite". Der Städteexpress ("Bonzenschleuder") war doch ein wichtiges Element im DR-Verkehr und sollte deshalb genannt werden ?! (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) )

Der Städteexpress ist über die Unterkategorie Kategorie:Deutsche Reichsbahn (1945–1993) bereits eingebunden. Wenn es nicht besondere Gründe gibt, sollten Artikel nicht in Unter- und Oberkategorien gleichzeitig eingebunden sein. Die sehe ich hier nicht. Gruß --Wdd (Diskussion) 11:49, 5. Dez. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis, jetzt hab ich das auch entdeckt! Die Abgrenzung zwischen z.B. Interzonenzug oder Pioniereisenbahn und dem Globalthema (Unterkategorie) Deutsche Reichsbahn ist doch ein wenig willkürlich, oder ? Dass unter Reichsbahn noch mehr "versteckt" ist, merke ich erst aufgrund Ihrer (prompten !) Anmerkung.

ganz neu...?

 
ODEG ET 445.103 von Stadler

Habe ich diesmal was Neues erwischt oder gibts das auch schon lange? Stand vorhin zufällig im Bahnhof rum und ich konnte ganz kurz mal in den Zug rein. Der soll in Kürze auf zwei Strecken als RE fahren. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:50, 5. Dez. 2012 (CET)

Siehe Stadler KISS#Version ODEG. Schon noch recht neu, aber in der WP nicht mehr unbekannt - Pech für Dich ;-)) --Wdd (Diskussion) 11:53, 5. Dez. 2012 (CET)
Verdammt, wieder nix. Irgendwann schaffe ich es aber mal! --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 12:11, 5. Dez. 2012 (CET)
Im Bahnhof sieht er aber besser aus als auf der grünen Wiese. Nur die Treter fehlen. Und Innenaufnahmen gab es bisher auch nicht. --Köhl1 (Diskussion) 21:54, 5. Dez. 2012 (CET)
+1: Ohne jetzt auf "orangen Klecks" auf "grüner Wiese" eingehen zu wollen: Ich finde die Innenraumfotos sehr gut gelungen. --grixlkraxl (Diskussion) 02:46, 6. Dez. 2012 (CET)

London Overground

Der Artikel muss dringend aktualisiert werden, er ist auf dem Stand von 2010. Seitdem ist das System mehrfach erweitert worden und seit gestern ist die Ringlinie in Betrieb. Quellen für die Ausbauschritte finden sich in der enWP. Für Funktion und Wirkung des heutigen Systems lohnt es sich, diesen Artikel in The Atlantik anzusehen. Grüße --h-stt !? 13:17, 10. Dez. 2012 (CET)

Seit gestern ist auch manches andere in oder außer Betrieb, was (noch?) nicht in WP steht. Aber der Hinweis ist ja nicht verkehrt. Vielleicht ein kleiner Baustein im Artikel? --Köhl1 (Diskussion) 15:03, 10. Dez. 2012 (CET)

Adieu 2012

 
Luxembourg Gare. Decembre 2012, Adieu!

Allen Mitarbeitern im Portal:Bahn wünsche ich eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Jahresabschluss. Bevor die Wünsche im Weihnachtstrubel untergehen, hier eine Aufnahme von meinem letzten Arbeitstag in Luxemburg, wo zufälligerweise der CFL 2012 auf dem Gleis stand. —|Lantus|— 08:50, 20. Dez. 2012 (CET)

Laufachse

In diesem Artikel kleben gleich zwei "Papperl Belege fehlen". Kann da mal bitte ein Fachmann vorbei schauen. Gruß, --Tomás (Diskussion) 11:45, 21. Dez. 2012 (CET)

Na ja, der Benutzer fällt aktuell bisschen arg auf mit seiner Bausteinverteilerei. Das da eien baustein zuvel drin ist und auch noch mitten im Text, scheint ihn nicht zu stören,. Das alleine sagt schon viel aus. --Bobo11 (Diskussion) 11:49, 21. Dez. 2012 (CET)
erledigt, das muss reichen. --Bobo11 (Diskussion) 12:04, 21. Dez. 2012 (CET)
  • Ach ja, mit dem Dampf-Lokomotivkunde Band 134 der Eisenbahn-Lehrbücherei der Deutschen Bundesbahn 2. Auflage hab ich eigentlich eine Literaturangabe für fast alles. Also melden wenn ihr einen Artikel über eine Lokbaubauteil findet dem noch die eine Literaturangabe fehlt. --Bobo11 (Diskussion) 12:03, 21. Dez. 2012 (CET)

"Laufachse wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens genannt. Die eigentlich korrekte Bezeichnung lautet Laufradsatz.". Wenn das so ist, dann muss das Lemma Laufradsatz lauten und Laufachse eine Weiterleitung werden--MPW57 (Diskussion) 13:00, 21. Dez. 2012 (CET)

Es gibt eben beide Begriffe. Ob man eben von Achsen oder Radsätzen redet, ist bisschen Kontext abhängig. Beides ist richtig. Ich schrib ja schlischlich Achsfolge und nicht Radsatzfolge. Aber mit Lemmawechsel haste schon recht. Als Einzel-Bauteil ist Radsatz die korekte Bezeichung. --Bobo11 (Diskussion) 13:26, 21. Dez. 2012 (CET)
Der Begriff Laufachse ist auch in der Fachliteratur ebenfalls gebräuchlich, bleibt also nur diese Tatsache im Text, wie geschehen, es zu vermerken. Nicht alle WP-Leser sind Bahnspezialisten. Weiterleitung bringt also nicht viel. --Tomás (Diskussion) 13:29, 21. Dez. 2012 (CET)
Doch es bringt schon was. Denn die korrekte Bezeichung für das Bauteil ist nun mal Radsatz nicht Achse. Die Achse ist nur eine Teil davon. Der Radsatz besteht aber zusätzlich noch aus mindestens zwei Radscheiben. Ich denke mit dem Aumbau der Einleitung hab ich die Sache klar gemacht, das die Bezeichungen gelichwertig und Kontext abhängig sind. Ach ja Treibachse hab ich auch noch auf Treibradsatz verschoben.--Bobo11 (Diskussion) 13:45, 21. Dez. 2012 (CET)
Sollte die Kuppelachse genauso abgeändert werden? -- Bahnwärter (Diskussion) 13:58, 21. Dez. 2012 (CET)
Kuppelachse ist eben einer der Fälle wo im Kontext in der Regel von Achsen die Rede ist. Aber Umbau mit Kuppelradsatz als Lemma ist durchaus zu begründen. --Bobo11 (Diskussion) 14:02, 21. Dez. 2012 (CET)

Nun ja meine Jugendünden in der WP holen mich ein. Vor Jahren hab ich auch mal in dem Artikel rumgepfuscht. Hing aber damit zusammen, dass die "Merker-Hefte" Die Dampflokomotive: Technik und Funktion mit dem Begriff "Achse" sparsam umgegangen sind. @Bobo11 Kannst Du mal schauen, ob deine Quelle Dampf-Lokomotivkunde folgendes hergibt: Eine Achse ist bei einer Dampflokomotive bzw bei einem Schienenfahrzeug der Radsatz plus die Achslager und Federung im Fahrzeugrahmen bzw im Drehgestell (ok bei der Dampflok eben Krauss-Helmholtz Gestell, Bissel-Gestell, u. a. m.). Denn eine Achse verfügt bei einem Fahrzeug über Vorrichtungen zur Aufnahme der Fahrzeugmasse. Zumindest ist das beim Pkw oder Lkw so. Muss sagen, dass ich manchmal schwer an meinem seit dem Umzug notdürftig auf dem Speicher verstaute Quellensammlung rankomme. - Und ohne Quellen mache ich nichts mehr in den WP-Artikeln. -- Sam Gamdschie 11:13, 23. Dez. 2012 (CET)

Das mit Achse ist so einen zweischneidige Sache, den Achse selber, ist schon an der Lokomotive selber mehrdeutig. 1. Achse (Technik), kurzum das mechanische Teil aus dem sich z.B. die Kropfachse ableitet. Der eben durchaus auch anderwo noch zur Anwendung kommt Steuerung usw., wobei da dann gern mal Achse/Welle Problem auftaucht. Was du sogar findest ist, dass von Achswelle geschreiben wird. 2. Der übergeordnete Begriff der prizipiell in Mehrzahl behandelt wird, wie wir es bei der Achsfolge kennen. Wo daraus eben das zwei-achsig drei-achsig usw. abgeleitet wird. Das wird in der Regel Bauteil unabhängig benutzt. Ist so gesehen eher kein Maschienenbau-Begriff, sondern ein Anwender-Begriff (Also wie Achse (Architektur) bei Bauwerken).
Wenn das Bauteil (Achse und Radscheiben + ggf Radlager und andere Teile) gemeint ist, wird eben von Radsatz geredet. Man wechselt also bei einer Flachstelle den Radsatz und nicht die Achse. Aber, man macht dies aber auf eine Achssenke ... .
Man kann es drehen wie mal will, es ist sinnvoller die Artikel unter ...-radsatz anzulegen. Es ist weniger verwirrend. Und wir beschreiben ja in den Artikel die Funktion des Bauteil, das aus Achse + Radscheibe besteht. --Bobo11 (Diskussion) 11:26, 23. Dez. 2012 (CET)
So jetzt hab ich die genau Stelle gefunden (Dampf-Lokomotivkunde Seite 483) Räder : »Die Radsätze bestehen aus Achswelle und den zwei Rädern, die mit Hohem Druck auf die Welle gepresst werden. ...« (Dann folgen auch die Bilder von Triebradsätzen (2,3 und 4zylider), Kuppelradsatz und Laufradsatz). Ich denke wir wollen das Bauteil in den Artikel beschreiben, oder? --Bobo11 (Diskussion) 11:50, 23. Dez. 2012 (CET)


Danke fürs Nachschauen in der Dampflokomotivkunde. Bin zwar mit den Benennungen nicht ganz glücklich, weis es aber selber auch nicht besser. Falls mir doch mal belastbare Belege für meine These in die Hände fallen, mache ich mich im Artikel bemerkbar. Aber vielleicht irre ich mich da auch. Schöne Feiertage euch allen Gruß --Sam Gamdschie 15:17, 23. Dez. 2012 (CET)

Wenn alle Artikel von Fachleuten geschrieben würden, würde das von vornherein nicht passieren. Aber im Bahnbereich glaubt ja jeder *irgendwas* zu wissen. Deswegen macht man hier z.B. auch Haltepunkte zu Bahnhöfen und Wagen zu Waggons. Schöne Weihnachten! --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:52, 23. Dez. 2012 (CET)

Die Bilbeschriftung zum ÖLEG C 201 war insofern falsch als linke und rechte Seite unterschieden wurden - diese aber fachlich nur bezogen auf die Fahrrichtung bezeichnet werden, währen hier das im Bild linke resp. rechte Fahrgestell gemeint war; Außerdem trägt der Dampftriebwagen eine historische Beschriftung mit Waggon, was in der WP als veralteter Terminus verpönt ist. --SonniWP✍ 12:58, 29. Dez. 2012 (CET)

Bahnstrecken

Gibt es eigentlich Konventionen, wie Bahnartikel über Strecken geschrieben werden. Bleiben die strecken innerhalb eines Staates oder zwischen großen Städten. Speziell in Bezog auf Interwiki ist das schwierig. Bahnstrecke Bratislava–Budapest läuft über zwei Staaten. wiki:SK- läuft nur auf SK - Wiki:hu geht zwischen Budapest und Marchegg also HU-SK-AT - wie stehts in der deutschsprachigen dazu? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:12, 29. Dez. 2012 (CET)

Nö, gibts nicht. Hier ist das übliche Fingerspitzengefühl angesagt. Prinzipiell *verbinden* Bahnstrecken, so dass man eigentlich immer alles auch *zusammen* beschreiben sollte. Bei einer Preußischen Ostbahn oder auch der Österreichischen Nordbahn funktioniert das allerdings nicht mehr. Da gibt es gute Gründe, die verschiedenen Abschnitte in einzelnen (Strecken-) Artikeln abzuhandeln. Für den Zuschnitt sollte man sich dann an den heutigen Streckennomenklaturen wie VZG oder ähnlichem orientieren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:24, 29. Dez. 2012 (CET)
Es gibt keine allgemeinen Richtlinien; Meist wird im Artikel die Geschichte der Strecke maßgebend berücksichtigt; So wurde die Marschbahn bis an die seinerzeitige Grenze zu Dänemark gebaut; ihr nördlicher Teil ab Saed kam 1920 zu Dänemark; zunächst wurde betrieblich die Strecke Tondern-Hoyer als Fortsetzung der Marschbahn betrieben, bis 1927 durch Bau des Hindenburgdamms der Endpunkt nach Westerland verlegr wurde. Deswegen gibt es in verschiedenen Wikipediaversionen unterschiedliche Zuschnitte der Streckenartikel. An anderen Grenzen gibt es ähnliche Effekte: ZB im alten ungarisch-österreichischen Gebiet gab es mehrere Grenzumdefinitionen und die historische Grenzverläufe teilten Eisenbahnstrecken, die je nach Standpunkt des Artikeltextes berücksichtigt werden, in der Geschichte dargestellt werden oder betrieblich teilweise immer noch zusammenhängend erscheinen. Strecken an denen zu ihrem Bauzeit heute noch bestehende Grenzbahnhöfe gebaut wurden sind dagegen viel einfacher zu beschreiben, stellen aber nur Spezialfälle dar. --SonniWP✍ 11:37, 29. Dez. 2012 (CET)
Okay, wenn es in der de schon nicht einheitlich ist, dann wirds interwiki schon gar nie ;-) --danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:41, 29. Dez. 2012 (CET)

Historische Fahrzeuge

Natürlich wird jedes Eisenbahnfahrzeug irgendwann dadurch zum historischen Fahrzeug, dass es nicht mehr im Regelbetrieb genutzt wird. Aber ein paar Fahrzeuge sind dadurch besonders historisch, dass bei ihnen ein technisches Prinzip oder Element (hier nicht im chemischen Sinn) entweder erstmals ausprobiert oder erstmals in Serie eingesetzt wurde. Für derartige (Schienen-)Fahrzeuge sollte es eine Kategorie geben.--Ulamm (Diskussion) 22:54, 29. Dez. 2012 (CET)

So was wie Marksteine der Technikgeschichte des Schienenverkehrs? Könnte ich mir als Kat schon vorstellen, aber zwei Dinge wären zu klären: a) Der Name? Mir fällt aktuell keine kurze und knackige Bezeichnung ein. b) Aufnahmekriterien? Was ist so ein Markstein? Das ist ziemlich POV-verdächtig und sieht bestimmt jeder ein wenig anders, da bräuchte es schon klare, an externen Kriterien orientierte Definitionen. --Wdd (Diskussion) 23:02, 29. Dez. 2012 (CET)
Erprobungsträger. -- Janka (Diskussion) 23:03, 29. Dez. 2012 (CET)
Ein Erprobungsträger ist aber nicht automatisch ein historisches Fahrzeug. Und dann kommt eh noch das allgemeine Abgrenzungsproblem. Nur weil Ein Fahrzeug bei den staatlichen Bahn im Land X das Erprobungsfahrzeug für den Antrieb Y war, sagt das nicht aber wirklich Nichts über die Bedeutung als Fahrzeug mit dem Antrieb Y aus. Der kann durchaus in einem andern Land schon -böse gesagt-, seit Jahrzehnten im Einsatz gewesen sein. Anderseits kann ein Erstfahrzeug mit seiner Technik seiner Zeit soweit voraus gewesen sein, das es gar keinen direkten Nachfolger gibt. Kurzum ich sehe vorallem Probleme, aber keine brauchbare Lössung für eine Kategorie. Solche Sachen können -meiner Meinung nach- besser über den Artikel zum Antrieb Y abgehandelt werden, denn über ein Kategorie.--Bobo11 (Diskussion) 23:14, 29. Dez. 2012 (CET)
Jein! Die einsamen Vorreiter gehören natürlich auch in so eine Kategorie, aber für mich war gerade der Anlass, dass ich in den letzten Monaten zwei Artikel über die ersten beiden Verbrennungstriebwagen geschrieben habe (McKeen-Triebwagen und Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen), die in in nennenswerter Stückzahl zum Einsatz kamen. Die Prototypen alleine sind es nicht, wie man am den ersten beiden Akkufahrzeugen für Vollbahnen sehen kann, die mehrere Jahrzehnte vor der tatsächlichen Etablierung des elektrischen Antriebs gebaut wurden.--Ulamm (Diskussion) 23:21, 29. Dez. 2012 (CET)
Ich hab einfach die Befürchtung, dass es auf eine Kraut und Rüben Kategorie hinausläuft. --Bobo11 (Diskussion) 23:45, 29. Dez. 2012 (CET)
Dem würde ich vollumfassend zu stimmen. Vor allem sehe ich es als schwierig, wenn selbst die Autoren so mancher Artikel (z.B. Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen wichtige Fahrzeugentwicklungen wie die ab 1906 von GE hergestellten benzolelektrischen Triebwagen nicht einmal erwähnen. Es ist daher zu vermuten, dass eine solche Kategorie schnell zum POV-Revier eines einzelnen oder einzelner Autoren wird. Wie in jedem Bereich der Technik wurde viele Technologien ausprobiert, manche erwiesen sich als sinnvoll und wirtschaftlich, andere nicht. Wollen wir in so eine Kat nur die Fahrzeuge aufnehmen, die erfolgreich waren oder die die eher nicht erfolgreich waren. Dann sollten auch die Heilmann-Loks oder die Dampfloks mit dem Holman-Antrieb aufgenommen werden.
Und wie Wahldresdener oben schon schrieb, hier brauchen wir eine an "externen Kriterien orientierte Definition" sonst bekommen wir genauso eine Kategorie wie Eisenbahnpionier (bzw. der entsprechende Listenartikel) wo man jeden Eisenbahner wegen irgendeiner Pioniertat etc. reinschreiben kann.
In eine Kategorie alle möglichen Fahrzeuge von ersten Dampfloks über erste Diesel- und Elektrofahrzeuge reinzuwerfen, dazu noch Fahrzeuge bei denen irgendein Detail vielleicht wichtig war, hilft nicht weiter und lässt den Leser hilflos zurück, vor diesem Sammelsurium an Artikeln. XV HTV 1352 (Diskussion) 13:10, 30. Dez. 2012 (CET)
Kategorien sind ja nicht aus Marmor. Und Kategorien kann man auch mit einem Beschreibungstext versehen. Was spricht dagegen, eine Kategorie:Historisches Eisenbahnfahrzeug mit entsprechender Kurzbeschreibung anzulegen?--Ulamm (Diskussion) 00:32, 30. Dez. 2012 (CET)
Was ist "historisch"? Nicht mehr existent? Vorhanden, aber nicht mehr einsatzbereit? Ist die 18 201 bereits historisch? Was ist die DB-Baureihe 103, von der einige in Museen stehen, andere aber noch planmäßig eingesetzt werden? Ich finde den Gedanken an eine Kategorie für bestimmte technische Marksteine ja nicht verkehrt - aber bitte nicht als "Historisches Eisenbahnfahrzeug", denn das bietet nur Platz und Anlass für andauernde Streitigkeiten um Einordnungsfragen. --Wdd (Diskussion)
Das von dir erwähnte Problem hatte ich in meinem Eingangsbeitrag auch schon erwähnt.
Wie wäre es mit den freilich langen Titeln Kategorie:Schienenfahrzeug mit wesentlichem Entwicklungsschritt und Kategorie:Bahnstrecke mit wesentlichem Entwicklungsschritt
@ulamm, (1) im Artikel McKeen-Triebwagen, den ich an sich gut finde (ich hätte dazu gar keine Details finden können), hast Du ein paar unschöne und fach- bzw bahnfremde Ausdrücke wie »Passagierwagen« oder »ausstellen« eingebaut. Hast Du was dagegen, wenn ich sie ändere?
(2) Zum Thema: ein historisches Fahrzeug ist ein erhaltenes Exemplar einer nicht mehr im Regelbetrieb genutzten Bauart. Zu eng darf man das nicht sehen. Eine 52 ist ein historisches Fahrzeug, auch wenn tatsächlich noch ein paar in Bosnien in Betrieb gehalten werden. Bei einer 120 (deutsche M62) würde ich das genauso sehen. --Falk2 (Diskussion) 02:19, 30. Dez. 2012 (CET)
zu (1): Natürlich habe ich nichts dagegen, wenn von mir begonnene Artikel verbessert und ausgebaut werden.
zu (2): Mit dem, was du mir hier mitteilst oder bestätigst, habe ich den diesen Diskussionsfaden selber begonnen, ZITAT: „Natürlich wird jedes Eisenbahnfahrzeug irgendwann dadurch zum historischen Fahrzeug, dass es nicht mehr im Regelbetrieb genutzt wird.“</ZITAT>. Nun verschwindet ja keine Lok und kein Wagen aus der WP, weil sie ausgemustert wurden, so dass die WP tendenziell mehr über historische Fahrzeuge schreibt als über derzeit im Regelbetrieb eingesetzte. Was meines Erachtens gebraucht wird, sind aber Kategorien für Eckpunkte der Bahngeschichte. Die Aufgabe besteht also darin, den oder die Kategorietitel so zu formulieren, dass nicht jede ausgemusterte Baureihe da eingeordnet wird, aber interessante Erkenntnisse der "Eisenbahntechnikarchäologie" schon von den Artikelautoren so kategorisiert werden.--Ulamm (Diskussion) 10:05, 30. Dez. 2012 (CET)
Es bleibt POV. Also über den Adler können wir uns noch einigen. Aber sonst? Ist eine Lok, bei der eine Technik erstmals zur Anwendung kam, oder eine, bei der sie so entwickelt war, dass sie jahrelang fehlerfrei lief? Wichtiger Schritt für die Technik oder für den Eisenbahnbetrieb? Die E 03.0 war Vorführfahrzeug, aber für die DB war die 103.1 wichtiger. Ohne die 52 wäre der Eisenbahnbetrieb im Zweiten Weltkrieg zusammengebrochen, also historisch wichtig. Aber technisch? Oder Fahrzeuge mit Neigetechnik in Deutschland. Bekommt da einen Bauart die Kategorie oder nicht? Irgendein Superlativ findet sich bei jeder Lok. Da finde ich diverse Grundsatzartikel mit Links wertvoller, weil ich dann gleich weiß, wofür etwas wertvoll gewesen sein kann. --Köhl1 (Diskussion) 13:36, 30. Dez. 2012 (CET)
Der Adler war zwar die Lokomotive der ersten öffentlichen Bahnstrecke in Deutschland, aber technologisch gesehen, schon damals nur eine Lok von der Stange. Also nicht mal für eine solche Kat geeignet. XV HTV 1352 (Diskussion) 14:28, 30. Dez. 2012 (CET)
Mit dem Adler sehe ich das auch so. Wenn wir jede erste Lokomotive eines Landes (War Deutschland 1835 überhaupt 1 Land?) aufnehmen, quillt die Kategorie allein davon über.--Ulamm (Diskussion) 15:21, 30. Dez. 2012 (CET)
Eine solche Kategorie wäre nicht sinnvoll füllbar. Das Thema ist nicht präzise abgrenzbar, und die Kategorie würde auch dem Leser mangels übereinstimmender Eigenschaften der Elemente der Kategorie nicht wirklich weiterhelfen. MBxd1 (Diskussion) 00:28, 31. Dez. 2012 (CET)

Ingersoll Rand

Trat das Unternehmen Ingersoll Rand selbst als Lokomotivhersteller in Erscheinung? --79.224.244.52 18:15, 18. Dez. 2012 (CET)

Zwischen 1925 und 1935 wurden gemeinsam mit ALCo und GE Lokomotiven hergestellt. XV HTV 1352 (Diskussion) 14:55, 21. Dez. 2012 (CET)
Wird Ingersoll Rand dabei als Hersteller genannt oder waren sie nur Lieferant für die anderen beiden? --79.224.227.102 16:17, 2. Jan. 2013 (CET)
Ingersoll Rand war gleichberechtigter Hersteller: http://yardlimit.railfan.net/early/60ton/index.html http://sbiii.com/boxageir.html#dembroch XV HTV 1352 (Diskussion) 20:14, 14. Jan. 2013 (CET)

Kategorien für Schienenfahrzeuge nach Spurweite

Hallo, ich möchte ein Thema zur Diskussion stellen:

Ich habe heute bei drei Lokomotivbaureihen die Kategorie Spurweite xxxx entfernt, da in den Spurweitenkategorien steht, dass diese für Bahnstrecken oder/und Gesellschaften eingerichetet wurden und Lokomotiven nicht einsortiert werden sollen. Mehr Lokomotivbaureihen sind nach heutigem Stand auch nicht in den Spurweitenkategorien einsortiert. Das hatte folgenden Diskussionsbeitrag auf meiner Diskseite zur Folge, den ich hierher kopieren möchte:

<schnipp>

Spurweitenkategorien

@ Mef.ellingen,

Obwohl man Schienenfahrzeuge umspuren kann und manche auch mehrfach umgespurt wurden, wurden doch viele Schienenfahrzeuge speziell für eine Spurweite entwickelt. Darum ist die Kategorisierung von Schienenfahrzeugen nach Spurweite durchaus sinnvoll.

  • In diesem Sinne ist deine derzeitige Entkategorisierung äußerst destruktiv.
  • Wenn du nicht möchtest, dass Fahrzeuge in den bisherigen Spurweitenkategorien stehen, solltest du neue Spurweite-Kategorien für Fahrzeuge anlegen.
  • Da du weißt, welche Artikel du entkategorisiert hast, bist du nun verpflichtet, die entsprechenden Artikel wieder aufzusuchen und dort Kategorie:Schienenfahrzeug auf Spurweite 1067 mm und entsprechend einzutragen.--Ulamm (Diskussion) 19:35, 26. Dez. 2012 (CET)

<schnapp>

Meine Antwort auf diese befehlsmäßige Forderung ist:

Hallo, ich habe in den Kategorien, in denen Bahnstrecken kategorisiert werden, die Schienenfahrzeuge herausgenommen. Es steht in der Kategoriebeschreibung, dass dort nur Strecken kategorisiert werden, wie du sicher auch lesen kannst. Die Beschreibung der bestehenden Kategorien wurde mit Bedacht gewählt und so haben Fahrzeuge dort nichts verloren. Das war meine Aktion und hat nichts mit einem Wunsch von mir zu tun.
Ich fühle mich in keiner Weise verpflichtet, nun nicht existierende Kategorien wie die von dir genannte anzulegen. Es gibt wohl einschließlich aller Weiterleitungen mehrere tausend Artikel über Schienenfahrzeuge mit unterschiedlicher Spurweiten und ich werde - schon gar nicht, weil ich nicht dazu "verpflichtet" bin - ohne eine Diskussion über eine Einführung derartiger Kategorien irgendeine davon neu erstellen. Wenn es sie geben würde, würde ich deinen Befehl (verpflichtet!) auch nicht ausführen, weil der Ton die Musik macht. Einer Bitte könnte ich, wenn ich etwas übersehen habe, gerne folgen. Du kannst eine Diskussion im Portal:Bahn dazu anstoßen. Wenn die Kategorien, die dann für alle möglichen Spurweiten nach einem System eingeführt werden müssen, erstellt werden, kannst du gerne die tausende von Artikeln dort eintragen.
Aber um das abzukürzen, mache ich die Anfrage gleich. Und weil ich höflich bin: Beste Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:55, 26. Dez. 2012 (CET)
Die Diskussion hatten wir schonmal, die allgemeine Meinung war IIRC, dass Spurweitenkategorien für Fahrzeuge unsinnig sind und daher nicht verwendet werden. Daher steht da ja auch, dass die Kategorien nur für Strecken verwendet werden sollen. --Thogo 00:25, 27. Dez. 2012 (CET)
Sehe ich auch so. Spurweite ist der Abstand zwischen den Innenkanten der Schienen. Das Spurmaß der Eisenbahnfahrzeuge korrespondiert zwar mit der Spurweite der Strecken, auf denen sie verkehren können, trotzdem ist es nicht sinnvoll, das in einen Topf zu werfen. Ich sehe Mef.ellingens Entkategorisierung als regelkonforme Korrektur und in keiner Weise destruktiv. -- Bahnwärter (Diskussion) 00:43, 27. Dez. 2012 (CET)
Danke für die technische Differenzierung. Für Triebfahrzeuge gibt es schon genug Kategorien. Wer will, kann das ja über die Bahnstrecken rausbekommen. --Köhl1 (Diskussion) 09:11, 27. Dez. 2012 (CET)
  • Dass gemeinsame Kategorien für Bahnstrecken und Fahrzeuge unübersichtlich sind (sofern es sich nicht um eine Kategorie für einen einzigen überschaubaren Bahnbetrieb handelt), ist einzusehen.
  • Darum schlage ich ja vor, Spurweiten-Kategorien für Fahrzeuge anzulegen, nach dem Muster Kategorie:Schienenfahrzeug auf Spurweite 1067 mm. Darauf gekommen bin ich gerade wegen der Kapspur: In Ländern, deren Netze großenteils Spurweiten von 1435 mm oder breiter haben, sind Strecken in Kapspur oder Meterspur Schmalspurbahnen von zumeist nur lokaler Bedeutung, was sich auch auf die Gestaltung der Fahrzeuge auswirkt. In Japan, wo der größte Teil des Netzes Kapspur hat, oder Südafrika, wo es bisher keine größeren Spurweiten gibt, baut man für Kapspur klassische Hauptbahnfahrzeuge. Schmalspur fängt da eher bei 762 mm an.
  • Die Einführung von Spurweitenkategorien für Fahrzeuge muss nicht in eine Arbeitsorgie ausarten, denn die Zahl der Artikel in der deutschen WP über Schienenfahrzeuge mit anderen Spurweiten als Normalspur ist bisher (trotz Straßenbahnen) überschaubar. Gerade darum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, mit derartigen Kategorien anzufangen, bevor alle Schienenfahrzeuge, die ein der japanischen, englischen, russischen oder spanischen WP einen Artikel haben, auch in der deutschen einen bekommen.
  • Bezüglich Normalspur ist es wahrscheinlich sinnvoll, Kategorie:Schienenfahrzeug auf Spurweite 1435 mm als Metakategorie der bestehenden großen Fahrzeugkategorien zu definieren.--Ulamm (Diskussion) 09:47, 27. Dez. 2012 (CET)
Zunächst mal: es ist eine komplexe Sache, die von einem einzelnen nicht so schnell zu überschauen ist. Da sollte zunächst mal nicht im Alleingang irgendetwas angefangen werden; insofern war die Entkategorisierung durch Mef.ellingen völlig regelkonform. Zu den Sinn solche Kategorien für Fahrzeugspurweiten an sich: sie wären prinzipiell denkbar, aber überzeugt von ihrem Sinn bin ich noch nicht. Dazu ist die Aussagewert: dieses Fahrzeug hat eine Spurweite von... zu dünn. Es gibt viel zu viele, die dann mehrfach kategorisiert werden könnten/müssten. --Global Fish (Diskussion) 11:42, 27. Dez. 2012 (CET)
Die Sprurweite ist nicht wirkluich was aussagekräftiges bei einem Fahrzeug. Denn jedes Fahrzeuig kann in einem gewissen Mass an die Spurweite angepasst werden. Das typische Pärchen ist Kapspur und Meterspur. Die 67mm sind in der Regel nur durch Achswechsel drin (plus Anpassung des Bremssohlen auf neues Mass), ohne das an der Lokomotive gross was geändert werden muss. Ansonsten ist es meist mit Wechsel des Drehgestells getan, gerade wenn der Hersteller die Lokomotive multifunktional geplant hat, ist die Spurweite wirklich ein Detail. Da gibt es andere Werte die viel früher eine Verwendung auf andere Spurweite verhinden. Das Fahrzeug-Umgrenzungsprovil ist so ein Kill-Kriterium. Oder dann sind Anpassungen wegen unterschiedlichem Brems- und Kupplungssysten notwendig. Beim Stromsystem und Zugsicherung sind wir noch gar nicht angelangt. Beispiel gefällig? HGe 4/4 II, gleiche Spurweite aber die beiden Netze, unterschieden sich in denn 4 wichtigsten technischen Punkte trotzdem (15kV/11kV, Druckluftbremse/Vakuumbremse, GF-Kupplung/Balancierhebelkupplung, Riggenbach/Abt-Zahnstange). Also was für eine Aussagekraft hätte eine Spurweiten-Kategorie? Eine relativ kleine, da ist die Kategorisierung nach Gesellschaft viel aussage kräftiger. Nur weil etwas die gleiche Spurweite hat, ist damit noch kein Vergleich möglich. --Bobo11 (Diskussion) 12:37, 27. Dez. 2012 (CET)
Ich kann mich da erstmal nur anschließen. Die Fahrzeuge sind da etwas flexibler was die Spurweite angeht. Das Durcheinanderwerfen von Strecken und Fahrzeugen je einer Spurweite sollte erstmal vermieden werden. Ob man dann für einzelne Fahrzeuge Spurweitenkategorien anlegt, kann man sicherlich überlegen. Das wäre allerdings ein typischer Fall, in dem man vorher die Meinung vieler einholen sollte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:42, 30. Dez. 2012 (CET)

Streng nach dem sozilistischen Motto "Es ist zwar schon alles gesagt worden, aber noch nicht von jedem." hier mein Mostrich:

  • Kategorie:Spurweite 1435 mm enthält alle Bahnstrecken mit einer Spurweite von 1435 mm, insofern ist die Kategorisierung von Fahrzeugen hier Unsinn, aber darüber gibt es inzwischen wohl Einigkeit.
  • Keine Einigung gibt es bei der Frage, ob es Kategorien nach Spurweite für Fahrzeuge geben solle. Ich sehe da sowohl Argumente pro als auch contra:
    pro
    Bei Bahnstrecken wird nach Spurweite kategorisiert, und das ist sicherlich das wichtigste Kriterium. Jedes Fahrzeug mit der entsprechenden Spurweite kann auf der Strecke zumindest rollen bzw. gezogen werden.
    Die Spurweite reicht aber als einziges Merkmal alleine noch lange nicht aus zu bestimmen, ob ein Triebfahrzeug diese Strecke befahren kann. Bestes Beispiel:
    Im U-Bahnhof Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof trifft die Stadtbahnstrecke von Duisburg (Linie 901) auf die Stadtbahnstrecke von Essen (Linie U 18). Beide Strecken haben Normalspur, eine durchgehende Verbindung ist allerdings auf Grund verschiedener Signalsysteme unmöglich.
    Wenn also Bahnstrecken nach einem von mehreren Merkmalen (z.B. Spurweite, Lichtraumprofil, Zahnstangensystem, Signalsystem, Zugbeeinflussung, Bahnstrom) kategorisiert werden, warum sollte dies nicht auch bei den Fahrzeugen geschehen?
    contra
    Auch wenn die Spurweite das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist, so gibt es bei Fahrzeugen noch viel mehr Merkmale, nach denen man kategorisieren könnte, siehe Bobos Beispiel (neben den oben erwähnten):
    Antrieb, Bremse (Eisenbahn), Kupplung (Bahn), Zugsammelschiene, Hersteller, Besitzer, etc.
    Alles in allem zuviele Merkmale, um einem einzelnen davon zu kategorisieren ...

Mein Fazit: Wenn sich jemand die Mühe machen will, *alle* Schienenfahrzeuge mit wikipedia-Artikel nach der Spurweite in dafür anzulegende Kategorien zu ordnen, bitte, dann aber richtig! a×pdeHallo! 09:36, 30. Dez. 2012 (CET)

Es ist wohl unstrittig, dass der bisherige Konsens durch Zurücksetzen durchgesetzt werden durfte. Daran ändert es auch nichts, dass das Thema bisher nur sehr sparsam diskutiert wurde. Ebenso klar dürfte sein, dass man Fahrzeuge und Strecken nicht in der selben Kategorie zusammenfassen kann. Somit bleiben nur noch Kategorien für Fahrzeuge bestimmter Spurweiten übrig. Und dagegen sehe ich kaum handfeste Argumente. Natürlich kann man fragen "Brauchen wir das wirklich, und nützt das jemandem was?". Die Antwort wird nicht sonderlich überzeugend zugunsten der Kategorie ausfallen. Irgendwie falsch, irreführend oder völlig abwegig ist es aber auch nicht. Die Spurweite ist ein wichtiger Parameter, und er ist im Gegensatz zum Bremssystem o. ä. gut kategorisierbar. Die Option der Umspurung sehe ich nicht als Gegenargument. Die bei weitem meisten Eisenbahnfahrzeuge wurden niemals umgespurt oder für mehrere Spurweiten gebaut. Für die wenigen Fällen, wo es doch mal zutrifft, gibts die Mehrfachkategorisierung. Ich würde mich daher nicht gegen die Einführung fahrzeugspezifischer Spurweitenkaegorien wehren. MBxd1 (Diskussion) 00:38, 31. Dez. 2012 (CET)