Portal Diskussion:Deutsche Literatur
Archiv: 2004
Archiv: 2005
Archiv: 2006
Archiv: 2007
Archiv: 2008
Archiv: 2009
Archiv: 2010
Hallo, wäre es nicht richtiger, den Artikel mit dem unadeligen Lemma zu führen? Ich finde keinen Beleg einer Nennung seines Adelstitels in seinen Veröffentlichungen, nicht einmal auf seinem Grabstein. In der DNB wird er zwar mit Adelsprädikat geführt, geht man aber auf die einzelnen Titel, steht da kein "von". Gruß. --Schiwago 13:33, 13. Feb. 2010 (CET)
Quelle zu mitteldeutschen Verlagen des 19. Jhds
Bearbeitensiehe bitte Anfrage hier. --Wistula 15:10, 17. Apr. 2010 (CEST)
Hauptseiten-Pflege
BearbeitenHallo liebe Portalmitarbeiter,
auf der Hauptseite gibt es neben den kleineren Grammatikfehlern ab & zu auch Klagen über den sprachlichen Stil, in dem die Inhalte der einzelnen Rubriken verfasst sind. Diese Nachricht ist als Anker bzw. Flaschenpost gedacht, falls ein sprachlich gewappneter Mitarbeiter sich spontan oder sogar regelmäßig an der Überprüfung von Sprache und z.T. auch Inhalten der HS-Vorlagen beteiligen will, bevor diese auf die Seite eingebunden werden. Hier die Links:
- Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell
- Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages
- Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage
- Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles
- Wikipedia:Hauptseite/Verstorbene
- Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst
Ansonsten noch viel Erfolg weiterhin. Gruß, Hæggis 16:05, 10. Mai 2010 (CEST)
Liebe Fachleute, in diesem Artikel tobt gerade ein Edit-War über die Zulässigkeit eines von mir eingebrachten Quellverweises. Die Diskussion spielt sich vor allem auf Benutzer Diskussion:GiordanoBruno#Hängolin ab. Es wäre gut, wenn jemand Kompetentes da mal seinen Senf dazugeben könnte. --PeterFrankfurt 16:29, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Die Diskussion bitte dort führen, wo sie hingehört, bzw. jetzt weitergeführt wird: Diskussion:Hängolin#Quellenbaustein_.2F_.C3.9Cberarbeitung_13.01.08 --GiordanoBruno 17:09, 29. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht hat noch jemand Lust, an der Abstimmung über die Auszeichnung des Artikels teilzunehmen. Mbdortmund 13:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
Buch-und-Zeit-Verlagsgesellschaft
BearbeitenIch wollte einmal darauf aufmerksam machen, dass es bisher noch keinen Artikel zur Buch-und-Zeit-Verlagsgesellschaft gibt. Vielleicht ist ja jemand interessiert, sich als Autor zu versuchen/verwirklichen...Der Spion 15:43, 10. Okt. 2010 (CEST)
Artikelbestand zu Brechts literarischen Werken
BearbeitenIch habe in meinem Benutzernamensraum den Bestand der Artikel zu Brechts Werken in der Wikipedia zusammengefasst. Doll ist das nicht, leider. Hätte jemand Interesse, mit mir ein Brecht-Projekt ins Leben zu rufen, das die Artikel auf einen erträglichen Stand bringt? Zur Zeit bin ich dabei, den Übersichtsartikel Episches Theater komplett zu überarbeiten und mein Artikel zu Mutter Courage und ihre Kinder kandidiert bei KALP. Aber für einen allein ist die Aufgabe, den Gesamtbestand zu reformieren, einfach nicht zu stemmen.
Interessenten tragen sich bitte auf meiner Benutzerdisk ein.
Eigene Werke (kopiert von WP:FzW)
BearbeitenHier ist der geeignetere Ort für eine derartige Diskussion, da jene Autoren gefragt sind, die i.d.R. derartige Artikel stellen und pflegen --Laibwächter 14:10, 4. Aug. 2011 (CEST)
Gibt es bei Personenartikeln eine Regel, welche bzw. wieviel Bücher unter "Eigene Werke" eingestellt werden? Bei Joachim Fernau werden gerade reihenweise eigene Werke gelöscht. --Anti68er 00:43, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Sicher? Letzter Edit 07:14, 3. Aug. 2011 von unserem elektrischen Fisch -- 80.187.97.16 00:53, 4. Aug. 2011 (CEST) (BTW Ich habe da einige Artikel auf BEO, da gehts beim Einfügen von WP:LIT ganz schön rund -- 80.187.97.16 00:53, 4. Aug. 2011 (CEST)
Es geht nicht um Quellenbelege oder Einzelnachweise, sondern nur um eigene Werke. Die werden meines Wissens nach immer vollständig aufgezählt. --Anti68er 01:01, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Eine Regel scheint es nicht zu geben, eine Auswahl ist jedoch sinnvoller (so bei Hermann Hesse). Wikipedia ist keine Bibliographie. -- Enzian44 03:17, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Mag sein, dass Wikipedia keine Bibliografie ist, aber andererseits haben Artikel zu Sportlern oft eine vollständige Auflistung aller Wettkampfergebnisse, manche Schauspieler haben Filmografien, die länger sind als der eigentliche Artikel, und die Kategorie:Diskografie hat mehr als 400 Einträge (Wikipedia ist keine Bibliografie, aber eine Diskografie???). Auch wenn ich für lesbare Artikel plädiere, ist die Handhabung, wieviel Liste erwünscht wird, sehr uneinheitlich und teils eher willkürlich und verwirrend. --Andibrunt 10:39, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ich kenne keine Regel (WP:FVB schweigt sich darüber aus), bin aber ein Gegner von Listen (wo ist der Nährwert?) und finde daher, dass man über den DNB-Portal-Link alle Werke des Biografierten finden kann und solch eine Liste bei uns unnötig ist. Eine Auswahl der bedeutendsten Werke hingegen kann ich tolerieren, auch wenn ich es schöner fände, es stünden ein oder zwei Sätze jeweils dabei, die die nackte Liste aufwerten. --Schwäbin 09:28, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Also bezüglich DNB muss ich widersprechen. Das klappt vielleicht bei deutschen Prosa-Autoren aber nicht bei Wissenschaftlern und Ausländern die den Großteil ihrer Werke nicht auf Deutsch publiziert haben. Da ist in der DNB meist nur ein Bruchteil der Werke verzeichnet.--Coatilex 10:05, 4. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Wie Schwäbin es schon gesagt hat, ein paar Sätze sind oftmals mehr wert als eine endlose nakte Liste. Dann lieber in textform beschreiben was derjenige so geschrieben hat und die paar wichtigsten Werke nennen. im Anschluss daran wäre für mich eine ausklappbare vollständige Liste denkbar -- 208.48.242.106 10:16, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Die Schwäbin befindet sich leider auf dem Holzweg, da a) die DNB nun einmal leider weder unfehlbar noch vollständig (insb. bei älteren Werken und DDR-Publikationen) ist, b) durch den direkten Abgleich Fehler in den Angaben besser behoben werden können (Verlag, ISBN, Übersetzer, die man ggf. verlinken kann, beigefügte Werke, abweichende Titel, Originaltitel) etc.) und c) ein Autor durch sein Komplettwerk die angemessene Würdigung erfährt. Es gibt genügend Lexika, die vergleichbar vorgehen und solange der eigentliche Textteil ausführlich genug ist, habe ich persönlich damit kein Problem. Auch wenn unter "Werke" (Auswahl) vermerkt ist, geht das absolut in Ordnung, da man in diesem Fall offen keine Werke "unterschlägt". Darüber hinaus mehren sich bei der DNB die technischen Ausfallzeiten seit Anfang des Jahres. --Laibwächter 10:49, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ich sehe es wie Enzian44. Werkauswahl. Oder sowas wie Nora Roberts Bibliographie? Oder als Unterseite? -- Cherubino 10:56, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte direkt im Portal diskutieren. --Laibwächter 11:02, 4. Aug. 2011 (CEST)
Bitte außerdem beachten: Unter "Literatur" angegebene Bücher reichen nicht zum Belegen. Ein Beleg erfordert zusätzlich eine Nennung im Text mit Seitenzahl, was insbesondere mit <ref>…</ref> erzielt werden kann. Unter Literatur stehen Standardwerke und dienen dem Leser eines Artikels zum Weiterlesen. 92.231.86.76 11:55, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Abgesehen davon, dass der letzte Beitrag nicht viel mit dem Thema zu tun hat: Die Frage der Länge der Werksliste sollten wir nicht am Beispiel Joachim Fernau diskutieren, das ist im Moment kein Artikel für das Portal:Literatur sondern für das Portal:Verminte Politkampfartikel. Grundsätzlich bin ich aber für eine ausführliche Werksliste, weil die meisten Leser (jedenfalls ich selbst) oft wenig Interesse am Lebenslauf des Schriftstellers haben als am Überblick über seine Werke und den Links auf diejenigen, die bereits Artikel besitzen. In Artikeln ohne Navigationsleisten ist die Werksliste dafür die beste Anlaufstelle. Nicht zuletzt sieht man dort auch sofort, welche Werke noch nicht verlinkt sind, d.h. wo noch Artikel fehlen. Gruß --Magiers 20:36, 4. Aug. 2011 (CEST)
- ACK. Wenn ich einen Autoren-Artikel aufrufe, interessiere ich mich in aller Regel nicht dafür, welche Uni der Autor abgeschlossen hat und in welchem Kuhdorf er heute zusammen mit seiner Frau und seinen zwei Hunden lebt. Ich will nachlesen, welche Bücher er veröffentlicht hat, in welcher Reihenfolge die Bücher veröffentlicht wurden, wie die Originaltitel lauten und zu welcher Serie/Zyklus/Reihe ein Buch evtl. gehört. --Kam Solusar 04:09, 5. Aug. 2011 (CEST)
- PS: Warum wird das jetzt hier im Portal Deutsche Literatur diskutiert und nicht z. B. auf Portal Diskussion:Literatur. Es geht ja nicht nur um deutsche Literatur, zumal die Seite hier anscheinend kaum genutzt wird. --Kam Solusar 04:15, 5. Aug. 2011 (CEST)
- @Kam Solusar: Für einen Bereich musste ich mich entscheiden. Da die Ausgangsfrage sich an einem deutschsprachigen Autor entzündet hatte und wir bei der internationalen Autoren ohnehin noch die Herausforderung haben die deutschen Übersetzungen zu integrieren, habe ich es hier eingefügt und einen Vermerk auf der anderen Diskussionsseite gesetzt. Und leider werden inzwischen beide Seiten nachlässig genutzt. --Laibwächter 10:28, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel stark erweitert und einem umfangreichen Review unterzogen. Er kandidiert nun bei KALP. Über Resonanz würde ich mich freuen. mfg Mbdortmund 01:53, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ausufernde Werklisten bei Hörfunkautoren
BearbeitenHallo, Georg Magirius (vgl. auch Michael Sollorz) ist nur eines von mehreren Beispielen, bei denen sich die "Werkliste" immer weiter aufbläht, wobei all diese Sendungen mittelfristig weder per Podcast zu hören noch per Senderarchiv zu überprüfen sein werden. Von einer Publikation in Printform oder einem Hörbuch ganz zu schweigen. Damit entfällt IMHO nicht nur eine vergleichbare Ebene zu jedem x-beliebigen Aufsatz sondern auch das Kriterium der seriösen Faktendarlegung. Was nicht überprüfbar für den User erreichbar ist, kann nicht in die Artikeldarstellung einfließen. Grüße --Laibwächter 10:34, 14. Dez. 2011 (CET)
- Allem Anschein nach hat zumindest im ersten Fall inzwischen eine emsige IP ein Einsehen gehabt und sich auch die Mühe gemacht einen Großteil zu belegen. --Laibwächter 17:43, 31. Jan. 2012 (CET)
Interpretationen ohne Quellenangabe
BearbeitenHallo, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich habe gestern auf der Seite Goethes Faust einen Absatz mit Interpretationen ohne Quellenangabe gelöscht, der dann wieder hergestellt wurde. Ich wollte mal fragen, wie das hier grundsätzlich gesehen wird und hoffe, hier Leute zu finden, die sich damit auskennen, wie das hier gehandhabt wird. Viele Grüße und vielen Dank, --130.83.2.27 10:06, 11. Apr. 2012 (CEST)
bei Josef Nadler fast die ganze Lit. gelöscht
BearbeitenIm Artikel über Josef Nadler, bekannt für seine mehrbändige Literaturgeschichte der deutschen Stämme, löschte Alexander Leischner gestern fast die gesamte Literatur über ihn (nämlich 6 Titel), ohne wirkliche Begründung. Er ließ nur meinen kurzen Aufsatz über Nadler u.a. stehen, wohl weil dieser dort auch in Einzelbelegen verwendet wird. Aber Lit.-Hinweise können m.E. auch wertvoll sein, ohne dass sie bisher in Einzelbelegen verwertet wurden.
Ich äußerte bereits dort auf der Diskussionsseite mein Bedauern über diese Lösch-Aktion, darauf gab es bisher keine Reaktion. Vielleicht sollten sich auch andere das ansehen und sich dazu äußern. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 19:09, 15. Jul. 2012 (CEST)
"Der Ackermann" im Druck?
BearbeitenIn der Einleitung von Der Ackermann aus Böhmen wird behauptet, dass das Werk bereits 1460 im Druck erschienen sei. Ich glaube aber, dass das damals Handschriften waren. AxelBoldt (Diskussion) 00:17, 19. Nov. 2012 (CET)
- Nein, der Artikel hat recht, der Ackermann wurde tatsächlich schon 1460 gedruckt ([1]). AxelBoldt (Diskussion) 20:46, 24. Nov. 2012 (CET)
E-Book-Spam
BearbeitenHi, seit kurzem gibt es einen single purpose-User, Toralftjark (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), der massenhaft Angaben und Verlinkungen des o.e. Verlags (angebl. seit 1994 bestehend, Gewerbenameldung seit 2006) einpflegt. Siehe Profil des Verlags http://www.edition-digital.com/seiten/profil.htm. Problem dabei ist die Masse der Einstellungen und die oft vorzufindende Verlinkung auf die jeweiligen Autorenseiten, bei der es auch URV-Anzeichen gegenüber der WP gab. Siehe Benutzer Diskussion:Toralftjark. Leider hat sich der User dazu nicht direkt geäußert (lediglich als IP mit der Schutzbehauptung, dass ihnen - also indirektes Eingeständnis, das er mittelbar am Verlag beteiligt ist - diese Informationen vom Autor zur Verfügung gestellt worden sei und dieser somit von der WP abgeschrieben habe (?)), spielt aber dafür jetzt als Autor (!) die beleidigte Leberwurst. IMHO kann man so etwas einpflegen, wenn der Verlag seriös arbeitet. Aber in einer derartigen Masse und Ausschließlichkeit kommt ein kommerzieller, fader Werbebeigeschmack auf. Grüße --Laibwächter (Diskussion) 10:09, 30. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Laibwächter, ich halte es grundsätzlich nicht für nötig, bei einem Autorenartikel in der Werksliste immer noch die aktuell verfügbare(n) Ausgabe(n) anzugeben. Dort zählt doch (im Unterschied zu einem Artikel über ein einzelnes Werk) nur die Erstausgabe und nicht spätere Lizenzausgaben. Ich meine also, bis auf begründete Einzelfälle, sollten die E-books da nicht rein. Und die Autorenseiten auf ddrautoren.de sehen auch nicht aus, als erfüllten sie WP:WEB (nur die fünf besten Weblinks). Auch hier sehe ich einen deutlichen Unterschied zwischen einem Link zum "Hausverlag" eines Autoren und einem Verlag, der nur Lizenznehmer ist. Alles in Allem: Sieht schon sehr nach unerwünschter Werbung aus. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:11, 30. Nov. 2012 (CET)
Ich hoffe, ich habe nun endlich den letzten Diskussionsbeitrag gefunden, in dem meine ersten Versuche als Wikipedia-Autor von Laibwächter bemängelt wurden. Ich habe auf der Laibwächterseite geantwortet und mich entschuldigt, dass meine ersten Versuche nicht glücklich gelaufen sind. Ich bin nicht beleidigt, habe mich anfangs nur nicht sehr geschickt angestellt . Da ich Fan von ehemaligen DDR-Schriftstellern und E-Books bin, habe ich zu diesem Thema seit meinem Start am 29.10.2012 einiges eingestellt, nicht nur zu Edition Digital, den Verlag gibt es übrigens tatsächlich schon lange. In seinen Anfangsjahren hatte die Schweriner Volkszeitung oft über ihn berichtet, weil er Mitte der 90- iger Jahre die erste Cd-ROM über Mecklenburg-Vorpommern herausgebracht hat. Damals saß der Verlag allerdings noch in Schwerin. Ich kenne einige ehemalige DDR -Schriftsteller persönlich und hätte für einige Biografien weitere Änderungen. Es macht mir aber keinen Spaß, meine knapp bemessene Freizeit in Wikipedia-Änderungen zu stecken, die von Laibwächter immer wieder mit Verweis auf meine Anfangsfehler sofort abgelehnt werden. Deshalb ziehe ich mich jetzt erst einmal für einige MOnate zurück, werde nur hin und wieder mal prüfen, ob es weitere (oder immer die gleiche) Kritik an meiner Arbeit gibt. --94.223.250.251 23:44, 29. Dez. 2012 (CET)
- Hallo,
- grundsätzlich ist inhaltliche Arbeit an Artikeln immer wesentlich willkommener als nur das Setzen von Literaturangaben oder WP:Weblinks. Einfach, weil mit Letzterem zuviele Werbetreibende einfach nur auf ihre Angebote verweisen wollen. So sind etwa die Artikel von vielen DDR-Schriftstellern (und nicht nur diesen) inhaltlich sehr ausbaubedürftig und wenn Du zu deren Ausbau etwas beitragen möchtest ist das (jedenfalls so lange mit Sekundärliteratur belegt) immer gern gesehen.
- Meine grundsätzlich Bedenken zur Auflistung von Lizenzausgaben oder Nachauflagen habe ich oben schon formuliert. Enzyklopädisch relevant ist die Erstausgabe mit Jahr und Verlag. Aber weder eine vollständige Bibliografie aller Ausgaben noch "Einkaufstips" zu aktuellen Nachdrucken sind die originäre Aufgabe eines Lexikons. Der interessierte E-Book-Leser wird schon in der Lage sein, etwa über den dnb-Link aktuelle Ausgaben auffindig zu machen.
- Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 00:10, 30. Dez. 2012 (CET)
Liebe Kollegen, ich habe - ermutigt durch Benutzer:Jonathan Groß, der Scheithauer wegen seines Goethe-Kommentars für relevant hält - mal den Artikel gestartet. Leider habe ich von seinem Fachgebiet wenig Ahnung und konnte daher zu seinem Werk (das offebar überwiegend aus diesem Kommentar besteht) nichts beitragen, weshalb sich der Artikel bisher auf den persönlichen Werdegang beschränkt. Vielleicht könntet Ihr hier helfen. --Mogelzahn (Diskussion) 23:48, 23. Dez. 2012 (CET)
Moin, auf dem Wunschzettel steht dieses Wort, das angeblich die deutsche Variante des Verlan sein soll. Aus diesem Artikel ist es schon länger rausgeflogen, ich habs gerade auch bei Vesre gelöscht, weil google rein gar nichts dazu fand, was älter war als der Eintrag in Wikipedia. Wenns das nicht gibt, sollte es aus dem Wunschzettel raus. -Moneco (Diskussion) 17:40, 27. Dez. 2012 (CET)
- Habs rausgelöscht, war die selbe IP: Spezial:Beiträge/84.149.231.68. Streich hat immerhin 4 Jahre gehalten. -Moneco (Diskussion) 17:46, 27. Dez. 2012 (CET)
Hebbel hat am 18. März den 200. Geburtstag, vielleicht schaut noch mal jemand drauf, damit der Artikel unter Was geschah am ? erscheinen kann. --Goesseln (Diskussion) 22:05, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich habe diesen Artikel grundlegend überarbeitet, da er m.E. weit eher die Kriterien eines Bezahlverlages denn eines regulären Publikumsverlages erfüllt. Da nun jedoch einer den vorigen Werbeeintrag "verteidigt", bahnt sich ein EW an. Wäre schön, wenn sich da noch jemand miteinmischen könnte. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 15:29, 25. Feb. 2013 (CET)
- Hat sich nach LP und Löschung des Artikels erledigt. --FelaFrey (Diskussion) 17:25, 9. Nov. 2014 (CET)
Liebe Germanistinnen und Germanisten, ich habe den Artikel Caliban über Setebos über eine Erzählung Arno Schmidts ausgebaut und unter WP:KALP#Caliban über Setebos zur Kandidatur gestellt, u.a. damit er am 18. Januar 2014, zu Schmidts 100. Geburtstag vielleicht Artikel des Tages werden kann. Blöderweise scheint es nur wenige Interessenten für diesen Text über einen Text über Texte zu geben, deswegen rühre ich hier mal die Werbetrommel und lade euch alle ein, euch den Artikel freundlich-kritisch anzuschauen und dort euer geschätztes Urteil kundzutun. Mit vielem herzlichen Dank im Voraus, --Φ (Diskussion) 23:02, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Wurde soeben von mir als "Exzellent" ausgewertet und dürfte damit hier erledigt sein. --Vux (Diskussion) 23:38, 20. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, ich habe diesen Artikel erstellt, aber leider fehlt mir dazu fundierte Literatur. Ich würde mich über Ergänzungen und Korrekturen freuen. -- Nicola - Ming Klaaf 21:18, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Zu seinem Lebenslauf habe ich ein paar Punkte ergänzt. Grüße --HOPflaume盒 22:00, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Danke. -- Nicola - Ming Klaaf 07:23, 4. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Kolleginnen und Kollegen, ich bitte um Überprüfung der Kategorien des von mir angelegten Artikels. Habe so gut wie keine Ahnung von den hier gängigen Kategorien, zumal JKM über alle Genregrenzen tätig war. Thx, --Stobaios?! 01:55, 25. Nov. 2013 (CET)
Kategorien zur Abgrenzung von Verlag bzw, Buchverlag
Bearbeiten(Auch) um den wiederholt versuchten Werbeeinträgen von einem Bezahlverlag bzw. Pseudoverlag wie dem Frieling-Verlag Berlin etwas mehr Einhalt zu gebieten, schlage ich die Einführung folgender Kategorien vor:
- Kategorie:Bezahlverlag (als Oberkategorie)
- Kategorie:Pseudoverlag (als Unterkategorie von 1.)
- Kategorie:Zuschussverlag (als Unterkategorie von Kategorie:Verlag oder 1.)
Unter „Bezahlverlag“ würde ich dann auch alle insofern seriösen Dienstleister einreihen wollen, die wie Books on Demand oder CreateSpace.com nicht mehr vorgeben als sie sind - nämlich Hersteller von Titeln für den Selbstverlag. Mir stößt es jedenfalls sehr auf, wenn Frieling-Verlag Berlin & Co. sich über die Kategorien als "Verlag" auszeichnen können. Zudem sollte m.E. auch der Zuschussverlag von üblichen Verlagen abgegrenzt werden, da diese heute zumindest eine Grauzone im Verlagswesen darstellen. Was meint ihr dazu? Grüße --FelaFrey (Diskussion) 14:22, 21. Jan. 2014 (CET)
- Kannst du gern vorschlagen, halte ich aber für unnötig. Wir haben Artikel zu einer Handvoll DKZV, neue Kategoeriebäume sind da Unfug. Im übrigen ist die Abgrenzung unscharf. Frieling zum Beispiel hat ein gutes Dutzend Titel im Programm, die vom Verlag ohne Zuschüsse bezahlt werden.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:34, 24. Jan. 2014 (CET)
Hat sich m.E. nach Einführung der Kategorie Kategorie:Dienstleistungsunternehmen für Selbstpublikationen erledigt, da diese nun ggf. auch als zusätzliches Merkmal eingeführt werden kann. --FelaFrey (Diskussion) 17:29, 9. Nov. 2014 (CET)
derzeit noch laufende QS; könntet Ihr mal kurz schauen, ob das so akzeptabel ist? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:42, 1. Feb. 2014 (CET)
Relevanz von Literatur in Wikipedia
BearbeitenNachdem ich neulich schon entsetzt über den Beitrag eines Users, der Lyrik als abseitiges Nischenthema bezeichnet hat, meinen Kopf schütteln musste, fiel mir in den letzten Tages zweimal auf, dass ein Teil der Community die RKs für Autoren und Literaturprojekte wohl gerne enger hätte. So wurde in Lösch- bzw. QS-Diskussionen beklagt, der Perlentaucher sei mittlerweile kein Kriterium mehr, nach dem man gehen könne [2]. Ich finde, Literatur ist in der Wikipedia sowieso nicht gerade überrepräsentiert - und die höhere bleibende Bedeutung, eines sonstwie in der Weltrangliste von Poolbillard/Badminton/fragmichnicht platzierten Sportlers gegenüber einem Lyriker oder Romanautor mit einer seriösen Veröffentlichung vage ich zu bezweifeln. Ich fände es gut, hier gemeinsam Stellung zu beziehen und die Abqualifizierung von Literatur nicht einfach so hinzunehmen. Als ziemliche Neuautorin bin ich mir aber nicht sicher, wie vorgehen. Gibt es da Ideen? --Kritzolina (Diskussion) 10:41, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist eigentlich bestens geregelt in den RK, da gibt es wenig Probleme. Und Peter Guhl nimmt seine Perlentaucherkritik (soweit sie sich auf Veröffentlichungen in der Qualitätspresse bezieht) aber auch selbst nicht zu richtig ernst. Das schaffen nämlich nur ca. 3% aller Schriftsteller. Ansonsten ist WP mit Autoren ausgesprochen (und mir zu) freundlich mit zwei Werken in einem regulären Verlag, ohne dass da eine Außenwahrnehmung festgestellt wird: die laschesten RK von allen. --Artmax (Diskussion) 10:59, 9. Apr. 2014 (CEST)
- @Kritzolina: Nimm das Säbelrasseln auf Löschdiskussionen (oder auch in der QS-Vorstufe) nicht zu ernst. Da treffen halt die Alles-Behalter auf die Alles-Löscher und fetzen sich in liebgewonner Tradition, ohne dass es irgendwas mit dem konkreten Artikel zu tun hätte. Aber Relevantkriterien zu ändern ist nicht so einfach. Schau Dir mal auf Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Autoren an, wie oft es allein zu den Autoren Diskussionen gab. Da muss man von Seiten des Portals höchstens Stellung beziehen, wenn es mal wirklich "ernst" wird, sprich einen erfolgsversprechenden Vorstoß gibt.
- In der Sache gebe ich Artmax recht. Die Relevankriterien zu Autoren sind eigentlich zu lasch. Im Vergleich sind die Richtlinien Bildende Kunst viel schärfer, wo es ein "Hobbykünstler" nie schaffen wird, sie zu erfüllen, während wir zahllos Hobbyautoren mit Veröffentlichungen in Kleinverlagen haben, die in der Wikipedia ihre Selbstdarstellungen pflegen. Man merkt den Literatur-RKs an, dass es damals um Artikelschutz ging, weil Literatur beim durchschnittlichen Wikipedianer tatsächlich nicht so hoch im Kurs steht. Und das wäre auch mein Vorbehalt gegen die Lockerung: David Finck (Schriftsteller) zum Beispiel ist natürlich aufgrund der Rezensionen eindeutig relevant. Trotzdem muss man selbst solche klaren Fälle oft mühsam diskutieren, so lange nicht die für jeden nachzählbaren zwei Veröffentlichungen vorhanden sind. Und das spricht leider für solche stupiden Zähl-RKs und gegen mehr Freiheit und gesunden Menschenverstand bei der Einschätzung der Bedeutung. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:03, 9. Apr. 2014 (CEST)
Hallo, ob ich hier richtig bin, weiß ich nicht, da ich zwar aktiver Autor, jedoch nicht im der Bereich Literatur tätig bin. Allerdings ist mir kürzlich obiger Artikel arg negativ aufgefallen. Daher habe ich mich in der zu Wort gemeldet Artikeldiskussion, was bislang aber noch nicht zur Kenntnis genommen wurde. Ich bitte daher an dieser Stelle umd Kenntnissnahme, denn der Artikel scheint mir so nicht haltbar. ----Fussballmann Kontakt 13:04, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Ist hier denn niemand für die Diskussion zuständig? ----Fussballmann Kontakt 12:54, 5. Jun. 2014 (CEST)
Dritte Meinung gewünscht
BearbeitenEine dritte Meinung zu einer revertierten Darstellung einer Rezeption ist gefragt. Ich bin mal wieder "Opfer" eines Totalreverts beim Abschnitt "Rezeption der Autorin" beim Artikel Philomena Franz und ich habe den Eindruck, dass es vielleicht positiv wäre, hier mit etwas Fachwissen zu argumentieren. Siehe [3] (dort wird diskutiert) und [4]. Danke--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:49, 18. Aug. 2014 (CEST)
Außerdem wäre eine Äußerung vonnöten, ob Philomena Franz mit ihren beiden Werken die derzeitigen RK für Schriftsteller erfüllt, siehe genauer dort gefragt: [5] Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 04:27, 18. Aug. 2014 (CEST)
Kruso!
Bearbeitenpünktlich zum halt doch magischen datum 9. november habe ich mir zeit genommen, eine erste version des tollen "wenderomans" Kruso von Lutz Seiler einzustellen, der ja sofort den Uwe-Johnson-Preis und den Deutschen Buchpreis erhalten hat. historisch genau und fantastisch - nach 25 jahren erscheint eine nördliche ecke der ddr als more'sches utopia der gemeinschaft und solidarität, die zu den "wurzeln der freiheit" führt! natürlich schreibe ich noch weiter, es kann aber ein paar tage dauern. würde mich über mitarbeit freuen, auch um mehr hintergründe über diesen roman zu erfahren, den ich erst zu 1/3 gehört habe. hinweise auf nicht einfach im internet zu findende sekundärliteratur sind ebenfalls willkommen. gibt es schon mehr als presseartikel? gruß --Jwollbold (Diskussion) 00:44, 9. Nov. 2014 (CET)
RK/LP zu Autor mit ausschließlich selbstpublizierten Werken
BearbeitenEintrag hier wieder gelöscht und stattdessen unter Portal_Diskussion:Literatur#RK.2FLP_zu_Autor_mit_ausschlie.C3.9Flich_selbstpublizierten_Werken eingefügt, in der Hoffnung, dass sich dort eher Mitstreiter einfinden. --FelaFrey (Diskussion) 00:04, 11. Nov. 2014 (CET)
- Leider ist das Ganze in der Portal Diskussion:Literatur auch schon wieder siehe hier im Archiv gelandet. Einen neuen Versuch habe ich derzeit in der Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien siehe hier gestartet - wobei es dort einschränkend um die RK zu Autoren mit überwiegend selbstpublizierten Werken geht. --FelaFrey (Diskussion) 01:25, 20. Jul. 2015 (CEST)
3M zu „Hexeneinmaleins“
BearbeitenDrittmeinungen zur belegten und unbelegten Interpretation des Hexeneinmaleins im gleichnamigen Wikipedia-Artikel sind gesucht bzw. erwünscht. Erhellend zu Vorgehen und Beleglage könnten vielleicht die Diskussionabschnitte ab hier sein, insbesondere die Diskussion über Aussagen Goethes zum Hexeneinmaleins. Vielen Dank. --B.A.Enz (Diskussion) 17:37, 1. Mär. 2015 (CET)
Schulprojekt Kalendergeschichten (Brecht)
BearbeitenEin Schulprojekt hat offenbar Schülern die Aufgabe gestellt, Artikel über die Einzeltexte von Brechts Kalendergeschichten zu schreiben bzw. auszubauen. Ich finde das an sich nicht schlecht und es hat mir auch einige Anregung verschafft, aber auch zu Problemen geführt. Siehe etwa BD:Micha#Schulprojekt und BD:Lantus#Kalendergeschichten (Brecht). Wie sieht Eure Meinung aus? Was haltet Ihr davon, solche Schulprojekte im Literaturportal anzukündigen?--Mautpreller (Diskussion) 11:25, 13. Jun. 2016 (CEST)
Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur
BearbeitenEin Kollege von der englischen Wikipedia, en:User:Hydronium Hydroxide hat die korrekten Quellen für die Liste Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur in Frage gestellt; siehe Diskussion:Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur#Correct source. Es scheint da in der Tat verschiedene Listen im Internet zu geben, aber seine Quelle, http://www.kunstkultur.bka.gv.at/site/8112/default.aspx, scheint unanfechtbar, im Gegensatz zur hier verwendeten http://www.literaturpreisgewinner.de/belletristik-international/oesterreichischer-staatspreis-fuer-europaeische-literatur. Könnte bitte jemand da mal dringend reinschauen und Klarheit schaffen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 14:58, 20. Sep. 2016 (CEST)
Orionnebel in der Literatur
BearbeitenHallo, kennt ihr bekannte Romane usw. egal welchen Alters in denen der Orionnebel eine gewisse Rolle spielt? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 15:55, 3. Feb. 2017 (CET)
"Zukunftsnovellen"
BearbeitenHallo in die Runde,
ich bin gerade mehr durch Zufall auf den Artikel "Der Ätherseelenmensch", eine der "Zukunftsnovellen" von Carl Grunert, gestoßen und bin, gelinde gesagt, etwas entsetzt. Nach der Beschreibung im Artikel würde ich persönlich diesem Machwerk überhaupt keinen enzyklopädischen Wert zusprechen. Das Ganze klingt für mich nach billigstem Groschenroman aus der Esoterik-Szene. Aber vielleicht täusche ich mich ja, und die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Meinetwegen soll das Ding seinen Artikel behalten - aber nicht so.
Übelstes Problem bei diesem wie auch bei den verwandten Artikeln "Die Maschine des Theodulos Energeios" und "Der schreibende Affe" ist zunächst mal ihre absolute und komplette Beleglosigkeit. Selbst die Druckausgaben der Werke selber sind nur sehr mangelhaft dargestellt. Sekundärliteratur totale Fehlanzeige.
Über die Inhaltsbeschreibungen kann man auch geteilter Meinung sein, aber übel sind vor allem die Abschnitte "Bedeutung". Unbelegter POV und TF reinsten Wassers. Einige besonders krasse Passagen habe ich gerade schonmal entfernt, außerdem dort ein paar Anmerkungen auf der Artikeldisk. hinterlassen.
Auch was die Einordnung in literarische Gattungen betrifft, haben die Artikel ein Problem. Die Autoren konnten sich offensichtlich selber nicht so recht entscheiden, ob es sich nun um "kurze Geschichten", um "Kurzgeschichten", um "Novellen" oder um "Erzählungen" handelt - oder gar um eine eigene Gattung namens "Zukunftsnovelle" (vermutlich eine Begriffsprägung von Grunert selber, aber auch dies - natürlich - unbelegt).
Vielleicht kann mal jemand mit literarischem Sachverstand einen Blick auf diese Artikel werfen. --93.212.233.166 17:45, 22. Apr. 2017 (CEST)
Wartung und QS
BearbeitenHier nur ein freundlicher Hinweis: Der Link Qualitätssicherung unter Wartung und QS kann nicht geladen werden! Bei Rückfragen bitte anpingen. Vielen Dank und Gruß--Hubon (Diskussion) 15:11, 27. Apr. 2017 (CEST)
Aktualisierung Fritz Mierau
BearbeitenSehr geehrte Damen und Herren!
Wären jemand von Ihnen bitte so freundlich und könnte die o.g. Seite sichten und meine Änderungen dadurch freigeben? Diese sind nun schon seit 5.9.17 im System und nichts ist seitdem passiert. In kürze erscheinen zwei neue Bücher von Herrn Mierau und es wäre toll, dann auch eine aktuelle Wikipedia-Seite über ihn vorzeigen zu können. Alle inhaltlichen Änderungen an der Seite wurden mit Herrn Mierau persönlich in Berlin abgesprochen. Vielen Dank für Ihre Mühe!
Mit freundlichen Grüßen Kristof Steichert (nicht signierter Beitrag von KSteichert (Diskussion | Beiträge) 19:58, 29. Okt. 2017 (CET))
- Hallo Kristof Steichert, ich habe Ihre Beiträge gesichtet. Das Problem hier war sicher, dass Ihre Änderungen keine Belege haben und damit für nicht fachkundige Wikipedianer (zu denen in diesem Fall auch ich zähle) in Ihrer Korrektheit nur schwer einzuschätzen sind. Also scheuen die Kollegen davor zurück, den Artikel zu sichten. Ich habe zwar keine Zweifel, dass Ihre Angaben stimmig sind, aber es wäre trotzdem schön, wenn Sie noch entsprechende Einzelnachweise nachlegen könnten, denn die Wikipedia lebt zwar davon, dass jeder Inhalte beitragen kann, aber genau deswegen sind die Inhalte auch nur so viel wert, wie die Belege, mit denen man sie nachprüfen kann. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:53, 29. Okt. 2017 (CET)
- Lieber Magiers! Vielen Dank für die guten Hinweise. Ich werde Herrn Mierau auf die Einzelnachweise hinweisen und hoffe, dass damit der Prozess der Sichtung und weiteren Bearbeitung flüssiger und für alle Parteien sinnvoller ablaufen kann. Beste Grüße! -- Kristot Steichert (Diskussion) 00:48, 30. Okt. 2017 (CET)
- Ich werde den Artikel mal auf meine Beobachtungsliste setzen. Dann bekomme ich die Änderungen dort direkt mit und kann zeitnah sichten. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:46, 30. Okt. 2017 (CET)
Hallo liebe Literatur-Interessierte, ich habe gestern angefangen, die fast 4000 (!) Artikel der o.g. Kategorie nach Ausgangssprachen und Zielsprachen zu sortieren. Da ich aber noch ein Leben außerhalb der Wikipedia habe, bitte ich um Mithilfe. Achtet bitte auch darauf, wenn ihr in Zukunft Übersetzer-Artikel anlegt, sie gleich richtig einzusortieren. Danke und LG, --Magipulus (Diskussion) 09:56, 28. Mär. 2018 (CEST)
Serienverlinkung
BearbeitenEin neuer Kolege betreibt Serienverlinkung von Literatursendungen des "Bürger- und Ausbildungskanals" Tide: [6]. Daher meine Anfrage ans zuständige Fachportal, inwieweit diese Sendungen der Anforderung "vom Feinsten" nach WP:WEB genügen. --Feliks (Diskussion) 21:22, 6. Nov. 2018 (CET)
Hilfeersuchen zur Deutschen Sprache
BearbeitenDa es weder ein Portal noch eine Redaktion "Deutsche Sprache" gibt, muss ich jetzt mal durchfragen:
An welcher Stelle kann man besten darüber diskutieren, ob für Artikeltexte dieser Enzyklopädie die Wortwahl entweder "und/oder" oder "oder" verwendet werden sollte? Gruß axpde Hallo! 18:57, 23. Apr. 2019 (CEST)
in re Sylvia Kling
BearbeitenLovelyBooks.de & zwei blogs (hausderwerte & derreinewäscheblog) bei wordpress.com (?) sind die einzigen Internetstellen, wo ich eine gerade in der LD gelandete deutsche Lyrikerin erwähnt und zum Teil besprochen finde. Ferner: kennt jemand Gero Frabo? Viola Reinhardt? Marc Hinkel? Scheinen die Einzigen zu sein, die diese Lyrikerin besprochen haben, und ich habe keine Ahnung, ob das die Nachbarn sind oder Koryphäen der Dichtkunst. Mit Dank für jegliche weiterbringende Information im Voraus, --G-41614 (Diskussion) 16:17, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe in dem LA geantwortet - da 2 Titel in Publikumsverlagen, Fragen nur relevant für das Wikifizieren des Artikels. --FelaFrey (Diskussion) 18:27, 4. Jun. 2019 (CEST)
Hallo, jemand zu Hause?
BearbeitenEs ist angenehm friedlich hier. RappRapp (Diskussion) 23:50, 3. Jan. 2020 (CET)
Was habe ich verpasst, dass jetzt bei Autoren, die bereits mit Literatur (Deutsch) und Deutscher kategorisiert sind, auch noch die Kategorie:Literatur (Deutschland) hinzugenommen wird? Beispiel Paul Scheerbart, Alfred Andersch. Wer hat das wann und wo vereinbart? Und danke für die Auskunft. --Emeritus (Diskussion) 13:35, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Benutzer Diskussion:Hutch#Kategorie:Literatur (Deutschland). --Magiers (Diskussion) 14:11, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Siehe dazu übrigens auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Archiv4#Vorschlag: Querverweise zwischen Kategorien zu Literatur nach Sprache und Literatur nach Staat. Ich weiß nicht, ob sich das noch aufhalten lassen wird. Ist halt ein neues Spielfeld zum Edit-Schinden ohne inhaltliche Mitarbeit. Als inhaltlicher Autor sollte man Kategorien wohl einfach ignorieren wie auch schon festgestellt in: Portal Diskussion:Bildende Kunst/Archiv/2020#Bildartikel in Kategorie:Bildende Kunst nach Ort oder Kategorie:Kultur nach Ort. --Magiers (Diskussion) 14:27, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist doch provozierter edit-war (mit Popo-Aua -:)). 24.670 Artikel OHNE (Deutschland) sind doch eine deutliche Aussage, wie es gewollt war und praktiziert wurde, gegenüber den jetzt in dieser Kategorie gelisteten 650. Kategorie:Literatur (Deutschland) kann nur eine Containerkategorie für andere Kategorien sein. Es fehlt dort vielleicht nur der eindeutig formulierte Einleitungssatz, was in die Kategorie hinein soll, und wo denn die Autoren zu finden sind. --Emeritus (Diskussion) 17:25, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Als "Schuldiger" mag ich auch was dazu schreiben. Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich habe mir Autoren samt Kats angesehen. Bei vielen Autoren wird das so gehandhabt. Egal, ob deutsch (Ausprägungen: Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol usw.). Bei nicht deutschen Autoren ist die passende Kat der Nation zu fast 100% dabei. Ebenso verhält es sich mit englisch (USA, UK, z. B.). Deshalb war es für mich konkludent, dies umzusetzen. Das Edit-Phishing verbitte ich mir. Im Büro kann ich keine Artikel in Ruhe übersetzen, bzw. überarbeiten. Dartüberhinaus habe ich auch bei vielen Artikeln Kats ergänzt, die laut Artikel sinnvoll sind. Bedeutet, dass ich erst die Artikel lese, bevor ich editiere. Natürlich habe ich das Kategorisieren auf Bitte von Magiers und Emeritus bis auf Weiteres eingestellt. Die Frage ist da eher: Wieso existieren diese Kats, wenn sie "unerwünscht" bzw. nicht gebraucht werden? Das ist nun wirklich nicht verständlich. Hutch (Diskussion) 17:17, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Hutch, Du kriegst da halt einen Unmut ab, den andere verursacht haben, die im Kategoriebereich unterwegs sind. Nach den Regeln sollten Kategorien immer mit dem Fachbereich abgesprochen werden. Es gibt aber hier zig Leute in der Wikipedia, die wild Kategorien anlegen, wie es ihnen gerade in den Kram passt, und wenn ein Bereich etwas lockerer aufgestellt ist wie der Literaturbereich und nicht jedem Edit hinterherräumt, dann gibt es schnell einen Kategorien-Wildwuchs, aus dem man nicht ableiten darf, dass die vorhandenen Kategorien wirklich breit gewollt sind und gepflegt werden.
- Ich halte von den ganzen Literatur-nach-Land-Kategorien wenig, weil Literatur keine Ländergrenzen hat. Die Literaturkategorien sind ja auch keine Autorenkategorien, wo eine Zuordnung nach Staatsangehörigkeit noch naheliegend wäre, sondern sind in der Systematik Wikipedia:Kategorien/Literatur ebenso Werkskategorien, aber hat ein Werk eine nationale Zugehörigkeit? Die Unterteilung der deutschen Literatur haben irgendwann Schweizer und Österreicher angefangen, die einen besonders großen Abgrenzungsbedarf zu haben scheinen (deswegen ja auch die massenhaft eingepflegten Schweiz- und Österreichbezogen-Tags), aber muss man nun wirklich eine vermutlich 5-stellige Anzahl von übriggebliebenen Artikeln in Kategorie: Literatur (Deutsch) auch noch nach Kategorie: Literatur (Deutschland) packen? Ich meine nein. Wenn das aber nicht zu verhindern ist wie vergleichsweise bei Kategorie: Literatur (Französisch) und der erst kürzlich angelegten Kategorie: Literatur (Frankreich), dann sei es halt so und ich werde darum keine Edit-Wars führen. Allerdings finde ich, dass man solche Massenvorhaben zumindest erst einmal besprechen sollte. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:01, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für die Unterscheidung, dass ich den bereits verursachten Unmut abbekomme. (Meine ich positiv). Wenn aber die Kats nicht gebraucht werden, weil scheinbar unsinnig (wie auch immer), dann stellt bitte Löschanträge und haut die Dinger weg. Ich will hier auch keinen Edit-War vom Zaun brechen, dehalb habe ich ja erst mal aufgehört zu kategorisieren. Und für den "Wildwuchs" kann ich nun wirklich nix. Aber wenn das in x-Sprachen Einzug gehalten hat, dann bitte konsequent bei allen Sprachen die das betrifft, oder aber eben weg mit den Dingern. Aber das entscheidet Ihr. (Nur bitte nicht nach endlosen Diskussionen in Monaten) LG Hutch (Diskussion) 19:14, 14. Jul. 2020 (CEST)
- So, genau das hab ich angemahnt. "Wir haben die Kategoriehoheit" über vergebene Kategorien. Passt soweit, sollt Ihr auch haben. Aber wo ist denn nun eine Entscheidung? Übt doch die Hoheit aus! Stattdessen versandet das hier, keine Entsheidung wird getroffen (dafür seid Ihr zuständig). Und leider passiert nix. Da muss sich keiner wundern, wenn User (z. B. Ich) Eigeninitiative zeigen und weitverbreitete Kategorisierungen aufgreifen und anwenden. LG Hutch (Diskussion) 19:30, 28. Jul. 2020 (CEST)
Hallo, im Zusammenhang mit LDn zu den auf Dissertationsdruck spezialisierten Unternehmen dieses Verlagsbereichs habe ich dieses Lemma als etwas erweiterten Stub mit knapper Einleitungszeile sowie den Abschnitten "Geschäftsmodelle" und "Kritik" angelegt. Dabei war ich tunlichst darauf bedacht, möglichst jede Aussage zu belegen. Da sich außer mir bislang nur ein Benutzer daran interessiert zeigt, der für mich wiederum Auslöser zur Erstellung dieses Lemmas war, fände ich es wünschenswert, wenn sich hier weitere, möglichst sachkundige Mitarbeiter an dem Lemma beteiligen wollten, um es ggf. um eine präzisere und quellenbelegte Darstellung möglichst aller Bereiche dieser Verlagsform sowie einen Abschnitt "Geschichte" zu deren Entwicklung zu erweitern.
Sollte ich mit dieser Anfrage hier falsch sein, bitte ich um Hinweise, an wen ich mich damit sonst wenden könnte (bislang habe ich es mit dieser Anfrage ohne Erfolg auch in den Portalen Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft sowie in der Redaktion Redaktion Geschichte probiert). Mit vielen Dank im Voraus --FelaFrey (Diskussion) 00:44, 11. Jul. 2020 (CEST)
Wissenschaftsverlag und Fachverlag ganz heraus und überlasse das Feld dem verbliebenen Nutzer. Er könnte eure Unterstützung gewiss gut gebrauchen, aber wenn ihr meint, der kann das auch allein, soll es mir recht sein ... --FelaFrey (Diskussion) 01:27, 18. Jul. 2020 (CEST)
Info: Schade, dass sich bislang kein einziger von euch meiner Anfrage angenommen hat. Ich selber ziehe mich nun aus der Bearbeitung der LemmasSind ebooks Bücher im Sinne der RK?
BearbeitenEntschuldigung für die naive Frage, ich bin damit bei den Verschiebewünschen konfrontiert und habe keine diesbezügliche Erfahrung. Konkret geht es um diesen Krimi[7]. Vielen Dank im Voraus sagt das Eloquenzministerium (Diskussion) 19:37, 8. Mai 2021 (CEST)
- Inzwischen geklärt, gibt es auch gedruckt. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:20, 8. Mai 2021 (CEST)
Nachkriegsliteratur mit weiblicher Hauptfigur ?
BearbeitenSchwieriger als gedacht: Kann jemand hier helfen? Danke im Voraus, 2001:16B8:6679:9A00:3D27:4D58:A837:9BC7 08:05, 24. Sep. 2021 (CEST)
Hier wurde im Januar eine sehr große Ergänzung eingearbeitet und diese Mitte November revertiert, incl. einer ausführlichen Begründung auf der Disk (eher: einer gegenteiligen Interpretation), aber ohne Erörterung durch Dritte. Ich hatte den Revert vom November im Dezember beim Sichten länger liegengebliebener Änderungen entdeckt und mit der Begründung revertiert, das müsse auf der Disk. noch erörtert werden. Nun gab es Widerspruch hierzu; nach zugegeben oberflächlicher Prüfung halte ich die pauschale Begründung auf der Disk., die im Januar eingearbeitete Ergänzung sei reine Theoriefindung, weil unbelegt, für zweifelhaft. Da diese Thematik aber weit außerhalb meines Tätigkeitsfeldes in der Wikipedia liegt (obwohl, ach, ich auch einen Abschluss in Germanistik habe), lege ich das weitere Geschehen in die Hände dieses Portals bzw. seiner Autoren. --Gerbil (Diskussion) 16:53, 5. Dez. 2021 (CET)
- Ich bin Germanistin, habe die Änderungen vorgenommen, die von Gerbil wieder rückgängig gemacht wurden, und fasse noch einmal zusammen: 1.) Meine Begründungen in der Diskussion sind keine „gegenteilige Interpretation“, sondern erklären, warum der Artikel in seiner gegenwärtigen Version gegen mehrere Wikipedia-Grundsätze verstößt. 2.) Die vorgenommenen Ergänzungen, die ich löschen wollte, sind (versuchte) Theoriefindung, nicht weil sie unbelegt sind, sondern sich einer gezielt tendenziösen Selektion von Primärquellen bzw. aus den Zusammenhang gerissenen Zitaten des Autors bedienen. Würde man andere Stellen aus dem Werk des Autors zitieren, könnte man das komplette Gegenteil behaupten und ihn als „Feministen“ oder etwas dergleichen bezeichnen. 3.) Die Ergänzungen sind außerdem Theoriefindung, weil dem Autor in keiner einzigen Sekundärliteraturquelle (literaturwissenschaftliche Fachartikel, Rezensionen, Berichterstattung in Medien etc.) Sexismus oder Blasphemie vorgeworfen werden, sondern einzig und allein in diesem Wikipedia-Artikel. 4.) Es ist meiner Ansicht nach offensichtlich, dass die Ergänzungen, die im Januar vorgenommen worden, die Privatmeinung einer Einzelperson darstellen, die offenbar den Autor – aus welchen Gründen auch immer – nicht leiden kann. Das ganze hat in der aktuellen Fassung jedenfalls nichts mit einer seriösen Enzyklopädie zu tun. --BurroughsSeveredFingers (Diskussion) 23:53, 29. Dez. 2021 (CET)
- Die umstrittenen Passagen wurden von BurroughsSeveredFinger am 5. Januar 2021 eingefügt, und von BurroughsSeveredFingers am 12. November 2021 entfernt. Was hat es mit den fast identischen Benutzernamen auf sich? (Die Anspielung ist mir schon klar; die fast identischen Benutzernamen wundern mich.) Zur Sache: beide Abschnitte in Antonics Artikel zitieren fast ausschließlich Antonics Texte, und sind somit in der Tat WP:TF. -- Michael Bednarek (Diskussion) 11:41, 30. Dez. 2021 (CET)
- Danke für diese Einschätzung, Michael Bednarek. Bedeutet das, dass ich die Änderungen noch einmal vornehmen kann, ohne dass sie abermals rückgängig gemacht werden? (Bzgl. Benutzername: Ich gebe zu, dass der meinige etwas unglücklich gewählt wurde.) --BurroughsSeveredFingers (Diskussion) 22:51, 13. Jan. 2022 (CET)
- (Ich habe kein Pferd in diesem Rennen, und IANAL) Ich schlage vor, die Absätze "Sexistische und rassistische Äußerungen" und "Blasphemie" zu entfernen, mit der Zusammenfassung: "WP:TF ohne Sekundärquellen". -- Michael Bednarek (Diskussion) 02:00, 14. Jan. 2022 (CET)
- Die Absätze "Sexistische und rassistische Äußerungen" und "Blasphemie" wurden wie von Benutzer:Michael Bednarek empfohlen wieder entfernt, mit der Zusammenfassung "WP:TF ohne Sekundärquellen" und den Verweis auf diese Seite sowie auf die in der Diskussionseite des Artikels angeführten Begründungen. Bitte um Sichtung. Danke. Ich wäre zudem nach wie vor dafür, den zweiten Absatz des Abschnitts "Literaturwissenschaft" zu eliminieren, da diese Angelegenheit offensichtlich kaum von Bedeutung für den Literaturwissenschaftler ist, wenn man sich ansieht, womit er sich sonst so beschäftigt. Auch die am 5. Januar 2021 eingefügten "Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften (Auswahl)" sind etwas fragwürdig, da der Autor weit relevantere Publikationen vorzuweisen hat, etwa in der Literaturzeitschrift Manuskripte. Diese "Auswahl" ist also ziemlich willkürlich. Wenn mir grünes Licht gegeben wird, würde ich diese Änderungen noch vornehmen. --BurroughsSeveredFingers (Diskussion) 04:37, 13. Feb. 2022 (CET)
- Nun geht's weiter mit WP:TF und ohne Sekundärquellen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 14:49, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Was bisher geschah: Benutzer Gerbil hat nach "oberflächlicher Prüfung" "das weitere Geschehen in die Hände dieses Portals" gelegt, da die Thematik "weit außerhalb seines/ihres Tätigkeitsfeldes" liegt. Benutzer Michael Bednarek stellte daraufhin fest, dass es sich bei den Änderungen im Artikel "in der Tat" um WP:TF, also "Theoriefindung" handelt, die in Wikipedia nicht erlaubt ist. Laut Wikipedia selbst sollen alle Artikel in der Wikipedia "auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen." Und: "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen." Siehe hier. In den Änderungen des Artikels wurde keine einzige Sekundärquelle genannt. Also wurden die Änderungen rückgängig gemacht und zwar nach Sichtung von Benutzer Schreckgespenst. Dann wurden die Änderungen erneut eingefügt (vom selben Benutzer BurroughsSeveredFinger, der sie ursprünglich vorgenommen hat). Daraufhin wurden sie erneut rückgängig gemacht. Die Rückgängigmachung wurde von Benutzer WirschbeckCat gesichtet und genehmigt. Und nun wurden die Änderungen abermals eingefügt. Die Begründung: "Siehe Begründung von Gerbil im Dezember". Siehe [8]. Verwiesen wird also auf Gerbil, der/die sich nicht kompetent genug fühlte, nicht aber auf Michael Bednarek und die beiden Sichter Schreckgespenst und WirschbeckCat. Und selbst wenn auf Wikipedia Theoriefindung erlaubt würde: Einen Sexismus beim betreffenden Autor zu orten, weil er sich u.a. mit Autoren wie William S. Burroughs und Wolfgang Bauer literaturwissenschaftlich beschäftigt und diese "für ihre frauenfeindlichen Texte und Äußerungen bekannt sind", entspricht ungefähr der Logik, den Herausgebern der kritischen Ausgabe von Hitlers "Mein Kampf" zu unterstellen, sie seien Nazis. Eine Vielzahl weiterer Argumente, die gegen die Vorwürfe sprechen, finden sich auf der Diskussionsseite zu Thomas Antonic. Aus den Erörterungen dort geht hervor, dass sich Antonic diskurstheoretisch – und auch polemisch – unter anderem mit dem Thema Seximus in seinen Texten beschäftigt, im Wikipedia-Artikel aber einzelne Stellen aus diesen Texten zitiert und völlig aus dem Zusammenhang gerissen und in ihr Gegenteil verkehrt werden. Doch wie bereits erörtert: In Wikipedia-Artikeln "darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt." (Siehe hier.) Wenn man außerdem die Geschichte von Burroughs’ "abgetrennten Finger" kennt (siehe Name des Benutzers BurroughsSeveredFinger, der diese Änderungen immer wieder einfügt), nämlich unerwiderte Liebe (siehe z.B. hier) lässt sich außerdem vermuten, dass es sich bei diesen Aktionen um eine persönliche Fehde oder um so etwas wie Rache handelt. (Diese Vermutung hat auch bereits der erste Poster hier weiter oben geäußert.) Mit der Qualitätssicherung von Wikipedia hat das rein gar nichts zu tun. Ich schlage also vor, die inkriminierten Stellen endgültig rückgängig zu machen und eventuell den Artikel zu schützen und/oder den Benutzer-Troll BurroughsSeveredFinger zu sperren. --Susanne Fürth (Diskussion) 20:17, 16. Mai 2022 (CEST)
- Da mein Name hier zweimal verlinkt wurde möchte ich mich kurz äußern: Ich bin wohl beim systematischen Abarbeiten der ältesten ungesichteten Bearbeitungen auf diesen Artikel gestoßen, bin also sonst nicht involviert und kannte die Diskussion nicht. Aufgrund des großen Umfangs der Löschung habe ich mir den entfernten Text aber natürlich angesehen und kann den damaligen Editkommentar "WP:TF ohne Sekundärquellen" vollumfänglich unterstützen. Selbiges gilt für die Vermutung, dass hier persönliche Animositäten im Spiel sind, die im engen Feld des Kulturbetriebs ja leider keine Seltenheit darstellen.--Schreckgespenst • Buh! 21:03, 16. Mai 2022 (CEST)
- Was bisher geschah: Benutzer Gerbil hat nach "oberflächlicher Prüfung" "das weitere Geschehen in die Hände dieses Portals" gelegt, da die Thematik "weit außerhalb seines/ihres Tätigkeitsfeldes" liegt. Benutzer Michael Bednarek stellte daraufhin fest, dass es sich bei den Änderungen im Artikel "in der Tat" um WP:TF, also "Theoriefindung" handelt, die in Wikipedia nicht erlaubt ist. Laut Wikipedia selbst sollen alle Artikel in der Wikipedia "auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen." Und: "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen." Siehe hier. In den Änderungen des Artikels wurde keine einzige Sekundärquelle genannt. Also wurden die Änderungen rückgängig gemacht und zwar nach Sichtung von Benutzer Schreckgespenst. Dann wurden die Änderungen erneut eingefügt (vom selben Benutzer BurroughsSeveredFinger, der sie ursprünglich vorgenommen hat). Daraufhin wurden sie erneut rückgängig gemacht. Die Rückgängigmachung wurde von Benutzer WirschbeckCat gesichtet und genehmigt. Und nun wurden die Änderungen abermals eingefügt. Die Begründung: "Siehe Begründung von Gerbil im Dezember". Siehe [8]. Verwiesen wird also auf Gerbil, der/die sich nicht kompetent genug fühlte, nicht aber auf Michael Bednarek und die beiden Sichter Schreckgespenst und WirschbeckCat. Und selbst wenn auf Wikipedia Theoriefindung erlaubt würde: Einen Sexismus beim betreffenden Autor zu orten, weil er sich u.a. mit Autoren wie William S. Burroughs und Wolfgang Bauer literaturwissenschaftlich beschäftigt und diese "für ihre frauenfeindlichen Texte und Äußerungen bekannt sind", entspricht ungefähr der Logik, den Herausgebern der kritischen Ausgabe von Hitlers "Mein Kampf" zu unterstellen, sie seien Nazis. Eine Vielzahl weiterer Argumente, die gegen die Vorwürfe sprechen, finden sich auf der Diskussionsseite zu Thomas Antonic. Aus den Erörterungen dort geht hervor, dass sich Antonic diskurstheoretisch – und auch polemisch – unter anderem mit dem Thema Seximus in seinen Texten beschäftigt, im Wikipedia-Artikel aber einzelne Stellen aus diesen Texten zitiert und völlig aus dem Zusammenhang gerissen und in ihr Gegenteil verkehrt werden. Doch wie bereits erörtert: In Wikipedia-Artikeln "darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt." (Siehe hier.) Wenn man außerdem die Geschichte von Burroughs’ "abgetrennten Finger" kennt (siehe Name des Benutzers BurroughsSeveredFinger, der diese Änderungen immer wieder einfügt), nämlich unerwiderte Liebe (siehe z.B. hier) lässt sich außerdem vermuten, dass es sich bei diesen Aktionen um eine persönliche Fehde oder um so etwas wie Rache handelt. (Diese Vermutung hat auch bereits der erste Poster hier weiter oben geäußert.) Mit der Qualitätssicherung von Wikipedia hat das rein gar nichts zu tun. Ich schlage also vor, die inkriminierten Stellen endgültig rückgängig zu machen und eventuell den Artikel zu schützen und/oder den Benutzer-Troll BurroughsSeveredFinger zu sperren. --Susanne Fürth (Diskussion) 20:17, 16. Mai 2022 (CEST)
- Nun geht's weiter mit WP:TF und ohne Sekundärquellen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 14:49, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Die Absätze "Sexistische und rassistische Äußerungen" und "Blasphemie" wurden wie von Benutzer:Michael Bednarek empfohlen wieder entfernt, mit der Zusammenfassung "WP:TF ohne Sekundärquellen" und den Verweis auf diese Seite sowie auf die in der Diskussionseite des Artikels angeführten Begründungen. Bitte um Sichtung. Danke. Ich wäre zudem nach wie vor dafür, den zweiten Absatz des Abschnitts "Literaturwissenschaft" zu eliminieren, da diese Angelegenheit offensichtlich kaum von Bedeutung für den Literaturwissenschaftler ist, wenn man sich ansieht, womit er sich sonst so beschäftigt. Auch die am 5. Januar 2021 eingefügten "Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften (Auswahl)" sind etwas fragwürdig, da der Autor weit relevantere Publikationen vorzuweisen hat, etwa in der Literaturzeitschrift Manuskripte. Diese "Auswahl" ist also ziemlich willkürlich. Wenn mir grünes Licht gegeben wird, würde ich diese Änderungen noch vornehmen. --BurroughsSeveredFingers (Diskussion) 04:37, 13. Feb. 2022 (CET)
- (Ich habe kein Pferd in diesem Rennen, und IANAL) Ich schlage vor, die Absätze "Sexistische und rassistische Äußerungen" und "Blasphemie" zu entfernen, mit der Zusammenfassung: "WP:TF ohne Sekundärquellen". -- Michael Bednarek (Diskussion) 02:00, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ich schlage vor, dass sich eigens zu diesem Zweck neu angemeldete User Zurückhaltung auferlegen, so lange hier keine ernsthafte Diskussion stattgefunden hat. Löschtrolle sind hier auch nicht erwünscht. --Gerbil (Diskussion) 20:40, 16. Mai 2022 (CEST)
- Dann nehmen Sie statt meiner bitte die Antwort des offenbar für Wikipedia bereits länger tätigen Users Schreckgespenst ernst, die Sie direkt über Ihrer Antwort finden. --Susanne Fürth (Diskussion) 00:46, 17. Mai 2022 (CEST)
- Jemanden als „Löschtroll“ zu bezeichnen nur weil ein wohlbegründetes Argument gegen regelwidrige Inhalte vorgebracht wird scheint unangemessen. AFAICS Susanne Fürth hat keinerlei Löschungen vorgenommen. Bzgl. „zu diesem Zweck neu angemeldet“: der Benutzer BurroughsSeveredFinger, um dessen wiederholte umstrittenen Einfügungen es hier geht, hat 6 seiner 8 Beiträge dem Antonic Artikel gewidment. Wird hier mit verschiedenen Ellen gemessen? Gerbils Begründung im Dezember, großflächige Änderungen müssten erst diskutiert werden, ist nun lange hinfällig, wobei es auffällt, dass der Stein des Anstoßes, BurroughsSeveredFinger, an dieser Diskussion nicht teilgenommen hat. -- Michael Bednarek (Diskussion) 02:46, 17. Mai 2022 (CEST)
- Dann nehmen Sie statt meiner bitte die Antwort des offenbar für Wikipedia bereits länger tätigen Users Schreckgespenst ernst, die Sie direkt über Ihrer Antwort finden. --Susanne Fürth (Diskussion) 00:46, 17. Mai 2022 (CEST)
- Danke für diese Einschätzung, Michael Bednarek. Bedeutet das, dass ich die Änderungen noch einmal vornehmen kann, ohne dass sie abermals rückgängig gemacht werden? (Bzgl. Benutzername: Ich gebe zu, dass der meinige etwas unglücklich gewählt wurde.) --BurroughsSeveredFingers (Diskussion) 22:51, 13. Jan. 2022 (CET)
- Die umstrittenen Passagen wurden von BurroughsSeveredFinger am 5. Januar 2021 eingefügt, und von BurroughsSeveredFingers am 12. November 2021 entfernt. Was hat es mit den fast identischen Benutzernamen auf sich? (Die Anspielung ist mir schon klar; die fast identischen Benutzernamen wundern mich.) Zur Sache: beide Abschnitte in Antonics Artikel zitieren fast ausschließlich Antonics Texte, und sind somit in der Tat WP:TF. -- Michael Bednarek (Diskussion) 11:41, 30. Dez. 2021 (CET)
Schrift lesen
BearbeitenHallo ich wollte mal fragen, gibt es hier jemand, der diese Schrift lesen kann? Wie heißt diese Schrift? Sciencia58 (Diskussion) 08:48, 3. Mai 2023 (CEST)
Dass es deutsche Schrift ist, sehe ich, aber es scheint verschiedene zu geben. Sciencia58 (Diskussion) 16:16, 3. Mai 2023 (CEST)
- Ich würde einfach von «Deutscher Kurrentschrift» sprechen (nicht aber von «Sütterlinschrift»).
- Transkription
- Bild 1:
Dies Buch gehört Klara Penz.
Es wurde begonnen am 3.
April 1911.
Barmen, den 3. April 1911
Ich bin Lehrerin auf Föhr. Tag
für Tag gehe ich hinaus an das
Meer und sehe wie die Wellen
über den Sand rollen, wie sie Fur-
chen ziehen und verwischen, im-
mer dasselbe Meer und immer andere Wellen. Menschen woh-
nen in unserem Hause, wan-
dern den Strand entlang, doch
ihr Fußspuren nimmt der
Windhinweg. Menschen wohnen
in unserm Hause, wandern
- Bild 2:
den Strand entlang und kom-
men nicht mehr wieder. Wer
denkt an sie, wenn sie fort-
gegangen sind? Wer kommt
wieder?
1909 – 1910
Ich wanderte mit andern
Hinaus ins weite Land,
Die Möwen uns zu Häupten,
Zu Füßen knirscht’ der Sand.
Wie fremd erschien mir alles,
Wie traurig wurde mir!
Ich suchte meine Heimat.
Doch nimmer ist sie hier.
Wir fuhren miteinander. Du
wolltest bei uns unterrichten und dann
wieder fortgehen wie die meisten andern.
Du hattest ein freundliches frisches Wesen.
Du warst ein halber Junge in deiner
ganzen Art. Die Kinder hatten dich gern,
bis der kam, der dir ihre Liebe entzog,
weil er neidisch war. Du warst schlank
uns sehr groß. Deine Augen glichen dem
Meer zu unsern Füßen. Sie wechselten
ihre Farbe wie es. Sie schienen grau
und hell, wenn du fröhlich warst, dunkel
und blau im Zorn und in der Leiden-
schaft. Sie waren groß und tief und
die Spiegel einer rätselvollen
Seele. Ich liebte die Augen
- Schön, vielen Dank! Sciencia58 (Diskussion) 20:40, 3. Mai 2023 (CEST)
Bitte um 3M – Einführung einer neuen Sprachvarietät „Deutsch in Frakturschrift“
BearbeitenStellungnahmen bitte hier.
- Ein Benutzer versteift sich darauf, dass aus jeder Kombination von „gültigen ISO-Codes“ eine neue Sprachvarietät entstehen würde, die wir zukünftig als eigenständige Sprache zu verwalten haben.
- Im konkreten Fall müsse von jetzt an als Sprache, in der ein Buch geschrieben wäre, auch die Angabe „Deutsch in Frakturschrift“ (
de-Latf
) eingeführt werden. - Es sind jedoch in Ableitung von
de
nur Österreichisches Deutsch (de-AT
), Schweizer Hochdeutsch (de-CH
), Bundesdeutsches Hochdeutsch (de-DE
) anerkannt. - Dies führte nunmehr zu Edit-War und einer Vandalismusmeldung.
- Mit Aufhebung des administrativen Seitenschutzes für die Sprachdefinitionen (in Ergänzung zu CLDR) wäre eine eindeutige linguistische Klarstellung erforderlich, damit das Edit-War-Theater nicht wieder von vorn losgeht.
- Auf FZW wurde heute munter weiter fabuliert. Was ihm bei diesem Thema allerdings völlig entgangen ist: Er selbst ist in der Nachweispflicht, dass die von ihm behaupteten neuen Sprachen, die durch freie Kombination von beliebigen ISO-Codes entstehen, auch tatsächlich in der realen Welt als Sprachvarietäten existieren würden.
- Selbstverständlich gibt es Sprachen, etwa im Randbereich der kyrillischen und sowjetischen Tradition, wo die gleiche Sprache in unterschiedlichen Schriften notiert wird; historisch arabisch, kyrillisch, lateinisch, ggf. dann auch mit unterschiedlichen Grammatiken und Vokabular. So wie es signifikante und nachgewiesene Unterschiede zwischen britischem und US-amerikanischem Englisch gibt. Deutsch wird jedoch nur in lateinischer Schrift notiert; alles andere wären bestenfalls Transkriptionen.
- Tatsächlich sind bei der Angabe nicht sinnvoller Codes, hier
de-Latf
, die sinnfreien Anhängsel wegzustreichen; es verbleibt schlichtde
und fertig ist die Laube.
Danke im Voraus --PerfektesChaos 12:10, 27. Jul. 2023 (CEST)
Diskussion von Hinzufügungen von Links in bestehende Artikel
BearbeitenHallo alle miteinander, ich bin neu bei Wikipedia, mir wurde gesagt, ich solle meine Idee, einen Link zum Artikel über Goethes Faust hinzuzufügen im Fachportal Deutsch Literatur vorstellen und diskutieren. - Bin ich hier richtig? Ich habe keine andere Möglichkeit gefunden, meinen Vorschlag einzubringen.
--Mumpfkrapps (Diskussion) 14:59, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Mumpfkrapps, es geht offensichtlich um die Links hier und hier. Anscheinend handelt es sich um eine private Website, bei der mir nicht gelungen ist, namhafte Verfasser auszumachen (wie etwa beim Goethezeitportal). Damit ist der Link nicht geeignet für WP:Weblinks: "Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist." Und weiter unten: "Keine Links auf Newsgroups oder Webforen. [...] Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen/Herausgeber und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind." Da es zu Goethes Faust genug hochwertige, wissenschaftliche Artikel renommierter Literaturwissenschaftler im Internet zu finden sind, haben private Seiten hier das Nachsehen.
- Wenn Du zu den Wikipedia-Artikel mitarbeiten willst, sollte das auch auf Basis von Sekundärquellen und Literatur basieren, eigene Meinungen, eigene Analysen, eigene Interpretationenwie z.B. in Diskussion:Faust. Der Tragödie zweiter Teil#Unspielbarkeit sind - ganz egal wie gut die sind - für unsere Artikel ungeeignet, da diese auf überprüfbaren Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen basieren müssen, Siehe WP:Belege. Auch zum Ausbau der Artikel wären also Verweise auf private Blogs nicht ausreichend. Es gibt ja genug gute und reputable Forschungsliteratur. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:43, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Magiers, danke für die rasche Antwort!
- Nur auf literaturwissenschaftliche Artikel verlinken bedeutet: daß viele Leute abgeschreckt werden, weil: wissenschaftliche Texte sind meist nicht leicht zu lesen und enthalten für Einsteiger weitgehend irrelevante, kaum hilfreiche akademische Fachdiskussionen.
- Eine Verengung von Linklisten auf „reputable“ Forschungsliteratur bedeutet: daß Wikipedia weniger dazu beiträgt, die Schätze unserer Kultur leichter erschließbar zu machen und zu verbreiten.
- Nötig dafür sind Texte, die wissenschaftliche Literatur aufarbeiten in einer attraktiven und prägnanten Form. - Ich weiß nicht, wie Sie die Förderung kulturellen Interesses mit Links auf wissenschaftliche Artikel alleine hinkriegen wollen.
- (Abgesehen davon: Wir wissen doch alle, wie naiv es ist, wissenschaftliche Reputation mit Hochwertigkeit gleichzusetzen! Gerade die Rezeptionsgeschichte des "Faust" belegt doch, welch hahnebüchender Unsinn von den renommiertesten Fachwissenschaftlern verzapft wurde!)
- Und wie viele namhafte Internetseiten gibt es zu Kunstwerken, die umfangreiches Material kostenfrei anbieten? Nennen Sie mir z.B. auch nur zwei zu Goethes Faust! Was namhaft ist, informiert meist nur über die Bücher, die es verkaufen will.
- Was spricht dagegen, daß Wikipedia selbst eine Gate-Keeper-Funktion übernimmt, um neue, unabhängige, engagierte Initiativen mit innovativen Ansätzen, die breitenwirksam attraktive und nützliche Texte kostenfrei anbieten, besser zugänglich zu machen? Warum muß Wikipedia erst 10 Jahre darauf warten, daß eine Reputation entstanden ist?
- Will Wikipedia bezüglich Qualitätssicherung wirklich gänzlich abhängig sein von etablierten Gatekeepern statt eine eigene Qualitätskompetenz bezüglich Links zu entwickeln?
- Es dürfte doch nicht so schwer sein, hinreichend objektivierbare Qualitätskriterien zu entwickeln, z.B. verständlich geschrieben, übersichtlich, relevant, prägnant, reflektiert, stringente Argumentation ohne Zusatzannahmen, und hilfreich bei der Erschließung eines Kunstwerks.
- Der Link auf das Goethezeitportal, den Sie erwähnen, führt zu einer Sammlung von Bildpostkarten. Das mag für Rezeptionshistoriker eine interessante Quelle sein. Für alle anderen sind es Kitschbilder, die rein gar nichts bringen, wenn sie Hilfe suchen bei der Erschließung des Dramas. – Wie paßt das zu der Maxime: "Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist". – Wenn die Nutzenden die hilfreichen Seiten finden, werden sie denken: „Warum hat Wikipedia auf Kitschpostkarten verlinkt und nicht hierdrauf?" Solche Blüten treibt die reputationsbasierte Qualitätssicherung.
- Wikipedia könnte die Möglichkeit, daß viele Leute über lange Zeiträume Artikel verbessern können dazu nutzen, unabhängig von Fragen der Namhaftigkeit die sinnvollsten Links zu sammeln und die Sammlung immer weiter auf das Beste zu konzentrieren! – Dazu könnte es ja vielleicht auf der Diskussionsseite eine untergeordnete Kategorie geben, wo nur die Qualität von Links diskutiert wird. – Ich würde mich hier gerne engagieren!
- Naja, das sind die Ideen eines Neulings. Ich schätze, darüber wurde schon viel diskutiert. Ich muß der Gemeinschaft überlassen, zu beurteilen, ob sie weitere Diskussion darüber für sinnvoll hält. --Mumpfkrapps (Diskussion) 22:48, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo, deine Idee berührt gleich zwei zentrale Aspekte unseres Projekts: Den des neutralen Standpunkts und den des original research.
- Dem ersten versuchen wir gerecht zu werden, indem wir reputable Forschungsliteratur als Grundlage unserer Artikel nutzen und damit die "in der Welt" vorhandene Perspektive wiedergeben, ohne selbst zu werten.
- Dem zweiten, indem wir nicht selbst Forschung betreiben, sondern das wiedergeben, das etabliert ist und eben nicht eigene Gedanken einfließen lassen.
- Du kannst deshalb gerne auf anderen Seiten vorstellig werden, ich sage dir allerdings jetzt schon voraus, dass Du keine Chance haben wirst, eine Mehrheit dafür zu finden. --LitKrik (Diskussion) 10:54, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Ergänzend zu LitKrik auch noch die beiden Regelseiten WP:Neutraler Standpunkt und WP:Keine Theoriefindung. Mumpfkrapps, was Du willst, würde viel zu hohe Voraussetzungen an Wikipedia-Autoren stellen, die quasi dem wissenschaftlichen Diskurs ebenbürtig oder sogar überlegen sein müssten. Tatsächlich ist das ein Freiwilligenprojekt, bei dem jeder ohne Voraussetzungen mitmachen kann, der Schüler ebenso wie der emeritierte Professor. Und die stehen nicht mal mit ihrem Namen für ihre Bearbeitungen ein, sondern verstecken sich hinter nichtssagenden Pseudonymen. Und gerade weil der WP-Autor a priori null Reputation hat und null Fachwissen haben muss, kommt alles auf die Wertigkeit der Quellen an. Und da entscheiden wir wieder nicht nach Qualität (weil wir das gar nicht können), sondern nach Reputation. Damit hinkt die Wikipedia natürlich dem wissenschaftlichen Diskurs zu jedem Thema hinterher und ist erzkonservativ. Hier kommt nur das herein, was sich außerhalb schon lange durchgesetzt hat. Aber genau das ist der Sinn von Tertiärliteratur und war auch etwa beim Brockhaus nicht anders. Wenn man das anders haben möchte und seine eigene Meinung außerhalb des wissenschaftlichen Diskurses veröffentlichen will, dann schreibt man lieber private Blogs über Literatur. In der Wikipedia wird man nur glücklich, wenn man sich selbst zurücknehmen kann und sich auf die Aufbereitung andernorts veröffentlichtem Wissens beschränkt. Das schließt übrigens Deinen Kritikpunkt an zu abgehobenen wissenschaftlichen Texten ein, denn die versuchen wir natürlich möglichst lesernah zusammenzufassen und übernehmen gerade nicht allzu geschraubte Formulierungen oder abseitige Abschweifungen. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:25, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Magiers, hallo Litkrit,@LitKrik,
- Zur Vermeidung von Mißverständnissen: Es geht mir hier nicht um die Artikel, also die eigentliche Tertiärliteratur, sondern allein um die Linklisten: Ich frage mich, ob Wikipedia die Vernetzung mit dem Wissen und Können des Netzes optimieren könnte.
- Also konkret: daß Wikipedia z.B. nicht nur auf PDF-Dateien wissenschaftlicher Artikel verlinkt, die von Unis zur Verfügung gestellt werden, sondern auch auf Websites die Inhalte kompetent breitenwirksam und allgemeinverständlich darstellen und diskutieren.
- Angeben, was etabliert ist, hat bei Artikeln einen kategoriell anderen Sinn als bei Linklisten: Artikel fassen den aktuellen Stand des anerkannten Wissens zusammen. Bei Linklisten soll die Beschränkung auf Etabliertes dafür sorgen, daß die Listen nicht zu lang werden und qualitativ hochwertig sind. – Und die Frage ist doch, ob dieser Zweck außschließlich durch Beschränkung auf Etabliertes erfüllt werden kann.
- Um auf eine Website zu verlinken, die noch keine Reputation hat, müßte Wikipedia beurteilen, ob die Inhalte hochwertig sind. Und was ich verstanden habe ist: Wikipedia stellt nicht den Anspruch, mit seinen Freiwilligen und seinen Verfahren eine solche Einschätzung zuverlässig leisten zu können.
- Doch bei den Linklisten zu den Artikeln von Kunstwerken soll ja nicht beurteilt werden, wie philologisch anerkennenswert eine Website ist, sondern wie nützlich sie ist für Leute, die Hilfe suchen beim Erschließen des Kunstwerks. Es geht nicht um eine Sach- sondern eine Sinndiskussion! Da können alle mitmachen. Es geht um Fragen wie: „Egal was die Philologen dazu sagen werden, was bringt es uns, das zu lesen und darüber nachzudenken? Wie hilfreich ist es beim Erschließen des Kunstwerks? Was spricht dagegen, daß wir es weiterempfehlen?“
- Was spräche dagegen, bei jedem Wikipedia-Artikel ein bis zwei Links unter dem Titel: „Auf eigene Gefahr“ zur Verfügung zu stellen – allerdings Links, die nicht von Einzelnen ausgesucht wurden, sondern eine Diskussion durchlaufen haben?
- Und soweit ich das verstanden habe, ist doch meine Idee längst im Sinne von Wikipedia:
- "Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den autorisierten Websites bieten".
- Oder hab ich da immer noch was nicht verstanden?
- Gruß M. --Mumpfkrapps (Diskussion) 15:41, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Deine Variante würde zwingend erfordern, dass Wikipedianer ihre eigene Meinung bilden und diese in die Artikelarbeit einbringen. Um vom ursprünglichen Artikel auszugehen: Was du zu Faust II geschrieben hast, interessiert mich persönlich überhaupt nicht, was auf der verlinkten Internetseite steht, halte ich für langweilig und sehe für mich darin keinen Mehrwert. Du hingegen schon. Wie kommen wir da auf einen grünen Zweig? Stundenlange, um sich selbst kreisende Diskussionen sind vorprogrammiert und könnten nicht gelöst werden.
- Wenn ich jetzt aber andersherum eine bestimmte Interpretation einbringen möchte und beispielsweise Magiers diese nicht stichhaltig findet, suche ich nach Literatur, die diese Perspektive einnimmt, achte darauf, dass sie von anerkannten Wissenschaftlern geschrieben wurde und aktuell ist. Dann kann, sollte es sich um eine umstrittene, also nicht eindeutig geklärte Frage handeln, von Magiers noch ein zweiter ebenso reputable Beleg eingebracht werden und es erscheinen dann beide im Artikel und gut ist.
- Was du hingegen auslösen würdest, wäre eine weitere Verschärfung der Tendenz, die Wikipedia und den von Freiwilligen erarbeiteten Ruf auszunutzen um private oder wirtschaftliche Vorteile zu erlangen. Und das wird jetzt schon sehr kritisch gesehen. Dein Vorschlag für eine Änderung der Regel hätte also voraussichtlich keine Chance sich durchzusetzen, du kannst aber gerne unter WP:MB dafür werben und gucken wie weit du kommst. --LitKrik (Diskussion) 16:18, 18. Aug. 2023 (CEST)
- "Stundenlange Diskussionen sind vorprogrammiert" - nun, diese Gefahr sehe ich auch. - Allerdings: Was ist mit den Gründen? Wer sagt: "das ist langweilig" muß das begründen. Ist es langweilig, weil es Allgemeinplätze aneinander reiht? Weil es Wesentliches von Unwesentlichem nicht unterscheiden kann? - Und wer sagt: "das bringt mir keinen Mehrwert" muß begründen, warum er glaubt, es bringt andern auch keinen Mehrwert. - Leute, die konstruktiv zusammenarbeiten wollen, können darüber sinnvolle Unterhaltungen führen, keine endlosen. - Nun, Sie haben Erfahrung bei Wikipedia, ich nicht. Welche Erfahrungen legen Ihnen nahe, daß es endlose Diskussionen geben wird statt konstruktive? - Und was spräche dagegen, mal auf einigen Artikel-Seiten bezüglich Link-Diskussionen Experimente zu machen? - Gruß M-
- PS.: Danke für den Hinweis auf WPMB! --Mumpfkrapps (Diskussion) 16:22, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Ganz einfach: wenn du irgendwo deinen Link einsetzt, wird dieser zurückgesetzt, tust du es dann noch einmal landest du auf WP:VM wegen Linkspam. Also lass es lieber gleich. Die Gründe, wieso er unerwünscht ist, wurden dir jetzt mehrfach genannt, die Diskussion ist beendet. --LitKrik (Diskussion) 16:52, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo LitKrik, nur damit kein Mißverständnis aufkommt: Ich habe nicht davon geschrieben, daß ich hier einfach so Links einsetzen will! Sondern davon, daß es möglicherweise sinnvoll sein könnte, wenn Wikipedia eine Funktion schaffen würde, in der ein, zwei oder drei "freie" Links eingestellt werden können, sofern vorher auf der Diskussionsseite darüber diskutiert wurde. Und so eine Funktion könnte ja "experimentell" zunächst nur auf einigen wenigen Artikeln geschaffen werden. Das meinte ich. - Nochmals danke für den Hinweis auf WPMB, ich werde - wenn ich Zeit habe - einen Vorschlag verfassen und dort einreichen. --Mumpfkrapps (Diskussion) 17:31, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Mal Klartext: Du bist hier bislang als Einzweck-Konto unterwegs, das Links auf eine bestimmte Website unterbringt, ob es die eigene ist oder ob Du nur ein großer Fan bist. Jetzt möchtest Du auch noch die Regeln ändern, damit Du das ungestörter tun kannst. Ich kann Dir verraten, dass das nicht klappen wird. Wenn Du an diesem Projekt mitwirken willst, dann wirst Du das im Rahmen der hier seit Jahren und Jahrzehnten ausgehandelten Regeln tun müssen. Kein Projekt wartet auf: "Ich bin neu hier, ich habe noch nichts beigetragen, aber alles muss ganz anders sein." Und erst recht nicht auf: "Der Grund, warum alles ganz anders sein muss, ist mein (werbendes) Interesse an etwas außerhalb des Projektes." Wenn Du nicht inhaltlich auf Basis unserer Grundprinzipien, vor allem der Forderung nach reputablen Belegen, an den Artikeln mitarbeiten willst, dann wird das halt nichts. Ist ja nicht schlimm, gibt viele andere Stellen im Internet, die nicht unseren Anspruch haben, eine Enzyklopädie zu sein. --Magiers (Diskussion) 19:28, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo Magiers,
- okay, dann laß ich das mit dem Vorschlag. - Daß ich damit derart anecke scheint darauf hinzudeuten, daß ich als Neuling bei Wikipedia die faktischen Probleme, die mit meinem Vorschlag verbunden wären, nicht im Geringsten ermessen kann.
- Aber ich hoffe, Ihr könnt mir zugestehen, daß mir als Neuling meine Idee rein theoretisch sinnvoll erschien!
- Und ja, ich würde es nach wie vor rein von der Sache her für eine Aufwertung des Artikels über Goethes Faust halten, wenn der Link da aufgeführt würde. Aber ich bitte, mich nicht falsch zu verstehen: Ich wollte das nie gegen die Regeln durchdrücken! Wieso auch? Die Seite, auf die der Link verlinkt, steht in jeder Suchmaschine ziemlich weit oben, die hätte nichts von dem Link. (Außerdem ist es eine unkommerzielle und untendenziöse Seite, da wird nichts verkauft und da gibt es auch keine Werbung, keine Spendenbitten und keine politische Agitation.)
- Euer Mißtrauen tut mir Unrecht, aber da es mir hier auf Wikipedia so oft und stark begegnet, ist es offenbar eine gerechtfertigte Art von "Immunabwehrreaktion" und daher für mich okay.
- Danke für die Diskussion! Ich habe dadurch schnell zumindest einen wichtigen Grundzug von Wikipedia verstanden! --Mumpfkrapps (Diskussion) 15:23, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Mal Klartext: Du bist hier bislang als Einzweck-Konto unterwegs, das Links auf eine bestimmte Website unterbringt, ob es die eigene ist oder ob Du nur ein großer Fan bist. Jetzt möchtest Du auch noch die Regeln ändern, damit Du das ungestörter tun kannst. Ich kann Dir verraten, dass das nicht klappen wird. Wenn Du an diesem Projekt mitwirken willst, dann wirst Du das im Rahmen der hier seit Jahren und Jahrzehnten ausgehandelten Regeln tun müssen. Kein Projekt wartet auf: "Ich bin neu hier, ich habe noch nichts beigetragen, aber alles muss ganz anders sein." Und erst recht nicht auf: "Der Grund, warum alles ganz anders sein muss, ist mein (werbendes) Interesse an etwas außerhalb des Projektes." Wenn Du nicht inhaltlich auf Basis unserer Grundprinzipien, vor allem der Forderung nach reputablen Belegen, an den Artikeln mitarbeiten willst, dann wird das halt nichts. Ist ja nicht schlimm, gibt viele andere Stellen im Internet, die nicht unseren Anspruch haben, eine Enzyklopädie zu sein. --Magiers (Diskussion) 19:28, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo LitKrik, nur damit kein Mißverständnis aufkommt: Ich habe nicht davon geschrieben, daß ich hier einfach so Links einsetzen will! Sondern davon, daß es möglicherweise sinnvoll sein könnte, wenn Wikipedia eine Funktion schaffen würde, in der ein, zwei oder drei "freie" Links eingestellt werden können, sofern vorher auf der Diskussionsseite darüber diskutiert wurde. Und so eine Funktion könnte ja "experimentell" zunächst nur auf einigen wenigen Artikeln geschaffen werden. Das meinte ich. - Nochmals danke für den Hinweis auf WPMB, ich werde - wenn ich Zeit habe - einen Vorschlag verfassen und dort einreichen. --Mumpfkrapps (Diskussion) 17:31, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Ganz einfach: wenn du irgendwo deinen Link einsetzt, wird dieser zurückgesetzt, tust du es dann noch einmal landest du auf WP:VM wegen Linkspam. Also lass es lieber gleich. Die Gründe, wieso er unerwünscht ist, wurden dir jetzt mehrfach genannt, die Diskussion ist beendet. --LitKrik (Diskussion) 16:52, 21. Aug. 2023 (CEST)
Umgang mit Zuckmayers Geheimreport bei der Arbeit an biografischen Artikeln
BearbeitenHallo liebe Fachleute,
ich habe diesbezüglich schon öfter ein ungutes Gefühl gehabt, vgl. bitte https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wilhelm_Michel_(Schriftsteller)#Wenn_wir_noch_nicht_so_richtig_was_zum_Verhalten_in_der_NS-Zeit_eruiert_haben,_nehmen_wir_aber_wenigstens_erstmal_Zuckmayer_mit_rein?
hier ist mir das zuletzt aufgefallen. Bitte Meinungen dazu, ich bin unsicher.
Viele Grüße und herzlichen Dank. --Hans Giebenrath (Diskussion) 10:36, 18. Mär. 2024 (CET)
- Hallo lieber Hans Giebenrath,
- dürfte ich zunächst anmerken, dass ich an meiner Fachleutigkeit sehr stark zweifle und leider das Landexamen nicht bestanden habe. Was deine Anfrage bezüglich Zuckmayers betrifft so ist das meiner Meinung nach eine Wertungsfrage und somit eine Frage des Fingerspitzengefühls. Und das hat der Autor des Artikels doch gezeigt (ist jetzt meine Wertung). Zwar hätte er das Zuckmayer Zitat lieber gestrichen, aber er ließ es drin, aus Respekt vor anderer Meinung und hat das Hesse-Zitat hinzugefügt, aus Respekt vor seiner Meinung. Mir scheint das ein gutes Vorgehen. Oder habe ich dich ganz falsch verstanden? Denn, diese Anmerkung sei mir erlaubt, Verständlichkeit scheint mir nicht das hauptsächliche Ziel deines Diskussionsbeitrags gewesen zu sein. --Shug (Diskussion) 23:37, 26. Mai 2024 (CEST)
Gibt es hier studierte Literaturwissenschaftler, denen ich Fragen zu dem Fach stellen könnte (die vielleicht auch mal in Artikeln angesprochen werden könnten?)?
BearbeitenFalls ja, würden mich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Altgermanistik und Neugermanistik interessieren. Arbeiten die beiden Teilfächer ähnlich oder völlig unterschiedlich? Kann man Altgermanistik studieren und später praktizieren/anwenden, ohne wirkliche Kenntnisse der Neugermanistik zu besitzen? (Es gibt beispielsweise den Kölner Master Mittelalterstudien, zu dem auch Altgermanistik gehört. Könnte man nach einem solchen Studium annähernd ohne Neugermanistik auch in der Altgermanistik arbeiten oder wäre dies dann nur ein Hobby?) Wie groß sind die Überschneidungen und Kooperationen der Altgermanistik mit anderen mediävistischen Disziplinen? Könnte solches in die einschlägigen Artikel integriert werden? --109.42.178.73 08:01, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Vermutlich kann ich keine abschließende Antwort auf deine Fragen geben, aber ein paar Anhaltspunkte liefern. Der wesentliche Unterschied zwischen Alt- und Neugermanistik ist sicherlich, dass für die Altgermanistik zusätzliche Sprachkenntnisse nötig sind (ältere Sprachstufen des Deutschen). Die Methoden sind aber die gleichen, sodass man problemlos als Altgermanist auch neugermanistische Texte bearbeiten kann. Wichtig ist die Kenntnis der grundlegenden Methoden und aktuellen Diskurse in der Germanistik, die man sowohl als Alt- wie als Neugermanist rezipieren sollte.----Fussballmann Kontakt 13:09, 21. Jun. 2024 (CEST)