Portal Diskussion:Raumfahrt
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 · 2024 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ausfüllhilfe für die Liste der orbitalen Raketenstarts
BearbeitenDa die Struktur der Liste der orbitalen Raketenstarts fast identisch mit der Liste von geplanten orbitalen Raketenstarts ist, empfielt es sich, nach einem erfolgten Start die Daten von letzterer in erstere zu kopieren, wobei zu beachten ist, dass sich vor allem Startzeiten (Achtung auf UTC oder Ortszeit!), manchmal auch Nutzlasten ändern können. Hier die Legende für die Tabellenspalten:
Listenspalte | Hinweis | Beispiel | Übliche Quellen |
---|---|---|---|
Datum (UTC) | Soweit die genauen Daten schon verfügbar sind. | style="text-align:right" nowrap| 15. Jan. 2020<br /><small>02:53</small>
|
Historisch: siehe Quellen Geplant: siehe Weblinks; Recherchen im NSF-Forum |
Raketentyp | Länderfahne und Raketentyp | {{USA|#}} [[Falcon 9]]
|
Spaceflightnow Launch Schedule Gunter's Space Page |
Startplatz | siehe Startplätze | [[Kosmodrom Xichang|Xichang]] 2
|
Gunter's Space Page |
Nutzlast | Satellit, Raumschiff, wird verlinkt auf WP:Artikel soweit bereits vorhanden |
[[Starlink|Starlink 2 (v1.0)]]
|
Wikipedia |
Art / Zweck | Kommunikation, Erdbeobachtung, … | TE ◻ (für Technologieerprobung, Cubesat)
|
Siehe Satellitentypen für weitere Erläuterungen |
COSPAR-ID | wird öfters erst Tage nach dem Start vergeben | {{COSPAR|2020-009A|09A}}
|
Space-Track, UNOOSA |
Falls es Fragen zur Ausfüllmethode oder zu einzelnen Starts gibt, kannst Du sie jederzeit hier stellen. Fehlstarts sind kompliziert zu handhaben und sollten besser erst nach einigen Tagen bearbeitet werden. --Regnart (Diskussion) 09:55, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Beim ersten Satz hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Es wird 2x dieselbe Liste erwähnt. —(nob) (Diskussion) 20:05, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Ist korrigiert. Danke! --Regnart (Diskussion) 07:12, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Bezüglich COSPAR-ID: Ist denn das Committee on Space Research tatsächlich die Behörde, die diese ID vergibt? In den beiden Artikeln auf Wikipedia dazu steht alles mögliche, aber nicht dieses. Wenn dieses so wäre, müsste es von der COSPAR eine primäre Quelle geben. —(nob) (Diskussion) 13:45, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Die COSPAR-Bezeichnung wird nach einem (in einem Artikel leider nicht zitierfähigen) Post von Dominic Ford vom Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen vergeben. Die Primärquelle wäre dann das.
- https://www.unoosa.org/oosa/osoindex/search-ng.jspx?lf_id=
- Die COSPAR-Bezeichnung wird nach einem (in einem Artikel leider nicht zitierfähigen) Post von Dominic Ford vom Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen vergeben. Die Primärquelle wäre dann das.
- Bezüglich COSPAR-ID: Ist denn das Committee on Space Research tatsächlich die Behörde, die diese ID vergibt? In den beiden Artikeln auf Wikipedia dazu steht alles mögliche, aber nicht dieses. Wenn dieses so wäre, müsste es von der COSPAR eine primäre Quelle geben. —(nob) (Diskussion) 13:45, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Ist korrigiert. Danke! --Regnart (Diskussion) 07:12, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Dort habe ich bereits die COSPAR-IDs für den Ariane-Start vom 15. August gefunden, aber noch nicht die von der Falcon 9 vom 18. August. Da "Gunter's Space Page" auch anderweitig nützliche Informationen bietet, habe ich sie in der Quellenspalte der Tabelle zunächst dringelassen, aber die UNOOSA als Primärquelle oben drüber gesetzt. --Regnart (Diskussion) 14:56, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Hervorragend. Die Primärquelle ist letztendlich immer das wichtigste, auch wenn man sich manchmal andere und bessere Infos wünscht. Ich bin immer wieder erstaunt, wie dann manche Webpages noch zusätzliche Infos haben. Viele Grüße --(nob) (Diskussion) 16:56, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Dort habe ich bereits die COSPAR-IDs für den Ariane-Start vom 15. August gefunden, aber noch nicht die von der Falcon 9 vom 18. August. Da "Gunter's Space Page" auch anderweitig nützliche Informationen bietet, habe ich sie in der Quellenspalte der Tabelle zunächst dringelassen, aber die UNOOSA als Primärquelle oben drüber gesetzt. --Regnart (Diskussion) 14:56, 21. Aug. 2020 (CEST)
Hab mal die Quellenspalte etwas überarbeitet. Die Privatseiten Gunter's Space Page und Rocketlaunch.live (Michael Baylor) halte ich nicht für nicht hinreichend zuverlässig für geplante Starttermine; beide enthalten auch oft veraltete Informationen. Sehr zuverlässig und meist auch aktuell sind die Listen im NSF-Forum, die natürlich nicht direkt für die Wikipedia verwendbar sind. Sie speisen sich aber alle aus Forenbeiträgen, in denen jeweils die Originalquellen angegeben sind. --PM3 11:58, 28. Nov. 2020 (CET)
Und Gunter's Space Page ist keine zuverlässige Quelle für COSPAR-IDs! Manchmal sind sie geraten, manchmal vertauscht. --PM3 12:06, 28. Nov. 2020 (CET)
- Letztendlich sind das, wenn ich das richtig beobachtet habe, alles Raumfahrt-Blogger. Deren Quellen dürften ja entweder offizielle Quellen der entsprechenden Firmen sein, die für jeden zugänglich sein müssten oder aber Insider-Infos. Aber was genau sind die Insider, die werden eh nicht genannt und wiir können es nicht überprüfen. —-(nob) (Diskussion) 12:59, 28. Nov. 2020 (CET)
- Für COSPAR-IDs gibt es keine "geheimen Insiderquellen". Man kann sie den offiziellen Quellen entnehmen - Space-Track.org, Unoosa, oder Spiegelseiten wie N2YO.com. Wenn jemand etwas davon Abweichendes veröffentlicht, dann taugt das m.E. nichts.
- Die privaten Listen mit geplanten Starts speisen sich überwiegend aus dem oben erwähnten NSF-Forum. Michael Baylor hat zusätzlich Insiderquellen bei SpaceX. Bei den Forenbeiträgen kommt es darauf an, wie sie ausgewertet werden. Unseriöse Quellen wie Steven Pietrobon (Hauptquelle der en:WP-Startlisten!) verwenden ungeprüfte Forenbeiträge, einschließlich Gerüchten und Irrtümern. Seriösere wie Michael Baylor achten zumindest darauf, dass die Angaben im Forum belegt sind. --PM3 14:13, 28. Nov. 2020 (CET)
Inaktive Sonden
BearbeitenIch möchte vorschlagen, dass wir bei Artikeln über inaktive, aber noch existente Raumsonden festlegen, ob der Artikel bevorzugt im Präsens oder im Präteritum geschrieben werden sollte. Beispiel: Pioneer 6 (Präteritum), Genesis (Sonde) (gemischt) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:17, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Ich denke das lässt sich nicht einheitlich lösen. Manche Sonden wurden zerstört (=> Präteritum), andere existieren noch aber dienen nicht mehr als Sonde (=> "ist eine ehemalige"), bei anderen ist der Status unklar ("ist oder war" ?) --PM3 13:43, 26. Mai 2019 (CEST)
- @PM3: Dann könnten wir aber Kriterien aufstellen. Mein Vorschlag: zerstört=Präteritum, aktiv=Präsens und inaktiv, aber noch existent=Präsens. sollen wir das so bewerben? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:35, 26. Mai 2019 (CEST)
- Was machen wir denn mit Sonden, die noch existieren könnten, aber wo kein Funkkontakt mehr besteht? Vielleicht fliegen sie noch da draußen rum, vielleicht hat aber auch ein Mikroasteroid den Tank getroffen und das Ganze ist explodiert. "Ist eine verschollene Raumsonde"? --PM3 21:29, 26. Mai 2019 (CEST)
- Und sollen eventuelle Änderungen nur für neue Artikel gelten? Oder sollen alle Artikel umgeschrieben werden? Meiner Meinung sollte bei Sonden wie Pioneer 6 die Vergangenheit benutzt werden, denn ihrer ursprünglichen Aufgabe geht die Sonde ja nicht mehr nach. Gruß --Mikered (Diskussion) 05:47, 27. Mai 2019 (CEST)
- Ok. Sonden ohne Kontakt zur Erde, aber nicht auf dem Weg ins Unendliche kann man im Präteritum beschreiben, denn die fallen meist irgendwann in die Sonne und haben keine Aufgabe mehr. Sonden ohne Kontakt aus dem Sonnensystem hinaus im Präsens. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:02, 28. Mai 2019 (CEST)
- Und sollen eventuelle Änderungen nur für neue Artikel gelten? Oder sollen alle Artikel umgeschrieben werden? Meiner Meinung sollte bei Sonden wie Pioneer 6 die Vergangenheit benutzt werden, denn ihrer ursprünglichen Aufgabe geht die Sonde ja nicht mehr nach. Gruß --Mikered (Diskussion) 05:47, 27. Mai 2019 (CEST)
- Was machen wir denn mit Sonden, die noch existieren könnten, aber wo kein Funkkontakt mehr besteht? Vielleicht fliegen sie noch da draußen rum, vielleicht hat aber auch ein Mikroasteroid den Tank getroffen und das Ganze ist explodiert. "Ist eine verschollene Raumsonde"? --PM3 21:29, 26. Mai 2019 (CEST)
- @PM3: Dann könnten wir aber Kriterien aufstellen. Mein Vorschlag: zerstört=Präteritum, aktiv=Präsens und inaktiv, aber noch existent=Präsens. sollen wir das so bewerben? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:35, 26. Mai 2019 (CEST)
Verschiedenes Infomaterial der NASA, DASA u.a.
BearbeitenAus einem Nachlass habe ich folgende Materialien, für die ich keine Verwendung habe. Vielleicht nutzen sie einem der hier regelmäßig beitragenden User für die Arbeit an einzelnen Artikeln?
- "The User's Guide to Spacelab Payload Processing", NASA/ John F. Kennedy Space Center Okt. 1986
- "The User's Guide to Vertical Payload Processing", NASA/ John F. Kennedy Space Center Feb. 1987
- zwei verschiedene Broschüren "America's Spaceport, John F. Kennedy Space Center" vermutlich auch Mitte/ Ende der 80er Jahre
- "Lunar Outpost", NASA/ Lyndon B. Johnson Space Center 1989
- "The Space Exploration Initiative", Faltblatt der Initiative von Pres. Bush (Anfang der 90er?) mit einem hübschen Poster :-) innen
- "Space Systems Group", Faltblatt der Canadian Astronautics Limited
- "Space Systems Division"; Deutsche Aerospace (engl.), ohne Jahr, vermutlich Anfang/ Mitte 90er?
- "DARA-Information 1991: Raumfahrt - für die Erde ins All", Deutsche Agentur für Raumfahrt-Angelegenheiten
Sollten das olle Kamellen sein, die ich besser sofort ins Altpapier entsorge, wäre ich für eine kurze Nachricht dankbar. Ansonsten verschicke ich das gerne, auch aufgeteilt an verschiedene User. --Tine (Diskussion) 21:32, 27. Nov. 2018 (CET)
spaceflight101
BearbeitenDer Betreiber von spaceflight101.com hat eine Abschaltung zum Jahresende angekündigt [1]. Diese Seite wird ca. 120mal als Nachweis oder Weblink in WP-Artikeln verwendet [2]. spaceflight101 scheint recht gründlich im Webarchiv archiviert worden zu sein, aber idealerweise stellen wir bereits vor Jahresende alles auf Archivlinks um. --PM3 14:07, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Ich finde nicht, dass es erledigt ist. Die Weblinksuche listet 130 Links dorthin, die Domain scheint jedoch noch zu existieren. Sofern eine Abschaltung noch bevorsteht, wäre das zumindest eine To-do-Liste für Vorlage:Webarchiv. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:35, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Der Betreiber hat inzwischen angekündigt, die Website spätestens im November 2020 wiederzubeleben. Letzteres ist noch nicht passiert, aber geschlossen wird sie wohl nicht. --PM3 00:06, 12. Dez. 2020 (CET)
Saturn-Raketen
BearbeitenIch habe gerade mit Erstaunen festgestellt, dass wir keine eigenen Artikel zu Saturn I, Saturn IB und Saturn V haben. Zwar haben die beiden Raketen ein paar Gemeinsamkeiten Gemeinsamkeiten (S-IVB Stufe, Instrument Unit, Hauptnutzlast), unterscheiden sich aber sonst so sehr, dass eine Abhandlung in einem gemeinsamen Artikel mir nicht sinnvoll erscheint: Die Erststufen sind drastisch unterschiedlich, Saturn V hat eine Stufe mehr, die Oberstufen von Saturn I und Saturn V unterscheiden sich deutlich, die Leistungsfähigkeit der Systeme ist stark unterschiedlich.
Ein Übersichtsartikel über die Saturn-Familie wäre natürlich weiterhin sinnvoll und könnte weiterhin im (dann reduzierten) Artikel Saturn (Rakete) bleiben. Am wichtigsten fände ich einen eigenen Artikel zu Saturn V. Saturn I und Saturn IB muss man denke ich nicht unbedingt auftrennen, ein eigener Artikel dazu (oder zwei) wäre aber auch gut.
Gibt es Einwände oder andere Gedanken dazu? --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 11:21, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Dass ein Artikel zur Saturn V fehlt, fiel mir auch schon auf. Wobei ich grundsätzlich der Meinung bin, dass sich neue Artikel nur noch lohnen, wenn sie einen Mehrwert gegenüber dem englischsprachigen Artikel bieten. Die automatischen Übersetzer werden dank KI bald so gut sein, dass es keinen Unterschied mehr macht ob man die deWP liest oder die enWP via Übersetzer.
- Der englische Artikel ist sehr ausführlch, also der Mehrwert könnte in einer schneller lesbaren Zusammenfassung liegen. --PM3 14:40, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Das ist auch irgendwo wahr. Eine Zwischenlösung könnte es sein, keine ganz neue Artikel zu schreiben sondern lediglich die passenden Teile aus dem Sammelartikel zu übernehmen. Andererseits zöge man damit dann die ganzen Altlasten wie fehlende Belege und wahrscheinlich noch einige Fehler mit. Mal sehen, vielleicht mach ich mich mal dran, vielleicht auch nicht. Wollte vorher erst mal abklären, ob es Gründe dagegen gibt. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 17:51, 14. Jul. 2019 (CEST)
Pad abort test
BearbeitenIch wollte auch kurz auf den Artikel Benutzer:Artikelwerkstatt/Pad abort test aufmerksam machen, der Ursprüngliche Autor hatt kein Interrese mehr am Artikel. --Oesterreicher12 (Diskussion) 16:47, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Der Entwurf hat Potenzial, muss aber noch überarbeitet werden. Es ist das erste Mal, dass ich "boiler plate" mit "Kesselplatte" übersetzt sehe, wenn es um Raumfahrt geht. Alles weitere dann auf der dortigen DIskussionsseite. --Asdert (Diskussion) 07:47, 23. Jul. 2020 (CEST)
Raumfahrt-Kategorien derzeit inkonsistent
BearbeitenHallo zusammen! Weiter oben im Abschnitt #Liste der Staaten mit Satelliten-Startmöglichkeiten haben wir mit einem Benutzer diskutiert, der kurz danach als Sperrumgeher unbegrenzt gesperrt wurde. Seine neu angelegten Artikel wurden nach Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof verschoben. Jetzt ist dieser Mitarbeiter erneut aufgetaucht. Ohne zu wissen, dass es sich offenbar um die gleiche Person handelt, habe ich ihn auf seiner Benutzerdiskussionsseite darauf angesprochen, dass er im Kategoriensystem unabgesprochene Änderungen vorgenommen hat (siehe diese Version, danach wurde die Seite überschrieben). Er ist nun auch als Benutzer:Hessen Observer gesperrt worden, auch die neuen neu angelegten Artikel sind in der Artikelwerkstatt gelandet. Wer sie anpacken, verbessern und in den Artikelnamensraum zurückholen will, ist herzlich dazu eingeladen. Die Kategorie-Änderungen sind dagegen immer noch vorhanden und widersprechen der Systematik, die wir in Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt aufgesetzt haben. Prinzipiell ging es darum, dass die Kategorien "Raumfahrt im Staat X" Unterkategorien bekommen sollten. In unserer Systematik stehen sie aber aus gutem Grund als Facettenkategorien, um eine Duplizierung des Themenbaums zu vermeiden. Ich sehe nun zwei Möglichkeiten. Entweder wir ändern die Systematik und legalisieren damit diese Unterkategorien, oder wir bauen die Unterkategorien wieder zurück und stellen wieder den Zustand her, der in der Systematik beschrieben ist. Ich persönlich bin für zweiteres. Ersteres sollten wir nur nach ausführlicher Diskussion der Auswirkungen anpacken. --Asdert (Diskussion) 23:03, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Keine Meinungsäußerung, kein Widerspruch zum Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands? --Asdert (Diskussion) 15:24, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bin für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands, warum sollte ein Troll ohne Konsens alles umbauen dürfen? --Oesterreicher12 (Diskussion) 22:35, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Okay, ich habe jetzt wieder den auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt beschriebenen Stand wiederhergestellt. Ausnahme: Kategorie:Raumfahrt der Vereinigten Staaten und darunter. Dieses Land war von Anfang an inkonsistent, weil wir uns damals nicht an die große Kategorie:NASA gewagt haben und sie deshalb als Facettenkategorie definiert haben, analog zu einem Staat. Ich würde das gerne mal geradeziehen, aber das ist eine Entscheidung, die ich natürlich nicht alleine treffen möchte, und deren Umsetzung etwas Arbeit bedeutet. --Asdert (Diskussion) 09:09, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Ziemlich kurzsichtige Aktion. Wie wollt ihr das denn machen? Zig-Satelliten in Kategorie:United States Air Force abkippen, wo sie zwangsläufig in eine Unterkategorie verschoben werden müssen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:58, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Es soll eben keine kurzsichtige Aktion werden. --Asdert (Diskussion) 23:25, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Hinweis: Löschdiskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juli/31#Kategorie:Militärischer Satellit (Vereinigte Staaten) --Asdert (Diskussion) 14:13, 1. Aug. 2020 (CEST)
- +1 Netterweise hatte jemand auf PD:MIL einen Hinweis zur LD hinterlassen. Hab dort meine Einschätzung geschrieben. Das es nun gerade eine Fritjof-Socke war ist ärgerlich. Dennoch plädiere ich für Augenmaß. Wenn davon Kats per Adminentscheid "abgeknipst" werden wäre es fatal in Zunkunft mit Wiedergänger-LDs konfrontiert zu werden. Falls gelöscht wird bitte auf unbedingt auf Kommentare wie "Einstweilen gelöscht, kann bei Bedarf wiederkommen" zu achten. LG --80.187.113.17 20:46, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Ziemlich kurzsichtige Aktion. Wie wollt ihr das denn machen? Zig-Satelliten in Kategorie:United States Air Force abkippen, wo sie zwangsläufig in eine Unterkategorie verschoben werden müssen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:58, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Okay, ich habe jetzt wieder den auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt beschriebenen Stand wiederhergestellt. Ausnahme: Kategorie:Raumfahrt der Vereinigten Staaten und darunter. Dieses Land war von Anfang an inkonsistent, weil wir uns damals nicht an die große Kategorie:NASA gewagt haben und sie deshalb als Facettenkategorie definiert haben, analog zu einem Staat. Ich würde das gerne mal geradeziehen, aber das ist eine Entscheidung, die ich natürlich nicht alleine treffen möchte, und deren Umsetzung etwas Arbeit bedeutet. --Asdert (Diskussion) 09:09, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bin für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands, warum sollte ein Troll ohne Konsens alles umbauen dürfen? --Oesterreicher12 (Diskussion) 22:35, 30. Jul. 2020 (CEST)
Meinungsbild zu Startterminen
Bearbeiten(nob) hat in Diskussion:Chang’e 5 vorgeschlgen, den präzisen Starttermin von geplanten Missionen nicht in den jeweiligen Artikel zu schreiben. Ich persönlich würde das unterstützen, einfach eil es pflegeleichter ist "4. Quartal 2020" zu schreiben als "wohl am 23. November 2020 um 20:20 UTC", was man bei schlechtem Wetter etc. immer wieder präzisieren muss. Bei interplanetaren Missionen, die feste Startfenster haben, kann man dieses Fenster angeben.
Ich wollte das hier einfach mal zur Diskussion stellen, um zu hören, wie andere Raumfahrtinteressierte darüber denken. --Regnart (Diskussion) 15:19, 23. Nov. 2020 (CET)
- Ich will den Vorschlag noch etwas konkretisieren, immer im Hinblick auf 2 Kriterien: 1. Korrektheit und 2. Wenig Aufwand. Ich würde vorschlagen, in den Text nur das Jahr zu schreiben, wenn der Start noch nicht erfolgte, also z.B.: „Der Start der Mission „Regnart 4“ mit der Trägerrakete „Henriette“ ist für 2022 geplant. Ist der Start am 13. März 2022 erfolgt, kann man den Text aktualisieren. In einer nebenstehenden Tabelle kann man ja, wenn man will, auch den geplanten Starttermin einsetzen. __(nob) (Diskussion) 15:58, 23. Nov. 2020 (CET)
- Verständnisfrage: es geht also nicht darum, den derzeit geplanten Starttermin gar nicht mehr exakt zu erwähnen, sondern nur noch an einer einzigen Stelle, und zwar in der Infobox? --Asdert (Diskussion) 21:04, 24. Nov. 2020 (CET)
- So dachte ich mir das. Das würde die oftmals zusätzlichen textlichen Anpassungen ersparen. __(nob) (Diskussion) 21:25, 24. Nov. 2020 (CET)
- Das heißt: bei einer Startverschiebung muss man den Artikel trotzdem bearbeiten. Statt zwei Änderungen im Artikel macht man nur eine einzige. Das ist nur eine kleine Ersparnis für den Schreiber. Das erkauft man sich durch einen großen Nachteil für den Leser: dass man unterschiedliche Angaben im Artikel hat: "2022" im Fließtext und "13. März 2022" in der Infobox. Meiner Meinung nach überwiegen die Nachteile. An zwei Stellen zu ändern (wobei man die Quelle nur einmal ändern muss, sie wird ja per EN-Name wiederverwendet) statt an einer erfüllt bei mir immer noch das Kriterium "wenig Aufwand". --Asdert (Diskussion) 13:50, 25. Nov. 2020 (CET)
- So dachte ich mir das. Das würde die oftmals zusätzlichen textlichen Anpassungen ersparen. __(nob) (Diskussion) 21:25, 24. Nov. 2020 (CET)
Nachdem die Mehrheit der Raumfahrtinteressierten zu diesem Thema scheinbar keine Präferenzen hat und Asdert hier mehr oder weniger der Chef ist, habe ich im neuen Artikel GECAM das Startdatum zunächst einmal sowohl in der Einleitung als auch in der Infobox vermerkt. Uhrzeiten wollte ich erst nach dem tatsächlichen Start ergänzen, aber falls jemand das für interessant hält und über diese Information verfügt, kann er oder sie es gerne in den Text hineinschreiben. --Regnart (Diskussion) 17:25, 27. Nov. 2020 (CET)
- Hey, ich bin hier nicht der Chef! --Asdert (Diskussion) 19:28, 27. Nov. 2020 (CET)
- Ich fände es auch nicht glücklich, zwei unterschiedliche Angaben im gleichen Artikel zu haben. Wenn man eh ändern muss, sind zwei Änderungen (bei denen man ohnehin copy-paste verwenden wird/kann) fast genauso schnell gemacht wie eine. Startverschiebungen gibt es natürlich - ggfs. kann man ja durchgängig "ca. Juli 2021" schreiben, wenn es noch nicht genau feststeht. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 22:30, 27. Nov. 2020 (CET)
- Letztendlich steht diese Termine nie genau fest. Man weiß immer erst hinterher, wann es tatsächlich gestartet ist.
- In diesem Sinne halte ich es für eine gute Idee, auf ein exaktes Plandatum in den Artikeln zu verzichten, dito in einzelnen Startlisten pro Raketentyp. Wenn's kurz bevor steht könnte man einen Monat angeben, auf Sicht von einem Jahr z.B. das Quartal oder die Jahreszeit, bei längeren Zeiträumen besser nur das Jahr. Ausnahmen sind feste astronomische Startfenster z.B. für Marsmissionen. --PM3 12:05, 28. Nov. 2020 (CET)
- Ich fände es auch nicht glücklich, zwei unterschiedliche Angaben im gleichen Artikel zu haben. Wenn man eh ändern muss, sind zwei Änderungen (bei denen man ohnehin copy-paste verwenden wird/kann) fast genauso schnell gemacht wie eine. Startverschiebungen gibt es natürlich - ggfs. kann man ja durchgängig "ca. Juli 2021" schreiben, wenn es noch nicht genau feststeht. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 22:30, 27. Nov. 2020 (CET)
Meinungsbild zu Bindestrichen
BearbeitenBei der Arbeit an dem Artikel zur chinesischen Mondsonde Chang’e-5 hat sich ein Problem mit der Schreibweise durchnummerierter Raumflugkörper ergeben. Hier die bisherige Diskussion. Es gibt scheinbar keine Rechtschreibregeln hierzu, und bislang wurde das auch nicht einheitlich gehandhabt. Benutzer:Neitram hat nicht unrecht, wenn er meint, dass man das auf den Prüfstand stellen sollte. Ich persönlich würde wie gesagt bei einwortigen Raumflugkörpern den Bindestrich verwenden, bei zwei- oder mehrwortigen (wie dem Chongfu Shiyong Shiyan Hangtian Qi) besser nicht. Aber das ist nur ein Vorschlag. Auf der Diskussionsseite von Chang’e-5 geht das in dem Wust der Beiträge etwas unter, daher wollte ich das hier zur Diskussion stellen, auch um die mehr an europäischer oder emiratischer Raumfahrt interessierten Autoren auf das Problem aufmerksam zu machen. --Regnart (Diskussion) 17:16, 2. Dez. 2020 (CET)
- Das gleiche Problem gibt es auch permanent bei amerikanischen Raumfahrtmissionen. Meist mit Bindestrich geschrieben, teils aber auch ohne - auch bei denselben Missionen, z.B. CRS 21 vs. CRS-21.
- In der Wikipedia haben wir dafür eine Grundregel: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ Also man mache eine Literaturrecherche - bei aktuellen Themen in der reputablen deutschsprachigen Presse - und übernehme die häufigste Bezeichnung und Schreibweise für den jeweiligen Begriff, ggf. mit Anpassungen per WP:NK#RS. Wenn es keine klare Präferenz gibt, ggf. die gebräuchlichste Originalschreibweise in lateinischen Buchstaben bzw. in WP:NK/C-Transkription; ansonsten können wir's und aussuchen. Und nur für den letzteren Fall könnte man eine Konvention aufstellen wie oben vorgeschlagen. Ich wäre da im Zweifelsfall für die im Deutschen übliche Schreibweise für numerierte Objekte: Ohne Bindestrich. --PM3 18:25, 2. Dez. 2020 (CET)
- Genau so ist auch meine Sichtweise. --Neitram ✉ 09:22, 3. Dez. 2020 (CET)
- Ich sehe das ebenso und möchte mich für eine Schreibweise mit Leerzeichen und somit ohne Bindestrich aussprechen, sofern es sich nicht nachweislich um einen Eigennamen handelt. Wie ich schon einmal an anderer Stelle schrieb, ist im deutschen Sprachraum immer eine Ariane 4 gestartet, aber niemals eine Ariane-4. Heißt das aber auch, dass auch immer eine Ariane 4-Trägerakete gestartet war, und nicht eine Ariane-4-Trägerakete? Ich frage deshalb, weil wir ja den Willy-Brandt-Ring kennen und nicht etwa den Willy Brandt-Ring. Bei Straßennahmen setzt man zwischen Vor- und Nachnamen plötzlich auch einen Bindestrich, obwohl er ja Willy Brandt heißt und nicht etwa Willy-Brandt. --(nob) (Diskussion) 09:32, 3. Dez. 2020 (CET)
- Na gut, ich gebe mich geschlagen. Wenn sich keiner erbarmt und die Bindestrich-Artikel zur bindestrichlosen Version verschiebt, werde ich das nach Aufarbeitung des Mondmaterials selber machen. Das Problem mit der Ariane-4-Trägerrakete würde ich so lösen, dass man nach Möglichkeit "die/eine Trägerrakete vom Typ Ariane 4" schreibt. --Regnart (Diskussion) 12:00, 3. Dez. 2020 (CET)
- Über wie viele Artikel reden wir denn? Vielleicht kann man das in einer gemeinsamen Aktion machen. Aber ich denke, die Weiterleitungen sollten bestehen bleiben, oder? Und wir müssen schauen, ob die Texte dem entsprechen. Und dann würde ich noch vorschlagen, dass wir das in eine Konvention gießen...geht das denn oder können wir das so einfach? --(nob) (Diskussion) 12:44, 3. Dez. 2020 (CET)
- Der Bindestrich in "Ariane-4-Trägerrakete" (wie auch bei "Willy-Brandt-Ring") kommt daher, dass mehrgliedrige Zusammensetzungen durchgekoppelt werden. --Digamma (Diskussion) 19:33, 3. Dez. 2020 (CET)
- Damit wäre die Durchkopplung auch geklärt, denn sie basiert, wie Digamma gezeigt hat, auf Rechtschreibregeln. —-(nob) (Diskussion) 20:33, 3. Dez. 2020 (CET)
- Gerne eine gemeinsame Aktion, wobei das leider umfangreich und mühsam werden kann. Ich fürchte, wir müssen jeden Artikel in Kategorie:Raumfahrt der Volksrepublik China einzeln (mittels Literaturrecherche) auf den Prüfstand stellen. In Fällen, wo die Literaturrecherche eine klare Präferenz für die Bindestrich-Schreibweise ergibt, sollten wir diese beibehalten. Wir sollten jedenfalls nicht "blind" jeden Bindestrich im Bereich chinesischer Raumfahrt durch ein Leerzeichen ersetzen. --Neitram ✉ 10:52, 4. Dez. 2020 (CET)
- Bei der gemeinsamen Aktion können wir uns vielleicht nach den Buchstaben innerhalb der Kategorie:Raumfahrt der Volksrepublik China aufteilen, zum Beispiel ich A bis G, (nob) H bis L etc.
- Der Bindestrich in "Ariane-4-Trägerrakete" (wie auch bei "Willy-Brandt-Ring") kommt daher, dass mehrgliedrige Zusammensetzungen durchgekoppelt werden. --Digamma (Diskussion) 19:33, 3. Dez. 2020 (CET)
- Über wie viele Artikel reden wir denn? Vielleicht kann man das in einer gemeinsamen Aktion machen. Aber ich denke, die Weiterleitungen sollten bestehen bleiben, oder? Und wir müssen schauen, ob die Texte dem entsprechen. Und dann würde ich noch vorschlagen, dass wir das in eine Konvention gießen...geht das denn oder können wir das so einfach? --(nob) (Diskussion) 12:44, 3. Dez. 2020 (CET)
- Na gut, ich gebe mich geschlagen. Wenn sich keiner erbarmt und die Bindestrich-Artikel zur bindestrichlosen Version verschiebt, werde ich das nach Aufarbeitung des Mondmaterials selber machen. Das Problem mit der Ariane-4-Trägerrakete würde ich so lösen, dass man nach Möglichkeit "die/eine Trägerrakete vom Typ Ariane 4" schreibt. --Regnart (Diskussion) 12:00, 3. Dez. 2020 (CET)
- Ich habe testweise einmal nach deutschen Seiten mit "Changzheng 5" gesucht und bei golem.de haben die sogar innerhalb derselben Website unterschiedliche Schreibweisen:
- https://www.google.de/search?lr=lang_de&biw=1680&bih=932&tbs=lr%3Alang_1de&ei=9g_KX_T0A4-WsAeFqIrwAg&q=Changzheng+5&oq=Changzheng+5&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQDFAAWABg7B9oAHABeACAAQCIAQCSAQCYAQCqAQdnd3Mtd2l6&sclient=psy-ab&ved=0ahUKEwj0x7HQj7TtAhUPC-wKHQWUAi4Q4dUDCAw
- Ich habe testweise einmal nach deutschen Seiten mit "Changzheng 5" gesucht und bei golem.de haben die sogar innerhalb derselben Website unterschiedliche Schreibweisen:
- Ein Vorschlag wäre, nach Möglichkeit China Heute als offizielle deutsche Referenz zu verwenden (wo Chang'e 5 ohne Bindestrich geschrieben wird). Wenn wir unsere Entscheidung auf statistische Häufigkeiten stützen, wird das möglicherweise zu willkürlich. --Regnart (Diskussion) 11:49, 4. Dez. 2020 (CET)
- Wir bilden in der Wikipedia immer nur bestehendes Wissen ab; wir schaffen kein eigenes. China Heute könnten wir genau dann als "offizielle Referenz" verwenden, wenn diese Zeitung außerhalb der Wikipedia als offizielle Referenz für die Schreibweise chinesischer Begriffe anerkannt ist (ähnlich dem Duden). Sonst nicht. --PM3 12:05, 4. Dez. 2020 (CET)
- Es ist, wie es immer war, PM3 weiß alles und bestimmt, wo es lang geht. Da wir hier aber keine Firma sind, sondern in der Wikipedia. wo man Dinge im Diskurs abhandeln sollte, muss er nun damit leben, dass der Diskurs mit mir nicht mehr stattfinden wird. Ich wollte das nur mitteilen, falls jemand sich wundert, warum ich auf Fragen oder Vorhaltungen von PM3 in Zukunft nicht mehr reagiere. Ich freue mich trotzdem weiter auf schöne Raumfahrtbeiträge. --(nob) (Diskussion) 12:59, 4. Dez. 2020 (CET)
- Tut mir leid, hätte gar nicht wieder einsteigen sollen hier. Führt nur zu Frust, weil mein Qualitätsanspruch inkompatibel mit dem heutigen Zustand der Wikipedia ist. Bin wieder weg. --PM3 15:42, 4. Dez. 2020 (CET)
- Also verursacht durch mich wirst Du kein Frustrationserlebnis mehr haben, so dass Du diesbezüglich weitermachen kannst, um die Qualität der Artikel zu heben. Wir werden uns diesbezüglich nicht mehr in die Quere kommen, denn ich gedenke nichts mehr anzufassen, wo Du etwas geschrieben hast. Es ist halt die Art Deiner Kommunikation und nicht der Content, die mir Schwierigkeiten bereitet. Da ich das in der Freizeit mache, werde ich mich dem einfach nicht mehr aussetzen, so einfach ist das. Ich lasse mich gerne von Fachleuten überzeugen und auch korrigieren, aber Anweisungen und Belehrungen, die keinen Diskurswillen erkennen lassen, nehme ich nicht entgegen. Das war es von meiner Seite und ich verfahre so, wie angekündigt. Keinen Dialog mehr mit Dir.--(nob) (Diskussion) 15:57, 4. Dez. 2020 (CET)
- Tut mir leid, hätte gar nicht wieder einsteigen sollen hier. Führt nur zu Frust, weil mein Qualitätsanspruch inkompatibel mit dem heutigen Zustand der Wikipedia ist. Bin wieder weg. --PM3 15:42, 4. Dez. 2020 (CET)
- Es ist, wie es immer war, PM3 weiß alles und bestimmt, wo es lang geht. Da wir hier aber keine Firma sind, sondern in der Wikipedia. wo man Dinge im Diskurs abhandeln sollte, muss er nun damit leben, dass der Diskurs mit mir nicht mehr stattfinden wird. Ich wollte das nur mitteilen, falls jemand sich wundert, warum ich auf Fragen oder Vorhaltungen von PM3 in Zukunft nicht mehr reagiere. Ich freue mich trotzdem weiter auf schöne Raumfahrtbeiträge. --(nob) (Diskussion) 12:59, 4. Dez. 2020 (CET)
- Wir bilden in der Wikipedia immer nur bestehendes Wissen ab; wir schaffen kein eigenes. China Heute könnten wir genau dann als "offizielle Referenz" verwenden, wenn diese Zeitung außerhalb der Wikipedia als offizielle Referenz für die Schreibweise chinesischer Begriffe anerkannt ist (ähnlich dem Duden). Sonst nicht. --PM3 12:05, 4. Dez. 2020 (CET)
OK, ich nehme mir die Buchstaben H bis L vor. Grüße --(nob) (Diskussion) 12:20, 4. Dez. 2020 (CET)
- Nach der Rückgängigmachung durch PM3 bei einigen Änderungen schlage ich vor, PM3 macht dann mit H bis L alleine weiter, da ich zu viele Fehler produziere. Ich ziehe mich dann aus der Änderungsaktion sicherheitshalber zurück. --(nob) (Diskussion) 12:46, 4. Dez. 2020 (CET)
- Tut mir leid, wenn ich dich bei iSpace ausgebremst habe. Der stammt von mir und ist unter Beobachtung. ;-)
- Könntest du so vorgehen, wie oben von Neitram beschrieben? Ich denke das ist die beste Methode. Einfach blind umbenennen geht nicht, das lassen die WP:NK nicht zu. --PM3 15:24, 4. Dez. 2020 (CET)
Zurück zum Thema. Mit den Chang’e-Mondsonden bin ich jetzt fertig. Auf Diskussion:Chang’e 5#Aufstieg hat ein Leser detaillierte Informationen zu dem für morgen geplanten Koppelmanöver verlinkt. Das werde ich morgen zunächst mit Priorität in den Artikel zu Chang’e 5 einbauen, dann werde ich die Biographien der Ingenieure überarbeiten, die an den Mondmissionen beteiligt waren und auch dort die Bindestriche von den Sonden entfernen. --Regnart (Diskussion) 17:12, 4. Dez. 2020 (CET)
- @Regnart: Eine Verschiebung "aus Vereinheitlichungsgründen" [3] widerspricht den grundlegenden Namenskonventionen. Ich fände es ratsam, zunächst einen Konsens zu finden, bevor reihenweise Artikel verschoben werden. Sonst besteht die Gefahr, dass jemand anders die alle wieder zurück verschiebt. Vereinheitlichung ist jedenfalls definitiv kein valider Verschiebegrund. Man könnte stattdessen versuchen, eine Namenskonvention zur generellen Eindeutschung bei der Schreibweise solcher Bezeichnungen zu finden. Aber das braucht einen breiten Konsens.
- Werde mal weitere Meinungen auf WD:NK anfragen und bitte darum, die Verschiebungen erst mal zu unterbrechen. --PM3 12:37, 7. Dez. 2020 (CET)
- Mal andersherum gefragt: Welches Argument gibt es überhaupt für eine Schreibung mit Bindestrich? Wird das in irgendwelchen offiziellen Quellen so geschrieben? --Digamma (Diskussion) 13:08, 7. Dez. 2020 (CET)
- Es wird in fast allen englischsprachigen Quellen so geschrieben, offizielle wie inoffizielle. Reputable deutschsprachige Quellen sind oft nicht vorhanden. Die Frage ist: Vewenden wir dann die offizielle englische Schreibweise, oder transkribieren wir selbst anhand der im Deutschen vorherrschenden Konvention: ohne Bindestrich? --PM3 13:25, 7. Dez. 2020 (CET)
- Mal andersherum gefragt: Welches Argument gibt es überhaupt für eine Schreibung mit Bindestrich? Wird das in irgendwelchen offiziellen Quellen so geschrieben? --Digamma (Diskussion) 13:08, 7. Dez. 2020 (CET)
- (BK) Genau das ist der Punkt. Es kann (bei jedem solchen Begriff) zwei mögliche Gründe für die Schreibung mit Bindestrich geben: 1. Der Begriff wird in offiziellen Dokumenten mit Bindestrich geschrieben, 2. Der Begriff wird deutlich überwiegend in der relevanten deutschsprachigen Literatur mit Bindestrich geschrieben (ohne dass das offiziellen Charakter hat). Ich hätte persönlich noch einen dritten möglichen Grund hinzugefügt – [3. Der Begriff wird deutlich überwiegend in der relevanten englischsprachigen Literatur mit Bindestrich geschrieben.] –, aber das wurde mir ausgeredet. Ob einer dieser Gründe vorliegt, sollte jedenfalls per Recherche geprüft werden. --Neitram ✉ 13:31, 7. Dez. 2020 (CET)
- Wie bereits oben erwähnt, finde ich die Googelung nach deutschen Websites und eine statistische Auswertung der Häufigkeit etwas willkürlich. Im Falle der Shijian-Satelliten entspricht die Schreibweise im Internet tatsächlich der bei Wikipedia, also bei manchen mit Bindestrich und bei manchen ohne. "Shijian" bedeutet nichts weiter als "Technologieerprobungssatellit" und ist eine Sammelbezeichnung für alle möglichen Satelliten, die in Wahrheit nichts miteinander zu tun haben. Dennoch würde es irgendwie besser aussehen, wenn man bei allen Shijians zu einer einheitlichen Schreibweise kommen könnte. Insofern unterstütze ich den Vorschlag, eine Namenskonvention zur generellen Eindeutschung bei der Schreibweise solcher Bezeichnungen zu finden. Ich werde daher die Verschiebungen bis auf weiteres unterbrechen und würde auch alle anderen Autoren bitten, erst einmal die Reaktionen auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Schreibweise von Raumfahrtmissionen abzuwarten. --Regnart (Diskussion) 14:32, 7. Dez. 2020 (CET)
- "Googelung nach deutschen Websites" ist im übrigen nicht das, was ich unter Literaturrecherche verstehe, sondern eine Auswertung von vorzugsweise (Fach-)Büchern (falls es welche gibt), (Fach-)Publikationen, (Fach-)Zeitschriften und sorgsam ausgewählten Websites. Blogger X und Sonntagszeitung Y sollten eher weniger berücksichtigt werden, gerade wenn es neue Begriffe sind, die insgesamt noch wenig verwendet wurden. --Neitram ✉ 15:26, 7. Dez. 2020 (CET)
- Das ist mir schon klar. Nur wirst Du zu chinesischen Satelliten und Raumsonden wenig deutsche Fachliteratur finden. Das Problem, insbesondere bei den Sonntagszeitungen (und Tagesschau.de etc.) ist, dass die alle dieselben dpa-Meldungen bringen, die wiederum Übersetzungen von englischen Xinhua-Meldungen sind, die wiederum Übersetzungen von chinesischen Pressemitteilungen der CNSA sind. Alle Meldungen gehen auf eine einzige Quelle zurück. Es gibt keine original deutsche Fachliteratur, ganz einfach weil in China niemand Zugang zu Primärquellen ab 1949 hat. Beim Bemannten Raumfahrtprogramm wird derzeit eine offizielle Geschichte unter Auswertung von Originaldokumenten, Zeitzeugenbefragungen etc. erstellt, die erscheint aber erst 2022 zum 30-jährigen Jubiläum, und dann muss das erst ein seriöser Verlag in deutscher Übersetzung herausbringen. Jegliche Recherche, die wir jetzt durchführen, führt nur zur Scheingenauigkeit (oder sogar Scheinseriosität). Daher oben mein Vorschlag, auf die regierungsnahe Zeitschrift China heute zurückzugreifen. Seit dem Tod von Ruth Weiss (Journalistin, 1908) sind die zwar auch nicht mehr, was sie mal waren, aber die Schreibweise dort ist zumindest halbwegs offiziell. Die sicherste und wiederholte Diskussionen um jeden Einzelfall vermeidende Lösung wäre wirklich eine von Autoren in eigener Machtvollkommenheit erstellte Namenskonvention, an die sich in Zukunft alle halten. --Regnart (Diskussion) 16:44, 7. Dez. 2020 (CET)
- Klar: wir können nur das auswerten, was es gibt. China heute kann gerne als eine unter anderen Quellen dienen, als eine pauschal schreibweisenbestimmende Autorität m.E. natürlich nicht. Wenn im Extremfall über einen Artikelgegenstand im deutschsprachigen Raum noch gar nichts berichtet wurde, dann sollten wir abwarten, bis die ersten Zeitschriften oder Zeitungen darüber veröffentlicht haben. Wikipedia ist Tertiärliteratur und als solche dürfen wir keine eigenen Begriffe oder Schreibweisen prägen, sondern nur etablierte Begriffe abbilden. Sonst ist die Gefahr groß, dass wir eine Schreibweise prägen, weil die Presse von Wikipedia abschreibt. --Neitram ✉ 10:46, 8. Dez. 2020 (CET)
- Die Wikipedia hat durchaus eigene Transkriptionsregeln, auch für Chinesisch: Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch. Die sind dann aber so gewählt, dass sie einer üblichen Transkription außerhalb der Wikipedia entsprechen. Also wir prägen keine eigene Transkription, sondern wenden nur eine gebräuchliche an. --PM3 10:50, 8. Dez. 2020 (CET)
- Kein Widerspruch. Transkription ist ein anderes Thema. :) --Neitram ✉ 11:00, 8. Dez. 2020 (CET)
- Die Wikipedia hat durchaus eigene Transkriptionsregeln, auch für Chinesisch: Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch. Die sind dann aber so gewählt, dass sie einer üblichen Transkription außerhalb der Wikipedia entsprechen. Also wir prägen keine eigene Transkription, sondern wenden nur eine gebräuchliche an. --PM3 10:50, 8. Dez. 2020 (CET)
- Klar: wir können nur das auswerten, was es gibt. China heute kann gerne als eine unter anderen Quellen dienen, als eine pauschal schreibweisenbestimmende Autorität m.E. natürlich nicht. Wenn im Extremfall über einen Artikelgegenstand im deutschsprachigen Raum noch gar nichts berichtet wurde, dann sollten wir abwarten, bis die ersten Zeitschriften oder Zeitungen darüber veröffentlicht haben. Wikipedia ist Tertiärliteratur und als solche dürfen wir keine eigenen Begriffe oder Schreibweisen prägen, sondern nur etablierte Begriffe abbilden. Sonst ist die Gefahr groß, dass wir eine Schreibweise prägen, weil die Presse von Wikipedia abschreibt. --Neitram ✉ 10:46, 8. Dez. 2020 (CET)
- Das ist mir schon klar. Nur wirst Du zu chinesischen Satelliten und Raumsonden wenig deutsche Fachliteratur finden. Das Problem, insbesondere bei den Sonntagszeitungen (und Tagesschau.de etc.) ist, dass die alle dieselben dpa-Meldungen bringen, die wiederum Übersetzungen von englischen Xinhua-Meldungen sind, die wiederum Übersetzungen von chinesischen Pressemitteilungen der CNSA sind. Alle Meldungen gehen auf eine einzige Quelle zurück. Es gibt keine original deutsche Fachliteratur, ganz einfach weil in China niemand Zugang zu Primärquellen ab 1949 hat. Beim Bemannten Raumfahrtprogramm wird derzeit eine offizielle Geschichte unter Auswertung von Originaldokumenten, Zeitzeugenbefragungen etc. erstellt, die erscheint aber erst 2022 zum 30-jährigen Jubiläum, und dann muss das erst ein seriöser Verlag in deutscher Übersetzung herausbringen. Jegliche Recherche, die wir jetzt durchführen, führt nur zur Scheingenauigkeit (oder sogar Scheinseriosität). Daher oben mein Vorschlag, auf die regierungsnahe Zeitschrift China heute zurückzugreifen. Seit dem Tod von Ruth Weiss (Journalistin, 1908) sind die zwar auch nicht mehr, was sie mal waren, aber die Schreibweise dort ist zumindest halbwegs offiziell. Die sicherste und wiederholte Diskussionen um jeden Einzelfall vermeidende Lösung wäre wirklich eine von Autoren in eigener Machtvollkommenheit erstellte Namenskonvention, an die sich in Zukunft alle halten. --Regnart (Diskussion) 16:44, 7. Dez. 2020 (CET)
- "Googelung nach deutschen Websites" ist im übrigen nicht das, was ich unter Literaturrecherche verstehe, sondern eine Auswertung von vorzugsweise (Fach-)Büchern (falls es welche gibt), (Fach-)Publikationen, (Fach-)Zeitschriften und sorgsam ausgewählten Websites. Blogger X und Sonntagszeitung Y sollten eher weniger berücksichtigt werden, gerade wenn es neue Begriffe sind, die insgesamt noch wenig verwendet wurden. --Neitram ✉ 15:26, 7. Dez. 2020 (CET)
- Wie bereits oben erwähnt, finde ich die Googelung nach deutschen Websites und eine statistische Auswertung der Häufigkeit etwas willkürlich. Im Falle der Shijian-Satelliten entspricht die Schreibweise im Internet tatsächlich der bei Wikipedia, also bei manchen mit Bindestrich und bei manchen ohne. "Shijian" bedeutet nichts weiter als "Technologieerprobungssatellit" und ist eine Sammelbezeichnung für alle möglichen Satelliten, die in Wahrheit nichts miteinander zu tun haben. Dennoch würde es irgendwie besser aussehen, wenn man bei allen Shijians zu einer einheitlichen Schreibweise kommen könnte. Insofern unterstütze ich den Vorschlag, eine Namenskonvention zur generellen Eindeutschung bei der Schreibweise solcher Bezeichnungen zu finden. Ich werde daher die Verschiebungen bis auf weiteres unterbrechen und würde auch alle anderen Autoren bitten, erst einmal die Reaktionen auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Schreibweise von Raumfahrtmissionen abzuwarten. --Regnart (Diskussion) 14:32, 7. Dez. 2020 (CET)
- (BK) Genau das ist der Punkt. Es kann (bei jedem solchen Begriff) zwei mögliche Gründe für die Schreibung mit Bindestrich geben: 1. Der Begriff wird in offiziellen Dokumenten mit Bindestrich geschrieben, 2. Der Begriff wird deutlich überwiegend in der relevanten deutschsprachigen Literatur mit Bindestrich geschrieben (ohne dass das offiziellen Charakter hat). Ich hätte persönlich noch einen dritten möglichen Grund hinzugefügt – [3. Der Begriff wird deutlich überwiegend in der relevanten englischsprachigen Literatur mit Bindestrich geschrieben.] –, aber das wurde mir ausgeredet. Ob einer dieser Gründe vorliegt, sollte jedenfalls per Recherche geprüft werden. --Neitram ✉ 13:31, 7. Dez. 2020 (CET)
- Beim Googeln nach "Chang'e-5" finde ich sowohl bei deutschen als auch bei englischen Webseiten etwa gleich oft die Schreibung mit und ohne Bindestrich. Die Wikipedien mit lateinischer Schrift schreiben alle ohne Bindestrich. Für mich bleibt dann nur die Frage, wie es die offizielle Umschrift in Pinyin handhabt und was die deutschen Rechtschreibregeln festlegen (kein Bindestrich). --Digamma (Diskussion) 19:36, 7. Dez. 2020 (CET)
Die offizielle Pinyin-Umschrift ist eine lautliche Wiedergabe der Schriftzeichen. Chang’e 5 heißt auf Chinesisch 嫦娥五号, in Pinyin wird das "Cháng'é Wǔhào" umschrieben. Die Frage nach dem Bindestrich stellt sich hier nicht, weil die 五 bzw. "5" mit einem 号 bzw. "Nummer" angefügt wird. Wörtlich übersetzt würde der Name der Sonde "Fräulein Chang Nummer 5" lauten. "China heute", das in China gemacht wird, schreibt "Chang’e 5", ohne Bindestrich. --Regnart (Diskussion) 19:58, 7. Dez. 2020 (CET)
- Ich hatte vor drei Monaten auf WD:NK angefragt und um Beteiligung an dieser Diskussion gebeten. Scheint niemanden zu interessieren. Unter diesen Umständen sehe ich kein Problem mehr damit, wenn wir eine eigene NK für angehängte Nummern einführen. Zum Beispiel: Wenn im deutschsprachiger Literatur keine Bindestrichschreibweise vorherrscht, lassen wir die Bindestriche vor angehängten Nummern grundsätzlich weg. --PM3 22:25, 11. Mär. 2021 (CET)
- Warum sollen wir bei chinesischen Objekten anders vorgehen, als bei sonstigen mit - teilweise sogar römischen - Zahlen? wir schreiben "Saturn V", "Apollo 11", "Ariane 5", "Pioneer 10". Bei Sojus wird es komplizierter. Die Raketen werden mit Bindestrich geschrieben, die Raumschiffe und Missionen ohne, vermutlich zur besseren Unterscheidung. Das Übergewicht bei den bisherigen Artikeln liegt aber klar bei der Schreibweise ohne Bindestrich. Wir sollten daher möglichst weitgehend ohne ihn auskommen, besonders bei den Lemmata. Nicht zuletzt auch, weil dann unsere Typografie-Fanatiker wieder auf dem Halbgeviertstrich bestehen, den nahezu niemand auf seiner Tastatur hat... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:55, 13. Mär. 2021 (CET)
- Zum letzten Satz: Nein, das wäre ein Bindestrich, also kein Halbgeviertstrich. --Digamma (Diskussion) 21:44, 13. Mär. 2021 (CET)
- Warum sollen wir bei chinesischen Objekten anders vorgehen, als bei sonstigen mit - teilweise sogar römischen - Zahlen? wir schreiben "Saturn V", "Apollo 11", "Ariane 5", "Pioneer 10". Bei Sojus wird es komplizierter. Die Raketen werden mit Bindestrich geschrieben, die Raumschiffe und Missionen ohne, vermutlich zur besseren Unterscheidung. Das Übergewicht bei den bisherigen Artikeln liegt aber klar bei der Schreibweise ohne Bindestrich. Wir sollten daher möglichst weitgehend ohne ihn auskommen, besonders bei den Lemmata. Nicht zuletzt auch, weil dann unsere Typografie-Fanatiker wieder auf dem Halbgeviertstrich bestehen, den nahezu niemand auf seiner Tastatur hat... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:55, 13. Mär. 2021 (CET)
- Zur Ausgangsfrage: Die gleiche Frage stellt sich m.M.n. bei den Raketenstartanlagen ELA-1, ELA-2, ELA-3, wo auch nicht einzusehen ist, warum da in der Abkürzung ein Bindestrich stehen soll, wo in der Langfassung keiner steht (und im französischen Original auch nicht). --Digamma (Diskussion) 21:56, 13. Mär. 2021 (CET)
- Es gab keine gegenteiligen Äußerungen, weder hier noch von Seiten WD:NK. Damit haben wir einen Konsens für eine Raumfahrt-NK zu Bindestrichen. Vorzugehen ist nach folgenden Prioritäten.
- Gebräuchlichste Schreibweise in deutschsprachiger Literatur.
- Wenn die nicht nachweisbar ist: Schreibweise in der Originalsprache.
- Wenn die wegen anderer Schrift (z.B. chinesisch) nicht vergleichbar mit der im lateinischen Alphabet ist: Schreibweise mit Leerzeichen.
- Dies ist ein letzter Diskussionsaufruf. Wenn es keine anderweitigen Meinungen mehr gibt, werde ich das demnächst als spezielle NK für Raumfahrtartikel irgendwo in den Wikipedia-Namenskonventionen verankern. Dann müssen wir abwarten, ob es dort akzeptiert wird oder nochmals Diskussionsbedarf entsteht. --PM3 10:52, 30. Jan. 2024 (CET)
- Es gab keine gegenteiligen Äußerungen, weder hier noch von Seiten WD:NK. Damit haben wir einen Konsens für eine Raumfahrt-NK zu Bindestrichen. Vorzugehen ist nach folgenden Prioritäten.
Ich möchte vorschlagen, dass wir auf dieser Seite – wie zeitweise schon gehandhabt – nur die wichtigsten / bemerkenswertesten Nachrichten aufführen. Eine Aufdopplung der Startlisten bringt dort m.E. keinen Mehrwert. Stattdessen könnte man auf die aktuellen Starts verweisen, z.B.
NROL-44 würde ich z.B. weglassen. --PM3 16:52, 11. Dez. 2020 (CET)
- Wobei sich dann natürlich wieder die Frage stellt, was wichtig ist. Für das National Reconnaissance Office ist NROL-44 sicher wichtig, sonst würden sie nicht Millionen von Dollar dafür ausgeben. Vielleicht wäre eine Erwähnung bei Tagesschau.de oder den entsprechenden Staatssendern in Österreich und der Schweiz ein gutes Kriterium? Da hätten wir dann auch gleich eine deutschsprachige Quelle für die Fußnote.
- Unter "Aktuelles" ist ja eine Sektion "Die nächsten Starts". Vielleicht könnte man das auf "Geplante und durchgeführte Starts" erweitern und unter der Liste von geplanten Raketenstarts noch die Liste der orbitalen Raketenstarts (2020) verlinken. --Regnart (Diskussion) 17:51, 11. Dez. 2020 (CET)
- tagesschau.de ist nach meiner Erfahrung eine qualitativ schwache Quelle. Können wir's nicht einfach nach dem Wiki-Prinzip machen, wie z.B. auf der Hauptseite oder in den Chroniken wie November 2020? Jeder Autor trägt das ein, was er für besonderes interessant hält? --PM3 18:00, 11. Dez. 2020 (CET)
- Das können wir durchaus so machen. Wenn jemand findet, dass etwas Wichtiges übersehen wurde, kann er oder sie das dann ja nachtragen.
- @Asdert: Hallo Nichtchef! Was hältst Du von meiner Idee, die Sektion mit den nächsten Starts zu erweitern und dort die Liste mit den bereits stattgefundenen Starts des Jahres zu verlinken? Vielleicht mit einer "#" Spezifizierung für den jeweils vergangenen Monat, damit immer was zu lesen da ist und man automatisch weiter unten den laufenden Monat findet? --Regnart (Diskussion) 19:53, 11. Dez. 2020 (CET)
- Ihr sprecht hier von zwei verschiedenen Dingen. PM3 möchte nicht mehr jeden Start in der Aktuelles-Liste haben. Wenn ich auf Portal:Raumfahrt/Newsarchiv richtig gezählt habe, hatten wir in 11 Monaten 91 Nachrichten, also etwa 8 pro Monate oder eine Nachricht alle vier Tage. Das halte ich von der Menge her für okay. Etwa 85% der Nachrichten (79 Stück?) betreffen Satellitenstarts oder Startversuche. Wenn wir nicht mehr jeden Start aufführen, dann werden die verbliebenen Starts und die Nicht-Start-Nachrichten aufgewertet, allerdings haben wir dann größere Abstände der einzelnen Nachrichten. Ja, kann man machen. Die Tagesschau würde ich allerdings nicht nehmen, und erst recht nicht als Referenz, denn die Tagesschau-Webseiten sind nach einer gewissen Zeit nicht mehr zugänglich. Und ob es eine Raumfahrt-Nachricht in die Tagesschau schafft, das hängt davon ab, was sonst noch in der Welt oder in der Welt der Wissenschaft und Technik passiert. Wiki-Prinzip wäre okay, und wenn es jemanden gibt, der jeden Start für wichtig hält (so wie es bisher ja war), dann ändert sich faktisch nichts. Zu vermeiden wäre es, dass jemand einzelne Nachrichten wieder löscht ("bitte nicht jeden Start, dieser hier ist NICHT wichtig") und wir Relevanzkriterien für Raumfahrt-Nachrichten brauchen. Bitte nicht. Und der zweite Punkt ist der von Regnart. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht das so: wenn wir in "Aktuelles" nicht mehr jeden Start aufführen, können wir die Box darunter von "Die nächsten Starts" umbenennen in "Kürzlich erfolgte und demnächst geplante Starts" oder so ähnlich. Zusätzlich zum Link Liste von geplanten orbitalen Raketenstarts gäbe es dann noch Kürzlich gestartet, was derzeit auf November 2020 zeigt. Habe ich das richtig verstanden, Regnart? Ja, kann man machen. Schönheitsfehler: Nächsten Monat zeigen wir dann auf Dezember 2020, und dort finden wir die erfolgten Starts vom Januar 2021 nicht. Meine persönliche Meinung: ich sehe keine Notwendigkeit, weniger Nachrichten auf der Seite zu haben. Wenn man die Meldungen vom Dezember ansieht, haben wir ja auch eine erfreuliche Anzahl von Nicht-Start-Nachrichten (drei von sechs). Ich finde es okay, so wie es ist. Wenn wir (wie von PM3 vorgeschlagen) die Nachrichten ausdünnen und dafür (wie von Regnart vorgeschlagen) die Erfolgte-Starts-Liste verlinken, dann kann ich auch damit leben. --Asdert (Diskussion) 13:32, 12. Dez. 2020 (CET)
- Ich denke dass sich die entstehenden Lücken zwischen den "wichtigen" Starts mit sonstigen interessanten Nachrichten füllen ließen. In der Vergangenheit wurden Letztere halt wenig berücksichtigt. --PM3 14:35, 12. Dez. 2020 (CET)
- Mit dem Schönheitsfehler beim Jahreswechsel hat Asdert recht. Es müsste auch immer jemand online sein, der zum Monatswechsel die "#"-Spezifizierung ändert. Ich ziehe daher meinen diesbezüglichen Vorschlag zurück.
- (reinquetsch) Deswegen beauchst du den Vorschlag nicht zurückziehen. Der Schönheitsfehler tritt nur einmal im Jahr auf, nicht jeden Monat. Im März zeigen wir auf den Februar und der März hängt untendran. Wenn wir im April immer noch auf den Februar zeigen, dann hängen März und April unten dran. Das ist nicht falsch. Nur im Januar kommt es vor, dass der Januar nicht unter dem Dezember hängt. Wenn wir nach dem ersten Start des Jahres auf den Januar zeigen, dann ist die Liste eben erbärmlich kurz, aber das war auf der Startliste doch jedes Jahr so. --Asdert (Diskussion) 17:27, 12. Dez. 2020 (CET)
- @Asdert: Ich habe die Liste der stattgefundenen Starts jetzt erst einmal auf die Seite gesetzt und "Die nächsten Starts" auf "Raketenstarts" geändert. Damit sind wir vor dem Vorwurf geschützt, hier "Lückenpresse" zu betreiben. Falls jemandem ein besserer Titel für die Sektion einfällt, kann man den immer noch ändern. --Regnart (Diskussion) 08:26, 13. Dez. 2020 (CET)
- (reinquetsch) Deswegen beauchst du den Vorschlag nicht zurückziehen. Der Schönheitsfehler tritt nur einmal im Jahr auf, nicht jeden Monat. Im März zeigen wir auf den Februar und der März hängt untendran. Wenn wir im April immer noch auf den Februar zeigen, dann hängen März und April unten dran. Das ist nicht falsch. Nur im Januar kommt es vor, dass der Januar nicht unter dem Dezember hängt. Wenn wir nach dem ersten Start des Jahres auf den Januar zeigen, dann ist die Liste eben erbärmlich kurz, aber das war auf der Startliste doch jedes Jahr so. --Asdert (Diskussion) 17:27, 12. Dez. 2020 (CET)
- Wichtig ist auch aus meiner Sicht, dass kein Vandalismus oder gar Anpöbeln Andersdenkender stattfindet. Faktum ist, dass es unter den Wikipedia-Autoren eine starke Fraktion von an militärischen Dingen interessierten Personen gibt. Wenn sich von denen jemand diskriminiert fühlt, weil wir NROL-44 unterschlagen, und diesen Satelliten nachträgt, dann müssen wir das respektieren. Insofern würde ich persönlich dafür plädieren, eher mehr als weniger Starts einzutragen, gerne auch angereichert mit sonstigen interessanten Nachrichten. Dort würde ich mich im Interesse der Seriosität aber unbedingt auf bereits stattgefunden habende Ereignisse beschränken und Ankündigungen weglassen. Also zum Beispiel "Sonde xx ist in einen Orbit um Planet yy eingeschwenkt", aber nicht "Die Landung von Sonde xx wird für den y. Dezember erwartet". --Regnart (Diskussion) 16:21, 12. Dez. 2020 (CET)
- Die Schlussfolgerung von "jemand anders könnte einen Start nachtragen" zu "darum tragen wir besser vorauseilend viele Starts ein" kann ich nicht nachvollziehen. Aber wir haben halt auch grundverschiedene Ansätze, was die Ausführlichkeit vom Informationen in der Wikipedia angeht: Ich beschränke mich gerne auf das Wesentliche, du bevorzugst ausführliche und detaillierte Darstellungen. --PM3 16:57, 12. Dez. 2020 (CET)
- Zu beachten ist noch, dass das eine Portalseite ist, da gelten andere Spielregeln als im Artikelnamensraum. Über den Inhalt brauchen sich nur die Portalmitarbeiter einig zu sein. --PM3 17:07, 12. Dez. 2020 (CET)
- Mit dem Schönheitsfehler beim Jahreswechsel hat Asdert recht. Es müsste auch immer jemand online sein, der zum Monatswechsel die "#"-Spezifizierung ändert. Ich ziehe daher meinen diesbezüglichen Vorschlag zurück.
- Ich denke dass sich die entstehenden Lücken zwischen den "wichtigen" Starts mit sonstigen interessanten Nachrichten füllen ließen. In der Vergangenheit wurden Letztere halt wenig berücksichtigt. --PM3 14:35, 12. Dez. 2020 (CET)
- Ihr sprecht hier von zwei verschiedenen Dingen. PM3 möchte nicht mehr jeden Start in der Aktuelles-Liste haben. Wenn ich auf Portal:Raumfahrt/Newsarchiv richtig gezählt habe, hatten wir in 11 Monaten 91 Nachrichten, also etwa 8 pro Monate oder eine Nachricht alle vier Tage. Das halte ich von der Menge her für okay. Etwa 85% der Nachrichten (79 Stück?) betreffen Satellitenstarts oder Startversuche. Wenn wir nicht mehr jeden Start aufführen, dann werden die verbliebenen Starts und die Nicht-Start-Nachrichten aufgewertet, allerdings haben wir dann größere Abstände der einzelnen Nachrichten. Ja, kann man machen. Die Tagesschau würde ich allerdings nicht nehmen, und erst recht nicht als Referenz, denn die Tagesschau-Webseiten sind nach einer gewissen Zeit nicht mehr zugänglich. Und ob es eine Raumfahrt-Nachricht in die Tagesschau schafft, das hängt davon ab, was sonst noch in der Welt oder in der Welt der Wissenschaft und Technik passiert. Wiki-Prinzip wäre okay, und wenn es jemanden gibt, der jeden Start für wichtig hält (so wie es bisher ja war), dann ändert sich faktisch nichts. Zu vermeiden wäre es, dass jemand einzelne Nachrichten wieder löscht ("bitte nicht jeden Start, dieser hier ist NICHT wichtig") und wir Relevanzkriterien für Raumfahrt-Nachrichten brauchen. Bitte nicht. Und der zweite Punkt ist der von Regnart. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht das so: wenn wir in "Aktuelles" nicht mehr jeden Start aufführen, können wir die Box darunter von "Die nächsten Starts" umbenennen in "Kürzlich erfolgte und demnächst geplante Starts" oder so ähnlich. Zusätzlich zum Link Liste von geplanten orbitalen Raketenstarts gäbe es dann noch Kürzlich gestartet, was derzeit auf November 2020 zeigt. Habe ich das richtig verstanden, Regnart? Ja, kann man machen. Schönheitsfehler: Nächsten Monat zeigen wir dann auf Dezember 2020, und dort finden wir die erfolgten Starts vom Januar 2021 nicht. Meine persönliche Meinung: ich sehe keine Notwendigkeit, weniger Nachrichten auf der Seite zu haben. Wenn man die Meldungen vom Dezember ansieht, haben wir ja auch eine erfreuliche Anzahl von Nicht-Start-Nachrichten (drei von sechs). Ich finde es okay, so wie es ist. Wenn wir (wie von PM3 vorgeschlagen) die Nachrichten ausdünnen und dafür (wie von Regnart vorgeschlagen) die Erfolgte-Starts-Liste verlinken, dann kann ich auch damit leben. --Asdert (Diskussion) 13:32, 12. Dez. 2020 (CET)
- @Asdert: Hallo Nichtchef! Was hältst Du von meiner Idee, die Sektion mit den nächsten Starts zu erweitern und dort die Liste mit den bereits stattgefundenen Starts des Jahres zu verlinken? Vielleicht mit einer "#" Spezifizierung für den jeweils vergangenen Monat, damit immer was zu lesen da ist und man automatisch weiter unten den laufenden Monat findet? --Regnart (Diskussion) 19:53, 11. Dez. 2020 (CET)
- Ich finde diese Lösung eher ungünstig, weil man dann den Jahres- und Monatsindex nicht mehr sieht. Wer weiß, für welche stattgefundenen Starts sich die Leser gerade interessieren? Wenn man auf den Anfang der Seite verlinkt, kann man mit einem weiteren Klick an die gewünschte Stelle springen. --PM3 12:12, 1. Feb. 2021 (CET)
- ... wobei mir der Sinn des Ganzen schon klar ist – ein möglichst naher Ersatz für ein Komplettprotokoll der Starts bei den aktuellen News. Naja, nicht so wichtig, die Leser werden so oder so finden was sie suchen. --PM3 13:48, 1. Feb. 2021 (CET)
Vorlage "Infobox Weltraumbahnhof", "Private Raumfahrtunternehmen"
BearbeitenHallo zusammen, habe nur das hier gefunden : https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Infobox_Raumfahrt. Auf der englischen Seite gibt es noch https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:List_of_infoboxes#Spaceflight (kein "spaceport"). Das käme dem Thema noch am nächsten : https://en.wikipedia.org/wiki/Template:Infobox_launch_pad. Nützlich fände ich auch so eine Markierung : https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Spaceflight_articles_needing_infoboxes. Für Unternehmen wäre ein Standard auch hilfreich : https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_private_spaceflight_companies.
Hier noch ein paar verwandte Einträge auf OSM (zwecks Koordinaten):
- https://taginfo.openstreetmap.org/tags/company=aerospace (nicht nur Raumfahrt)
- https://taginfo.openstreetmap.org/keys/aerospace%3Aproduct (könnte man zur Kategorisierung nehmen, "alle Satellitenhersteller" o.ä.)
- https://taginfo.openstreetmap.org/tags/aeroway=spaceport (derzeit 193 ! Einträge)
Verwendung OSM-Daten :
- In Taginfo (Übersicht der Parameter [4]) rechts oben auf "Overpass turbo". Ggf. kann man noch auf eine Stadt oder Region einschränken [5] (Feld in der Karte oben). Dann den gewünschten Punkt aufrufen [6]
- Manchmal evtl. schneller : Direkt über https://www.openstreetmap.org nach Parametern suchen [7], "query features (rechtsklick) [8], Auswählen [9], Koordinaten anzeigen [10].
- Eine weitere Alternative ist über OsmAnd [11]
-
Suche
-
Koordinaten
Die beiden Infoboxen sind z.B. sehr unterschiedlich im Vergleich : https://en.wikipedia.org/wiki/Cape_Canaveral_Space_Force_Station vs. https://en.wikipedia.org/wiki/Baikonur_Cosmodrome. Würde gern einen Minimalkonsens herstellen, bevor ich loslege. Dulliman (Diskussion) 13:56, 24. Jan. 2021 (CET)
- Stelle mir eine Art "sandbox" als whiteboard für die templates vor, oder wie werden die sonst abgestimmt ? Dulliman (Diskussion) 16:21, 24. Jan. 2021 (CET)
- Die von Dir verlinkten Artikel en:Cape Canaveral Space Force Station und en:Baikonur Cosmodrome verwenden die Vorlagen en:Template:Infobox military installation bzw. en:Template:Infobox airport, die beide nichts mit Raumfahrt zu tun haben und für Weltraumbahnhöfe unpassend sind. Die von Dir erwähnte en:Template:Infobox launch pad wird beispielsweise in en:Baikonur Cosmodrome Site 31 verwendet. Die Sandbox kannst du in deinem Benutzernamensraum anlegen, oder vielleicht gleich auf Vorlage:Infobox Weltraumbahnhof. Wenn die Vorlage betriebsbereit ist, kann man die Einbindung entweder an einem Test-Artikel im Benutzernamensraum oder vielleicht gleich an einem Beispielartikel überprüfen. Die Abstimmung kann über die Diskussionsseite der Vorlage erfolgen. So lief es bei Vorlage:Infobox Raumfahrtmission, die sich dann aber doch nicht durchgesetzt hat. Als ersten Schritt schlage ich vor, dass man sich über die Parameter einigt. Das gilt für die Weltraumbahnhöfe. Brauchen wir für private Raumfahrtunternehmen wirklich eine eigene Infobox? Was wäre da drin, was nicht bei Vorlage:Infobox Unternehmen stehen kann? --Asdert (Diskussion) 17:36, 24. Jan. 2021 (CET)
- Hatte da an eine Art Kategorisierung gedacht bzw. Erstellung automatischer Listen (anhand Produkt z.B.) Auf OSM gibt es z.B. so etwas [12]. Mir fehlt aber noch die "technische Erfahrung", was da auf Wikipedia evtl. Sinn macht. Hier wurde das mit dem Produkt wohl schon mal diskutiert : https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Infobox_Unternehmen. Bei der Template-Erstellung breche ich mir die Finger, evtl. fangen wir inhaltlich erst mal auf der Diskussionsseite des templates an ? Habe aber hier mal gefragt, ob jemand mit mehr Erfahrung unterstützen würde : Vorlage_Diskussion:Infobox_Flughafen#Infobox_Weltraumbahnhof. Die hier gelisteten könnte man ja schon mal mit einem "Mininmaltemplate" ausstatten und ggf. erweitern ? https://de.wikipedia.org/wiki/Weltraumbahnhof Dulliman (Diskussion) 21:11, 24. Jan. 2021 (CET)
- Habe mal das als Ausgangspunkt erstellt : Vorlage_Diskussion:Infobox_Weltraumbahnhof. Die Tabelle in Weltraumbahnhof scheint rein "manuell" erstellt, gibt es da keine "schickere" Alternative wie die oben erwähnte ? [13] Dulliman (Diskussion) 21:37, 24. Jan. 2021 (CET)
- Ja, natürlich wurden der Artikel und die Tabelle darin manuell angelegt. Hier ist Wikipedia, da wird Wissen gesammelt, auch unstruktiertes. "Schicke Alternativen" für strukturierte Daten gibt es drüben bei Wikidata, siehe spaceport (Q194188) und Baikonur Cosmodrome (Q177477). Und ich würde keinesfalls eine halbfertige Vorlage (oder gar einen ersten Wurf) in alle Artikel einsetzen. Das ist nur unnötige Arbeit, das nach jeder Veränderung nachzuziehen. Die Einbettung der Vorlage in alle Artikel kommt erst zum Schluss. Bis dahin testet man im Benutzernamensraum oder auf der Diskussionsseite, kurz vor der Veröffentlichung vielleicht auch an einigen (möglichst unterschiedlichen) realen Artikeln. --Asdert (Diskussion) 22:44, 24. Jan. 2021 (CET)
- Habe mal das als Ausgangspunkt erstellt : Vorlage_Diskussion:Infobox_Weltraumbahnhof. Die Tabelle in Weltraumbahnhof scheint rein "manuell" erstellt, gibt es da keine "schickere" Alternative wie die oben erwähnte ? [13] Dulliman (Diskussion) 21:37, 24. Jan. 2021 (CET)
- Hatte da an eine Art Kategorisierung gedacht bzw. Erstellung automatischer Listen (anhand Produkt z.B.) Auf OSM gibt es z.B. so etwas [12]. Mir fehlt aber noch die "technische Erfahrung", was da auf Wikipedia evtl. Sinn macht. Hier wurde das mit dem Produkt wohl schon mal diskutiert : https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Infobox_Unternehmen. Bei der Template-Erstellung breche ich mir die Finger, evtl. fangen wir inhaltlich erst mal auf der Diskussionsseite des templates an ? Habe aber hier mal gefragt, ob jemand mit mehr Erfahrung unterstützen würde : Vorlage_Diskussion:Infobox_Flughafen#Infobox_Weltraumbahnhof. Die hier gelisteten könnte man ja schon mal mit einem "Mininmaltemplate" ausstatten und ggf. erweitern ? https://de.wikipedia.org/wiki/Weltraumbahnhof Dulliman (Diskussion) 21:11, 24. Jan. 2021 (CET)
- Die von Dir verlinkten Artikel en:Cape Canaveral Space Force Station und en:Baikonur Cosmodrome verwenden die Vorlagen en:Template:Infobox military installation bzw. en:Template:Infobox airport, die beide nichts mit Raumfahrt zu tun haben und für Weltraumbahnhöfe unpassend sind. Die von Dir erwähnte en:Template:Infobox launch pad wird beispielsweise in en:Baikonur Cosmodrome Site 31 verwendet. Die Sandbox kannst du in deinem Benutzernamensraum anlegen, oder vielleicht gleich auf Vorlage:Infobox Weltraumbahnhof. Wenn die Vorlage betriebsbereit ist, kann man die Einbindung entweder an einem Test-Artikel im Benutzernamensraum oder vielleicht gleich an einem Beispielartikel überprüfen. Die Abstimmung kann über die Diskussionsseite der Vorlage erfolgen. So lief es bei Vorlage:Infobox Raumfahrtmission, die sich dann aber doch nicht durchgesetzt hat. Als ersten Schritt schlage ich vor, dass man sich über die Parameter einigt. Das gilt für die Weltraumbahnhöfe. Brauchen wir für private Raumfahrtunternehmen wirklich eine eigene Infobox? Was wäre da drin, was nicht bei Vorlage:Infobox Unternehmen stehen kann? --Asdert (Diskussion) 17:36, 24. Jan. 2021 (CET)
Verschleierte Archivlinkeinbindungen von Dr Lol
BearbeitenTrotz mehrerer Hinweise meinerseits gelingt es dem Benutzer nicht, Webarchiv-Links zu kennzeichnen; er ersetzt einfach nur die Originallinks durch Wayback-Links. Bei der Vorlage:Internetquelle gibt es dafür die Paramter archiv-url
und archiv-datum
; für direkte Verlinkungen gibt es die Vorlage:Webarchiv. Wenn einem auch das zu mühsam ist, sollte zumindest darauf hingewiesen werden dass es sich um einen Archiveintrag handelt, z.B. kann man "archiviert im <Monat> <Jahr>" anhängen.
Da ich mit dem Hinterherräumen nicht mehr nachkomme, hier die noch zu bereinigenden Dr-Lol-Archivlinks im Raumfahrtbereich: --PM3 13:51, 6. Mär. 2021 (CET)
- GLONASS
- Elektro-L 1
- BION-M1
- Jubileiny (Satellit)
- RISAT-2
- SES-5
- Express (Satellit)
- ISS-Expedition 17
- Okno
- Faiz Khaleed
- Sheikh Muszaphar Shukor
- Sojus TMA-12
- Rasswet
- Angkasawan
- Sojus TMA-10
- Meridian (Satellit)
- Demonstrator-2R
- Faiz Khaleed
- Foton (Raumflugkörper)
- ISS-Expedition 21
- Express AM33
- Angara (Rakete)
- ISS-Expedition 16
- Koronas-Foton
- Sojus TMA-10
- ISS-Expedition 11
- ISS-Expedition 14
- ISS-Expedition 15 (nicht signierter Beitrag von PM3 (Diskussion | Beiträge) 15:41, 12. Mär. 2021 (CET))
- VM? --MGChecker – (📞| 📝| ) 13:09, 11. Mär. 2021 (CET)
- Venesat-1 ist erledigt (Link war redundant, ganz entfernt). --Regnart (Diskussion) 14:25, 11. Mär. 2021 (CET)
- Hab hier mal eine Diskussion eröffnet: Vorlage Diskussion:Internetquelle #Archivlinks im URL-Paramter --PM3 14:49, 11. Mär. 2021 (CET)
- Fobos-Grunt habe ich jetzt auch überarbeitet, veraltete Spekulationen entfernt und die übrigen Archivlinks durch funktionierende Links zu anderen Quellen ersetzt. Wirklich Wichtiges wird ja meist von mehreren Medien aufgegriffen. Prinzipiell muss man sich überlegen, ob Informationen, die aus dem Internet verschwunden sind, es überhaupt wert sind, in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. --Regnart (Diskussion) 16:30, 11. Mär. 2021 (CET)
- Die völlig unrealistischen Pläne Russlands in Bemannter Marsflug habe ich auch entfernt. --Regnart (Diskussion) 16:35, 11. Mär. 2021 (CET)
- Fobos-Grunt habe ich jetzt auch überarbeitet, veraltete Spekulationen entfernt und die übrigen Archivlinks durch funktionierende Links zu anderen Quellen ersetzt. Wirklich Wichtiges wird ja meist von mehreren Medien aufgegriffen. Prinzipiell muss man sich überlegen, ob Informationen, die aus dem Internet verschwunden sind, es überhaupt wert sind, in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. --Regnart (Diskussion) 16:30, 11. Mär. 2021 (CET)
- Hab hier mal eine Diskussion eröffnet: Vorlage Diskussion:Internetquelle #Archivlinks im URL-Paramter --PM3 14:49, 11. Mär. 2021 (CET)
Zuordnung von Raumfahrern zu ISS-Expeditionen
BearbeitenAchtung: Seit Expedition 63 gilt jeder neu angekommene Raumfahrer mit ISS-Langzeiteinsatz nur als Teilnehmer einer Expedition. Kathleen Rubins kam z.B. noch während der Expedition 63 auf der ISS an, war laut NASA-Darstellung aber keine Teilnehmerin der Expedition 63 sondern nur der Expedition 64. Und Victor Glover ist z.B. noch bis zum 28. April auf der ISS, gehört laut NASA-Darstellung aber nicht zur heute begonnenen Expedition 65. Er ist dort nur zu Gast.
Einfach nachvollziehbar ist das anhand der Crew-Fotos der NASA. Zur Expedition 65 zählen z.B. genau die Raumfahrer, die rechts abgebildet sind. --PM3 09:28, 17. Apr. 2021 (CEST)
Ein gestriger Eintrg im NASA-Blog behauptet nun allerdings das Gegenteil [14]. Auf der Website der Expedition 65 ist die Besatzung von SpaceX Crew-1 hingegen weiter inexistent. [15] Weiß nicht, was ich davon halten soll. Die NASA-Darstellung ist konfus, hier wird z.B. auch behauptet, die Expedition 65 würde schon im September 2021 enden, also Wochen vor dem Abkoppeln von Sojus MS-18. --PM3 18:14, 18. Apr. 2021 (CEST)
Letzteres ist durch mangelhafte Wartung der NASA-Website erklärbar: Sojus MS-18 wurde im Sommer 2020 um ein paar Wochen verlegt, ursprünglich war das Undocking für September 2021 geplant [16]. Hier aber noch ein Beispiel für die NASA'sche Expeditionskonfusion:
- NASA-TV-Programm vom 15. April: "International Space Station Expedition 64 in-flight event" am April 20 [17]
- NASA-TV-Programm von heute: "International Space Station Expedition 65 in-flight event" am April 20 [18]
Beides mal dasselbe Event. Bis gestern wurden dort alle geplanten Events mit Crew-1-Besatzungsmitgliedern der Expedition 64 zugeordnet, nun aber doch der Expedition 65. Es scheint keine klare Linie zu geben bezüglich der Zuordnung der "überhängenden" Expeditionsteilnehmer, und ich frage mich, was wir daraus machen sollen. Die NASA unterscheidet derzeit anscheinend zwischen drei Klassen von Teilnehmern:
- einer Kernbesatzung, die mit den Sojus-Schiffen ankommt; hier wird z.B. Sojus MS-18 als "Exp 65" bezeichnet: "4/9/21 - Exp 65 Launch/Dock"
- einer erweiterten Besatzung, die mit der nächsten Crew Dragon ankommt ("NET 4/22/21 - SpaceX Crew-2 Launch")
- sonstigen Teilnehmern, die von der vorherigen Crew Dragon stammen, aber in der Doku zur Expedition nicht erwähnt werden.
Wie sieht die Darstellung bei Roskosmos aus? Deren Kommunikation zur ISS ist nach meiner Erfahrung konsistenter und verlässlicher als bei der NASA. --PM3 19:05, 18. Apr. 2021 (CEST)
Assoziativbebilderungen von HobbyAstronaut
BearbeitenDer Benutzer HobbyAstronaut fügt regelmäßig Bilder in Raumfahrtartikel ein, die nicht das im Artikeltext beschriebene illustrieren, sondern nur irgendeinen weitergehenden Bezug dazu haben. Teils werden die Artikel auch mit einer Flut von Bildern überladen. Beides widerspricht den in Wikipedia:Artikel illustrieren erläuterten Grundsätzen.
In den letzten Monate habe ich einige dieser Falschbebilderungen bereinigt; irgendwer müsste aber mal die komplette Beitragsliste von HobbyAstronaut durchgehen und alle Bildeinfügungen prüfen. --PM3 12:55, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Das Bild in Apollo-Programm passte. Unpassend oder eher an den Haaren herbeigezogen war die Begründung der Entfernung.--46.183.103.8 15:20, 7. Jul. 2021 (CEST)
- Bilder sollen "mindestens einen für das Thema des Artikels wesentlichen Aspekt veranschaulichen" (Wikipedia:Artikel illustrieren). Was soll denn an "George Mueller, Wernher von Braun und Eberhard Rees beobachten den Start von A-101 vom Launch Control Center aus" wesentlich für das Apollo-Programm sein? Ohne deren Zuschauen hätte sich nix geändert. 89.246.121.237 16:38, 7. Jul. 2021 (CEST)
Es war die einzige Abbildung von Brauns im Artikel. Es braucht auch kein Portrait. Dieses Bild "bei der Arbeit" passte gut.--46.183.103.8 14:13, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Dieses Bild passte nicht. Es war neben diesem Text platziert: "Unter Mitarbeit des deutschstämmigen Ingenieurs Wernher von Braun, Direktor des Marshall Space Flight Centers in Huntsville (Alabama), wurde für den bemannten Mondflug die bis heute größte Rakete gebaut." Im Bild ist überhaupt nicht zu erkennen, dass von Braun an der Konstruktion einer Rakete mitwirkte, schon gar nicht der Saturn V. Er beobachtet dort den Start einer Saturn I. Der ebenfalls keinen Bezug zum Artikektext hat. --2001:16B8:ADF4:6E00:902F:6DD1:114D:BD4F 09:13, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Falsch: Saturn 1 wurde für erste Testflüge der Apollo Raumschiffe genutzt (siehe Artikel Saturn). Brauns Mitwirkung sei an dem Bild nicht erkennbar? Diese erneut an den Haaren herbeigezogene Argumention ist nur noch lächerlich.--46.183.103.8 20:33, 21. Aug. 2021 (CEST)
- Weder die Saturn I noch der Testflug A-101 wird im Artikeltext Apollo-Programm#Das Apollo-Programm der USA erwähnt. Das wäre nötig, um sie mit einem Bild zu illustrieren.
- Erkennst du auf dem Bild rechts eine Mitwirkung von Mark L. Polansky am Bau des Space Shuttles? --94.134.113.215 13:25, 22. Aug. 2021 (CEST)
Apollo 7
BearbeitenDie Artikel Apollo 7 und die des Astronauten Walter Schirra wiedersprechen sich:
- Apollo 7:
...Hier galt es, die Risiken abzuwägen. Die Diskussionen hielten mehrere Tage an; schließlich gab die Flugleitung nach.
- Walter Schirra:
...so dass Schirra als Kommandant des Fluges die Anweisung der Flugleitzentrale ignorierte und die Crew den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ohne Helme durchführte.
Wenn er die Anweisungen ignoriert hat, dann hat die Flugleitung ja scheinbar nicht nachgegeben.
--Benoit85 (Diskussion) 19:08, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Benoit85: Es besteht insofern kein Widerspruch, als Schirra als Kommandant die Entscheidungsgewalt hatte. Die Flugleitung gab also nach, weil Schirra ihre Anweisung ignorierte. [19] --PM3 11:28, 8. Okt. 2023 (CEST)
Widersprüchliche Startlisten Falcon 9
BearbeitenMoin, beim Bearbeiten von SLC-40 ist mir aufgefallen, dass dort in der Startliste bis zuletzt „Falcon 9 v1.2“ als Raketentyp angegeben ist, obwohl diese Version laut der verlinkten Liste der Falcon-9- und Falcon-Heavy-Raketenstarts zuletzt am 29. Juni 2018 gestartet ist. Was ist richtig? Zudem sind die Startlisten generell uneinheitlich, in SLC-4 wird (u.a) zwischen v1.2, Block 4 und 5 unterschieden und LC-39 kennt keine Falcon 9 v1.2, dafür aber Block 3, 4 und 5. Lässt sich hier ein Konsens finden? --2A00:20:700E:DF09:5F94:70E5:34E9:37C7 14:20, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Dazu könnten vielleicht Benutzer:Commander Shran, Benutzer:RealJoJo und Benutzer:SPKirsch etwas sagen, das sind die drei Haupt-Bearbeiter dieser Artikel. Eine einheitliche Darstellung ist sicher wünschenswert. --Asdert (Diskussion) 08:43, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Nun, die Falcon 9 v1.2 ist die dritte Generation der Falcon-9-Rakete. Die dritte Generation lässt sich dann nochmal in Block 4 und Block 5 unterscheiden. Deswegen ist die Bezeichnung "Falcon 9 Block 5" normalerweise ausreichend, da man weiß, dass es eine v1.2 ist. --RealJoJo (Diskussion) 13:28, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt von SpaceX selbst keine offizielle Nomenklatur. Das sind alles interne, inoffizielle Bezeichnungen, die durch Tweets von Elon Musk, durch Insiderinfos von Entwicklern an Journalisten etc. rausgesickert sind und sich in der Raumfahrt-Community / SpaceX-Fanszene irgendwie etabliert haben. Es gibt dutzende Falcon-9-Entwicklungsstufen, und manche davon wurden mit bestimmten Versions- oder Blocknummern assoziiert. Womöglich jeweils nur durch Musk-Tweets, die aber generell nicht verlässlich sind.
- Man müsste beim Artikel Falcon 9 anfangen und schauen, dass dort alles auf solide Belegbasis steht, d. h. auf Fachbüchern reputabler Autoren. Dann kann man von dort aus weiterüberlegen. --PM3 22:34, 22. Okt. 2023 (CEST)
Kategorieänderungen von Benutzer:DynaMoToR
BearbeitenDynaMoToR hat einige teils sinnvolle, teils unsinnige Änderungen (Shenzhou ist kein Raumfahrtprogramm) bei den Kategorien vorgenommen. Ich habe ihn schon auf Benutzer Diskussion:DynaMoToR#Kategorien im Bereich Raumfahrt darauf angesprochen. Falls jemand das mit ihm diskutieren will ...
Falls die Änderungen nicht rückgängig gemacht werden, würde ich nächste Woche dann unter anderem die Ingenieure auf die neugeschaffenen Kategorien verteilen. --Regnart (Diskussion) 15:35, 27. Dez. 2022 (CET)
- Antwort auf meiner Disk. „Teils unsinnige Änderungen“ resultieren aus mglw. fehlerhaften Kategorienbeschreibungen aus dem Kat-Bereich Raumfahrt. Vielleicht solltest du dich erst mal darum kümmern. --DynaMoToR (Diskussion) 15:41, 27. Dez. 2022 (CET)
- Wenn wir aber beim Thema sind: Ich habe einige Umbenennungsanträge gestellt. Dabei handelt es sich aber nicht um grundlegende Dinge, sondern lediglich um Formalia. Deshalb auch gleich im Katprojekt: siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Dezember/27. DynaMoToR (Diskussion) 18:38, 27. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Benutzer:DynaMoToR! Ich überblicke Deine Aktionen noch nicht ganz. Da gibt es Anträge auf Namensänderungen, wie beispielsweise von Kategorie:Raumstation Mir nach Kategorie:Mir (Raumstation). Du hat aber auch neue Kategorien angelegt, wie beispielsweise Kategorie:Ranger (Raumsonden-Programm) und Kategorie:Surveyor. Dann gibt es komplett Neues wie Kategorie:Space Shuttles zusätzlich zur existierenden Kategorie:Space Shuttle und daunter noch Kategorie:Space Shuttle als Thema. Und dann sagst du "Dabei handelt es sich aber nicht um grundlegende Dinge"? Für mich sieht das schon nach grundlegenden Änderungen aus. Ich begrüße es, wenn jemand das Kategoriensystem, das wir 2006 aufgesetzt haben, weiterentwickelt. Ja, es ist nicht perfekt. Gut, dass du neue Kategorien als Themen- und Objekt-Kategorien markierst. Trotzdem wäre eine Diskussion oder zumindest eine Ankündigung nett gewesen, entweder hier oder auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt. Mir fällt auch auf, dass du zwar den Kasten "Diese Kategorie ist Teil der Grundsystematik Raumfahrt" einhängst, aber auf der dort verlinkten Übersichts-Seite nichts eingetragen hast. Kommt das erst, wenn du fertig bist? Was ist denn dein Plan? --Asdert (Diskussion) 09:22, 28. Dez. 2022 (CET)
- Hallo, Asdert, im Prinzip bin ich fertig und kann das gern so eintragen. Grundlegende Dinge sehe ich darin tatsächlich nicht, weil ich keine neuartigen Katzweige angelegt habe, sondern lediglich das bestehende System mit fehlenden Kategorien aufgefüllt habe. Pardon, wenn das für Verwirrung sorgt. Ich ging davon aus, dass sowas wie Kategorie:Ranger (Raumsonden-Programm) selbsterklärend ist, wo es doch einerseits schon diverse andere Kategorien zu Raumfahrtprogrammen und andererseits genug Artikel für diese spezifische Kategorie gab. --DynaMoToR (Diskussion) 09:29, 28. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Benutzer:DynaMoToR! Ich überblicke Deine Aktionen noch nicht ganz. Da gibt es Anträge auf Namensänderungen, wie beispielsweise von Kategorie:Raumstation Mir nach Kategorie:Mir (Raumstation). Du hat aber auch neue Kategorien angelegt, wie beispielsweise Kategorie:Ranger (Raumsonden-Programm) und Kategorie:Surveyor. Dann gibt es komplett Neues wie Kategorie:Space Shuttles zusätzlich zur existierenden Kategorie:Space Shuttle und daunter noch Kategorie:Space Shuttle als Thema. Und dann sagst du "Dabei handelt es sich aber nicht um grundlegende Dinge"? Für mich sieht das schon nach grundlegenden Änderungen aus. Ich begrüße es, wenn jemand das Kategoriensystem, das wir 2006 aufgesetzt haben, weiterentwickelt. Ja, es ist nicht perfekt. Gut, dass du neue Kategorien als Themen- und Objekt-Kategorien markierst. Trotzdem wäre eine Diskussion oder zumindest eine Ankündigung nett gewesen, entweder hier oder auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt. Mir fällt auch auf, dass du zwar den Kasten "Diese Kategorie ist Teil der Grundsystematik Raumfahrt" einhängst, aber auf der dort verlinkten Übersichts-Seite nichts eingetragen hast. Kommt das erst, wenn du fertig bist? Was ist denn dein Plan? --Asdert (Diskussion) 09:22, 28. Dez. 2022 (CET)
@Asdert: Hallo, ich wünsche dir ein gesundes neues Jahr! Bei WP:Kategorien/Raumfahrt habe ich nun einige Ergänzungen und Aktualisierungen vorgenommen, wobei ich längst nicht mit allen dieser Kategorien was zu tun hatte. Dabei sind mir noch ein paar Unzulänglichkeiten aufgefallen:
- Mit der Kategorie:Mariner-Programm und der Kategorie:Explorer-Programm wurden zwei Kategorien sowohl als Raumsonde (Objektkategorie) als auch als Raumfahrtprogramm als Thema (Themenkategorie) eingeordnet. Korrekt wäre, die beiden Kategorien nur in der Themenkategorie zu belassen und zwei neue Unterkategorien anzulegen (Kategorie:Raumsonde des Mariner-Programms und Kategorie:Raumsonde des Explorer-Programms), die dann in die jeweilige Programmkategorie und die Raumsondenkategorie gehängt werden. Vor allem im Falle des Explorer-Programms führt die bisherige Praxis zu klaren inhaltlichen Fehlern, weil die Kategorie nicht nur Artikel über Sonden enthält.
- Bislang sind in der Kategorie:Unbemannte Raumfahrt mit Voyager und Gaya nur zwei Programm- bzw. Missionskategorien enthalten. Es gibt aber noch weitere, bspw. Discovery und Explorer. Warum finden sie sich dort nicht?
- In der Kategorie:Raumfahrtmission finden sich als Sonden-Unterkategorien nur Mond-, Mars- und Sonnensonden, die anderen jedoch nicht. Wieso?
Bitte schau dir diese Fälle mal an. Danke und viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2023 (CET)
- @Regnart: Du hast die Kategorie:Shenzhou (durch Änderung dieses einst von Asdert eingefügten Hinweises) nun so geändert, dass sie bei de:wp nicht mehr als Raumfahrtprogramm läuft. Andernorts, bspw. hier, ist das aber der Fall. Handelt es sich ausschließlich um ein Raumschiff oder nicht auch um ein Unterprogramm des Bemannten Raumfahrtprogramms der Volksrepublik China? Müsste dann nicht auch konsequenterweise der Artikel Bemanntes Raumfahrtprogramm der Volksrepublik China in die Kategorie:Raumfahrtprogramm und die Kategorie:Bemannte Raumfahrt der Volksrepublik China in die Kategorie:Raumfahrtprogramm als Thema gehören? DynaMoToR (Diskussion) 10:43, 4. Jan. 2023 (CET)
- Wie das andernorts gehandhabt wird, ist für uns nicht relevant. Wir orientieren uns an der objektiven Realität. Der Begriff "Programm"/工程 ist in China enger gefasst als andernorts. Das ist immer ein gedrucktes Dokument mit der Unterschrift des Premierministers auf dem Deckblatt und enthält mehrere Schritte, wie die Akte in einem Theaterprogramm. Das Mondprogramm der Volksrepublik China, das Marsprogramm der Volksrepublik China und das Bemannte Raumfahrtprogramm der Volksrepublik China sind alles Programme. Mars und Bemannt fehlen in Deiner Liste. Shenzhou ist kein Programm sondern eine Modellreihe/系列 [20]. --Regnart (Diskussion) 11:18, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ok, habe das entsprechend kategorisiert. --DynaMoToR (Diskussion) 12:59, 4. Jan. 2023 (CET)
- Wie das andernorts gehandhabt wird, ist für uns nicht relevant. Wir orientieren uns an der objektiven Realität. Der Begriff "Programm"/工程 ist in China enger gefasst als andernorts. Das ist immer ein gedrucktes Dokument mit der Unterschrift des Premierministers auf dem Deckblatt und enthält mehrere Schritte, wie die Akte in einem Theaterprogramm. Das Mondprogramm der Volksrepublik China, das Marsprogramm der Volksrepublik China und das Bemannte Raumfahrtprogramm der Volksrepublik China sind alles Programme. Mars und Bemannt fehlen in Deiner Liste. Shenzhou ist kein Programm sondern eine Modellreihe/系列 [20]. --Regnart (Diskussion) 11:18, 4. Jan. 2023 (CET)
Warum gibt es zwar eine Kategorie:Mondprogramm der Volksrepublik China, aber keine Kategorie:Marsprogramm der Volksrepublik China? --Regnart (Diskussion) 07:59, 11. Jan. 2023 (CET)
- Meint nun „Bemannte Raumfahrt der Volksrepublik China“ und „Bemanntes Raumfahrtprogramm der Volksrepublik China“ dasselbe oder gibt es Aspekte, die nicht zum chinesischen bemannten Raumfahrtprogramm gehören, wohl aber zur chinesischen bemannten Raumfahrt als Ganzes? DynaMoToR (Diskussion) 14:02, 4. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt in China keine private bemannte Raumfahrt. Bis jetzt läuft alles unter dem Dach des Bemannten Raumfahrtprogramms der Volksrepublik China. Das endet aber laut Programmheft mit der Chinesischen Raumstation. Im März lässt man wohl den frischgewählten Volkskongress bei seiner konstituierenden Sitzung (so sie denn pandemiebedingt stattfindet) über das Bemannte Monderkundungsprogramm abstimmen. Sinnvollerweise wird das Bemannte Raumfahrtprogramm einfach entsprechend erweitert (Mond und Raumstation verwenden das selbe Kosmodrom und das selbe Raumschiff). Möglicherweise wird das aber auch ein neues Programm, das auch die unbemannten Sonden und lunaren Infrastruktureinrichtungen enthält. Also zunächst keine Kategorie „Bemannte Raumfahrt der Volksrepublik China“, im März eventuell schon, dann mit der Unterteilung „Bemanntes Raumfahrtprogramm der Volksrepublik China“ und „Bemanntes Monderkundungsprogramm der Volksrepublik China“. --Regnart (Diskussion) 14:54, 4. Jan. 2023 (CET)
- Dann belassen wir es einfach dabei und warten mal ab, was passiert. DynaMoToR (Diskussion) 18:50, 4. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt in China keine private bemannte Raumfahrt. Bis jetzt läuft alles unter dem Dach des Bemannten Raumfahrtprogramms der Volksrepublik China. Das endet aber laut Programmheft mit der Chinesischen Raumstation. Im März lässt man wohl den frischgewählten Volkskongress bei seiner konstituierenden Sitzung (so sie denn pandemiebedingt stattfindet) über das Bemannte Monderkundungsprogramm abstimmen. Sinnvollerweise wird das Bemannte Raumfahrtprogramm einfach entsprechend erweitert (Mond und Raumstation verwenden das selbe Kosmodrom und das selbe Raumschiff). Möglicherweise wird das aber auch ein neues Programm, das auch die unbemannten Sonden und lunaren Infrastruktureinrichtungen enthält. Also zunächst keine Kategorie „Bemannte Raumfahrt der Volksrepublik China“, im März eventuell schon, dann mit der Unterteilung „Bemanntes Raumfahrtprogramm der Volksrepublik China“ und „Bemanntes Monderkundungsprogramm der Volksrepublik China“. --Regnart (Diskussion) 14:54, 4. Jan. 2023 (CET)
- @Asdert: Hast du dir das mal angesehen und kannst du bitte noch meine Fragen dazu beantworten? Kannst du meine Änderungen nun gemäß WP:Kategorien/Raumfahrt nachvollziehen? Und Abschlussfrage: Sollte die Kategorie:Space Shuttles nicht vielleicht Kategorie:Space-Shuttle-Programm heißen? Die entsprechende Commonscat heißt schon so. DynaMoToR (Diskussion) 10:43, 4. Jan. 2023 (CET)
- Hallo DynaMoToR! Tut mir leid, dass ich so spät antworte, das RL fordert gerade viel Aufmerksamkeit. Danke für das Nachziehen der Beschreibungsseite. Die Diskussion hier wird auch etwas unübersichtlich. Bei 1) sehe ich keinen dringenden Handlungsbedarf. Objekt-Kategorien können in Themen-Kategorien einsortiert werden, so wie hier. Nur andersrum geht es nicht. Bei 2) ist die prinzipielle Frage, wie hoch man Programme und Missionen aufhängt. Müssen/sollen die direkt unter Kategorie:Unbemannte Raumfahrt oder nicht vielmehr unter Kategorie:Künstlicher Satellit bzw. Kategorie:Raumsonde, jeweils als Themenkategorie? Zu 3): Die hat einfach noch niemand einsortiert. Prinzipiell spricht nichts dagegen, man muss nur auf die genauen Definitionen aufpassen. Auch hier ist es eine prinzipielle Frage nach Objekt- und Themen-Kategorien. --Asdert (Diskussion) 19:39, 4. Jan. 2023 (CET)
- Kein Problem. Zu 1) Das sind keine Objektkategorien. Einerseits schon dem Namen nach nicht, denn dort gilt der Grundsatz „ist ein“, doch die Artikel in der Kategorie behandeln keine Explorer-Programme, sondern jeder enthaltene Artikel „gehört zu“ dem Explorer-Programm. Andererseits enthält die Explorer-Kategorie Raumsonden und Satelliten. Das sind aber verschiedene Dinge. Die derzeitige Praxis führt dazu, dass die Raumsonde Advanced Composition Explorer als Satellit und Swift (Satellit) als Raumsonde kategorisiert ist. Zu 2) Kategorie:Künstlicher Satellit bzw. Kategorie:Raumsonde sind Objektkategorien, dort kann man Themenkategorien über Programme nicht einhängen. Zu 3) Wenn alle Sonden Missionen sind, spricht m. E. nichts gegen die dortige Einordnung. 4) Was hältst du nun von der Kategorie:Space-Shuttle-Programm statt Kategorie:Space Shuttles? DynaMoToR (Diskussion) 23:45, 4. Jan. 2023 (CET)
- Da frage ich mich, wieso wir überhaupt zwei verschiedene Kategorien brauchen. Du hast zwei Kategorien angelegt: Kategorie:Space Shuttles ("Diese Kategorie enthält alle Artikel, die sich mit dem Thema Space Shuttle befassen") und Kategorie:Space Shuttle als Thema ("Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „gehört zu Space Shuttle als Thema“"). Worin unterscheiden die sich? --Asdert (Diskussion) 11:32, 9. Jan. 2023 (CET)
- In ihrem Inhalt. Die eine Kategorie enthält Themenkategorien über einzelne Space Shuttles, die andere alles zum Thema Space Shuttles. Hier liegt die klassische Gegenüberstellung Objektkategorie – Themenkategorie vor, nämlich die Objektkategorie:Space Shuttle sammelt Artikel über einzelne Objekte, die ein Space Shuttle sind, wohingegen die entsprechende Themenkategorie:Space Shuttle als Thema die Themenkategorien zu diesen einzelnen Space Shuttles beinhaltet. Die gemeinsame Oberkategorie:Space Shuttles sammelt wiederum alles, was sich in keine der vorgenannten Kategorien einsortieren lässt. DynaMoToR (Diskussion) 23:34, 16. Jan. 2023 (CET)
- @Asdert: Wärst du für eine Verschiebung der Kategorie:Space Shuttles nach Kategorie:Space-Shuttle-Programm, um sie ans Lemma der Commonscat und die anderen in der Kategorie:Raumfahrtprogramm als Thema enthaltenen Kategorien anzupassen? Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 10:35, 25. Apr. 2023 (CEST)
- Da frage ich mich, wieso wir überhaupt zwei verschiedene Kategorien brauchen. Du hast zwei Kategorien angelegt: Kategorie:Space Shuttles ("Diese Kategorie enthält alle Artikel, die sich mit dem Thema Space Shuttle befassen") und Kategorie:Space Shuttle als Thema ("Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „gehört zu Space Shuttle als Thema“"). Worin unterscheiden die sich? --Asdert (Diskussion) 11:32, 9. Jan. 2023 (CET)
- Kein Problem. Zu 1) Das sind keine Objektkategorien. Einerseits schon dem Namen nach nicht, denn dort gilt der Grundsatz „ist ein“, doch die Artikel in der Kategorie behandeln keine Explorer-Programme, sondern jeder enthaltene Artikel „gehört zu“ dem Explorer-Programm. Andererseits enthält die Explorer-Kategorie Raumsonden und Satelliten. Das sind aber verschiedene Dinge. Die derzeitige Praxis führt dazu, dass die Raumsonde Advanced Composition Explorer als Satellit und Swift (Satellit) als Raumsonde kategorisiert ist. Zu 2) Kategorie:Künstlicher Satellit bzw. Kategorie:Raumsonde sind Objektkategorien, dort kann man Themenkategorien über Programme nicht einhängen. Zu 3) Wenn alle Sonden Missionen sind, spricht m. E. nichts gegen die dortige Einordnung. 4) Was hältst du nun von der Kategorie:Space-Shuttle-Programm statt Kategorie:Space Shuttles? DynaMoToR (Diskussion) 23:45, 4. Jan. 2023 (CET)
- Hallo DynaMoToR! Tut mir leid, dass ich so spät antworte, das RL fordert gerade viel Aufmerksamkeit. Danke für das Nachziehen der Beschreibungsseite. Die Diskussion hier wird auch etwas unübersichtlich. Bei 1) sehe ich keinen dringenden Handlungsbedarf. Objekt-Kategorien können in Themen-Kategorien einsortiert werden, so wie hier. Nur andersrum geht es nicht. Bei 2) ist die prinzipielle Frage, wie hoch man Programme und Missionen aufhängt. Müssen/sollen die direkt unter Kategorie:Unbemannte Raumfahrt oder nicht vielmehr unter Kategorie:Künstlicher Satellit bzw. Kategorie:Raumsonde, jeweils als Themenkategorie? Zu 3): Die hat einfach noch niemand einsortiert. Prinzipiell spricht nichts dagegen, man muss nur auf die genauen Definitionen aufpassen. Auch hier ist es eine prinzipielle Frage nach Objekt- und Themen-Kategorien. --Asdert (Diskussion) 19:39, 4. Jan. 2023 (CET)
Interwikis für die neue Kategorie:Bemannte Raumfähre
Bearbeiten@DynaMoToR: Zur vor 2 Wochen von Dir angelegten Kategorie:Bemannte Raumfähre gibt es zwar c:Category:Reusable manned spacecraft als Pendant, aber die hängt bei Wikidata an Kategorie:Raumfähre (d:Q19591298) Da muss nicht nur der Commons-Link umgehängt werden, sondern man muss sich auch ein neues englisches Lemma (label) für Kategorie:Raumfähre einfallen lassen, weil doppelte Lemma-Beschreibungs-Kombinationen verboten sind. Für den Artikel Raumfähre halte ich den Interwiki en:Reusable launch vehicle & Co (d:Q30128) für unpassend, weil dazu auch wiederverwendbare Raketenstufen gehören. Als Alternative für Kategorie:Raumfähre fällt mir en:Category:Spaceplanes & Co. (d:Q13425903) ein (einen Artikel Raumflugzeug haben wir auch, deshalb eignet sich en:Spaceplane nicht als Interwiki für den Artikel Raumfähre).
Zum Technischen: Wenn morgen der Bot kommt und für Kategorie:Bemannte Raumfähre ein Wikidata-Objekt mit der lapidaren Aussage „ist eine Wikimedia-Kategorie“ erstellt, dann stimmt das ja, und man kann das Objekt immer noch ergänzen ‒ bei mir ist es dann bloß aus dem Blickfeld verschwunden. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:21, 6. Jan. 2023 (CET)
- Dass en:Category:Spaceplanes mit unserer Kategorie:Raumflugzeug verknüpft ist, halte ich für einen Fehler. Entweder ist der Begriff im Englischen weiter gefasst oder die Space Shuttles sind dort falsch einsortiert. Sprachlich logischster Schritt wäre für mich, dass, wenn die Kategorie:Bemannte Raumfähre zur c:Category:Reusable manned spacecraft gehört, die Kategorie:Raumfähre mit der c:Category:Reusable spacecraft verknüpft werden müsste. Die jedoch gehört zu Wiederverwendbares Raumfahrtsystem, und das ist, glaube ich, auch gut so. Denn ein „reusable spacecraft“ kann ja bspw. auch eine wiederverwendbare Landekapsel sein, die nicht unter unsere Definition von Raumfähre fällt. Genau die stellt hier das Problem dar, ein exaktes Pendant dazu scheint es im Englischen nicht zu geben. Man müsste wohl „wiederverwendbares, in der Atmosphäre steuerbares Raumschiff“ übersetzen, aber das halte ich für zu umständlich. Vielleicht wäre eher was in Richtung Raumgleiter (space glider) machbar. DynaMoToR (Diskussion) 15:46, 6. Jan. 2023 (CET)
Weltraumspiegel
Bearbeiten’n Abend beisammen. Im Artikel Hermann Oberth wurde heute ein umfangreicher Abschnitt zu dessen Ideen über Weltraumspiegel eingefügt. Der User hat den Text zunächst als Artikel auf der Spielwiese erstellt, von wo er nach Benutzer:Bernd Ossenbühl/Weltraumspiegel verschoben wurde. Ich habe dem Kollegen auf seiner Benutzerdisk schon ein paar Takte dazu gesagt. So wie jetzt passt das natürlich weder in Form noch im Umfang in den Artikel. Der User erklärt auf seiner Disk ausdrücklich, dass er gegen die Unbekanntheit dieser Oberthschen Idee etwas unternehmen will. Die üblichen Problemfelder wie TF und NPOV wurden schon angesprochen, aber möglicherweise nicht völlig verstanden. Hätte jemand Interesse und Zeit, das Thema zu begleiten und den Kollegen etwas zu lenken? --Kreuzschnabel 22:25, 18. Feb. 2023 (CET)
- Das prinzipielle Problem ist der Artikel "Warp-Antrieb". Wenn man kleinen Unsinn toleriert, kann man gegen großen Unsinn nicht vorgehen. Der Neuautor ist ein offensichtlicher Oberth-Fan bei dem jede Ansprache sinnlos ist. Ich habe die Sache mit den Weltraumspiegeln jetzt etwas relativiert, um herauszuarbeiten, dass Oberth nicht nur ein Nazi, sondern auch ein schlechter Ingenieur war. Den Rest kann man durchaus auch stehen lassen, damit dem Leser klar wird, was für ein Spinner Oberth war. --Regnart (Diskussion) 11:27, 20. Feb. 2023 (CET)
- Danke fürs Stutzen. Den befürchteten Dammbrucheffekt zwischen kleinem und großen Unsinn vermag ich so nicht zu sehen, dazwischen liegt die Relevanzhürde. Warp-Antriebe kommen nicht nur bei Star Trek vor und sind als hypothetisches Konzept der SciFi-Literatur IMHO ohne Zweifel relevant. Oberths Weltraumspiegel können unabhängig von dessen politischer Einstellung relevant sein, wenn sich die Fachwelt damit auseinandergesetzt haben sollte, was aber – das hat der Kollege ja bereits eingeräumt – nicht der Fall ist. Dann besteht keine aus unabhängigen Quellen belegbare Relevanz, untschüss. --Kreuzschnabel 11:52, 20. Feb. 2023 (CET)
- Relevanz für einen eigenen Artikel? Möglicherweise nein, aber hier im Oberth-Artikel kann man das durchaus erwähnen. Ich habe das wegen der Struktur in ein eigenes Unterkapitel gegliedert, parallel zur Rakete. Das Spiegel-Kapitel ist immer noch länger als das Raketen-Kapitel, die wird aber an anderer Stelle ausführlicher behandelt. Bestehen noch grundsätzliche Probleme? --Asdert (Diskussion) 13:58, 20. Feb. 2023 (CET)
- Ja, „für einen eigenen Artikel“ meinte ich. Das war ja die Erstabsicht. Weil ich das nicht chancenreich sah, hab ich dem Autor vorgeschlagen, stattdessen einen Abschnitt in den Oberth-Artikel zu packen, wo es jetzt auch ist. Keine Bedenken von mir aus. --Kreuzschnabel 15:22, 20. Feb. 2023 (CET)
- Relevanz für einen eigenen Artikel? Möglicherweise nein, aber hier im Oberth-Artikel kann man das durchaus erwähnen. Ich habe das wegen der Struktur in ein eigenes Unterkapitel gegliedert, parallel zur Rakete. Das Spiegel-Kapitel ist immer noch länger als das Raketen-Kapitel, die wird aber an anderer Stelle ausführlicher behandelt. Bestehen noch grundsätzliche Probleme? --Asdert (Diskussion) 13:58, 20. Feb. 2023 (CET)
- Danke fürs Stutzen. Den befürchteten Dammbrucheffekt zwischen kleinem und großen Unsinn vermag ich so nicht zu sehen, dazwischen liegt die Relevanzhürde. Warp-Antriebe kommen nicht nur bei Star Trek vor und sind als hypothetisches Konzept der SciFi-Literatur IMHO ohne Zweifel relevant. Oberths Weltraumspiegel können unabhängig von dessen politischer Einstellung relevant sein, wenn sich die Fachwelt damit auseinandergesetzt haben sollte, was aber – das hat der Kollege ja bereits eingeräumt – nicht der Fall ist. Dann besteht keine aus unabhängigen Quellen belegbare Relevanz, untschüss. --Kreuzschnabel 11:52, 20. Feb. 2023 (CET)
Hinweis
BearbeitenSiehe Kategorie Diskussion:Raumfahrtorganisation#Raumfahrtverein/Raumfahrtgesellschaft. DynaMoToR (Diskussion) 10:35, 25. Apr. 2023 (CEST)
Infobox Sonde
BearbeitenWas haltet ihr davon am Ende der Vorlage:Infobox Sonde eine Vorher / nachher-Zeile hinzuzufügen, wie bei der Vorlage:Infobox bemannte Raumfahrtmission? --Haplochromis (Diskussion) 08:12, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Dazu braucht man natürlich eine klare Definition, welches die nachfolgende Mission ist. Bei den bemannten Raumfahrtmissionen zählen wir innerhalb der Raumschifftypen. Nach Apollo 13 kommt Apollo 14, obwohl chronologisch Sojus 9 dazwischen kommt, siehe Liste_der_bemannten_Raumflüge#1970er. Das könnte man z.B. bei den Ranger- oder Surveyor-Sonden ebenso machen, die meisten Raumsonden sind inzwischen aber Einzelstücke, da kann man nur chronologisch vorgehen, wie auf Chronologie der Mondmissionen. Was kommt nach der Marssonde Mariner 4? Mariner 5, obwohl sie zur Venus flog, oder die nächste Mariner-Marssonde Mariner 6 (Oh, wir haben da noch gar keine Einzelartikel!)? Oder die chronologisch nächste Marssonde Zond 2? Oder die chronologisch nächste Raumsonde egal zu welchem Ziel? Mir scheint, bei den Raumsonden haben wir keine so klare Vorgänger-Nachfolger-Beziehung als dass man da eine klare Definition treffen könnte. Immerhin gibt es für Raumsonden spezifische Navileisten, siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Raumsonden. --Asdert (Diskussion) 09:16, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Haplochromis und Asdert, ich sehe das ähnlich/genauso wie Asdert. Es ist bei den bemannten Programmen ja eingearbeitet, weil es dort (überwiegend?) in sich geschlossene Programme der einzelnen Nationen oder Organisationen sind. Bei den frühen Sonden kann man da sicher etwas machen, aber schon bei Sputnik, dem ersten "echten" Raumfahrtprogramm geht der Ärger los. Schon Sputnik 4 (der Link ist zwar blau, aber es ist nur ein Kapitel in Sputnik#Sputnik4) war nämlich der erste Flugkörper des Wostok-Programms. Auch die Nummern 5 und 6 gehören eigentlich zum Wostok-Programm. Nr. 7 war dann der misslungene Starversuch der ersten Venussonde. Ein paar Tage später klappte es dann unter der offiziellen Bezeichnung Venus-1 (alias Sputnik-8, alias Venera-1 oder dt. Venus-1). Dieses Tohuwabohu wurde immer unübersichtlicher. Später tarnte man praktisch alle vorbereitenden Missionen in bemannten Programmen und vor allem die misslungen Missionen, die man noch nicht offiziell bekantgegeben hatte, die man aber nicht völlig verbergen konnte, praktischerweise in Kosmos-XYZ. Das Mondumrundungsprogramm erhielt einen eigenen Tarnnamen Zond. Dabei waren die ersten drei Missionen Tarnbezeichnungen für Mars- und Venussonden! Besonders skuril wird es dann, dass man hier misslungene Missionen der ersten Phase als Kosmos-21 bzw. 27 und die erste Mission des Umrundungsprogramms als Kosmos-146 tarnte (keine de:Artikel). Das ist dann Tarnkunst der höheren Schule, die selbst russische Raumfahrthistorker zur Verzweiflung bringen kann. Klar, die Sowjetunion versuchte, möglichst alles aus ihrem gesamten Raumfahrprogrammen geheim zu halten. Aber viel besser sah es bei der NASA auch nicht aus, die beiden ersten und berühmt gewordenen Tiefraumsonden zum Jupiter und darüber hinaus wurden auf Pioneer-10 und Pioneer-11 getauft und hatten mit den ersten Sonden (0-3 sollten zum Mond gehen) des Pioneer-Programms ungefähr soviel gemein, wie ein Trabant mit einem Porsche (zwischendurch waren es dann mal VW-Käfer bzw. 3er-BMWs, haha). Also, es mag für einzelne begrenzte Programme halbwegs funktionieren, aber systematisch wird das nicht. Zum Glück gibt ja für die wichtigen Programme und Ziele meist eigene Artikel. Trotzdem hilft Dein Vorschlag, einige von diesen frühen Programmen nochmals kritisch durchzugehen. Und mit Wostok sollte man gleich mal anfangen. Denn was selbst der hochgeschätzte Boris Chertok nicht erwähnt, im Rahmen des Wostok-Programms gab es 24! Missionen. Eine Liste aller Missionen findet man in der ru:wp. Wobei es bei den Russen eigentlich immer chaotisch herging, es fällt schwer zu glauben, dass z.B. das Wostok-Programm je so selbständig und umfassend geplant wurde. Die von Beginn an militärisch gedachte (und finanzierte!) Zenit-Hardware modifizierte man zweckmäßigerweise zur berühmten Wostok. Man hatte nun mit der bemannt geflogenen Wostok-3KA ein relativ großes Raumschiff entwickelt, mit dem man automatisiert fliegen und landen konnte. Daraus leitete man dann wiederum die Version Zenit-2 zur militärischen Photoaufklärung ab. Natürlich flogen diese Satelliten (insgesamt 688!), wie schon zu vermuten, unter der unverfänglichen Tarnbezeichnung Kosmos-XYZ (beginnend mit Kosmos-12, endend mit Kosmos-1945). Wo soll man hier anfangen, und wo enden diese regelrecht krebsartig verwobenen Programme? Grüße --TK-lion DB 13:57, 9. Jul. 2024 (CEST)
Meinungsbild zu Betreiberlogos in Raumsonden-Missionslisten
BearbeitenIch bitte um eure Beteiligung an dieser Diskussion: Diskussion:Chronologie der Mondmissionen #Logos? --PM3 14:31, 4. Okt. 2023 (CEST)
Name und Definition dieser Kategorie erscheint mir sehr schwammig. Wie soll man das klar eingrenzen? Inhaltlich gibt es auch einige Überschneidungen mit der Kategorie:Raumfahrtorganisation. Wie wäre es mit einer Umdefinition nach Kategorie:Forschungseinrichtung (Raumfahrt)? --PM3 20:49, 23. Okt. 2023 (CEST)
Hallo, ich habe mir gerade den Artikel Geschichte der Raumfahrt angesehen und der sieht mir etwas angestaubt aus. Dabei bin ich aber auch auf die Frage gestossen, was der Artikel überhaupt behandeln will? Für mich sieht es so aus, dass es wirklich "nur" um bemannte Raumfahrt geht, entsprechend müsste man auch überlegen ob das verschieben vom Lemma Sinn machen würde? Gerne hätte ich irgendwo etwas mehr gelesen über die unbemannte Raumfahrt, aber ausser sehr ausführlichen und informativen Listen, finde ich nichts was die Missionen hervorhebt, also z.b. die Leistungen von Cassini für die Erforschung des Saturn-Systems. Übersehe ich ggf. noch einen Artikel oder fehlt hier wirklich ein ganzer Aspekt an enzyklopädisch interessanten Aspekten?--McBayne (Diskussion) 18:01, 28. Dez. 2023 (CET)
- Dieses Problem zieht sich durch viele Raumfahrtartikel. Die bemannte Raumfahrt erregt weitaus mehr Aufmerksamkeit und ist dementsprechend überrepräsentiert, z.B. auch bei der NASA und der Sowjetischen Raumfahrt. Beim Thema Trägerrakete#Verbreitung wird ausschließlich bemannte Verwendung erwähnt. Zu jedem bemannten Flug und jedem Raumfahrer werden lückenlos neue Artikel angelegt, aber bei weitem nicht zu jeder relevanten unbemannten Mission. Mangels allgemeinem Interesse fehlt es einfach an Autoren, die die unbemannte Raumfahrt entsprechend dokumentieren. --PM3 18:20, 28. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde eventuell gerne mal einen Startversuch machen um die unbemannte Raumfahrt einzufügen, wenn ich da also nichts doppelt mache, wäre es keine vergebene Müh.--McBayne (Diskussion) 18:35, 28. Dez. 2023 (CET)
- Es gibt noch den Abschnitt Raumfahrt #Geschichte. Ist aber ähnlich aufgebaut - Pioniertaten und Anfänge, dann bemannte Raumfahrt. Ansonsten haben wir wohl nur Listen mit bedeutenden Missionen, vor allem die Zeitleiste der Erkundung des Weltraums. Zur Geschichte von Raketen und Raumfahrzeugen jenseits der Pionierzeit wohl noch gar nichts. --PM3 10:55, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ja, die Zeitleiste ist super aber es fehlt natürlich aufgrund der Vollständigkeit eine Hervorhebung der besonders interessanten unbemannten Missionen. Ich pack das mal auf meine Todo-Liste. Könnte mir etwas vorstellen nach dem Schema wann, welcher Himmelskörper plus natürlich ein paar Meilensteine. Ob ich da schnell mal dran rumwerke weiss ich nicht, aber zumindest wäre der Bedarf grundsätzlich da.--McBayne (Diskussion) 17:40, 30. Dez. 2023 (CET)
Newsarchiv für 2023 archivieren
BearbeitenHallo Kollegen! Ein gutes Neues Jahr Euch allen! Wir haben Anfang 2023 einen kleinen Fehler mit dem Newsarchiv gemacht, den wir dieses Jahr korrigieren müssen. Üblicherweise ist das so: Wir haben den Artikel Portal:Raumfahrt/Aktuelles, der einige wenige aktuelle Meldungen enthält und der ständig um neue Meldungen erweitert wird. Ab und zu werden halbmonatsweise einige Meldungen von Hand in das aktuelle Portal:Raumfahrt/Newsarchiv verschoben. Zum Jahreswechsel wird dieser Artikel auf einen neuen Namen verschoben, der die Jahreszahl enthält, also beispielsweise Portal:Raumfahrt/Newsarchiv/2020. Dann wird ein neuer leerer Artikel Portal:Raumfahrt/Newsarchiv angelegt, der die aktuelle Jahreszahl in der Einleitung hat. Das haben wir Anfang 2023 verpasst und ständig die Meldungen von 2023 in das Newsarchiv von 2022 gefüllt. Jetzt haben wir ein Newsarchiv, das zwei Jahre umfasst. Das kann man folgendermaßen reparieren:
- Der aktuelle Artikel Portal:Raumfahrt/Newsarchiv wird in Portal:Raumfahrt/Newsarchiv/2022 dupliziert, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. (Admin-Assistenz erforderlich, Antrag ist gestellt)
- Aus Portal:Raumfahrt/Newsarchiv/2022 wird der Teil von 2023 entfernt und die Kategorie:Portal:Raumfahrt/News eingefügt
- In Portal:Raumfahrt/Newsarchiv wird a) die Jahreszahl 2023 eingetragen, b) die Kategorie:Portal:Raumfahrt/News eingefügt und c) der Teil von 2022 entfernt
- Portal:Raumfahrt/Newsarchiv wird nach Portal:Raumfahrt/Newsarchiv/2023 verschoben
- Ein leerer Artikel Portal:Raumfahrt/Newsarchiv wird angelegt und erhält den üblichen Kopf mit der Jahreszahl 2024
Ich kümmere mich darum. Die Portal:Raumfahrt/Newsarchiv/Archivübersicht müssen wir nicht anpassen, Benutzer:WvB77 hat da vor 11 Jahren schon bis 2059 vorgesorgt. Gut so. --Asdert (Diskussion) 18:32, 13. Jan. 2024 (CET)
Zwischenmeldung: Punkt 1 habe ich durch Neuanlage erledigt. Duplizierung war nicht notwendig, weil bei der Archivierung die Versionsgeschichte sowieso zweitrangig ist, die eigentliche Autorenleistung findet auf "Aktuelles" statt, nicht bei der Verschiebung in ein Archiv. Punkte 2, 3a) und 3c) sind auch erledigt. Punkte 3b), 4 und 5 machen wir am besten, wenn wir genügend Meldungen für 2024 haben, so dass wir alles verbleibende von 2023 archivieren können. Derzeit haben wir nur zwei Meldungen von 2024, das sähe etwas dürftig aus, wenn nur das alleine auf der Portalseite bliebe. In den nächsten Tagen haben wir den Start von Axiom Mission 3 und die Landung von SLIM, da sind Meldungen angebracht. Das wird schon. --Asdert (Diskussion) 11:09, 14. Jan. 2024 (CET)
- Alles erledigt --Asdert (Diskussion) 14:37, 20. Jan. 2024 (CET)
NASA-Bildrechte
BearbeitenTag zusammen, ich weiß, Rechtsfragen gehören nicht wirklich hierher, aber ich denke hier kennt man sich am besten mit Fragen zu Bildrechten der NASA aus. Es geht um dieses Bild und weitere, die in diesem Artikel gepostet wurden. Im Artikel wird als Quelle Bill Nelson/NASA via Twitter/X angegeben (hier der Tweet). Jetzt wäre meine Frage, ob das unter Bildmaterial der NASA fällt und somit gemeinfrei ist. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 20:46, 25. Feb. 2024 (CET)
- Hier ist das Original: [21]
- Bill Nelson gibt keinen Urheber an, daher kann man mMn davon ausgehen, dass die Bildrechte bei der NASA liegen. Also ich denke das ist verwendbar. --PM3 22:29, 25. Feb. 2024 (CET)
- Wenn es keine weiteren Einwände gibt, würde ich das Bild dann hochladen. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 17:31, 3. Mär. 2024 (CET)
Linkwiederholungen Satellitentypen in den Startlisten
Bearbeiten@MrBenjo: Ich scheibe das mal hierhin, vielleicht mag noch jemand seinen Senf dazu geben?
Ich hatte bei der Überarbeitung der Startlisten vor viereinhalb Jahren lange hin- und herüberlegt und -experimentiert, was die Verlinkung der Satellitentypen angeht. Sie alle zu verlinken sah nach einer üblen Linkwüste aus. Letztlich hatte ich mich dann dafür entschieden, pro Jahr jeden Typ nur einmal zu verlinken. In den letzten Jahren gingen die Startzahlen dann aber dermaßen hoch - und das werden sie weiter tun - dass man schon lange suchen musste, um einen Link zu finden. Darum habe ich 2023 damit begonnen, die Links einmal pro Monat zu wiederholen.
MrBenjo kümmert sich nun um die Zeit vor 2005 und hat dabei die monatliche Wiederholung von 2023+ übernommen. Damit haben wir nun 2005-2022 einen Link pro Typ/Zweck und Jahr, und davor und dahinter einen pro Monat, was suboptimal ist.
Was tun? Sicher kann man die monatliche Wiederholung auch noch von 2022 rückwärts für einige Jahre übernehmen. Aber irgendwann wird das dann doch sehr dicht, bei immer weniger Starts. Bei 2004 und davor haben wir auch schon einige direkt aufeinanderfolgenden Linkwiederholungen, einmal der Letzte eines Monats und dann der Erste des nächsten. Ich würde da am ehesten zu quaratalsweisen Linkwiederholungen tendieren. Und ganz weit zurück, bei nur ein paar Starts pro Monat, zu einem Link je Jahr. Was meint ihr?
In Artikeltexten ist meiner Wahrnehmung nach so die Daumenregel: Wenn man das Ganze als A4-Seiten ausdrucken würde, dann wird kann so etwa pro neuer Seite wiederholt werden. --PM3 17:22, 29. Mär. 2024 (CET)
- Oh, das hatte ich mir garnicht so genau angesehen. Ich bin wahrscheinlich wirklich einfach von den aktuellen Listen ausgegangen. Meinst du nur die Satellitentypen oder muss man auch nochmal bei Trägerraketen und Startplätzen drüberschauen? Die sind ja bis jetzt jedes Mal verlinkt.
- Ich würde jetzt erstmal pauschal einmal pro Jahr sagen und wenn das mehr als 200 Starts (also ab 2023) einmal pro Monat. Die Typen sind ja auch eigentlich recht selbsterklärend und der Link ist nicht unbedingt nötig um den Typen zu verstehen. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 17:37, 29. Mär. 2024 (CET)
- Ich meinte nur die Satelltentypen. Bei den Startplatz- und Raketenbezeichnungen finde ich es nicht störend, wohl weil die recht kurz sind und es durch die durchgehende Zweizeiligkeit zusätzlich aufgelockert wird. Von engen Linkwiederholungen bei den Typen fühle ich mich optisch irgendwie erdrückt. --PM3 17:53, 29. Mär. 2024 (CET)
- Alles klar. Dann würde ich vorschlagen, dass man bis 2023 einmal pro Jahr verlinkt und danach pro Monat. Vierteljährlich ist mir ehrlich gesagt zu umständlich; und auch da kann es passieren, dass man in aufeinanderfolgenden Monaten Verlinkungen hat. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 21:30, 29. Mär. 2024 (CET)
- Du meintest sicher bis 2022?
- Bei 2022 und 2021 sind bei mir fast alle Monate länger als eine Bildschirmseite, von daher könnte ich mir auch dort noch monatliche Wiederholungen vorstellen (also ab etwa 150 Einträge). Aber denke es gibt Wichtigeres zu tun. --PM3 23:06, 29. Mär. 2024 (CET)
- Genau, bis ausschließlich 2023, also einschließlich 2022, habe ich gemeint. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 23:30, 29. Mär. 2024 (CET)
- Alles klar. Dann würde ich vorschlagen, dass man bis 2023 einmal pro Jahr verlinkt und danach pro Monat. Vierteljährlich ist mir ehrlich gesagt zu umständlich; und auch da kann es passieren, dass man in aufeinanderfolgenden Monaten Verlinkungen hat. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 21:30, 29. Mär. 2024 (CET)
- Ich meinte nur die Satelltentypen. Bei den Startplatz- und Raketenbezeichnungen finde ich es nicht störend, wohl weil die recht kurz sind und es durch die durchgehende Zweizeiligkeit zusätzlich aufgelockert wird. Von engen Linkwiederholungen bei den Typen fühle ich mich optisch irgendwie erdrückt. --PM3 17:53, 29. Mär. 2024 (CET)
- @PM3: Noch eine ganz andere Frage. Wann setzt du welche Vorlage für den Spaltensatz? Ich blicke da noch nicht ganz durch. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 15:54, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn's geht, verhindere ich Zeilenumbrüche mit - das ist technisch optimal. Mein Ziel ist immer, dass es auch auch auf einem Handy gut lesbar ist, d. h. sauberer Spaltensatz zwischen Nutzlast und Nutzlasttyp und halbwegs übersichtliche Raketentypen, aber auch kompakt/schmal.
- funktioniert aber nicht bei den Flaggensymbolen. Das Einzige, was bei Mobilbrowsern einen Zeilenumbruch vor/nach eingebetteten Bildern verhindern kann, ist das Erzwingen einer Mindestspaltenbreite mit oder {{0|...}} an anderer Stelle. Wenn sich kein flaggenfreier Text findet, mit dem sich die Spalte per auf eine angenehme Breite bringen lässt (wobei "angenehm" natürlich subjektiv ist) - z. B. "Erstflug Medium" in der Liste der orbitalen Raketenstarts (2003) - dann mache ich den {{0}}-Hack in der Überschriftenzeile.
- Alles in allem ein irrer Aufwand, sowas macht sonst niemand in dieser Form. Dafür haben wir aber die übersichtlichsten Startlisten für Mobilnutzer. --PM3 17:20, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Nachträgliches Anpingen [22] funktioniert übrigens nicht. Ein Ping braucht eine neue Unterschrift. --PM3 17:23, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Das mit dem habe ich mir mittlerweile auch schon angewöhnt. Die Nullen überlasse ich gerne erstmal dir (habe noch kein Gefühl, wann wie viele müssen). Ist der Ping nicht angekommen? Eigentlich habe ich eine neue Unterschrift gesetzt. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 17:30, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Nee, Ping kam nicht an. Wahrscheinlich genügt es nicht, die Unterschrift zu ersetzen, sondern es braucht eine zusätzliche. --PM3 17:44, 4. Apr. 2024 (CEST)
- In meinem Benutzereinstellungen waren die Benachrichtigungen für Pings und Reverts abgeschaltet, warum auch immer. --PM3 17:57, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Aha, dann sollte es doch funktioniert haben. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 18:30, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Das mit dem habe ich mir mittlerweile auch schon angewöhnt. Die Nullen überlasse ich gerne erstmal dir (habe noch kein Gefühl, wann wie viele müssen). Ist der Ping nicht angekommen? Eigentlich habe ich eine neue Unterschrift gesetzt. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 17:30, 4. Apr. 2024 (CEST)
Neue Raumschiff-Besatzung-Kategorie
BearbeitenNachdem es nun ein neues bemanntes Raumschiff gibt, brauchen wir auch eine neue Unterkategorie von Kategorie:Raumfahrer nach Raumschiff. Bei der Benennung bin ich mir noch unsicher. Das Raumschiff trägt den Namen CST-100 Starliner, also gehört dazu die Kategorie:CST-100-Starliner-Besatzung, oder? Schade, dass die Raumschiffe und die zugehörigen Missionen so sperrige Namen haben. Die Kategorie:Starliner-Besatzung wäre sprachlich schöner, aber erst der nächste Flug trägt die Starliner-Missionsbezeichnung. --Asdert (Diskussion) 23:03, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Wenn die Oberkategorie “… nach Raumschiff” heißt, sollte es nach Raumschifftyp gehen. Der Name der Mission ist irrelevant. — Wassermaus (Diskussion) 08:48, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Joa, Robert Behnken ist auch bei der Crew-Dragon-Besatzung eingeordnet. Und ich bin für die Kurzform "Starliner", weil die gebräuchlicher ist als "CST-100 Starliner". --PM3 09:26, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Also hat niemand etwas gegen Kategorie:Starliner-Besatzung? --Asdert (Diskussion) 21:03, 27. Jun. 2024 (CEST)
- Finde deinen Vorschlag logisch und vernünftig, sehe es wie PM3, mit Kurzform. Meinetwegen könntest gerne die Kategorie erstellen. --Kurt.Klienmann (Diskussion) 15:24, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Stimme dem zu. Ist wohl am übersichtlichsten, wenn wir alle CST-100-Raumfahrer direkt unter Starliner-Besatzung führen. Bietet sich ja auch an, wenn weitere Modelle des Raumschiffs mit ähnlicher Bezeichnung (insbesondere bei Bezeichnungen, die sich nur durch die Zahlen unterscheiden) dazukommen. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 15:47, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Die Kategorie ist angelegt, als Unterkategorie von Kategorie:Raumfahrer nach Raumschiff und auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt aufgeführt. Sunita Lyn Williams und Barry E. Wilmore sind einsortiert. --Asdert (Diskussion) 15:00, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Ich habe noch zwei Kategorien analog zur Kategorie:Crew-Dragon-Besatzung ergänzt. --PM3 15:42, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Die Kategorie ist angelegt, als Unterkategorie von Kategorie:Raumfahrer nach Raumschiff und auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt aufgeführt. Sunita Lyn Williams und Barry E. Wilmore sind einsortiert. --Asdert (Diskussion) 15:00, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Also hat niemand etwas gegen Kategorie:Starliner-Besatzung? --Asdert (Diskussion) 21:03, 27. Jun. 2024 (CEST)
- Joa, Robert Behnken ist auch bei der Crew-Dragon-Besatzung eingeordnet. Und ich bin für die Kurzform "Starliner", weil die gebräuchlicher ist als "CST-100 Starliner". --PM3 09:26, 7. Jun. 2024 (CEST)
Spacefacts als Quelle
BearbeitenWegen Pablo Álvarez Fernández' fehlendem Geburtstag bin ich mal wieder darauf gekommen, dass spacefacts hierzuwiki recht häufig als Beleg für Biografien (und wahrscheinlich auch EVAs, Flugdauern, etc.) verwendet wird. Die Informationen scheinen zwar in der Regel gut zu passen, aber die Website ist in meinen Augen keine reputable Quelle nach WP:Q. Zwei Nutzer auf enwiki haben hier mal eine Kurzeinschätzung dazu vorgenommen, Spacefacts sei "not reliable". enwiki ist natürlich keine bindende Referenz, insbesondere bei einem so kurzen Feedback, aber in der Sache sehe ich das trotzdem ähnlich (also dass es sich im Grunde genommen um ein Privatprojekt handelt, ohne Verifizierbarkeit). Ich weiß nicht, ob ihr da eine Meinung dazu habt, aber es würde mich interessieren, wie ihr einschätzen würdet, wie wir damit umgehen möchten. Ich würde mich persönlich dafür aussprechen, keine neuen EN auf spacefacts zu setzen und bei den bestehenden wenn möglich "peu à peu" bei der Artikelarbeit, die ohnehin anfällt, neue Quellen zu suchen. Vielleicht hat es dazu ja schon mal eine Diskussion gegeben, dann habe ich sie allerdings leider nicht finden können. Ich freue mich auf Feedback. LG, Kurt. --Kurt.Klienmann (Diskussion) 19:00, 26. Jun. 2024 (CEST)
- Eine interessante "Kurzeinschätzung" war das auf en-WP. Drei Benutzer deklarieren Spacefacts innerhalb eines Abends als "fansite" und bringen als Argument das Webdesign und die mangelnde Wikipedia-Referenz der Autoren, sowie deren Berufe (weder Wissenschaftler noch Ingenieure). Dabei wurde die Seite en:Spacefacts schnellgelöscht. Kurzer Prozess und aufgeknüpft! In der gleichen Liga wie Spacefacts spielt auch die Encyclopedia Astronautica, ebenfalls ein Amateur-Projekt, dass das Webdesign nie geändert hat, aber immerhin hat die EA einen amerikanischen Preis gewonnen. Trotz der bekannten Qualitäts-Mängel wurde sie nicht gelöscht sondern auf en:Wikipedia:Reliable sources/Perennial sources gelb markiert: nur mit Vorsicht zu genießen. Grün dagegen ist space.com, andere raumfahrtbezogene Quellen sind nicht bewertet. Wenn wir uns die Frage stellen, wie wir mit Spacefacts umgehen, dann hat die Antwort auch Auswirkung auf andere verwendete Raumfahrt-Quellen, die von Einzelpersonen zusammengestellt werden: Gunter's Space Page von Gunter Krebs, russianspaceweb.com von Anatoli Zak, astronaut.ru von Iwan Iwanow, Capcom Espace von Didier Capdevila, Jonathan's Space Report von Jonathan McDowell und bestimmt noch andere. Die privat betriebene Seite nasaspaceflight.com wird wohl nur deshalb anders bewertet, weil sie durch die große Anzahl der Autoren als Fachpresse durchgehen könnte. Journalisten müssen ihre Quellen nicht offenlegen, man geht davon aus, dass ihre Aussagen korrekt sind, deshalb sind space.com, NasaSpaceFlight, SpaceNews und Spaceflight Now über jeden Zweifel erhaben, oder? Ob die Angaben in den Artikeln von anderen überprüft werden, wissen wir nicht, ich würde das nicht mehr als immer gegeben hinnehmen, es kommt ja bei kommerziellen Seiten auf die Klickzahlen an. Ich halte alle Webseiten, die ich hier aufgeführt habe, prinzipiell für verlässlich, aber ich persönlich würde nicht alle Daten als Quelle für die Wikipedia heranziehen. Den privaten Datensammlern aber grundsätzlich die Glaubwürdigkeit absprechen, das ginge mir aber zu weit und ohne Anatoli Zak sieht es finster aus für die russische Raumfahrt in der Wikipedia. Sorry, das war ein langer Beitrag, aber ich habe nicht einmal die Hälfte von dem geschrieben, was ich denke. --Asdert (Diskussion) 16:18, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Man braucht viel Erfahrung mit solchen Quellen, um ihre Zuverlässigkeit einzuschätzen. Vor einigen Jahren war ich mir da generell noch unsicher. Heute halte ich die Encylopedia Astronautica für relativ unzuverlässig, skyrocket.de bei den meisten historischen Informationen für zuverlässig (nicht aber bei Leistungsdaten von Raketen und Massenangaben von Satelliten), Spacefacts.de generell bei historischen Informationen für zuverlässig (nicht aber bei geplanten Missionen). Hatte Letzteres mal anhand einer Reihe von Stichproben geprüft, bevor ich Spacefacts.de als Quelle für Geburtsdaten bei ESA#Astronautenkorps verwendet habe - wobei das durchaus etwas heikel ist, da trieb mich der Wunsch nach Vollständigkeit der Altersangaben. Spacefacts.de liegt meiner Erfahrung mindestens auf dem Niveau des NSSDCA der NASA, welches wohl als reputabel angesehen wird.
- Nasaspaceflight.com ist nach meiner Erfahrung nur bei US-Raumfahrtthemen hinreichend zuverlässig, vor allem bei SpaceX. Die Artikel zur russischen Raumfahrt von Anatoly Zak sind extrem zuverlässig, nicht aber seine Startlisten. Die Startlisten von Jonathan McDowell sind hingegen zuverlässig, abgesehen von seltenen Tippfehlern bei den Uhrzeiten. Er achtet auch sehr darauf, nicht gesicherte Informationen mit einem Fragezeichen zu markieren.
- Also ich sehe Spacefacts.de, Skyrocket.de und Nasaspaceflight.com als Grenzfälle, die bei bestimmten Arten von Informationen als reputabel anzusehen sind. Den Textteil des Russian Space Web halte ich für eine hochreputable Quelle, von der EA rate ich hingegen grundsätzlich ab. --PM3 18:37, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo @Asdert und @PM3,
- Danke für Eure Einschätzungen, ich dachte mir schon, dass ich da ein Fass aufmache ;) Mir geht's ähnlich wie Euch, es ist etwas kniffelig und nicht so ohne weiteres pauschal zu beurteilen. Hoffe meine Antwort hier wird daher nicht zu lang.
- Warum ich hier den Anstoß gegeben habe, ist der Grund, dass in der Praxis häufig Artikel mit einem Mischmasch an Belegen ausgestattet werden und dann gute Quellen (z.b. wissenschaftliche Artikel, Fachmedien) mit schlechteren (z.b. spekulative Blogs) vermischt werden und dann die "schlechten" Belege den ganzen Artikel in Frage stellen. (Man könnte natürlich sagen, dass ist die Natur von Wikipedia und unvermeidlich). Das ist natürlich soweit normal, aber es gibt ja doch einige Autoren, die einen höheren Anspruch an den Tag legen und die Artikelqualität heben möchten.
- Wenn es keinen Konsens gibt, dann kann es sein, dass beim Filtern von Belegen auf individuelle Präferenzen zurückgegriffen wird und verschiedene Artikel dadurch inkonsistent bequellt werden. Das wiederum kann beim Löschen oder Ergänzen zu redundanten Diskussionen führen, u.a. mit Autoren, die nur gelegentlich in der Raumfahrt editieren. (Auch das normal, aber man könnte ja zumindest anstreben, anders vorzugehen).
- In manchen Bereichen mag es einfacher sein, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, weil es da klare Fachquellen gibt und der Rest gar nicht in Frage kommt. Wir könnten uns ja theoretisch auch auf wissenschaftliche Journals, offizielle Datenbanken und Bücher von Fachautoren beschränken und Webquellen stark reduzieren (z.b. nur noch AAA-Medien). Dann stellte sich die Frage wie viel Information hier verloren ginge, die in den anderen Quellen (noch) nicht oder nie publiziert würde.
- Denn unterm Strich, da pflichte ich Euch bei, gibt es ja auch in den von Euch oben genannten Quellen viele richtige Informationen und manchmal sogar als einzige Quelle. Dieses Wissen dann in der Wikipedia einer Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen halte ich prinzipiell schon für richtig. Daher fände ich persönlich einen Leitfaden wertvoll.
- Es gibt das Wikipedia:Belege/Fließband, aber die Anfragen dort nach einer einzelnen Website zu durchsuchen halte ich für mühevoll, insb. weil dort manchmal keine Alternativen geliefert werden, wenn eine Quelle als unzuverlässig gilt.
- Wie wollen wir verfahren? Haltet ihr hier im Portal:Raumfahrt einen Quellen-Index für sinnvoll, damit wir einen Ort für Dokumentation und Diskussion haben? Also eine Tabelle, Raum für Diskussion und eine Art Ampel, z.b. analog zu en:Wikipedia:Reliable sources/Perennial sources? (grün für journalistische Medien mit hoher Reputation, gelb für Seiten, die in Teilbereichen verlässliche Informationen liefern, rot für nachweisliche Ramsch-Seiten)?
- Das ist natürlich ein gewisser Aufwand, gehört gepflegt und bedarf auch diskussionsbereiter Autoren, die dort Quellen zusammentragen und kollektiv beurteilen. Die wichtigeren Seiten (viele von den oben genannten) wären aber vermutlich gar nicht so viele. Ich stelle mir auch nicht vor, da ein Mammutprojekt aller denkbarer Quellen aufzubauen, sondern einen Grundstock, der als Referenz dienen kann. Eine Art Konkretisierung zu WP:Q, als Resource, um das Arbeiten und die Konsensfindung zu erleichtern. --Kurt.Klienmann (Diskussion) 19:49, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Einen Quellenindex für die Raumfahrt fände ich sinnvoll. Es steckt viel Erfahrung in der Beurteilung von Quellen, die würde ich gerne an andere und zukünftige Autoren weitergeben.
- Ein Beispiel für Falschinformationen bei Nasaspaceflight: Dieser Artikel führt drei Cubesats auf, die angeblich mit NG-19 starten sollten, aber keiner davon war an Bord. Der Autor hat diese Informationen diesem Forenthread entnommen. Sie beruhen auf veralteten FCC-Lizenzanträgen; eine Bestätigung durch die NASA gab es nicht. Im selben Thread steht sogar mit Beleg, dass einer dieser Satelliten mit einer anderen Rakete starten wird. Ich hatte die NSF-Falschinformation in die Liste der orbitalen Raketenstarts (2023) übernommen, wo sie ein Jahr lang stehen blieb. Wegen solcher Aussetzer verwende ich NSF inzwischen nur noch in Ausnahmefällen. Es könnte hier auch sinnvoll sein, die einzelnen Autoren zu beurteilen - Chris Bergin und Philipp Sloss sind z.B. nach meiner Erfahrung verlässlich, Rui Barbosa hingegen nicht. --PM3 12:40, 13. Jul. 2024 (CEST)
- Da ich das hier zufällig sehe: In der engl. WP gibt es ähnliche Probleme. Dort gibt es zB einen "Hauptautor" für alles rund um Starship, der alle Fan-Quellen wie NASASpaceFlight und die dazugehörenden YT-Videos in Mengen konsumiert und jedes dort gefundene Info-Stückchen als "reliable fact" in die Artikel einbaut, selbst wenn die Quelle es nur vermutet. Das ist ein Grenzfall von "original research". Er beruft sich zum einen darauf, dass die Quellen reputabel seien, u.a. auf eine "FAQ", die er selbst mit einen anderen Editor geschrieben hat (!), und auf den Grundsatz "Sekundärquelle vor Primärquelle" (die eigentlich verhindern soll, dass jemand etwas veröffentlicht und das als Fakt darstellt, ohne dass es von zweiter und dritter Stelle erstmal rezipiert wurde - das wird hier aber völlig auf den Kopf gestellt indem Original-Posts von SpaxeX als "Primarquelle" zurückgestellt werden, während Spekulationen von NASASpaceFlight und nextspaceflight.com als "Sekundärquelle" bevorzugt werden...
- Das resultiert in ausführlichen Diskussionen auf den Talk-Pages von "List of Starship launches", "paceX Super Heavy," uni zahlreichen weiteren Artikeln rund um das Thema (entstanden durch zahlreiche splits und copy-paste-Aktionen), und diversen edit wars (z b hier). Für mich sieht das Ganze nach einem Privatspielplatz eines Starship-Fans aus, der massenweise dubiose Quellen ausschöpft, Spekulationen als Fakt einbaut und jede Kritik mit den Hinweisen auf "reliable source" und "secundary source" abweist und bekämpft. Man kann Stunden mit der Nachlese dazu verbringen, wie dort "Fakten" geschaffen werden.
- Ein von vielen getragener Quellenindex wäre daher mehr als wichtig, damit hier sowas nicht auch passiert.
- .
- --47.67.225.78 11:16, 30. Okt. 2024 (CET)
- Also ich sehe Spacefacts.de, Skyrocket.de und Nasaspaceflight.com als Grenzfälle, die bei bestimmten Arten von Informationen als reputabel anzusehen sind. Den Textteil des Russian Space Web halte ich für eine hochreputable Quelle, von der EA rate ich hingegen grundsätzlich ab. --PM3 18:37, 29. Jun. 2024 (CEST)