Portal Diskussion:Wirtschaft

(Weitergeleitet von Portal Diskussion:Wirtschaft/Mitmachen)
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Wosch21149 in Abschnitt Flaggen in Infoboxen (speziell: Unternehmen)
Hauptseite   Themenübersicht   Artikelgalerie   Mitmachen   QS   Richtlinien

  • Diese Seite dient zur generellen Beantwortung von Fragen zu Wirtschaftsartikeln und zur Koordination der Autoren des Portals Wirtschaft.
  • Die Qualitätsverbesserung des Portals Wirtschaft befindet sich hier!


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Bearbeiten
 
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Wirtschaft,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Wirtschaft

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns im Themenfeld Wirtschaft bspw. Emerald, Taxmann, darüber hinaus World Bank, MIT Press, Cairn besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community wikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Gruner + Jahrs „Capital“ neu bei „The Wikipedia Library“

Bearbeiten
 
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Wirtschaft,

vor kurzem hatten wir euch darüber informiert, dass es auch für eure Arbeit einige nützliche Ressourcen in The Wikipedia Library (TWL) gibt. Nun freuen wir uns darüber, euch mitteilen zu können, dass der Verlag Gruner + Jahr 15 Zugänge zu Capital neu zur Verfügung stellt.

Die Zugänge können wie üblich nach Anmeldung auf der Webseite der TWL auf der Seite der Partner beantragt werden.

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community wikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 15:43, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Rübezahl Schokoladen

Bearbeiten

In Diskussion:Rübezahl Schokoladen habe ich einen aktuellen Handelsblatt-Artikel verlinkt, der die Dinge etwas anders beschreibt als bisher wir. Sowohl wir als auch Handelsblatt berufen sich in erster Linie auf first-person-Quellen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 10:26, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Carsharing-Anbieter

Bearbeiten

Aktuell läuft gerade eine Löschprüfung zu Miles Mobility. Der Umgang mit Carsharing-Anbietern ist bisher recht uneinheitlich, wenn man mal in Carsharing#Deutschland und die Kategorie:Carsharingunternehmen schaut:

  • StattAuto (heute Greenwheels) erfüllt die WP:RKU nicht, aber dürfte als ältester Anbieter in DE die allgemeinen RK erfüllen.
  • Mobility CarSharing wurde nach LD 2008 [1] als damals europäischer Marktführer behalten, der in der Infobox genannte Umsatz von 2019 kommt den RKU auch schon recht nahe.
  • Zipcar hat international mehr Fahrzeuge als alle anderen hier genannten Anbieter, damit dürfte Relevanz vorhanden sein.
  • Flinkster / DB Carsharing existieren nur als Weiterleitung auf Deutsche Bahn Connect#Flinkster, das Mutterunternehmen dürfte relevant sein
  • SIXT share existiert nur als Weiterleitung auf Sixt SE, der Autovermieter ist natürlich relevant
  • Leo Express wäre als Carsharer unbedeutend klein, aber ist als Eisenbahnunternehmen natürlich relevant


  • DriveNow wurde 2012 nach LD gelöscht [2] und ein Jahr später erneut eingestellt [3]
  • car2go wurde 2009 per verkürzter LD schnellgelöscht [4], 2010 gabs erstmal nen LAE Fall 1 [5], dann noch ne LD, wo per Medienberichterstattung behalten wurde [6]
  • Beide fusionierten später zu Share Now, dem heute größten Anbieter in DE
  • Ob es hier wirklich drei Artikel braucht, ist in meinen Augen fraglich, aber alle drei Marken haben bzw. hatten in meinen Augen immer noch stärkere Medienaufmerksamkeit als die folgenden:


  • Cambio CarSharing erhielt 2007 einen LA (zurückgezogen) [7] und wurde dann 2015 nach erneutem LA behalten [8]. Zwar sind die WP:RKU nicht erfüllt, aber laut abarbeitendem Admin würden Medienberichterstattung und Kundenzahl reichen.
  • Zeitgleich wurde auch Stadtmobil behalten [9]
  • Auch Catch a Car (gehört inzwischen zu Mobility CarSharing) erfüllt die RKU nicht, wurde 2017 aber per Medienberichterstattung behalten [10].
  • Sharoo (gehört inzwischen zu Mobility CarSharing) wurde 2016 wegen des innovativen Konzepts nach LD behalten [12], in meinen Augen eine sehr zweifelhafte Entscheidung
  • teilAuto wurde 2011 bei eindeutigem LD-Verlauf zurecht schnellgelöscht [13], ein paar Monate später erneut eingestellt, 2022 nach LD gelöscht [14]
  • BeeZero ist ein Werbeflyer, dessen Relevanz sich mir nicht erschließt, höchstens wegen „weltweit erstmals ausschließlich Wasserstoff betankte Brennstoffzellenfahrzeuge“? LAE 2016 [15]
  • Autolib’ ebenfalls Werbeflyer ohne dargestellte Relevanz
  • We Share wurde 2019 nach LD [16], völlig eindeutiger Fall, weil der Artikel zeitgleich zum Start des Dienstes eingestellt wurde, wo noch gar keine Relevanz vorhanden sein konnte.
  • Der kleine Anbieter Drive-CarSharing (2009 unter 1 Mio € Umsatz) wurde im selben Jahr nach LD zurecht gelöscht [17]
  • Der kleine Anbieter Multicity wurde beim Stand von 8.300 Kunden 2015 nach LD zurecht gelöscht [18]
  • Der regionale Anbieter Book-n-drive wurde 2012 nach LD zurecht gelöscht [19]
  • Der regionale Anbieter Quicar wurde 2013 nach LD zurecht gelöscht [20]
  • Vermutlich gibts noch weitere kleine Anbieter, deren LDs ich nicht auf Anhieb gefunden hab

Und dann wären da noch die zahlreichen Bikesharing- und E-Tretroller-Unternehmen [21][22], deren Relevanzbewertung wohl ähnlich unheitlich ausfällt...

Bei allen im letzten Abschnitt aufgeführten existierenden Artikeln tendiere ich zu LA/LP, wollte das Thema aber zunächst hier allgemein ansprechen, weil sich in meinen Augen insbesondere die Frage stellt, inwieweit wir uns durch guten PR-Arbeit der Unternehmen die RKU aushebeln lassen wollen. --Johannnes89 (Diskussion) 21:42, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Formatvorlage Staat

Bearbeiten

Moin Leute, die Formatvorlage Staat ist grade überarbeitet worden, das betrifft auch Euren Fachbereich - Ihr seid herzlich eingeladen, mal einen Blick drauf zu werfen und zu kommentieren, die Debatte auf der Diskussionsseite läuft noch. Es lohnt sich, weil dies alle Länderartikel betreffen wird, die werden im Lauf der nächsten Monate alle an diese Vorlage angepasst. --Fah (Diskussion) 10:23, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Aufräumaktion in Kategorie:Manager

Bearbeiten

Siehe Kategorie Diskussion:Manager #Aufräumen und Kategorienbeschreibung. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:49, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Inflation

Bearbeiten

Wenn jemand in Diskussion:Inflation#Einleitung_-_"Herrschende_Meinung" beitragen will, freue ich mich.--Karsten11 (Diskussion) 13:22, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vorlage:Wechselkursdaten/EZB

Bearbeiten

Ich habe mir mal herausgenommen, die Vorlage wieder per Bot zu aktualisieren, weil das ja bis zum Februar bereits der Status quo war. Dabei ist mir aufgefallen, dass dort noch Kuna und Rubel eingetragen sind, die nicht mehr von der EZB gehandelt werden und dementsprechend nicht mit EZB-Daten aktualisiert werden können. Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste zumindest der Rubel in die Vorlage:Wechselkursdaten überführt werden. Kennt sich da jemand besser aus? --LkhBotBetreiber (Diskussion) 17:52, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Duncker & Humblot neu im Angebot von The Wikipedia Library

Bearbeiten
 

Liebes Portal Wirtschaft,

wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Duncker & Humblot ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Der Berliner Verlag hat eine Online-Bibliothek mit 12.500 E-Books aus 250 Reihen sowie 25 Zeitschriften mit mehr als 12.500 Artikeln. Hauptfokus sind die Bereiche Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie. Hiermit haben ab sofort alle für The Wikipedia Library zugangsberechtigten Personen direkten Zugriff. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.

Bei Fragen stehen Benutzer:Sandro Halank (WMDE) und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. —Martin (WMDE) (Disk.) 18:24, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gabler Wirtschaftslexikon

Bearbeiten

Moin, eben bekamen wir diese Änderung die auf einem neuen Eintrag von heute Mittag im Gabler Wirtschaftslexikon basiert. Ich sehe hier einen Interessenkonflikt und Theorieetablierung (siehe Benutzerbeiträge), und frage mich mittlerweile wie belastbar und damit brauchbar das Gabler Wirtschaftslexikon für die Arbeit in der Wikipedia ist. Ist das ein Einzel- und Zufall oder wurde das Geschäftsmodell geändert? --Millbart talk 20:33, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kostenfreier Zugang zu den digitalen Inhalten von Mohr Siebeck bei „The Wikipedia Library“

Bearbeiten
 
Neue Zugänge bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Wirtschaft,

The Wikipedia Library“ ist eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Neue Inhalte
Heute wurde ein Direktzugang zu den digitalen Inhalten der deutsche Wissenschaftsverlag Mohr Siebeck in The Wikipedia Library eingerichtet. Die Anzahl an für euch darüber nun frei zugänglichen Inhalten ist mit über 2000 eBooks (Einzelwerke und Buchreihen) sowie mehreren renommierten Zeitschriftenreihen sehr umfangreich. Die für euren Fachbereich relevanten Werke können sowohl im hier verlinkten Wikipedia-Artikel als auch auf der Webseite des Verlages nachgelesen werden. Der Zugang ist über die Plattform von „The Wikipedia Library“ möglich.

Eine Verknüpfung deines Wikipedia-Kontos mit „The Wikipedia Library“ genügt und schon haben aktive Community-Mitglieder direkten Zugriff auf die Inhalte, um diese für die Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln zu verwenden und zu zitieren.

Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung oder den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community wikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Martin und Sandro 18:58, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mischkonzerne

Bearbeiten

Siehe Portal_Diskussion:Unternehmen#Kategorie:Mischkonzern als Thema. DynaMoToR (Diskussion) 10:09, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Manager

Bearbeiten

Es müsste mehr Unterkategorien geben, z. B. in Anlehnung an Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig. Manager aus den meisten Dienstleistungsbereichen, der Bau- und Immobilienwirtschaft und dem Handel kann man nicht angemessen einordnen. Kann sich jemand des Themas annehmen? Ich könnte inhaltlich Vorschläge machen, es aber technisch nicht umsetzen. --Malabon (Diskussion) 21:37, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Adolphe Landry

Bearbeiten

Hallo, es wäre nett, wenn jemand mit Fachkenntnissen im Artikel Adolphe Landry mal nachschaut, ob die Aussagen im Abschnitt "Werk" einigermaßen in Ordnung sind und ob die Kategorien stimmen. (Bin Politiker, kein Ökonom.) --Gerald Fix (Diskussion) 10:13, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ghana#Wirtschaft wegen morgiger Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Ghana 2024

Bearbeiten

Hallo, da mir Wirtschaftsthemen nicht liegen: Mag jemand den im Abschnitt Wirtschaft nicht mehr ganz so exzellenten Artikel zu Ghana aktualisieren und eventuell den zur morgigen Wahl noch ergänzen, wo Wirtschaft das Hauptthema ist? im Länderartikel steht noch nichts von Inflation um 2022 + Gründe, Zahlungsunfähigkeit, Rettungspaket, etc. (siehe zum Beispiel Länderbericht zu den Wahlen der Konrad Adenauer Stiftung, November 2024 und BBC: How Ghana's central bank lost $5bn in one year, Oktober 2024). Gerne kann auch die Biographie zu dem Wirtschaftswissenschaftler und Präsidentschaftskandidaten Mahamudu Bawumia ausgebaut werden. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 11:43, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Flaggen in Infoboxen (speziell: Unternehmen)

Bearbeiten

Moin, es hat schon öfter Diskussionen über die Klickibunties in Infoboxen gegeben. In der Erklärung zu "Sitz" in der Tabelle Vorlage:Infobox Unternehmen#Parameter-Details wird erklärt: "Staatsflaggen sind gem. Portalkonsens nicht erwünscht." Mit Hinweis auf diese Anmerkung gelingt es meist, Benutzer dazu zu bringen, zumindest nicht mehr massenhaft die Flaggen unterzubringen. Ich selbst entferne die Flaggen nur, wenn ich in dem Artikel gerade etwas ändere. Ein Benutzer (@Cappuccino60:, der mMn. sonst gute Beiträge leistet) meinte dazu: ""... nicht erwünscht" heißt nicht zwingend verboten." Jetzt setzt er seit einiger Zeit statt der Staatsflaggen bei deutschen Unternehmen die Flaggen der Bundesländer hinter den Unternehmenssitz. Darauf angesprochen bekam ich den Vorschlag: "Aber ist doch ganz einfach: Stoße eine Diskussion zu diesem Inhalt von Infoboxen an und in einer Woche sind alle Unklarheiten beseitigt."

Diesen Weg möchte ich jetzt tatsächlich versuchen, um Klarheit zu bekommen, wie wir mit den Flaggen umgehen sollten. Es geht um den Unternehmenssitz, aber auch andere Stellen in der infobox. Bei Tesla, Inc. habe ich z.B. letztes Jahr unter "Leitung:" drei (!) Fähnchen für jede Staatsangehörigkeit von Elon Musk und eins bei seiner Chairwoman entfernt. Primär hätte ich gerne etwas mehr Klarheit in der Vorlage:Infobox Unternehmen, aber ggf. auch für andere Unternehmens-Infoboxen wie Vorlage:Infobox Hotel, Vorlage: Infobox Krankenkasse usw. Um die Klärung evtl. tatsächlich in der erwähnten einen Woche zu erreichen, pinge ich einige Nutzer an, die auch auf diesem Gebiet unterwegs sind bzw. mit denen ich schon über das Thema kommuniziert hatte: @Millbart:, @Karsten11:,@Yotwen:,@Heavytrader-Gunnar:,@Kabelschmidt:,@Koenig151:. Ausklammern würde ich erst einmal die Sinnhaftigkeit von Fähnchen in Tabellen und ähnlichen Aufzählungen. --Wosch21149 (Diskussion) 17:06, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Danke für das Ping. Das Ganze ist bekanntermaßen Geschmackssache. Ich persönlich halte Flaggen im Unternehmensbereich für Dekoelemente mit Null Bit enzyklopädischer Information; das gilt für Länderflaggen wie für Bundesländer, Flaggen von Städten oder was auch immer. -Karsten11 (Diskussion) 19:25, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Moin!
Das zu einzelnen Personen in der Unternehmensleitung jeweils eine Flagge sollte, kann ich auch nicht unterstützen. Aber singulär beim juristischen Untersehmenssitz sollte möglich oder zumindest akzeptabel sein. Ich wäre dafür.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 21:06, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Offenbar werden wir keine harte Entscheidung für oder gegen Flaggen in der Infobox bekommen. Zumindest hinter der Angabe zum "Sitz" des Unternehmens darf eine Staatsflagge verwendet werden. Vielleicht können wir es ähnlich halten wie bei den genealogischen Zeichen in Personenartikeln. Da hat es lange Diskussionen und Streit gegeben und der Status quo ist, dass der Artikelersteller oder Hauptautor entscheidet. Der sollte also auch in der Infobox-Unternehmen festlegen, ob der Sitz mit Flagge oder Ländernamen angegeben wird. Spätere Änderungen sind dann unerwünscht (nicht zulässig). --Wosch21149 (Diskussion) 17:25, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hallo @Wosch21149, hallo @Koenig151, fasse ich den Kompromiss so richtig zusammen: Eine Flagge in der Infobox ist möglich, darf aber nur beim Unternehmenssitz verwendet werden. Bundesländerflaggen sind besser als die Nationalflagge, weil dort ein Informationsmehrwert enthalten ist und eine geografische Verortung unmittelbar möglich ist. Für Österreich und die Schweiz gilt sinngemäß gleiches. Bei den Stadtstaaten entfällt damit der vorangestellte Städtename, weil dieser automatisch mit dem Wappen erscheint. Der Link erfolgt dann im Kopftext. Wosch21149, weil du dir soviel Mühe gemacht hast, würde ich dir den Vortritt lassen, den Erklärtext zur Infobox zu ändern. --Cappuccino60 (Diskussion) 11:49, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Diskussion hat nicht ergeben, dass andere als Staatsflaggen überhaupt verwendet werden sollten. Wir haben Artikel zu internationalen Unternehmen, da ist, wenn überhaupt, der "Heimatstaat" relevant.
Eine Änderung würde ich möglichst @Millbart: überlassen, da der die bisherige Formulierung in die Infobox-Erklärung eingebracht hat. Er hat sich hierzu noch nicht geäußert, das sollten wir sowieso abwarten. Außerdem sollte dabei festgehalten werden, dass der Ersteller/Hauptautor festlegt, ob eine Flagge verwendetwerden soll oder nicht. Nachträgliche Änderungen sind nicht erwünscht. --Wosch21149 (Diskussion) 12:33, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich halte die Staatsflaggen schon für überflüssig und mehrfach redundant, aber Subnationalstrukturflaggen und/oder -wappen wird dann m.E. komplett sinnfrei. Wem soll das nützen? Diejenigen die nicht lesen können, können mit dem Text ohnehin nichts anfangen und wissen nicht ob sie überhaupt im richtigen Artikel sind. In Tabellen oder Übersichten halte ich Landesflaggen für durchaus nützlich, weil man diese (zumindest die einem selbst bekannten) schnell erfassen kann, aber in einer Infobox in der lediglich ein Land erwähnt wird, erfüllt es außer "bunt machen" keinen weiterführenden Nutzen, über bunter Bilder subnationaler Strukturen muss man da m.E. gar nicht mehr diskutieren. Wosch21149: Du kannst einen Konsens gerne selbst eintragen, ich habe hier keine Eintragshoheit oder so. ;-) Grüße --Millbart talk 13:04, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ok, danke! Ich habe das bei den Vorlage:Infobox Unternehmen#Parameter-Details entsprechend angepasst. Auf der Diskussionsseite dazu habe ich auf die Diskussion hier verwiesen. Ich hoffe, dass wir damit für einige Zeit eine praktikable Lösung gefunden haben. --Wosch21149 (Diskussion) 14:54, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Flaggen in Infoboxen

Bearbeiten

Ich halte Flaggen beim Unternehmenssitz für zulässig, jedoch nicht bei Personen --Koenig151 (Diskussion) 19:02, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten