Schwarzholz bei Danndorf
Schwarzholz bei Danndorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Mainleus im oberfränkischen Landkreis Kulmbach.[1] Schwarzholz liegt in der Gemarkung Danndorf.[2]
Schwarzholz bei Danndorf Markt Mainleus
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 8′ N, 11° 21′ O |
Höhe: | 344 m ü. NHN |
Eingemeindung: | 1. Januar 1978 |
Postleitzahl: | 95336 |
Vorwahl: | 09229 |
Geografische Lage
BearbeitenDie Einöde liegt etwa 4 Kilometer nordwestlich von Mainleus südwestlich des an der Kreisstraße KU 6 gelegenen Dorfes Danndorf. Der etwa 500 Meter westlich gelegene Weiler Eben ist ein Gemeindeteil von Burgkunstadt. Die nächste größere Stadt ist das etwa 7 Kilometer östlich liegende Kulmbach.[3]
Geschichte
BearbeitenErstmals erwähnt wurde Schwarzholz bei Danndorf 1807[4] im Leitfaden beym Vortrage der Topographie des Fürstentums Bayreuth als ein Ort des Distrikts des Culmbacher Kammer- und Justizamtes, allerdings wurde es im Jahr 1810[5] als ein Ort des Landgerichts Weismain im Erzbistum Bamberg und ein weiteres Mal 1820[6] im „Addresse- und Hand-Buch für den Ober-Main-Kreis /2“ als Teil des Patrimonial-Gerichts Danndorf erwähnt. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 gehörte Schwarzholz zur Ruralgemeinde Danndorf und ab 1862 zum Landgericht Kulmbach, wo es bis 1978 Teil der Gemeinde Danndorf blieb[7] und mit der Gebietsreform in Bayern ein Gemeindeteil des Marktes Mainleus wurde.[8]
Verkehr
BearbeitenEtwa 20 Meter nördlich der Einöde liegt eine Gemeindeverbindungsstraße an die Kreisstraße KU 6.
Literatur
Bearbeiten- Georg Wolfgang Augustin Frinkenscher: Leitfaden beym Vortrage der Topographie des Fürstentums Bayreuth. Bayrische Staatsbibliothek, Nürnberg 1807, S. 60.
- Bayrische Staatsbibliothek: Addreß-Handbuch für den königlich-baierischen Mainkreis. Bamberg 1810, S. 112.
- Johann Georg Heinritz: Addresse- und Hand-Buch für den Ober-Main-Kreis /2. Bayrische Staatsbibliothek, Bayreuth 1820, S. 26.
- Detlef Kühl, Jürgen Müller: Geschichte von Markt Mainleus.
Weblinks
Bearbeiten- Schwarzholz in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 20. Dezember 2024.
- Schwarzholz in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 20. Dezember 2024.
- Schwarzholz im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 20. Dezember 2024.
Fußnoten
Bearbeiten- ↑ Gemeinde Mainleus, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 20. Dezember 2024.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 28. August 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ Leitfaden beym Vortrage der Topographie des Fürstenthums Bayreuth | bavarikon. Abgerufen am 2. November 2022.
- ↑ Addreß-Handbuch für den königlich-baierschen Mainkreis 1810 | bavarikon. Abgerufen am 2. November 2022.
- ↑ Addresse- und Hand-Buch für den Ober-Main-Kreis / 2 | bavarikon. Abgerufen am 2. November 2022.
- ↑ Detlef Kühl, Jürgen Müller: Geschichte von Markt Mainleus. Abgerufen am 2. November 2022.
- ↑ Mainleus > Politische Einteilung. In: wiki.genealogy.net. Verein für Computergenealogie, abgerufen am 20. Dezember 2024.