Vorlage Diskussion:In Bearbeitung/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Andrea014 in Abschnitt Kontinuierliche Weiterarbeit

Missbrauch

Ich finde es missbräuchlich diesen Baustein über Tage in Artikeln zu lassen. Ich entferne ihn im Moment dort wo er ohne ersichtlichen Grund länger als 14 Tage drin ist und kontaktiere die Ersteller dort, wo er schon einige Tage drin ist. Allerdings weiß ich nichts mit denen anzufangen, die dies bewusst tun (vgl. Georgenfelder_Hochmoor). Einige scheinen sich die exklusiven Bearbeitungsrechte sichern zu wollen. --Grüße, Auke Creutz um 22:47, 31. Okt. 2006 (CET)

Benutzer Diskussion:acE: Es geht darum, dass {{Vorlage:Inuse}} vor allem dazu dient, technische Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Nicht dazu, Artikel als lückenhafte, die allerdings bearbeitet werden, zu kennzeichnen. Das ist an sich jeder Artikel in der Wikipedia. Einige mehr, andere weniger. Wenn eine Kennzeichnung aus Deiner Sicht ungeachtet dessen absolut notwendig ist, appeliere ich doch stark zur Verwendung von {{lückenhaft}} oder {{überarbeiten}} unter entsprechender Angabe, dass man an einer Änderung bemüht ist. - sieht das jemand anders? --Grüße, Auke Creutz um 12:01, 1. Nov. 2006 (CET)
Brauchen wir auch einen Baustein, der darauf hinweist, dass sich gerade jemand mit einem Artikel(abschnitt) beschäftigt und große inhaltliche Bearbeitungen möglichst utner Rücksprache zu machen sind? Ich sehe da aber dann nicht den Sinn von Inuse, sondern höchstens von einem weiteren Baustein. --Grüße, Auke Creutz um 12:03, 1. Nov. 2006 (CET)
Moin Auke, das ist schon starker Tobak, den Du hier verbreitest. Unter Missbrauch versteht man das Gebrauchen, Verwenden, Benutzen oder Anwenden einer Sache auf eine Art und Weise, die falsch, schädlich, unsachgemäß, unerwünscht oder nicht vorgesehen ist.
  • Wo steht in der Georgenfelder Hochmoor oder ihrer Erläuterung auf der Seite Vorlage:Inuse, es sei falsch, schädlich, unsachgemäß, unerwünscht oder nicht vorgesehen, die Vorlage „über Tage“ in Artikeln zu lassen?
  • Wo ist in der {{Vorlage:Inuse}} oder ihrer Erläuterung auf der Seite Vorlage:Inuse von der Frist „einige Tage“ die Rede?
  • Wo ist in der {{Vorlage:Inuse}} oder ihrer Erläuterung auf der Seite Vorlage:Inuse von der Frist „länger als 14 Tage“ die Rede?
  • Wo wird in der {{Vorlage:Inuse}} oder ihrer Erläuterung auf der Seite Vorlage:Inuse überhaupt irgendeine Frist genannt?
  • Wo wird in der {{Vorlage:Inuse}} oder ihrer Erläuterung auf der Seite Vorlage:Inuse beschrieben, was ein „ersichtlicher Grund“ ist?
Nirgends! Missbrauch ist ein, um es mal freundlich zu formulieren, „starkes“ Wort – und es wird hier von Dir missbräuchlich (also unsachgemäß) verwendet, da es eine Fristsetzung an den genannten Stellen (und nur dort wären sie sinnvoll platziert) nicht gibt. By the way: Du selbst hast gleich drei unterschiedliche Fristen erfunden.
Zu allem Überfluss erdreistet sich der Erstautor von Georgenfelder Hochmoor auch noch, die {{Vorlage:Inuse}} ganz „bewusst“ in seinem Artikel zu platzieren, auch noch, um sich, wie Du mutmaßt, „die exklusiven Bearbeitungsrechte sichern“ zu wollen.
Ist das so?
  • Ja: Er hat den Baustein natürlich „bewusst“ gesetzt. Warum, das erläutert die Seite Vorlage:Inuse: „Mit diesem Baustein kannst du andere benachrichtigen, dass du gerade an einem Artikel arbeitest“.
  • Nein: „Die exklusiven Bearbeitungsrechte sichern“ möchte sich der Autor nicht. Deshalb hat er – übrigens erneut ganz „bewusst“ – den Baustein um den Hinweis „kann sich im ungünstigsten Fall bis zu einem Monat hinausziehen, wg. Arbeitseinsatz ausserhalb“ ergänzt. Ich verstehe den Autor so: Spätestens dann ist der Artikel wieder frei für alle. Mithin tut er genau das Gegenteil dessen, was Du ihm unterstellst. Am Rande: Wenn doch von März 2001 (seither gibt es die deutsche Wikipedia) bis Mitte Oktober 2006 niemand einen Bedarf gesehen hat, den Artikel Georgenfelder Hochmoor überhaupt zu schreiben, wieso sollte man dann dem Erstersteller nicht die von ihm erbetene Vier-Wochen-Frist zubilligen?
Da Du oben aus unserer Korrespondenz auf Deiner Diskussionsseite in Auszügen Dein Statement zitierst, werde ich gleiches mit meiner Antwort tun.
aus Benutzer Diskussion:AcE: Mithin gibt es zwischen dem, was Du sagst, und dem, was die Vorlage sagt, einen ebenso kleinen wie wichtigen Unterschied. Du hast das Adjektiv „technisch“ hinzugefügt, welches sich in der Vorlage nicht findet. Laut Vorlage geht es um Bearbeitungskonflikte. Punkt. Also geht’s nicht allein um technische Konflikte, wie Du den Nutzen dieses Bausteines unnötig einschränkst. Es geht eben auch um inhaltliche Bearbeitungskonflikte. Du sagst auch, der Baustein habe „vor allem“ diesen Zweck – eine Prioritätensetzung (besser: Deine Prioritätensetzung), die der Baustein ebenfalls nicht hergibt. Den Begriff „Bearbeitungskonflikt“ weit zu fassen ist auch durchaus sinnvoll, zumal die Vorlage selbst oder die Erläuterungen dazu ihren Verwendern zunächst einmal keine Frist setzen. Es heißt dort „sobald du den Artikel nicht mehr bearbeitest“. Es heißt dort nicht „nach zwei Wochen“; es heißt dort auch nicht „nach fünf Tagen“. Jede Fristsetzung ist willkürlich. Beruht die Fristsetzung auf Konsens, dann wird sie möglicherweise zur Regel. Eine solche sollte den Baustein-Benutzern an geeigneter Stelle mitgeteilt werden, entweder im Baustein selbst, zumindest jedoch in der Baustein-Erläuterung. Halten wir fest: Es gibt diese Regel an den genannten Stellen nicht.
Mit freundlichen Grüßen --TroubadixForYou 15:47, 1. Nov. 2006 (CET)


Hier ein Zitat von meiner Diskussionsseite:

Friedrich Wilhelm Zachow, Georg Caspar Wecker, Gottfried Kirchhoff, Johann Gotthilf Ziegler, Nicolaus Vetter
Arbeitest Du an diesen Artikeln Tage nach der Vorlageneinbindung von InUse immer noch? Wenn nicht, nimm bitte die Bausteine heraus. Der Baustein ist nicht dazu da, dir die persönlichen Bearbeitungsrechte zu sichern. --Grüße, Auke Creutz um 22:43, 31. Okt. 2006 (CET)
Wie die Vorlage inuse schon sagt, arbeite ich momentan an diesen Artikeln. Und zwar - wie Du schreibst - immer noch. Wenn ich nicht mehr an den Artikeln arbeite, werde ich den inuse-Baustein wieder entfernen, aber nicht vorher, weil das gegen den Sinne des inuse-Bausteins wäre. Wie die inuse-Vorlage weiterhin sagt, sichere ich mir keine persönlichen Bearbeitungsrechte. Dies wäre auch sicherlich nicht im Sinne der Wikipedia. Wenn Du gerne die genannten Artikel weiterbearbeiten möchtest, tu das bitte. Durch den Ton und den Inhalt Deiner Frage fühle ich mich angegriffen. Bitte entschuldige Dich dafür bei mir. Die genannten Artikel sind wichtig für Wikipedia und deshalb nehme ich mir die Zeit, sie sorgfältig zu bearbeiten. Bitte schaue Dir meine anderen Beiträge an (siehe auf meiner Benutzerseite), um festzustellen, dass ich qualitativ hochwertige Beiträge leiste. Das wird in jedem Falle auch in Zukunft so bleiben und deshalb verbitte ich mir Unterstellungen, ich würde mir Bearbeitungsrechte sichern. Die genannten Artikel sind in den Jahren des Bestehens der Wikipedia bisher nicht zustande gekommen - also hatte doch wohl bisher auch niemand Interesse an ihrer Erstellung.--Pilawa 15:43, 1. Nov. 2006 (CET)

--Pilawa 15:59, 1. Nov. 2006 (CET)

Puh, aus dieser „Kleinigkeit“ wird ja eine Beschäftigung. Bitte verzeiht mir, dass ich mich erst einmal durch alles arbeiten muss. Der Einfachheit halber beschränken wir die Diskussion auf diesen Ort hier und gehen von konkreten Fällen weg. Ich setze auf meine Diskussionsseite schon mal den entsprechenden Hinweis; das ist der einfachste Teil der Problemlösung. Vorweg: Ich hatte nicht die Absicht irgendjemand anzugreifen oder gar zu beleidigen. --Grüße, Auke Creutz um 16:28, 1. Nov. 2006 (CET)

Grundsatzdiskussion

Es ist zu kompliziert (für mich) auf alle Aspekte einzugehen. Kurz meine Reaktion auf die wichtigsten:

  • Wir haben uns alle lieb; keiner will dem anderen etwas böses
  • Es ist kein Missbrauch, sondern Ich finde es missbräuchlich (Begründung entsprechend unten)
  • Ich setzte keine Fristen, es ging mir viel mehr zwischen vergessen und nicht vergessen zu differenzieren und das war auch alles auf das ich euch auf euren Diskussionsseiten aufmerksam machen wollte: das Vergessen
  • Der Aspekt Georgenfelder Hochmoor wird in der Grundsatzdiskussion unten vollkommen aufblühen, denn bei ihm ist die dortige zweite Hinsicht als einziger offensichtlich
  • Der Baustein wirkt, wie ein persönliches Bearbeitungsrecht
  • Ich möchte keinen in seiner Leistung kritisieren, viel mehr würdigen und nur auf eventuelle Fehler aufmerksam machen (Es tut mir Leid, falls das anders verstanden wurde)

Und dann möchte ich die Diskussion vom Grundsatz her neu aufrollen.

Das Problem dabei ist, dass Inuse in zweierlei Hinsicht verwendet wird und eine dabei als gegen das Prinzip der Wikipedia verstoßend angesehen werden kann:

  1. Man verwendet den Baustein, weil man gerade einen Artikel/Abschnitt bearbeitet und einen technischen Bearbeitungskonflikt verhindern will
  2. Man verwendet den Baustein, weil man einen Artikel/Abschnitt inhaltlich überarbeitet und anderen Leuten, die dies ebenfalls tun möchten, darauf hinweisen will, vorher Kontakt aufzunehmen und sich abzusprechen oder abzuwarten um Redundanz der Arbeit oder Strukturen die nicht zusammen passen zu verhindern. Man möchte sich koordinieren

Ihr seid beide aufgrund des zweiten Punktes hier, weil ich euch unbewusst „provoziert“ habe (und nun diese Diskussion mit euch alleine aufnehmen muss). Der zweite Punkt klingt in seiner Intention wunderbar, stößt allerdings vielen - wie auch mir - vor den Kopf. Es existiert das Problem, dass der Eindruck entsteht, der Artikel dürfe in keinerlei Hinsicht angefasst werden. Auch vorhandene inhaltliche Fehler oder Rechtschreibfehler dürfen nicht korrigiert werden ohne vorher den „Gott“ über den Artikel zu befragen. Ich möchte Forrester aus der vorangegangenen Diskussion zitieren: Allerdings ist das hier ein Wiki (ich wiederhole mich): "jeder kann alles jederzeit verbessern!" und diese vorlage verhindert das, daher tut mir "können durchaus einige Tage oder gar Wochen benötigen" dermaßen weh.... . Wenn so ein Baustein dann so dauerhaft vorhanden ist, kann er entsprechend „stören“.

Was klar ist: Wir brauchen verbindliche Regeln. Möglichkeiten aus meiner Sicht:
  • Entweder diesen Baustein ausschließlich zum Vermeiden technischer Bearbeitungskonflikte verweden (Dann ist auch eine Fristsetzung sinnvoll)
    • Möglicherweise einen zweiten erstellen, der für inhaltliche Bearbeitungskonflikte ist oder
    • Für inhaltliche Bearbeitungskonflikte keinen Baustein nutzen oder
      • (Möglichweise zusätzlich auf der Diskussionsseite eine Bemerkung hinterlassen)
    • Für inhaltliche Bearbeitungskonflikte {{überarbeiten}} oder {{lückenhaft}} benutzen
      • (Möglicherweise auf der Diskussionsseite eine Bemerkung hinterlassen)
  • Oder der Baustein wird weiterhin durcheinander verwendet, wodurch weiter falsche Eindrücke entstehen können und das Aufstellen von verbindlichen Regeln ziemlich schwierig ist
--Grüße, Auke Creutz um 17:05, 1. Nov. 2006 (CET)

Hallo Auke. Vorweg: Niemand unterstellt Dir böse Absichten, ich unterstelle Dir sogar gute. Ich werde Deinen letzten Beitrag mal Punkt für Punkt durchgehen.

  1. Mit Verlaub, Du findest die Verwendung des Bausteines allem Anschein nach mitunter nicht nur missbräuchlich. Du nennst es – sogar noch in der Überschrift – glasklar Missbrauch. Oder ist die Überschrift nicht von Dir? Falls doch, dann solltest Du sie besser ändern ...
  2. Natürlich setzt Du Fristen, und zwar beispielsweise dadurch, dass Du
    1. Dich auf meiner Diskussionsseite wegen zweier Artikel meldest, vier bzw. fünf Tage, nachdem ich einen Inusebaustein gesetzt habe;
    2. einen Inusebaustein, den ich zwei Wochen zuvor in einem dritten Artikel platziert hatte, herausnimmst, ohne Dich entsprechend der bislang geltenden Regel zu verhalten. Diese Regel ist eindeutig und bietet keinen Spielraum für Zweifel. Du findest sie auf dem Inusebaustein selbst. Sie lautet: „Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist oder kontaktiere den Ersteller.“
  3. Jeder, der nicht gesperrt wurde, hat in der Wikipedia ein „persönliches Bearbeitungsrecht“ – und das völlig unabhängig vom Inusebaustein.
  4. Wenn Du jemanden auf Fehler aufmerksam machen möchtest, Dann trete mit ihm in Kontakt, zum Beispiel auf seiner Diskussionsseite.
  5. Du hast recht: Inuse wird in zweierlei Hinsicht verwandt.
  6. Du hast unrecht, wenn Du glauben solltest, der von Dir genannte Punkt 2 verstoße gegen das Wikipediaprinzip. Es kann doch trotzdem jeder mitarbeiten, sofern er mit dem Autor – den Du weiter unten völlig überflüssig als „Gott“ bespöttelst – kurz in Kontakt tritt. Es gibt aber ganz sicher in der Wikipedia kein Recht auf „unbedingten jederzeitigen“ Zugriff – allein schon aus technischen Gründen.
  7. Wenn bei Dir gewisse Eindrücke entstehen, so ist das nicht nur das Problem anderer, sondern auch Deines. Du kannst Dich bei den anderen ja vergewissern, ob Deine Eindrücke zutreffend sind. Zu solchem Verhalten fordert der Inusebaustein („kontaktiere den Ersteller“) geradezu auf. Was das angeht, mach bitte nicht andere für Deine Eindrücke verantwortlich: Die haben die zurzeit geltenden Regeln vermutlich ebenso wenig aufgestellt wie Du selbst.
  8. Stimmt: Zurzeit dürfen Fehler – streng genommen – ohne vorherigen Kontakt mit dem Autor nicht korrigiert werden. Solange es den Inusebaustein gibt, ist das auch sinnvoll.
    1. Der Leser wird diese Fehler verschmerzen, denn er sieht ja genau wegen des Bausteines, dass gerade jemand an dem Artikel/Abschnitt arbeitet, er mithin noch nicht die endgültige (unterstellen wir mal: dann fehlerfreie) Fassung vor Augen hat.
    2. Dem Autor hilft der Baustein, seine Version (so wie er sie für richtig hält) in die Wikipedia einzustellen, ohne dass er zwischenzeitlich erfolgte Bearbeitungen anderer Autoren in seinen Beitrag einpflegen müsste. Man könnte im ungünstigsten Fall auch sagen: Immer wieder mit der Arbeit beginnen müsste.
  9. Zu dem Forrester-Zitat: Seine Aussage „Jeder kann alles jederzeit verbessern!“ ist, wie schon erwähnt, allein aus technischen Gründen schlicht falsch.
  10. Ich stimme Dir zu: Wir brauchen verbindliche Regeln. Was Inuse angeht, gibt es sie schon jetzt. Du hast in einem Fall, wie schon erwähnt, sogar dagegen verstoßen. Klar ist: Regeln können geändert werden. Solange sie aber nicht geändert worden sind, gelten die bestehenden.

Zu Deinen Vorschlägen:

  1. Diesen Baustein allein zum Vermeiden technischer Bearbeitungskonflikte zu verwenden, wäre blanker Unsinn. Entschuldige bitte die harte Formulierung, aber: Welche technischen Konflikte sind denn denkbar? Ich denke da an
    1. Serverabsturz: Da hilft der Baustein nicht.
    2. Leitungsprobleme: Da hilft der Baustein nicht.
    3. Gleichzeitiges Abspeichern zweier Autoren: Da gibt das System ohnehin schon eine Fehlermeldung aus.
    4. Sollte ich ein technisches Problem vergessen haben, dann bitte hier einfügen...
  2. Deswegen brauchen wir auch nicht zwei Bausteine. Einer (der jetzige) reicht völlig aus. Da technische Bearbeitungskonflikte ohnehin ausscheiden, geht es folglich allein um inhaltliche Bearbeitungskonflikte, also Dinge wie
    1. Relevanz
    2. Textaussage
    3. Vollständigkeit des Textes
    4. Länge des Textes
    5. Stilfragen
    6. Rechtschreibung
    7. Interpunktion
    8. Typografie und/oder Auszeichnung des Textes
    9. Wikifizierung (die gerade bei intensivem Referenzieren vieler Textquellen sehr viel Formatierungsarbeit erfordert)
    10. Bildauswahl und –gestaltung
    11. und, und, und ...
  3. Mit anderen Worten: Es geht gar nicht darum, dass der Baustein, wie Du es nennst, „durcheinander“ verwendet wird, da mit den Bearbeitungskonflikten genau das gemeint ist, was ich eben skizziert habe.

Ein Hinweis zum Schluss: Der erste Inusebaustein wurde – soweit ich das nachvollziehen kann – am 6. März 2004 um 4:09 Uhr in die Wikipedia eingestellt. Sein Wortlaut: „Hinweis: In diesem Artikel nimmt gerade jemand größere Änderungen vor. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Bearbeiten, bis dieser Text wieder entfernt ist.“ Er war also deutlich restriktiver als die geltende Variante. Letztere bietet zusätzlich die Möglichkeit,

  1. den Baustein in einen Textabschnitt einzufügen, womit klar sein sollte, dass sich Inuse allein auf diesen Textabschnitt bezieht, der Rest des Textes also von jedermann bearbeitet werden darf;
  2. den Autor zu kontaktieren, um trotz vorhandener Inuse-Markierung an dem Text arbeiten zu können.

Beide Ergänzungen sollten ganz in Deinem Sinne sein. Weitere Ergänzungen halte ich im Interesse derer, die konzentriert an ihren Texten arbeiten wollen, ohne den ganzen Tag vorm PC sitzen zu können, auch nicht für nötig. Man wird von anderen Wikipedianern auch etwas Geduld einfordern dürfen ... Mit freundlichen Grüßen --TroubadixForYou 19:20, 1. Nov. 2006 (CET)

Erneute Grundsatzdiskussion auf Basis der Kritik an Benutzer:HaSee

Dieser Benutzer hat die von mir gesetzten Inuse-Bausteine in folgenden Artikeln entfernt, ohne vorher zu fragen oder zu diskutieren: Gottfried Kirchhoff, Friedrich Wilhelm Zachow, Johann Gotthilf Ziegler. Ich habe daraufhin auf Hasees Benutzer-Diskussions-Seite wie folgt reagiert:

Hallo! Schade, dass Du die Bausteine bei folgenden Artikeln, die ich begonnen hatte, entfernt hast: Gottfried Kirchhoff, Friedrich Wilhelm Zachow, Johann Gotthilf Ziegler. Ich war gerade mit den Vorarbeiten fertig und wollte die Artikel einstellen. Offenbar geht es aber Leuten wie Dir darum - ja worum geht es Dir eigentlich? Was hast Du der WP Gutes getan, indem Du die Inuse-Bausteine entfernt hast? Nun muss sich ein anderer die Mühe machen, die ich mir bereits gegeben hatte. Oder - und das ist mehr als wahrscheinlich - die genannten Artikel bleiben auf ewig so stehen, wie sie gerade dastehn. Nochmal: Schade - denn ich denke nicht daran, die Artikel fertigzuschreiben, wenn Leute wie Du mir dazwischenfunken und nicht einmal eine Begründung haben. Du bist einer der Totengräber der WP und gleichzeitig einer, der versierte und engagierte Autoren wie mich vertreibt und der Mittelmässigkeit die Türen öffnet.--Pilawa 04:30, 2. Dez. 2006 (CET)

Von Benutzer_Diskussion:HaSee (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Pilawa (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 13:00, 2. Dez. 2006 (CET))

Siehe Grundsatz- und andere vorhergehende Diskussionen, wobei erstere so in persönliche Details ausschweifte, dass ich mich nicht weiter beteiligte. Aber eine Entfernung des Bausteins nach mehr als einem Monat ist aus meiner Sicht mehr als gerechtfertigt. Es waren vormals Spannen von einer Woche, die bereits hart kritisiert wurde, und 24 Stunden als Option aufgeworfen. Ferner kann es sein, dass HaSee schlichtweg freundlich sein wollte und annahm, du hättest die Entfernung vergessen. Den Eindruck hatte ich auch oftmals und jeweils vorher auf der Diskussionsseite angefragt und teilweise äußerst unfreundliche Antworten geerntet, sodass die vorherige Frage in solchen Fällen nun auch für mich wegfällt. Schade eigentlich. Der Ruf meine vorhergehende Grundsatzdiskussion sinnvoll zu beenden und Regeln aufzustellen wird in mir wieder laut. --Grüße, Auke Creutz um 12:59, 2. Dez. 2006 (CET)
Deine persönlichen Angriffe auf seiner Diskussionsseite (und auch wie ich gerade nachvollziehe, damals im gewissen Sinne mir gegenüber) sind übrigens vollkommen unangebracht; man sollte immer von guten Absichten ausgehen. --Grüße, Auke Creutz um 13:07, 2. Dez. 2006 (CET)

Da ich gebeten wurde, hier meine Meinung kundzutun, tue ich das: Dies ist ein Wiki. Ein Wiki funktioniert, weil alle gemeinsam an ihm arbeiten. Es ist nicht tragbar, dass jemand das alleinige Recht beansprucht, einen Artikel zu berühren. Die Vorlage Inuse hat den Zweck, Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Ein Bearbeitungskonflikt ist nicht, wenn jemand einen Artikel sieht, sich entschließt, ihn zu bearbeiten, sich fünf Wochen herausnimmt, dies zu tun, und beansprucht, dass er bis dann im Urzustand zu bleiben hat. Ein Bearbeitungskonflikt ist, wenn Benutzerin A auf editieren klickt und bearbeitet, dann Benutzer B ebenfalls auf editieren klickt, dann einer der beiden auf Speichern, dann der nächste. Das ist ein Bearbeitungskonflikt. Um das zu verhindern, wurde dieser Baustein geschaffen. Wenn jemand sich nicht mehr physisch mit dem Artikel beschäftigt, dann hat er seinen Zwischenstand in der Wikipedia zu speichern. Sei es im Artikeltext, sei es auf der Diskussionsseite, sei es auskommentiert. Tut er das nicht, dann muss er akzeptieren, dass jemand anderes am Artikel arbeitet. Als sinnvolle Regel würde ich zuallererst herausstellen, dass jemand den von ihm gesetzten Baustein zu entfernen hat, wenn er nicht mehr physisch am Rechner sitzt. Pipi-Pausen u.ä. mal ausgenommen. Das soll die Regel Nummer Eins sein. Sie setzt Eigenverantwortung vorraus, die wir von den meisten hier arbeitenden Menschen mit Recht erwarten können. Da sie nicht von anderen zu überwachen ist, brauchen wir eine Regel Nummer Zwei. Also, nach einem gewissen Zeitraum braucht die Vorlage nicht mehr beachtet zu werden und kann entfernt werden. Wie lang dieser Zeitraum ist, kann man diskutieren. Als Rahmen, innerhalb dessen das Diskussionsergebnis liegen soll, stelle ich mir zwischen zwei und vierundzwanzig Stunden vor. Diese beiden Regeln sollten jedem bekannt sein, der diese Vorlage benutzt. Damit niemand meint, Zweck der Vorlage sei, sich Artikel wochenlang zu reservieren. Sie sollten unmissverständlich auf der Vorlagenseite erklärt sein. Ich habe fertig. --dealerofsalvation 15:37, 2. Dez. 2006 (CET)

Dankeschön. Das spiegelt so ziemlich meine Meinung wider, wobei ich zwischen diesen technischen und inhaltlichen (es ist schwierig, hierfür passende Adjektive zu finden) Bearbeitungskonflikten unterschieden und Fragen zur Differenzierung aufgeworfen habe und hierbei auch Verständnis für jene inhaltliche hatte, für die Du keins mehr aufbringst. Aus meiner Sicht ist das dann auch die einfachste und beste Lösung (vgl. Vorlage_Diskussion:Inuse#regeln - wirft gleichzeitig alternative Optionen bei inhaltlichen Bearbeitungskonflikten auf).
Ich denke ein Paradebeispiel des Verwendungszwecks aus meiner Sicht kann man in der Versionsgeschichte von Bernhard Klausnitzer begutachten, den dort hab' ich vergessen den Baustein mit im Bearbeitungsschwung zu entfernen. Auf Basis dieser Sichtweise plädiere ich für die beiden von Dir genannten Regeln in Verbindung mit einem toleranten Limit von 24 Stunden. Weitere Vorschläge und Meinungen sind willkommen. --Grüße, Auke Creutz um 16:34, 2. Dez. 2006 (CET)
Gern geschehen :) Sicher erkenne ich an, dass es „inhaltliche Bearbeitungskonflikte“ gibt. Ich bleibe aber bei der Meinung, dass ein „Bapperl“ mit der Aussage „Jetzt komm ich, ihr müsst erstmal warten“ kein zulässiges Mittel in einem solchen Konflikt sein darf. Gruß, --dealerofsalvation 22:29, 2. Dez. 2006 (CET)

Vorschlag einer dritten Regel: Der Baustein sollte nur im Artikelnamensraum verwendet werden. --Grüße, Auke Creutz um 12:39, 3. Dez. 2006 (CET)

Naja, auf Diskussionsseiten wäre es sicherlich Unsinn, Inuse zu verwenden. Aber ob wirklich jemand auf die Idee kommt, ihn dort zu verwenden, und ob wir wirklich jede denkbar abstruse Gebrauchsmöglichkeit explizit verbieten müssen? Und auf Projekt- oder Hilfeseiten könnte ich mir durchaus vorstellen, dass der Baustein dort manchmal sinnvoll verwendbar ist. Gruß, --dealerofsalvation 14:15, 3. Dez. 2006 (CET)
Es geht mir darum, dass er immer wieder zumindest auf Benutzer(unter)seiten auftaucht, wo er ebenso sinnlos wie auf Diskussionsseiten ist. --Grüße, Auke Creutz um 14:43, 3. Dez. 2006 (CET)
Wenn ich den Inuse-Baustein setze, dann liegt es daran, daß ich etwa drei Tagel lang auf meiner Benutzerseite am Artikel arbeite und danach zwischenzeitliche Änderungen überspeichern würde. Im Baustein ergänze ich entsprechend die Information, warum ich das tue. Es wäre nicht sinnvoll die Zwischenversionen im Artikel zu haben, weil ich den jeweiligen Zwischenstand sichtbar brauche, um beim Überarbeiten nicht völlig den Überblick zu verlieren. Es wäre auch nicht sinnvoll, diese Arbeit zu machen, ohne diese Information in den Artikel zu schreiben, sonst macht sich in den drei Tagen vielleicht jemand viel Arbeit die ich dann wieder zunichte mache, indem ich alles überspeichere.
  An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist oder kontaktiere den Ersteller (Ich bearbeite den Text auf einer Benutzerunterseite und kopiere ihn am Ende noch einmal als Ganzes hierher, deshalb lohnt es sich nicht, jetzt schon Rechtschreibfehler und dergleichen zu korrigieren. Kersti).
Das ist meine Version des Bausteins und ich glaube sie ist eindeutig und führt nicht zu Mißverständnissen. Kersti 14:19, 3. Dez. 2006 (CET)

ein vermittlungsversuch

hallo kolleginnen und kollegen,

ich bitte zunächst darum, sachlich zu diskutieren und ein abgleiten in emotionale aussagen zu vermeiden.

hier der aktuelle text des bausteins:

"An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist oder kontaktiere den Ersteller ({{{1}}})"
  1. es geht eindeutig hervor, warum der baustein geschaffen wurde: "Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, ...".
  2. es geht eindeutig hervor, wann der baustein gesetzt werden soll: An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand. ... (hervorhebung durch mich).

er ist nicht dazu geschaffen worden, um einen artikel vor grundsätzlichen bearbeitungen anderer benutzer zu schützen (was auch von niemandem bezweifelt wird). wenn demnach gerade niemand an dem artikel arbeitet, muss der baustein entfernt werden, damit andere benutzer nicht abgeschreckt werden, den artikel zu bearbeiten.

ich habe daher im baustein den link auf Hilfe:Bearbeitungskonflikt eingefügt, die m.E. all das, was in der bisherigen diskussion an problemen/konflikten aufgeführt wurde, ausführlich beschreibt. den text des bausteins oder die hilfeseite dahingehend abzuändern, dass womöglich eine definition, ein zeitplan, eine gebrauchanweisung, etc. enthalten ist, halte ich für unnötig, da dieses zum einen den baustein unnötig aufblähen würde, zum anderen m.E. mehr benutzer abschrecken und/oder das gefühl der bevormundung erzeugen kann.

wenn jemand einen kompletten artikel neu überarbeiten will, sollte er sich die aktuelle oder eine geignetere version auf einer benutzerunterseite erstellen und dort seine überarbeitungen durchführen. wenn er dann fertig ist, sollter, bevor er den text einstellt, auf der artikeldisk darüber informieren und reaktionen abwarten, bevor erneute diskussionen oder gar edit wars anfangen. dies ist sinnvoll bei langen, vor allem "heißen", also konfliktträchtigen artikeln. gruß --ee auf ein wort... 14:25, 3. Dez. 2006 (CET)

Ich gebe ja zu, daß meine Art, den Baustein zu gebrauchen kreativer Mißbrauch ist - nur bin ich der Ansicht, daß man Leute die sagen wir mal zehn Wikilinks einfügen würden schon warnen sollte, daß das vielleicht ausversehen (wenn ichs merken würde, würde ich die Links in meinen Text übertragen) überspeichert werden wird. Und das ist aus meiner Sicht halt die narrensicherste Methode. - Und ich will einfach dafür plädieren, daß man das ganze flexibel benutzt aber gleichzeitig eindeutig sagt, was man vorhat, damit andere sich entscheiden können, wie sie darauf reagieren. Kersti 14:48, 3. Dez. 2006 (CET)
Deine Variante ist ja noch erträglich, aber sie wird aus meiner Sicht teilweise recht missbräuchlich gesteigert (Monatelanges bewusstes Setzen des Bausteins, siehe vorhergehende Diskussion). Deswegen möchte ich zumindest ein wenig Verbindlichkeit hinein bringen. --Grüße, Auke Creutz um 14:52, 3. Dez. 2006 (CET)
Mir kommt der Teil der aktuellen Diskussion, der auch eine Diskussion ist, ziemlich sachlich vor. Dir nach wäre der Baustein in Kerstis Fall also nicht einsatzfähig und lediglich ebenfalls ausschließlich für die von mir kategorisierten technischen Bearbeitungskonflikte zu verwenden? Ich halte in so einem Fall wie dem Kerstis einen Hinweis in anderer Form für angebracht; beispielsweise auf der Diskussionsseite in optionaler Verbindung mit dem Überarbeiten/Lückenhaft-Baustein. Prompt habe ich in diesem Moment einen Bearbeitungskonflikt mit Kersti. --Grüße, Auke Creutz um 14:50, 3. Dez. 2006 (CET)

(bk ;-), daher reinquetsch) @kersti:

"An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist oder kontaktiere den Ersteller (Ich bearbeite den Text auf einer Benutzerunterseite und kopiere ihn am Ende noch einmal als Ganzes hierher, deshalb lohnt es sich nicht, jetzt schon Rechtschreibfehler und dergleichen zu korrigieren."

entschuldige, genau das würde ich zum einen als "aufgebläht" auffassen: er wäre nun doppelt so lang wie zuvor. mehr als zuvor impliziert dein zusatz jedoch, dass die seite für jegliche edits gesperrt sei (wer will schon an einem bk schuld sein?), was aber im widerspruch zur freien editierbakeit der wp steht.

@auke: der baustein ist letztlich im sinne des punkt 1 deines statements unter abschnitt "Grundsatzdiskussion" angelegt worden. dein punkt 2 dort erklärt m.E. hinreichend und korrekt, warum es eigentlich keinen weiteren baustein braucht, der anderen benutzern noch deutlicher "vorschreibt", der artikel sei derzeit für jegliche edits gesperrt und, wei oben bereits erwähnt, im widerspruch zu wp stehen würde. größere änderungen sollten grundsätzlich auf der artikeldisk angekündigt und diskutiert werden, bevor sie im artikel umgesetzt werden. eine komplettüberarbeitung bietet sich im benutzerraum an, wo der überarbeitende benutzer vor technischen bks gefeit wäre, da er dort hauptsächlich allein editiert. zwischenzeitlich können sinnvolle änderung im artikel selbst erfolgen. der benutzer, welcher in "seine benutzerversion" arbeitet, erhält ja dadurch weitere wertvolle ergänzungen, die er in seiner version mit einpflegen kann und so den inhaltichen bk vermeidet.

zur emotionalität: wenn ich worte wie "Missbrauch", starker Tobak", "erdreisten" lese, behaupte ich mal aus meiner eigenen erfahrung, dass mehr das "emotionale Ohr" hier mithört (siehe Vier-Seiten-Modell (Friedemann Schulz von Thun)). gruß --ee auf ein wort... 16:03, 3. Dez. 2006 (CET)

*ebenso quetsch* Da der „emotionale“ Teil der Diskussion schon recht alt ist, habe ich es nicht darauf bezogen. Deswegen war ich leicht verwirrt. --Grüße, Auke Creutz um 16:59, 3. Dez. 2006 (CET)

Der Überarbeiten-Lückenhaft Baustein wäre auch eine Möglichkeit, paßt aber im Grunde inhaltlich noch schlechter. Im Falle von monatelanger Überarbeitung stehe ich auf dem Standpunkt, daß man sich dann eben die Arbeit machen muß, vorm überspeichern die inzwischen stattgefundenen Bearbeitungen durchzulesen und alles, was wesentlich wäre, in den neuen Artikel zu übertragen. Ein Inuse-Baustein ist da dann wirklich unsinnig. Kersti 15:00, 3. Dez. 2006 (CET)

Dein Fall ist für mich ein Grenzfall; der aber auch wieder in die Berechtigung der anderen, die mir eindeutig widerstreben, hinaus laufen könnte. Er fällt auch aus der Legitimation der anderen Diskussionsteilnehmer heraus. Ich weiß ihn ehrlich gesagt nicht zu handhaben.
Im Übrigen kategorisierst du Dich selber in die Inuse-Kategorie mit Benutzer:Kersti_Nebelsiek/Alveolata und Benutzer:Kersti_Nebelsiek/2. Ersteres hast Du wahrscheinlich vergessen und könntest Du einfach entfernen, zweiteres ist Deine Textvorlage? Dann speicher sie am besten mit <nowiki> davor und </nowiki> dahinter. --Grüße, Auke Creutz um 15:09, 3. Dez. 2006 (CET)

Gibt es einen Grund das zu tun? - Auf meiner Seite darf doch sowieso nur ich bearbeiten. Oder gibt es eine Liste in der alle Bausteine eingetragen sind und ich habe das nur noch nicht gemerkt? Kersti 15:25, 3. Dez. 2006 (CET)

Ja, genau um diese Liste geht es: Kategorie:Wikipedia:Inuse --Grüße, Auke Creutz um 15:52, 3. Dez. 2006 (CET)

Ach so - ist schon geändert und dabei sehe ich jetzt, daß es so viel praktischer ist: Ich brauche nicht mehr auf bearbeiten zu gehen, um es zu kopieren. Danke. Kersti 16:06, 3. Dez. 2006 (CET)

"mehr als zuvor impliziert dein zusatz jedoch, dass die seite für jegliche edits gesperrt sei (wer will schon an einem bk schuld sein?), was aber im widerspruch zur freien editierbakeit der wp steht."

Das verstehe ich nicht. Mein Zusatz erklärt, daß man Edits jetzt absprechen sollte, weil sie sonst untergehen könnten. Wie kommst du dazu, daß meine Erklärung, WARUM Probleme auftreten könnten das Verbot verstärken würde? Das ist doch nicht logisch! Kersti 16:16, 3. Dez. 2006 (CET)

"Ich bearbeite den Text auf einer Benutzerunterseite und kopiere ihn am Ende noch einmal als Ganzes hierher, deshalb lohnt es sich nicht, jetzt schon Rechtschreibfehler und dergleichen zu korrigieren." besagt für mich
  1. als unerfahrener benutzer: hoppla, wenn ich jetzt was mache, löse ich einen benutzerkonflikt aus. ohne verlinkung, was ein bk eigentlich ist, würde ich mir denken, das ich da einem gehörig in die arbeit pfusche und daurch ärger verursache.
  2. als erfahrener benutzer: was bildet der sich ein? ein artikel ist frei editierbar (solange nich ein admin eine technische sperre aktiviert) und wenn da ein fehler ist, korrigiere ich das
es benötigt keinen weiteren baustein, der sich auf inhaltliche bks bezieht. diese werden auf der disk gelöst, wofür die seite letzltich da ist und wo die absprache von edits, vor allem wenn es sich um größere änderungen handelt (unabhängig davon ob direkt im artikel oder auf einer benutzerseite), bereits vor dem editieren geklärt werden sollten. der baustein in seiner jetzigen form ist definitiv nicht nötig bei edits, die rechtschreib-, grammatikalische oder stilistische fehler beheben. das sind keine langwierigen, sondern sekunden-edits, die selten einen technischen bk auslösen. ein inhaltlicher bk kann nicht auftreten, wenn, wie du selber schreibst, der benutzer zwischenzeitlich getätigte sinnvolle ergänzugen in seine benutzerversion übernimmt.
allgemein halte ich inhaltliche bapperl, wie "Überarbeiten", "Lückenhaft", etc., für überflüssig, weil der benutzer mit wissen selber sieht, ob der artikel korrekt ist, der fachfremde nicht überarbeiten kann (da fachfremd), vor allem aber die öffentlickeit wp umsomehr als unglaubwürdig und nicht nutzbar ansieht, wenn wir uns selber schon darauf aufmerksam machen müssen, dass wir lücken- oder fehlerhafte artikel veröffentlichen. gruß --ee auf ein wort... 16:40, 3. Dez. 2006 (CET)
*nochmals drängel* Die Bausteine sollten ohnehin selten verwendet werden. Ich störe mich oft daran, dass sie sofort bei irgendwelchen Kleinigkeiten gesetzt werden oder auch vage oder vollkommen unbegründet. Oft bei Fehlern, dessen Änderung schneller zu beheben wäre, als den Baustein zu setzen. Ich persönlich setze sie bei signifikanten Fehlern/Unverständlichkeiten und mir fehlender Möglichkeit (fachlich/zeitlich) diese zu korrigieren. Normalerweise geht aber meine Präferenz eher in Richtung eines Kommentars im Artikel oder auf der Diskussionsseite als zu einem Baustein. Ein Beispiel für meine Verwendung von {{inuse}} ist ja bereits oben aufgeführt. --Grüße, Auke Creutz um 17:06, 3. Dez. 2006 (CET)

Also Deine Antwort ist für mich völlig unverständlich. Hat sie überhaupt einen Bezug zum Inhalt meines Satzes?

Von mir aus darf natürlich während ich an dem Artikel arbeite jeder so viele Rechtschreibfehler korrigieren wie er will - das ist doch nicht mein Problem, daß das dann nachher von mir durch eine Version überspeichert wird, die inhaltlich überarbeit ist aber zumindest einen Teil der Rechtschreibfehler wieder enthält. Ich wäre aber als der Rechtschreibfehlerkorrigierer froh über den Hinweis, weil ich mir nicht gerne unnötige Arbeit mache.

Größere Änderungen sind dagegen kein Problem, weil ich einen ganzen zusätzlichen Abschnitt sehen und in meine Version einfügen würde.

Ein Hinweis auf der Diskussionsseite ist für den genannten Fall völlig nutzlos, weil man bei Korrekturen von Rechtschreibfehlern oder beim Einfügen von Wikilinks doch nicht vorher die Diskussionsseite durchliest! Das macht man bei größeren Änderungen. Kersti 16:59, 3. Dez. 2006 (CET)

Sie hat was damit zu tun, abstrahiert dann gut und greift im Anschluss ein neues Thema auf. Genau „das ist doch nicht mein Problem, daß das dann nachher von mir durch eine Version überspeichert wird, die inhaltlich überarbeit ist aber zumindest einen Teil der Rechtschreibfehler wieder enthält“ ist nämlich dann ein durch dich verursachtes Problem; also deins. Aus dieser Sichtweise. Denn du hast Dir für eine Zeit die exklusiven Bearbeitungsrechte gesichert; was dem Prinzip der WIkipedia widerspricht. --Grüße, Auke Creutz um 17:06, 3. Dez. 2006 (CET)

??? Natürlich tue ich das, denn genau das brauche ich für diese Zeit. Und ich kann nicht schneller, tut mir leid.

Wenn die Leute seit Wochen keine wesentlichen Änderungen an einem Artikel vorgenommen haben, können sie auch mal drei Tage warten, bis der Artikel wieder eine definierte Form hat. Es ist doch nicht so, daß andere in dieser Zeit irgendwelche WESENTLICHEN Änderungen vorgenommen hätten. Und es geht auch nicht um BearbeitungeRECHTE sondern darum, daß ich dem anderen mitteilen will, daß ich da etwas tue, was sehr wahrscheinlich seine Arbeit zunichte machen würde. Was ich mache ist eine Information geben.

Ich setze den Inuse nur dann ein, wenn ich den ganzen Text völlig ummodele und er nachher drei mal so lang ist wie vorher und jede Textstelle des alten Textes nachher an anderer Stelle des neuen Textes steht. Das tue ich, damit da während meiner Bearbeitung immer ein sinnvoller Artikel steht, während das Ding auf meiner Benutzerseite zwischendurch sehr chaotisch und durcheinander aussieht. - Also so, wie man es auf keinen Fall in einem Artikel haben will.

Und ich tue es nur für die kürzestmögliche Zeit - das heißt ich bereite so viel wie möglich vor, bevor ich das Inuse reinsetze. Und ich nehme den Inuse raus, sobald die neue Struktur steht und ich nur noch Kleinigkeiten verbessern will oder Neue Absätze in eine bestehende Struktur einfüge. Also sobald es eben keine anders schwer lösbaren Bearbeitungskonflikte mehr entstehen.

Kersti 18:11, 3. Dez. 2006 (CET)

Moin allerseits, ich halte die Maßnahme von Benutzer ee für sehr sinnvoll. Sein Einfügen des Wiki-Links Hilfe:Bearbeitungskonflikt in den Inuse-Baustein schafft in der Tat mehr Klarheit für noch nicht ganz so erfahrene Wiki-Autoren (und zu denen zähle ich mich).
Ich habe schon in meinem ersten Posting zur Sache auf das nicht eindeutige Regelwerk hingewiesen. Dieses führte dann zu AcEs Forderung nach verbindlichen Regeln, die ich in der Folge ausdrücklich unterstützt habe und die ich auch hier erneut unterstütze. Wenn Regeln unpräzise gefasst sind, dann braucht sich niemand zu wundern, wenn der eine sie auf die eine Weise auslegt, der andere auf eine andere Weise.
Wünschen würde ich mir daher, wenn auf jener Hilfeseite (nicht im Baustein) dann auch noch das Wörtchen „gerade“ präzisiert würde, da es eben nicht eindeutig ist. Auch ein Haus wird „gerade“ gebaut, und wir wissen alle, wie lange „gerade“ in diesem Zusammenhang dauern kann. Wenn also – um im Bild zu bleiben – das Häuslebauen im Zusammenhang mit dem Verwenden des Inusebausteins nicht erwünscht ist, dann muss dieses dem Bausteinbenutzer auch mitgeteilt werden. Am besten an prominenter Stelle. Andernfalls kann ihm im Zweifelsfall genau das widerfahren, was ich erlebt habe: Nirgends fand sich damals (im Baustein oder auf einer im Baustein verlinkten Seite) ein Hinweis darauf, was Brauch ist; folglich habe ich mich gewehrt, als man mir Missbrauch vorwarf.
Weil es im Baustein heißt, „An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand ...“, würde ich vorschlagen, auf besagter Hilfeseite auch präziser zu beschreiben, was die Formulierung Artikel oder Abschnitt hinsichtlich der Verwendung des Baustein zu bedeuten hat. Ich habe es bislang so gehalten: Meine ich mit Inuse den ganzen Artikel, so stelle ich den Baustein über die Einleitung; meine ich mit Inuse einen Abschnitt oder Unterabschnitt, so stelle ich den Baustein unter die Überschrift des (Unter-)Abschnitts. Bei letzterem gehe ich davon aus, dass sämtliche anderen (Unter-)Abschnitte für andere Autoren natürlich zur Bearbeitung frei sind. Wie gesagt: Ich handhabe das so – Regeln, die das eindeutig erläutern würden, finde ich leider nicht.
Ich bin auch mit ee einverstanden, wenn er dazu rät, neue Artikel oder Totalüberarbeitungen von Artikeln auf der eigenen Benutzerseite vorzubereiten und diese nach ihrer Fertigstellung in einem Zug einzustellen. Wenn es um Abschnitte geht, würde ich großzügiger sein und Inuse zulassen. In dieser Weise verfahre ich übrigens, seit AcE Anfang November in zwei von mir erst wenige Tage zuvor neu erstellten, aber noch nicht ganz fertiggestellten Artikeln bezüglich des Inusebausteins aktiv wurde. Was die Frage aufwirft nach dem, wie ich finde, gebotenen Augenmaß derer, die über das Einhalten etwaiger Inuseregeln wachen. Wenn die Wikipedia doch jahrelang ohne diese beiden Artikel auskommen konnte und es niemand sonst für nötig hielt sie anzulegen, so wird man auch von einem, der aufpasst, erwarten dürfen, dass er sich etwas länger geduldet. Und da AcE hier, seit er den Abschnitt, den er „Missbrauch“ genannt hat, schon mehrfach von exklusiven Bearbeitungsrechten gesprochen hat: Die hat in der Tat niemand, also auch nicht der, der sich am Vorhandensein eines Inusebausteines stört.
Ich fasse kurz zusammen:
  • Text im Baustein so lassen, wie er derzeit ist;
  • Hilfeseite zu Bearbeitungskonflikten bezüglich „gerade“ präziser fassen; gegebenenfalls meinen Vorschlag zu „Artikel oder Abschnitt“ einarbeiten.
  • Inuse nicht verwenden für neue Artikel oder Totalüberarbeitungen; solche Arbeiten auf der eigenen Benutzerseite vorbereiten und dann in einem Zug einstellen.
  • Inuse zulassen für Abschnittsüberarbeitungen.
  • etwas mehr Augenmaß bei denen, die dankenswerterweise ein Auge drauf haben, wie lange das Bapperl schon im Artikel ist; kurze Absprache mit dem Autor herstellen, bevor Inuse herausgenommen wird.
Zum Schluss @ ee: Mit Vergnügen habe ich Deinen Hinweis auf das Vier-Seiten-Modell gelesen. Diesbezüglich nehme ich Deine Zigarre bezüglich des starken Tobaks gerne an und paffe sie gelassen mit Genuss. Aber dass jemand, der solch tolle Seiten findet, in seine Auflistung das ironisch verwendete Wörtchen erdreisten aufnimmt und es unter Selbstoffenbarung statt unter Beziehungshinweis einsortiert, das erschüttert mich geradezu zutiefst ;-)
Mit freundlichem Gruß --TroubadixForYou 22:10, 3. Dez. 2006 (CET)
  • Text im Baustein so lassen, wie er derzeit ist;
Meine Zustimmung.
  • Hilfeseite zu Bearbeitungskonflikten bezüglich „gerade“ präziser fassen; gegebenenfalls meinen Vorschlag zu „Artikel oder Abschnitt“ einarbeiten.
Jep, .. das Verständnis zu deiner Gesamtheits- und Abschnittsauffassung entspricht im Übrigen auch dem meinigen.
  • Inuse nicht verwenden für neue Artikel oder Totalüberarbeitungen; solche Arbeiten auf der eigenen Benutzerseite vorbereiten und dann in einem Zug einstellen.
Und vor allem etwaige zwischenzeitliche Änderungen beim Einspeisen berücksichtigen.
  • Inuse zulassen für Abschnittsüberarbeitungen.
Wenn man im Verlauf überarbeitet und nicht das Problem, was Kersti damit hat selbst hat (dass man die Originalversion komplett überarbeiten muss und dabei ein kreatives Chaos entsteht, was nicht in kleinen Schritten einspielbar ist), dann braucht es dort gar keinen Baustein, wenn er sich ohnehin permanent weiter entwickelt. Man kann auf der Diskussionsseite auf seine Arbeit hinweisen.
  • etwas mehr Augenmaß bei denen, die dankenswerterweise ein Auge drauf haben, wie lange das Bapperl schon im Artikel ist; kurze Absprache mit dem Autor herstellen, bevor Inuse herausgenommen wird.
Da ich mich damit, wenn auch vielleicht nicht beabsichtigt, besonders angesprochen fühle, möchte ich nur kurz bemerken: Wenn ich das recht in Erinnerung habe, habe ich Dich zuvor (mit freundlicher - wenn auch anders verstandener - Intention) auf deiner Diskussionsseite darauf hingewiesen und vermutete eigentlich, Du hättest die Entfernung lediglich vergessen. Belehr' mich, wenn meine Erinnerung dort trübe ist. --Grüße, Auke Creutz um 22:32, 3. Dez. 2006 (CET)
Ich werde mich hüten, irgendjemanden zu belehren. Was Deine Erinnerung angeht: Sie trügt Dich, und sie trügt Dich nicht. Bei den beiden Artikeln, die den Baustein erst wenige Tage hatten, trügt sie Dich nicht. Ich fand Deine Erinnerung auch freundlich, infern täuschst Du Dich. Gestört hat mich dagegen die Eile, mit der zu tätig geworden bist.
Bei einem weiteren Artikel, der Inuse damals schon länger hatte, trügt Dich Deine Erinnerung schon, denn den hast Du kommentar- und benachrichtungslos rausgenommen. Dieser Artikel hat den Baustein sogar noch heute. Vielleicht verstehst Du meinen damaligen Ärger und meine heutige Forderung nach etwas mehr Augenmaß bei den Prüfenden besser, wenn Du weißt: Es geht bei besagtem Artikel um die Totalrevision eines inhaltlich wie sprachlich grottenschlechten und URV-verdächtigen Artikel-Abschnitts. Die kündigte ich zuvor auf der Diskussionsseite (wie weiter oben von jemand anderem angeregt) an und fand dafür auch Zustimmung. Dann setzte ich am 14. Oktober Inuse, sicherte zunächst die schlechte Abschnittsversion auf der Diskussionsseite und machte mich ans Werk mit. Bis zu Deinem (bei diesem Artikel eben nicht mit Erinnern verbundenen) Inuse-Entfernen am 31. Oktober gab es 26 Edits von mir. Danach bis einschließlich heute habe ich weitere 25 Mal editiert. Summa summarum sind das 51 Edits in 51 Tagen, im Mittel also ein Edit pro Tag. Ich denke mal, deutlicher kann man kaum aufführen, dass an dem Abschnitt gerade jemand arbeitet, wie es im Baustein heißt. Im Übrigen hätte Dein Inuse-Entfernen nur dazu geführt, in besagtem Abschnitt über die Geschichte einer Stadt einen schlimmen Stub zu hinterlassen: Die hätte dann nämlich im Mittelalter geendet. Der Inuse-Baustein gab dem Leser dagegen die Information an die Hand, dass er etwas noch nicht vollständiges liest, an dem gerade gearbeitet wird.
Ich finde, Du hättest damals erkennen durchaus können, wie intensiv und aus welchem Grund an dem Abschnitt gearbeitet wird, wenn Du Versionenliste und Diskussionseite eingesehen hättest. Hast Du? Egal: Das alles ist Schnee von gestern. Ich verübele nicht und weiß es übrigens sehr zu schätzen, wenn andere in der Wiki aufpassen und Unsinn ausmerzen. Aber vielleicht kannst Du meine Forderung nach etwas mehr Augenmaß nun besser nachvollziehen. Übrigens: Es dauert nur noch wenige Tage, dann bin ich durch mit der Überarbeitung und das Bapperl fliegt wieder raus.
Bis auf einen Punkt scheinen wir uns ja einig zu sein. Uns unterscheidet der Punkt, wie man mit Abschnittsbearbeitungen umgehen soll, und ich denke, wir werden uns da auch nicht annähern. Das macht aber nichts, andere hier haben auch eine Meinung, und am Ende wird gezählt.
Ein letzter Punkt: Dass Du Dich in besonderem Maße angesprochen gefühlt hast, ist erstens nachvollziehbar, sollte Dich zweitens nicht grämen und ist auch drittens so nicht gemeint. Bislang sind zwei Wikipedianer in Sachen besagten Bapperls bei mir aktiv geworden. Du warst der erste, und Du hast halt kommentarlos gelöscht. Der andere hat – übrigens erst vor wenigen Tagen – bei mir nachgefragt: Vergessen? Ich hab ihm geantwortet: Nö, ich brauch noch etwa ’ne Woche. Das war’s dann auch schon. Insofern ist mein Erfahrungshorizont begrenzt: Einmal nicht so toll, einmal völlig okay. Fifty-fifty. Dass Du für mich das unerfreuliche beider Beispiele warst, auf das ich mich daher weiter oben mehrmals bezogen habe, ist also purer Zufall. Mit Dir persönlich hat das nix zu tun ;-)
Freundlich grüßt --TroubadixForYou 23:51, 3. Dez. 2006 (CET)
Kinners,
das ist doch oben schon alles in epischer Breite diskutiert worden. Die mehrheitliche Meinung war, es soll keine zeitliche Begrenzung geben. Es sollte allerdings vermieden werden, dass der Inuse-Baustein monatelang in Artikeln schlummert und endlich vergessen wird, wie das früher schon geschehen ist. Wenn ihn jemand entfernt und der Autor ist der Meinung er sollte aber noch drin sein, dann fügt er ihn halt mit neuem Datum wieder ein. So einfach ist das - it's a wiki! -- mfg --HaSee 10:02, 4. Dez. 2006 (CET)
Moin HaSee, hast recht, episch breit ist’s. Und kaum jemand, der knapp die Inusebaustein-Regeln kennen lernen möchte, wird sich ellenlange Diskussionen wie diese hier bis zum Ende durchlesen. Die allermeisten Leutz lesen, bevor sie in der Wiki irgendetwas „anrichten“, die offensichtlichen Regeln oder aber die Hilfeseiten, die wenigsten jedoch lesen die Diskussisonsseiten über das Zustandekommen solcher Regeln.
Daher wiederhole ich mein Plädoyer: Wenn es Konsens in bestimmten Fragen gibt, dann sollte dieser Konsens entweder im Baustein selbst oder – viel besser – auf der von ee dankenswerterweise im Baustein verlinkten Hilfeseite als Stichwort aufgeführt werden. Das würde die Wikibenutzer nicht nur besser durch den Dschungel leiten, sondern möglicherweise auch solche Diskussionen verkürzen.
Da Du die Mehrheitsmeinung kennst (möglicherweise auch aus vorherigen, inzwischen archivierten Diskussionen, die ich nicht kenne), schreib’s doch bitte einfach rein. Da Du länger dabei bist als ich und Dich mit den Gepflogenheiten besser auskennen wirst, lasse ich Dir den Vortritt. Solange die Baustein-Benutzer die Regeln nicht einfach finden können, wird Dein Traum vom einfacheren Wiki-Dasein sicherlich nicht wahr, stattdessen aber beim nächsten Anlass zu Deinem (und auch meinem) Verdruss an dieser Stelle erneut diskutiert. So einfach ist das ;-)
Freundlich grüßt --TroubadixForYou 20:18, 4. Dez. 2006 (CET)
Naja, HaSee, und wenn du den Autor nicht erreichst, und dann in bestem Bewusstsein den Baustein entfernst, und dieser dann sauer wird und dich in beschimpfender Absicht als Totengräber bezeichnet, ist niemandem geholfen. Ergo schließe ich mich dem Plädoyer an, in unmissverständlicher Weise klarmachen, wozu der Baustein da ist und wozu nicht. --dealerofsalvation 22:41, 6. Dez. 2006 (CET)

Hier meine grobe Vorstellung: Benutzer:AcE/Vorlage:Inuse. Ihr seid eingeladen daran rumzuspielen oder grundlegende Kritik zu üben. --Grüße, Auke Creutz um 17:52, 7. Dez. 2006 (CET)

Finde ich inhaltlich gut, aber es muss m.E. deutlich knapper ausgedrückt werden. --dealerofsalvation 20:48, 7. Dez. 2006 (CET)

änderungen in der vorlage

im zuge dieser diskussion habe ich weitere änderungen in der vorlage vorgenommen. des weiteren habe ich die hilfeseite erweitert. jeweilige anregungen bitte auf den entsprechenden disks. gruß --ee auf ein wort... 20:40, 7. Dez. 2006 (CET)

Ich sehe das genauso, Erwin. Der Baustein hat seine Berechtigung, wenn jemand mal ne halbe bis eine ganze Stunde lang ungestört ab einem Artikel arbeiten will, ohne BEarbeitungskonflikte zu erhalten. Eine dauerhafte Kennzeichnung ist auch im Sinne einer öffentlichen Enzyklopädie nicht sinnvoll. --Nyks ► Fragen? 20:49, 7. Dez. 2006 (CET)
Gut, aber nocht nicht perfekt. Leider muss ich mich gerade mit etwas anderes beschäftigen und streune auch da nach Informationen durch die Wikipedia. Warum gibt es kein Artikel zur Sigmaumgebung? --Grüße, Auke Creutz um 21:24, 7. Dez. 2006 (CET)
Jetzt sollte klar sein, dass es sich ausschließlich um technische Bearbeitungskonflikte handelt, für die der Baustein erforderlich. Auf Hilfe:Bearbeitungskonflikt find' ich doch schon alle diskutierten Aspekte sehr gut im Konsens untergebracht. Noch ein wenig die Typografie ausbessern und gut ist. Wollen wir jetzt noch eine total unflexible, dafür sehr großzüge, Deadline von 7 Tagen setzen, nachdem der Baustein als vergessen oder falsch verwendet gilt und legitim ohne große Diskussionen entfernt werden kann? --Grüße, Auke Creutz um 14:44, 10. Dez. 2006 (CET)
Zu Aukes Frage mein Ergänzungsvorschlag für Hilfe:Bearbeitungskonflikt:
  • Autoren, die den Baustein sieben Tage nach dem Einstellen nicht selbst wieder entfernt haben, müssen davon ausgehen, dass jemand anderes ihn kommentarlos entfernt.
Ich hab die Seite gleich mal entsprechend ergänzt. Bei Nichtgefallen: Bitte revertieren. Grundsätzlich halte ich die zwischenzeitlich erfolgten Präzisierungen für gelungen. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 17:55, 10. Dez. 2006 (CET)
Dann wende ich die Regel gleich mal an. Scheint ja nun alles im Einklang zu sein. --Grüße, Auke Creutz um 18:51, 10. Dez. 2006 (CET)

Eventuell könnte man noch explizit klar stellen, dass der Baustein kein Schutz für Artikel ist, die erst im ein-Satz-Format eingestellt werden und dann wochenlang (nach der neuen Regelung) tagelang dem Löschantrag entgehen, indem der Baustein verweilt. Ein gewisses Mindestniveau sollte das Eingestellte schon haben. --Grüße, Auke Creutz um 14:15, 12. Dez. 2006 (CET)

Finde ich soweit gut - eine Woche ist da eher noch auf der "zu-lang"-Seite... Fuer inhaltliche Aenderungen bietet sich ein abschnittsweises Ueberarbeiten an (das dann auch in den Artikel gespeichert werden kann), wenn man vieles neu/anders Anordnen muss, sollte das innerhalb ein paar Tage moeglich sein (ist mir auch schon passiert - man faengt hoffnungsvoll an, und dann dauert es laenger als geplant und der Tag ist rum...) Wenn jemand den Artikel komplett neu schreiben will, ist der Baustein nicht sinnvoll da er a) eventuell nie dazu kommt und b) sowieso der komplette Artikel ausgetauscht wird und es zu keinem Bearbeitungskonflikt kommt. Iridos 19:28, 18. Sep. 2007 (CEST)

Verständnisfrage

Wozu dient ({{{1}}})? Gruß --Фантом 15:29, 10. Dez. 2006 (CET)

das ist der Name und das Datum von demjenigen, der die Vorlage eingebunden hat. --Nyks ► Fragen? 15:36, 10. Dez. 2006 (CET)
Hm, was hab ich hier falsch gemacht? --Фантом 15:48, 10. Dez. 2006 (CET)
Du hast eine zu "extravagante" Signatur, siehe diff. --Nyks ► Fragen? 16:25, 10. Dez. 2006 (CET)
Ups, das hätte ich nicht gedacht. *schäm*
Danke für Deine Hilfe! --Фантом 16:29, 10. Dez. 2006 (CET)
Vergiss aber nciht, den Baustein wieder zu entfernen ... da Du ja jetzt gerade offenbar nciht mehr an dem Artikel arbeitest. --Nyks ► Fragen? 20:02, 10. Dez. 2006 (CET)

subst?

Sollte man das nicht eher mit subst verwenden? --Flo 1 13:01, 12. Mär. 2008 (CET)

Wozu? Diese Vorlage soll sich nur temporär in den Artikel befinden und danach komplett entfernt werden. Ohne subst gibt es hier einen Überblick über die Verwendung. --Fomafix 10:16, 19. Mär. 2008 (CET)

Ersteller vs. Bearbeiter

Könnte man den Text der Vorlage bitte derart abändern, dass dort am Ende nicht nur das Wort Ersteller, sondern so etwas wie "Ersteller bzw. Bearbeiter" vorkommt? Ich bin nämlich (aus Erfahrung) der festen Meinung, dass die echten Artikel-Ersteller gegenüber den Be- bzw. Überarbeitern beim Einsatz dieser Vorlage in der absoluten Minderheit sind. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:18, 2. Apr. 2008 (CEST)

Und warum änderst du die Vorlage nicht selbst? Egal, ich mach das mal gleich, und dabei finde ich „Ersteller bzw. Bearbeiter“ nur bedingt besser, und werde es also auf ein schlichtes „Bearbeiter“ ändern. Gruß, --ParaDox 19:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
Und wieso musst du mir wegen einer ernstgemeinten Frage etwas (implizit) vorwerfen? Ist es mittlerweile aus der Mode gekommen, mal andere Leute um Meinungen und Rat zu fragen, ehe man "zur Tat schreitet"? Wäre mir neu ... Ich erwarte auf eine ernstgemeinte Frage (eine) Antwort(en) und keine vorwurfsvollen Gegenfragen. Trotzdem Danke für deine Änderung, die ich mir selbst nicht zugetraut hätte, weil ich keine Ahnung von Vorlagenprogrammierung habe. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:11, 4. Apr. 2008 (CEST)
Meine (Gegen-)Frage war sicherlich nicht weniger ernst gemeint als deine (ursprüngliche). Anyway, „Majestätbeleidigung“ lag nicht in meiner Absicht. Gruß, --ParaDox 20:48, 4. Apr. 2008 (CEST)
Oh, Majestätsbeleidigung wäre es sicher nie gewesen ... allenfalls einer einfache Ritterbeleidigung. Sorry, ich hab' da möglicherweise etwas in den falschen Hals bekommen, ohne dass es von dir so gemeint war. Mein Dank für die Änderung gilt natürlich nach wie vor. -- Gruß Sir Gawain Disk. 00:42, 5. Apr. 2008 (CEST)

Zeichen 123

Ich finde, mit dem Zeichen 123 sähe es besser aus:

  Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter.

Tildengrüße aus dem Allgäu, Lupíro 23:35, 2. Jul. 2008 (CEST)

Maximale Verbleibzeit des Bausteins im Artikel

Ich wage anzuzweifeln, ob die Festlegung auf 120 min Sinn macht. Speziell in Fällen wie Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt nach Einwohnerzahl und Fläche sollte diese Beschränkung doch wohl nicht angebracht sein. Gruß--BKSlink 09:18, 2. Mär. 2009 (CET)

Speziell in solchen Artikel ist aber auch weniger damit zu rechnen, dass jemand einen Bearbeitungskonflikt hervorruft. Hier wird die vorlage ehr verwendet, um den Artikel zu fixieren. Und oftmals werden diese Hinweisschilder einfach nur vergessen. Als grobe Richtschnur sind 120 Minuten glaube ich auch sehr großzügig bemessen für einen Edit. Ansonsten kann derjenige ja einfach mal zwischenspeichern, was ich nach einer Stunde Bearbeitung eh einmal tun würde, aus sorge dass mein WLAN abbricht. -- Schlurcher ??? 23:39, 5. Apr. 2009 (CEST)
Meines Wissens waren eigentlich mal 24 Stunden Usus. Dabei sollte es bleiben. Hatte ich heute wiedereingesetzt, wurde prompt revertiert. --Björn 19:48, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich wäre auch mit 12 Stunden einverstanden, aber 120 Minuten = 2 Stunden sind entschieden zu kurz. Ich selbst habe den inuse-Baustein auch schon oft bei längeren Bearbeitungen eingesetzt und wenn ich fertig bin, sind z.B. ca. 2h30m, 3h30min, 2h45min, 3h, 3h45min, 5h15min, 3h30min, das heißt durchschnittlich 3 bis 4 Stunden vergangen. Und ich kann mir bei umfangreicheren Artikeln auch durchaus längere Überarbeitungszeiten vorstellen. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:08, 20. Apr. 2009 (CEST)
Bevor das jetzt wieder etliche mal hin- und her geht, sollte man imHo die bisherige Diskussion oben nochmal beachten. Die meisten User machen doch zumindest alle paar Stunden mal ne längere Pause. Da sollte man durchaus mal speichern. Es geht ja nicht darum, den Artikel zu blockieren, sondern darum, technische Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Schließlich sollen in der Zeit, in der der Baustein drin ist, andere User, die am Artikel etwas ändern möchten, dies eben speziell sein lassen. Und generell ist ein solches "Bearbeitungsverbot" doch recht unpassend in einer Wiki. Und die meisten Bearbeitungen funktionieren ja auch ohne den Baustein ganz gut, schließlich treten BKs ja nur dann auf, wenn genau der selbe Absatz im Artikel gleichzeitig bearbeitet wird. --Nyks ►Kontakt 01:17, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mich zwar jetzt durch gefühlte 10 Kilometer Diskussionsseiten gewühlt, konnte aber keinen Absatz finden, bei dem eine maximale Verbleibzeit des Bausteins festgelegt wurde. Außerdem "...alle paar Stunden..." ist für mich schon etwas länger als nur 2 Stunden.
Der betreffende Artikel soll sicher nicht tagelang "blockiert" werden, da gehe ich mit den anderen Diskutanten hier konform. 24 oder auch nur 12 Stunden sind aber ein akzeptabler Wert. Niemand stirbt hier, wenn er einen Artikel statt heute erst morgen wieder bearbeiten kann.
Bei größeren Überarbeitungen wird auch nicht, wie Du Dir vielleicht vorstellst, nur immer ein Absatz geändert, sondern der ganze Artikel. Und wenn dann jemand dazwischenfunkt, ist das mehr als ärgerlich. Ich stehe auf dem Standpunkt, lieber den Artikel mal einige Zeit blockieren, anstatt durch 'zig Teilbearbeitungen die Versionsgeschichte aufzublähen.
Und noch etwas: In meinem ersten Beitrag stehen allein sieben Beispiele für längere Artikelbearbeitungen und ich kann locker noch mehr Beispiele bringen. Du darfst mir ruhig glauben, dass ich in der ganzen Zeit, wo der Baustein gesetzt ist, aktiv und intensiv an dem Artikel arbeite und ich werde mir diese kräftezehrende Arbeit ganz bestimmt nicht kaputt machen lassen, nur weil es jemandem einfällt, den Baustein zu entfernen, weil die zwei Stunden überschritten sind. Wenn man also an dieser Stelle nicht in der Lage ist, über eine realistische Verbleibzeit nachzudenken, werde ich wohl demnächst bei solcherart (imho fast böswillig) provozierten BKs eiskalt meine bis dahin erarbeiteten Änderungen drüberspeichern. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:34, 21. Apr. 2009 (CEST)
Joar, klar. Letztlich sind wir uns ja offenbar auch einig: Wenn aktiv daran gearbeitet wird, ist die Vorlage hilfreich. Wenn jemand abends z.b. ins Bett geht und erst am nchsten Tag weiter arbeiten will, sollte die Artikelblockage entfernt werden. --Nyks ►Kontakt 14:26, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe das mal entfernt. Selbst zwei Tage sind konplexeren Überarbeitungen durchaus in Ordnung. −Sargoth 11:23, 21. Apr. 2009 (CEST)

Überflüssig

Eigentlich ist es egal, ob diese Warnung ein paar Sekunden oder eine Stunde im Artikel steht. Wenn niemand diese Warnung respektiert (was leider immer häufiger vorkommt) ist diese Vorlage überflüssig --Melly42 13:23, 3. Mai 2009 (CEST)

Bei deinem heute neu erstellten Artikel (history) könntest du diesen aber bspw. auch erst in Ruhe im Benutzernamensraum vorbereiten, und dann in den ANR verschieben. --Nyks ►Kontakt 14:50, 3. Mai 2009 (CEST)

Verweis auf Baustelle

Irgendjemand hat den Baustein so umgepfriemelt, dass er den Text der {{Baustelle}} wiedergibt, jedenfalls im BBNR. Das ist 1. Unsinn, denn auch im BNR gibt Kooperationen, die zu Bearbeitungskonflikten führen können und 2. ist hier das nicht erwähnt. Ich habe das rückgängig geamcht. Fingalo 15:17, 6. Apr. 2010 (CEST)

Nein, es ist kein Unsinn: {{Baustelle}} wird für den BNR benutzt. Das verhindert dann auch, daß ein Artikel durch Crawler indiziert wird. Es gibt eine Menge an BNR-Seiten, die versehentlich den {{Inuse}}-Baustein tragen. Aus diesem Grund habe ich die Einbettung mal gemacht. Daß es dabei zu unerwünschten Bearbeitungskonflikten kommt halte ich dagegen für unwahrscheinlich, schließlich geht's hier um den einem Benutzer zugeordneten Namensraum. Zweifel kann man die Seite zur Weiterbearbeitung auch verschieben. - @xqt 16:12, 6. Apr. 2010 (CEST)
Tja, ich finde das weniger klasse, siehe user:ntj. Ich hatte schon an einer individuellen Lösung gebastelt, leider nicht erfolgreich. Wenn Du mir das so bauen kannst, dass der Baustellenbaustein auf meiner Benutzerseite wenigstens ECHT aussieht, bin ich zufrieden. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 17:07, 6. Apr. 2010 (CEST)

Dann nimmt man beide, siehe hier Aber einfach kommentarlos die Funktion ändern, das geht einfach nicht. Fingalo 17:32, 6. Apr. 2010 (CEST)

Spezial:Vorlagen expandieren wäre ohnehin die richtige Seite dafür. Damit bekommst Du die Vorlage als Wikitext und kannst die Wartungskategorie entfernen.
Sorry, aber ich habe keine Funktion geändert. Explizit steht in der Dokumentation zur Verwendung der Vorlage „Dieser Baustein ist nicht für Benutzerunterseiten vorgesehen, bitte hier die Vorlage {{Baustelle}} benutzen.“. Falls dies aber trotzdem verwendet wird, tauscht die Vorlage {{Inuse}} das aus. -- @xqt 18:02, 6. Apr. 2010 (CEST)

Gleichwohl kann nicht ein einzelner User plötzlich Funktionen ändern. Fingalo 18:22, 6. Apr. 2010 (CEST) Übrigens bin ich mitten in einer Arbeit und sehe nicht ein, dass ich jetzt plötzlich abbrechen muss, um mich in das Expandieren von Vorlagen zu vertiefen. Fingalo 18:27, 6. Apr. 2010 (CEST)

Wenn User die falsche Vorlage verwenden, dann können die mit Bot darauf hingewiesen werden, die richtige zu benutzen, und nicht die falsche Vorlage zu richtigen umzubauen. Fingalo 18:30, 6. Apr. 2010 (CEST)

Und guck mal hier Fingalo 18:50, 6. Apr. 2010 (CEST)

Ja, wirklich albern. Habe die Vorlage so umgebaut, daß zumindet die Wartungskategorie raus ist und die Seiten nicht mehr indexiert werden. Die Verwendung bleibt dann zwar immer noch falsch. Vielleicht hat mein Bot mal Zeit das zu korrigieren. - @xqt 19:02, 6. Apr. 2010 (CEST)
Vielen, vielen Dank. Fingalo 14:01, 7. Apr. 2010 (CEST)

Beispielabbildung

Ich würde das Beispiel hier ungern so weit oben haben wollen, wo der Baustein ja normalerweise regulär eingestzt wird. Dass da zusätzlich "Beispiel:" steht, kann schon mal überlesen werden, sicherer wäre es m.E. das Beispiel oberhalb von "Siehe auch" abzubilden. --Qhx 23:53, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ergänzungen notwendig?

Bezüglich "großer/kleiner Änderungen" sowie Setzen von IPs

Anlaß:

(jeweils heute)

Sollte eine Ergänzung hinsichtlich

  • Setzen der Vorlage durch IPs ist unzulässig (meist keine Kontaktaufnahme wg. Proxy/Zwangstrennung möglich)
  • Absicht, nur kleine Änderungen durchzuführen

erfolgen?

Derzeit haben wir folgenden Text bzgl. der Verwendung:

„Entferne den Baustein bitte selbst, sobald du den Artikel nicht mehr bearbeitest.

  • Es wird nicht gerne gesehen, wenn du die Vorlage einfügst, aber in anderen Bereichen in der Wikipedia tätig bist.
  • Der Baustein dient keiner Reservierung.
  • Artikel, die du gerne ungestört bearbeiten willst, kannst du bei den Importwünschen in deinen Benutzernamensraum kopieren lassen [...]“
Vorlage:In Bearbeitung

--93.133.226.195 15:18, 21. Feb. 2011 (CET)

Letzte Änderung

Wie soll das gemeint sein? Gibt es da irgendeine Vordiskussion darüber? Der Baustein ist eine Art Block, wenn man jetzt trotzdem „kontinuierlich“ daran editiert, ist für mich der Sinn der Vorlage „fast“ gänzlich dahin. Wobei BK weit weniger dramatisch als früher sind. -- πϵρήλιο 12:11, 8. Aug. 2011 (CEST)

Angabe von Zeit

Wie wäre es, dass man per Parameter anzeigen kann, bis wann die angekündigten Bearbeitungen ungefähr gehen? Beispiel:

{{In Bearbeitung|Zeit=bis zum 3. Juni um 12. Uhr}}

könnte ergeben:

Dieser Artikel oder Abschnitt wird bis zum 3. Juni um 12. Uhr bearbeitet. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende Dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. --weltforce 01:34, 2. Jun. 2012 (CEST)

Fettsatz für den ersten Satz

spricht etwa dagegen, den ersten Satz der Bausteins

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet

in Fettsatz hervorzuheben? NmM würde rascher signalisiert, dass da jemand dran arbeitet. --Pm (Diskussion) 10:00, 1. Jan. 2013 (CET)

+1 Diese Idee finde ich gut. —|Lantus|— 11:50, 1. Jan. 2013 (CET)
habe jetzt erst einmal fett eingefügt. --Pm (Diskussion) 09:57, 2. Jan. 2013 (CET)

Herabsetzung des Zeitlimits

Die Formulierung "in der Regel einen Tag oder wenige Tage" durch das sehr viel restriktivere "Nach spätestens 24 Stunden" in Handstreich ohne Absprache mit anderen Benutzern zu ersetzen, finde ich ... nunja ... sehr unschön. Ich habe mir deshalb erlaubt, vorerst auf die altbewährte Formulierung zurückzusetzen. Ich z. B. empfinde 24 Stunden meist als zu wenig und bin deshalb gegen eine Herabsetzung des bisherigen Limits von "wenigen Tagen". -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:16, 2. Mär. 2015 (CET)

Guten Tag @Sir Gawain: Mit diesem "Handstreich" wurde es vor bald eineinhalb Jahren von 24 Std. auf länger gesetzt, ich habe es leider erst jetzt bemerkt. —Lantus 18:01, 4. Mär. 2015 (CET)
Wie wäre es mit "48 Stunden, wenn in dieser Zeit kein Edit von dem User erfolgt ist, der den Baustein gesetzt hat" ? Das ermöglicht längerfristiges Bearbeiten, wenn es eine Zwischenspeicherung gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:13, 4. Mär. 2015 (CET)
Damit wäre ich einverstanden. 48 Stunden sind auch für mich lahme Ente machbar :) -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:14, 5. Mär. 2015 (CET)
Letztendlich geht es darum, dass dieser Baustein nicht als Karteileiche verbleibt und dadurch unnötig Änderungen verhindert. Wenn jemand kontinuierlich an einer Seite arbeitet, ist der Baustein sinnvoll, denn er fordert ja zur Kontaktaufnahme auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:06, 5. Mär. 2015 (CET)
Ja, und es geht darum zu verhindern, dass sich jemand einen Artikel "reserviert", um ihn vor der Bearbeitung anderer zu schützen. Auch das habe ich schon erlebt. —Lantus 18:20, 5. Mär. 2015 (CET)
Letzteres dürfte aber auffallen. Die von mir erwähnten Edits sollten schon wesentlich und inhaltlich zielgerichtet sein. sollte jemand in drei Tagen einen Artikel stark ausbauen wollen, dann kann man ihm gemäß WP:AGF ruhig etwas Zeit überlassen. Hier muss man das Gesamtinteresse am Artikel (gab es in letzter Zeit viele, verschiedene Autoren?), die Seriösität des Benutzers (Hatte er EWs im Zusammenhang mit dem Artikel?) und den Zeitpunkt (während der Woche eher mal als am Wochenende) abwägen. Insoweit kann es hier nur Orientierungshilfen und keine starren Regeln geben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:05, 5. Mär. 2015 (CET)
Mir geht es in erster Linie um die Formulierung mit der kontinuierlichen Weiterarbeit. Die war nämlich beim letzten Revert unter den Tisch gefallen. Von bis zu drei Tagen habe ich nichts.
Ich habe es wirklich schon oft erlebt, dass spätabends ein neuer Artikel oder besser: Stub erstellt wird und dann passiert nichts mehr passiert. Nach einem Tag habe ich mir dann erlaubt, den Baustein wieder rauszunehmen ... —Lantus 21:13, 5. Mär. 2015 (CET)

Ich fange keinen neuen Abschnitt dafür an: Wieso ist das Limit jetzt wieder geändert worden? Nach der Diskussion hier hätte das vorher imho hier erst angesprochen werden müssen. --AnnaS. (Diskussion) 17:24, 12. Nov. 2017 (CET)

Habe, wie auch im Bearbeitungskommentar angegeben, die Vorlage der Dokumentation angepasst. Ich hielt das nur für die Korrektur eines Flüchtigkeitsfehlers. Ich denke, die allermeisten Bearbeitungen sollten innerhalb von 24 Stunden machbar sein. Notfalls nimmt man den Baustein eben z.B. vor dem Zubettgehen heraus und setzt ihn am nächsten Tag wieder ein. Die vorherige diffuse Beschränkung auf "wenige Tage" führte oft dazu, dass der Baustein zur Artikelerstellung missbraucht wurde. --Hydro (Diskussion) 20:07, 12. Nov. 2017 (CET)

unterschiedliche Formulierungen

Hallo. Hier oder auch auch direkt auf der Vorlagenseite lese ich in dem rosten Kasten: "Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden." Der gleiche Baustein produziert auf dieser Seite einen ganz anderen Text: "Nach spätestens 24 Stunden ist dieser Baustein wieder zu entfernen". Gibt es irgendeinen sinnvollen Grund dafür, dass der Baustein im ANR anders aussieht als im WNR oder BNR? Das erscheint mir nicht sinnvoll zumal die Doku explizit den ANR erwähnt: "Normalerweise solltest du einen bestehenden Artikel im Artikelnamensraum nur wenige Stunden lang in dieser Weise blockieren (in der Regel max. 24 Stunden)." Der Ausgabetext ist dann aber genau andersrum; WNR, BNR etc. schärfer als ANR. Entweder sollte mal in der Doku erwähnt werden, dass die Namensräume unterschiedlich behandelt werden oder (was ich präferieren würde) die Unterscheidung sollte wegfallen. Grüße --axel (Diskussion) 18:13, 19. Mai 2016 (CEST)

Gestrichelt?

Wieso wird einfach eine Vorlage geändert, ohne dass das vorher irgendwo diskutiert wurde? Also hier zumindest wurde das nicht angesprochen. Diese Änderung setze ich zurück, sie hatte lange Bestand und die gestrichelte Version ist mE längst nicht so deutlich zu sehen wie die Version, die lange Bestand hatte. --Tonialsa (Diskussion) 18:41, 24. Jan. 2018 (CET)

Etwas verwirrend...

...war für mich, als ich die Seite gesehen habe. Egal, ob mich jemand jetzt als dumm bezeichnet: ich hab gedacht, dass die Vorlage selber in Bearbeitung ist (es steht ja: diese Vorlage ist in Bearbeitung). Vielleicht könnten wir bei der Programmierung eine Ausnahme für diese Seite hier machen (mit switch oder so). LG Yomomo (Diskussion) 13:12, 25. Apr. 2020 (CEST)

Verwendung

Liebes Entwickler-Team, gilt es als "unhöflich", diesen Baustein zu verwenden? Natürlich sollte der Baustein bei Artikelbearbeitungen über längere Zeiträume gesetzt sein, aber die Anwendung dieses Bausteins für nicht einmal 30 min (bei einer laufenden Artikelarbeit) ist m.E. verhältnismäßig. Weil mir auf meiner Benutzerdiskussionsseite dies vorgeworfen wurde, frage ich besser mal nach. Meine Intention war es nicht, "unhöflich" zu erscheinen, nur weil ich diese Vorlage verwendete. Meine Absicht war, dass durch die Anwendung dieser Vorlage Editierungskonflikte vermieden werden. Beste Grüße, --Mosbatho (Diskussion) 12:23, 12. Aug. 2020 (CEST)

Für Artikelneuanlagen ist das in der Tat unüblich; hierfür hat sich die Praxis eingebürgert, Entwürfe im Benutzernamensraum (z.B. Benutzer:Mosbatho/Entwurf) auszuarbeiten und erst dann in den Artikelraum zu verschieben, wenn der Artikel halbwegs fertig ist. Der Baustein sollte eher für umfassende und zeitraubende Überarbeitungen bestehender Artikel genutzt werden. Mit Höflichkeit hat das nix zu tun. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:16, 12. Aug. 2020 (CEST)
Ich arbeite mit dem Benutzernamensraum, habe aber auch bei anderen Artikelneuanlagen anderer Benutzer gesehen, dass die InUse-Vorlage bereits zu Beginn verwendet wurde. Dies griff ich auf, werde es allerdings nicht mehr tun. Dass der Vorwurf der "Unhöflichkeit" damit auch geklärt ist, ist eine positive Begleiterscheinung. Der Formulierende des Vorwurfes hat sich leider auf meine Anfrage zur Klärung dieses Vorwurfes nicht geäußert. Nach wie vor kann ich nicht nachvollziehen, wie eine derartige Vorlagenverwendung als unhöflich aufgefasst werden konnte. --Mosbatho (Diskussion) 17:29, 12. Aug. 2020 (CEST)

Vorlage vergessen zu entfernen

Es kommt immer wieder vor, dass vergessen wird, die Vorlage nach Ende der Bearbeitungen wieder zu entfernen. Deswegen schlage ich vor, für Seiten mit dem In-Bearbeitung-Baustein, deren letzte Bearbeitung mehr als 86400 Sekunden (24 Stunden) zurück liegt, eine neue Wartungskategorie einzuführen. Dazu müsste im Quelltext

<includeonly>[[Kategorie:Wikipedia:In Bearbeitung/Seit 24 Stunden]]</includeonly>

durch

{{#ifexpr: {{LOKALER_ZEITSTEMPEL}} - {{VERSIONSZEITSTEMPEL}} < 86400 | <includeonly>[[Kategorie:Wikipedia:In Bearbeitung]]</includeonly> | <includeonly>[[Kategorie:Wikipedia:In Bearbeitung/Vergessen]]</includeonly> }}

ausgetauscht werden.

Wie sollte die neue Kategorie (oben beispielhaft Kategorie:Wikipedia:In Bearbeitung/Vergessen genannt) heißen?

Spricht was dagegen?

--Der König (Disk.·Beiträge) 19:19, 8. Mär. 2022 (CET)

Die "24-Stunden-Frist" stammt aus ganz wilden Zeiten der Wikipedia. Sie kann getrost durch "72 Stunden" ersetzt werden. In aktuellen und sich schnell ändernden Artikeln, wie derzeit Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 fliegt der Baustein ohnehin binnen weniger Minuten raus.
Für eine Bot-Programmierung genügt mMn eine Monatsfrist zur Abprüfung und ggf. Löschung überflüssiger Bausteine. Irgendwelche Kategorien sind da völlig überflüssig.--Rote4132 (Diskussion) 23:21, 4. Mai 2022 (CEST)
Das hat nichts mit irgendwelchen historischen Zeiten zu tun, sondern das Problem dahinter gilt bis heute.
  • Eigentlich ist es überhaupt nicht in Ordnung, irgendeine Seite für mehrere Stunden in Beschlag zu nehmen. 24 Stunden sind da schon sehr reichlich und das absolute Maximum.
  • Jemand anders kann eine Info nachtragen wollen, eine URL fixen, einen Syntaxfehler beheben. Die sollen jetzt drei Tage gegrillt werden, um den heißen Brei rumlaufen? Gibbet nich.
  • Das sind übrigens in den seltensten Fällen im ANR mal Bots; in aller Regel erfolgt das Abarbeiten der Wartungslisten händisch unter Sichtkontrolle.
  • Wer eine inhaltliche Überarbeitung plant, kann offline in einer Textdatei auf dem PC Material sammeln, einige neue Sätze Wikitext vorbereiten, im BNR eine Arbeitskopie zur Syntax-Erprobung machen, Literatur einsehen und Einzelnachweise sammeln.
  • Danach ist es in aller Ruhe möglich, binnen zwei oder sechs Stunden in den ANR einzupflegen, und wenn das mal zehn Stunden braucht bis alles beisammen ist wär es auch okay. Nach 24 Stunden wird der umseitige Baustein entfernt, alle können und dürfen wieder ran, und wenn das noch nicht alles eingepflegt wurde dann muss die lahme Ente halt selbst sehen inwieweit das zu Überschneidungen kam oder sich nicht gekreuzt hatte.
  • Es bleibt jedem, der bearbeiten will, unbenommen, nach 22 Stunden an das blockierende Benutzerkonto auf der BD heranzutreten, und anzukündigen, dass morgen mittag (nach 36 Stunden) die Aktion vorläufig abgeschlossen sein müsse; dann wird der Baustein entfernt und man möge die Arbeitsplanung darauf einrichten.
  • Wer eine gigantische Überarbeitung plant, müsste das ohnehin vorher auf der Artikeldisk ankündigen, dann einen Schub innerhalb einiger Stunden einarbeiten, dann den Baustein wieder rausnehmen, drei Tage auf Reaktionen und Kommentare warten, dann den nächsten Schub mit anderen Abschnitten umsetzen. Solche Riesen-Umbauten sind jedoch ungern gesehen und extrem selten.
  • Und das war schon immer so gewesen, und es hat sich absolut null an dieser Situation geändert.
Der abschnittseröffnende Vorschlag ist hinsichtlich der Programmierung wohl okay; mag eingebaut werden.
  • Allerdings wird nicht sehr oft und schon gar kein Automatismus der Kat hinterherrennen.
  • Alle paar Wochen schaut vielleicht mal Pflegepersonal, ob es irgendwo einen vergessenen Baustein im ANR geben mag.
  • Aber die Abfrage kann verknüpft werden mit einem rot eingerahmten auffälligen Hinweis, dass das Mindesthalbarkeitsdatum überschritten ist und offenbar niemand mehr aktiv bearbeitet, und dass der Baustein jetzt vermutlich und ggf. nach Rücksprache entfernt werden könne.
  • Wenn es per Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler (einzelne Vorlage) direkt eingehängt wird, fällt es am ehesten jemand auf, weil das regelmäßig patroulliert wird. In einer Unterkat hingegen ist es dort nicht zu sehen.
VG --PerfektesChaos 09:34, 5. Mai 2022 (CEST)
Vielen Dank für deine überaus freundlich formulierten Hinweise.--Rote4132 (Diskussion) 23:06, 6. Mai 2022 (CEST)

Während der Bearbeitung anderweitig in der WP tätig

Es gibt Fälle, da geht es vielleicht nicht anders: Wenn man Info in einen anderen Artikel verschiebt, oder mit einem anderen Artikel in irgeneiner Form abgleicht.

Beispielsweise habe ich heute RNA-Virus bearbeitet und u. a. aus der Liste Infos zu Gattungen und Spezies in die Artikel über (Unter-)Familien eingepflegt (wenn diese Artikel vorhanden sind). Da muss man im Zielartikel aber aufpassen, dass alles denselben Stand hat (Nummer der Virus Master Species List des International Committee on Taxonomy of Viruses, ICTV). Wenn das ICTV die Familie umorganisiert hat, ist das ggf. nicht ganz einfach und braucht schon jeweils etwas Zeit, auch wenn man sich auf das Allernötigste beschränkt. Vielleicht sollte man also den Fall „Verschieben“ bzw. „Verschieben mit Merger im Ziel“ in irgend einer Form als Ausnahme offiziell zulassen. Wüsste nicht, wie es vernünftigerweise anders zu bewerkstelligen wäre. Hauptsache, alles ist themenbezogen und die 24-Stunden-Frist wird eingehalten. Viele Grüße! --Ernsts (Diskussion) 17:50, 11. Apr. 2022 (CEST)

„Es wird nicht gerne gesehen, wenn du die Vorlage einfügst, aber in anderen Bereichen in der Wikipedia tätig bist.“
Von anderen Seiten steht da nichts. Für mich ist dein Vorgehen laute Richtlinien in Ordnung. Man könnte es aber genauer formulieren. Hast du einen Formulierungsvorschlag? --Der König (Disk.·Beiträge) 18:37, 11. Apr. 2022 (CEST)
Die "24-Stunden-Frist" stammt aus ganz wilden Zeiten der Wikipedia. Sie kann getrost durch "72 Stunden" ersetzt werden. In aktuellen und sich schnell ändernden Artikeln, wie derzeit Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 fliegt der Baustein ohnehin binnen weniger Minuten raus.
Auch: "Es wird nicht gerne gesehen..." stammt ebenfalls aus diesen "wilden Zeiten" (also 2010 und vorher, nur zur Erläuterung) und ist entweder als solches obsolet, oder es gibt, siehe Abschnitt drüber, einen Bot, der halt einmal im Monat alle diese Bausteine löscht, wenn wirklich "still ruht der See".--Rote4132 (Diskussion) 23:18, 4. Mai 2022 (CEST)
Zu der steilen These, man könne sich jeden Artikel für drei Tage privat reservieren und zwischendrin zwei Tage Wochenend-Urlaub nehmen, siehe einen Abschnitt drüber.
Eher wäre von 24 auf 18 Stunden zu reduzieren, oder auf 6 Stunden. Mit Frühstück anfangen, zum Abendessen fertig. Danach dürfen andere. Private Blockaden von Artikeln, womöglich mehrerer gleichzeitig, ohne dass tatsächlich weitergearbeitet wird, ist Schikanierung aller anderen Bearbeitenden bzw. ausgebremsten Bearbeiten-Wollenden, die mit ihrer Abarbeitung nicht mehr weiterkommen.
VG --PerfektesChaos 12:11, 3. Sep. 2022 (CEST)

Einsetzen des Bausteins bei aktuellen Themen

Nach dem jüngsten Adminproblem, dass um diese Vorlage kreiste, sollte man in die Dokumentation etwas über Artikel zu aktuellen Themen mitaufnehmen. Dazu könnte man sich mE der druckreifen Formulierung von Achim bedienen. Mein Vorschlag:

Die Vorlage sollte vor allem bei Artikeln zu aktuellen Themen oder Ereignissen nur für Phasen der realen Bearbeitungszeit eingesetzt werden. Bei Bearbeitungspausen ist die Vorlage zu entfernen, um anderen Autor*innen die konfliktfreie Mitarbeit zu ermöglichen.

Viele von uns haben über aktuelle Themen Zugang zur Wikipedia gefunden. Wenn aber (altgediente) Autor*innen diese Artikel für sich über mehrere Stunden reservieren, ohne dass tatsächlich eine kontinuierliche Weiterarbeit erkennbar ist und durch die Vorlage eine Bearbeitung nicht möglich erscheint, verlieren wir auch potentielle neue Kräfte, die uns evtl. mal beerben können. Man könnte das natürlich auch auf Artikel ausweiten, die prominent auf der Wikipedia-Startseite präsentiert werden.

Und könnte man die Vorlagen-Vorschau so programmieren, dass nicht ein tätsächlicher Benutzername (in diesem Fall Benutzer:PerfektesChaos) dort auftaucht. Das irritiert ein wenig. Viele Grüße, --César (Diskussion) 11:47, 3. Sep. 2022 (CEST)

Zu Vorlagen-Vorschau, Programmierung, Benutzername
  • Theoretisch ja.
  • Praktisch besser bleibenlassen.
    • Die momentane Darstellung der tätsächlichen Situation der Programmierungsseite ist gleichzeitig der (einzig mögliche) Praxistest, ob die Programmierung tätsächlich das macht, was man von ihr erwartet.
    • Wenn das durch irgendeinen statischen Dummy-User und womöglich auch noch eine Dummy-Zeitberechnung (momentan vor: 636 Tagen) ersetzt werden würde, gäbe es keine einfache Möglichkeit mehr, die korrekte Funktionalität bei einer Veränderung zu überprüfen.
    • Die Programmierung ist eh schon recht kompliziert und unübersichtlich.
    • Wenn das jetzt wie vorgeschlagen durch noch eine Bedingung verkompliziert werden würde, deren Auswirkung eine Prüfung auf korrekte Funktion verhindert, kann das überhaupt niemand mehr verändern.
VG --PerfektesChaos 12:06, 3. Sep. 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis, PerfektesChaos. Mich amüsiert die Vorstellung, sollte irgendwann mal jemand auf die Idee kommen, die Vorlage für die Bearbeitung der Vorlage zu verwenden :D. OK, kommen wir nun zurück zur inhaltlichen Diskussion meines Vorschlags zur Ergänzung der Dokumentation um den Hinweis auf aktuelle Themen und Ereignisse. --César (Diskussion) 12:28, 3. Sep. 2022 (CEST)

Umformulierung?

Da der Baustein offenbar unterschiedlich verstanden wird und daher Bearbeitungskonflikten nicht immer vorbeugt, wurde in dieser Diskussion folgende Formulierung vorgeschlagen:

„Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Bitte nimm, bis diese Markierung entfernt ist, keinerlei Änderungen vor. Jeder Edit kann zu einem Bearbeitungskonflikt und damit verbundenem Datenverlust führen.“

So können vielleicht Unklarheiten vermieden werden, was ja im Interesse aller Benutzer ist. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:04, 24. Jun. 2023 (CEST)

Gudn Tach!
Oh, ich war schneller/mutiger und hab den Text bereits umformuliert. Passt das so? Zu Datenverlust muss es ja eigentlich nicht kommen, deswegen habe ich das umformuliert. -- seth (Diskussion) 17:09, 24. Jun. 2023 (CEST) Fehlende Wort "nicht" ergänzt. -- seth (Diskussion) 17:38, 24. Jun. 2023 (CEST)
Da warst du mutiger als ich. :-) Klingt gut, aber den Datenverlust würde ich vielleicht doch noch erwähnen, weil dieses Problem möglicherweise nicht allen sofort bewusst ist. --Brettchenweber (Diskussion) 17:12, 24. Jun. 2023 (CEST)
Das mit dem Datenverlust würde dann aber wieder Erklärung bedürfen, da das nur dann auftritt, wenn jemand etwas "falsch" macht, oder? Auch in der obigen Diskussion ist der Text ja vermutlich nicht weg, sondern erst mal nur (verständlicherweise) der Frust groß. -- seth (Diskussion) 17:37, 24. Jun. 2023 (CEST)
Jein. :-) Ich bin mir nicht sicher, ob sich nach einem BK (und dem ersten Schreck) alle zu helfen wissen; man will ja weder die eigenen Änderungen verlieren noch die inzwischen geleistete Arbeit des Kollegen ruinieren. --Brettchenweber (Diskussion) 17:46, 24. Jun. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass sich nach einem Edit-Konflikt nicht alle zu helfen wissen. :-)
Eben das müsste man aber meiner Ansicht nach erklären, wenn man von "Datenverlust" spricht. Das wiederum würde den Text halt deutlich verlängern, was eher dazu führen könnte, dass er nicht richtig gelesen wird.
Hmm, vielleicht geht es ohne die explizite Erklärung, wenn man es beim eben neu eingefügten "Stress" dahinterhängt?
Ich mach mal. -- seth (Diskussion) 18:43, 24. Jun. 2023 (CEST)
So vielleicht? -- seth (Diskussion) 18:44, 24. Jun. 2023 (CEST)
Die neue Formulierung gefällt mir und verdeutlicht wohl auch, dass man den Artikel, solange der Baustein auf der Seite prangt, am besten völlig unangetastet lässt. Danke! --Brettchenweber (Diskussion) 21:02, 24. Jun. 2023 (CEST)
Das Wort "jegliche" ist sicherlich schon hilfreich. Es ist ja nicht unmittelbar (und von jedem) zu kapieren, dass z.B. eine gutgemeinte und sachlich richtige Korrektur eines Rechtschreibfehlers einen Konflikt hervorrufen kann. --Doc Schneyder Disk. 18:45, 24. Jun. 2023 (CEST)
Jetzt finde ich es gut. So wird wirklich jedem klar, dass Bearbeitungen gerade keine gute Idee sind. -Quant8 (Diskussion) 19:04, 24. Jun. 2023 (CEST)

Kontinuierliche Weiterarbeit

Kontinuierliche Weiterarbeit am Artikel sollte erkennbar sein.“ Dieser Satz kann eine Falle sein und Kollegen geradezu ermuntern, die seit Stunden keinen Edit gesehen haben. Ich beispielsweise arbeite gern in Ruhe längere Zeit ungestört und speichere nicht jeden Pups ab, auch, um die Versionsgeschichte nicht aufzublähen. Man kann nicht jeden Einzelfall regulieren, doch wäre ich froh, wenn der eingangs zitierte Satz entfernt würde. --Andrea (Diskussion) 14:21, 25. Jun. 2023 (CEST)