Wikipedia:Dritte Meinung

(Weitergeleitet von Wikipedia:3m)
Abkürzung: WP:3M, WP:DM

Die Dritte Meinung bietet eine kollaborative Möglichkeit der Konfliktlösung. Hier kannst du Benutzer auf verfahrene inhaltliche Konflikte in Diskussionen aufmerksam machen und um weitere Sichtweisen von vermittlungsfreudigen Wikipedianern bitten.

Hier finden keine Diskussionen statt, sondern auf den verlinkten Diskussionsseiten.
Themenbezogene Diskussionen gehören immer auf die jeweilige Diskussionsseite, dort sind sie auch später noch nachvollziehbar. Dennoch hier erschienene Diskussionsbeiträge sollten mit entsprechendem Vermerk auf die jeweilige Diskussionsseite verschoben werden. Kurze organisatorische Beiträge wie Hinweise auf weitere Diskussionsorte sind hingegen immer gerne gesehen.

Siehe auch:



Wenn du eine dritte Meinung suchst

Ein Diskussionshinweis sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • Ein Verweis auf den thematisierten Artikel (ggf. mehrere).
  • Ein Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]. Die inhaltliche Diskussion findet nur dort statt, auch dritte Meinungen werden dort abgegeben.
  • Eine sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes. Wenn eine konkrete Änderung umstritten ist, ist ein Diff-Link auf diese hilfreich. Bitte verwende keine Strohmann-Argumente und versuche, den Konflikt neutral wiederzugeben. Mit einem kurzen, prägnanten Text (zwei bis drei Sätze) lässt sich eher eine Dritte Meinung finden, längere Ausführungen gehören in die Diskussion und sind hier kontraproduktiv.
  • Deine Signatur (--~~~~)
Denke bitte möglichst daran, den Diskussionshinweis später der Archivierung (siehe unten) zuzuführen, wenn er sich erledigt hat.


Wenn du an einem Konflikt beteiligt bist

Wenn du eine Konfliktbeschreibung siehst, die dir tendenziös erscheint, kannst du als Beteiligter eine einzige Gegendarstellung hinzufügen. Damit hast du die Chance, Vermittlern eine sachliche Zusammenfassung anzubieten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest.
  • Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du etwas Konstruktives beitragen kannst. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind nicht hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil Wikipedia:Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Archivierung

Diese Seite soll trotz einer Vielzahl von Diskussionshinweisen übersichtlich bleiben, deshalb werden Verweise auf gelöste oder eingeschlafene Diskussionen archiviert. Füge dazu ans Ende des betreffenden Abschnitts den Erledigt-Baustein ein:

{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}} Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage).
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}} Der Konflikt ist womöglich noch nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge).
{{Erledigt|1=~~~~|2= }} Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder weil sich dessen Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen).

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge die Diskussion wiederbelebt haben oder eine Erledigung aus einem anderen gutem Grund nicht für gültig erachtet wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch vom SpBot ins Archiv verschoben. Ein ungelöster Konflikt zum gleichen Thema kann auch erneut hier eingetragen werden (bitte mit Verweis auf die vorhergehende Anfrage).

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
  • Link auf bereits bestehenden Diskussionsabschnitt: [1]
  • Wenn eine konkrete Änderung umstritten ist, ist ein Diff-Link auf diese hilfreich: [2]
  • kurze sachliche und neutrale Zusammenfassung des Konfliktes:

Hallo, im Artikel Caramba Chemie geht es um die Fragestellung, ob darin Caramba, eine Marke für einen bekannten Rostlöser, oder das Unternehmen CCS Holding beschrieben werden soll. Die Marke Caramba wurde von der CCS Holding verkauft, da sich das Unternehmen aus dem Privatkundengeschäft zurückzieht. Caramba ist also heute eigenständig und gehört nicht mehr zur CCS Holding.

Bis November 2024 war der Artikel sehr dürftig, da er am Thema Caramba vorbei, veraltet und in großen Teilen gänzlich ohne Quellenverweise war.[3] Ich habe daher am 6. Dezember eine Fassung eingestellt, die nicht CCS behandelt, sondern Caramba als Marke beschreibt und deutlich bessere Quellen zitiert. Dabei werden auch die Hintergründe zum Unternehmen hinter der Marke erklärt.

Ein anderer Benutzer möchte nun aber, dass der Artikel Caramba Chemie nicht die Marke Caramba, sondern wieder die CCS Holding behandelt. Gleichzeitig sagte er mir, dass dieses Unternehmen nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia erfülle, also ein Artikel dazu gar nicht angelegt werden könne,[4] was m.E. widersprüchlich ist. In seiner Artikelfassung werden verschiedene Themen vermischt und leider sind an vielen Stellen keine Verweise auf Quellen erkennbar.

Die Fragestellung ist nun, ob Caramba Chemie die Marke Caramba beschreiben soll oder nicht. Ich danke für dritte Meinungen und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung. --Caramba GmbH (Diskussion) 11:11, 12. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]

Im Artikel zur DTP-Software Scribus ist strittig, ob bzw. in welcher Form der Abschnitt Versionsgeschichte im Artikel vertreten sein sollte. Diskussionsstrang: Diskussion:Scribus#Versionshistorie. Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 06:30, 14. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Diskussion:Elon Musk#Pimmelpedia

Elon Musk hatte der Wikipedia Foundation USD 1 Mia. versprochen, wenn sie ein Jahr lang unter dem Namen Dickipedia geführt wird. Hierbei setzt er auf ein insbesondere im amerikanischen Englisch enthaltenes Wortspiel: "Dick" ist mehr als nur die Koseform von "Richard", sondern etwas ähnliches wie Pimmel auf deutsch – siehe: Merriam-Webster Dictionary und Oxford Learner's Dictionaries Jedoch ist im Wort „dick“ zudem noch eine weitere, hier sehr passende Anspielung enthalten: der Ausdruck „to dick around“ ist eine vulgäre Variante für „herumalbern“, „Zeit verblödeln“ – zudem auch für „jemanden unfair behandeln“ – siehe: Merriam-Webster Dictionary und Oxford Learner's Dictionaries. Der Streitpunkt dreht sich darum, ob beide Bedeutungen erwähnt werden dürfen. Die erste Bedeutung ("dick") kann Musk prinzipiell nicht abstreiten; die zweite Bedeutung ("dick around") soll jedoch mit der Begründung, sie sei unbelegt (was bei einem Wortspiel dieser Art niemals möglich sein würde), nicht zugelassen werden. Ich bin der Meinung, daß beide Bedeutungen zu erwähnen sind, sie aber Musk nicht explizit in den Mund zu legen. --ProloSozz (Diskussion) 10:48, 15. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Hinsichtlich der Persönlichkeiten gibt es bezüglich der Reihenfolge von "Söhne und Töchter der Gemeinde" und "Ehrenbürger der Gemeinde" unterschiedliche Standpunkte. Ich habe aus Erfahrungen in der Artikelarbeit einen Verbesserungsvorschlag gemacht. Gegensätzlich wird die Meinung vertreten, man solle es nicht optimieren, weil in einer Anzahl von Fällen (von dem hier gegenteilig argumentierenden Bearbeiter) schon die Reihenfolge "Ehrenbürger" vor "Söhne und Töchter der Gemeinde" umgesetzt wurde. Zu beobachten ist indes, dass die Reihenfolge in den WP-Ortsartikeln keineswegs einheitlich in dieser Reihenfolge umgesetzt ist. Es ist im Prinzip unerheblich, wenn die Reihenfolge nicht stringent eingehalten wird, jedoch ist in den dokumentierten Fällen eine Reihung der Ehrenbürger vor den Söhnen und Töchtern sehr unlogisch. Eine hündische Einhaltung der in die Formatvorlage hineingeschriebenen Reihenfolge "Ehrenbürger" vor "Söhne und Töchter" ist deshalb nicht sinnvoll. Deshalb plädiere ich für die Umkehrung dieser Reihenfolge in der Formatvorlage, die aus den in der Disku angeführten Gründen insgesamt logischer erscheint. Das Argument "Es wurden ja schon viele Artikel in dieser Reihenfolge gestaltet" ist obsolet, sonst wären ja generell Optimierungsvorschläge nicht sinnvoll. Bitte um weitere Meinungen unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Ort (Österreich)#Reihung Persönlichkeiten.--Loimo (Diskussion) 10:15, 16. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

--Kompetenter (Diskussion) 22:56, 24. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Unter Diskussion:Deutscher Hochseesportverband HANSA#Lemma wird diskutiert, ob der Artikel nach den gültigen Namentskonventionen Deutscher Hochseesportverband HANSA oder Deutscher Hochseesportverband Hansa heißen soll. Nach einer Auffassung ist per se die im Vereinsregister verwendete Schreibweise zu verwenden; nach anderer Auffassung sind Wörter, die ausschließlich aus Großbuchstaben bestehen, im vorliegenden Fall anzugleichen, und besteht keine amtliche Schreibung. --rübenkopf 21:00, 25. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Unter Diskussion:Moritz Saemisch#Lemma wird das Lemma dieses Artikels diskutiert. Problem ist, dass die Person unter mehreren Vornamen in der einschlägigen Literatur auftaucht, sowohl für Moritz Saemisch wie auch Friedrich Saemisch finden sich hinreichend reputable Belege. Es existieren zudem auch Nennungen mit allen Vornamen, also Friedrich Ernst Moritz Saemisch, oder als "Friedrich E. M. Saemisch" oder als "Ernst Moritz Saemisch"... Die Anforderung unserer NK, dass im Allgemeinen der gebräuchlichste Name verwendet wird, ist daher schwer zu klären. Ein Benutzer hat kürzlich auf das aktuelle Lemma verschoben, leider ohne vorherige Diskussion. Er hat zudem alle Links angepasst, so dass "Friedrich" völlig aus allen Artikeln verschwunden ist, auch an Stellen, wo im jeweils als EN bzw. Beleg verwendeten Werk eindeutig von "Friedrich" die Rede ist. Sein Argument ist, dass die NDB die Person als "Moritz" führt. Andererseits führt ihn bspw. das Bundesarchiv als "Friedrich". Eine Lösung wäre, hier Friedrich Ernst Moritz Saemisch als Lemma zu nehmen (auch darunter taucht die Person wie gesagt öfters in der Literatur auf). Meinungen dazu sind daher hier gerne gesehen. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:15, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

--Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:15, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Soll Anna Schneider als "Chefreporterin" bezeichnet werden?

Hier geht 's zur Diskussion. Der Titel ist imho ein kompletter Marketinggag der Zeitung Die Welt. Ein anderer Benutzer hält die Bezeichung hingegen für etabliert. Mit Bitte um Einschätzungen --Neudabei (Diskussion) 22:26, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Chefreporterin bezeichnet offiziell die Tätigkeit bei der Welt und wird bei zig anderen Journalisten und Journalistinnen in Wikipedia-Artikeln und Intros genannt. Es ist nicht an uns das zu bewerten. --Fiona (Diskussion) 10:25, 29. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
  • [5], [6]
  • Insbesondere gibt es verschiedene Auffassungen über die Interpretation des Verbs "markieren" - ich halte die Verwendung in Bezug auf Menschen falsch. Ich habe es zudem umformuliert, dass die Soldatinnen etwa "gezwungen" wurden und das der Vorgang "inszeniert" wurde. Es ist davon auszugehen, dass das so ist oder so war, aber dann muss das mit Zitaten belegt sein, ansonsten aber neutral geschrieben werden und nicht mit wertenden Begriffen.

--  Nicola kölsche Europäerin 19:03, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Belege#Belege_immer_prüfen: wenn mehrere Medien unabhängig voneinander zum gleichen Ergebnis kommen, dann kan von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. In dem Fall wird nicht mit Zitat und Standpunktzuweisung formuliert. Umfangreiche Berichte können dann auch frei zusammengefasst werden, wenn sie den Inhalt korrekt wiedergegeben. --Fiona (Diskussion) 10:45, 29. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Gelbhaar war kürzlich schon mal 3M-Thema: Es kommt keine Einigkeit darüber zustande, wie genau die aktuell noch unklare Causa Gelbhaar darstellt werden kann. Die letzte 3M hatte immerhin den erfreulichen Effekt, dass nun erstens mehrere Textschnippsel konsentiert sind, und dass zweitens klar ist, wo genau welche Uneinigkeiten bestehen. Ich bitte euch um 3M zu diesen Uneinigkeiten.

--DaWalda (Diskussion) 10:58, 31. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Jia Lissa / Autorenrecht Bezechnung: Anmerkung oder Einzelnachweis

  • Diskussion WP Begrifflichkeit der Quellen - Anmerkungen Einzelnachweise Diskussion:Jia Lissa
  • Aufgrund der Begrifflichkeiten wurden WP übliche Form des Einzelnachweises / Korrekturen revertiert und es wurde in der Diskussion um eine Klärung gebeten

--Frank Sonnenkind (Diskussion) 14:04, 31. Jan. 2025 (CET) zwecks automatischer Erzeugung einer Signatur)[Beantworten]

Der Artikel enthält die folgende Passage: „Die Hamas inszenierte die Freilassung der vier Soldatinnen, indem sie diese in Gaza-Stadt auf eine Bühne zwang, ...“

Angegeben sind dafür zwei Belege, Die Zeit und Der Spiegel. Dort heißt es:

  • Es ist ein Krieg der Bilder. Von der Hamas inszeniert, von Israel zu seinen Gunsten interpretiert. Hauptdarstellerinnen sind die vier jungen Frauen, die aus den Pkws der Terrororganisation über den Palästina-Platz in Gaza-Stadt auf die aufgebaute Bühne geführt werden. (Die Zeit)
  • Die Frauen wurden in Uniform bekleidet auf der Bühne vorgeführt. (Der Spiegel)

Einige meinen nun, es wäre besser, näher an der Wortwahl der zitierten Quellen zu bleiben. Der aktuelle Vorschlag ist: „Die Hamas inszenierte die Freilassung der vier Soldatinnen, indem sie diese in Gaza-Stadt auf einer Bühne vorführte, ...“

Andere meinen, die schärfere Wortwahl mit „zwang“ liege im Ermessensspielraum und sei von der Sache her gerechtfertigt; einfach nur von „vorführen“ zu sprechen sei ein „Weichspülprogramm“ oder „verharmlosend“.

--Andreas JN466 10:31, 1. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Du konstruierst. Zunächst ein "wir" und nicht, dann in dem du Fronten bildest. Das ist nicht angemessen. Ich schrieb es schon anderswo, der Krieg darf nicht in der Wikipedia geführt werden. --Itti 10:36, 1. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich habe statt "einige von uns" nun "einige" geschrieben. (Du darfst diesen Beitrag löschen, wenn du deinen löschst.) --Andreas JN466 10:51, 1. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Es wird darum gestritten, ob dies eine Verbesserung des Artikels ist oder nicht. Ich bitte um weitere Meinungen unter Diskussion:Elon Musk#Umzug in die USA. --PM3 11:16, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Eine Benutzerin ist der Meinung, der Begrif "Israelhasser" gehöre in eine Bildzeile. Sie verweist auf die Quelle, aber der Begriff (den ich für komplette fehl am Platze halte) ist nicht einmal als Zitat gekennzeichnet. [7] Ist die Dritte Meinung der Meinung, dass solche pejorativen Begriffe in einer Enzyklopädie zulässig sind? Im Abschnitt über diesem schreibt die Benutzerin im Übrigen "Judenhasser". Auch dieser Begriff ist imo nicht zulässig. --  Nicola kölsche Europäerin 17:38, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Bevor man dritte Meinungen einholt, müssten doch erst einmal zweite Meinungen da sein. Die Bildunterschrift wurde mW nicht diskutiert. Nicola hat auch keinen Vorschlag gemacht, wie man Personen, die eine Frau, die friedlich für die Freilassung israelischer Geiseln demonstriert, so beleidigen beschimpfen und bedrohen, dass sie nur noch mit Polizeischutz auf die Straße gehen kann. Was ist dein Textvorschlag, Nicola?--Fiona (Diskussion) 18:17, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Das DÖW hat gegen die FPÖ geklagt und vor dem Handelsgericht in erster Instanz verloren. Ich meine, dass so etwas in den Artikel gehört, außerdem ist diese Tatsache belegt. Sollte das ein Fehlurteil sein, dann kann man die Entscheidung der zweiten Instanz ebenso darstellen. Gelöscht wurde diese Info, da nicht rechtskräftig (was auch nicht behauptet wurde). Das erstinstanzliche Urteile nicht zitiert werden dürfen, wäre mir auch neu. Zahlreiche Artikel zitieren auch Urteile in erster Instanz. Bitte um Meinung. Diskussion:Dokumentationsarchiv_des_österreichischen_Widerstandes#3.M_DÖW_vs._FPÖ

--ZingiberIngwer (Diskussion) 18:10, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

  • Diskussion:Adedire Mebude#U21-Länderspiele und Tore
  • [8]
  • Mein Kollege meint, dass Adedire Mebude 13 U21-Länderspiele für Schottland gemacht hat, weil es auf transfermarkt.de und auf weltfussball.de steht, aber der schottische Fußballverband selbst zählt auf seiner Webpräsenz 9 U21-Einsätze.

--Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 01:18, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Das scheint mir kein echter Quellenkonflikt und damit auch keine sinnvolle 3M-Anfrage: Die Verbandswebsite gibt den Stand von Juni 2024 wieder, Transfermarkt den von Oktober 2024 - das erklärt die vier Spiele Unterschied und das hätte Dir Dein Kollege wohl auch noch erklärt. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:30, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
  • Diskussion:Wahlen_2025#Wahl_durch_Parlamente
  • Diff Links
  • unter Wahlen werden in der deutschsprachigen Wikipedia seit 2010 Kategorie:Liste_(Wahlen) in einer Tabelle Abstimmungen und Wahlen, der jeweils stimmberechtigten Bevölkerung aufgeführt. Einzig Ausnahme von den Wahlen durch die Bevölkerung sind bisher die Wahlen des deutschen Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung. Von Anfang an waren/sind all die Tabellen auf die Abstimmungen und Wahlen, durch die jeweilige wahlberechtigte Bevölkerung begrenzt.

Nun findet gerade in Griechenland die Präsidentschaftswahl durch das Parlament, nicht durch die Bevölkerung statt. Für Griechenland eine wichtige Entscheidung, denn dort ist die Präsidentin, der Präsident das Staatsoberhaupt mit weitreichenden Befugnissen.

Es gab bisher drei erfolglose Wahlgänge, der vierte steht für den 12. Februar an. Zweifellos für Griechenland relevant. Nun gibt es bisher keinen Wikipedia-Artikel zu der griechischen Präsidentschaftswahl 2025, jedoch gibt es einen Benutzer, der nun entgegen der 25 jährigen Praxis (Ausnahme deutsche Bundespräsidenten Wahl), die Praxis, dass in die chronologischen Tabellen nur Abstimmungen und Wahlen durch die jeweilige wahlberechtigte Bevölkerung eingefügt werden, ignoriert und (zuerst) die ersten drei gescheiterten Wahlgänge mi Rotlink in die Tabelle Wahlen 2025 eingefügt hat. (Bei den Wahlen durch die Bevölkerung gibt es zumeist maximal zwei Wahlgänge.)

Morgen am 10. Februar bin ich seit 13 Jahren angemeldeter Benutzer, davor habe ich auch schon jahrelang mitgearbeitet, seit 2012 habe ich mich um die Wahl-Artikel all die Jahre wie sonst niemand gekümmert wurde also Hauptautor der Tabellen.

btw. In dem Kontext, löschte letztes Jahr, ein anderer Benutzer, all die, in die Tabellen von mir eingefügten Interwiki-links (auch bei den Jahren zuvor), die ich bei den Wahlen angegeben hatte, zu denen es keinen deutschsprachigen Artikel gab. Eine Sache dich auch noch anderorts zu klären ist.

Doch zurück zum aktuellen Disput. Als ich nun Zeit fand wegen der heutigen Wahl in Equador, mich, (nach dem Frust durch die Zerstörung der wichtigen Teile der Arbeiten der letzten Jahre durch Squaschers massive Löschaktionen 2024) mal wieder um die Wahlseite zu kümmern, schaute ich was es mit den drei eingefügten Wahlgängen der Präsidentenwahl in Griechenland auf sich hat. Drei Wahlgänge sind ja wie geschrieben bereits schon aussergewöhnlich.

Dabei stellte ich fest, dass es neben einem Deutsche Welle Artikel [9] und zwei Artikel griechischer Zeitungen auf englisch [10], [11], so gut wie keine Berichterstattung über die Präsidentschaftswahl in Griechenland gibt. Ich schaute mir den Artikel Präsident der Hellenischen Republik und mir wurde die Relevanz für Griechenland bewußt.

Da die Einträge dieser parlamentarischen griechischen Wahl der 25 jährigen Praxis der Wahlseiten wiedersprach, löschte ich die drei Einträge zu den vergeblichen parlamentarischen Abstimmungen und schrieb, auch wegen eines erstmaligen ähnlichen Konflikts vom letzten Jahr, oben auf die , folgenden Zusatz:

Achtung: hier werden nur Abstimmungen und Wahlen durch die jeweilige Bevölkerung aufgenommen, jedoch keine parlamentarischen Wahlen, bspw. Präsidentschafts-Wahlen, durch die jeweiligen Parlamente

anschließend schrieb ich Benutzer_Diskussion:Mirmok12#Hallo_Mirmok12 an der die Einfügungen vorgenommen hatte, um ihn auf die jahrelange Praxis hinzuweisen.

Seine Reaktion war ein total revert meiner Löschaktion und der erklärenden Ergänzung zu der 25 jährigen Praxis. Obwohl es bisher nicht mal einen Artikel zur griechischen Präsidentschaftswahl gibt und eine deratige Änderung der Praxis diese Wahlliste aufgrund der aufnahme all der möglichen parlamentarischen Abstimmungen extrem unübersichtlich würde geht er nur von der Relevanz für Griechenland aus, ignoriert die 25 jährige Praxis, erstellt nicht mal einen Artikel zur Wahl sondern fügt nun auch noch die vierte parlamentarische griechische Abstimmung in die Weltweite Liste hinzu.

ich hoffe hier ist nun deutlich geworden was da aus meiner Sicht einfach nicht passt und bitte hiermit um dritte Meinungen auf der Diskussionseite Diskussion:Wahlen_2025#Wahl_durch_Parlamente

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 17:04, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Du sollst hier eine dritte Meinung anfragen und nicht eine Vorwertung vornehmen bzw deine Lebensgeschichte erzählen. --Mirmok12 (Diskussion) 18:04, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich finde leider keine Diskussionsteilnehmer sonst, brauche aber eine Meinung, da mein Edit revertiert wurde und es hieß, ich soll es in der Diskussion ansprechen:

Diskussion:Paracetamol#Lebensgefahr_durch_Challgenes_im_Zusammenhang_mit_Paracetamol

Danke!

--Jellofi (Diskussion) 19:38, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt erscheint (nicht nur mir) konfus bzw. nicht dem neutralen Standpunkt entsprechend. Auch werde ich nach der heutigen Anpassung weiterhin nicht das Gefühl los, dass sich immer noch latente Kritik an der wissenschaftlichen Arbeit im Artikel befindet und sich nicht an WP:TF gehalten wird. Die bisherige Disk mit dem Autor des Absatzes im Artikel ist auf der Diskussionsseite zu finden. --darkking3 Թ 13:44, 10. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Es ist strittig, ob dies eine Verbesserung ist. Um 3M hier wird gebeten: Diskussion:Elon Musk#Flammenwerfer. --PM3 14:10, 10. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Es gibt zu dieser Tanzgruppe jede Menge kritische Berichterstattung, unter anderem wegen des Verdachts der Kinderarbeit (siehe hier), im November ist ein Verfahren an einem Bundesgericht eröffnet worden. Mit der Begründung es handele sich um „Verdachtsberichterstattung“ und ein Urteil wäre abzuwarten, ist das jetzt mehrfach aus dem Artikel, dessen Neutralität schon seit Jahren hinterfragt wird (siehe Diskussion:Shen_Yun_Performing_Arts#Neutralität), entfernt worden. --Arabsalam (Diskussion) 16:05, 11. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]